Amtsblatt 03/2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bruchhausen-Vilsen, Flecken, 032515403010
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bruchhausen-Vilsen, Flecken am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bruchhausen-Vilsen, Flecken (Landkreis Diepholz) Regionalschlüssel: 032515403010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bruchhausen-Vilsen, Flecken (Landkreis Diepholz) Regionalschlüssel: 032515403010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, -
Konzeption Kita Hemsloh
EV.-LUTH. INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE HEMSLOH DORFSTR. 23, 49453 HEMSLOH Konzeption Stand: 10. Februar 2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort 3 2 Vorstellung der Einrichtung 4 3 Leitbild 5 4 Rahmenbedingungen 6 4.1 Betreuungsformen 4.2 Öffnungszeiten 4.3 Fachkräfte mit Qualifikation 4.4 Schließzeiten 4.5 Räumlichkeiten 5 Tagesablauf 9 5.1 Kindergarten 5.2 Außengruppe Wald 5.3 Krippe 5.4 Ergänzende Schulbetreuung 6 Pädagogische Planung 10 6.1 Beobachtung und Dokumentation 6.2 Bildung 6.3 Eingewöhnung 6.4 Erziehung und Betreuung 6.5 Verpflegung 7 Inklusion 17 8 Integration 17 9 Partizipation 18 10 Beschwerdeverfahren für Kinder 19 11 Zusammenarbeit mit Eltern 19 12 Zusammenarbeit im Team und Weiterbildung 20 13 Trägerinterne Kooperation 20 13.1 Zusammenarbeit im Kindertagesstättenverband 13.2 Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde 14 Kooperation mit der Schule und anderen Institutionen 21 14.1 Zusammenarbeit mit Schule 14.2 Zusammenarbeit auf Samtgemeindeebene 14.3 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 15 Öffentlichkeitsarbeit 21 16 Schlusswort 22 Anhänge: A: Konzeption der Waldgruppe 23 B: Konzeption der Krippe 32 C: Konzeption der Ergänzenden Schulbetreuung 41 2 1 Vorwort Diese Konzeption der Ev.-luth. integrativen Kindertagesstätte Hemsloh mit Waldgruppe, Krippe und Ergänzender Schulbetreuung ist von allen Mitarbei- tenden in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Leitung erarbeitet wor- den. Ziel dieser Konzeption ist es, neuen Mitarbeitenden, Eltern und anderen Interes- sierten unsere Einrichtung vorzustellen und ihnen einen umfassenden Eindruck unserer vielfältigen pädagogischen Arbeit zu vermitteln. Diese Konzeption ist ver- bindliche Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeitende. „Wir können die Kinder nach unserem Sinn nicht formen. So wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben, sie erziehen aufs Beste und jeglichen gewähren lassen. -
Wahlbekanntmachung § 38 NKWO 1
Bekanntmachung zur Kreiswahl am 11. September 2011 Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds. GVBl. S. 510) i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahl- ordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 17.02.2011 (Nds. GVBl. S. 37) mache ich nachfolgend die vom Wahlaus- schuss des Landkreises Diepholz in der Sitzung am 27.07.2011 zugelassenen Wahl- vorschläge bekannt: A. Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreistagswahl: Wahlbereich I Geburtsjahr 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1.Hofmann, Doris Karin, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1942 2. Schröder, Frank, Kaufmann, An der Graft 2A, 28816 Stuhr 1944 3. Lampe, Heiner, Gärtner, Falkenstraße 2, 28816 Stuhr 1965 4. Schweers, Uwe, Verwaltungsfachangestellter, Stuhrbaum 87, 28816 Stuhr 1953 5. Mindermann, Frank, Landtagsabgeordneter, Opalstraße 4, 28816 Stuhr 1968 6. Brandes, Marliese, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1945 7. Sparkuhl, Sabine, Ländliche Hauswirtschafterin, Harpstedter Straße 53, 28816 Stuhr 1967 8. Kortkamp, Finn Erik, Schüler, Kronsbruch 3, 28816 Stuhr 1991 9. Pöhls, Ronald, Vertriebsleitung, Neues Land 29, 28816 Stuhr 1967 10. Keller, Andreas, Kaufmann, Hauptstraße 206, 28816 Stuhr 1962 11. Dierks, Uwe, Dipl. Ing. Maschinenbau, Kronsbruch 1A, 28816 Stuhr 1962 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Cohrs, Susanne, Politologin, Hüchtingstraße 13, 28816 Stuhr 1962 2. Barthel, Volker, Dipl.- Finanzwirt (FH), Im Ring 1, 28816 Stuhr 1967 3. Klomburg, Gudrun, Hausfrau, Am Rövekamp 5, 28816 Stuhr 1960 4. Reckeweg, Heike, Erzieherin, Bei den Eichen 30, 28816 Stuhr 1966 5. -
Flexibility in Natural Gas Supply and Demand International Energy Agency
INTERNATIONAL ENERGY AGENCY FLEXIBILITY IN NATURAL GAS SUPPLY AND DEMAND INTERNATIONAL ENERGY AGENCY FLEXIBILITY IN NATURAL GAS SUPPLY AND DEMAND page2-16x23 8/04/02 15:20 Page 1 INTERNATIONAL ENERGY AGENCY ORGANISATION FOR 9, rue de la Fédération, ECONOMIC CO-OPERATION 75739 Paris, cedex 15, France AND DEVELOPMENT The International Energy Agency (IEA) is an Pursuant to Article 1 of the Convention signed in autonomous body which was established in Paris on 14th December 1960, and which came November 1974 within the framework of the into force on 30th September 1961, the Organisation Organisation for Economic Co-operation and for Economic Co-operation and Development Development (OECD) to implement an inter- (OECD) shall promote policies designed: national energy programme. • to achieve the highest sustainable economic It carries out a comprehensive programme of growth and employment and a rising standard energy co-operation among twenty-six* of the of living in Member countries, while maintaining OECD’s thirty Member countries. The basic aims financial stability, and thus to contribute to the of the IEA are: development of the world economy; • to maintain and improve systems for coping • to contribute to sound economic expansion in with oil supply disruptions; Member as well as non-member countries in the process of economic development; and • to promote rational energy policies in a global context through co-operative relations with non- • to contribute to the expansion of world trade member countries, industry and international on a -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Evidence for Active Tilting of the NW-German Basin from Correlations Between fluvial Landscape and Geological Subground
Int J Earth Sci (Geol Rundsch) (2005) 94: 66–93 DOI 10.1007/s00531-004-0446-z ORIGINAL PAPER Thore Szeder Æ Frank Sirocko Evidence for active tilting of the NW-German Basin from correlations between fluvial landscape and geological subground Received: 12 November 2003 / Accepted: 16 September 2004 / Published online: 27 January 2005 Ó Springer-Verlag 2005 Abstract The catchment basin of the River Hunte about 2,640 km2. The well is on the southern slope of (Lower Saxony, NW-German Basin) was studied on a the German Middle Mountain range (‘‘Wiehengebirge’’) mesoscale (length of 90 km) to investigate the influ- at 150 m a.s.l.. ence of the geological subground on modern morphol- The River Hunte reaches the North German plain ogy. A Geo Information System (GIS) was used to after a distance of 8 km, at a height of about 50 m calculate linear correlation coefficients between the a.s.l.. After a distance of 37 km, the river reaches depth of geological strata (Base Zechstein to Base the Lake Du¨ mmer. Near the town Barnstorf (Fig. 2), the Quaternary) and the height of the modern landscape River Hunte enters the hilly and undulating area of (Holocene Alluvial Plain, Lower Weichselian Terrace, the ‘‘Cloppenburger and Wildeshauser Geest’’, formed catchment basin and watershed). High linear correlation by the glacial deposits of the Saalian glaciation. North coefficients between the Base of Tertiary and the height of the town Oldenburg, the River Hunte reaches the of the modern topography (catchment basin [r2=0.87], marshy area of the River Weser. -
15.10. Bis 14.12.2020 2 Impressum Angedacht 3
15.10. bis 14.12.2020 2 Impressum angedacht 3 Ev.-luth. Kirchengemeinde Brockum Ev.-luth. Kirchengemeinde Burlage Gott spricht: Kirchstr. 64 Ludwig-Gefe-Str. 111a „Sie werden weinend kommen, 49448 Brockum 49448 Hüde aber ich will sie trösten und leiten!“ Tel: 05443-604 / Fax: 05443-728 Tel: 05443-8400 / Fax: 05443-2833 Jeremia 31,9 [email protected] [email protected] Pastorin Bettina Burkhardt Pastorin Bettina Burkhardt Email: [email protected] Email: [email protected] Taschentücher, Bibel und Kreuz – eine Sprechzeit: Ev.-luth.Kirchengemeinde Lemförde ich wünsche Ihnen viele Erfahrungen gute Kombination, wenn Menschen dieser Art mitten im Herbst. Vielleicht dienstags, 16 – 17 Uhr Pastorenstr. 9a zum Weinen ist, wenn sie Halt und in Angst und Not und oft auch mit Gemeindehaus Brockum 49448 Lemförde Orientierung suchen. Eine Tränen in den Au- Pastorin Bettina Burkhardt Tel: 05443-340 Kollegin sagt dann: „Der gen und erfüllt von Fax: 05443-2856 Weg durch die Trauer ist Traurigkeit – wenn Spendenkonten: [email protected] weit. Er lässt sich nicht das so ist, dann tut Pastor Eckhart Schätzel Ev.-luth. Kirchenkreisverband im Laufschritt bewälti- es gut, zu hören, Email: [email protected] Diepholz – Syke-Hoya gen. Doch Stück für Stück dass Gott uns sieht führt er zurück ins Le- und uns in seiner IBAN: DE75256513250191144799 ben!“ Die Bibel hat viele Nähe haben will. So BIC: BRLADE21DHZ Möglichkeiten, von der tröstet und leitet er geheimnisvollen Schön- uns! Verwendungszweck: heit der Ewigkeit zu sprechen, die Gott Name der Gemeinde eröffnet: eben Wege zurück ins Leben Jeremia verkündet seinem Volk Israel mit Gott selbst. -
Landkreis Diepholz
Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 43/2020 vom 01.12.2020 Inhaltsverzeichnis A Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz ................................................. 3 B Bekanntmachungen der Städte und Gemeinden ............................................... 3 Stadt Diepholz ................................................................................................................................ 3 Bekanntmachung der Genehmigung der 83. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Diepholz „Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie“ ......................................................... 3 Stadt Twistringen ........................................................................................................................... 6 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 ............................................................ 6 Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen ........................................................................................... 8 Haushaltssatzung des Abwasserzweckverbandes Thedinghausen / Bruchhausen-Vilsen für das Haushaltsjahr 2020 .......................................................................................................................... 8 98. Flächennutzungsplanänderung ............................................................................................... 10 Gemeinde Bruchhausen-Vilsen .................................................................................................. 11 Bauleitplanung der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen - Bebauungsplan -
Erdöl Und Erdgas in Der Bundesrepublik Deutschland 1998
Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 1998 Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover Geological Survey of Lower Saxony Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 1998 MICHAEL PASTERNAK,MICHAEL KOSINOWSKI,JOACHIM LÖSCH, HANS-JÜRGEN MEYER &ROBERT SEDLACEK Hannover 1999 TITELBILD: Mittelplate – Deutschlands größtes Erdölfeld - "in der Zange". Sowohl von der Bohr- und Förderinsel Mittelplate als auch von der Landstation Dieksand aus wird die Entwicklung vo- rangetrieben. Eine erste Extended-reach-Bohrung (Dieksand 2, Länge 7727 m) wurde 1998 erfolgreich durch den Salzstock Büsum hindurch bis in die in ca. 2000 m Tiefe liegenden Dogger-Delta Trägersande geteuft. Quelle: Mittelplate Konsortium (RWE-DEA AG, Wintershall AG) Legende zum dargestellten geologischen W-E-Profil: Gelb: Quartär und Tertiär Hellgrün: Oberkreide Dunkelgrün: Unterkreide Brauntöne: Dogger (Dogger-Beta, -Gamma, -Delta, -Epsilon) Hellblau: Lias Violett: Trias Mittelblau: Salzstock (Zechstein) Grünblau: Salzstock (Rotliegend) Rot: Residualsediment (Hutgestein des Salzstockes) ISBN 3-510-95844-6 ISSN 1430-9106 Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Referat Kohlenwasserstoffgeologie Stilleweg 2 D-30655 Hannover Telefon: (0511) 643-0 Telefax: (0511) 643-3667 3 Vorwort Seit zehn Jahren wird der „Erdöljahresbericht“ des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung in der vorliegenden Form als eigen- ständige Schriftenreihe herausgegeben und dokumentiert die Entwick- lung der -
Diepholzer Moorniederung
Diepholzer Moorniederung Faszination einer mystischen Naturlandschaft www.duemmerweserland.de Faszination einer mystischen • Gleich fünf Moor- und Feldbahnen laden auf • Moorwelten mit interaktiver Naturlandschaft interessanten Wegstrecken zum Erkunden Ausstellung, der einzigartigen Moorlandschaft ein einer Multivisionsshow und Der Naturraum Diepholzer Moorniederung Die 2014 eröffneten MOORWELTEN sind ein einem Barfußpark erstreckt sich über die schöne Freizeitregion modernes Erlebniszentrum mit wissenschaftli- DümmerWeserLand vom Dümmer-See bis zur chem Hintergrund im Moor- und Klimaschutz. Weser im Dreieck zwischen Bremen, Osnabrück Eine interaktive Ausstellung erwartet Sie mit • Vielseitige Moorlehrpfade / und Hannover. Hier wird Urlaubern und Highlights wie einer Multivisionsshow und einem Moorpadd / Naturlehrpfade Tagesgästen eine für Norddeutschland einzigarti- Barfußpark im Außenbereich. und Barfußpark zum direkten ge Vielfalt an Naturschönheiten und Freizeit- • Draisinenfahrt auf einer dafür eigens „Ausprobieren des Moores“ möglichkeiten geboten. umgerüsteten Bahnstrecke Die Diepholzer Moorniederung - Niedersach- • Geführte Exkursionen sens am besten erhaltene und renaturierte wun- • Natur pur - Eintauchen in großflächige weiße derschöne Moorlandschaften - besteht aus 15 Blütenmeere in der faszinierenden Zeit der • Hautnahe Begegnung mit einer Herde der Hoch- und Niedermooren mit allen denkbaren „Wollgrasblüte“ im April / Mai Diepholzer Moorschnucke – einer alten Möglichkeiten, das Moor zu erleben. Tauchen Sie Haustierrasse – -
Exploration Und Produktion Von Erdöl Und Erdgas in Deutschland 2003
JAHRESRÜCKBLICK 2003 Exploration und Produktion von Erdöl und Erdgas in Deutschland 2003 Exploration and Production of Crude Oil and Natural Gas in Germany in 2003 Von M. PASTERNAK* bstract Total remaining proven and probable oil re- Die Erdgasförderung lag auf dem Niveau This article gives a review of the results serves dropped by 6.6 million t to 53.7 milli- der letzen Jahre, konnte mit 22,1 Mrd. m3 ge- Aof exploration and production of oil on t due to a reclassification of some reser- genüber dem Vorjahr absatzbedingt aber and gas in Germany in 2003. The report is ves of the oil field Mittelplate to resources. leicht angehoben werden. based on data collected continuously by the After a decline in 2002 the total working gas Da Erfolge der Exploration weiterhin aus- Geological Survey of Lower Saxony (NLfB) volume of underground gas storage was ex- geblieben sind, sank die Summe der sicheren from the oil companies. tended by 0.7 billion m3 to 19.6 billion m3.At und wahrscheinlichen Erdgasreserven nun Exploration of oil and gas decreased on a present a volume of 18.6 million m3 in maxi- bereits das dritte Jahr in Folge und betrug large scale especially in geophysical pros- mum is technically available. According to 293 Mrd. m3 (Rohgas). Damit haben die Re- pecting. Compared to the previous year the recent planning 3.5 billion m3 of working gas serven um gut 33 Mrd. m3, also um deutlich amount of 3D seismics decreased from 1500 volume are to be installed in the future prefe- mehr als die Jahresförderung, abgenom- km2 to 325 km2 and the amount of 2D seis- rentially in storage facilities in salt caverns. -
Diepholzer Land Konzept
Regionales Verkehrsentwicklungskonzept „Diepholzer Land“ B 51 Drentwede L 344 Vechta K 33 Barnstorf K 38 Eydelstedt K 38 K 43 B 69 B 51 Cornau K 51 L 344 Drebber K 41 Dickel K 30 K 41 Barver Diepholz Wetschen Rehden B 214 B 214 B 214 Hemsloh B 239 K 42 K 271 344 L B 51 Wagenfeld L 853 L 343 L 345 L 345 Ströhen B 239 Lembruch K 28 K 27 Dümmer K 26 K 422 K 57 Hüde Marl K 60 K 70 K 54 K 59 K 67 Lemförde L 346 Brockum L 765 L 765 B 51 Quernheim Stemshorn L 719 L 769 Rahden L 766 Im Auftrag des Regionalmanagement Diepholzer Land erstellt von Zacharias Verkehrsplanungen Büro Dipl.-Geogr. Lothar Zacharias (vormals Verkehrsplanungsbüro Hinz) . Elkartallee 3, 30173 Hannover Tel: 0511/ 78 52 92 - 2, Fax: 0511/ 78 52 92 - 3 E-Mail: [email protected] www.zacharias-verkehrsplanungen.de Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 1.1 Zielsetzungen............................ 05 1.2 Quellen.................................. 05 1.3 Methodik................................. 07 2 Vorhandene Situation 2.1 Flächennutzungen ........................ 09 2.2 Verkehrsnetz............................. 13 2.3 Verkehr (Kfz Mengen u. Beziehungen)...... 19 2.4 Unfallgeschehen.......................... 29 3 Mängel und Problemursachen - Lösungsansätze.. 32 4 Zukünftige Situation 2025 4.1 Bisherige Entwicklungen.................. 35 4.2 Allgemeine Entwicklungen................. 38 4.3 Spezielle Entwicklungen.................. 41 5 Planungskonzept Straßennetz.................. 47 Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Lothar Zacharias Dipl.-Ing. Felix Bögert Dipl.-Geogr. Maik Dettmar NN B 51 L 344 K 33 K 38 K 38 K 43 B 69 B 51 K 51 L 344 K 41 K 30 K 41 B 214 B 214 B 214 B 239 K 271 K 42 L 344 B 51 L 853 L 343 L 345 L 345 B 239 K 28 K 27 K 26 K 422 K 57 K 60 K 70 K 54 K 59 K 67 L 346 L 765 L 765 B 51 L 719 L 769 L 766 ABB.