Kintzel, W. (2016): Auf Den Spuren Walter Dahnke Sen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kintzel, W. (2016): Auf Den Spuren Walter Dahnke Sen Zagend nur das Bächlein schlich, Denn der Blüten Träume Dufteten so wonniglich Durch die stillen Räume. Nikolaus Lenau Auf den Spuren Walter Dahnkes (15. Wanderung, Pfingstsonnabend 2016) Heimatbund Parchim Vom Gletschertor Sandkrug bis zum Naturschutzgebiet „Quaßliner Moor“ Exkursion mit W. DAHNKE sen. im Quaßliner Moor (1955) Foto: Walter Dahnke jun. Ablauf (14. Mai 2016) 8 Uhr Abfahrt vom ZOB Parchim Beobachtungspunkt 1: Endmoräne Lohmberge S von Lübz Beobachtungspunkt 2: Kreier Schweiz S Hof Kreien Beobachtungspunkt 3: Gletschertor Sandkrug NE Karbow Beobachtungspunkt 4: Tiefe Gründe S Gnevsdorf – Blick ins Land Beobachtungspunkt 5: Naturschutzgebiet Quaßliner Moor 12.30 Uhr Mittagessen im Dorfgasthaus „Ottoquelle“ in Wahlstorf As uns Hergott de Welt erschaffen ded, fung hei bi Meckleborg an. Dor nehmt juch en Ogenspeigel an. Fritz Reuter Fahrt in das südliche Sandergebiet – Landschaft und Geschichte Am Beispiel (Ogenspeigel) des südlichen Sandergebietes wollen wir unsere Kenntnisse über Landschaft und Geschichte vertiefen. Unsere Fahrt wird uns über Rom, Lutheran, Lübz, Kreien, Karbow, Vietlübbe, Wangelin, Gnevsdorf, Retzow, Klein Dammerow, Quaßlin, Wahlstorf, Darß, Wilsen, Klein Pankow, Redlin, Groß Pankow, Siggelkow und Neuburg führen. Von der geologischen Entstehung der Landschaft, ihrer Besiedlung durch den Men- schen, sein geschichtliches Wirken bis hin zum Naturschutz wird der Bogen gespannt. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen das Gletschertor bei Sandkrug, die Endmo- räne mit dem Buchberg bei Gnevsdorf und das Naturschutzgebiet Quaßliner Moor. Unsere Fahrt führt uns durch die schöne mecklenburgische Landschaft im Süden des Landkreises Parchim. S slawische Ortsname mischsprachiger Ortsname 2 Wie unsere Landschaft entstand Seine Oberflächengestalt verdankt der Landkreis Parchim im Wesentlichen der Weich- selkaltzeit. Die durch sie entstandenen Endmoränen durchziehen das Kreisgebiet von WNW nach ESE, die Pommersche Hauptendmoräne im Norden und die Frankfurter Hauptendmoräne im Süden (vgl. Beobachtungspunkte 1-4). Ihnen sind jeweils südlich Sandergebiete vorgelagert, während man nördlich der Endmoränen große von Geschie- bemergel und Geschiebelehm geprägte Bereiche findet. Diese fruchtbaren Gebiete wer- den als Grundmoränen bezeichnet. Südlich und südwestlich von Parchim finden sich außerdem Stauchendmoränen aus der Saaleeiszeit mit tertiärem Kern. Diese sind die höchsten Erhebungen im Landkreis (z. B. Ruhner Berge mit 177 m, Langer Berg 125 m). Unser Gebiet verdankt sein Gepräge den Gletschern. Noch vor etwa 20 000 Jahren war unser Land mit einem mächtigen Eispanzer bedeckt, der von Gletschern aus Nordeuro- pa stammte. Die letzte Eiszeit, die Mecklenburg betroffen hatte, war die Weichseleiszeit. Im Frankfurter Stadium oder Vorstoß wurde die Hauptendmoräne durch die Gletscher in ständigem Wechsel zwischen Abschmelzen und Eiszufuhr gebildet. Als die Eismassen abtauten, gaben sie Findlinge, Steine, Geschiebemergel, Ton und Sand frei, all das ist also ein „Geschenk“ der Eiszeiten. An der Vorderseite der Gletscher, in unserer Gegend war es Inlandeis, wurde das grobe Material abgelagert, daraus entstand die Hauptend- moräne, eine Hügelkette, die sich von Bad Stuer über die „Tiefen Gründe“ bei Gnevs- dorf, Sandkrug nördlich Karbow, über die „Kreier Schweiz“, Gischow weiter nach Lancken zieht. Der leichtere und feinere Sand wurde durch die Wassermassen („Glet- schermilch“) weiter weggetragen, dies Gebiet wurde zum wenig fruchtbaren Sanderge- biet. Lehm – ein „Geschenk“ der Eiszeiten Auch das verdankt der Mensch den Eiszeiten 3 Geologisch-morphologische Karte des Gebietes zwischen Plauer See und Lübz 4 Im Raum Barkow – Kuppentin – Bobzin – Broock – Benzin – Nordende des Kritzower Sees hatte sich ein Staubecken gebildet, in dem sich in der Abschmelzperiode erhebliche Wassermassen ansammelten. Bei Sandkrug („Gletschertor“) durchbrachen die Was- sermassen die Hügelkette und flossen nach Süden. NSG GGG GGG GGG GGG Geologisch-morphologische Karte mit Gletschertor und dem Quaßliner Moor (W. v. BÜLOW 1975) 5 Die Wassermassen kolkten noch Teile des Quaßliner Moors aus und erschöpften ihre Kraft in der Nähe der ehemaligen Försterei Marienfließ. Aus dieser Schmelzwasserrinne entstand ein großer See. Heute sind von dem früheren See ein verlandeter See nordöst- lich von Sandkrug (Sukower See oder Förstersee), ein Sumpfgebiet nordwestlich der Quaßliner Mühle („Seewiesen“, ehemaliger Darßer See), das Quaßliner Moor, ein be- deutsames Naturschutzgebiet, und ein großes Wiesengebiet übrig geblieben. So entstand unser Exkursionsgebiet, es gehört als südlicher Sander zur Großlandschaft „Nordwestbrandenburgisches Platten- und Hügelland“ und zur Landschaft „Parchim- Meyenburger Sandflächen“. Gletschertor bei Sandkrug (von Süden betrachtet) Gletschertor bei Sandkrug Schülerarbeit: Geographisch-Biologische Exkursion Kl. 9b der EOS Lübz (1979) Der Mensch besiedelt unsere Landschaft Grund und Boden liefern dem Menschen die Dinge, die er zum Leben benötigt: Nah- rung, Kleidung und Wohnung. Viele Dinge ergeben sich aus der Gestalt und der Zu- sammensetzung von Grund und Boden. Eine solche Landschaft, die durch den Wechsel verschiedener Bodenarten – Sand, Kies, Lehm – und durch Wasserläufe und Wasserflächen gekennzeichnet war, muss für den Steinzeitmenschen ein idealer Siedlungsraum gewesen sein. Wasserläufe und Seen boten ihm, der als Fischer, Jäger und Sammler lebte, neben ausreichender Nahrung auch Fluchtmöglichkeiten. Sicher diente das Wasser in dem mit dichtem Wald bestandenen Land auch als Verkehrsweg. Für die Herstellung von Gefäßen war reichlich Lehm vor- handen, Feuersteine für die Anfertigung von Waffen und Geräten waren ebenfalls ge- 6 nügend da, und die großen Steine wurden für die Bestattung der Toten in Großstein- gräbern („Hünengräber“) benutzt. Nach der letzten Eiszeit besiedelte der Mensch unser Land Mecklenburg. Das geschah vor rund 12 000 Jahren. Nach dem Material, aus dem die Werkzeuge gefertigt wurden, teilt man die Epochen der menschlichen Entwicklung in Stein-, Bronze- und Eisenzeit ein. Die Menschen der mittleren Steinzeit (8 000 - 4 000 v. u. Z.) waren Jäger und Fischer. Wir wissen etwas über sie - wie auch über die Menschen der folgenden Epochen - durch Funde von Werkzeugen, Gebrauchsgegenständen sowie Schmuck an den Siedlungsplät- zen und Begräbnisstätten. Während der jüngeren Steinzeit (4 000 - 1 800) wurde der Mensch sesshaft. Er betrieb Viehzucht und Ackerbau. Charakteristisch für diese Zeit waren durchbohrte Steinäxte, die mit einem Stiel versehen waren. Eine Form der Totenbestattung in jener Zeit, also vor rund 5 000 Jahren, waren die Hünengräber. An die Steinzeit schloss sich die Bronzezeit an (1 800 - 600). Die Toten jener Zeit bestat- tete man in Hügelgräbern. Die Bronzezeit wurde 600 v. u. Z. durch die vorrömische Eisenzeit abgelöst. Sie dauerte bis zum Beginn unserer Zeitrechnung. Bis 600 u. Z. befanden sich in Mecklenburg Stämme, die von den römischen Reisenden, Händlern und Geschichtsschreibern als Germanen bezeichnet wurden. Infolge der Be- wegungen, die wir als Völkerwanderung bezeichnen, kamen die germanischen Stämme nicht zur Ruhe. Wir dürfen annehmen, dass im ausgehenden 5. Jahrhundert nur noch Restteile der einstmals vorhandenen Bevölkerung unser Gebiet besiedelten. In diesen menschenleeren Raum drangen die ostwärts wohnenden slawischen Stämme ein. Von 600 – 1200 siedelten in unserem Gebiet die Slawen. Sie hinterließen ihre Spuren u. a. in vielen Ortsnamen, wir kommen gleich darauf zurück. Woher kamen die Namen unserer Dörfer? Über die Gründung eines Dorfes gab es zu damaliger Zeit in den wenigsten Fällen eine Urkunde. Es war also immer dem Zufall überlassen, ob ein Dorf bald oder nach Jahr- zehnten oder gar nach Jahrhunderten nach der Gründung erstmalig in einer Urkunde erwähnt wurde. Mit Sicherheit können wir davon ausgehen, dass viele Orte älter sind, als ihre Jubiläumsfeiern ausweisen können, beweisen können wir es aber nicht! Bevor wir uns den Dorfnamen zuwenden, wollen wir uns noch mit dem Namen der Elde befassen, fahren wir doch nördlich von ihr entlang und überqueren sie zweimal, nämlich in Lübz und in Neuburg. Der Name Elde ist vorslawisch, also vor 600 u. Z. geprägt wor- den. Ursprünglich war die Elde in weiten Teilen die Grenze zwischen den Bistümern Havelberg und Schwerin, diese Grenze wurde 946 erstmalig erwähnt und 1150 bestätigt. So, wie unsere Fahrstrecke verläuft, wollen wir uns etwas mit den Dorfnamen beschäfti- gen und zum Alter der Dörfer etwas aussagen. Lübz Ersterwähnung: 1308 Nicht auf einen Tag zu datieren ist die Ersterwähnung von Lübz im Jahre 1308. „Im Jahre des Herrn 1308 hat der Herr Hermann, ein Markgraf, Eldenburg mit seinem großen Heer eingeschlossen und ist gestorben.“ So lautet die Inschrift auf einem Stein in der Mauer der Burg Oebisfelde. Die lübische Detmar-Chronik berichtet über das Jahr 1308: „Des sülven jares weren de marcgreven wol mit ver dusent groten rossen vnd mit vele anderen volke in deme landen to Wenden vnde bueden dat vaste hus Eldeneborch, dat oc Lubyze is gheheten...“ Deutung des ursprünglichen Ortsnamen: Lubec - slawischer Personenname „Ort des Lubek“ 7 Burg Lübz um 1600 Kreien Ersterwähnung: 1271 Hermann von Reppentin genehmigt, daß sein Bruder Johann von Schnakenburg dem Kloster Stepenitz im Dorf Kreien acht Hufen teils geschenkt, teils verkauft hat. Wittstock, 4. April 1271 Deutung des Dorfnamens: krajno (slawisch) = Ende, Rand, Gegend, Landschaft (slawischer Flurname) Lehrer haben schon immer im Leben der Dörfer eine hervorragende Rolle gespielt.
Recommended publications
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Referenzen Weil Wir Die Erfahrung Haben Naturwind-Standorte Und Windparkprojekte Stand: Sommer 2017
    referenzen weil wir die erfahrung haben naturwind-Standorte und Windparkprojekte Stand: Sommer 2017 Unsere Referenzen Windparkprojekte in Norddeutschland: naturwind naturwind 9 Kublank 1 windpark alt zachun Mecklenburg-Vorpommern Schwerin 8 2 windpark karstädt-kribbe Brandenburg 4 7 12 10 3 windpark siggelkow-redlin Mecklenburg-Vorpommern 1 11 3 4 windpark badow Mecklenburg-Vorpommern 5 windpark storbeck Sachsen-Anhalt 2 6 windpark walsleben-goldbeck Sachsen-Anhalt 7 windpark wangelau Schleswig-Holstein 8 windpark breesen Mecklenburg-Vorpommern naturwind 5 9 windpark beggerow-borrentin Mecklenburg-Vorpommern Osnabrück 6 14 10 windpark kublank-groß miltzow Mecklenburg-Vorpommern naturwind 13 11 windpark dargelütz Mecklenburg-Vorpommern Siestedt naturwind 12 windpark kladrum Mecklenburg-Vorpommern Potsdam 13 windpark siestedt Sachsen-Anhalt 14 windpark lockstedt Sachsen-Anhalt Und so geht es weiter Windenergieanlagen im Genehmigungsverfahren Auf zur letzten Innenseite Alle Angaben ohne Gewähr. Jede Art der Weiterverwendung textlicher und bildlicher Darstellungen ist nur mit schriftlicher Genehmigung durch die naturwind gmbh gestattet. Unsere Referenzen Seit über einem Jahrzehnt realisiert Windparkprojekte in Norddeutschland: naturwind Windenergieprojekte in Nord- 1 windpark alt zachun Mecklenburg-Vorpommern 2 windpark karstädt-kribbe Brandenburg deutschland. Wir beraten und begleiten von 3 windpark siggelkow-redlin Mecklenburg-Vorpommern 4 windpark badow Mecklenburg-Vorpommern der Idee über Planung und Genehmigungs- 5 windpark storbeck Sachsen-Anhalt
    [Show full text]
  • Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
    Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl
    [Show full text]
  • A513 Gebietsänderungen 2004
    Statistisches Landesamt Statistische Berichte Mecklenburg-Vorpommern Gebiet A V - j Gebietsänderungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: A513 2004 00 Herausgabe: 28. Februar 2005 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 4801-0, Telefax: 0385 4801-123, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 4801-570 Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2005 Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Ver- breitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten ... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen .....................................................................................................................................................................................3
    [Show full text]
  • Keuthe, B. (2017): Ortsjubiläen Im Altkreis Parchim
    2UWV-XELOlHQLP/DQGNUHLV3DUFKLP 'HU/DQGNUHLV3DUFKLPLP8PIDQJELV]XU.UHLVJHELHWVUHIRUP Es hat sich in Mecklenburg zu einer schönen Tradition entwickelt, die Jubiläen der Ersterwähnung von Ortschaften in geeigneter und würdiger Form zu begehen. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, zumal die ansonst zurückhaltenden Mecklenburger durchaus zu feiern verstehen. Seit Jahren werden in der Publikationsreihe „PÜTT“ des Heimatbundes die Termine der Ersterwähnungen veröffentlicht, so dass in den meisten Fällen problemlos eine Jahrfeier vorbereitet werden kann. Wer es etwas genauer wissen will, muss sich in das Landeshauptarchiv in Schwerin, in Stadtarchive und Museen begeben, um dort Erkundigungen einzuholen oder selbst in einschlägiger Literatur, wie den Mecklenburgischen Urkundenbüchern (MUB) oder den inzwischen zahlreich erschienenen Ortschroniken, nachsehen. Oft sind die Jubeljahre bekannt, weil schon mehrfach ein Ortsjubiläum begangen wurde. Trotzdem sei den Interessierten angeraten, die Initiative bei der Erforschung der Ortsgeschichte zu ergreifen. Manchmal kommen dabei ungeahnte neue Erkenntnisse an das Tageslicht. Nachfolgend sollen einige Beispiele aufgeführt werden. Im September 1926 feierten die Parchimer zum ersten Mal ein Stadtjubiläum. Sie begingen den 700. Jahrestag der sogenannten Parchimer Stiftungsurkunde von 1225/26. Alle 25 Jahre wurde seitdem in Parchim in mehr oder weniger größerem Umfang eine Jahrfeier organisiert und durchgeführt. Inzwischen stellte sich heraus, dass diese Urkunde keine Stadtrechtsverleihung für die
    [Show full text]
  • Karbow– Wendisch Priborn August 2010 – November 2010
    G E M E I N D E B R I E F Kirchgemeinde Gnevsdorf– Karbow– Wendisch Priborn August 2010 – November 2010 Liebe Leser des Gemeindebriefes ! „ ….denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.“ „ …., die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken.“ „ ….den Feiertag heiligen.“ Der aufmerksame Leser wird feststellen: Da fehlt doch etwas bei diesen Bibelworten. Soll das ein Quiz sein? Wer am schnellsten den Anfang herausgefunden hat, ruft beim Pastor an und erhält einen Preis? Oder weiß der Pastor etwa wegen Eintrocknung eines Teils seines Gehirns bei dieser Hitze selbst nicht, wie die jeweiligen Worte beginnen? All das mag ja auch stimmen, aber darum geht es jetzt nicht. Wir haben vielmehr ein Problem, haben es uns selbst unwissend eingehandelt und werden nun damit leben müssen. Dazu muss ich etwas weiter ausholen. Herr Hub, der für uns zuständige Baureferent in der Kirchenkreis- verwaltung Parchim, rief vor ungefähr fünf Monaten an: „ In einem Ort bei Bielefeld namens Heepen wird eine Kirche abgerissen. Drei Glocken werden dadurch frei zum Verkauf; Gesamtpreis 5.000 Euro. Die Glocken in Kreien, von denen eine sowieso kaputt ist, haben einen äußerst harten Klang. Herr Peter (Glockensachverständiger aus Nordrheinwestfalen; auch für unsere Landeskirche zuständig), habe gesagt, so etwas Schlimmes sei ihm noch nie begegnet. Ob die Kirchgemeinde/der Kirchgemeinderat nicht mal überlegen könnte, etwas klanglich Besseres zu erwerben.“ Der Kirchgemeinderat Gnevsdorf-Karbow hat überlegt und beraten und am 22.04.10 beschlossen, die Glocken zu kaufen. Mit dem Kauf allein war es jedoch noch nicht getan, denn es entstanden natürlich Folgekosten: Fachgemäße Abnahme der Glocken in Heepen, Transport, Fachgemäße Aufhängung in Kreien.
    [Show full text]
  • Projektbeschreibung Stand 01.05.2021 1. Einführung Der
    Projektbeschreibung Stand 01.05.2021 1. Einführung Der Landkreis Ludwigslust-Parchim als Konzessionsgeber beabsichtigt, zur Versorgung aller Bürger und Gewerbetreibenden in dem unten näher bezeichneten Projektgebiet mit breitbandigen Telekommunikationsdiensten den Bau und Betrieb eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netzes) und die Erbringung von Endkundendienstleistungen im Projektgebiet in Auftrag zu geben. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim hat vorläufige Förderbescheide für Fördermittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22.10.2015 und vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung (vormals bezeichnet als Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung) nach der Richtlinie zur Förderung des Breitbandausbaus in Mecklenburg-Vorpommern (BrbFöRL M-V) vom 20.07.2016 erhalten. Mit diesem Verfahren sollen geeignete Bieter identifiziert werden, die bis Ende 2018 marktübliche Breitbanddienste flächendeckend im Projektgebiet bereitstellen. Der Auftragnehmer soll – soweit vorhanden – sein eigenes Netz, - soweit wirtschaftlich sinnvoll - angemietete Netzteile Dritter sowie die vorhandene öffentliche Infrastruktur als Grundlage für die Planung und den Bau einbringen bzw. nutzen. Der jeweilige private Netzbetreiber erhält hierbei das Recht bzw. übernimmt die Verpflichtung, die entsprechende Breitbandinfrastruktur zu errichten, aktive Komponenten
    [Show full text]
  • Ehrenamtliche Pflegelotsen Des Landkreises Ludwigslust-Parchim
    ehrenamtliche Pflegelotsen des Landkreises Ludwigslust-Parchim AnredName Vorname PLZ Wohnort Tel.Nr. /FestneTel.-Nr./Mobil E-Mail Pflegelotse in der Gemeinde: Frau Binke Regina 19386 Werder 038731-21602 19386 Werder Frau Beutner Kristina 19303 Vielank 038759-20455 [email protected] 19303 Vielank Frau Böttcher Doris 19370 Parchim 03871-727578 19370 Parchim Frau Bräuer Birgit 19386 Beckendorf 01738497859 [email protected] 19386 Granzin, Beckendorf Frau Dube Ruth 19370 Parchim 01504112531 19370 Parchim Frau Feser Karina 19386 Burow 017634420261 [email protected] 19386 Gischow Frau Futterlieb Jana 19386 Lübz 038731-369797 [email protected] 19386 Lübz Frau Haase Helga 19067 Langen Brütz 0152229486417 19067 Langen Brütz Herr Hecht Archim 19372 Stolpe 038725-20043 [email protected] 19372 Stolpe Frau Hecht Christel 19372 Stolpe 038725-20043 19372 Stolpe Frau Kalbin Marion 19294 Boek 038755-40916 19294 Gorlosen Frau Kiphut Sandra 19399 Goldberg 0172-9036887 [email protected] 19399 Goldberg Herr Kollex Torsten 19067 Leezen 03866-470266 [email protected] 19067 Leezen, Dobin am See Frau Kukla Monika 19300 Balow 015222013769 [email protected] 19300 Balow Frau Lemcke Silke 19386 Lübz 0385-5777603 [email protected] 19386 Lübz, 19395 Plau am See Frau Maltzahn Manuela 19386 Bahlenrade 0152204182043 19386 Granzin, Bahlenrade Frau Markowski Birgit 19406 Sternberg 01749521096 [email protected] 19406 Sternberg Frau Möbius Ute 19230 Toddin 03883-510205 19230 Toddin Frau Möller Kerstin 19399 Techentin 01729801799 [email protected]
    [Show full text]
  • Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
    Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland
    [Show full text]
  • Amt Eldenburg Lübz Badesee in Kritzow, Foto: Maik Senkbeil, Familie: © Patrizia Tilly / Fotolia
    Amt Eldenburg Lübz Badesee in Kritzow, Foto: Maik Senkbeil, Familie: © Patrizia Tilly / Fotolia Grußwort des Amtsvorstehers Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, für Sie als Familienmitglied sind die Anforderungen an die Organisation Ihres Alltags in den letzten Jahren stetig ge­ stiegen. Ob es um die Betreuung und Ausbildung der Kinder, die Pflege von Senioren oder die spezifische Förderung von Menschen mit Handicap geht; die Heraus forderungen sind dabei so vielfältig, wie die Hilfen, die von der öffentlichen Hand bzw. caritativen Organisationen angeboten werden. Der hier vorgelegte Familienführer soll Ihnen helfen, die ent­ sprechenden Ansprechpartner für die unterschiedlichen Aufgaben zu finden, um Sie bei der Lösung zu unterstützen. Ich möchte mich bei allen bedanken, die an der Entstehung dieses Ratgebers beteiligt waren und hoffe, dass er Ihnen eine Hilfe sein wird, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Mit freundlichen Grüßen Jens Kühl Amtsvorsteher „Gleichstellung ist ein Thema, was sich quer durch alle Fachthemen zieht.” Rathaus in Lübz, Sitz der Stadtverwaltung und des Amtes Eldenburg Lübz, Foto: Angelika Lübcke Grußwort der Gleichstellungsbeauftragten Als Gleichstellungsbeauftragte für das Amt Eldenburg Lübz und die Stadt Lübz ist es mein Anliegen, Einwohnerinnen und Ein­ wohner im Amtsbereich und der Stadt Lübz, die Anregungen zur Verbesserung der Gleichberech tigung von Frauen und Männern haben, die Unterstützung und Beratung bei Fragen und Problemen zur Gleichstellung suchen und die eine Ver­ netzung zu anderen Einrichtungen und Personen suchen bzw. eine Benachteiligung erfahren, zu beraten und zu unterstützen. Gleichstellung ist ein Thema, was sich quer durch alle Fach­ 115 themen zieht. Deshalb ist eine Vernetzung und Zusammenarbeit ✆ mit vielen Einrichtungen, Vereinen und Institutionen sehr wichtig.
    [Show full text]
  • Ihr Anschluss an Das Erdgasnetz Ausführung Und Ansprechpartner
    1 Ihr Anschluss an das Erdgasnetz Ausführung und Ansprechpartner Netze für neue Energie 2 3 Ein sicheres Erdgasnetz für Mecklenburg-Vorpommern HanseGas betreibt in Mecklenburg- Um der Verantwortung für einen rei- Vorpommern und Teilen Brandenburgs bungslosen Gasnetzbetrieb gerecht zu rund 6.000 Kilometer Gasleitungen werden, haben wir ein umfangreiches (rund 4.500 Kilometer eigene Lei- Netzinformationssystem eingerichtet, tungen und rund 1.500 Kilometer in das alle Vorgänge, z. B. Baumaßnah- Betriebsführung). An 14 technischen men oder Störungen, aufnimmt. Das Standorten sind wir mit 80 Mitarbeite- sogenannte Dispatching überwacht rinnen und Mitarbeitern persönlicher und steuert den Transport und die Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Verteilung von Erdgas rund um die Uhr. Wustrow Versorgungssicherheit, Netzausbau und Dadurch haben wir das Netz stets im Löbnitz Energiedienstleistungen geht. Viele Blick und können schnell auf Störun- Haushalte verlassen sich auf die zu- gen reagieren. Trassenheide Roggentin Greifswald verlässige Versorgung mit Erdgas. Eine Satow Aufgabe, die wir 365 Tage im Jahr gerne Gägelow Bützow übernehmen. Brüel Lützow Schwerin Wittenburg Spornitz Unser Gasnetz in Zahlen Lenzen • 63.550 Netzkunden • 1.060 km Hochdrucknetz HanseGas – • 1.350 km Mitteldrucknetz • 2.150 km Niederdrucknetz ein Teil der HanseWerk-Gruppe HanseGas ist Teil der HanseWerk-Gruppe. Mit neuen Energielösungen sowie der Erfahrung und Kompetenz aus vielen Jahrzehnten ist Hanse- Werk Partner der Energiewende für den Norden. Als regional veranker- ter Leistungsverbund sorgen unsere Netze für Gas und Strom als auch dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen im Norden für Licht und Wärme. 4 5 Wir haben das Netz. Wer das Gas liefert, entscheiden Sie. Netzbetreiber und Lieferanten sind verschiedene Unternehmen, arbeiten aber eng zusammen.
    [Show full text]