Ghostscript 5 Was kann Ghostscript? Installation von Ghostscript Erzeugen von Ghostscript aus den C-Quellen Schnellkurs zur Ghostscript-Benutzung Ghostscript-Referenz Weitere Anwendungsmöglichkeiten Ghostscript-Manual © Thomas Merz 1996-97 (
[email protected]) Dieses Manual ist ein modifizierter Auszug aus dem Buch »Die PostScript- & Acrobat-Bibel. Was Sie schon immer über PostScript und Acrobat/PDF wissen wollten« von Thomas Merz; Thomas Merz Verlag München 1996, ISBN 3-9804943-0-6, 440 Seiten plus CD- ROM. Das Buch und dieses Manual sind auch auf Englisch erhältlich (Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 1997, ISBN 3-540-60854-0). Das Ghostscript-Manual darf in digitaler oder gedruckter Form kopiert und weitergegeben werden, falls keine Zahlung damit verbunden ist. Kommerzielle Reproduktion ist verboten. Das Manual darf jeoch beliebig zusammen mit der Ghostscript- Software weitergegeben werden, sofern die Lizenzbedingungen von Ghostscript beachtet werden. Das Ghostscript-Manual ist unter folgendem URL erhältlich: http://www.muc.de/~tm. 1 Was kann Ghostscript? L. Peter Deutsch, Inhaber der Firma Aladdin Enterprises im ka- lifornischen Palo Alto, schrieb den PostScript-Interpreter Ghostscript in der Programmiersprache C . Das Programm läuft auf MS-DOS, Windows 3.x, Windows 95, Windows NT, OS/2, Macintosh, Unix und VAX/VMS. Die Ursprünge von Ghost- script reichen bis 1988 zurück. Seither steht das Programmpa- ket kostenlos zur Verfügung und mauserte sich unter tatkräfti- ger Mitwirkung vieler Anwender und Entwickler aus dem In- ternet zu einem wesentlichen Bestandteil vieler Computerinstallationen. Peter Deutsch vertreibt auch eine kommerzielle Version von Ghostscript mit kundenspezifischen Anpassungen und entsprechendem Support. Die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Ghostscript sind: Bildschirmausgabe. Ghostscript stellt PostScript- und PDF- Dateien am Bildschirm dar.