Wissenschaftlicher Grundlagenbericht Über Die Gleichstellung Im Kanton Luzern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wissenschaftlicher Grundlagenbericht Über Die Gleichstellung Im Kanton Luzern Gleichstellungsbericht LU Wissenschaftlicher Grundlagenbericht über die Gleichstellung im Kanton Luzern Schlussbericht vom 27. November 2020 Marina Abbas Stefanie Boulila Gesine Fuchs Nikola Koschmieder Lucia Lanfranconi Alina Schmuziger Erstellt im Auftrag von: Projektleitung: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Stefanie Boulila Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi Prof. Dr. Gesine Fuchs Werftestrasse 1 Postfach 2945 6002 Luzern [email protected] [email protected] [email protected] Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU Inhaltsverzeichnis Executive Summary 5 Wichtigste Erkenntnisse in den fünf untersuchten Bereichen 5 Zentrale Empfehlung: Strategische Ausrichtung der Gleichstellungsarbeit im Kanton 8 1 Auftrag und Vorgehen 12 1.1 Ausgangslage, Ziel, Themen und Konzepte 12 1.2 Methodisches Vorgehen 14 2 Verankerung der Gleichstellung von Frau und Mann und LGBTIQ-Personen 16 2.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 16 2.2 Kantonale, nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen 17 2.2.1 Gleichstellung von Frau und Mann 17 2.2.2 Sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmale 18 2.2.3 Staatliche Verpflichtungen aus den Grund- und Menschenrechten, insbesondere der Kantone 21 2.3 Stand der Verankerung des Themas im Kanton: Staatliche Gleichstellungsstrukturen 22 2.3.1 Gleichstellungsstellen in der Schweiz und in Luzern 22 2.3.2 Die Entwicklung der Situation im Kanton Luzern 24 2.3.3 Arbeitsweise der Dienststelle und Abteilung 26 2.4 Zivilgesellschaftliche Strukturen 26 2.5 Wahrgenommene Lücken bezüglich Gleichstellung aus Sicht der Zivilgesellschaft im Kanton und der Bevölkerung in der Zentralschweiz 28 3 Gesellschaft 31 3.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 31 3.2 Armut 34 3.2.1 Armut und Geschlecht 35 3.2.2 Armut und Geschlecht bei Beratungen, Arbeitsintegration und Sozialversicherungen 37 3.3 Geschlecht, Migration und Rassismus 38 3.3.1 Fehlende Forschung und problematische Kategorien 38 3.3.2 Geschlechterspezifische Fragen 39 3.3.3 Rassismus und institutionelle Diskriminierung in der Arbeitsvermittlung, Schule und Berufswahl 39 3.4 Bildung 40 3.4.1 Geschlechterungleichheiten in Schweizer Ausbildungs- und Berufsverläufen 40 3.4.2 Zusammenhang von Geschlecht und Bildung im Kanton Luzern 41 3.4.3 Massnahmen zur Umsetzung der Gleichstellung in der Bildung im Kanton Luzern 42 3.4.4 Wahrgenommene Lücken im Bereich Bildung aus Sicht der Zivilgesellschaft in Luzern 43 3.5 Gesundheit und Pflege 44 3.5.1 Gesundheitswahrnehmung und Gesundheitsversorgung 44 1 Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU 3.5.2 Gleichstellung und Diversität in der Medizin und Pflege (LGBTI) 45 3.5.3 Schwangerschaftsabbrüche 47 3.6 Geschlechtsspezifische Gewalt 49 3.6.1 Gesetzliche Grundlagen im Bereich geschlechtsspezifischer Gewalt 50 3.6.2 Vorkommen geschlechtsspezifischer Gewalt in der Schweiz und im Kanton Luzern 51 3.6.3 Institutionelle Gewaltprävention im Kanton Luzern 53 3.6.4 Einschätzungen aus der Luzerner Zivilgesellschaft 55 4 Familie 56 4.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 56 4.2 Zentrale rechtliche Grundlagen 57 4.2.1 Elterliche Sorge 57 4.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für Regenbogenfamilien: Partnerschaftsgesetz und Stiefkindsadoption 58 4.3 Familiale Lebensformen 59 4.3.1 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft zu familialen Lebensformen 60 4.4 Familiale Arbeitsteilung: Bezahlte und unbezahlte Arbeit 60 4.4.1 Daten zu familialer Arbeitsteilung 61 4.4.2 Familiale Arbeitsteilung im Lockdown im Frühjahr 2020 62 4.4.3 Vereinbarkeit von Beruf und familialen Lebensformen 63 4.4.4 Mutterschafts-, Vaterschafts- und Elternurlaub 64 4.5 Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung 65 4.5.1 Familienergänzende Kinderbetreuung 65 4.5.2 Schulergänzende Kinderbetreuung 66 4.5.3 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft zu familien- und schulergänzender Kinderbetreuung 67 4.6 Regenbogenfamilien 67 4.6.1 Familiengründung 67 4.6.2 Stiefkindsadoptionsverfahren 68 4.6.3 Geburtsvorbereitung 68 4.6.4 Kinderbetreuung und Schule 69 5 Wirtschaft 70 5.1. Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 70 5.2. Rechtliche Grundlagen zur Gleichstellung im Erwerbsleben und deren Anwendung im Kanton Luzern 72 5.2.1 Das Gleichstellungsgesetz (GlG) 72 5.2.2 Anwendung des Gleichstellungsgesetzes im Bereich LGBTIQ 73 5.2.3 Die Anwendung des Gleichstellungsgesetzes im Kanton Luzern 73 5.3. Gleichstellung im Erwerbsleben: die Situation im Kanton Luzern 75 2 Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU 5.3.1 Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männer 76 5.3.2 Unterbeschäftigung von Frauen und Männern 77 5.3.3 Frauen und Männer in verschiedenen Wirtschaftszweigen 78 5.3.4 Berufliche Stellung von Frauen und Männern 80 5.3.5 Lohngleichheit von Frauen und Männern 81 5.3.6 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Erwerbsbevölkerung und der Luzerner Zivilgesellschaft zu Lohngleichheit 83 5.3.7 Geschlechterverhältnisse in der digitalen Arbeitswelt und neue Beschäftigungsformen 86 5.3.8 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft 87 5.4 Kanton als Arbeitgeber 88 5.4.1 Diversity, Gleichstellung von Frau und Mann und LGBTI-Personen beim Kanton Luzern als Arbeitgebende 88 5.4.2 Geschlechterverteilung der Angestellten im Kanton und Rekrutierung 89 5.4.3 Geschlechterverteilung in den Führungs- und Leitungspositionen des Kantons 90 5.4.4 Lohngleichheit 90 5.4.5 Flexible Arbeitsmodelle, Teilzeitarbeit, Jobsharing und Homeoffice 90 5.4.6 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Umgang mit Mutterschafts-, Vaterschafts- und Adoptionsurlaub 92 5.4.7 Sexuelle Belästigung 93 5.4.8 Wahrgenommene Lücken der Luzerner Zivilgesellschaft zum Kanton als Arbeitgeber 93 6 Öffentlichkeit 94 6.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 94 6.2 Kultur 95 6.2.1 Nationale Ebene 95 6.2.2 Kanton Luzern 96 6.3 Öffentliche Kommunikation 97 6.4 Medien: Wie berichten Luzerner Medien über gleichstellungspolitische Themen? 98 6.5 Politik 99 6.5.1 Politisches Interesse und Wahlbeteiligung 99 6.5.2 Politische Repräsentation auf Gemeindeebene 100 6.5.3 Politische Repräsentation auf kantonaler Ebene 102 6.5.4 Politische Repräsentation auf nationaler Ebene 102 6.5.5 Parteien und Geschlecht 103 6.5.6 Bestimmungsfaktoren und Massnahmen zur ausgewogenen politischen Repräsentation 105 6.5.7 Geschlecht und Gleichstellungspolitik 106 6.5.8 Exkurs: Situation in der Judikative 108 6.5.9 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft in der Politik 109 7 Literaturverzeichnis 110 3 Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU 8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse 127 8.1 Abbildungsverzeichnis 127 8.1 Tabellenverzeichnis 129 9 Quellenverzeichnis 130 10 Anhang 135 10.1 Leitfaden für die Fokusgruppen (90–120 Minuten) 135 10.2 Übersicht Interviews und Expert*innen-Gespräche 136 10.3 Rechtlicher Rahmen für behördliche Abklärungen im Zusammenhang mit Stiefkindadoptionen durch Regenbogenfamilien (im Kanton Luzern) 137 10.4 Fragebogen Online-Umfrage 145 4 Executive Summary Gleichstellungsbericht LU Executive Summary Ziel des vorliegenden «Gleichstellungsbericht Luzern» ist es, den aktuellen Stand der Gleichstellung von Personen unterschiedlichen Geschlechts sowie von LGBTIQ-Personen (lesbian (lesbisch), gay (schwul), bisexual (bisexuell), trans* (transident, transgender), intersex (intergeschlechtlich) im Kanton Luzern aufzuzeigen. Dieser Stand wird vor dem Hintergrund geltender kantonaler, nationaler und internationaler Normen analysiert. Während die Gleichstel- lung von Frau und Mann bereits weiter ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist, werden LGBTIQ-Anliegen auf kantonaler Ebene gerade erst thematisiert. Methodisch wurde der Gleichstellungsbericht in vier Modulen erarbeitet und verfolgt eine Daten- und Methoden- triangulation: Es wurden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden kombiniert, um ein differenziertes Bild über Gleichstellung und Handlungsbedarf zu erhalten. Mit Literaturrecherchen und statistischen Auswertungen wurden bestehende Daten analysiert. Mit qualitativen Methoden, wie Expert*innen-Interviews, explorativen Fokus- gruppengesprächen oder problemzentrierten Interviews, wurde aufgezeigt, welche Lücken es gibt und welche Anliegen mit möglichen Massnahmen im Kanton aufgegriffen werden sollten. Der Bericht bearbeitet ein breites Themenspektrum von der Verankerung der Gleichstellung im Kanton Luzern in den Bereichen Gesellschaft, Familie, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit seiner thematischen Breite und seiner fundierten, methodischen Herangehensweise ist der Bericht schweizweit einzigartig. Er bietet dem Kanton Luzern eine gute Grundlage, um seine Gleichstellungspolitik für die kommenden Jahre auszurichten und kann auch anderen Kantonen als best practice dienen. Wichtigste Erkenntnisse in den fünf untersuchten Bereichen (1) VERANKERUNG Staatliche Aufgaben und Pflichten zur Förderung der tatsächlichen Gleichstellung aller Geschlechter für den Kanton Lu- zern sind in der Luzerner Verfassung, dem Luzerner Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann, dem Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz, GlG), der Schweizer Bundesverfassung sowie internationalen Vereinbarungen niedergelegt. Dieser umfassende Auftrag lässt sich mit den heutigen Ressourcen für Gleichstellung im Kanton Luzern nicht erfüllen. Sie sind klar unzureichend. Im Kanton Luzern engagieren sich eine Vielzahl von Akteur*innen, Initiativen
Recommended publications
  • Geschäftsbericht 2016
    Geschäftsbericht 2016 Luzern Tourismus AG Luzern - Vierwaldstättersee Museggmauer mit Stadt Luzern 2 | iNhALt Vorwort 4 Rückblick 2016 / Ausblick 2017 6 Highlights 7 Leistungsauftrag der Luzern Tourismus AG 10 Nachhaltigkeit 11 Netzwerk und Engagement 12 Aktionärspartner 13 Facts & Figures Stadt Luzern 14 Facts & Figures Region Luzern-Vierwaldstättersee 16 Tourist Informationen 18 Unternehmenskommunikation & Media Relations 20 Online-Marketing 22 Produkt Management Luzern-Vierwaldstättersee 23 Marketing-Aktivitäten Europa, Asien, Amerika, Ozeanien 25 Marketing-Aktivitäten Luzern-Vierwaldstättersee 32 Luzern Convention Bureau 34 Verwaltungsrat und Team Luzern Tourismus 35 Jahresrechnung und Revisorenbericht 36 Impressum 43 | 3 Stadt Luzern mit See und Bergen GedankeN zum tourismusjAhr 2016 Ferdinand A. Zehnder, Verwaltungsratspräsident Luzern Was hätten Sie sich 2016 anders gewünscht? Tourismus AG und Marcel Perren, Tourismusdirektor Luzern, über das Tourismusjahr 2016 und die Zukunft. Ferdinand A. Zehnder Im vergangenen Jahr hätte ich mir etwas mehr Optimismus erhofft. Gerade die grossen «Leucht- Welchen Eindruck hat das Tourismusjahr 2016 bei Ihnen turm»- Projekte sollten spätestens jetzt auf die Leute anste- hinterlassen? Was hat Sie gefreut? ckend wirken und Mut geben, um sich nach vorwärts zu bewegen. Leute mit Visionen sollte man in Luzern mehr Ferdinand A. Zehnder Wir durften anlässlich von zahlreichen unterstützen anstatt sie zu bremsen. Veranstaltungen und Gesprächen mit der Bevölkerung, diversen Gremien und Vertretern aus Politik und Wirtschaft Marcel Perren Wir haben wieder einmal festgestellt, dass der immer wieder feststellen, dass der Tourismus sehr gut Tourismus stark von externen Faktoren abhängig ist, denen akzeptiert ist und man sich dessen Bedeutung bewusst ist. Tourismusorganisationen und auch Leistungsträger nur bedingt Positive Zeichen sind auch grosse Investitionen in die tou- entgegen wirken können.
    [Show full text]
  • Die Zentralschweiz Besser Verkaufen! Standort – Arbeitsmarkt – Politik
    forumPROGRAMM ZUM 9. ZENTRALSCHWEIZER WIRTSCHAFTSFORUM DIE ZENTRALSCHWEIZ BESSER VERKAUFEN! STANDORT – ARBEITSMARKT – POLITIK MITTWOCH, 4. SEPTEMBER 2019, 11:30 - 22:00 UHR PILATUS BUSINESS CENTER, HOTEL PILATUS KULM Editorial | 3 Programm | 5 Service / Wissenswertes | 6 Lobbying Total Customer Workshop Stand- in Bern | 10 Experience | 14 ortpromotion | 18 Workshop Workshop Tourismus | 30 Arbeitsmarkt | 24 Verkaufen durch Farewell- ge schickte Verhand- Verkaufen - eine Dinner | 41 lungsführung | 38 grosse Kunst! | 40 Partner | 52 Teilnehmer- Impressum | 50 liste | 44 Editorial Zentralschweizer Wirtschaftsforum DIE ZENTRALSCHWEIZ BESSER VERKAUFEN! STANDORT – ARBEITSMARKT – POLITIK «Verkaufen» - dieses Wort ist ambivalent und impliziert oft positive wie negative Gefühle. Einerseits wollen wir nicht als typische Verkäufer gel- ten. Sofort kommt einem der laute Marktschreier, der mühsame Hausie- rer oder die penetrante Krankenkassenverkäuferin am Telefon in den Sinn. Andererseits ist es ein integrativer Teil jedes erfolgreichen Unter- nehmers oder jeder erfolgreichen Unternehmerin, sich und seine Produk- schaftsforums «Die Zentralschweiz besser verkaufen» te respektive Dienstleistungen tagtäglich zu verkaufen. Sei es bei Investo- ist somit nicht nur spannend und auf individueller ren, bei den Banken, vor dem Verwaltungsrat, gegenüber den Kunden, Ebene bereichernd. Es ist für einen Wirtschaftsver- bei neuen Mitarbeitenden, ja sogar an Networking-Anlässen wie dem band wie den unsrigen absolut notwendig und Zentralschweizer Wirtschaftsforum: Wir stehen ständig im Verkauf, wir zwingend, sich Gedanken darüber zu machen – preisen uns ununterbrochen an, wir feilen fortlaufend an unserem «Sales und diese Gedanken anschliessend umzusetzen. Pitch» herum, ob wir dies nun bewusst oder unbewusst tun. Verkaufen begleitet uns ständig, Verkaufen ist Teil unserer DNA. «Ich verkaufe, also Wir hoffen, dass wir vor diesem Hintergrund auch bin ich!» dieses Jahr ein spannendes Programm zusammen- stellen konnten.
    [Show full text]
  • Chapter 9. Switzerland: Highly Concentrated Leading News Media
    Chapter 9 Switzerland Highly concentrated leading news media in austerity and downsizing mode Heinz Bonfadelli & Werner A. Meier, in collaboration with Michael Schanne Introduction Switzerland, a small, landlocked country in the centre of Europe, enjoys a remarkably long and continuous tradition of independence, stability, and political neutrality. In early 2020, the Switzerland’s population was 8.6 mil- lion residents, about 25 per cent of which were foreigners. Consequently, one key characteristic of this country is its cultural diversity. There are four official languages – German (primary spoken language of 62% of the population in 2018), French (23%), Italian (8%), and Rhaeto-Romanic (0.5%), which more or less also define the land’s four different cultural mentalities. Therefore, issues related to the integration of a big and heterogeneous group of immigrants, and new refugees, often become a controversial topic in the politics of the country. Politically, Switzerland is considered a semi-direct democracy with strong fed- eralism in addition to a high degree of autonomy in its 26 cantons and nearly 2,200 communities. Freedom in the World 2021: status “free” (Score: 96/100, stable since 2017). In 2020, Switzerland ranked 12th among 210 countries for its political rights and civil liberties (Freedom House, 2021). Liberal Democracy Index 2020: Switzerland is placed in the Top 10% bracket – rank 5 of measured countries (Varieties of Democracy Institute, 2021). Freedom of Expression Index 2018: rank 1 of measured countries, up from 4 in 2016 (Varieties of Democracy Institute, 2017, 2019). 2020 World Press Freedom Index: rank 8 of 180 countries, down from 6 in 2019 (Reporters Without Borders, 2020).
    [Show full text]
  • Geschäfts- Bericht 2019
    Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik GESCHÄFTS- BERICHT 2019 Luzern Tourismus AG Luzern - Vierwaldstättersee HIGHLIGHTS 2019 FACTS & FIGURES JAHRESRECHNUNG | 1 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik Aussicht von der Fluonalp oberhalb Giswil (Obwalden). | 2 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik INHALT Vorwort 5 Rückblick & Ausblick 7 Highlights 2019 8 Dafür sind wir da 11 Facts & Figures Stadt Luzern 12 Facts & Figures Luzern-Vierwaldstättersee 16 Zahlenspiel / Tourismus in Zahlen 18 Nachhaltigkeit & Engagement 21 Tourist Informationen 22 Kommunikation 24 Online Marketing 26 Marketing-Aktivitäten Europa, Asien, Amerika, Ozeanien 28 Marketing-Aktivitäten Luzern-Vierwaldstättersee 34 Lucerne Convention Bureau 36 Verwaltungsrat und Team Luzern Tourismus 38 Jahresrechnung und Revisorenbericht 40 Aktionärspartner / Impressum 51 | 3 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik LegendeTourismusdirektor Marcel Perren (links) und Verwaltungsratspräsident Martin Bütikofer. | 4 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Vorwort ENGAGIERT FÜR DIE REGION LUZERN-VIERWALDSTÄTTERSEE IN DIE ZUKUNFT Wie haben Sie das Tourismusjahr 2019 mung bei der Definition der zukünftigen MP: Dank unseren guten Kooperations- und Ihre Funktion erlebt? Herausforderungen feststellen durfte. Dies modellen sind wir auch für künftige Heraus- Martin Bütikofer: An der Generalversamm- zeigt, wie gut und fokussiert wir in der Re- forderungen sehr gut aufgestellt. Wir bear- lung im Mai wurde ich zum neuen Präsiden- gion schon heute zusammenarbeiten. Die- beiten ein breites Markt-Portfolio und sind ten der Luzern Tourismus AG gewählt. Dies sen «Luzern-Vierwaldstättersee-Spirit» gilt als Tourismusmarke international bestens hat mich sehr geehrt und gefreut. Seit die- es weiter zu fördern und auch für unsere positioniert. Gefordert werden wir künftig sem Datum ist meine Agenda mit vielen un- Gäste noch besser spürbar zu machen.
    [Show full text]
  • From the Canton of Nidwalden to the Seven Seas
    Thursday, 17 September 2020 From the canton of Nidwalden to the seven seas This year's IHZ Innovation Award is going to a measuring system designed to make sure that ships comply with environmental regulations. potential, the significance for Central Switzerland, Water treatment plants, breweries entrepreneurial achievement as or the Gotthard Base Tunnel: well as the benefit to society and Measuring instruments from the environment. 'The Sigrist-Photometer AG, based in development of a complete the tranquil municipality of system that takes into account the Ennetbürgen in the canton of diverse requirements of the Nidwalden, are used in a wide shipping industry across the variety of places. These world's oceans impressed the instruments measure the turbidity jury', said president of the jury in beer, the purity of water or even and member of the Council of the concentration of smoke in a States for the canton of tunnel using the scattered light Nidwalden Hans Wicki. Markus principle. Since being established Stolz of Sigrist-Photometer AG is in 1946, when founding couple delighted by this: 'This is amazing Willy and Paula Sigrist were recognition for our work over the making the first measuring systems for the beet industry past few years.' themselves at their kitchen table, Recognition Award for the company has grown confectioner Bachmann continuously – to 83 employees – and the internally developed So far, the company is measuring systems are sold in over maintaining a market share of 80 countries via a network of around ten percent with the service and sales partners. The Scrubber Guard, he says. 'Our primary market for the system is company also has a subsidiary in China, where the majority of ships Germany.
    [Show full text]