2015 Realsteuervergleich in Schleswig-Holstein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2015 Realsteuervergleich in Schleswig-Holstein Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: L II 7 - j 15 SH Realsteuervergleich in Schleswig-Holstein 2015 – Korrektur – Herausgegeben am: 1. September 2016 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Wiebke Radtke Telefon: 0431/6895-9257 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 0431 6895-9393 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2016 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten × Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen ( ) Zahlenwert mit eingeschränkter Aussagefähigkeit / Zahlenwert nicht sicher genug Differenzen zwischen der Gesamtzahl und der Summe der Teilzahlen entstehen durch unabhängige Rundungen. Allen Rechnungen liegen ungerundete Zahlen zugrunde. Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht L II 7 - j 15 SH Inhaltsverzeichnis Seite Erläuterungen 4 Tabellen 1. Entwicklung des Realsteueristaufkommens und der Hebesätze 6 2. Gewerbesteuerumlage und Gemeindeanteil an den Gemeinschaftsteuern 2014 und 2015 nach Gemeindegrößenklassen 7 3. Realsteueraufbringungskraft und Steuereinnahmekraft 2014 und 2015 nach Gemeindegrößenklassen 7 4. Streuung der Hebesätze 2015 nach Gemeindegrößenklassen 8 5. Realsteueristaufkommen, Realsteueraufbringungskraft und Steuereinnahmekraft 2015 5.1 nach Kreisen 10 5.2 nach Gemeindegrößenklassen 10 5.3 nach Gemeinden 14 Abbildungen 1. Realsteueristaufkommen 2000 bis 2015 nach Steuerarten 6 2. Streuung der Hebesätze 2015 nach Steuerarten 9 3. Gewogener durchschnittlicher Hebesatz 2015 nach Steuerarten und Gemeindegrößenklassen 9 4. Entwicklung der gewogenen durchschnittlichen Hebesätze 2000 bis 2015 nach Steuerarten 9 5. Anteil des Realsteueristaufkommens und der Gemeindeanteile an den Gemeinschaftsteuern am kommunalen Steueraufkommen 2015 12 6. Anteil des Realsteueristaufkommens und der Gemeindeanteile an den Gemeinschaftsteuern am kommunalen Steueraufkommen 2015 nach Gemeindegrößenklassen 12 7. Realsteueraufbringungs- und Steuereinnahmekraft je Einwohner 2015 nach Gemeindegrößenklassen 13 8. Entwicklung der Realsteueraufbringungs- und Steuereinnahmekraft je Einwohner 2000 bis 2015 13 Statistikamt Nord 3 Statistischer Bericht L II 7 - j 15 SH Erläuterungen Die Angaben werden nach Einzelgemeinden und für verschiedene Aggregationsebenen (kreisfreie Städte, Rechtsgrundlagen kreisangehörige Gemeinden, Kreise und nach Gemeindegrößenklassen) ausgewiesen. Rechtsgrundlage für den Realsteuervergleich ist § 4 des Gesetzes über die Statistiken der öffentlichen Finanzen Neben den absoluten Beträgen werden auch und des Personals im öffentlichen Dienst (Finanz- und Relativzahlen (Euro je Einwohner) und Streuungs- Personalstatistikgesetz – FPStatG) in der Fassung der angaben zu den Hebesätzen dargestellt. Den Bekanntmachung vom 22. Februar 2006 (BGBl. I S. 438) Relativzahlen "Euro je Einwohner" liegt die auf Grundlage nach dem Stand der jeweils letzten Änderung. des Zensus 2011 fortgeschriebene Bevölkerungszahl zum 30.06. des Berichtsjahres zugrunde. Die Zuordnung der Gemeinden zu den Größenklassen erfolgt ebenfalls nach Datengrundlage und Berichtskreis der auf dieser Grundlage fortgeschriebenen Bevölkerungszahl zum 30.06. und nach dem Gebietsstand Die Angaben über das Realsteueristaufkommen und die vom 31.12. des Berichtsjahres. Hebesätze werden im Rahmen der kommunalen vierteljährlichen Kassenstatistik erhoben. Für die Gewerbesteuerumlage sowie den Gemeindeanteil an der Begriffsbestimmungen Einkommen- und an der Umsatzsteuer werden jedoch nicht die kassenmäßigen Ergebnisse zugrunde gelegt, . Realsteueristaufkommen sondern die Werte der Jahresschlussrechnung. Diese beinhalten die gezahlten Beträge für das jeweilige Das Realsteueristaufkommen setzt sich aus den Rechnungsjahr einschließlich vorgenommener Schlussab- Einnahmen der Grundsteuer A, der Grundsteuer B und rechnungen. der Gewerbesteuer (brutto) nach den Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik zusammen. Da weder Kreis- noch Amtsverwaltungen Realsteuern erheben, beschränkt sich der Berichtskreis auf die Die Grundsteuer ist eine Gemeindesteuer. Sie wird auf kreisfreien Städte und die kreisangehörigen Gemeinden. den im Inland liegenden Grundbesitz erhoben und bleibt in vollem Umfang bei den Gemeinden, denen die Berichtskreis Realsteuervergleich 2015 Liegenschaften zuzuordnen sind. Unterschieden wird dabei zwischen land- und forstwirtschaftlichem Vermögen (Grundsteuer A) und unbebauten und bebauten Gemeinden Anzahl Bevölkerung Grundstücken, die nicht der Land- und Forstwirtschaft mit … bis unter … Einwohnern 31.12.2015 30.06.2015 zuzuordnen sind (Grundsteuer B). Die Gewerbesteuer ist ebenfalls eine Gemeindesteuer und Kreisfreie Städte die wichtigste originäre Einnahmequelle der Kommunen 50 000 - 100 000 2 163 375 zur Finanzierung ihrer öffentlichen Aufgaben. Der Bund und die Länder werden durch eine Umlage am 200 000 - 500 000 2 459 555 Gewerbesteueristaufkommen beteiligt. Steuergegenstand bei der Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag. Kreisangehörige Gemeinden Die Istaufkommen ergeben sich durch die Anwendung unter 1 000 729 334 284 der jeweiligen Hebesätze auf die vom Finanzamt 1 000 - 2 000 169 234 379 festgesetzten Steuermessbeträge. Die jeweiligen 2 000 - 3 000 68 164 859 Hebesätze werden durch Haushaltssatzung von den Gemeinden festgelegt. 3 000 - 5 000 48 184 745 5 000 - 10 000 42 302 498 . Realsteuergrundbetrag 10 000 - 20 000 33 468 180 20 000 - 50 000 16 452 859 Die im Realsteuervergleich durchgeführten Be- rechnungen dienen dazu, vergleichbare Werte für die 50 000 und mehr 1 76 282 Kommunen darzustellen. Dabei stellen Steuermess- Insgesamt 1 110 2 841 016 beträge vergleichbare Angaben über die Grundlage der Besteuerung dar. Da diese von den Finanzämtern festgesetzten Werte für den Realsteuervergleich nicht zur Verfügung stehen, werden ersatzweise Grundbeträge Ergebnisdarstellung berechnet. Gegenstand dieses Berichtes sind Angaben über die Der Grundbetrag der einzelnen Realsteuern ergibt sich, Istaufkommen, die Grundbeträge und die Hebesätze von indem das jeweilige Istaufkommen durch den Grundsteuer A, Grundsteuer B und der Gewerbesteuer. dazugehörigen Hebesatz dividiert wird (fiktiver Darüber hinaus werden der Anteil der Gemeinden an der Messbetrag). Einkommen- und Umsatzsteuer sowie die Gewerbe- steuerumlage aller Gemeinden in Schleswig-Holstein dargestellt. Diese Daten bilden die Ausgangsbasis für die berechneten Steuerkraftzahlen. Statistikamt Nord 4 Statistischer Bericht L II 7 - j 15 SH Die so berechneten Grundbeträge können von den Vergleichbarkeit Steuermessbeträgen abweichen, die als Ergebnis der Veranlagung für einen bestimmten Zeitraum festgesetzt Beim Vergleich der Angaben nach Gemeindegrößen- werden. So können beispielsweise in den kassenmäßigen klassen verschiedener Jahre ist zu beachten, dass die Steuereinnahmen der Gewerbesteuer neben den Zuordnung der einzelnen Städte und Gemeinden laufenden Vorauszahlungen für das betreffende Jahr auch entsprechend der jeweiligen Einwohnerzahlen erfolgt periodenfremde Abschluss- oder Nachzahlungen für und sich daher die Zugehörigkeit zu den Gemeinde- Vorjahre enthalten sein. größenklassen ändern kann. Relativzahlen "Euro je Einwohner" liegt die auf Grundlage des Zensus 2011 fortgeschriebene Bevölkerungszahl zum In diesem Bericht werden die Kennziffern Realsteuer- . Realsteueraufbringungskraft aufbringungs- und Steuereinnahmekraft in der Gemeinden zu den Größenklassen erfolgt ebenfalls nach beschriebenen Art ermittelt. Das Statistische Bundesamt Das Istaufkommen der Realsteuern wird durch die berechnet die Kennziffern Realsteuerkraft und unterschiedlichen Hebesätze beeinflusst. Aus dem Bevölkerungszahl zum 30.06. und nach dem Gebietsstand gemeindliche Steuerkraft analog, verwendet dabei Realsteueristaufkommen einer Gemeinde lässt sich daher allerdings nicht die durchschnittlichen Landeshebesätze nicht ohne Weiteres eine Aussage über ihre Steuerkraft des Berichtsjahres, sondern fiktive Werte. Sie betragen ableiten. 180 Prozent bei der Grundsteuer A, 210 Prozent bei der Grundsteuer B und 250 Prozent bei der Gewerbesteuer. Zur Ermittlung der Realsteueraufbringungskraft werden Diese fiktiven Hebesätze sind seit 1970 konstant gehalten daher die Grundbeträge der Grundsteuer A und B sowie worden, damit ein Vergleich der so gewonnenen der Gewerbesteuer mit den jeweiligen landesdurch- Steuerkraftzahlen über einen relativ langen Zeitraum schnittlichen Hebesätzen multipliziert und dann addiert. möglich ist (Quelle: Destatis Fachserie 14 Reihe 10.1 Die in dieser Form berechnete Realsteueraufbringungs- Realsteuervergleich). kraft stellt ein fiktives Istaufkommen dar. Sie gibt an, wie hoch das Realsteueristaufkommen gewesen wäre, wenn Im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs werden die einzelnen Gemeinden
Recommended publications
  • Veranstaltungen in Der Wilstermarsch
    Veranstaltungskalender 2014 Wilstermarsch und Wilster Datum u. Uhrzeit Bezeichnung der Veranstaltung Ort und Veranstalter März 02.03. 15.00 Kinderfasching in Beidenfleth Beidenflether Seglerverein 07.03. 17.00 Weltgebetstag – Aegypten Pastorat St. Margarethen 07.03. 19.00 „Wasserströme in der Wüste“ St. Nikolaus-Kirche in Brokdorf 07.03. 19.00 Trinitatis-Kirche Wewelsfleth 04829/380 07.03. 18.30 EIS-Disco in Brokdorf Elbe Ice Stadion Brokdorf, 04829/901282 08.03. 18.00 C. Ph. E. Bach zum 300. Geburtstag St. Bartholomäus Kirche Wilster -04823/255 08.03. 19.30 Jubiläumsball- 120 Jahre Boßelverein Brokdorf Hotel Sell, Brokdorf - BBV 09.03. 15.00 Kaffeeball „Anno Dazumal“ St. Margarethen Dolling Huus, mit den Evergreens Regionalverein Wilstermarsch e.V. 13.03. 19.30 Mitgliederversammlung NABU Wilster Gastst. Schober, Wilster - 04823/244 14.03. 09.-12.00 Seniorentag im Kindergarten Wewelsfleth Kindergarten - 04829/645 14.03. 19.30 ASV Petri Heil – Karten und Knobel in Wilster Allee 14c, Vereinsheim ASV - 04858/188501 18.03. 19.30 Mitgliederversammlung Förderverein Wilster- Hotel Busch, Wilster Au und Schleuse e.V. Förderverein –04823/92595 18.03. 19.30 Feridun Zaimoglu liest aus „Isabel“ Spiegelsaal, Neues Rathaus Wilster, Verein Leselust + Stadtbücherei - 04823/922844 22.03. 10.00 Unser sauberes Schleswig-Holstein Treffp. Sportlerheim Landscheide – 04858/220 22.03. 20.00 MTV-Party in Wilster Colosseum Wilster – MTV 04823/9204159 23.03. 15.00 Frühjahrskonzert des Musikzug Oldendorf Colosseum Wilster, Musikzug Oldendorf mit großen Kuchenbuffet (Beginn 14.00 Uhr) 23.03. 16.00 Theater Werkstatt, Öffentliche Probe, Wilster Spiegelsaal Neues Rathaus – www.vhs-wilster.de 23.03. 17.00 Orgelkonzert mit Ennio Cominetti, Italien St.
    [Show full text]
  • Gv-Gebiet-Erdgas.Pdf
    Postleitzahlen-Übersicht mit den Kommunen, in denen die E.ON Energie Deutschland GmbH als Grundversorger für Erdgas tätig ist (Stand: 01.08.2021) E.ON ist hier entweder für die Vollversorgung (also für die Belieferung mit Erdgas in der gesamten Kommune) oder als Teilversorger (nur für einige Teile oder Haushalte in der Kommune) zuständig. Wenn eine Postleitzahl in der Übersicht nicht vorhanden ist, so ist E.ON dort nicht als Grundversorger für Erdgas aktiv. Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Postleitzahl suchen, können Sie die Suchfunktion mit der Tastenkombination STRG + F aktivieren. PLZ Ort Bundesland Vollversorgung Teilversorgung Ehemalige Vertriebsgesellschaft 14715 Havelaue Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Kotzen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Märkisch Luch Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Milower Land Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Nennhausen Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Schollene Sachsen-Anhalt X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Seeblick Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14715 Stechow-Ferchesar Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 14728 Kleßen-Görne Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Casekow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Hohenselchow-Groß Pinnow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16306 Zichow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Gartz Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Mescherin Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16307 Tantow Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775 Gransee Brandenburg X E.ON edis Vertrieb GmbH 16775
    [Show full text]
  • Umweltverträglichkeitsuntersuch
    Standort-Zwischenlager Brunsbüttel Antrag auf Genehmigung nach § 6 Atomgesetz für die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen außerhalb der staatlichen Verwahrung am Standort des Kernkraftwerkes Brunsbüttel Umweltverträglichkeitsuntersuchung Stand: 28.10.2016 UVU – Inhaltsverzeichnis Genehmigungsverfahren SZB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................. 2 1 Einleitung .................................................................................................................... 9 1.1 Ausgangssituation und rechtlicher Rahmen ............................................................. 9 1.2 Anlass für eine Umweltverträglichkeitsprüfung ....................................................... 10 1.3 Verfahren ............................................................................................................... 10 2 Methodische Grundlagen ...........................................................................................11 2.1 Aufgabenstellung ................................................................................................... 11 2.2 Gliederung ............................................................................................................. 11 2.2.1 Bestand ........................................................................................................... 11 2.2.2 Auswirkungsprognose ..................................................................................... 12 2.2.3 Abgrenzung
    [Show full text]
  • Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
    EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Wahlkreiseinteilung
    Zum Amtlichen Mittelungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 114/2017 Wahl der Vertretung des Kreises Steinburg am 06.05.2018 Hier: Einteilung des Wahlgebietes Kreis Steinburg in Wahlkreise Aufgrund § 15 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes (GKWG) hat der Kreiswahlausschuss des Kreises Steinburg am 12.09.2017 für die Wahl des Kreistages am 06.05.2018 das Wahlgebiet Kreis Steinburg gemäß §§ 9 Abs. 3 und 15 GKWG sowie der § 6 der Gemeinde- und Kreiswahlordnung in 23 Wahlkreise eingeteilt. Hiermit mache ich gemäß § 6 Abs. 3 GKWO die Wahlkreiseinteilung bekannt. Kreiswahl- Gemeinde und ggfs. kreis Nr. Gemeindewahlkreis Nr. 1 Itzehoe 1 - 3 2 Itzehoe 4 - 6 3 Itzehoe 7 - 9 4 Itzehoe 10, 11, 14 5 Itzehoe 13, 15, 16 6 Itzehoe 12, Heiligenstedten, Heiligenstedtenerkamp, Bekmünde, Hodorf 7 Glückstadt 1 - 5, 10 8 Glückstadt 6 - 9, 11, 12 9 Hohenlockstedt 10 Kellinghusen 1 - 3 11 Kellinghusen 4 und 5, Wrist 12 Horst, Hohenfelde 13 Wilster, Dammfleth, Nortorf 14 Wacken, Agethorst, Bokhorst, Hadenfeld, Kaisborstel, Besdorf, Bokelrehm, Gribbohm, Holstenniendorf, Nienbüttel, Nutteln, Vaale, Vaalermoor, Mehlbek 15 Schenefeld, Aasbüttel, Christinenthal, Looft, Oldenborstel, Pöschendorf, Puls, Reher, Warringholz, Peissen, Silzen 16 Hohenaspe, Drage, Kaaks, Oldendorf, Ottenbüttel, Huje, Bekdorf, Kleve, Krummendiek, Moorhusen 17 Brokstedt, Fitzbek, Hennstedt, Lockstedt, Mühlenbarbek, Oeschebüttel, Poyenberg, Quarnstedt, Rade, Rosdorf, Sarlhusen, Störkathen, Wiedenborstel, Willenscharen 18 Oelixdorf, Auufer, Breitenberg, Breitenburg, Kollmoor, Kronsmoor, Moordiek, Westermoor, Wittenbergen, Lohbarbek, Winseldorf, Hingstheide, Wulfsmoor, Schlotfeld 19 Lägerdorf, Münsterdorf, Dägeling, Rethwisch 20 Kiebitzreihe, Altenmoor, Kollmar, Neuendorf b. Elmshorn, Sommerland 21 Krempe, Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Krempdorf, 22 Kremperheide, Elskop, Bahrenfleth, Grevenkop, Krempermoor, Neuenbrook, Süderau 23 Wewelsfleth, Aebtissinwisch, Beidenfleth, Brokdorf, Büttel, Ecklak, Kudensee, Landrecht, Landscheide, Neuendorf-Sachsenbande, St.
    [Show full text]
  • Der Holsteinischen Elbmarschen
    D D rAS DER HOLSTEINISCHEN ELBMARSCHEN 11Jg. 1989 H.2 Die_groBe Agrarkrise von 1819-1S2A in den holstein^h»., Eibmarschen von Klaus-j.Lorenzen-Schmidt 1. "Reiche" Bauern EibmarschenvivZTn uan ^6Utem vergangenenan die Baue™Zeitenunddenkt,die Landwirtschaftdann schwebt dender meisten ein Bild von großem Wohlstand, ja, Reichtum vor. oftJleaBa"lrnerwähnen War!"gehörtfrüherund sehres hatreich!"mich -einigediesenMüheSatzgekostet,habe ich über bestimmte Aufzeichnungen aus dem Bereich der Landwirt schaft und gedruckte Materialien herauszubekommen, ob das so stimmt oder nicht. Und dabei konnte ich feststellen, daß die meisten geschichtsinteressierten Menschen sich auf Erzählun gen ihrer Eltern und Großeltern stützten und aus diesen Er fahrungen ein Bild entwarfen, daß für "früher" eben Geltung haben sollte. Gemeint war in der Regel die Zeit zwischen et wa 1870 und 1914, die in der Tat als größte Blütezeit der Landwirtschaft in den holsteinischen Eibmarschen angesehen werden muß. 2. Wechsellagen seit 1500 n Aber geht man vor diese - unmittelbar oder mittelbar erinnerte" Zeit zurück, dann muß man feststellen, daß auch die Landwirtschaft unserer Region starken Wechsellagen in ^h!r;i?^W1Ci1U"9 aus9esetzt "ar. Konjunkturen mit zum Teil erheblichen Gewinnspannen wechseln sich mit Krisen ab. Seit wir das verfolgen können, haben wir in der schleswig-hol steinischen Landwirtschaft ein stetes auf und ab dieser Wechsellagen: 1 Der nachstehende Beitrag beruht auf einem Vortrag, den ich 1983 vor dem Verein der Freunde des Detlefsen- Museums Glückstadt gehalten habe. 37 - Zwischen 1500 und 1600 registrieren wir einen Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Produkte, wobei der kon junkturelle Höhepunkt zwischen 1570 und 1600 lag. Dies ist die Zeit des Auf- und Ausbaus der Gutswirtschaft.
    [Show full text]
  • VZ-Pläne B5 DA BB BA 2 BP Bwk 708-Wilster Au.Cdr
    Verkehrszeichenplan Nr. BP Bwk 708-BA 1 Anschlussstelle Bekdorf Anschlussstelle Wilster-Dammfleth 200 m 400 m Fahrbahn halbseitig gesperrt. U-Bwk 2022524 Z 205 Verkehrsregelung durch Lichtsignalanlage. L 136 5t Z 276 Bau-km 1+610 Arbeitsstelle Z 332.1 Bau-km 2+010 Z 333.1 Bau-km 1+850 Z 626-30 Bau-km 1+853 Z 626-30 Bau-km 6+662 Z 449-50 Bau-km 0+540 grau dargestellte Verkehrszeichen = endgültige Beschilderung Z 278-50 Z 626-30+1004-30-B-200 Bau-km 6+862 Z 626-30+1004-30-B-400 Bau-km 1+289 Z 276 Z 274-50 Z 278-50 bestehende Verkehrssicherung Straßenbau Transportable Schutzwand - T 3 / W 2 NHB L=84m Wilster Fahrtrichtung Brunsbüttel FahrtrichtungFahrtrichtung Brunsbüttel Brunsbüttel vorhandene Mittelmarkierung (“Grünes Band“) T 3 / W2 Querabsperrung durch Fahrtrichtung Itzehoe Fahrtrichtung Itzehoe einseitige Leitbaken Verschwenkungsmaß ca. 1 : 3 B 5 - Brückenbauwerk 708 Fahrtrichtung Itzehoe Abstand max. 6 m (Bwk unter B 5 - Wilster Au/ K13) Einseitige Warnleuchten auf jeder 20m (km 2,250) 0 m / Bau-km 2+000 0 m / Bau-km 2+000 0 m 800 Leitbake (alternativ Z 274-30 Z 274-50 Absperrschranken [Höhe 250 mm] ) 100 m Z 1004-30-800 Z 131 200 m Z 276 Z 123 Z 532-20+276+104-30-B-200 Bau-km 1+950 Längsabsperrung durch Z 532-20+276+104-30-B-400 Bau-km 1+750 Anschlussstelle Wilster-Dammfleth 800 m doppelseitige Leitbaken Z 274-50 Abstand max. 20 m Ggf. doppelseitige Warnleuchte Arbeitsstelle auf jeder 2.
    [Show full text]
  • Verbandssatzung Des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg Vom Xx.Xx.2020
    V e r b a n d s s a t z u n g des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg -Neufassung- Aufgrund des § 5 Abs. 3 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit §§ 4, 24 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.06.2020 und Genehmigung des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein vom 17.07.2020 die Ver- bandssatzung des Zweckverbandes ÖPNV Steinburg vom 06.12.2006 wie folgt neu gefasst: § 1 Rechtsnatur, Name, Sitz (1) Der Kreis Steinburg sowie die in der Anlage genannten Städte und Gemeinden bilden einen Zweckverband im Sinne des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit. Die An- lage ist Bestandteil dieser Satzung. Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband ÖPNV Steinburg“. Er hat seinen Sitz in Itzehoe. (2) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Er darf Angestellte und Arbeiter beschäftigen. (3) Der Zweckverband führt das kleine Landessiegel mit der Inschrift “Zweckverband ÖPNV Steinburg“. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst das Gebiet der Verbandsmitglieder. § 3 Aufgabe (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den nachfolgenden Gebieten aufrechtzuerhalten und fortzuentwickeln: a) Raum Itzehoe (Zuschussgewährung für den ÖPNV in Itzehoe und Umgebung) und b) Gebiet der Stadt Glückstadt und c) Gebiet der Vertragsparteien. Dazu gehört die Koordination sämtlicher öffentlicher Personennahverkehre einschließlich der freigestellten Schülerverkehre im Kreis Steinburg. (2) Um seine Aufgabe erfüllen zu können, kann der Zweckverband Zuschüsse an die Unter- nehmen zahlen. Zusätzlich Absatz 3, solange noch nicht alle Gemeinden des Kreises beigetreten sind: - 2 - (3) Der Zweckverband ist bereit, zur Regelung des ÖPNV sämtliche Städte und Gemeinden des Kreises als Mitglieder aufzunehmen.
    [Show full text]
  • Der Kulturlandschaftswandel in Den Steinburger Elbmarschen Der Kulturlandschaftswandel in Den Steinburger Elbmarschen
    Der Kulturlandschaftswandel in den Steinburger Elbmarschen Sonderheft der ArchäologiSchen nAchrichten AuS SchleSwig-holStein 9 783000 585203 ArchäologiScheS lAndeSAmt SchleSwig-holStein (AlSh) lbmarschen e 2015 teinburger s en D el in 1925 D schaftswan D 1878 Der Kulturlan N Der Kulturlandschaftswandel in den Steinburger Elbmarschen Der Kulturlandschaftswandel in den Steinburger Elbmarschen 4. Sonderheft der Archäologischen Nachrichten aus Schleswig-Holstein Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) herausgegeben von Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein Schleswig 2018 4 5 Impressum Herausgeber des 4. Sonderheftes © Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH), Schleswig der Archäologischen Nachrichten www.archaeologie.schleswig-holstein.de aus Schleswig-Holstein Redaktion Dr. Ulf Ickerodt Christian Weltecke Erstellung und Bearbeitung der © ALSH (Umsetzung der Kartographie: AGIL – Büro für angewandte Archäologie/ Kulturlandschaftswandelkarte Thorsten Becker und Jana Frank) (Steinburg) Layout und Design Science Communication Lab (Layout und Satz Björn Schmidt) AGIL/Wiebke Rieck (www.agil-online.de) in Zusammenarbeit mit Initia Medien und Verlag UG, Sebastian Tramsen Titelblatt © Auszug Kulturlandschaftswandelkarte, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) 2017. © Digitales Landschaftsmodell (ATKIS-DLM), GeoBasis-DE/BKG 2014. Cover-Design: Science Communication Lab (Manuel Reitz) Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme »Innovationsgruppen für ein nachhaltiges
    [Show full text]
  • Buslinie 6610 Itzehoe - Wildter - St
    Buslinie 6610 Itzehoe - Wildter - St. Margarethen - Brunsbüttel-Süd Tagestyp: Mo-Fr Fahrtnummer Informationen zum Fahrplan Hinweise Brunsbüttel-Süd, Fährstr. 6:45 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 17:45 18:45 Brunsbüttel, Bayerwerk 6:47 8:47 10:47 12:47 14:47 16:47 17:47 18:47 Brunsbüttel, Kernkraftwerk 6:49 8:49 10:49 12:49 14:49 16:49 17:49 18:49 Büttel, Mitte 6:51 8:51 10:51 12:51 14:51 16:51 17:51 18:51 St. Margarethen, Kirchducht 6:52 8:48 10:48 12:48 14:48 16:48 17:48 18:48 St. Margarethen, Schule 6:54 8:54 10:54 12:54 14:54 15:54 16:54 17:54 18:54 St. Margarethen, Osterbünge 6:56 8:56 10:56 12:56 14:56 15:56 16:56 17:56 18:56 St. Margarethen, Osterbünge Nord 6:57 8:57 10:57 12:57 14:57 15:57 16:57 17:57 18:57 Siethwende, Abzw. B5 6:58 8:58 10:58 12:58 14:58 15:58 16:58 17:58 18:58 Dammfleth, Poßfeld 6:59 8:59 10:59 12:59 14:59 15:59 16:59 17:59 18:59 Dammfleth, Neufeld 7:01 9:01 11:01 13:01 15:01 16:01 17:01 18:01 19:01 Dammfleth, Rehweg 7:03 9:03 11:03 13:03 15:03 16:03 17:03 18:03 19:03 Wilster, Krummwehl 7:05 S S 9:05 11:05 13:05 15:05 16:05 17:05 18:05 19:05 L-Taxi L-Taxi L-Taxi Wilster, Colosseum 6:08 7:08 7:10 7:15 8:08 9:08 10:08 11:08 12:08 13:08 14:08 15:08 16:08 17:08 18:08 19:08 20:08 21:08 22:08 Wilster, Steindamm (Bahnhof) 7:09 7:16 9:09 11:09 13:09 15:09 17:09 19:09 21:09 22:09 Stördorf, Honigfleth 7:13 7:20 9:13 11:13 13:13 15:13 17:13 19:13 21:13 22:13 Wilster, Vereinsstraße 6:09 7:11 8:09 10:09 12:09 14:09 16:09 18:09 20:09 Hackenboe, Alte Post 6:11 7:13 8:11 10:11 12:11 14:11 16:11 18:11 20:11 Dückerstieg, Haack 6:14
    [Show full text]
  • Deckblatt K63 K75 Ɣ Ɣ K63 K63
    35+500 Ɣ N L139 Gemeinde K5 Gemeinde K17 Gemeinde Gemeinde Buchholz Neuendorf-Sachsenbande Buchholz Dingen Gemeinde 08 Kuden O 36+000 Ɣ K16 Gemeinde W Ecklak K40 36+500 Ɣ S K 4 L139 Ɣ Ɣ Gemeinde Gemeinde Gemeinde Landrecht Eddelak Averlak L276 K15 37+000 Ɣ Ɣ 09 L137 37+500 K17 K15 K15 K 3 UW WILSTER- Ersatzneubau (imWEST Bau) - Ɣ Gemeinde 1HW]DQVFKOXNQRWHQ1RUG/LQN 38+000 (Bestand) Stadt Brunsbüttel Kudensee L138 K15 Ɣ 11 UW WILSTER WEST < < < < < < < < < < 12 < < < < < < < < < Weg < Taking power further < < 38+500 < < < < < < 0+300 < < < < < < < < < < < 39+000 < K r e i s S t e i n b u r g < < < < 0+200 < < < < Ɣ 39+500 < L276 < 0+100 < < < < 10 < < L276 0+000 < < Anschlussblatt 2 Stadt Wilster 6GHUGRQQHU%DXHUQZHJ K15 53+562 40+000 Konverter-anlage Ɣ K63 Gemeinde Verfahrensgrenze Anlage 8.2.1 Leher Fleet Planfeststellungs- Nortorf verfahren 53+000 40+500 Borsweg L137 Ɣ K15 45+500 L276 K1 Kuhlen B5 46+000 NordLink 45+000 46+500 L138 43+000 43+500 ≙ 42 42+850 (neu) Leher Weg 42+000 B5 + 51+500 41+500 B5 41+000 51+000 999 Moorweg Dwerfeld 52+500 -RVHQEXUJHU6WUDH ≙ 44+000 44+500 52+000 43 50+500 43+668 (neu) B5 (alt) + 42+500 47+000 50+000 B5 817 47+500 49+500 (alt) Abschnitt 12-Seemeilen-Grenze K63 49+000 48+500 Ɣ L136 48+000 Flethseerstr. K73 Gemeinde B5 K r e i s Dammfleth K69 Kuhlen bis UW Wilster 09a Wetterndorf Wetterndorf Dwerfeld Ɣ Wegekonzept Anschlussblatt 2a D i t h m a r s c h e n Gemeinde K1 Landscheide B431 K14 K74 Gemeinde hEHUVLFKWVNDUWHhEHUVLFKWVSODQ Ɣ 3RIHOG %DKQOLQLH6W0LFKDHOLVGRQQ%UXQVEWWHO1RUG Büttel K58 K73 K63 hEHUVLFKWVNDUWH:HJHNRQ]HSW Stadt Brunsbüttel K58 %DKQOLQLH:LOVWHU%UXQVEWWHO K72 Ɣ K33 K73 Ɣ B431 Holstendamm K1 Ɣ Gemeinde Sankt Margarethen L170 Deckblatt K63 K75 Ɣ Ɣ K63 K63 Ɣ K42 Planfeststellungsunterlage Gemeinde Brokdorf 9HUYLHOIlOWLJWPLW*HQHKPLJXQJGHV K75 Landesvermessungsamtes K75 6FKOHVZLJHU6WUDH Ɣ Schleswig-Holstein vom 06.05.2011 Quelle: *HVFKlIWV]HLFKHQ6 Ɣ Ɣ Ersteller-Zeichnungs-Nr: /$<287Bh.B:HJHNRQ]HSWBB3bGZJ +DPEXUJHU6WUDH Ɣ Legende: Aufgestellt: i.
    [Show full text]
  • Muster Allgemeine Abwassersatzung Schwarz-Weiss
    Lesefassung Satzung über die Beseitigung von Abwasser aus den Grundstücksabwasseranlagen in den Gemeinden des Amtes Wilstermarsch und in der Stadt Wilster und über die Abwälzung der Abwasserabgabe auf Kleineinleiter (Abwasseranlagensatzung) 2 (Lesefassung einschl. 1. Änderungssatzung) Satzung über die Beseitigung von Abwasser aus den Grundstücksabwasseranlagen in den Gemeinden des Amtes Wilstermarsch und in der Stadt Wilster über die Abwälzung der Abwasserabgabe auf Kleineinleiter Aufgrund der §§ 5 und 24 a der Amtsordnung (AO), der §§ 4 und 17 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO), der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG), der §§ 30 und 31 des Landeswassergesetzes (LWG) Schleswig- Holstein sowie der §§ 1 und 2 des Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetz (AG- AbwAG), jeweils in der zurzeit geltenden Fassung, wird nach Beschlussfassung durch den Amtsausschuss vom 15.11.2016 die folgende Satzung erlassen INHALTSÜBERSICHT § 1 Allgemeines § 2 Anschluss- und Benutzungszwang / Anschluss- und Benutzungspflichtige § 3 Betrieb der Grundstücksabwasseranlagen § 4 Begrenzung des Benutzungsrechts § 5 Entleerung der Grundstücksabwasseranlagen § 6 Auskunfts- und Meldepflicht sowie Zugangsrecht § 7 Benutzungsgebühren und Abwälzung der Abwasserabgabe § 8 Gebührenpflichtige § 9 Gebührenhöhe und Bemessungsgrundlage § 10 Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht § 11 Festsetzung und Fälligkeit der Gebühr § 12 Datenverarbeitung § 13 Gleichstellung von Männern und Frauen § 14 Ordnungswidrigkeiten
    [Show full text]