Grenzüberschreitende Studie Und Wissenstransfer Living Vecht-Dinkel MR03 Von Der Planung Bis Zur Umsetzung Grenzüberschreitender Wasserprojekte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grenzüberschreitende Studie Und Wissenstransfer Living Vecht-Dinkel MR03 Von Der Planung Bis Zur Umsetzung Grenzüberschreitender Wasserprojekte Faculteit der Managementwetenschappen Centre for Urban Research (CentUR) Geografie, Planologie en Milieu 1 Dezember 2020 Grenzüberschreitende Studie und Wissenstransfer Living Vecht-Dinkel MR03 Von der Planung bis zur Umsetzung grenzüberschreitender Wasserprojekte Henk-Jan Kooij Huub Ploegmakers Sander Meijerink Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem INTERREG V A-Programm Deutschland-Nederland gefördert 1 Vorwort von Breun Breunissen Die Partner im Vechte-Dinkel-System stehen in den kommenden Jahren vor großen Aufgaben in Bezug auf Hochwasserschutz, Überflutungen und Wasserknappheit. Schließlich profitieren Landschaft, Landwirtschaft und Bewohner von günstigen Bedingungen. Allerdings können Interessen widersprüchlich sein, weshalb es nicht immer einfach ist, Lösungen zu finden. In den letzten Jahren wurden in den Grenzregionen verschiedene Projekte im Bereich Wasser und Natur gemeinsam durchgeführt. Aufgrund der Lage des Einzugsgebiets von Vechte und Dinkel gibt es keine feste Struktur für die Zusammenarbeit innerhalb solcher Projekte, sondern eine Vielzahl von Behörden und Partnern, die über die Grenzen hinweg kooperieren, um ein natürlicheres, widerstandsfähigeres Flusssystem zu schaffen. Aus Erfahrung wissen wir inzwischen, dass der Ansatz nicht immer derselbe ist. Wie verliefen diese Kooperationen, wer war beteiligt, welche materiellen und finanziellen Ressourcen standen zur Verfügung? Eine noch wichtigere Frage lautet: Was können wir von diesen bereits realisierten Projekten im Vechte-Dinkel-System, der Verbindungsachse zwischen den drei Ländern und fünf Regionen, lernen? Um Antworten zu finden, hat die Waterschap Drents Overijsselse Delta im Rahmen des INTERREG- Projekts „Living Vecht-Dinkel” Forscher der Radboud Universität Nijmegen in der Person von Henk-Jan Kooij, Huub Ploegmakers und Sander Meijerink gebeten, diese Fragen zu untersuchen. Ein Teil der Aufgabe bestand darin, eine Reihe von Empfehlungen, „Handlungsperspektiven”, zu erarbeiten, die als Instrumente für die künftige Zusammenarbeit genutzt werden können, um die Vorbereitung und Durchführung von Projekten zu beschleunigen. Was mich bei der Studie besonders anspricht, ist die begeisterte und persönliche Einbindung aller Partner durch Interviews. Aus meiner Sicht ist das der Beginn einer guten Zusammenarbeit. Darüber hinaus führten die Forscher eine inhaltliche Analyse der Projekte durch, aus der sich ebenfalls viele Informationen ergaben. Diese Vorgehensweise hat Früchte getragen, denn für eine erfolgreiche Zusammenarbeit muss man aus der Vergangenheit Lehren für die Zukunft ziehen. Wenn man sich gut kennt, entsteht eine Vertrauensbasis. Als Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Waterschap Drents Overijsselse Delta kann ich jedem empfehlen, diesen Bericht und insbesondere die Empfehlungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu lesen. Ich freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit in den kommenden Jahren. Nur durch ein gutes Miteinander wird es uns gelingen, diese Herausforderungen, bei denen wir in zunehmendem Maße aufeinander angewiesen sind, zu meistern. Verantwortung hört nicht an der Grenze auf. Breun Breunissen, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der Waterschap Drents Overijsselse Delta Zwolle, den 10. Juli 2020 2 Vorwort von Frank Hüesker Die Wasserrahmenrichtlinie der EU (EU-WRRL) ist seit 20 Jahren in Kraft und hat mit ihren ambitionierten Zielen und ihrem Politikmodell viele PraktikerInnen, EntscheidungsträgerInnen und ForscherInnen lange inspiriert. Viele konkrete Maßnahmenpläne sind dann im Alltag aus Genehmigungsbürokratie, Finanzierungakquise, klassischen und innovativen Partizipationsformen einem, oftmals ernüchternden, Realitätscheck unterworfen worden. Die EU-WRRL hat dennoch eine transformative Dynamik durch das ambitionierte Politikmodell entfacht und dadurch Kernelemente der Water Governance wie Problemwahrnehmungen, Zielvorstellungen, Instrumentenauswahl usw. erheblich verändert. Niemand konnte erwarten, dass die hohen Ziele wirklich rechtzeitig flächendeckend erreicht werden. Aber als sozialwissenschaftliche Wasserforschung am Helmholtz- Zentrum für Umweltforschung in Leipzig interessieren uns v.a. die systematischen Defizite der Richtlinie und ihrer Implementation; und in den Jahren 2019 und 2020 konnten wir der Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung hierzu sammeln und ausarbeiten. Der Abschlussbericht des INTERREG-Projektes Vechte-Dinkel ist m.E. beeindruckend. Er schafft es unter anderem auf nur 50 Seiten, einerseits kleinteilige Umsetzungsschritte mit ihren Benefits anschaulich zu beschreiben, diese andererseits konzeptionell solide den vier Dimensionen eines Policy- Arrangement-Analyserasters zuzuordnen und hieraus weitsichtige und strategisch durchdachte Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen zu ziehen. Die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen in zwei Mitgliedstaaten, den Niederlanden und Deutschland, sowie zwei deutschen Bundesländern (Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen) sind hervorragend aufbereitet. Die Schlussfolgerungen und die Handlungsperspektiven erfreuen den deutschen Sozialwissenschaftler, der oft eher auf die Defizite gestoßen wird, weil vorhandene typische Probleme durch pragmatische Vorschläge gelöst werden: Falls Land am Gewässerrand nicht verfügbar gemacht werden kann, so müssten Maßnahmen eben im Gewässer umgesetzt werden. Oder: Die Zielerreichung des guten ökologischen Zustandes müsse bereits vorab pragmatisch berücksichtigen, dass nicht alle geplanten Maßnahmen gelingen werden, und somit müssten die geplanten Maßnahmen entsprechend überambitioniert sein. Aus Sicht meiner politikwissenschaftlichen Forschung gibt es nun drei Denkansätze, die für eine Einordnung und Weiterentwicklung des INTERREG-Projektes in Frage kommen: 1.) Umgang mit generellen Implementationshürden 2.) Angemessene Skalierung von Handlungsstrategien 3.) Geeignete Institutionen zur effektiven Umsetzung Zu 1.) Im Rahmen der Analyse einer systematischen politikwissenschaftlichen Umfrage unter Wassermanagementpraktikern und Entscheidungsträgern aus fast allen EU-Mitgliedstaaten in 2020 hat sich eine relativ große Einigkeit der Experten herausgestellt, was die Kernpunkte der Implementationshürden bei der Wasserrahmenrichtlinie sind: a.) mangelnde Verfügbarkeit von Land; b.) Mangel an intersektoraler Zusammenarbeit, c.) unzureichende Personalressourcen und d.) mangelhafte Finanzierung. Diese Kernfragen der Governance der WRRL-Umsetzung scheinen dementsprechend relativ unabhängig von naturräumlichen Gegebenheiten und lokalen Rahmenbedingungen zu sein.1 1 Zingraff-Hamed, A.; Schröter, B.; Schaub, S.; Lepenies, R.; Stein, U.; Hüesker, F.; Meyer, C.; Schleyer, C.; Schmeier, S. and Pusch, M.T. 2020. Perception of bottlenecks in the implementation of the European Water Framework DirectiveWater Alternatives 13(3): 458-483 3 So sollten die Projektbeteiligten im INTERREG-Projekt sich darüber klar werden können, welche Probleme die Umsetzung der WRRL generell hat und welche davon hausgemacht sind. Es sollten also keine Ressourcen „verschwendet“ werden in einem konkreten Flussgebiet für die Überwindung dieser generellen Hürden, wenn die genannten Bottlenecks der eigentliche Grund für die Implementationshürde sind. Zu 2.) Diese führt zu dem zweiten Denkansatz, wie die positiven Ergebnisse der Projektarbeit strategisch eingeordnet und weiterentwickelt werden könnten. Auf welcher politisch-administrativen Ebene sollten Entscheidungen getroffen werden, die die Implementation der WRRL erleichtern und wer sind die Akteure, die mit diesbezüglichen Empfehlungen und Forderungen konfrontiert werden könnten oder sollten? Die Idee der multiskalaren Strategien wurde von mir mit KollegInnen von der Leuphana Universität Lüneburg (Jens Newig) und dem IRS Erkner (Timothy Moss) konzipiert, dass gerade die Umsetzung von EU-Richtlinien den Akteuren die Möglichkeit bietet, vorhandene politisch- administrative Strukturen dynamisch und zielgerichtet zu überwinden. Es sollte also aus Sicht politikberatender Wissenschaft vermieden werden, sich in der vorhandenen Akteurskonstellation zu sehr aufzureiben; sondern den reskalierenden Impetus der EU-Umweltpolitik anzunehmen und strategisch umzusetzen. Die pragmatische Herangehensweise im Kleinen des Interreg-Projektes, wie oben beschrieben, könnten beispielsweise im Den Haager Umweltministerium oder in der Brüsseler Generaldirektion Umwelt Gehör finden, als Vorbild dienen, und mit materiellen oder regulatorischen Rahmenbedingungen gefördert werden. Dies könnte schneller erfolgsversprechend sein, als daraufhin zu arbeiten, dass sich zwei deutsche Bundesländer auf eine Gewässerunterhaltungsverbandsstruktur einigen. Eine Typologie dieser Strategien ist vorhanden und könnte bei Interesse weiter auf die Bedürfnisse des Projektes angewandt werden.2 Zu 3) Es fällt auf, generell und bei diesem Projekt, dass Kerninstrumente der WRRL, wie flussgebietsbezogene Akteure und partizipative Prozesse im Moment wenig thematisiert und eingefordert werden. Im vorliegenden grenzüberschreitenden Fall mit einem relativ kleinen Flusseinzugsgebiet ist die Schaffung einer handlungsfähigen Flussgebietsinstitution mit Sicherheit eine sehr große Herausforderung; und der Bericht zeigt schön, dass bereits das Zusammenbringen der niederländischen und der deutschen Arbeitskultur aufwendig sein kann. Zudem bleiben mächtige und sehr effektive Flussgebietsorgansiationen, wie sie vor Jahrzehnten zur Lösung wasserpolitischer Notlagen in Nordrhein-Westfalen als Sondergesetzliche Wasserverbände institutionalisiert wurden, eine an strenge
Recommended publications
  • Nederlands-Duitse Grenswateren Deutsch-Niederlândische Grenzgewâsser
    Nederlands-Duitse Grenswateren Deutsch-Niederlândische Grenzgewâsser ATLAS 4 - • :y :...., Uh • Permanente Nederlands-Duitse Grenswa terenco in in issie Stiîndige Deutsch-Niederlündische Grenzgewisserko in in i ssio ii ATLAS Uitgave: Ausgabe: Permanente Nederlands-Duitse Stândige Deutsch-Niederindische Grenswaterencommissie G renzgewasserkommission Redactie: Redaktion: Rijkwaterstaat, Ministerie van Verkeer en Waterstaat Rijkwaterstaat, Ministerie van Verkeer en Waterstaat & Ministerium für Umwelt, Naturschutz und & Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Reaktorsicherheit Vormgeving van de kaarten: Gestaltung der Karten: Meetkundige Dienst, Meetkundige Dienst, Thematische Geo-Informatie, Delft Thematische Geo-Informatie, Delft Vormgeving van de omslag en de binnenkant Gestaltung des Umschlags und der Innenseite en productie: und produktion: Meetkundige Dienst, Grafische Technieken, Delft Meetkundige Dienst, Grafische Technieken, Delft Oplage: 900 Auflage: 900 Copyright: Copyright: © Ministerie van Verkeer en Waterstaat, 1998. © Ministerie van Verkeer en Waterstaat, 1998, Meer Informatie: Weitere Informationen: Permanente Nederlands-Duitse Standige Deutsch-Niederlândische Grenswaterencommissie Grenzgewâsserkommission Secretariaat: Sekretariat: Ministerie voor Verkeer en Waterstaat Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Rijkswaterstaat, HKW-AI Reaktorsicherheit Postbus 20906 Postfach 12 06 29 NL-2500 EX Den Haag D-53048 Bonn Nederland Deutschland viii \'vrk,t'r in Directoraat-Generaal Rijkswaterstaa kv) 4~ Bundesumweitministerium ATLAS INHOUD IN HALT pagina/seite Inhoud Inhalt 3 1. Voorwoord 1. Vorwort 5 2. Inleiding Einleitung 7 Kaarten van de subcommissies 3. Karten der Unterausschüsse 9 A Maas - Roer A Maas-Rur 10 B Maas - Niers 8 Maas-Niers 12 C Duffel - Oude Rijn C Düffelt - Oude Rijn 14 D Berkel D Berkel 16 E Vecht - Dinkel E Vechte - Dinkel 18 F Bourtanger Veen F Bourtanger Moor 20 G Eems-Dollard G Ems-Dollart 22 3 ATLAS VOORWOORD VORWORT Water houdt zich niet aan grenzen.
    [Show full text]
  • Proceedings of the International Workshop Monitoring Tailor-Made
    PROCEEDINGS MTM-III - OPENING AND INTRODUCTION OPENING AND INTRODUCTION A.R. van Bennekom Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, 8200 AA Lelystad, The Netherlands Mr Chairman, ladies and gentlemen, Welcome to the third international workshop Monitoring Tailor-Made. The subject of our workshop is information for sustainable water management. Sustainable water management is a matter of balancing. There are many stakeholders that share the same water resources and decision makers have to find a balance between all these interests. To support good decisions, that integrate between all interests, water management policy needs good, integrated information. Decisions have to balance ecological, economic and sociological factors that influence the quality and quantity of the water, and consequently the required information should integrate these disciplines. In this workshop we will be discussing what kind of information water management policy needs to be able to make decisions, and how such information can be obtained. WATER CRISIS Good information is becoming ever more important. There is a water crisis today. But the crisis is not about having too little water to satisfy our needs. It is a crisis of managing water so badly that billions of people, and the environment, suffer badly (Cosgrove and Rijsberman 2000). Managing water in a sustainable way requires good information. The problem as described by the Prince of Orange is that we have too little, too much or too polluted water. At the second World Water Forum, this is extensively discussed, and it was concluded in the Ministerial Declaration of The Hague on Water Security in the 21st Century that an integrated water resources management is needed, accounting for social, economic and environmental factors and integrating surface water, groundwater and the ecosystems through which they flow.
    [Show full text]
  • De Dinkel:Krom of Recht?
    DE DINKEL:KROMO F RECHT? Door:JaapJell e Feenstra Se Paul Vertegaal UitgaverNederlandseJeugdbon d voorNatuurstudie , Natuurbeschermingskommissie Jeugdbonden voorNatuurstudie . Utrecht,november1976 . (E)Vanweg e veolvoorkomendmLsbrui k van natuurwetenschappelijke inventarisatiegegevens vannatuuramateur s door beleidsinstan- ties en commerciële planbureaus,is gehele en/of gedeeltelijke overname van natuurwetenschappelijke gegevens en/of figuren uit dit rapport pas mogelijkn a verkregen toestemming van de uitgevers en deauteurs . INHOUD Voorplaat Titelblad Inhoud bJ.z. I Deel l:Hetwer k enhe t gehied . 1 Hoofdstuk 1.Voorwoord 1 Hoofdstuk 2.Verantwoordinge nDankzeggin g 2 Hoofdstuk 3.Topografiee n limant 3 1.Ligginge ngroott e 3 -2.Klimr.pt 3 De.slI I - 5 Hoofdstuk l.Dewordingsgeschiedeni svn nhet landscha p 5 1.Inleiding 5 2.Degeologisch e geschiedenis 5 3.De eerytemense n 7 4-.Deagrarisch e révoluti 3 8 5.Vanverrijkin gto tver 'rrain g 11 Deal III:beschrijvingva nd ehuidig e landschapsekologischetoestan d 14 Hoofdstuk l.IIethuidig e Twentse landschap 14 1.Inleidin g 14 2.Beschrijvingde rlandvschapstype s 14 3.Hetlandscha p vanhs_ -Boven-Dinkelda li nhet byzonde r 16 Hoofdstuk 2.Geomorfologiei nhe tDinkelda l 17 Hoofdstuk 3.Devegetati e 20 l.De vegetatiesi ne no she tDinkelda l 20 2.Devegetati eaa nd eRüenbergerbee k 22 Hoofdstuk 4.hoopkeverse nKortschildkever s aand eDinkelstrandje s2 3 Hoofdstuk 5.Debetekeni sva nee nlaag!andbee k 24 1.Inleiding 24 2.La?glnndbeek envariati e 24 3.Verstoringi nd eDinke l 25 /.Kanalisatie-gevolgen. 26 Hoofdstul-:6.He
    [Show full text]
  • Fischwanderung in Deltarhein-Ost Für Eine
    FISCHWANDERUNG IN DELTARHEIN‐OST FÜR EINE GRENZÜBERSCHREITENDE, ABGESTIMMTE FISCHWANDERUNGSPLANUNG ABSCHLUSSBERICHT AGDR‐ARBEITSGRUPPE FISCHWANDERUNG MÄRZ 2017 I. IMPRESSUM ERSTELLT DURCH: Niederlande Deutschland LAVES (Niedersächsisches Landesamt für Waterschap Vechtstromen Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) Waterschap Rijn en IJssel Bezirksregierung Münster 2 UNTERSTÜTZT DURCH: Niederlande Deutschland Provincie Overijssel AG WuB Westfalen und Lippe Rijkswaterstaat Water, Verkeer en Leefomgeving Kreis Borken Rijkswaterstaat Midden‐Nederland Kreis Coesfeld Rijkswaterstaat Oost‐Nederland Kreis Steinfurt Sportvisserij Nederland Kreis Wesel Waterschap Drents‐Overijsselse Delta Landesfischereiverband Weser‐Ems Landesfischereiverband Westfalen und Lippe Landkreis Grafschaft Bentheim Finanziell unterstützt durch NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für RBO Rijn‐Oost Wasserwirtschaft, Küsten‐ und Naturschutz) Meppen Vechteverband‐ULV 114 Vechte GPRW – Koordinierungsbüro Mit Erlaubnis des NLWKN wurden Inhalte des Berichts „FGE Ems – Herstellung der Durchgängigkeit für Fische und Rundmäuler in den Vorranggewässern der internationalen Flussgebietseinheit Ems (2012)“ verwendet. AUFTRAGGEBER: Steuerungsgruppe Deltarhein (SGDR II. INHALTSVERZEICHNIS I. IMPRESSUM ...................................................................................................................................................... 2 II. INHALTSVERZEICHNIS ............................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Stroomgebiedbeheerplan Rijn 2016-2021 Stroomgebiedbeheerplan Rijn 2016-2021 Inhoud
    Stroomgebiedbeheerplan Rijn 2016-2021 Stroomgebiedbeheerplan Rijn 2016-2021 Inhoud Inleiding 4 1 Beschrijving stroomgebied 5 1.1 Inleiding 5 1.2 Algemene beschrijving 6 1.3 Methode 7 1.3.1 Oppervlaktewater 7 1.3.2 Grondwater 8 1.3.3 Beschermde gebieden 8 1.4 Aanwijzing waterlichamen en beschermde gebieden 9 1.4.1 Oppervlaktewater 9 1.4.2 Grondwater 10 1.4.3 Beschermde gebieden 10 1.5 Typologie en status 11 1.5.1 Typologie 11 1.5.2 Status 11 2 Doelstellingen 13 2.1 Inleiding 13 2.2 Methode 14 2.2.1 Oppervlaktewater 14 2.2.2 Grondwater 17 2.2.3 Beschermde gebieden 18 2.2.4 Uitzonderingen 18 2.3 Doelen 18 2.3.1 Oppervlaktewater 18 2.3.2 Grondwater 19 2.3.3 Beschermde gebieden 19 2.4 Uitzonderingen 21 3 Monitoring en toestand 23 3.1 Inleiding 23 3.2 Methode 23 3.2.1 Oppervlaktewater 23 3.2.2 Grondwater 25 3.3 Toestand 25 3.3.1 Oppervlaktewater 25 3.3.2 Grondwater 31 4 Belastingen 35 4.1 Inleiding 35 4.2 Methode 36 4.2.1 Oppervlaktewater 36 4.2.2 Grondwater 37 4.3 Significante belastingen 38 4.3.1 Oppervlaktewater 38 4.3.2 Grondwater 44 2 | Ministerie van Infrastructuur en Milieu 4.4 Klimaatverandering 45 4.5 Kennisleemten 46 5 Maatregelen 49 5.1 Inleiding 49 5.2 Voortgang uitvoering stroomgebiedbeheerplan 2009 50 5.3 Maatregelen vanaf 2016 54 5.3.1 Communautaire waterbeschermingswetgeving 54 5.3.2 Overige basismaatregelen 54 5.3.3 Gebiedsgerichte maatregelen 55 5.3.4 Extra maatregelen 57 5.4 Prognose van effecten van maatregelen 57 5.4.1 Oppervlaktewater 57 5.4.2 Grondwater 60 6 Economische analyse 63 6.1 Inleiding 63 6.2 Methode 64 6.3 Ontwikkeling
    [Show full text]
  • En Beheersvisie Stroomgebied Glanerbeek (Eenlaaglandbeek in Zuid-Oosttwente) Hoofdrapport
    INRICHTINGS- EN BEHEERSVISIE STROOMGEBIED GLANERBEEK (EENLAAGLANDBEEK IN ZUID-OOSTTWENTE) HOOFDRAPPORT J.W.H, van der Straten N. ter Linde januari 1995 LANDBOUWUNIVERSITEIT WAGENINGEN Vakgroep Waterkwaliteitsbeheer en Aquatische Oecologie Projectleider : Drs. J.J.P. Gardeniers WATERSCHAP REGGE EN DINKEL ALMELO Afd. Oppervlaktewater, Bureau Onderzoek Watersystemen Projectleider : Dhr. M. Zonderwijk Rapport No. 001/95 GEGEVENS UITSLUITEND VOOR INTERN GEBRUIK OVERNAME IS SLECHTS TOEGESTAAN NA OVERLEG MET DE PROJECTLEIDERS Illustratie voorkant: "Drie Werelden", M.C. Escher. VOORWOORD Voor U ligt het verslag van het 6 maands doctoraal afstudeervak Aquatische Oecologie dat in de periode juni tot en met december 1994 uitgevoerd is bij de vakgroep Waterkwa­ liteitsbeheer en Aquatische Oecologie van de Landbouwuniversiteit Wageningen. Het onderzoek betrof het stroomgebied van de Glanerbeek, een laaglandbeek in zuid-oost Twente. In opdracht van het Waterschap Regge en Dinkel te Almelo is een inrichtings- en beheersvisie opgesteld voor dit gebied. Hiervoor is de huidige situatie op tal van aspecten geïnventariseerd en zijn chemische en biologische monsters genomen. Tevens is het bestaande en toekomstige beleid voor het onderzoeksgebied onderzocht. Uiteindelijk is een streefbeeld voor het onderzoeksgebied ontwikkeld en is een daarbij behorend pakket van maatregelen samengesteld dat kan bijdragen aan het ontwikkelen van een natuurlijker beekdalsysteem. Graag zouden wij op deze plaats van de gelegenheid gebruik willen maken om een aantal mensen te bedanken, die ons gedurende het onderzoek en tijdens het maken van dit verslag hebben geholpen. Allereerst gaat onze dank uit naar onze begeleider Dhr. J.J.P. Gardeniers voor de algehele ondersteuning tijdens het onderzoek en de hulp bij het interpreteren en bedis­ cussiëren van de onderzoeksresultaten.
    [Show full text]
  • Download D5.1-2
    Deliverable D5.1-2: DPSIR chains in rivers: observed and predicted effects on BQEs Collaborative Project (large-scale integrating project) Grant Agreement 226273 Theme 6: Environment (including Climate Change) st th Duration: March 1 , 2009 – February 29 , 2012 Deliverable D5.1-2: Driver-Pressure-Impact and Response- Recovery chains in European rivers: observed and predicted effects on BQEs Lead contractor: University of Duisburg-Essen (UDE) Contributors: Christian K. Feld, Veronica Dahm, Armin Lorenz (UDE), Maxime Logez, Anahita Marzin, Virginie Archaimbault, Jérôme Belliard, Christian Chauvin, François Delmas, Didier Pont (CEMAGREF), Andreas Melcher, Helga Kremser, Susanne Muhar, Stefan Schmutz, Torsten Schulze, Martin Seebacher, Andreas Zitek (BOKU), Christian Wolter (FVB-IGB), Piet F.M. Verdonschot, H. Michels, Hanneke E. Keizer-Vlek (ALTERRA) Due date of deliverable: Month 30 Actual submission date: Month 32 Project co-funded by the European Commission within the Seventh Framework Programme (2007-2013) Dissemination Level PU Public X PP Restricted to other programme participants (including the Commission Services) RE Restricted to a group specified by the consortium (including the Commission Services) CO Confidential, only for members of the consortium (including the Commission Services) Page 1/227 Deliverable D5.1-2: DPSIR chains in rivers: observed and predicted effects on BQEs Content Non-technical summary .................................................................................................................9 Summary
    [Show full text]
  • Delft University of Technology the Evolution of Regional Cross-Border
    Delft University of Technology The evolution of regional cross-border water regimes, the case of Deltarhine Renner, T.; Meijerink, S; van der Zaag, P. DOI 10.1080/09640568.2017.1371005 Publication date 2017 Document Version Accepted author manuscript Published in Journal of Environmental Planning and Management Citation (APA) Renner, T., Meijerink, S., & van der Zaag, P. (2017). The evolution of regional cross-border water regimes, the case of Deltarhine. Journal of Environmental Planning and Management, 61 (2018)(10), 1701-1721. https://doi.org/10.1080/09640568.2017.1371005 Important note To cite this publication, please use the final published version (if applicable). Please check the document version above. Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download, forward or distribute the text or part of it, without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license such as Creative Commons. Takedown policy Please contact us and provide details if you believe this document breaches copyrights. We will remove access to the work immediately and investigate your claim. This work is downloaded from Delft University of Technology. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to a maximum of 10. manuscript submitted to Journal of Environmental Planning and Management Management 1 The Evolution of Regional Cross-border Water 2 Regimes, the Case of Deltarhine 3 4 5 Tobias Renner1, Sander Meijerink 2, and Pieter van der Zaag3,4 1 6 ir. Tobias Renner, Radboud University, Institute for Science, Innovation and Society, P.O.
    [Show full text]
  • Trendanalyse Nederlands-Duitse Grenswateren
    Rijkshogeschool üselland RIJKSHOGESCHOOL afd. HTO-chemie opleiding Milieu-Chemie te Deventer - IJSE L LAND Trendanalyse Nederlands-Duitse grenswateren Trendanalysefysisch en chemische parameters vande Nederlands-Duitse grenswateren in hetstroomgebied van de Dinkel ende Vecht overde periode 1977-1992. Verslag van een afstudeerstage, uitgevoerd op afdeling Water van de Provincie Overijssel te Zwolle. Trendanalyse stroomgebied Vecht/Pinkel VOORWOORD Het voor u liggend verslag ishe t resultaat vanmij n afstudeeropdracht in het kader van de studie Milieuchemie aan de Rijkshogeschool IJselland te Deventer.Dez eopdrach twer duitgevoer d voore nbi jd eProvinci eOverijsse l teZwolle . Gedurende 20weke n heb ikmi j verdiept inhe t onderwerp "Trendanalyse van deNederlands-Duits e Grenswateren".Di t heb ikme t veelplezie rmoge ndoe n en de Provincie Overijssel heeft de mogelijkheid gegeven mij verder te verdiepen inmij neventuee l toekomstigwerkveld . De begeleiders dr.H.W.J .va n Dijk en drs.M.P.J.M . Kroot wil ikhierbi j bedankenvoo r demanie rwaaro p zemi jhebbe nbegelei d envoo rd ebekritise ­ ringva nd econcep tversie sva ndi tverslag .Teven swi li kall emedewerker s van het Provinciehuis bedanken die mij tijdens het uitvoeren van mijn onderzoekhebbe nbijgestaan . Ikhoo pme t ditversla g een duidelijk beeld tegeve nva nd e stroomgebieden vand eriviere nVech t end eDinke laa nalle ndi edi tversla glezen . RobFranken , Zwolle,me i199 4 INHOUDSOPGAVE pagina VOORWOORD 1 SAMENVATTING 3 Hoofdstuk 1:Inleidin g 5 1.1Beperkinge n 7 1.2Opbou wva nhe tversla
    [Show full text]