Pinneberger Amtsbuch Nr. 5, 1601 - 1604 Abschrift von Auszügen durch Stadtarchiv . Original: Landesarchiv Schleswig Abt. 112 Nr. 1591a Datum Art des Contraktes Vertragstext: Belegenheit Amtsbuchnummer Fol. Nr. lfd. Nr. über 300 "gute Reichsthaler", die der Edle und Ehrenfeste Drost zum Pinnenberg, Simon Werpup, an Gorries Peers in Holm und Henrich thon Suelman, Wedel, geliehen hat. Schuld soll in 1/2 Jahr mit 9 Reichstalern Zinsen zurückgezahlt werden. Pfand: Alle Habe und Güter und die Bürgen Heinrich Struckmann, Hans und Jobst Koch, Hans Rötker, alle zu 10.06.1601 Obligation Wedel. /Wedel Pinneberger Amtsbuch 5 68

Marten Meine und Johan Ladiges verkaufen Clawes zu Sethen Hof und Haus, wie sie ihn gekauft haben, an Harmen zu Sethen, mit Ländereien, Vieh und Geräten für 700 mk lüb. Bürgen: Johan Schinkel auf Otto zu Sethen Hofe, Heinrich Engelbrecht, Maeß Staell, Tieß 29.06.1601 Kauf zu Kollingen. Andere Verhandlungsteilnehmer: Peter Stuer und Johan Kollingk. Pinneberger Amtsbuch 5 107

Eggert Geuerß in Rellingen verkauft Haus und Hof an Carsten Ladiges, von Holm gebürtig, mit Ländereien, Vieh und Geräten für 300 mk lüb. G. erhält mit seiner Frau lebenslang freie Wohnung im Hause und andere Leistungen. Verhandlungsteilnehmer: Johann Timme, 08.05.1601 Kauf Fietrich Homeiger, Curdt Deluendoell, Heine Kroene, Jochim Geuers, Heine Timme. Rellingen/Holm Pinneberger Amtsbuch 5 130 Carsten Ladiges, von Holm gebürtig, heiratet Abelken Geuers, Tochter des Eggert Geuerß (s. Nr. 130). Er bekommt mit ihr nichts zum Brautschatz, weil der Vater ihr nichts geben kann. Wenn aber die Eltern versterben und sie etwas nachlassen würden, so soll er alles behalten, ohne der anderen Kinder Einwände und Verhinderung. Womit der Bräutigam 22.07.1601 Heirat zufrieden gewesen. Rellingen Pinneberger Amtsbuch 5 130a

über 1200 mk lüb, die Dunies Borchertt, in Gröenlande wohnhaft, von dem "Ersamen und bescheidenen Clawes Langenn, dem Jüngeren, in Elßhoip geliehen hat. Rente jährlich 75 22.07.1601 Obligation mk lüb in den Pfingstgeldestagen. Pfand: 6 Stücke Land von des Schuldners 9 Stücken. Elßhoip Pinneberger Amtsbuch 5 131 Heinrich Vethür (= Vietheer) zu heiratet Alheit Harlemans zu Esingen. Sie bringt zum Brautschatz 160 mk lüb, 4 Himbten Roggen, 4 Tonnen Rotbier zur Hochzeit, Kisten und Bette. Verhandlungsteilnehmer: der Bräutigam, Berendt Moller, Bartholomeus von Peine, Jacob Lueders und Hinrich Eggers; Bürgen für den Brautschatz. Wegen der Braut: 30.01.1602 Heirat deren Bruder Hans H. Hetlingen/Esingen Pinneberger Amtsbuch 5 225 Datum Art des Contraktes Vertragstext: Belegenheit Amtsbuchnummer Fol. Nr. lfd. Nr.

Jobst Koch von Wedel heiratet Behke Rese, Tochter des sel. Heine Rese zu Ottensen. Der Bräutigam hat Haus und Hof des sel. Schwiegervaters, einschließlich des Schmiedewerks, für fünftehalbhundert (= 450) mk lüb. 350 mk lüb fremde Schulden werden hiervon bezahlt, die beiden Söhne Heine und Hans Rese erhalten je 50 mk lüb (wovon sie ihrer Schwester Behke für ihre Kleider jeder 10 mk lüb verehrt haben). Heine bekommt sein Geld Anno 1605 auf Michaelis, Hans, der jüngste, wenn er heiratet. Die Schwiegermutter Rese erhält freie Behausung und Kost sowie das, was zu ihrer Leibesnotdurft vonnöten ist, aus dem Hause Zeit ihres Lebens. Vrehandlungsteilneehmer: von Seiten des Bräutigams: der "Ersame Johan Kock, Vherman (= Fährmann) zu Wedel, Heinrich Struckmann, Melcher Kock; wegen der Braut: Melchior und Johan von der Huide, Heine Rese, Johan Vogtt, 25.06.1602 Heirat Heinrich Meier, Heinrich Offermann, Ulrich Sundermann, Jochim Beneke. Wedel/Ottensen Pinneberger Amtsbuch 5 374 über 38 mk lüb, die Johan Cuerdes zu Haßlohe von Hartigk Glißman in der Harkesheide leiht. Pfand: 2 Wischen zu 6 Fuder Heu, die der Gläubiger 3 Jahre lng anstelle der Rente 13.11.1602 Obligation nutzen kann. Harksheide/Haßloh Pinneberger Amtsbuch 5 413

über 20 mk lüb, die Clawes Grothe dem Wedeler Deichgraven, Hans Koch, schuldet (für abgekaufte Geest ...). G. will die Schuld innerhalb 2 Jahren bezahlen und sie mit 1 ß je 1 13.12.1602 Obligation mk lüb verzinsen. Pfand: 2 Stücke Land von 2 Himpten auf dem Ellerhopeskamp. Wedel Pinneberger Amtsbuch 5 414

Johann Glashoff, Wedel, schuldet Tonnies Ouerhagen und Joachim Diercks 430 und 200 mk lüb. Selbstschuldnerischer Bürger ist Reder Hesebeck. Da Gl. Mit der Zahlung säumig ist, hat Hesebeck bezahlen müssen und zahlt noch. Zur Sicherheit sind ihm 2 Morgen Land im Oberrehfelde verpfändet, daraus soll sich H. nun bezahlt machen. Glashoff soll die Schuld verzinsen, und zwar Ostern jeden Jahres 1 ß je 1 mk lüb von 400 mk lüb und zu 02.05.1603 Michaelis ebenfalls 1 ß je 1 mk lüb von den noch restlichen 230 mk lüb. Wedel Pinneberger Amtsbuch 5 516 über 100 mk lüb, die Marquardt Eler auf dem Sommerlander Ripe von Claus Arens geliehen hat. Zinsen: 3 mk lüb 2 ß in den Pfingstgeldtagen. Bürgen: Peter Gerdt, Schulte im 02.06.1603 Obligation Herzhorn, Marquard Griß zu Sommerland. Sommerlande Rip. Pinneberger Amtsbuch 5 517 über 700 mk lüb, die Hanß Pehrs uf der Schlickborch von Peter Ladiges zu Stade geliehen hat. Zinsen: 1 ß je 1 mk lüb jährlich zu Ostern. Pfand: 2 Morgen Marschland. P. will die Schuld in 3 Raten zurückzahlen: Ostern 1607: 200 mk lüb, 1611: 200 mk lüb, 1615: 300 06.08.1603 Obligation mk lüb. Schlickburg/Stade Pinneberger Amtsbuch 5 572 Jurgien Reusener zu Ottensen heiratet Wolter Koch, Tochter des Heinrich Koch zu Wedel. 13.08.1603 Heirat Sie bringt zum Brautschatz 20 mk lüb, Kisten und Kistenpfandt unstreflich. Ottensen/Wedel Pinneberger Amtsbuch 5 574 Heinrich Krueger heiratet Geschen Rohdenburg, Tochter des Steffen R. in Othmarschen. Sie bringt zum Brautschatz 50 mk lüb, Kisten und Kistenpfandt unsträflich nach ihrem Stande. Bruder der Braut: Steffen, Bruder des Bräutigams: Hans Krueger. Verhandlungsteilnehmer: Heinrich Kolßer, wegen der Braut: Steeffen Rohdenburg, Peter 13.08.1603 Heirat Rike zu , Joachim und Hans Rohdenburg, Gebrüder. Othmarschen Pinneberger Amtsbuch 5 575 Datum Art des Contraktes Vertragstext: Belegenheit Amtsbuchnummer Fol. Nr. lfd. Nr. Wilm Schnipper, wohnhaft bei der Herzhorner Kirche, verkauft an seinen Sohn Johann 13.08.1603 Kauf Haus und Hof mit Ländereien, Vieh und Fahrzeugen (Geräten) u.a. mehr. Herzhorn Pinneberger Amtsbuch 5 576 Heinrich Hartman, Hofmeister zum Pinnenberg, verkauft seine Katstedte, von Bartholdt Gorff (Gerff) erworben, an Carsten Leddigen im Herzhorn für 300 mk lüb. Das Ende Land, auf dem Gorff (Gerff) jetzt wohnt, fällt nach seinem Tode dem Hofe wieder zu; seine Kinder ...... 1604 Kauf sollen noch 1 Jahr freie Wohnung im Hofe haben. Pinneberg Pinneberger Amtsbuch 5 787 Heinrich Euert verkauft Haus und Hof, belegen bei der Camerlander Schleuse, an Clawes Masse für 800 mk lüb. Euerts Stiefkinder - 2 Mädchen, 2 Söhne - erhalten Leistungen aus dem Hof entsprechend der Abteilungscarte (Söhne: Lütke und Johan, Töchter: Anneke und Camerlande 24.07.1604 Kauf Gretke). Schleuse Pinneberger Amtsbuch 5 788 Johan Jarde in der Mohrhoue, Kirchspiel Herzhorn, teilt seinem Sohne Johann von der sel. Mutter Allecke wegen ab. An Geld erhält er 2000 mk lüb, wenn er 14 Jahre alt ist: 1613, 26.07.1604 Abteilung oder von dort ab zu verzinsen mit 1 ß je 1 mk lüb. Herzhorn Pinneberger Amtsbuch 5 789 Heinrich Wulff heiratet Alheit Schaumburg, Tochter des sel. Ludolf Sch. W. hat in der Stadt Schulden, womit die Braut nicht beschwert werden soll - sein Bruder Burchadrt will sie gemeinsam mit ihm abschaffen. Wulffs Pflückschulden beim Hause Pinneberg bezahlt dagegen die Braut. Heinrich W. will einbringen seine "gutten Kleider und Redtbarschaff", so über 200 Taler wert seien und die von väterlicher Seite zu erwartende Erbschaft. Verhandlungsteilnehmer: Heinrich Wagenführer, Pastor zu Rellingen, Burchardt Wulff, Brüder des Bräutigams; Heinrich zum Seulen, Hans Kock, Hans Rotker "und noch einer 10.06.1604 Heirat von Ihren wegen". Pinneberger Amtsbuch 5 803