1 Wohnen für Fortgeschrittene 12 ABONNEMENTS 2017/18 20 DAS GROSSE ABONNEMENT 32 SONNTAGSMATINEEN d.signwerk.com Zeitlose Klassiker und 40 FORTISSIMO 46 BRUCKNER ORCHESTER LINZ & MARKUS POSCHNER wilde Gegenwartskünstler 52 LUNCHKONZERTE gemeinsam auf einer 54 MUSIK ZU BESONDEREN ANLÄSSEN 68 FESTIVAL VOCALE Bühne? Sie werden 76 FESTIVAL ADVENT WEIHNACHT begeistert sein, welch 82 FESTIVAL KLAVIER 90 FESTIVAL IM ORIGINALKLANG großartiges Stück Wohn- 96 FESTIVAL WELTMUSIK 102 FRÜHLINGSFESTIVAL kultur dabei heraus- 112 FESTIVAL NEUE MUSIK kommen kann! 120 KINDER & JUGEND 140 JAZZ/JAZZBRUNCH 148 RUSSISCHE DIENSTAGE 154 YOUNG CLASSICS 160 MUSIK DER VÖLKER 164 KAMMERMUSIK 168 ARS ANTIQUA AUSTRIA 170 ORGELMUSIK ZUR TEATIME 172 SERENADEN 175 KULINARISCHE KOMPOSITIONEN 180 KALENDARIUM 202 KARTEN & SERVICE 203 IMPRESSUM Exklusive Möbel & Wohnaccessoires von BRUCKMÜLLER 204 SITZPLÄNE 4600 Wels, Traungasse 8–12, Telefon 07242.47695

2 www.bruckmueller-wohnen.at 3 bezahlte Anzeige Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren,

seit seinem über 40-jährigen Bestehen hat sich das das Saisonprogramm des Brucknerhauses zählt alljährlich zur gefrag- wir freuen uns sehr, Ihnen auf den kommenden Seiten die Saison Seit meinem Einstieg in die LIVA als Kaufm. Vorstandsdirektor vor als kulturelle Institution in Oberösterreich und über nationale Gren- ten Lektüre unzähliger Kulturinteressierter. Das Blättern in dieser 2017/18 im Brucknerhaus Linz präsentieren zu dürfen. Wir haben eineinhalb Jahren freue ich, Mag. Thomas Ziegler, mich, dass es uns zen hinweg weltweit etabliert. Es ist ein Haus, dem es gelingt, in- Broschüre weckt die Vorfreude auf Konzertgenüsse in einem akus- wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das in dieser Zeit bereits hervorragend gelungen ist, Synergien mit dem ternationale KünstlerInnen-Größen und ein Publikum aus allen Al- tisch und architektonisch stimmigen Ambiente. Die programmati- von nationalen und internationalen KünstlerInnen bis hin zu hochka- Schwester-Unternehmen Design Center zu heben. In den Bereichen tersschichten zusammenzuführen. Unermüdlich arbeitet die LIVA bei sche Leitlinie des Brucknerhauses „Tradition – Identität – Innovati- rätigen Orchestern und Dirigenten keine Wünsche offen lässt. Zudem des Technik- und Personalpoolings und des Projektmanagements ha- der Programmgestaltung des Brucknerhauses daran, Kultur für alle on – Internationalität“ spiegelt sich im Programm des Konzertjahres überraschen wir Sie mit neuen Reihen und Abonnements. ben wir häuserübergreifend eine ausgezeichnete Performance gelie- zu bieten. 2017/18 wider. Gleichzeitig gibt es in dieser Spielzeit einen Wechsel. Ich, Prof. fert. Mit viel Energie haben wir zudem die Achse in die Wirtschaft Hans-Joachim Frey, werde nach fünf aufregenden Jahren Linz ver- ausgebaut und unser Motto „Wirtschaft trifft Kultur“ weiter voran- Wir dürfen gespannt auf die Saison 2017/18 blicken, in der uns ein Für tagesaktuelle Informationen sorgt die neu gestaltete Website lassen. Auch wenn es mich nach Sotchi zieht, liegen mir Linz und getrieben. gewohnt breites Spektrum erwartet. Denn eines darf getrost ange- „www.brucknerhaus.at“. Sie bietet unter anderem Videos und Au- das Brucknerhaus sehr am Herzen. Ich fühle mich hier sehr wohl, ha- nommen werden: Ob Konzerte, Brucknerfest oder Aufführungen in dio-Beispiele sowie etwa 300 Biografien von MusikerInnen, Kultur- be Sie kennen und schätzen gelernt und hoffe, dass die kommende In diesem Sinne freuen wir uns auf eine spannende Saison 2017/18 den Bereichen Tanz und Gesang – das Brucknerhaus operiert stets schaffenden, Orchestern und Chören. Das Live-Erlebnis bleibt je- Spielzeit ein letztes Geschenk für Sie ist. Ende des Jahres wird mir und Ihre zahlreichen Besuche! auf Basis von profunder künstlerischer Qualität. doch einzigartig! Herr Mag. Dietmar Kerschbaum nachfolgen. Ich wünsche ihm schon jetzt Gottes Segen und ein gutes Gelingen für die Zukunft.

Mag. Thomas Stelzer MMag. Klaus Luger Prof. Hans-Joachim Frey Mag. Thomas Ziegler Landeshauptmann Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz Künstlerischer Leiter der LIVA Kaufmännischer Leiter der LIVA

4 5 * EINTRITT FREI BEI ALLEN Linzer Klangwolken KLANGWOLKEN Was am 18. September 1979 um Punkt 20 Uhr mit Anton Bruckners Achter begann, verzauberte mitt- lerweile schon über 3 Millionen Menschen. Musik wie eine Klangwolke durch die Stadt schweben zu lassen, für alle hörbar und trotzdem in feinster Qualität, war 1979 die Idee für die erste Linzer Klang- wolke. Dazu stellten Linzerinnen und Linzer ihre Radios ans Fenster und ließen Bruckner durch die Stadt klingen. Mittlerweile gibt es jährlich drei Linzer Klangwolken: Die Klassische Klangwolke ist Orchesterdarbietung in Reinkultur für alle Fans und solche, die es noch werden wollen. Die Visualisierte Klangwolke ist eine der größten und spektakulärsten Open-Air-Inszenierungen Europas im öffentlichen Raum, verwandelt den Donaupark in eine fulminante Szenerie und endet standesgemäß mit einem großen Feuerwerk. Seit fast 20 Jahren haben auch die Kinder ihre eigene Klangwolke. Das Programm ist speziell auf Kids ab- gestimmt, Eltern dürfen also nur unter Aufsicht ihrer Kinder mit dabei sein.

Sparkasse OÖ Sparkasse OÖ Sparkasse OÖ Visualisierte Klangwolke 2017 Klassische Klangwolke 2017 Kinderklangwolke 2017

Samstag, 9. September 2017 Open Classic Night Sonntag, 17. September 2017, 16:00 Donaupark Linz Samstag, 16. September 2017, 20:00 Donaupark Linz, Open Air Brucknerhaus, Großer Saal Ein Kuddelmuddel-Projekt im free entry – free standing Auftrag der LIVA Nähere Informationen zeitgerecht auf www.brucknerhaus.at und www.klangwolke.at Die Klangwolken sind eine Produktion der LIVA.

6 7 Bruckner elementar

Feierliche Eröffnung Eröffnungskonzert Die Große 25 Münchner ¿Y Después? UA Liederabend 17 mit Markus Poschner & 17 mit Markus Poschner & 23 Brucknerhaus Jazznacht Philharmoniker mit 27 (Ballett) 28 mit Nadja Michael Bruckner Orchester Linz Bruckner Orchester Linz 19:30 // Brucknerhaus 26 Valery Gergiev 19:30 // Posthof 19:30 // Brucknerhaus Sep Sep Sep Sep Sep 10:30 // Brucknerhaus 19:30 // Brucknerhaus Sep 19:30 // St. Florian

INTERNATIONALES BRUCKNERFEST LINZ

16.9. bis 13.10.2017 12 The Cleveland WWW.BRUCKNERFEST. AT Finalkonzert P. I. Tschaikowsky: NFM Wroclaw Entführung aus dem 3. Konzert Beethoven- 1 Competizione dell’Opera 2 Iolanta 9 Philharmonic Orchestra 10 Serail mit Kurt Rydl 11 Sonatenzyklus 13 mit Franz Welser-Möst 11:00 // Musiktheater Linz 19:30 // Brucknerhaus 19:30 // Brucknerhaus 19:00 // Brucknerhaus Rudolf Buchbinder 19:30 // Brucknerhaus 9 Okt Okt Okt Okt Okt 19:30 // Brucknerhaus Okt SAISON 2017/18

10 11 Abonnements 2017/18

Ein Abonnement ist wie ein Versprechen, ein Geschenk an sich selbst, das die Vorfreude auf die Konzerte erhöht und viele Vorteile bringt! Das Große Abonnement Sonntagsmatineen Fortissimo Wählen Sie in der Saison 2017/18 aus 17 verschiedenen Abonnements und sparen Sie bis zu 30 % gegenüber dem Einzelkartenpreis. Gergiev Valery Alexandra Soumm Philharmoniker Wiener

10 Konzerte im Abonnement (Seite 20 bis 31) 6 Konzerte im Abonnement (Seite 32 bis 39) 4 Konzerte im Abonnement (Seite 40 bis 45) Ihre Vorteile, wenn Sie sich für eines unserer 17 Abonnements Allgemeine Hinweise zu unseren Abonnements: Preise: € 634,– / 543,– / 458,– / Preise: € 230,– / 201,– / 172,– / 140,– Preise: € 196,– / 168,– / 140,– / 112,– // im Brucknerhaus Linz entscheiden: ■ Die Abo-Verlängerung erfolgt automatisch 399,– / 320,–* Jugendabo: € 40,– ■ Ein fest reservierter Sitzplatz bei den Konzerten des Abonnements (ausgenommen Wahlabos) Nach einer erfolgreichen Arbeitswoche den Sonntag mit ■ ■ Bis zu 30% Ermäßigung gegenüber dem Einzelkartenpreis Neue Bestellungen von Abos schicken Sie bitte schriftlich Das Große Abonnement im Brucknerhaus steht für mu- guter Musik beginnen zu lassen, ist wie Balsam auf der Dieses kleine, aber feine Abonnement hat es in sich. ■ Fixe Konzerttermine für die Saison 2017/18 per Mail, Fax oder Post an unser Service-Center. sikalische Qualität auf höchster Stufe. Erleben Sie inter- Seele. Das Brucknerhaus bietet Ihnen dazu gleich sechs Wie schon der Name vermuten lässt, steht Fortissimo Gelegenheiten, dies in sehr ansprechenden Konzerten zu ■ Vergünstigungen bei ausgewählten Veranstaltungen ■ Eventuelle Kündigungen geben Sie uns bitte nationale Spitzenorchester wie The Cleveland Orchestra, im Brucknerhaus für Einzigartigkeit und dies drückt sich das Mariinsky Orchestra, das RSO Wien, die Münchner fühlen. In der kommenden Saison erwartet Sie Sir Roger mit Meisterwerken der Musikgeschichte, international ■ Bis zu zwei Einzeltermine können je Abonnement bei Verhinderung bis 30.06.2017 schriftlich bekannt. Symphoniker, gefeierte Dirigenten wie Franz Welser-Möst Norrington mit dem Orchestra of the Age of Enlighten- gefeierten SolistInnen, wie , Khatia Buni- mittels Tauschgutschein für eine andere LIVA Veranstaltung innerhalb ■ Beim Kauf von Abonnements sind und Valery Gergiev oder den neuen Chefdirigenten des ment, Daniela Fally, die aufstrebende Geigerin Alexand- atishvili, Matthias Goerne, bedeutenden Dirigenten und der Saison freigegeben werden. keine weiteren Ermäßigungen möglich. Bruckner Orchesters Linz, Markus Poschner. Zu diesen ra Soumm und Bachs h-moll-Messe. Verweilen Sie auch Orchestern aus. In vier Konzerten dürfen Sie sich von danach bei uns und genießen Sie Ihr Mittagsmenü mit (je Rückgabe wird eine Gebühr max. € 5,– einbehalten) ■ Unsere Service-Center Kontaktdaten: großartigen Orchestern gesellen sich namhafte Solis- dieser musikalischen Wucht überzeugen lassen. tInnen wie Joyce DiDonato, Olga Peretyatko und Martin Donaublick im Restaurant Anklang. ■ Kostenloser Bezug des Brucknerhaus-Monatsmagazins, E-Mail: [email protected] Grubinger. Saison- und Brucknerfestprogramms Post: Brucknerhaus Linz, Untere Donaulände 7, 4010 Linz Tisch-Reservierung im Restaurant Anklang: Tel. 0732 78 44 96 (Fax-DW 14), E-Mail: [email protected] Fax: + 43 732 7612 – 2170 * Ermäßigtes Abonnement der Randplätze (Parkett, Reihe A–5) nach Verfügbarkeit. (weitere Details zu unserem Service-Center finden Sie auf Seite 202)

13 NEU NEU NEU NEU

Bruckner Orchester Linz & Markus Poschner Schubert. Kammermusik Abo Klavier Schnupper-Abo Frühlings-Abo Markus Poschner Matthias Goerne Vienna Pacific Quartet Rudolf Buchbinder Julian Rachlin Daniela Fally

5 Konzerte im Abonnement (Seite 46 bis 51) 3 Konzerte im Abonnement 4 Konzerte im Abonnement (Seite 164 bis 167) Auswahl von 5 Konzerten aus 6 Konzerten 4 Konzerte im Abonnement Auswahl von 3 Konzerten aus 6 Konzerten Preise: € 194,– / 170,– / 151,– / 130,– // Preise: € 135,– / 117,– / 100,– / 81,– // Preise: € 95,– / 81,– // Jugendabo: € 30,– Preise: € 162,– / 147,– / 122,– / 107,– // Preise: € 155,– / 140,– / 116,– / 103,– // Preise: € 92,– / 82,– / 70,– / 60,– // Jugendabo: € 51,– Jugendabo: € 27,– Jugendabo: € 40,– Jugendabo: € 37,– Jugendabo: € 30,– Einen Streifzug kammermusikalischer Schätze von Franz

Kein anderes Orchester ist so sehr mit dem Bruckner- Franz Schubert hat sich wie kein anderer Komponist mit Schubert, Dmitri Schostakowitsch, Joseph Haydn, Béla Facettenreich und spannend – so präsentiert sich das Sie haben noch kein Abonnement bei uns und sind sich Wenn draußen der Schnee schmilzt, die ersten Knospen haus verwoben wie das Bruckner Orchester Linz. Mit ih- vollster Leidenschaft dem Liedgut gewidmet und dabei Bartók oder bietet dieses Abonnement Festival Klavier im Brucknerhaus Linz. Ob klassisch tra- nicht sicher, welches zu Ihnen passt? Wir helfen Ihnen zu sprießen beginnen, wissen wir, dass der Frühling vor rem neuen Chefdirigenten Markus Poschner haben die mehr als 600 Lieder komponiert. Nicht nur seine Musik im Brucknerhaus. Vier unterschiedliche Ensembles an ditionell in Form eines Recitals oder groovigem Jazz bei gerne und präsentieren Ihnen das Schnupper-Abo. An der Tür steht. Diese farbenfrohe Zeit spiegelt sich auch Musikerinnen und Musiker nun ihre eigene Reihe im ist einzigartig, sondern auch die literarische Grundlage vier Abenden verfolgen dabei ein Ziel: gemeinsam zu der Jazz Piano Night – in insgesamt fünf Konzerten spie- vier Abenden, verteilt über die ganze Saison, erleben Sie mit dem Frühlings-Abo im Brucknerhaus wider. Erleben schönsten Konzertsaal an der Donau. Genießen Sie fünf seiner Werke. Berühmte Dichter wie Wilhelm Müller, Jo- musizieren und das Publikum in den Bann zu ziehen. len ganz unterschiedliche Pianisten von Rang und Na- unterschiedliche Musikrichtungen und können sich so Sie in sechs Konzerten ganz unterschiedliche Program- abwechslungsreiche Konzerte mit Werken von Gustav hann Wolfgang von Goethe oder Heinrich Heine boten men Solo- und Ensembleliteratur und Werke für Klavier Zeit lassen, um sich zu entscheiden. Eines ist aber ga- me und KünsterInnen von nah und fern. Mahler, , und Gäs- die Grundlage für Schuberts Kompositionen. Darunter und Orchester. rantiert: Hörgenuss par excellence. ten wie Martin Grubinger, Katrin Wundsam u. a. sind so bekannte Zyklen wie Die schöne Müllerin oder 19.04.2018 Aynur (Weltmusik) Seite 99 21.11.2017 Julian Rachlin, 27.04.2018 Elias, Tobias Wögerer Seite 104 die Winterreise, die in zwei Konzerten zu hören sein wer- 22.01.2018 Khatia Buniatishvili Seite 86 English Chamber Orchestra Seite 42 06.05.2018 Matinee mit Daniela Fally Seite 39 den. 26.01.2018 Liebesträume, Aleksandra Mikulska Seite 88 22.12.2017 Brucknerhaus Weihnachtsgala Seite 81 08.05.2018 Beethoven Klavierkonzerte Seite 107 08.05.2018 Beethoven Klavierkonzerte Seite 107 01.03.2018 Martin Grubinger, Markus Poschner, 09.05.2018 Beethoven Klavierkonzerte Seite 107 03.11.2017 Liederabend Robert Holl Seite 70 09.05.2018 Beethoven Klavierkonzerte Seite 107 Bruckner Orchester Linz Seite 50 16.05.2018 Rudolf Buchbinder Seite 109 02.03.2018 Winterreise, Matthias Goerne Seite 44 16.05.2018 Rudolf Buchbinder Seite 109 02.05.2018 Noch ein Glas und ich liege 07.05.2018 Die schöne Müllerin Seite 106 06.06.2018 Tzimon Barto Seite 66 unterm Gastgeber Seite 105 14 15 NEU

Musik der Völker Ars Antiqua Austria Orgelmusik zur Teatime Förderpass Jazz Jazzbrunch Ramsch & Rosen Gunar Letzbor Orgelmusik zur Teatime Pavel Milyukov Günther Straub Haints Sake & The Voodoo

4 Konzerte im Abonnement (Seite 160 bis 163) 3 Konzerte im Abonnement (Seite 168 bis 169) 3 Konzerte im Abonnement (Seite 170 bis 171) 14 Konzerte im Abonnement (Seite 148 bis 159) 7 Konzerte im Abonnement (Seite 140 bis 145) 3 Konzerte im Abonnement (Seite 146 bis 147) Preis: € 80,– // Jugendabo: € 26,– Preis: € 65,– // Jugendabo: € 18,– Preis: € 43,– Förderpass: € 95,– // Jugendpass: € 47,– Preise: € 117,– / 107,– / 90,– / 80,– Preis: € 103,– // Jugendabo: € 80,– Jugendabo: € 36,– Die große, weite Welt und Österreich treffen in der be- Für die beliebte Konzertreihe im Brucknerhaus hat sich Zu einem musikalischen Rendezvous mit der Konzertor- Mit dem Förderpass sind Sie mitten im Geschehen, wenn liebten Reihe „Musik der Völker“ im Brucknerhaus Linz Gunar Letzbor auch heuer wieder ein spannendes und gel im Großen Saal des Brucknerhauses lädt die neue junge, aufstrebende Talente im Brucknerhaus auftreten Genießen Sie Jazz, Blues und Improvisierte Musik im Im Brucknerhaus wird nicht nur der Kaffee heiß serviert: zusammen. Jedes der vier Konzerte ermöglicht neue Be- abwechslungsreiches Programm überlegt. Das Ensemble Reihe „Orgelmusik zur Teatime“ ein. BesucherInnen und ihr Können dem Publikum präsentieren. Erleben Sie Großen oder Mittleren Saal des Brucknerhauses. Bei uns Genießen Sie einen leckeren Brunch mit frischen Köst- gegnungen sowohl im musikalischen als auch im kultu- Ars Antiqua Austria wartet an drei Abenden mit Werken nehmen hierbei auf der Bühne Platz, um die Orgel und 14 Konzertabende aus den Reihen „Young Classics“ und ist Jazz offen für alle Spielarten des heute musikalisch lichkeiten und nationalen Spezialitäten am reichhaltigen rellen Sinn. Tauchen Sie ein und erleben dafür etwas von Rupert Ignaz Mayr, und InterpretInnen hautnah beim Spielen erleben zu können. „Russische Dienstage“ und seien Sie dabei, wenn die Möglichen. So verschieden die Stile und die Herkunft im Buffet und das an drei Vormittagen im Brucknerhaus. ganz Neues, verpackt in einem Abonnement. Heinrich Ignaz Franz Biber im Mittleren Saal des Hau- Peter Planyavsky, Elke Eckerstorfer und Bernhard Pram- Stars von morgen hier in Linz ihre Karriere starten. Jazz-Abonnement auch sind, im Vordergrund steht im- Hier heißt es aber schnell zugreifen, unser Jazzbrunch ses auf. mer werden Sie an drei Konzertnachmittagen von ihrer mer das Bemühen, die BesucherInnen zu berühren. ist heiß begehrt und immer schnell ausverkauft. Virtuosität an der Orgel überzeugen.

16 17 Unser Service für Sie Auch für die kommende Saison bieten wir unseren BesucherInnen wieder das gewohnte Service. Nutzen Sie in der Saison 2017/18 unsere neuen Angebote!

midi.music mini.music Scheherazade Hanne Muthspiel-Payer

Jugendkarte im Saalplan und lassen Sie sich Ihre Tickets Ihr Abo wird flexibler 4 Konzerte im Abonnement (Seite 126 bis 131) 4 Konzerte im Abonnement (Seite 124 bis 125) per Mail zustellen. Preis: € 34,– Preis: € 26,– Die Jugendkarte bieten wir in der kommen- Je Abonnement können bis zu zwei Termine (gilt für alle eigenen LIVA Veranstaltungen) den Saison wieder als besonderes Service für geändert werden in dem Sie Ihren Abonne- Fantastische Geschichten, packende Stories und Ent- In dem Abonnement für Kinder von drei bis sechs Jah- unsere jungen Gäste bei fast allen Veranstal- mentplatz im Tausch für eine andere LIVA deckungsreisen beschreiben die midi.music-Reihe im ren erfahren die jungen BesucherInnen an vier Vor- und tungen an – auch bereits im Vorverkauf! oeticket Vorverkaufsstellen Veranstaltung der laufenden Saison im Brucknerhaus. Familien mit Kindern ab sechs Jahren la- Nachmittagen im Brucknerhaus fantastische Geschich- Karten jetzt auch in allen oeticket Vorver- Brucknerhaus freigeben. den wir an vier Vor- und Nachmittagen herzlich auf eine ten und begeben sich auf eine magische Reise voll klang- musikalische Erlebnisreise zum Mitmachen und Mitsin- licher Vielfalt. Für die Kleinen gibt es einen bequemen Print@Home kaufsstellen in ganz Österreich erhältlich! Bei einem Tausch wird eine Gebühr von ma- gen ein! Sitzkissenbereich ganz nah an der Bühne und in jedem Wenn Sie Ihr Ticket persönlich kaufen möch- ximal € 5,- einbehalten. Um die Ticketbestellung noch einfacher und Konzert singen sie mit Hanne Muthspiel-Payer das mini. ten können Sie auch gerne in eine der über music-Lied mit immer neuen Strophen. bequemer zu gestalten haben wir nun auch 3.500 oeticket Vorverkaufsstellen in ganz Ös- die Möglichkeit von Print@Home Tickets ein- terreich kommen und Ihre Karten direkt er- geführt. werben. Buchen Sie Ihre Plätze von zu Hause aus oder unterwegs über unsere Webseite direkt

18 19 12. Oktober 2017 5. Februar 2018 24. Mai 2018 The Cleveland Orchestra Mariinsky Orchestra Olga Peretyatko Sopran Franz Welser-Möst Dirigent Valery Gergiev Dirigent Ural Philharmonic Orchestra L. v. Beethoven, I. Strawinsky C. Debussy, O. Messiaen, D. Schostakowitsch Dmitri Liss Dirigent

■ Siehe Seite 22 ■ Siehe Seite 26 M. Glinka, N. Rimski-Korsakow, M. Mussorgsky, S. Rachmaninow, D. Schostakowitsch, S. Prokofjew Das Große Abonnement ■ Siehe Seite 30 14. November 2017 28. Februar 2018 Giuseppe Verdi: Martin Grubinger Percussion Messa da Bruckner Orchester Linz 15. Juni 2018 Große Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Valery Gergiev, füh- Dinara Alieva, Maria Ostroukhova, Markus Poschner Dirigent Joyce DiDonato Mezzosopran rende Orchester wie das Mariinsky Orchestra und The Cleve- Endrik Wottrich, Gleb Peryazev, K. Aho, A. Schönberg Münchner Symphoniker Konzertvereinigung Linzer Theaterchor ■ Siehe Seite 27 Sascha Goetzel Dirigent land Orchestra, atemberaubende Sängerinnen wie Joyce Bruckner Orchester Linz, Massimo Zanetti G. Pacini, M. Carafa, W. A. Mozart, DiDonato und Olga Peretyatko, die jungen Stars der Dirigen- G. Verdi G. Rossini, H. Berlioz tenszene wie Cornelius Meister und Mirga Gražinytė-Tyla, de- ■ Siehe Seite 23 3. April 2018 ■ Siehe Seite 31 Jörg Widmann Klarinette ren steile Karriere ihresgleichen sucht, und außergewöhnli- City of Birmingham che Musiker wie Martin Grubinger – das Große Abonnement 14. Dezember 2017 Orchestra lässt keine Wünsche offen! Das Bruckner Orchester Linz wird Daniel Müller-Schott Violoncello Mirga Gražinyte-Tyla Dirigentin Bruckner Orchester Linz R. Wagner, W. A. Mozart, mit dem neuen Chefdirigenten Markus Poschner und mit Bruno Weil Dirigent R. Šerkšnytė, L. v. Beethoven Gästen wie Nicholas Milton und Massimo Zanetti dabei sein, W. A. Mozart, P. I. Tschaikowsky, G. Bizet ■ Siehe Seite 28 unter den exzellenten Gastorchestern sind das RSO Wien und ■ Siehe Seite 24 das Ural Philharmonic Orchestra, das im Brucknerhaus mit 23. April 2018 Preise für Das Große Abonnement Dmitri Hvorostovsky debütiert hat und das City of Birming- 16. Jänner 2018 Kristóf Baráti Violine finden Sie auf Seite 13. ham Symphony Orchestra hervorzuheben. Joseph Moog Klavier RSO Wien Bruckner Orchester Linz Cornelius Meister Dirigent Bei diesen Konzerten für Sie unterwegs: Nicholas Milton Dirigent F. Cerha, B. Bartók, A. von Zemlinsky der Kultur-Shuttlebus

S. Rachmaninow, P. I. Tschaikowsky ■ Siehe Seite 29 ■ Siehe Seite 25

20 21 ?? ?? 12 ?? ?? 14 Okt Nov

Donnerstag | 19:30 The Cleveland Orchestra Giuseppe Verdi: Dienstag | 19:30 Großer Saal Franz Welser-Möst Dirigent Messa da Requiem Großer Saal

Preise: € 80,– / 68,– / Preise: € 80,– / 68,– / 58,– / 49,– LUDWIG VAN BEETHOVEN: Streichquartett a-moll op. 132 Dinara Alieva Sopran | Maria Ostroukhova Alt 58,– / 49,– Jugendkarte: € 10,– (Fassung für Streichorchester) Endrik Wottrich Tenor | Gleb Peryazev Bass Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) IGOR STRAWINSKY: Le sacre du printemps Konzertvereinigung Linzer Theaterchor (limitiertes Kontingent) ??? Martin Zeller ??? Einstudierung Extrachor Aus Anlass seines 100-jährigen Gründungsjubiläums un- ??? Bruckner Orchester??? Linz | Massimo Zanetti Dirigent ??? ??? Im Int. Brucknerfest 2017 ternimmt das Cleveland Orchestra 2017/18 eine Euro- GIUSEPPE VERDI: Messa da Requiem pa-Tournee, die am 12. Oktober in Linz beginnt. Das Samstag | 19:30 | Großer Saal Samstag | 19:30 | Großer Saal traditionsreiche Orchester wurde durch langjährige Zusam- Giuseppe Verdis Messa da Requiem wurde 1874 urauf- menarbeit mit großen Musikerpersönlichkeiten wie George ?? ??? ?? ??? geführt und schlägt einen Bogen von den Schrecken des Szell und Lorin Maazel geprägt; seit 2002 steht dem Or- ?? ??? ?? ??? ??? Jüngsten Gerichts??? im „Dies irae“ bis zur inbrünstigen Bitte chester Franz Welser-Möst als Music Director vor. Unter sei- ?? ?? um Errettung im „Libera me“, mit der Verdi seine Komposi- ner Leitung wurde das Cleveland Orchestra von der „New Werke von N. N. tion auchWerke beschließt. von N. DasN. Werk wurde im Kontext der Litur- York Times“ zum besten amerikanischen Orchester gewählt. gie kaum zur Aufführung gebracht und wird heute meistens Von 2010 bis 2014 war Franz Welser-Möst Generalmusik- Preise: € ??,– / ??,– / ??,– / ??,– // Jugendkarte: € 10,– Preise: € ??,– / ??,– / ??,– / ??,– // Jugendkarte: € 10,– konzertant aufgeführt. Das Bruckner Orchester Linz und der direktor der Wiener Staatsoper. Seine musikalische Ausbil- Bestandteil des Festival ... Siehe Seite ??. Bestandteil des Festival ... Siehe Seite ??. Dirigent Massimo Zanetti werden dieses großartige Werk am dung begann der international gefragte Maestro am Linzer Konzertende ??:?? Konzertende ??:?? 14. November um 19:30 Uhr im Großen Saal des Hauses Musikgymnasium. zur Aufführung bringen. Zanetti wurde 1962 in Mailand, Italien, geboren und erregte bereits als Jungdirigent großes Aufsehen.

22 Franz Welser-Mösti Dinara Alieva 2323 14 16 Dez Jän

Donnerstag | 19:30 Daniel Müller-Schott Violoncello Joseph Moog Klavier Dienstag | 19:30 Großer Saal Bruckner Orchester Linz Bruckner Orchester Linz Großer Saal

Preise: € 80,– / 68,– / Bruno Weil Dirigent Nicholas Milton Dirigent Preise: € 80,– / 68,– / 58,– / 49,– 58,– / 49,– Jugendkarte: € 10,– WOLFGANG AMADEUS MOZART: Divertimento D-Dur KV 205 SERGEJ RACHMANINOW: 2. Klavierkonzert c-moll op. 18 Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) PETER I. TSCHAIKOWSKY: Variationen über PETER I. TSCHAIKOWSKY: Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 (limitiertes Kontingent) ein Rokoko-Thema op. 33 In der Reihe Festival Klavier GEORGE BIZET: Symphonie Nr.1 C-Dur Seine musikalische Überzeugungskraft macht ihn zu einem Siehe Seite 83 der herausragendsten australischen Dirigenten seiner Ge- Die beliebten Rokoko-Variationen für Violoncello und Or- neration: Nicholas Milton. Seit der Spielzeit 2014/15 ist er chester sind ein höchst anspruchsvolles Werk, mit dem sich Generalmusikdirektor und Chefdirigent am Saarländischen Tschaikowsky stilistisch ins 18. Jahrhundert wandte und sei- Staatstheater in Saarbrücken, gastierte regelmäßig an der nem Idol Mozart huldigte – das Thema stammt allerdings Volksoper Wien, der Komischen Oper Berlin und arbeitete mit von ihm selbst und nicht aus dem Rokoko. Als Solist nimmt bedeutenden Orchestern. Mit Joseph Moog (*1987) verbin- Daniel Müller-Schott am Podium Platz, „ein furchtloser Spie- det ihn eine künstlerische Zusammenarbeit in Konzerten und ler mit überragender Technik“ (New York Times), der durch bei Aufnahmen, die zuletzt für den Grammy nominiert wur- die frühe Förderung durch Anne-Sophie Mutter ein Jahr lang den. Die Zeitschrift „Klassik Heute“ nannte den deutschen von Jahrhundert-Cellist Mstislaw Rostropowitsch unterrich- Pianisten, der zudem als Komponist tätig ist, eine der „auf- tet wurde und heute mit den führenden Orchester weltweit fälligsten Erscheinungen des gegenwärtigen Musiklebens“. als Solist auftritt. Dirigent Bruno Weil gastierte bei namhaf- ten Orchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern sowie der Staatskapelle Dresden. Er arbeitet regelmäßig mit „Tafelmusik“ (Toronto) und wurde mehrfach mit dem ECHO- Klassik ausgezeichnet.

24 Daniel Müller-Schott i Joseph Moog 25 5 28 Feb Feb

Montag | 19:30 Mariinsky Orchestra Martin Grubinger Percussion Mittwoch | 19:30 Großer Saal Valery Gergiev Dirigent Bruckner Orchester Linz Großer Saal

Preise: € 80,– / 68,– / Markus Poschner Dirigent Preise: € 80,– / 68,– / 58,– / 49,– CLAUDE DEBUSSY: Prélude à L‘Après-midi d‘un Faune 58,– / 49,– Jugendkarte: € 10,– OLIVIER MESSIAEN: L’Ascension (Die Himmelfahrt) KALEVI AHO: Sieidi, Konzert für Schlagwerk Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: Symphonie Nr. 4 c-moll op. 43 und Orchester (2010) (limitiertes Kontingent) ARNOLD SCHÖNBERG: Pelleas und Melisande op. 5 Dem Publikum des Brucknerhauses und des Brucknerfestes muss Valery Gergiev sehr gewogen sein, ist er doch in den Martin Grubinger gilt weltweit als Inbegriff des virtuosen letzten Jahren vermehrt nach Linz gekommen und kehrt im Percussionisten im klassischen Konzertbetrieb. Seine Studi- Februar mit seinem Mariinsky Orchestra und einem höchst en absolvierte der gebürtige Salzburger am Brucknerkonser- ansprechenden Programm zurück. Den 100. Todestag des vatorium in Linz und am Mozarteum Salzburg. Zusammen großen französischen Impressionisten Debussy würdigt Ger- mit dem Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner wird giev mit dem Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns, gefolgt er das Schlagwerkkonzert Siedi (Kultstätte) des finnischen von Messiaens vier symphonischen Meditationen rund um Komponisten Kalevi Aho (*1949) aufführen, das durch kom- die Himmelfahrt Christi. Höhepunkt ist Schostakowitschs plexe Rhythmen besticht. „Einer der Kritiker schlug vor, 4. Symphonie, eines der gewaltigsten Werke, das auch mich in eine Irrenanstalt zu stecken und Notenpapier au- Schostakowitsch selbst sehr schätzte: „Ich denke, dass die ßerhalb meiner Reichweite aufzubewahren“, schrieb Arnold Vierte in vieler Weise besser ist als die nachfolgenden Sym- Schönberg über die Uraufführung von Pelleas und Melisande phonien.“ unter seiner eigenen Leitung in Wien 1905 – doch schon we- nige Jahre später gelang der Durchbruch.

26 Valery Gergievi Martin Grubinger 27 3 23 Apr Apr

Dienstag | 19:30 Jörg Widmann Klarinette Kristóf Baráti Violine Montag | 19:30 Großer Saal City of Birmingham RSO Wien Großer Saal

Preise: € 80,– / 68,– / Symphony Orchestra Cornelius Meister Dirigent Preise: € 80,– / 68,– / 58,– / 49,– Mirga Gražinyte-Tyla Dirigentin 58,– / 49,– Jugendkarte: € 10,– FRIEDRICH CERHA: Drei Sätze für Orchester Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) : Tristan und Isolde, Vorspiel BÉLA BARTÓK: Violinkonzert Nr. 1 Sz. 36 op. posth. (limitiertes Kontingent) WOLFGANG A. MOZART: Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 ALEXANDER VON ZEMLINSKY: Die Seejungfrau RAMINTA ŠERKŠNYTĖ: Fires (2010) LUDWIG VAN BEETHOVEN: Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 Das Streben der kleinen Seejungfrau nach einer unsterb- lichen Seele und der Liebe des Prinzen hat Literaten und Mirga Gražinytė-Tyla zählt zu den faszinierendsten Erschei- Komponisten gleichermaßen beschäftigt und inspiriert. Al- nungen der jüngeren Dirigentengeneration und beeindruckt exander von Zemlinsky schuf nach dem Märchen von Hans mit einer rasanten Karriere. Spätestens seit sie 2012 mit Christian Andersen eine Fantasie in drei Sätzen, die das dem „Salzburg Festival Young Conductors Award“ ausge- großartige RSO Wien unter der Leitung von Chefdirigent Cor- zeichnet worden ist, wird sie von den großen Orchestern um- nelius Meister erklingen lässt. Zuvor steht Bartóks 1. Violin- worben. 2016 trat sie als Music Director des City of Bir- konzert auf dem Programm, das der Komponist mit 26 Jah- mingham Symphony Orchestra die Nachfolge von Sir Simon ren schrieb, aber zu Lebzeiten nicht mehr hören konnte, da Rattle und Andris Nelsons an, beim Los Angeles Philharmo- es erst nach seinem Tod uraufgeführt wurde. Kristóf Baráti, nic ist sie derzeit als Associate Conductor verpflichtet. Ihre einer der führenden ungarischen Geiger mit internationaler dynamische Jugendlichkeit verbindet sich mit einer außer- Karriere als Solist und Kammermusiker, wird das Werk auf gewöhnlichen Tiefgründigkeit. In Linz gastiert sie mit dem der „Lady Harmsworth“-Stradivari spielen. renommierten City of Birmingham Symphony Orchestra und dem sehr gefragten Klarinettisten und Komponisten Jörg Widmann.

28 Mirga Gražinyte-Tylai Cornelius Meister 29 24 15 Mai Juni

Donnerstag | 19:30 Olga Peretyatko Sopran Joyce DiDonato Mezzosopran Freitag | 19:30 Großer Saal Ural Philharmonic Orchestra Münchner Symphoniker Großer Saal

Preise: € 80,– / 68,– / Dmitri Liss Dirigent Sascha Goetzel Dirigent Preise: € 80,– / 68,– / 58,– / 49,– 58,– / 49,– Jugendkarte: € 10,– MIKHAIL GLINKA: Ouvertüre zu Ruslan und Ludmila GIOVANNI PACINI: „Ove t’aggiri, o barbaro“ Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) NIKOLAI RIMSKI-KORSAKOW: Die Zarenbraut, Arie der Marfa aus Stella di Napoli (limitiertes Kontingent) MODEST MUSSORGSKY: Vorspiel zur Oper Chowanschtschina MICHELE CARAFA: „Oh, di sorte crudel“ Im Frühlingsfestival, „Morgendämmerung über der Moskwa“ aus Le Nozze di Lammermoor siehe Seite 103 SERGEJ RACHMANINOW: Vocalise WOLFGANG A. MOZART: „Deh vieni“ aus Le Nozze di Figaro DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: Festliche Ouvertüre op. 96 GIOACCHINO ROSSINI: „Una voce poco fa“ SERGEJ RACHMANINOW: Ne poi, krasavitsa! op. 4 Nr. 4 aus Der Barbier von Sevilla SERGEJ PROKOFJEW: Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 HECTOR BERLIOZ: „Je vais mourir“, „Adieu, fière cité“ aus Les Troyens Nach dem großartigen Premierengastspiel im Dezember GIOACCHINO ROSSINI: „Tanti affetti in tal momento“ aus La Donna del lago 2016 mit Bariton Dmitri Hvorostovsky kommt das Ural Phil- harmonic Orchestra im Mai 2018 wieder ins Brucknerhaus. Ein Hörerlebnis der Extraklasse werden die Münchner Sym- Der Klangkörper gilt als eines der besten Sinfonieorchester phoniker gemeinsam mit der Mezzosopranistin Joyce DiDo- Russlands und pflegt eine großartige Orchesterkultur. Im Ge- nato beim Gastspiel im Brucknerhaus bieten. Die amerika- päck haben die MusikerInnen ein ausgewähltes Programm nische Sängerin, die zu den größten Mezzosopranistinnen mit großen Werken russischer Komponisten. Über eine Stim- ihrer Zeit gezählt wird, besticht durch blitzsaubere Technik me, die in schwindelerregende Höhen aufsteigen kann, ver- und eine unglaublich variable und farbenreiche Stimme. Die fügt die Sopranistin Olga Peretyatko. Dies und ihre souverä- „Times“ beschreibt ihre Stimme als „unvergleichlich“ und ne Technik wird die Russin, die in Berlin an der Hochschule sogar „göttlich“ – das Hörerlebnis scheint garantiert! für Musik „Hanns Eisler“ ausgebildet wurde, auf der Bühne im Brucknerhaus unter Beweis stellen. 30 Olga Peretyatkoi Joyce DiDonato 31 1. Oktober 2017 18. März 2018 6. Mai 2018 SolistInnen und Orchester Bach: h-moll-Messe Daniela Fally Sopran onntagsmatineen des Bolshoi Theater Belarus L’Orfeo Barockorchester Johannes Rödhammer- S P. I. Tschaikowsky Michi Gaigg Dirigentin Roedemer Bass ■ Siehe Seite 34 Ulrike Hofbauer, Anna Willerding, KünstlerOrchester Wien Margot Oitzinger, Virgil Hartinger, Werner Hackl Dirigent Die Sonntagsmatineen im Brucknerhaus erfreuen sich größ- Markus Volpert u. a. W. A. Mozart, G. Rossini, G. Verdi, ter Beliebtheit bei Publikum und KünstlerInnen. Dies liegt 26. November 2017 J. S. Bach J. Offenbach, L. Bernstein u. a. einerseits mit Sicherheit an der Aufgeschlossenheit der Alexandra Soumm Violine ■ Siehe Seite 37 ■ Siehe Seite 39 Bruckner Orchester Linz AbonnentInnen und natürlich trägt auch die gute Atmosphä- Markus Poschner Dirigent re im Haus zum Gelingen der fantastischen Konzerte bei. In J. Sibelius, J. Brahms 8. April 2018 der kommenden Saison präsentieren wir Ihnen eine Auswahl ■ Siehe Seite 35 Orchestra of the Age of Enlightenment heimischer und internationaler SpitzenmusikerInnen wie das Roger Montgomery Horn Orchestra of the Age of Enlightment mit dem legendären Di- 18. Februar 2018 Sir Roger Norrington Dirigent rigenten Sir Roger Norrington, das Bruckner Orchester Linz Alma Deutscher Violine W. A. Mozart Festival Sinfonietta Linz ■ Siehe Seite 38 mit seinem neuen Chefdirigenten Markus Poschner, das über Lui Chan Violine Violine, Leitung die Grenzen von Österreich hinaus äußerst erfolgreiche L’Or- F. Schubert, A. Deutscher, J. Haydn Preise für das Abonnement Sonntagsmatineen finden Sie auf Seite 13. feo Barockorchester unter der Leitung von Michi Gaigg sowie ■ Siehe Seite 36

das musikalische Wunderkind Alma Deutscher und viele an- Bei diesen Konzerten für Sie unterwegs: dere mehr. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Pro- der Kultur-Shuttlebus gramm an sechs Sonntagvormittagen im bezaubernden Am- biente des Brucknerhauses und genießen Sie im Anschluss Ihr Mittagsmenü im Restaurant Anklang.

32 33 1 26 Okt Nov

Sonntag | 11:00 SolistInnen und Orchester Alexandra Soumm Violine Sonntag | 11:00 Großer Saal des Bolshoi Theater Belarus Bruckner Orchester Linz Großer Saal

Preise: € 48,– / 41,– / Markus Poschner Dirigent Preise: € 48,– / 41,– / 36,– / 30,– Ausgewählte Arien 36,– / 30,– Jugendkarte: € 10,– PETER I. TSCHAIKOWSKY: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 JEAN SIBELIUS: Violinkonzert d-moll op. 47 Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) Pathétique JOHANNES BRAHMS: Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68 (limitiertes Kontingent)

Im Int. Brucknerfest 2017 Das Bolshoi Theater Belarus gastiert mit SolistInnen und Johannes Brahms war bereits über 40 Jahre alt, als er seine dem Orchester des renommierten Opernhauses und setzt erste Symphonie schrieb. Die Bürde, nach Beethoven und ausgewählte Opernarien sowie Tschwaikowskys Symphonie seinen Symphonien ein solches Werk zu Papier zu bringen, Nr. 6 aufs Programm. Tschaikowsky wollte „eine grandio- hemmte ihn lange Zeit. Und es brauchte rund 15 Jahre, bis se Sinfonie schreiben, die den Schlußstein meines ganzen Brahms seine Symphonie Nr. 1 fertigestellt hatte. Um die- Schaffens bilden soll“ und er konnte zwar die Uraufführung ses Meisterwerk annehmen wird sich Shootingstar Alexand- seiner Pathétique wenige Tage vor seinem Tod noch erleben, ra Soumm, die im zarten Alter von sieben Jahren bereits ihr nicht aber den Siegeszug seines Werkes. Das Bolshoi Thea- erstes Konzert spielte. Die Violinistin stammt aus Russland, ter Belarus ist das bedeutendste Opernhaus Weißrusslands, hat ihre Ausbildung aber am Wiener Konservatorium und an dessen Geschichte wie die Ursprünge des Orchesters bis in der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz unter die 1920er Jahre zurückreichen. Regelmäßige Gastspiele Boris Kuschnir absolviert. Die Gewinnerin des „Eurovision brachten auch international einen hervorragenden Ruf ein. Young Musicians“-Wettbewerbs ist eine überaus gefragte So- listin bei großen Orchestern wie dem London Philharmonic, Los Angeles Philharmonic u. a.

34 Orchester des Bolshoi Theater Belarusi Alexandra Soumm 35 18 18 Feb Mär

Sonntag | 11:00 Alma Deutscher Violine Bach: h-moll-Messe Sonntag | 11:00 Großer Saal Festival Sinfonietta Linz L’Orfeo Barockorchester Großer Saal

Preise: € 48,– / 41,– / Lui Chan Violine, Leitung Michi Gaigg Dirigentin Preise: € 48,– / 41,– / 36,– / 30,– 36,– / 30,– Jugendkarte: € 10,– FRANZ SCHUBERT: Ouvertüre „im italienischen Stil” Ulrike Hofbauer Sopran I | Anna Willerding Sopran II Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) C-Dur D 591 Margot Oitzinger Alt | Virgil Hartinger Tenor | Markus Volpert Bass (limitiertes Kontingent) ALMA DEUTSCHER: Violinkonzert Nr. 1 g-moll Collegium Vocale Salzburg JOSEPH HAYDN: Sinfonie Nr. 94 G-Dur Mit dem Paukenschlag In der Reihe Festival Originalklang JOHANN SEBASTIAN BACH: Missa a 5 Voci h-moll-Messe BWV 232 Siehe Seite 91 Eine höchst seltene Gelegenheit, ein musikalisches Wun- derkind selbst zu erleben, bietet die Matinee am 18. Feb- Die österreichische Dirigentin Michi Gaigg hat das L’Orfeo ruar. Alma Deutscher vereint außergewöhnlichste musikali- Barockorchester zu überregionaler Berühmtheit gebracht, sche Begabung und vielseitiges Talent: die 2005 geborene über die Grenzen hinaus gilt es als eines der renommier- Komponistin, Geigerin und Pianistin gibt ihr Debüt im Bruck- testen Klangkörper im Bereich des Originalklangs. Gemein- nerhaus als Solistin ihres eigenen Violinkonzerts, das sie im sam mit dem Collegium Vocale Salzburg, dem Kammer- und Alter von 9 Jahren schrieb und bereits mit dem Israel Phil- Konzertchor der Salzburger Bachgesellschaft, wird die be- harmonic Orchestra aufführte. Große Bekanntheit erlangte rühmte h-moll-Messe von Johann Sebastian Bach zur Auf- sie durch ihre erste Oper Cinderella, die im Dezember 2016 führung gebracht. Dieses als Meilenstein der Musikgeschich- in Wien mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. Alma Deut- te geltende Werk, welches in den Jahren kurz vor dem Tod scher trat bereits in mehreren Ländern Europas, den USA, des Komponisten entstand, ist weltweit fixer Bestandteil im Israel und auf. Im Brucknerhaus wird sie begleitet von Repertoire. Die Bedeutung des Werkes unterstreicht die Auf- der Festival Sinfonietta Linz unter der Leitung des Ersten nahme des Manuskripts der Messe in die Liste des UNES- Konzertmeisters des Bruckner Orchesters Linz, Lui Chan. CO-Weltdokumentenerbes im Jahre 2015, die h-moll-Messe gehört damit zum „Gedächtnis der Menschheit“.

36 Alma Deutscheri L'Orfeo Barockorchester und Michi Gaigg 373737 8 6 Apr Mai

Sonntag | 11:00 Orchestra of the Age Daniela Fally Sopran Sonntag | 11:00 Großer Saal of Enlightenment Johannes Rödhammer- Großer Saal

Preise: € 48,– / 41,– / Roger Montgomery Horn Roedemer Bass Preise: € 48,– / 41,– / 36,– / 30,– Sir Roger Norrington Dirigent KünstlerOrchester Wien 36,– / 30,– Jugendkarte: € 10,– Werner Hackl Dirigent Jugendkarte: € 10,– (limitiertes Kontingent) WOLFGANG AMADEUS MOZART: (limitiertes Kontingent) Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 WOLFGANG AMADEUS MOZART: „Là ci darem la mano“ Im Frühlingsfestival, Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495 GIOACCHINO ROSSINI: „Una voce poco fa“ siehe Seite 103 Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 D-Dur KV 412 (386b) GIUSEPPE VERDI: „Gualtier Maldè ... Caro nome“ Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 Linzer Sinfonie JACQUES OFFENBACH: „Barcarole“ und Arie der Olympia aus Hoffmanns Erzählungen Der vor 20 Jahren zum „Knight Bachelor“ geadelte Sir Roger LEONARD BERNSTEIN: „I feel pretty“ aus West Side Story Norrington ist seit jeher ein Verfechter des „reinen Klangs“, „Glitter and Be Gay“ aus Candide seiner Meinung nach klingen die Streichinstrumente ohne Vi- u. a. brato viel schöner. Daher darf man auf die Interpretation der Der Shootingstar der Wiener Staatsoper, die Österreicherin Werke, die für sein Gastspiel im Brucknerhaus auf dem Pro- Daniela Fally, gibt 2018 ihr Debüt im Linzer Brucknerhaus. gramm stehen, sehr gespannt sein. Dieses umfasst äußerst Die in Niederösterreich geborene Fally, die ihr Gesangsstudi- virtuose Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, unter ande- um in Wien mit Auszeichnung abgeschlossen hat, begeistert rem die Linzer Sinfonie. Neben dem in Oxford geborenen Di- bei dem Konzert mit dem KünstlerOrchester Wien unter der rigenten Norrington wird der Hornsolist des Orchestra of the Leitung von Werner Hackl unter anderem mit Songs aus Mu- Age of Enlightenment, Roger Montgomery, auf der Bühne sicals von Leonard Bernstein. stehen. Das Orchester, das seinen Sitz in London hat, tourt regelmäßig durch die Konzerthäuser dieser Welt.

38 Sir Roger Norringtoni Daniela Fally 39 Fortissimo 21. November 2017 2. März 2018 Julian Rachlin Violine, Dirigent Matthias Goerne Bariton English Chamber Orchestra Alexander Schmalcz Klavier Einmal mehr Fortissimo! Nach einem fulminanten Start in L. v. Beethoven F. Schubert ■ Siehe Seite 42 ■ Siehe Seite 44 der vergangenen Saison geht das junge Abo in die zweite Runde und präsentiert wieder höchst Hörenswertes: Julian Rachlin frischt seine enge Beziehung zum Brucknerhaus Linz auf und kehrt als Solist von Beethovens Violinkonzert und als 22. Jänner 2018 3. Juni 2018 Dirigent bei Beethovens 7. Symphonie zurück. Khatia Bunia- Khatia Buniatishvili Klavier Wiener Philharmoniker tishvili widmet sich gerne und oft den Werken von Orchestre Philharmonique Christoph Eschenbach Dirigent und wird im Brucknerhaus Liszts 2. Klavierkonzert mit dem du Luxembourg H. Willi, A. Bruckner Gustavo Gimeno Dirigent ■ Siehe Seite 45 Orchestre Philharmonique du Luxembourg unter Gustavo Gi- R. Wagner, F. Liszt, C. Debussy meno aufführen. Matthias Goerne, führender Schubert-Sän- ■ Siehe Seite 43 ger und einer der bedeutendsten Interpreten weltweit, wird die Winterreise aufführen. Ein besonderes Highlight folgt im Wir haben das passende Abonnement Juni mit Christoph Eschenbach und den Wiener Philharmo- für Ihren Musikgeschmack. nikern in St. Florian. Informationen & Preise siehe Seite 13.

40 41 21 22 Nov Jän

Dienstag | 19:30 Julian Rachlin Violine, Dirigent Khatia Buniatishvili Klavier Montag | 19:30 Großer Saal English Chamber Orchestra Orchestre Philharmonique Großer Saal

Preise: € 53,– / 46,– / du Luxembourg Preise: € 53,– / 46,– / LUDWIG VAN BEETHOVEN: 38,– / 31,– Gustavo Gimeno Dirigent 38,– / 31,– Jugendkarte: € 10,– Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Jugendkarte: € 10,– LUDWIG VAN BEETHOVEN: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (limitiertes Kontingent) RICHARD WAGNER: Ouvertüre und Bacchanale aus Tannhäuser (limitiertes Kontingent) FRANZ LISZT: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur Im Festival Klavier, Immer auf der Suche nach neuen Horizonten: Julian Rachlin CLAUDE DEBUSSY: Images pour Orchestre Nr. 2 Ibéria siehe Seite 86 ist nicht nur einer der spannendsten und renommiertesten CLAUDE DEBUSSY: La Mer Geiger der Gegenwart, sondern auch ein geschätzter Brat- scher und feiert mittlerweile als Dirigent zahlreiche Erfolge. Kaum jemand spielt so innig, so intensiv und so feinfüh- Aktuell tritt er u. a. mit den Münchner Philharmonikern un- lig die Klaviersoli wie Khatia Buniatishvili. Die aus Georgien ter Zubin Mehta und mit der Filarmonica della Scala unter stammende Ausnahmekünstlerin scheint bei ihren Interpre- Riccardo Chailly auf. Rachlin ist Erster Gastdirigent der Ro- tationen schier zu versinken, sie verliert sich in den Melodien yal Northern Sinfonia sowie ab 2017/18 des Turku Philhar- der großen Werke und beschert mit ihrem Spiel den Zuhöre- monic Orchestra in Finnland. Im Brucknerhaus debütierte rInnen ein einzigartiges Erlebnis von Musik. Gemeinsam mit er als Geiger bereits 1989 und war der jüngste Solist, der dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg wird Bunia- jemals mit den Wiener Philharmonikern aufgetreten ist. Er tishvili das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur von wird Beethovens Violinkonzert als Solist auf seiner „ex Lie- Franz Liszt spielen, ein Werk, das wegen unzähliger Über- big“ von Antonio Stradivari aus dem Jahr 1704 spielen und arbeitungen erst nach fast 30 Jahren Arbeit auf die Bühne Beethovens 7. Symphonie dirigieren. kam. Am Dirigentenpult steht der spanische Schlagzeuger und Dirigent Gustavo Gimeno, der seit 2015 Musikdirektor des Orchestre Philharmonique du Luxembourg ist.

42 Julian Rachlini Khatia Buniatishvili 43 2 3 März Jun

Freitag | 19:30 Matthias Goerne Bariton Wiener Philharmoniker Sonntag | 19:30 Großer Saal Christoph Eschenbach Dirigent Stiftsbasilika Alexander Schmalcz Klavier St. Florian Preise: € 53,– / 36,–/ HERBERT WILLI: Dsoong für Orchester (2016/17) 38,– / 31,– Preise: € 99,– / 78,– / Jugendkarte: € 10,– FRANZ SCHUBERT: Winterreise op. 89, D 911 ANTON BRUCKNER: Symphonie Nr. 1 (Fassung 1890/91) 65,– / 47,– (limitiertes Kontingent) Jugendkarte: € 10,– „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus.“ Franz Das Konzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung (limitiertes Kontingent) Einführung & Vortrag: von Christoph Eschenbach in der Stiftsbasilika St. Florian MS | 18:30 Schubert schuf mit der Winterreise einen der bedeutendsten Prof. Franz Farnberger und anspruchsvollsten Zyklen, dessen Lieder Stimmungen ist zweifellos ein besonderer Höhepunkt der kommenden und Bilder nach den Gedichten von Wilhelm Müller wieder- Saison und gleichzeitig für das Orchester der Beginn eines geben und in höchst anspruchsvoller Weise in Töne fassen. Bruckner-Zyklus an unterschiedlichen Orten. Zum Auftakt Der junge Wanderer passiert einen Lindenbaum („Am Brun- steht Bruckners 1. Symphonie in der „Wiener Fassung“ auf nen vor dem Tore“), aus dem Frühlingstraum („Ich träumte dem Programm. Dem großartigen Werk wird ein neues Stück von bunten Blumen“) muss er in die Realität zurückkehren, des Vorarlberger Komponisten Herbert Willi vorangestellt. es folgen Einsamkeit und schwermütige Gedanken, symboli- Maestro Eschenbach ist derzeit in Leitungsfunktionen des siert durch eine Krähe. John F. Kennedy Center for the Performing Arts sowie des Der gebürtige Weimarer Matthias Goerne zählt zu den füh- National Symphony Orchestra in Washington D. C. tätig. Mit renden Liedsängern unserer Zeit. Seine Schubert-Edition den Wiener Philharmonikern hat er u. a. ein weltweit live umfasst mittlerweile zwölf CDs mit renommiertesten Pia- übertragenes Sommernachtskonzert im Schloss Schönbrunn nisten. Er studierte einst bei Dietrich Fischer-Dieskau und geleitet. Elisabeth Schwarzkopf, seine Karriere umfasst gefeierte Auftritte als Opernsänger ebenso wie Konzerte mit den be- deutendsten Orchestern.

44 Matthias Goernei Christoph Eschenbach 45 Bruckner Orchester Linz & Markus Poschner

Das Bruckner Orchester Linz ist eines der wichtigsten und vielfältigsten Symphonieorchester Österreichs. Es ist ei- 17. September 2017 1. Jänner 2018 26. April 2018 ne tragende Säule im oberösterreichischen Musikleben mit : Symphonie Nr. 2 Neujahrskonzert Bruckner 7 „Auferstehungssymphonie“ Bruckner Orchester Linz Bruckner Orchester Linz Opernverpflichtung im Linzer Musiktheater, einem jährlichen Bruckner Orchester Linz Markus Poschner Dirigent Markus Poschner Dirigent Zyklus im Wiener , internationalen Tourneen wie Markus Poschner Dirigent W. A. Mozart, R. Strauss J. Sibelius, A. Bruckner zuletzt in die USA und erfolgreichen Gastspielen in ganz Brigitte Geller, Katrin Wundsam u. a. ■ Siehe Seite 50 ■ Siehe Seite 51 Europa. Im Brucknerhaus hat das Bruckner Orchester Linz G. Mahler ■ Siehe Seite 48 seit Langem seine symphonische Heimat und wird diese ab der Saison 2017/18 um einen neuen Abo-Zyklus berei- 1. März 2018 chern. Chefdirigent Markus Poschner wird bei allen Konzer- 3. November 2017 Martin Grubinger Percussion Beethoven: Violinkonzert und Bruckner Orchester Linz Wir haben das passende Abonnement ten selbst am Pult stehen und Auszüge aus „seinem“ Reper- für Ihren Musikgeschmack. Symphonie Nr. 5 Markus Poschner Dirigent toire geben: Der Bogen reicht von Mozart und Strauss über Bruckner Orchester Linz K. Aho, A. Schönberg Informationen & Preise siehe Seite 14. die großen Symphoniker Beethoven, Mahler und Bruckner. Markus Poschner Dirigent ■ Siehe Seite 50 Emmanuel Tjeknavorian Zeitgenössisches folgt mit dem Ausnahmepercussionisten L. v. Beethoven

Martin Grubinger. ■ Siehe Seite 49

46 47 17 3 Sep Nov

Sonntag | 19:30 Gustav Mahler: Beethoven: Violinkonzert Freitag | 19:30 Großer Saal Symphonie Nr. 2 und Symphonie Nr. 5 Großer Saal Gastveranstaltung Preise: „Auferstehungssymphonie“ Bruckner Orchester Linz € 47,– / 41,– / 36,– / 30,– Bruckner Orchester Linz Markus Poschner Dirigent Im Abonnement erhältlich Jugendkarte: € 10,– Markus Poschner Dirigent und auch als Einzelkarten (limitiertes Kontingent) Emmanuel Tjeknavorian Violine in der Gastveranstaltung, Brigitte Geller Sopran | Katrin Wundsam Mezzosopran siehe Seite 14 Eröffnungskonzert des Chor und Extrachor des Landestheaters Linz LUDWIG VAN BEETHOVEN: Int. Brucknerfestes 2017. Martin Zeller Einstudierung Extrachor Violinkonzert D-Dur op. 61 Chor Ad libitum Einstudierung: Heinz Ferlesch Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 GUSTAV MAHLER: Symphonie Nr. 2 Beethovens Konzert für Violine und Orchester in D-Dur ist Markus Poschner setzt mit Mahlers 2. Symphonie eine ge- das einzige Konzert dieser Gattung, das Beethoven verfasst waltige Ouvertüre an den Beginn seiner Tätigkeit als neuer hat. Innerhalb kürzester Zeit entstand dieses Werk im Herbst Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz. In der Auferste- 1806, und zwar so knapp vor dem Termin der Erstauffüh- hungssymphonie spürt man förmlich Mahlers Ringen bei der rung, dass der Solist der damaligen Uraufführung vom Blatt Entstehung des Werkes, bei einer Arbeit, die er nach fünfjäh- spielen musste. Neben diesem wundervollen Violinkonzert riger Unterbrechung wieder aufnahm, das Finale noch unge- hat das Bruckner Orchester unter der Leitung von Markus wiss. Es offenbart sich darin aber auch das Ringen der Seele Poschner zudem Beethovens Symphonie Nr. 5 mit auf das mit Fragen der Transzendenz. Der befreundeten Natalie Bau- Programm genommen. Dieses opulente Werk, auch Schick- er-Lechner schrieb er: „Es ist Erfahrenes und Erlittenes, das salssinfonie genannt, zählt zu den bekanntesten Werken des ich mit meinem Herzblut niederschrieb.“ Solistinnen sind Komponisten und hat den ewigen menschlichen Schicksals- die gebürtige Schweizerin Brigitte Geller und die gebürtige kampf zum Thema. Triumph und Niederlage, Leid und Erlö- Oberösterreicherin Katrin Wundsam. sung, das alles erleben die ZuhörerInnen bei diesem Werk.

48 Katrin Wundsami Emmanuel Tjeknavorian 49 1 1 Jän Mär 26 Apr

Bruckner 7 Donnerstag | 19:30 Bruckner Orchester Linz Großer Saal

Markus Poschner Dirigent Preise: € 46,– / 40,– / 36,– / 30,– Neujahrskonzert Martin Grubinger Percussion Jugendkarte: € 10,– JEAN SIBELIUS: Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 105 (limitiertes Kontingent) Bruckner Orchester Linz Bruckner Orchester Linz ANTON BRUCKNER: Symphonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 Markus Poschner Dirigent Markus Poschner Dirigent Im Frühlingsfestival, Bruckner Orchester Linz Martin Grubinger siehe Seite 103

Das Konzert am 26. April stellt zwei siebte Symphonien in Montag | 16:00 | Großer Saal Donnerstag | 19:30 | Großer Saal den Mittelpunkt, die von Jean Sibelius und von Anton Bruck- WOLFGANG A. MOZART: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 KALEVI AHO: Sieidi, Konzert für Schlagwerk und Orchester (2010) ner. Beide Werke haben sich in ihrer Meisterhaftigkeit auch RICHARD STRAUSS: Eine Alpensinfonie ARNOLD SCHÖNBERG: Pelleas und Melisande op. 5 auf die Künstler ausgewirkt. So blieb das Werk bei Sibeli- us die letzte vollendete und erhaltene Symphonie und eines Das traditionelle Neujahrskonzert im Brucknerhaus wird heuer zum ersten Mal Der international renommierte Percussionist Martin Grubinger und das Bruckner der letzten Orchesterwerke, und Anton Bruckner verhalf die vom neuen Chefdirigenten des Bruckner Orchesters Linz, Markus Poschner, diri- Orchester Linz unter der Leitung von Markus Poschner spielen am 1. März Werke Uraufführung der Symphonie im Leipziger Stadttheater vom giert. Auf dem Programm stehen zum einen die unter dem Beinamen bekannte von Kalevi Aho und Arnold Schönberg. Der Finne Aho ist hauptsächlich als Kom- Gewandhausorchester Leipzig zu internationalem Ruhm. Der Linzer Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart, die er im Jahre 1783 in Linz kom- ponist großer Orchesterwerke bekannt und hat bislang 16 Sinfonien geschrieben, ponierte, und die sinfonische Dichtung Eine Alpensinfonie von Richard Strauss. außerdem zahlreiche Kompositionen für kammermusikalische Besetzungen. Die Komponist Bruckner musste 60 Jahre alt werden, um ei- Als Mozart 1783 von Salzburg nach Wien reiste und in Linz Zwischenstation sinfonische Dichtung Pelleas und Melisande von Arnold Schönberg beruht auf nen ersten durchschlagenden Erfolg zu erzielen. Neben Auf- einlegte, wurde er von Graf Thun eingeladen, ein Konzert zu geben. Nachdem der literarischen Vorlage des Dichters Maurice Maeterlinck. Das Werk entstand führungen in anderen musikalischen Zentren Europas fand er keine Werke bei sich hatte, komponierte er innerhalb weniger Tage eine neue 1902/03 und wurde 1905 in Wien uraufgeführt. Aufgrund seiner Komplexität das Werk auch seinen Weg nach Übersee. Große Teile dieser Sinfonie, die schließlich am 4. November 1783 im Linzer Ballhaus uraufgeführt und überladenen Polyfonie stieß es bei Publikum und Kritik gleichermaßen auf sehr beliebten Symphonie wurden in St. Florian komponiert, wurde. Unverständnis. dort, wo Bruckner auch begraben ist.

Preise: € 46,– / 40,– / 35,– / 29,– // Jugendkarte: € 10,– Preise: € 80,– / 68,– / 58,– / 49,– // Jugendkarte: € 10,–

50 50 Markus Poschner 51 Lunchkonzerte

Ihre musikalische Mittagspause im Brucknerhaus 24. November 2017 26. Februar 2018 mit dem Bruckner Orchester Linz und Chefdirigent 12:30 – 13:30 | GS | Anklang 12:30 – 13:30 | GS | Anklang Johannes Brahms: Arnold Schönberg: Markus Poschner. Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68 Pelleas und Melisande op. 5 Bruckner Orchester Linz Bruckner Orchester Linz Ab der Saison 2017/18 startet das Brucknerhaus ein neues Markus Poschner Dirigent Markus Poschner Dirigent Format, das Sie mit musikalischen Meisterwerken sowie den MusikerInnen und dem Chefdirigenten des Bruckner Or- chesters näher zusammenbringt. 25. April 2018 Von 12:30 bis 13:00 Uhr besuchen Sie eine öffentliche Pro- 29. Dezember 2017 12:30 – 13:30 | GS | Anklang 12:30 – 13:30 | GS | Anklang be im Großen Saal, blicken hinter die Kulissen und erhalten Anton Bruckner: Symphonie Richard Strauss: Nr. 7 E-Dur WAB 107 Einblick in die Detailarbeit der musikalischen Vorbereitungen Eine Alpensinfonie Preis pro Person: € 8,50. Bruckner Orchester Linz (inkludiert sind Probenbesuch und – moderiert von Markus Poschner. Bruckner Orchester Linz Markus Poschner Dirigent Mittagessen, Getränke exklusive) Sie hören Auszüge aus den großen Werken, die Sie im An- Markus Poschner Dirigent schluss mit dem Chefdirigenten und den Orchestermitglie- dern bei einem leichten Imbiss im Restaurant „Anklang“ er- örtern und näher kennenlernen können.

52 53 19. Oktober 2017 31. Dezember 2017 7. März 2018 Carte blanche à Peter Ruzicka Russisches Silvesterkonzert Festkonzert Fridolin Dallinger Bruckner Orchester Linz Oksana Sidyagina, Vitali Starikov, zum 85. Geburtstag usik zu Peter Ruzicka Dirigent Vladimir Ustantsev Brucknerhaus Ensemble, M ■ Siehe Seite 56 R. Gliére, M. Tournier, W. Posse, Heinz Haunold, Clemens Zeilinger u. a. M. Mussorgsky, A. Piazzolla, G. Gershwin F. Dallinger besonderen Anlässen ■ Siehe Seite 60 ■ Siehe Seite 64 26. Oktober 2017 Konzert zum Nationalfeiertag Günther Gradischnig, Johann Strauss Ensemble 31. Dezember 2017 8. März 2018 Martin Sieghart Das Große Silvesterkonzert „Ich kann wohl manchmal W. A. Mozart, L. v. Beethoven, J. Strauss (Sohn) Philharmonices mundi, Josef Sabaini singen, als ob ich fröhlich sei“ ■ Siehe Seite 57 ■ Siehe Seite 61 Liederabend zum 230. Geburtstag Feiern Sie mit uns die schönsten Anlässe im Jahr – und heuer die BesucherInnen mit gleich zwei Konzerten an ei- von Joseph Freiherr von Eichendorff derer gibt es bekannterweise viele, vor allem im Bruck- nem Abend: das traditionelle Silvesterkonzert mit Josef Sa- Robert Holzer, Thomas Kerbl nerhaus Linz. baini und das Russische Silvesterkonzert. Dazu serviert das 8. November 2017 1. Jänner 2018 J. von Eichendorff, R. Schumann, O. Schoeck, H. Wolf, H. Pfitzner Restaurant „Anklang“ das passende Silvestermenü. Markus Best of Blasmusik 2017 Neujahrskonzert Richard Strauss: ■ Siehe Seite 65 Zum Nationalfeiertag präsentieren wir ein Festkonzert mit Poschner wird am Neujahrstag zum ersten Mal das Bruck- Das Finale ■ Siehe Seite 58 Eine Alpensinfonie dem Johann Strauss Ensemble und Werken von Wolfgang ner Orchester Linz beim Neujahrskonzert im Haus dirigieren. Bruckner Orchester Linz Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven oder Johann Strauß Auf dem Programm steht die Alpensinfonie von Richard Markus Poschner Dirigent 6. Juni 2018 W. A. Mozart, R. Strauss Tzimon Barto Klavier (Sohn). Anlässlich des Russisch-Österreichischen Touris- Strauss. Im März feiern wir den 85. Geburtstag von Fridolin 27. November 2017 ■ Siehe Seite 62 Bruckner Orchester Linz musjahres wird es am 27. November eine Festgala im Bruck- Dallinger und den 230. Geburtstag von Joseph von Eichen- Feierliches Galakonzert Mikhail Agrest Dirigent Tschaikowsky Symphonie- nerhaus geben, die gleichzeitig das Abschiedskonzert unse- dorff. R. Shchedrin, S. Prokofjew, orchester Moskau S. Rachmaninow res künstlerischen Vorstandsdirektors, Prof. Hans-Joachim Wladimir Fedossejew Dirigent 31. Jänner 2018 Wilfried Steiner ■ Siehe Seite 66 Frey, sein wird. Eine rauschende Silvesternacht erwartet A. Lubchenko „Der Trost der Rache“ ■ Siehe Seite 59 Wilfried Steiner, Christian Schacherreiter ■ Siehe Seite 63

54 55 19 26 Okt Okt

Donnerstag | 19:30 Carte blanche à Peter Ruzicka Konzert Donnerstag | 18:00 Großer Saal zum Nationalfeiertag Großer Saal Bruckner Orchester Linz Preise: € 46,– / 40,– / Peter Ruzicka Dirigent Günther Gradischnig Klarinette Einführung mit 35,– / 29,– Johann Strauss Ensemble Martin Sieghart Jugendkarte: € 10,– 17:00, Mittlerer Saal Peter Ruzickas Studien lassen bereits seine überaus facet- Martin Sieghart Dirigent tenreiche Persönlichkeit erkennen: Nach einer instrumen- WOLFGANG AMADEUS MOZART: Konzert für Klarinette und Preise: € 45,– / 39,– / talen und theoretischen Ausbildung am Hamburger Kon- Orchester A-Dur KV 622 34,– / 28,– servatorium (Klavier, , Kompositionstheorie) folgten LUDWIG VAN BEETHOVEN: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 Jugendkarte: € 10,– Kompositionsstudien bei Hans Werner Henze und Hans Ot- Eroica JOHANN STRAUSS (SOHN): Wo die Citronen blüh´n op. 364 te, außerdem Studien der Rechts- und Musikwissenschaften in München, Hamburg und Berlin. Für seine Kompositionen Mozart brachte seine Leidenschaft und immerwährende Be- wurde er vielfach ausgezeichnet, seine Werke wurden von wunderung für die Klarinette in einem seiner letzten kom- führenden Orchestern und Ensembles, wie den Berliner Phil- ponierten Werke zum Ausdruck – mit grandiosem Erfolg. So harmonikern und den Wiener Philharmonikern, aufgeführt. darf beim familienfreundlichen Nationalfeiertagskonzert des Als Intendant leitete Ruzicka von 2001 bis 2006 die Salz- Johann Strauss Ensembles mit Stolz auf unsere österreichi- burger Festspiele, und seit 2015 ist er Intendant der Os- schen Musiker zurückgeblickt werden. Mit Beethovens revo- terfestspiele Salzburg. Ruzicka dirigierte namhafte Orches- lutionärer Heroischen feiern wir mit Martin Sieghart (vorma- ter wie das DSO Berlin, das Royal Concertgebouw Orchestra liger Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz) einen Tag, Amsterdam, die Staatskapelle Dresden oder das Gewand- der uns daran erinnern soll, einen „wertvollen Beitrag zum hausorchester Leipzig. Im Brucknerhaus kuratierte er zuletzt Frieden in der Welt leisten zu können“. 2015 das „Festival Neue Musik“, bei dem er auch als Diri- gent und mit eigenen Werken vertreten war.

56 Peter Ruzickai Johann Strauss Ensemble 57 8 27 Nov Nov

Mittwoch | 19:30 Best of Blasmusik 2017 Feierliches Galakonzert Montag | 19:30 Großer Saal Das Finale Tschaikowsky Symphonie- Großer Saal

Preise: € 18,– / 12,– orchester Moskau Preise: € 42,– / 37,– / Sechs Blaskapellen aus Oberösterreich spielen im Großen Jugendkarte: € 10,– Wladimir Fedossejew Dirigent 32,– / 27,– Saal des Brucknerhauses wieder um die Wette! Und das Pu- Jugendkarte: € 10,– blikum tritt neben einer hochkarätigen Jury als Jurorin auf. ANTON LUBCHENKO: Linzer Symphonie (Uraufführung) Welche Kapelle kann heuer die begehrte Siegertrophäe mit nach Hause nehmen? Feierliches Galakonzert anlässlich des russisch-österreichischen Tourismusjahres 2017 Sechs Blaskapellen stellen sich beim Finale von „Best of 2017 wird das Tourismusjahr von Russland und Österreich Blasmusik“ einer großen Fachjury. Bei einer Stimmung wie gefeiert. Ein Jahr, in dem die Förderung des Verständnis- bei Länderfußballspielen hört man unsere oberösterreichi- ses durch kulturellen Austausch im Mittelpunkt steht, fan- schen Spitzenensembles, ausgewählt durch das in Koope- tastische Konzerte und großartige Künstler zu erleben sind. ration mit den Oberösterreichischen Nachrichten und dem Die große Finalgala wird im Brucknerhaus Linz veranstaltet: Blasmusikverband ausgerufene Onlinevoting. Stars des Bolshoi Theaters, hochgeschätzte Solisten, die dem Haus verbunden sind, österreichische Persönlichkeiten Nähere Infos zur Bewerbung unter: und das hochkarätige Tschaikowsky Symphonieorchester un- http://www.nachrichten.at/ ter seinem langjährigen Chefdirigenten. Auf dem Programm steht u. a. die Uraufführung der Linzer Symphonie, ein Werk des russischen Komponisten Anton Lubchenko. Dieses Kon- zert ist nicht nur Abschluss des Tourismusjahres. Gleichzei- tig verabschieden wir uns an diesem Abend von unserem Vorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey und wünschen ihm viel Glück und Erfolg auf seinem weiteren Weg.

58 Best of Blasmusiki Wladimir Fedossejew 59 31 Dez

Sonntag | 19:30 Russisches Silvesterkonzert Besonderes bieten. Das Trio aus Harfe, Klavier und Saxofon Sonntag | 19:30 Das Große Silvesterkonzert Das traditionelle Linzer Silvesterkonzert ist seit Mittlerer Saal Großer Saal führt durch eine vielseitige Reise von Mussorgskys Bilder ei- Jahren ein Höhepunkt im musikalischen Jahreska- Oksana Sidyagina Harfe Philharmonices mundi Orchester des Brucknerhauses ner Ausstellung über Piazollas L´Histoire du Tango bis hin lender. Wie gewohnt lassen wir am Vorabend des Preise: € 30,– / 27,– Vitali Starikov Klavier Preise: € 54,– / € 47,– / Josef Sabaini Leitung Jugendkarte: € 7,– Vladimir Ustantsev Saxofon zu Gershwins Three Preludes. Der Klavierzyklus Bilder ei- € 41,– / € 35,– neuen Jahres die Korken knallen. ner Ausstellung – besticht vor allem durch seinen Reichtum Jugendkarte: € 10,– Werke von JOHANN STRAUSS (SOHN), REINHOLD GLIÈRE: Impromptu an Klangfarben. Die einzelnen Sätze beschreiben Gemälde PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKY, FRANZ VON SUPPÉ Diese liebgewonnene Tradition erfüllt Josef Sabaini, Univer- MICHEL TOURNIER: Fèerie - Prelude et Danse für Harfe und Zeichnungen des im Jahr zuvor gestorbenen Freundes sitätsprofessor der Anton Bruckner Privatuniversität, am Sil- WILHELM POSSE: Variationen über Der Karneval von Venedig MODEST MUSSORGSKY: Bilder einer Ausstellung Mussorgskys Viktor Hartmann. Astor Piazolla, der verstorbe- vesterabend nur zu gern. Sabaini wird ans Pult des Orchesters ASTOR PIAZZOLLA: L'Histoire du Tango ne Altmeister des Tango, erzählt in seiner Histoire du Tan- des Brucknerhauses treten und das Publikum mit Werken von GEORGE GERSHWIN / arr. M. SHAPOSHNIKOVA: go, wie der Tango entstand, und wie er sich durch drei Ge- u. a. Glinka, Granados und Enescu auf eine musikalische Three Preludes für Saxofon und Klavier nerationen bis heute weiterentwickelt. Der Abend schließt Reise durch ganz Europa entführen. Nach der Pause erwar- 1. Allegro ben ritmato e deciso 3. Allegro ben ritmato e deciso mit Gershwins Three Preludes. Die Stücke spiegeln die Nähe tet das Publikum wie gewohnt ein stürmisches Feuerwerk zu seinen symphonischen Kompositionen (z. B. Rhapsody von Waldteufel, Franz von Suppé und – wie könnte es anders Die bekannteste Redensart in Russland ist: „Wie man das in Blue) wider, die ebenfalls von kühnen Modulationen und sein – dem Walzerkönig Johann Strauss Sohn. neue Jahr beginnt, so wird man es auch verbringen.“ Natür- erweiterter Harmonik in Form von Stilelementen des Jazz Mit feinstem Galopp und Polka ins neue Jahr 2018! lich möchten wir Ihnen mit dem heutigen Abend also etwas geprägt sind.

Silvesterschlemmen im Restaurant Anklang Großes Silvestermenü im Restaurant Silvesterbuffet mit Galabestuhlung wahlweise zwei 3-Gang-Menüs (davon ein vegetarisches Menü) im Mittleren Foyer inkl. ein Glas Mitternachtssekt je zwei Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts Lassen Sie das Jahr 2017 mit einem Galadinner im Restaurant Anklang nach Preis: € 62,– / 52,– (vegetarisch) inkl. ein Glas Mitternachtssekt dem Konzert ausklingen. Wenn die Pummerin läutet, tanzen Sie mit dem Do- Preis: € 62,–

nauwalzer in das Neue Jahr. Menü- und Buffetkarte finden Sie unter: Buchung des Silvesterpakets: Info und Tischreservierung: Tel. +43 (0) 732 77 52 30 Tel. +43 (0) 732 78 44 96 60 www.brucknerhaus.at E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 61 1 31 Jän Jän

Montag | 16:00 Neujahrskonzert Wilfried Steiner Mittwoch | 19:30 Großer Saal Richard Strauss: „Der Trost der Rache“ Mittlerer Saal

Preise: € 46,– / 40,– / Eine Alpensinfonie Preise: Wilfried Steiner Lesung | Christian Schacherreiter Moderation 35,– / 29,– Bruckner Orchester Linz Einheitspreis: € 15,– Jugendkarte: € 10,– Markus Poschner Dirigent Jugendkarte: € 7,– (limitiertes Kontingent) Adrian Rauch, der Icherzähler, und seine Frau Karin führen

Wilfried Steiner in Wien ein beschauliches, wenig aufregendes Leben.Untem es archictio ipsae doluptatesErst sus sinvele sequis earunt, nihiciaes nus conestrum dolupta sumque et eatquun Der Trost der Rache tuscipsum et ratiossit pa aut ipitibus ipictem harumquo cus, que autatibus dem faciaerferci nem harcil ipsam re, Wilfried Untem es archictio ipsae doluptates Im Abo alignie nihicipsanim res aut evelis custo idendi delignam sus sinvele sequis earunt, nihiciaes quam faccull auditas pictiam, commos es erisciis natur, Steiner nus conestrum dolupta sumque et WOLFGANG A. MOZART: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 quamus, consecupicae eium entionsequam es que maions- eatquun tuscipsum et ratiossit pa durch den Tod von Adrians Vater löst sich ihre Welterum et resequos mos ratemlang eaquund aecatur asita- venihil id aut ipitibus ipictem harumquo cus, magnihit eosant rempeli bearum eatinvent aut omni occulla Der que autatibus dem faciaerferci nem porendis et et volupta quodipsumque quam aut ullatisit ulpa harcil ipsam re, alignie nihicipsanim Bruckner Orchester Linz & quis enet remolenis magnatem laborer feruptasimus quas ad res aut evelis custo idendi deli- qui ullorero eum vel ipitate minvent. gnam quam faccull auditas pictiam, commos es erisciis natur, quamus, Linzer Sinfonie consecupicae eium entionsequam „earunt, nihiciaes nus conestrum dolupta sumque et eatquun Trost es que maionserum et resequos mos Markus Poschner sam aus der Erstarrung. Adrian, der seinem Vater tuscipsumin et ratiossit inten pa aut ipitibus ipictem harumquo- cus, HAYMON ratem eaquund aecatur asita venihil que autatibus dem faciaerferci“ id magnihit eosant rempeli bearum ipitate minvent eatinvent aut omni occulla porendis der et et volupta quodipsumque quam RICHARD STRAUSS: Eine Alpensinfonie, op. 64 aut ullatisit ulpa quis enet remolenis magnatem laborer feruptasimus quas ad qui ullorero eum vel ipitate siver Hassliebe verbunden war, beschließt, sich einen alten minvent. Se cum, commodi taquis ipsunt

Der Trost der Rache Der Trost modia sundus etusa am essitam eum

Rache

Wilfried Steiner, Untem es archictio res consequi occabor aut exera- ipsae doluptates sus sinvele sequis tatur? Uci aut ut aliqui cum quiat earunt, nihiciaes nus conestrum offic tenihil inissum quis mosapi- dolupta sumque et eatquun endis a is adit et quibus, sit, cuscit, Traum zu erfüllen: Als leidenschaftlicher Hobbyastronomtuscipsum et ratiossit pa aut ipitibus will aut rernatem as accusantur re et ium ipictem harumquo cus, que auta- quame solorec atatectur, sequide tibus dem faciaerferci nem harcil nihillit quat. Bei einer Wanderung in den Bergen erlebte der jugendliche ipsam re, alignie nihicipsanim res Steiner Wilfried aut evelis custo idendi delignam Das vollständige Verlagsprogramm und quam faccull auditas pictiam, viele weitere Informationen finden Sie auf: www.haymonverlag.at er endlich das größte optische Teleskop der Welt aufISBN xxx der Ka- Roman Richard Strauss den beeindruckenden Übergang von der HAYMON nareninsel La Palma besichtigen, um den Sternen nahe zu Nacht auf den Tag. Die Eindrücke, wie sich die Welt langsam Neuerscheinung sein ... Doch die Begegnung mit der geheimnisvollen Chile- erhellt und all ihre Farben in voller Pracht entfaltet, sowie die Herbst 2017 nin Sara ändert plötzlich alles. im Haymon Verlag Erkenntnis, welche Gefahren und welches Unheil die Natur Wilfried Steiner liest aus seinem neuen Roman „Der Trost bereithalten kann, die er erlangt, als er in ein schlimmes Ge- der Rache". Ausschnitte aus dem Romanmanuskript wurden witter gerät, hat der Komponist in der gewaltigen Alpensinfo- beim „Floriana Literaturpreis 2016“ mit dem ersten Preis nie vertont. Mit dem Gedanken, wie schön das Leben einer- ausgezeichnet. Der 1960 in Linz geborene Autor verfasst seits und wie vergänglich es andererseits sein kann, starten Prosa und Lyrik. Neben seiner schriftstellerischen Tätig- wir begleitet vom Bruckner Orchester unter der Leitung von keit ist er seit 1999 künstlerischer Leiter für Tanz, Thea- Markus Poschner, in ein neues, aufregendes Jahr im Bruck- ter, Kleinkunst und Literatur des Linzer Posthofs. Zuletzt er- nerhaus. schienen von ihm die Romane „Die Anatomie der Träume“ und „Bacons Finsternis“.

62 Markus Poschneri Wilfried Steiner 636363 8 7 Mär Mär 18 Apr Mittwoch | 19:30 Festkonzert Fridolin Dallinger Mittlerer Saal zum 85. Geburtstag

Preise: € 36,– / 29,– Brucknerhaus Ensemble Jugendkarte: € 7,– Heinz Haunold Violine, Leitung Clemens Zeilinger Klavier „Ich kann wohl manchmal singen, u. a. als ob ich fröhlich sei“ Liederabend zum 230. Geburtstag von Joseph Freiherr von Eichendorff FRIDOLIN DALLINGER: (Auszug aus dem Programm) Robert Holzer 2. Streichquartett Sonate für Violoncello und Akkordeon Donnerstag | 19:30 | Mittlerer Saal Vier Tierlieder für Sopran und Klavier Josef Hader: Kabarazz Trio für 2 Flöten und Violine (UA) Robert Holzer Bass Mit Paul Zauner & Bauernlieder für Sopran, Flöte, Viola und Violoncello Thomas Kerbl Klavier Clemens Salesny Quartet Klavierquartett Lieder nach Texten von JOSEPH VON EICHENDORFF von ROBERT Mittwoch | 19:30 | Brucknerhaus | Großer Saal // Gastveranstaltung SCHUMANN (Liederkreis op. 39), OTHMAR SCHOECK, HUGO WOLF, Anlässlich des 85. Geburtstages von Fridolin Dallinger wid- Aus den letzten fünf Programmen, die durchwegs geschlossene Theaterabende sind, hat Jo- HANS PFITZNER met ihm das Brucknerhaus Linz ein Festkonzert. Der sef Hader Teile herausgenommen und zu kleinen Monologen geformt. Manches kommt einem deswegen so bekannt vor an diesem Abend, von früher, von irgend- Clemens Zeilinger, das Brucknerhaus Ensemble und Heinz Vor 230 Jahren wurde mit Joseph von Eichendorff einer der bedeutendsten Lyri- wo. Und er gibt auch zu, dass er gestohlen hat. Doch kommt es darauf an? Bei dem guten Haunold werden an diesem Abend einen Streifzug seines Verhältnis von Täter und Opfer… ker und Schriftsteller der deutschen Romantik geboren. Zu diesem Anlass gestal- Schaffens präsentieren. Der österreichische Komponist, Mu- Dieser speziell gestaltete Abend führt Josef Hader zurück zu seinen musikalischen Jazzwur- ten der Sänger Robert Holzer und der Pianist Thomas Kerbl einen Liederabend, zeln. Die Musik von Joe Zawinul und Abdullah Ibrahim hat Josef Hader schon immer faszi- sikpädagoge und Maler Fridolin Dallinger wurde 1933 in niert. Die musikalischen Ausflüge unternimmt Josef Hader gemeinsam mit dem Paul Zauner/ bei dem sie Lieder nach Texten von Eichendorff von , Othmar Eferding geboren. Er absolvierte Musikstudien in Linz am Clemens Salesny Quartet. Schoeck, Hugo Wolf und Hans Pfitzner präsentieren. Preise: € 46,– / 40,– / 35,– / 29,– // Jugendkarte: € 10,– Brucknerkonservatorium und am Mozarteum Salzburg. Ab Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,– 1975 unterrichtete er an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz. 64 6464 Fridolin Dallinger i 65 6 Jun

Mittwoch | 19:30 Tzimon Barto Klavier Großer Saal Bruckner Orchester Linz

Preise: € 46,– / 40,– / Mikhail Agrest Dirigent 35,– / 29,– Jugendkarte: € 10,– RODION SHCHEDRIN: Symphonic Diptych aus The Enchanted Wanderer SERGEJ PROKOFJEW: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 SERGEJ RACHMANINOW: Symphonie Nr. 3 a-moll op. 44

Die Entstehungszeit von Prokofjews 3. Klavierkonzerts fällt in eine sehr bewegte Lebensphase des Komponisten, die ihn von der Sowjetunion über die USA schließlich nach Pa- ris führte. Der renommierte Pianist spielte selbst den an- spruchsvollen Klavierpart bei der Uraufführung – im Bruck- nerhaus wird ihn der amerikanische Pianist Tzimon Barto übernehmen, dessen unkonventioneller Stil durch exquisiten Klangsinn, faszinierende Kontraste und Differenzierungen überzeugt. Der gebürtige Sankt Petersburger Mikhail Agrest erhielt seine Ausbildung in den USA und Russland, u. a. bei Mariss Jansons, und ist gefragter Operndirigent. Sein Debüt beim Bruckner Orchester Linz beinhaltet ein Orchesterstück mit Teilen aus Shchedrins Konzertoper The Enchanted Wan- derer sowie Rachmaninows dritte und letzte Symphonie.

66 Mikhail Agresti 67 3. November 2017 6. November 2017 „Schubert und Oberösterreich“ Rising Stars des Robert Holl, Andrea Linsbauer Bolshoi Theaters Moskaus Festival ocale F. Schubert Anastasia Barun, Ruslana Koval, Evgenia Asa- V ■ Siehe Seite 70 nova, Vadim Babichuk, Taras Prysiazhniuk, 3.11.–14.11.2017 Giorgi Sturua, Andrey Kymach, Ilya Kutukhin, Aleksander Anasenko ■ Siehe Seite 73 4. November 2017 Im Festival Vocale rücken wir die menschliche Stimme mit Umberto Tozzi: all ihren Facetten in den Mittelpunkt des Geschehens. Auf Una notte italiana dem Programm stehen der Liederabend mit dem niederländi- ■ Siehe Seite 71 14. November 2017 Giuseppe Verdi: schen Bassbariton Robert Holl sowie ein außergewöhnliches Messa da Requiem Konzert mit dem italienischen Musiker Umberto Tozzi, der Dinara Alieva, Maria Ostroukhova, mit Songs wie „Ti amo“ oder „Tu“ schlagartig berühmt wurde. 5. November 2017 Endrik Wottrich, Gleb Peryazev, Konzertvereinigung Linzer Theaterchor Im November laden wir zu einer Hommage an den oberöster- „D’ Welt is groß – awa d’ Hoamat is gressa“ Martin Zeller, Bruckner Orchester Linz, reichischen Mundartdichter Franz Stelzhamer und zu einem Hommage an Franz Stelzhamer Massimo Zanetti unvergesslichen Abend mit StarsolistInnen des Bolshoi The- Hans Gessl, Stelzhamma mit Charly Schmid, G. Verdi ater ein. Krönender Abschluss ist mit Sicherheit die Messa u. a. ■ Siehe Seite 74 da Requiem von Giuseppe Verdi mit dem Bruckner Orchester ■ Siehe Seite 72 Linz unter der Leitung von Massimo Zanetti am 14. Novem- ber.

68 69 3 4 Nov Nov

Freitag | 19:30 Liederabend Umberto Tozzi: Samstag | 19:30 Mittlerer Saal „Schubert und Oberösterreich“ Una notte italiana Großer Saal

Preise: € 42,– / 36,– Preise: € 78,– / 71,– / Umberto Tozzi und Band Jugendkarte: € 7,– Robert Holl Bass, Andrea Linsbauer Klavier 64,– / 57,– Jugendkarte: € 10,– Einführung & Vortrag: Ein Liederabend, der ganz im Zeichen Franz Schuberts „Ti amo“ … mit diesem Song schaffte Umberto Tozzi end- MS | 18:30 und seiner engen Beziehung zu Oberösterreich steht: Linz, gültig den Durchbruch. 40 Jahre und 32 Millionen verkaufte Prof. Franz Farnberger Gmunden, Altmünster, Steyr, Kremsmünster ..., um nur ei- Tonträger später geben alte und neue Fans ihm diese Lie- nige zu nennen. Sie alle sind eng mit der Person Schubert, beserklärung noch immer zurück. „Ti amo“ brach damals in seinem künstlerischen Werdegang, seinen freundschaftli- Italien alle Verkaufsrekorde – ähnlich erfolgreich waren die chen Verbindungen, seinem Liedschaffen und jenen musika- Songs „Tu“ (1978) und „Gloria“ (1979). lischen Zusammenkünften im privaten Kreis, die später als Tozzi ist ein Musikzauberer, der in die kleine Bar in „unserer „Schubertiaden“ bekannt werden sollten, verknüpft. Ober- Gasse“ zu einem „aperitivo“ entführt und mit dem nächs- österreich bot Schubert nicht nur Rückzugsmöglichkeit und ten Song zu einem steifen „Jim Beam“ an die nächtlichen Erholung fernab der Großstadt Wien, sondern war zudem Tresen dieser Welt. Sein Repertoire reicht von gefühlsvol- auch eine wichtige Inspirationsquelle für sein musikalisches len Akkorden mit leicht herber Note über temperamentvolle Schaffen. Am Konzertprogramm stehen Schubert-Lieder, Rock-Pop-Rhythmen bis in die Weite von Jazz- und Blues- deren Textdichter zumeist selbst aus Oberösterreich stam- variationen. Geprägt von der Musik der Beatles und Rolling men und zu Schuberts engem Freundeskreis zählen (u. a. Stones und den kargen Volksweisen sowie den dramatischen Johann Mayrhofer und Josef von Spaun). Die Vortragenden Arien seiner Heimat vereint Tozzi italienische Grandezza mit des Abends – kein Geringerer als der bekannte Schubert-In- der cool-lässigen Attitüde der angloamerikanischen Popsze- terpret und Liedsänger Robert Holl und Andrea Linsbauer ne. am Klavier.

70 Robert Holli Umberto Tozzi 71 5 6 Nov Nov

Sonntag | 16:00 „D’ Welt is groß Rising Stars des Montag | 19:30 Foyer, Galerie – awa d’ Hoamat is gressa“ Bolshoi Theaters Moskau Großer Saal (keine Pause) Hommage an Franz Stelzhamer Anastasia Barun Sopran Preise: € 38,– / 34,– Preise: € 29,– / 22,– Ein poetisches und musikalisches Feuer- Jugendkarte: € 10,– Ruslana Koval Sopran Jugendkarte: € 7,– werk mit und für den oberösterreichischen Evgenia Asanova Mezzosopran Mundartdichter Vadim Babichuk Tenor Bei der Veranstaltung gehen BesucherInnen durch meh- Taras Prysiazhniuk Tenor rere Stationen. Für Personen Hans Gessl Moderator, Stelzhamer-Interpret Giorgi Sturua Tenor mit eingeschränkter Mobili- Stelzhamma mit Charly Schmid Weltmusik-Quartett, Andrey Kymach Bariton tät stehen Sessel und Hilfs- Gratulanten, Musikanten, Kabarettisten, Neue-Mundart-Interpre- Ilya Kutukhin Bariton personal zur Verfügung. ten, Doppelgänger u. a. Aleksander Anasenko Klavier

Als Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne ist Die jungen Stars des Bolshoi Theaters sind zu Gast auf Franz Stelzhamer (1802–1874) zu vielen Anlässen präsent. der Bühne des Brucknerhauses. Im Rahmen des Young Ar- Darüber hinaus lohnt es sich, zahlreiche literarische Klein- tists Opera Programm wird die junge Elite der russischen ode des Zeitgenossen von Adalbert Stifter, Franz Grillparzer Starschmiede in die Welt entsandt. Von Gaetano Donizetti und Anton Bruckner wiederzuentdecken: Durch sieben Sze- über Giacomo Meyerbeer, von George Bizet bis hin zu Giac- nen führt Kreativ-Journalist Hans Gessl die BesucherInnen como Puccini oder Giuseppe Verdi – die schönsten, farben- in einem neuen Format des Lyric-Walking auf den Spuren prächtigsten und herausforderndsten Arien der gesamten des Innviertler Poeten durch die Foyers und über die Au- Opernliteratur komprimiert und von einem großen Ensemb- ßentreppen des Brucknerhauses. Die Stationen werden mit le präsentiert. Eine Pflichtveranstaltung – nicht nur für alle kurzweiligen Rezitationen und Moderationen, Musik-Takes, Opernfans. Gratulationsauftritten und einem Lyriclip*Video-Hoangarten bespielt.

72 Franz Stelzhameri Bolshoi Theater Moskau 73 14 Nov

Dienstag | 19:30 Giuseppe Verdi: Großer Saal Messa da Requiem die hohe

Preise: Dinara Alieva Sopran | Maria Ostroukhova Alt € 80,– / 68,– / Geschenks- 58,– / 49,– Endrik Wottrich Tenor | Gleb Peryazev Bass www.linzer-city.at Jugendkarte: € 10,– Konzertvereinigung Linzer Theaterchor (limitiertes Kontingent) Martin Zeller Einstudierung Extrachor kultur. Bruckner Orchester Linz | Massimo Zanetti Dirigent In der Reihe Das Große Abonnement GIUSEPPE VERDI: Messa da Requiem Siehe Seite 23

Die 1874 zum ersten Todestag des italienischen Dichters DIREKT NEBEN DEM Alessandro Manzoni in Mailand uraufgeführte Messa da Re- BRUCKNERHAUS quiem von Giuseppe Verdi ist das Zeugnis eines Künstlers, der sich die Wahrhaftigkeit der Menschendarstellung als oberstes Ziel setzte. Mit großem dramatischen Impetus wird der Bogen geschlagen von den Schrecken des Jüngsten Ge- Vorhang auf richts im „Dies irae“ bis zur inbrünstigen Bitte um Errettung im „Libera me“, mit der Verdi seine Komposition auch be- In über 400 Unternehmen für den Genuss! Ob Dinner vor dem Konzert oder schließt. Das Werk hat sich bald nach seiner Uraufführung in der Linzer Innenstadt einlösbar. Cocktail danach – im ARCOTEL Nike aus dem liturgischen Kontext gelöst und wird heute meis- genießen Sie in bester Gesellschaft. tens konzertant aufgeführt. Das Bruckner Orchester Linz un- das kann nur die Alle Infos auf www.linzer-city.at. Linzer.innen.Stadt. ARCOTEL Nike | Untere Donaulände 9 | 4020 Linz | T +43 732 7626-0 ter der Leitung von Massimo Zanetti wird dieses großartige E [email protected] | www.arcotelhotels.com Werk am 14. November im Brucknerhaus Linz aufführen.

LCR_GS_Inserat_Brucknerhaus_23032017_RZ.indd 1 23.03.17 14:30 74 Massimo Zanettii AHN_Inserat Brucknerhaus.indd 5 23.03.2017 11:55:5975 2. Dezember 2017 12. Dezember 2017 18. Dezember 2017 Festival Vom Himmel hoch London Affairs Afro American Gospel Mozartchor des Musikgymnasiums Linz Musik aus London feat. Nobuntu & Chanda Rule dvent Weihnacht Orchester der Musikgymnasien Prag und Linz im galanten Europa Heather Dube, Joyline Sibanda, A Ladislav Cigler, Wolfgang Mayrhofer, Ensemble Castor, Petra Samhaber-Eckhardt Duduzile Sibanda, Thandeka Moyo, Michael Wruss T. Arne, C. Avison, J. Haydn, W. A. Mozart u. a. Zanele Manhenga, Chanda Rule, 2.12.–22.12.2017 E. Humperdinck, W. A. Mozart, ■ Siehe Seite 79 Carlton Holmes I. Strawinsky, A. Dvořák ■ Siehe Seite 80

■ Siehe Seite 78 17. Dezember 2017 Entgehen Sie dem vorweihnachtlichen Trubel und lehnen Sie Der Nussknacker 22. Dezember 2017 sich getrost zurück im Festival Advent Weihnacht im Bruck- 4. Dezember 2017 Bruckner Orchester Linz, Hermes Helfricht, Die Große Brucknerhaus Christian Brückner, Ilja van den Bosch, nerhaus Linz mit Peter Iljitsch Tschaikowskys Nussknacker, Mozart Pur Weihnachtsgala BLINDTET Kultur für alle zu bieten, zählt zu den bedeu- OÖ Tanzakademie Merlin Ensemble Wien, Martin Walch, Melba Joyce, Andie Gabauer, Wilfried Scharf, interpretiert vom Bruckner Orchester Linz unter dem Diri-tendsten Zielen der Lebensstadt Linz. Die LIVA berücksich- P. I. Tschaikowsky Till A. Körber, Inge Hager, Charlotte Fonchin, Paul Zauner, Philharmonie Ptart, ■ Siehe Seite 129 gat von Hermes Helfricht, oder bei einer musikalischen Reisetigt diesen Grundsatz seit Jahrzehnten auch bei der Pro- Luis Zorita, Simon Hartmann, Hubert Renner, Norbert Hebertinger uvm. nach London mit dem Ensemble Castor und erleben dabeigrammgestaltung des Brucknerhauses. Angebotsvielfalt und Enrico Cerpelloni ■ Siehe Seite 81 das galante Europa. Höhepunkt des Festivals ist wie im Jahrh ohe künstlerische Qualität machen das Konzerthaus an der W. A. Mozart 17. Dezember 2017 ■ Siehe Seite 78 zuvor die Große Brucknerhaus Weihnachtsgala mit vielen he-Donau zum gefragten Kulturtreff von Menschen verschiede- Heinz Haunold 40 Jahre Bühnenjubiläum rausragenden KünstlerInnen von nah und fern am 22. De-ner Altersgruppen. In der Saison 2015/16 erwartet das Pub- Brucknerhaus Ensemble und Freunde zember im Großen Saal des Hauses. Feiern wir gemeinsamlikum ein Programm, in dem für große Namen und etablier- 5. Dezember 2017 zeitgeist | vokal Jasminka Stančul die schönste Zeit im Jahr und fühlen uns dabei für einen Mo-te Klangkörper ebenso Platz ist wie für aufstrebende junge ensemble zeitgeist W. A. Mozart, F. Schubert u. a. ■ Siehe Seite 80 ment in unsere Kindheit zurückversetzt. So klingt Weihnach-KünstlerInnen. C. Monteverdi, K. Dowland u. a. ten im Brucknerhaus Linz. ■ Siehe Seite 79

76 77 2 4 5 12 Dez Dez Dez Dez

Mozart Pur Die Großen Lodronischen Nachtmusiken London Affairs Vom Himmel hoch und Divertimenti zeitgeist | vokal Musik aus London im galanten Europa Orchester der Musikgymnasien Prag & Linz Martin Walch zeitgeist Ensemble Castor

Samstag | 19:30 | Großer Saal Montag | 19:30 | Mittlerer Saal | Einführung 18:30 Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal

Mozartchor des Musikgymnasiums Linz Merlin Ensemble Wien Werke von CLAUDIO MONTEVERDI, JOHN DOWLAND u. a. Ensemble Castor Orchester der Musikgymnasien Prag und Linz Martin Walch Violine & Leitung | Till A. Körber Klavier | Inge Hager Petra Samhaber-Eckhardt Leitung Ladislav Cigler Dirigent | Wolfgang Mayrhofer Dirigent Violine | Charlotte Fonchin Viola | Luis Zorita Violoncello | Simon Hart- L’oratione sia padrona dell’ armonia e non serva. Michael Wruss Sprecher mann Kontrabass | Hubert Renner Horn | Enrico Cerpelloni Horn (Der Textvortrag sei die Herrin des musikalischen Satzes und nicht ihre Dienerin.) THOMAS ARNE: Sonate für 2 Violinen und B.c. A-Dur op. 3/1 zeitgeist | vokal zeichnet den musikalischen Werdegang zweier Komponisten CHARLES AVISON: Sonate C-Dur op. 5/2 „Con Giubilo“ ENGELBERT HUMPERDINCK: Ouvertüre zu Hänsel und Gretel Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART nach, die maßgeblich an dieser kulturgeschichtlichen Entwicklung beteiligt wa- JOSEPH HAYDN: Sonatina pastorale WOLFGANG AMADEUS MOZART: Sinfonie in C-Dur KV 425 „Linzer“ ren: Claudio Monteverdi (1567–1643), der lange Zeit im Stile der Prima Prattica WOLFGANG A. MOZART: Konzert für Cembalo, 2 Violinen und Cello ARR. IGOR STRAWINSKY: Choral-Variationen für Chor und Orchester Am Vorabend von Mozarts Todestag stehen selten unerhörte Werke am Programm. komponierte (strenge Polyphonie) und später für die Entwicklung der Monodie G-Dur KV 107/2 nach Sonaten op. 5 von Johann Christian Bach u. a. über das Weihnachtslied Vom Himmel hoch, da komm ich her (nach Ein Füllhorn aus Ideen, komplexen Menuetten und Trios, ariosen Koloraturarien und damit auch der Oper, zur federführenden Figur wurde. Johann Sebastian Bach BWV 769) und höchst virtuosen Violineskapaden wurden zu den Lodronischen Nachtmusi- John Dowland (1563–1626), der eigenständig als Vorreiter aus seinen komplexen Frühklassische Musik aus London verwebt sich mit Pastoralsätzen passend zur ANTONÍN DVOŘÁK: op. 103 ken und zum Divertimento in D-Dur gebündelt. Dargeboten vom Merlin Ensemble Madrigalen und Consort-Kompositionen das Strophenlied entwickelte und damit Adventszeit und Klänge des galanten Europa stimmen auf weihnachtliche Vor- Wien: humorvoll präsentiert, virtuos und mit Herz dargeboten. bis heute Musiker und Komponisten inspiriert. freude ein. Das Originalklangensemble Castor ist gern gesehener Gast bei öster- Ein Projekt des Musikgymnasiums Linz im Rahmen des Erasmus-Projekts mit reichischen und internationalen Festivals und wurde 2015 mit dem Kulturförde-

dem Musikgymnasium Prag. Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,– Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– rungspreis für Musik der Stadt Linz ausgezeichnet.

Preise: € 32,– / 28,– / 24,– / 20,– // Jugendkarte: € 10,– In der Reihe Young Classics, siehe Seite 157 Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,–

78 78 79 17 18 Dez Dez ??22 Dez??

Die Große Brucknerhaus Freitag | 19:30 Weihnachtsgala Großer Saal

Melba Joyce Voice Preise: € 61,– / 52,– / 44,– / 34,– Andie Gabauer Voice Jugendkarte: € 10,– Wilfried Scharf Zither Paul Zauner Posaune Heinz Haunold Afro American Gospel In Kooperation mit Philharmonie Ptart 40 Jahre Bühnenjubiläum feat. Nobuntu & Chanda Rule der Kronen Zeitung. Nobuntu, Carlton Holmes, Chanda Rule, Paul Zauner Heinz Haunold Norbert Hebertinger Dirigent uvm. Sonntag | 19:30 | Mittlerer Saal Montag | 19:30 | Großer Saal Eine Weihnachtsgala mit unvergesslichen Melodien, einem Brucknerhaus Ensemble und Freunde Heather Dube vocals | Joyline Sibanda vocals Staraufgebot und vielen Überraschungsgästen. Tauchen Jasminka Stančul Klavier Duduzile Sibanda vocals | Thandeka Moyo vocals wir ein in den musikalischen Advent, feiern wir gemeinsam Zanele Manhenga vocals | Chanda Rule voc Weihnachten. WOLFGANG AMADEUS MOZART: Divertimento in Es-Dur KV 563 Carlton Holmes piano FRANZ SCHUBERT: Streichtrio in B-Dur D 471 u. v. m. Mit Melba Joyce tritt eine große internationale Stimme auf Eine vorweihnachtliche Entdeckungsreise in die Welt der Gospels, Graceland das Weihnachtsparkett. Die in Dallas (USA) geborene Sän- Wir feiern 40 Jahre Bühnenjubiläum mit Heinz Haunold. Ein Querschnitt durch Songs und in das spannende Grenzland der verschiedenen Ausprägungen der gerin des Count Basie trat mit unzähligen inter- all jene Highlights der letzten Jahre und die Welt der Kammermusik – von Schu- schwarzen Amerikanischen Musiktradition und des Jazz. nationalen Dirigenten auf (u. a. Fabio Mastrangelo) und ver- bert, Mozart, Bach und Kreisler. Inmitten: 1. Konzertmeister Haunold; über 40 Nobuntu kommt aus Bulawayo, Zimbabwe. Sie ist das Herz der Ndebele-Kultur. breitet mit unvergleichlicher Jazzstimme vorweihnachtliche bedeutende Jahre Bühne reüssierend. Humorvoll präsentiert und dargebotene fei- Ihre Kombination von traditioneller südafrikanischer Musik mit Gospel und Af- Stimmung. Stargäste und Freunde des Brucknerhauses fei- ne Kammermusik mit dem Brucknerhaus Ensemble und langjährigen Wegbeglei- ro-Jazz ist einzigartig. ern mit uns und großem Orchester – von Klassik bis Jazz, terInnen. Chanda Rule gilt als eine der großen schwarzen Stimmen der Gegenwart der Gos- peltradition. Die Intensität und Spiritualität ihrer Konzerte sind unvergleichlich. von Pop (Andi Gabauer) bis traditionell weihnachtliche Musik

Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,– (Wilfried Scharf) für die ganze Familie. Preise: € 32,– / 28,– / 24,– / 20,– // Jugendkarte: € 10,–

80 80 Brucknerhaus Weihnachtsgala 8181 Festival lavier 9. Jänner 2018 25. Jänner 2018 K Symphony Orchestra Clemens Zeilinger Klavier of the Irkutsk Philharmonic Grenzen ausloten 9.1.–27.1.2018 Ilmar Lapinch, Sergej Redkin A. Berg, F. Liszt, S. Prokofjew ■ Siehe Seite 84 ■ Siehe Seite 87

Ein abwechslungsreiches und spannendes Angebot hält das 14. Jänner 2018 26. Jänner 2018 Festival Klavier für Sie in der Saison 2017/18 bereit. Das „Von Ragtime zum Swing“ Aleksandra Mikulska Klavier Bruckner Orchester Linz unter Nicholas Milton und der Pi- Die große Brucknerhaus Liebesträume F. Chopin, F. Liszt, R. Schumann anist Joseph Moog spielen Werke von Sergej Rachmaninow Jazz Piano Nacht Günther Straub, Bernd Lhotzy ■ Siehe Seite 88 und Peter Iljitsch Tschaikowsky. Die Luxemburger Philhar- ■ Siehe Seite 143 monie und die fantastische Khatia Buniatishvili präsentieren Meisterwerke von Richard Wagner und Franz Liszt sowie im- 27. Jänner 2018 16. Jänner 2018 pressionistische Stücke von Claude Debussy mit Images pour Rudolf Buchbinder Klavier Joseph Moog Klavier 4. Konzert im Beethoven- Orchestre und La mer. Ein gern gesehener Gast ist auch der Bruckner Orchester Linz Sonatenzyklus in Linz ausgebildete Pianist Clemens Zeilinger. In seinem Re- Nicholas Milton Dirigent L. v. Beethoven S. Rachmaninow, P. I. Tschaikowsky cital „Grenzen ausloten“ beschäftigt er sich mit Sonaten von ■ Siehe Seite 89 ■ Siehe Seite 85 Alban Berg, Franz Liszt und Sergej Prokofjew. Romantisch wird es mit der aus Polen stammenden Pianistin Aleksandra 22. Jänner 2018 Mikulska. Unter dem Titel „Liebesträume“ verführt sie das Orchestre Philharmonique Publikum mit Werken von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Ro- du Luxembourg bert Schumann/Franz Liszt. Der legendäre österreichische Khatia Buniatishvili Klavier Wir haben das passende Abonnement Gustavo Gimeno Dirigent für Ihren Musikgeschmack. Interpret Rudolf Buchbinder schließt die Reihe mit seinem R. Wagner, F. Liszt, C. Debussy Informationen & Preise siehe Seite 15. vierten Konzert der Beethoven-Sonaten im Großen Saal. ■ Siehe Seite 86

82 83 9 16 Jän Jän

Dienstag | 19:30 Symphony Orchestra Joseph Moog Klavier Dienstag | 19:30 Großer Saal of the Irkutsk Philharmonic Bruckner Orchester Linz Großer Saal

Preise: € 46,– / 40,– / Nicholas Milton Dirigent Preise: € 80,– / 68,– / 35,– / 29,– Ilmar Lapinch Dirigent 58,– / 49,– Jugendkarte: € 10,– Sergej Redkin Klavier SERGEJ RACHMANINOW: 2. Klavierkonzert c-moll op. 18 Jugendkarte: €10,– (limitiertes Kontingent) PETER I. TSCHAIKOWSKY: Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 (limitiertes Kontingent) Das Symphony Orchestra of the Irkutsk Philharmonic und Im Großen Abonnement. der junge russische Ausnahmepianist Sergej Redkin spielen Im Festival Klavier treffen sich Nicholas Milton und Joseph Siehe Seite 25. gemeinsam am 9. Jänner im Großen Saal. Der junge Rus- Moog zu einer erneuten Zusammenarbeit. Dass es sich hier- se Redkin, Stipendiat des Hauses der Musik St. Petersburg, bei um gute Vorzeichen handelt, zeigt der einhellige Erfolg hat in der jüngeren Vergangenheit bereits viele renommierte ihrer bisherigen Zusammenarbeit. Mit der Deutschen Radio Preise gewonnen. So hat er 2012 beim III. Internationalen Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern wurde Moszkow- Pianisten-Wettbewerb Maj Lind (Helsinki, Finnland) den 1. skis Klavierkonzerte op. 59, eine anspruchsvolle viersätzi- Preis erhalten, beim VI. Internationalen Prokofjew-Wettbe- ge Rarität neu aufgenommen, geschickt gekoppelt mit dem werb (Sankt Petersburg) ging er 2013 ebenfalls als Sieger Evergreen von Edvard Grieg. Belohnt mit einem Grammy und hervor. Der 25-Jährige wird gemeinsam mit dem Irkutsk Or- gefeiert von den Kritiken. Der Kulturspiegel attestiert, dass chestra für einen unvergesslichen Abend im Brucknerhaus es „frisch perlt und gute Stimmung verbreitet wie ein Glas sorgen. edler Champagner“. Zweifelsohne ist Joseph Moog einer der eindrucksvollsten und herausragendsten Klaviervirtuosen der jüngeren Gene- ration. Im Brucknerhaus ist er mit Nicholas Milton, Rach- maninows 2. Klavierkonzert sowie Tschaikowskys Symphonie Nr. 5 zu Gast.

84 Symphony Orchestra of the Irkutsk Philharmonici Joseph Moog 85 22 25 Jän Jän

Montag | 19:30 Khatia Buniatishvili Klavier Clemens Zeilinger Klavier Donnerstag | 19:30 Großer Saal Orchestre Philharmonique Grenzen ausloten Mittlerer Saal

Preise: € 53,– / 46,– / du Luxembourg Preise: ALBAN BERG: Sonate für Klavier op. 1 38,– / 31,– Gustavo Gimeno Dirigent € 29,– / 22,–

Jugendkarte: € 10,– FRANZ LISZT: Sonate h-moll Jugendkarte: € 7,– SERGEJ PROKOFJEW: Sonate Nr. 8 op. 84 (limitiertes Kontingent) RICHARD WAGNER: Ouvertüre und Bacchanale aus Tannhäuser FRANZ LISZT: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur Zunächst findet sich in Alban Bergs Sonate op. 1 extrem In der Reihe Fortissimo CLAUDE DEBUSSY: Images pour Orchestre Nr. 2 Ibéria Siehe Seite 43 CLAUDE DEBUSSY: La Mer dicht und präzise gearbeitete motivische Feinarbeit gepaart mit höchster Expressivität, in dieser Kombination seinesglei- Am 22. Jänner konzertieren die Pianistin Khatia Buniatish- chen suchend in der gesamten Klavierliteratur. Schönberg vili und das Orchestre Philharmonique du Luxembourg unter gab ihm als dessen Lehrer den Rat, diesen Satz als selbst- der Leitung des Dirigenten Gustavo Gimeno im Großen Saal ständig funkelnden „Solitär“ zu veröffentlichen. Liszt konzi- des Brucknerhauses. Auf dem Programm stehen Meisterstü- pierte inmitten der Hochromantik eine Sonate, geformt aus cke der Musikgeschichte. Zu Beginn werden die Ouvertüre einem einzigen riesenhaften „giganto-manischen“ Sonaten- und Bacchanale aus Richard Wagners Tannhäuser erklingen. satz in eigentlich streng klassischer Form, maximal gedehnt Das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur von Franz auf eine halbe Stunde Musik voller Extreme des Ausdrucks. Liszt zählt neben dem 1. Klavierkonzert und dem Totentanz Prokofjews emotional tiefschürfendste Sonate, seine Achte, und zu seinen beliebtesten Kompositionen und wurde 1857 eine der drei Kriegs-Sonaten, beschließt den Abend. Das in Weimar uraufgeführt. Zwei Werke, die den Impressionis- Werk, noch in Kriegszeiten uraufgeführt, versucht die Un- mus par excellence verkörpern, sind die Images pour Orche- fassbarkeit des Krieges zu erfassen und musikalisch „aus- stre Nr. 2 Ibéria und die drei sinfonischen Skizzen, La Mer, zusprechen“, grenz-gängerisch zwischen emotionaler Pro- die an diesem Abend ebenfalls zur Aufführung kommen. gramm-Musik und absoluter Musik oszillierend.

86 Khatia Buniatishvilii Clemens Zeilinger 87 26 27 Jän Jän

Freitag | 19:30 Aleksandra Mikulska Klavier Rudolf Buchbinder Klavier Samstag | 19:30 Mittlerer Saal Liebesträume 4. Konzert im Beethoven Großer Saal

Preise: € 29,– / 27,– / Sonatenzyklus Preise: € 46,– / 40,– / Jugendkarte: € 7,– Werke von FRÉDÉRIC CHOPIN, FRANZ LISZT, 35,– / 29,– ROBERT SCHUMANN/FRANZ LISZT LUDWIG VAN BEETHOVEN: Jugendkarte: € 10,– Klaviersonate A-Dur op. 2 Nr. 2 Mikulska gehört zu den bedeutendsten VertreterInnen der Klaviersonate E-Dur op. 14 Nr. 1 jungen Generation von Ausnahmepianisten. Ein Schwer- Klaviersonate D-Dur op. 28 Pastorale punkt ihres künstlerischen Wirkens liegt auf dem wohl größ- Klaviersonate e-moll op. 90 ten Komponisten ihrer Heimat Frédéric Chopin. Die von ihm Klaviersonate f-moll op. 57 Appassionata geforderten Eigenschaften verkörpert sie in höchstem Maße: Sensitivität, musikalische Ausdrucksfähigkeit und makellose, Rudolf Buchbinders Vortrag der Klaviersonaten Ludwig transparente Spieltechnik. Auch an diesem Abend gewährt van Beethovens besticht nicht nur durch eine von einem sie Einblicke in die noble Klangvielfalt Frédéric Chopins vom minutiösen Studium des Notentextes gestützte Interpre- expressiven c-moll-Stück op. 48, 1, über die Polonaise As- tation, sondern auch durch die spannende Konstellation Dur eines der bekanntesten und bedeutendsten Klavierwer- des Programms. Im fünften Konzert des Zyklus sind lich- ke Chopins bis hin zum herausfordernden Scherzo. „Jede tere und fröhlichere Sonaten in der Dur-Tonalität bewusst Note von Chopin ist eine vom Himmel gefallene Perle“ soll dramatischen Werken in Moll gegenübergestellt. Im ersten Liszt, dem der zweite Teil des Abends gewidmet ist, über Teil erklingen die beschwingte A-Dur-Sonate, die liebliche seinen Freund und Rivalen gesagt haben. Neben seinem E-Dur-Sonate und die Pastorale, nach der Pause folgt die Liebestraum werden auch seine Schubert-Transkriptionen e-moll-Sonate, die einen scharfen Kontrast zwischen dem (Soirées de Vienne), mit denen er nicht nur in Wien freneti- resoluten Beginn und dem liedhaften Melos des zweiten Sat- schen Beifall auslöste, zu hören sein. zes aufweist. Die berühmte Appassionata schließt das Kon- zert mit ihrem leidenschaftlichen Pathos ab.

88 Aleksandra Mikulskai Rudolf Buchbinderi 89 Festival im 15. März 2018 21. März 2018 Musik des Ancien Régime Flauto mediterraneo Stephanie Houtzeel Mezzosopran Austrian Baroque Company riginalklang I Cavalieri di Rocco Michael Oman Blockflöte, Leitung O F. Couperin, M. Marais, M. Blavet, David Drabek, Florian Hasenburger, 15.3.–8.4.2018 M. Lambert, L.-N. Clérambault Wolfgang Heiler, Daniel Oman, ■ Siehe Seite 92 Martina Schobersberger A. Vivaldi, G. A. Leoni, A. M. Montanari, G. A. Hasse u. a.

■ Siehe Seite 94 Das Festival im Originalklang spannt einen großzügigen 18. März 2018 Repertoirebogen mit europäischem Barock und europäischer J. S. Bach: Messe h-moll L'Orfeo Barockorchester Klassik. Wir beginnen die Reise bei französischer Barockmu- Michi Gaigg Dirigentin 8. April 2018 sik mit Stephanie Houtzeel, einer großartigen Mezzosopra- Ulrike Hofbauer, Anna Willerding, Orchestra of the Age nistin und einem gefeierten Ensemblemitglied der Wiener Margot Oitzinger, Virgil Hartinger, of Enlightenment Roger Montgomery Horn Staatsoper, die Austrian Baroque Company wiederum setzt Markus Volpert u. a. J. S. Bach Sir Roger Norrington Dirigent italienische Komponisten ins Zentrum und Michael Oman ■ Siehe Seite 93 W. A. Mozart verwandelt sein Instrument in ein „flauto magico“. ■ Siehe Seite 95 Michi Gaigg und L’Orfeo Barockorchester bringen mit Bachs 19. März 2018 Hoher Messe in h-moll ein faszinierendes Meisterwerk zur H. I. F. Biber Aufführung, Gunar Letzbor startet eine zyklische Aufführung Der freudenreiche Rosenkranz von Bibers berühmten Rosenkranzsonaten und schließlich Ars Antiqua Austria, Gunar Letzbor H. I. F. Biber warten Sir Roger Norrington und das Orchestra of the Age ■ Siehe Seite 93 of Enlightenment mit einem erlesenen Mozart-Programm mit Hornkonzerten und Sinfonien auf.

90 91 18 19 15 Mär Mär Mär

Donnerstag | 19:30 Musik des Ancien Régime Mittlerer Saal Stephanie Houtzeel Mezzosopran

Preise: € 29,– / 22,– I Cavalieri di Rocco Jugendkarte: € 7,– I Cavalieri di Rocco auf Originalinstrumenten David Drabek und Irma Niskanen Violine Philipp Comploi Basse de violon | Jeremy Joseph Cembalo L'Orfeo Barockorchester H. I. F. Biber: Charles Brink Flöte Michi Gaigg Dirigentin Der freudenreiche Rosenkranz Michi Gaigg Gunar Letzbor

FRANÇOIS COUPERIN: Huitième concert dans le goût théâtral MARIN MARAIS: Arien aus Alcyone und Sémélé Sonntag | 11:00 | Großer Saal Montag | 19:30 | Mittlerer Saal MICHEL BLAVET: Concerto a 4 für Flöte, 2 Violinen und B. c. MICHEL LAMBERT: Air de cour „Vos mépris chaque jour“ Ulrike Hofbauer Sopran I | Anna Willerding Sopran II Ars Antiqua Austria | Gunar Letzbor Solist, Leitung LOUIS-NICOLAS CLÉRAMBAULT: Médée aus Cantates françoi- Margot Oitzinger Alt | Virgil Hartinger Tenor | Markus Volpert Bass HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER: „Der freudenreiche Rosenkranz“ ses, Livre 1 Collegium Vocale Salzburg (Einstudierung: Albert Hartinger) Biber schuf mit seinen Rosenkranzsonaten einen einzigartigen und innovativen Musik vom prachtvollen Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV. JOHANN SEBASTIAN BACH: Missa a 5 Voci h-Moll-Messe BWV 232 Meilenstein in technischer und kompositorischer Hinsicht: „in fünfzehnfachem steht im Zentrum dieses Programmes. Französische Kompo- Wechsel“ verstimmt er die Saiten (Scordatur), die Sonaten sind mit religiösen Die Messe in h-moll zählt zu den größten musikalischen Schöpfungen. Für das Themen bezeichnet, die zahlreichen Tanzsätze ordnen sie aber der Kammermu- nisten des 18. Jahrhunderts ließen in ihre Werke zunehmend Opus magnum hat Johann Sebastian Bach eine Auswahl aus seinen früheren sik für den nicht-sakralen Gebrauch zu. Gunar Letzbor beginnt am 19. März eine italienische Formen wie Kantate oder Concerto einfließen. Kompositionen getroffen, überarbeitet und ergänzt zu einem der großartigsten Gesamtaufführung über die nächsten Jahre (im Zyklus Ars Antiqua Austria) und Der große Couperin nannte dieses Amalgam „Les goûts réu- chorsinfonischen Werke. Michi Gaigg zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen verbindet die Freudenreichen Rosenkranzsonaten mit weniger bekannten Werken nis“ (Die wiedervereinten Stile). Zu hören sind Suiten, Kon- der historischen Aufführungspraxis und feiert mit L’Orfeo Barockorchester seit von Biber. Der Komponist und hochvirtuose Geiger stammte aus Böhmen und zerte und Arien von François Couperin, Marin Marais, Michel über 20 Jahren international Erfolge. Ihre Interpretationen vereinen profunde wirkte am Salzburger Hof des Fürstbischofs Maximilian Gandolph Graf von Kuen- Blavet und die dramatische Kantate „Médée" von Louis Ni- Kenntnis und Lebendigkeit. berg als Hofkapellmeister, wo er zahlreiche Werke für seinen Mäzen schuf – dar- Preise: € 48,– / € 41,– / € 36,– / € 30,– // Jugendkarte: € 10,– unter die genannten Sonaten. colas Clérambault mit der wunderbaren Stephanie Houtzeel. In der Reihe Sonntagsmatineen. Siehe Seite 37. Einheitspreis: € 28,– // Jugendkarte: € 7,– // In der Reihe Ars Antiqua Austria. Siehe Seite 169.

92 Stephanie Houtzeeli 93 21 8 Mär Apr

Mittwoch | 19:30 Flauto mediterraneo Orchestra of the Age Sonntag | 11:00 Mittlerer Saal of Enlightenment Großer Saal Zauberhafte Flötenklänge aus dem Mittelmeerraum Preise: € 29,– / 22,– Roger Montgomery Horn Preise: € 48,– / € 41,– / Jugendkarte: € 7,– Austrian Baroque Company Sir Roger Norrington Dirigent € 36,– / € 30,– Michael Oman Blockflöte, Leitung Jugendkarte: € 10,– David Drabek, Florian Hasenburger Violine WOLFGANG AMADEUS MOZART: (limitiertes Kontingent) Wolfgang Heiler Barockfagott Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319 In der Reihe Daniel Oman Barockgitarre Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495 Sonntagsmatineen, Martina Schobersberger Cembalo, Orgel Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 D-Dur KV 412 (386b) siehe Seite 38. Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 Linzer Sinfonie Werke von ANTONIO VIVALDI, GIOVANNI ANTONIO LEONI, ANTONIO MARIA MONTANARI, JOHANN ADOLPH HASSE u. a. Musik von Mozart ist „federleicht“ und „spielerisch“, das zeigt nicht zuletzt die eigenhändige Niederschrift seines Die barocken mediterranen Klänge zaubern uns in eine Welt Hornkonzertes Nr. 4, das berühmteste seiner insgesamt vier musikalischer Kostbarkeiten, die der österreichische Block- Hornkonzerte. In diesem Autograf hat Mozart nämlich nicht flötist Michael Oman auf virtuoseste Art und Weise in eben- nur mit schwarzer Tinte, sondern auch mit roter, grüner und bürtiger Begleitung von Violinen, Barockfagott, Barockgitar- blauer Tinte geschrieben. Neben dem Hornkonzert Nr. 4 re, Cembalo und Orgel zum Leben erweckt. Prachtvolle und stehen zudem das Hornkonzert Nr. 1 sowie die beiden Sym- farbenreiche Klänge garantieren einen ungetrübten Hörge- phonien Nr. 33 und 36 auf dem Programm – allesamt äu- nuss und geben durch die zum „flauto magico“ avancierte ßerst virtuose Werke, die von den MusikerInnen ein unglaub- Blockflöte musikalische Einblicke in die barocken Sinnes- liches Können erfordern. Diese Herausforderungen meistern freuden. Hochspannung und zündende Kaskaden italieni- das Orchestra of the Age of Enlightenment unter der Leitung scher Komponisten geben davon Zeugnis und wecken dabei des Maestros Sir Roger Norrington sowie der Erste Hornist unsere Sehnsucht nach dem Süden. des Orchesters, Roger Montgomery, mit Bravour.

94 Austrian Baroque Companyi Roger Montgomery 95 Festival eltmusik 16. April 2018 20. April 2018 W Carminho & Klassik Nuevo Yiddish Tango 16.4.–21.4.2018 Portugiesischer Fado Memory, longing and hope ■ Siehe Seite 98 Timna Brauer, Elias Meiri, Jannis Raptis, Michael Croitoru-Weissman ■ Siehe Seite 100

Das Festival Weltmusik widmet sich eine knappe Woche lang 18. April 2018 den Sounds dieser Welt. Mit der Fadista Caminho, die erst- Innviertler Landler & malig mit Kammerorchester zu hören sein wird, der aleviti- Nordindischer Kathak 21. April 2018 schen Sängerin Aynur, dem Timna Brauer & dem Elias Mei- Krammerer Zech, Krammerer Sänger Salah Ammo & Peter Gabis und Musikanten – Innviertel „Assi“ ri Ensemble, das sich dem Yiddish Tango widmet und dem Kaveri Sageder & Group – Indien Duo Salah Ammo / Peter Gabis ■ Siehe Seite 101 Duo Salah Ammo & Peters Gabis mit ihrem Programm Assi ■ Siehe Seite 163 steht das heurige Festival Weltmusik im Zeichen der starken Persönlichkeiten. Jedes einzelne dieser besonderen Konzer- te besticht durch sinnliche, poetische, leidenschaftliche und 19. April 2018 mitreißende Klangwelten, aber auch durch seine erzähleri- Aynur schen Möglichkeiten, die neue Einblicke und Horizonte eröff- ■ Siehe Seite 99 nen. Freuen Sie sich auf verschiedenste Genres und Musik- traditionen und tauchen Sie mit fünf ganz unterschiedlichen Konzerten in neue Musikwelten ein.

96 97 16 19 Apr Apr

Montag | 19:30 Carminho & Klassik Nuevo Aynur Donnerstag | 19:30 Großer Saal Großer Saal „Carminho – die neue Prophetin Preise: € 36,– / 29,– Preise: € 32,– / 28,– / Jugendkarte: € 10,– des Fado“ – Jazz thing Aynur ist in einem alevitischen Dorf aufgewachsen, in dem 24,– / 20,– die Menschen nicht nur in enger Verbindung mit der Na- Jugendkarte: € 10,– Sie singt den Fado, als hätte sie die tiefe Sehnsucht und die tur leben, sondern auch mit der Musik, die sie von der Ge- bittersüßen Freuden des Lebens schon in aller Tiefe durch- burt bis zum Friedhof stets begleitet. Informationen und Ge- schritten. In ihren Liedern lässt die in Lissabon geborene schichten wurden über Jahrhunderte nicht durch Bücher, Fadista den großen Gefühlen freien Lauf: dem Schmerz und sondern durch singende Geschichtenerzähler tradiert. Diese der Trauer, der Liebe und der Lust. Carminho wuchs im Lis- Heimat Aynurs lebt in ihren Liedern weiter, die meist von saboner Stadtteil Alfama auf, sang dort in den Fado Loka- Liebe, Schmerz und Verlust erzählen. Die Texte stammen len und galt rasch als die neue Hoffnung des Fado. Ähnlich aus ihrem Umfeld, von alten Menschen, aus Archiven und wie in Tango, Blues oder dem griechischen Rembetika, wird teilweise auch von ihr selbst. 2005 porträtierte sie der Re- im Fado der Hang der Portugiesen zur Schwermut kollektiv gisseur Fatih Akin in seinem Dokumentarfilm Crossing the zelebriert. Entstanden um 1820, war der Fado ursprünglich Bridge – The Sound of Istanbul. Ein bewegender Auftritt in die Poesie der Ausgestoßenen, Underground-Musik, Fadis- dem Film machte die kurdische Sängerin schlagartig auch tas sangen in den Hafenbars für Seeleute, Zuhälter und Bo- international bekannt. Seither gilt sie als Sprachrohr ihrer hemiens über Armut, verlorene Liebe, Sehnsucht und die Heimat und steht vor allem auch für ein sich wandelndes Schönheit Lissabons. Seit 2011 steht er auf der Liste des Selbstverständnis kurdischer Frauen, die aus den traditionel- immateriellen Weltkulturerbes. Carminho lebt diesen ur- len Rollenbildern ausbrechen. portugiesischen Sound mit ihrer ganzen Seele und Leiden- schaft. Bei uns zu Gast mit dem Kammerorchester Klassik Nuevo lotet sie die orchestrale Dimension des Fado aus.

98 Carminhoi Aynur 99 20 21 Apr Apr

Freitag | 19:30 Yiddish Tango Salah Ammo & Peter Gabis Samstag | 19:30 Mittlerer Saal Memory, longing and hope „Assi“ Mittlerer Saal

Preise: € 29,– / 22,– Preise: € 29,– / 22,– Timna Brauer vocals | Elias Meiri piano, melodica Jugendkarte: € 7,– Das Duo arbeitet minimalistisch und sinnlich, begleitet wird Jugendkarte: € 7,– Jannis Raptis guitar | Michael Croitoru-Weissman cello die Stimme nur mit Bouzouk und Perkussion. Durch die teils ungewöhnliche Instrumentierung wird die emotionale Dimen- „Tango is an attitude. In every language, in Yiddish, in Spa- sion verstärkt. Neben orientalischen Instrumenten klingen nish – in whatever language – Tango represents that kind Hang, Gongs, Klangschalen und weitere Instrumente aus al- of attitude of losing or having your heart broken by life“ ler Welt. „Assi“ (übersetzt „der Rebel“) ist der Name eines Flus- Die Geschichte des Tango, der aus der Vermischung afri- ses in Syrien, der seinen Namen trägt, weil er der einzige kanischer, nord- und südamerikanischer und europäischer Fluss in der Region der Levante ist, der von Süden nach Musikstile entstand ist spannend: Er atmet das brodelnde Norden fließt. Der Titel des Programms steht metaphorisch Leben seiner Heimatstadt Buenos Aires, ein Schmelztie- für das Schicksal von Millionen syrischer Menschen, deren gel verschiedenster Länder und Kulturen. Sich aber der Geschichte durch die aktuellen Geschehnisse grundlegend Gemeinsamkeiten von jüdischer und dieser zum einen tief verändert wurde. „Assi“ ist die musikalische Antwort eines erotischen und zum anderen stolz pulsierenden südamerika- Mannes, der seine Heimat verloren hat, aber nicht die Hoff- nischen Musik bewusst zu werden, ist schlichtweg faszinie- nung auf eine bessere Welt. rend. Verbindendes Element ist das bittersüße: wilde Poesie, Die Lieder sind tiefsinnig und poetisch, und selbst wenn der sinnlichen Kompositionen und ausgedrückte Empfindungen Zuhörer die Texte nicht verstehen kann, ist doch die Kraft einer Melancholie, wie man es aus dem „Saudade“ kennt, der Emotion dahinter klar spürbar. die „Benkshaft“ auf Jiddisch: das Gefühl, das selbst in ei- „Ein melancholisches Meisterwerk, weit wie die Wüste, ar- nem heiteren freilach zu spüren ist. „The freilach is like a chaisch und schön.“ (Der Kurier) costume, and the sadness is inside. The tango is the same.

But without costume.“ (Pablo Goldstein) Timna Braueri Salah Ammo 100 101 26. April 2018 7. Mai 2018 16. Mai 2018 Bruckner 7 Schubert: Die schöne Müllerin Rudolf Buchbinder Klavier Bruckner Orchester Linz Helmut Wildhaber, Ulrike Mattanovich 5. Konzert im Beethoven- Markus Poschner Dirigent F. Schubert Sonatenzyklus J. Sibelius, A. Bruckner ■ Siehe Seite 106 L. v. Beethoven rühlingsfestival ■ In der Reihe Bruckner Orchester Linz ■ Siehe Seite 109 F & Markus Poschner, siehe Seite 51 8./9. Mai 2018 26.4.–26.5.2018 Beethoven: 5 Klavierkonzerte 27. April 2018 und Chorfantasie 23. Mai 2018 Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias Philharmonices mundi, Clemens Zeilinger, Don Giovannis Register Mozartchor Linz Thomas Kerbl, Chorvereinigung und Mozarts Gran Partita Tobias Wögerer Dirigent Wenn draußen der Schnee schmilzt und die ersten Knospen Frühlingsfestival Oktavian Ensemble Julia Grüter, Isabell Czarnecki, Michael Nowak, L. v. Beethoven W. A. Mozart, T. Pernes zu sprießen beginnen, wissen wir, dass der Frühling vor der ■ Siehe Seite 110 Klaus Kuttler, Symphonic Ensemble Aktuell ■ Siehe Seite 107 Tür steht. Erleben Sie in diesem Festival ganz unterschied- F. Mendelssohn Bartholdy

■ 24. Mai 2018 liche Programme und KünstlerInnen von nah und fern. Den Siehe Seite 104 13. Mai 2018 Olga Peretyatko Sopran Von Hummeln und Forellen Beginn machen das Bruckner Orchester Linz und Markus 2. Mai 2018 Ural Philharmonic Orchestra Jasminka Stančul, Brucknerhaus Ensemble, Poschner sowie der oberösterreichische Jungdirigent Tobias „Noch ein Glas und Dmitri Liss Dirigent Heinz Haunold Wögerer mit Felix Mendelssohns bekanntem Oratorium Eli- ich liege unterm Gastgeber“ M. Glinka, N. Rimski-Korsakow, S. Rachmaninow, Gabriele Deutsch, Paul Zauner, Hannes Strobl J. N. Hummel, F. Schubert D. Schostakowitsch, S. Prokofjew, M. Mussorgsky as, das die Geschichte des biblischen Propheten erzählt. Lo- ■ Siehe Seite 108 ■ Siehe Seite 105 ■ Siehe Seite 30 cker und gesellig wird der Abend mit Gabriele Deutsch und 14. Mai 2018 Paul Zauner, die unter dem Titel „Noch ein Glas und ich 5. Mai 2018 25.–26. Mai 2018 Eulenspiegeleien Lichtental Trio linzSTORY liege unterm Gastgeber“ einen Einblick in das New York der von der Violinistin Yoon-Hee Kim hochvirtuos gespielt wer- Merlin Ensemble Wien, Martin Walch, Saskia Roczek, David Pennetzdorfer, Internationales Storytelling 20er-Jahre geben. Mythen und Legenden ranken sich um den. Legendär sind Rudolf Buchbinders Interpretationen der Till A. Körber, Hubert Renner Dianne Baar Festival B. Sulzer, L. v. Beethoven, J. Brahms die Teufelstrillersonate, und vielerorts glaubt man, dass der Beethoven Klaviersonaten; seine zyklische Aufführung setzt ■ Siehe Seite 106 ■ Siehe Seite 111 ■ Siehe Seite 108 Komponist Giuseppe Tartini gar einen Pakt mit dem Teufel er im Frühlingsfestival fort. Abgerundet wird der Konzertrei- 6. Mai 2018 geschlossen habe. Eines ist aber gewiss: Dieses Werk wird gen mit dem mehrtägigen Storytelling-Festival. Daniela Fally Sopran Wir haben das passende Abonnement KünstlerOrchester Wien für Ihren Musikgeschmack. Werner Hackl Dirigent Informationen & Preise siehe Seite 15. ■ In der Reihe Sonntagsmatineen, siehe Seite 39

102 103 27 2 Apr Mai

Freitag | 19:30 Felix Mendelssohn „Noch ein Glas und Mittwoch | 19:30 Großer Saal Bartholdy: Elias ich liege unterm Gastgeber“ Mittlerer Saal

Preise: € 41,– / 36,– / Mozartchor Linz Das New York der 20er Preise: € 29,– / 22,– 31,– / 26,– Tobias Wögerer Dirigent Jugendkarte: € 7,– Jugendkarte: € 10,– Gabriele Deutsch Rezitation | Paul Zauner Posaune Hannes Strobl Sounds Julia Grüter Sopran, Isabell Czarnecki Alt Michael Nowak Tenor, Klaus Kuttler Bass Mozartchor des Linzer Musikgymnasiums Sie wurde zu den bedeutendsten Autorinnen ihrer Zeit ge- Wolfgang Mayrhofer Einstudierung rechnet. Mit feinem Spott, scharfzüngigem Witz und spitzer Symphonic Ensemble Aktuell Feder brachte Dorothy Parker die Abgründe der Society-See- le auf den Punkt. Sie schrieb für Vogue, Vanity Fair und war FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Elias, Oratorium op. 70 der unbestrittene Mittelpunkt ihres Teuflischen Kreises, ein berühmter Literatenzirkel, der sich regelmäßig im Hotel Al- Der Mozartchor des Adalbert Stifter Gymnasiums Linz singt gonquin traf. Dorothy Parker wurde dort, wo sich die New am 27. April unter dem 26-jährigen Jungdirigenten Tobias Yorker Szene traf, durch triefenden Sarkasmus, subtile Iro- Wögerer Felix Mendelssohn Bartholdys Elias. Hierbei han- nie und Schlagfertigkeit zur Legende. Sie war die Königin delt es sich um ein Oratorium des Komponisten über die der New Yorker Roaring Twenties: Sie diskutierte mit Ernest Geschichte des biblischen Propheten Elias. Nachdem der Hemingway, verführte F. Scott Fitzgerald und zechte mit Tru- Stoff Mendelssohn zehn Jahre beschäftigt hatte, wurde das man Capote. Gabriele Deutsch porträtiert dieses unkonven- Werk am 26. August 1846 beim „Birmingham Triennial Mu- tionelle Leben und entdeckt hinter der zynischen Fassade sic Festival“ in Birmingham uraufgeführt. Es zählt bis heute eine sensible Frau auf der Suche nach dem großen Glück. zu den bekanntesten Werken von Mendelssohn Bartholdy. Paul Zauner spielt Jazzmusik der wilden 20er Jahre, Musik Tobias Wögerer wurde 1991 in Linz geboren – und schon von Benny Goodman, Duke Ellington, Bessie Smith & Louis jetzt folgen große Berufsorchester den musikalischen Ideen Armstrong. des Dirigententalents. 104 Tobias Wögereri Paul Zauner & Gabriele Deutsch 105105105105 5 7 Mai Mai 8-9 Mai

Beethoven: 5 Klavierkonzerte Dienstag – Mittwoch und Chorfantasie 19:30 | Großer Saal

Preise je Veranstaltung: Philharmonices mundi (Konzertmeister Josef Sabaini) € 46,– / 40,– / 35,– / 29,– Clemens Zeilinger Klavier, Thomas Kerbl Dirigent Jugendkarte: € 10,– Chorvereinigung Frühlingsfestival

Eulenspiegeleien Schubert: Die schöne Müllerin LUDWIG VAN BEETHOVEN: Till Eulenspiegel Till 1755 (François Boucher) Landschaft mit Wassermühle, Klavierkonzerte Nr. 1-5 und Chorfantasie c-moll

8. MAI: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Samstag | 19:30 | Mittlerer Saal | Einführung 18:30 Montag | 19:30 | Mittlerer Saal Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Emperor Merlin Ensemble Wien: Martin Walch Violine und Leitung, Helmut Wildhaber Tenor Till A. Körber Klavier, Hubert Renner Horn Ulrike Mattanovich Harfe 9. MAI: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Werke von RICHARD STRAUSS, JOHANNES BRAHMS, FRANZ SCHUBERT: Die schöne Müllerin op. 25, D 795 Chorfantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op. 80 TILL ALEXANDER KÖRBER Schuberts bekannter Liederzyklus zählt wohl zu den begehrtesten Programmen Zwei außergewöhnliche Konzertabende erwarten die Besu- für jeden Liedsänger. Der junge Müllergeselle zieht in die Welt („Das Wandern ist Geister ungetrübten Frohsinns treiben am Beginn unseres Konzerts ihr Unwesen. cherInnen, wenn an zwei Tagen hintereinander alle fünf Kla- Es ist Till Eulenspiegel, der Held der mittelalterlichen Schelmengeschichte, der des Müllers Lust...“) und verliebt sich unglücklich in die schöne Müllerin und fin- vierkonzerte von Ludwig van Beethoven aufgeführt werden. hier in verschiedenen Episoden den Schildbürgern zusetzt. Statt des großen Or- det ein tragisches Ende. Helmut Wildhaber war ab 1980 Ensemblemitglied der Gekrönt wird diese zyklische Aufführung der Klavierkonzerte chesters agiert in der Fassung von Till Alexander Körber nur ein Horntrio; dennoch Wiener Staatsoper, sang zahlreiche Partien an den bedeutenden Opernhäusern bleiben viele Züge der Originalinstrumentierung erhalten wie natürlich das kesse Europas und spezialisierte sich darüber hinaus auf dem Gebiet des Oratoriums mit der großartigen Fantasie für Klavier, Chor und Orchester Hornthema. Und mit Brahms und Körber wurde ein runder Kontrapunkt zur sin- und Liedgesangs. in c-moll op. 80, genannt Chorfantasie. Am Klavier wird an fonischen, schelmischen Tondichtung gesetzt. Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,– diesen beiden Abenden der österreichische Pianist Clemens Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,– Einführung & Vortrag: MS | 18:30 durch Prof. Franz Farnberger Zeilinger zu erleben sein.

106 106 Clemens Zeilinger 107107107107 13 14 Mai Mai 16 Mai

Rudolf Buchbinder Klavier Mittwoch | 19:30 5. Konzert im Beethoven- Großer Saal

Sonatenzyklus Preise: € 46,– / 40,– / 35,– / 29,– LUDWIG VAN BEETHOVEN: Jugendkarte: € 10,– Klaviersonate F-Dur op. 10 Nr. 2 Klaviersonate Fis-Dur op. 78 Von Hummeln und Forellen Lichtental Trio Klaviersonate G-Dur op. 31 Nr. 1 Heinz Haunold, Jasminka Stančul Lichtental Trio Klaviersonate B-Dur op. 106 Hammerklaviersonate

Sonntag | 18:00 | Mittlerer Saal Montag | 19:30 | Mittlerer Saal Rudolf Buchbinder zählt zu den bedeutendsten Interpreten

Jasminka Stančul Klavier | Brucknerhaus Ensemble mit Heinz Haunold Saskia Roczek Violine | David Pennetzdorfer Violoncello der Klavierwerke Beethovens. Seine Darbietungen zeichnen Dianne Baar Klavier sich nicht nur durch eine jahrzehntelange Erfahrung mit dem JOHANN NEPOMUK HUMMEL: Klavierquintett es-moll op. 87 Œuvre, sondern auch durch akribische Quellenstudien aus. FRANZ SCHUBERT: Klavierquintett A-Dur op. posth. 114 D 667 BALDUIN SULZER: Trio op. 103 (1988) Prominent in Buchbinders Wirken sind vor allem die Zyk- Forellenquintett LUDWIG VAN BEETHOVEN: Klaviertrio D-Dur op. 70/1 Geistertrio len der Klaviersonaten, bei denen die wohl überlegte Zusam- JOHANNES BRAHMS: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (rev. 1889) menstellung des Programmes auffällt. So werden in diesem Heinz Haunold, 1. Konzertmeister des Bruckner Orchesters Linz, präsentiert mit dem Brucknerhaus Ensemble und der gefeierten Pianistin Jasminka Stančul ein „Der Character dieses, sehr langsam vorzutragenden Largo ist geisterhaft schau- Konzert vier Sonaten aus Beethovens gesamter Schaffenspe- frühlingshaftes Kammermusikprogramm. Mozartschüler Hummel sammelte bei erlich, gleich einer Erscheinung aus der Unterwelt“, urteilte Beethoven-Schüler riode miteinander kombiniert: Zunächst erklingen die jovi- seinem Lehrmeister Vorlagen für sein frisches Klavierquintett – und wirkte wie- Czerny über Beethovens Klaviertrio. Fortan sollte es als Geistertrio in die Musikli- al-beschwingte F-Dur-Sonate, gefolgt von der zweisätzigen derum auf den jungen Schubert ein, der sich für sein bekanntes Forellenquintett teratur eingehen. Mit feiner Nuance, raffiniertem Spiel und jugendlicher Dynamik Fis-Dur-Sonate und später die manieristische G-Dur-Sonate. das Quintett Hummels zum Vorbild nahm … fesselt das Lichtental Trio, dessen Namen es der (ehemaligen) Wiener Vorstadt Die mächtige Hammerklaviersonate, Beethovens längste und Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,– Lichtental verdankt, sein Publikum. Auf dem Programm: Werke, die den Farben- anspruchsvollste Sonate, hingegen bildet den Abschluss die- reichtum eines Klaviertrios meisterlich hervorzuheben wissen. ses Konzertes. Preise: € 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,–

108 Rudolf Buchbinderi 109 23 25-26 Mai Mai

Mittwoch | 19:30 Don Giovannis Register linzSTORY – Internationales Freitag & Samstag Mittlerer Saal und Mozarts Gran Partita Storytelling Festival Freitag | 19:30 | Großer Saal Preise: Lange Nacht der Märchen- € 29,– / 22,– Oktavian Ensemble Bereits zum 3. Mal in Linz und zum insgesamt 31. Mal findet Jugendkarte: € 7,– erzähler: Liebes Märchen Folke Tegetthoffs Internationales Storytelling Festival statt. WOLFGANG AMADEUS MOZART: Harmoniemusik aus Don Gio- Das Internationale Storytelling Festival hat sich in den letz- Samstag | 19:30 | Großer Saal vanni (Bearbeitung Josef Triebensee), Ouvertura ten drei Jahrzehnten zu einem der weltweit bedeutendsten, Lange Nacht der Märchen- THOMAS PERNES: Herrn Johann’s Affären – ein kurzer Auszug Europas größtem und Österreichs einzigem „Festival der erzähler: Geschichten wie Wasser & Feuer aus dem Register erzählenden Künste“ entwickelt. Nicht nur klassische Er- WOLFGANG AMADEUS MOZART: Serenade B-Dur KV 361 (370a) zählerInnen aus aller Welt begeistern das Publikum, auch Programmänderungen Gran Partita ungewöhnliche Formen des Storytellings warten auf das Au- vorbehalten! www.linz-storytellingfestival.at ditorium. Pantomime und Sandmalerei finden beim Storytel- Er könnte als faszinierender Bösewicht, rücksichtsloser ling Festival ebenso Platz wie Figurentheater und Akrobatik. Schwarm zahlloser Frauen und gestresster Manager seiner Einheitspreis je Veranstaltung: „Unser Festival ist eine ganz eigene Welt, die zum Zuhören, € 22,– / Jugendkarte: € 10,– amourösen Abenteuer beschrieben werden – Don Giovan- Entschleunigen und Genießen einlädt“, so Intendant Folke ni! Das Oktavian Ensemble widmet sich neben der Harmo- Tegetthoff. niemusik aus der gleichnamigen Mozart-Oper dem sinnver-

wandten Werk des österreichischen Komponisten Thomas Zwei Abende lang wird das Brucknerhaus mit der bereits le- Pernes (*1956), der Herrn Johann’s Affären mit einem kur- gendären „Langen Nacht der Märchenerzähler“ verzaubert zen Auszug aus einem bekanntlich langen Register für Blä- und entführt Erwachsene in die Welt der Geschichten. seroktett und Augenzwinkern bedacht hat. Für eine „große blasende Musik von ganz besonderer Art“ wird das Linzer Ensemble auf 13 Musiker erweitert. Die Gran Partita ist Mozarts genialste Bläserserenade.

110 Oktavian Ensemblei Folke Tegetthoff 111 Peter Androsch Kurator Und er versteht es, mit genial anmutenden kompositorischen Handgriffen einen fünfvier- telstündigen Ausdrucksvulkan in den Raum zu schleudern, an dessen Hitze die Zuhörer- schaft zu verbrennen droht, Balduin Sulzer in der Kronenzeitung zur Uraufführung der Passi- on 2017. Peter Androsch ist nicht nur als Komponist, sondern auch als Musiker, Raum- und Schriftkünstler, Forscher, Schreiber und Vortragender international tätig. Androsch ist ein Festival eue Musik Philosoph und Hansdampf zugleich, ein Konzept- und Jahrmarktkünstler, er kennt sich gut N aus mit der Stille. Eleonore Büning in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2013. 7.6.–10.6.2018

7./8./9. Juni 2018 9. Juni 2018 MusikerInnen wandern durch die Stadt und spielen völlig intimsten Beziehung zwischen Spieler, Instrument, Kompo- LINZ LINIEN TOTAL VOKAL Studentinnen und Studenten der Anton Bruck- Katerina Beranova, Didi Bruckmayr, Frank überraschend grandiose Solostücke – frisch, unbekannt und nist und Hörer. Ungeschützt stellt sich der Mensch dar, al- ner Privatuniversität, Schülerinnen und Schüler Wörner, E medio cantus, Christian Schmidbau- neu. Auf Straßen, Plätzen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, lein, mit all seinen Stärken und Schwächen, als Person, als des Oö. Landesmusikschulwerks u. a. er, Dr. Didi, Bernd Preinfalk, Peter Androsch, auf Dächern, Türmen und Hügeln. Sie gehen auch in Schu- „Durchklinger“, wie es im Lateinischen heißt. Gleichzeitig ist ■ Siehe Seite 114 Thomas Kerbl ■ Siehe Seite 118 len, mitten hinein in den Unterricht, in Unternehmen, Äm- das Solo die Keimzelle für Duo, Trio, Quartett, Ensemble, ja ter und Vereine – sie tappen rein, spielen und sind wieder selbst für das Orchester. 7. Juni 2018 weg. Die ganze Stadt wird musikalisch durchmessen, klang- TOTAL SOLO 10. Juni 2018 Ensemble 09, Thomas Schaupp, TOTAL JUNG liche Linz-Linien entspinnen sich, akustische Fährten, die ins Das Festival ist eine Kooperation mit der Anton Bruckner Pri- Norbert Trawöger, Drenska Yova, Schülerinnen und Schüler des Oö. Landesmu- Brucknerhaus führen und dort große Inszenierungen entste- vatuniversität, dem Oö. Landesmusikschulwerk, dem Netz- Bernhard Zachhuber sikschulwerks, Studentinnen und Studenten hen lassen. werk europäischer avancierter Musik und der LINZ AG. ■ Siehe Seite 116 der Anton Bruckner Privatuniversität ■ Siehe Seite 119 In der Musik der Avantgarde und Moderne gibt es wunderba- re Solostücke, die selten zu hören sind. Das Solo (it. „solo“: netzwerk europäischer 8. Juni 2018 avancierter musik „allein“) führt in das Innerste der Musik. Es ist Ausdruck der TOTAL DRUMMING Leonhard Schmidinger, Schlagwerkerensemble der Anton Bruckner Privatuniversität, Ensemble 09, Mariko Onishi ■ Siehe Seite 117

112 113 7-9 Jun

Donnerstag bis Samstag | LINZ LINIEN 7:00–19:00 Studentinnen und Studenten der Anton Bruckner Privatuniversi- tät, Schülerinnen und Schüler des Oö. Landesmusikschulwerks, Peter Androsch u. a.

Kompositionen von KUNSU SHIM, GERHARD STÄBLER, GER- HARD KRAMMER, ELISABETH HARNIK, KARLHEINZ STOCKHAU- SEN, ALFRED PESCHEK, KATHARINA KLEMENT, BERND PREIN- FALK, BALDUIN SULZER, PIERRE BOULEZ und vielen anderen.

In einem mehr als einjährigen Projekt (vom Frühjahr 2017 diose Solostücke, alle frisch, unbekannt und neu. Auf Stra- bis zum Sommer 2018) werden Solostücke der Avantgarde ßen, Plätzen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Dächern, und Moderne mit Lehrenden und Studierenden der Anton Türmen, Hügeln. Sie gehen auch in Schulen, mitten hinein Bruckner Privatuniversität erforscht und einstudiert. Auch in den Unterricht, in Unternehmen, Ämter und Vereine – sie an den Oö. Landesmusikschulen beschäftigen sich Schüle- tappen rein, spielen und sind wieder weg. Die ganze Stadt rinnen und Schüler mit dem musikalischen Solo. Sie suchen wird musikalisch durchmessen, es ergeben sich klangliche tolle Stücke, schreiben selbst welche und studieren sie ein. Linz-Linien, akustische Fährten, die in das Brucknerhaus An drei Tagen wandert dann ein bunter Haufen von Musike- führen. Eine neue Klangwolke! rInnen durch die Stadt und spielt völlig überraschend gran-

114 115 7 8 Jun Jun

Donnerstag | 19:30 TOTAL SOLO TOTAL DRUMMING Freitag | 19:30 Mittlerer Saal Ensemble 09 Mittlerer Saal Leonhard Schmidinger, Schlagwerkerensemble der 18:45 Einführung 18:45 Einführung mit Anton Bruckner Privatuniversität, Ensemble 09, Mariko Onishi Peter Androsch mit Peter Androsch Thomas Schaupp, Norbert Trawöger,

Drenska Yova, Bernhard Zachhuber Rainer Jessl Lichtkonzept Preise: € 29,– / 22,– Preise: € 29,– / 22,– Jugendkarte: € 7,– Jugendkarte: € 7,– GIANCINTO SCELSI: Tre Pezzi ALVIN LUCIER: Silver Streetcar for the Orchestra KARLHEINZ STOCKHAUSEN: aus Tierkreis 12 Melodien MARIO GARUTI: Ambiance der Sternzeichen TOM JOHNSON: Tilework for Percussion PETER ANDROSCH: Say Stockhausen PETER ANDROSCH: Trattato (primo e secondo) IANNIS XENAKIS: Rebonds PETER ANDROSCH: Présage – Hommage à Iannis Xenakis GEORGES APERGHIS: aus Récitations PETER ANDROSCH: Crescendo NORBERT TRAWÖGER: aus Luftikusse PETER ANDROSCH: Paso Doble Das Schlagwerk hat mit der neuen Musik auch einen neuen Stellenwert bekommen. Und das nicht nur in der akademi- Seit vielen Jahren ist für Peter Androsch das virtuose So- schen Musik. Auch und gerade in der populären sind Puls lo-Schlagwerkstück Rebonds von Iannis Xenakis ein Spie- und Rhythmus eine Conditio sine qua non. Doch noch viel gel, ja eine Vorlage für Über- und Neuschreibungen. Des- mehr sind die klanglichen Möglichkeiten des inzwischen rie- halb führt dieses Stück quasi durch das Festival. Es erklingt sigen Instrumentariums in den Fokus von Komponisten und im Original und in Überarbeitungen für Klavier, Schlagwerk, Improvisatoren geraten. Die Emanzipation des Schlagwerks Bläser oder Streicher. Genauso ist es Vorlage für das For- ist damit gelungen. Es zählt zu den populärsten Instrumen- schen junger MusikerInnen und Studierender, die daraus ten weltweit. neue Stücke generieren. Der Klang des einzelnen Instru- ments wird als Nukleus und Faszinosum der Musik erkenn- bar und erleuchtet.

116 TOTAL SOLOi TOTAL DRUMMING 117 9 10 Jun Jun

Samstag | 19:30 TOTAL VOKAL TOTAL JUNG Sonntag | 11:00 Mittlerer Saal Mittlerer Saal Katerina Beranova, Didi Bruckmayr, Frank Wörner, E medio Schülerinnen und Schüler des Oö. Landesmusikschulwerks, 18:45 Einführung 10:15 Einführung mit cantus, Christian Schmidbauer, Dr. Didi, Bernd Preinfalk, Peter Studentinnen und Studenten der Anton Bruckner Privatuniversität Peter Androsch mit Peter Androsch Androsch, Thomas Kerbl u. a. Preise: € 29,– / 27,– Preise: € 29,– / 22,– In diesem Konzert werden ganz neue Solostücke von Schü- Jugendkarte: € 7,– Jugendkarte: € 7,– Rainer Jessl Lichtkonzept lerinnen und Schülern aus den oberösterreichischen Musik- schulen zu hören sein. Ein ganzes Jahr (vom Frühjahr 2017 PETER ANDROSCH: Auszüge aus Spiegelgrund bis zum Sommer 2018) beschäftigen sich Kinder und Ju- GEORGES APERGHIS: aus Recitations pour voix seule gendliche in einem eigenen Schwerpunkt des Landesmusik- DR. DIDI: aus In Effigie schulwerks mit dem Komponieren. Sie schreiben Stücke für PETER ANDROSCH: Prima Luce sich selbst, für ihre Instrumente oder für KollegInnen und Lehrende, eigens für das Festival Neue Musik. Aus einer Die Stimme ist wohl der persönlichste Ausdruck des Men- Auswahl dieser Stücke wird eine faszinierende Inszenierung schen. Das Solo zeigt diese Stimme intim und ungeschönt. aus Klang und Licht gezaubert. Total junge Leute, total junge Sie berührt uns auf vielerlei Weise, sei es durch Klarheit, Stücke in einer total jungen Revue! Wendigkeit, sei es durch Mächtigkeit oder Verletzlichkeit. Ihr den gebührenden Raum zu geben, ist fast ein politischer Akt. Eine Stimme haben und Gehör finden, dies könnte als Basis jeder humanen Gesellschaft begriffen werden. Kateri- na Beranova, Didi Bruckmayr und Frank Wörner stehen für unverwechselbare vokale Identität.

118 TOTAL VOKALi TOTAL JUNG 119 Kinder & Jugend Abonnements Einzelkonzerte (auch im Einzelverkauf erhältlich) Eröffnung Kinderkulturwoche Linz 2017 Alljährlich stürmen Tausende Kinder ins Brucknerhaus, er- bietet unsere midi.music (6 bis 10 Jahren) die spannends- mini.music ■ Siehe Seite 132 kunden mit großer Neugier und Offenheit den Konzertsaal ten Produktionen. Auch unser Kindertheater Kuddelmuddel von 4 bis 6 Jahren und erleben in eigens aufbereiteten Programmen etwa bei lädt zu bunten Produktionen ein. Und unsere Großen und Ju- SPIELRÄUME Ein Haus voll Musik Hanne Muthspiel-Payer Konzerte für oö. SchulanfängerInnen mini.music und midi.music Unterhaltsames, Spannendes gendlichen laden wir samt Schulklasse in unsere maxi.music ■ Siehe Seite 124 Elisabeth Freundlinger und Wissenswertes. Oft werden Kinder und Jugendliche als (5.–9. Schulstufe) und educational.series (ab der 9. Schul- ■ Siehe Seite 133 „Publikum der Zukunft“ bezeichnet, im Brucknerhaus sind stufe) sehr herzlich ein. Antons Kidsclub Max & Moritz sie schon heute ein vollwertiges und durchwegs kritisches Das Beste kommt zum Schluss: für alle Jugendlichen gibt von 6 bis 10 Jahren Eine Veranstaltung des Publikum, das unsere ganze Aufmerksamkeit verdient. es ermäßigte Karten. Egal welches Konzert, an jedem Tag, Julia Lenzbauer Kinderkulturzentrums Kuddelmuddel So vielfältig wie unsere Kinder und Jugendlichen, so unter- für jede Veranstaltung. Bereits schon im Vorverkauf im Ser- ■ Siehe Seite 122 ■ Siehe Seite 134 schiedlich auch unser Programm. Mit der mini.music (3 bis vice-Center des Brucknerhauses erhältlich oder bequem on- maxi.music 6 Jahre) finden unsere Kleinsten bereits früh den Zugang line bestellbar. midi.music von 10 bis 15 Jahren zur Musik und Bühne. Kaum in der Volksschule gelandet, von 6 bis 10 Jahren ■ Siehe Seite 126 educational.series ab 15 Jahren ■ Siehe Seite 136

120 121 Julia Lenzbauer B. A. Musikvermittlung ntons Kidsclub Julia Lenzbauer ist Mitglied verschiedener OÖ-Orchester und Musiken- A sembles, wie dem Salonorchester SINNfonietta oder dem Austrian Bass von 6 bis 10 Jahren Club. Weiters wirkt sie bei mehreren Musikprojekten für Kinder organisatorisch und auf der Bühne mit. Seit dem Abschluss ihres Instru- mental-Pädagogik-Studiums an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Wie sieht das Brucknerhaus hinter der Bühne aus? Wofür unterrichtet sie Klarinette und Musikalische Früherziehung im OÖ Landes- sind die vielen Knöpfe da, wo führen all die Gänge hin und musikschulwerk und leitet seit Jänner 2017 den Antons Kidsclub im Bruck- was passiert alles, bevor ein Konzert stattfindet? Wie klin- nerhaus. gen die vielen Instrumente, mit denen die MusikerInnen dort auftreten? Mit dem Antons Kidsclub erhalten neugie- rige Kinder ab 6 Jahren ungewöhnliche Einblicke und dür- fen auch selbst vieles ausprobieren. Sie blicken auch mal 3. Oktober 2017 16. Jänner 2018 10. April 2018 Dienstag | 16:00–17:30 Dienstag | 16:00–17:30 Dienstag | 16:00–17:30 hinter die Kulissen des „Kinderkulturzentrum Kuddelmud- Auf Entdeckungsreise Antons Kidsclub goes Wer findet die Spur? del“ oder werfen einen Blick über die Schulter der Redak- durchs Brucknerhaus „Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel“ Eine spannende Rätseljagd teurInnen der BezirksRundschauOÖ und sind live dabei, durchs Brucknerhaus wenn eine Zeitung entsteht. Jeder Antons Kidsclub startet mit dem Clubsong, bei dem die Kinder gemeinsam singen 7. November 2017 6. Februar 2018 und musizieren. Am Ende wird das Clubtransparent gestal- Dienstag | 16:00–17:30 Dienstag | 16:00–17:30 8. Mai 2018 Kidsclub zu Gast in der Alles Percussion. Dienstag | 16:00–17:30 tet, das von Club zu Club immer mehr wächst. Die Veranstal- OÖ BezirksRundschau Redaktion Wie kommt der Rhythmus Antons Kidsclub goes tungen finden im Brucknerhaus statt. Bei externen Veran- in die Musik? ARS ELECTRONICA CENTER staltungen ist der Treffpunkt bei der jeweiligen Spielstätte. 12. Dezember 2017 Clubbeitrag pro Monat: € 5,– Dienstag | 16:00–17:30 6. März 2018 5. Juni 2018 Clubbeitrag im Abonnement für 4 Monate: € 18,– Orchester, was ist das? Dienstag | 16:00–17:30 Dienstag | 16:00–17:30 Eine lustige Reise durch die Der Technik auf der Spur Best of Antons Kidsclub. verschiedensten Instrumentengruppen In Kooperation mit der Oberösterreichischen BezirksRundschau. Die Highlights des Jahres! eines großen Klangkörpers

122 123 mini.music SPIELRÄUME von 4 bis 6 Jahren 21./22. Oktober 2017 10./11. März 2018 Samstag: 13:00, 15:00, 17:00 | Sonntag: 11:00, 15:00 Samstag: 13:00, 15:00, 17:00 | Sonntag: 11:00, 15:00 In dieser Saison spielt mini.music Hausmusik und verweilt Klangzauber im Kinderzimmer Die Kellerbande vom Keller bis unters Dach in fast allen Räumen, die ein Da geht’s drunter und drüber, wenn der Chef des Kinderzimmers in der Schule Im Keller swingt nicht nur der Kater und springen Mäuse im Takt, auch die Kel- ist. Die Kuscheltiere heben ihr Tanzbein und in den Bilderbüchern regt sich Le- lerbande probt dort für ihren großen Auftritt. Heiße Rhythmen und coole Me- Haus beherbergt. Auf einem Streifzug durch Kinderzimmer, ben. Sogar Lego, Auto und Kran wippen zur Musik. Ruhe kehrt erst ein, wenn am lodien dringen durch die dicken Kellerwände. Mutige und Neugierige, die den Wohnzimmer, Keller und Küche machen die Kinder Entde- Abend alle Bewohner des Kinderzimmers friedlich in den Federn liegen. Abstieg in die Tiefe wagen, werden mit Klängen von jenseits des großen Teichs ckungen, erleben Überraschendes und hören Geschichten, Es spielen Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und eine Schauspielerin. belohnt. die mit Musik erzählt werden. Darüber hinaus sind sie auch Es erklingt Musik von L. BERIO, C. SAINT-SAËNS, P. I. TSCHAIKOWSKY u. a. Einheitspreis: € 7,50 Einheitspreis: € 7,50 wieder aktiv ins Konzertgeschehen eingebunden. 16./17. Juni 2018 In jedem Konzert wartet eine Vielfalt an Musikinstrumenten 25./26. November 2017 Samstag: 13:00, 15:00, 17:00 | Sonntag: 11:00, 15:00 Samstag: 13:00, 15:00, 17:00 | Sonntag: 11:00, 15:00 Klangsalat aus der Küche auf das Publikum. Von Holzbläserquintett, Klaviertrio und Glöckchen in der Stube In der Küche klappert’s und klimpert’s. Hungrig nach Musik? Wie wär’s mit einer Jazzquartett, von Marimbaphon, Trompete und Posaune er- Auf dem Sofa Purzelbäume schlagen, die Füße auf den Couchtisch legen, auf Prise spitzer Töne zur Vorspeise, würzigen Noten in der Suppe, einer deftigen klingt Musik aus allen Zeiten und allen Richtungen. dem Teppich träumen, Abenteuergeschichten vor dem Kamin erzählen - die gute Polka als Hauptspeise und danach süßen Melodien, die auf der Zunge zergehen. Stube, das Wohnzimmer ist für alles und für alle da. Soeben hat es sich jeder Die Musiker werden mit Trichter, Becher, Schlägeln und Besen zu Haubenköchen gemütlich gemacht, da klingelt es an der Türe. Das kann nur ein Überraschungs- für ein Fünfsternemenü, das auch ein Schmaus für Kinderohren ist. Diese gemeinsamen Konzerterlebnisse eröffnen den Kleinen Hanne Muthspiel-Payer Konzept, Moderation, Flöte gast sein, denn angekündigt hat sich niemand. Es spielen Trompete, Posaune, Marimbaphon und Percussion. Spielräume für eigene Fantasien und sogar die Großen erfah- studierte Querflöte und Musikvermittlung/Konzertpädagogik. Sie ist Mitbegründerin Es spielen Flöte, Violine, Violoncello, Klavier und eine Puppenspielerin. Es erklingt Musik von J. S. BACH, B. MARTINŮ, VOLKSMUSIK u. a. von tak.tik – werkstatt für musikvermittlung. Im Musikverein Wien hat sie die Kin- ren dabei oft Neues und Unerwartetes. Es erklingt Musik von J. CAGE, F. KREISLER, W. A. MOZART u. a. Einheitspreis: € 7,50 derkonzertreihe KlingKlang ins Leben gerufen und im Brucknerhaus konzipiert sie Einheitspreis: € 7,50 die Serie mini.music. Seit zehn Jahren leitet Hanne Muthspiel-Payer für die Wiener Herzlich willkommen bei mini.music! Philharmoniker die Operncamps bei den Salzburger Festspielen und seit 2006 das Hanne Muthspiel-Payer Musikvermittlungsprogramm passwort:klassik. Sie ist Preisträgerin des Kulturpreises Preise für das mini.music-Abonnement finden Sie auf Seite 18. für Musikvermittlung des Landes NÖ 2002 und hält Gastseminare an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland. 124 125 midi.music von 6 bis 10 Jahren

Fantastische Geschichten, packende Storys, Entdeckungs- 24. September 2017 4. März 2018 reisen in die Welt einer Castingshow – das Kinderprogramm Scheherazade Drachenhunger ... (k)ein Problem?! steckt voller Überraschungen! Spitzenensembles, Toporches- CrossNova, Betsy Dentzer, Dan Tanson, Wieland Nordmeyer, Ursula Buttinger, ter und coole SchauspielerInnen gestalten mit dem Bruck- Claude Grosch, Andrea Lichtenberger Ensemble WENG SCHUI, Tobias Wögerer, ■ Siehe Seite 128 Elisabeth Ragl, Johnny Sommerer, Michaela Ringer nerhaus-Team Konzerte, bei denen auch für Mama, Papa, ■ Siehe Seite 130 Oma, Opa, FreundInnen und Bekannte was dabei ist. Leinen los! CrossNova segelt mit uns gleich im September 17. Dezember 2017 13. Mai 2018 ins antike Bagdad. Mit an Bord: lustig musikalische Matrosen Der Nussknacker The Crazy Percussion Show II und Sindbad, der uns allerhand abenteuerliche Geschichten Bruckner Orchester Linz, Hermes Helfricht, Kurt Köller, Wolfgang Reifeneder, erzählt. Christian Brückner, Ilja van den Bosch, Ensemble Uppercussion OÖ Tanzakademie ■ Siehe Seite 131 Passend zur Weihnachtszeit freuen wir uns mit dem Bruckner P. I. Tschaikowsky Orchester, der Tanzakademie und Sprecher Christian Brück- ■ Siehe Seite 129 ner auf Zuckerfee, Mäusekönig und Onkel Drosselmeyer, während ein hungriger Drache im März einige Probleme be- reitet. Elisabeth Ragl und ihr Team suchen nach Lösungen... Die midi.music schließt mit fetzigen Rhythmen vom Ensem- ble Uppercussion. Wer wird wohl dieses Jahr den Applauso- meter zum Kochen bringen? Schauen, hören und staunen wir selbst.

126 127 24 17 Sep Dez

Sonntag Scheherazade Der Nussknacker Sonntag 11:00, 15:30 11:00, 15:30 Großer Saal Ein musikalisches Märchen mit Sindbads Abenteuern Märchenballett nach Peter Iljitsch Tschaikowsky Großer Saal midi.musici und Musik von Nikolai Rimski-Korsakow midi.musici von 6 bis 10 Jahreni Bruckner Orchester Linz von 6 bis 10 Jahreni

CrossNova: Hermes Helfricht Dirigent Einheitspreis: € 9,50 Einheitspreis: € 9,50 Sabine Nova Violine | Hubert Kerschbaumer Klarinette Christian Brückner Sprecher Leonard Eröd Fagott | Rainer Nova Klavier Ilja van den Bosch Choreographie OÖ Tanzakademie Betsy Dentzer Erzählerin Dan Tanson Konzeption, Regie Clara und Fritz warten bereits sehnsüchtig auf den Fami- Claude Grosch Visuelle Animation lienbesuch am Weihnachtsabend. Erst spät kommt Onkel Andrea Lichtenberger Kostüme, Textilobjekte Drosselmeyer und bringt Geschenke mit. Für seinen Liebling CrossNova und Betsy Dentzer entführen unsere jungen See- Clara holt er ein besonderes Präsent aus der Tasche. Einen fahrerInnen in eine persische Geschichtenwelt. Gefährliche Nussknacker! Seeungeheuer, lustige Matrosen, ein antikes Bagdad und na- Als Clara zu Bett geht, fangen Traum und Wirklichkeit an, türlich Sindbad, der Seefahrer, kommen ins Brucknerhaus. sich zu vermischen. Gemeinsam mit dem Nussknacker Das Ensemble taucht mit uns unbeschwert in Rimski-Kor- kämpft sie mutig gegen den Mausekönig und reist ins Land sakows musikalisches Märchen ein, Betsy Dentzer erzählt der Süßigkeiten … gekonnt von allerhand orientalischen Abenteuern und im Eine wunderbar erzählte Geschichte mit Christian Brückner Hintergrund verschmelzen magische Animationen mit Musik (deutscher Synchronsprecher – u. a. Robert de Niro), dem und darstellerischer Erzählkunst zu einer unheimlich span- Bruckner Orchester Linz und träumerischen Balletteinlagen nenden Geschichte. der OÖ Tanzakademie.

128 Scheherazadei Der Nussknacker 129 4 13 Mär Mai

Sonntag Drachenhunger ... The Crazy Percussion Show II Sonntag 11:00, 15:30 (k)ein Problem?! Ein fantastischer Wettstreit rund um den Rhythmus 11:00, 15:30 Großer Saal Großer Saal midi.musici ein MUSAIK aus Sprache, Bildern, Tanztheater in midi.music Kurt Köller Moderation, Text, Regie von 6 bis 10 Jahreni Kostümen & vielen musikalischen Werken aus von 6 bis 10 Jahren sechs Jahrhunderten ... Wolfgang Reifeneder Idee, Konzept Einheitspreis: € 9,50 Einheitspreis: € 9,50 Wieland Nordmeyer Erzähler Ensemble Uppercussion . Ursula Buttinger Choreographie & Christoph Gatterbauer, Katrin Reifeneder, Tanzklasse der LMS Leonding Wolfgang Reifeneder, Markus Ridderbusch Ensemble WENG SCHUI Tobias Wögerer Dirigent Endlich ist es wieder soweit. Nach dem sensationellen Pub- Elisabeth Ragl Konzept, Kostüme, Arrangements likumserfolg der „Crazy Percussion Show I“ folgt nun die 2. Johnny Sommerer Arrangements, Komposition (UA) Staffel. Neue Kandidaten – neue Geschichten – neue Rhyth- Michaela Ringer Einstudierung Sängergruppe men. Ob aus dem fernen Orient oder vom Weinviertler Bau- Zu Hause herrscht der Ausnahmezustand. Es ist Drachenge- ernhof, ob aus dem hohen Norden Finnlands oder von der brüll zu hören und die Erde bebt. „Was ist hier los?“, krei- Trauner Müllabfuhr. Alle wollen dabei sein bei diesem fan- schen die Prinzessinnen, bevor sie sicher außer Landes ge- tastischen Wettstreit rund um den Rhythmus. Ein Showmas- bracht werden können. Nun gilt es Probleme zu lösen. ter führt durch das Programm und man darf wieder klat- Eine humorvoll kulinarische Geschichte mit appetitanregen- schen, klatschen, klatschen, denn wer gewinnt, das verrät der Musik, Tanz und jungen DarstellerInnen. uns der Applausometer.

130 Drachenhunger ... (k)ein Problem?!i Ensemble Uppercussion 131 18 25–27 Okt Juni

Mittwoch | 14:30 Eröffnung der Ein Haus voll Musik Montag bis Mittwoch Mittlerer Saal Kinderkulturwoche Linz 2017 jeweils 10:30, 14:30 Elisabeth Freundlinger Konzept und Moderation Großer Saal In Kooperation mit der Kinderkulturwoche und Die Kinderkulturwoche startet mit fetzigem Familienpro- Ein Kooperations­projekt dem Kinderkulturzentrum gramm im Brucknerhaus. Kuddelmuddel und Brucknerhaus „Ein Haus voll Musik“ im Brucknerhaus bedeutet viele la- der OÖ Streichervereinigung Kuddelmuddel präsentieren ein spannendes Stück – von fantastischen Dra- chende und begeisterte SchulanfängerInnen im Bruckner- mit dem Brucknerhaus. chen und rockiger Musik zum Mitsingen. haus zu erleben. Einmal im Jahr rollen wir für unsere jüngs- Freier Eintritt Instrumentenausstellung ten KonzertbesucherInnen den roten Teppich aus, ihnen Nach der Eröffnung lassen wir unseren selbst gebastelten, im Foyer bunten Drachen steigen und feiern gemeinsam im Foyer des gehört dann drei Tage lang das Konzerthaus an der Donau. Informationen und Anmeldung Hauses. Rund 8.000 Kinder besuchen jedes Jahr „Ein Haus voll Mu- über www.ooestv.at Mit der Eröffnung der Kinderkulturwoche startet das größ- sik“, erfüllen die Foyers und den Großen Saal mit fröhlichem te oberösterreichische kinderkulturelle Ereignis und nimmt Lachen, großen Erwartungen und grenzenloser Neugier. Je- seinen Ausgang aus dem Brucknerhaus. Fast 30 Kulturpart- des Jahr entwickelt und konzeptioniert Elisabeth Freund- nerInnen der Stadt Linz haben für die nächsten 10 Tage ein linger, Präsidentin der OÖ. Streichervereinigung, ein neues Programm für Kinder und Familien zusammengestellt und spannendes Konzept für die wissbegierigen Kinder. zeigt die große Breite von Musik, Theater, Figurenspiel, Lite- Für die Nachmittagsvorstellung am 27. Juni um 14:30 Uhr ratur, Museen, Tanz bis kreatives Gestalten. An diesen Tagen sind Karten um € 6,50 über unseren Onlineshop oder über gehört die Stadt den Kindern. das Service-Center des Brucknerhauses erhältlich.

Nähere Infos zum Programm unter: http://www.kinderkulturwoche.linz.at

132 Eröffnung Kinderkulturwoche 2017i Ein Haus voll Musiki 133 28/29 Jän KULTUR

FÜR JUNGE Das Kuddelmuddel bietet Kultur Sonntag | 15:00 Max & Moritz Montag | 10:00 Eine Lausbubengeschichte MENSCHEN für Familien mit Kindern von 1,5 bis 14 Jahren. Mittlerer Saal

für Kinderi Attraction: ab 4 Jahreni Raphael Stieger, Stefan Obmann Christian Poitinger, Martin Riener Posaunen VVK: € 8,– Berenike Heidecker Erzählerin AK: € 9,– Gruppentarif auf Anfrage Wilhelm Busch Text Dauer: ca. 60 min Jan Koetsier Musik Eine Veranstaltung des Kuddelmuddel „Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder le- sen! Wie zum Beispiel hier von diesen … welche Trombone Attraction hießen!“ Du, ein Sandkorn und ich Ein Koffer voll Musik Viel Spaß und Kreativität im Sommer bei den Werk- Max und Moritz, die wohl berühmteste Lausbubengeschichte Mi., 25.10.2017, 9:30 Uhr und Do., 26.10.2017, 10:00 Uhr So., 22.10.2017, 10:00 Uhr stätten im Kuddelmuddel! von Wilhelm Busch, musikalisch bearbeitet von Jan Koetsier, Veranstaltungsort: LENTOS Kunstmuseum Linz Veranstaltungsort: Familienzentrum Kidsmix Kinder werden selbst zu Akteuren und tauchen in einen Kreativprozess Theater mit Tanz und Live-Musik für Kinder von 1,5–5 Jahren Figurentheater mit Livemusik für Kinder ab 5 Jahren ein. 16 mal eine Woche voller Programm zu Theaterspiel, Breakdance, wird durch die vier großartigen Posaunisten zum musikali- Zirkus, Mode und Design, Schreiben, Tanz, kreatives Gestalten, Gatsch schen Erlebnis für Klein und Groß. Gemeinsam mit Berenike Die Welt der Menschen ist riesengroß. Doch sieht man genau hin, ent- Frau Josefine, eine ältere Frau, öffnet im Kaffeehaus ihren Koffer voller und Matsch mit Lehm, Singsang oder zu Comic zeichnen und verfilmen. deckt man, dass diese aus tausend Kleinigkeiten besteht. Und diese Erinnerungen. Und schon beginnt eine musikalische Reise: Man trifft Heidecker lässt das sympathische Quartett diese Geschich- tausend kleine Dinge ergeben wiederum ein großes Ganzes. auf „James Bond“, tanzt mit einem Stier, findet sich auf einer venezia- Den Programmfolder unter 0732/600444 anfordern! te lebendig werden und sich dabei vom Publikum tatkräftig nischen Gondel oder singt mit den „Toten Hosen“. unterstützen. Eine Produktion von Toihaus Theater. Tanz, Choreographie: Julia Schwarzbach Frau Josefine: Ruth Humer Ein Musikereignis der Extraklasse, das die Ohren zum Wa- Performance, Musikkomposition: Yorgos Pervolarakis Gitarren, Gesang: Kurt Erlmoser ckeln bringt, die Finger zum Schnippen und die Beine zum Bass, Didgeridoo, Fidel: Dietmar Hollinetz Wippen. Percussion: Herwig Stieger Infos und Reservierung unter www.kuddelmuddel.at

134 Max & Moritzi 135 Mit dem Bus zum Brucknerhaus Wir bringen Schulklassen bequem von der gewünschten Einstiegsstelle (innerhalb von OÖ) bis zum Bruckner- haus Linz und retour. Der Preis richtet sich nach Personenanzahl und gefahrenen Kilometern, allerdings maximal € 9,90/SchülerIn. Möglich macht das die Unterstützung von Reise- & Verkehrslogistik Heiligenbrunner, für alle organisatorischen Fragen steht das Team des Brucknerhauses zur Verfügung. axi.music & Anmeldung (Karten, Bus): Mail an [email protected], m telefonisch unter +43 (0) 732 77 52 30 oder im Brucknerhaus Service-Center. educational.series

Die educational.series ist ein spezielles Angebot für höhere Klassik neu erleben: Die Reihe maxi.music & educational se- 30. November 2017 4. Dezember 2017 ries startet mit einem Aufgebot an erstklassigen Veranstal- Schulen und Jugendliche mit besonderer Leidenschaft für Vom Himmel hoch Mozart's Nightmare tungen für SchülerInnen in die zweite Saison. Maxi.music die Musik. Mit Mozart’s Nightmare entführt uns das Merlin maxi.music | 11:00 educational.series | 11:00 von 10 bis 15 Jahren ab 15 Jahren richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5.-9. Schul- Ensemble Wien in die Welt der Mozart’schen Kammermusik ■ Siehe Seite 138 ■ Siehe Seite 139 stufe: Das Konzert mit dem Chor und Orchester der Mu- und dabei hören wir auch die selten gespielten Divertimenti sikgymnasien Prag und Linz präsentiert im Rahmen deren des Maestros. Einer der ganz großen Musiker, Leonard Bern- Ersamusprojektes in spannend dynamischer Weise die Ge- stein, steht im Mittelpunkt des zweiten Konzertes und gibt 5. Mai 2018 22. Mai 2018 schichte von Hänsel und Gretel und das strahlende Te Deum Einblicke in seinen künstlerischen Kosmos. Speziell für den Till's Nightmare Leonard Bernstein: von Antonin Dvořák. Michael Wruss fungiert hier als versier- Unterricht erstellte Arbeitsunterlagen und Unterrichtsmateri- maxi.music | 11:00 educational.series | 11:00 von 10 bis 15 Jahren ab 15 Jahren ter Sprecher. Ein weiteres Konzert mit dem Merlin Ensemble al finden interessierte PädagogInnen jeweils zwei Monate vor ■ Siehe Seite 138 ■ Siehe Seite 139 und Martin Walch lässt uns in die Welt der musikalischen Veranstaltung auf unserer Website: Streiche eintauchen - von Richard Strauss, über Johannes www.brucknerhaus.at Brahms bis hin zu Körber. Eine Kooperation mit dem Landesschulrat Oberösterreich.

136 137 30 5 4 22 Nov Mai Dez Mai

Vom Himmel hoch Till’s Nightmare Mozart’s Nightmare Leonard Bernstein: Mass Igor Strawinsky Richard Strauss, 1904 Amadeus Mozart, 1789 von Joseph Lange Wolfgang Leonard Bernstein

Donnerstag | 11:00 | Großer Saal Samstag | 11:00 | Mittlerer Saal Montag | 11:00 | Mittlerer Saal Dienstag | 11:00 | Großer Saal

Mozartchor des Musikgymnasiums Linz Merlin Ensemble Wien Merlin Ensemble Wien | Martin Walch Violine, Leitung Bernhard Rauch Celebrant | Eduard Matscheko Gesamtleitung Orchester der Musikgymnasien Prag und Linz Martin Walch Violine, Leitung Till A. Körber Klavier | Inge Hager Violine | Charlotte Fonchin Viola Oö Jugendsinfonieorchester | Ensembles des Oö Landesmusikschul- Ladislav Cigler Dirigent | Wolfgang Mayrhofer Dirigent Till A. Körber Klavier Luis Zorita Violoncello | Simon Hartmann Kontrabass werk | Oö Tanzakademie Michael Wruss Sprecher Hubert Renner Horn Hubert Renner Horn | Enrico Cerpelloni Horn LEONARD BERNSTEIN: Mass. A Theatre Piece for Singers, Players Musik von ENGELBERT HUMPERDINCK, WOLFGANG AMADEUS MO- Werke von RICHARD STRAUSS, JOHANNES BRAHMS, Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART and Dancers ZART, IGOR STRAWINSKY und ANTONÍN DVOŘÁK TILL ALEXANDER KÖRBER Das Genie Mozart kichert uns bis heute aus herrlichen Programmen entgegen und Er war als Pädagoge ebenso aktiv wie als Botschafter des klassischen Ge- Wie ein gewaltiger Klangkörper zusammenspielt, funktioniert und harmoniert – Till Eulenspiegel, der Held der mittelalterlichen Schelmengeschichte, lehrt uns erfreut sowohl mit Dur- als auch Moll-Tönen die Herzen klassischer Musiklieb- schmacks, blickte neugierig nach allen Seiten über die Mauern seines Metiers Michael Wruss präsentiert das Projekt zweier Musikgymnasien im Rahmen ei- sein Unwesen. Martin Walch, Leiter des Merlin Ensembles Wien führt uns humor- haberInnen. Er verfasste zahlreiche Serenaden, Sinfonien, Sonaten, Quartette, und schaffte es auf diese Weise, viele Menschen zu erreichen, die sonst für die nes Erasmusprojekts anschaulich und auf eine spannend dynamische Weise. Von voll durch die musikalische Welt der Streiche: von Richard Strauss, über Brahms Messen, Opern, Oratorien und Divertimenti, darunter auch seine selten gespiel- von ihm verehrte Musik wenig Interesse entwickelt hätten. Eduard Matscheko Hänsel und Gretel bis hin zum strahlenden Te Deum Dvořáks: präsentiert von jun- bis hin zu Körber. Und was ist eigentlich ein Horntrio? ten Divertimenti. Eine Einführung in die Welt der Mozart’schen Kammermusik gibt einen Einblick in ein groß gedachtes Werk des Meisters: Leonard Bernstein. gen Nachwuchstalenten für junges, neugieriges Publikum. mit Martin Walch.

Einheitspreis: € 9,50 // Freier Eintritt für Begleitpersonen Einheitspreis: € 9,50 // Freier Eintritt für Begleitpersonen

Einheitspreis: € 9,50 // Freier Eintritt für Begleitpersonen Einheitspreis: € 9,50 // Freier Eintritt für Begleitpersonen 138 maxi.music educational.series 139 Paul Zauner Kurator Der Posaunist geht jedes Jahr auf Tournee. Paul Zauner ist außerdem 2. November 2017 als Musikproduzent für sein Label PAO Records und als Konzertveran- Christian Muthspiel/ stalter tätig. Auf seinem Bauernhof organisiert er jedes Jahr zu Pfingsten Steve Swallow Duo das INNtöne Jazzfestival. Seit vielen Jahren ist er Kurator für Jazz im ■ Siehe Seite 180 Brucknerhaus Linz und betreut das Jazzprogramm mehrerer Veran- azz staltungsorte in Passau. J 13. November 2017 A Star is born Sarah McKenzie Jazz im Brucknerhaus Linz kennt keine Grenzen, hat keine ■ Siehe Seite 142 4. März 2018 21. Mai 2018 Altersbeschränkungen, doch vor allem berührt er seit jeher 18. Dezember 2017 Jazzbrunch mit Italienische Weisheiten die Menschen. Dieser Geist des Jazz wirkt als Brückenbau- Afro American Gospel The Blues Hunt Gianluigi Trovesi & Gianni Coscia feat. Nobuntu & Chanda Rule er zwischen den Kulturen und Ethnien und steht für Freiheit ■ Siehe Seite 146 ■ Siehe Seite 145 ■ In der Reihe Festival Advent Weihnacht, und Liebe als universelles Gut. Das Brucknerhaus holt aus siehe Seite 80 12. März 2018 3. Juni 2018 diesem Grund bekannte und unbekannte KünstlerInnen der Milestones in Jazz Jazzbrunch 14. Jänner 2018 Szene auf die Bühne, um das Publikum zu berühren und in Peter Bernstein Quartet Sa!ke & The Voodoo Haints „Von Ragtime zum Swing“ Miroslav Vitous/Rudy Linka Duo Reelin' In The Years! den Bann zu ziehen. Dabei ist es uns wichtig, für alle Spielar- Die Große Brucknerhaus ■ Siehe Seite 145 Sa!ke Bjlsma, Frank Folgmann, Christian Bachner, ten des heute musikalisch Möglichen offen zu sein. Die musi- Jazz Piano Nacht Gerold Moarly Mayr, Fredric Hintenaus Günther Straub und Bernd Lhotzky kalische Handschrift der MusikerInnen steht im Mittelpunkt 18. April 2018 ■ Siehe Seite 147 ■ Siehe Seite 143 Josef Hader: Kabarazz und soll in den Konzerten spürbar werden – Publikum und Paul Zauner, Clemens Salesny Quartet KünstlerInnen sollen miteinander verschmelzen. Was bleibt 15. Februar 2018 ■ Siehe Seite 180 Black & Blue ist purer Jazz. Wir haben das passende Abonnement Tim Berne BIG SATAN 29. April 2018 für Ihren Musikgeschmack. Carol Alston Jazzbrunch mit Informationen & Preise siehe Seite 17. „Blue Memory of Leonard Bernstein“ Keith Thompson Blues Power Trio ■ Siehe Seite 144 ■ Siehe Seite 147

140 141 13 14 Nov Jän

Montag | 19:30 A Star is born „Von Ragtime zum Swing“ Sonntag | 19:30 Mittlerer Saal Sarah McKenzie Die große Brucknerhaus Jazz Piano Nacht Großer Saal

Preise: € 25,– / 20,– Günther Straub Klavier Preise: € 32,– / 28,– / Jugendkarte: € 7,– Bernd Lhotzky Klavier 24,– / 20,– Der Shootingstar der weltweiten Jazz-Szene, Sarah McKen- Jugendkarte: € 10,– zie, stand in ihrer jungen Karriere bereits auf vielen kult- Eine pianistische Reise durch den traditionellen Jazz der ers- trächtigen Bühnen dieser Welt, darunter beim Jazzfestival Im Festival Klavier ten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Harlem Stride, Ragtime, in Monterey (Kalifornien), sowohl im Dizzy’s als auch im authentischer Blues und rollender Boogie Woogie im Stil al- Bei diesem Konzert Minton’s in New York sowie in den Top-Jazzclubs in , ter Meister. Hier spürt man wie beswingt, dekadent, erotisch sitzen Sie wie in einem London, Wien, München und Sydney. Nun beehrt die gebür- Jazzclub gemütlich an und energiegeladen die Musik in den Clubs, Bordellen und tige Australierin die Bühne des Brucknerhauses. Der groß- großen Tischen. Sie Konzertsälen von New Orleans, Memphis und New York zu artige James Morrison beschreibt McKenzie als „musikali- sind herzlich eingeladen, dieser Zeit war. Ihr Getränk in den Saal sches Wunderding“. Sie singe mit einer Ausdrucksweise, wie Das Piano Duo Bernd Lhotzky und Günther Straub faszi- mitzubringen. sie nur ein echter Jazz-Sänger zustande bringe; die Art und nieren das Publikum an zwei Konzertflügeln mit Spielwitz, Weise, wie sie Klavier spiele, sei der Grund, warum so viele wahnwitziger Virtuosität und ungezügelter improvisatori- Menschen plötzlich Jazzmusik machen wollen. „Don't miss scher Freiheit. Hier werden musikalische Jugendträume wahr a chance to hear this lady perform live!“ und der Zug fährt Richtung Westen.

142 Sarah McKenziei Bernd Lhotzky 143 12 21 15 Mär Mai Feb

Donnerstag | 19:30 Black & Blue Großer Saal Tim Berne BIG SATAN Preise: € 32,– / 28,– / Tim Berne saxophone 24,– / 20,– Marc Ducret guitar Jugendkarte: € 10,– Tom Rainey drums

Bei diesem Konzert Carol Alston „Blue Memory of Leonard Bernstein“ sitzen Sie wie in einem Carol Alston vocal Milestones in Jazz Italienische Weisheiten Peter Bernstein & Gianni Coscia Duo Gianluigi Trovesi Jazzclub gemütlich an Markus Gaudriot piano großen Tischen. Sie Karol Hodas bass sind herzlich eingeladen, Walter Grossrubatscher drums Montag | 19:30 | Großer Saal Montag | 19:30 | Mittlerer Saal Ihr Getränk in den Saal mitzubringen. Ein Abend der Kontraste. Die Musik von BIG SATAN zeigt Peter Bernstein Quartet Miroslav Vitous/Rudy Linka Duo Gianluigi Trovesi & Gianni Coscia Gianluigi Trovesi bassclarinette die feurigen Phantasien von Mephisto. Es zeigt, zu welchem Peter Bernstein guitar Miroslav Vitous bass Reanto Chicco piano Rudy Linka guitar Gianni Coscia accordeon Spaß und Klangesfreuden der Meister der Unterwelt fähig Morton Rambsbol bass ist. Christian Salfellner drums Das unwiderstehliche Duo Gianluigi Trovesi und Gianni Coscia bewegt sich mit Der Gegenpol ist die fantastische Sängerin Carol Alston, die augenzwinkernden Anspielungen durch die Welt der italienischen Musik. Da stol- pert Pinocchio auf der Suche nach etwas Essbarem über die Bühne, ein Hauch von Leonard Bernstein engagiert wurde und bei einer Pro- Der Jazz-Gitarrist Peter Bernstein ist bereits seit 1989 fester Bestandteil der New von Filmmusik weht vorbei und Melodien italienischer Opern flattern ins Ohr. In duktion mit dem Maestro zum ersten Mal nach Wien kam. Yorker Jazz-Szene. In dieser Zeit hat er so gut wie mit allen namhaften MusikerIn- ihren Improvisationen gelangen Trovesi und Coscia ans Herz jedes Stückes und Sie singt nicht nur Musik von Leonard Bernstein, sondern die nen aller Generationen gespielt. Er musiziert ganz im Spirit des großen Jim Hall, erweitern den Horizont, aber sie lieben es auch, spitzbübisch mit den Klängen wunderbarsten Jazz- und Bluessongs, die sich die irdische der bei seiner Abschiedstournee 2010 ein geniales Konzert im Brucknerhaus zu spielen. gespielt hat. Den ersten Teil des Doppelkonzertes bestreitet der Weather Report Welt vorstellen kann. Mitbegründer Miroslav Vitous im Duo mit dem Wahl New Yorker Rudy Linka an der Gitarre Der legendäre Kontrabassist Miroslav Vitous hat zusammen mit Joe Preise: € 25,– / 20,– // Jugendkarte: € 7,– Zawinul und Wyne Shorter Jazzgeschichte mitgestaltet.

Preise: € 32,– / 28,– / 24,– / 20,– // Jugendkarte: € 10,–

144 Tim Bernei 145 4 29 3 Mär Apr Jun Jazzbrunch an der Donau

Einlass und Brunch von 10:00 bis 13:00 Konzert ab 11:00 Jazzbrunch mit Keith Thompson Jazzbrunch mit Jazzbrunch mit The Blues Hunt Blues Power Trio Sa!ke & The Voodoo Haints Keith Thompson Sake Bjlsma The Blues Hunt Im Brucknerhaus wird nicht nur der Kaffee heiß serviert:

Genießen Sie einen leckeren Brunch vor, während (Sie Sonntag | 11:00 | Mittlerer Saal Sonntag | 11:00 | Mittlerer Saal Sonntag | 11:00 | Mittlerer Saal können Ihren Brunch gerne mit in den Saal bringen) und nach dem Konzert mit frischen Köstlichkeiten und regi- The Blues Hunt Keith Thompson Gitarre Sake Bjlsma vocal, piano featuring Lester Hunt Gitarre, Vocals Neil Simpson Bass Frank Folgmann guitar onalen Spezialitäten am reichhaltigen Frühstücksbuffet George Glover Keyboards, Vocals Roy Adams Schlagzeug Christian Bachner tenorsax voller Schlemmereien. Und das an drei wundervollen Vor- Gerold Moarly Mayr bass Fredric Hintenaus drums mittagen im schönen Brucknerhaus. Hier heißt es aber Bei Blues Hunt spielen die Frontleute der legendären CLIMAX BLUES BAND aus Keith Thompsons Songs, sein hervorragendes Gitarrenspiel und seine expressi- schnell zugreifen: Unser Jazzbrunch ist heiß begehrt. Mit Großbritannien. ve Stimme sind in der britischen Blues-Rock Tradition verwurzelt und haben auf Er besitzt eine gewisse Urkraft, wenn er sich ans Klavier setzt, beginnt, die Tasten Eine coole Show mit vier verschiedenen Sängern mit Eigenkompositionen, sowie zahlreichen Tourneen in Europa und den USA seinen Ruf als einer der besten ak- dem Abonnement sichern Sie sich Ihren Platz für die ge- zu massieren und dann seine Stimme dazu erhebt. Dann hat der Blues ein Zuhau- auch Blues Traditionals von Willie Dixon. Natürlich fehlt auch der große Hit der tuellen Blues-Rock-Acts aus Großbritannien begründet. In der Musikerszene und samte Saison. se. Egal, wo Sa!ke sich auch gerade aufhält. Der Blues ist dann dort, wo er ist. Climax Blues Band „Couldn't Get It Right“ nicht im Programm. Wer die Energie bei der internationalen Kritik hat ihm besonders sein vielseitiger, äußerst virtuo- Der holländische Musiker liebt die Hemmungslosigkeit des New Orleans Blues, der Konzerte aus den Londoner Blueskellern kennt, der weiß, warum Rockmusik ser und feinfühliger Gitarrenstil großes Lob eingebracht und machte ihn auch zu freut sich diebisch, wenn er mit Tom-Waits-Interpretationen um sich „wirft“, und aus England diese Bedeutung hat. einem begehrten Studiomusiker. Die Mitglieder seiner Band, Bassist Neil Simp- Wir haben das passende Abonnement für Ihren Musikgeschmack. ist dabei in der Lage, sein Publikum von den Sesseln zu reißen. Sa!ke's Auftritte Einheitspreis: € 43,– // Jugendkarte: € 33,– son und Schlagzeuger Roy Adams, zählen zum Feinsten, was britischer Rhythm Informationen & Preise siehe Seite 17. sind die energiegeladene Bestandsaufnahme eines Musikers, der schlicht in den & Blues derzeit zu bieten hat. Bann zieht, wenn er seine Musikalität mit voller Kraft in Songs gießt. Einheitspreis: € 43,– // Jugendkarte: € 33,– Einheitspreis: € 43,– // Jugendkarte: € 33,–

146 147 Prof. Sergej Roldugin Kurator Sergej Roldugin, Cellist, Dirigent und People’s Artist of , begann 1984 als Erster Solocellist des Mariinsky Orchestra St. Petersburg. Nach- folgend hatte er eine Professur am Rimski-Korsakow St. Petersburg State Conservatory, das er auch einige Jahre als Rektor leitete. Weltweit gibt er ussische Dienstage zudem Konzerte als Solocellist und Dirigent. Seit 2006 ist er Künstlerischer R Leiter des Hauses der Musik, das auf seine Initiative gegründet wurde.

Auch in der Saison 2017/18 schickt die Talenteschmiede 31. Oktober 2017 20. Februar 2018 15. Mai 2018 Russlands, „Das Haus der Musik“, junge SpitzenmusikerIn- Miroslav Kultyshev Klavier Aylen Pritchin Violine Sergej Redkin Klavier S. Rachmaninow Elizaveta Ivanova nen nach Linz. Die von Sergej Roldugin gegründete Bildungs- Klavier J. S. Bach, R. Schumann, A. Skrjabin ■ Siehe Seite 150 I. Strawinsky, J. Brahms, F. Chopin ■ Siehe Seite 153 stätte soll junge Talente auf eine internationale Karriere vor- ■ Siehe Seite 151 bereiten. Roldugins Vorstellung nach gelingt die Ausbildung am besten durch den Kontakt mit dem Publikum. Aus diesem 28. November 2017 12. Juni 2018 Vladimir Pinialov Trompete 13. März 2018 Dmitry Smirnov Violine Grund stehen die MusikerInnen so oft wie möglich auf der Nikita Lyutikov Klarinette Aleksey Savinkov Oboe Andrei Telkov Klavier Bühne. Bemerkenswerte Vorstellungen und Kritiken zeugen Yury Favorin Klavier Roman Markelov Saxophon ■ Siehe Seite 153 P. Hindemith, J. Levy, A. Skrjabin, A. Goedike, Aleksander Ramm vom Erfolg dieser Strategie. Im Brucknerhaus Linz hat sich Cello S. Rachmaninow, L. Bassi, u. a. Anna Odintsova Klavier die Reihe „Russische Dienstage“ durch die außergewöhnli- ■ Siehe Seite 150 W. A. Mozart, H. Dutilleux, A. Ponchielli, S. Báez, che Zusammenstellung der Programme und KünstlerInnen E. Grieg, P. I. Tschaikowsky, N. Paganini bereits etabliert und erfreut sich äußerster Beliebtheit. Zu ■ Siehe Seite 152 23. Jänner 2018 den sehr geschätzten Jungstars zählen unter anderem der Nikita Borisoglebsky Violine Pianist Sergej Redkin und der Violinist Pavel Milyukov, die Philipp Kopachevskiy Klavier 17. April 2018 M. Ravel, D. Schostakowitsch, E. Elgar Pavel Milyukov auch 2018 wieder zu Gast sein werden. Violine Wir haben das passende Abonnement ■ Siehe Seite 151 Sergej Redkin Klavier für Ihren Musikgeschmack. L. v. Beethoven, R. Schumann, Informationen & Preise siehe Seite 17. S. Prokofjew, I. Strawinsky

■ Siehe Seite 152

148 149 31 28 23 20 Okt Nov Jän Feb

Vladimir Pinialov Trompete Nikita Lyutikov Klarinette Nikita Borisoglebsky Violine Aylen Pritchin Violine Miroslav Kultyshev Klavier Yury Favorin Klavier Philipp Kopachevskiy Klavier Elizaveta Ivanova Klavier Vladimir Pinialov Elizaveta Ivanova Miroslav Kultyshev Nikita Borisoglebsky

Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal

SERGEI RACHMANINOW: 24 Préludes Werke von PAUL HINDEMITH, JULES LEVY / arr. E. KOLTSOV, ALEXAN- : Violinsonate Nr. 2 IGOR STRAWINSKY: Suite für Violine und Klavier, „Nach Themen, Morceaux de fantaisie op. 3 Nr. 2 – Préludes cis-moll DER SKRJABIN / arr. G. ORVID, ALEKSANDR GOEDIKE, SERGEJ RACHMA- DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: Ausgewählte Präludien Fragmenten und Stücken von Giovanni Battista Pergolesi“ 10 Préludes, op. 23 NINOW/ ARR. TIMOFEI DOKSHITZER, LUIGI BASSI (GIUSEPPE VERDI), aus 24 Préludes op. 34 JOHANNES BRAHMS: Violin Sonate Nr. 1 G-Dur für Violine und Kla- 13 Préludes, op. 32 FRANCIS POULENC, RICHARD STRAUSS und PETER TSCHAIKOWSKY EDWARD ELGAR: Violinsonate e-moll op. 82 vier op. 78 FRÉDÉRIC CHOPIN: 4 Scherzi Die 24 Préludes entstanden über einen vergleichsweise langen Zeitraum von Klarinette, Trompete und Klavier spielen nicht häufig miteinander. Umso inter- Schostakowitsch verfolgte mit seinen fein gearbeiteten Präludien das Prinzip, mit 1892 bis 1910 und verteilen sich auf drei Sammlungen. Nach dem Erfolg des essanter ist diese ungewöhnliche Klangwelt. diesen Charakterstücken durch alle Tonarten zu vagabundieren. Schostakowitsch Brahms setzte in seiner 1. Violinsonate ein Denkmal von schönster Innigkeit. 1892 komponierten cis-moll-Préludes, das Rachmaninow – bald sehr zu seinem Nicht weniger spannend ist die Auswahl der Werke und Komponisten, die den Bo- gelang dabei ein großer Publikumserfolg. Dramatik, Lyrik, epische Wucht, boshaf- Sein Biograph schrieb später, die eigenartige Stimmung der Sonate sei „so ein- Leidwesen - immer wieder für das Publikum spielen sollte, widmete er sich erst gen von Hindemith und Skrjabin bis Tschaikowsky und Strauss spannt. ter Spott und Satire bilden ein emotional vielschichtiges Feuerwerk. An diesem dringlich niemals wieder ausgesprochen worden“. Damit spielte er auf den selt- zehn Jahre später wieder dieser Gattung. Mit den 10 Préludes op. 23 knüpfte er Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– Abend werden 14 ausgewählte Präludien der 24 Préludes zu hören sein. Kom- samen Schwebezustand zwischen Dur und Moll an, zwischen blühender Innigkeit an eine Traditionslinie an, die von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem plettiert wird das Programm durch Ravels von amerikanischem Jazz und Blues und verhaltener Melancholie, in dem sich das ganze Werk bewegt. Klavier bis zu Chopins stilbildender Sammlung der Préludes op. 28 reichte. Wei- inspirierte Violinsonate Nr. 2, sowie Elgars Violinsonate e-moll op. 82, über die er Der Abend schließt mit den 4 Scherzi Frédéric Chopins, die zu seinen bedeu- tere sieben Jahre später legte er mit seinem Opus 32 noch komplexere Stücke selber sagte, dass sie „voll an goldenen Klängen“ sei. tendsten Klavierwerken gehören. Mit ihnen schuf er eine leidenschaftliche,

vor. Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– virtuose Bekenntnismusik, die mit ihrem hohen Tempo zahlreiche pianistische

Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– Herausforderungen birgt.

150 Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– 151 13 17 15 12 Mär Apr Mai Jun

Aleksey Savinkov Oboe Roman Markelov Saxophon Aleksander Ramm Cello Pavel Milyukov Violine Dmitry Smirnov Violine Anna Odintsova Klavier Sergej Redkin Klavier Sergej Redkin Klavier Andrei Telkov Klavier Pavel Milyukov & Sergej Redkin Andrei Telkov Roman Markelov Sergej Redkin

Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal

Werke von WOLFGANG AMADEUS MOZART, HENRI DUTILLEUX, LUDWIG VAN BEETHOVEN: Violinsonate Nr. 3 Es-Dur op. 12 JOHANN SEBASTIAN BACH: Partita Nr. 3 a-moll BWV 827 Der russische Violinist Dmitry Smirnov und der Pianist Andrei Telkov spielten AMILCARE PONCHIELLI, SANTIAGO BÁEZ, EDWARD GRIEG, ROBERT SCHUMANN: Violinsonate Nr. 1 a-moll op. 105 ROBERT SCHUMANN: Humoreske B-Dur op. 20 bereits 2017 gemeinsam im Brucknerhaus Linz. In der neuen Saison kehren sie PETER I. TSCHAIKOWSKY und NICCOLÒ PAGANINI SERGEJ PROKOFJEW: Violinsonate Nr. 2 D-Dur op. 94a ALEXANDER SKRJABIN: 9 Mazurkas op. 25 zurück nach Linz und werden erneut das Publikum mit ihrer Musikalität überzeu- IGOR STRAWINSKY: Divertimento aus Le baiser de la fée ALEXANDER SKRJABIN: Sonate Nr. 7 op.64 gen. Smirnov begann schon früh im Alter von vier Jahren Violine zu spielen. 2007 Roman Markelov wurde in der Stadt Belaja Kalitwa, Russland, geboren. Er ist debütierte er in der Carnegie Hall in New York. Auch bei den Salzburger Festspie- Student der russischen Gnessin-Akademie. Zudem ist er Preisträger des interna- 3 Violinsonaten von Beethoven, Schumann und Prokofjew sowie das Divertimento Sergej Redkin gehört zweifelsohne zu den aufstrebenden Jungpianisten Russ- len konnte er schon sein Können unter Beweis stellen. tionalen Wettbewerbs „Stimme des Saxophons in der modernen Welt“ (Moskau, von Strawinsky stehen am 17. April am Programm, wenn der russische Jungvioli- lands und trat schon mehrmals sehr erfolgreich im Brucknerhaus Linz auf. Seine Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– 2015) und der russischen Delphischen Spiele für Jugendliche (Tjumen, 2016). nist Pavel Milyukov seine Virtuosität dem Publikum zu Teil haben lässt. Begleitet pianistischen Künste wurden von Kritikern und Publikum stets mit Begeisterung Am 13. März wird Markelov im Zuge der Reihe „Russische Dienstage“ im Mittle- wird er von Sergej Redkin am Klavier, der 2017 zuletzt im Festival Balduin Sulzer gewürdigt. Hören Sie an diesem Abend Werke von Johann Sebastian Bach, Robert ren Saal des Brucknerhauses auftreten. die BesucherInnen verzaubert hat. Schumann und Alexander Skrjabin.

Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

152 153 Young Classics

Künstlerische Vielfalt prägt die sieben Konzerte der Young 17. Oktober 2017 30. Jänner 2018 22. Mai 2018 Classics Saison 2017/18. Musikalische Märchen Frédéric Chopin Leonard Bernstein: Mass Maximilian Flieder, Thomas Auner Balladen und Scherzi Bernhard Rauch, Eduard Matscheko, Neben brillanten Kammerkonzerten wird in diesem Jahr wie- L. v. Beethoven, K. Schwertsik, Preisträger/innen des Institutes Oö Jugendsinfonieorchester, der ein Orchesterkonzert zu erleben sein. Das Oö Jugend- L. Janáček, J. Brahms für Tasteninstrumente der ABPU Ensembles des Oö Landesmusikschulwerk, sinfonieorchester und Ensembles aus dem Oö Landesmu- ■ Siehe Seite 156 F. Chopin Oö Tanzakademie ■ Siehe Seite 157 L. Bernstein sikschulwerk werden die Bühne des Brucknerhauses mit ■ Siehe Seite 159 Leonard Bernsteins Mass zum Glühen bringen: Jazz-Band, 7. November 2017 Rock-Band, Kinder- und Jugendchor, Street , Chor des Wiener Melange 27. Februar 2018 Theresa Krügl, Angelo Pollak Oö Landesmusikschulwerkes und Tanzakademie. Moltissime Corde Andreas Fröschl, Fiona Pollak Präsentiert von der Maximilian Flieder und Thomas Auner interpretieren musi- F. Schubert, J. Haydn, Anton Bruckner Privatuniversität kalische Märchen. Gefolgt von einem Liederabend, der sich L. v. Beethoven, W. A. Mozart Gitarre, Harfe, Hackbrett und Zither ■ Siehe Seite 156 der Wiener Klassik widmet. Im Dezember wird es stimmungs- ■ Siehe Seite 158 voll: zeitgeist I vokal entdeckt verborgene Schätze der Weih- nachtszeit wieder und interpretiert sie auf ihre ganz eige- 5. Dezember 2017 24. April 2018 zeitgeist | vokal ne Art und Weise. Im Jänner präsentiert die Anton Bruckner Simply Quartet & You Wu Elisabeth Sturm, Klaus Dieter Paar, You Wu, Simply Quartet: Dangfeng Shen, Wir haben das passende Abonnement Privatuniversität Chopins Balladen und Scherzi. Im Frühjahr Klaus Haidl, Magdalena Kelz, Wenting Zhang, Xiang Lu, für Ihren Musikgeschmack. Barbara Danzer, Johanna Kargl werden die Zupfinstrumente mit zwei Abenden im Vorder- Ivan Valentin Hollup Roald Informationen & Preise siehe Seite 17. C. Monteverdi, K. Dowland u. a. grund stehen: Gitarre, Harfe, Hackbrett und Zither. ■ Siehe Seite 158 ■ Siehe Seite 157

154 155 17 7 5 30 Okt Nov Dez Jän

Frédéric Chopin Musikalische Märchen Wiener Melange zeitgeist | vokal Balladen und Scherzi Elisabeth Sturm Frédéric Chopin Maximilian Flieder Fiona Pollak

Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal

Maximilian Flieder Klavier Theresa Krügl Sopran | Angelo Pollak Tenor Elisabeth Sturm Sopran | Klaus Dieter Paar Tenor Studentinnen und Studenten des Institutes für Tasteninstrumente der Thomas Auner Violoncello Andreas Fröschl Klavier | Fiona Pollak Klavier Klaus Haidl Archiliuto / Barockgitarre Anton Bruckner Privatuniversität Werke von LUDWIG VAN BEETHOVEN, KURT SCHWERTSIK, Werke von FRANZ SCHUBERT, JOSEPH HAYDN, LUDWIG VAN BEETHOVEN Magdalena Kelz Barockgitarre / Viola da Gamba LEOŠ JANÁČEK, JOHANNES BRAHMS und WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Danzer Barockvioline / Barockviola FRÉDÉRIC CHOPIN: Balladen Nr.1-4, 4 Scherzi Johanna Kargl Barockvioline In seinem Märchen für Cello und Klavier erzählte der tschechische Komponist Werke von CLAUDIO MONTEVERDI, JOHN DOWLAND u. a. Dieser Liederabend, der sich der Wiener Klassik widmet, wird von vielverspre- Chopins 4 Balladen und die 4 Scherzi gehören zum Olymp seiner pianistischen Leos Janáček ein russisches Märchen nach: die Geschichte vom Zarensohn Iwan chenden Künstlern gestaltet. Angelo Pollak debütierte bereits an der Wiener Herausforderungen. In seinen Balladen zeigt Chopin seine Nähe zur romanti- und der Prinzessin Marja nach Vassili Schukowsky. Die beiden Protagonisten be- zeitgeist recherchiert, erforscht und experimentiert – nimmt sich jetzt Zeit um die Staatsoper, bei den Salzburger Festspielen im Rahmen des Young Singers Pro- schen Dichtung. Wenn er die Form selbst auch nicht wesentlich erneuerte, son- gegnen dem Zuhörer in den beiden Instrumenten: Prinz Iwan im Cello, Prinzessin Musik einer anderen Zeit im Jetzt hörbar zu machen. Der enorm wandlungsfähige jekt, sowie am Theater an der Wien. Zusammen mit seiner Schwester Fiona Pollak dern an traditionelle Gestaltungweisen anknüpfte, vermochte er hier sein Ideal Marja im Klavierpart. Die Handlung des Märchens aber weicht völlig einem freien, Klangkörper erlaubt es dem Ensemble, in einen weit gefächerten Teil Musikge- gewann er bereits zahlreiche Wettbewerbe. Fiona Pollak gewann als beste Liedbe- des poetischen Erzählens mit dem Instrument zu verwirklichen. So war er es, der fantasievollen Nachspüren. Allenfalls das musikalische Material erinnert an die schichte einzutauchen. gleiterin den Wettbewerb für Liedkunst der Hugo Wolf Akademie in Stuttgart und den Titel Ballade in die Klaviermusik einführte. Auch die vier Scherzi können – slawische Märchenwelt und passt zu Janáčeks großer Liebe zu Russland. Ausge- An diesem Abend wird zeitgeist durch Elisabeth Sturm und Klaus Dieter Paar er- den Robert Schumann Wettbewerb Zwickau. Theresa Krügl ist Preisträgerin bei wie seine Balladen – als eine Gattungsneugründung betrachtet werden. Extreme hend vom wunderschönen Stück Janáčeks wird an diesem Abend Musik zu hören gänzt, die es verstehen, mit ihren Geschichten die Geschichte lebendig werden Jugend musiziert und war 2016 „Cinderella“ bei der Uraufführung der gleichna- Ausdruckshaltung und hochgespannte Dramatik verkehren den ursprünglichen sein, die eine Geschichten- und Fantasiewelt eröffnen. zu lassen. migen Oper von Alma Deutscher in Wien. Andreas Fröschl gewann den Johannes Charakter geradezu ins Gegenteil. Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– Brahms Wettbewerb in Pörtschach als bester Liedbegleiter. Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,–

156 Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– 157 27 24 Feb Apr 22 Mai

Leonard Bernstein: Mass Dienstag | 19:30 Mittlerer Saal Bernhard Rauch Celebrant, Eduard Matscheko Gesamtleitung Oö Jugendsinfonieorchester, Ensembles des Oö Landesmusik- Einheitspreis: € 18,– schulwerk, Oö Tanzakademie Jugendkarte: € 7,–

LEONARD BERNSTEIN: Mass. A Theatre Piece for Singers, Players and Dancers Moltissime Corde Simply Quartet & You Wu Solistinnen und Solisten des Institutes für Zupfinstrumente der ABPU Wu You Bernstein, eine der schillerndsten Persönlichkeiten des Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal 20. Jahrhunderts, schrieb mit Mass ein unkonventionelles Werk für rund 200 Mitwirkende. Der Kompositionsauftrag Präsentiert von der Anton Bruckner Privatuniversität You Wu Gitarre dazu stammte von niemand Geringerem als Jackie Kennedy. Gitarre, Harfe, Hackbrett und Zither Simply Quartet: Dangfeng Shen Violine | Wenting Zhang Violine Mass ist ein Gottesdienst im weitesten Sinne, bei dem eini- Xiang Lu Viola | Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello Das Institutskonzert „Moltissime Corde“ bietet in einem Streifzug der Studieren- ges außer Kontrolle gerät. Die große Botschaft ist: Für Frie-

den in den Fächern Gitarre, Hackbrett, Harfe und Zither ein vielfältiges Angebot Das Simply Quartet gewann bereits kurz nach seiner Gründung in seiner ur- de und Geschwisterlichkeit, gegen Gewalt, und schließt dar- an Musikstilen und Besetzungen: Von Alter Musik über sehr Klassisches, große sprünglichen Besetzung den 1. Preis beim „Shanghai Kammermusik-Wettbe- in die unterschiedlichsten Musikstile ein: Jazz, Blues, Rock, Romantik, Virtuoses aus dem 20. Jahrhundert bis zu zeitgenössisch Innovativem, werb“, kurz danach 2011 den Sonderpreis beim „Beijing International Wettbe- Broadwayschau und Expressionismus. „Es war die Zeit der von Solo, Duo, Trio bis zu großen und gemischten Ensemble-Besetzungen, sowie werb“. sexuellen Revolution, der Frauen- und Umweltbewegung. Kammermusik mit Studierenden anderer Institute. Alles in allem ein Einblick in 2013 gewann das Quartett den 1. Preis beim Wettbewerb der ECMA anlässlich Zudem steckten die USA mitten im Vietnamkrieg. In dieser ein vernetzt und erfolgreich agierendes Institut der Anton Bruckner Privatuniver- der isa. Seit Juni 2016 spielt das Quartett in einer neuen Besetzung mit Dan- politisch angespannten Stimmung sorgte Bernsteins ‚Mass‘ sität im Spannungsfeld zwischen Pädagogik und einem sehr lebendigen Konzert- feng Shen, Wenting Zhang, Lu Xiang und Ivan Valentin Hollup Roald und gewann leben. 2017 bereits den ersten Preis beim Internationalen Joseph Haydn-Wettbewerb für heftige Kontroversen. Sein Umgang mit dem Messeritus Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– für Kammermusik. war ebenso umstritten wie die Botschaft von Friede und Ge- Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 7,– schwisterlichkeit, mit der Bernstein indirekt seine Ablehnung des Vietnamkriegs kundtat.“ Ö1 Kulturjournal

158 Oö Jugendsinfonieorchester 159 Edith Winkler Kuratorin Klaus Huber Moderation Seit vielen Jahren kuratiert die Linzer Musikwissenschaftlerin Edith Wink- ler die Reihe Musik der Völker im Brucknerhaus Linz. Zu den Abenden lädt sie Gruppen aus aller Welt ein, ausschließlich solche, die in deren Ländern zu den besten zählen. „Im Brucknerhaus treffen sie auf österrei- chische Musikantenprominenz aus allen Bundesländern, die schließlich, als Höhepunkt, die besondere Fähigkeit alpenländischer Volksmusikan- Musik der Völker ten auspackt: das spontane ‚Zuwispielen‘“, sagt Moderator Klaus Huber.

Gruppen aus aller Welt treffen auf heimische Größen – jedes Konzert ist eine neue Begegnung mit ungewissem, aber im- mer musikalisch beschwingtem Ausgang. 24. Oktober 2017 26. Februar 2018 An vier Abenden voller Musizierfreude, Gesang und Tanzlust Heuboden Boarischer wo der Himmel die Berge berührt trifft Svilen Konac Ramsch & Rosen – OÖ/NÖ erleben Sie wie zeitgenössische, humorvoll und frei von al- Salzburger Saitenklang – Salzburg Mongolin Tenger – Mongolei len Zwängen gelebte Volksmusik unterschiedlichster Kultu- Ensemble DANICA-AUSTRIA – Serbien ■ Siehe Seite 163 ren sein kann. ■ Siehe Seite 162 Die Lust, etwas Neues auszuprobieren, und das Spiel im 18. April 2018 wahrsten Sinne des Wortes, das auch die Möglichkeit des 23. November 2017 Innviertler Landler & Kathrein lådt zum Tanzen ein! Scheiterns beinhaltet, sind seit jeher die Quelle traditioneller nordindischer Kathak Die Tanzhausgeiger – Steiermark, Wien Krammerer Zeche & Sänger – Innviertel Preise für das Abonnement Musik und machen diese Konzerte zu einzigartigen Erlebnis- Tamalito Connections – Lateinamerika Kaveri Sageder & Group – Indien von Musik der Völker sen. ■ Siehe Seite 162 ■ Siehe Seite 163 finden Sie auf Seite 16.

160 161 24 23 26 18 Okt Nov Feb Apr

Heuboden Boarischer Innviertler Landler & trifft Svilen Konac Kathrein lådt zum Tanzen ein! wo der Himmel die Berge berührt nordindischer Kathak Ramsch & Rosen Kaveri Sageder Die Tanzhausgeiger Salzburger Saitenklang

Dienstag | 19:30 | Mittlerer Saal Donnerstag | 19:30 | Mittlerer Saal (Einführung 18:45) Montag | 19:30 | Mittlerer Saal Mittwoch | 19:30 | Mittlerer Saal

Ensemble Salzburger Saitenklang – Salzburg Die Tanzhausgeiger – Steiermark, Wien Ramsch & Rosen – OÖ/NÖ Krammerer Zech, Krammerer Sänger und Musikanten – Innviertel Ensemble DANICA-AUSTRIA – Serbien Tamalito Connections – Chile, Peru, Venezuela Mongolin Tenger – Mongolei Kaveri Sageder & Group – Indien

Im Sport ist ein Mannschaftskampf klar definiert. Was aber passiert, wenn Musik- Die Geigen stimmen, der Bass steigt ein, ein paar Akkorde der Kontrageige. Die Zierliche Klänge verbinden Vergangenheit und Gegenwart und lassen eine zeit- So unterschiedlich die Kulturen Indiens und des Innviertels sind, die kraftvolle gruppen aus unterschiedlichen Volkskulturen eine Bühne betreten? Schuhsohlen der Tänzer schleifen prüfend über den Boden, Röcke schwingen, genössische Volksmusik entstehen, die das Duo Ramsch & Rosen mit Feingefühl tänzerische Umsetzung mitreißender Rhythmen verbindet sie. Der Zusammen- An diesem Abend stellen sich zwei Musiker und Gildenmeister der Innviertler und alles wartet auf die erste Melodie. Bei den Tanzhausgeigern geht es um das in alten Melodien aufspürt. Die Staubschicht wird behutsam beiseitegewischt, schluss von ledigen Burschen zu einer „Zech“ hat im Innviertel lange Tradition: Künstlergilde, Wilfried Scharf, begleitet von seinem Ensemble Salzburger Sai- Eintauchen in den pulsierenden Rhythmus, um sich gemeinsam mit der Musik und zum Vorschein kommen Herzensschätze, bei denen selbst ein Hauch von Sie waren berüchtigt für ihre Raufereien und ihre Musik – Gstanzlsingen und Tanz tenklang, und Zoran Šijaković mit dem Musikensemble DANICA mit ihrer Virtuo- aufzuwirbeln. Jeder Flecken Erde wird zum Tanzboden, jedes Haus zum Tanz- Kitsch nicht aufdringlich wirkt. Das Duo Mongolin Tenger (mongolischer Him- sorgten für eine willkommene Abwechslung im arbeitsreichen Alltag. sität dem Publikum vor. Sie interpretieren mit den musikalischen Möglichkeiten haus, Musik in alten Handschriften entdeckt und direkt aus den dampfenden mel) entführt schon nach wenigen Takten in die Weite der zentralasiatischen Kaveri Sageder präsentiert mit ihrem Ensemble aus Flöte, Maultrommel, indi- zweier unterschiedlicher Volkskulturen, der österreichischen und der serbischen, Sälen destilliert. Musiziert mit Spielwitz und Risikofreude. Eine tänzerische und Steppen- und Gebirgslandschaften. Inspiriert von Geräuschen der Steppe, von schen Zimbeln, Gesang und Trommeln die vielfältigen Facetten des nordindi- bekannte Melodien, wobei es keine Rolle spielt, ob das ein Boarischer oder ein musikalische Reise durch Südamerika mit seinen Erzählungen, mitreißenden galoppierenden Pferden, rauschenden Bächen, tosenden Winden und der Stille schen Kathak-Tanzes: Virtuose Beinarbeit, rasche Pirouetten, gleitende Bewe- Svilen Konac ist. Rhythmen und Melodien verspricht Tamalito Connections. Kurze Erklärungen ei- begleitet das Duo einfühlsam den faszinierenden Kehlkopfgesang „Umzad“ und gungen, wechselnde Tempi, rasend schnell gesprochene Rhythmussilben und die Das Konzertprogramm präsentiert sich mit komödiantischem Augenzwinkern, vie- nes Tanzpaares genügen – und schon kann der tanzbegeisterte Teil des Publikums „Khöömii“ mit dem Nationalinstrument, der Pferdekopfgeige, und den sanften Kunst, Geschichten mit gestischen und mimischen Ausdrucksformen zu erzäh- len musikalischen Überraschungen und spannenden historischen Verbindungen. zu den Klängen südamerikanischer Musik das Tanzbein schwingen. Klängen der mongolischen Zither. len, machen die Schönheit dieses Tanzes aus.

Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,– Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,– Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,– Einheitspreis: € 25,– // Jugendkarte: € 7,–

162 163 Kammermusik

Einen Streifzug kammermusikalischer Schätze von Franz 29. November 2017 3. Mai 2018 Schubert, Dmitri Schostakowitsch, Joseph Haydn, Béla 20 Jahre Eggner Trio Hochvirtuos und rasant: Eggner Trio Die Teufelstrillersonate Bartók, Johannes Brahms u. a. bietet die neue Reihe Kam- F. Schubert Yoon-Hee Kim, Luca Monti mermusik im Brucknerhaus Linz. Außergewöhnlich ist auch ■ Siehe Seite 166 G. Tartini, E. Grieg, E. Ysaÿe, J. Brahms die Verbindung von Text und Musik beim Konzert „Die Feu- ■ Siehe Seite 167 erprobe“ am 9. April mit der Sprecherin Isabel Karajan und den Musikern Matthias Bartholomey, Clemens Zeilinger und 9. April 2018 in der szenischen Einrichtung von Julian Pölsler. Erleben Sie Die Feuerprobe 18. Juni 2018 Isabel Karajan, Matthias Bartolomey, Klänge aus Pannonien vier unterschiedliche Ensembles an vier Abenden, die alle Clemens Zeilinger, Julian Pölsler Pacific Quartet Vienna nur ein Ziel verfolgen: gemeinsam zu musizieren und das Pu- D. Schostakowitsch J. Haydn, B. Bartók, J. Brahms blikum in den Bann zu ziehen. ■ Siehe Seite 166 ■ Siehe Seite 167

164 165 29 9 3 18 Nov Apr Mai Jun

Die Feuerprobe Hochvirtuos und rasant: 20 Jahre Eggner Trio oder „Vergiss dein Pfuschwerk, Schöpfer“ Die Teufelstrillersonate Klänge aus Pannonien Isabel Karajan Kim Yoon-Hee Vienna Pacific Quartet Eggner Trio

Mittwoch | 19:30 | Mittlerer Saal Montag | 19:30 | Mittlerer Saal Donnerstag | 19:30 | Mittlerer Saal Montag | 19:30 | Mittlerer Saal

Georg Eggner Violine | Florian Eggner Violoncello Isabel Karajan Sprecherin | Matthias Bartholomey Violoncello Yoon-Hee Kim Violine | Luca Monti Klavier Pacific Quartet Vienna Christoph Eggner Klavier Clemens Zeilinger Klavier | Julian Pölsler szenische Einrichtung Yuta Takase Violine | Eszter Major Violine GIUSEPPE TARTINI: Sonate für Violine und B.c. g-moll Teufelstriller Chin-Ting Huang Viola | Sarah Weilenmann Violoncello FRANZ SCHUBERT: Klaviertrio B-Dur op. 99/D 898 (1827/28) Szenische Lesung von zwölf Gedichten von CHRISTINE LAVANT EDVARD GRIEG: Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 13 Klaviertrio Es-Dur op. 100/D 929 (1827, Urfassung) DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: Cellosonate d-moll op. 40 EUGÈNE YSAŸE: Sonate Nr. 3 d-moll für Violine solo op. 27/3 Ballade JOSEPH HAYDN: Streichquartett C-Dur op. 54/2 JOHANNES BRAHMS: Violinsonate Nr. 3 d-moll op. 108 BÉLA BARTÓK: Streichquartett Nr. 2 op. 17 Das österreichische Eggner Trio gehört zu den renommierten Klaviertrios der Ge- Unter dem Titel „Die Feuerprobe“ oder „Vergiss dein Pfuschwerk, Schöpfer“ prä- JOHANNES BRAHMS: Streichquartett a-moll op. 51/2 genwart. 1997 von den drei Brüdern Georg (Violine), Florian (Cello) und Chris- sentiert die Sprecherin Isabel Karajan zwölf Gedichte in Form einer szenischen Die in Südkorea geborene Yoon-Hee Kim spielt Violine, seit sie drei Jahre alt ist, toph Eggner (Klavier) gegründet, ist das Ensemble regelmäßig zu Gast in den Lesung von Christine Lavant (1915–1973) und wird dabei begleitet von Clemens und wurde mit vier Jahren als jüngste Studentin aller Zeiten an der Universität „Klänge aus Pannonien“ von Komponisten mit starkem Bezug zu ungarischer Mu- bedeutendsten Konzertsälen. Anlässlich des 20-jährigen Gründung-Jubiläums Zeilinger am Klavier und Matthias Bartholomey am Violoncello. Für die szenische für Musik in Wien angenommen. Ihr erstes Konzert spielte sie im zarten Alter von sik erklingen, wenn das Pacific Quartet Vienna am 18. Juni im Brucknerhaus Linz gastiert das St. Florianer Trio am 29. November mit Werken von Franz Schubert Einrichtung zeichnet Julian Pölsler verantwortlich. fünf Jahren. Seitdem stand sie weltweit mit den berühmtesten Orchestern der zu Gast sein wird. Hören Sie eine exzellente Auswahl von Streichquartetten von im Mittleren Saal des Brucknerhauses. Welt auf der Bühne. Bei ihrem Gastspiel in Linz wird sie unter anderem die furio- Joseph Haydn, Béla Bartók und Johannes Brahms im Mittleren Saal des Hauses. Preise: € 29,- / € 22,- // Jugendkarte € 7,- Preise: € 43,- / € 36,- // Jugendkarte € 7,- se Teufelstrillersonate von Tartini spielen. Preise: 29,– / 22,– // Jugendkarte: € 7,– Preise: € 29,- / € 22,- // Jugendkarte € 7,-

166 167 24 25 19 Nov Feb Mär Ars Antiqua Austria

Ensemble für neue Barockmusik

AbonnentInnen erhalten MUSICA CAESAREA KLANG DER KULTUREN MUSICA AUSTRIACA am ersten Konzertabend eine CD als Geschenk! Rupert Ignaz Mayr (1646-1712) Wolfgang Amadeus Mozart Salzburger Hofkapelle Sacri Concentus: Psalmorum (1681) Mannheimer Sonaten Der freudenreiche Rosenkranz Klang der Kulturen Ars Antiqua Austria Musica Caesarea

Freitag | 19:30 | Mittlerer Saal Sonntag | 19:30 | Mittlerer Saal Montag | 19:30 | Mittlerer Saal

Alois Mühlbacher, Markus Forster Altus Erich Traxler Clavicembalo Ars Antiqua Austria | Gunar Letzbor Violine, Leitung Markus Miesenberger Tenor, Gerd Kenda Bass Gunar Letzbor Violine HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER: „Der freudenreiche Rosenkranz“ Ars Antiqua Austria, Gunar Letzbor Violine, Leitung An diesem Abend wollen Gunar Letzbor und Erich Traxler das Grundgefühl ver- Ganz im Sinne der Gegenreformation entstanden Bibers Sonaten über die Myste- Unter dem Stichwort „Musica Caesarea“ präsentiert das Ensemble Ars Antiqua mitteln, welches in der Barockzeit zur Ausbildung einer paneuropäischen Kultur rien des Rosenkranzes am fürsterzbischöflichen Hof zu Salzburg. Die mystische Gunar Letzbor Kurator Austria am 24. November gemeinsam mit den Solisten Alois Mühlbacher, Mar- des Klanges führte. Dieses Mal begeben wir uns nach Mannheim: Für Wolfgang Seite der Musik wird hier durch die Verwendung der „Scordatura“ (Verstimmung Für die beliebte Konzertreihe im Brucknerhaus hat sich Gunar Letzbor auch kus Forster, Markus Miesenberger und Gerd Kenda verschiedene Bereiche des Amadeus Mozart war es ein erster Geschmack von Freiheit, als er mit seiner Mut- der Geige) überhöht. Die Notation erlaubt es dem Geiger nicht, wie gewohnt die heuer wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm über- Musizierens im Kaiserreich. Rupert Ignaz Mayr ist sicherlich „die Entdeckung“ ter auf seiner Reise nach Paris in Mannheim länger als vorgesehen verweilte. Dort Musik vorzuhören. Er muss die Klänge fast willenlos entstehen lassen und gibt legt. Das Ensemble Ars Antiqua Austria wartet an drei Abenden mit Wer- der letzten Jahre. Seine Instrumentalmusik glänzt durch perfekte Beherrschung residierte einer der wichtigsten Fürsten des Deutschen Reiches. Die Musik war somit Raum für mystische Wirkungen. ZuhörerInnen, die sich auf die direkte kör- ken von Rupert Ignaz Mayr, Wolfgang Amadeus Mozart und Heinrich Ignaz des französischen Stils, hatte er doch auch in Paris studiert. In seinen Werken für in Mannheim französisch orientiert und modern. Mozart bewunderte die Vertreter Franz Biber im Mittleren Saal des Hauses auf. AbonnentInnen erhalten am perliche Wirkung der Musik einlassen, werden in geistige und seelische Regionen ersten Konzertabend gegen Vorlage der Abo-Karte wieder eine Gratis-CD die Kirche zeigt er, dass er auf dem neuesten Stand der stilistischen Entwicklung der „Mannheimer Schule“ und griff gierig nach deren Neuerungen. In seinen dort entführt, die sonst im Konzert nur selten zu erreichen sind. als Willkommensgeschenk in der neuen Saison. in Italien und Österreich war. Ausdrucksreiche Melodien, virtuose instrumentale entstandenen Sonaten stößt er erstmals zu souveräner Meisterschaft vor. Einheitspreis: € 28,– // Jugendkarte: € 7,– Zwischenspiele, meisterliche Beherrschung des Kontrapunkts und ein besonde- Einheitspreis: € 28,– // Jugendkarte: € 7,– rer Sinn für die klangliche Wirkung seiner musikalischen Ideen zeichnen ihn aus.

Einheitspreis: € 28,– // Jugendkarte: € 7,– Preise für das Abonnement von Ars Antiqua Austria finden Sie auf Seite 16. 168 169 Orgelmusik zur Teatime Ein musikalisches Rendezvous 7. Jänner 2018 4. Februar 2018 11. März 2018 Sonntag | 17:00 | Großer Saal Sonntag | 17:00 | Großer Saal Sonntag | 17:00 | Großer Saal mit der Königin der Instrumente „God save the Queen“ „4 Fäuste für ein Halleluja“ „total unsakral“ und andere Hymnen Bernhard Prammer Orgel Peter Planyavsky Orgel Bernhard Prammer Orgel Elke Eckersdorfer Orgel Mit Werken von LUDWIG van BEETHOVEN, An drei Sonntagnachmittagen lernen Sie die Königin der In- Ablauf bei Orgelmusik zur Teatime: Ein „Kyrie“ entpuppt sich als flotter Orgelmarsch, das Hymnen sind seit jeher beliebte Melodien um entwe- ADOLF F. HESSE, JOHANN STRAUSS, u. a. „Gloria“ verwandelt sich in ein liebliches Tänzchen strumente bei einer Stunde Orgelmusik näher kennen. Sie 16:00 | Das Restaurant Anklang serviert Tee und Kaffee im Foyer der bearbeitet, variiert oder darüber improvisiert zu und was mit „Die Prozession kommt zurück" bezeich- nehmen erstmals auf der Bühne Platz, in nächster Nähe zum 16:30 | Programmeinführung durch die Künstler im Foyer werden. Von Bruckner wissen wir, dass er zu verschie- Ein „schlagkräftiges Duo“ an der Orgel! Das „Orgel net war, endet schließlich wie das Finale einer Oper! Spieltisch der großen Flentrop-Orgel, und erleben wie die Or- 17:00 | Konzertbeginn im Großen Saal denen Anlässen gern die Kaiserhymne mit eigenen schlagen“ ist ein in der Musikwelt bekannter Begriff, Wie soll man da fromm sein? Muss man in dem Fall der sich nicht in roher Gewalt (wie im gleichnamigen ganisten die 51 Register, drei Manuale und Pedal in der gan- Konzertdauer: ca. 1 Stunde und Themen von Georg Friedrich Händel vermischt, gar nicht, es ist unterhaltsame Orgelmusik, die Peter spielte. Haydn huldigte mit dem Kaiserquartett seiner Film) äußert sondern in raffinierter Virtuosität. Elke Planyavsky präsentiert. Mit viel Feinsinn und seiner zen Vielfalt bespielen und welche Virtuosität sie dabei an den Majestät; aber mit Christian Heinrich Rincks Variatio- Eckerstorfer und Bernhard Prammer wagen sich in unglaublichen Kenntnis des Orgelrepertoires spürt er Die Konzerte sind auch im Abo buchbar. Tag legen! Vor dem Konzert genießen Sie im Foyer des Hau- nen über „God save the Queen“ wird beim ersten Kon- das weniger bekannte Repertoire von vierhändiger und eine Reihe von Komponisten auf, die die Kirche ger- ses eine Tasse Tee, bei der die KünstlerInnen in das jeweilige Informationen siehe Seite 16. zert die Lieblingsmelodie der Königin der Instrumente vierfüßiger Orgelmusik. Durch das vierhändige Spiel ne mit dem Opernhaus „verwechselt“ haben. Ein be- kommt an der Orgel eine Vielfalt zum Klingen, die Programm einführen. Orgelmusik einmal anders und wie man Für SeniorInnen und Jugendliche gibt es Ermäßigungen auf Abos. erklingen. Das Programm beinhaltet aber noch weite- schwingter Orgelnachmittag – aber – „total unsakral“. re bekannte Melodien aus dem umfangreichen Hym- man sonst nur einem Orchester zumuten würde. Und sie in Kirchen nicht hören kann. wenn es schließlich „Alles Walzer“ heißt, versetzt ein nen-Repertoire. Ein Programm quer durch Europa und Konzertkarten Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 10,– * Nach einem Konzept von Bernhard Prammer. die Zeitepochen. Potpourri für vier Füße solo von Strauss die Besuche- rInnen in Staunen.

Konzertkarten Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 10,– * Konzertkarten Einheitspreis: € 18,– // Jugendkarte: € 10,– * * Ein Heißgetränk inklusive, jede weitere Konsumation ist nicht im Preis enthalten.

170 171 3. Juli 2018 24. Juli 2018 21. August 2018 „Rosen aus dem Süden“ Böck liest Wein Bon Voyage Johann Strauss Ensemble u. a. Herbert Böck und OÖ. Concert Schrammeln Amacord Wien erenaden 2018 M. Kammerhofer, J. Strauss, J. Schrammel Peter Gillmayr 1. Violine Sebastian Gürtler Violine Kathrin Lenzenweger 2. Violine S Michael Williams Cello Andrej Serkov Schrammelharmonika Gerhard Muthspiel Bass im Arkadenhof des Landhauses Guntram Zauner Kontragitarre Tommaso Huber Akkordeon 10. Juli 2018 J. Schrammel, F. Schubert, J. Mikulas u. a. A. Piazzolla, E. Satie, u. a. Tausend und eine Nacht CrossNova

Sabine Nova Violine 31. Juli 2018 Heidemaria Oberthür Gesang & Flöte 28. August 2018 Sommer Serenade Hubert Kerschbaumer Klarinette & Gesang Wiener Soiree Wilfried Scharf und Salzburger Saitenklang Leonard Eröd Fagott Neue Wiener Solisten F. Chopin, W. A. Mozart u. a. Rainer Nova Klavier (Mitglieder der Wiener Philharmoniker) M. Ravel, N. Rimski-Korsakov, W. A. Mozart, P. I. Tschaikowsky E. Humperdinck 7. August 2018 Symphonische Schelmereien 17. Juli 2018 Clemens Zeilinger Klavier Carmen Fantasie R. Strauss, A. Dvořák u. a. Wave Quartet

Bogdan Bacanu, Christoph Sietzen Vladi Petrov, Emiko Uchiyama 14. August 2017 G. Bizet, A. Piazzolla, Sting u. a. unbefleckt männlich Arkadenhof des Linzer Landhauses, 20:00, Karten Abendkassa ab 19:00 Männerensemble Walhalla zum Seidlwirt Einheitspreis: € 22,– // Jugendkarte € 10,– (Freie Sitzplatzwahl) M. Reger, R. Schumann u. a. Karten und Info: +43 (0) 732 77 52 30, www.brucknerhaus.at Bei Schlechtwetter im Steinernen Saal des Linzer Landhauses.

172 173 Kulinarische Kompositionen

Der atemberaubende Ausblick auf die Donau macht das Ambiente des Res- Mund und war doch tief im Innersten eine sehr sensible Lady auf der Suche taurants Anklang im Brucknerhaus einzigartig und zu einer der besten Adres- nach ihrem Glück. Passend zu dem ihr gewidmeten Abend „Noch ein Glas sen von Linz. Passend zu einigen ausgewählten Konzertabenden bietet das und ich liege unterm Gastgeber“ hat das Restaurant Anklang Champagner Anklang-Team abgestimmte kulinarische Kompositionen an und garantiert und Lachsbrötchen im Angebot, genauso wie damals im legendären Hotel damit den BesucherInnen einen umfassend gelungenen Abend. Das the- Algonquin, wo sich die kulturelle Szene New Yorks täglich traf. matisch passende Speisenangebot und die abgestimmte Getränkeauswahl 2.5.2018 Noch ein Glas und ich liege unterm Gastgeber / Siehe Seite 105 sorgen für eine perfekte Einstimmung auf die Veranstaltung. So erleben Sie einen Abend, der alle Sinne anspricht: Hören, Schmecken und Genießen. Neu im Programm des Brucknerhauses sind die so genannten Lunchkon- zerte. Bei diesen Probenkonzerten wohnen die BesucherInnen Proben des Im November erwartet die BesucherInnen ein durch und durch italieni- Bruckner Orchesters bei. Im Anschluss trifft man sich mit Generalmusik- scher Abend, wenn am 4. November der italienische Sänger Umberto Tozzi direktor Markus Poschner im Restaurant Anklang, wo bei einem leichten das Brucknerhaus unter anderem mit seinem weltberühmten „Ti amo“ ins Imbiss das Gehörte diskutiert und eingehender besprochen werden kann. italienische La dolce vita entführt. Passend zu den südlichen Melodien gibt Lunchkonzerte am 24.11.2017, 29.12.2017, 26.2.2018 und 25.4.2018 So. 16. Juli 2017, 20.00 Uhr Di. 18. Juli 2017, 20.00 Uhr Mi. 19. Juli 2017, 20.00 Uhr Siehe Seite 52 Martin Grubinger Klassiker & Klassik Erwin Schrott es an diesem Abend allerlei italienische Leckerbissen, angefangen von den typischen Antipasti über herrliche Pasta und italienischen Wein. Für die AND THE PERCUSSIVE PLANET ENSEMBLE MIT DEN MÜNCHNER SYMPHONIKERN AND FRIENDS süße Abrundung sorgen Tiramisu und andere typisch italienische Desserts. 4.11.2017 Umberto Tozzi / Siehe Seite 71i Heimspiel 2.0 Haindling & Cuba Amiga Carmina Burana Viele weitere spannende Themenabende, alle Informationen Eine der schillerndsten Persönlichkeiten in den Goldenen Zwanzigern Ame- und Preise finden Sie unter www.brucknerhaus.at. rikas war die amerikanische Dichterin, Schriftstellerin und Theaterkritikerin Registrieren Sie sich für den Newsletter und erfahren Sie aktuell, Dorothy Parker. Mit äußerst spitzer Feder und beißendem Spott machte sie Domplatz Linz | www.klassikamdom.at welche Angebote noch auf Sie warten! sich lustig über die damalige „High Society“, nahm nie ein Blatt vor den

Medienpartner Ticketpartner Veranstalter Kooperationspartner TICKETS: Sämtliche Tickets erhalten Sie unter www.klassikamdom.at, im Domcenter Linz (Tel. +43 732 946100, mail: [email protected]), im Liva Servicecenter (Tel. +43 732 775230, mail: kassa@ liva.linz.at), im Posthof (Tel. +43 732 781800, mail: [email protected]), unter www.oeticket.com (Tel. +43 1 174 175 96096), sowie in allen Öticket Vorverkaufsstellen und allen bekannten Linzer Kartenbüros Ticketbüro Unsere Produkte werden täglich frisch NEU bei Veritas aus regionalen Rohstoffen von Hand gefertigt. Ticket Harrachstraße 5

Oberösterreichischer Kunstverein Dametzstraße Inserat

Vielfalt, die inspiriert Atrium City Center

Harrachstraße

Kulturkaufhaus

Pirngruber Landstraße

Wer Kultur mag, 5 wird Geinberg lieben VERITAS Verlags- und Handelsges.m.b.H. & Co. OG www.jindrak.at Ein Ort der Herz und Sinne berührt. Ticketbüro, Bücher- und Geschenkefachhandel Ein Ort wo der Alltag draußen bleibt und man spürt: Das ist das Leben. F M www.geinberg5.com Harrachstraße 5 · 4010 Linz · Tel.: +43 732 776401 [email protected] eines aus eisterhand www.veritas-shop.com www.facebook.com/veritashandel 2 0 1 6 Europe's Leading Lifestyle Resort

177 LIVA_INS_BH_MAR2017.indd 1 27.03.17 14:42 LINZ.VERÄNDERT, © Marko Mestrovic KURZTRIPS

MEHR ALS EIN UNVERGESSLICHER KONZERTABEND: VERBRINGEN SIE EINZIGARTIGE TAGE IN LINZ!

WWW.LINZTOURISMUS.AT

Genießen Sie eine Auszeit voller Überraschungen, neuer Perspektiven und vielfältiger Erlebnisse in der Stadt an der Donau. Buchen Sie Ihren Kurzurlaub in der Stadt der Lebenskunst! 2 Übernachtungen in einem Hotel nach Wahl inkl. Frühstück und Linz Card mit:

• Freien Eintritt in Linzer Museen • Feier Fahrt mit Bus und Straßenbahn • Pöstlingbergbahn-Ticket KULTUR-ERMÖGLICHER. • Gastronomiegutschein und Kulturgutschein Foto: Sparkasse OÖ • und noch weitere 18 Vorteile WIR WIDMEN IHNEN DIE KLANGWOLKEN 2017. ab € 109,00 pro Person im Doppelzimmer

Buchbar von 01. Jänner bis 31. Dezember 2017 an den Wochenenden jeweils zwischen Freitag und Montag.

LINZ Tourist Information Linz TOURISMUS Tel. +43 732 7070 2009 178 [email protected] Was zählt, sind Kultur-Erlebnisse für alle Menschen unserer Region. 179

395_SPARK_16_Anz_Brucknerhaus_Saisonheft_235x165.indd 1 22.03.17 14:09 25 Mo, Di | Stiftsbasilika St. Florian | 19:30 3 Di | GS | 19:30 14 Sa | GS | 20:00 24 Di | GS | 20:003 Sep 26 Münchner Philharmoniker Johann Sebastian Bach: Egerländer Musikanten Konzert für soziale Zwecke Valery Gergiev Int. Brucknerfest Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH Veranstalter: Büro Landesrätin Birgit Gerstorfer Int. Brucknerfest Gastveranstaltung Gastveranstaltung Mi | Musiktheater, Großer Saal | 19:30 16 Sa | GS | 20:00 4 Mi | Posthof, Großer Saal | 19:30 Richard Strauss: Die Frau ohne Schatten Di | MS | 19:30 Mi | GS | 19:30 Sparkasse OÖ Klassische Klangwolke 27 11 17 25 Int. Brucknerfest Musikalische Märchen Gwangju Symphony Orchestra Open Classic Night ¿Y Después? Uraufführung Siehe Seite 156 | Young Classics Gottlieb Wallisch, Hong-Je Kim Int. Brucknerfest Int. Brucknerfest 5 Do | Stiftsbasilika St. Florian | 19:30 Di | GS | 19:30 Do | GS | 18:00 alendarium 16 Sa | Musiktheater, BlackBox | 20:00 Bruckners Achte 17 26 28 Do | MS | 19:30 Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner Abdullah Ibrahim Konzert zum Nationalfeiertag K La Rosinda Liederabend mit Nadja Michael Int. Brucknerfest Veranstalter: Paul Zauner Johann Strauss Ensemble Int. Brucknerfest 2 017/18 Int. Brucknerfest Gastveranstaltung Siehe Seite 57 | Musik zu besonderen Anlässen Sa | MS | 19:30 17 So | GS | 10:30 7 Fr | GS | 19:30 St. Florian Sängerknaben Mi | MS | 14:30 Fr–So Feierliche Eröffnung des Internationalen 29 18 27 Int. Brucknerfest Eröffnung der Kinderkulturwoche OÖ Blasmusikwettbewerb Brucknerfestes 2017 Märchenhaftes von Maurice Ravel – Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner Int. Brucknerfest Siehe Seite 132 | Kinder.Jugend 29 Veranstalter: Blasmusikverband Gastveranstaltung Int. Brucknerfest 7 Sa | GS | 20:00 30 Sa | Musiktheater, Großer Saal | 19:30 Nigel Kennedy 19 Do | GS | 19:30 Veranstalter: Aufgeigen.at Di | MS | 19:30 17 So | Donaupark Linz, Open Air | 16:00 Richard Strauss: Die Frau ohne Schatten Carte blanche 31 Gastveranstaltung Miroslav Kultyshev Sparkasse OÖ Kinderklangwolke 2017 Premiere Bruckner Orchester Linz Int. Brucknerfest Peter Ruzicka Siehe Seite 150 | Russische Dienstage Ein Kuddelmuddel-Projekt im Auftrag der LIVA 9 Mo | GS | 19:30 Siehe Seite 56 | Musik zu besonderen Anlässen 17 So | GS | 19:30 NFM Wroclaw Philharmonic Orchestra Fr | GS Eröffnungskonzert Brucknerfest 2017 Midori, Eiji Oue 20 Int. Brucknerfest Diakoniewerk Nov Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner Okt Veranstalter: Diakonie Siehe Seite 48 | Int. Brucknerfest 10 Di | GS | 19:30 Geschlossene Veranstaltung Die Entführung aus dem Serail 18 Mo | MS | 19:30 So | GS | 11:00 2 Do | GS | 19:30 1 Int. Brucknerfest Sa | GS | 19:30 Philharmonic Ensemble Vienna 21 Christian Muthspiel / Steve Swallow Duo Bolshoi Theater Belarus Brucknerchor Int. Brucknerfest Siehe Seite 34 | Int. Brucknerfest | Gastveranstaltung Veranstalter: Brucknerchor Sonntagsmatinee 11 Mi | GS | 19:30 Gastveranstaltung 20 Mi | GS | 20:00 Rudolf Buchbinder 3 Fr | GS | 19:30 3. Konzert im Beethoven-Sonatenzyklus Tori Amos So | Musiktheater, Großer Saal AK Classic 1 Int. Brucknerfest Sa | MS | 13:00, 15:00, 17:00 Eine Veranstaltung des Posthof 21 Veranstalter: Arbeiterkammer OÖ Die große Gala der italienischen Oper So | MS | 11:00, 15:00 Finalkonzert Competizione dell'Opera 22 Gastveranstaltung Do | GS | 19:30 Klangzauber im Kinderzimmer 21 Do, Fr | MS | 19:30 Int. Brucknerfest 12 The Cleveland Orchestra Siehe Seite 125 | mini.music 22 Apollon musagéte - Tanztheater 3 Fr | GS | 19:30 Franz Welser Möst Int. Brucknerfest Mo | GS | 19:30 Emmanuel Tjeknavorian 2 Siehe Seite 22 22 So | GS | 19:30 Peter Iljitsch Tschaikowsky: Iolanta Bruckner Orchester Linz Int. Brucknerfest | Das Große Abonnement Jugendsymphoniekonzert Bolshoi Theater Belarus Markus Poschner 23 Sa | GS | 19:30 Veranstalter: Landesmusikdirektion Die große Brucknerhaus Jazznacht Int. Brucknerfest Siehe Seite 49 Fr | GS | 19:30 Gastveranstaltung Siehe Seite 141 | Int. Brucknerfest 13 Bruckner Orchester & Markus Poschner MS = Mittlerer Saal | GS = Großer Saal The Cleveland Orchestra 3 Di | 16:00-17:30 Franz Welser Möst 24 Di | MS | 19:30 Gastveranstaltungen werden in Grau dargestellt. „Auf Entdeckungsreise durchs 24 So | GS | 11:00, 15:30 Int. Brucknerfest Heuboden Boarischer trifft Svilen Konac Brucknerhaus” Scheherazade Siehe Seite 162 | Musik der Völker Siehe Seite 128 | midi.music Siehe Seite 122 | Kinder.Jugend | Antons Kidsclub 180 181 3 Fr | MS | 19:30 14 Di | GS | 19:30 26 So | GS | 11:00 3 So | GS | 15:00, 18:00 12 Di | 16:00–17:30 31 So | S | 19:30 11 Do | 19:00 22 Mo | GS | 19:30 Schubert und Oberösterreich Giuseppe Verdi: Messa da Requiem Alexandra Soumm Zipfer Advent „Orchester? Was ist das?” Russisches Silvesterkonzert Ball der HBLA Lentia Khatia Buniatishvili Robert Holl, Andrea Linsbauer Bruckner Orchester Linz, Massimo Zanetti Bruckner Orchester Linz Veranstalter: Brauerei Zipf Antons Kidsclub Siehe Seite 60 | Musik zu besonderen Anlässen Gastveranstaltung Orchestre Philharmonique du Luxembourg Siehe Seite 70 | Festival Vocale Siehe Seite 23 und 74 Markus Poschner Gastveranstaltung Siehe Seite 122 | Kinder.Jugend | Antons Kidsclub Gustavo Gimeno Das Große Abonnement I Festival Vocale Siehe Seite 35 | Sonntagsmatinee 31 So | GS | 19:30 12 Fr | 19:00 Siehe Seite 43 und 86 | Fortissimo | 4 Sa | GS | 19:30 4 Mo | MS | 11:00 12 Di | MS | 19:30 Großes Silvesterkonzert Ball Top Tanz Festival Klavier Umberto Tozzi: Una notte italiana 15 Mi | MS I 16:00 27 Mo | GS | 19:30 Mozart's Nightmare London Affairs Philharmonices mundi, Josef Sabaini Veranstalter: TopTanz Andexlinger Siehe Seite 71 | Festival Vocale Elisabethfeier Feierliches Galakonzert anlässlich des Merlin Ensemble Wien Musik aus London im galanten Europa Siehe Seite 61 | Musik zu besonderen Anlässen Gastveranstaltung 23 Di | MS | 19:30 Veranstalter: Caritas Russisch-Österreichischen Tourismusjahres Siehe Seite 139 | educational.series Siehe Seite 79 | Festival Advent Weihnacht Nikita Borisoglebsky 5 So | Foyer/Galerie | 16:30 Geschlossene Veranstaltung Siehe Seite 59 | Musik zu besonderen Anlässen 13 Sa | 19:00 Philipp Kopachevskiy „D’Welt is groß – awa d’Hoamat is gressa" 4 Mo | MS | 19:30 13 Mi | GS | 20:00 Ball der HBLA Landwiedstraße Siehe Seite 151 | Russische Dienstage Hommage an Franz Stelzhamer 17 Fr | GS | 14:00 28 Di | MS | 19:30 Mozart Pur: Merlin Ensemble Wien Salzburger Advent Jän Gastveranstaltung Siehe Seite 72 | Festival Vocale Ball Seniorenbund Valdimir Pinialov, Nikita Lyutikov, Siehe Seite 78 | Festival Advent Weihnacht Veranstalter: Konzertdirektion Schröder 23 Di | GS | 19:30 Veranstalter: OÖ Seniorenbund Yury Favorin Gastveranstaltung 14 So | GS | 19:30 Der Nussknacker 6 Mo | GS | 19:30 Gastveranstaltung Siehe Seite 150 | Russische Dienstage 4 Mo | GS | 19:30 „Von Ragtime zum Swing” Veranstalter: Konzertdirektion Schröder 1 Mo | GS | 16:00 Gastveranstaltung Rising Stars des Bolshoi Theaters Moskau French Connection 14 Do | GS | 19:30 Neujahrskonzert Die große Brucknerhaus Siehe Seite 73 | Festival Vocale 21 Di | GS | 19:30 29 Mi | MS | 19:30 Gastveranstaltung Daniel Müller-Schott Alpensinfonie Jazz Piano Nacht Julian Rachlin 20 Jahre Eggner Trio Bruckner Orchester Linz, Bruno Weil Bruckner Orchester Linz Siehe Seite 143 24 Mi | Do | GS | 9:30, 11:00 7 Di | 16:30–17:30 English Chamber Orchestra Siehe Seite 166 | Kammermusik 5 Di | MS | 19:30 Siehe Seite 24 | Das Große Abonnement Markus Poschner Jazz | Festival Klavier 25 Kindertheater Kidsclub zu Gast in der Siehe Seite 42 | Fortissimo zeitgeist | vokal Siehe Seite 50 und 62 Veranstalter: Handler Redaktion der BezirksRundschau OÖ 29 Mi | GS | 19:30 Siehe Seite 79 und 157 17 So | GS | 11:00, 15:30 Musik zu besonderen Anlässen | 16 Di | 16:00–17:30 Gastveranstaltung Siehe Seite 122 | Kinder.Jugend | Antons Kidsclub 22 Mi | GS | 20:00 Linzer Konzertverein Festival Advent Weihnacht | Young Classics Der Nussknacker Bruckner Orchester & Markus Poschner Antons Kidsclub goes Peter Cornelius Veranstalter: Linzer Konzertverein Bruckner Orchester Linz, Hermes Helfricht „Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel” 25 Do | MS | 19:30 7 Di | MS | 19:30 Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH Gastveranstaltung 6 Mi | GS | 19:30 Siehe Seite 77 und 129 | 2 Di | GS | 10:30 Siehe Seite 122 | Kinder.Jugend | Clemens Zeilinger Wiener Melange, Liederabend Gastveranstaltung AK-Classics Festival AdventWeihnacht | midi.music Neujahrskonzert Pensionistenverband Antons Kidsclub Grenzen ausloten Siehe Seite 156 | Young Classics 30 Do | GS | 11:00 Veranstalter: Arbeiterkammer Veranstalter: Pensionistenverband OÖ Siehe Seite 87 | Festival Klavier 23 Do | MS I 19:30 Vom Himmel hoch - Workshop Gastveranstaltung 17 So | MS | 18:00 Gastveranstaltung 16 Di | GS | 19:30 8 Mi | GS | 19:30 Kathrein lådt zum Tanzen ein! Siehe Seite 138 | maxi.music Heinz Haunold: 40 Jahre Bühnenjubiläum Joseph Moog 26 Fr | MS | 19:30 Best of Blasmusik Siehe Seite 162 | Musik der Völker 8 Fr | GS | 20:00 Siehe Seite 80 | Festival Advent Weihnacht 4 Do | GS | 20:00 Bruckner Orchester Linz Aleksandra Mikulska Siehe Seite 58 | Musik zu besonderen Anlässen 30 Do | GS | 19:30 Andy Lee Lang Nacht der Musicals Nicholas Milton Liebesträume 24 Fr | GS/Anklang | 12:30 Voest Alpine Blasorchester Veranstalter: Zuk Concert 18 Mo | GS | 19:30 Veranstalter: Konzertdirektion Schröder Siehe Seite 25 und 85 Siehe Seite 88 | Festival Klavier Das Große Abonnement | Festival Klavier 9 Do | GS | 16:00 Lunchkonzert Veranstalter: Voest Alpine Stahl GmbH Gastveranstaltung Afro American Gospel Gastveranstaltung Seniorenkonzert Bruckner Orchester Linz Gastveranstaltung Siehe Seite 80 und 141 | 26 Fr | GS | 20:00 der Gemeindebediensteten Markus Poschner 9 Sa | GS I 15:00, 19:00 Festival Advent Weihnacht | Jazz 5 Fr | GS | 20:00 18 Do | 13:00 René Kollo Veranstalter: Younion – Die Daseinsgewerkschaft Siehe Seite 53 | Lunchkonzert Bachl Chor Adventsingen Night of the Dance SeniorInnenball Veranstalter: Wolfgang Werner Entertainment Veranstalter: Bachl Chor 22 Fr | GS | 19:30 Veranstalter: Konzertdirektion Schröder Kooperation Stadt Linz und LIVA Gastveranstaltung Dez Gastveranstaltung 11 Sa | GS 24 Fr | MS | 19:30 Gastveranstaltung Die Große Brucknerhaus Weihnachtsgala Gastveranstaltung OÖ Landesmusikschulwerk Musica Caesarea Siehe Seite 81 | Festival Advent Weihnacht 27 Sa | GS | 19:30 Veranstalter: Musikschule der Stadt Linz Ars Antiqua Austria, Gunar Letzbor 10 So | GS I 9:30, 13:00, 16:30 7 So | GS/Foyer | 17:00 19 Fr | 19:00 Rudolf Buchbinder Geschlossene Veranstaltung Siehe Seite 168 | Ars Antiqua Austria Adventsingen Seniorenbund 23 Sa | GS | 20:00 Orgelmusik zur Teatime | Bernhard Prammer Ball der JKU Linz 4. Konzert im Beethoven Sonatenzyklus 1 Fr | GS | 20:00 Gastveranstaltung Siehe Seite 89 | Festival Klavier Die Seer Veranstalter: Seniorenbund OÖ USA Gospel Siehe Seite 171 | Orgelmusik zur Teatime 13 Mo | MS | 19:30 25 Sa | MS | 13:00, 15:00, 17:00 Veranstalter: Zuk Concert Gastveranstaltung Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH So | MS | 11:00, 15:00 Gastveranstaltung Sa | 19:00 So | MS | 15:00 A Star is born: Sarah McKenzie 26 Gastveranstaltung 9 Di | GS | 19:30 20 28 Siehe Seite 142 | Jazz Glöckchen in der Stube 11 Mo | GS | 20:00 Irkutsk Orchestra Ball der Stadt Linz 29 Mo | MS | 10:00 Siehe Seite 125 | mini.music Gastveranstaltung Max & Moritz 2 Sa | GS | 19:30 Konstantin Wecker 29 Fr | GS/Anklang | 12:30 Sergej Redkin Veranstalter: Show Connection Lunchkonzert Siehe Seite 84 | Festival Klavier Eine Lausbubengeschichte Vom Himmel hoch Siehe Seite 134 | Kinder & Jugend Siehe Seite 78 | Festival Advent Weihnacht Gastveranstaltung Bruckner Orchester Linz Markus Poschner 182 Siehe Seite 53 | Lunchkonzert 183 30 Di | MS | 19:30 9 Fr | 19:00 26 Mo | GS/Anklang | 12:30 4 So | MS | 11:00, 15:30 15 Do | MS | 19:30 31 Sa | GS | 20:00 12 Do | GS | 19:30 23 Mo | GS | 19:30 Chopin: Balladen und Scherzi GalaNacht des Sports Lunchkonzert Drachenhunger... (K)ein Problem?! Musik des Ancien Régime Rainhard Fendrich Konzert der Landespolizeimusik RSO Wien Siehe Seite 157 | Young Classics Veranstalter: OÖNachrichten und LIVA Bruckner Orchester Linz Siehe Seite 130 | midi.music Stephanie Houtzeel, I Cavalieri di Rocco Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH Gastveranstaltung Kristóf Baráti, Cornelius Meister Markus Poschner Siehe Seite 92 | Festival im Originalklang Gastveranstaltung Siehe Seite 29 | Das Große Abonnement Sa | 19:00 Siehe Seite 53 | Lunchkonzert Mo | GS | 20:00 Fr | GS | 20:00 Di | GS | 20:00 10 5 13 30 Ball der HTL Paul-Hahn-Straße Andrew Lloyd Webber Gala Do | GS | 20:00 Nik P. Di | MS | 19:30 Breaking Mozart 15 24 Gastveranstaltung 26 Mo | MS | 19:30 Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH Max Raabe Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH Simply Quartet & You Wu Veranstalter: Wo der Himmel die Berge berührt Gastveranstaltung Veranstalter: Agentur Hoanzl Apr Gastveranstaltung Siehe Seite 158 | Young Classics COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & CO:KG Siehe Seite 163 | Musik der Völker Gastveranstaltung Gastveranstaltung 12 Mo | 19:00 Polizeiball 6 Di | 16:00-17:30 16 Mo | GS | 19:30 25 Mi | GS/Anklang | 12:30 Veranstalter: Rittberger 27 Di | MS | 19:30 Der Technik auf der Spur 17 Sa | MS | 19:30 Carminho & Klassik Nuevo Lunchkonzert 31 Mi | MS | 19:30 3 Di | GS | 19:30 Gastveranstaltung Moltissime Corde Antons Kidsclub Heidi Pixner & Manuel Randi Siehe Seite 98 | Festival Weltmusik Bruckner Orchester Linz Wilfried Steiner liest City of Birmingham Symphony Orchestra Siehe Seite 158 | Young Classics Siehe Seite 122 | Kinder & Jugend | Veranstalter: aufgeigen.at Markus Poschner „Der Trost der Rache” Jörg Widmann, Mirga Gražinytė-Tyla Antons Kidsclub Gastveranstaltung Siehe Seite 53 | Lunchkonzert Siehe Seite 63 | Musik zu besonderen Anlässen 15 Do | GS | 19:30 Siehe Seite 28 | Das Große Abonnement 16 Mo | GS | 20:00 Black & Blue 27 Di | GS | 20:00 Shaolin Mönche Siehe Seite 144 | Jazz Reinhard Mey 7 Mi | MS | 19:30 18 So | GS | 11:00 Veranstalter: Zuc Concert 26 Do | GS | 19:30 31 Mi | GS | 20:00 5 Do | GS | 20:00 Veranstalter: Arcadia Festkonzert Fridolin Dallinger L'Orfeo Barockorchester Gastveranstaltung Bruckner 7 Der kleine Prinz Konzert LINZ AG Orchester Gastveranstaltung zum 85. Geburtstag Michi Gaigg Bruckner Orchester Linz Veranstalter: Konzertdirektion Schröder 16 Fr | 19:00 Veranstalter: LINZ AG Orchester Siehe Seite 64 | Siehe Seite 37 und 93 Markus Poschner Gastveranstaltung Ball der HBLA Elmberg Gastveranstaltung 17 Di | MS | 19:30 Gastveranstaltung 28 Mi | GS | 19:30 Musik zu besonderen Anlässen Sonntagsmatinee | Festival im Originalklang Pavel Milyukov, Sergej Redkin Siehe Seite 51 und 103 | Frühlingsfestival | Martin Grubinger 6 Fr | GS | 20:00 Siehe Seite 152 | Russische Dienstage Bruckner Orchester Linz & Markus Poschner 18 So | GS | 11:00 Bruckner Orchester Linz 8 Do | MS | 19:30 16 Fr | GS | 20:00 Hair Feb Alma Deutscher Markus Poschner Liederabend zum 230. Geburtstag Shaolin Mönche Veranstalter: Show Factory Entertainment GmbH 18 Mi | MS | 19:30 27 Fr | GS | 19:30 Festival Sinfonietta Linz, Lui Chan Siehe Seite 27 | Das Große Abonnement von Joseph von Eichendorff Veranstalter: Zuc Concert Gastveranstaltung Innviertler Landler & Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias Siehe Seite 36 | Sonntagsmatinee Siehe Seite 65 | Gastveranstaltung nordindischer Kathak Mozartchor Linz, Tobias Wögerer Musik zu besonderen Anlässen 8 So | GS | 11:00 Siehe Seite 97 und 163 | Siehe Seite 104 | Frühlingsfestival 3 Sa | GS | 20:00 20 Di | MS | 19:30 19 Mo | MS | 19:30 Orchestra of the Age of Enlightenment Festival Weltmusik | Musik der Völker Das Dschungelbuch Aylen Pritchin, Elizaveta Ivanova Mär 10 Sa | MS | 13:00, 15:00, 17:00 Der freudenreiche Rosenkranz Sir Roger Norrington 29 So | MS | 11:00 Veranstalter: Theater Liberi Siehe Seite 151 | Russische Dienstage 11 So | MS | 13:00, 15:00 H. I. F. Biber Roger Montgomery 18 Mi | GS | 19:30 Jazzbrunch mit Keith Thompson Gastveranstaltung Die Kellerbande Siehe Seite 93 und 169 | Siehe Seite 38 und 95 | Sonntagsmatinee | Kabarezz Blues Power Trio Siehe Seite 125 | mini.music Festival im Originalklang | Ars Antiqua Austria Siehe Seite 147 | Jazzbrunch 22 Do | GS | 20:00 Festival im Originalklang Josef Hader 4 So | GS/Foyer | 17:00 Phantom der Oper 1 Do | GS | 19:30 Veranstalter: Paul Zauner Orgelmusik zur Teatime Veranstalter: Martin Grubinger 11 So | GS/Foyer | 17:00 21 Mi | MS | 19:30 9 Mo | MS | 19:30 Gastveranstaltung Elke Eckerstorfer, Bernhard Prammer COFO Concertbüro Oliver Forster GmbH & CO. KG Bruckner Orchester Linz Orgelmusik zur Teatime Flauto mediterraneo Die Feuerprobe, Isabel Karajan Markus Poschner Siehe Seite 171 | Orgelmusik zur Teatime Gastveranstaltung Peter Planyavski Austrian Baroque Company Siehe Seite 166 | Kammermusik 19 Do | MS | 19:30 Mai Siehe Seite 50 | Bruckner Orchester Linz Siehe Seite 171 | Orgelmusik zur Teatime Siehe Seite 94 | Festival im Originalklang Aynur & Markus Poschner 5 Mo | GS | 19:30 25 So | MS | 19:30 10 Di | 16:00-17:30 Siehe Seite 99 | Festival Weltmusik Mariinsky Orchestra Klang der Kulturen 12 Mo | GS | 19:30 21 Mi | GS | 19:30 Wer findet die Spur? Valery Gergiev Erich Traxler, Gunar Letzbor 2 Fr | GS | 19:30 Milestones in Jazz Linzer Konzertverein Antons Kidsclub 20 Fr | MS | 19:30 2 Mi | MS | 19:30 Franz Schubert: Winterreise Siehe Seite 26 | Das Große Abonnement Siehe Seite 169 | Ars Antiqua Austria Siehe Seite 145 | Jazz Veranstalter: Linzer Konzertverein Siehe Seite 122 | Kinder & Jugend | Yiddish Tango Noch ein Glas und ich liege Matthias Goerne Gastveranstaltung Antons Kidsclub Timna Brauer, Elias Meiri Ensemble unterm Gastgeber Siehe Seite 44 | Fortissimo Gabriele Deutsch, Paul Zauner 6 Di | 16:00-17:30 25 So | GS | 19:00 13 Di | MS | 19:30 Siehe Seite 100 | Festival Weltmusik Siehe Seite 105 | Frühlingsfestival Alles Percussion Thommy Ten & Amélie van Tass Aleksey Savinkov, Roman Markelov 23 Fr | GS | 17:00 11 Mi | MS | 19:30 So | GS | 11:00 Antons Kidsclub Veranstalter: NXP 4 Aleksander Ramm, Anna Odintsova Prima la musica Mosaik, Kammermusik mit Mitgliedern 21 Sa | MS | 19:30 Jazzbrunch mit The Blues Hunt Siehe Seite 122 | Kinder & Jugend | Gastveranstaltung Siehe Seite 152 | Russische Dienstage Gastveranstaltung des Bruckner Orchesters Linz Assi Antons Kidsclub Siehe Seite 146 | Jazzbrunch Salah Ammo & Peter Gabis Siehe Seite 101 | Festival Weltmusik

184 185 3 Do | MS | 19:30 14 Mo | MS | 19:30 30 Mi | GS | 19:30 12 Di | MS | 19:30 Teufelstrillersonate Lichtental Trio AK Konzert Dmitry Smirnov, Andrei Telkov Yoon-Hee Kim, Luca Monti Siehe Seite 108 | Frühlingsfestival Veranstalter: Arbeiterkammer OÖ Siehe Seite 153 | Russische Dienstage Siehe Seite 167 | Kammermusik Gastveranstaltung eam des Brucknerhauses 15 Di | MS | 19:30 14 Do | GS | 20:00 5 Sa | MS | 11:00 Sergej Redkin Pegasus Gala T Till's Nightmare Siehe Seite 153 | Russische Dienstage Jun Veranstalter: OÖNachrichten Vorstandsdirektion Künstlerisches Rechnungswesen Personal, Merlin Ensemble Gastveranstaltung Siehe Seite 138 | maxi.music 16 Mi | GS | 19:30 Künstlerischer Leiter: Betriebsbüro und Controlling Organisation und EDV Rudolf Buchbinder 15 Fr | GS | 19:30 Prof. Hans-Joachim Frey Mag. Doris Schmidl Prok. Mag. Christof Haim Prok. Mag. (FH) Wolfgang Scheibner 5 Sa | MS | 19:30 5. Konzert im Beethoven-Sonatenzyklus 3 So | MS | 11:00 Joyce DiDonato Eulenspiegeleien Siehe Seite 109 | Frühlingsfestival Jazzbrunch mit Münchner Symphoniker Kaufmännischer Leiter: Mag. Kathrin Garthaus Christa Geiblinger Katrin Fink Merlin Ensemble Sa!ke & The Voodoo Haints Sascha Goetzel Mag. Thomas Ziegler Georg Wiesinger Margit Grosseibl Harald Hechwartner Siehe Seite 147 | Jazzbrunch Siehe Seite 106 | Frühlingsfestival 21 Mo | MS | 19:30 Siehe Seite 31 | Das Große Abonnement Anneliese Haider Andrea Krackowizer Bernhard Lang Italienische Weisheiten 6 So | GS | 11:00 Siehe Seite 145 | Jazz 3 So | Stiftsbasilika St. Florian | 19:30 16 Sa | MS | 13:00, 15:00, 17:00 Sekretariat Michael Schramböck Mario Stich Daniela Fally Wiener Philharmoniker 17 So | MS | 11:00, 15:00 Künstlerischer Leiter: Unternehmenskommunikation Albert Hager KünstlerOrchester Wien 22 Di | GS | 11:00 Christoph Eschenbach Klangsalat aus der Küche Siehe Seite 39 und 103 | Leonard Bernstein: Mass - Workshop Siehe Seite 45 | Fortissimo Siehe Seite 125 | mini.music Petra Laister-Begović Elisabeth Salwiczek, B. A. Technik Laura Ossovsky Sonntagsmatinee | Frühlingsfestival Oö Jugendsinfonieorchester Birgit Luckeneder Ing. Rafael Hintersteiner B.Arch. Ing. Wolfgang Schützeneder Siehe Seite 139 | educational.series 5 Di | 16:00-17:30 18 Mo | MS | 19:30 7 Mo | MS | 19:30 Die Highlights des Jahres! Klänge aus Pannonien Daniela Haslecker Manfred Berger Hausverwaltung Franz Schubert: Die schöne Müllerin 22 Di | GS | 19:30 Antons Kidsclub Pacific Quartet Vienna Sekretariat Albin Böcksteiner Albin Hauzenberger Siehe Seite 122 | Kinder.Jugend | Antons Kidsclub Siehe Seite 106 | Frühlingsfestival Leonard Bernstein: Mass Siehe Seite 167 | Kammermusik Kaufmännischer Leiter: Grafik Bernhard Brandstötter Christian Lindinger Oö Jugendsinfonieorchester 8 Di | 16:00-17:30 Siehe Seite 159 | Young Classics 6 Mi | GS | 19:30 25 Mo-Mi | GS | 10:30, 14:30 Christian Stadler Gudrun Öhlinger, B. A. Peter Hollinger Martin Mayrhofer Antons Kidsclub goes Ars Electronica Center Tzimon Barto – Ein Haus voll Musik! Sabine Rößl Franz Mayr Josef Neumüller Siehe Seite 122 | 23 Mi | MS | 19:30 Bruckner Orchester Linz 27 Siehe Seite 133 | Kinder.Jugend Kinder.Jugend | Antons Kidsclub Don Giovannis Register und Mikhail Agrest Kanzlei DI Sandra Seitz Thomas Peter Karl Rechberger Mozarts Gran Partita Siehe Seite 66 | Musik zu besonderen Anlässen Anneliese Haider Aaron Rechberger Christian Krempl-Hummer 8 Di | GS | 19:30 Oktavian Ensemble Service-Center / Ticketing: Leon Wagner Beethoven Klavierkonzerte I Siehe Seite 110 | Frühlingsfestival 7 Do | Linz | 19:30 Clemens Zeilinger, Thomas Kerbl Total Solo Poststelle Ursula Kislinger Gerhard Waldburger Reinigung Siehe Seite 107 | Frühlingsfestival Ensemble 09 24 Do | GS | 19:30 Josef Hofer David Jacubetz Sonja Haselmayr Ural Philharmonic Orchestra Siehe Seite 116 | Festival Neue Musik 9 Mi | GS | 19:30 Olga Peretyatko, Dmitri Liss Ulrike Pichler Beethoven Klavierkonzerte II Siehe Seite 30 und 103 | 8 Fr | Linz | 19:30 Andrea Lindenberger Clemens Zeilinger, Thomas Kerbl Das Große Abonnement | Frühlingsfestival Total Drumming Siehe Seite 107 | Frühlingsfestival Siehe Seite 117 | Festival Neue Musik Stefanie Matuschek 24 Do | MS | 19:30 Sabine Panwinkler So | GS | 11:00, 15:30 Klavierabend Vesselin Stanev 9 Sa | Linz | 19:30 13 Mag. Katrin Leisch The Crazy Percussion Show II Veranstalter: Melos Konzerte Total Vokal Siehe Seite 131 | midi.music Gastveranstaltung Siehe Seite 118 | Festival Neue Musik Ines Kinsky

13 So | MS | 18:00 25 Fr-Sa 10 So | MS | 19:30 Von Hummeln und Forellen – linzSTORY Total Jung Brucknerhaus Ensemble, Heinz Haunold 26 Internationales Storytelling Festival Siehe Seite 119 | Festival Neue Musik Siehe Seite 108 | Frühlingsfestival Siehe Seite 111 | Frühlingsfestival 186 LIVA – Ein Unternehmen der Stadt Linz 187 Ziele Internationales Internationales Kultur- und Wirtschaftsforum Linz KULTUR BAUT BRÜCKEN. Kultur- und Wirtschaftsforum Linz www.brucknerhaus.at/ikw Das IKW macht das Brucknerhaus zu einem Ort, an dem sich Kultur und Wirtschaft auf Augenhöhe begegnen, wo aktives Wechselspiel zwi- schen Wirtschaft, Politik und Kultur gefördert und ein internationales Netzwerk der Kultur für die Wirtschaft nutzbar wird. Linz als Europäische Kulturhauptstadt 2009 und Oberösterreich als 2013 gegründet. Das IKW geht diesen erfolgreichen Weg weiter und

wichtiger Wirtschaftsstandort mit hohem Exportanteil bieten ideale ist stolz auf neue Partnerschaften, neue Mitglieder und vor allem ■ Kulturelle Bereicherung mit der gezielten Fokussierung auf die Lan- Voraussetzungen für eine innovative Plattform zwischen Wirtschaft, neue Highlights, die den PartnerInnen und Fördermitgliedern in re- deshauptstadt Linz und die Region Oberösterreich Dr. Christoph Leitl, Präsident IKW

Politik und Kultur. Dazu passt das Brucknerhaus Linz bestens. gelmäßigen Abständen im Brucknerhaus geboten werden. ■ Renommee und Publizität des Internationalen Brucknerfestes So wurde das „IKW – Internationale Kultur- und Wirtschaftsforum“ stärken „Mit dem Internationalen Kultur- und Wirtschaftsforum (IKW) ■ Internationale Orchester, Stars und KünstlerInnen nach wollen wir Kultur und Wirtschaft professionell und gezielt Linz einladen verknüpfen. Linz als Europäische Kulturhauptstadt und

■ Im Mittelpunkt steht die interkulturelle Sprache und Oberösterreich als Wirtschaftsstandort bieten die ideale Plattform für einen neuen, innovativen Weg im Wechselspiel das gemeinsame kulturelle Erlebnis zwischen Kultur und Wirtschaft. ■ Internationaler Gesangswettbewerb „Competizione dell’Opera“ mit In Oberösterreich herrscht ein riesiges Potential an Innova- weltweiten Vorausscheidungen und dem Galaabend unter der Schirm- tionsgeist und Kreativität, welches wir nutzen müssen, um herrschaft des IKW unseren Vorsprung auszubauen und zu halten. Und gerade ■ Standortförderung durch begleitende exklusive Veranstaltungen mit dafür sind Interessensgemeinschaften zur Zusammenarbeit KünstlerInnen, Wirtschafts-, Politik- und Diplomatie-VertreterInnen und gegenseitigen Nutzung von Synergien von essentieller

■ Gezielte Kooperationen mit wichtigen Kulturinstitutionen der Region Bedeutung.“

188 189 Präsidium Platin Circle Borealis Agrolinz Melamine GmbH Wir denken an morgen Präsident Dr. Christoph Leitl Linz Textil Holding AG TERMINVORSCHAU Präsident Wirtschaftskammer Österreich 1. stv. Präsident Geschäftsführer Dr. Jürgen Mader Gold Circle Borealis Agrolinz Melamine GmbH backaldrin Österreich – 2. stv. Präsident The Kornspitz Company GmbH Vorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey Energie AG BRUCKNERFEST 2017 SAISON 2017/18 Künstlerischer Leiter Brucknerhaus / LIVA Linz AG Kassier Raiffeisenlandesbank OÖ Sonntag, 17. September 2017 Dienstag, 14. November 2017 Montag, 5. Februar 2018 Generaldirektorin-Stv. Mag. Michaela Keplinger-Mitterlehner Spedition Transdanubia exklusiv für Mitglieder Verdi Requiem (Das Große Abonnement) exklusiv für Mitglieder Raiffeisenlandesbank OÖ AG Wirtschaftskammer OÖ Eröffnung Internationales Brucknerfest Bruckner Orchester Linz Mariinsky Orchestra (Das Große Abonnement) Stv. Kassier Bruckner Orchester Linz, Markus Poschner Massimo Zanetti Valery Gergiev Generaldirektor a.D. Honorarkonsul Mag. Alois Froschauer KooperationspartnerInnen: Silver Circle Montag, 25. September 2017 & Dienstag, 21. November 2017 Donnerstag, 1. März 2018 Schriftführer Vorstandsdirektor a.D. Wolfgang Winkler Blue Danube Airport Linz Dienstag, 26. September 2017 English Chamber Orchestra (Fortissimo) exklusiv für Mitglieder Brau Union AG exklusiv für Mitglieder Julian Rachlin Martin Grubinger Stv. Schriftführer Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev Bruckner Orchester Linz Dr. Gerhard Wildmoser Industriellenvereinigung OÖ Anton Bruckner Montag, 27. November 2017 Markus Poschner Wildmoser, Koch & Partner Generali Versicherungs AG / Oberösterreich Greiner Holding AG Feierliches Galakonzert anlässlich des Rechnungsprüfer Sonntag, 1. Oktober 2017 russisch-österreichischen Tourismusjahres 2017 Freitag, 2. März 2018 KR Vorstandsdirektor a.D. Mag. Alfred Düsing Greisinger GmbH Galakonzert der Italienischen Oper (Musik zu besonderen Anlässen) exklusiv für Mitglieder Lasselsberger GmbH Finalkonzert des Competizione dell’Opera Tschaikowsky Symphonieorchester Moskau, Franz Schubert: Winterreise Stv. Rechnungsprüfer Messemanagement Linz / Linzer Ausstellungsverein Bruckner Orchesters Linz, B. Rett (Mod.) Geschäftsführer Dr. DI Joachim Haindl-Grutsch Waldimir Fedossejew Matthias Goerne Industriellenvereinigung OÖ Oberbank AG Uraufführung „Linzer Symphonie“ von Anton Lubchenko Rosenbauer International AG Montag, 9. Oktober 2017 Stv. Rechnungsprüfer Dienstag, 3. April 2018 Siemens AG Oberösterreich in Kooperation mit der RLB OÖ & exklusiv Mitglieder Montag, 22. Jänner 2018 City of Birmingham Symphony Orchestra Mag. Dr. Klaus Mittermair, MBA KPMG Alpen-Treuhand AG Volkskreditbank AG NFM Wroclaw Philharmonic Orchestra Orchestre Philharmonique du Luxembourg (Fortissimo) (Das Große Abonnement) Midori, Eiji Oue (Dir.) Khatia Buniatishvili Jörg Widmann Mitglieder des Vorstandes Krzysztof Penderecki, Leonard Bernstein Gustavo Gimeno Mirga Gražinytė-Tyla Generaldirektor HK Dr. Franz Gasselsberger, MBA PartnerInnen Oberbank AG KPMG KONTAKTDATEN IKW – Ansprechpartner Donnerstag, 12. Oktober 2017 Mittwoch, 6. Juni 2018 OÖNachrichten Samstag, 27. Jänner 2018 Generaldirektor Dipl.Ing. Erich Haider Prof. Hans-Joachim Frey, Künstlerischer Leiter Freitag, 13. Oktober 2017 Tzimon Barto (Musik zu besonderen Anlässen) exklusiv für Mitglieder Linz AG Linzer Veranstaltungs GmbH (LIVA) exklusiv für Mitglieder Bruckner Orchester Linz Rudolf Buchbinder (Festival Klavier) Mag. Renée A. Taborsky MBA, Geschäftsführung The Cleveland Orchestra Mikhail Agrest 4. Konzert im Beethoven-Sonatenzyklus Internationales Kultur- und Wirtschaftsforum (IKW) F. Welser-Möst c/o Brucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz Ludwig v. Beethoven, Igor Strawinsky, Gustav Mahler *Änderungen vorbehalten [email protected] / Tel: +43 (0) 732-7612-2020

190 191 Paul Zauner | Kurator Peter Androsch | Kurator Sergej Roldugin | Kuratorin Edith Winkler | Landespolizeikommando | Landestheater St. Pölten | Dionys Lehner | Lentos Kunstmuseum | LINZ AG | 1. Linzer Ballettschule | Linzer City Ring | Linzer Konzertverein | Linzer Kunstsalon | Linz Textil / Eltex Verwaltungs GmbH | Linz Tourismus | LT1 artnerInnen und | Masoli music GmbH | Mayer Linz – Porsche Inter Auto GmbH & Co KG | Melos Konzert | Messe Linz GmbH | Militärmusik OÖ | Moviemento & City Kino | Mozartchor Linz P / Adalbert Stifter Gymnasium | Museum Angerlehner | music promotions Veranstaltungs GmbH | musica sacra | Musik der Jugend | Musiksammlung des Landes OÖ | NOVA Music GmbH | NXP Veranstaltungsbetriebs GmbH | Oberbank AG | Oberösterreichische Streichervereinigung | oeticket | ÖAMTC | ÖGB Pensionisten | OÖ Blasmusikverband befreundete rganisationen | OÖ. Landesmuseum | OÖ Seniorenverbund | OÖ Theater und Orchester GmbH Landestheater Linz | OÖ. Nachrichten | ORF | Ovations Events GmbH | Passage City Center O | Pensionistenverband OÖ | Polizeimusik OÖ | Polizeiunterstützungsverein Linz | Presto Verein der Freunde des Bruckner Orchesters Linz | Radio Arabella | Raiffeisenlan- desbank OÖ AG | Red Snapper Entertainment GmbH | Reichl und Partner | Reset Production | Restaurant Anklang | Rosenbauer International AG | Sandburg | Semmel Concerts Veranstaltungsservice GmbH | Show Factory Entertainment GmbH | Skalar Entertainment GmbH | SM Wild | Sparkasse Oberösterreich | Steigenberger Hotel Linz Das Brucknerhaus Linz arbeitet in einem Netzwerk aus zahlreichen PartnerInnen in Wirtschaft, Kultur, | Steinway in Austria | St. Florianer Brucknertage | team sisu | Thalia Buch & Medien GmbH | The State Academic Bolshoi Theatre and named after Alisher Navoi Tashkent Medien und Vereinen sowie befreundeten Organisationen. (Auszug) | St. Florianer Sängerknaben | Stadt Linz | Tabakfabrik Linz | Tanzschule Top Tanz | terra mater society | Tips | Therme Geinberg | Universität für darstellende Kunst Wien | Universität Mozarteum Salzburg | Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz | Unternehmensgruppe Stadt Linz | Veranstaltungsagentur Stage OG | Ver- AK Oberösterreich | Amt der Oö. Landesregierung | Anton Bruckner Privatuniversität | Arcotel Nike Linz | Ars Electronica Linz GmbH | ARTGROUP | ASA Event GmbH | ein Lange Nacht der Bühnen | Verein St. Florianer Brucknertage | VEST Traun GmbH | Vicom Veranstaltungstechnik | Visiomedia Kommunikationsdienstleistung GmbH | Augustiner Chorherrenstift St. Florian | backheads music (Ansfelden) | Bank Austria | BB – Promotion GmbH | Barracuda Music | Bezirksrundschau OÖ | Blue Moon Enter- VKB-Bank (Volkskreditbank AG) | voestalpine AG | Voestalpine Blasorchester | Volkshilfe OÖ | Weiler Shows GmbH | Wiener Städtische Versicherung AG | Wimmer Medien tainment GmbH | Borealis Agrolinz Melamine GmbH | Brau Union AG | Bruckner Orchester Linz | COLIN | Concertbüro Oliver Forster GmbH & CO. KG (Passau) | Courtyard GmbH | Wirtschaftskammer OÖ | ZUC Concerts by Marriott Linz | crossing europe festival | CTS Eventim | Danner Musikinstrumente | DESIGN CENTER LINZ Betriebsgesellschaft mbH | Direktion Kultur, Bildung, Sport / Linz Kultur | Energie AG | Europa Classic GmbH (München) | Event productions – Clemens Handler KG | Event-and-Show – Veranstaltungs- und Werbe GmbH | Forum MedienpartnerInnen Zeitgenössisches Musikschaffen | Festival 4020 | Festspielhaus St. Pölten | Freunde der Stadt Linz | Generali AG | Gewerkschaft der Gemeindebediensteten Linz | Guten- BTV | Die Bühne | Cercle diplomatique | Chefinfo | City Magazin | concerti.de | Concerto | Crescendo | Donau – Moldau – Zeitung | Falter | Festivalmagazin | Festspiele Ma- berg Werbering | Haus der Musik St. Peterburg | HBLA Elmberg | HBLA Landwiedstraße | HBLA Lentia | Helix Event Inszenierungen | Hoanzl Agentur GmbH | Hotel Kol- gazin | Heute | Informer | Innside | Jazzthing | KirchenZeitung OÖ | Kronen Zeitung OÖ | Kulturbericht OÖ | kupf Zeitung | Kurier | Life Radio | LT1 | Moments | München ping | Industriellenvereinigung OÖ | Internationale Gesellschaft für Neue Musik – Sektion Österreich | IKW – Internationales Kultur- und Wirtschaftsforum | Internationale Classic | Der Neue Merker | Neues Volksblatt OÖ | News | nmz – neue musikzeitung | Die Oberösterreicherin | OÖNachrichten | Oper! | Das Opernglas | Österreich | ORF 2 Stiftung Mozarteum | Johannes Kepler Universität | Kammer für Arbeiter und Angestellte | KD Schröder GmbH | Kepler Salon | Klassik am Dom | Klassik Musikfest Mühl- | ORF III | ORF OÖ | Ö1/Ö1 Club | Passauer Neue Presse | Die Presse | Radio Arabella | Radio FRO | Radio 50Plus | Rondo Klassik- & Jazzmagazin | Salzburger Nachrich- viertel | Klaviersalon Merta GmbH | Konditorei Jindrak | Konzertbüro Augsburg GmbH | KPMG | Kronen Zeitung | Kunstuniversität Graz | Kurator Gunar Letzbor | Kurator ten | Salzburger Wochenspiegel | Seniorenradio | Servus Magazin | SIMs Kultur | Stadtrundschau / Bezirksrundschau OÖ | Stadtwerkstatt / Die Versorgerin | Der Standard | Servus TV | Tips | Woman | Zielgruppe Zeitungsverlag

192 193 Ich freue mich auf mein herausragendes Orchester, auf Anton Bruckner und auf Sie! MARKUS POSCHNER

DER NEUE CHEFDIRIGENT AB 2017/2018

BRUCKNERORCHESTER.AT Foto: V.Weihbold 194 195 bezahlte Anzeige

InserateBrucknerhaus.indd 4 27.03.2017 10:49:16 bezahlte Anzeige bezahlte Anzeige

MEIN LAND. MEIN RADIO.

LUST AUF KULTUR

in RADIO OBERÖSTERREICH Montag - Freitag, 16.20 und 18.10 Uhr

196 ooe.ORF.at 197

OE1_Club_235x165_Brucknerhaus_Linz_16.indd 1 19.04.16 14:30 KulturMonat.Mobil. Highlights & Tipps • Monat für Monat bezahlte Anzeige

Die SIMsKULTUR-Kiosk-App – das Beste aus Kunst und Kultur – jeden Monat NEU und KOSTENLOS!

• Die besten Ausstellungen, Theater-, Tanz- und Musik- • Keine Veranstaltung mehr versäumen theaterproduktionen, Festivals und Konzerte Aktuelle Vernissagen, Premieren und Special-Tipps SIMsKULTUR sichtet, „filtert“ und präsentiert das Kulturge- • Kultur – multimedial und in Topqualität schehen im deutschsprachigen Raum – Monat für Monat Viele Videos, Hörbeispiele und Bildstrecken • Reisen • Mit Freunden teilen

bezahlte Anzeige Kulturstädte und -regionen, Städtereisen, Musik- und Facebook, Twitter oder einfach per E-Mail: Kulturwissen Opernreisen, Weltkulturerbe … weltweit mit Freunden teilen

198 199

SIMsKultur4Brucknerhaus.indd 1 27.03.17 12:13 DRUCK bezahlte Anzeige bezahlte Anzeige Kultur? Aber sicher! Bequem zum Brucknerhaus und retour mit den LINZ AG LINIEN bezahlte Anzeige

INSERAT

Android iOS

Ticket-App jetzt kostenlos Drucksorten in Ihrem Store downloaden! mit Ch kter

Geschmäcker sind verschieden. Schönheit reicht, um ins Auge zu Ihre beste Verbindung finden Sie mit der praktischen Fahrplan-App „qando Linz“. Einfach für Android und fallen. Aber man braucht Charakter, um im Gedächtnis zu bleiben. TRAUNER DRUCK Wir verleihen Ihren Drucksorten Charakter. GmbH & Co KG Tel.: +43 732 77 82 41-0 iOS-Geräte downloaden und los geht’s! Köglstraße 14, 4020 Linz Fax: +43 732 78 35 16 www.traunerdruck.at KOMPETENZ TRIFFT SERVICE Österreich/Austria E-Mail: [email protected] Tipp: Mit der neuen Ticket-App ist der Fahrscheinkauf noch komfortabler. Infos auf www.linzag.at/ticketapp 200 201

Inserat_235_165.indd 1 27.03.17 10:14 Die Aktion Hunger auf Stehplätze gibt es keine Ermäßigun- PARKMÖGLICHKEITEN LINZ TOURISMUS Kunst und Kultur ist bei gen. Rabatte und Ermäßigungen kön- Lentos-Garage: Der Kulturtarif gilt von LINZ.VERÄNDERT, – das ist der Slogan der Stadt gekennzeichneten nen nicht kombiniert werden. Pro Ein- 18:00 bis 1:00 Uhr und kostet arten & Service und als Besucher sollten Sie sich auf Veränderungen Veranstaltungen gültig. kauf kann nur eine Rabattmöglichkeit € 3,50. einlassen. Linz bietet Ihnen viele Möglichkeiten zur K individuellen Gestaltung Ihres Aufenthalts. genutzt werden. Hauptplatz-Garage: Der Kulturtarif gilt Wir beraten Sie gerne: Clubs, Cards und Vereine 10 % Er- täglich von 18:00 bis 1:00 und kos- Tourist Information Linz, Hauptplatz 1 ÖFFNUNGSZEITEN Online falls werden sie an der Abendkassa mat und Gutscheine (gelten nur für mäßigung pro Karte auf LIVA-Ver- VORVERKAUFSSTELLEN IN LINZ tet € 3,90. Fax: +43 732 7070 54 2009 E-Mail: [email protected] Brucknerhaus Service-Center www.brucknerhaus.at // Wählen Sie hinterlegt. LIVA-Veranstaltungen); online nur mit anstaltungen im Brucknerhaus für Posthof: Posthofstraße 43, Arcotel-Garage: 20 % Ermäßigung Untere Donaulände 7, 4010 Linz Ihre Plätze direkt im Saalplan. Abonnements Beim Kauf von Abon- Kreditkarte. Ö1-Club-Mtgieder, Vereinsmitglieder Tel.: +43 (0) 732 78 18 00 auf den Gesamt-Ticketpreis, unab- Wir danken unseren MedienpartnerInnen September bis Juni nements sind keine weiteren Ermäßi- presto, ÖAMTC- und Diners-Club-Mit- Kuddelmuddel: Langgasse 13, hängig von der Parkdauer! Die Ermä- und SponsorInnen! Montag bis Freitag, 12:00–18:00 ALLGEMEINE HINWEISE gungen möglich. Für die Vermittlung ERMÄSSIGUNGEN glieder, Thalia Bonuscard-Kunden, Tel.: +43 (0) 732 600 444 ßigungstickets für die Arcotel-Gara- Eine Auswahl unserer PartnerInnen finden Sie auf Seite 192. Samstag, 10:00–13:00 Allgemeine Hinweise zu Kartenbe- und den Verkauf von Rückgabekarten Stehplätze an der Abendkassa (aus- OÖNcard SN Card, Oö. Presseclub, Veritas Ticketbüro: Harrachstraße 5, ge erhalten Sie im Vorverkauf, an der Juli und August stellungen und Ermäßigungen gelten im Großen Abonnement berechnen wir genommen Veranstaltungen mit freier Forum-Mitglieder der Kunstuniversität Tel.: +43 (0) 732 77 28 33 Abendkassa und den Garderoben. Impressum, Herausgeberin: Montag bis Samstag, 10:00–13:00 eine Bearbeitungsgebühr von € 5,– Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH, nicht für Gastveranstaltungen. Bei den Platzwahl). Linz, Kulturcard 365, Raiffeisen Ak- Parkbad-Garage: € 1,– pro halbe Stun- Untere Donaulände 7, 4010 Linz sowie eine Stunde vor Veranstaltungs- Gastveranstaltungen gelten die Bedin- pro Karte. Den Kartenerlös erhalten Großer Saal: € 10,– /Mittlerer Saal: € 7,– tiv-Club und Jugendclub (ausgenom- de; 24 Stunden geöffnet. Vorstandsdirektor Prof. Hans-Joachim Frey, KULTUR-SHUTTLEBUS Vorstandsdirektor Mag. Thomas Ziegler beginn am jeweiligen Veranstaltungs- Sie in Form einer Gutschrift. gungen des jeweiligen Veranstalters. Randplätze (Reihe 1–5, Parkett) wer- men Abonnements). Vom Linzer Hauptplatz zum Bruck- Chefredaktion: Elisabeth Salwiczek B.A. ([email protected]) ort. Reservierte Karten müssen innerhalb Redaktion: Mag. Doris Schmidl, Mag. Kathrin Garthaus, Georg Wiesinger, Diese entnehmen Sie bitte der Veran- den bei der jeweiligen Veranstaltung nerhaus und wieder retour, kosten- GUTSCHEINE Rafael Hintersteiner B.Arch., Elisabeth Salwiczek B.A. einer Woche behoben werden. An der Marketing/Anzeigen: Elisabeth Salwiczek B.A. stalterwebsite. angegeben. Ermäßigungen für Menschen mit Be- los mit der Eintritts­karte nutzbar. Der LIVA-Geschenkgutscheine sind im Artdirektion: Gudrun Öhlinger B. A. Telefonisch Abendkassa nicht behobene Karten Brucknerhaus-Jugendkarte Gültig für hinderung Ab 70 % Erwerbsminde- Bilder: S. Acosta, N. Agdeeva, U. Ahrens, J. V. Arco, L. Aversa, S. Bartoli, Kultur-Shuttlebus fährt jeweils­ 30 Mi- Brucknerhaus Service-Center erhält- L.-A. Bisson, A. H. Bitesnich, M. Borggreve, B. Borocz, F. Broede, Tel.: +43 (0) 732 77 52 30 werden in Rechnung gestellt. KARTENBESTELLUNGEN Schü­lerInnen, Lehrlinge, StudentIn- rung erhalten Sie und Ihre Begleitung nuten vor Konzertbeginn vom Linzer lich (ausgenommen Abendkassa). W. Dandler, B. Ealovega, U. Engleder, M. Esser, G. Evans/Sony Classical, September bis Juni: Gelöste Karten können nicht zurück- A. Friedel-Prenninger, M. Frodl, S. Gilmore Photography, A. Grilc, Ab Bestelldatum können Karten eine nen, Präsenz- und Zivildiener bis 27; (falls im Aus­weis vermerkt) einen Ra- Hauptplatz (bei Haltestelle Straßen­ G. Gröger, Gruppe am Park, J. Guldener, C. Herzenberger, R. Hinterstei- Montag bis Freitag, 10:00–18:00 genommen werden. Bitte beachten mit Ausweis an der Brucknerhaus-Kas- batt von 50 % auf Eigenveranstaltun- ner, V. Hofmarcher, P. Horak, A. Huix, Hyperactive-Studio, F. Jansen, Woche reserviert bzw. gegen Bank- bahn) ab und circa 15 Minuten nach A. Kidd-May, R. Klaffenböck, S. Kletzsch, F. T. Koch, A. Kolb, L. Koller, Sie, dass Zuspätkommende nur in den Samstag, 10:00–13:00 sa erhältlich. Das Angebot gilt nach gen der LIVA. Konzertende (Brucknerhaus, Eingang H. Köpke, D. Kühl, H. Kumpfmiller, Kutzler + Wimmer + Stöllinger, überweisung oder Kreditkartenzahlung P. Lévy-Stab, T. Linke, LIVA, Luettichau, T. Mardo, R. Mastroianni, Juli und August: Pausen eingelassen werden können. zugeschickt werden. Bei Bezahlung Verfügbarkeit für alle LIVA-Veranstal- (Gilt nicht für Gastveranstaltungen!) Ost) wieder zurück. Der Bus verkehrt W. Mayrhofer, B. Molendijk-Anefo, D. Nagl, G. Öhlinger, S. Pauly, Montag bis Samstag, 10:00–13:00 Film-/Fotoaufnahmen nur mit schrift­ Rollstuhlplätze sind zum Preis von N. Pfusterschmid, Photone, L. Piva, privat, W. Redl, C. Riss, A. Röbl, mittels Banküberweisung erhalten Sie tungen im Brucknerhaus mit Ausnah- bei folgenden Konzertreihen: Das Restaurant Anklang im Brucknerhaus E Roman, L. Sayilgan, F. Schwarz, A. Shapunov, Shutterstock, J. Spicker, licher Erlaubnis des Brucknerhauses. me der Reihe Das Große Abonnement.­ € 10,– im Großen Saal und € 7,– im – Hier wird’s Genuss! Geöffnet bei State Academic Mariinsky Theatre, E. Steichen, Stock Photo, J. Sud, eine Rechnung inklusive Zahlschein. Große Abonnement und Sonntags­ G. Thum, D. Vass, A. Vázquez, A. Venzago, P. Vogel, M. Vysotskaya, Termin-, Programm-, Besetzungsän- Schriftlich Wir ersuchen um Zahlung bei Rech- Großer Saal: € 10,– / Mittlerer Saal: € 7,– Mittleren Saal erhältlich. Begleitper- matineen. Veranstaltungen im Brucknerhaus ab S. Wagner, S. Wascher, V. Weihbold, J. Wesely, R. Winkler, M. Witzany, derungen sowie Druck- und Satzfehler zoefotografieDruck: Trauner Druck. Brucknerhaus Service-Center nungserhalt binnen 14 Tagen ohne sonen erhalten einen Rabatt von 50 % 17:30 und bei Sonntagsmatineen ab Redaktionsschluss: 27. März 2017. Änderungen vorbehalten Untere Donaulände 7, 4010 Linz vorbehalten. Gruppenpreis Ab einer Bestellung von auf den Kartenpreis. Plätze nach Ver- 10:00. Das Magazin dient zur Veröffentlichung des Jahresprogramms Abzug, die Reservierung wird sonst des Brucknerhauses. Erscheinungsweise: 1x/Jahr Fax: +43 (0) 732 76 12-2170 zehn Karten erhalten Sie 10 % Ermä- fügbarkeit. Reservierungen: Brucknerhaus, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, storniert (Überweisung bitte erst nach Telefon +43 (0) 732 76 12-0, Fax +43 (0) 732 76 12-2030 E-Mail: [email protected] Rechnungserhalt!). Die Karten wer- ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN ßigung (ausgenommen Abonnements). Keine Ermäßigungen Für Konzerte Tel.: +43 (0) 732 78 44 96 www.brucknerhaus.at LIVA – Ein Unternehmen der Stadt Linz den, sofern zeitlich möglich, nach Bar, Kreditkarte (Visa, Mastercard, Di- Aktivpass-Inhaber 25 % Ermäßigung. der Reihen Das Große Abonnement, (Fax-DW 14), Zahlungseingang zugesandt. Andern- ners Club, American Express), Banko- Kinderkonzerte, Jazzbrunch sowie für E-Mail: [email protected]

202 203 Sitzplan Großer Saal Sitzplan Mittlerer Saal

n n Preisgruppe 1 Preisgruppe 1 1 17 A–C und 1.–5. Reihe Parkett, 1.–8. Reihe 1 12 11 1 19 1., 2. Reihe Galerie 1 13 12 2 19

1 13 n Preisgruppe 2 12 3 20 9.–16. Reihe 1 13 4 14 21 n Preisgruppe 2 1 14 6.–11. Reihe Parkett, 13 5 22 3., 4. Reihe Galerie 1 14 6 15 22 15 1 14 7 22

1 14 8 15 24 n 16 Preisgruppe 3 1 15 9 24 ostuh ostuh 12.–17. Reihe Parkett, ang inks ang rehts 1 16 15 10 25 5. Reihe Galerie 1 1 17 1 16 11 25 Rollstuhl 1 Rollstuhl 27 Gang rechts 17 Gang links 16 12 1 18 27 n Preisgruppe 4 17 13 1 18 28 18.–21. Reihe Parkett 17 14 1 19 10 Rollstuhl 18 Rollstuhl Mittelgang rechts 15 Mittelgang links GALERIE 1 1 ostuh 16 ittegang rehts HTS ostuh LI R E C ittegang inks NK S Rollstuhl GALERIE

Das Brucknerhaus Linz ist mit einer indukTiven Höranlage ausgestattet. Im Die Saalplankategorien können je nach Veranstaltung variieren. Großen Saal (inklusive Galerie) und im Mittleren Saal können TrägerInnen Den aktuellen Plan finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung im von Hörgeräten vollkommen klar und störungsfrei den Darbietungen folgen. Ticketshop: www.brucknerhaus.at

204 205 © Shutterstock bezahlte Anzeige Sitzplan Großer Saal Konzerte mit zwei Preisgruppen

n Preisgruppe 1 1.–9. Reihe

n Preisgruppe 2 10.–17. Reihe

OBERÖSTERREICHERIN FEBRUAR 2017

OBERÖSTERREICHERIN DEZEMBER/JÄNNER 2016/2017

OBERÖSTERREICHERIN NOVEMBER 2016

Das Brucknerhaus Linz ist mit einer indukTiven Höranlage ausgestattet. Im Die Saalplankategorien können je nach Veranstaltung variieren. IM ZEITSCHRIFTENHANDEL Großen Saal (inklusive Galerie) und im Mittleren Saal können TrägerInnen Den aktuellen Plan finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung im von Hörgeräten vollkommen klar und störungsfrei den Darbietungen folgen. Ticketshop: www.brucknerhaus.at ERHÄLTLICH www.dieoberösterreicherin.at 206

Werbung-OÖ.indd 1 21.02.17 16:18 diE DATEJUST

Der Archetyp der modernen Armbanduhr schlägt seit 1945 Brücken über Generationen durch beständige Funktionalität und zeitlose Ästhetik. Sie zählt nicht nur die Zeit. Sie erzählt Zeitgeschichte. bezahlte Anzeige Pbb GZ 02Z034651 S „Sponsoring Post“ Verlagspost 4020 bezahlte Anzeige Pbb GZ 02Z034651 S „Sponsoring Post“ Verlagspost

oyster perpetual datejust 36

208

SMWild_BrucknerhausSaisonprogramm_MAG_235x165_0217.indd 1 23.02.17 13:01