Ausgabe 01 / 2014 Gratis für Sie!

Tanz

Mit Musik in das Jahr 2014

ausstellung zum 80. von heinz Mais

www.louise-magazin.de ZEITGENÖSSISCHER TANZ KURTHEATER BAD HOMBURG V. D. HÖHE

PROGRAMM BIS OKTOBER 2014

Dienstag, 11. Februar 2014, 20 Uhr WIM VANDEKEYBUS ULTIMA VEZ BE WHAT THE BODY DOES NOT REMEMBER 1987, WIEDERAUFNAHME 2013

Dienstag, 18. März 2014, 20 Uhr JANTBI GERMAINE & PATRICK ACOGNY SENEGAL AFRODITES / KADDU JIGEEN Veranstaltungen der Donnerstag, 8. Mai 2014, 20 Uhr Stiftung Historischer Kurpark Bad Homburg v. d. Höhe NDT2 NEDERLANDS DANS THEATER 2 NL mit Unterstützung des DOZE / SARA / SHUTTERS SHUT / N.N.

Freitag, 17. Oktober 2014, 20 Uhr KIBBUTZ CONTEMPORARY DANCE COMPANY IL IF AT ALL

EINTRITTSKARTEN: TOURIST INFO + SERVICE IM KURHAUS, TEL. 06172 178 3710, IM BAHNHOF, TEL. 06172 178 3720 WWW.KURTHEATER BAD HOMBURG.DE, ODER ÜBER FRANKFURT TICKET WWW.FRANKFURTTICKET.DE 2 | Louise 1/ 2014 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, mit Schwung möchten wir das neue Jahr beginnen und widmen uns deshalb in unserem Stadtgespräch dem Thema „Tanz“ in all seinen Bad Homburger Facetten.

Wandeln Sie auf den Spuren von Marika Rökk, schauen Sie voraus auf die närrischen Garden des Karnevals und erfahren Sie mehr über die aktuelle Tanzszene im Kurhaus, denn dort wird Dance RheinMain auf Grund seines großen Erfolges auch 2014 weitergeführt.

Ein Klassiker des Tanzes ist und bleibt der Walzer und da natürlich darf Jo- hann Strauß nicht fehlen. Das gleichnamige Orchester aus Wiesbaden lädt deshalb zum Neujahrskonzert.

Liebhaber von klassischer Musik können sich aber auch auf einen Klavier- abend, Orchestermusik und das Konzert der „fünf Tenöre“ freuen.

Wer es moderner mag, den möchte ich auf das Programm in der Englischen Kirche hinweisen. Diese wird gleich zwei Mal von Saxofonklängen erobert.

Insgesamt wartet das neue Jahr gleich zu Beginn mit einem spannenden Kul- turprogramm auf.

Ob Feuerwehr, Rennwagen oder Bad Homburger Malerei – nicht nur bei den Ausstellungen wird Vielfalt geboten und ebenso abwechslungsreich wer- den die Bühnen bespielt – Magie, Adel und die Unterwelt werden dort ver- treten sein.

Lassen Sie sich überraschen!

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr und interessante Ein- und Ausblicke mit der ersten LOUISe-Ausgabe 2014!

Ihre Beate Fleige Kulturdezernentin Inhalt

Sistergold in der Englischen Kirche Der Blaue Engel im Kurtheater

Stadtgespräch Speicher 6 Tanz bad Homburg 19 Apropos Jazz – Easy Listening Proust’scher 19 Vorschau: Konzerte von Februar bis Mai Fragebogen 11 Nanni Byl englische kirche 21 Neujahrskonzert: Sistergold Bühne 21 Konzert: Roger Hanschel & 12 Schauspiel: Der blaue Engel The Hartley Ensemble 13 Operette: Orpheus in der Unterwelt 22 Konzertpodium: Münchner Gitarrentrio 13 Musical: 22 young Friday: Down Below Sissi. Liebe, Macht & Leidenschaft 22 Konzert: La Serena 14 Magie: Nicolai Friedrich 23 Volkshochschule: Nora von Henrik Ibsen 14 Theater light: Die schöne Helena 23 Kabarett: Werner Koczwara 14 Vorschau: Die Nacht der Musicals VERANSTALTUNGEN Konzerte Der Januar im Überblick 16 Die Nacht der 5 Tenöre 17 Neujahrskonzert: Johann-Strauß-Orchester Ausstellungen Wiesbaden 24 Englische Kirche: Heinz Mais 17 Kurtheater: Marinechor der Schwarzmeerflotte 25 Gotisches Haus: Homburger Pracht 17 Galerie Artlantis: 25 Gotisches Haus: Homburger Wahlen Rockband Gastone im 19. Jahrhundert 17 Erlöserkirche: Bach-Kantate zum Mitsingen 26 Sinclair-Haus: Still bewegt – 18 Meisterpianisten: Matthias Kirchnereit Videokunst und Alte Meister 18 Forum für junge Künstler: Caroline Adomeit 26 Galerie Artlantis: Tatyana Ponamareva 27 StadtBibliothek: Lothar Müssig, Bilder – Begehbare Irritationen, Architekturmodelle inhalt

Sui Jiangou in der E nglischen Kirche Sui Jiangou in der E nglischen Kirche

28 Heimatmuseum Kirdorf: 125 Jahre A la Carte Freiwillige Feuerwehr Kirdorf 37 Steigenberger: Dinnerkrimi 28 Heimatstube Ober-Erlenbach: Josef Baumann 28 Horex Museum: Raritäten aus dem Hause Horex Fit und gesund 29 CENTRAL GARAGE: Männer, Mythen und Motoren 38 Kur-Royal: Specials im Dezember 29 Hochtaunuskliniken: Alexandra Pippert 39 Kur-Royal Aktiv 29 Teppichhaus Esfahani: Kunstausstellung 39 Ayurveda im Kur-Royal

Young Louise Für Sie gelesen/ kulturtipp 30 Veranstaltungen für Kinder 40 „Im Stein“ von Clemens Meyer 32 Jugendkulturtreff E-Werk

33 Äppelwoi-Theater Rätsel 42 Wer wird gesucht? Chapeau! 42 Impressum 33 Teedose

dies und das 34 Filmclub Taunus: Usbekistan, Teil 2 34 Geschichtsverein: Historische Atlanten 34 Landgrafenschloss: Kunst und Glück 35 Autorenlesung: Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate Gerne kündigen wir auch Ihre 36 Vorschau: Benefiz-Abend „China in aller Munde“ Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. 36 Über den Tellerrand geschaut: Beachten Sie aber bitte, dass wir jeden Hessenpark-Programm 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe Casino lounge des folgenden Monats haben. Ihre LOUISe-Redaktion 37 Das Programm im Januar Stadtgespräch

TanzTanz Foto © air - Fotolia.com Foto

6 | Louise 1/ 2014 Stadtgespräch

jede Menge Gelegenheit, angefangen Selber tanzen macht vielleicht doch vom fröhlichen Discofox über her- noch mehr Spaß als zuzuschauen. kömmliche Gesellschaftstänze und Und natürlich möchte man es nicht klassisches Ballett bis hin zum künst- nur im Fasching, sondern möglichst lerisch hochklassigen Tanztheater von oft tun. Dafür bieten sich die Dance- Dance RheinMain. Locations wie das Tiffany an oder die CasinoLounge in der Spielbank, in der Jetzt steht erst einmal die Hoch-Zeit DJs freitags und samstags die Hits der der Narrenzunft vor der Tür. Ab An- vergangenen Jahrzehnte auflegen, in fang Februar folgt eine Fremdensit- der aber auch an Sonntagnachmitta- zung der nächsten, mitsamt ihren gen zum Tanztee gebeten wird. Ein lustig-ironischen Wortgefechten über Eldorado für Tanzbegeisterte ist in je- (Kommunal-)Politik, verpasste oder zu dem Frühjahr die von der Aktionsge- viel genutzte Gelegenheiten wie über- meinschaft organisierte Musiknacht haupt über die Schauerlichkeiten des sowie die Sound & Dance Nacht im Lebens. Und vor allem mit den wir- November. Dann werden die Lokalitä- belnden Beinen junger Damen, unter ten der Stadt zu einer einzigen Tanz- die sich mitunter auch die junger Her- fläche. ren mischen! Alle vier Bad Homburger Faschingsvereine – HCV, FdC, Club Jetzt gestatten wir uns allerdings Humor und Heiterkeit – schicken ihre eine Gretchenfrage: Wie tanzen Sie, Garden auf die Bühne. In schmucken liebe Leserinnen und Leser? Einfach Uniformen tanzen sie zu rasanter Mu- drauf los, wie es Ihnen Ihr Musik- und sik so synchron wie einst die Girls in Rhythmusgefühl eingibt? Oder haben den Revuetheatern der 1920er und Sie Tänze erlernt, wollen es vielleicht 1930er Jahre und sie garnieren ihre in Angriff nehmen? Die guten alten Marschtänze obendrein mit sportli- Tanzschulen, sie haben nichts von assen Sie uns, chen Einlagen wie dem Radschlagen ihrer Aktualität verloren. Sie lehren Lliebe Leserinnen und Leser, leichtfüßig oder Spagat. Seit langem haben auch keineswegs nur Jugendlichen im be- ins neue Jahre tanzen! Links herum, die Showtänze Einzug gehalten in rühmt-berüchtigten Tanzschul-Alter, wer’s kann auch rechts herum, immer die Narhallas von Bad Homburg. Sie wie man sich elegant auf glattem Par- im Kreise, wie die Derwische in eine ranken sich um Themen unterschied- kett bewegt. Schon Kinder werden an Art Trance, allemal in einen Glückszu- lichster Art, die im modernen Tanzstil die Gesellschaftstänze herangeführt stand verfallen: Das alte Jahr haben wir erzählt und mit originellen Kostümen und über die Teenie-Zeit Hinausge- bewältigt, ein neues beginnt, voller untermalt werden. Wie ambitioniert wachsene bis hin zu Seniorinnen und Hoffnungen und guter Vorsätze. Dafür und gut die jungen Tänzerinnen und Senioren besuchen die Tanzschulen, steht Straußens „An der schönen blau- Tänzer auf der Bühne agieren, zeigt um sich tänzerisch zu verbessern. Und en Donau“, der Klassiker zum Jahres- allein die Tatsache, dass eine ganze um Spaß zu haben, denn neben den wechsel schlechthin. Tanzen bedeutet Reihe dieser „Kompanien“ bei Wett- Kursen werden allerorten auch Tanz- singen und musizieren – nicht mit der bewerben ausgesprochen erfolgreich abende und Partys organisiert. Die Stimme und einem Instrument, son- abgeschnitten hat. Dass sie das hei- ganz Gewandten streben nach den dern mit dem Körper. Tanzen heißt mische Publikum von den Stühlen Deutschen Tanzabzeichen bzw. den auch: erzählen. Von Emotionen, von reißen, versteht sich von selbst. Die- Tanzsportabzeichen, wobei letztere Liebesglück oder Liebeskummer, von ses wiederum kommt erst nach dem zur Teilnahme am Turniersport be- purer Lebensfreude. Kein Wunder, „ernsten“ Teil der Fremdensitzungen rechtigen. Wie weit es Bad Homburger dass Molière meinte: „Nichts ist dem zu seinem Recht, tanzen zu dürfen. im Turniertanz gebracht haben, zeigt Menschen so unentbehrlich wie der Nun dreht sich alles zu „Herzilein“ im allein das Beispiel der Geschwister Tanz.“ Also tanzen wir. Das ganze Jahr Dreivierteltakt oder marschiert zur Natascha und Sascha Karabey: Fünf über. Oder wir schauen Tanzenden zu. „Polonäse Blankenese“ kreuz und quer Mal wurden sie Deutsche Meister der Für beides gibt es in Bad Homburg durch den Saal. Professionals in den Standardtänzen.

Louise 1 / 2014 | 7 Stadtgespräch Foto: sports-picture.net Foto: Baumann Jörg Foto:

Natascha und Sascha Karabey Kid Pivott Frankfurt RM

Respekt zollen wir aber genauso den Natürlich steht in den Studios die gestaltete fantastische, gesellschafts- vielen anderen Paaren, die sich für Bad klassische Ballett-Ausbildung im Vor- und zeitkritische Bühnenwerke. Homburgs Tanzsportvereine bzw. Ab- dergrund. Die kleinen und großen teilungen erfolgreich auf dem Parkett Elevinnen und Eleven üben die Be- Der Ausdruckstanz als Gegenbewe- behaupten. Etwa beim TSC Schwarz- herrschung ihres Körpers, lernen gung zum klassischen Ballett nahm Weiß der HTG oder der Gruppe in der Arabesque und Attitude, Sprünge bereits zu Beginn des 20. Jahrhun- SGK Kirdorf. und auf der Spitze getanzte Pirou- derts seinen Anfang, zwei seiner be- etten und wie all dieses in fließende rühmtesten Wegbereiterinnen waren Bleiben wir auf der Ebene des Breiten- Bewegungen zur Musik umgesetzt die Spionin Mata Hari sowie Isadora sports. Freizeittänzer kommen in den wird. Die Aufführungen vor Familie Duncan, die ohne Korsett und barfuß Vereinen ebenfalls zu ihrem Recht. und Freunden, vielleicht sogar vor der den Tanz der Antike wiederzubeleben Sogar in den meisten Ballettstudios großen Öffentlichkeit, sind für sie der suchte. Seit den 1970er Jahren erlebt unserer Stadt muss man kein Tutu an- Höhepunkt eines jeden Jahres. Längst diese Kunstrichtung eine Renaissance ziehen, um sich im großen Saal dem gehen diese Produktionen über das – hauptsächlich dank einer Kultfigur Rausch der Bewegung hingeben zu klassische Ballett à la Dornröschen, der internationalen Tanzszene: Pina können. Es gibt dort auch Angebote Schwanensee oder Nussknacker hin- Bausch. Die 2009 in Wuppertal ver- zu modernem Tanz und Jazz-Tanz. aus. Sie sind modern, bunt und fröh- storbene Tänzerin und Choreografin lich, auch nachdenklich, greifen The- sagte einmal: „Mich interessiert nicht, men auf, die die Welt bewegen. Eine wie die Menschen sich bewegen, son- Hommage an Alice Kaluza darf da an dern was sie bewegt.“ Das Mitfühlen, dieser Stelle nicht fehlen. Die große das Mitgefühl und deren Darstellung 5 Jahre in Bad Homburg Ballettmeisterin, Choreografin und auf der Bühne waren ihre wichtigs- Tanzschuhe Tanzpädagogin, inzwischen 92 Jahre te Motivation. So ist es auch bei den Ballettbedarf alt, war eine der ersten, die die tradi- meisten anderen bedeutenden Ver- tionelle Schiene verließ. 45 Jahre lang, tretern des zeitgenössischen Tanzthe- T a n z B o u t i q u e • T h o m a s s t r . 4 61348 Bad Homburg • Tel. 0 61 72 - 4 52 88 13 bis 2008, unterrichtete sie in ihrem aters, wie zum Beispiel dem weltweit www.tanzboutique-badhomburg.de Bad Homburger „Studio Kaluza“ und führenden Choreografen William For-

8 | Louise 1/ 2014 Stadtgespräch

sythe, der nicht weit von uns entfernt, geht es um Handtaschen und Acces- mögliche Eintreten von Ereignisse an- in Frankfurt, Furore macht. soires ebenso wie um Vergewaltigung, regen (17. Oktober). Diskriminierung oder das Bleichen der Der moderne Tanz, seine Abkehr von Haut als Schönheitsideal (18. März). Haben wir Ihnen Laune gemacht, herkömmlichen Handlungsstrukturen Am 8. Mai steht ein Wiedersehen mit liebe Leserinnen und Leser? Sie se- und klassischen Tanzformen, seine dem Nederlands Dans Theater 2 an, hen, welche Möglichkeiten Ihnen die Hinwendung zur Vielfalt aus gefühls- eine der weltbesten Tanzkompani- Bad Homburger Tanz-Szene eröffnet. betontem Tanz, Pantomime, Akro- en. Seine jungen, zwischen 17 und Wenn Sie, meine Damen, Ihren etwas batik, auch Gesang und Sprache ruft 22 Jahre alten Tänzer zeigen mehrere tanzmuffeligen Partner motivieren gerade bei jüngeren Generationen Stücke internationaler Choreografen, müssen, dann sind wir sicher, dass Beifallsstürme hervor. Kurdirektor Ralf die unter anderem von einer Welt zwi- Ihnen das gelingt. Weil: Frauen sind Wolter hat bei den bisherigen Auf- schen den Stadien des Traums und doch bessere Diplomaten. Sie müssen führungen von Dance RheinMain ein, der Wachheit des Tages oder von Er- mit ihm ja nicht gleich einen Wiener wie er berichtet, gnadenlos junges, ju- innerungen, Träumen, Gefühlen, Ins- Walzer auf der Kurpark-Wiese hinle- belndes Publikum erlebt, das seine Be- piration, Einsamkeit, Trauer, Kümmern gen. So, wie ihn die legendäre Marika geisterung in Standing Ovations aus- und Teilen, kurz: vom Leben handeln. Rökk mit großem Ensemble ebenda drückte. Und ob dieser Erfolge wird Mit Zorn, Mitgefühl, Poesie und Hu- tanzte. Schauen Sie mal bei YouTube das, was als Experiment begann, als mor, dazu einer Vielfalt von optischen rein. Ein Walzer für dich und für mich ein zunächst über drei Jahre laufendes Täuschungen – damit will die Kibbutz – herrlich! Projekt fortgeführt. Ja, Bad Homburgs Contemporary Dance Company aus Eva Schweiblmeier Kurtheater wird, mit Unterstützung Israel zum Nachdenken über das des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main, zum Zentrum des hochklassigen zeit- genössischen Tanztheaters in der Re- gion!

Schon bald im neuen Jahr geht’s los: am 11. Februar mit dem belgischen Künstler Wim Vandekeybus und sei- nem Ensemble Ultima Vez. „What the body does not remember“ ist Tanzge- schichte live. Bereits 1987 wurde es in New York uraufgeführt, nun wird das preisgekrönte Stück wieder auf- genommen. Auch heute noch ist es eine ausgesprochen innovative Cho- reografie, die von Aggression, Angst und Gefahr berichtet. Das weitere Programm dieses Jahres, das der aus- gewiesenen Kompetenz des künstle- rischen Leiters von Dance RheinMain, Dieter Buroch, zu verdanken ist, hat das Leitthema „Welttanz“ verdient. Die Kompanien kommen aus verschie- denen Ländern und sie erzählen Ge- schichten, in denen der Mensch in der Zeit und der Gesellschaft beleuchtet wird: Bei der Senegalesin Germaine Acogny, ihrem Sohn Patrick und den neun senegalesischen Tänzerinnen

Louise 1 / 2014 | 9 Veranstaltungshinweis_01_2014_Layout 1 10.12.2013 13:51 Seite 1

... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. Jetzt 2x in Bad Homburg!

Die Nacht der Musicals, Kurtheater, 04.04.2014 BaD HoMBurg v. D. HöHE 04.04.2014 Die Nacht der Musicals 10.01.2014 Kurtheater, € 39,90 - 59,90 Sissi (Musical) Kurtheater, € 44,90 - 66,90 08.05.2014 Dance RheinMain 11.01.2014 Nederlands Dans Theater 2 (NL) Neujahrskonzert Kurtheater, € 30,00 - 45,00 Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden Kurtheater, € 9,00 - 28,00 09.05.2014 Marcin Novicki Michl Müller Inzwischen II, 2003 17.01.2014 Kurtheater, € 30,00 Marinechor d. Schwarzmeerflotte Kurtheater, € 32,00 - 52,00 Poesie- & LiteraturFestival 2014 29.05. - 06.06.2014 19.01.2014 Iris Berben, Dominique Horwitz, Nicolai Friedrich Christian Berkel & Andrea Sa- 26.01.2014 22.04. - 02.05.2014 Kurtheater, € 28,85 - 39,20 watzki, Hanns Zischler, Esther Madcon Ballett revolutión Schweins, Martina Gedeck, Gibson Frankfurt Alte Oper Frankfurt 24.01.2014 Sebastian Koch, Michael Mendl € 29,50 € 27,15 - 65,15 vince Ebert (06.12.2014), verschiedene Orte Kurtheater, € 25,90 - 32,75 € 18,70 - 119,65 07.02. - 31.05.2014 19.05.2014 Jim Knopf und die wilde 13 Barbara Schöneberger 25.01.2014 11.10.2014 Papageno Theater Frankfurt Alte Oper Frankfurt Die Nacht der 5 Tenöre Erwin Pelzig € 13,00 + 16,00 € 39,05 - 58,60 Kurtheater, € 40,80 - 48,70 Kurtheater, € 26,30 - 34,15 11. - 16.02.2014 27. + 28.05.2014 Swan Lake reloaded Badesalz FraNKFurT uND uMgEBuNg Jahrhunderthalle Fankfurt Stadthalle Oberursel € 32,90 - 67,90 € 24,10 - 30,70 . p e l z i g d

w bis 23.03.2014 w Die Kleine Hexe 22. + 23.02.2014 05. - 08.06.2014 © w Papageno Theater apassionata rock am ring 2014 € 13,00 + 16,00 Festhalle Frankfurt Nürburgring (Eifel), € 191,50 € 38,95 - 78,95 bis 11.01.2014 24. - 26.07.2014 West Side Story 05.03.2014 aquanario Alte Oper Frankfurt all you need is love! Beatles Musical Commerzbank Arena Frankfurt € 26,00 - 86,50 Alte Oper Frankfurt € 20,00 - 79,00 € 46,20 - 73,20 07. - 12.01.2014 06.09.2014 Holiday on Ice 01.04.2014 Tag des Handballs Erwin Pelzig Festhalle Frankfurt annett Louisan Commerzbank Arena Frankfurt Kurtheater, 11.10.2014 € 29,90 - 49,90 Alte Oper Frankfurt € 10,00 - 38,00 € 38,50 - 55,50 23.01.2014 06.10.2014 8. + 9., 15. + 16.02.2014 andré rieu 10.04.2014 Jan Delay Fiddler on the roof Festhalle Frankfurt Höhner Jahrhunderthalle Frankfurt (anatevka) € 74,00 - 88,00 Stadthalle Oberursel € 35,05 - 40,80 Kurtheater, 18,00 - 20,00 € 34,90 - 42,90 24.01.2014 28.10.2014 11.02.2014 u-Bahn Kontrollöre 11.04.2014 Foreigner Dance RheinMain Stadthalle Oberursel adel Tawil Alte Oper Frankfurt Wim vandekeybus - ultima vez € 33,45 Festhalle Frankfurt € 61,70 - 85,35 Kurtheater, € 25,00 - 39,00 € 37,90 - 57,90 25.01.2014 27. + 28.11.2014 18.03.2014 anka Zink 15. - 20.04.2014 aida Night of the Proms 2014 Jant-Bi - germaine & Patrick Käs Frankfurt Thriller - Live Festhalle Frankfurt acogny (Senegal) € 25,10 Alte Oper Frankfurt € 47,50 - 82,50 Kurtheater, € 20,00 - 35,00 € 21,05 - 79,65 – Änderungen vorbehalten – Ticket-Hotlines Frankfurt Ticket 06172-178 37 10 06172-178 3720 Rhein Main Tourist Info + Service im Kurhaus Tourist Info + Service im Bahnhof www.frankfurtticket.de Louisenstraße 58 Mobilitätszentrale Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr [email protected] 10 | LOUISe 16 / / 2014 2012 Samstag 10.00 – 14.00 Uhr Samstag 9.30 – 14.30 Uhr www.kurtheater-bad-homburg.de Proust'scher Fragebogen

Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grundlage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat fünf Fragen aus und stellen Sie einem Künstler, der in Homburg lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten.

Nanni Byl ist ein musikalisches Allroundtalent. Bereits mit drei Jahren lernte sie Blockflöte, dann Geige, Gitarre, Klavier und Bratsche, ging spä- ter in den Kinder- und in den Kirchenchor. Sie absolvierte zwei Musik- studien mit Diplom: Rhythmik in Hannover und Jazzgesang in Hilversum/ Niederlande. Sie spielte und spielt in diversen Bands: „Jazzquartett Nanni Byl”, „Kammermusik und Jazz”, „Havana” (Salsa), „Big Women” (Soul/Blues), „S(w)inging Jazz”, „Ladies NYGHT” und „Apropos Jazz“. Nanni Byl hat einen Lehrauftrag für Jazz an der Uni Mainz, unterrichtet privat und gibt Work- shops im Bereich Jazzchor, Gospel, Sologesang, Improvisation, Rhythmik/ Groove, Stimmbildung und Klavierbegleitung.

Am 30. Januar tritt Nanni Byl mit „Apropos Jazz“ im Speicher Bad Homburg auf.

Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Bei schönem Wetter draußen sein, ein Glas herrlichen Weißwein in der Hand, keinen Termin im Nacken & mit einem lieben Menschen einfach die Seele baumeln lassen.

Ihre liebsten Romanhelden? Miss Marple.

Ihr Motto? Nie aufgeben!

Wo möchten Sie leben? Da, wo ich jetzt lebe!

Was ist für Sie das größte Unglück? Meine liebsten Menschen zu verlieren.

Ihre Lieblingsbeschäftigung? Abgesehen von meinem Beruf, den ich sehr liebe, liebe ich Kochen, Reisen, buddel ich gerne in meinem Garten, fahre gerne Fahrrad… Nur mal eine kleine Auswahl, die Liste kann durchaus lang werden…

Und eine zusätzliche Frage, die unsere Leser interessiert

Ihr Kulturtipp? Ylvis (siehe YouTube) – großartige Musik mit sehr intelligentem Humor!

10 | LOUISe 6 / 2012 LOUISe 1 / 2014 | 11 Bühne

Der blaue Engel Schauspiel mit Gerd Silberbauer, Stefanie Mendoni u.a.

Montag, 13. Januar, 20.00 Uhr Kurtheater

as Stück basiert auf dem Ro- D man „Professor Unrat“ von Heinrich Mann und dem Film „Der blaue Engel“ von Josef von Stern- berg. Mit verführerischen Liedern, die jeder kennt, verdreht im Eta- blissement „Der blaue Engel“ die leichtlebige Varieté-Künstlerin Rosa Fröhlich, genannt Lola Lola, dem tyrannischen Gymnasialprofessor Rath den Kopf. Er, der traditions- gemäß als „Unrat“ verhöhnt wird, quittiert den Schuldienst, um Lola zu heiraten, verliert jedoch jegli- chen Halt und geht jämmerlich zu- grunde.

Abonnement „Der Schauspieler“.

Eintrittskarten zu 14,00 € | 18,00 € | 23,50 € | 28,00 €.

12 | LOUISe 1 / 2014 Bühne

Montag, 6. Januar, und Dienstag, 7. Januar, 20.00 Uhr Freitag, 10. Januar, 20.00 Uhr Kurtheater Kurtheater Orpheus Sissi. Liebe, Macht in der Unterwelt & Leidenschaft Operette von Jacques Offenbach Ein kaiserlicher Musical-Abend

Jacques Offenbach gab in seiner 1858 entstandenen sa- In der österreichisch-ungarischen k.-u.-k.-Monarchie tirischen Operette die Doppelmoral der französischen galt Sissi als „Kaiserin der Herzen“. An das Leben am Hof Gesellschaft unter Napoleon III. ebenso erbarmungslos konnte sie sich jedoch nie gewöhnen. Nach dem Frei- dem Spott preis wie den Trend des Adels, die Antike tod ihres Sohnes Rudolph, an dem sie sich die Schuld zu glorifizieren. Er wirbelte die klassische Sage von Or- gab, trug sie zeitlebens nur noch Schwarz. Sie zog sich pheus und Eurydike kräftig durcheinander: Orpheus ist mehr und mehr zurück und begab sich auf ausgedehnte von Beruf Konservatoriumsdirektor, Eurydike ist auf der Reisen. Die aufwändige Produktion würdigt diese große Suche nach Abwechslung mit anderen Männern – nur Persönlichkeit, die zu einem Mythos wurde. Durch ho- leider gerät sie an den Gott der Unterwelt, der sie dorthin hen technischen Aufwand und viel Raffinesse wird die entführt. Das würde Orpheus nicht weiter stören, wenn opulente Welt der Sissi auf die Bühne gebracht. Aus der ihn nicht die personifizierte öffentliche Meinung zwän- Feder des Komponisten George Amade stammt die ein- ge, die Angetraute zurückzuholen. Aber sowohl auf dem dringliche Musik, die sich an den Stil jener Zeit anlehnt. Olymp, wo er Unterstützung sucht, als auch in der Un- Er hat die Klänge der Wiener Ballsäle, u.a. von Johann terwelt geht es drunter und drüber. Das Salzburger Ope- Strauß und Johannes Brahms, sowie den ungarischen rettentheater versteht es, zu begeistern: Vollblutsänger Csárdás mit modernen Liedern zu einem typisch öster- und -schauspieler bezaubern mit Stimmgewalt, Eleganz reichischen Musical-Erlebnis verarbeitet. und Witz, prächtige Dekorationen und Kostüme bieten Eintrittskarten zu 44,90 € | 55,90 € | 66,90 €. ein Fest für das Auge, bestens disponierte Musiker und Choristen sorgen unter der beschwingten Führung von Katalin Doman für den nötigen musikalischen Schwung Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service der beliebten Ohrwürmer. im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, im Bahnhof, Tel. 06172-178 3720, Abonnement „Der Vielseitige I und II“. E-Mail [email protected] oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder Eintrittspreise zu 16,00 € | 20,50 € | 27,00 € |35,00 €. www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

LOUISe 1 / 2014 | 13 Bühne Vorschau

Sonntag, 19. Januar, 18.00 Uhr Freitag, 4. April, 20.00 Uhr Kurtheater Kurtheater Verzaubert Die Nacht Magier der Musicals Nicolai Friedrich Der Querschnitt durch die Welt der Nicolai Friedrich zaubert nicht LOUISe verlost für den Auftritt von Nicolai großen Musicals lässt den Abend nur, er verzaubert. Er fesselt mit Friedrich im Kurtheater 2 mal 2 Eintritts- zu einem kurzweiligen Erlebnis seiner Ausstrahlung, seinem karten. Wer mitmachen möchte, meldet werden. Die Sänger und Darsteller Charme und seinem komödian- sich bis zum 10. Januar mit einer E-Mail tauchen ein in die romantische Be- tischen Talent. Sein Repertoire an [email protected]. Die Gewinner gegnung zwischen Tarzan und Jane reicht von ausgewählten klas- werden benachrichtigt, die Eintrittskarten und zaubern einen Hauch von Af- sischen Kunststücken der alten an der Abendkasse hinterlegt. rika auf die Bühne. Ebenso wenig Meister bis hin zu neu entwickel- fehlen die erfolgreichsten Lieder ten Eigenkreationen, die kein anderer Magier der Welt vorführt. Scheinbar aus weltbekannten Klassikern, wie mühelos setzt er die Naturgesetze außer Kraft. Gegenstände schweben, ver- „Elisabeth“, „Mamma Mia“, „Cats“ wandeln sich, oder tauchen an unmöglichen Orten wieder auf. Zeichnungen oder die weltberühmte Hymne aus erwachen zum Leben und wie selbstverständlich liest er Gedanken. Nicolai „Evita“. Eines der Highlights ist das Friedrich ist nämlich nicht nur ein vielfach preisgekrönter Magier, sondern Duett von Johnny und seinem Baby auch Mentalist. Diese Form der Magie geht weit über die herkömmliche Zau- aus „Dirty Dancing“. Ohne Zweifel berkunst hinaus und lässt die Zuschauer an die Existenz übersinnlicher Fä- ein Gänsehaut-Moment, wenn die higkeiten glauben. Mit Hilfe von Psychologie, Suggestion, Intuition und ma- grandiosen Tänzer die Schlüsselsze- gischen Techniken ist Nicolai Friedrich in der Lage, scheinbar in die Köpfe ne aus dem gleichnamigen Film mit seiner Zuschauer einzudringen. Sie werden nicht nur Zeugen unerklärlicher Patrick Swayze darstellen. Neu in Experimente, sondern selber Teil der Darbietung. dieser Spielzeit wird die Geschich- te um den ehemaligen Strafgefan- Eintrittskarten zu 28,85 € | 34,60 € | 39,20 €. genen Jean Valjean gezeigt. Durch den Oscar-prämierten Kinoerfolg ist „Les Misérables“ wieder brand- aktuell. Dienstag, 21. Januar, 20.00 Uhr Kurtheater Eintrittskarten zu 39,90 € | 49,90 € | Die schöne Helena 59,90 €. Ein Highlight aus dem Offenbach-Zyklus von Michael Quast

In dieser turbulenten Antiken-Travestie begegnen uns Homers Helden der Ilias als eitle, korrupte und stets gewaltbereite Spießbürger, kurz, als Men- schen wie Du und Ich. Eine wahnsinnig attraktive und ziemlich eingebildete junge Frau lässt sich von einem schlauen Kerl aus Kleinasien entführen. Sie löst damit – ups! – den Trojanischen Krieg aus. Michael Quast sorgt mit sei- nem mittlerweile auf sechs Produktionen angewachsenen Offenbach-Zyklus seit Jahren für Begeisterung. Am Klavier: Rhodri Britton.

Abonnement „Theater light“.

Eintrittskarten zu 9,00 €, freie Platzwahl.

14 | LOUISe 1 / 2014 KURSTIFT BAD HOMBURG sehr gutes Ergebnis Das KURSTIFT kann stolz auf sein Ergebnis sein, welches ihm der medizinische Dienst der Krankenkassen aus- stellt. Die neueste Prüfung ergab hervorragende Werte. Und darauf, ein ereignisreiches erstes Jahr unter neuer Leitung, erfolgreich abzuschließen. „Es war für Bewohner und Mit- arbeiter nicht ganz einfach“, so Katrin Feick, die neue Geschäfts- führerin. Zunächst waren da zwei Baustellen, nämlich die Garten- umgestaltung und der Neubau der Pflegestation. Neue Mitarbeiter und neue Abläufe kamen. So wurde auf den Küchendienstleister verzichtet und seit Juni wird täglich frisch vor Ort mit ei- genem Team gekocht. Das Kurstift gönnt sich den Lu- xus einer eigenen Qualitäts- beauftragten um wirklich exzellent zu sein. „Heute arbeiten mehr Personen im Kurstift als vor einem Jahr“, so Katrin Feick, „und ich bin stolz auf das Engagement und die Ergebnisqualität“. Mit großen Schritten soll es 2014 weiter ge- hen. Die Küche soll komplett sa- niert werden und der Ausbau der Pflegestation wird fortgesetzt. Auch das Feiern wrd nicht zu kurz kommen: 2014 wird das Kurstift 30 Jahre jung. Das Jubi- Mark Henning: Marko Kaschke: läum wird gebührend mit vielen Highlights begangen. Für Unter- wohl umsorgt frisch gekocht haltung ist also gesorgt. kann sich jeder fühlen. Der am- hier beim Sommerfest am Grill, bulante Pflegedienstleiter (Foto ist der neue Küchenleiter des an der Wohlfühlwanne) und Kurstifts. sein Team arbeiten professio- Qualität, Gesundheit und Ge- nell und leidenschaftlich genau nuss stehen bei ihm im Mit- dafür. Rund um die Uhr qualifi- telpunkt. Erfahrungen aus zierte Hilfe, je nach Lebenssitu- dem „Schlosshotel Kronberg“, ation im eigenen Appartement der „Ente vom Lehel“ und der oder in der neu eröffneten Pfle- „Stromburg“ kommen jetzt den gestation. Wohnliches Ambi- Kurstift-Gourmets zu Gute. Ihre Kaiser Friedrich ente, aktivierende Angebote, Wünsche fließen direkt in die Promenade 57 a geselliges Miteinander, Mitar- Wahlmenüplanung ein oder 61348 Bad Homburg beiter, die sich Zeit nehmen in kulinarische Events wie das Telefon: 06172 - 4090 können: Hier können sich die Gänseessen „Brust & Keule“ www.kurstifte.de Bewohner zu Hause fühlen. oder den regelmäßigen LOUISe 1 / 2014 Brunch. | 15 Konzerte

Samstag, 25. Januar, 19.30 Uhr Kurtheater

Die Nacht der 5 Tenöre Una Notte a Venezia – Die schönsten Arien und Canzoni

„Wenn ich ein anders Wort für Musik suche, so finde ich im- Denn was wäre Venedig ohne seine Gondoliere – und wie mer nur das Wort Venedig.“ Diese Zeilen schrieb einst der könnte man sich einen Gondoliere anders vorstellen als sin- Schriftsteller Friedrich Nietzsche über die italienische Stadt gend? Begleitet werden die Sänger vom Plovdiv Sympho- mit dem klangvollen Beinamen „La Serenissima“. Das neue nic Orchestra unter der Leitung von Nayden Todorov. Der Programm „Una Notte a Venezia“ der gefeierten Produktion international gefragte Dirigent wurde kürzlich in Bulgarien „Die Nacht der 5 Tenöre“ ist eine Hommage an die roman- mit dem Preis „Musiker des Jahres“ ausgezeichnet, was etwa tische Lagunenstadt, die für eine Vielzahl von italienischen dem Echo Klassik entspricht. Komponisten die wichtigste Wirkungsstätte war. Schon Eintrittskarten zu 44,75 € | 48,00 €. allein bei der Zahl der Uraufführungen berühmter italie- nischer Opern ist Venedig unangefochten Weltspitze. Auf ihrer Tournee präsentieren die fünf Tenöre Vincenzo Sanso, Stoyan Daskalov, Luigi Frattola, Orfeo Zanetti und Georgios Filadelfefs zusammen mit der Sopranistin Andrea Hörkens LOUISe verlost für „Die Nacht der 5 Tenöre“ 3 mal die schönsten Arien der großen Opern, die in Venedig ur- 2 Eintrittskarten. Wer mitmachen möchte, aufgeführt und in der Welt Geschichte geschrieben haben. meldet sich bis zum 15. Januar mit einer E-Mail Einen Schwerpunkt bilden im Jubiläumsjahr 2013 natürlich an [email protected]. Die Gewinner die Kompositionen von Giuseppe Verdi. Aber auch traditio- werden benachrichtigt, die Eintrittskarten an der nelle italienische Lieder werden im Programm zu hören sein. Abendkasse hinterlegt.

16 | Louise 1/ 2014 Konzerte

Samstag, 11. Januar, 19.00 Uhr, Kurtheater Freitag, 17. Januar, 20.00 Uhr Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 Johann Strauß- Rockband Gastone Orchester Wiesbaden Konzert zur Eröffnung der neuen Neujahrskonzert Ausstellung Zusammen mit der Sopranistin Claudia Grundmann führen Herbert Siebert und sein beliebtes Johann- Strauß-Orchester Wiesbaden Werke von Rossini, Brahms, Bizet und Strauß auf. Die Moderation über- nimmt Bernd-Peter Arnold. Eintrittskarten zu 9,00 € | 16,00 € | 23,00 € | 28,00 €.

Freitag, 17. Januar, 19.00 Uhr, Kurhaus Gastone ist die derzeit angesagteste Band im Rhein- Marinechor der Main-Gebiet! Giuseppe Porrello, genannt „Gastone“, ist gebürtiger Italiener, der in Frankfurt aufgewachsen ist. Schwarzmeerflotte Der Sänger, Gitarrist und Produzent zeigt, wie schön, Show mit großem Chor, Ballett einfach und direkt die deutsche Sprache sein kann. Er und Orchester findet poetische Bilder für Gefühle, die dabei immer prä- zise und klar verständlich den Nagel auf den Kopf treffen. Die „Blauen Jungs“ vom Schwarzen Meer sind nach Zu hören bekommt man kraftvollen Pop Rock, zerrei- langer Zeit wieder auf großer Deutschland-Tournee. ßende Balladen und ein wenig Blues. Giuseppes Stimme Mit seinen über 60 Mitwirkenden – Sängern, Solisten, ist unverwechselbar rau und dabei sehr ausdrucksstark. Orchester, Tänzern und Tänzerinnen – zählt der Ma- In seiner Band spielen Diego Iriarte (Gitarre), Stefan rinechor der Schwarzmeerflotte zu den berühmtesten Bender (Schlagzeug) und Tomek Witiak (Gitarre). Gesangs- und Tanzensembles der Welt. In Deutschland Eintritt frei. feierte es schon große Erfolge und gastierte in vielen Fernseh-Sendungen, wie Superhitparade der Volksmu- sik, Lustige Musikanten, , Herbstfest Sonntag, 19.Januar, 10.00 Uhr der Volksmusik, Musik liegt in der Luft, Volkstümliche Ev. Erlöserkirche, Dorotheenstraße Hitparade, ARD -Wunschkonzert oder „Verstehen Sie Spaß?“. Am 31. Dezember tritt der Marinechor im Sil- Musikgottesdienst vesterstadl der ARD auf. Die Besucher erwarten neben Bach-Kantate zum Mitsingen bekannten Ohrwürmern auch artistische Glanznum- mern, ständig wechselnde Kostüme und eine perfekte Der Bach-Chor der Erlöserkirche, Mitglieder der Sinfo- Inszenierung. nietta Frankfurt und Vokalsolisten führen die Kantate „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ von Johann Sebas- Eintrittskarten zu 32,00 € | 38,00 € | 45,00 € | 52,00 €. tian Bach auf. Gäste – Chorsänger(innen) mit einiger Erfahrung – sind eingeladen, das Stück einzustudieren und mit aufzuführen. Die Proben sind am 17. Januar ab 20.00 Uhr, am 18. Januar ab 14.00 Uhr und am 19. Janu- ar ab 8.45 Uhr. Um Anmeldung bis zum 14. Januar im Gemeindebüro, Dorotheenstr. 3, Tel. 06172-21089, wird gebeten.

Louise 1 / 2014 | 17 Konzerte

Dienstag, 21. Januar, 19.30 Uhr Schlosskirche Meisterpianisten: Matthias Kirchnereit Bad Homburger Schlosskonzerte Volkshochschule Bad Homburg

Dienstag, 28. Januar, 20.00 Uhr Theater-Foyer Caroline Adomeit Musikalische Saitensprünge von Bach bis Tango Forum für junge Künstler, Kulturkreis Taunus-Rhein-Main

Am Klavier unterstützt von Nadja Cholodkova, geht die musikalische, fantasievolle Reise der jungen britisch- deutschen Geigerin von Johann Sebastian Bach über Richard Strauss und Astor Piazzolla bis zu eigenen Jazz- Arrangements. Die Presse spricht von „gestalterischer Reife und Souveränität“, „kontrollierter Leidenschaft Hans-Werner Joerg hat im Rahmen der Bad Hombur- und Klangsinnlichkeit“ und der „vollendeten Natürlich- ger Schlosskonzerte eine neue Reihe ins Leben gerufen: keit ihres Spiels“. Meisterpianisten. Gast des ersten Konzertes, das gleich- Eintrittskarten zu 10,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €, zeitig die Abschlussveranstaltung des 6. Semesters des Mitglieder 8,00 € ab 19.30 Uhr an der Abendkasse. Studium Generale der Vhs ist, ist der in leben- de Pianist Matthias Kirchnereit. Dessen musikalische Hausgötter finden sich vor allem in der deutschöster- Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im reichischen Romantik, bei Schumann und Mendelssohn Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, Bartholdy, Schubert und Brahms, aber auch bei Mozart, bei Tourist Info + Service im Bahnhof, Chopin und Rachmaninow. Genau damit hat sich Mat- Tel. 06172-178 3720, E-Mail [email protected] homburg.de oder bei Frankfurt Ticket, thias Kirschnereit in die Belle Etage der Pianistenzunft Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, gespielt. Rund 25 CDs krönte er mit der Welterstein- erhältlich. spielung von Mendelssohns 3. Klavierkonzert, für die er 2009 einen ECHO-Klassik-Preis erhielt. Seine Konzerte führen ihn rund um die Welt, dazu ist Kirchnereit seit 1997 Professor an der Hochschule für Musik und Thea- ter Rostock. Damit folgt er seinem Ideal, das Erlebte und Erfahrene an kommende Musikergenerationen weiter zu geben. In der Schlosskirche spielt Matthias Kirchne- reit Werke von Robert Schumann, Frédéric Chopin und Franz Liszt. Eintrittskarten zu 18,00 €, Teilnehmer des Studium Generale frei, Restkarten an der Abendkasse.

18 | Louise 1 / 2014 SpEichEr bad hoMbUrg

VORSchAU

Donnerstag, 30. Januar, 20.00 Uhr Apropos Jazz Easy Listening – High standard Apropos Jazz ist nicht nur die summe vier erfolgreicher Musiker-Karrieren, sondern eine Band mit eigenem An- spruch, bestechendem Zusammenspiel und ausdrucks- vollen Arrangements zeitloser Jazz- und Popklassiker. Da ist die bekannte sängerin Nanni Byl, die u.a. die Formation „Ladies NYGHT“ gründete und einen Lehrauftrag an der Freitag, 14. Februar universität Mainz hat. Ebenfalls pädagogisch engagiert sich der hervorragende schlagzeuger Michael Großmann, Nynke – indie Pop der eine Fachbereichsleitung an der Wiesbadener Musik- Nynke singt in ihrer Muttersprache Friesisch, lässt in ihre & Kunstschule inne hat. Der amerikanische Pianist J Hatch Musik aber auch Elemente aus Flamenco, Fado und Latein- belebt die professionelle Jazzszene seit zwanzig Jahren. amerika einfl ießen und hat so ihren ganz eigenen „mediter- Der Kontrabassist Jörg Mühlhaus ist in vielen kreativen ran-friesischen“ stil entwickelt. Projekten unterwegs und hat mit „stimmig“ den Hessi- (25,00 und 21,00 €) schen Weltmusikpreis „Creole“ gewonnen. Eintritt: 21,00 € | 18,00 € (mit eingeschränkter sicht). Freitag, 7. oder 14. März Andrea schroeder – Chansonrock „Eindringliche, melancholische Nachtlieder im Geiste von Patti smith und Nico“, hieß es unter anderem in der Kritik. seit einigen Jahren arbeitet die Berlinerin mit der charisma- tischen stimme eng mit dem skandinavischen Musiker und songwriter Jesper Lehmkuhl zusammen. sie entwickelten ihre Musik weiter, stets tief in düster sinnlich-melancholi- scher stimmung, im Ausdruck erweitert mit episch-kraftvol- len Rockelementen. (25,00 und 21,00 €)

Donnerstag, 13. März Duo Dong West – Weltmusik/Jazz Duo Dong-West ist die musikalische Personifi zierung der Begegnung zweier Kulturen. DoNG (ost) wird verkörpert von der chinesischen sängerin Vivien Lee aus Hongkong, die schon länger in Europa lebt. WEsT erklingt durch Volker Greve auf verschiedenen instrumenten. (21,00 und 18,00 €)

Freitag, 21. März Till Brönner & Dieter ilg – Jazz Zwei Genies an ihren instrumenten treff en sich zum krea- tiven stelldichein. Blind vertrauen sich die beiden Musiker, die seit vielen Jahren zusammen spielen. Die seltene Kons- tellation im Duo – Trompete und Flügelhorn mit Kontrabass – verspricht ein melodienreiches, virtuoses, kompromissloses spiel. (38,00 und 35,00 €)

Louise 1 / 2014 | 19 SpEichEr bad hoMbUrg

Donnerstag, 27. März sich verbessert hat, der Teufel lehrt Fellini das Fürchten und Claudia Carbo – Latin Jazz ein spatz lernt fl iegen. Claudia Carbo, die Latin Jazz-Diva mit peruanischen Wur- (25,00 €, unbestuhlt) zeln, singt das komplette spektrum des Latin Jazz. ihre im- provisationskunst, ihre wandlungsfähige stimme und ihre Mittwoch, 7. Mai Authentizität machen sie seit Jahren zur gefragten Künstle- rin führender Jazzclubs. Chloe Charles – Folk & spoul Die Texte von Chloe Charles sind voller schmerz, Nach- (21,00 und 18,00 €) denklichkeit und einem scharfen Verständnis davon, was es bedeutet Mensch zu sein, auf der suche nach seinem Platz Samstag, 5. April in dieser Welt. sie wurde mit allen verglichen – von Amy Winehouse, Feist und Bjork, zu Cat Power, Etta James, Nina Tanita Tikaram – singer-songwriter simone und Joanna Newsom –, doch Chloe weigert sich, Tanita Tikaram, britische singer-songwriterin mit Millionen sich auf ihre größten Einfl üsse festzulegen. verkaufter Tonträger, die 1988 quasi über Nacht mit ihrem Award-dekorierten Longplayer „Ancient Heart“ berühmt (25,00 und 21,00 €) wurde, katapultierte sich seinerzeit mit Hits wie „Twist in my sobriety“ oder „Good Tradition“ in die Bel Étage zahlreicher Albumcharts. 2012 präsentierte sie nach achtjähriger Pause Donnerstag, 22. Mai ihr siebtes Album „Can’t Go Back”. Youn sun Nah & ulf Wakenius – (35,00 und 30,00 €) Lento-Tour 2014 Youn sun Nah singt endlich, fast ein halbes Jahrhundert nach Ella Fitzgerald, mal wieder einen Jazz, der keine in Donnerstag, 10. April Wohlklang aufgelöste Absichtserklärung ist, sondern echte Nighthawks – Rio Bravo Risiken eingeht. Kongenial von der Gitarre des schweden Nighthawks gelingt es immer wieder, sich im Kosmos zwi- ulf Wakenius begleitet, entführt sie ihre Zuhörer in eine mär- schen Jazz, Pop und ambitionierten Lounge-Klängen neu chenhaft bizarre Welt arabesker, elaborierter songs. zu positionieren. „Rio Bravo“ nennt sich das sechste studio- (35,00 und 30,00 €) album und es weckt bewusst Assoziationen an große Wes- ternklassiker oder den Grenzfl uss zwischen den usA und Mexiko. Eine Welt der großen Bilder. (25,00 und 21,00 €)

Freitag, 11. April Gabby Young & other Animals – Circus swing Alle Konzerte beginnen um 20.00 Uhr. eintritts- „Circus swing“ nennt Gabby ihre Musik: bunt, theatralisch, karten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, mal tierisch laut, mal zart und leise. Hier grüßt der Balkan, Tel. 06172-178 3710, im Bahnhof, Tel. 06172-178 dort die Mariachis und um die Ecke lugt noch mal ein spa- 3720, e-Mail [email protected], ghetti-Western. Das neue Album erscheint Ende März: Da oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder tuten Nebelhörner vorbeiziehender schiff e, eine launige www.frankfurt-ticket.de, erhältlich. Begräbnisband in New orleans freut sich darüber, dass sie

20 | Louise 1/ 2014 Kulturzentrum englische kirche

Freitag, 10. Januar, 19.00 Uhr Roger Hanschel & The Hartley Ensemble Years of the fifth period

Sinnlichkeit trifft auf Gedanken- reichtum, Virtuosität auf Emotiona- lität: Roger Hanschels Kompositio- nen und seine Art, sein Instrument zu spielen, bewegen sich fern ab vom Mainstream und von üblichen Klangvorbildern. Mit dem Hart- ley Ensemble schafft Hanschel ein ganzes Universum aus Klängen und bettet sein schillerndes Saxofonspiel in den tonalen Farbenreichtum der Streicher ein. Ergebnis ist eine Musik, deren Vielschichtigkeit und Virtuosität atemberaubend ist – und die es nie versäumt, anrührend zu sein. Mittwoch, 1. Januar, 17.00 Uhr Sistergold – Glanzstücke Neujahrskonzert

Vier Frauen, vier Saxofone, ein Sound – das ist „Sistergold“. Das Quartett präsentiert persönliche Glanz- und Lieblingsstücke. Hier trifft Swing auf Klezmer, ausgewählte Klassik auf erdigen Blues und strenger Tango auf kurz- weilige Popmusik. In raffinierten eigenen Bearbeitungen werden bekann- te Musikstücke aufgefrischt und in ein neues Gewand gekleidet. Brillanter Sound, glänzende Improvisationen und ausgetüftelte Eigenkompositionen verleihen dem Konzert eine ganz besondere Note. Eintritt: 13,00 €, ermäßigt 10,00 €. Eintritt: 18,00 €, ermäßigt 15,00 €. www.rogerhanschel.de www.sistergold.de

LOUISe 1 / 2014 | 21 Kulturzentrum englische kirche

Mittwoch, 15. Januar, 19.00 Uhr Münchner Gitarrentrio Konzertpodium

Das Münchner Gitarrentrio, das aus den Musikern Alexander Leidolph, Tho- mas Etschmann und Mikhail Antropov besteht, formierte sich im Jahr 2008. Die drei Musiker verbinden den intimen, den zärtlichen und verträumten Klang der Gitarre mit Glut und Leidenschaft. So entstehen musikalische Räu- me voller Intensität und Fülle. Das Konzert wird zum Gespräch zwischen den Musikern – ein spannendes und unterhaltsames Unternehmen.

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt 11,00 €. www. munich-guitartrio.com

Freitag, 17. Januar, 20.30 Uhr Down Below Zur Sonne – Zur Freiheit young friday

Am 20. September 2013 veröffentlichen Down Below pünktlich zum 10. Ge- burtstag der Band ihr viertes Studioalbum „Zur Sonne – Zur Freiheit“. Nach einigen mutigen und konsequenten Schnitten vielleicht die beste Platte, die die Dessau-Roßlauer jemals vorgelegt haben. Das konzeptartige Hauptmotiv der zwölf Songs, das verrät schon das Cover, ist der Berg, das Gebirge. Front- mann Neo Scope, Gitarrist Carter, Bassist Convex und Drummer Mr. Maho- ny haben mit dem Wechsel zum Label Oblivion/SPV die uneingeschränkten Verantwortung für das Album übernommen. Und das hört man: „Zur Son- ne – Zur Freiheit“ überzeugt durch Klarheit, durch Härte, mit dem Mut zu großen Bildern und großer Musik. Die bezieht ihre Dynamik nicht nur aus der Rückbesinnung zu den Metal-Wurzeln früherer Tage, sondern wird auch immer wieder von orchestraler Begleitung vorangetrieben.

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 5,00 €, Stehplatz. www.downbelow.de

Donnerstag, 23. Januar, 20.00 Uhr

La Serena – Sunrise Konzert La Serena, die Band aus dem Rhein-Main-Gebiet mit dem einzigartigen Klangbild, lädt das Publikum zu einer faszinierenden musikalischen Ent- deckungsreise ein. Hier wird Klassik erfrischend modern interpretiert, hier wechseln die Stile von Klassik zu Rock, von Pop zu Jazz, von Latin zu Folk und zu eigenen Kompositionen. Konzertant und rhythmisch mitreißend durchquert La Serena mühelos verschiedene Jahrhunderte und Kontinente. Kompositionen von Boccherini bis Sting, von Bach bis Piazolla werden in La Serena-typischen Bearbeitungen gespielt. Als inzwischen ständiger „Special Guest“ sorgt bei diesem Konzert der Akkordeonist Rüdiger Schmidt für den besonderen „French Touch“.

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt 11,00 €. www.laserena.de

22 | Louise 1/ 2014 Kulturzentrum englische kirche

Donnerstag, 30. Januar, 20.00 Uhr Werner Koczwara Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt, Teil 2 Kabarett

Der lang erwartete zweite Teil von Werner Koczwaras Jura-Saga. Selten zuvor hat die Vereinigung von intelli- gentem Anspruch und großem Humor so perfekt har- moniert. Der Kabarettist präsentiert einmal mehr einen Überblick in Sachen Justizstandort Deutschland, also Sonntag, 26. Januar, 15.00 Uhr dem denkbar fruchtbarsten Biotop für Realsatire. Ge- mäß dem Hauptsatz von deren Dynamik, der da lautet: Nora oder ein Wo Ordnung zu Unfug wird, da wird Justiz zu Komik. Folgerichtig beschäftigt Koczwara sich mit der rechtli- Puppenheim chen Situation eines Skelettes und ob man einen toten Theaterstück von Henrik Ibsen Igel als Kaktus verwenden darf. Ebenfalls mit dabei: Volksbühne Bad Homburg, deutliche Gedanken zum Jugend- strafrecht. Heitere Worte über Regie: Helmut Langer straffreie Verbrechen, wie Das vor 130 Jahren uraufgeführte Ehedrama hat nicht die Seitenbacher-Werbung. nur durch seine dichterische und theatralische Qualität Und unterhaltsamer Sarkas- zeitlose Geltung erlangt. Auch die gesellschaftskritische mus zum juristischen EU- Thematik und die für die damalige Zeit skandalöse Dar- Wahnsinn. Hier taucht der stellung einer sich emanzipierenden Frau sind heute Kabarettist tief ein in das immer noch aktuell. Selbstherrliche Männer, denen ihre denkbar sinnloses- Ehre über alles geht und die sich gerne mit ihren Frauen te, aber leider ernst „schmücken“, sind in der heutigen Gesellschaft ebenso gemeinte Gesetz wenig ausgestorben wie Frauen, die bereit sind, aus Lie- der Europäischen be alles für ihre Männer zu tun und von ihnen vergeblich Union, nämlich die das Gleiche erwarten. Durch die klassische und werkge- Seilbahnverordnung treue Inszenierung sollen dem Zuschauer die Interpreta- für Mecklenburg- tion und die Übertragung der Inhalte des Stückes auf die Vorpommern. Und heutige Zeit bewusst selbst überlassen bleiben. endlich wird einmal die Frage beantwortet, war- Eintritt: 12,00 €, ermäßigt 9,00 €. um Gott nichts tut. Und wie es in der Juristen- hölle aussieht.

Eintritt 18,00 €, ermäßigt 14,00 €.

www.koczwara.de Eintrittskarten sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, im Bahnhof, Tel. 06172-178 3720, E-Mail [email protected] oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de, erhältlich.

Louise 1 / 2014 | 23 ausstellungen

Heinz Mais: Bad Homburger Malerei

14. Januar bis 9. Februar, Kulturzentrum Englische Kirche

M it der Ausstellung erfüllt sich ein Geburtstags- der Hochtaunus – Herzenssache“. Der bald 80-Jährige zieht wunsch des Malers Heinz Mais, der am 14. Januar 1934 in sich oft und gern in sein Atelier-Refugium zurück, wo auch Bad Homburg das Licht der Welt erblickte. Ihm wurde die Porträts und Landschaften in Öl, Aquarell und Pastell, Feder- Liebe zum Zeichnen und Malen buchstäblich in die Wiege zeichnungen, Buchillustrationen und Holzschnitzereien ent- gelegt. Sein Onkel, der bekannte Bad Homburger Kunst- stehen. Die Skizzenkalender „Rucksackmalerei“ und die Bad maler und Ehrenvorsitzende des Künstlerbundes Taunus, Homburger Aquarell-Postkarten sind seine Lieblingskinder. Carl Stolz, war ihm Vorbild und Lehrmeister. Er war es auch, Diese Ausstellung, ein Dank an die Heimatstadt und ihre der das Talent seines Neffen erkannte und förderte. Dem Bewohner, dürfte wiederum eine lebhafte Resonanz finden dann gelernten Schriftsetzer wurde Malen und Schnitzen und den jung gebliebenen Künstler zu weiterem künstleri- zum Lebenselixier. Heinz Mais trat erst mit eigenen Aus- schen Schaffen ermuntern. stellungen an die Öffentlichkeit, nachdem ihn der Oberur- seler Maler und Bildhauer Georg Hieronymi dazu gedrängt Vernissage: Dienstag, 14. Januar, 19.00 Uhr, mit Kulturde- hatte, sein Licht nicht weiter unter den Scheffel zu stellen. zernentin Beate Fleige und Wolfgang Zimmermann, der Die Zyklen „Am Heuchelbach, dort, wo heute der Festplatz eine Einführung gibt. ist“, „Das Untertor und seine Nachbarschaft“ und „Rund um die Synagoge“ mit Texten des Heimatforschers Wolfgang Öffnungszeiten: eine Stunde vor Beginn der Veranstaltun- Zimmermann kamen an, weckten Erinnerungen, stifte- gen sowie samstags und sonntags 11.00 bis 14.00 Uhr. ten Aussprache, fanden Anerkennung und Bewunderung über Bad Homburg hinaus. Genauso wie die Hessenpark- Eintritt frei. Ausstellung „…am liebsten im Taunus“, die Broschüre „Bad Homburg-Aquarelle“ und der Kalender „Bad Homburg und

24 | LOUISe 1 / 2014 Veranstaltungs-Überblick Januar 2014

Bitte heraustrennen und an die Pinnwand hängen!

Kurseelsorge Geschichte und Geschichten bis 23. Februar über die Tannenwaldallee Sinclair-Haus Katharina Maria Bald Still bewegt – Videokunst katholische Seelsorgerin, am 18. Januar um 10.00 Uhr und Alte Meister Tel. 06172-946473 o. 0162-4325068 Treffpunkt: Di. 14.00-20.00 Uhr, Mi. bis Fr. [email protected] Tannenwaldallee Nr. 6 (Villa Teves) 14.00-19.00 Uhr, Sa. u. So. 10.00-18.00 Uhr Teilnahmegebühr: 5,00 €, Pfarrerin Beatrice Fontanive Kurgäste 2,50 € bis 1. Februar evangelische Seelsorgerin, Begrenzte Teilnehmerzahl, StadtBibliothek Tel. 0160-84 55 683 Teilnahme nur mit Ticket, Verbindungen – Lothar Müssig [email protected] erhältlich bei Tourist Info + Service Di., Do., Fr. 11.00-18.00 Uhr, im Kurhaus und im Bahnhof Mi. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr Kurkonzerte bis 1. Februar Winterpause bis 31. Januar StadtBibliothek Begehbare Irritationen – Architekturmodelle Stadtführung Ausstellungen Di., Do., Fr. 11.00-18.00 Uhr, am 3., 4., 10., 11., 17., 18., 24., Horex Museum Mi. 15.00-18.00 Uhr, Sa. 11.00-14.00 Uhr 25. und 31. Januar Raritäten aus dem Hause Horex um 15.00 Uhr Mi. 10.00-14.00 Uhr, bis 31. Januar Treffpunkt: Tourist Info + Service Sa., So. 12.00-18.00 Uhr Heimatmuseum Kirdorf im Kurhaus Stets im Einsatz Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei Landgrafenschloss 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirdorf Führungen: Di. bis So. Mi. und So., 15.00 bis 17.00 Uhr 10.00-16.00 Uhr, kurparkführungen letzte Führung 15.00 Uhr bis Ende März Heimatstube Ober-Erlenbach am 4., 14. und 28. Januar Josef Baumann um 15.00 Uhr Römerkastell Saalburg 1. So. im Monat 15.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Kaiser-Wilhelms-Bad Di. bis So. 9.00-16.00 Uhr mit Besichtigung der Russischen Kirche bis Sommer 2014 14. Januar bis 9. Februar Teilnahmegebühr 3,00 €, Kurgäste frei Central-Garage Kulturzentrum Englische Kirche Männer, Mythen und Motoren Heinz Mais: Mi. bis So. 12.00-16.30 Uhr Botanische Führung Bad Homburger Malerei am 7. Januar um 15.00 Uhr Sa. und So. 11.00-14.00 Uhr bis 31. Januar Treffpunkt: sowie eine Stunde vor Beginn der Teppichhaus Esfahani Tourist Info + Service im Kurhaus Veranstaltungen Louisenstraße 32 Führung durch den Kurpark Kunstausstellung mit (nur bei schöner Witterung) 18. Januar bis 9. Februar Ruth Beyer, Helga Esfahani, Teilnahme kostenlos Galerie Artlantis Ulla Völker und Thomas Pildner Women für sale – Mo. bis Fr. 10.00 - 18.00 Uhr Tatyana Ponamareva Vom Alten Bahnhof Fr. 15.00-18.00 Uhr, zum Kulturbahnhof Sa. und So. 11.00-18.00 Uhr am 11. Januar um 10.00 Uhr bis 9. März Treffpunkt: Haupteingang Rathaus Museum im Gotischen Haus Teilnahmegebühr: 5,00 €, Homburger Pracht Kurgäste 2,50 € Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, Begrenzte Teilnehmerzahl, So. 10.00-18.00 Uhr Teilnahme nur mit Ticket, erhältlich bei Tourist Info + Service bis 2. Februar im Kurhaus und im Bahnhof Museum im Gotischen Haus Homburger Wahlen im Italienische Schuhmode für Damen und Herren 19. Jahrhundert Di. bis Sa. 14.00-17.00 Uhr, Bad Homburg So. 10.00-18.00 Uhr Schwedenpfad 2 (am Kurhaus) Tel. 0 61 72 / 2 65 74 96 Veranstaltungs-Überblick Januar 2014

1. Mi | 13.25 Uhr 19.30 Uhr Stadtbus Nr. 11ab Kurhausplatz Jugendkulturtreff E-Werk Taunus-Wanderung Metal-Konzert Hirschgarten, Goldgrube, Live-Musik mit Insulter, Restaurant Taunusblick (Kaffeepause) Rescue Rapunzel, Spreading Miasma Wanderstrecke ca. 12 km und Woremouth Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

17.00 Uhr 13. Mo | 12.52 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Sistergold – Glanzstücke Taunus-Wanderung Vier Frauen und vier Saxofone Rundwanderung zum Sandplacken- Restaurant (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km 6. Mo | 12.52 Uhr Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei Buslinie Nr. 50 Kurhausplatz Taunus-Wanderung 20.00 Uhr | Kurtheater Sandplacken, Limesweg, Der blaue Engel Saalburg-Restaurant (Kaffeepause) Schauspiel nach dem Roman Wanderstrecke ca. 15 km „Professor Unrat“ von Heinrich Mann Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei und dem Film „Der blaue Engel“

20.00 Uhr | Kurtheater Orpheus in der Unterwelt 14. Di | 19.30 Uhr Operette von Jacques Offenbach Kurhaus Bad Homburg von A-Z Lichtbildervortrag von Heidi Delle 7. Di | 20.00 Uhr | Kurtheater Orpheus in der Unterwelt 20.00 Uhr Operette von Jacques Offenbach Bürgerhaus Kirdorf Usbekistan Reisebericht Teil 2, Filmclub Taunus 8. Mi | 13.25 Uhr Stadtbus Nr. 11 ab Kurhausplatz Taunus-Wanderung 15. Mi | 13.25 Uhr Hirschgarten, König-Wilhelms-Weg, Stadtbus Nr. 11 ab Kurhausplatz Bleibeskopf, Hirschgarten-Restaurant Taunus-Wanderung (Kaffeepause) Hirschgarten, Saalburg (Kaffeepause) Wanderstrecke ca. 12 km Wanderstrecke ca. 12 km Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei

19.00 Uhr 10. Fr | 19.00 Uhr Kulturzentrum Englische Kirche Kulturzentrum Englische Kirche Münchner Gitarrentrio Roger Hanschel & Konzertpodium The Hartley Ensemble Years of the fifth period 19.00 Uhr | Sinclair-Haus Henkerslos, ein Märchenbrevier 20.00 Uhr | Kurtheater Autorenlesung mit Christine Traber Sissi. Liebe, Macht & Leidenschaft und Ingo Schulze Musical

16. Do | 16.15 Uhr 11. Sa | 19.00 Uhr StadtBibliothek Kurtheater Buchstabenkino Johann-Strauß-Orchester Wiesbaden Das Geheimnis im Winterwald,

Foto: Dorothea Lindenberg Dorothea Foto: Neujahrskonzert ab Grundschulalter Veranstaltungs-Überblick Januar 2014

17. Fr | 19.00 Uhr 21. Di | 19.30 Uhr 19.30 Uhr Kurtheater Schlosskirche Kurtheater Marinechor der Schwarzmeerflotte Meisterpianisten: Die Nacht der 5 Tenöre Show mit großem Chor, Ballett Matthias Kirschnereit Una Notte a Venezia – und Orchester Bad Homburger Schlosskonzerte Die schönsten Arien und Canzoni in Kooperation mit der 19.00 Uhr VHS Bad Homburg, Studium Generale Jugendkulturtreff E-Werk So | 10.00 Uhr Jam Session 26. 20.00 Uhr Landgrafenschloss Kurtheater Kunst und Glück 19.45 Uhr | Kurhaus Die schöne Helena Themenführung und Brunch Historische Atlanten mit Aus dem Offenbach-Zyklus Beispielen aus Hessen von Michael Quast Verein für Geschichte und 15.00 Uhr Landeskunde Kulturzentrum Englische Kirche Nora von Henrik Ibsen 20.00 Uhr 22. Mi | 13.25 Uhr Volksbühne Bad Homburg Galerie Artlantis Stadtbus Nr. 5 ab Kurhausplatz Rockband Gastone Taunus-Wanderung Konzert zur Eröffnung der Saalburg zum Herzberg (Kaffeepause) 27. Mo | 12.52 Uhr neuen Ausstellung Wanderstrecke ca. 13 km Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei Taunus-Wanderung 20.30 Uhr Sandplacken, Pfahlgraben, Kulturzentrum Englische Kirche 15.30 Uhr Fuchstanz (Kaffeepause) Down Below Jugendkulturtreff E-Werk Wanderstrecke ca. 13 km young friday Daumesdick Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei Theater mit Musik für Kinder ab 5 Jahren 18. Sa | 14.00 Uhr 28. Di | 20.00 Uhr Landgrafenschloss Kurtheater-Foyer Es war einmal… 23. Do | 16.15 Uhr Caroline Adomeit, Violine Märchenhaftes im Schloss, StadtBibliothek Forum für junge Künstler ab 4 Jahren Happy Palmtree Extra Yarn, ab 4 Jahren 20.00 Uhr Jugendkulturtreff E-Werk 29. Mi | 13.25 Uhr Mitternachtsspiel 18.00 Uhr Stadtbus Nr. 11 Kurhausplatz Die lange Nacht des Spiels Sinclair-Haus Taunus-Wanderung Was macht die Zitrone im Wein? Hirschgarten, Lindenweg, Vortrag über Fürstliche Orangerien Sportzentrum (Kaffeepause) und Stillleben im 17. Jahrhundert Wanderstrecke ca. 12 km So | 10.00 Uhr 19. Teilnahmegebühr: 3,00 €, Kurgäste frei Erlöserkirche Musikgottesdienst 20.00 Uhr Bach-Kantate zum Mitsingen Kulturzentrum Englische Kirche 19.00 Uhr La Serena Sinclair-Haus 18.00 Uhr | Kurtheater Sunrise Tage mit Echo Nicolai Friedrich – Verzaubert Autorenlesung mit Peter Härtling Magier und Mentalist 25. Sa | 14.00 Uhr Landgrafenschloss 30. Do | 20.00 Uhr 20. Mo | 12.52 Uhr Gut behütet durch Kulturzentrum Englische Kirche Buslinie Nr. 50 ab Kurhausplatz die Biedermeierzeit Am achten Tag schuf Gott Taunus-Wanderung Führung für Kinder ab 7 Jahren den Rechtsanwalt, Teil 2 Sandplacken, am kalten Wasser, Kabarett mit Werner Koczwara Hirschgarten-Restaurant (Kaffeepause) 19:00 Uhr Wanderstrecke ca. 13 km Kulturzentrum Englische Kirche 20.00 Uhr Teilnahmegebühr: 3,00 €, Nora von Henrik Ibsen Speicher Bad Homburg Kurgäste frei Volksbühne Bad Homburg Apropos Jazz Veranstaltungs-Überblick Januar 2014

Änderungen vorbehalten. Alle Termine sind auch im Internet abzufragen unter 31. Fr | 17.00 Uhr www.bad-homburg.de Jugendkulturtreff E-Werk www.bad-homburg-tourismus.de Werkschau XVIII Die Werkschau wird 18! Kartenvorverkauf: Tourist Info + Service im Kurhaus 19.00 Uhr Louisenstraße 58 Sinclair-Haus 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Ich schreibe Ihnen mit rohem Blut Tel. 06172 / 178-3710 bis -3713 Schauspiel mit Michael Quast Fax 06172 / 178-3719 über Cyrano de Bergerac [email protected] homburg.de 20.00 Uhr Öffnungszeiten: Galerie Artlantis Montag - Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Deutsche Tugenden Samstag 10.00 - 14.00 Uhr (von Anmut bis Weltschmerz) Autorenlesung mit Tourist Info + Service im Bahnhof Dr. phil. Prinz Asfa-Wossen Asserate Am Bahnhof 2 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178-3720 und -3721 Fax 06172 / 178-3729 [email protected] homburg.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 18.00 Uhr Samstag 09.30 - 14.30 Uhr

55 Kilometer Kurven und Kultur

Die berühmten Kurven der Hochtaunus- Bad Camberg. Nehmen Sie sich Zeit für 55 straße führen Sie durch den waldreichen Kilometer wunderschöner Kurven und be- Hochtaunus, das malerische Weiltal und eindruckender Kultur. Mehr Informationen durch Orte voller Leben. Von Bad Homburg darüber telefonisch unter 06171 50780 oder über Oberursel, Schmitten und Weilrod nach unter www.taunus.info. 356.13.1704_Image_RBS+WaS_63x297_356.13._Image_RBS+WaS_63x297 19.11.13 13:04 Seite 1

Anspruchsvolles Wohnen ausstellungen und Leben ...

... in Bad Homburg. ■ 1-3 Zi. Komfort-Wohnungen ■ Betreutes Wohnen ■ Sicherheit durch Komplett- bis 9. März bis 2. Februar service rund um die Uhr Museum im Gotischen Haus, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 Tannenwaldweg 102 Info-Nachmittag an jedem ersten Sonntag Homburger Homburger im Monat, um 15:00 Uhr! Pracht Wahlen im Die Sammlung der 19. Jahrhundert Familie Eric Leonhardt Kabinettausstellung GDA Wohnen am Schlosspark Vor dem Untertor 2 · 61348 Bad Homburg Prachtvoll statteten die Landgra- Manchmal wird heute vergessen, Telefon 06172 9006 · www.gda.de fen und Landgräfinnen von Hes- dass der Weg zur Demokratie lang sen-Homburg ihr Residenzschloss und mühselig war. Diese Ausstel- GDA-Gruppe: 11x in Deutschland aus, prachtvoll gab sich Homburg lung dokumentiert seine Anfänge am als „Fürstenbad“ und prachtvoll ist Beispiel Bad Homburgs. Zu sehen auch diese Ausstellung. Ihre Expo- sind Petitionen an den Landgrafen, nate sind Leihgaben aus der Privat- Ergebnislisten, Bilder der gewählten sammlung der Familie Leonhardt Persönlichkeiten einschließlich des und werden größtenteils zum ers- ersten in Homburg frei gewählten ten Mal im Gotischen Haus gezeigt: Abgeordneten, Jacob Venedey, der kostbare Möbel bedeutender Kunst- 1848 in die Frankfurter Nationalver- schreiner, seltenes Kunsthandwerk sammlung einzog, Flugblätter und in Silber, Porzellan oder Glas sowie Karikaturen. Diese Blätter befinden Grafiken, Gemälde und Miniaturen. sich in der großen museumseigenen Der Schwerpunkt der Ausstellung Gratis-Beratung: Sammlung und werden erstmals der 0800 5590111 wurde auf die Zeit des Landgrafen- Öffentlichkeit präsentiert. Augen- hauses im 18. und 19. Jahrhundert fällig symbolisiert wird das Thema gelegt, insbesondere auf das Land- durch fünf historische Wahlurnen. Alle Freiheiten fürs Alter. grafenpaar Friedrich VI. Joseph und Zwei Prachtexemplare waren ur- Mit Pflege aus einer Hand. Elizabeth sowie der Hessen-Hom- sprünglich „Besteck-Urnen“, wie sie Erstklassig pflegen, selbstbestimmt burger Prinzessin Marianne, die um 1800 in England verbreitet waren. leben. Mit unserer „Pflege aus einer 1804 in das preußische Königshaus Sie kamen mit der „englischen Land- Hand“ bieten wir Ihnen immer die eingeheiratet hatte. Die Familie gräfin“ Elizabeth nach Homburg und Leonhardt hat die Objekte über passende Form der Betreuung. Bei wurden Mitte des 19. Jahrhunderts Ihnen zuhause oder bei uns im Stift. Jahrzehnte hinweg bei Auktionen in für die Wahlen „umfunktioniert“. ganz Europa zusammengetragen. Wir bieten Ihnen: ■ Stationäre Pflege Museum im Gotischen Haus ■ Ambulante Dienste Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. Führungen auf Anfrage, Tel. 06172-37618, E-Mail: [email protected]. Eintritt: 2,00 € Erwachsene (ermäßigt 1,00 €), Kinder bis 14 Jahre sind frei.

Gymnasiumstraße 1 - 3 · 61348 Bad Homburg LOUISe 1 / 2014 | 25 Telefon 06172LOUIS 891-0e 1 / 2014 · www.gda.de | 25 Ein Haus der GDA-Gruppe ausstellungen

18. Januar bis 9. Februar Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 Women for sale Tatyana Ponamareva

Artlantis zeigt eine repräsentative bis 23. Februar, Sinclair-Haus der ALTANA-Kulturstiftung, Ausstellung der neuesten Werke der Dorotheenstraße Ecke Löwengasse russischen Malerin Tatyana Pona- mareva. Seit einigen Jahren lebt und Still bewegt – arbeitet sie in Deutschland. Unter Videokunst und Alte Meister dem Titel „Women for Sale“ unter- sucht sie die enigmatisch dunklen Die neun Künstler, die die 21 im Sinclair-Haus ausgestellten Videos schufen, Seiten der vermarkteten Weiblich- nahmen sich letztendlich Werke Alter Meister zum Vorbild. Durch das Ne- keit. Mit ihrer psychologisch se- beneinander von Stillleben aus dem 17. Jahrhundert und den „bewegten“ Bil- zierenden, neoexpressionistischen dern wird dieser direkte Bezug deutlich herausgestellt. Beiden Kunstgattun- Malweise konterkariert sie die Gla- gen ist gemeinsam, dass sie Stillleben als Symbole der vergehenden Zeit, der mourlooks der Catwalks ebenso schwindenden Schönheit und des Verfalls sehen. Die 400 Jahre alten Gemälde wie das Elend der Pornostars oder wie die modernen Videofilme stellen Fragen nach der Vergänglichkeit des die weiblichen Selbstdarstellungen Lebens, dem Verhältnis des Menschen zu seiner begrenzten Lebenszeit. Eine in den sozialen Netzwerken. Subtil, außergewöhnliche Ausstellung, die es in dieser Form zum ersten Mal gibt. provokativ, manchmal humorvoll und ironisch nähert sie sich ihren Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 14.00 bis 19.00 Sujets, um sie in ihrer melancholi- Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr. 25., 26. Dezember und 1. Januar schen Würde zu rehabilitieren, die 10.00 bis 18.00 Uhr, 24. und 31. Dezember geschlossen. ihnen im Universum der digitalen Bilderwelt abhandengekommen ist. Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 3,00 €, Familienkarte 12,00 €. Mittwochs Eintritt frei.

Begleitprogramm

Sonntags: Führungen um 11.15 Uhr. 3,00 € zzgl. Eintritt. Dienstags: 18.30 Uhr „Kunst am Abend“, Führung und Kunstgespräch bei einem Glas Rotwein. 3,00 € zzgl. Eintritt.

Mittwoch, 15. Januar, 19.00 Uhr: Autorenlesung mit Christine Traber und Ingo Schulze – „Henkerslos, ein Märchenbrevier“. Eingehüllt in das vertraute Gewand märchen- haften Erzählens erschaffen die Autoren ein Werk voller Widersprüche: Die Märchenfiguren sind gut und böse zugleich und die Hoffnung auf ein glückliches. 7,00 €, ermäßigt 5,00 €.

Mittwoch, 29. Januar, 19.00 Uhr: Autorenlesung mit Peter Härtling – „Tage mit Echo“. Peter Härtling erzählt in zwei Geschichten von letzten Dingen, von letzten Büchern großer Schriftsteller und der unvollendeten Selbstverwirklichung eines romantischen Malers in Rom. 7,00 €, ermäßigt 5,00 €. Eröffnungsfest: Donnerstag, 23. Januar, 18.00 Uhr: Vortrag „Was macht die Zitrone im Wein? Fürstliche Freitag, 17. Januar, 20.00 Uhr, mit der Orangerien und Stillleben im 17. Jahrhundert“ von Dr. Claudia Gröschel, Gartenhistorikerin Rockband „Gastone“. Zur Kunst spricht in Wien. 7,00 € zzgl. Eintritt. Prof. Dr. Adrian Gaertner.

Freitag, 31. Januar, 19.00 Uhr: Schauspiel „Ich schreibe Ihnen mit rohem Blut“. Michael Öffnungszeiten: Quast präsentiert ein temperamentvolles und einfühlsames Porträt des barocken Hau- Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr, Samstag degens, streitlustigen Dichters, erbarmungslosen Satirikers und glühenden Liebhabers und Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr. Cyrano de Bergerac. Stefan Maass (Barocklaute) spielt „Airs de cour“ von Michel Lamberg. Eintritt frei. 12,00 €, ermäßigt 9,00 €. www.altana-kulturstiftung.de www.galerie-artlantis.de

26 | LOUISe 1 / 2014 ausstellungen

Ausstellungen in der StadtBibliothek Begehbare Irritationen – Architekturmodelle Kunstschüler des Humboldt- gymnasiums entwerfen Mahn- male für die deportierten Juden Bad Homburgs

Schüler des Humboldtgymnasiums haben sich im Rah- men eines Kunstprojekts mit der Geschichte der Juden in Bad Homburg und der Deportation im August 1942 aus- bis 1. Februar einandergesetzt. Das Ergebnis sind Modelle für ein be- gehbares Mahnmal, das auf dem Bahnhofsvorplatz ste- Verbindungen hen könnte. Sieben der durchweg abstrakten Entwürfe Bilder von Lothar Müssig werden in dieser Ausstellung gezeigt.

Der Künstler ordnet das Chaos im Kopf mittels Farbe StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 und Papier – manchmal abstrakt, oft bunt, immer experi- Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag 11.00 mentierfreudig. Es entstehen Verbindungen zwischen Fi- bis 18.00 Uhr, Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag guren – sowohl geometrischen, als auch menschlichen. 11.00 bis 14.00 Uhr. Eintritt frei. Strukturen formieren sich. Beziehungen werden sichtbar.

bis 1. Februar SCHÖNsein.

Injektion. Perfektion. Diskretion. Wir machen Ihnen schöne Augen. No body is perfect. Frisches, natürliches Aussehen – ganz Problemzone Augenpartie: ohne Skalpell: Botulinumtherapie, Falten­ Schlupflider, Hängelider, Schwellungen, unterspritzung, Lippenkonturierung. Tränensäcke, Augenringe.

Überzeugen Sie sich selbst davon, Als eine überregional renommierte und auf Gibt es eine Körperpartie, dass umfassende Fachkompetenz in minimalinvasive Eingriffe spezialisierte Praxis mit der Sie unzufrieden sind? der ästhetischen Medizin zu fairen bieten wir Ihnen dank mikrochirurgischer Konditionen möglich ist. Technik schonende Lidkorrekturen, ambulant und in örtlicher Betäubung mit Dämmer- Gesicht und Hals: tiefe Falten, Hänge- schlaf. Die Heilung dauert nur wenige Tage. bäckchen, „traurige“ Mundwinkel, Doppelkinn, Schlupflider, Tränensäcke, Das Ergebnis überzeugt. Höckernase, Segelohren ... Brust: zu kleine / übergroße Brust, Erschlaffung nach Schwangerschaft, Seitenungleichheit, Schlupfwarzen, Einladung zu unserem nächsten überalterte Brustimplantate ... Informationsabend 2014: Körper: Oberarmerschlaffung, Männer- Themen: Donnerstag busen, Hängebauch, Fettdepots Bauch / › Anti­Falten­Therapie Hüften / Po, Reithosen, Cellulite, › Oberlidkorrektur 13 Kontakt unvorteilhafte Beine ... › Unterlidkorrektur FEB 06172.4997770 › Facelift 19.00 – 20.30 Uhr [email protected] Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange mit Anwesenheit Klinik Dr. Baumstark Praxis behandelter Patienten Bad Homburg Erfahrung mit sicheren, minimalinvasiven Klinik Dr. Baumstark Korrekturverfahren und lassen Sie sich – Viktoriaweg 18 auch anhand von Fotodokumentationen – Teilnahme kostenfrei – Anmeldung erforderlich 61350 Bad Homburg über beeindruckende LOUIS eErgebnisse 1 / 2014 | informieren.27

Mehr zum Thema: www.drdippe.de Unsere Referenzen: www.jameda.de ausstellungen

bis September 2014 12. Januar bis 23. Februar Horex Museum, Horexstraße 6 Heimatmuseum Kirdorf, Am Kirchberg 41 Raritäten aus Stets im Einsatz dem Hause 125 Jahre Freiwillige Horex – Feuerwehr Bad Motorräder Homburg-Kirdorf und seltene Unser Alltag ist ohne die Freiwillige Feuerwehr nicht denkbar: stets im Motoren Einsatz und einer für alle. Das Kir- Eine ganze Phalanx an Rebell-Mo- dorfer Heimatmuseum informiert über die Geschichte der Freiwilligen peds der 50er Jahre – Leihgaben aus CENTRAL GARAGE, Feuerwehr in dem Stadtteil, die in einer Frankfurter Privatsammlung Niederstedter Weg 5 –, eine Parilla, eine T6 aus der Vor- diesem Jahr auf 125 Jahre Zeitge- kriegszeit, eine Maschine, die für Männer, schichte zurückblicken kann. Die den schwedischen Markt gebaut Ausstellung berichtet über span- wurde, und weitere Modelle der Mythen und nende Geschichte und Geschichten, Kultmarke mehr werden zurzeit im über das streng geregelte bürgerli- Horex Museum gezeigt. Aber auch Motoren che Ehrenamt, über das kommu- Fahrgeräte aus der Vor-Horex-Zeit Historische Renn- nikative Vereinsleben und die in- sind zu sehen, wie das von Philipp und Sportwagen tensive Pflege und Erhaltung von Reis, das der Erfinder des Telefons Vereinstraditionen. Die Ausstellung wird bis in den um 1850 nach eigenen Plänen fer- Öffnungszeiten: tigte, oder ein historischer Rollstuhl, Sommer hinein verlängert. Den- Mittwoch und Sonntag wie ihn einst die Gräfin Kisseleff auf noch gibt es immer wieder neue Ex- 15.00 bis 17.00 Uhr dem Weg zur Spielbank benutzte. ponate zu besichtigen. Viel Interesse und noch mehr Fragen erweckte in Eintritt frei. Öffnungszeiten: Mittwoch 10.00 bis letzter Zeit ein Mercedes-Simplex 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag www.museum-kirdorf.de von 1904, in dessen Cockpit sich 12.00 bis 18.00 Uhr. mehrere Kupferröhrchen befinden. Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,00 €. Bad Sie transportieren per Knopf-Pum- Homburger Schulklassen und Inhaber pendruck das Öl an verschiedene des Bad Homburg-Passes frei. Schmierstellen des Motors und an- derer beweglicher Teile. Da die Fah- rer zumeist viel zu viel Öl pumpten, war das eine ziemliche Umweltver- schmutzung. Das überflüssige Öl lief nämlich einfach auf die Straße.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonn- tag 12.00 bis 16.30 Uhr.

Eintritt frei; um eine Spende für die Leukämie-Typisierungsaktion von Jörg Hölzer wird gebeten.

www.central-garage.de

28 | LOUISe 1 / 2014 ausstellungen

bis Ende März Heimatstube Ober-Erlenbach, Am Alten Rathaus 9 Josef Baumann (1877-1963)

Josef Baumann ist der Pionier der gärungslosen Früchte- verwertung ohne chemische Konservierungsstoffe. 1927 gründete er in Ober-Erlenbach die Lehr- und Versuchs- anstalt und die weltweit erste reine Süßmosterschule. Bis zum Jahre 1957 wurden mehr als 6000 Fachkräfte aus dem In- und Ausland ausgebildet, über 23.000 Kursteil- nehmer besuchten die Lehrgänge. Zu den Erfindungen von Josef Baumann zählen in erster Linie die „Baumann- Glocke“ und die als „Ober-Erlenbacher Original“ 1930 herausgebrachten Gummikappen. Außerdem entwi- ckelte er Geräte für die Süßmostherstellung für Klein-, Mittel- und Großbetriebe. Sein publizistisches Schaffen bis 31. Januar, Teppichhaus Esfahani, Louisenstr.32 umfasste Fachbücher und Artikel für Fachzeitschriften, Kunstausstellung die teilweise in rund 30 Ländern erschienen. Öffnungszeiten: 1. Sonntag im Monat 15.00 bis 17.00 Uhr. Die Bad Homburger Künstlerinnen und Künstler Ruth Beyer, Helga Esfahani, Ulla Völker und Thomas Pildner Eintritt frei. zeigen aktuelle Arbeiten ihres bildhauerischen und ma- lerischen Schaffens. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 - 18.00 Uhr

1. bis 31. Januar, Hochtaunuskliniken Alexandra Pippert Alexandra Pipperts Stärke liegt neben der Spachteltech- nik im Experimentieren mit unterschiedlichsten Mate- rialien. Der Pinsel alleine genügt ihr nicht als Malmittel, erst nach Hinzufügen von Zeitungen, Papieren, Holz, Schnur, Sand, Pasten – oder auch ihrer eigenen Foto- grafien – kann die Künstlerin, die seit 14 Jahren in Bad Homburg lebt, sagen: „Jetzt ist es mein Bild.“

für Groß und klein Bad Homburg Louisenstraße 99 Telefon 06172 - 452 99 09

LOUISe 1 / 2014 | 29 Young LOUISe

Donnerstag, 16. Januar, 16.15 Uhr Mittwoch, 22. Januar, 15.30 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Jugendkulturtreff E-Werk, Wallstraße 24 Buchstabenkino Daumesdick für Kinder ab Grundschulalter Theater mit Musik nach den

„Das Geheimnis im Winterwald“ von Carl R. Sams: Auf- Brüdern Grimm, ab 5 Jahren ruhr bei den Tieren im Wald. Eine fremde Gestalt steht unbeweglich und stumm auf der Lichtung. Erst als sich die vorwitzigsten unter ihnen herantrauen, stellen sie fest, wer der Fremde ist!

Eintritt frei.

Samstag, 18. Januar, 14.00 Uhr Landgrafenschloss

Es war einmal... Die Inszenierung wechselt zwischen Spannung, Über- raschung, Komik und Subversion. Obwohl Daumesdick Märchenhaftes im ein Winzling ist, wächst der durch Wagemut und Neu- Schloss gier über sich hinaus. Er trickst Betrüger aus, schlägt Führung für Kinder ab 4 Jahren Diebe in die Flucht, wird von einer Kuh verschluckt – und kehrt am Ende wohlbehalten nach Hause zurück. mit Uta Werner-Ullrich, Vorleserin Ein Triumpf über angebliche Unzulänglichkeiten, Hin- Im Schloss wimmelt es vor Märchenmotiven. Details dernisse und Einschüchterungen. Mit viel Kreativität aus einer Märchentruhe werden beim Nacherzählen der und Liebe zum Detail wurde hier ein Stück entwickelt, Märchen eingesetzt. das mit einfachsten Requisiten eine unterhaltsame Reise auf die Bühne zaubert und den Perspektivwechsel Groß- Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Klein dabei herrlich vielseitig darzustellen weiß. Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder [email protected] Eintritt: 3,00 €, Kartenverkauf ab 15.00 Uhr.

30 | Louise 1/ 2014 YoUng loUiSE

Donnerstag, 23. Januar, 16.15 Uhr 6. bis 10. Januar, jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr StadtBibliothek, Dorotheenstraße 24 Kinderkunstschule, Frankfurter Landstraße 83 Happy Palmtree Leinwand XXL – Vorlesen und Basteln in ein Großprojekt englischer sprache, ab 4 Jahren Workshop in den „extra Yarn“ von Mac barnett: Alles ist grau und trist und Weihnachtsferien trübe. bis zu jenem Tag, an dem Annabelle eine box fi n- det, die nicht nur ihr Leben bunter und fröhlicher macht. nicht enden wollendes Garn enthält die geheimnisvolle box in allen nur erdenklichen Farben.

Eintritt frei.

Samstag, 25. Januar, 14.00 Uhr Landgrafenschloss

Jedes Kind gestaltet ganz individuell eine 1x1m große Leinwand. Am ende des Workshops werden alle bilder für kurze Zeit zusammengelegt und präsentiert und das Großprojekt auf Fotos zur erinnerung festgehalten. An- schließend können die Kinder ihre bilder mit nach Hau- se nehmen. Teilnahme von 5 bis 15 Jahren.

Kosten inkl. Material: 170,00 €.

Gut behütet durch die Biedermeierzeit Führung für Kinder ab 7 Jahren mit sonja streitbürger M.A. Natürliche Kleidung für eine spurensuche zum Th ema Kindheit zur Zeit der Prinzessin elizabeth: Mit passenden Kopfb edeckungen moderne geht es in den räumen der Prinzessin auf die suche nach Prinzessinnen ausgelegten spuren. An jedes Fundstück ist interessan- von 0 bis12 Jahren tes aus einer Kindheit vor 200 Jahren geknüpft .

Kinder 5,50 €, Erwachsene 7,00 €, Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder [email protected]

Louise 1 / 2014 | 31 YoUng loUiSE

Samstag, 11. Januar, 19.30 Uhr Metal Konzert Live-Musik mit den bands insulter (Trash Metal), rescue rapunzel (Metal Core), spreading Miasma (death Metal) und Woremouth.

Eintritt 5,00 €, ermäßigt 3,00 €. Freitag, 31. Januar, 17.00 Uhr Werkschau XViii

Freitag, 17. Januar, 19.00 Uhr in den vergangenen Jahren haben wir insgesamt 17 Werkschauen gefeiert, denn: „Th eater spielt vor Publikum, Film für Zuschauer, Musik für Zuhörer. Jam session Gestaltetes soll betrachtet, bewegungskunst bestaunt und spiel zusammen erlebt werden.“ die Werkschau war zugleich für die Workshop-Teilnehmen- im E-Werk den ein großes Fest, zu dem sich jene begegneten, die zuvor vielleicht in ver- schiedenen Projekten beschäft igt waren. nun wird die Werkschau gewisser- Für Hobby-Musiker, Anfänger, se- maßen volljährig – und kann machen, was sie will!? mi-Profi s, bands mit Lust auf einen Kurzgig, für alle, die Lust haben, gemeinsam zu spielen und zu im- provisieren, die neue Musiker und Blockworkshops in den Ferien bands treff en wollen und für alle, die einfach nur zuhören möchten. 6. bis 10. Januar, 11.00 bis 15.00 Uhr: instrumente und Kabel sind mitzu- bringen, PA, Verstärker und drums Tanztheater es soll improvisiert und geschaut werden, wie Geschichten mit Worten und stehen zur Verfügung. Tanz erzählt werden können. durch das Zusammenspiel von Musik, Th eater Eintritt frei. und Tanz entstehen kleine szenen. Zum Abschluss wird das erlebte allen in- teressierten und Freunden präsentiert. Ab 13 Jahren.

8. bis 10. Januar, 10.00 bis 13.30 Uhr Samstag, 18. Januar, 20.00 Uhr Kunst aus Müll ein weggeworfener Gegenstand ist Müll? die einen werfen ihn weg, die An- Mitternachts- deren schauen genau hin und machen Kunst daraus. Aus dosen, schachteln, spiel Plastik, alten Kabeln, stoff - oder Holzresten wird Müll neu geformt. Ab 10 Jahren. spieltrieb ausleben? das geht im e- Werk mit der gut sortierten samm- lung von brett- und Gesellschaft s- spielen. egal ob Klassiker oder Jugendkulturtreff E-Werk neuentdeckungen von der letzten Wallstraße 24 spielemesse, hier kann alles aus- Bad Homburg v. d. Höhe probiert werden. spaß haben, net- te Leute treff en, gemütlich im Café www.e-werk-hg.de zusammen sitzen und vor allem: www.kulturtreff .info spielen! www.kulturtreff -ewerk.de Eintritt frei. [email protected] Tel. 0 61 72 - 2 11 37 32 | Louise 1/ 2014 dEUtSchES chapEaU äppElWoi thEatEr

Samstag, 4. und 11. Januar Freitag, 10. Januar, 20.00 Uhr Dinner for one – Wie alles begann

Donnerstag, 16., 23. und 30. Januar, 20.00 Uhr Diese chinesisch anmutende Teedose war Jahr- Ei Gude wie! zehnte lang in der Ausstellung des städtischen Die neue Hessen-show historischen Museums zu sehen. Da die Vitrinen der Dauerausstellung umgestaltet worden sind, wurde Samstag, 18. und 25. Januar, 20.00 Uhr das Exponat ins Depot gebracht. Hier in Louise Rumkugeln in Rimini kann man es noch einmal sehen. Die große urlaubsshow Sonntag, 19. und 26. Januar, 18.00 Uhr Teedose im Blaue Böckche Die original-Bembel-show

Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg im Kurhaus, schwedenpfad 1 www.deutsches-aeppelwoi-theater.de

Eintrittskarten für „Dinner for one“, „Ei Gude wie“, „im Blaue Böckche“ und „Rumkugeln in Rimini“: 19,80 €. Erhältlich bei Tourist info & service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, und im Bahnhof, Tel. 06172-178 3720.

Der Preis für die Gastspiele kann hier erfragt werden. Bei Angabe der Kreditkarte werden die Tickets auch zu- gesandt. Karten außerdem am jeweiligen spieltag 90 Minuten vor showbeginn an der Abendkasse, Tel. 06172- 690407. Dieses schöne stück kam in den 1930er Jahren im Rahmen einer Großschenkung der schwestern Bal- mer – sie waren seit 1916 die Museumsleiterinnen – in das Museum. Damals wurde ins inventarbuch eingetragen: „1 Teedose, Metall, Lackmalerei“. Vorn zeigt sie einen Pfeife rauchenden Chinesen unter einem Baum, auf der Rückseite einen blühenden Damit IHR E strauch. Das Getränk Tee und die asiatisch anmu- tende Malerei verweisen auf die „Chinamode“ des Veranstaltung späten 18. Jahrhunderts. Mehr weiß man nicht ein voller über Herkunft und einstigen Besitzer der kleinen Antiquität. Auch die Vitrinen-Beschriftung besagte lediglich „Teedöschen, Zinn mit Chinoiserie-Dekor, ERFOLG um 1775“. wird. PL www.ekgloballinks.de · Fon 06172/8 18 77

Louise 1 / 2014 | 33 Dies und Das

Dienstag, 14. Januar, 20.00 Uhr. Bürgerhaus Kirdorf, Stedter Weg Usbekistan – Perle an der Seidenstraße Mechthild und Klaus Schlitz, Filmclub Taunus

Der zweite Teil des Reiseberichts führt von Buchara über Baysun, einem Ort am Pamir-Gebirge, nach Samarkand. Unterwegs wurden in Shaxrisabz die Reste eines riesigen Sommerpalastes besucht, die an den Eroberer Amir Ti- mur erinnern. Die unter seinem Enkel Ulugbek erbaute und hervorragend re- staurierte Gök Gumbas Moschee gehört zu den bedeutendsten Denkmälern der Stadt. Amir Timur ist in Samarkand gemeinsam mit weiteren Familien- angehörigen in einem großartigen Mausoleum bestattet. Den Registan-Platz umsäumen drei islamische Hochschulen und stellen ein ungewöhnliches bauliches Ensemble dar, das zum Weltkulturerbe gehört. Weiter ging es zur Gräberstadt Schah-e Sende, wo sich zu beiden Seiten einer etwa 70 Meter langen Straße 16 Mausoleen und Moscheen aus dem 14. und 15. Jahrhundert befinden, eine architektonische Besonderheit und ein interessantes Zeugnis timuridischer Baukunst. Nach der Besichtigung der aufwendig restaurierten Moschee Bibi Xanom folgte die Zugfahrt zurück nach Taschkent, wo die Rei- se mit einem Ausflug in die umliegenden, zu den Ausläufern des Tienshan- Gebirges gehörenden Berge endete. Eintritt frei.

34 | Louise 1 / 2014 diES Und daS

Freitag, 17. Januar, 19.45 Uhr, Kurhaus entwicklung von siedlungen im heutigen Hessen geben und das Atlas-Projekt im Kontext eines europaweit ange- Historische Atlanten mit legten Kartenwerks zur vergleichenden städtegeschichte vorstellen. Zu den bislang vom Hessischen Landesamt Beispielen aus Hessen für geschichtliche Landeskunde herausgegebenen karto- stadtgeschichte einmal anders grafi e-historischen Veröff entlichungen gehört auch der Vortrag von Prof. Dr. ursula Braasch- 2012 fertiggestellte städteatlas von bad Homburg. Prof. schwersmann, Marburg braasch-schwersmann ist Leiterin des Hessischen Lan- Verein für Geschichte und Landeskunde desamtes für geschichtliche Landeskunde und Honorar- Bad Homburg professorin an der Philipps-universität Marburg. die meisten städte im heute hessischen raum sind im Eintritt frei. Mittelalter entstanden. sie wuchsen aus bedeutenderen Orten mit Märkten, burgen oder Klöstern heraus oder wurden zu erfüllung bestimmter Funktionen von weltli- chen oder geistlichen Herrschern neu gegründet. Ältere beispiele zeigen vielfach große Marktplätze, ein Hinweis auf ihre Funktion als wirtschaft liche Zentren. Häufi g erhielten die jüngeren Gründungen eine konsequente Form, mit regelhaft em Grundriss und gelenkter Anlage, die noch bis in unsere Zeit im straßenplan zu erkennen ist. der mit bildern aus dem „Hessischen städteatlas“ il- lustrierte Vortrag wird einblicke in die entstehung und

Louise 1 / 2014 | 35 Dies und Das

VORSCHAU

Sonntag, 26. Januar, 10.00 Uhr Samstag, 8. Februar, 18.00 Uhr Landgrafenschloss Steigenberger Hotel Bad Homburg Kunst und Glück China in aller Munde – Themenführung mit anschließendem Chinesisches Neujahrsfest Brunch im Louissaal mit Benefiz-Abend des Lions Clubs Dr. Kerstin Bußmann Bad Homburg Kaiserin Friedrich

Das Bad Homburger Schloss zeigt bis heute die Spuren Die Lions-Damen bieten anlässlich des chinesischen der englischen Prinzessin Elizabeth, die hier durch die Neujahrsfests die Chance zu einer besonderen Begeg- Heirat mit dem späteren Landgrafen ihr Glück fand und nung mit Menschen aus China und ihrer Kultur. Auch sich auf vielfältige Weise als Künstlerin betätigte. Beim in Bad Homburg ist „China in aller Munde“ – an die- üppigen Brunch im festlich gedeckten Louissaal kann sem Abend mit kulinarischen Genüssen am Büfett, in das Thema vertieft werden. Gespräch und Diskussion mit dem renommierten Jour- nalisten Shi Ming (Berlin) und musikalisch im Konzert Kosten: 25,00 €, Anmeldung unter Tel. 06172-9262 122 oder [email protected] „Jazz tunes meet sounds of China“ mit dem International Ensemble von Deng Xiaomei (Mannheim). Der Erlös fließt gemeinnützigen Zwecken zu. Eintrittskarten zu 65,00 €, erhältlich bei Tourist Info + Service Freitag, 31. Januar, 20.00 Uhr im Kurhaus. Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6 http://lionsclub-kaiserin-friedrich.org Deutsche Tugenden (von Anmut bis Welt- Über den schmerz) Tellerrand geschaut Autorenlesung mit Dr. phil. Prinz Asfa-Wossen Asserate

Dr. Asfa-Wossen Asserate, äthiopischer Prinz und Erfor- scher der menschlichen Umgangsformen, wendet sich wieder einem seiner Lieblingsthemen zu: den Deutschen. Nach seinen Erfolgsbüchern „Manieren“ und „Draußen nur Kännchen“ nimmt er nun die Tugenden jenes Vol- kes unter die Lupe, das ihm seit den siebziger Jahren zur zweiten Heimat geworden ist. Da mag das Thema Pünkt- lichkeit nicht weiter überraschen, aber schon die Anmut Freilichtmuseum Hessenpark der Deutschen schien bislang nicht weiter der Rede wert. Neu-Anspach, Laubweg 5 Doch Asfa-Wossen Asserate hat noch weitere deutsche Tugenden im Blick. Er beschreibt humorvoll, gelehrt und 4. und 5. Januar: 10.00 bis 17.00 Uhr: Museum geöffnet für Neujahrs-Spaziergänge. unterhaltsam, was ihm an liebenswerten und manchmal auch kuriosen Eigenschaften aufgefallen ist. Sein souve- 12. Januar: 13.00 bis 16.00 Uhr Vorführungen räner Überblick über Geschichte und Kulturgeschichte „Historische Handarbeiten in der Spinnstube“. erlaubt ihm den Vergleich seiner Zeitgenossen mit den 18. und 19. Januar: Winterliche Textilarbeiten, Wolle Deutschen früherer Zeiten – mit Dichtern, Königen, spinnen, Flachs hecheln, alte Handarbeitstechniken Philosophen und sogar mit unseren Ahnherren, den (Sa. 11.00 bis 16.00 Uhr, So. 13.00 bis 16.00 Uhr). alten Germanen. Und er macht dabei anschaulich, dass 26. Januar: 11.00 bis 16.00 Uhr „Von der Sau zur Tugend und Laster manchmal nur einen Schritt weit aus- Worscht“, Fleischverarbeitung in der Schlachtküche; ab einander liegen. 13.00 Uhr Fleischverarbeitung in der historischen Haus- Eintritt: 15,00 €. frauenarbeit; für Kinder „Schweinchen filzen“.

36 | Louise 1/ 2014 caSino loUngE a la cartE

Das Freitag-Programm sTEiGENBERGER 3. Januar, 22.00 Uhr: Lucky Ladies night mit DJ Alex. 10. Januar, 22.00 Uhr: Just 80s mit Video-DJ Peter Baur. 17. Januar, 22.00 Uhr: Lucky Ladies night mit DJ Sherry (Black-Music Dinnerkrimi edition). Theater auf Tour, Darmstadt 24. Januar, 22.00 Uhr: Lucky Ladies night mit DJ Dino. 31. Januar, 20.00 Uhr: hr1-Dancefl oor Party mit DJ Thorsten Mathieu (eintritt 7,00 €). Samstag, 4. Januar, 19.30 Uhr Bei Verlobung Mord

Das samstag-Programm Freitag, 31. Januar, 19.30 Uhr 4. Januar, 22.00 Uhr: club Party mit DJane Miss Thunderpussy. 11. Januar, 22.00 Uhr: Partytunes mit DJ A.n.D.Y. schwarze Nelken 18. Januar, 22.00 Uhr: Lounge-Mix mit DJ Dennis Parker. für den Don 25. Januar, 22.00 Uhr: Partytunes mit DJ Manni. 79,00 € inkl. Aperitif, 4-Gang-Menü Ab Januar 2014 ist der eintritt in die casinoLounge – außer bei Sonder- und Programm. Einlass eine halbe veranstaltungen – kostenlos. Auch Verzehrgutscheine müssen nicht mehr stunde vor Beginn. erworben werden. Reservierungen 06172-181 641 Kaiser-Friedrich-Promenade 69-75 Jeden Sonntag 15.00 bis 19.00 Uhr Tea & Dance An den Sonntagnachmittagen wird in der casinoLounge Party gefeiert – mit den hitklassikern aus vier Jahrzehnten zum Tanzen und mit Kaff ee- und Kuchen-hits: Kaff ee + Kuchen + Glücksjeton im Wert von 2,00 € für nur 3,80 €. Außerdem wird ein Abendessen im Restaurant crystal verlost. eintritt frei.

François Blanc Spielbank Kisseleff str. 35 61348 Bad homburg v.d.höhe Tel. 06172/1701-0 www.casino-bad-homburg.de

Der zutritt zur Spielbank und zur casinoLounge ist ab 18 Jahren erlaubt. einlass nur mit einem gültigen Personalausweis. Damit Glücksspiel nicht zur Sucht wird: Beratung unter Tel. 06172/60080.

Louise 1 / 2014 | 37 Fit und Gesund

Traditionell erholsam.

Entdecken Sie unser exklusives Wellness- angebot in den prachtvollen Räumen des historischen Kaiser-Wilhelms-Bades. Entspannen wie Könige. Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark 61348 Bad Homburg v. d. Höhe geö net täglich 10 – 22 Uhr Telefon 061 72 - 178 31 78 Kur-Royal Day Spa [email protected] Gesichtsmassage Kur-Royal Verwöhnzeit als Gutschein – Einfach genießen, die Gesichts-, Hals- und Dekolletee-Massage mit den immer das ideale Geschenk! hauseigenen Pflegeprodukten! Die Gesichtszüge entspannen sich, die Haut www.kur-royal.de wird gestrafft. Am Counter kann man auch exklusive Gesichtsmasken für zu Hause erwerben.

Dauer: 25 Minuten.

Preis: 30,00 €; 45,00 € inkl. 2 Verwöhnstunden, 60,00 € inkl. 4 Stunden Eintritt.

Alles im grünen Bereich Öffnungszeiten Rasul

Im Januar steht das Rasul montags bis donnerstags während des Verwöhn- aufenthaltes kostenfrei als Dampfbad zur Verfügung. Ein Peeling kann am Counter von Kur-Royal erworben werden. Von Freitag bis Sonntag ist das Rasul extra zu buchen – als Anwendung mit Bad Homburger Heilton oder mit Perlen Peeling der Ligne Kur-Royal.

Dauer: 30 Minuten; Preis: 25,00 €.

www.kur-royal.de

Kur-Royal Aktiv, der Fitnessclub im Bad Homburger Kurpark, verbindet in exklusiver Weise Sport, Wellness und Gesundheit. Melden Sie sich zum Probetraining an! Wir beraten Sie gerne.

Kisseleffstraße 20 61348 Bad Homburg v. d. Höhe am Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark | Telefon 061 72 - 178 32 00 | 38 [email protected] 1 / 2014 38 Louise 1/ 2014 www.kur-royal-aktiv.de

Day Spa Louise 63x297mm.indd 1 20.06.2013 10:32:16 fit und gesund

Kur-Royal Aktiv Der Fitnessclub, 200 Jahre Erfahrung in Ayurveda der bewegt Ayurveda im Kur-Royal Kur-Royal Aktiv bewegt. Erstklassige Ausstattung, um- Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda fassende Angebote, hoch qualifizierte Mitarbeiter und bedeutet „Lebensweisheit“ und bietet individuelle Betreuung. Der Fitnessclub im Bad Hom- ganzheitliche Behandlungstherapien gegen: burger Kurpark verbindet in exklusiver Weise Sport, • Kopfschmerzen • Rückenschmerzen Wellness und Gesundheit. • Muskel- und Gelenkschmerzen • Rheuma und Arthritis • Depression und Burn-out Informationen und Anmeldungen zum Probetraining unter • Bluthochdruck Tel. 06172-178 3200. • erhöhte Cholesterinwerte • Cellulite Lassen Sie sich von unseren Spezia- www.kur-royal-aktiv.de listen aus Sri-Lanka verwöhnen!

Kaiser-Wilhelms-Bad Kissele straße 45 (Kurpark) 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172 / 178-3178 [email protected] www.siddhalepa-ayurveda.de

Siddhalepa Ayurveda Pure Entspannung für die vielbeschäftigte Frau

Diese Behandlung schafft Wohlbefinden „von Kopf bis Fuß“! – Typanalyse nach Vata, Pitta und Kapha – Ayurvedischer Tee aus reinen Kräutern zur Begrüßung – Ayurveda-Konsultation (30 Min.), buchbar nur jeden 1. und 3. Samstag im Monat ab 14.00 Uhr – Eine Massage auf Empfehlung des Ayurveda- Spezialisten – Gesichtsmassage mit Sujatha-Sandelholz-Lotion – Fußmassage mit Kräuterpeeling – Ganzkörper-Kräuterdampfbad zur Stärkung des Immunsystems

Dauer: 2,5 Stunden. Preis: 195,00 €.

Termine für Anwendungen und Konsultationen können am Counter des Kur-Royal Day Spa oder unter 06172-178 3178 gebucht werden.

www.siddhalepa-ayurveda.de

Louise 1 / 2014 | 39 Anzeigen

Volkstheater Verloren in Eden City Hessen www.volkstheater.eu Verspekuliert Komödie von Adolf Stoltze In seinem Roman „Im Stein“ gibt Clemens Meyer wieder einmal den Literaten des Untergrunds. Der Großroman des gefeierten Autors erzählt von Typen und 17.01. – 31.01.2014 Charakteren, die im Rotlichtmilieu Katakombe, Frankfurt in einer dunklen Parallelwelt leben. Von Oliver Seifert / Taunus Zeitung

TZ Probe_75x108.16.08.13:. 20.08.13 13:22 Seite 1 ist Arnold Kraushaar. Für einige nur kurz „Arnie“ EINLADUNG D a oder „AK47“, ein Herrscher im Reich der Liebe, das Frauen und Männer auf spezielle Weise vereint. Die Liebe ZUM KENNENLERNEN ist hier nämlich käuflich, die Frauen sind Huren, die Män- ner Freier. Nach dem Prostitutionsgesetz von 2002 wurde das Rotlichtmilieu rechtlich zur Dienstleistungsbranche, wo nun die Sexarbeiterinnen auf Kunden treffen, arran- giert von einem Manager. Als solcher sieht sich Kraus- haar – von wegen windiger Zuhälter. Er ist ein tüchtiger Geschäftsmann, der in seinen Immobilien dicke verdient am horizontalen Gewerbe. Kraushaar hat extra das Abi nachgemacht, dann BWL studiert, Marx und Machiavelli gelesen. Er kennt die Wirtschaft, den Markt, seine Akteure, den Kreislauf des Geldes.

JETZT Dieser kluge, gebildete, mit Stil und Manieren ausgestatte- gratis lesen te „Mister Orpheus“, wie Kraushaar an einer Stelle genannt wird, führt uns in ein dunkles Zwischenreich, eine krasse Testen Sie jetzt die TZ Parallelwelt, die bevölkert wird von brutalen Schattenkrie- 3 gern und regionalen Sonnenkönigen, fleißigen Nachtar- Kostenlose Leseprobe für 2 Wochen beitern und dreisten Tagedieben. Die Hauptmetropole ist 3 Frühzustellung bis 6 Uhr 3 Die Lieferung endet automatisch – keine Verpflichtung „Eden City“, diese wahnsinnige, diese große, diese schwar- ze Stadt, in der die Verhältnisse ins Wanken geraten, die Gratis-Leseprobe gleich anfordern: Tel. 0 61 72 - 92 73 90

www.taunus-zeitung.de/testen

40 | Louise 1/ 2014 Für SiE gElESEn Verloren in eden City

Kategorien verschwimmen. unterwelt? oberschicht? Gut? oder Verteidiger entgegentritt. Vom sog des Erzählens, des Böse? Zwang? Freiheit? Recht? unrecht? Wirklichkeit? Wahr- unbedingten Wollens und des außerordentlichen Könnens heit? Es ist alles möglich, vieles erlaubt in der Zeit nach der lässt sich Meyer jedoch mitreißen zu einem Großstadt-Groß- Wende, als im osten Deutschlands blühende Landschaften werk, das im Ereignisstrudel beinahe unterzugehen droht. herbeifantasiert werden, jeder seinen schnitt machen und sein Glück fi nden will. Die „Aktie Rot“ steht hoch im Kurs, sie Es ist dem 560-seiten-Roman mit großem Anspruch lei- lockt Damen und Herren aus nah und fern. der etwas zu sehr anzumerken, dass ihm großer Aufwand vorausging (Gespräche unter anderem mit knapp 70 Pro- Den Aufbau ost auf die geile Tour verarbeitet Clemens stituierten), dass ihn große Autoren inspirierten: Wolfgang Meyer in seinem Roman. Er taucht ab in die Neunziger und Hilbig, uwe Johnson, Hans Henny Jahnn, natürlich Hubert Nuller Jahre, in ein Metropolis ost, das deutliche Züge von Fichte und Jörg Fauser, Faulkner, Hemingway und Fitzgerald. Leipzig und Halle an der saale trägt, ein Menschen ver- Clemens Meyer will wahrlich Großes – und schaff t es mit schlingender Moloch der Lüste und Laster, gewaltig und seinem zweiten Roman nicht ganz. sein Erzählen ist virtuos, chaotisch, in dem Zeit und Raum durcheinander wirbeln. seine Geschichte fulminant. Hätte er sich etwas bändigen im Monopoly der Liebe spielen alle mit: der Bulle, der An- können, wäre sein Rotlichtmonument das geworden, was walt und der Ladyboy, Karate-steff en, schweine-Hans und es gern sein möchte: ganz große Literatur. Kuchen-Klaus, Randy und seine Claudi aus dem Ruhrpott, die Engel und die outsider. Prostituierte erzählen aus ihrem Alltag, Bordellbetreiber aus ihrem. Ein Vater sucht im Milieu seine Tochter, ein Radiomoderator sucht die besten Frauen im selbsttest, alte Männer suchen zu junge Mädchen.

Erfahrungsberichte, Dialoge, Bekenntnisse, Erinnerungsfet- zen, Gedankensplitter, selbstgespräche und Traumsequen- zen – das Buch ist montiert als steter Wechsel der Clemens Meyer: Perspektiven, orte und Zeiten: Das Großstadtepos Im Stein. spricht in einer Kakophonie der stimmen, jede in S. Fischer ihrem individuellen Ton, in dahinschwadronierten Preis 22,99 €, ISBN: endlosen satzketten oder in hastigem stakkato 978-3-10-048602-8 der Wörter, mit großem Gefühl oder nüchterner Kühle. Es erhebt sich ein Chor der Gefangenen im Rotlichtviertel, in dem jeder sein Lied singt über Gier, Gewalt und Korruption, Aktien, Kopfgeld und Diamanten, Ekeljobs und selbstständige sexarbeit mit Werkvertrag.

Clemens Meyer, 1977 in Halle geboren, in Leipzig aufgewachsen und seit seinem gefeierten Debüt „Als wir träumten“ (2006) der Mann für die schweren gesellschaftlichen Fälle, lässt sie alle zu Wort kommen, und zwar als Menschen, denen er nicht als Richter

Louise 1 / 2014 | 41 Rätsel

In dem in Bad Homburg gedrehten Film IMPRESSUM Offizielle Informationsschrift „Frauen sind doch bessere Diplomaten“ tanzte der Kur- und Kongressstadt Bad Homburg v.d.Höhe die Gesuchte einen wunderbaren Walzer. Und auch die anderen Filme Herausgeber: der ausgebildeten Tänzerin waren stets reich an Tanzszenen. Aufgrund Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg v.d.Höhe ihrer Filmtätigkeit während des Nationalsozialismus wurde die Ge- Kaiser-Wilhelms-Bad suchte nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst mit einem Auftrittsver- 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Redaktion: bot belegt. Nach ihrer Rehabilitation setzte sie ihre Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) Schauspielkarriere im Film und auf der Bühne fort Kaiser-Wilhelms-Bad 61348 Bad Homburg v.d.Höhe und war die erste Bambi-Preisträgerin. Tel. 06172-178-3152 Fax 06172-178-3158 Mail: [email protected] Wen suchen wir? Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.Höhe Rathausplatz 1 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-100-1300 Fax 06172-100 1360 Mail: [email protected] Chefredakteurin: Eva Schweiblmeier 1. Preis Tel. 06033-970283 Fax 06033-970284 Zwei Eintrittskarten für das Konzert des Duos Dong West am 13. März 2014 im Mail: [email protected] Speicher Bad Homburg. Vertrieb u. Anzeigen: Kur- und Kongreß-GmbH (verantwortlich) 2. Preis Kaiser-Wilhelms-Bad Zwei Vierstundenkarten für die Taunus Therme. 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172-178-3700 Fax 06172-178-3709 3. Preis Mail: [email protected] Katalog zu Blickachsen 8. IS Anzeigenservice Ingrid Scheidemantel Am Auweg 25 60437 Frankfurt/Main Einsendungen per Postkarte, Fax oder E-Mail an: Tel. 06101-42165 Kur- und Kongreß-GmbH Fax 06101-49167 Tourist Info + Service im Kurhaus Mail: [email protected] 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Grafische Gestaltung: Dorothea Lindenberg Fax: 06172-178 3158 www.lindisein.de E-Mail: [email protected] Ralf Dingeldein www.dingeldeindesign.de Einsendeschluss: 24. Januar 2014. Produktion: Wesstdeutsche Verlags- und Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in der März-Ausgabe Druckerei GmbH bekanntgegeben. Kurhessenstraße 4-6 64546 Mörfelden-Walldorf www.wvd-online.de Auflösung des November-Rätsels: Wir suchten die Schwestern Elisabeth (1853–1926), Sophie (1855–1942) und Nächster Redaktionsschluss: 5. Januar 2014 Luise (1859–1935) Balmer, die 1916 das Heimatmuseum gründeten, aus dem das Titelbild: Museum im Gotischen Haus hervorging. Heiner Stephan, Cottbus

Die Gewinner des Oktober-Rätsels sind: Angaben nach §5 des Hessischen Gesetzes über Freiheit und Recht der Presse: 1. Preis: Susanne Feucht, Bad Homburg v.d.Höhe Alleiniger Gesellschafter des Herausgebers 2. Preis: Gitta Westphal, Bad Homburg v.d.Höhe ist die Stadt Bad Homburg v.d.Höhe 3. Preis: Barbara Schäfer, Bad Homburg v.d.Höhe

42 | LOUISe 1 / / 2014 2014 BEI UNS STRAHLEN SIE SCHON VOR DER BEHANDLUNG WWW.AVADENT.DE

KOMFORTABLE ÖFFNUNGSZEITEN: Mo – Fr 7:30 – 21:00 Uhr · Sa 7:30 –14:00 Uhr

IHRE ZAHNÄRZTE DER AVADENT CLINIC KOMPETENT, ENGAGIERT UND ERFAHREN

Wir sind ein Team von hoch spezialisierten Ärzten und UNSERE PHILOSOPHIE: Zahnärzten, die zusammen alle Gebiete der modernen Exzellenz in Qualität, Herzlichkeit, Individualität, Wissen Zahnheilkunde abdecken. An unseren Standorten Bad und Kreativität für unsere Patienten Homburg und Kronberg bieten wir Ihnen zahnmedizinische Behandlung auf hohem Niveau zu komfortablen Öffnungs- zeiten. UNSERE FACHGEBIETE: Allgemeine Zahnheilkunde, Ästhetische Zahnheilkunde, Wir sprechen kein Fachchinesisch, sondern erklären Ihnen Prophylaxe, Kinderzahnheilkunde, Funktionsdiagnostik, alle Behandlungsabläufe ganz einfach und verständlich – Implantologie, Zahnersatz, Oralchirurgie, Parodontologie, denn wer genau weiß, was auf ihn zukommt kann der be- Endodontologie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, vorstehenden Behandlung völlig gelassen begegnen. Plastisch-Ästhetische Operationen, Narkose

AVADENT CLINIC . BAD HOMBURG AVADENT CLINIC . KRONBERG . . Am Mühlberg 6 – 8 61348 Bad Homburg Tel. 0 61 72 – 30 77 77 Gartenstraße 2 61476 Kronberg L Tel.ouis 0 e61 1 73/ 2014 – 78 |778 43