From the Canton of Nidwalden to the Seven Seas
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geschäftsbericht 2016
Geschäftsbericht 2016 Luzern Tourismus AG Luzern - Vierwaldstättersee Museggmauer mit Stadt Luzern 2 | iNhALt Vorwort 4 Rückblick 2016 / Ausblick 2017 6 Highlights 7 Leistungsauftrag der Luzern Tourismus AG 10 Nachhaltigkeit 11 Netzwerk und Engagement 12 Aktionärspartner 13 Facts & Figures Stadt Luzern 14 Facts & Figures Region Luzern-Vierwaldstättersee 16 Tourist Informationen 18 Unternehmenskommunikation & Media Relations 20 Online-Marketing 22 Produkt Management Luzern-Vierwaldstättersee 23 Marketing-Aktivitäten Europa, Asien, Amerika, Ozeanien 25 Marketing-Aktivitäten Luzern-Vierwaldstättersee 32 Luzern Convention Bureau 34 Verwaltungsrat und Team Luzern Tourismus 35 Jahresrechnung und Revisorenbericht 36 Impressum 43 | 3 Stadt Luzern mit See und Bergen GedankeN zum tourismusjAhr 2016 Ferdinand A. Zehnder, Verwaltungsratspräsident Luzern Was hätten Sie sich 2016 anders gewünscht? Tourismus AG und Marcel Perren, Tourismusdirektor Luzern, über das Tourismusjahr 2016 und die Zukunft. Ferdinand A. Zehnder Im vergangenen Jahr hätte ich mir etwas mehr Optimismus erhofft. Gerade die grossen «Leucht- Welchen Eindruck hat das Tourismusjahr 2016 bei Ihnen turm»- Projekte sollten spätestens jetzt auf die Leute anste- hinterlassen? Was hat Sie gefreut? ckend wirken und Mut geben, um sich nach vorwärts zu bewegen. Leute mit Visionen sollte man in Luzern mehr Ferdinand A. Zehnder Wir durften anlässlich von zahlreichen unterstützen anstatt sie zu bremsen. Veranstaltungen und Gesprächen mit der Bevölkerung, diversen Gremien und Vertretern aus Politik und Wirtschaft Marcel Perren Wir haben wieder einmal festgestellt, dass der immer wieder feststellen, dass der Tourismus sehr gut Tourismus stark von externen Faktoren abhängig ist, denen akzeptiert ist und man sich dessen Bedeutung bewusst ist. Tourismusorganisationen und auch Leistungsträger nur bedingt Positive Zeichen sind auch grosse Investitionen in die tou- entgegen wirken können. -
Wissenschaftlicher Grundlagenbericht Über Die Gleichstellung Im Kanton Luzern
Gleichstellungsbericht LU Wissenschaftlicher Grundlagenbericht über die Gleichstellung im Kanton Luzern Schlussbericht vom 27. November 2020 Marina Abbas Stefanie Boulila Gesine Fuchs Nikola Koschmieder Lucia Lanfranconi Alina Schmuziger Erstellt im Auftrag von: Projektleitung: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Stefanie Boulila Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Prof. Dr. Lucia M. Lanfranconi Prof. Dr. Gesine Fuchs Werftestrasse 1 Postfach 2945 6002 Luzern [email protected] [email protected] [email protected] Inhaltsverzeichnis Gleichstellungsbericht LU Inhaltsverzeichnis Executive Summary 5 Wichtigste Erkenntnisse in den fünf untersuchten Bereichen 5 Zentrale Empfehlung: Strategische Ausrichtung der Gleichstellungsarbeit im Kanton 8 1 Auftrag und Vorgehen 12 1.1 Ausgangslage, Ziel, Themen und Konzepte 12 1.2 Methodisches Vorgehen 14 2 Verankerung der Gleichstellung von Frau und Mann und LGBTIQ-Personen 16 2.1 Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen 16 2.2 Kantonale, nationale und internationale rechtliche Rahmenbedingungen 17 2.2.1 Gleichstellung von Frau und Mann 17 2.2.2 Sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsmerkmale 18 2.2.3 Staatliche Verpflichtungen aus den Grund- und Menschenrechten, insbesondere der Kantone 21 2.3 Stand der Verankerung des Themas im Kanton: Staatliche Gleichstellungsstrukturen 22 2.3.1 Gleichstellungsstellen in der Schweiz und in Luzern 22 2.3.2 Die Entwicklung der Situation im Kanton Luzern 24 2.3.3 Arbeitsweise -
Die Zentralschweiz Besser Verkaufen! Standort – Arbeitsmarkt – Politik
forumPROGRAMM ZUM 9. ZENTRALSCHWEIZER WIRTSCHAFTSFORUM DIE ZENTRALSCHWEIZ BESSER VERKAUFEN! STANDORT – ARBEITSMARKT – POLITIK MITTWOCH, 4. SEPTEMBER 2019, 11:30 - 22:00 UHR PILATUS BUSINESS CENTER, HOTEL PILATUS KULM Editorial | 3 Programm | 5 Service / Wissenswertes | 6 Lobbying Total Customer Workshop Stand- in Bern | 10 Experience | 14 ortpromotion | 18 Workshop Workshop Tourismus | 30 Arbeitsmarkt | 24 Verkaufen durch Farewell- ge schickte Verhand- Verkaufen - eine Dinner | 41 lungsführung | 38 grosse Kunst! | 40 Partner | 52 Teilnehmer- Impressum | 50 liste | 44 Editorial Zentralschweizer Wirtschaftsforum DIE ZENTRALSCHWEIZ BESSER VERKAUFEN! STANDORT – ARBEITSMARKT – POLITIK «Verkaufen» - dieses Wort ist ambivalent und impliziert oft positive wie negative Gefühle. Einerseits wollen wir nicht als typische Verkäufer gel- ten. Sofort kommt einem der laute Marktschreier, der mühsame Hausie- rer oder die penetrante Krankenkassenverkäuferin am Telefon in den Sinn. Andererseits ist es ein integrativer Teil jedes erfolgreichen Unter- nehmers oder jeder erfolgreichen Unternehmerin, sich und seine Produk- schaftsforums «Die Zentralschweiz besser verkaufen» te respektive Dienstleistungen tagtäglich zu verkaufen. Sei es bei Investo- ist somit nicht nur spannend und auf individueller ren, bei den Banken, vor dem Verwaltungsrat, gegenüber den Kunden, Ebene bereichernd. Es ist für einen Wirtschaftsver- bei neuen Mitarbeitenden, ja sogar an Networking-Anlässen wie dem band wie den unsrigen absolut notwendig und Zentralschweizer Wirtschaftsforum: Wir stehen ständig im Verkauf, wir zwingend, sich Gedanken darüber zu machen – preisen uns ununterbrochen an, wir feilen fortlaufend an unserem «Sales und diese Gedanken anschliessend umzusetzen. Pitch» herum, ob wir dies nun bewusst oder unbewusst tun. Verkaufen begleitet uns ständig, Verkaufen ist Teil unserer DNA. «Ich verkaufe, also Wir hoffen, dass wir vor diesem Hintergrund auch bin ich!» dieses Jahr ein spannendes Programm zusammen- stellen konnten. -
Chapter 9. Switzerland: Highly Concentrated Leading News Media
Chapter 9 Switzerland Highly concentrated leading news media in austerity and downsizing mode Heinz Bonfadelli & Werner A. Meier, in collaboration with Michael Schanne Introduction Switzerland, a small, landlocked country in the centre of Europe, enjoys a remarkably long and continuous tradition of independence, stability, and political neutrality. In early 2020, the Switzerland’s population was 8.6 mil- lion residents, about 25 per cent of which were foreigners. Consequently, one key characteristic of this country is its cultural diversity. There are four official languages – German (primary spoken language of 62% of the population in 2018), French (23%), Italian (8%), and Rhaeto-Romanic (0.5%), which more or less also define the land’s four different cultural mentalities. Therefore, issues related to the integration of a big and heterogeneous group of immigrants, and new refugees, often become a controversial topic in the politics of the country. Politically, Switzerland is considered a semi-direct democracy with strong fed- eralism in addition to a high degree of autonomy in its 26 cantons and nearly 2,200 communities. Freedom in the World 2021: status “free” (Score: 96/100, stable since 2017). In 2020, Switzerland ranked 12th among 210 countries for its political rights and civil liberties (Freedom House, 2021). Liberal Democracy Index 2020: Switzerland is placed in the Top 10% bracket – rank 5 of measured countries (Varieties of Democracy Institute, 2021). Freedom of Expression Index 2018: rank 1 of measured countries, up from 4 in 2016 (Varieties of Democracy Institute, 2017, 2019). 2020 World Press Freedom Index: rank 8 of 180 countries, down from 6 in 2019 (Reporters Without Borders, 2020). -
Geschäfts- Bericht 2019
Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik GESCHÄFTS- BERICHT 2019 Luzern Tourismus AG Luzern - Vierwaldstättersee HIGHLIGHTS 2019 FACTS & FIGURES JAHRESRECHNUNG | 1 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik Aussicht von der Fluonalp oberhalb Giswil (Obwalden). | 2 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik INHALT Vorwort 5 Rückblick & Ausblick 7 Highlights 2019 8 Dafür sind wir da 11 Facts & Figures Stadt Luzern 12 Facts & Figures Luzern-Vierwaldstättersee 16 Zahlenspiel / Tourismus in Zahlen 18 Nachhaltigkeit & Engagement 21 Tourist Informationen 22 Kommunikation 24 Online Marketing 26 Marketing-Aktivitäten Europa, Asien, Amerika, Ozeanien 28 Marketing-Aktivitäten Luzern-Vierwaldstättersee 34 Lucerne Convention Bureau 36 Verwaltungsrat und Team Luzern Tourismus 38 Jahresrechnung und Revisorenbericht 40 Aktionärspartner / Impressum 51 | 3 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Rubrik LegendeTourismusdirektor Marcel Perren (links) und Verwaltungsratspräsident Martin Bütikofer. | 4 Geschäftsbericht 2019 | Luzern Tourismus AG | Vorwort ENGAGIERT FÜR DIE REGION LUZERN-VIERWALDSTÄTTERSEE IN DIE ZUKUNFT Wie haben Sie das Tourismusjahr 2019 mung bei der Definition der zukünftigen MP: Dank unseren guten Kooperations- und Ihre Funktion erlebt? Herausforderungen feststellen durfte. Dies modellen sind wir auch für künftige Heraus- Martin Bütikofer: An der Generalversamm- zeigt, wie gut und fokussiert wir in der Re- forderungen sehr gut aufgestellt. Wir bear- lung im Mai wurde ich zum neuen Präsiden- gion schon heute zusammenarbeiten. Die- beiten ein breites Markt-Portfolio und sind ten der Luzern Tourismus AG gewählt. Dies sen «Luzern-Vierwaldstättersee-Spirit» gilt als Tourismusmarke international bestens hat mich sehr geehrt und gefreut. Seit die- es weiter zu fördern und auch für unsere positioniert. Gefordert werden wir künftig sem Datum ist meine Agenda mit vielen un- Gäste noch besser spürbar zu machen.