COVC Monats - Gazette

Nummer August 2021 150 Gegründet Februar 2004 Aktuelles, Interessantes, Informatives aus der Oldtimerszene ______

Historische Tanksäule habe ich sie an einen Zapfsäulensamm- ler verkauft. Nicht nur alte Autos begeistern mich, sondern auch diverse Zubehöre. Bei der Zapfsäule handelt es sich um Am Weg vom Maurer Hauptplatz nach eine Original Dieseltanksäule aus den Hause ging ich auch bei einer alten Post- Jahren 1946 bis 1955. Der Globe ist aus busgarage (heute Endresstr. 118) vorbei. und hat keine Sprünge Zeigeruhr für Dort stand eine verrostete Dieselzapf- die Anzeige der Abgabemenge, Schaug- säule welche mich faszinierte. Ich habe las für blasenfreies Tanken, Pumpe mit sie den Eigentümer abgekauft und in mü- E-Motor, E-Schutzschalter sind noch im hevoller Kleinarbeit restauriert. Sie war Original eingebaut. Eine Handpumpe an die 200 kg schwer, denn innen befan- mit Pumpenschwengel ist auch noch im den sich noch der große Elektromotor für Original vorhanden. An der Mechanik der die Pumpe, Verteilerventile sowie eine Zählwerkseinrichtung sind noch die Ori- Reservehandpumpe für die Treibstoffa- ginalplomben vom Eichamt vorhanden. bgabe. Schlauch u. Zapfhahn sind neueren Da- Seitlich habe ich einen Briefeinwurf- tums. Die Vorderfront ist mit einer Türe schlitz angebracht und die restaurierte zu öffnen, so dass alle Aggregate leicht Zapfsäule beim Haus meiner Tochter als zugänglich sind. Gesamthöhe 2,40 m. Briefkasten aufgestellt. Vor einiger Zeit Außenteile generalüberholt. Es handelt sich um keine der billig Dekorationssäule,

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 1

11 Namen Darmont-Morgan mit leichten technischen Verände- rungen in den Handel. Im Lau- fe der Jahre brachte Darmont noch drei weitere Modelle auf den Markt. Der 1935 vorge-

Zapfsäule im unrestaurierten Zustand viele wechseln heute fünfstellig den Be- sitzer. stellte V Junior blieb bis zuletzt der ein- Der Estimate für den angebotenen Wa- zige vierrädrige Darmont, der in Serien- gen mit Chassis # T827488DN war bei produktion ging. Mit Beginn des Zweiten £ 10’000 bis 15’000 angesetzt worden, Weltkrieges musste Roger Darmont Kon- schließlich hatte der Wagen 1996 einen kurs anmelden. schweren Unfall erlitten und wurde seit- Der Darmont-Morgan ist bis auf kleine her nicht wieder aufgebaut. Änderungen baugleich mit dem frühen Morgan Threewheeler. Er wurde ab 1920 Darmont – Morgan produziert. Er besaß einen vorneliegen- den luftgekühlten Zweizylinder-V-Motor Roger Darmont begann während des mit einem Hubraum von 1084 cm³. Dieser Ersten Weltkrieges mit dem Import der beschleunigte den Wagen bis auf eine in England gefertigten Morgan-Dreiräder. Spitzengeschwindigkeit von etwa 125 Nach Kriegsende gründete er zusam- km/h. Dieses Modell setzte Darmont er- men mit seinem Bruder André im fran- folgreich bei mehreren Straßen- und Ber- zösischen Courbevoiedas Unternehmen grennen ein, zum Beispiel bei der Rallye sondern um ein Original Sammlerstück zur Automobilproduktion. Er erwarb die Mont Ventoux. 1921 belegte Darmont die aus der Österreichischen Mineralöl- u. Lizenz zum Bau des Morgan-Dreirads ersten drei Plätze des Langstreckenren- Automobilgeschichte. in Frankreich. Er brachte es unter dem nens Paris-Nizza. Geschichtlicher Hintergrund: Herbert Fischer Österreich war ja im Osten bis 1955 von den Russen besetzt. Bodenschätze wie Erdöl durften zwar gefördert wer- Donnet-Zedel den, wurden jedoch sofort beschlag- Donnet-Contin war ein französischer nahmt, und die Österreicher durften dann Hersteller von Automobilen. Jérôme Don- von den Russen das eigene Öl kaufen. net gründete 1924 das Unternehmen SA (OROP) des Automobiles Donnet-Zedel und über- 1946 Gründung der ÖROP der Sow- nahm Zedel. Die Fabriken befanden sich jetischen Mineralölverwaltung (SVM). in Nanterre und Neuilly-sur-Seine. Der Nachfolgefirma der Örop ist die heute Markenname lautete zunächst Donnet- noch existierende ÖMV. Martha Öster- reichische Rohöl-Produkte (ÖROP, spä- ter ELAN) und der zweiten großen Ver- triebsorganisation „Martha“ konnten aus Staatseigentum bereinigt werden. Erste Schritte in den Großhandel Die Treibstoffe wurden zu dieser Zeit von ÖROP (Österreich-Russische-Mi- neralöl-Verwaltung) aus deren Lager in Mauthausen bezogen. Die Treibstoff- marke war an der Tankstelle ÖROP. Die Zapfsäulen an der Tankstelle waren noch aus der Vorkriegszeit, Diesel wurde ge- wogen und per Kg verkauft.

Franz Jakob

Rarer Unfall-XK 150 punktete

Die größte Überraschung an einer Ver- steigerung in England war sicherlich ein Jaguar XK150 S DHC von 1960. Die Preise der XK-Derivate sind in den ver- gangenen Jahren eher gesunken und

2 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 2 Zedel. Infolge einer Umfirmierung in SA Auto Union Rennwagen A-D geschoben. des Automobiles Donnet änderte sich der Seit 2012 besitzt Audi mit dem Kauf Markenname 1928 in Donnet. Schon im Verbleib der Fahrzeuge nach dem des zweiten Typ-D-Doppelkompressor- Dezember 1934 endete die Produktion. Krieg Wagen von 1939 aus der „Karassik- Henri Théodore Pigozzi übernahm die Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Sammlung“ drei von fünf noch existieren- Werksanlagen in Nanterre und gründe- Teil der noch vorhandenen Auto-Union- den originalen Auto-Union-Rennwagen. te Simca. Contin-Souza übernahm zwölf Rennwagen von Soldaten der Roten Die originalgetreue Nachbildung eines fertiggestellte Fahrzeuge sowie Teile und Armee abtransportiert. Es verblieben Typ-C-Rennwagens wurde am 17. Feb- Maschinen, fertigte bis 1936 noch einige lediglich ein C-Typ und zwei D-Typen. ruar 2011 dem August-Horch-Museum Der C-Typ war der Wagen, den die Auto Zwickau übergeben. Sie entstand am Union dem Deutschen Museum in Mün- historischen Ursprung und kam auf Ini- chen zur Ausstellung überließ, nachdem tiative des Museums-Fördervereins zu- Bernd Rosemeyer nur zwei oder drei stande. Das Rennwagenprojekt wurde Rennen damit bestritten hatte. Im Krieg unter Mitwirkung von berufserfahrenen wurde das Auto bei einem Bombenangriff Senioren des Zwickauer Automobilbaus und Ingenieurpraktikanten der Westsäch- sischen Hochschule in zwei Baustufen realisiert. Konstruktion und Bau nahmen etwas mehr als sieben Jahre Zeit in An- Fahrzeuge und verkaufte sie unter dem spruch. In das Projekt flossen Spenden alten Markennamen Donnet. Ab 1924 einer Reihe von sächsischen Institutio- wurden in der ehemaligen Fabrik von nen, Unternehmen und Einzelpersonen Vinot & Deguingand die Vierzylindermo- ein. Insgesamt wurde damit ein Wert von delle 7 CV Modell G mit 1100 cm³ Hub- 1,45 Mio. Euro geschaffen. raum und eines mit 2250 cm³ Hubraum Nach heutigem Kenntnisstand existie- hergestellt. schwer beschädigt und danach lange ren originale Wagen der Typen A oder 1926 wurde ein Sechszylindermodell Zeit ohne Karosserie gezeigt. 1979/80 B nicht mehr. Vom Typ A wurde jedoch mit 2500 cm³ Hubraum vorgestellt, dem restaurierte die Audi NSU Auto Union AG ein Replikat gebaut, das sich in privater kleinere Sechszylindermodelle mit 1300 diesen C-Typ, rekonstruierte die Karos- Hand befindet. cm³ und 1800 cm³ Hubraum folgten. serie, überholte Motor und Getriebe usw. Bei den in den 1930er Jahren sehr be- 1931 entstand der Prototyp eines Nach der Auflösung der Sowjetunion liebten Bergrennen montierte Auto Union Sechszylindermodells mit Frontantrieb, tauchte ein 16-Zylinder-Bergrennwagen zur Verbesserung der Traktion an der der allerdings nicht in Serienproduktion Typ C/D – eine Mischform zwischen C- Hinterachse eine Doppelbereifung. Vor ging. und D-Typ – in erbärmlichem Zustand in allem Hans Stuck schätzte die „Zwillings- Riga wieder auf und wurde von der Audi räder“ und fuhr zahlreiche Siege ein, so AG im Tausch gegen eine originalgetreue auch unter anderembeim Höhenstrassen Bergrennen in Wien in den Enddreißiger Jahren. Die spezielle Karosserie der Stromlini- enversion des Typ C erreichte einen her- vorragenden Cw-Wert von 0,237, schlug aber (trotz der extremen Leichtbauweise) gleichzeitig mit einem Mehrgewicht von etwa 75 Kilo gegenüber der Basisversion zu Buche. Wikipedia 1932 wurde der Kleinwagen von der Kopie erworben. Der englische Restaura- Firma Deguingand übernommen, der ei- tionsbetrieb Crosthwaite & Gardiner, der Der Hofmeister Knick nen Vierzylinder-Zweitaktmotor mit 750 auch schon konkurrierende Silberpfeile cm³ Hubraum besaß. von Mercedes-Benz restauriert hatte, Unter dem Hofmeister-Knick versteht Contin-Souza vertrieb die zwölf Fahr- stellte den „Riga-Wagen“ wieder her und man den doppelt geknickten Übergang zeuge des Modells Donnastar, die 1934 fertigte die Kopie. Diese Kopie befindet von der C-Säule (bei Tourings mit Hof- entstanden, im Jahre 1935. Außerdem sich heute im Motormuseum von Riga. meister-Knick: D-Säule) eines BMW- stellte das Unternehmen eine weiterent- Zwei weitere Wagen vom Typ D wur- Fahrzeuges zum Wagenkörper. wickelte Version D 35 her, die den dama- den von dem US-amerikanischen Auto- Geschichte ligen Modellen von Renault ähnelten. Der sammler Paul Karassik wiederentdeckt. Benannt ist der Hofmeister-Knick nach Verkauf lief bis 1936. In mehreren abenteuerlichen Reisen ge- dem BMW-Designer Wilhelm Hofmeis- Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Mu- lang es ihm, die Teile durch den „Eiser- ter, der dieses Stilelement zum ersten sée Automobile Reims Champagne in nen Vorhang“ nach Westeuropa zu brin- Mal 1961 beim BMW 3200 CS „Berto- Reims zu besichtigen. gen, von wo sie nach Florida ausgeflogen ne“ und der „Neuen Klasse“ verwendete. Herbert Fischer wurden. 1990 nahm Karassik erste Kon- Ursprünglich wurde dieses Element aus takte zu Fachleuten auf, 1991 auch zur statischen Gründen konstruiert; heute Audi-Traditionsabteilung, die danach als ziert der Hofmeister-Knick viele BMW- Berater bei der Restaurierung tätig war. Im August 1993 wurde der erste der bei- den Rennwagen, ein Jahr später auch der zweite fertiggestellt. Beide Rennwa- gen wurden anlässlich der Eifel Klassik am 1. Oktober 1994 auf dem Nürburgring erstmals nach 1939 wieder an den Start Tinki Toys 1:1 Garage

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 3 Modelle jedoch nur aus gestaltungstech- VW Typ1 1952 Iso Isettacarro Furgone nischen Gründen. Eines der ersten Fahr- Karosserie Stoll zeuge mit ähnlichem Stilelement war der BMW suchte 1952 nach einem güns- Kaiser-Frazer von 1951. Die Firma Stoll aus Bad Nauheim, tigen Einstiegsfahrzeug und fand dieses BMW-Modelle ohne Hofmeister-Knick 40 Kilometer nördlich von Frankfurt am durch Zufall auf dem Turiner Autosalon sind die BMW 5er-E34 Touring und der Main, ist nach dem Krieg vom Wagen- in Form der Iso des italienischen im Juni 2019 vorgestellte BMW 3er Tou- zum Karosseriebauer avanciert. Er gilt Industriellen Renzo Rivolta. Der hatte ur- ring (BMW G21). als renommiert und daher war das einem sprünglich eigentlich Kühlschränke und Rechtsanwalt aus der Stadt geeignet, Klimaanlagen produziert, aber nach dem seinen nagelneuen VW-Käfer zu einem Krieg auch Motorräder und -roller ins Coupé mit zwei Notsitzen umbauen zu Programm aufgenommen. Schließlich er- lassen. kannte er den größer werdenden Bedarf an geschlossenen Fahrzeugen in Italien und ließ die Isetta als Kleinstwagen mit Rollermotor entwickeln.

Automobile des schwedischen Fahr- zeugherstellers Saab weisen mit dem sogenannten “hockey stick” ein ähnli- ches Merkmal auf. Nicht nur bei BMW- Modellen sind ähnliche Knicke der C- Säule sowohl vor als auch nach 1961 bei Fahrzeugen anderer Marken aufgetreten. Zum Beispiel zeigt der Kaiser Deluxe Das berühmteste Detail dieses Fahr- zeugs war dabei die riesige Frontaltür mit angesetzter Lenkstange, die mit der Tür zusammen nach vorn klappte, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Ne- ben der klassischen Form, die schließ- Der Wagen ist ein Unikat und noch lich von BMW und anderen Herstellern nicht einmal in allen Büchern über die in Lizenzfertigung auch in andere Län- zahlreichen VW-Käfern- Umbauten jener der gebracht wurde, gab es das leichte Golden Dragon von 1951 einen erhebli- Zeit aufgelistet. Das Exemplar welches in Nutzfahrzeug Isettacarro mit verlänger- chen „Hofmeister-Knick“ in seinem Ge- einem ausgezeichnetem Zustand ist ge- tem Radstand und breiter, angetriebener wächshausdesign . Ein weiteres Beispiel hört der Stiftung AutoMuseum Volkswa- Hinterachse mit Differenzial in einem neu ist der 1994er Chevrolet Impala SS, der gen in Wolfsburg, deren Sammlung man entwickelten Hilfsrahmen. Dabei rückte auf dem 1991 Chevrolet Caprice basiert besichtigen kann. das Zweitakt-Doppelkolben-Triebwerk und dessen Design für das erste Jahr um Der Wagen ist von vorn gesehen fast mit seinen 9,5 PS aus 236 Kubikzentime- einen C-Säulen- Knickeinsatz aus Kunst- unverändert zum Serien-Käfer, so dass tern Hubraum in die Mitte hinter die Fahr- stoff und ein einzigartiges Viertelfenster man ihm das veränderte Heck nicht gastzelle. Im Gegensatz zur späteren erweitert wurde. Für 1994 behielt die gleich ansieht. Die Kappen über den vor- BMW Isetta verfügte das originale Iso- Caprice das dreieckige Standardfenster- deren Scheinwerfern waren ein damals Modell nur über ein Viergang-Getriebe glas bei. 1995 verzichtete GM auf den normal erhältliches Zubehör. Nicht üblich ohne Rückwärtsgang. Kunststoffeinsatz und integrierte diesen hingegen waren die zusätzlichen Radab- Knick sowohl für den Impala SS als auch deckungen der Hinterräder, gänzlich ein- für den Caprice Classic in die geprägten malig für den geschlossenen Wagen ist Blechviertelplatten. Darüber hinaus ist das Stufenheck mit der riesigen Heck- der Knick bei einigen Honda Accord- und scheibe. Civic-Modellen vorhanden. Hofmeister Immerhin gab es das Hebmüller-Cab- Knick - https://de.qaz.wiki/wiki/Hofmeis- rio, an das die Motorabdeckung mit der ter_knik

Herbert Fischer, 2 Fotos: Wikipedia, 1 Foto: BMW Kurios: Im Mai 1954 waren gleich sie- ...wenig Vertrauen in die Technik... ben Exemplare der Iso Isetta, Vorläufer des zwischen 1955 und 1962 von BMW in Lizenz gefertigten „Motocoupé“, zur Mille Miglia angetreten. Ohne Aussicht Kennzeichenleuchte ein wenig erinnert. auf einen Sieg gegen die hochmotori- Ein weiterer Umbau von der Firma Stoll sierte Konkurrenz, aber mit beeindru- ist nicht bekannt. Die Firma Stoll wurde ckendem Durchhaltevermögen eroberten später von dem Konzern Ackermann- die „Knutschkugeln“ die Herzen des Pu- Fruehauf übernommen und diese dann blikums. Im Jahr darauf beteiligten sich 1995 liquidiert. nochmals vier Iso Isetta an dem Rennen, Herbert Fischer das schon damals in Brescia begann und Fotos: AutoMuseum Volkswagen endete.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

4 Das kanadische Auktionshaus RM Vierganggetriebe ohne Rückwärtsgang, ab – jeweils als letzter gewerteter Fahrer. Sotheby’s bietet aktuell eine Iso Isetta- eine Gelenkwelle und eine gekapselte Beim Großen Preis von Italien 1938 in carro von 1957 an, die damals vom Auf- Kette auf die starre Hinterachse, die von Monza fiel er auf einem von Renato Bale- bauhersteller Furgone eine geschlos- viertelelliptischen Auslegerfedern und strero eingesetzten Alfa Romeo Tipo 308 sene Ladefläche mit zwei Türen auf der dem als Deichsel wirkenden Kettenkas- aus. Bei der Coppa Ciano 1938 errang er rechten Seite erhielt. Bei einer etwas ten geführt wurde. Wegen der geringen auf einem Balestrero-Alfa-Romeo Rang länger zurückliegenden Restaurierung Spurweite gab es kein Differential. Die vier und bei der Coppa Acerbo 1938 in erhielt der Wagen eine gelbe Lackierung vorderen Räder waren einzeln an gescho- Pescara wurde Belmondo auf einem Tipo und zeitgenössische Aufschriften von ‚Pi- benen Schwingen mit Gummifedern und 312 des Alfa-Romeo-Werksteams Alfa bigas‘. Im Rahmen der‚ Open Roads, The Reibungsdämpfern aufgehängt, die zum Corse Dritter hinter Rudolf Caracciola European Summer Auction‘-Onlineaukti- Lenken als Ganzes geschwenkt wurden (Mercedes-Benz) und Giuseppe Farina on steht dieses Fahrzeug noch bis zum (Dubonnet-Radaufhängung). Im Lenkge- (Alfa Romeo). 22. Juli für Gebote bereit (dann kam Co- triebe arbeitete eine Gewindespindel auf rona....). Der erwartete Zuschlagspreis eine Hülsenmutter, die über einen Um- liegt zwischen 50.000 und 70.000 €. Für lenkhebel, eine Lenkstange und einen Interessenten, denen die Farbe Gelb oder Lenkhebel auf die linke Schwingenlage- rung wirkte. Die beiden Schwingenlager waren über die Spurstange verbunden. Die Trommelbremsen (hinten wegen des starren Antriebs nur eine) wurden hyd- raulisch betätigt. Herbert Fischer 2 Fotos: RM Sotheby’s

Volugrafo der geschlossene Aufbau nicht gefallen, Die Officine Meccaniche Volugrafo gibt es im Oktober eine zweite Chance, war ein italienisches Unternehmens, das Schon 1948 endete die Produktion des wenn vom gleichen Auktionshaus die nach dem Zweiten Weltkrieg in Turin Volugrafo nach etwa 60 Exemplaren ‚The Elkhart Collection‘ versteigert wird. außer Kleinstmotorrädern, Anhängern, Das Fahrzeug hatte einen Rohrrah- Ein Fahrzeug dieser Sammlung ist eine Flugzeugteilen und Benzinzapfsäulen men und eine geringe Spurweite von nur blaue Iso Isettacarro mit offener Holzla- auch kurzzeitig einen Kleinstwagen pro- 78 cm. Die vollverkleideten Vorderräder defläche, die 1957 unter Lizenz bei Iso duzierte. waren an gleich langen Doppelquerlen- España in Madrid angefertigt wurde. Für Der Ingenieur und Rennfahrer Vitto- kern geführt, und Lenkbewegungen vom einige Jahre gehörte dieser Pickup zum rio Belmondo entwickelte das Volugrafo großen Lenkrad wurden mit einer Kette Museum von Bruce Weiner, nun Bimbo genannte Fahrzeug, das im No- übertragen. wird erneut ein neuer Besitzer gesucht. vember 1945 vorgestellt und ab Frühjahr Die offene, türlose Karosserie besitzt Schätzpreise nannte RM Sotheby’s indes 1946 produziert wurde. eine Sitzbank, auf der zur Not zwei Per- noch nicht. sonen nebeneinander sitzen konnten. Das Lenkrad ist in der Fahrzeugmitte positioniert. Bei einer Fahrzeuglänge von

Belmondo startete 1934 in einem Ma- serati 8CM der Gruppo San Giorgio bei der Coppa Principessa di Piemonte in Die Iso Isetta ist ein Rollermobil, das Posillipo bei Neapel. 1935 wurde er auf Iso Rivolta in den 1950er Jahren entwi- einem privat eingesetzten Alfa Romeo ckelte und ab 1953 in Italien produzierte. 8C Siebenter bei der Targa Florio auf Si- Iso Rivolta stellte die Produktion Ende zilien und gewann das Rennen Circuito 2,4 Metern betrug die Höhe 90 Zentime- 1955 ein. di Varese. 1936 und 1937 bestritt Vittorio ter. Es gab ein dünnes Stoffverdeck ohne Verschiedene Unternehmen bauten Belmondo auf Maserati 4CM Voiturette- Seitenteile als Wetterschutz. die Isetta ab 1954 in Lizenz bis in die Rennen in Italien und der Schweiz. Bei Als Antrieb diente ein luftgekühlter Ein- 1960er Jahre weiter. Am erfolgreichsten der Mille Miglia 1936 wurde er auf Alfa zylindermotor mit 125 cm³ Hubraum und und bekanntesten wurde die BMW Isetta. Romeo 6C 2300 Pescara zusammen mit 5 PS (3,7 kW), der vor dem linken Hinter- Weitere Lizenzbauten kamen von Iso Es- seinem Beifahrer Balbis Elfter. rad installiert war und es über eine Kette paña (Spanien), Vélam (Frankreich) und 1937 und 1938 startete Belmondo auch antrieb. Es gab auch eine Sportversion Indústrias Romi (Brasilien). in der von der AIACR ausgeschriebenen mit dem gleichen Antriebssatz zusätzlich Die Isetta hatte eine Karosserie aus Grand-Prix-Europameisterschaft. Beim am rechten Hinterrad. Stahlblech auf einem Rohrrahmen. Ihr Großen Preis von Deutschland 1937 auf Mindestens zwei Fahrzeuge haben bis Zweitakt-Doppelkolbenmotor mit 236 cm³ dem Nürburgring wurde er auf Alfa Ro- heute überlebt, sie sind im Musée Com- Hubraum leistete maximal 9,5 PS (7 kW) meo 8C-35 Zwölfter, den Grand Prix Preis munal de l‘Automobile Mahymobiles in bei 4750/min. Seine Kraft übertrugen von Italien 1937 auf dem Circuito di Mon- Leuze-en-Hainaut und im Museo Ford eine nasse Mehrscheibenkupplung, ein tenero in Livorno schloss er als Zehnter Gratton in Farra d’Isonzo (Italien) aus-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 5 gestellt. Auf den Fotos sieht man klei- system verfügt der RBW über ne Unterschiede zwischen den beiden eine maßgeschneiderte Vorder- und Fahrzeugen, zum Beispiel die Frontver- Hinterradaufhängung. Alle installierten zierung, den Außenspiegel und das Ver- Teile und Komponenten sind neu. Hinzu deck. kommt eine Optimierung der Geräusch- Herbert Fischer schwingungshärte, die durch den Aus- Fotos: Wikipedia, Museo Farra d`Isonzo tausch eines Verbrennungsmotors durch einen elektrischen Antriebsstrang ent- Klassiker mit E-Antrieb steht.

Automobilhersteller RBW EV Classic Cars aus Midlands präsentiert das Vor- produktionsmodell seines elektrischen klassischen Roadsters. nen zu befördern waren... Also hat man Einer Hersteller von modernen Elekt- sich Gedanken gemacht siehe dem Bild roautos in klassischem Gewand ist RBW aus 1903. Aber im Internet sind weitere EV Classic Cars aus Midlands in Groß- Konstruktionen nicht zu finden – aber britannien. Und genau dieser zeigt nun 1955 gab es einen findigen Teilnehmer ein neues Vorproduktionsmodell eines am Höhenstrassen Bergrennen in Wien. auf 30 Exemplare limitierten Roadsters. Bei weiteren suchen habe ich weiterhin Im belederten Innenraum (fünf Far- nichts derartiges mehr gefunden. Natür- Die Produktion beginnt Anfang 2021 zu ben zur Auswahl) zeigt sich ein Multi- Preisen ab 100.000 Euro plus Steuern – lich gab es Beiwagen in dem 2 Personen funktions-Armaturenbrett im klassischen (ein Kind und ein Erwachsener) Platz ha- bei der Bestellung muss der Kunde eine Rundinstrumenten-Stil, das aber auch mit Kaution in Höhe von 5.500 Euro entrich- ben wie bei dem Foto von der Yamaha digitalen Anzeigen versehen ist. Für das mit EML Beiwagen. ten. Infotainment steht ein sieben Zoll großer Multitouchscreen parat. Es verfügt über Herbert Fischer einen HDMI-Eingang zum Spiegeln von Smartphones, einen SD-Karteneingang Seepferdchen als Kühlerfigur und zwei USB-Eingänge sowie vergolde- te Cinch-Anschlüsse für eine höchstmög- Den letzten verbliebenen 3 Litre mit liche Audioqualität. James Young-Aufbau schmückt ein See- pferdchen. Die Serienproduktion des Text und Foto: rbwevcars.com Bentley 3 Litre startete 1921 in Crickle- wood Doppel Beiwagen Inspiriert vom MGB Roadster der Die Sammlung des Automobilmuseums 1960er Jahre wirkt der in 14 verschiede- Als die ersten Motorräder auf die Stra- ZeitHaus in der Autostadt in Wolfsburg ist nen Farben erhältliche RBW EV Roads- ße gekommen sind haben sich Tüftler markenübergreifend und umfasst rund ter mit Soft- oder auf Wunsch Hardtop und Ingenieure an den Zeichentisch ge- 260 Fahrzeuge von mehr als 60 Herstel- wie ein typischer Oldtimer. Sportlich und setzt und den Beiwagen konstruiert und lern. Dass der Bentley 3 Litre Speed, den gut erhalten, aber auf den ersten Blick entwickelt. Aber wenn mehr als 2 Perso- Anthony Methley 1923 bestellte, einmal alt. Das liegt bei diesem Modell allerdings Teil dieser Sammlung sein würde, war ausschließlich an seinem klassischen für ihn ebenso wenig abzusehen wie das Design. Denn unter der geschwungenen bronzene Seepferdchen, das den Kühler Verkleidung geht es moderner zu, als bei später schmückte. den meisten anderen Verkehrsteilneh- mern. Die Ingenieure platzierten den 70 kW starken Elektromotor hinten im Auto und die sechs Lithium-Ionen-Akkus (bis zu acht als Sonderausstattung) unter der Motorhaube. Dies soll zu einer perfekt ausgewogenen Gewichtsverteilung des 129 Kilometer pro Stunde schnellen Roadsters führen. Der Sprint bis Tempo 100 dauert knapp neun Sekunden und seine Reichweite beträgt je nach Akku- anzahl zwischen 260 und 380 Kilometer. Bei der Bestellung seines Fahrzeugs Geschäftsführer Peter Swain erklärt: konnte Methley – so war es damals üb- „Noch spannender für uns ist, dass das lich – das motorisierte Chassis von einem RBW-System und die Architektur in an- Karosseriebauer seiner Wahl einkleiden dere Karosserien wie Austin Healey, lassen. Als einer von lediglich 32 3-Lit- Jaguar E-Type, Mini und viele mehr ein- re-Kunden entschied er sich für James gebaut werden kann. Jedes Auto kann Young & Co. – einem 1863 in Bromley nach den persönlichen Spezifikationen gegründeten Karosseriespezialisten für und Anforderungen des Kunden gebaut exklusive Individualaufbauten. Seinen werden. Die Möglichkeiten sind endlos 3 Litre mit viersitzigem „James Young- und sichern somit die Zukunft des klassi- Aufbau“ und der Chassis-Nummer 506 schen Automobils.“ übernahm Methley dann am 24. Februar Zusätzlich zum patentierten Antriebs- 1924 im Bentley-Werk Cricklewood. War-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

6 tungseinträge in der „Bentley-Akte #506“ torsport ausgelegt – ihr gelangen 1924 reits in Pension, bei für sie unlösbaren beurkunden eine vorbildliche Scheck- und 1927 Siege in Le Mans. Insgesamt technischen Problemen eingeladen heftpflege in den folgenden Jahren: Die wurden von 1921 bis 1929 1.619 „3 Litre“ und um Hilfe gebeten – und Johann Bremsen wurden erstmals am 10. Janu- produziert – darunter 513 Speed-Model- konnte helfen und deren Probleme lö- ar 1925 nachgestellt. Im November jus- le. Das erste Modell der Bentley Motors sen. tierte man – bei einem Tachostand von Ltd. war damit auch Begründer einer bis 9.746 Meilen – das Ventilspiel und behob heute reichenden Tradition hochwertiger Johanns Bereitschaft zu helfen war ein Wackeln in der Lenkung. 1927 stand Spitzen-Automobile. legendär, wobei er alle Probleme zu- eine erste Motorüberholung auf dem Pro- erst genau analysiert und erst danach gramm, später wurden Kolben, Wasser- Autostadt Wolfsburg 100% durchdachte und ausgetestete pumpe und die Lager der Kurbelwelle Lösungsvorschläge unterbreitet hat. ersetzt. Auch Unfall-Reparaturen sind Seine jahrelange Mitarbeit in Manfred in der penibel handschriftlich geführten Ebners Glashaus-Garage hat mitge- „#506-Akte“ vermerkt. Die Aufzeichnun- COVC Clubnachrichten holfen, viele technische Probleme gen enden 1938 mit der Notiz, dass „di- und Schwierigkeiten an Autos von verse Lagerbuchsen und ein Kardanwel- Clubmitgliedern zu lösen und zu re- lenlager“ geordert wurden. parieren; er konnte auch mit allen Ma- Als Obmann des COVC erfülle ich Die Spur des Dreiliter-Bentleys verlor schinen, Werkzeugen und Materialien die traurige Pflicht mitzuteilen, dass sich im Anschluss bis in das Jahr 1940: perfekt umgehen. unser Freund, langjähriges Club- und Bootsbauer Austin Packard Farrar such- Vorstandsmitglied te einen Schrottplatz nahe Lancing, Sus- Mir persönlich als Organisator un- sex, auf und fand dort zufällig einen Ben- serer Oldtimer-Rallyes war Johann tley 3 Litre – es handelte sich um #506. viele Jahre lang ein unglaublich wich- Farrar erwarb das für die Verschrottung Johann Juster tiger Helfer und Ideengeber. Er hat bestimmte Automobil für 20 £. Per Zug Roadbooks EDV-mäßig erfasst und verfrachtete er den Bentley an seinen die Fahrtstrecken, Sonderprüfungen Wohnort Portsmouth, wo er dem Fahr- und die jeweilige Kilometrierung kon- zeug neues Leben einhauchte – fortan trolliert. Die Erfindung der anspruchs- nannte er ihn wegen seines Motorenge- vollsten Sonderprüfungen basierte räuschs „Bumble“ – auf deutsch: Hum- auf seinen Ideen und Vorstellungen. mel. Farrars Plan war es, das Fahrzeug Den Aufbau unserer TAG/Heuer-Zeit- künftig als „working horse“ einzusetzen, nehmung, um die uns viele Vereine um seine gebauten Boote damit über beneiden, hat Johann vorgenommen, Land zum Kunden zu transportieren. Schulungen besucht und danach alle Das geflügelte „Bentley-B“ auf dem Ver- Zeitnehm-Helfer unseres Clubs ge- schlussdeckel des Kühlers ersetzte er schult und kontrolliert, bis die Bedie- durch ein filigran gefertigtes Seepferd- nung der komplizierten Geräte perfekt chen aus Bronze – es symbolisierte die und fehlerlos sichergestellt war. Die Nähe des Bootsbauers zum Meer. Aus- Aufzählung seiner Hilfen, Ideen und tin Packard Farrar verstarb 2004 im Al- deren Umsetzung ließe sich unendlich ter von 91 Jahren. Mit dem Erwerb von fortsetzen. #506 im Jahre 2006 durch die Autostadt in Wolfsburg wird die Geschichte „Bumb- Das Begräbnis fand am Samstag, les“ im ZeitHaus weitererzählt – als dem 26. Juni 2021 statt und ich darf mich letzten verbliebenen 3 Litre mit James bei sehr vielen Clubmitgliedern für ihr Young-Aufbau und einem Seepferdchen zahlreiches Erscheinen bedanken. Wir als Kühlerfigur. haben gemeinsam mit ca. 50 Mitglie- dern bzw. deren Angehörigen Johann auf seinem letzten Weg begleitet. Ich den Kampf gegen seine Krebser- konnte auch im Rahmen einer kurzen krankung verloren hat und am Diens- Verabschiedungsrede Johanns Fami- tag, 15. Juni 2021 verstorben ist. lie, seiner Gattin Eva, seiner Tochter und deren Sohn und Gattin unser Bei- Für unseren Club ist Johanns Able- leid und unsere aufrichtige Anteilnah- ben ein schwerer Verlust. Seine Exper- me aussprechen. tise in nahezu allen technischen Berei- chen, sein analytischer Verstand, sein Viele von uns – und dazu durfte Sein öffentliches Debüt feierte der 3 pragmatischer Zugang auf alle Prob- ich mich auch zählen – haben einen Litre 1919 als Prototyp auf der London lemfälle werden fehlen und nicht zu großartigen Freund verloren, den wir Motor Show – die Serienproduktion mit ersetzen sein. vermissen und um den wir ehrlich dem 70 PS starken Motor startete 1921 trauern. Der gesamte COVC ist dank- in Cricklewood. Das Exponat aus der Beruflich war Johann Mitarbeiter bar für Johanns Freundschaft und für Sammlung des ZeitHauses wurde ab verschiedener großer Produktions- die Leistungen, die er für den Club er- 1924 als sportlichere Variante unter dem unternehmen der Elektro/Electronic- bracht hat. Wir werden ihn Zeit unse- Namen „3 Litre Speed“ verkauft – mit 80 Industrie, wo er ein anerkannter und res Lebens nie vergessen und immer PS aus 2,996 cm3 Hubraum, Vierrad- gesuchter Spezialist für Spritzguss- in bester und herzlichster Erinnerung bremse und einer Höchstgeschwindigkeit maschinen zur Verarbeitung ther- behalten. von 145 km/h. Die Hochleistungsvariante moplastischer Kunststoffe war. Der „Super Sports“ kam 1925 mit knapp 90 größte diesbezügliche Chinesische Otto Goschenhofer PS auf den Markt und war für den Mo- Verarbeitungsbetrieb hat Johann, be-

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

7 Sommer Clubausfahrt Samstag 17. Juli

Endlich, nach so langer Zeit, meine letzte gemeinsame Ausfahrt war 2019, wieder ein Stück Österreich erkunden, mit dem Oldtimer, mit euch und euren Preziosen. Schnell noch neue Socken drauf, wa- schen, putzen, tanken und es kann losge- hen. Samstag früh, ein Donnerschlag und da- nach sinnflutartige Regenfälle, das Auto mit dem Holzboden und den Minischei- retten, das patze ich mir aber mit den von benwischern kann ich nicht nehmen, ich der Familie Winkler gestifteten Brötchen bleibe lieber zu Hause…aber die Winklers sicherheitshalber gleich an; fortan kann haben so viel Mühe für die Organisation ich nur mehr durch Ausstrahlung und dem auf sich genommen, ich setzte mich in Clubleiberl die Peinlichkeit eines Neuwa- COVC Termine 2021 den Golf, was für eine Niederlage und ab gens übertünchen. nach Herzogenburg, gegen den Strom Blühende Mohnfelder, romantische Stra- nächster Clubabend: mit 60km/h, das Auto schreibt: „Insassen- ßen, auf nach Arbesbach, da ist angeblich 2. September Clubabend schutz deaktiviert“ alle Lampen leuchten, der Bär los. Na wenigstens gute Musik 7. Oktober Clubabend weil das Radar ob der Regenmengen nix habe ich, dank Spotify, Bluetooth, darü- 4. November Generalversammlung mehr sieht und ich, ich fahr halt, sehe ber hinaus auch noch ABS, ACC, WCS, 2. Dezember Weihnachtsfeier aber auch nix. Na vielen Dank jedenfalls ASR, DCS,…jetzt wo es keiner braucht, an Volkswagen. es funktioniert eh. Mit den Bären kann ich mich nicht anfreun- den, zeigen mir immer nur den verlänger- Inhaltsverzeichnis ten Rücken, was vielleicht eh sicherer ist; Historische Tanksäule 1 dafür ist das Mittagessen umso besser. Rarer Unfall-XK 150 punktete 2 Terrasse, angenehme Temperaturen und Darmont – Morgan 2 Donnet-Zedel 2 Auto Union Rennwagen A-D 3 Der Hofmeister Knick 3 VW Typ1 1952 4 Iso Isettacarro Furgone 4 Volugrafo 5 Klassiker mit E-Antrieb 6 Doppel Beiwagen 6 Seepferdchen als Kühlerfigur 6 Lincoln Zephyr „Twin Grille“ 7 Wenigstens einmal ERSTER und wenn‘s OVC Clubnachrichten 7 nur zum Frühstück ist, Familie Winkler hat sich selbst übertroffen, alle Fahrun- terlagen werden ausgehändigt, 3Gs ein- TROCKEN- Golf weit entfernt am hinteren gesammelt- sehr Angenehm für den Rest Ende des Parkplatzes. des Tages, kurzes Briefing und der Spaß Nach dem Essen ist bekanntlich vor dem kann beginnen. Essen, jetzt beginnt der für mich schöns- Es beginnt…mit Regen, aber schon bald te Teil der Strecke, zurück in die Wach- trocknet es ab und wir fahren durch die au, perfekte Straßen. Durchschnittlicher Verbrauch seit dem Start bei den Bären 3,6l/100km, wie gerne hätte ich mit einem richtigen Motor 30l/100km verbraucht.

Wachau über den Seiberer, wunderschö- ne Stassen, angenehme Temperaturen, trocken…ach ich Kleinherziger, wie schön wäre es jetzt mit einem richtigen Auto. Da- für kann ich dank euch, ihr wahren Oldti-

merbesitzer, die Fahrt eurer Autos genie- Knapp vor Schloss Luberegg auch wie- I ßen. der Regen, aber die wunderbare Location Impressum Schloss Ottenschlag, Blaskapelle- wo macht das leicht wett. Herausgeber COVC kann ich den Golf verstecken, jetzt ist es Ein entspannter Ausklang beim Heurigen, A-1190 Wien, Hackhofergasse 11a/4 mir echt peinlich, die örtlichen Honorati- vielen Dank an die Winkler’s für die per- Redaktion: Herbert Fischer oren sind angetreten, versuche die Situ- fekte Organisation. Schön wars! www.covc.at Auflage: 50 Stück ation wenigstens mit meinem Sakko zu Druck: City Copy Service, A-1190 Wien Gerhard Kornfeld

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club

8