Infoblatt für Monheim und Stadtteile

Jahrgang 19 Freitag, den 10. Juli 2020 Nummer 14

DIE BAYERISCHE DREI-STÄMME-STADT MONHEIM

Im Wechsel zwischen territorialen, herrschaftlichen, konfessio nellen und sprachlichen Zugehörigkeiten

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Innenteil 2 Ausgabe 14/20 Notrufe Bürgerservice

Rettungsleitstelle ����������������������������������������������������������� Tel. 112 Rathaus Ärztl . Bereitschaftsdienst ��������������������������������������� Tel. 116 117 Telefon: ���������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 - 0 Feuerwehr ���������������������������������������������������������������������� Tel. 112 Telefax: ������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 - 44 Polizei ���������������������������������������������������������������������������� Tel. 110 E-Mail: ����������������������������������������������� [email protected] Internet: �������������������������������������������� www.monheim-bayern.de Standorte der Defibrillatoren: Bürgermeister Pfefferer ������������������������ Tel. 0 90 91 / 90 91 - 11 Monheim Raiffeisen-Volksbank Neuburger Str. 10 BGM-Vorzimmer Frau Carolin Klötzl ������Tel. 0 90 91 / 90 91 - 12 Flotzheim Feuerwehrhaus Grießstraße 11 Kreut Feuerwehrhaus Hs.Nr. 29 Öffnungszeiten Rathaus Itzing Feuerwehrhaus Oberbuck 11 Mo . bis Fr. ������������������������������������������� von 07:30 bis 12:15 Uhr Kölburg Feuerwehrhaus Dorfstraße 1 Do. zusätzlich �������������������������������������� von 13:00 bis 18:00 Uhr Liederberg Bushäuschen Tourist-Info / StadtAktivManagement Ried Feuerwehrhaus Hs.Nr. 6 Schindlerhaus Rehau Feuerwehrhaus Hankengasse 8 Herr Peter Ferber ����������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 -50 Rothenberg Wohnhaus Hasmüller Hs.Nr. 16 Frau Marion Rebele ������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 -51 Warching Feuerwehrhaus Obere Dorfstraße 24 Frau Christine Roßkopf �������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 -52 Weilheim Feuerwehrhaus Rehauer Straße 8 ������������������������������������������������������ oder Fax 0 90 91 / 90 91 -44 Wittesheim Altes Feuerwehrhaus Am Anger 1 E-Mail: ���������������������������������������������� [email protected] Strom, Gas, Wasser: Öffnungszeiten Tourist-Information: Strom LEW ��������������������������������� Tel. 08 00 / 5 39 63 80 Montag und Dienstag 07:30 bis 12:15 und 13:00 bis 16:30 Uhr Gas Erdgas Schw. ������������������ Tel. 08 00 / 1 82 83 84 Mittwoch �������������������� 07:30 bis 12:15 und 13:00 bis 15:30 Uhr Wasser Stadt Monheim ���������������� Tel. 01 75 / 1 17 32 69 Donnerstag ���������������� 07:30 bis 12:15 und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag �������������������������������������������������������� 07:30 bis 13:00 Uhr Stadtbauamt Notdienste Herr Meyer ��������������������������������������������� Tel.0 90 91 / 90 91 - 40 Herr Karg ���������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 41 Von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr sind die E-Mail: ����������������������������������������� [email protected] unten aufgeführten Zahnärzte in ihrer Praxis behandlungsbe- Bürgerbüro und Standesamt reit. In der übrigen Zeit sind sie telefonisch erreichbar. Herr Mayer �������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 24 Sa./So. 11./12.07.2020 Frau Steidle ������������������������������������������ Tel. 0 90 91 / 90 91 - 23 Dr. Klimesch, Stadtmühlenfeld 17, Frau Ottmann ���������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 28 86609 Donauwörth ������������������������������������������ Tel. 09 06 / 36 77 Frau Sonntag ���������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 90 91 - 25 Sa./So. 18./19.07.2020 LAG Monheimer Alb-AltmühlJura ZÄ von Knorre, Reichsstraße 24, Friedrich Eckmeier 86609 Donauwörth ������������������������������� Tel. 0 9 06 / 99 99 29 00 Tel. ��������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 -39 Fax: �������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 90 91 -44 E-Mail: �������������������������� [email protected] Ärzte Kneipp Gesundheitsanlage mit Barfußpfad (süd-östliche Stadtgrenze von Monheim) Dr. Karl Gottmann ���������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 10 00 Die Kneipp Gesundheitsanlage mit Barfußpfad ist geöffnet. Dr. Grit Hauck / Dr. Stephan Specht ����������� Tel. 0 90 91 / 25 00 Freibad Monheim Wiltrud Schmitt-Wegner/Brigitte Straka ������� Tel. 0 90 91 / 10 05 Brunnenweg 8 Tel. ����������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 50 86 87 Seit 26. Juni 2020 ist das Monheimer Freibad wieder geöffnet, Zahnärzte bei Badewetter täglich von 11:00 bis 20:00 Uhr. Alle Informationen rund um das coronabedingte Schutz- und Hygienekonzept, gültige Vorgaben sowie den tagesaktuellen Dr. Susann Blankenburg ������������������������������� Tel. 0 90 91 / 7 11 Hinweis (geöffnet oder geschlossen) und die Preise finden Sie Dr. Uwe Kaspar / Dr. Ernst Eckerlein ���������� Tel. 0 90 91 / 59 77 auf unserer Website! Dr. Olaf Noack ��������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 26 46 Städtischer Kindergarten und Kinderkrippe Monheim Schulstraße 3 ����������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 38 62 E-Mail: ��������������������������������� [email protected] Tierärzte Grund- und Mittelschule Monheim Schulstraße 6 ����������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 18 15 Dr. László Tóth �������������������������������������������� Tel. 0 90 91 / 59 41 E-Mail: ������������������������������������ [email protected] Pfarrämter Apotheken • Katholisches Pfarramt Monheim, Kirchstraße 18, 86653 Monheim Stadtpfarrer Michael Maul �����������������������������Tel. 0 90 91 / 59 51 Stadtapotheke Monheim ����������������������������� Tel. 0 90 91 / 59 12 Fax: ��������������������������������������������������������������������� 0 90 91 / 59 48 Öffnungszeiten: E-Mail: �������������������������������������� [email protected] Montag bis Freitag durchgehend: �������������� 08:00 bis 18:30 Uhr Kaplan Laurent Koch �������������������������������������Tel. 0 90 91 / 39 39 Samstag: ���������������������������������������������������� 08:00 bis 12:30 Uhr Diakon Thomas Rieger ����������������������������������Tel. 0 90 91 / 27 01 3 Ausgabe 14/20 Öffnungszeiten Pfarramt: Montag, Mittwoch, Freitag ���������������������������������09:00-12:00 Uhr Sprechtage • Evang.-Luth. Pfarramt Rehlingen, Bergstraße 6, 91799 Langenaltheim Pfarrer Martin Pöschel �����������������������������������Tel. 0 91 42 / 33 55 Fax: ��������������������������������������������������������������������� 0 91 42 / 33 54 AOK Sprechtag in Monheim E-Mail: ������������������������������������������� [email protected] Der AOK-Sprechtag in Monheim findet jeden 1. Donnerstag im • Pfarr- und Stadtbücherei, Kirchstraße 18 Monat in der Zeit von 17.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus, Zimmer- Sonderöffnungszeiten bis zu Beginn der Sommerferien: Nr. 1 a, Erdgeschoss statt. Dienstag 10.00-11.00 Uhr, Donnerstag 16.30-18.30 Uhr und Ist der erste Donnerstag ein Feiertag, entfällt der Sprechtag! Sonntag 10.00-12.00 Uhr - auch an Feiertagen geöffnet! Bitte beachten Sie die geltenden Schutzmaßnahmen im Tel. ��������������������������������������������������������������� 01 51 / 26 34 31 23 Rathaus! E-Mail: ������������������������������������������ [email protected] Bestattungsdienst Schöner Bestattungen Schöner, Östlicher Postweg 5, 91799 Langenaltheim ���������������������������������� Tel. 0 91 45 / 16 94 Redaktion Stadtzeitung Fax: ��������������������������������������������������������������������� 0 91 45 / 66 53 E-Mail: ������������������������������� [email protected] Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, den 24.07.2020 Hinweis: Beiträge hierzu sind möglichst frühzeitig, spätestens jedoch bis Das Bestattungsunternehmen Schöner führt als Erfüllungsge- Montag, den 20.07.2020, 09:00 Uhr, in das System hilfe der Stadt Monheim die hoheitlichen Bestattungsaufgaben https://cmsweb.wittich.de direkt einzupflegen. Die Anleitung auf den städtischen Friedhöfen durch. dafür können Sie unter www.monheim-bayern.de/stadtzeitung Für alle anderen Bestattungsdienstleistungen außerhalb des herunterladen. Bitte registrieren Sie sich im Vorfeld. Friedhofs besteht die freie Wahl eines zu beauftragenden Für organisatorische Fragen zur Stadtzeitung wenden Sie sich Bestattungsunternehmens. bitte per E-Mail an [email protected]. Donau-Ries Seniorenheim, Donauwörther Straße 40 ���������������������������Tel. 0 90 91 / 50 97 - 0 Fax: ����������������������������������������������������������� 0 90 91 / 50 97 - 114 E-Mail: ����������������������������������������������� [email protected] Redaktion Amtsblatt Internet: ����������������������������������������������������� www.donkliniken.de Spätester Abgabetermin für Veröffentlichungen im Amts- Caritas Sozialstation, blatt der Donauwörther Zeitung ist immer am Montag bis Donauwörther Straße 60 ��������������������������������Tel. 0 90 91 / 20 10 9.00 Uhr, vor dem DONNERSTAG der Erscheinung. Öffnungszeiten: Aufgrund der derzeitigen Lage wird das Amtsblatt Monheim Mo.-Fr. ������������������������������������������� von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr bereits am Donnerstag veröffentlicht und nicht wie bisher am Erdabfuhrplatz in Monheim Samstag. Der Erdabfuhrplatz Monheim ist nach vorheriger Vereinbarung Es werden nur Termine veröffentlicht, die per E-Mail an die mit der Stadt Monheim, Tel.: 0 90 91 / 90 91 - 0 von Montag bis Adresse [email protected] gesendet werden. Freitag geöffnet. Anmeldungen am Vortag! Kleinmengen werden nur noch entgegen genommen, wenn zeitgleich eine größere Anlieferung stattfindet. Die Gebühren hierfür sind sofort zu bezahlen. Berichte aus dem Rathaus Grünabfallsammelplatz und Recyclinghof Monheim Der Recyclinghof mit Grünabfallsammelplatz an der Nürnber- ger Straße ist von März bis November wie folgt geöffnet: Freibadsaison 2020 Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr Am 26. Juni 2020 konnte trotz „Corona“ unser Freibad eröffnet Samstag von 09:00 bis 13:00 Uhr werden. Diese Saison wird aber nicht so ablaufen wie üblich. Die ersten Besucher wurden schon an der neu errichteten Dabei gelten folgende Vorsichtsmaßnahmen: Kasse von dem zusätzlich eingestellten Personal sehr freund- - Es dürfen max. 5 Autos gleichzeitig im Recyclinghof bzw. lich begrüßt. Auch wurden sie auf die Einbahnstraßen-Rege- Grünsammelplatz sein. lung und das Tragen der Masken hingewiesen. Trotz dieser - Der AWV bittet, Mund- und Nasenschutzmasken zu tragen, und so mancher anderer kleiner Einschränkungen und Umstel- wo das allgemeine Abstandsgebot von 1,5 m nicht einge- lungen im Bad, haben die meisten Besucher den Aufenthalt halten werden kann. genossen und sich auch beim Personal für die geleistete Arbeit - Die AWV-Mitarbeiter regeln den Zugang. bedankt. So ein Motivationsschub wird immer sehr gern ange- - Die AWV-Mitarbeiter helfen nicht beim Abladen, um Nähe nommen. zu vermeiden. In Sachen Information hat sich auch etwas getan: - Aus Arbeits- und Gesundheitsschutzgründen müssen Kin- Nachdem am Montag nach der Eröffnung wegen schlechten der im Auto bleiben. Wetters geschlossen war, kam es anscheinend zu Irritationen - Die AWV-Mitarbeiter haben das Recht, Großmengen, die zu bezüglich des Grundes, dass sogar die Donauwörther Zeitung einer erheblichen Verzögerung führen, zurückzuweisen. dazu noch einen kurzen Bericht verfasst hat. - Die Anlieferer müssen bei langen Wartezeiten im Auto bleiben. • Ab sofort kann man tagesaktuell auf unserer Homepage Es werden sowohl Sperrmüll als auch Kühlgeräte angenom- unter www.monheim-bayern.de/freizeit/a-z/freibad_mon- men. Die dafür anfallenden Gebühren sind sofort zu entrichten. heim-2294/ den „Öffnungsstatus“ abfragen. Nähere Informationen erhalten Sie auch unter • Bei geschlossenem Bad ist zusätzlich im Freibad unter Tel. www.awv-nordschwaben.de 09091/508687 eine telefonische Ansage geschaltet. Da- Öffnungszeiten in der Fundgrube (Donauwörther Str. 60) mit kann sich jeder vor seinem Besuch informieren, denn Die (Kleider-)Fundgrube hat vorübergehend geschlossen! jeder definiert „Badewetter“ etwas anders. 4 Ausgabe 14/20 Falls sich die staatlichen Vorgaben für den Betrieb des Bades Impressum ändern und wir Erleichterungen umsetzen können, werden wir diesen gern folgen, um den Aufenthalt in unserem Bad noch Monheimer Stadtzeitung angenehmer zu machen. Damit das Bad aber geöffnet bleiben Infoblatt für Monheim und Stadtteile kann, werden wir die aufgestellten Regeln strikt durchsetzen Erscheinungsweise: 14-täglich jeweils freitags müssen. Das Verständnis der meisten Besucher dafür ist aber Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des da, wofür wir uns recht herzlich bedanken. Verbreitungsgebietes. (Richard Meyer) - Herausgeber, technische Gesamtherstellung und Vertrieb: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel. 09191/7232-0 - Verantwortlich fur den amtlichen Teil: Sanierung der Ortsdurchfahrt Weilheim der Erste Burgermeister Gunther Pfefferer, Marktplatz 23, 86653 Monheim 2021 oder 2022 fur den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Nachdem zwei Grundstückseigentümer nicht bereit waren, Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. - Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von Teilflächen abzugeben, wird eine reine Deckenerneuerung EUR 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. immer wahrscheinlicher. Fur Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun- Dadurch tritt allerdings keinerlei Verbesserung der Verkehrssi- gen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht tuation ein, so dass auch nur geringe oder gar keine Fördermit- unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Fur Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die All-gemeinen tel fließen. Geschäftsbedingungen und die zurzeit gultige Anzeigenpreisliste. Fur nicht Diesbezüglich findet in nächster Zeit noch ein Gespräch von gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann Herrn Schappin, Leiter der Abteilung „Tiefbau“ beim Landrat- nur Ersatz des Betrages fur ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiterge- samt Donau-Ries, bei der Regierung von Schwaben statt. hende Anspruche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrucklich ausgeschlossen. Hinsichtlich der Renovierung der Begrenzungsmauer der Kreis- Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird da- straße können aktuell noch keine Angaben gemacht werden. rauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wit- Derzeit steht noch nicht fest, ob die Maßnahme 2021 oder 2022 tich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. durchgeführt wird. Günther Pfefferer 1. Bürgermeister

Spekulationen zu Corona-Fall Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG in Monheim Nachdem Ende Juni in der Presse die Mitteilung über einen Corona-Fall in Monheim publiziert wurde, hält sich seitdem das Gerücht, dass sich positiv auf Corona getestete Personen in den Unterkünften für Asylsuchende in Monheim aufhalten. Um diese Spekulation zu beenden, möchte ich Ihnen mit- teilen, dass beide Gebäude für Asylsuchende in Monheim derzeit leer stehen. Die Gebäude in der Jahnstraße / Ecke Foto: fotolia.com / Robert Kneschke Treuchtlinger Straße (ehemals Nepomuk) sowie auch in der Donauwörther Straße / Ecke Bahnhofstraße sind aktuell nicht bewohnt, somit ist dort auch kein Corona-Fall möglich. Selbst wenn der Stadt Monheim bekannt wäre, welche Personen oder Personenkreise positiv auf Corona getestet wurden, würde diesbezüglich keine Aussage seitens der Stadt getroffen. Günther Pfefferer 1. Bürgermeister Mit einer Anzeige...

Fischereilehrhütte ist keine Partyhütte!! Zum wiederholten Mal wurde festgestellt, dass im Bereich der die Oma und den Opa Fischereilehrhütte am Waldsee ausschweifende Trinkgelage und Feste gefeiert werden. Zurück bleiben jedes Mal viel Unrat, Müll, leere Flaschen, Scherben und auch beschädigte Sachen. Dies kann nicht weiter so hingenommen werden! In Zukunft ganz stolz machen. werden derartige Exzesse strafrechtlich verfolgt! Außerdem weise ich ausdrücklich darauf hin, dass die Durch- fahrt zur Hütte verboten ist. Ein entsprechendes Verkehrszei- Anzeige online aufgeben chen ist vorhanden. wittich.de/gruss Günther Pfefferer Gerne auch telefonisch unter Tel. 09191 7232-0 1. Bürgermeister 5 Ausgabe 14/20

)(5,(1352*5$00

/LHEH.LQGHUXQG-XJHQGOLFKH OLHEH(OWHUQ  ZLUIUHXHQXQVWURW]GHU&RURQD3DQGHPLHHLQNOHLQHV)HULHQSURJUDPPDQELHWHQ]XNÓQQHQ6R KDEHQZLULQGLHVHP-DKUQHEHQGHQEHNDQQWHQ*UXSSHQYHUDQVWDOWXQJHQDXFKHLQLJH,GHHQ]XP 0LWQHKPHQJHVDPPHOW)ÙU9HUDQVWDOWXQJHQJHOWHQGDEHLGLH9RUJDEHQGHU%D\HULVFKHQ6WDDWVUH JLHUXQJXQGGLHDOOJHPHLQJHOWHQGHQ$EVWDQGVXQG+\JLHQHYRUVFKULIWHQ3HUVRQHQPLW(UNÁOWXQJV V\PSWRPHQVLQGQLFKW]XJHODVVHQ$XFKNÓQQHQZLUEHLGHQ$NWLRQHQNHLQH%URW]HLWHQPHKUDQ ELHWHQtELWWHXQEHGLQJWEHL%HGDUI*HWUÁQNXQG%URW]HLWVHOEVWPLWEULQJHQ  $OOH$NWLRQHQLP)HULHQSURJUDPPZHUGHQLQIHVWHQ.OHLQJUXSSHQGXUFKJHIÙKUWGLHHYHQWXHOOYRU 2UWHLQJHWHLOWZHUGHQ  :LUELWWHQDOOH7HLOQHKPHUXQG7HLOQHKPHULQQHQXQEHGLQJWPLW0XQG1DVHQ$EGHFNXQJ]XP)HUL HQSURJUDPP ]X NRPPHQ 'HU 0LQGHVWDEVWDQG YRQ  0HWHU PXVV ZÁKUHQG GHV 3URJUDPPV HLQJHKDOWHQZHUGHQ  8QVHU'DQNJLOWDOOHQ0LWZLUNHQGHQGLHXQVHU)HULHQSURJUDPPPLWJHVWDOWHQXQGXQWHUVWÙW ]HQ  9LHO6SD¼XQGHLQHVFKÓQH6RPPHU]HLW  (XHU%ÙUJHUPHLVWHU   (XUH *ÙQWKHU3IHIIHUHU   &DUROLQ.OÓW]O   'LH$QPHOGXQJHUIROJWXQWHUZZZXQVHUIHULHQSURJUDPPGHPRQKHLPED\HUQGH KLHUILQGHQ6LHGLHNRPSOHWWHQ,QIRUPDWLRQHQ 

(VNÓQQHQQXU0RQKHLPHU.LQGHU PLW6WDGWWHLOHQ DP)HULHQSURJUDPPWHLOQHKPHQ  'LH(UVW$QPHOGXQJLVWDE)UHLWDJPÓJOLFKXQGHQGHWDP'RQQHUVWDJ GHQQKLHUHUIROJWGDQQGLHDXWRPDWLVLHUWH3ODW]YHUJDEHGHV6\VWHPVGXUFK/RVYHUIDKUHQ'LH7HLO QDKPHEHVWÁWLJXQJÙEHUGLHYRP3URJUDPP]XJHORVWHQ3OÁW]HNÓQQHQ6LHÙEHU,KUHQ/RJLQHLQVH KHQ  :HU3UREOHPHPLWGHU2QOLQH$QPHOGXQJKDEHQVROOWHGDUIVHOEVWYHUVWÁQGOLFKJHUQHLQV5DWKDXV NRPPHQRGHUWHOHIRQLVFKXQWHU8QWHUVWÙW]XQJDQIRUGHUQ  )ÙUVÁPWOLFKH9HUDQVWDOWXQJHQLVW9HUVLFKHUXQJVVFKXW]JHJHEHQLP5DKPHQGHU.RPPXQDOHQ -XJHQGJUXSSHQ+DIWSIOLFKWXQG8QIDOOYHUVLFKHUXQJELV]XHLQHP$OWHUYRQ-DKUHQ 6 Ausgabe 14/20 7 Ausgabe 14/20

Veranstaltungsnr.: 2 Veranstaltungsnr.: Veranstaltungsnr.: 4 4 Veranstaltungsnr.: 16 Veranstaltungsnr.: 18 Veranstaltungsnr.: 20 Veranstaltungsnr.: 22 Veranstaltungsnr.: 23 Veranstaltungsnr.: 24 Veranstaltungsnr.: 25 Veranstaltungsnr.: 26 Veranstaltungsnr.: 27 Veranstaltungsnr.: 30 Veranstaltungsnr.: Tourist-Information Stadt Monheim - Monheimer Alb Monheimer Alb Monheim - Stadt Tourist-Information Anmeldung! ohne Mini-Ferienzeitung - 12 Ausgaben - Workshop "To Go" Monheim Stadt Veranstalter: Datum: 16:30 07:30 - 27.07.2020 In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit Donau-Ries zum Mitnehmen" ist entstanden. Es ist "Ferien ein zweiseitiges Papier mit vielen Ideen und Anregungen zur Freizeitgestaltung. Hier sind Angebote Straßenkreideprojekten, von Geocaching über bis Malwettbewerb hin zu finden. Immer Montags und Freitags zu können sich die Kinder und Jugendlichen die Quizfragen "Mini-Ferienzeitung" in unserer Tourist-Information abholen zum oder Landkreis gerne eine PDF-Datei downloaden. Insgesamt warten und zwölf Ausgaben auf alle ein Altersgruppen. So kann die ganze Familie werden oder es kann generationenübergreifend gemeinsam mit einem Freund gebastelt, gequizt, gebacken aktiv oder die Umgebung erkundet werden. 16:30 07:30 - 03.08.2020 13:00 07:30 - 07.08.2020 16:30 07:30 - 10.08.2020 13:00 07:30 - 14.08.2020 16:30 07:30 - 17.08.2020 13:00 07:30 - 31.07.2020 13:00 07:30 - 21.08.2020 16:30 07:30 - 24.08.2020 13:00 07:30 - 28.08.2020 16:30 07:30 - 31.08.2020 13:00 07:30 - 04.09.2020 Ort: Alter: der in Abholung oder PDF-Download Teilnehmerzahl: unbegrenzt 99 0 bis Webseite: www.unser-ferienprogramm.de/monheim-bayern.de 8 Ausgabe 14/20 9 Ausgabe 14/20 10 Ausgabe 14/20 11 Ausgabe 14/20 12 Ausgabe 14/20 13 Ausgabe 14/20 14 Ausgabe 14/20 Monheim – Die bayerische Drei-Stämme-Stadt Die Stadt Monheim bekennt sich zu ihrer einzigartigen Geschichte und wird zur Drei-Stämme-Stadt: Monheim befand sich seit seiner Gründung im 7./8. Jahrhundert immer wieder Wiederaufnahme des Vereinslebens in politischen, konfessionellen und sprachlichen Spannungs- feldern. Hier, am Schnittpunkt der drei bayerischen Stämme in Corona-Zeiten Franken, Schwaben und Altbayern, trafen Katholiken und Protestanten mit fränkischen, schwäbischen und bairischen Information für alle Vertreter der Vereine und Dialekten aufeinander. Dabei wechselte Monheims territoriale Organisationen in Monheim und den Stadtteilen und herrschaftliche Zugehörigkeit permanent. Auch als sich im Laufe der Zeit die politischen Grenzen des späteren König- Da uns im StadtAktivManagement in letzter Zeit immer wieder reichs und Freistaats Bayern änderten – das Drei-Stämme-Eck Anfragen zum Thema Corona erreichen - viele Fragen hinsicht- blieb immer im Raum Monheim als Stammes-, Sprach- und lich der Corona-Beschränkungen in Bayern – was unter wel- Konfessionsgrenze erhalten. Eine kuriose Begebenheit: Im 15. chen Auflagen erlaubt ist und was nicht - werden auf folgender Jahrhundert war Monheim sogar kurze Zeit dreigeteilt: 2/5 bei Seite der bay. Staatsregierung beantwortet: den Markgrafen von Ansbach (fränkisch), 2/5 bei den Oettinger Riesgrafen (schwäbisch) und 1/5 bei Eichstätt (bayerisch). https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/ index.php Was heißt das konkret für Monheim? Dort sind viele Fragen rund um die Themen Nutzung von Ver- Das Thema „Drei-Stämme“ wird nach und nach mit unter- einsräumen, Versammlungen in geschlossenen Räumen, Auf- schiedlichen Aktionen in Monheim bekannter und für Einheimi- nahme von Trainingsbetrieb, Nutzung von Umkleiden und sche sowie für Gäste „erlebbar“ gemacht: Aufmerksamen Auto- fahrern dürfte das braune, touristische Hinweisschild auf der Nassbereichen, Erteilung von Musikunterricht, Chorproben, Bundesstraße 2 nicht entgangen sein, das seit einiger Zeit auf etc. beantwortet. Höhe Ausfahrt Monheim Mitte aus Richtung Norden und aus Richtung Süden aufgestellt ist. Das Logo der Stadt Monheim Ein Beispiel: wurde umgestaltet – mit dem Slogan „Drei-Stämme-Stadt“ und Frage: einer modernen Schrift. Die Monheimer Lauschtour „Kleines Dürfen Vereine (ohne Sportbezug) ihre Vereinsräume wieder Monheim, große Geschichte“ greift das Thema insofern auf, nutzen? dass Mundart-Sprecher mit den Dialekten schwäbisch, bai- risch und fränkisch die Hörer mit auf die Tour durch Monheim Antwort: nehmen. Vereinsräume müssen nicht mehr generell geschlossen sein Druckfrisch erschienen ist soeben ein sechs-seitiger Fol- und dürfen damit unter Berücksichtigung der allgemeinen der, auf dem die wechselvolle Geschichte rund um die Drei- Stämme-Stadt näher erläutert wird. In Bearbeitung sind meh- Kontaktbeschränkung im öffentlichen Raum, des Allgemeinen rere Info-Tafeln, die in Kürze in der Innenstadt zu sehen sein Abstandsgebots und des Verbots von Veranstaltungen, Ver- werden. Das Thema wurde an der Hochschule München mit sammlungen und Ansammlungen genutzt werden. einer Projektskizze für eine Masterarbeit ausgeschrieben, Veranstaltungen, die üblicherweise nicht für ein beliebiges Pub- um Impulse für die weitere Entwicklung zu bekommen. Das likum angeboten oder aufgrund ihres persönlichen Zuschnitts nächste historische Stadtfest 2023 wird unter dieses Thema nur von einem absehbaren Teilnehmerkreis besucht werden gestellt. Weitere Aktionen sind geplant. (insbesondere Vereinssitzungen), sind mit bis zu 100 Teil- nehmern in geschlossenen Räumen oder bis zu 200 Teilneh- Warum das Ganze? mern unter freiem Himmel gestattet, wenn der Veranstalter ein Allein in Bayern gibt es 2056 verschiedene Städte (317), Schutz- und Hygienekonzept ausgearbeitet hat und auf Verlan- Märkte (386) und Gemeinden (1353). Alle diese Städte, Märkte gen der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde vorlegen kann. und Gemeinden konkurrieren um öffentliche und auch private Investitionen mit anderen Standorten. Darüber hinaus ste- Da sich momentan fast wöchentlich Änderungen ergeben, hen diese Städte und Gemeinden in Konkurrenz als Lebens-, ist es ratsam, die Webseite immer wieder zu besuchen. Arbeits- und Freizeitraum wie auch als Tourismusort. Zahlrei- Sollten Fragen über die oben angegebene Internet-Adresse che Städte weisen allerdings sehr ähnliche Standortfaktoren nicht ausreichend beantwortet sein, finden Sie unter folgender auf, hinsichtlich Infrastruktur, Arbeitsplatzangebot, Bildungs- angebot, Kulturangebot, etc. Somit gewinnen Unterscheidun- Adresse http://www.donauries.bayern/corona Informationen gen durch einen höheren Bekanntheitsgrad und ein positives des Landratsamtes Donau-Ries. Image zunehmend an Bedeutung. In Zeiten eines stetig zuneh- Unter der Telefonnummer 0906 / 74-407 oder unter der Mail- menden Standortwettbewerbs ist eine eindeutige Standortpo- Adresse [email protected] erreichen Sie sitionierung und die damit verbundene Abgrenzung gegen- das Gesundheitsamt Donauwörth, das zu allen weiteren Fragen über anderen Gemeinden ein möglicher Erfolgsfaktor für eine Auskunft erteilt. lebenswerte Stadt und einen attraktiven Wirtschaftsraum. Eine Peter Ferber Aufgabe von Gemeinden ist es daher, eine klare Positionierung StadtAktivManager heraus zu arbeiten und dieses Alleinstellungsmerkmal entspre- chend zu vermarkten. Das geht nicht von heute auf morgen. Ein Anfang ist gemacht. FREIGABE DER VEREINSRÄUME Ein großer Dank gilt Herrn Hanns Wenninger, der sein fach- kundiges Wissen über die Monheimer Stadtgeschichte bereit- In diesem Zusammenhang erteile ich hiermit die Freigabe für willig weitergibt und sich in die Entwicklung dieses Themas die Nutzung aller Vereinsräume, Sportheime, Feuerwehrheime, mit vollem Einsatz einbringt. etc. Der neue Folder „Die bayerische Drei-Stämme-Stadt Monheim“ Die ordnungsgemäße Umsetzung aller Vorgaben der Bay- ist ab sofort in der Tourist-Information im Schindlerhaus kosten- erischen Staatsregierung hinsichtlich Hygienekonzept und los erhältlich und auf der Webseite der Stadt www.monheim- Corona-Schutzmaßnahmen liegt ausschließlich in der Verant- bayern.de abrufbar. Ideen, die helfen, dieses Thema künftig in wortung der Vereine, Verbände und Organisationen. Monheim weiter zu entwickeln und zu verankern, sind jederzeit Günther Pfefferer herzlich im StadtAktivManagement unter sam@monheim-bayern. Erster Bürgermeister der Stadt Monheim de oder persönlich in der Tourist-Info willkommen. (Peter Ferber) 15 Ausgabe 14/20 Neuer Leitfaden für die Vereinspraxis „In der Welt fährst Du am besten, sprichst Du stolz mit stolzen Gästen, ist erschienen mit bescheidenen bescheiden, Ein hilfreiches Nachschlagewerk zu den bedeutendsten Fragen aber wahr und klar mit beiden.“ im Vereinsrecht bietet die Broschüre „Grundlagen der Vereins- Mit diesem Zitat wurde das Goldene Buch der Stadt Monheim praxis“. am 10. Januar 1969 begonnen. Gut verständlich werden die drei Hauptthemen der Verfasser Auszüge aus dem Goldenen Buch über die Würdenträger • Recht im Verein, der Stadt Monheim • Steuerfragen im Verein und • Träger des Ehrenbriefes • Öffentlichkeitsarbeit im Verein, • Träger der Bürgermedaille unterteilt in viele Einzelbereiche, sehr ausführlich behandelt. • Ernennung zum Altbürgermeister Erschienen ist der Leitfaden in der Hanns-Seidel-Stiftung unter finden Sie ab sofort auf der Website der Stadt Monheim der Feder dreier Koryphäen in ihren Bereichen, Herrn Richard unter www.monheim-bayern.de/dasgoldenebuch/. Didyk, Herrn Jörg Wollny und Frau Olivia Pauthner. (Marion Rebele) Im hinteren Teil der Broschüre finden Sie zudem auch Ausfüh- rungen zum Thema „Aktuelle Entwicklungen zum Vereins- recht im Zusammenhang mit CORONA“. Was ist los im Storchennest? Das sehr hilfreiche Buch kön- „Plötzlich sind drei Störche im Nest und von den Jungstörchen nen Sie gerne kostenfrei im ist nichts zu sehen?“ dachten manche und haben sich bei mir Landratsamt in Donauwörth gemeldet. Doch dem ist nicht so! Die Jungstörche haben inzwi- oder der Tourist-Information schen dieselbe Größe wie ihre Eltern. Da im Nest wegen Flug- Monheim abholen. Zudem steht schule der Platz zu wenig ist, müssen die Eltern den Platz räu- der Leitfaden auf der Website men und sind nur noch für Futterbeschaffung zuständig. Sonst der Stadt Monheim für Sie zum haben sie im Horst nichts mehr zu suchen und ruhen anderswo, Download zur Verfügung: z.B. am Rathaus auf der Sirene. Hauptsache übersichtlich. https://www.monheim-bayern.de/ vereine/. Aktuelle News sowie weitere hilfreiche und informative Lektüren für Vereine stehen für Sie auf der Website des Landratsamtes Donau-Ries unter http://donauries.bayern/ ehrenamt/informationen-fuer- ehrenamtliche-vereine/neuig- keiten-fuer-vereine-juni-2020/ Foto: Landratsamt kostenlos zum Download Donau-Ries (Brechenmacher) bereit. (Marion Rebele)

Das Goldene Buch der Stadt Monheim Altstorch Udo auf dem Rathaus in Monheim Foto: Sascha Liese Das älteste Storchenküken ist seit vergangenem Samstag schon fliegend unterwegs. Nach Standflugprobe bis etwa drei Meter über dem Nest wagt er nun schon ein paar Runden um das Nest. In wenigen Tagen werden die Streifzüge mehr und mehr, und bald müssen sie sich ihr Futter selbst suchen. Denn bis Mitte August muss die Muskulatur gestärkt sein und das Fliegen von alleine funktionieren. Denn die Jungstörche sind die Ersten, die Richtung Süden losziehen. Sie müssen die günstige Hochdruck- lage nutzen. Die Altstörche werden etwa Ende August nachzie- hen und mindestens zwei bis drei Monate unterwegs sein.

Die Jungstörche in Monheim Foto: Sascha Liese Ob sich die Jungstörche mit ihren Eltern jemals wieder treffen, wäre reiner Zufall. Doch wer weiß das schon? Vielleicht 2021 in Monheim. Die erste Brut in Monheim mit drei Küken war absolut erfolgreich und wurde viel bestaunt. Udo und Moni hatten ein Der erste Eintrag im Goldenen Buch der Stadt Monheim vom schönes und ruhiges Jahr. Trotz der Pandemie im Lande. 10. Januar 1969 (Wolfgang Wild) Monheim - 16 - Ausgabe 14/20 KW 28

DIE BAYERISCHE DREI-STÄMME-STADT MONHEIM

Im Wechsel zwischen territorialen, herrschaftlichen, konfessionellen und sprachlichen Zugehörigkeiten

Wechselvolle Geschichte im Drei-Stämme-Eck Monheim

Kein Wunder, dass fränkischen, schwäbischen und bairischen sich Herrscher seit Dialekten aufeinander. Dabei wechselte jeher für Monheim Monheims territoriale und herrschaftliche Karte aus: interessierten: Die Jura- Zugehörigkeit permanent. Auch als sich im „Kleiner Bayerischer Sprachatlas“, Prof. Dr. Werner König und Dr. Manfred Renn stadt liegt verkehrs- Laufe der Zeit die politischen Grenzen des In Monheim treffen fränkische, schwäbisch- günstig zwischen späteren Königreichs und Freistaats Bayern alemannische und bairische Dialekte aufeinander Augsburg und Nürnberg sowie zwischen änderten – das Drei-Stämme-Eck blieb Nördlingen und Neuburg – und damit am immer im Raum Monheim als Stammes-, sich heute als Monheimer Alb zwischen Kreuzungspunkt wich tiger Handelswege. Sprach- und Konfessionsgrenze erhalten. Donau, Ries und Altmühltal befi ndet, zur Befriedung der drei Stämme errichtet. Die geostrategische Lage war es jedoch Verliehen, verpfändet, verkauft – Monheims Hochrangige Stammesvertreter der Franken, nicht allein, die Monheim zum Spielball wechsel volle Geschichte begann wahr- Alemannen und Bajuwaren trafen sich auf der Mächtigen machte. Die Stadt befand scheinlich mit der Dorfgründung im 7. und neutralem Boden und machten gemeinsam sich immer wieder in politischen, konfessio- 8. Jahrhundert durch den bajuwarischen Politik. Karl der Große förderte die Chris- nellen und sprachlichen Spannungsfeldern. Edlen Muovo. Bereits hier kommt der tianisierung und eine einheitliche Sprache, Hier, am Schnittpunkt der bayerischen Lage des Dorfes im Zentrum des späteren um auch eine gemeinsame Identität zu Stämme Franken, Schwaben und Altbayern, „Sualafeldgaus“ eine besondere Rolle zu: schaffen. Als einer der bedeutendsten Wall- trafen Katholiken und Protestanten mit Karl der Große hatte die „Pufferzone“, die fahrtsorte der Hl. Walburga im gesamten Monheim - 17 - Ausgabe 14/20 KW 28

DREI-STÄMME-STADT MONHEIM

zunächst fränkisch, dann schwäbisch. Im selben Jahrhundert wurde Monheim an die Wittelsbacher für 5500 Goldgulden verkauft und fi el somit unter baie rische Herrschaft. Nach der Eroberung der Jurastadt im 15. Jahrhundert teilten sich die Markgrafen von Ansbach und die Riesgrafen von Oettingen die Macht über Monheim.

Ebenfalls im 15. Jahrhundert war Monheim Die „Moserhäuser“, Wohn- und Geschäftshäuser aus sogar kurze Zeit dreigeteilt: 2/5 bei den dem 15. und 16. Jahrhundert, mit dem Oberen Tor- Süßes Dreiländereck turm (Wahrzeichen Monheims) Markgrafen von Ansbach (fränkisch), 2/5 Hanns Wenninger ist nicht nur Hobby- bei den Oettinger Riesgrafen (schwäbisch) historiker und Stadtführer in Monheim, und 1/5 bei Eichstätt (baierisch). Dies sondern auch Inhaber der Café-Kondi- ostfränkischen Reich galt das von der frän- machte sich auch sprachlich bemerkbar. torei Wenninger am Monheimer Markt- platz. Bei seiner „Dreiländerecktorte“ kischen Äbtissin Liubila 870 gegründete Als Monheim auf Druck der Wittelsbacher gehen Geschichte, Geografi e und Genuss Benediktinerinnenkloster, das Monheims an Herzog Ludwig den Reichen von Lands- eine köstliche Verbindung ein. Wechsel zu Franken markierte. Als Kloster hut verkauft wurde, zählte es zu Nieder- www.monheim-bayern.de/ und Dorf im Jahr 893 an Bischof Erchan- baiern-Landshut. Im Jahr 1505 wurde gastronomie bald von Eichstätt übergeben wurden, das Städtchen im Rahmen des Landshuter änderte sich an der Zugehörigkeit nichts. Erbfolgekrieges in das neu gegründete Fürstentum Pfalz-Neuburg eingegliedert und 1806 wurde das Herzogtum Baiern mit Erstmals zu Schwaben zählte es im 14. blieb baierisch-pfälzisch-wittelsbachisch. Ostfranken und Ostschwaben zum König- Jahrhundert, als Monheim an die schwä- Neu war jedoch, dass mit Fürst Ottheinrich reich Bayern, in welches 1808 auch bischen Riesgrafen von Oettingen verliehen von Pfalz-Neuburg ab 1542 ein mehr - die Junge Pfalz-Neuburg mit Monheim wurde, die Monheim zur Stadt erhoben. ma liger Glaubenswechsel (evangelisch – inte griert wurde. Mit dem Übergang in Mit Verpfändung des Städtchens an die katholisch – evangelisch) verbunden war, den Freistaat Bayern 1918/19 gehört Edlen von Seckendorff und später derer bis 1614 Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm Monheim zum Regierungs bezirk Schwa- von Rechberg im 14. Jahrhundert war es wieder den Katholizismus vertrat. ben. Geändert hat sich an seiner poli- tischen Grenzlage nichts, bis heute treffen hier Mittelfranken, Schwaben und Ober- bayern aufeinander. Seine besondere Lage Spielball der Mächtigen hat Monheim allerdings zu dem gemacht, was es heute ist: eine offene Stadt, die gegründet im 7. und 8. Jh. durch den bajuwarischen Edlen Muovo baierisch stolz auf ihr multikulturelles Mosaik schaut. Benediktinerinnenkloster gegründet 870 durch die Äbtissin Liubila fränkisch

verliehen an die schwäbischen Riesgrafen von Oettingen im 13. und 14. Jh. schwäbisch www.monheim-bayern.de/

fränkisch monheim-drei-staemme-stadt verpfändet an die Edlen von Seckendorff und derer von Rechberg im 14. Jh. schwäbisch

verkauft an die Wittelsbacher für 5500 Goldgulden im 14. Jh. baierisch Monheim zwischen den Herzogtümern Franken, Schwaben und Bayern im 10. und 11. Jahrhundert fränkisch THÜRINGEN erobert durch die Markgrafen von Ansbach und die Riesgrafen im 15. Jh. schwäbisch Lorem ipsum fränkisch geteilt zwischen Ansbach, Oettingen und Eichstätt im 15. Jh. schwäbisch BÖHMEN baierisch M a in Zei t z Erfurt verkauft an Herzog Ludwig den Reichen von Landshut baierisch Weimar FRANKEN Fulda NORDGAU baierisch- Frankfur t A mt l ü h l eingegliedert in das neu gegründete Fürstentum Pfalz-Neuburg im Jahr 1505 pfälzisch- wittelsbachisch Würzburg Bamberg Pilsen R h e i n Nürnberg aufgegangen im Königreich Bayern 1806/1808 bayerisch Worms

Speyer D o n a u HZM. BAYERN Regensburg übergegangen in den Freistaat Bayern 1918/19, HZM. SCHWABENNördlingen schwäbisch Eichstätt Schwaben; seit 1972/73 Landkreis Donau-Ries Neuburg Passau Tübingen Ulm Augsburg Monheim Freising

Kempten Salzburg Konstanz 18 Ausgabe 14/20 blättle - Die Kinder können sowohl für verschiedene Zeiträume oder auch nur für einen Zeitraum angemeldet werden, aber immer DAS Magazin für ganz Donau-Ries nur wochenweise (s. Anmeldeformular). Sechs Mal im Jahr erscheint die Zeitschrift blättle und erstreckt Wer sein Kind anmeldet, bekommt per Mail eine vorläufige sich über das Verbreitungsgebiet Landkreis Donau-Ries sowie Anmelde-Bestätigung von der Stadt Monheim. die angrenzenden Gemeinden. Herausgeber dieser Zeitung ist Es gibt Plätze für max. 20 Kinder, die in der Reihenfolge des Donau-Ries-Aktuell in Harburg. Eingangs der Anmeldungen vergeben werden. Es wird eine Die blättle-Mitarbeiter sind im ganzen Landkreis unterwegs, Warteliste geführt. besuchen spannende Orte, sprechen mit interessanten Persön- Weitere Informationen unter Telefon 09091/9091-12. lichkeiten und berichten darüber im Zwei-Monats-Rhythmus in (Carolin Klötzl) Kategorien wie Vereinsleben, Heimatgeschichte, Spaziergang durch... und vielen weiteren aktuellen Rubriken. Das Jahrest- hema im blättle 2019 heißt „Unterwegs auf der Schwäbischen Alb“. Auch die Stadt Monheim sowie die Monheimer Alb sind immer wieder Thema bei der Berichterstattung im blättle. Das blättle - aktuell die Aus- Monheim summt! gabe Juli/August 2020 - liegt für alle Interessierten in der Tourist-Information der Stadt Monheim summt! – Summen Sie mit? Monheim / Monheimer Alb zur Abholung bereit. Natürlich ist Monheimer Bienenmosaik das blättle für Sie KOSTEN- Die ersten Steine haben den Weg zu uns gefunden. Bis zum LOS. 31. Juli haben Sie noch die Gelegenheit, Steine mit Bienen, (Stadt-Aktiv-Management) Blumen und Naturmotiven zu bemalen und sie in der Tourist- Information abzugeben. Machen Sie mit und helfen Sie uns, ein großes und einzigartiges Mosaik, zu gestalten! Blühende Steine für Monheim – unser Monheim summt Ferienprogramm für die ganze Familie Steine die blühen? Was auf den ersten Blick unmöglich erscheint, entsteht mit Hauswurz (Sempervivum) und Fetthenne Ferienbetreuung 2020 (Sedum). Diese absolut genügsamen Pflanzen gibt es in einer Die Stadt Monheim bietet in den Sommerferien 2020 trotz der riesigen Auswahl, und viele haben sie im Garten. Sedum Arten Corona-Pandemie eine reduzierte Ferienbetreuung für Kinder blühen meist mit vielen kleinen an. Diese findet in den Räumen der Grund- und Mittelschule Blüten. Bei den Sempervivum bildet sich aus einer der Roset- Monheim statt. Für die Kinder wird ein vielfältiges Programm ten ein langer Ausläufer an dessen Ende kleine Einzelblüten mit Spielen, Basteln, Musizieren, Lesen, Wanderungen, etc. entstehen. Damit bieten sie über längere Zeit reichlich Nahrung geboten. für Insekten und dazu sind sie noch äußerst genügsam.

Für wen ist die Ferienbetreuung gedacht? • Grundschüler/innen (zwischen 6 und 12 Jahren) und Kin- dergartenkinder, die zum nächsten Schuljahr eingeschult werden, aus Monheim und den Stadtteilen. • Die Betreuung ist vorrangig für Kinder von berufstätigen El- tern und/oder alleinerziehenden Eltern. • Es stehen max. 20 Plätze zur Verfügung. Umfang der Ferienbetreuung: Kosten: • 5 Tage: 60 € • In diesen Kosten sind die Betreuung der Kinder von 7.30 bis 13.00 Uhr beinhaltet. Die Verpflegung entfällt, bitte ge- ben Sie Ihrem Kind Getränke und Brotzeit mit. Termine Sommerferien: 5 Tage – 27.07. bis 31.07.2020 5 Tage – 24.08. bis 28.08.2020 5 Tage – 31.08. bis 04.09.2020 Hinweis: Es gelten die Vorgaben der Bayrischen Staatsregierung und Wo andere Pflanzen nicht genügend Wasser und Erde finden, die allgemein geltenden Abstands- und Hygienevorschriften. fühlen sie sich wohl. Spalten und Löcher im Stein oder kleine Kinder mit Erkältungssymptomen sind nicht zugelassen. Die Ansammlungen von Erde reichen ihnen um sich anzusiedeln. Betreuung der Kinder erfolgt in festen Kleingruppen, die vor Ort eingeteilt werden. Der Mindestabstand von 1,5 Meter muss ein- Diese Eigenschaften wollen wir nutzen und mit Hilfe von Haus- gehalten werden. wurz und Fetthenne unsere Findlinge in Kleingruppen bepflan- zen. Um möglichst viele Steine bepflanzen zu können, freuen Wir bitten alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen unbedingt mit Mund-Nasen-Abdeckung zur Ferienbetreuung zu kommen! wir uns auf Ihre Mithilfe. Gesucht werden Ableger von kleinen Hauswurz - und Fetthennenarten. Vielleicht haben Sie im Gar- Anmeldemodalitäten: ten ein paar dieser Pflanzen und können Sie uns spenden? Die Anmeldeformulare können im Internet auf www.monheim- Am 16. Juli um 18.00 Uhr sammeln wir am Lehrbienenstand bayern.de herunter geladen werden, per Mail unter info@mon- die Pflanzen. Wir freuen uns über Ihre Pflanzenspenden. Gerne heim-bayern.de angefordert werden oder persönlich im Rat- können Sie auch einen individuellen Termin vereinbaren. haus, Zimmer 103 abgeholt werden. Infos unter: www.monheim-summt.de 19 Ausgabe 14/20 Monheim ist groß und deshalb ist es nicht ganz so einfach alle Um sicherzustellen, dass die Höchstteilnehmerzahl nicht über- großen Steine im Stadtgebiet zu finden. Wer uns unterstützen schritten wird, ist unbedingt eine telefonische Anmeldung im möchte: Bitte fotografieren Sie den Stein und schicken uns Pfarrbüro (Telefon: 09091/5951 / Mo-Fr 8.00-12.00 Uhr) nötig. das Foto unter Angabe des Steinstandortes an info@monheim- Bitte um Beachtung: summt.de Aufgrund der Kommunionfeiern entfallen die Pfarrgottes- Besonders freuen wir uns hier über Unterstützung aus den dienste am 12.07. / 19.07.2020 für die Öffentlichkeit. Wir bit- Ortsteilen! ten Sie daher, auf die Werktagsmesse am Donnerstag und den Vorabendgottesdienst auszuweichen. (Text/Foto: Renate Röding) Eine Teilnahme an den Kommunionfeiern ist für die Öffentlich- keit leider nicht möglich. Verschiebung der Kollekte: Die Kollekten, für die Aufgaben des Heiligen Vaters (= Peters- Gefunden - Verloren pfennig-kollekte) entfallen am 4. und 5. Juli 2020. Aufgrund der aktuellen Situation wurden diese Kollekten auf den 10. und 11. Oktober 2020 verschoben. Fundgegenstand Tag des Ort des Fundes Wichtige Änderungen ab sofort: Der Mindestabstand zwischen den Gottesdienstteilnehmern Fundes wurde von 2 Meter auf 1,5 Meter reduziert. Für alle Gottesdienst- 1 weinrote Wollmütze 26.06.2020 Rotbrunnstraße besucher gilt die Maskenpflicht, solange sie sich nicht an ihrem Platz befinden. Am Platz darf die Maske abgenommen werden. 86653 Monheim Pfarrbüro wieder geöffnet: Das Pfarrbüro hat für Besucher wieder wie gewohnt geöffnet am Montag / Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr. Bitte reduzieren Sie jedoch aufgrund der aktuellen Situation die Kirchliche Nachrichten Besuche im Pfarrbüro. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch unter der 09091/5951 (Mo bis Fr von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) oder per Mail unter mon- [email protected] zur Verfügung. Katholisches Pfarramt Monheim Wichtig: Am Donnerstag, den 16.07.2020 hat das Pfarrbüro geschlossen. Do 9.7.20 Hl. Augustinus Zhao Rong Monheim 19.00 Hl. Messe Messbestellungen ab sofort wieder möglich: (nur mit Voranmeldung im Pfarrbüro!) Ab sofort sind Messbestellungen für die öffentlichen Gottes- Sa 11.7.20 Hl. Benedikt v. Nursia dienste (Donnerstag und Samstag) in Monheim für alle Ort- Monheim 09.30 Probe und Beichte der Kommunionkinder schaften möglich. (Monheim Gruppe B) Für die stillen Messen ohne Volk können ebenfalls Messen auf- 17.00 Vorabendgottesdienst genommen werden. Gerne per Post oder telefonisch. (nur mit Voranmeldung im Pfarrbüro!) (Bitte geben Sie immer eine Telefonnummer an, unter der Sie So 12.7.20 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS bei evtl. Rückfragen erreichbar sind. Vermerken Sie wenn mög- lich zwei Wunschtermine.) Monheim 10.00 P f a r r g o t t e s d i e n s t Feier der Ersten Heiligen Kommunion (Monheim Gruppe B) Mesner / Mesnerin gesucht Keine Teilnahme der Öffentlichkeit Die Pfarrei Monheim sucht zum baldmöglichsten Termin möglich! einen Mesner / eine Mesnerin für die Stadtpfarrkirche Mon- Do 16.7.20 Gedenktag Unserer Lieben Frau a.d. heim. Gerne eine Person hauptamtlich/fest angestellt, es Berge Karmel sind aber auch mehrere Interessierte als Team für diese Monheim 19.00 Hl. Messe wichtige Aufgabe möglich. (nur mit Voranmeldung im Pfarrbüro!) Eine christliche Lebensweise, Bejahung der Grundsätze, Sa 18.7.20 Samstag der 15. Woche im Jahreskreis Ziele und Aufgaben der katholischen Kirche, Zuverlässigkeit Monheim 09.30 Probe und Beichte der Kommunionkinder und persönliches Engagement sind erwünscht. (Ortschaften) Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Monheim 17.00 Vorabendgottesdienst unter Tel.: 09091/ 5951. Hier sind auch weitere Einzelheiten (nur mit Voranmeldung im Pfarrbüro!) (Entlohnung / Arbeitszeit usw.) zu erfahren. So 19.7.20 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Ich freue mich auf Ihre Bewerbung. Monheim 10.00 P f a r r g o t t e s d i e n s t Ihr Pfarrer Feier der Ersten Heiligen Kommunion Michael Maul (Ortschaften) Keine Teilnahme der Öffentlichkeit möglich! Evangelische Kirchengemeinde Monheim Do 23.7.20 Hl. Birgitta von Schweden Gottesdienste: Monheim 19.00 Hl. Messe Sonntag, den 12. Juli 20, 10.30 Uhr am Dreiländereck (Sitzge- (nur mit Voranmeldung im Pfarrbüro!) legenheiten bitte selber mitbringen) Aus praktischen, hygienischen und organisatorischen Sonntag, den 19. Juli 20, 10.00 Uhr in der Peterskapelle Monheim Gründen finden die öffentlichen Gottesdienste ausschließ- Sonntagstreff: lich am Donnerstag um 19.00 Uhr, am Samstag (Vorabend- Nach den Gottesdiensten in Monheim kann man in locke- messe) um 17.00 Uhr und am Sonntag um 10.00 Uhr in der rer Runde im Haus Martin Luther einen „Kirchenkaffee“ (oder Stadtpfarrkirche St. Walburga zu Monheim statt. andere Getränke) zu sich nehmen und dabei über Gott und die (Eine Mund-Nasenbedeckung ist erforderlich.) Welt plaudern. 20 Ausgabe 14/20 Imkerverein Monheim Vereine und Verbände Es ist Wespenzeit – Aktuelles von der Wespen- und Hornissenberatung In den letzten Wochen gab es einige Wespen Meldungen im De Lumina-Chor Stadtgebiet. Bei einem Besuch vor Ort kann die Wespenart bestimmt werden und damit auch die Gefahr, die von dieser Art Herzliche Einladung zur 4. Lichternacht ausgeht. Samstag, 18.07.2020, von 19.30 - 20.30 Uhr Die Mittagsbetreuung der Schule hatte ein schon recht gro- in der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein in ! ßes Nest der Waldwespe am Türstock im Gartenhaus. Obwohl die Kinder unmittelbar am Nest vorbei das Häuschen betreten haben, gab es keine Stiche! Damit das so bleibt, wurde dieses Wespennest umgesiedelt. Auch wenn Waldwespen dafür bekannt sind sehr friedlich zu sein, ist es natürlich nicht günstig, wenn man unmittelbar am Nest vorbei gehen muss.

Foto: Pfr. Jan Lazar Auf Bitte vieler Christen laden Jugendpfarrer Martin Seefried und der BDKJ zur 4. Lichternacht ein. Wegen Corona findet die Lichternacht dieses Mal nicht in Monheim sondern in der Wall- fahrtsbasilika in Wemding statt. Mitwirken werden auch Wall- fahrtsrektor Norbert Traub, Pfr. Jan Lazar und Kaplan Laurent Koch. Die musikalische Umrahmung übernimmt De Lumina. Die Kirche wird wieder nur mit Kerzen und bunten Lichtstrah- len beleuchtet sein. Das Allerheiligste ist zur Anbetung ständig ausgesetzt. Zum Mitsingen gibt es Liedblätter mit Bibelversen Waldwespen-Nest an der Schule am Eingang. Das Sakrament der hl. Beichte ist bei zwei Pries- Wie man sieht geht auch von diesem Nest im Kassenhäuschen im tern im Haus Maria Brünnlein und bei einem Priester in der Freibad Monheim keine Gefahr aus. Frau Meier und Herr Burkhard Westsakristei der Wallfahrtsbasilika möglich. stehen keine 50cm unter dem Nest – auch hier keine Stiche. Eine Anmeldung ist nicht nötig! Manchmal kann man einfach Einlass und Ordnungsdienst übernehmen der Vorstand und die eine Absicherung um das Nest Jugend des BDKJ. bilden und so direkten Kontakt Wir freuen uns auf euch! zwischen Mensch und Wespe Seid herzlich willkommen! verhindern. (Lydia Pfefferer) Mit Hilfe eines Fliegengitters wurde ein Schutz um das Nest gebaut, damit die Wespen nicht Förderverein der Grund- und Mittelschule ins Innere der Hütte fliegen. Auch Monheim hier handelt es sich um Wespen aus der Familie der friedlichen Einladung zur Generalversammlung Langkopfwespen, sie gehören zu Die Generalversammlung des Fördervereins der Grundschule / den Wespenarten die den Kon- Mittelschule Monheim findet statt am: takt zu uns meiden und auch nie Montag, 20. Juli 2020, Beginn 18.30 Uhr am Gartentisch lästig werden. im Lehrerzimmer der Grundschule / Mittelschule Monheim Die Schutzhülle aus Fliegengit- im 1. Obergeschoss. ter konnte ohne Schutzkleidung direkt am Nest angebracht wer- Tagesordnung: Das Nest in der Hütte am Freibad den – ohne Stiche! 1. Begrüßung Die mutigsten Monheimer Wespen haben sich leider einen 2. Tätigkeitsbericht ganz ungünstigen Platz zum Nisten ausgesucht. Direkt im Ein- 3. Bericht der Kassenprüfer und Ausfahrtsbereich unseres Krankenwagens. 4. Entlastung Vorstandschaft und Kasse Obwohl auch die Sächsische Wespe eigentlich eine sehr fried- 5. Vorschau auf Aktivitäten in 2020 liche Art ist und man gefahrlos am Nest vorbeigehen konnte, 6. Sonstiges - Wünsche und Anregungen mussten sie umgesiedelt werden. Sie haben den direkt am Nest vorbeifahrenden Krankenwagen als Feind eingestuft und Ich bitte um Ihre Teilnahme. deshalb angeflogen. Mit freundlichen Grüßen Mutig sich einem so großen „Feind“ zu stellen – aber leider ris- Anita Ferber, 1. Vorsitzende kant für die Menschen im Fahrzeug. Selbstverständlich sind auch Interessierte und Nichtmitglieder Vielen Dank noch einmal an die Mitarbeiter des Rettungsdiens- herzlich eingeladen. tes für die Unterstützung beim Umsiedeln des Nestes. 21 Ausgabe 14/20 Am Freitag, den 10. Juli 2020 findet, unter der Leitung von Wanderwegebetreuer Andreas Seel, wieder eine offene Füh- rung in Huisheim am Wanderweg Nr. 17 der Monheimer Alb statt. Auf schattigen Waldwegen besuchen wir am und abseits des Wanderweges die schönsten Aussichtspunkte. Auch erfahren wir dabei Aktuelles und Interessantes über die Geschichte der Hügel rund um Huisheim und Gosheim. • Treffpunkt: Parkplatz Silbersee GPS Daten 48* 48‘ 57“ N 10* 43`28“ (350 m nördlich der Olachmühle) • Start: 18:00 Uhr • Weglänge 5 km, ca. 60 Höhenmeter (für ungeübte Wanderer gut begehbar) • Dauer: 2 – 2,5 Std. • Maximale Teilnehmerzahl 12 Personen Schutzhülle um das Nest • Die Führung ist kostenlos Wenn Sie Wespen haben, rufe Sie bitte die Wespenbera- • Eine Anmeldung per Mail oder Telefon ist aus Corona- tung an. In die Nähe eines Wespennestes sollte man sich technischen Gründen erforderlich nur begeben, wenn man einschätzen kann, ob die Art Bitte die persönlichen Daten (vollständigen Namen, Adresse, angriffslustig ist oder nicht! Handy- oder Telefonnummer) in der Anmeldung angeben. Mit Renate Röding: Tel. 0157/71419821 der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Kon- oder Untere Naturschutzbehörde: 0906/74344 taktdaten für vier Wochen gespeichert werden und im Infektions- (Text/Fotos: Renate Röding) fall an die Gesundheitsbehörde weitergegeben werden dürfen. Anmeldung an Mailadresse [email protected] oder telefo- Liederkranz Monheim 1873 e.V. nisch unter 0151 202 961 88. Ich freue mich auf ihre Teilnahme. Chorproben Gruppenführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich! Seit März finden aufgrund der Corona-Pandemie die Proben Wanderwegebetreuer Andreas Seel der einzelnen Chorgruppen nicht statt. Nach Vorgabe des Bayerischen Gesundheitsministeriums, wäre nun seit dem 22. Juni eine Wiederaufnahme der Pro- TSV Monheim 1895 e.V. benarbeit möglich. Das vorgegebene Hygienekonzept für die Chorarbeit beinhaltet verbindlichen Regelungen hinsichtlich NEUER TERMIN - Feier zum Hygiene, Abständen, Schutzmaßnahmen, Lüftungskonzept und 125-jährigen Bestehen des TSV Monheim zulässiger Personenzahl. In Anbetracht der Umsetzung des komplexen Schutzkonzeptes Die Feier zum 125-jährigen Bestehen des TSV Monheim wurde und zur Sicherheit der Sänger und Sängerinnen hat die Vor- auf 26. Juni 2021 verschoben. standschaft einstimmig beschlossen die regulären Chorproben Über die Details zur Planung und zum Programm, werden wir erst wieder nach der Sommerpause zu starten. zeitnah informieren. Die Vorstandschaft des TSV-Monheim Der geplante Probenbeginn für die Gruppen: Gemischter Chor: Donnerstag, 17. September, 20:00 Uhr Kinderchor: Freitag, 18. September, 16:00 Uhr Jugendchor „Break the silence“: Freitag, 18. September, 17:00 Uhr Weitere Informationen zum Chorprobenauftakt erscheinen im Historisches September in der Stadtzeitung. (Cornelia Heinzlmeir) Der Stadtwald Monheimer Alb Teil 1 Wie die Stadt Monheim in den Besitz ihres Waldes kam, ist Geführte Wanderung am Rundwanderweg nicht genau gekannt. Ursprünglich konnte ja jeder Freie durch Nr. 17 in der Monheimer Alb Umschreiten und dreitägigem Einsitzen in den Besitz eines her- renlosen Stück Landes, dessen es durch die dünne Besiede- lung genügend gab, gelangen. Wo ein waldfreies Gelände an einem Bach oder einer Quelle zum Bleiben einlud, da siedelten sich unsere Ahnen in Dorfgemeinschaften an. Jeder Freie hatte so viel Ackerland, als er zum Leben mit seiner Familie benötigte. Das Weideland gehörte den Dorfbewohnern gemeinsam (Allmende). Ebenso der Wald, der zum größten Teil aus Laubbäumen bestand, von denen die „tragenden“ Bäume (Eichen, Buchen, Wildobst) besonders geschützt waren. Schon für unsere Ahnen war der Wald ein wahrer Segenspen- der. In ihm jagten sie das Wild. Mit den Eicheln und Buch- eckern mästeten sie ihre Schweine. Der Wald gab ihrem Vieh zur Winterszeit noch dürftige Nah- rung. Er spendete ihnen das notwendige Nutz- und Brennholz und bot ihnen trefflichen Schutz, wenn der Feind ins Land kam. Der Adel, die Führungsschicht des Volkes, besaß mehr Land. Schöne Ausblicke und interessante Einblicke bei Huisheim Zu diesem Kreis mit mehr Bodenbesitz kamen später noch die Foto: Marion Rebele Kirchen und Klöster hinzu. 22 Ausgabe 14/20 Besonders in der Zeit des Frankenreiches wurden durch die vielen Kriegszüge von seiten des Reiches große Anforderun- gen an die waffenfähigen Freien gestellt. Sie mussten sich zum Kriegsdienst stellen und hatten dabei für Pferd, Ausrüstung und Sonstige Mitteilungen Verpflegung selbst aufzukommen. Da der kleine Bauersmann solche Leistungen nicht aufzubringen vermochte, gab mancher sein Bauerngut einem Adeligen oder einem Bischof zu eigen, der es ihm dann als Lehen zurückgab. Er wurde damit zwar Höriger, musste seinem Grundherrn den Grundzins zahlen und Frondienst leisten, war dafür aber der schweren Heerbann- pflicht, die sein Grundherr übernahm, los. Hinzu kam, dass das römische Bodenrecht eingeführt wurde. Alles herrenlose Land gehörte von nun an dem Könige, der es den Großen des Landes, Äbten und Fürsten lieh, denen sich schon der kleine Freibauer unterordnen musste. Dadurch kam es zu einer Zusammenballung des Grundbesitzes. Nur ein kleiner Teil des Neulandes wurde von dem Grundherrn selbst bewirtschaftet. Soweit dies geschah, errichtete er auf diesem einen Meierhof, der einem Verwalter (Meier) unterstellt wurde. Das übrige Land wurde als Zinsland an hörige Bauern gegen Grundzins und Frondienste ausgeliehen. Zu dieser Zeit war Monheim ein kleines Dorf, dessen Häuser sich um die Peterskapelle, die damalige Pfarrkirche, gruppier- ten. Es ist anzunehmen, dass es sich bei den Anwohnern zur Zeit der Gründung des Klosters in Monheim, fast durchwegs um hörige Bauern handelte. Wie in der Klostergeschichte bereits erwähnt, war die Gründerin des Klosters, Lioba, adeli- ger Abstammung. Sie oder ihre Mutter soll eine Königstochter gewesen sein. Aus schriftlichen Überlieferungen ist bekannt, dass Lioba in Monheim und Umgebung begütert war und dass sie mit diesen Gütern das Kloster gründete. Unter Berücksichtigung der damaligen Verhältnisse scheint die Annahme gerechtfertigt, dass Lioba zu dieser Zeit Grundher- rin des größten Teiles des Bodens in Monheim und Umgebung war, dass sie in Monheim einen Meierhof unterhielt, von dem aus ein Teil des Bodens bewirtschaftet wurde und dass das übrige Land als Zinsland an hörige Bauern ausgeliehen war. Von den heute im Besitz der Stadt gehörigen Waldungen dürfte lediglich die Waldung Seebühl, die mit dem Osterholz bis an den Ort heranreichte, nicht im Besitz Liobas gewesen sein. Mit der Gründung des Klosters ging der Besitz Liobas in den Besitz des Klosters über. Im Zusammenhang mit dem Kloster Beim Dämmerschoppen ... ist die Waldung Seebühl nie als Besitz des Klosters erwähnt. begrüßte uns Nörgelmann mit dem Ausspruch: „Zu kurz Dieser Wald dürfte Gemeineigentum der Dorfbewohner gewe- gesprungen!“ sen sein. „Denkst Du an Sport?“, wollte mein Nachbar wissen. „Das geht doch zur Zeit nicht“, stellte mein Vis-à-Vis fest. Fortsetzung folgt ! „Ich meine das nicht wörtlich, sondern sinngemäß“, erklärte Kultur-Förderkreis der Stadt Monheim unser bester Freund, „ich meine die Deutsche Bahn mit ihren Verbesserungen.“ Archiv Stadtzeitung „Aha“, staunte mein Nachbar, „da willst du hin.“ (Beitrag von Theo Schmiedt, ehem. Archivpfleger der Stadt Monheim) „Genau“, so der Gefragte, „die bauen gerade viele Bahnhöfe um, damit diese behindertengerechter werden.“ „Das ist doch gut oder nicht?“, wollte mein Vis-à-Vis wissen. „Da geht es nur um die Zugänge zu den Bahnsteigen“, dozierte unser Freund, „da fehlt aber etwas Wesentliches“, der Nörg- ler steuerte auf das Ziel seiner Kritik, „da steht er nun auf dem Bahnsteig, der arme Fahrgast, dann kommt endlich der Zug, hoffentlich pünktlich, aber der Wagen mit dem für ihn reser- vierten Platz ist nicht an der im Zugplan vorgesehenen Stelle, also ist ein Spurt angesagt und dann darf der arme Mann beziehungsweise die arme Frau durch eine viel zu schmale Tür hochklettern mit dem Koffer voran! Toll - was. Wann gibt es endlich verbindliche Markierungen auf dem Bahnsteig an denen die Türe für den Gast ist, wann kann der Gast ebenerdig in den Zug hineingehen?“ „Das war jetzt aber eine lange Liste mit Kritik“, sprach der Nör- gelmann, „Fortsetzung folgt, die Liste ist lang.“ „Liebe Deutsche Bahn - tut was für die Gäste, wir bezahlen ja dafür, jedes Jahr mehr und vergesst nicht, wir sind eure Gäste und wollen entsprechend behandelt werden, es darf nicht wie früher eine Gnade sein, dass wir mit der Bahn fahren - dürfen“, meint Ihr Dämmerschöppler Rudolph Hanke 23 Ausgabe 14/20 Interessengemeinschaft Bahnhof III. Im festgelegten Sperrbezirk gilt Folgendes: 1. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk sind -Weilheim unverzüglich, spätestens innerhalb von zwei Wochen Änderung der Abfahrtszeiten nach Bekanntgabe dieser Allgemeinverfügung nach nähe- rer Anweisung des beamteten Tierarztes auf Amerika- aufgrund Großbaustelle nische Faulbrut zu untersuchen. Diese Untersuchung ist zwischen Otting-Weilheim und Fünfstetten frühestens zwei, spätestens neun Monate nach der Tötung Ab Donnerstag, den 9. Juli 2020 gibt es geänderte Abfahrts- oder Behandlung der an der Seuche erkrankten Bienen-völ- zeiten am Bahnhof Otting-Weilheim! ker des verseuchten Bienenstandes zu wiederholen. Grund ist eine Bahndammsanierung mit nur eingleisigem Zug- 2. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort verkehr. Dies wird sich bis in den Herbst 2020 hinziehen. nicht entfernt werden. Ebenso ändern sich die Abfahrtszeiten, z. B. am Bahnhof 3. Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Donauwörth in Richtung Otting-Weilheim. Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte, Bitte im Internet unter www.bahn.de >> persönl. Fahrplan Bienenwohnungen und benutzte Gerätschaften dürfen informieren. nicht aus den Bienenständen entfernt werden. Michael Schuster Dies gilt nicht für Wachs, Waben, Wabenteile und Waben- abfälle, wenn sie an Wachs verarbeitende Betriebe, die über die erforderliche Einrichtung zur Entseuchung des Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut bei Wachses verfügen, unter der Kennzeichnung „Seuchen- Bienen im Landkreis - Allgemeinverfügung wachs“ abgegeben werden, und Honig, der nicht zur Ver- fütterung an Bienen bestimmt ist. vom Landratsamt Donau-Ries 4. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbezirk Auf Grund des Ausbruches der Amerikanischen Faulbrut verbracht werden. bei Bienen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist ein 5. Der Bienenstand darf nur von dem Besitzer, seinem Ver- zum Stadtgebiet Monheim gehörendes Gebiet zum Sperr- treter, den mit der Beauftragung, Wartung und Pflege der bezirk erklärt worden. Deswegen musste für den Landkreis Bienenvölker betrauten Personen, von Tierärzten und von Donau-Ries eine Allgemeinverfügung erlassen werden. Personen im amtlichen Auftrag betreten werden. IV. Der sofortige Vollzug wird angeordnet. Die Grenzen des Sperrbezirks sind in einer Karte dargestellt, V. Die Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer Bekanntgabe die Sie auf der Website der Stadt Monheim unter https://www. in Kraft. monheim-bayern.de/aktuelle-meldungen/ einsehen können. VI. Für diese Allgemeinverfügung werden keine Kosten erhoben. Vollzug des Gesetzes zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen (Tiergesundheitsgesetzt –TierGesG) und Gründe: der Bienenseuchen-Verordnung (BienSeuchV); I. Nach Mitteilung des Fachbereichs Veterinärmedizin des Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut der Bienen Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen ist bei Bienenvöl- kern im Ort Gundelsheim der Ausbruch der Amerikanischen Anordnung von Schutzmaßnahmen an die Besitzer/innen Faulbrut amtlich festgestellt worden. von Bienenvölkern im Landkreis Donau-Ries II. Das Landratsamt Donau-Ries ist zum Erlass dieses Beschei- zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut des gemäß § 1 des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) in Nach amtlicher Feststellung des Ausbruchs der Amerikani- Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 des Gesundheits- schen Faulbrut der Bienen im Landkreis Weißenburg-Gun- und Verbraucherschutzgesetzes (GDVG) in Verbindung mit § 5 zenhausen erlässt das Landratsamt Donau-Ries als untere der Verordnung über den gesundheitlichen Verbraucherschutz Behörde für Veterinärwesen folgende Allgemeinverfügung: (GesVSV) in Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 des Bayer. Ver- waltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) in der derzeit jeweils I. Im Gemeindegebiet der Stadt Monheim wird das Gebiet süd- gültigen Fassung sachlich und örtlich zuständig. lich des Westenbrunnenbaches und nördlich der Orte Weil- Rechtsgrundlage für die Festlegung des Sperrgebiets in Nr. I heim und Rehau zum Sperrbezirk erklärt. Der Grenzverlauf der Allgemeinverfügung ist § 10 Abs. 1 der Bienen-Seuchen- des Sperrbezirks südlich des Westenbrunnenbaches verläuft verordnung. Danach legt die zuständige Behörde nach amtli- östlich von Zwerchstraß mit Eintritt des Westenbrunnenba- cher Feststellung der Amerikanischen Faulbrut in einem Bie- ches in den Landkreis Donau-Ries. Das Gebiet zwischen dem nenstand das Gebiet in einem Umkreis von mindestens einem Westenbrunnenbach und der Landkreisgrenze zum Landkreis Kilometer um den Bienenstand als Sperrbezirk fest. Weißenburg-Gunzenhausen. Dem Verlauf des Westenbrunnen- Aufgrund der amtlichen Feststellung der Amerikanischen Faul- baches folgend bis zur Brenneisenmühle. Dann ca. 500 m dem brut am 19.06.2020 im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Wirtschaftsweg in Richtung Weilheimerbach folgend, von dort ist ein den Vorgaben der Vorschrift entsprechender Sperrbezirk östlich zur Landkreisgrenze nach Weißenburg-Gunzenhausen festzulegen. schließend. Die für den Sperrbezirk unter Ziffer III dieser Allgemeinverfü- Der Bereich nördlich der Orte Weilheim und Rehaus zur Land- gung angeordneten Maßnahmen ergeben sich aus § 11 Bie- kreisgrenze nach Weißenburg-Gunzenhausen hin beginnt öst- nenseuchen-Verordnung. lich von Weilheimerbach an der Landkreisgrenze mit dem Weg, welcher aus dem Waldgebiet „Beckenholz“ herausführt. Die Die Anordnung der sofortigen Vollziehung beruht auf § 37 Tier- Gebiete Hinterberg und Kalkofen schneidend, nördlich an Weil- GesG . heim vorbei, das Gebiet Auwiesen schneidend. Weiter nörd- Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 13 des Bayerischen lich an Rehau vorbei, ca. 100 Meter nördlich an der Kläranlage Tiergesundheit-Ausführungsgesetzes. vorbei an die Landkreisgrenze zu Weißenburg-Gunzenhausen anschließend. Rechtsbehelfsbelehrung Die Grenzen des Sperrbezirks sind in einer Karte, die auf der Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Website der Stadt Monheim unter https://www.monheim-bay- seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwal- ern.de/aktuelle-meldungen/ einsehbar ist, dargestellt. tungsgericht in Augsburg, Postfachanschrift: Postfach 112343, 86048 Augsburg, Hausanschrift: Kornhausgasse 4, 86152 II. Die Besitzer von Bienenvölker im Sperrbezirk oder ihre Augsburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkunds- Vertreter werden aufgefordert – soweit sie noch nicht benach- beamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts oder elektro- richtigt wurden – ihre Bienenstände unter Angabe der Adresse, nisch in einer für den Schriftformersatz zugelassenen Form des Standortes und der Anzahl der Bienenvölker dem Land- erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten ratsamt Donau-Ries, Fachbereich Veterinärmedizin, unter der (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens Telefonnummer 0906/74-422 zu melden. bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. 24 Ausgabe 14/20 Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel Der AWV räumt auf 2020 - Ersatztermin sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schrift- Im Frühjahr konnte leider die Flursäuberungsaktion nicht durch- sätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt geführt werden. Nun wurde ein Nachtermin für den Herbst fest- werden. gelegt. Die Sammlung von wilden Müllablagerungen wurde schwer- Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: punktmäßig auf 10. und 17. Oktober 2020 verlegt. • Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aus- Anmeldungen sind ab sofort möglich! führung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 Die Gruppen können sich ab sofort beim AWV per Fax 0906- (GVBl 13/2007) wurde das Widerspruchsverfahren abge- 78039543 oder telefonisch unter 0906-78030 oder mit E-Mail: schafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Be- [email protected] anmelden. scheid Widerspruch einzulegen. So nehmen Vereine und Schulklassen an der Verlosung teil, • Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist bei der es in diesem Jahr zehnmal 500 Euro zu gewinnen gibt. Für alle teilnehmenden Gruppen übernimmt der AWV die Brot- nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! zeitkosten. Dazu müssen Quittungsbelege im Original an die • Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung Buchhaltung des AWV geschickt werden. Außerdem stellt der von Rechtsbehelfen entnehmen Sie bitte der Internet- AWV auf Anfrage einen kostenlosen Müllsack für ein vereinsin- präsenz der Bayerischen Verwaltunsgerichtsbarkeit ternes Fest zur Verfügung. In bewährter Weise werden auch (www.vgh.bayern.de). wieder Warnwesten verschickt. • (Sofern kein Fall des § 188 VwGO vorliegt:) Wer dem AWV ein Foto seiner Gruppe von der Aktion im • Kraft Bundesrechts wird in Prozessverfahren vor den Ver- jpg-Format an die o.g. E-Mail-Adresse schickt, nimmt waltungsgerichten infolge der Klageerhebung eine Verfah- an einer Zusatzverlosung teil, bei der es 1 x 500 Euro zu rensgebühr fällig. gewinnen gibt! Donauwörth, den 26.06.2020 (Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben) Landratsamt Donau-Ries gez. Langner / Oberregierungsrätin

KJR - Angebot Ferienprogramm: „Spielstadt Donauries online“ Der Kreisjugendring, die Kommunale Jugendarbeit des Land- kreises und die Stadtjugendpflege Donauwörth gestalten auch dieses Jahr die Spielstadt Donauries. Aus gegebenen Anlass als online Format. Vom 10. - 14. August haben Kinder bis 14 Jahren die Möglichkeit in die virtuelle Welt der Spielstadt einzutauchen. Über die Online-Plattform „Padlet“ erwarten die Kinder unterschiedliche Aufgaben (z.B. Bauanleitungen, Spielideen, Quizfragen, Fotoaufträge etc.), die sie jenseits des Bildschirms erledigen und mit denen sie Doneten verdie- nen. Im Vorfeld erhalten die angemeldeten Kinder (Plätze sind begrenzt) ein Paket mit Materialien, damit die Jobs gut ausge- führt werden können. Um mitzumachen, benötigen die Kinder eine technische Aus- stattung: Computer/Laptop oder Handy mit Internetzugang und eine E-Mail-Adresse. So können Aufgaben abgerufen, Ergeb- nisse als Fotos oder Text hochgeladen und an Videokonferen- zen mit dem Programm „Jitsi“ teilgenommen werden. Ich bin für Sie da... Kinder können über die online Spielstadt an die digitale Welt herangeführt werden und bekommen Anregungen und Ideen für ihre Freizeitgestaltung. Die Aufgaben während der Spiel- Carmen Engel stadt können alleine erledigt werden oder auch in Kleingrup- pen unter den geltenden Schutz- und Hygienekonzepten der Jugendarbeit. Ihr Verkaufsinnendienst Betreuung während den Ferien wird gerade im Hinblick auf die Schutz- und Hygienekonzepte eine besondere Aufgabe. Über Wie kann ich Ihnen helfen? die Spielstadt Donauries online können auch Betreuerinnen und Betreuer Anregungen bekommen, wie sie die gemeinsame Tel.: 09191 723260 Zeit mit den Kindern gestalten können. Gerne darf die Spiel- Fax. 09191 723242 stadt online als Ferienprogramm angeboten werden, natürlich [email protected] ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Da Materialien zur www.wittich.de Verfügung gestellt werden, wird ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Mehr Informationen finden Sie auf folgender Internetseite

http://spielstadt-donauries.de/home/ oder im persönlichen

Handy: 0174/1405063 Handy:

Gespräch. Monheim 86653

Tel./Fax: 09091/431 Tel./Fax: Mitsou Schwair, Kommunale Jugendpflegerin, Landratsamt 8 Rothenberg Donau-Ries Kommunale Jugendarbeit, Pflegstr. 2, 86609 Donauwörth E-Mail: [email protected] Telefon: +49 906 74 - 6033, Fax: +49 906 7443 -6033 Internet: http://www.donau-ries.de Monheim - 25 - Ausgabe 14/20 KW 28

Covid-19 Comeback ‚ 20 WIEDERERÖ WIEDERERÖFFNUNG EDERERÖFFNUNG Endlich dürfen Geschäfte wieder öffnen! Damit das so bleibt, haben wir die passenden Corona-Schutz-Produkte für Sie.

SCHÜTZEN SIE SICH UND IHRE KUNDEN

EN Wir haben die passende Ausstattung Tresenschutz Desinfektionstücher )DSYSNMKHMDJNMkFTQHDQDMTMCADRSDKKDM

Mund- und Nasenmasken Bodenaufkleber Hinweisplakate Hinweis-Aufsteller

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien

09191 72 32 88 LW erdruckde Monheim - 26 - Ausgabe 14/20 KW 28 Heißhungerattacken und Jo-Jo-Effekt besiegen (djd-k). Viele Menschen, die reduzierte Gewicht anschlie- schon oft Diäten gemacht ha- ßend zu halten, setzen viele Er- ben, kennen das: Da übt man nährungsexperten dagegen auf sich beim Essen tage- und wo- hochwertige pflanzliche Protei- chenlang in Verzicht und dann ne (Eiweiße), die langfristig satt passiert es - die Heißhunger- machen. Mit BioNorm bodyline attacken kommen. Wer ihnen aus der Apotheke beispielsweise nachgibt, bricht aus Frust nicht wurde jetzt eine rein pflanzliche selten gleich die ganze Diät ab. Ernährungsformel entwickelt, Zu allem Überfluss droht auch bei der die Proteinbausteine ge- noch der gefürchtete Jo-Jo-Ef- mäß der Empfehlung der WHO fekt. Um nachhaltig überschüs- kombiniert wurden. Unter www. sige Kilos zu verlieren und das bionorm.de gibt es mehr dazu.

Den Garten höherlegen (djd-k). Kräuter und frisches Ge- Kompostschicht und schließ- müse in Bio-Qualität frei Haus: lich nährstoffreiche Erde. Die Hochbeete erleben seit einiger torffreie und vegane Bio-Erde Zeit einen regelrechten Höhen- „Lecker!“ von Floragard etwa ist flug. Auf wenig Grundfläche besonders für Hochbeete, Kü- bieten sie viele Möglichkeiten bel und Gewächshäuser geeig- für das erfolgreiche Gärtnern net. Gesundes Bio-Gemüse wie und üppige Ernten bis zu zehn Tomaten, Auberginen, Paprika Monate pro Jahr. Voraussetzung oder Zucchini lassen sich damit dafür ist unter anderem die ebenso einfach anbauen wie Sa- richtige Erstbefüllung des Hoch- lat, Knoblauch, Zwiebeln oder beets. Ganz unten ist eine was- auch Beerenobst. Unter www. serdurchlässige Drainageschicht floragard.de gibt es mehr Tipps erforderlich, darauf folgen eine dazu. Monheim - 27 - Ausgabe 14/20 KW 28

86650 Wemding Wallfahrtstraße 1 Tel. 09092/9694-0 Ihre neue private Kleinanzeige Fax 09092/9694-200 5-Zimmer-Wohnung in Musterhau- SERVICEMITARBEITERIN GESUCHT! sen zu vermieten. 90 qm, Zentral- schon ab heizung, Balkon, Dachterrasse, Kel- MINI-JOB ODER TEILZEIT lerabteil. Einbauküche mit E-Gerä- ten vorhanden. Garten, Garage und 5,- € kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, INFOS UNTER 09092/96940 zzgl. NK. Tel. 01234/567890

*Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. Gehen Sie gleich auf anzeigen.wittich.de, wählen Ihren Ort aus Anzeige online buchen: und geben Sie Ihre Kleinanzeige dort online auf. anzeigen.wittich.de Kleinanzeigen Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.) Suche alte VESPA / MOPED / Bio Rindfleisch vom Weideochsen, Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- Lammfleisch zu verk. Lieferung MOTORRAD auch defekt, lange dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. gestanden, zerlegt. Bitte alles möglich. Tel.0151/14568308 anbieten 0160/93883574

Fenster HausTüre TerrassenDach WinterGarten Rollladen

Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Jeden Sonntag Schausonntag 13 bis 17 Uhr www.kipf.de - 91801 Markt Berolzheim - 0 91 46 / 94 14-0

ze frei NochTherapieplät „Freude am Sprechen seit Mai 2018 Freude im Leben“

Carola Mayinger Hankengasse 5 Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. 86653 Monheim/Rehau Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften Telefon: 09091-508789 fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Telefax: 09091-907584 Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. [email protected] www.logopädie-mayinger.com Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname „Kinder- und Erwachsenentherapie“ Straße / Hausnummer

PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an Ein Leben oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem verändern! Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ Mit einer Patenschaft können wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- Sie Kinderarbeit bekämpfen. ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge- setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem „Werden Online-Portal zu finden. Sie Pate!“ Datum Unterschrift Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, Plan International Deutschland e.V. 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: www.plan.de anzeigen.wittich.de Monheim - 28 - Ausgabe 14/20 KW 28

PIZZERIA

Jeden Donnerstag, Freitag und Samstag bei schönem Wetter PIZZA aus dem Holzofen direkt auf der Terrasse. Familie Lo Guasto und Familie Lo Sardo Telefon 09091/1006 • Treuchtlinger Straße 10 • 86653 Monheim

Wir geben ihrer Anzeige den richtigen SchWung!

Deisingerstr. 37 · 91788 Pappenheim | Fuggerstr. 1 · 91154 Roth w w w. w e l t - d e r - g a r t e n m o e b e l . d e

Jetzt viel schöner wohnen!

Gewinnen Sie mehr Platz und Wohnkomfort durch Umbau, Dachausbau, Dachaufstockung, Anbau, Dachflächensanierung, Dachgaube, Dachterrasse, Balkon, Wärmedämmung, Wohndachfenster.

› Individuelles Konzept mit kreativen gestalterischen Ideen › Komplettangebot für alle handwerklichen Leistungen › Festpreis für eine schlüsselfertige Ausführung › Angebotssumme = Rechnungssumme › Kompetente Bauleitung für alle beteiligten Handwerker › Eingespieltes Team, zuverlässige Planung, kurze Bauzeit › Saubere Arbeit, stressfreier und bequemer Ablauf › Der Staub bleibt draußen

Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven! Rufen Sie an: 09091 5952

Zimmerei - Holzbau Spenninger Donauwörther Straße 61b 86653 Monheim Tel: 09091 5952 www.einer-alles-sauber.de

Zimmermeister Volker Spenninger