E-Learning-Content-Development Inauguraldissertation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Rapid (Mobile) E-Learning-Content-Development Konzeption und Entwicklung des Rapid-E-Learning-Content-Development-Tools „FLOG“ (Flash Learning Objects Generator) zur Erstellung und Verwaltung von wiederverwendbaren Lernobjekten für mobile Endgeräte und PCs Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln nach der Promotionsordnung vom 12.07.2007 vorgelegt von Michael Köhler geboren in Leipzig Dezember / 2009 „Our students have changed radically. Today's students are no longer the people our educational system was designed to teach.“ [Prensky, M. (2001)] Diese Dissertation wurde von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Juni 2010 angenommen. Erstgutachter: Prof. Dr. Henning Günther Zweitgutachter: Prof. Dr. Kai Hugger Zusammenfassung / Abstract Leistungsfähige Mobiltelefone und Smartphones, aber auch mobile Mediaplayer oder PDAs in Verbindung mit einem Internetzugang und preiswerten mobilen Datentarifen eröffnen immer mehr neue Möglichkeiten für den zeit- und ortsunabhängigen Wissenserwerb. Insbesondere Jugendliche sind in der Regel gut mit derartigen Geräten ausgestattet und im Umgang mit ihnen vertraut. Die Entwicklung von Lerninhalten für das Mobile-Learning (M-Learning) ist jedoch vor allem aufgrund der großen Heterogenität der Endgeräte hinsichtlich Hard- und Softwareausstattung in der Regel aufwändig, teuer und setzt ein umfangreiches Spezialwissen voraus. Im „traditionellen“ E-Learning wird versucht, mithilfe des Rapid-E-Learning bzw. Rapid-E-Learning-Content-Development-Konzepts Entwicklungszeiten für Inhalte zu verkürzen, um damit schneller auf aktuelle Entwicklungen reagieren und Entwicklungskosten senken zu können. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Konzeption des Rapid-E-Learning-Content- Development-Tools „FLOG“, mit dem auf Adobe Flash basierende, wiederverwendbare Lernobjekte (RLOs) für mobile Endgeräte und PCs hergestellt werden können. Schwerpunkt ist damit die Erweiterung des Rapid-E- Learning-Content-Development-Konzepts auf den Bereich des M-Learning unter Berücksichtigung der Mehrfachnutzung von Inhalten mit verschiedenen Endgerätetypen. Als Format für die Entwicklung der Lerninhalte dient die für eine Vielzahl von Mobiltelefonen und mobilen Mediaplayern verfügbare Adobe® Flash® bzw. Adobe® Flash® Lite™ Technologie von Adobe Systems. Die Inhalte werden in einem speziell für dieses Projekt programmierten, webbasierten Content- Development-Tool erstellt und verwaltet. ! ! " !"#$%&'()*+),-#",' Inhaltsverzeichnis............................................................................................... I Abbildungsverzeichnis................................................................................... VII I. Einleitung....................................................................................................... 1 A. Abgrenzung des Problemfelds................................................................ 1 B. Aufbau der Arbeit.................................................................................... 3 1. Teil I „Einleitung“.................................................................................. 3 a) Abgrenzung des Problemfelds........................................................... 3 b) Aufbau der Arbeit.............................................................................. 3 2. Teil II „Grundlagen“.............................................................................. 3 a) Kapitel E-Learning: Begriffsklärung, Grundlagen, Varianten..........4 b) Kapitel „M-Learning als Zeit- und ortsunabhängiges E-Learning“..4 c) Kapitel „Entwicklung wiederverwendbarer Lernobjekte für E- Learning und M-Learning“................................................................... 4 3. Teil III „Konzeption und Umsetzung des Projekts“..............................5 a) Kapitel „Zielsetzung und Rahmenbedingungen“.............................. 5 b) Kapitel „Aufbau und Bestandteile von FLOG“................................5 4. Teil IV „Ergebnis / Ausblick“................................................................ 6 a) Ergebnis............................................................................................. 6 b) Ausblick / Weiterentwicklung........................................................... 6 II. Grundlagen.................................................................................................. 7 A. E-Learning: Begriffsklärung, Grundlagen, Varianten........................7 1. Klärung des E-Learning - Begriffs........................................................ 7 2. E-Learning Varianten............................................................................. 8 a) CBT und WBT.................................................................................. 9 b) Virtual Classrooms.......................................................................... 10 c) CSCW und CSCL............................................................................ 12 d) Verknüpfung von „Online“ und „Offline“ Lernen mit Blended Learning.............................................................................................. 13 3. Didaktische Modelle und Prinzipien im E-Learning...........................14 a) Didaktik und Mediendidaktik.........................................................14 (1) Allgemeine Didaktik................................................................. 14 (2) Mediendidaktik.......................................................................... 15 b) Didaktische Modelle....................................................................... 15 ! ! "" (1) Rekonstruktionen didaktischer Ereignisse................................16 (2) Konstruktionspläne / Handlungsempfehlungen........................17 (3) Übersicht über die 20 Grundformen didaktischer Modelle (nach Flechsig).......................................................................................... 19 (4) Medienunterstützung in didaktischen Modellen und didaktischen Prinzipien................................................................... 20 (5) Didaktische Modelle und E-Learning / M-Learning.................24 (6) E-Learning und M-Learning als mediale Erweiterungsstufen didaktischer Modelle....................................................................... 25 4. Webbasierte Lernplattformen als Basistechnologie für das E-Learning ................................................................................................................. 27 a) Begriffsklärung webbasierte Lernplattform.................................... 28 b) Funktionsbereiche........................................................................... 29 c) Abläufe............................................................................................ 30 d) Standardisierungen.......................................................................... 31 e) Vorteile des Einsatzes webbasierter Lernplattformen.....................32 (1) Betriebssystemunabhängigkeit / geringe Systemanforderungen ......................................................................................................... 32 (2) Zentrale Benutzerverwaltung und Speichermechanismen........33 (3) Vereinfachte Qualitätssicherung und Aktualisierung................34 (4) Vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten..............................34 (5) Entwicklung.............................................................................. 35 (6) Verwaltung................................................................................. 35 (7) Präsentation............................................................................... 36 f) Marktbetrachtung und Evaluation...................................................36 (1) Verfügbare Studien.................................................................... 37 (2) Online-Recherche...................................................................... 37 (3) Auswahl einer geeigneten Lernplattform..................................38 B. M-Learning als Zeit- und ortsunabhängiges E-Learning..................41 1. Begriffsklärung.................................................................................... 41 2. Verbreitung, Akzeptanz, Potenzial....................................................... 43 3. Technologien im Bereich des M-Learning..........................................47 a) SMS................................................................................................. 48 b) MMS............................................................................................... 50 c) WAP-Push....................................................................................... 52 d) WAP-Seiten..................................................................................... 53 ! ! """ e) Mobile E-Mail................................................................................. 55 f) RSS-Feeds....................................................................................... 56 g) Podcasts........................................................................................... 57 h) Mobile Weblogs.............................................................................. 59 i) Mobile Applikationen...................................................................... 62 4. Beispielszenarien für M-Learning....................................................... 63 a) Pocket University............................................................................ 63 b) Pocket SCORM Reader.................................................................