Wissenschaftlicher Grundlagenbericht Über Die Gleichstellung Im Kanton Luzern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Gleichstellungsbericht LU Wissenschaftlicher Grundlagenbericht über die Gleichstellung im Kanton Luzern Schlussbericht vom 27. November 2020 Marina Abbas Stefanie Boulila Gesine Fuchs Nikola Koschmieder Lucia Lanfranconi Alina Schmuziger Erstellt im Auftrag von: Projektleitung: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Stefanie Boulila Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi Prof. Dr. Gesine Fuchs Werftestrasse 1 Postfach 2945 6002 Luzern [email protected] [email protected] [email protected] Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU Inhaltsverzeichnis Executive Summary 5 Wichtigste Erkenntnisse in den fünf untersuchten Bereichen 5 Zentrale Empfehlung: Strategische Ausrichtung der Gleichstellungsarbeit im Kanton 8 1 Auftrag und Vorgehen 12 1.1 Ausgangslage, Ziel, Themen und Konzepte 12 1.2 Methodisches Vorgehen 14 2 Verankerung der Gleichstellung von Frau und Mann und LGBTIQ-Personen 16 2.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 16 2.2 Kantonale, nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen 17 2.2.1 Gleichstellung von Frau und Mann 17 2.2.2 Sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmale 18 2.2.3 Staatliche Verpflichtungen aus den Grund- und Menschenrechten, insbesondere der Kantone 21 2.3 Stand der Verankerung des Themas im Kanton: Staatliche Gleichstellungsstrukturen 22 2.3.1 Gleichstellungsstellen in der Schweiz und in Luzern 22 2.3.2 Die Entwicklung der Situation im Kanton Luzern 24 2.3.3 Arbeitsweise der Dienststelle und Abteilung 26 2.4 Zivilgesellschaftliche Strukturen 26 2.5 Wahrgenommene Lücken bezüglich Gleichstellung aus Sicht der Zivilgesellschaft im Kanton und der Bevölkerung in der Zentralschweiz 28 3 Gesellschaft 31 3.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 31 3.2 Armut 34 3.2.1 Armut und Geschlecht 35 3.2.2 Armut und Geschlecht bei Beratungen, Arbeitsintegration und Sozialversicherungen 37 3.3 Geschlecht, Migration und Rassismus 38 3.3.1 Fehlende Forschung und problematische Kategorien 38 3.3.2 Geschlechterspezifische Fragen 39 3.3.3 Rassismus und institutionelle Diskriminierung in der Arbeitsvermittlung, Schule und Berufswahl 39 3.4 Bildung 40 3.4.1 Geschlechterungleichheiten in Schweizer Ausbildungs- und Berufsverläufen 40 3.4.2 Zusammenhang von Geschlecht und Bildung im Kanton Luzern 41 3.4.3 Massnahmen zur Umsetzung der Gleichstellung in der Bildung im Kanton Luzern 42 3.4.4 Wahrgenommene Lücken im Bereich Bildung aus Sicht der Zivilgesellschaft in Luzern 43 3.5 Gesundheit und Pflege 44 3.5.1 Gesundheitswahrnehmung und Gesundheitsversorgung 44 1 Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU 3.5.2 Gleichstellung und Diversität in der Medizin und Pflege (LGBTI) 45 3.5.3 Schwangerschaftsabbrüche 47 3.6 Geschlechtsspezifische Gewalt 49 3.6.1 Gesetzliche Grundlagen im Bereich geschlechtsspezifischer Gewalt 50 3.6.2 Vorkommen geschlechtsspezifischer Gewalt in der Schweiz und im Kanton Luzern 51 3.6.3 Institutionelle Gewaltprävention im Kanton Luzern 53 3.6.4 Einschätzungen aus der Luzerner Zivilgesellschaft 55 4 Familie 56 4.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 56 4.2 Zentrale rechtliche Grundlagen 57 4.2.1 Elterliche Sorge 57 4.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für Regenbogenfamilien: Partnerschaftsgesetz und Stiefkindsadoption 58 4.3 Familiale Lebensformen 59 4.3.1 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft zu familialen Lebensformen 60 4.4 Familiale Arbeitsteilung: Bezahlte und unbezahlte Arbeit 60 4.4.1 Daten zu familialer Arbeitsteilung 61 4.4.2 Familiale Arbeitsteilung im Lockdown im Frühjahr 2020 62 4.4.3 Vereinbarkeit von Beruf und familialen Lebensformen 63 4.4.4 Mutterschafts-, Vaterschafts- und Elternurlaub 64 4.5 Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung 65 4.5.1 Familienergänzende Kinderbetreuung 65 4.5.2 Schulergänzende Kinderbetreuung 66 4.5.3 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft zu familien- und schulergänzender Kinderbetreuung 67 4.6 Regenbogenfamilien 67 4.6.1 Familiengründung 67 4.6.2 Stiefkindsadoptionsverfahren 68 4.6.3 Geburtsvorbereitung 68 4.6.4 Kinderbetreuung und Schule 69 5 Wirtschaft 70 5.1. Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 70 5.2. Rechtliche Grundlagen zur Gleichstellung im Erwerbsleben und deren Anwendung im Kanton Luzern 72 5.2.1 Das Gleichstellungsgesetz (GlG) 72 5.2.2 Anwendung des Gleichstellungsgesetzes im Bereich LGBTIQ 73 5.2.3 Die Anwendung des Gleichstellungsgesetzes im Kanton Luzern 73 5.3. Gleichstellung im Erwerbsleben: die Situation im Kanton Luzern 75 2 Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU 5.3.1 Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männer 76 5.3.2 Unterbeschäftigung von Frauen und Männern 77 5.3.3 Frauen und Männer in verschiedenen Wirtschaftszweigen 78 5.3.4 Berufliche Stellung von Frauen und Männern 80 5.3.5 Lohngleichheit von Frauen und Männern 81 5.3.6 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Erwerbsbevölkerung und der Luzerner Zivilgesellschaft zu Lohngleichheit 83 5.3.7 Geschlechterverhältnisse in der digitalen Arbeitswelt und neue Beschäftigungsformen 86 5.3.8 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft 87 5.4 Kanton als Arbeitgeber 88 5.4.1 Diversity, Gleichstellung von Frau und Mann und LGBTI-Personen beim Kanton Luzern als Arbeitgebende 88 5.4.2 Geschlechterverteilung der Angestellten im Kanton und Rekrutierung 89 5.4.3 Geschlechterverteilung in den Führungs- und Leitungspositionen des Kantons 90 5.4.4 Lohngleichheit 90 5.4.5 Flexible Arbeitsmodelle, Teilzeitarbeit, Jobsharing und Homeoffice 90 5.4.6 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Umgang mit Mutterschafts-, Vaterschafts- und Adoptionsurlaub 92 5.4.7 Sexuelle Belästigung 93 5.4.8 Wahrgenommene Lücken der Luzerner Zivilgesellschaft zum Kanton als Arbeitgeber 93 6 Öffentlichkeit 94 6.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 94 6.2 Kultur 95 6.2.1 Nationale Ebene 95 6.2.2 Kanton Luzern 96 6.3 Öffentliche Kommunikation 97 6.4 Medien: Wie berichten Luzerner Medien über gleichstellungspolitische Themen? 98 6.5 Politik 99 6.5.1 Politisches Interesse und Wahlbeteiligung 99 6.5.2 Politische Repräsentation auf Gemeindeebene 100 6.5.3 Politische Repräsentation auf kantonaler Ebene 102 6.5.4 Politische Repräsentation auf nationaler Ebene 102 6.5.5 Parteien und Geschlecht 103 6.5.6 Bestimmungsfaktoren und Massnahmen zur ausgewogenen politischen Repräsentation 105 6.5.7 Geschlecht und Gleichstellungspolitik 106 6.5.8 Exkurs: Situation in der Judikative 108 6.5.9 Wahrgenommene Lücken aus Sicht der Luzerner Zivilgesellschaft in der Politik 109 7 Literaturverzeichnis 110 3 Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU 8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse 127 8.1 Abbildungsverzeichnis 127 8.1 Tabellenverzeichnis 129 9 Quellenverzeichnis 130 10 Anhang 135 10.1 Leitfaden für die Fokusgruppen (90–120 Minuten) 135 10.2 Übersicht Interviews und Expert*innen-Gespräche 136 10.3 Rechtlicher Rahmen für behördliche Abklärungen im Zusammenhang mit Stiefkindadoptionen durch Regenbogenfamilien (im Kanton Luzern) 137 10.4 Fragebogen Online-Umfrage 145 4 Executive Summary Gleichstellungsbericht LU Executive Summary Ziel des vorliegenden «Gleichstellungsbericht Luzern» ist es, den aktuellen Stand der Gleichstellung von Personen unterschiedlichen Geschlechts sowie von LGBTIQ-Personen (lesbian (lesbisch), gay (schwul), bisexual (bisexuell), trans* (transident, transgender), intersex (intergeschlechtlich) im Kanton Luzern aufzuzeigen. Dieser Stand wird vor dem Hintergrund geltender kantonaler, nationaler und internationaler Normen analysiert. Während die Gleichstel- lung von Frau und Mann bereits weiter ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist, werden LGBTIQ-Anliegen auf kantonaler Ebene gerade erst thematisiert. Methodisch wurde der Gleichstellungsbericht in vier Modulen erarbeitet und verfolgt eine Daten- und Methoden- triangulation: Es wurden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden kombiniert, um ein differenziertes Bild über Gleichstellung und Handlungsbedarf zu erhalten. Mit Literaturrecherchen und statistischen Auswertungen wurden bestehende Daten analysiert. Mit qualitativen Methoden, wie Expert*innen-Interviews, explorativen Fokus- gruppengesprächen oder problemzentrierten Interviews, wurde aufgezeigt, welche Lücken es gibt und welche Anliegen mit möglichen Massnahmen im Kanton aufgegriffen werden sollten. Der Bericht bearbeitet ein breites Themenspektrum von der Verankerung der Gleichstellung im Kanton Luzern in den Bereichen Gesellschaft, Familie, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mit seiner thematischen Breite und seiner fundierten, methodischen Herangehensweise ist der Bericht schweizweit einzigartig. Er bietet dem Kanton Luzern eine gute Grundlage, um seine Gleichstellungspolitik für die kommenden Jahre auszurichten und kann auch anderen Kantonen als best practice dienen. Wichtigste Erkenntnisse in den fünf untersuchten Bereichen (1) VERANKERUNG Staatliche Aufgaben und Pflichten zur Förderung der tatsächlichen Gleichstellung aller Geschlechter für den Kanton Lu- zern sind in der Luzerner Verfassung, dem Luzerner Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann, dem Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz, GlG), der Schweizer Bundesverfassung sowie internationalen Vereinbarungen niedergelegt. Dieser umfassende Auftrag lässt sich mit den heutigen Ressourcen für Gleichstellung im Kanton Luzern nicht erfüllen. Sie sind klar unzureichend. Im Kanton Luzern engagieren sich eine Vielzahl von Akteur*innen, Initiativen