2018 Geschäftsbericht

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises mbH ›› GRUSSWORT

Grußwort Oliver Stolz Die Herausforderungen für Unternehmen, aber auch die sich bietenden Chancen, sind gewaltig. Die digitale Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, der Un- ternehmen und Gesellschaft bereits seit Jahren begleitet und an vielen Standorten im Kreis Pinneberg erfolgreich umgesetzt wird. Ich habe neulich den schönen Satz „Transformation trifft auf Tradition“ gelesen, der dies gut auf den Punkt bringt. Ich bin überzeugt, dass beides nebenein- ander möglich ist.

In unserer Region sind zahlreiche Ge- Liebe Leserinnen und Leser, meinden und Ortsteile leider immer noch unzureichend versorgt. Der Kreis Pinneberg wie Sie alle wissen, ist der digitale Wandel hat daher beschlossen, das Ziel einer in vollem Gange. War bis vor einigen koordinierten, flächendeckenden und Jahren noch für ein Unternehmen „der nachhaltig zukunftsorientierten Versor- Anschluss an eine Autobahn“ ein wich- gung aller Haushalte und Gewerbebetriebe tiger Erfolgsfaktor, so gilt dies heute mit leistungsfähigen Breitbandanschlüs- unverändert. Mit dem minimalen Zusatz sen aktiv zu verfolgen. Planungsziel des „Daten“-Autobahn. Der (schnelle) Weg ins Kreises ist dabei die 100%ige Anbindung Internet ist heute wichtiger als die in der aller Haushalte und Gewerbebetriebe an Nähe liegende Straße oder Schiene. eine zukunftsorientierte Breitbandinfra- struktur. Hierdurch wird die Wettbewerbs- Die Welt um uns herum verändert sich mit fähigkeit der ansässigen Unternehmen bisher nicht dagewesener Geschwindig- gesteigert, sowie die Attraktivität des keit, technologische Entwicklungen sind Wirtschaftsstandortes Kreis Pinneberg rasant und verändern die Art, wie wir kom- nachhaltig gefördert. munizieren, konsumieren oder uns infor- mieren – kurz: wie wir leben. Die Digitali- sierung verändert Abläufe in Unternehmen radikal. Sie beeinflusst alle Unternehmens- Oliver Stolz bereiche von Marketing, Vertrieb, Service Landrat des Kreises Pinneberg bis hin zu IT, sie verändert interne Prozesse Vertreter des Hauptgesellschafters von Grund auf und sorgt für völlig neue Geschäftsmodelle.

3 ›› VORWORT

Inhalt Vorwort tigung. Aber im dichtbesiedelten Kreis Seite Seite Dr. Harald Georg Schroers Pinneberg führt fast jede Veränderung der

Der Kreis Pinneberg �������������������������������������������������������� 6–13 Gemeinsam die Zukunft der Flächennutzung zu Konflikten, wodurch

– Einer der erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte Region gestalten ���������������������������������������������������������������� 48–57 eine Ausweitung des Angebotes immer Deutschlands – Regionale Kooperation Westküste komplexer, teurer und langwieriger wird. – Der Handel bietet die meisten Arbeitsplätze – FRAU & BERUF unterstützt beim beruflichen – Knapp 1.100 zusätzliche Beschäftigungs- Wiedereinstieg Die Knappheit bei den Gewerbegrund- verhältnisse in 2018 – Gemeinsames Marketing für einen starken stücken wird uns auch in den nächsten –  Kreis Pinneberg hat die meisten Unternehmen Standort – der Arbeitskreis der kommunalen Jahren weiter begleiten, ebenso der demo- – Die Kreis Pinneberger werden immer wohlhabender Wirtschaftsförderer grafische Wandel. Trotz voraussichtlicher – Kreis Pinneberger bei Unternehmensgründungen – WEP ist gut vernetzt in der Region Bevölkerungszuwächse im Kreis in der ganz vorne dabei nächsten Dekade wird es für viele Unter-

– Hochqualifizierte Beschäftigte sind eine Dem Standort ein Gesicht geben �������������������������������� 58–61 nehmen immer schwieriger, ausreichend Standortstärke – Der „WEP Report“ informiert über vielfältige Themen Arbeitskräfte zu finden. Das Risiko wächst, – Fast 10.000 Nutzer informieren sich auf dass Unternehmen abwandern oder

Platz für Ansiedlungen schaffen ����������������������������� 14–23 www.wep.de Der Kreis Pinneberg bleibt ein attraktiver schließen, weil sie hier nicht mehr wettbe- – WEP Gewerbegebiete – Medien sind wichtige Partner in der Standort- Standort für unternehmerische Investitio- werbsfähig arbeiten können. – Entwicklungen in den Gebieten kommunikation nen. Die im deutschlandweiten Vergleich – WEP investiert gemeinsam mit Kommunen – Messen – Raum für intensive Investoren- überdurchschnittlich hohen Gewerbean- Als regionale Wirtschaftsförderer können in die Zukunft des Kreises und Kundengespräche meldungen oder der stetige Zuwachs an wir diesen überlagernden Trend nicht – Helgolands Binnenhafen wird attraktiver Arbeitsplätzen belegen dies im Jahr 2018 ändern, aber immerhin die Auswirkungen

Kennzahlen und Köpfe ������������������������������������������������������62–71 erneut. Unsere Wirtschaftsförderungsge- mildern. So haben wir mit über 700 Bera-

Gut betreut in die Selbstständigkeit �������������������� 24–31 – WEP – Einsatz für einen starken Wirtschaftsstandort sellschaft hat einen kleinen Teil zur guten tungsgesprächen Frauen aus der soge- – Studie „Ermittlung von Erfolgsfaktoren für – Grundstücksentwicklung und Dienstleistungen Entwicklung beigetragen. Aus unseren nannten stillen Reserve bei ihrem Einstieg innovative Unternehmensgründungen – Der neue Aufsichtsrat der WEP zahlreichen Ansiedlungsberatungen oder Wiedereinstieg in das Berufsleben an der Westküste“ – WEP Kommunalholding GmbH folgten acht Grundstücksverkäufe, über- begleitet. Mit unserer Fachkräfteinitiative – Startbahn: Existenzgründung – Die Jahresbilanz der WEP in Zahlen wiegend im ländlich geprägten Teil des konnten wir in über 40 Betriebsberatungen – Mikrokreditberatung – Finanzielle – Das Team der WEP Wirtschaftsförderung Kreises. Für den wirtschaftlichen Ausgleich Wege aufzeigen, wie Unternehmen ihre Unterstützung für nachhaltige Gründungen innerhalb des Kreises ist dies eine gute Fachkräfte binden können. Solche Maß- Nachricht, da aktuell auch außerhalb der nahmen wollen wir weiter ausbauen, denn Wettbewerbsfähigkeit ansässiger Betriebe Folgende Bilder wurden uns überlassen von folgenden Personen/Institutionen: großen Städte und fern der Autobahnla- sie können den Unterschied im Standort- Borgmeyer: Getrud Borgmeyer, Hatje: Stadt , Steinberg: Stadt Pinneberg, �������������������������������������������������������������������������������� 32–47 gen investiert wird. wettbewerb machen. fördern Kaddatz: Martina Kaddatz, Michalke: Dr. Friedhelm Michalke, Schmidt: Stadt – Ansiedlungsberatung , Hauwetter: Torsten Hauwetter, Döpke: Stadt , von Rüden: – Im Dialog mit Unternehmen Gemeinde , Singer: Gemeinde Helgoland, Köppl: Stadt , Der Nachfragedruck aus sowie – WEP Veranstaltungen für Unternehmer Trampe: Gemeinde Rellingen, Kählert: Stadt das Interesse an großen Grundstücken – Individuelle und praktikable Lösungen bei Fotocredits: nahm spürbar zu. Nicht nur flächeninten- Dr. Harald Georg Schroers Kreis Pinneberg: S.2, HGH Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH: S. 23 der Fachkräftesicherung sive Betriebe fanden kaum noch passende Geschäftsführer PGN Projektgesellschaft Helgoland mbH: S. 50 – Förderprogramme für Personalpolitik und Hass PR: S. 30, 38, 43, 46, 54, 65 (Heisig, Jorjan), 71 Grundstücke. Die Kommunen kennen den Prozess-Digitalisierung Kirsten Heer: S. 5, S. 65 (Birke, Stolz), d+p Dänekamp und Partner: S. 39 Engpass und arbeiten an dessen Besei-

4 5 ›› DER KREIS PINNEBERG – BESTNOTEN FÜR STANDORTQUALITÄT

Der Kreis Pinneberg » DER KREIS Einer der erfolgreichsten Wirtschaftsstandorte Deutschlands Die Anzahl der sozialversicherungspflich- im verarbeitenden Gewerbe und im Ge- tigen Arbeitsplätze im Kreis Pinneberg sundheits- und Sozialwesen. Zusammen erhöhte sich erneut. Über 1.100 Arbeits- mit dem Baugewerbe und dem Groß- und PINNEBERG plätze entstanden zusätzlich zwischen Außenhandel halten diese beiden Wirt- Sommer 2017 und 2018. Damit wächst die schaftszweige 60 % der Gesamtarbeits- Gesamtzahl auf rund 91.800 an. Leicht plätze vor. WÄCHST gewachsen ist die Anzahl der Arbeitsplätze

KONTINUIER- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort

100.000 Pinneberg Segeberg LICH. 90.000 Stormarn Stade 80.000 Herzogtum Lauenburg 70.000 Harburg

60.000

50.000

40.000

30.000 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit (Stand jeweils zum 30.06.)

6 7 ›› DER KREIS PINNEBERG – BESTNOTEN FÜR STANDORTQUALITÄT

Der Handel bietet die meisten Arbeitsplätze Knapp 1.100 zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse in 2018

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftszweigen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach der Klassifikation der Wirtschafts- im Kreis Pinneberg (Stand 30.06.2018) zweige – Veränderungen im Vergleich zum Vorjahresstichtag (Stand: 30.06.2018)

2 ,1% 2,9% 2,2% 1,4% 20,6% 3% - 0,3% Land-, Forstwirtschaft und Fischerei 3,8% - 2,0% Bergbau, Energie- und Wasserversorgung, Entsorgungswirtschaft

3,8% 1,7% Verarbeitendes Gewerbe 2 ,1% Herstellung von überwiegend häuslich konsumierten Gütern 3,9% 0,7% Metall- und Elektroindustrie sowie Stahlindustrie

3,8% Hrst. v. Vorleistungsgütern, insb. v. chem. Erzeugnissen u. Kunststoffwaren 4,9% 3,2% Baugewerbe

19,8% - 2 ,1% Handel, Großhandel, Reparatur von Kfz 5% 1,1% Verkehr und Lagerei

6,6% 1,6% Gastgewerbe - 1,6% Information und Kommunikation

7,2% 11,4% 1,1% Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit -1,4% Immobilien, freiberufliche wissenschaftliche und technische Dienstleistungen

- 2,8% sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (ohne Arbeitnehmerüberlassung)

Groß- und Einzelhandel, Handel, sonstige Dienstleistungen, private Haushalte 0,9% Arbeitnehmerüberlassung Reparatur von Kfz Gastgewerbe 4,0% Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Ext. Organisationen Verarbeitendes Gewerbe Erbringung von Finanz- und Versicherungs- 5,0% Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen dienstleistungen 15,8% Gesundheitswesen Baugewerbe Bergbau, Energie- und Wasserversorgung, 2,6% Heime und Sozialwesen Immobilien, freiberufliche, wissenschaftliche Energiewirtschaft und technische Dienstleistungen Land-, Forstwirtschaft und Fischerei 2,0% sonstige Dienstleistungen, Private Haushalte Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, -5 0 5 10 15 20 Sozialversicherung, Ext. Organisationen Erziehung und Unterricht sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

8 9 ›› DER KREIS PINNEBERG – BESTNOTEN FÜR STANDORTQUALITÄT

Kreis Pinneberg hat die meisten Unternehmen Kaufkraft – Euro pro Kopf

Der flächenmäßig kleinste Kreis führt in der und mittleren Unternehmen bilden den 27.000 Pinneberg Metropolregion die Rangliste bei der wirtschaftlichen Motor des Wirtschafts- Hamburg Anzahl der Unternehmen im Kreisgebiet standortes. 25.000 Schleswig- mit großem Abstand an. Die vielen kleinen Holstein 23.000 Deutschland

Anzahl der Betriebe 21.000

Pinneberg 19.000

Segeberg 17.000 Stormarn 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Harburg Herzogtum Quelle: Michael Bauer Research GmbH Lauenburg Stade

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Kreis Pinneberger bei Unternehmensgründungen ganz vorne dabei

Existenzgründungen fördern Wettbewerb hohe Gründungsneigung im Kreis Pinne- Die Kreis Pinneberger werden immer wohlhabender und Innovation. Sie schaffen Arbeitsplätze berg. Mit fast 3.200 Gewerbeanmeldungen und führen zu einem Strukturwandel in der liegt der Anteil des Kreises über 12 Prozent Die Kaufkraft gibt Auskunft darüber, wie- Im Kreis Pinneberg stehen pro Kopf 26.069 bestehenden Unternehmenslandschaft. Die aller Anmeldungen in gesamt Schleswig- viel sich die Menschen von ihrem Ein- Euro für den privaten Konsum zur Ver- aktuellen Zahlen belegen wieder einmal die Holstein. kommen kaufen können. Sie ist also ein fügung. Von diesem vergleichsweise hohen Indikator für den Wohlstand in einer Re- Betrag profitieren vor allem die Wirt- gion. Seit Jahren liegt der Kreis Pinneberg schaftszweige Handel, Bau, private und mit seiner Kaufkraft über dem Landes- und öffentliche Dienstleistungen und das Gast- Bundeswert. Auch 2018 überstieg die gewerbe. Kaufkraft im Kreis Pinneberg die von Ham- burg, Schleswig-Holstein und dem Bundes- durchschnitt.

10 11 ›› DER KREIS PINNEBERG – BESTNOTEN FÜR STANDORTQUALITÄT

Gewerbeanmeldungen in den Kreisen Hochqualifizierte Beschäftigte sind eine Standortstärke

Pinneberg 4.000 Digitalisierung, Automatisierung und tech- Im Kreis Pinneberg stehen die meisten Segeberg nologischer Wandel führen auch zu Arbeitsplätze für Hochqualifizierte in Unter- Rendsburg- 3.500 veränderten Anforderungen in der Arbeits- nehmen zur Verfügung. Mit über 11 Pro- Eckernförde welt. Mit gut ausgebildeten Fachkräften zent aller sozialversicherungspflichtig 3.000 Stormarn und hochqualifizierten Mitarbeitern lassen Beschäftigten am Arbeitsort ist er im Ver- Nordfriesland sich den Herausforderungen und Folgen gleich zu ausgewählten Kreisen der Metro- 2.500 Herzogtum für die Arbeitswelt 4.0 gut begegnen. polregion am höchsten. Lauenburg 2.000 Unternehmen können sich zukunftssicher Steinburg aufstellen. 1.500

1.000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort – hier prozentualer Anteil mit akademischem Abschluss zum Stichtag 30.06. Quelle: Statistisches Amt für Hamurg und Schleswig-Holstein

Existenzgründungsneigung 12 Pinneberg Segeberg Aktuell findet sich der Kreis Pinneberg auf wieder einmal zur Spitze der Kreise mit der Stormarn Platz 27 der 401 Kreise und kreisfreien höchsten Gründungsneigung. 10 Stade Städten im NUI Ranking. Damit gehört er Herzogtum Lauenburg Jahr 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 8 Harburg

Platz 27 23 46 18 19 35 44 44 76

6

Das Institut für Mittelstandsforschung Nebenerwerbstätigkeit, in einem Ka-

(IFM) misst jährlich die Gründungs- lenderjahr in das Verhältnis zur er- 4 neigung in den deutschen Kreisen und werbsfähigen Bevölkerung (Personen 2009 2010 2011 2012* 2013 2014 2015 2016 2017 2018 kreisfreien Städten. Der hierbei im Alter von 18 bis 64 Jahren) am zugrunde liegende NUI-Indikator setzt 31.12. des Vorjahres. Der NUI-Indikator jeweils die Zahl der Gewerbean- gibt an, wie viele Gewerbebetriebe *für 2012 ist der Stichtag 31.12. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit meldungen, also Existenzgründungen, pro 10.000 erwerbsfähige Einwohner in Betriebsgründungen, Übernahmen einer Region im entsprechenden Jahr und Zuzüge von Gewerbebetrieben neu angemeldet wurden. sowie Aufnahmen einer gewerblichen

12 13 ›› PLATZ FÜR ANSIEDLUNGEN SCHAFFEN

» PLATZ FÜR Platz für Ansiedlungen schaffen Im WEP Gewerbe- gebiet in Heede begannen zahlreiche Bauherren mit dem ANSIEDLUNGEN Bau ihres neuen SCHAFFEN Firmensitzes.

Die Wirtschaft im Kreis Pinneberg weiter- mit den Kommunen Gewerbegebiete und hin auf Erfolgskurs halten ist nur möglich, stellt an- und umsiedlungsinteressierten wenn Unternehmen sich zukunftssicher Unternehmen so den passenden Platz für aufstellen können. Ihre Investitionen sind ihre Investitionsvorhaben zur Verfügung. oftmals auf Wachstum ausgerichtet und sichern Arbeitsplätze. Für Neuansied- Ende 2018 hatte die WEP im Kreis vier lungen und Expansionsvorhaben muss der eigene Gewerbegebiete in der Entwicklung benötigte Platz zur Verfügung stehen. und Vermarktung. Die WEP plant und entwickelt gemeinsam

14 15 ›› PLATZ FÜR ANSIEDLUNGEN SCHAFFEN

WEP Gewerbegebiete

Elmshorn Klein Offenseth-Sparrieshoop

Beginn Erschließung: Beginn Erschließung:

N 2005 Zeichenerklärung 2003 verfügbare bestehendes W O Grundstücke Gewerbegebiet (teilweise reserviert)

S Verkaufte Fläche: Verkaufte Fläche: 7 verkaufte Grundstücke Zeichenerklärung 82.479 m² 6 34.839 m² 7.1 Grünflächen 1.1 verfügbare Grundstücke geschütztes L ie Ausgleichsflächen th k o p p elw e g (tlw. mit Kaufoption) Biotop 5 9 Geplante Davon 2018

Davon 2018: Grundstücksgrenzen 1

) 3 verkaufte Grundstücke 1

(individuell veränder- 1 2 6.304 m² 12.628 m² bar) Gasleitung mit Grünflächen Schutzstreifen Ausgleichsflächen 10 8 Freie Fläche: Freie Fläche: 11 9.3 3.1 3.500 m²

N

L ( E S S A R T S N E S O 0 m² R Rostock-Koppel 3.2 2 9.2 3.3 9.1 Schwerpunkte der Schwerpunkte der W O A23 8 4 Ansiedlungen: Ansiedlungen: Missenkoppel S 5 Großhandel und 7 Baugewerbe,

6 Großhandel mit Logistik Anschluss- stelle Elmshorn

12 1 chemischen Toschlag Autobahnpolizei bestehendes Gewerbegebiet Produkten

Wittenberger- Straße 6 2 / 4 6 2 / 3 7 9 / 5 7 9 / 3 9 8 0 25 m 50 m 75 m 100 m

4 0 25 50 75 100 150 200 Meter Maßstab 1 : 4.000 Maßstab 1 : 3.000

Heede Tornesch

Beginn Erschließung: Beginn Erschließung: 1999 1998 Schusterring Zeichenerklärung 15 17 verfügbare Flächen Verkaufte Fläche: Wald Verkaufte Fläche: 23 (teilweise reserviert)

H verkaufte Flächen Flächen für Versorgung 313.306 m² 48.739 m² E E EICHENKEHRE 3 D 18 E Grünflächen/ Erweiterungsfläche R

Ausgleichsflächen ab 2020 R

I N Davon 2018: 2 G Davon 2018: 6 21 G 20 IN 19 2 R R 117/4 6.249 m 163 14.132 m² E 64 D

63 63 E 167 4 168 5 96 90 63 3 1 1 E 8 192 5 90 H Bundesstraße 172 57 N 117 Alte 2 Bund O esstr Alte aße 96 57 3 3

117 Einfahrt 3 116 57 56 1 11 2 Freie Fläche: N 66 Freie Fläche: 4

106/6 115 7 22 5 ße 21 117 11 W Kreisstra 1 1 115 H1 2

66 173 S 8 3 W 7.250 m² 4.1 117 14.893 m²

66 11 O H2 9 12 6 BUCHENKEHRE S 1 Wilfried-Mohr-Str siehe . 10 9 4 63 Detailplan! 49 2 1 4.2 118 1 Weg Schwerpunkte der Schwerpunkte der 2.5 118 70 4 Förstenkamp 74 3 eg 2.3 W Löschteich 2.4 rner Einfahrt 74 rho Lise-Meitner-Allee 4 13 Aspe 2.2 36 10 2.1 2 11 Ansiedlungen: 99 Ansiedlungen: 2 Zeichenerklärung 2 99 115 3.0 7.1 1 3 5 7.2 70 3.1 13 3 115 3.3 3.4 1 91 12 Großhandel, verfügbare 3 Logistik, Recycling, 3.2 100 Grundstücke 101

2 102 5 119 3 103 Anschlußstelle 119 (teilweise reserviert) 119 19 119 104 Merian-Straße18 8 105 zurA23 88 14 Autobahn 10A 23 106 107 Metallverarbeitung 1 32 108 Baugewerbe, Kunststoff- 2 33 38 1 verkaufte Grundstücke 3 2 109

1 1 20 89 1 107 2

90 verarbeitung, Grünflächen 1 Ausgleichsflächen Maschinenbau Landesstrasse L75 0 25 m 50 m 100 m Wanderweg Maßstab 1 : 2500

16 17 ›› PLATZ FÜR ANSIEDLUNGEN SCHAFFEN

Entwicklungen in den Gebieten » BAUBOOM IN HEEDE - GEWERBEGEBIET AM HEEDER RING » LETZTE WEP-GEWERBEFLÄCHE IN ELMSHORN VERKAUFT FAST AUSVERKAUFT

Nachdem im Jahr 1998 der Kooperations- zeigt sich zufrieden: „Ich begrüße, dass Gemeinsam zum Erfolg: vertrag über die Entwicklung des Gewer- im Heeder Gewerbegebiet der WEP soviel Die Berner-Geschäfts- begebietes zwischen der Gemeinde Heede gebaut wird. Das spricht für unsere Ge- führer Thomas Hinrichs und der WEP geschlossen war und der meinde. Und natürlich freue ich mich auch (li.) und Malte Schnei- B-Plan 1999 rechtskräftig wurde, begann als Bürgermeister über die zusätzlichen der (4.v.li.), WEP-Ge- zeitgleich die Vermarktung. Noch vor Bau- Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.“ Die schäftsführer Dr. Harald beginn der Erschließungsmaßnahmen Branchen sind bunt gemixt: Bauunter- Schroers (v.li.), Elms- im Frühjahr 2000 waren erste Kaufverträge nehmen, Großhandelsbetriebe, Fuhrunter- horns Wirtschaftsförde- unterzeichnet. Dass noch heute die nehmen oder Metallbaubetriebe sind rer Thomas Becken und „Pioniere“ im Gebiet ansässig sind und nur einige der Tätigkeitsfelder der Unter- Angelika von Bargen über die Jahre ihre Grundstücks- und nehmen. Nach Fertigstellung aller Bau- sowie Elmshorns Bürger- Gewerbeflächen sukzessive vergrößerten, vorhaben sollen über 120 Arbeitsplätze im meister Volker Hatje. spricht für die Qualität des Gebietes. Gebiet entstanden sein. Reimer Offermann, Bürgermeister in Heede, Der Neubau mit Millionen Euro in den neuen Firmensitz, einer Gesamtfläche der im April 2019 bezogen werden und das von 5.300 m² für Wachstum des Unternehmens ermögli- Dr. Harald Schroers (l.) Produktion, Technik, chen soll. Bis 2025 ist geplant, den Umsatz und Heedes Bürger- Forschung, Lager und auf 20 Mio. Euro zu verdoppeln und die meister Reimer Offer- Büros wird auf dem Mitarbeiterzahl auf 120 zu steigern. mann sind sich einig: 12.600 m² großen auch die letzten drei Grundstück errichtet. „Berner ist ein tolles Unternehmen. Wir Grundstücke werden stehen seit Jahren im Gespräch und glauben in naher Zukunft an seine Erfolgsstory. Deshalb haben an die Unternehmerin Elmshorner Laborgerätehersteller Berner wir - nicht ohne wirtschaftliches Risiko für oder den Unterneh- International investiert neun Millionen Euro uns - das letzte freie Grundstück hier mer gebracht sein! für Berner freigehalten und sind froh, dass Der expandierende Elmshorner Premium- es jetzt geklappt hat“, so WEP-Geschäfts- Laborgerätehersteller Berner International führer Dr. Harald Schroers. „Berner ist ein verlagert seinen Standort vom Mühlen- innovatives, marktführendes Unter- kamp ins WEP-Gewerbegebiet an der Wer- nehmen. Es passt zu unserer Stadt. Ich bin ner-von-Siemens-Straße. Gemeinsam heilfroh, dass Berner den Kontakt zur mit der Stadt Elmshorn ist es der WEP ge- WEP hat und wir gemeinsam dieses vor- lungen, das 1982 gegründete Unter- bildliche Vorzeigeprojekt hinbekommen nehmen mit derzeit 85 Mitarbeitern in haben“, freute sich auch Bürgermeister Elmshorn zu halten. Berner investiert neun Volker Hatje.

18 19 ›› PLATZ FÜR ANSIEDLUNGEN SCHAFFEN

» NEUBAUTEN IN HEEDE

Metalltechnik

Fuhrbetrieb

Bauunternehmen

Isoliertechnik

Anhängerverleih Autolackiererei

20 21 ›› PLATZ FÜR ANSIEDLUNGEN SCHAFFEN

WEP investiert gemeinsam mit Kommunen in die Helgolands Binnenhafen wird attraktiver Zukunft des Kreises Die HGH Hafenpro- jektgesellschaft Das Interesse der Kommunen an einer schluß im bestehenden Bebauungsplan. Helgoland mbH gemeinsamen Gewerbegebietsentwicklung Die Planung für das Gewerbegebiet wurde im Jahr 2010 mit der WEP ist groß. Die ersten koopera- Quickborn schreitet voran. Die Flächen- gegründet als tiven Gewerbegebietsentwicklungen nach planung für den Bebauungsplan 37 konnte Realisierungs- bzw. Gründung der WEP Kommunalholding weitestgehend abgeschlossen werden, Projektgesellschaft, sind 2018 gestartet. so dass dieser nun in das Verfahren gehen um im Auftrag der In Tornesch wurde im bestehenden WEP kann. Gemeinde Helgoland Gewerbegebiet eine etwa 1,8 Hektar große den Ausbau der Fläche erworben. Damit erfolgt ein Lücken- Helgoländer Häfen Mit dem Neubau und der Gestaltung des kann gefahrlos mit der Kampfmittelräu- für die Optimierung Südostufers, der Optimierung der Ober- mung begonnen werden. der gemeindeeigenen Das neue Gewerbe- flächengestaltung und der Verbreiterung Hafennutzung gebiet in Quickborn des Südwestufers sowie der Vertiefung der Der Markt zeigte großes Interesse sowie für die neu schließt direkt an Hafensohle wird eine Hafeninfrastruktur Die Komplexität der Baumaßnahme ist angesiedelten Betrei- das bestehende WEP geschaffen, die Liegemöglichkeiten für Fluch und Segen zugleich. Schon bei der ber der Offshore Gewerbegebiet an der verschiedene Schiffstypen bietet, weniger Markterkundung im Vorfeld haben bereits Windenergie voranzu- Pascalstraße an. tideabhängig ist und zudem mit der Ober- 10 Firmen ihr Interesse an der Umsetzung treiben. flächengestaltung des Südostufers und des herausfordernden Projekts kundgetan. des Südwestufers neue Wege geht. Das im August 2017 gestartete Verhand- Sowohl mit Anteilen Die Straße am Binnenhafen und die neue lungsverfahren ermöglichte noch Optimie- am Stammkapital Kajenoberfläche des Südostufers wurden rungen am Umsetzungskonzept vorzuneh- als auch mit direkter zusammen neu beplant. men und damit auch Kosten gegenüber Arbeitskraft ist die der ursprünglichen Planung zu sparen. WEP an der HGH Standsicherheit und Kriegslasten sind Die teilnehmenden Firmen konnten auf beteiligt. die Knackpunkte diesem Wege selbst kreative Ideen für die Das zu sanierende Südostufer ist nicht Lösung der komplexen baulichen Heraus- ERFOLGE IN ZAHLEN 2018 mehr standsicher und die Spundwand so forderungen mit einbringen (HGH). durchrostet, dass die Verfüllung in vielen über 924.000 € Investition Teilen bereits ausgetreten ist. Ausge- rechnet vor dem Südostufer befindet sich der tiefste Bereich des Hafenbeckens. Bevor das Hafenbecken ausgebaggert wer- den kann, muss die Standsicherheit hergestellt werden, damit es nicht zu Abrutschungen kommt. Erst im Anschluss

22 23 ›› GUT BETREUT IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT

» UNTER- Gut betreut in die Selbstständigkeit Existenzgründungen tragen zum wirt- dersetzt, startet mit dem richtigen Know- schaftlichen Wachstum bei. Sie schaffen how und einem guten Gefühl. Dieses Ziel nicht nur Arbeitsplätze. Junge Unter- verfolgt die WEP Gründungsberatung. nehmen kommen mit neuen Ideen auf den Wer mit seiner Idee als Unternehmer NEHMERISCHE Markt, etablierte können durch Nachfolger durchstarten möchte, bespricht unter weitergeführt werden. Innovations- und anderem in den Erst- und Intensivberatun- Wettbewerbsfähigkeit werden gestärkt. gen das Herzstück einer jeden Gründung – den eigenen Business-Plan. Gründungs- POTENZIALE Aber: Der Schritt in eine berufliche Selbst- interessierte werden bis zur Gründung und ständigkeit will gut überlegt sein. Nur, darüber hinaus begleitet, damit Risiken wer sich bereits im Vorweg intensiv mit rechtzeitig erkannt werden und Unterneh- AKTIVIEREN seiner Unternehmensgründung auseinan- men nachhaltig am Markt bestehen.

Studie „Ermittlung von Erfolgsfaktoren für innovative Unter- nehmensgründungen an der Westküste“

Mit der Studie „Ermittlung von Erfolgsfak- untersucht. So konnten Ideen zur weiteren toren für innovative Unternehmensgrün- Gründungsförderung in der Region und dungen an der Westküste“ wurde das darauf aufbauende Handlungsmaßnahmen Gründungspotenzial der Region untersucht formuliert werden. So empfiehlt die sowie aktuelle und zukünftige Anforde- Studie beispielsweise, im Kreis Pinneberg rungen an Unterstützungsstrukturen für ein auf das Thema Digitalisierung Gründer/-innen definiert. Im Rahmen der (Industrie 4.0) ausgerichtetes Gründungs- Analyse wurden umfassende sekundär- zentrum in einer Größenordnung von statistische Analysen und Auswertungen ca. 3.500 m² zu errichten. vorgenommen, Fachgespräche und Workshops mit den regionalen Akteuren Die Studie steht auf der Webseite der durchgeführt, Mieter in bestehenden WEP zum Download zur Verfügung. Gründerzentren befragt sowie beispielhaf- te Gründungs- und Technologiezentren

24 25 ›› GUT BETREUT IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT

Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen in der Region Westküste, 2008-2017 Einzugsradien der Gründerzentren an der Westküste

1000

900 102 153 147 119 800 165 103 700 361 100 102 79 95 324 373 600 329 266 371 500 267 306 290 311 Niebüll Flensburg 400 279 272 300 253 284 291 239 192 202 225 230 200 227 100 158 184 171 157 150 129 131 108 121 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Schleswig Husum Kreis Steinburg Kreis Pinneberg Kreis Nordfriesland Kreis Dithmarschen Eckernförde

Im Vergleich der Westküstenkreise nimmt der Kreis Pinneberg die Spitzenposition bei Neugründungen ein. Kiel Rendsburg

Indexierte Entwicklung der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen, 2008=100 Büsum

160 Meldorf Neumünster

140

120 Itzehoe 100 Cuxhaven 80 Kaltenkirchen 60

40 Quickborn Norderstedt 20 Ahrensburg Pinneberg Geestland 0 Stade 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wedel Bremerhaven Hamburg Reinbek Deutschland Schleswig-Holstein Kreis Dithmarschen

Kreis Nordfriesland Kreis Pinneberg Kreis Steinburg Region Westküste Die Einzugsradien der Gründerzentren an der Westküste verdeutlichen eine „unterversorgte“ Auch bei der Gründungsintensität (Anzahl der Betriebsgründungen von Hauptnieder- Region im Kreis Pinneberg trotz seiner hohen Gründungsintensität.

lassungen je 10.000 Einwohner) liegt der Kreis Pinneberg über dem Durchschnitt der Quellen: Georg Consulting „Erfolgsfaktoren für innovative Unternehmensgründungen an der Westküste“ (2018); Statistikamt Nord (2018) Region Westküste.

26 27 ›› GUT BETREUT IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT

Startbahn: Existenzgründung » REINHARD LAMP – VOM TEILNEHMER ZUM DOZENTEN

Wer nicht erwerbstätig ist und eine beruf- intensiv und praxisnah auf den unter- Seine langjährige Erfahrung im IT Bereich funden wird? Nicht so schlimm – dachte Das Vorhaben Start- liche Selbstständigkeit ansteuert, hat nehmerischen Alltag vor. Im Mittelpunkt in den unterschiedlichsten Betrieben sich Lamp. Immerhin ist Suchmaschinen- bahn: Existenzgrün- die Möglichkeit, am Projekt „Startbahn: steht die Entwicklung eines tragfähigen und Branchen wollte Reinhard Lamp nut- marketing ja seine Gründungsidee. Gut dung wird aus dem Existenzgründung“ teilzunehmen. Das Businessplans. zen, um mit seinem eigenen Unternehmen gerüstet startete er im Sommer 2018 dann Landesprogramm Gemeinschaftsprojekt aus Wirtschaftsför- durchzustarten. Damit dies auch gut mit seinem Unternehmen „Mit Erfolg Arbeit mit Mitteln derungsgesellschaften, Bildungsträgern In 2018 fanden fünf Gründungscamps in gelingt, besuchte er im Januar das erste online“. Weil Suchmaschinenoptimierung des Europäischen und einem Gründerzentrum, begleitet Quickborn, Tornesch, Elmshorn und WEP Gründungscamp 2018. beim Online-Marketing einen wesentlichen Sozialfonds gefördert. bereits seit 2008 erfolgreich Gründungs- Pinneberg statt. Eine Befragung unter den Teil ausmacht, fragte er bei den Verant- Mehr Informationen interessierte. Seitdem wurden über 8.000 Teilnehmern ergab, dass 97 % die Camps Als Teilnehmer erhielt er einen Gesamt- wortlichen der WEP nach, ob die Themen im Internet: Teilnehmerinnen und Teilnehmer über mit sehr gut, drei Prozent mit gut be- überblick über alle relevanten Gründungs- des Gründungscamps nicht ergänzt werden www.EU-SH.schleswig- das Projekt mit dem Thema Existenzgrün- wertete. 87 % fühlen sich nach den Camps themen. Nur eines stand nicht mit auf sollten. Hier sah man es genau so – und holstein.de dung in Kontakt gebracht, über 5.500 nah- sehr gut auf ihre Selbstständigkeit der Agenda: wie baue ich mir als Existenz- schon war Reinhard Lamp als Dozent für men an den verschiedenen Seminaren teil. vorbereitet, 13 % beurteilte dies mit gut. gründer meine eigene Internetpräsenz die Gründungscamps engagiert. Besonders positiv bewerteten die Teil- auf, die auch von meiner Zielgruppe ge- Als Projektträger für den Kreis Pinneberg nehmenden die professionellen, erfahre- bietet die WEP Gründungscamps an. nen und kompetenten Dozenten, die alle Die dreiwöchigen Camps bereiten exis- ihr Wissen aus der Praxis weitergaben. Reinhard Lamp und tenzgründungswillige Nichterwerbstätige Projektleiterin Gudrun Kellermann bespre- chen die Inhalte des Seminar-Bausteins Stimmen aus den Camps: „Homepage – Wie komme ich zu meiner „Es ist ein unglaublich wertvolles Seminar.“ „Ein Seminar, was ich jedem, der eine Exis- eigenen Internetprä- tenzgründung anstrebt, empfehlen würde.“ senz“ „Dieses Gründungscamp sollte Pflicht für jeden, der sich selbstständig machen „Vielen Dank für die drei informativen und möchte, sein. Es ist der beste Start in die tollen Wochen und auch die Möglich- Selbstständigkeit.“ keit, andere Gründer kennenzulernen.“

„Durch die Altersvielfalt in der Gruppe und „Vielen Dank für diese kostenlose Möglich- Gesprächen konnte ich für meine Ge- keit, den gesamten Überblick zu erhalten schäftsidee sehr viel Feedback sammeln, und so viele Anregungen, Links ... für die die mein gesamtes Unternehmervorhaben eigene Idee mitnehmen zu können.“ voranbringen.“

28 29

›› GUT BETREUT IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT

Mikrokreditberatung – Finanzielle Unterstützung für WEP: Herr Schröder, was macht Virtual Dabei rechnet der Computer die Bilder Interview aus dem nachhaltige Gründungen Reality für die Wirtschaft so interessant? individuell und optimal für jeden Nutzer. WEP Report Juli 2018 Schröder: Dieses neue Marketing-Kommu- Wir machen keine vereinheitlichte Multi- nikationsmittel ist in allen Bereichen User-Anwendung. Mit einem Mikrokredit der Investitions- In einem persönlichen Termin wird die einsetzbar und bietet dem Nutzer - zum bank Schleswig-Holstein werden Grün- Vollständigkeit der Unterlagen sowie das Beispiel dem Kunden, dem Besucher, dem WEP: Für welche Bereiche arbeiten Sie? dungsvorhaben in Schleswig-Holstein Vorhaben geprüft. Danach erfolgt die Veranstaltungsteilnehmer – einen großen Schröder: Forschung, Industrie, Immobilien, unterstützt. Im Kreis Pinneberg können Weitergabe des Antrages an die IB.SH. Mehrwert. Er kann Botschaften gegenüber Verbände usw.. Ein aktuelles Beispiel: über die WEP als Kooperationspartner Dort wird dann über die Genehmigung herkömmlichen Kommunikationsmitteln Für die Berufsgenossenschaft BGW bilden Kreditbeträge von 3.000 bis 25.000 Euro entschieden. schneller, individueller und nachhaltiger wir ihr Unfallkrankenhaus Boberg virtuell beantragt werden. aufnehmen. Denn VR schafft ein intensives, nach. Die erste VR-Experience ist fertig, interaktives Erlebnis, das alle Sinne er- eine Station, auf der Pflegekräfte wirklich- fasst und die Illusion einer realen Welt keitsgetreu ein Arbeitssicherheitstraining » WIRTSCHAFT UND VIRTUELLE REALITÄT – BEIDES GEHT ZUSAMMEN erzeugt. Das ist möglich, weil VR Emotionen absolvieren. weckt, die Empathie fördert und, wenn Der Mensch sitzt nicht vor einem Werbe- feiert jetzt aber mit sehr viel besserer sie vom Design, der Technik und dem Story- WEP: Und wofür haben Sie den Mikro- film, einer Powerpoint-Präsentation oder in technischer Qualität ein vielversprechendes telling her perfekt gemacht ist, einen kredit gebraucht? einer Schulung. Er ist mittendrin in den Comeback – von Kunst bis Kommerz. sehr hohen Grad an Immersion erreicht. Schröder: Um verschiedene VR-Prototypen thematisierten Welten, erlebt etwa einen Jan Schröder, ein erfahrener Media-Experte zu Präsentationszwecken herzustellen. Teilchenbeschleuniger, eine Luxuswohnung und Spezialist für Show- und Eventer- WEP: Wie muss ich mir eine VR-Experience Wir möchten weitere Kunden, zum Beispiel oder eine Krankenhausstation so real, lebnisse in 2D und 3D, führt seit 2013 sein als Nutzer genau vorstellen? im Freizeiterlebnisbereich, akquirieren. als wäre er tatsächlich dort. Die dreidimen- erfolgreiches VR-Unternehmen „showpixel“ Schröder: Sie stehen in einem Showroom, Mein Business-Coach brachte mich auf die sional (3D) animierte Kommunikation, in Schenefeld. Zwecks Erweiterung nutzte bekommen eine hochwertige High-End- Idee, zur WEP-Mikrokreditberatung zu genannt Virtual Reality (VR), ist nicht neu, er die WEP-Mikrokreditberatung. Brille angepasst, die PC-Technik startet und gehen. Und das war eine klasse Idee. Es hat befördert Sie in die hoch aufgelöste VR- alles unbürokratisch geklappt mit einem Welt, in der Sie interaktiv agieren können. günstigen Kredit (whh).

ERFOLGE IN ZAHLEN 2018

5 Gründungscamps mit 69 Teilnehmenden

152 Erst- und Intensivberatungen zur Existenzgründung

20 Intensivberatungen im Projekt „Startbahn: Existenzgründung“

9 Mikrokreditberatungen ShowpixelVR entwickelt mit Hilfe eines Mikrokredits neue VR-Prototypen

30 31 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

Wettbewerbsfähigkeit ansässiger Betriebe fördern » WETTBEWERBS - Ansiedlungsberatung

Wer als Unternehmer erfolgreich sein will, gleich hohem Niveau wie 2017 geblieben. braucht den richtigen Standort und das Von den insgesamt 116 Anfragen, die FÄHIGKEIT richtige Serviceumfeld. Unternehmer wen- die WEP akquiriert hat, kamen fast 60% den sich daher bei ihrer Suche nach einem aus dem Kreis Pinneberg. Der zweitgrößte geeigneten Grundstück für Expansion, Anteil der anfragenden Unternehmen kam An- oder Umsiedlungsvorhaben an die WEP, 2018 aus Hamburg. Der Anteil hat sich im ANSÄSSIGER die mit ihren umfassenden Kenntnissen Vergleich zu 2017 um fünf Prozent erhöht. und langjährigen Erfahrungen zu geeigne- Leicht rückläufig dagegen waren die ten und passenden Grundstücken berät. Anfragen aus den benachbarten Kreisen BETRIEBE Die Ansiedlungsanfragen sind 2018 auf Stormarn oder Segeberg. FÖRDERN Herkunft der anfragenden Unternehmen in 2018

Kreis Pinneberg

Hamburg

Kreis Segeberg

Kreis Stormarn

sonst. S-H

Niedersachsen

sonst. Deutschland

Ausland

0 10 20 30 40 50 60

Quelle: eigene Erhebung, Stand: Februar 2019

32 33 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

Nachfrage nach Großflächen stieg 2018 Die Gründe für abgeschlossene Ansiedlungsberatungen 2018

Den größten Anteil nahmen wieder die An- Waren es 2017 keine 20 Prozent, hat sich Etwa 70 Prozent der Anfragen konnten im Kreis Pinneberg erfolgte. Der wesentlich fragen bis 5.000 m² ein. Fast 65 Prozent die Anzahl in 2018 fast verdoppelt. Im auch im Geschäftsjahr 2018 abge- größere Teil (86%) realisierte sein An- und der Unternehmen interessierten sich für Kreis Pinneberg sind aktuell keine Flächen schlossen werden. Davon realisierten Umsiedlungsvorhaben aus verschiedensten diese Grundstücksgrößen. Es ist zu beob- in dieser Größenordnung verfügbar, wo- rund 14 Prozent ihr Vorhaben. Erfreulich ist, Gründen aber nicht. achten, dass die Nachfrage nach Groß- mit auch der große Anteil nicht realisierter dass dies zu über 60 Prozent auch flächen ab 5.000 m² im Vergleich zu 2017 Vorhaben erklärt werden kann. stark zugenommen hat. 2018

An- bzw. Umsiedlungsvorhaben realisiert 14 %

Im Kreis Pinneberg Nachgefragte Grundstücksgrößen in 2018 Anteile in % 64 % Sonstiges Schleswig-Holstein 27 % Außerhalb Schleswig-Holsteins 9 % Grundstücksgröße in m2 35 An- bzw. Umsiedlungsvorhaben nicht realisiert 86 % 30

25 Aus verschiedenen betriebsinternen Gründen 8 % Kein passendes Grundstücksangebot im Kreis 63 % 20 Sonstige Gründe, keine Angabe 28 %

15

Quelle: eigene Erhebung, Stand: Februar 2019 10

5

0 0 bis ≤ 2.000 2.001 bis ≤ 5.000 5.001 bis ≤ 10.000 > 10.000

Quelle: eigene Erhebung

34 35 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

Im Dialog mit Unternehmen » SCHIFFBAUZULIEFERER SCHOENROCK ZOG VON SCHENEFELD NACH TORNESCH » OTT WÄSCHEREISERVICE GMBH FÜHLT SICH WOHL AM STANDORT Das Unternehmen Schoenrock Hydraulik schaftsförderung gekauft und vor einem Gemeinsam mit Heedes Bürgermeister mals seine Geschäfts- und Produktions- Marine Systems GmbH feierte am Nach- Jahr den ersten Spatenstich begangen. Reimer Offermann besuchte Dr. Harald stätte. Während der Unternehmens- mittag des 4. Dezembers im Tornescher Schroers das Unternehmen Ott Wäscherei- führung zeigte Florian Ott, Inhaber und Businesspark Oha die Einweihung seines Auf dem rund 8.000 Quadratmeter großen technik GmbH. Bereits seit 1999 ist das Geschäftsführer, die Großwaschmaschinen neuen Firmensitzes, in den es rund fünf Grundstück wurde das gut 4.500 Qua- Familienunternehmen in Heede ansässig und informierte über deren Einsatz. Millionen Euro investiert hat. Der bisher in dratmeter umfassende Betriebsgebäude und erweiterte im Laufe der Jahre mehr- Schenefeld ansässige, weltweit agierende mit Halle und Bürotrakt errichtet. Die Schiffbauzulieferer und Servicebetrieb für derzeit 35-köpfige Belegschaft, die zum wasserdichte Schottschiebetüren, Außen- großen Teil aus dem Tornescher Umland hautpforten und Hydraulikluken hatte stammt, soll auf mindestens 40 Mit- eines der beiden letzten Grundstücke im arbeiter aufgestockt werden. Tornescher Gewerbegebiet der WEP Wirt-

„Wir freuen uns sehr, hier eine neue Heimat gefunden zu haben, und sehen auch einer guten Nachbarschaft entgegen“, so Dr. Volker Behrens (2.v.l), Geschäftsführer der Schoenrock Hydrau- lik Marine Systems GmbH, zu Torneschs Bürgermeisterin Sabi- ne Kählert (2.v.r) und Geschäftsführer Dr. Harald Schroers (r.).

36 37 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

» MAURERBETRIEB ZINK IM WEP-GEWERBEGEBIET KLEIN OFFENSETH- » INGENIEURBÜRO D+P DÄNEKAMP UND PARTNER FEIERT SPARRIESHOOP ERFOLGREICH 70-JÄHRIGES JUBILÄUM

Maurermeister Heiko Zink hat seinen Beruf Mithilfe der Fachkräfteberatung konnte Mit einer breit gefächerten Fachveran- renommierten Ingenieursbüros gefolgt von der Pike auf gelernt und mit viel Fleiß durch den Weiterbildungsbonus des staltung feierte d+p am 11. September sein und stießen auf die Erfolgsgeschichte des und Biss aus dem Nichts einen eigenen Be- Landes Schleswig-Holstein 50% des LKW- 70-jähriges Firmenjubiläum. 200 ge- Pinneberger Unternehmens an. trieb aufgebaut. 2013 kaufte er ein Führerscheins Klasse CE für Heiko Zink ladene Gäste waren der Einladung des Grundstück an der Rostock-Koppel in Klein bezuschusst werden. „Und demnächst Offenseth-Sparrieshoop, auf dem sich werden wir über die Förderung von Arbeiten und Wohnen gut kombinieren Teleskopstapler-Lehrgängen für vier Mit- Die WEP reihte sich lassen. Die WEP unterstützt auch über den arbeiter reden.“ freut sich Zink (whh). in die Riege der Grundstücksverkauf hinaus. Gratulanten ein, denn beide Unternehmen verbindet eine enge „Wir sind rundherum Partnerschaft. Viele sehr zufrieden. Jahre waren däne- Der Betrieb liegt kamp + partner Ge- verkehrsgünstig und sellschafter der WEP, läuft bestens. Gefragt bis 2006 die privaten ist alles – von der Unternehmen als kleinsten Reparatur Gesellschafter aus der bis hin zum schlüssel- WEP ausgeschieden fertigen Haus.“ führt sind. Zink im Rahmen eines Interviews für den WEP Report über den Standort aus. Dr. Harald Schroers referierte als Gastredner. Das komplette Inter- Er sprach über die Gewerbegebietsentwicklung view lesen Sie im WEP im Kreis Pinneberg, gab einen Marktüberblick Report April 2018. und erläuterte die Bestimmungsgründe für das zukünftige Angebot.

38 39 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

» START-UP-UNTERNEHMEN WÜNSCHEN SICH EIN GRÜNDERZENTRUM

Schauen, wie es der heimischen Wirtschaft blicken, haben sie doch vom Tag der Grün- geht – seine jährliche Sommertour führte dungsidee bis heute Hürden zu nehmen. Landrat Oliver Stolz auch zu drei Start-Up- „Der Wunsch nach Unterstützung ist groß“, Unternehmen, die die Mikrokreditbera- so Schroers. Die Gründer hätten zum tung und die Fachkräfteberatung der Beispiel einen Leitfaden vermisst, mit dem WEP-Wirtschaftsförderung genutzt haben. alle rechtlichen und behördlichen Hin- Gemeinsam mit WEP-Chef Dr. Harald dernisse genommen werden können, sie Schroers besuchte er die Elmshorner Soft- hätten für mehr Sicherheit gern einen Ort, wareentwickler FESforward GmbH, den wo sie sich austauschen und Investoren Schenefelder Virtual-Reality-Spezialisten kennenlernen können, und sie kämpfen mit showpixelVR und die Uetersener Schoko- dem Fachkräftemangel. „Bei unserem ladenmanufaktur DAJA Chocolate KG. Ge- Besuch haben wir ausführlich erfahren, wie schäftsidee, Gründung, Erfolge und Chan- wir Start-Ups noch besser unterstützen cen, aber auch Herausforderungen und können. Das war sehr wichtig. Schließlich Probleme standen bei den Gesprächen im liegt der Kreis Pinneberg mit rund 3.000 Mittelpunkt. Gewerbeanmeldungen pro Jahr ganz vorn in Schleswig-Holstein. Und so soll es auch Auch wenn alle drei Start-Ups erfolgreich bleiben.“ resümiert er. (whh) Bei FESforward, 2014 von Gerrit Fölster, Martin Eimecke und David Scharfschwerdt (2.v.r.) gegründet und von Christoph sind und zuversichtlich in die Zukunft Schönfelder (r.) im Marketing und Vertrieb unterstützt, um für Unternehmen im Norden maßgeschneiderte Software zu entwickeln, waren Stolz (2.v.l.) und Schroers (l.) besonders von der innovativen, vom Land geförderten E-Commerce- Internetplattform „reggio“ angetan.

Bei showpixelVR wollten Stolz und Schroers (hier im Bild) die VR-Brille gar nicht mehr abnehmen. „Man steht in einem kahlen Raum Bei DAJA Chocolate, 2015 von Danila (2.v.l.) und und hat dennoch das Gefühl, sich real in einer Jan-Hendrik Klüver (r.) gegründet, erwartete anderen Welt zu bewegen“, so Stolz begeistert. Stolz und Schroers ein klassischer Handwerks- betrieb, der mit sehr hochwertigen Schokola- den- und anderen Konditorspezialitäten aus der Masse heraussticht.

40 41 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

WEP Veranstaltungen für Unternehmer » WAS TUN, WENN DER KUNDE WACKELT – SANIERUNG UNTER INSOLVENZRECHT » BEI VERSTOSS DROHEN HOHE BUSSGELDER Geschäftspartner eines in Zahlungsschwie- Robert Buchalik und ne Daten? Welche Pflichten und welche rigkeiten geratenen oder bereits insol- Stefan Pfeiffer (v.l.) Rechte ergeben sich für Unternehmer? venten Unternehmens müssen aufpassen, gaben wertvolle Welche Konsequenzen sind bei einer Nicht- dass sie möglichst keinen finanziellen Handlungsempfeh- einhaltung der DSGVO zu erwarten? Schaden erleiden oder gar in den Abwärts- lungen und Tipps zu strudel geraten. Referent Robert Buchalik, Insolvenzanfechtung, Auf Einladung der WEP Wirtschaftsförde- Gesellschafter einer Anwaltskanzlei und Gläubigerschutz rungs- und Entwicklungsgesellschaft des Vorstandsvorsitzender des Bundesverband und Sanierung im Kreises Pinneberg folgten am 16. April rund ESUG, informierte darüber, wie sich das Eigenverantwortungs- 50 Unternehmerinnen und Unternehmer Risiko der Insolvenzanfechtung, also die verfahren. Die neue EU-Datenschutz-Grundverord- den Ausführungen von Referent Dr. Sieg- Rückforderung erhaltener Rechnungs- nung (DSGVO) ist zwingend seit Mai 2018 fried Hansen, HF Computersysteme e. K.. beträge, vermeiden lässt und Ansprüche in jedem deutschen Unternehmen anzu- Ergänzend stellte WEP Fachkräfteberater abgewehrt werden können (whh). wenden. Was ist die DSGVO eigentlich und Kristian Lüdtke das Förderprogramm was regelt sie? Was sind personenbezoge- „unternehmensWert: Mensch“ vor. „Das war ein hervor- ragender Vortrag, den man gern wiederholen sollte. Denn viele Un- » FÜHREN MIT ZIELEN – AUCH IM HANDWERK? ternehmer wissen gar nicht, welche Nachtei- Kristian Lüdtke, Fach- le ihnen ein wacke- kräfteberater der WEP liger Kunde bringen (l.) und Lars Lüthje kann“, so Zuhörer Jens von der Handwerks- Sander, Gesellschafter kammer Lübeck (r.) der Baumschule San- dankten Referent Ulf der in Tornesch. Schilke für den informativen Vertrag.

Diese – etwas provokativ – gestellte Frage tenbauzentrum in . Die WEP und beschäftigte die Teilnehmer der gleichna- die Handwerkskammer Lübeck hatten migen Veranstaltung am 05.06. im Gar- gemeinsam eingeladen.

42 43 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

» DIGITALE TRANSFORMATION - BRINGEN SIE IHR UNTERNEHMEN VORAN! Individuelle und praktikable Lösungen bei der Fachkräftesicherung Ob Konzern, Mittelstand oder Kleinstunter- er mit Irrtümern zur Digitalisierung auf. nehmer - das Thema Digitalisierung betrifft Vorab stand das Informationsmobil des In den letzten Jahren wandelte sich der beitragen, Mitarbeiter zu finden, zu binden Das Vorhaben Netz- alle. Aber muss man wirklich alles machen, Breitbandbüros des Bundes auf dem Arbeitgeber- immer mehr zu einem Arbeit- und deren Kompetenzen im Unternehmen werk Fachkräftesiche- was möglich ist? Matthias Schulze-Mantei, Parkplatz des Gartenbauzentrums für Be- nehmermarkt. Das heißt, Fachkräfte zu sichern und gibt den Unternehmern ziel- rung wird aus dem Experte des Breitbandbüros des Bundes, sucher offen. Die Experten vor Ort zeigten können sich immer mehr aussuchen, für gerichtet Hilfe zur Selbsthilfe. Landesprogramm beleuchtete in seinem Vortrag die Möglich- anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wen sie arbeiten wollen. Die Firmen Gemeinsam mit der Unternehmensführung Arbeit mit Mitteln des keiten der Digitalisierung in den Geschäfts- wie die Digitalisierung künftig Kommuni- konkurrieren um die „besten“ Köpfe. Den entwickelt der Fachkräfteberater indivi- Europäischen Sozial- bereichen Costumer Care, Produktion, Mar- kation, Geschäftsmodelle und Produktions- Unternehmen fällt es zusehends schwerer, duelle und praktische Lösungen im Sinne fonds gefördert. Mehr keting und Organisation und deren Umset- prozesse verändern wird. Mitarbeiter zu rekrutieren. Die Aufgabe, einer nachhaltigen Personalstrategie. Informationen im zung in Unternehmen. Gleichzeitig räumte ihre Fachkräfte zu halten und zu fördern, Der angezeigte Bedarf an Beratungen ist Internet: bekommt daher eine wachsende Be- gleichbleibend hoch. Über 40 Unterneh- www.EU-SH.schles- deutung. Viele Inhaber und Geschäfts- men besuchte der Fachkräfteberater 2018 wig-holstein.de Besucher konnten führer sind aber mit dem Tagesgeschäft und übertraf damit die gesteckten Ziele. live das Erstellen von oft so ausgelastet, dass für Personal- Zusätzlich wurden Unternehmer auf ver- Produkten mithilfe themen wenig Zeit bleibt. An dieser Stelle schiedenen Veranstaltungen für das eines 3D-Druckers setzt die Fachkräfteberatung der WEP Thema „Führung neu denken“ sensibilisiert. beobachten. unterstützend an. Sie kann beratend dazu

» DENKEN SIE NEU! FÜHRUNGSSTIL VON GESTERN FÜHRT ZU FACHKRÄFTEMANGEL HEUTE

Zu diesem Thema informierte WEP Fach- kräfteberater Kristian Lüdtke auf der Wirt- schaftsmesse b2b am 23. Oktober in den Messehallen . In seinem Vortrag beschrieb er die Führungsstile von früher und vergleich diese mit den Anforderungen der heutigen Zeit. Er appellierte an die An- wesenden, Führung neu zu denken. Flexible ERFOLGE IN ZAHLEN 2018 Arbeitszeitmodelle, familienfreundliche Rahmenbedingungen oder der Aufbau einer mitarbeiterorientierten Kommunika- 4 Veranstaltungen tionskultur waren nur ein paar Schlagwor- te, die der Fachkräfteberater den Zuhörern Mehr als 80 Teilnehmende mit auf den Weg gab.

44 45 ›› WETTBEWERBSFÄHIGKEIT ANSÄSSIGER BETRIEBE FÖRDERN

» FLORA GESUNDHEITS-ZENTRUM UND FLORA APOTHEKE NUTZEN außerdem ein besseres Bewusstsein für WEP: Gibt es weitere Kernpunkte? WEP-FACHKRÄFTEBERATUNG gewünschte Softskills entwickelt. Zwar Kehrhahn: Ja, die Fortbildung für Führungs- haben wir schon viel für unsere Mitarbeiter kräfte, um der Mitarbeiterfluktuation getan und uns auch für Migranten geöff- vorzubeugen. Einem geförderten Seminar- WEP: Herr Kehrhahn, wie sind Sie auf die net, aber es gibt noch Luft nach oben. So besuch folgt im Oktober der erste Work- WEP- Fachkräfteberatung gekommen? haben wir eine betriebliche Alterssicherung shop. Herrn Lüdtkes Unterstützung werden Dirk Kehrhahn: Bei einer WEP-Veranstaltung eingeführt und planen ein Grippeschutz- wir also auch künftig gern in Anspruch lernte ich Kristian Lüdtke kennen. Er er- impfprogramm mit einem freien Tag als nehmen (whh). zählte mir, was er als Fachkräfteberater Belohnung für das Impfen. Auch flexiblere, kostenlos für Firmen der Region tun kann familienfreundliche Arbeitszeitmodelle und und dass es für verschiedene Projekte das Homeoffice sind angedacht. öffentliche Fördermittel gibt.

WEP: War das die Initialzündung für Sie? Kehrhahn: Ja, es entstand eine tolle Hilfe Förderprogramme für Personalpolitik und zur Selbsthilfe, an der wir gemeinsam seit Prozess-Digitalisierung 2016 arbeiten. Sie begann mit einer Auflis- tung von Themen und Wünschen. Die bundesweiten Förderprogramme un- beschäftigen. Mit beiden Programmen Das FLORA Gesundheits-Zentrum mit Sani- Zu unserem besonders wichtigen Thema ternehmensWert: Mensch (UWM) und können die Kosten für Beraterinnen tätshaus, Reha-Technik und Orthopädie- „Mitarbeiter finden und binden“ erhielten unternehmensWert: Mensch Plus (UWM Plus) und Berater gefördert werden. Der Fach- Schuhtechnik, die FLORA Apotheke – Fa- wir einen umfangreichen Fragenkatalog, richten sich an kleine und mittlere Unter- kräfteberater ist für beide Programme milie Kehrhahn in Elmshorn hat über zwei den wir eigenständig in der Belegschaft nehmen, die ihre Personalpolitik zukunfts- die Erstberatungsstelle, seine Beratung Generationen ein mittelständisches Unter- durcharbeiteten. Daraus haben wir mit sicher und mitarbeiterorientiert ent- ist für die Unternehmen kostenlos. nehmen mit 75 Mitarbeitern, davon zwei Herrn Lüdtkes Hilfe Kernpunkte identifiziert wickeln wollen (UWM) oder sich mit der Drittel Frauen, aufgebaut. Schon immer und Ideen für Maßnahmen entwickelt. Digitalisierung von Prozessen (UWM Plus) stand der Mensch, der dort arbeitet, im Mittelpunkt. Der Erfolg eines Betriebes, so WEP: Welche zum Beispiel? ist die Unternehmensspitze aus den Brü- Kehrhahn: Wir haben unsere Mitarbeiter dern Dirk und Sönke Kehrhahn überzeugt, „Flora in 90 Sekunden“ erklären und hängt maßgeblich davon ab, wie wohl sich die Sätze „Ich bin bei Flora, weil…“ und ERFOLGE IN ZAHLEN 2018 seine Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz „Komm zu Flora, weil…“ vollenden lassen. fühlen. Der Fachkräftemangel, der auch vor Die Antworten waren Basis für ein Pro- 60 Unternehmensbesuche gesamt FLORA keinen Halt macht und die Podo- gramm „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“, logie bereits vor das Aus gestellt hat, bringt das auf Erfolgsprämien gestützte Mund- 44 Erstberatungen in Unternehmen neue Herausforderungen für die Personal- zu-Mund-Werbung und auf neue Anzeigen- politik. Diesen wollen sich die beiden FLO- motive mit Mitarbeitern setzt. Drei neue RA-Chefs stellen – mit Hilfe des Fachkräfte- Mitarbeiter haben wir so schon gewonnen. 5 Teilnahme an Arbeitsgruppen/Treffen der Fachkräfteberater beraters der WEP-Wirtschaftsförderung. Durch die Mitarbeiterbefragung haben wir

46 47 ›› GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DER REGION GESTALTEN

Gemeinsam die Zukunft der Region gestalten » GEMEINSAM Regionale Kooperation Westküste Bereits 2012 haben sich neben dem Kreis lungsachse A23/B5 nachhaltig zu stärken. Pinneberg weitere Akteure der Westküs- Grundlage der Zusammenarbeit in den tenregion zur Regionalen Kooperation Handlungsfeldern „Verkehr“, „Energie“, DIE ZUKUNFT A23/B5 (REK A23/B5) zusammengeschlos- „Wirtschaft und Arbeit“, „Innovation“ und sen. Daraus entstand die Regionale Ko- „Kooperation“ bildet das gemeinsam er- operation Westküste. arbeitete Regionale Entwicklungskonzept. Ziel der Regionalen Kooperation ist es, die DER REGION Wirtschaftsstruktur entlang der Entwick-

Regionalmanagement

GESTALTEN Das Regionalmanagement ist die zentrale Pinneberg, Nordfriesland, Dithmarschen Geschäftsstelle der „Regionalen Koope- und Steinburg, den Wirtschaftsförde- ration Westküste“. rungsgesellschaften dieser Kreise (WEP Seit dem 1. Januar 2014 ist die PGN Pro- Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungs- jektgesellschaft Norderelbe, eine Tochter- gesellschaft des Kreises Pinneberg mbH, gesellschaft der WEP mit Sitz in Itzehoe, Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH, Trägerin des Regionalmanagements. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nord- Das Regionalmanagement wird finanziert friesland mbH) sowie den Industrie- und aus dem Landesprogramm Wirtschaft Handelskammern zu Flensburg und zu Kiel. und von den Partnern der Regionalen Kooperation Westküste: den vier Kreisen

49 ›› GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DER REGION GESTALTEN

» 5. VERKEHRSFORUM, 31.01.2018 Aktuell wurden Fördermittel in Höhe von rund 565.000 € bewilligt. Ausgewählte Projekte: – Gewerbeflächenmonitoring Westküste bilität. Als Gastredner stellte Dr. Bernd – InnovationsCamp Westküste Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, – Studie Gründerpotenziale an der Westküste aktivieren (ausführl. Beschr. Seite 27ff.) Arbeit, Technologie und Tourismus des – Regionalmarketing – Präsentation „Energieregion Westküste“ auf Expo Real 2017 & 2018 Landes Schleswig-Holstein, die Position der – Innovative Westküste: Kommunikation und Marketing – Konzept und Maßnahmen Landesregierung zu diesen Themen vor.

» GEWERBEFLÄCHENMONITORING WESTKÜSTE

Mit der Einführung des Gewerbeflächen- lisiert und fortgeschrieben werden. Rund 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen monitorings wird eine kreisübergreifende Für die Erfassung und Auswertung der er- aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Datengrundlage geschaffen, die quantita- hobenen Daten wird eine mit einem GIS- Verwaltung nahmen am 31.01.2018 am tive und qualitative Aussagen zu Bestands- System verknüpfte Datenbank erstellt, die 5. Verkehrsforum der Regionalen Koopera- entwicklungen in den regionalbedeut- standardisierte Abfragen und Auswertungen tion Westküste in Itzehoe teil. Die Veran- samen Gewerbestandorten ermöglicht. u.a. für einen regelmäßigen Monitoring- staltung beschäftigte sich mit innovativen Im Rahmen des Projektes soll zunächst die bericht ermöglicht. Eine erneute Aktualisie- Antriebs- und Mobilitätsformen. bereits im Jahr 2014 im Gewerbefläche- rung und Auswertung der vorliegenden Als Wiege der erneuerbaren Energien ist nentwicklungskonzept A23/B5 und A20 Daten und die Erfassung weiterer Stand- die Westküste Schleswig-Holsteins prädes- durchgeführte Bestandsaufnahme für die orte soll nach zwei Jahren erfolgen. tiniert für die Entwicklung und Umsetzung 16 regionalen Gewerbestandorte aktua- von Modellvorhaben für eine klima- freundliche, innovative und vernetzte Mo- Integrierte Territoriale Investitionen Tourismus- und Energiekompetenz- region Westküste (ITI Westküste) Regionalbudget Westküste Bis Ende 2018 war die Projektgesellschaft werbsbeiträge von einem ITI-Gremium Aufgrund der erfolgreichen Arbeit des übergreifende Projekte zur Verfügung, die Norderelbe Trägerin des „Regionalbüros bewertet, ausgewählt und dem Westküsten- Regionalmanagements und den funktionie- die regionalen Wachstumspotenziale stär- für die ITI Westküste“. Aufgabe des beirat der Westküsteninitiative zur Zu- renden Strukturen der Regionalen Koope- ken, die Fachkräfteversorgung verbessern ITI-Regionalbüros war es, ITI-Interessierte, stimmung vorgelegt. ration Westküste konnte die Projektgesell- oder zum Regionalmarketing beitragen. Wettbewerbsteilnehmende und (Teil-) schaft Norderelbe mit dem Regionalbudget Das Besondere am Regionalbudget ist, Projektträger der prämierten ITI-Konzepte Das ITI-Gremium hat mithilfe eines Kriteri- Westküste ein neues Förderinstrument dass die Vergabe der Mittel in Eigenverant- zu betreuen und zu beraten sowie den Pro- enkatalogs die eingereichten Konzepte für die Region akquirieren. Im Zeitraum von wortung der Region erfolgt. Über die zess durch Gremienarbeit zu unterstützen. bewertet und gemeinsam mit dem West- 2017-2020 stehen in den vier Kreisen Auswahl der zu fördernden Projekte ent- Der Wettbewerb zur ITI „Tourismus- küstenbeirat acht Konzepte final ausge- Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg scheidet der Lenkungsausschuss der Regio- und Energiekompetenzregion Westküste“ wählt. Die acht Konzepte beinhalten insge- und Pinneberg insgesamt 1.125.000 € nalen Kooperation Westküste. wurde in einem zweistufigen Verfahren samt 81 Projekte, von denen 42 potenziell bei einer Förderquote von 80 % für kreis- durchgeführt. Am Ende jeder Wettbewerbs- EFRE-förderfähig sind. Das Gesamtinves- phase wurden die eingereichten Wettbe- titionsvolumen beträgt rund 136 Mio. Euro.

50 51 ›› GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DER REGION GESTALTEN

FRAU & BERUF unterstützt beim beruflichen Wiedereinstieg » FRAU & BERUF AM INTERNATIONALEN FRAUENTAG

Der berufliche Wiedereinstieg erhöht die einer wirtschaftlichen Absicherung der Im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung Erwerbsbeteiligung von Frauen und leistet Familie werden das Selbstwertgefühl und „Ich mache deine Kleidung – die starken einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung das Selbstvertrauen der Frauen gestärkt. Frauen aus Süd Ost Asien“ durch die Das Vorhaben des demografischen Wandels. Sie trägt Diese Vorteile fest im Blick, besprechend Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Quick- FRAU & BERUF wird dazu bei, den Fachkräftebedarf in Unter- die Beraterinnen mit den Ratsuchenden born Hannah Gleisner, die Stadtbücherei aus dem Landespro- nehmen zu decken. Die Rückkehr in den Möglichkeiten für einen baldigen beruf- und den Arbeitskreis Interkulturelle Frauen- gramm Arbeit mit Beruf bietet aber auch für die Frauen viele lichen Wiedereinstieg. arbeit präsentierte sich FRAU & BERUF Mitteln des Europäi- Vorteile. Neben der eigenen finanziellen mit ihren Dienstleistungen und stand schen Sozialfonds Absicherung – auch für das Alter – und für Informationen zu ihrem Beratungsan- Die Beratungsstelle FRAU & BERUF beteiligte sich gefördert. Mehr gebot zur Verfügung. am diesjährigen Internationalen Frauentag mit Informationen im einer Gemeinschaftsaktion in der Stadtbücherei Internet: www.EU-SH.schles- » BERATUNG VON FRAU & BERUF AUCH KÜNFTIG NOTWENDIG wigholstein.de » DER MINIJOB - EINE ERFOLGSGESCHICHTE? tagsabgeordnete Beate Raudies aus Elmshorn. Im Rahmen ihrer Sommertour Die Beratungsstelle stattete sie der Beratungsstelle „Frau & FRAU & BERUF klärte Beruf“ bei der WEP in Tornesch einen Interessierte darüber Besuch ab, um sich zum wiederholten Mal auf, wie der Schritt mit WEP-Geschäftsführer Dr. Harald vom Minijob in eine Schroers und den beiden Fachberaterin- sozialversicherungs- nen Stefanie Oeverdieck und Brigitte Pisall pflichtige Beschäfti- über den aktuellen Stand und die gung gelingen kann. SPD-Landtagsabgeordnete Beate Raudies (2.v.r.) Zukunft des Projektes auszutauschen. und WEP-Geschäftsführer (r.) mit den Beraterinnen „Frau & Beruf ist vor über 30 Jahren ins Über 30 Interessierte fanden am 29. Okto- vom Minijob in eine sozialversicherungs- Stefanie Oeverdieck (l.) und Brigitte Pisall (2.v.l.) Leben gerufen worden und ein Projekt, das ber 2018 den Weg in die Volkshochschule pflichtige Beschäftigung gelingen kann. mir seit Beginn meiner politischen Lauf- und Bücherei Halstenbek, um bei der Er- „Minijobs bedeuten oftmals, dass die Am 31. Dezember 2020 läuft die För- bahn in der Elmshorner Kommunalpoli- öffnung der Ausstellungen „Minijob – Eine Betroffenen den Absprung in eine sozial- derperiode für das Projekt „Frau & Beruf“ tik sehr wichtig ist. Ich bin froh, dass die Erfolgsgeschichte?“ und Altersarmut da- versicherungspflichtige Beschäftigung aus. Angesichts des steigenden Fachkräf- WEP als Träger eingestiegen ist und die bei zu sein. nicht schaffen. Wenigen ist bewußt, dass temangels und der Tatsache, dass die Geschichte von Frau & Beruf so erfolgreich Das Netzwerk „Frauen in der Arbeitswelt“, dann im Alter aber nur eine Minirente Erwerbssituation von Frauen immer noch fortschreibt. Und ich werde mich dafür dem auch die Beratungsstelle FRAU & bleibt. Der Weg in eine Altersarmut droht. von Ungerechtigkeit bei Verdienst und einsetzen, dass das so bleibt. Denn obwohl BERUF angehört, hatte die Ausstellungen Außerdem werden oftmals die Arbeit- Chancen geprägt ist, setzt sich die WEP in all den Jahren viel Positives erreicht zum Thema nach Halstenbek geholt. nehmerrechte bei Minijobs vorenthalten. vehement für eine Fortsetzung dieses wurde, ist es noch nicht genug. Das Förder- Die Beratungsstelle FRAU & BERUF klärte Darum engagieren wir uns bei der Auf- bisher sehr erfolgreichen Förderprojektes projekt muss unbedingt weitergehen“, Interessierte darüber auf, wie der Schritt klärung“ so die Beraterinnen. ein. Unterstützung verspricht SPD-Land- erklärt Raudies.

52 53 ›› GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DER REGION GESTALTEN

Netzwerken und Zusammenarbeiten in Arbeitskreisen Gemeinsames Marketing für einen starken Standort – der » „LEBEN UND ARBEITEN IN DEUTSCHLAND“ Arbeitskreis der kommunalen Wirtschaftsförderer

Bei individuellen Ge- Bedürfnisse und auch Hemmnisse geflüch- Dem Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer ren, setzte sich eine Projektgruppe zusam- sprächen in Themen- teter Frauen in Bezug auf ihr berufliches gehörten neben der WEP 2018 als aktive men und brachte ihre Ideen dann in einem Tischrunden wurden Leben in Deutschland kennenzulernen. Die Mitglieder die Wirtschaftsförderinnen und Arbeitskreistreffen zur Diskussion ein. Der in den Veranstal- Premiere der Veranstaltung fand unter -förderer aus Barmstedt, Elmshorn, Hals- neue Folder wird auf Messen oder über die tungen Kenntnisse, enormen Zulauf am 19. Januar in Pinne- tenbek, Rellingen, Pinneberg, Tornesch, Wirtschaftsförderer verteilt. Wünsche und berg statt. Eine weitere Veranstaltung Quickborn und Wedel an. In vier regulären Möglichkeiten der fand am 28. September in statt. Treffen tauschten sich die Teilnehmer unter Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Stadt Barmstedt Stadt Elmshorn Wolfgang Heins Angelika von Bargen Am Markt 1 Schulstraße 15–17 geflüchteten Frauen anderem über aktuelle Entwicklungen in 25355 Barmstedt 25335 Elmshorn Tel.: 04123 681-37 Tel.: 04121 231-450 www.barmstedt.de www.elmshorn.de

Stadt Elmshorn Gemeinde Halstenbek für ihre berufliche Der Arbeitskreis „Geflüchtete Frauen & Darauf aufbauend stellte der Arbeitskreis den Kommunen aus, die WEP informierte Thomas Becken Ute Landwehr-von Brock Schulstraße 15–17 Gustavstraße 6 25335 Elmshorn 25469 Halstenbek Tel.: 04121 231-450 Tel.: 04101 491-162 Zukunft erörtert. Arbeitsmarkt im Kreis Pinneberg“ unter der das Ausbildungssystem in Deutschland über ihre Anfragestatistik 2017 und der Ar- www.elmshorn.de www.halstenbek.de Stadt Pinneberg Stadt Quickborn Stefan Krappa Maren Rusch Bismarckstraße 8 Rathausplatz 1 25421 Pinneberg 25451 Quickborn Tel.: 04101 211-120 Tel.: 04106 611-112 Leitung von Frau & Beruf konzipierte ein im Rahmen einer Veranstaltung am 29. beitskreis plante eine gemeinsame Veran- www.pinneberg.de www.quickborn.de

Gemeinde Rellingen Stadt Tornesch Harald Poppner Stefan Pummer Hauptstraße 60 Wittstocker Straße 7 25462 Rellingen 25436 Tornesch Tel.: 04101 564-116 Tel.: 04122 9572-450 Veranstaltungsformat, um die Wünsche, November vor. staltung für 2019. Aufgrund von personellen www.rellingen.de www.tornesch.de

Stadt Wedel WEP Wirtschaftsförderung Manuel Baehr Dr. Harald Schroers Rathausplatz 3–5 Lise-Meitner-Allee 18 22880 Wedel 25436 Tornesch Veränderungen in den eigenen Reihen legte Tel.: 04103 707-234 Tel.: 04120 7077-0 www.wedel.de www.wep.de Kreis Pinneberg TOP Gründe für Ihre Investition der Arbeitskreis seinen Informationsfolder IMPRESSUM Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer im Kreis Pinneberg Die Wirtschaftsförderer im Kreis Pinneberg. c/o WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH Dr. Harald Schroers, Geschäftsführer · Lise-Meitner-Allee 18 · 25436 Tornesch T +49 (0)4120-7077-0 · F +49 (0)4120-2077-70 · [email protected] · www.wep.de » AUSBILDUNG IN TEILZEIT – EINE WIN-WIN-SITUATION neu auf. Um auch den Inhalt zu aktualisie- Stand: Oktober 2018 FÜR ALLE BETEILIGTEN

Der von der Beratungsstelle FRAU & BERUF Ausbildung hoch motiviert und zuverlässig initiierte Arbeitskreis „Teilzeitausbildung“ sind. Die Auszubildenden erwerben einen » B2B NORD – FESTER PROGRAMMPUNKT FÜR DEN ARBEITSKREIS engagierte sich 2018 dafür, das Thema Berufsabschluss und können ihre Ausbil- stärker in die Öffentlichkeit zu bringen. dung mit der Familienzeit vereinbaren. Der Arbeitskreis nutzte auch 2018 die Denn diese Ausbildungsform bietet eine Am 09.11.2018 besuchten Vertreter des Möglichkeit, für den Wirtschaftsstandort Win-Win-Situation für die Unternehmen Arbeitskreises auf der Messe „Berufe live“ in Kreis Pinneberg auf der Wirtschaftsmesse und die Auszubildenden. Unternehmen Elmshorn die Unternehmen, um auf diese „b2b Nord“ zu werben, die zwei Mal im gewinnen Fachkräfte, die bereits in der Möglichkeiten aufmerksam zu machen. Jahr statt findet.

ERFOLGE IN ZAHLEN 2018

720 Beratungen

161 Erstberatungen (innerhalb der Zielgruppe)

78 davon bisher nicht erwerbstätig (stille Reserve)

54 55 ›› GEMEINSAM DIE ZUKUNFT DER REGION GESTALTEN

» INTERNATIONALE SCHULE ALS BEDEUTENDER STANDORTFAKTOR WEP ist gut vernetzt in der Region

Die Metropolregion Hamburg ist das Wirt- den Zusammenhalt in der Region zu schaftszentrum Norddeutschlands. fördern. Für die vertiefende Arbeit an den In der Metropolregion arbeiten die Vertre- Projekten der Metropolregion werden ter der Länder, Kommunen, der Wirtschaft Facharbeitsgruppen gebildet. Die WEP und weitere Partner zusammen, um die arbeitet unter anderem aktiv in der Fach- Zukunftschancen der Region zu verbessern, arbeitsgruppe Wirtschaft mit. die regionale Wirtschaft zu stärken und

Facharbeitsgruppe Wirtschaft

Die Facharbeitsgruppe Wirtschaft ist eine Gewerbeflächenmonitoring und die Ver- Informations- und Austauschplattform. marktung. Im GEFEK II werden Poten- Hier werden aktuelle, wirtschaftsrelevante zialflächen der Region auf Basis von Stand- Themen der Metropolregion Hamburg orttypen erfasst und Premiumgewerbe- diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet. flächen identifiziert. GEFEK II wurde im Hierfür werden konkrete Projekte ins Leben Februar 2018 veröffentlicht. Die Globalisierung hat in die Unternehmens- verbunden mit einer Präsentation der gerufen. Ein aktuelles Leitprojekte ist GEFIS II bietet Unternehmen und Inves- landschaft im Kreis Pinneberg mehr Inter- Schule und einem geführten Rundgang. „Zusammenarbeit in der Gewerbeflächen- toren mit wenigen Klicks alle relevanten nationalität gebracht. Eine internationale entwicklung der Metropolregion Hamburg“. Informationen zu verfügbaren Ge- Schule, wie sie das innovative Bildungs- Anschließend informierte sich der Arbeits- werbegrundstücken. Das künftige Gewerbe- unternehmen WABE e.V. 2016 in Pinneberg kreis über aktuelle Förderprogramme Es umfasst vier Bausteine, die Fortschrei- flächenmonitoring soll als Instrument eröffnet hat, ist für den Wirtschaftsstand- für Unternehmen von EU, Bund und Land. bung des Gewerbeflächenkonzepts (GEFEK und Informationsgrundlage für eine zu- ort eine sinnvolle Bereicherung, sehr Die Förderlotsin der IB.SH, Ulrike Kiehne, II), der Relaunch des Online-Gewerbeflä- kunftssichere, nachhaltige Gewerbe- begrüßt auch vom Arbeitskreis der Wirt- präsentierte die Möglichkeiten in ihrem cheninformationssystems (GEFIS II), das flächenentwicklungen dienen. schaftsförderer im Kreis Pinneberg. Vortrag „Ohne Moos nix los“ und beant- Gern nutzten seine Mitglieder die Gele- wortete Fragen zu einzelnen Förder- genheit, den International School Campus Modalitäten. WEP ist Mitglied im Wirtschaftsförderungsrat (ISC) Pinneberg näher kennenzulernen, Seit Gründung des Wirtschaftsförderungs- zu koordinieren. Er ist ein Zeichen der rates im Jahr 2006 ist die WEP Mitglied länderübergreifenden Kooperation in der im Wirtschaftsförderungsrat der Metropol- norddeutschen Wirtschaftsförderung. region Hamburg. Hier haben sich die Die Facharbeitsgruppe Wirtschaft tauscht Wirtschaftsförderer aus der Metropolregion sich regelmäßig mit dem Wirtschafts- zusammengeschlossen, um Aktivitäten förderungsrat aus. der Wirtschaftsförderungsgesellschaften

56 57 ›› DEM STANDORT EIN GESICHT GEBEN

Dem Standort ein Gesicht geben » DEM Wer sich über aktuelle Entwicklungen im Kanäle werden übersichtlich Informationen Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg in- zusammengestellt, Meldungen an die formieren möchte, nutzt das Informations- Presse gegeben oder im Internet darüber STANDORT angebot der WEP. Über verschiedene berichtet. Der „WEP Report“ informiert über vielfältige Themen

Der WEP Report erschien 2018 quartals- sowie über Termine und Veranstaltungen. EIN GESICHT weise sowohl in gedruckter Version, als Eine beliebte Kategorie ist das Porträt Beihefter im auflagenstarken Wirtschafts- von erfolgreichen Unternehmen und magazin der Metropolregion, der b2b Persönlichkeiten im Kreis Pinneberg. 2018 Wirtschaft, sowie als Online-Version und ließen hinter die Kulissen gucken: erreichte insgesamt eine Auflage von Maurerbetrieb Zink („Wir sind hier rundum GEBEN über 6.000. Über diese Vertriebskanäle zufrieden“), ShowpixelVR (Wirtschaft und informieren sich die Leser viermal im Jahr Virtuelle Realität – beides geht zusammen), beispielsweise über aktuelle Entwicklun- FLORA Gesundheits-Zentrum und FLORA gen am Standort, laufende Projekte der Apotheke (Mitarbeiter finden und Mit- WEP und ihrer Tochtergesellschaften PGN arbeiter binden) und Salvana Tiernahrung Projektgesellschaft Norderelbe und GmbH (Anja Holstein ist Mutter und HGH Hafenprojektgesellschaft Helgoland Azubi zugleich).

58 59 ›› DEM STANDORT EIN GESICHT GEBEN

Fast 10.000 Nutzer informieren sich auf www.wep.de » AUF EXPO REAL AM PULS DER IMMOBILIENBRANCHE

Mit 45 Nachrichten und 42 Veranstaltungs- schaftsstandort kann mit seinen Stand- Am Stand der WEP hinweisen im Veranstaltungskalender ortfaktoren im Wettbewerb um Investitio- nutzten die Vertreter konnten sich Besucher auf www.wep.de nen gut mithalten.“ der Stadt Elmshorn, einen Überblick über das aktuelle Gesche- Bürgermeister Volker hen am Wirtschaftsstandortort machen. Gemeinsam mit Vertretern der vier Westküs- Hatje (links) und die Die fast 10.000 Nutzer riefen insgesamt tenkreise präsentierte die WEP am Schles- Wirtschaftsförderer über 56.500 Einzelseiten auf. wig-Holsteinischen Gemeinschaftsstand Angelika von Bargen die Energieregion Westküste. Sie machten und Thomas Becken insbesondere auf die Potenziale der Region, (Mitte), die Messe, um Die WEP warb auch in diesem Jahr wieder gerade auch im Zusammenhang mit Kontakte zu knüpfen sehr erfolgreich für den Kreis Pinneberg den erneuerbaren Energien, aufmerksam. und den Elmshorner Medien sind wichtige Partner in der Standortkommunikation auf der Expo Real in München. Auf dem Ge- Hilfreich dabei war die neu aufgelegte Stadtumbau weiter meinschaftsstand der Metropolregion Broschüre „Die Energieregion des Nordens“, voran zu bringen. Die WEP bindet die lokalen und regionalen für eine positive und ausführliche Bericht- Hamburg präsentierte das Messe-Team die mit zahlreichen Beispielen aus den Medien aktiv in ihre Kommunikation mit erstattung im Nachgang. um WEP Geschäftsführer Dr. Harald vier Kreisen der Regionalen Kooperation der Zielgruppe ein. So konnten über 90 Standortwerbung überregional platzierte Schroers, Sarina Poggel und Susanne Heyn, Westküste gefüllt ist. Presseberichte über die WEP, ihre Projekte die WEP im Magazin der Industrie- und die Standortvorteile des Kreises. „Die sowie von ihr durchgeführte Veranstaltun- Handelskammer Schleswig-Holsteins „Zwi- Messe bietet uns die effektivste Plattform, gen und Beratungstermine platziert schen Nord- und Ostsee“. Im Verlags- um mit Investoren und Projektentwicklern werden. Über Anzeigen in Sondermedien special „Wirtschaft entlang der Elbe, der ins Gespräch zu kommen“ berichtet wie etwa den VHS Programmheften der Westküste und im Kreis Pinneberg“ konnte Schroers. „Und auch der Vergleich mit den Kommunen warb die Beratungsstelle sie in einer Gesamtauflage von über zahlreichen ausstellenden Regionen hat FRAU & BERUF für ihr Beratungsangebot. 90.000 auf die Standortvorteile des Kreises uns gezeigt: der Kreis Pinneberg als Wirt- Bei offiziellen Presseterminen sorgten aufmerksam machen. die kompetenten Ansprechpartner der WEP » WIRTSCHAFTSMESSE B2B

Messen – Raum für intensive Investoren- und Kundengespräche Am Thema „Fachkräftesicherung“ kommen schon lange auch kleine und mittlere Auf Messen gelingt es der WEP, den Unternehmen und Fachkräfte sind dabei Unternehmen nicht vorbei. Daher ist es Wirtschaftsraum Kreis Pinneberg regional die wichtigsten Argumente, mit denen sie wichtig, dass die WEP auf den Wirt- und überregional zu präsentieren und für den Kreis wirbt. schaftsmessen b2b Nord, die jeweils im zu vermarkten. Die Wirtschaftskraft, die Frühjahr und im Herbst stattfinden, mit Dynamik und die Rahmenbedingungen für ihren Projekten Fachkräfteberatung und FRAU & BERUF den Unternehmerinnen und Unternehmern als Ansprechpartner zur Verfügung steht.

60 61 ›› KENNZAHLEN UND KÖPFE

WEP – Einsatz für einen starken Wirtschaftsstandort » KENNZAHLEN Die WEP ist die Wirtschaftsförderungsge- Oberstes Ziel der WEP ist es, Arbeitsplätze sellschaft des Kreises Pinneberg. Gesell- im Kreis Pinneberg zu halten oder neue schafter sind der Kreis Pinneberg (76,5 %), zu schaffen. Um dieses Ziel und die damit sowie die WEP Kommunalholding (23,5 %). verbundenen Unterziele zu erreichen, Die Sparkasse Südholstein verkaufte ihre arbeitet die WEP in unterschiedlichen UND KÖPFE Gesellschaftsanteile in 2018 an den Kreis Handlungsfeldern. Pinneberg.

Wirtschaftsförderung Beschäftigung sichern und ausbauen (Investitionen und Steuereinnahmen)

Ziele und strate- gische Handlungs- Dem Standort ein geben Gesicht Wettbewerbsfähigkeit fördern Betriebe ansässiger Unternehmerische aktivierenPotenziale Gemeinsam Zukunft die gestalten Region der Platz Ansiedlungen für schaffen Standortmarketing Unternehmerservice Gründungsförderung Regionalentwicklung Gewerbegrundstücke felder der WEP

Grundstücksentwicklung und Dienstleistungen

Die WEP ist organisatorisch in die zwei mittelbar für die kreisangehörigen Städte Geschäftsbereiche Dienstleistungen und und Gemeinden zahlreiche Aufgaben Grundstücke gegliedert. der kommunalen Wirtschaftsförderung aus. Sie wirbt für den Wirtschaftsstandort Im Geschäftsbereich Grundstücksentwick- Kreis Pinneberg, betreibt in Netzwerken lung projektiert, finanziert und verkauft und Arbeitskreisen Lobbyarbeit für die die Gesellschaft Gewerbegrundstücke auf Region, betreut Unternehmensgründer und eigene Rechnung oder in wirtschaftlicher gewerbliche Investoren, berät die kreis- Gemeinschaft mit der jeweiligen Standort- angehörigen Städte und Gemeinden bei gemeinde. Sie arbeitet dabei im Auftrag Planung und Verkauf von Gewerbegebieten und im Rahmen von Verträgen mit den und arbeitet als Träger von Beratungs- kreisangehörigen Kommunen zusammen. und Förderprojekten für die Strukturent- Im Geschäftsbereich Dienstleistungen wicklung des Kreises. führt die WEP für den Kreis Pinneberg und

62 63 ›› KENNZAHLEN UND KÖPFE

Der neue Aufsichtsrat der WEP Mitglieder des neuen Aufsichtsrates (Stand 31.12.2018)

WEP: Mit der Gründung der WEP-Holding haben Kommunen, so sie denn Mitglied sind, mehr Möglichkeiten, die Wirt- schaftsförderung für den Kreis mitzuge- stalten. Wie können Sie als Aufsichtsrats- vorsitzender unterstützend wirken, dass diese neue Konstellation den Gemeinsinn der Beteiligten stärkt und zu einer er- Torsten Hauwetter Volker Hatje Hans-Helmut Birke Gertrud Borgmeyer Tobias Heisig quicklichen Zusammenarbeit zum Vorteil Radio- und Fernseh- Bürgermeister Stadt Elms- Lehrer i. R. Sozialwissenschaftlerin Student technikermeister horn (stellv. Vorsitzender) aller führt? (Vorsitzender) Hauwetter: Mittelfristig werden sich die Kommunen im Kreis nur durch ein gemein- sames Auftreten als attraktiver Wirtschafts- standort im Wettbewerb um Unternehmen präsentieren und behaupten können. Die WEP kann und soll hier übergreifend und kompetent als Partner tätig werden, sodass der Wirtschaftsstandort Kreis Pinneberg Torsten Hauwetter Vorsitzender des Aufsichtsrates noch mehr als bisher in der Metropolregion Hamburg und Deutschland wahrgenommen Christiane Jorjan Martina Kaddatz Dr. Friedhelm Michalke Urte Steinberg wird. Durch meine langjährige Tätigkeit als Bilanzbuchhalterin MTA Assessor des Lehramtes Bürgermeisterin Stadt Pinneberg Kommunalpolitiker kenne ich die Bedürf- Mit der Kommunalwahl im Mai 2018 ver- nisse beider Seiten, sowohl Kreis als auch änderten sich die Mehrheiten im Kreistag, Kommunen und kann daher meine Erfah- altgediente Politiker schieden aus, neue rungen als Ansprechpartner und Vermittler Vertreter der Gesellschafter (Stand: 31.12.2018) Politiker wurden gewählt. In der Folge einbringen. wurde auch der Aufsichtsrat der WEP neu besetzt. Am 14.11.2018 schlug der Kreistag WEP: Werden Sie sich dafür einsetzen, den Pinneberger Radio- und Fernsehtech- dass weitere Städte und Kommunen mit- nikermeister Torsten Hauwetter (CDU) zum machen? neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates vor. Hauwetter: Eindeutig ja. Ich hatte mich Hauwetter verfügt über langjährige wirt- schon seinerzeit als Vorsitzender des schafts- und finanzpolitische Erfahrung Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen

in herausgehobenen Positionen, unter persönlich dafür eingesetzt, dass die Stadt Oliver Stolz Niels Schmidt anderem als ehemaliger Vorsitzender des Pinneberg der Kommunalholding beitritt. Landrat des Bürgermeister der Stadt Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen Je mehr mitmachen, desto stärker kann Kreises Pinneberg Wedel, WEP Kommunal- holding GmbH der Stadt Pinneberg. die WEP Holding auftreten (whh).

64 65 ›› KENNZAHLEN UND KÖPFE

» DIE WEP BEDANKT SICH BEI WILHELM ALMS

als Vorsitzender des Aufsichtsrates und Gesellschaften mit. Er verfügte neben des Geschäftsmodells bewältigt werden. der Gesellschafterversammlung vor. Nun betriebswirtschaftlichem und technologi- Die strategische Neuausrichtung der gibt der parteiunabhängige Hamburger schem Wissen über exzellente Branchen- WEP, die den Kommunen eine Beteiligung Unternehmensberater Wilhelm Alms (68) kenntnisse in der Versicherungs-Finanz- ermöglicht und dem Kreis nun mehr seine Ämter ab. Zum Nachfolger als Auf- und Immobilienwirtschaft, aber auch wirtschaftspolitische Verantwortung gibt, sichtsratsvorsitzender wurde Torsten in der öffentlichen Verwaltung. war eine der letzten großen Aufgaben, Hauwetter (48), Mitglied des Kreistages im die Alms begleitete. Kreis Pinneberg, gewählt. Den Vorsitz in Anspruchsvolle Herausforderungen der Gesellschafterversammlung übernahm gemeistert Als Moderator geschätzt Landrat Oliver Stolz (52). Auf Wunsch von Wilhelm Alms, der bis heute als Unterneh- Bei seinem Einsatz für die WEP gelang es Alms erfolgte die offizielle Verabschiedung mer und Berater in Hamburg und Köln Alms stets, Aufsichtsräte, Gesellschafter, am 6. Dezember 2018 im kleinen Kreis. tätig ist, brachte mit seinem Fachwissen Politiker und das WEP-Team auf einen von Mitarbeiter der WEP, deren Geschäftsführer die optimale Basis für die anspruchsvollen allen akzeptierten Weg mitzunehmen. Dr. Harald Schroers und Landrat Stolz be- Herausforderungen bei der WEP mit. Dank seines kooperativen Führungsstils, dankten sich bei Wilhelm Alms für dessen Und derer gab es von Beginn an viele, die den er auch in seinem Berufsleben langjähriges ehrenamtliches Engagement. unter der Ägide von Alms erfolgreich pflegt, war er in der Leitung des WEP-Auf- Alms, so betonten Schroers und Stolz uni- gemeistert wurden. Die markantesten Auf- sichtsrats als politisch neutraler und sono, habe die WEP als Aufsichtsrats- gaben: Es mussten schwierige Personal- lösungsorientierter Moderator geschätzt. vorsitzender und Leiter der Gesellschafter- entscheidungen bis hin zur Neubesetzung So mancher wird Wilhelm Alms vermissen. versammlung erfolgreich über alle Höhen der Geschäftsführerstelle getroffen und Das WEP-Team wünscht ihm alles Gute und Tiefen begleitet und seine ausge- die völlig überschuldete Gesellschaft in (whh). zeichnete fachliche und soziale Kompetenz ein finanziell sicheres Fahrwasser gebracht zum Wohle der WEP eingebracht. werden, Vertrauen und Ansehen waren wieder aufzubauen. Darüber hinaus muss- Hohe Kompetenz mitgebracht ten über viele Jahre hinweg prägende Wilhelm Alms Unternehmensberater (ehem. Vorsitzender) Mit der gemeinsamen Sitzung des WEP- Veränderungen in der Gesellschafterstruk- Aufsichtsrates und der Gesellschafter tur und grundlegende Anpassungen am 7. Juli 2004 startete Wilhelm Alms in Langjähriger Aufsichtsratsvorsitzender sein Amt als Vorsitzender des Aufsichts- der WEP Wirtschaftsförderungs- und rates und der Gesellschafterversammlung. Entwicklungsgesellschaft des Kreises Der studierte Betriebswirt mit Schwer- Pinneberg mbH scheidet aus dem Amt punkt Marketing, Statistik und Informatik brachte umfassende Erfahrungen als Vierzehn Jahre stand er der WEP Wirt- Unternehmensberater in leitenden Posi- schaftsförderungs- und Entwicklungsge- tionen und als Mitgesellschafter einer sellschaft des Kreises Pinneberg mbH der marktführenden deutschen Consulting-

66 67 ›› KENNZAHLEN UND KÖPFE

WEP Kommunalholding GmbH Gesellschaftervertreter der WEP Kommunalholding GmbH

Die WEP Kommunalholding GmbH ist eine Elmshorn, Halstenbek, Heede, Helgoland, Gesellschaft der kreisangehörigen Städte Pinneberg, Quickborn, Rellingen, Tornesch und Gemeinden des Kreises Pinneberg. und Wedel sowie der Kreis Pinneberg Zweck der Gesellschaft ist die Beteiligung und die WEP Wirtschaftsförderungs- und an der WEP Wirtschaftsförderungs- Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinne- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises berg mbH, jeweils zu gleichen Anteilen. Pinneberg mbH. Der Beteiligungsanteil

beträgt 23,5 Prozent am Stammkapital. Die WEP Kommunalholding GmbH steht Niels Schmidt Heike Döpke Volker Hatje Claudius von Rüden dem Kreis beratend zum Thema Wirt- Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Bürgermeister Stadt Barmstedt Stadt Elmshorn Gemeinde Halstenbek Eigentümer der WEP Kommunalholding schaftsförderung zur Seite. Stadt Wedel (Vorsitzender) sind die Städte und Gemeinden Barmstedt,

Die aktuelle Beteiligungsstruktur der WEP

Kreis Pinneberg 7,7% WEP Kommunalholding 77% kreisangehörige Städte GmbH und Gemeinden Hauptverwaltung, Reimer Offermann Jörg Singer Urte Steinberg Thomas Köppl Aufsichtsrat, Ausschüsse, 13 Anteile, derzeit 10 beteiligt Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin Bürgermeister Gesellschafterversammlung Stammkapital 26.000 € Gemeinde Heede Gemeinde Helgoland Stadt Pinneberg Stadt Quickborn

76,5% 23,5% 7,7%(+7,7% treuhänderisch)

25 ,1% WEP HGH Wirtschaftsförderungs- und Ent- Hafenprojektgesellschaft wicklungsgesellschaft des Kreises Helgoland mbH Pinneberg GmbH

49,9% 50% Quickborn Nord Grundstücksbeteiligung

PGN Marc Trampe Sabine Kählert Projektentwicklungs- Bürgermeister Bürgermeisterin gesellschaft Norderelbe mbH max. 49,9% Kommune 1…x Gemeinde Rellingen Stadt Tornesch Grundstücksbeteiligungen GbR, GmbH 50%

68 69 ›› KENNZAHLEN UND KÖPFE

Die Jahresbilanz der WEP in Zahlen Das Team der WEP Wirtschaftsförderung

Auszüge aus den Gewinn- und Verlustrechnungen (in Euro)* Das Team der WEP Wirtschaftsförderung setzt In zwei Tochtergesellschaften – der HGH sich zusammen aus Experten verschiedener Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH und 2018 2017 2016 2015 Fachbereiche, die Investoren, Unternehmer, der PGN Projektgesellschaft Norderelbe Erlöse und Erträge 3.420.386 2.169.864 1.807.917 2.758.373 Existenzgründern, Politikern und Verwaltungs- mbH – kümmern sich weitere Mitarbeiter um Bestandveränderung 1.123.167 -663.868 -619.722 -960.781 mitarbeitern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Themen der Wirtschaftsförderung. Materialaufwand 93.280 70.272 213.233 128.834

Abschreibungen 14.081 4.076 7.953 8.084 Personal- und Sachaufwand 962.817 927.796 927.362 980.538 Finanz- und Beteiligungsergebnis -17.664 -5.135 -1.908 -22.116 Steuern 63.750 297.042 17.586 2.319 Jahresergebnis 1.145.628 201.675 20.152 655.701 Dr. Harald Schroers Katrin Vogeley Renate Gosau Lydia Ewers Geschäftsführung Sekretariat/ Sekretariat/ Projektassistenz Projektassistenz Projektassistenz Auszüge aus den Bilanzen (in Euro)*

2018 2017 2016 2015

Aktiva Anlagevermögen 41.814 29.704 27.718 31.273 Vorräte 1.983.288 2.235.368 2.800.181 3.419.903 Forderungen und sonstige Vermö- 1.626.180 1.571.443 1.584.838 178.289 gensgegenstände Gudrun Kellermann Sarina Poggel Björn Thiele Susanne Heyn Bankguthaben 13.389.866 11.901.729 11.662.901 11.651.424 Prokura/Gründungs- Unternehmensservice/ Controlling/Finanzen Standortmarketing beratung Grundstücke Rechnungsabgrenzung 3.594 5.437 3.625 2.639

Passiva Eigenkapital 14.797.626 13.651.998 13.426.292 13.406.140 Rückstellungen 2.197.435 2.075.763 1.722.006 1.743.481 Verbindlichkeiten 49.682 13.999 930.964 133.907 Rechnungsabgrenzung 0 1.921 0 0 Bilanzsumme 17.044.743 16.079.263 15.283.528 15.743.681 Stefanie Oeverdieck Brigitte Pisall Kristian Lüdtke Frau & Beruf Frau & Beruf Fachkräfteberatung

*Die Angaben sind teilweise vorläufig. Maßgeblich sind die Angaben im geprüften Jahresabschluss. Der Jahresabschluss kann in unseren Geschäftsräumen eingesehen werden. Die Termine hierfür werden im Pinneberger Tageblatt sowie auf unserer Homepage www.wep.de bekannt gegeben. Im Einzelfall ist eine Einsichtnahme auch nach Absprache möglich.

70 71 NICHT FINAL

WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH

Lise-Meitner-Allee 18 25436 Tornesch

T +49 (0)4120-70 77-0 F +49 (0)4120-70 77-70 [email protected]

www.wep.de Stand: Juni 2019