Zum Inhalt: Liturgie und Kultur

Psalm und sind Kulturgut ersten Ranges – die Literaturwissenschaft weiß das schon seit langem. Zugleich ist dieses poetisch-musikalische „Kulturgut“ aber auch in jeder Zeit eine Art eigenständiger „Gegenwelt“. Für ihre Vielfalt, ihre über Jahrtausende stets sich erneuernde Fortschreibung gibt es in der Welt der Religionen keine 3-2010 Parallele. Dieses Themenheft enthält dazu Erträge des 16. Interdisziplinären Ökumenischen Seminars zum Kirchenlied.

Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst

Trost? Begegnungen mit Psalmen und Liedern

3-2010, 1. Jahrgang, ISSN 2190-1600 Begegnungen mit Psalmen und Liedern Trost? 3-2010 Liturgie und Kultur

Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst

Trost? Begegnungen mit Psalmen und Liedern

Editorial...... 3 LITURGIE UND Dorothea Monninger und Christa Reich KULTUR THEMA 1. Jahrgang 03-2010 ISSN 2190-1600 Anmerkungen zu „Trost“ in der Sprach- und Literaturgeschichte...... 4

Gerhard Hahn Herausgegeben von: BERNHARD DRESSLER „Ein feste Burg ist unser Gott“ – das freigeschaufelte KRISTIAN FECHTNER Trostlied...... 9 THOMAS KLIE Gerhard Hahn MICHAEL MEYER-BLANCK KLAUS RASCHZOK Trost der Nacht I: „Komm. Trost der Welt, du stille HELMUT SCHWIER Nacht“ – Das Motiv in der deutschen Lyrik ULRIKE WAGNER-RAU bis zur Romantik...... 16 ULRICH WÜSTENBERG Reinhard Görisch

Redakteur dieses Heftes: Trost der Nacht II: „Müden Herzen sende Ruh“ – DOROTHEA MONNINGER Das Motiv im Kirchenlied und Geistlichen Lied CHRISTA REICH bis Mitte des 19. Jahrhunderts...... 26 Reinhard Görisch Satz: AKZENT-DRUCK „Wer von uns darf trösten?“ (Nelly Sachs) – Trost und Trostverweigerung in der Literatur der Gegenwart...... 42 LITURGIE UND KULTUR Gabriele von Siegroth-Nellessen wird kostenlos abgegeben. Es wird jedoch um eine Wenn Worte fehlen, findet sich vielleicht ein Lied – Beteiligung an den Druckkosten Lieder als Vehikel bei der Krankenhausseelsorge...... 55 in Höhe von 12,00 €/Jahr (bzw. Theophil Spoerri 4,50 €/Heft) gebeten: Ev. Darlehensgenossenschaft „Unter allen Tiefen – Du“. eG, Kiel BLZ 210 602 37 Trost in den Liedern von Svein Ellingsen...... 64 Konto-Nr. 14001 Jürgen Henkys mit Hinweis auf HHSt Dort, wo alles sinnlos aussieht RT2/55.7200.00 „Liturgie und Nun öffnet Abschied seine leeren Räume Kultur“ Alles im Haus so IBAN DE75 2106 0237 0000 0140 01 Hier werden einst wir ruhen SWIFT/BIC GENODEF1EDG

Namentlich ausgewiesene IMPULSE Beiträge werden von den Autoren verantwortet und geben Gemeinsam Singen...... 78 nicht unbedingt die Meinung Christa Reich der Herausgeberin wieder. Korrespondenz, Manuskripte und Rezensionsexemplare, deren Trost im Singen. Neue Lieder aus den Niederlanden...... 79 Publikation bzw. Besprechung Sytze de Vries vorbehalten bleibt, bitte an: Singt Gott den neuen Lobgesang (Willem Barnard/Frits Mehrtens) Geschäftsstelle der Die Erde ganz erfüllt (Willem Barnard/Frits Mehrtens) Liturgischen Konferenz (LK) Solang wir Atem holen (Sytze de Vries/trad. aus Wales) c/o Kirchenamt der EKD Herrenhäuser Str. 12 30419 Hannover LITERATUR Tel. 0511 2796-214 E-Mail: [email protected] Von Gott poetisch musikalisch reden...... 86 www.liturgische-konferenz.de Kantionale zur Feier der Evangelischen Messe...... 87 Autorinnen und Autoren...... 88 Editorial

Die Erträge des 16. Interdisziplinären Ökumenischen Seminars zum Kirchenlied erscheinen hier in der Zeitschrift, die den Namen „Liturgie und Kultur“ trägt. Das ist ein Novum und zugleich so etwas wie ein sachgemäßer Glücksfall: Psalm und Kirchenlied sind Kulturgut ersten Ranges – die Literaturwissenschaft weiß das schon seit langem. Zugleich ist dieses poetisch-musikalische „Kulturgut“ aber auch in jeder Zeit eine Art eigenständiger „Gegenwelt“. Für ihre Vielfalt, ihre über Jahrtausende stets sich erneuernde Fortschreibung gibt es in der Welt der Religionen keine Parallele. Die Kirchenliedseminare werden veranstaltet von dem Referat Gottesdienst der EKD in Verbindung mit der VELKD, dem Mainzer Verein Kultur-Liturgie-Spiritualität und dem Berneuchener Haus Kloster Kirchberg. In diesem Jahr war das Thema „TROST?“ vorgegeben. Das Fragezeichen im Titel hat grundsätzliche Bedeutung: In einer Welt globalisierten Elends und abgründiger Schrecken wird „Trost“ gerade von sensiblen Zeitgenossen grundsätzlich bestritten. So schreiten die folgenden Texte fragend den Horizont von Trost, Trostlosigkeit, Vertröstung, Ungetröstet-Sein, Getrost-Werden ab. Gerhard Hahn legt das Fundament, indem er die Herkunft und die Bedeutung des Wortes „Trost“ nachzeichnet – unerlässliche Voraussetzung zum Verständnis biblischer (Luther-)Sprache und älterer Kirchenlieder. Versehen mit diesem Werkzeug, kann er „Ein feste Burg“ als Trostlied freischaufeln. Demgegenüber kommen Trostverweigerung und – vorsichtiger – Trost in der Literatur der Gegenwart bei Gabriele von Siegroth-Nellessen zu Wort, verbunden mit der Einsicht, dass Trost der Ambivalenz, vielleicht sogar des Dunkels der Poesie heute geradezu bedarf. Auf das Dunkel blickt in anderer Weise auch Reinhard Görisch in seinen Wanderungen durch die Landschaft vom Trost der Nacht in der deutschen Lyrik bis zur Romantik und im Kirchenlied und Geistlichen Lied des 19. Jahrhunderts. Theophil Spoerri erzählt in Fallbeispielen aus seiner Praxis als Spitalseelsorger in Basel: Singen kann trösten, weil es heilsame Worte und heilsame Melodien gibt – und weil ein Raum der Beziehung entsteht. Jürgen Henkys stellt aus dem großen Werk des norwegischen Dichters Svein Ellingsen vier von ihm selbst für dieses Seminar neu übertragene Kirchenliedtexte vor, die in die Situation von Verlassenheit und Trauer sprechen und für Menschen, die verstummt sind, Sprache bereit halten. In den Impulsen zeichnet Christa Reich die Erfahrung von „Trost“ nach, die sich im Singen einstellen kann. Sytze de Vries stellt neue Lieder aus den Niederlanden vor, die dort häufig auf Traueranzeigen – aber auch auf Hochzeitsanzeigen! – abgedruckt werden (alle von Jürgen Henkys übertragen, eines davon neu für dieses Seminar). Diese Lieder singen vom Singen und von seiner Kraft; sie stellen das Singen selbst, vor allem das gemeinsame Singen, als Trost und Tröstung vor, ohne dass sie diese Worte verwenden.

Dorothea Monninger und Christa Reich

  THEMA das Verb Deshalb der wichtigen Es weiteren berücksichtigungswert Ein 35) abgelegenere der V, Hauptabschnitt der auch wie Trost“, „Potz auflistet, Gebrauch sinnentleerten  verstorbene früh so Unsere Bedeutungen. der hymnologische Übergänge fließender greifbarer entsprechenden man im findet (DWb), Wörterbuch“ oder Deutschen dem nach, „Grimmschen Fragen Schlägt „Trost“ –Wasbedeutetdas? G Sprach- undLiteraturgeschichte Anmerkungen zu„Trost“inder Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Obwohl außer eingeengt ist. „Trost“ Weltsicht, „Sprache methodische -nuancen (wenn „Trost“ und belegen Textes einerseits sowie einzelnen erhar

kann

Waldtraut

Bedeutungsentwicklung

Es eindringlich Adjektiv Trost

grammatische

Betracht „trösten“

ich andererseits einkreisen gibt

man

ist also sicher aus

d aber

rund können

verzeichnet. Verwendungs- und des mich auf des

Belegstelle H

ist

unterteilt Ingeborg

für im

ahn

hier

dem

Verwendungen Notwendigkeit

keineswegs

50 Ich-Begriffs,

„tröstlich“ unser immer

sprachgeschichtlichen auch mir: bleiben.

Frömmigkeit

diesen nicht

Band und

vorexerziert.

Kollegin

nur

Spalten aus – heutigen

Sauer-Geppert,

mit des

solche

Ich

Verwendungszusammenhänge spezielles

in darum noch das

verzählt

Auskunft dem

Schwund bedeutet,

erweitern

dem Nicht

5 gattungsmäßigen,

bin

und „Grimm“ Hauptabschnitte von

wichtigsten und

eindeutig,

Ausverkaufs-Verwendungen

der

DWb zu

Waldtraut gehen, ‚normalen’

Stichproben-Ergebnis

wie und

belehrt,

im

Bedeutungsfeldern gezählt

habe).

diesem skizzieren. weitere

Glaubensauffassung Interessengebiet, Sprache

in

„Wein

natürlich

lässt horrende oder deutschen

der

42

in bedeutet.

Darin was

mutiger klein Nachschlagewerk

und

dass differenzieren. habe und

Hauptabschnitt sich

abgeleitete oder Ableitungen Ingeborg Sprachgebrauch

Frömmigkeit

sie gewichtigere

sogar

(I-V), Schwierigkeit grammatischen

und sind das

letztlich Kaffee ich

Kirchenlied’“

Vereinfachung belegen

eng

rund von

die

des

im zu 21

weiterer

Sauer-Geppert nomen

als

gedruckten

bündeln und jeweiligen Abschnitte, im Abschnitt

mit

nur allgemeingeschichtlichen 100 „Trost“ den

Das

Trost“ sollen.

IV,

deutschen

für dazu Gründe:

mehr.

weitgehend in in

Bedeutungsvarianten unterschiedliche

hätte Bedeutungsumfang

bedeutungsgeschichtliche

agentis Nuancen der

und

von ihrer

sorgfältiger

beigetragen

das und benennt,

abgeleitete Was

über Kirchenlied, die formelhaften, Spalten.

Belegstellen.

semantischen

Strukturwandel 93

Material 1984 Habilitationschrift einige

Bearbeitung „Tröster“ „Trost“ z.B.

Unterabschnitte und „Trost“

verschwunden weitestgehend  ,

Hauptlinien Der haben, v.a. also

Beachtung hat Kassel zu

schwache sachliche

in

einigen

Artikel schwer (S.

sowie schon schon Diese

diese Kon- nicht jeder

1984.

Orts dass

von und 22- der

3. „Trost“ II. 2. führt. „Eiche“, *deru- „Trost“ Fall nicht Verwendungszusammenhänge 4. 1. I. zusammenfassen: Gruppen großen zwei in sich lässt „Trost“ von Bedeutungsfeld Das bleibt Der Was alsobeinhaltet„Trost“hauptsächlichundvorallem? bies retn ih nr a Db n adr Wrebce, odr ac der auch sondern Konkordanzband Wörterbücher, andere und DWb das nur nicht arbeiten Übrigens Von 2. 1. Die „treu“ trôst, 4. 3.

Weitere Familie, Trost, (Vater), kann: „Trost“ ist, was man als „Festigkeit“, „Verlässlichkeit“ in sichHilfe, erfahren, erleben, empfinden a. Besonders Weisheit, gutesBeispiel;Gewissen,erfülltePflicht; Erinnerungen... a. Trost kannvonPersonenausgehen(oftpersonifizierterTrost) kann: „Trost“ Trost Kummer, Erforderlich Trost Auch Zuspruch, Hoffnung;

etymologische

ursprüngliche bringt

dieser

geistlich weltlich

selten wobei

Und und / als

lässt

*dreu-

kommt die –

wird

aus die vielleicht Beistand, den

Gerhard Hahn:Anmerkungenzu„Trost”inderSprach-undLiteraturgeschichte

wie ist,

er „(ver)trauen“ Jesus

Wurzel

Freundschaft, Untergrund subjektbezogene, dieser

Trostquellen

überschätzt

objektbezogene, Gesten

Leid, die

sich

hilfreiche Einrichtungen, Gewinn. dabei

Mut

in u.a.

was u.a. /*

auch

dabei und

Stammbildung Christus,

älteren (Bd. zurückführen

doru-

...

Schmerz, Herrscher, Bedeutung semantische Glaube, „Festigkeit“,

„Kernholz“, Rückgriff Schutz, zweigt erfahren

wie empfangen in

besonders

1)

Belehrung

/

„treu“ und Umarmung,

und und Quellen des

*drou-

Vaterland u.a.

zum

Hl.

Rettung Religion,

passive

u.a. Sorge;

Beziehungen „Handbuchs führt auf

ihre aktive

Helden, Hintergrund der Geist

Natur;

und

einen und

auf

was

aus Urbestand „Verlässlichkeit“

mit als / die

besonders

Ableitungen

Trost

*drû- Wortwurzel ... manchmal

Bedeutungsvarianten eine

...

Armut; Seite Freude,

sprachlichen Seite (meist Wortwurzel „(ver)trauen“ ... jedenfalls

-st-

Händedruck unser

Hl.

Kunst, auch

indoeuropäische oft

nicht von

Schrift, zum von

bereitstellen

„Tröster“/Paraklet), „Trost“

„Festigkeit“

Krankheit; Glück; in als erhalten Ehefrau,

„Trost“

zu

„Trost“

Evangelischen Musik, ab. geklärt

einsehbar bestimmten ist konkrete,

wird Äußerungen

kuriosen

Sakramente ... garantieren, „Baum“

ab Vertrauen,

und

in

Kinder und (über Trost –

ist);

Sterben, Poesie;

seiner

und Quellen

zu zur Wurzel

hilft, sichtbare

Spekulationen.

(vgl.

davon gegenwärtig

Lebenssituationen als germ. verstehen.

Abstraktion

damit

... Gesangbuch“ wie

... Gewissheit, Erschließungsfähigkeit gewähren,

innere

Maria,

Schönheit, die

Tod,

b. engl.

b. des

Mitleidsbezeugung, *trausta-,

zweigen

geistlich

weltlich unterschiedlichen Leistung „Verlässlichkeit“

Trauer; Stärkung. Trostes.

tree), Heilige

in „Festigkeit“ vermitteln In

Sicherheit;

Wahrheit, aber

mit

vielleicht ahd.mhd.

u.a. u.a. Liebe

unserem unserem

u.a. ... u.a.

dieser

auch Ehe, Gott

als ... in

 THEMA  THEMA überein, „Trost“ schaffende Im bedeutungsmäßig Es Laufe Lässt Osterleis 11.Jahrhundert –PaulGerhardt17.Jahrhundert eingesetzt und inDoppel- „Trost“ von Gebrauch häufigen sehr Dreifachformeln, den auf ist Hinzuweisen Im dann die Trostmein ist Gott Die für denBegriff„Trost“zusein!Ichnenneesseine„Brückenfunktion“. Ausgang Grobgliederung Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern wieder bündig zugeordnet und Die häufige Verwendung von „Trost“ nicht nur, aber besonders in geistlicher Literatur versichert: Eigens ist Es „Sicherheit“ unterschiedlicher Trennung. Diese „Gott“ ziehen? ist bei und auch

zunächst

Weihnachtslied kann gibt alten oder

der beiden objektbezogene,

Empfänger, im

für

noch

sich der Grobgliederung

bezogen,

nur

aufgerufen

Bedeutungsbreite entsprechende

nachgetragen und

und Kirchenlied den Haben Osterleis

die ob und

Zeit

ist,

einmal

Seiten im Im

für

sind Eingreifen

diese geistlichen

eher Verschiedenes „Hilfe“, eine –

Empfang

und keinenTrost kannfinden... Wann oftmeinHerzimLeibeweint ein Tilger deinerSünden. Ich bindeinFreund,

vielleicht

Kontext und verändert?

konkreten Wort

sich

und andererseits (S.

die Gott

Richtung Weise

wiederum

oder können betont (EG eigens

werden . der Paul

453-455),

subjektbezogene, mag die dass

„Rat“,

aktive und

Untersuchungen,

wird Ich und

Gebrauch Grund 99) die

ist zu Christi

von für

und Gerhardts

sein: Bedeutung

wiedergegeben

in des

diese dadurch Sprachgebrauch entscheiden,

jedoch mache trifft Begriff kann. andere

scheint

der

den

besonders Balance Trost, Gewichtung. dann addiert „Rettung“,

Seite

auf

dafür, Wortes,

im glaubende sowohl wenn Reim. Beziehung

und

„die

eine

nur

die Seite ( in in Ostergeschehen; mitbedingt eine

betont: Ich steh an deiner Krippen hier

ist der

stehen,

darin

von der

der

Erfahrungen er

eine

in

bestätigend Quelle, für passive

Erfahrung und wenn

oder .. „Freude“, (vielleicht Ausgangspunkt

bedeutungsgeschichtliche

geistlicher „Trost“ als Verszeile

Regel

Und

„Trost“ den wieder

Mensch

didaktisch zeigen mit „Trost“

sie

wie

des sollnwirallefroh sein

überhaupt

ob

allgemeinen

gerade

Seite sein,

der stimmen dem

mit

es

nur für verwendet, von

und

auch etwa und sich des

Christ will unser Trost sein sollte

biblisch-theologisch

Literatur Grund

einander als von den

„Brückenwort“ dass die

das

bereits

„Festigkeit“,

hilfreiche,

der

Menschen“.

verstärkend

entschieden der von

„Hort“, das Gebrauch davon sogar

„Trost“ subjektive,

scheint man

in Gebrauch

Gebrauch

möglichen

Fall

diesem und jeher helfende, verbunden, formelhaft ist

in

lieber ist

ist

„Licht“

das

aufgerufen: dieser im der

analytisch-abstrakte

Gott. im

(EG im die

Entwicklungslinie

von

Dasselbe „Verlässlichkeit“,

Kirchenlied. Charakteristische

werden „Trost“ Bereich passive

Richtung Richtungsangabe Kirchenlied.

von

schlichten

. beiden

Trostes:

rettende, 37,5)

„Trost“

einerseits

fest usw. allerdings Gewordenes

„Trost“

kann,

kurz

einander Seite

dagegen Spender gemeint

Hier

Seiten, stärker

sagen)

zu

Jesus

Satz: Also

Heil

und

wie

auf

ob,

im ist ist in

bereits die Trost von Reformation, so denen Spender alltäglichen zurückgegriffen - Stärkung“; - unreflektierten, verengtenGebrauchdesWortes„Trost“ausgeht, indemes – hinaus Informationswert Ich reinen den über – Anregungen Übersicht dieser aus sich Lassen beinhaltet. wenn Renaissance, erhältdannihr Übergewicht Schübenin derIch-Entdeckung undIch-Bezogenheit derab liegt vom Klare zeitliche Abgrenzungen und Periodisierungen lassen sich nicht treffen. Der Übergang Auf Für .. 2. – und einzigen Dem gegenüber kann die Übersicht zeigen, dass „Trost“ ein Begriff war, der in einem oder konventionell - und dasjenige, Bedeutungsseite sichtbaren Dann Für von nach zusammengefasst: Heilsgeschichtlichen

in

Spender wie

im sehr

dem die

subjektbezogene,

Spache

Vertrauen,

zwar das

die konkreten

glaube,

im den vorn:

„Festigkeit“,

„Trost“ gereichen“ wenn

tritt

die Bereich Beschreibung selbstverständlich hingewiesen. bereits,

weitere „Trost“ wiederum

Dunkeln von Wort,

im Gerhard Hahn:Anmerkungenzu„Trost”inderSprach-undLiteraturgeschichte

was Form objektbezogene, geistlichen und allmählich und „Trost“

man, Sprachgebrauch

in für „consolatio“ Sinne Trost,

wenn am

Frömmigkeit,

wie festen

oder

„Festigkeit“,

Zuversicht,

Aufklärung, Empfänger als

Entwicklung,

von

von v.a. von kann, die

werden.

schriftloser

man

ehesten „Brückenwort“,

noch als

„Im „Verlässlichkeit“

v.a. „Trost“ von spontan,

nämlich Baumholz der

einen Hilfe, ins hymnologische „Trost“

passive

Seelsorge die

„Festigkeit“,

Bereich

auf vermuten

Entwicklung

großen Subjektiv-Gefühlshafte.“ „Festigkeit“,

radikaler,

subjektbezogene, 35. übersetzt

die sprachlichen Gewissheit, die Beistand,

Sie

aktive

von Klassik, dann, „Verlässlichkeit“ vor

stärker

Gott

Seite besonders

weitgehend Zeiten. in

zunehmende

psychische zur

verläuft Trost, und und

allem könnte, der

oder

bildgelenkten Bedeutung

in

von

wenn „Verlässlichkeit“ und

aufeinander

im davon

Schutz,

muss alles Romantik

ganzen Arbeit seinem

sowie

In speziell

„Verlässlichkeit“, das

auch

immer Vordergrund „Trost“

auch

Vorgang

in

bei den

so,

Mögliche

und

man verschwunden

Glaubensvertrauen Fällen Innenseite

Sinnentleerung

ausgeht, passive

Hoffnung,

der Rettung,

gewinnen?

auf

führt schriftlichen Heilshandeln, gewähren

von

kann von dass und

usw., das

Abstraktion zumindest Missionierung

beziehen zunächst 

darstellt,

die

wie „Trost“

besonders

auf

die zwischenmenschlichem

Bedeutungsseite in

Kirchenlied zuerst

im literaturgeschichtlich

steht,

auch dass

die Krankheit, Mut. beiden jeder

meint,

Entwicklung kann, Sinn

etymologische

und ist.

als Quellen vorherrscht, schon „Trost“ eine und

von

das „Festigkeit“,

mitmeint. die

beliebigen auch erfahrener

Hilfsversprechen und

in der zusammenbinden

so

obigen

Formelhaftigkeit sprachliche

Wort

einem objektbezogene, das mitgedacht.

hat den germanischen

Tod,

etwas zwar also der

von Heilswirken

aus

ausschlaggebenden

Auch Sauer-Geppert

„Trost“

ist als Lebenslage älteren Bedeutungsfelder Unglück;

innerer in

„Verlässlichkeit“ Grundbedeutung

uninformierten,

wie

gesehen

„Trost“ dem

durchaus der derjenige

Zuwendung;

nicht

Diese

Verhalten,

„seelische konkreten,

Zeiten, und Stärkung, Objektiv-

aus

Stämme, habe

konnte,

Christi – stärker

in

aktive

Rat. „zum

Seite nicht auch dem oder

der ich

so in

 THEMA  THEMA erneut wenn Vorstellungen Konkordanz Sauer-Geppert, Duden, DeutschesUniversalwörterbuch, Mannheim,letzteAufl.2007 Paul, Hermann:DeutschesWörterbuch, 10.,überarb.u.erw.Auflage,Tübingen2002 Pfeifer, Neubearbeitung Deutsches EG Literatur muss, aus fürunsere genuine, zentrale hymnologische Aufgabe, ist aus dem Überblick, besonders Welches und Welches Das stelltunsdieFrage: – Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern (Handbuch Kluge, dem einmal, knapp – stärkende Gerade sprachlich Befähigung des Beziehungen, gesellschaftlichen, welcher aber wir Was psychologisch und Für

auch der

=

. .

den ja der

Literaturgeschichtliche

deren

Evangelisches ist auch

Wortes

Friedrich/Seibold, wir

Wortschatz Wolfgang: in nicht und

wie

damit

geschehen? engeren

das, weit Schwierigkeit, sichtbare,

Breite Wörterbuch

sind

sich zum

waren

verstehen

gewandelten zum

aus

psychische zu nachdrücklich

zutreffend,

zu

mehr Waldtraut

was

über

Evangelischen

„Trost“ die

ordnen weitenden

viele

Evangelischen gegründeten Leipzig

dem weit

und

sein Etymologisches und Bereich

Gesangbuch,

die

uns Gründe,

den

„Trost“, wirtschaftlichen von

konkrete

und

Dass

wollen, Tiefe

geistlichen? –

und über

Bewusstseinslagen Elmar: Voraussetzungen Ingeborg:

und solche

oder auseinanderlegend Jacob religiösen

Wirkung,

1983

das

heutigen der verständlich

es Sprachgebrauch Kreisen,

Gesangbuch unterschiedliche sind zu zu die

den

Gesangbuch,

Etymologisches mit Interpretation

sondern

gewesen Beratungs- und hinaus Bedeutungsfeld was Stammausgabe

ff.; Schwierigkeit Erweisung Wörterbuch regulieren

lernen, Sprache Bedingungen

diese der Wilhelm religiösen

das

Voraussetzungen Bereich

der In

von Wurzelbedeutung –

allemal,

vielleicht

„Brückenwort“

Bd.

anzusetzen? der und Voraussetzungen zu dass und

Band, hg.

der

Grimm, und

des

für 1)

sein beitragen

Frömmigkeit Wörterbuch

1993 „klassischen“

von

von

v.

so hinaus.

und akzeptabel aufspüren

Deutschen, Bereich

zugeordneten

verschwunden

Behandlungsformen. Ernst

einen Einrichtungen denen dafür, macht,

sachlich der

-,

Texten,

verengt Leipzig

Trost und

wie nämlich

Lippold

„Trost“

konnte.

solchen dass zu es

eher

der

ständig

im wenn

hinaus, „Trost“ Berlin

1854-1971;

als

von

die

ja und tun

wollen,

deutschen

zu deutschen

wurde,

Einrichtung

das

u. durchaus „Begleitung“ komplexe

das Hilfe,

sicher „Festigkeit“,

Präposition

hat,

enthält, benennen Günter 1985

wir zeitlich

Kon-Text ist:

Gebrauch Wort

und Wort jeweils sprachlich

ist

die

scheint

Sprache,

Kirchenlied, ja

Beistand

über

Vogelsang, aus

so

zwischenmenschliche

einmal samt

„Trost“ wurde

jeweilige eindeutig Verhältnisse

so

banal

bedeutet. Seelsorge

das

bis dem

angesetzt

o.ä.

„Verlässlichkeit“ 24 von seine den

weitgehend und

2002

und

dienen 1952

zur

enger

enthalten, wie

etc. Kassel

Göttingen

zugehörigen „Trost“?

zwar, politischen,

Bedeutung

zu wie

besondere

Weltsicht,

nicht richtig.

und erwarten

bearbeitet.

Sprach-

1984 ordnen, konnte, werden

ebenso in

noch

2

1997 also ihre den nur aus

In

Türken, Unheilsmächte wie Um die der Luther die begegnet Leben was Die und die was 341) erst Glauben erkannt, wenn das Lied einsetzt! Das helfende Eingreifen Gottes braucht nicht Bedrohung   ( sie Teufel; Welt, dieser Fürst die uns. fürchten Wir G das freigeschaufelteTrostlied „Ein festeBurgistunserGott“– Entstehung die „Rottengeister“, sein.  kann Christi bewusst aktuellen Lebensgeschichte ot Reich Wort, erhar

Brecht von schungsliteratur gelischen Vorabdruck Vgl. und

Gott Präsenz

Pest

lebensnotwendige etwa sie Bedrohung verbindliche noch Offenheit

auch

des

es oder für Für

Worms zentrale

erhaltenden als und HEKG

geht

in

glauben in die d

Ringens

anders

Luther u.a. im

werden

für Gebetslied

in 1527 und

sich Bereich

H

Wittenberg, Gesangbuch,

zu seiner Christi

der

innere den ‚Evangeliumslied’ es

).

ahn

1521 III/2,59f; die des Aspekte

neu,

des und

Bedrohung, jetzt

und aufnehmen

 und

vorgeführten

ist nur ist

als

Festliedern, Artikels

und

Lieder soll.

zugespitzt (v.a.

um

Grundlage handelnd

heiligen

in Liedes Die im der weist

. durch

mit

Grundbedingungen

mit

ihrer

betreffen die in

1528 Luther der

Jenny,

ihren rat n Hr bi enm Wort deinem bei Herr uns Erhalt Spitta)

sie Aufgerufen

Sakrament. Göttingen

gesellschaftliche

Bedrohung

seinem der „Ein Furcht reformatorischem vorliegenden von Hilfe

der

sie

in

namenlosen die

lässt 143

wurde

Lebensweg Kirchen, sind

Tod will

feste

Bedrängnis, hat bzw.

eingreift. im der

zugleich 1523/24 die

Nennung

), (sola Dimension „Papisten“, Anm. Gottes

2000

schon betrifft Nun freutNun g’mein Christen lieben euch,

das Fragen „Kinderlied,

Abendmahlsstreit

auch Burg von Materialsammlungen Christi und Zeit



u.a.

ist,

Fassung auch

1,

ff,

Jetzt

scriptura)

WA

den

Weggefährten;

ist

und kann.

sein, des

gilt, mit als psalmartig erscheinen

Und

Handlanger vorgeschlagen:

mit

der

nicht unser

nach Sendung,

35,185-222

( in

Einbettung 149; Papst

u, eb Kind Weib, Gut,

der Furcht, Spekulation

dramatischen auf der bedarf

insbesondere

nicht Impuls

ihm eines Ein feste Burg feste Ein diese Es widergöttlichen

Gott“, Meding, Beiträge Notlage

dem zu weniger

Nennung

und für wird. wurde

gehen

lange

Gottes, singen

(s.u.),

das Hilfe

der

sach- Geburt, bieten. der

und mit genaueren

markiert Türken“

alle

28-32; Die reduziert, die

und

in

nicht

Hilfe wollen. ist und

vor und 1529

Zwingli Luthers

als Akzent,

Heft

ist

dort eine 

reformatorischen durch

äußere bedrohter

Glaubens- wider der (entschärft

die

Bestätigung

frühere

methodenkritisch Tod ). der das als

das bereits

weiter aufgeführte

15

gleicher die ( von

Grunderfahrung veröffentlicht Der und in

der alt böse Feind, der Feind, böse alt der

Situation,

Anlass

Verengung

Publikation der

Wort und

die

den nackte

schwere die und die verkündet Bedrohung Anlässe

1531,

geistliche Liederkunde widermenschlichen

konkretisiert,

vorhanden

Gesamtsinn „Schwärmer“

Heilsbedingungen Auferstehung,

Heils-,

zween heraushebt,

Oekolampad und

EG

Dimension. überaus und

( wie von Leben dem

Ehr

abgelehnt. der Erkrankung, 193).

Heilsfragen

dessen Umbruchs.

der Datum

entstanden zu

Welt-

und ) 1523 Erzfeinde

durch

reiche Horizont dringend zum

des

im

und

Reichstag solcher, werden und

(

Wenn Leib)

Liedes wird, wohl dann

Evan-

Lied

(EG

aus,

und und

For- das um Sie der die die im

,

 THEMA 10 THEMA Bildbereich des Gott das die dass vom geistlichen des eingereiht: gelegentlicher Lied, Lesarten) Aber Die seine konsequent Urflut, bewahrteStadt)übernimmt ernurdieBildsphäre desKampfesundarbeitet sie den Kopfzeilen nimis. nos invenerunt 1524: freieren Es trägt von Anfang an die Überschrift:   Schutz. unser ist Jakobs Gott der uns, mit ist Zebaoth er macht, das (Gott, Dunkel gegeben’ und wenn neutestamentlichen meist troffen haben und gemacht. und Psalmvers ist und seelsorgerliche Psalmen 273 Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern

vielmehr,

Ausführliche Brecht,

höllischen Fleisches, wird werbend Glaubens Lebensnotwendige

Gesamtsinn und sein

Hilfe zusammenhängend

er bereits und

Kampf-Vorstellung,

man das behandelten Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten, die uns die Nöten, großen den in Hilfe eine Stärke, und Zuversicht unsere ist Gott man Christus,

davor bei

unter

in 299),

christologisch,

Reich

Aber werden bes. den

fürchtet.

angesichts

3

muss Nu folgen etliche Psalm/ durch D. Martinum Luther/ zu geistlichen Liedern Wittenberg

Gottes

Erfahrung sich also

aus. uns

des

Darum fürchten wir uns nicht, entschiedenen,

dem ;

109f.115; wie

den

und

Unheilsmächten Vulgata: Vergleiche heraus

der

geschweige , es Pforten, (der Mangelzustand

und

ist, Psalms Teufel) besonders Er und fürchtet, (

sich

kann

ist Glauben sensus Mitten wir im Leben sind Leben im wir Mitten

sechs

das Sünden,

und

für

Damit Gebrauch folgt literarische

Widersacher) und

nicht

damit Rohmer,

von singt

ihrer

und Licht im ( Deus noster refugium et virtus; Adjutor in tribulationibus quae

Daraus

die bei

lass fahren dahin

höchst (

wider liedhaften mit )

vergegenwärtigt namentlich emn i dn eb ... Leib den sie nehmen sein

in

übernommen

Gesangbuch des

eigentlich nicht auch vor äußeren

Spitta,

zur

seines dann,

im des und die groben vergewissern,

Bedrohten, aber seinen danach

bes.

so

Wort

Psalms, Annahme

Augen

Vergleich

das sind

um umstrittenen

Aufgabe wirkungsträchtigen

Todes in geistlichen

88-103;

gegen verzweifelnd

formulieren 60.62.

fortgeführten wenn

theologischen

unserem

ist Psalmbearbeitungen

Wüten den und Zügen

mythisch-kosmischen

und die

im in ein

tritt, (durch

Joseph etc.“ den

Der xlvi. Psalm/ Deus noster refugium et virtus Meding,

sie diesem heilsgeschichtlichen

Menschen ist es

inneren beiden

„Psalmlied“, darbieten; Bedrängten, die

). des

mit

und

dem jetzt

Diese

ansingt. um aller er was

und Lied, nur

(WA Lebens,

(EG

Christenheit Lutherliedes. Liedes

wird:

der Christi Klugs in

32-56; in

o sehr so

nicht

Fall heilsgeschichtlichen

Ablauf

der Stollen und

letztlich

der

Teufel, Bedrohungen

den Denkens,

Vergewisserung

), seinem begründet. 518; Genfer 38,

„Wir es

korrespondiert.

Psalmrefrain ja

„Anfechtung“

‚Kennverse’ Rohmer.

( und 1533

immer

Psalmeingang. weniger Er heißt Jesus Christ Jesus heißt Er

„Summarien“ 

sondern muss Werk) auch 35, Im Übrigen hält sich Luther an Luther sich hält Übrigen Im Angefochtenen

dass ,

Liederkunde

des

Luthers

des

nicht

aber sein

der und

Ergebnis

Tradition. in 7-19).

wunderbarlich Elementen

Deutlich nur nicht die

Psalms:

dem

die

wieder: Aufgesangs Zusammenhang

Rottengeister, gericht’

Ziel. singen

immer geht

u sehr zu

Grundkategorie in

der aus Abteilung

von

im Aus

sogar Verse dieses seinen

ist



ist versichert als

anderen

der

Sinn

Darin von die

Luther

ihn klingen 1523/24 H. Damit Kampf

Luther die bleibt,

.

dem

(verschlingende

für

das i fse Burg feste Ein

ist

(zwei

‚der 8.12

„Anfechtung“ bedrängenden 9,

Protagonisten bekanntesten,

Gott

theologische, 1531

gebildet, und

erhält

der

Luther

ist 69-78), vorhanden. komplexen ).

Leben

deutet

man Kategorie

der sein

Abschied Der Herr zwischen

übersetzt

noch Wortnah zu darlegen Psalmen (wie Maß

letztlich früheste werden: für

seiner Lobe, wider

Welt,

Wort sich,

kein

und den EG der ein die an: die ,

vertieft den Weise ihren Grundsituation die Neueinsätze, ausschreitet, Psalmbezug Nicht Der Todes sind wirkungsvoll nützt geht, die, Er aufgebaut: in der gewählten Bildsprache und Überzeugungsrhetorik in seiner umfassenden Macht Feinde,   auf Wehrgute Waffenund Stärke Literatur Zeitgenossen (Liedüberschrift) Zuversicht aus Psalm stillschweigend voraussetzt: unsere Hilflosigkeit und Unfähigkeit zur Selbsthilfe, In 41,25) Fazit Zweikampf, selbst getan ... gar bald verloren). konsequent und – (EG

und

Strophe

ist

überholte 54. Zur lich Meding

die Vergewisserung

wie durch zentralen 341, Stollen, Aufgesang

ihm

in

er

rhetorisch letzten

seelsorgerlich-katechetisches

die

hat

grausam Marter (Vulgata rhetorischen

zu das

Befreiung

Gottes erfahrbar der ständig im

deuten,

2.3; „tröstlich mit

einen Umformung

Feind

das

dagegen

2 der

Thema Aussagen, Aufgesang, weiterformuliert exponierten

den Gerhard Hahn:„EinfesteBurgistunserGott”–dasfreigeschaufelteTrostlied

erlaubt

die führt

Grund

wiederholtem EG

ihrer zu und vor Bildbereich ganze

Parallelen schützende

Prosaübersetzung

handelt zu die

virtus

gerüstet, stellvertretenden

höchst der Gegensätze

rechten Mann

platzieren. Gestaltung

101,2; von

zur macht:

versteht Furcht aus Augen Luther

verstehen

des allen

Kampf- Mehrstrophigkeit

zurückgeführt, als ihm, Lied 1.

der

), alt auch Burg

aller

(vgl.

„antithetisches

des Liedes

mit Strophe

wirkungsvoll mit reimlosen EG

ersher

betrübten, Hilfe das

und rhetorische die sowohl Gottes

hindurch

steht

Rohmer. zusammenfassend des

Gegenwart, , Inbegriff des Zufluchts- und Bergungsortes, wie er den er wie Bergungsortes, und Zufluchts- des Inbegriff ,

und

,

46. Adjektiven

 der

Im Eph 299,2.3;

und

im

Lied auch Stollen

verschärft

– und Situation

allerlei

Kampfes,

an:

jedenfalls, und Gottes 2. Anschauungsbereich Die Psalms

man und

gibt,

6,10-17).

helfendes

als Gegensätze

Kriegsthematik

über Streiter, Stollen wirkungsvoll mit

der Schlusszeile:

Gottes

zu Psalmlied“;

jetzt

den – gezielte

Bedrohung elenden

dem wie EG

und

Not des Meisterstück,

Bildlichkeit, darbietet:

tiefsten nach Macht beobachten,

das

als sein hochgesteigert zum von

und

personalen

von 215,6),

der

ihn Feind

(gleicher Liedes Rohmer,

und

für uns abweichendem Heerführer Hilfe

eine Sie „kritische

refugium

Eingreifen

Sieg.

die dem Bedrohung,

Lied Gewissen,

besonderer die von

geistliche

als

Jammer Not. sind (auch

Maßangaben

auf

biblisch wird darzubieten.

den ausdrücklich

auf Erd ist nicht seinsgleichen.

in

Situation und Luthers

47-50, Psalmeingang auch Man darbieten, bereitgestellt. ist

wie

Melodieteil) die Kontrafaktur“

– unserer höchst freiem

Gegenspieler

wie

Bedeutungsumfang der des

Luthers Es die

im

oder

vor,

werden musikalisch wird stecken“ grundsätzlich

auf Luther List

die Problemen,

Luther (z.B.

Liedes Bedrängnis, immer ist Entschlossenheit bezeugte Abgesang Form

Abgesang, Feld

konturiert nötig

nicht Affekte

Vertreter

in Not. von (Eph zusammenfassen  gesteigert

zuspitzt. betont

primäres

Die

Ps der die

(

der

zum

groß Macht,

dessen

(

Es mitbenützten dagegen (WA

entgegentritt, den

gestaltet,

und

unser Macht ... nichts ohne,

Er

91,2)

den

6,11;

Gottes. Situation, Sünden zu

Psalmen

heilsgeschichtliche

gewählten ist

Psalm

zielt. ohne

zu

eröffnet

ersten wahrgenommen) Luthers Psalm geben

im

Anfechtung anschaulich

54,33, ein

Darüber

um

Namen

wie haben, zu Anliegen. 1. und

gerichtlichen

und systematisch gesetzt:

So

rhetorisches Umweg

Dieser

( neutestament- in

Angst, Mose et Burg. feste

mit Ernst mit

inhaltliche auch Rhetorik Versen

insgesamt Vertrauen

um

viel List

weltliche dessen 35f).

wird zugleich

üblicher

können:

Vulgata Strophe

was wird

aus hinaus

(Hiob

die

sonst

wird

3,1),

Gott

und und und Der

auf der der

z.T. die

51-

zu an es ). ).

11 THEMA 12 THEMA Luther Bedrohung wirkungsvoll, vernichtende ( handelt Die muss erbehalten.  a macht das gefördert werden; dadurch kann (fiducia) Vertrauensakt als Glaube belassen. nicht dabei es seiner Glaubenden, und zur Auflösung der Bildrede, gehört, dass Die 10  der Kategorien die Theologie. und Sprache die in Bildsprache kriegerischen der Übersetzung seiner der ganz Konstellation ja ( Frage persönlicher ( fingierter in lässt: heraustreten Darstellungsebene umgebenden im Darin ist seine Macht begrenzt. Hilfe finden können die Bedrohten und Angefochtenen sie und formuliert, zugesprochen, Streiter Kontext ebenso ohnegleichen Garten für die Kampfmittels im Strophe ist Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern n wn .. we sau’r... wie ...; wenn Und Er heißt Jesus Christ ist?) der wer du, Fragst

Gott

ein

Zur HEKG sollen So Wort.

wollen

seine Liedkontext 1. Anfechtung 3.

damit Konstellation und

u.a.

und zerstörerischen

rhetorisches

gelegentlich

Zeit

entwirft wie Strophe und

an die

Gethsemane

heilsgeschichtliche und in

4:

gar verschlingen gar III/2, Hahn, Machtfülle Der

38 it e Üegn. e Wdrahr s bereits ist Widersacher Der Übergang. der ist (3,8)

unserer 

der

2.

aber

auf Luther hat den gesamtpersonalen Appell, den die Überzeugungsrhetorik die den Appell, gesamtpersonalen den hat Luther oder 3. umfassend zugestanden über alleiniger Zur

sprachgeschichtlicher

In Gewalt

ursprünglichen

64 auf Erd auf Strophe. rechter

gegenüber

Diminutiv

dem 273 Widerstandspathos und

die

ist bereits

ihr .

nicht. Begrenzung wird und in Anschaulichkeit

Seite. und

Frage

Mittel zwar er ‚apokalyptische’ Feind beginnt Gegner

).

den

in , des ausgelöst Anm. kann Streiter Gott Absicht

er,

Sie so Dieses Dieser gemeinten nicht

gestellten

alle Mit

noch

dem

Wörtlein

Titel der

und Trostes, ist

und nicht

und – ).

ist 94 (

uns

Erkenntnis kein ander Gott ander kein

bereits,

noch

ihm Enden

)

mehr

Sie

Christus

erhaltenen wir

gegen

Zeit.

darstellerisch

der

Rüstungsaufwand – Streiter

und

Verständnis sicherer im im

zugleich

Fürst dieser Welt dieser Fürst

durchaus Einheit wir

ohne sein

aber kann

einmal hatte

verzichtet

feindlichen und Vorstellungsbereich

in drohenden die Handlanger,

Auf- in mag Gegebenheit

der was wird

Schreckensvision

der

fürchten wir uns nicht so Auffassung,

(Joh der

Bedeutung ist Herr des Spott,

uns

(cognitio) Affektwirkung

Antwort Welt

eine vom ergeben:

die

dem

strenger und

Schaden Liedes ergeben: das

auf

fürchten

des geprägt der ). 18,6)

ist,

4.

unüberschreitbare

und

die ‚fällenden’ Gegner Gebärde Das Abgesang. höchste

Verharmlosung Macht

von Strophe vgl.

himmlischen auch

viel

dass das das des

eines

muss (Joh militärischen scheinbare

des

i sn gr ad verloren bald gar sind wir

oder Fazit zufügen, „müssen“; u.a. es soll uns doch gelingen. doch uns soll es

durch

lehren, uns angemessenste.

Gegners umrätselten Wort im

mehr

Lebens

Hahn, gegenüber

bekennenden

12,31; denkbare bereitstellt, (

einer hinzutreten. „nichts“ einer

sie

fortsetzen wie sau’rersichstellt Folgenden. in vom

kurzen

zwei In , stehen

der

die

als nolens volens selbst 276-282;

wenn

WeltTeufelvoll

aggressiven Heerscharen bezeichnen: Unscheinbarkeit ihnen

/ ausdehnen

14,30;

kurzen

angetan nicht zu sehr. ebenbürtig. Schlusszeile:

und Fachterminologie große letzte

gericht

Maß „Ich Satzes

den mit

auch lassen wird:

voll

Thomke, Ein

Der näher 10

Beschwichtigung

wird, Gewährsmannes

werden 16,11;

Grenze Konzessivsätze Außer dem

bin’s“ Eine Wort wird an angefochtenen

begründendes

nicht

Gegner genutzt, ’

die scheint

(Joh

wollen

müssen, bestimmten

auch Macht Bedrohung

War

mhd. ( 85-88.

rhetorisch göttlichen

Seelsorge

Zebaoth) könnte;

, deutende

Eph

das Feld das

mit

„Jesus“;

im Jesu die gesetzt. ).

16,11). Davon

dieses mit dieser  ironia erhält

.

nach

Maß ( dem aber

2,2) ihre und

Die wie

uns

vgl. âne im ob ,

konnte eingereiht, in ordnet von Ordnung“ Zustimmung hinzu, konkret geraten: „Kampflied“, „Trutzlied“, „Kriegslied“, „Schlachtlied“, „Feldgeschrei“, „Schlachtlied“, „Kriegslied“, „Triumphgesang“, „Trutzlied“, „Kampflied“, geraten: Not, damit eröffnete geschützt 14 13 12 11 Wort Gott, angefochtenen Gelegenheiten, protestantischen in Feindes Helfer, Leben hinaus helfenden „Deutschen richtungweisenden Truppenauszug Gesellschaft Lied Kommersbuch, im auch auch dienen, konnte

der der

‚Dritten Adolf Brecht, ten So Predigt Trinitarischen über (ohne) Blick HEKG

Jesus

der Protestlied jüngster sondern

als

Bedrängnis, bei

nicht Wüste

Situation wissen; dass

nimmt.“ es

als

als es Tröster,

machen“;

wie jetzt ist auf

Muschg

HahnEv,

evangelischen

danc

III/2, reformatorisch

1545

über

neue

121.

Stimme sind, Christus in von

musikalisch Gegenwart

weiterhin

Luthers

im

während

Reich’ dämpfen

Christen“,

Gerhard Hahn:„EinfesteBurgistunserGott”–dasfreigeschaufelteTrostlied

in der

bei die und

(Mt

Eph wiedergegeben zur gefunden. 64f;

antiatomarer

1529 äußersten

Kirche

Hintergrund dem

Lebensmöglichkeit,

kirchlichen

sind und (WA

Claude „nicht ist Gabenquell

Parteiliederbuch)

der

kritisch Brecht, gegen uns

Geschichte Bekennens

6 Macht Thomke, 4,1-11)

sonstiges

Militär

patriotischer

von Aufsatz mit ‚regiert’.

(kombiniert

in

Furcht, Kriegserfolg;

„Anfechtung“ Sonntag „Siegeslied“, überschrieben

und und ‚Dank’ 34/II, der es

kann

nicht

1531;

Gottes

Rohmer

engagierten

zitierbares aber die Reich

Kirche“,

13 Debussys

Christi“. Frankfurter im Fall

betonter

sieht 79f; abschließend: für „Kämpfertum“ zu.

bei

(Lexer).

Soweit

Festen Naziherrschaft

„Ein noch

381,

schuldig vgl.

Protestbewegung zu

Anfechtung

auch EKG

(Joh

Der

Invocavit seines

und

Rohmer, uns

Leben Es Rohmer, u.a.; weniger repräsentativen

als ihrer

Brecht,

bis

mit

feste

27f)

wird

14

die kurzzeitig Literatenstimmen

bereitgestellt

Teufel

da

14,16f.

Vorgeschlagen

Thomke Ziel konfessioneller der Anthologie

und – Signal

Glaubensgrundlage Tryptichon mit noch charakterisiert Das sein“; es nationalistischer „Marseillaise“?

eigenen Gebrauchs dem wenn

und

bis mit seinem Geist und Gaben und Geist seinem mit 12 65.

Christenheit

66. Burg“

120.

„Bekennenden im

„Bekenntnis“ und Reformationsjubiläen

Der

des mit der

Lied

das Reich muss uns doch bleiben.

hin

„den

die „hat

allerdings die „Horst für 15,26; EG

als „kriegerisches

Gott

und dem

4 endzeitliche Liedes.

1983 verdrängt als

irdischen zur

Macht 6., ein Trostpsalm wird Teufeln

religiöse

Rubrik nun in

und

Ausgangslage wurde im Veranstaltungen

für „kollektives kommunistischen

auf die

von Evangelium die vollends versammelt. EG Wessel-Lied“);

Militärgesangbuch, möchte bereits

wohl vertilgen, (JLH psychotherapeutischer Abgrenzung

zwei

oder

verweigerter die Markus Glaubenden

Walter

Abteilung

daneben Gesinnung

126, Und

ist,

„Kirche“

Kirche“. Lebensgüter Wort“ und nur

ist

bekannten

erfahren,

das 1964, Verfügungsberechtigung

Zustand

Klaviere,

in

2.4).

perversen ist

Jens, in

politische

das Christus

Lied

der

u.a. Trost- als

Jenny

ob

als von der es

11

– . eucharistischer

148) „Reformationslied“

Peter „Angst

„Augsburger „sich

Es trotz

Cyriakus

von eröffnet er nicht

bei

Machtbegrenzung

„das (Feiern,

mit

Aufklärung; in „ein Vergewisserung

der dass betont ,

Imperialismus;

und

diente

ihr Wege

dem

in

( hat

Rühmkorf,

seines Skandinavien

und keine Leib, Gut ... Obrigkeit,

gottesdienstlichen heilsgeschichtlich

Inanspruchnahme

dem Demonstrationen

Lutherlied“, Versuchung Kriegsalmanach,

dem gleich

Vertrauenslied“ Bekenntnis er und nur

1964

hinterlassenen

damit

als ‚Gedanken’ Missbrauchs hatte.

Festakte; Spangenberg Gottes

und weit

Andacht.

Evangelium Nimmt

‚Dank’“. Vertrauen“ Frankreich

als

die Form Kurt

Leib

in Lied

Abwege

darüber weithin beibehal- Nation,

) einem Tenor schon Reich

nicht Marti,

Lied

über „das Jesu man aber

Wie

und und Vgl. des

dar- der der der

bei mit Es

13 THEMA 1 4 THEMA Teufel Bedrängten zum leicht Luther Zusammenhang Bereich und Bereich, späterer, auf Anspruch ihrem und Machtideologie jedweder mit konnte „Reich“ geben! zu Leben diesem protestantisches seiner evangelischen Kirche und seines deutschen Volkes, ja schließlich als spezifisch und Bildbereich, auf Die Programmen, vielfältiger, sind Allerdings: Burg das, Es 16 15 Neudichtungen und durch Es Christenverfolgung wie Lesarten und Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern

ist

wird Wie und 189-198) Kurzke (bes. Überblicke Knappe aus. steht Rezeptionsgeschichte zusammenfassende Eine

(mit)verantwortliche

Dauer

siegreichem es Konfessionsgrenzen was etwa Frage völlig , in Wesensmerkmal

schwer, Wehr und die

aus

verstreute wär,

reizte

für für

Sog unserer

zu

es von sondern

wie

heutiger

dem

Marseillaise,

das

aufgefüllt

seinem

nach sein war

erproben

Ohnmächtigen es Die komplexer,

gemeint wird

mit vom 19. „Reich Glauben

können das

muss

Dualismus

Hinweise und

und Anliegen

Waffen

bedrängenden und

ausdifferenziert den

beantworten und dem Auftreten,

umfassen

zur

Lied 16. Begründungszusammenhang

Generationen

noch

rangiert 20.

Parodien uns

werden

Gott’s“, Gründen war, sein,

deutsches

heroischen

das

sich Jahrhundert

Gottes Jh. und

aus u.a.

der aus

versteckter doch

Text- sein

weit

durch

systematisch Lied

zu

von

was aber

bei den

solchen

Feind

Vertrauen lesen Kirche. mit weltweit

und

könnte, jenem:

„Gott’s gelingen, verschiedenster WA

und

überschritten

umgedeutet

und Dienst. lässt politischen,

Gottesdienst

‚Machtkämpfe’

Luthers kennzeichnend auch dem Wesensmerkmal

säkularisierten Geste, und musste 35,185;

Deutschland

zu

verarbeiten. bis

Melodiegegebenheiten

Traditionen geworden,

sich Ein

Luther

neu vor

Wir

es

lösen

Reich“ singen zur

auf

und wir bekanntestes

auch

Jenny

was

didaktischer der

nur schon in

fürchten

Gegenwart

werden,

sozialen,

Hilfe

sind

fundamentalen höchst

hat, pointiert gegenüber Bedrohung

und

zu aus als geschützt im

Anm. Stoßrichtung.

16

betreffen

einsetzt

durch

um zu im

lehren,

bereit,

jeweils

tröstliche Hymnologische

lösen. dem Kirchen- und Mammondienst vermitteln in

22; befreien

16. uns Bedrohten, Lebensauffassung

jenes

wirtschaftlichen Anspruch

Lied, ausgearbeitet Meding, „Ein Unbehagen wie gleichzeitig Weg

und

märtyrer- nicht, und werden.

sondern

Das anderer

kriegerischer aufnehmen nicht

machtvollen kein

verweisen.

und

letzte feste

das bis biblischen und

könnte 15

der

Bild 25f; will,

und

mehr

zutiefst ins anderes

genommen Zeit-, gesamtgeschichtlichen

17 wiederzugewinnen

es Religionsangehöriger. vom

Burg“

Versicherung

Rohmer, und

„Liederkunde“

und (Mt

von wenn 19. globalisierten durchzieht,

dieses

ist, sein, kann. nur

mit

wir fürchten uns.

heldenhaft Sprach-,

Der

dem 6,24)

Konstellationen Jahrhundert

und Metaphorik

Gottes Angefochtenen vertreten Kirchenlied konnte ‚Gott

den

Zwängen 44. die

es

Bild kriegerische

Widerstand -gestaltung werden.

darbieten. religiösen nicht Welt

mit

starkem der

Kultur- sich konnte für

unser wird;

kann Welt

uns’

voll

von von und

mit

die

für im zu zu In

Luthers Gott“, Kirchenlied, ( Martin Lied 143–152 1953-1990 Forschungsliteratur 4,100f.247–249.352; 520.615.618.621f; Ausgaben Auswahlbibliographie Martin von Das Wort sie sollen lassen stahn! Überlegungen zur Sprache und zur poetischen Form bes. 106–121 im feste geistlichen Hymnen 8). Volkskunde und 1991)

Gedichte 19.

Bedeutung

Luthers 267–283

Burg „Ein

Jahrbuch

Luthers

Luthers und 38-69 christliche

und * (mit :

ist feste HAHN, Lieder,

(HEKG)

20. und 69 Gerhard Hahn:„EinfesteBurgistunserGott”–dasfreigeschaufelteTrostlied

Liedern Göttingen

Weimarer

unser Lieder

(HahnEv) * Literaturbericht)

„Ein

von (

Lied für

Burg Jahrhundert, 2002 Interpretationen, M

Auslegung

Tübingen eding

*

Liturgik Gerhard: Gott“. „Ein :

feste

der (Nr.

Ein feste Burg ist unser Gott unser ist Burg feste Ein ) WA.Archiv, Handbuch am ist

* 425–442.

1905

*

Deutschen, feste

HAHN, unser Beispiel

Burg 201) Ausgabe Die Reich-Ranicki, ,

und

Wichmann

Evangelium 1964

Blätter

* des Burg“, Lieder

ist Gott“, I/2,320–325;

* J Hymnologie zum

enn

Frankfurt/Main

Psalms

, unser B

bearbeitet des Gerhard

39-41

recht

Mainz

für Jahrbuch Luthers

(WA)

Evangelischen y, Archiv Reformationsliedes

Gott“

von:

pfälzische 46,

Markus: als (Nr. Marcel

1990 ,

(Hg.):

ZThK

literarische 29 III/2,58–69

von in

Martin:

Ein als für 26).

35, für

ihrer (

, 1984

1985

Identitätssignal

(Hg.): Reformationsgeschichte bes. Markus feste Liturgik

Neue

90 und Kirchengeschichte Martin

1923

Bedeutung Kirchengesangbuch,

, )

Zum (

185–209; 15–18

1993 79–89

Burg der

Frankfurter Anweisung, Hypothesen * ,

Jenny,

und „Ein

SPITTA, Verständnis ) Psalm Luther.

185–229.455–457.518– 25–56

* * ist

THOMKE,

Hymnologie

K

feste für

*

des unser urzke

Köln/

ROHMER, 46,

*

das

Anthologie

Protestantismus München

Friedrich: zur Die D

Burg

Euphorion

und ienst

Gott. evangelische von

Wien

Entstehung ,

Hellmuth: 70 Göttingen deutschen Hermann:

ist

religiöse 9

Luthers

Martin

(

(

, Ernst: 1964 1979

1985 1981,

unser Karl:

„Ein (Bd.

85 ) ) ,

1 5 THEMA 1 6 THEMA diese dessen doch Motiv Kulturgeschichtlich doch weltlichen typischen spektrum: dievorgestellten sind – Schließlich Gedichte berücksichtigt. Motivs des Modifikationen   Dieser R Romantik Das MotivinderdeutschenLyrikbiszur Trost derNacht(I): Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Entwicklungsgangs Auswahl, einhar aus lichtlose wird wird Welt nächtliche Die (170). Trostes des wie Angst der Empfindungen weckt Nacht Die (…) Erleuchtungen. und Gottes Strafe der mit auch aber Verfehlung, menschlichen (…) der Mächten Versuchung, teuflischen unheilvollen der den mit oder mit ist verknüpft die Gottesferne, eine oft Nacht der Finsternis die bedeutet Tradition christlichen der In (…) konnte. lassen walten frei Einbildungskraft die (…) oder nachsinnen Stillen im man der in ein, Zeitspanne eine Elektrizität der Erfindung der vor Jahrhunderten auch der Schlaflosigkeit, der Sorge, des Leidens, der unbezähmbaren Melancholie (…) werden lässt, entsteht Ort zum Nacht die der Einbildung, und Wirklichkeit zwischen Übergänge der Verwischung eine Licht rätselhafter ein Nebelgebilde, geheimnisvolle Angst, und Unlustgefühle weckt Nacht kalte finstere, farblose, Die Symbole. angaben Elisabeth Gegenwart. Neuhg.undaktualisiert. 4.Auflage.Zürich/Düsseldorf1995. genden Die

anders auch werden

vier „Trost Texte

der

Beitrag (173). i.d.R. erhält eine Ausgestaltung

d hier

Anthologien 

Fallbeispielen Jahrhunderten.

die

Ausübung im Stille

Bronfen: markante

Stuttgart Lyrik, G Faszination

der

grundiert

zitiert ihren Mond

Zitatkorpus.

der öris nicht separat Evidenz

erörterten als befasst

Nacht“ Zauber

– und

friedlich, c

Tiefer /

bei seines

umfassend

und h

Weimar im entnommen:

verbindet Differenzen glänzende für

im

Frankfurt/M. sind

beansprucht, Karl Vgl. der auch hier

Gedichte sich als Ganzen



diesen

Zorns. hin nachfolgenden vom

rein

der

2008,

Otto auch als

dadurch,

religiöse

zu wie mit

Tag

und

Sterne

Barock verfremdeten

zu in

Zugleich

Jürgen

Conrady siehe

Günter 244f. befragen. sich

noch

gedacht. 1968 dem

den sanft interpretieren, dort aufweist.

dass

hingegen

unten

jedoch Born

Butzer (= Genres Aspekte

mit

(169). bis

Motiv ist der (Hg.): eine neben

Fischer Eine

Beitrag

S.

die (Hg.): zur Zeitraum.

der Sehnsucht

präsentierten

Mit /

36-41. regen

weder Kulturgeschichte Das – Joachim christliche

Romantik Kirchenlied

„Trost

Taschenbuch,

Das inhaltlichen dem Wenn natürlich

Nacht große

sondern die

auf Sie

Wer

Einbruch hinsichtlich

Motiv Phantasie nach Jacob

sind der

jenes deutsche der Nacht

nachts

ein

Abend vorgestellt, Selbstentgrenzung

in nur (Hg.): Autoren

Nacht“ nicht 9228,

und

der

„Trost den der Motiv die

an und

vielfältiges

wach auf

Gedichtbuch

Nacht.

kommt. Metzler Dämmerung (168). meisten Zeit

Geistliches

Originalausgabe) des

ausgeschlossen, ihre

modalen bleibt,

in der hin der

im

München

Fördert

literarhistorischen d.h.

Gedichte der Lexikon Relevanz

Fällen

Offenbarungen betrachtet, Nacht“

Einzelnen

dem

auf

von

‚nur‘ setzte Bedeutungs- sogenannten

der

sie Lied

einer 2008, Analogien erscheint 1500

literarischer

und

übertragen Mangel

in in wird

hiernach für

der

i.e.S.;

Seiten-

bis all Lieder

einer

weil aber

alle

das

und

den fol- zur die

in an

bringt zur für nur Nacht“ „stille Die wird. aufleuchten Morgenrot“ ew’ge „das ihm wenn nachsinnen gedankenvoll“ (…) Waldesrauschen „beim Einsamen den ließ und heran Einsiedler Präteritumpassus den (vgl. hilft Erfahrenes früher an Erinnerung die auch wobei Empfindungen, diese ausspricht, im Trost“, „hervor,wasesvorzufinden behauptet: die Verlassenheit; bittet: es worum es gibt das, bitten)“, Angesichts    steige Man hat auf ‚unstimmige Bilder‘ in Eichendorffs Gedicht hingewiesen: Üblicherweise Inneren der des Der Nacht (um Einsiedler“ „ausruhn“ Nacht“, der Wem Verlassenheit, nach konstituieren Einsamkeit, Wahrnehmung als Schiffer und sondern

Unterschied

Frankfurter Hartmut von Hentig: Verzauberung. [Über Eichendorffs „Der Gedicht ebd., Einsiedler“.] (das 1581 1966, In: München MarcelAuflage. Reich-Ranickidurchgesehene 3., Rasch. (Hg.),Wolfdietrich von Hg. Werke. Erzählung Born nisch-Romanische Werner Tröstendes

ersehnten allererste „ewig“ still

Nacht“ Beginn „Lieds“

Gedanken. 1622-1676)

Trost,

die den und die 

Reinhard Görisch:TrostderNachtI:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied

265

(wie  des mit und auch genauer: sei

in

Roß:

Nacht deutsche

Einsiedler

Trost. zu



und

seine

dessen

von u.a.m.

der wahrscheinlich kaum Anm. über „Eine

diesem Einsiedlers: d.h. Anthologie. – ruhig,

Erschöpfung,

von Vers in im Erfülltheit

lassen Abendlieder.

ein Einsamkeit,

1303f).

von

zur christlich-abendländischen der seiner Eichendorffs Die

Meerfahrt“, Sinne

1),

in Ermüdung nach nicht sich aus

Im

dem

„wandermüd“

romantisches

Monatsschrift

des erscheint

sie –

antiken Str. 66,

anderswoher, Vers Natur,

Lyrik

„stille

„von

dazu, jedoch

Gedicht seinem

Gedichte

und

Gestimmtheit, ist selbst ist

vgl. Gedichts, einer

„von einer Barockautor 2):

mit

vom Wandlungen beginnt

Conrady

die Lust die „Wunderbar“

ein Zweifeln, jene Tradition die

Sehnsucht, Nacht“

spontan

Blick

und das

den „gesteigerte[n] Wirkungsmacht,

gehe und Gedicht

jedoch

Herbeibitten Roman

NF

realisiert Welt, Nacht

wenig

und Stille. Gedicht,

Bilder

Bedürfnis,

Interpretationen.

zu Einsamkeit was

5 J Bergen“

(wie sie

auch oseph

(1955),

es

erst bringt lyrischer

nennen,

ein Not“

H

voller wie

ist selbst ist Unheil,

zu folgt, Anm. erinnert

„Der hier

vertraut

postum

Und ans menschlich auf

seien Heimkehr“,

von sich bitten

Vers

‚trat‘

297-310, nicht

auch

J des

herab, dem

1),

Tradition in

Lebensabend

gar Technik wehmütiger

sind

„um sie Abentheurliche Selbstwahrnehmung“;

das a

E 1864

zu

für Leid 262.

Str. 15. vielmehr

c die

an

ein:

i

die Weltgetriebes, – ob

c der nur gewährt nicht ist,

jetzt

Einsiedler,

hen Bewusstsein,

Morgenrot Schritte Bd.

Schutz sie hier

den

den

C gedruckt Erstdruck

sondern

Nacht 1

und

in aufrichtet verständlich, „Komm, „Trost

der

dem Frankfurt/M. d

über

hristoffel ist

303.

die wieder.

der

orffs

scheinbar um lyrischen nächtlichen Einsiedler

Epoche ja

„Beschwörungsformeln

und

nicht vor

(und Abend- und

wurde,

das ihrer erinnerte fällt

die

eine 1837, der

aus

(1788-1857)

sei der zugleich

nächtlichen Simplicissimus

Trost

und Tod

Die

direkt

Ausdruckswillens. Gedicht tritt

nur

jetzt Welt“. / und beim

Vergegenwärtigung

vgl. den

entstanden gleichsam

Leipzig eigentlich nach, sehr von

sich ebenso

und das

Hoffnung in erinnerte

jetzt

einen

Joseph Bedrängnissen

Erfahrung sie der das

und

Tälern

Angeredete Str. ähnlichen

Stichwort

G

trostvoller

Nachtdichtung Einswerden in 1992,

Das der

‚stillt‘ ri überhaupt wieder) Gedicht Welt,

bis das 1835 von 3. Erlebnisraum Gedicht mm dem Gefahren

es alles macht

weiß 72-73. realistische

herauf,

elshausen Erfahrung Eichendorff:

ans gibt. Bedürfnis

zugehört,

als Teutsch“

In: zugleich du in Gedicht

Beginn

andere

an „Trost

Teil bringe

Bilder Germa-

schon

Ende, –, Str.

– nicht stille „Der

von den wie erst

ihn (zu

ein für im der

2 –

1 7 THEMA 1 8 THEMA bei seinem (sein)   Wenn der Zustand „allegorische selbst sich  auch des die voraus, Empfindungen und Erfahrungen setzt wird, herbeigerufen und an- Nacht“ Nachtigall!“ o Nacht, der Trost „Komm 1669: von Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Sie Eule (…) am Himmel“ „zum Lob Gottes“ und zu seiner „Ehr“, und sogar die unmusikalische seiner (…) Weil uns kann hindern keine Nacht“), und der Lobpreis von „Gottes Güt‘ und seiner Güt‘ „Gottes von Lobpreis der und Nacht“), keine hindern kann uns Weil (…) Nacht Kriegs,  Anlass einschärft. die im in gegen erhebt der unter Bedrohung, Gesang, nur in

Str. Grimmelshausens

Hinblick Günther Hervorhebung Bedeutung Quellen Finsternis terpretationen dere geln (…), mit ihrem schmucklosen grauen Gefieder Sinnbild christlicher Verdemütigung und insbeson 101-110, Simplicissimi. Grimmelshausen: Zur Anm. der „vor Güte Eichendorff, Nacht“ Trostes

sozusagen

aber

trägt

die

Gottes der

Nacht. müssen alle Macht“),

die der 2

Macht“

die Bedeutung

ist, Vorbild Schutz der

1),

allen“ sie der

die und „Wälder

in

Trost

auf

und

Weydt:

Gefährdungen Und anderen

Welt Nachtigall,

24f, „Schlaf,

hier

angerufen. den

bedürfen:

einem

scheint

Zum der

Menschen auf Anfechtung Welt

Macht sein hereingebrochen Schutz, ihre Bedeutung[en]“

für

vgl. kann 105-107.

von

geborgen

im

während Hg. (auch schließt bzw. Eule

(Str. Rahmen

in Nachtigallenlied der im die

„Komm

die Charakter. den

Weise

Conrady Der

öd“ Spee und Hintergrund, wesentlichen

von

Str.

Vögel

Nachtigall

ganz

vgl.

Müdigkeit Horizont Gottes „Gott

in Ewigkeit. Nacht

die Mönch, 2),

„Lied“

so

Abentheurliche die

zwei Rolf

Demnach Nachtsängerin

(Str.

bis der

ebd. 3 mit Trost

zumindest sie

Trösterin, dass

z.B. für dazu

besonders zu

kommt

(wie Haller. und und verstummt In.

im

sich

Tarot.

folgenden

zu

107f. Menschen‘ selbst

ein

in der

5)

sein. Grimmelshausens

der in Martin

ausgeblendet Himmel

dass

„Müdigkeit“ Anm. „christlich-eschatologischer“

in gedenken bei.

Str.

Bedrohungen

mit: ist

der Angst deuten „ist Der

im und

sonst Nacht“.

(„So

Bern

Grimmelshausens Tübingen vorhanden: Punkt

(Str.

das In zur

armen

Tradition der 1 In die

Bircher 

1), sondern

Simplicissimus Zitaten) Gesang

Müßiggang“ und

indirekt Nacht

das /

Grimmelshausens

können

diesem

sind München Nachtigall,

Trösterin, 59f.

traditionell Echo und hoch Sonnenschein und Christoph 2),

dergleichen

von

Habit

‚Lob und offenbar 1967,

/

also

naheliegend

Alois

(Str. R.G. mittelalterlicher

Sinnbild und

damit zu dort dem uns ein hinzu,

zu

ihn Schon Gedicht

Gott die

der wir

des 23f

1973,

im

von sein. M. ‚Simplicissimus‘. der Gottes

Roman Anderes, 1), Finsternis

zu sondern oben

 dafür

Eichendorffs:

Teutsch

(1.

Nacht Zuversicht lobpreisen

Schöpfers‘ Raum zu noch Haas

doch

mit

Stimme Grimmelshausens einher

wenn 151-166, in

an. überkommen

Buch,

dass  christlicher

Auch überwinden,

hin(weg)

schwirrt

(loben)“, Schon

Str.

(Hg.),

überschwänglich

Lob der

angesichts Hintergründig mehr

bildet

Lied

singen; und und

Tiersymbolik („So

sie

die die 7. die nach

die

bezeichnen 4 will“

hier

Nacht diese

Kap.). ist Deutsche

Continuatio

ist in

Erwartung, leuchten Nachtigall Sonne noch dieser

wird als

Nachtigall ein,

– die können

In: sozusagen

163, Bitte

ein ist der

wie Hier (105f.). sozusagen

und /

Demut,

Wirkendes der Hier

Königin

Aspekte

Von

„Nachtigallenlied“

droht

und

wachsam verbinden, für allein also zum des erklärtes Zeit

der

Barocklyrik.

Vers untergegangen

vgl. darüber ist

Tag um

zitiert

auch

Zur „wir wir die den des schwingen

Gottes

Folgenden

Dreißigjährigen Refrain

noch der

nicht

Urs wird

 zu (Str. unter singt,

als die die

Geborgenheit

dazu unterscheidet

ihre

emblematischen

Wort abentheurlichen

ein nach

sind doch Nacht

‚derzeitigen loben. Nacht,

im Herzog: die

‚Dennoch‘

zu

„Trost

hinaus Nacht wiederum nicht, den

als die 3

Güt‘

für scheinen

Gedichtin- stimmen Stimme:

23

Finstern

Born

berufen, fünfmal

„Sterne bleiben und jedoch, 163f.

singen „Trost Singvö-

Nacht

(1973), –

Trost unter

dann auch

Trost seine

und und von

wie

(wie der die 5), -

verlassen, nach Leben Zeit‘ Verbindung Einsamkeit“, zu Horizont akzentuiert) weicht, Vorsätze Glieder hervor; deutschen durch vor Vorbereitung des und Tags flüchtigen des Erfahrung Einbruchs die durch gemacht bewusst Lebensende, Soweit durcheilt. dahin kann (der „Wie ist die Zeit vertan!“ – Str. 2 beginnt mit einem befremdlichen Bild: Wie der Port In offenes 13 12 11 10 die Vergänglichkeit Motiven Gryphius‘ vor sondern Kahn Herrlichkeit zum

seiner sein).

bis Winfried Born Anfechtung form Die 301 das Grimmelshausen Grimmelshausens

der Verführung

Hafen)

Mitsingen

das am

Erleuchtung

ihren

nähert zur

sein

sei Lied,

Strophenform (im

Reinhard Görisch:TrostderNachtI:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied

von Szenarium,

Kahn“) (wie ist ihre wird nächtliche

sein

der

Der bedeutenden, Ende Sonett Gegenwart. des nicht

„eine Nachwort), auch

Gedicht“ der

Philipp Sonett Freund: –

dieses übrigens Lobgesang

Anm. dem vanitas

Gottes.

mit

zum Spannweite Tod Tag

Lebens und sich der unser die auf

der Nacht.

aus

die sein

animiert; Rennebahn“,

„Abend“

durch alles

Trost 1),

dem Kahn

Nicolais

(wie aber ist

tägliche

ist das

Andreas Gleichnis dem

des 1.

dürstet,

ist Sonett

München

auch

eigener

Beter Tiere in 21,

10 vgl.

(der irdisches

irdisches

hebt enteilt,

die

Str.

sich

im

Anm. Liedes

Irdischen Ziel

Die

dem

Verb geprägt Lied

zuerst

vgl. nicht

selbst immer irdische Neue Hafen,

von

deutschen Lied Vergänglichkeit) eigentlich

verdichtet

Gryphius: haben Johannes reiche

von öffnet

inständig

der

Conrady eine

beiden Abend 6),

des

bis

1990 die

einem Kraft,

veröffentlicht, passt

mit verbesserte „Wie trauern),

Ruhe

des 1938

und

23.

Leben

ein Ziel,

A

eigentliche

näher

zu Lebens, herbeigerufene von

sondern

(=

ernüchterte Einbruch n zu Werte

sich wohl

zur

Gedicht. „vom

schön

Einsiedler,

d

Lebensabends,

Wettlauf dadurch, (wie

Terzette utb, Abend.

den wird sondern

reas

erschienenen und

Konsequenzen das bewegende

Pfeiffer sich

den

Ahnung

bittet: kommt nicht verkrochen, mit

1583), Ausgabe

Anm. sondern leuchtet

verschwebenden

Lebensende

oder

bangen Ausruhen

formuliert G

auch Gesammelt

umgekehrt),

zum In:

für

allem,

ryphius zufällig der und

Trost

tatsächlich ganz dass 1),

mit nur des

um

13-20, Ders.,

die

Erkenntnis auch (man

der

des

das Hamburg Nacht 38. hier Schluss

des

Nachtigall

zu

der Kraft“.

mit Sonetts

Bewahrung Ruf

sie Morgenstern“

„Trostkraft“ andere genau Anthologie

aber was

Heils Deutsche

hier

und

wo von (1616-1664),

memento barocke

bedeutet Ängste

der beachte (wie

als der

Zeit,

als

Gottes

immer gesungen, haben

der

18.

Johannes

so es reges

1946, auf

ist

der Gebet 13

das Vorsängerin Lebensführung deprimierenden

und

Akzente

führen

bei

die Wie ausmacht, Geisterklängen,

kommt Kreatur, die über das,

Lyrik.

zweifach 2.

(Str. 209.

näher

die Bewusstsein Hilfe den

Lebensgefühl

des (vgl.

Weise (das Leben mori

Eichendorff,

man „Anfechtung

vor Str.

aber

in Pfeiffer.

„deutscher das

was

Leben, Menschen

Interpretationen von

Blickwinkel:

ewigen 12 3) ebd.

dem

zu als signalisiert dem

Unfall

(des gelingen –

ohne und kämpfend Tageslicht rund

die

und war, besungen

„Nicht

zur der dem „in 155ff). Mensch

dieses

1.-4. damit Wissen,

Todes Melodieangabe,

Menschen Ruhe

Lebenszeit

und

20

Friedens“. schließlich Trösterin

Einsicht Einsicht wenig

„traurt

und Tsd.

Eindruck, der

Abendlieder“

ihr

in

in Im aber und Jahre der elementaren

können,

setzen. der

die

und eingedenk

denen

und

sucht Berlin vom Roman Tagewerk der schon ‚vertanen

Nicht Unglück, wird,

dass

Mensch, Trost

Strophen- Jahren“ negativ rechten

itzt (1650)

hastig Nacht

Barock in Natur führt: wird: („der

11 1938,

und und

wird alle das

der um um der

die die die die vgl. So im

1 9 THEMA 20 THEMA ewigen und Elend den frühere Begleiterscheinungen der der mehr keine heutzutage Erfahrung der So, beunruhigt nicht etwa, sondern regt den Betrachter zu einem „reifer(en) Überlegen“ an: gleich Dunkelheit“ 18 17 16 15 14 doch aber dann und fehlen Aügelein“ Liebsten der (…) / mein ich so / Sterne zween „die nächtlicher „Traurigkeit“ begegnet und Trost findet: nämlich wenn unter allen Sternen Nur aber die Ab keine das Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern zeugt. „frühaufklärerischender Diesseitsoptimismus“ findet „erwachenden vom und Poesie“ Gedichtsammlung Zeugt Finsternis“, unsichtbar mehr Analogie und

Geschichte Erstdrucken Hans-Georg 16), klärung Auf Reihe Entwicklungsreihen, in (…) Literatur Deutsche (= 1930 Leipzig Ausgabe der Nachdruck rarische Fritz Kurt Taschenbuch Martin Ebd.

die

1721 wie Wirklichkeit Wachsein als Verheißungen

Aufklärungsdichtung“; am uns Ewigkeit

es

erscheinen. als

als 18

Rede. und unbedingte

dieses

nicht

Probleme

227ff.

gibt Berger: 15. Brüggemann Zeiten Sinnestäuschung Wenn

Morgens“ Rande die

ganz

Anzeichen

irdscher

Opitz: veröffentlicht

zu Bd.

Auswirkung.

macht, der geistlicher

eher

Gartenblumen

ihn

zum

sehe,

der

(1724), solchen Und

2).

Gedicht

in

Kemper:

Barock

nah, führt, 4018), eingangs der

Nacht überhaupt

sei Ein

zeitlicher

über deutschen Darmstadt als

15 ewigen des

eines

so

Schein“),

14 doch:

(Hg.): / Seele

erwähnt, des Lebensqualität Anders „Irdisches

auch

eine

So

54f 17 nächtlicher

und

sind

begriffen Diesseits dass sie Leibniz Von

Phänomenen, zu

Entwurzelung

aber in

wie Glaubens

(Erstdruck

weiß Folge. von

Das

Aufklärung

„Finsternis B

hinaus, Lyrik. Besinnung

in

wohlfeile Der

1966,

wenn Leben der dem auch

(Lied). ein erklärbar arthol der

vorhanden

Erwartung Weltbild

16 Pest, auch

– Reformation dass dreißig wie

ot idt ih uh a Gdct „Dieallerhelleste das Gedicht auch sich findet dort

Wolff München ich verbindlicheres

Trost 234f. Vergnügen Stuttgart

eine Abend

andere, ignorant

werden wir

In:

bei

Bedrohung erklärt

1624.),

z.B. und d doch, in von

Brandschatzung, im

Zitat

Christian

sahen

der Vertröstung

ganz H

sie

Gott ist dieses die, der und

Gottsched auf

geistlichen Jahren

vor

inri zur 1969 2004,

der

„Trost als deutschen

unsere

sind,

vgl.

bis und des

nicht

(„Ob

überspielt Gryphius. daß

kann

barocken

die

dunkle uns

c (Str. neue

Augen;

Ewigkeit

zum ‚unermesslich Sinnbild

in

(= – h

Conrady Erörterung 95-260, Gedichts Wagenknecht Todes

wahre und sie Krieg wenngleich

B Epochen

Gott“,

abgesehen – unsichtbar,

einmal

ich der Sinne Sturm und und

Lied. ro 4). Brockes

Weise, Aufklärung.

mir

auf Schatten“ c

Gefahr,

diese

hier sie

Nacht“? kes Dichtung (wie werden.

und selbstverständlicheres

Marburg Glaubenszuversicht

verwüsteten Bestimmung hatten und

für „das überschreitende dieses Räuberei, ein der

in

beim

186. besteht – [die

(1680-1747)

Anm.

die

Drang. der Haller. der deutschen

(Hg.),

Welt den fernes

davon das

„erste de große sondern Philosophische Gedichts

und

Nacht

1951, Blumenpracht Aber erwähnt

Errettung Tageslicht Von Nähe“),

1),

facto „Anfang

auch

In: Gedichte Dunkel kann Unveränderter darin,

18,

in Jenseits

Totschlag,

Franz-Josef 225. Sonnenstrahl‘, wesentliche Lyrik

Trost abgesehen hat

Landes

des der

auch

z.T. zu

als eine

doch keinen

werden, seine

und

dass erleben,

Sachverhalte

irdischen gering Gryphius‘ in

1600-1700. Menschen ein der „aus bei

eines

Grundlagen wahrnehmen.

ist ganz

10

erscheinen, real

gibt.

Berger

diese

mit

Naturzustand,

Nacht reprographischer Verhältnis Bdn., Holznagel

die

hier mehrbändige

des

Trost verändert. dem materiellem

davon,

neuen,

andere Dokument vorhanden dann

all Ausdruck

Das

bewusste

Gartens]

Bd.

(wie Existenz wörtlich Einsicht

Nach

existent

Tal

sie bieten, in und seinen Sonett

4;

nicht („ein

[u.a.], Anm. dass mag

Zeit

uns des mit Art lite- dtv- der

den

zu In -

Theologen wahrhaben keines Bessers Beim Gryphius für unsichtbar zurückgeht Gut schlichten Naturgefühl“ Weltbildes“ abgeleiteten (…)Natur dermitsamt aus einerNaturfrömmigkeit einer Verabsolutierung die Recht seine Brockes liegt. fern noch Brockes welche Vernunfteinsicht, der Überschätzung aufklärerischen sichtbare modifizierten Sinn, 1778 zuerst in einem Musen-Almanach, also einemprofanen also einem Musen-Almanach, Jahrbuch in zuerst 1778 Sinn, modifizierten eigentlich 19 In (s)einen zu „Abendlied“, Parallele Claudius‘ eine Matthias wie in Überlegung betrachtet jener oberflächlich nur erscheint Gedicht Brockes‘ in wenn sind, 26 25 24 23 22 21 20 Beachtung finden, das der Sache nach ‚Trost der Nacht‘ thematisiert. M Hier etabliert wenige

atthias

die Anm. Liederkunde arbeitete Auflage München 1984,595f(sein„Abendlied“ ebd.217f). Matthias 73, 68- 2003, Göttingen 8. Heft Einzelheften. in Ausgabe Henkys. Jürgen und Hahn Gerhard von hg. (…) Ausführlicher Born Vgl. Berger Ebd. gen Vgl. Gegen schon

Brockes

nach;

soll

kommt

„Macht

wir Anschauen

hier der Trostes

Reinhard Görisch:TrostderNachtI:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied Kemper Roß

Tradition Strophen

(wie

in 1), Werken“,

mit

meint und

ein

Berger

(wie und

C

für Zeit gesehen)

ihn 69,

an

Frau,

Claudius: sind,

es 114. der (wie

seiner wollen,

Brockes‘

und

Anm. Moral

lau

beargwöhnt. anderes

der der 73.

wird

der Anm. Lyrik

vielfach eröffnet.

doch „nicht und wird zum

(wie

bedarf, etwas dazu Welt Anm. (wie

d

vermutlich wir

(auch Betrachter

Reihe. 1), ius ‚Trost reduziert)

des

Zeit des als Evangelischen Anm. Herrlichkeit“, 16),

und

in

Sämtliche

vgl.

tatsächlich weil Werk lange Anm. nicht

43f,

‘ veröffentlicht

3), aber praktizierten

anders Gedicht /

seiner ganz

solches

„Abendlied:

225. 22

Sternenhimmels weil Als eine Reinhard volkssprachlichen

306f. haben in

18), vgl.

Denn

der wir die

16),

21

von Zeit näher

ihrem

anderes:

all 188,

Conrady Verabschiedung

Blütezeit Werke. Mit unglaublich es

einer

Schöpfung zu als

sie Nacht‘,

228f

von

in ihnen

in

es

ihr ihr einen Görisch:

runde Gesangbuch. einer

damit

Mode,

in

nicht

Brockes

dem benannt

Brockes‘ ist

auch –

profanen

Dienstmagd,

Matthias 25 nur Hg.

Schmerz (s)einen (wie

Claudius‘

Der

jener

Für

von

und

bewege wissen,

weiteren explizit

der

obwohl Mond von nachfolgenden sehen

um

Der

wenn Anm.

sichtbar

ihn

Tradition Mond begreift populär. sog. Haus

als Jost

ist

und Mond ‚verständige‘

Im

Abendlieds,

Claudius, Brockes Werk

Werken

Zweig

Gedicht

ist

1), können und ein der Physikotheologie“.

profanes Perfahl, ein „der

er religiösen Auftrag

seine Erkenntnis:

aus

lässt

114. die

ist die

ist

uns

biblischen Gleichnis

„vorbei“. ist.

Gleichnis

Lust“

sie,

Es aufgegangen.

„Irdisches

weitere

„sich ein

aufgegangen“ Beobachtung, vgl. Würde wie Für

Rolf 20

dadurch nicht sehn“ – Nachtsicht der hat

„Die Beitrag

dass

Darin

‚weltliches‘ damit Volkslied Berger

Born

im

geben Siebke, z.B. Evangelischen Erkenntnis Bezug die sich

19

Kontext

unmittelbar,

einer für

Weg Gott Sternseherin

können. Grundlagen es

für

(wie

besteht,

der

(wie auf übt

bei [Liedkommentar aber Vergnügen

jedem erörtert.

für Sachen Hansjörg muss,

die

hat,

Anm. existiert

Seherin

bis

genau Claudius Anm. einer zufolge

(wenn

Grimmelshausen die

dass 24

den auch

Existenz Abendlied

23

und

Die

geht.

zum

26 Kirche

Leser wenn

1),

und auch

gehört Reformationszeit

16),

ist, Platschek.

Darin bei

Menschen

sondern

des genommen als Lise“

43f, Argumentation

auch

wäre zugesprochen:

wirklich,

in

romantischen Konservative

229

von der

die sinnt

Nacht

Kritik

in

man

Kirchenlied

zu

christlichen

eine Conrady

Gottes Gott“

auch

wird

Deutschland

ist den

EG meist von wir im nur hier

5.[,]

hingegen so nur diesem

eigene 482] Theolo-

an Dinge

zuvor

nicht „was einer 1803 noch

auch

will, „mit

halb

über-

und und nun (wie gar der auf „in

In:

21 THEMA 22 THEMA Jahre in von Gedichte der „Wandrers 33 32 31 30 29 28 27 diesem wird herbeigebeten komm“) ach – („komm, flehentlich und ist Himmel“ dem „von Wer bereits sich findet Lust“) und viele Schmerz ihr all („als Gedicht Claudius‘ in Vers Ein als auch Überzeugungen Claudius‘ von Kontext im jedoch kann Deutungsmöglichkeit, Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Lise“ Welt Gleichwohl der gewähren … zgec Rh ud enuiug E stt a Ih n eeug n fht es führt und an Bewegung in Ich das setzt Es Beunruhigung. und Ruhe zugleich (…) dies angesichts die hinein funkelnde sein, soll verzweifelt wie auch und verfügbar, sondern

das

Eichendorffs

die

und des Sommer 142; Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bdn. Bd. 1 hg. von Erich Trunz. 9. Auflage Hamburg 1969, Darauf Ebd. Kranefuss Hervorhebungen heit In so

‚Gottes

Sternseherin

Anklang

„Anblick

des all “, erspürt dem

in

im

und Claudius‘ nicht Jahre Annelen früher

dem

erscheint

Wandsbecker „

gelassen romanischen

Grenze wirkt,

der zu vielen

Frieden 128. unterm

Sehnens;

ersten intensivstes

hat sich

Himmel

Datierung

die

kann;

(wie

Schönheit“ vielmehr von

romantischen

Nachtlied“ Schmerz

jenes Heil‘ zuvor

(„um

(wie vor –

datierendes) weiß

Kranefuss: bewusst

Werk und

(werden)“, des im Frage

anderen Anm.

beides

des

allem

Kranefuss Sternenzelt“

Vers Gedicht und

Anm. zugleich

das

Lise

R.G.

„innere[n] Mitternacht“,

Philologie,

es

ergriffene

Boten. gelten,

mitternächtlichen (1776) fast

um bist“), ist die

Augenblicks, 31),

bringt davon, Gegenstand

und Verlangen

nach 27), vielfach

„Schmerz Bei-sich-selbst-Sein. von

sucht

oder

Die

von trifft steht,

dessen wörtlich 33f, und

Sternseherin Abend-

Frankfurt/M.

(ebd. und

„Der

131.

Erlebnis Lust?“

„Abendlied“ konkreter das Gedichte

offenbart

„Wandrers

das Zitat dem 1776: „jenseits 7),

zufällig

Veröffentlichung dass

28 und 30

zu Vorgang“ für S. Staunen

33 Erkennen für Einsiedler“, sagt

kommt

Gewahrwerden beobachten, 84,

34.

„wenn

und

Sinn und danach

hingewiesen. 32 in

sich 31

Lise

er

des

des ihn Anm. ohne

der

Dort 1935 Claudius ihr

J „Leid

ist,

erst

und

menschlicher ohann

Lust“ Wandsbecker

Nachtgedichten

Sternenhimmels“

Suchens Lise sehnt.

nichts von über des Nacht,

„Herz“

nicht Claudius Nachtlied“

65)

niemand

davon

(= unterscheiden.

weiß ihn fragt

gründet

der

dass vager

„Geistliche[n]

Frankfurter

bereits

und

des

„all schon

W in ausdrücklich

die

Indessen jedoch

Auch

kann

bloß zweitletzte zu.

„geistliche

der

man der

in Gedichts

noch

olfgang

ihr,

im Schmerzen

auch de(m)

als

Herrlichkeit J.

mehr

in der Boten.

aber Wanderer,

Dem latent

Welt; Carl

eigenen

Goethes Jenseitiges der

dass

Begierden nicht, mit

Quellen das seinem weit zu

Nacht

das

im

(1780) Ernst

Verlassenheit im

ist

darauf, 33

Bezüge

Goethesche Göttingen Schmerz

verlassen“.

„du“

es

Wanderer nahe, „Bessre G auch nur

Nichtgeistlichen“

entfernt Vers: Hause wichtiger von „Abendlied“ jenes oethes

und das Sommer:

Inneren

stille[n]“

Gedicht

und ebd. Gedicht

für „des

verhüllt angeredet des

die

und

während Forschungen „des ist,

„gibt“ einem

1973 ein

533.

„Bessere“ wacht“), Trost „sich und

in

Einsamkeit,

ist.

(1749-1832) Treibens Sternenhimmels,

menschlichen

sondern 29

Studien

Goethes („in Wanderer

„süßer

der Treibens ist

oder (=

gekannt

und

„Die Darin,

oder Lust“ –

„Bessern Palaestra, eins

selbst

aber,

hängt

sein das (Str.

Welt“, meinem in wird

zur bedeutet „Erquickung“ zu

der

Sternseherin Anfechtung,

müde, Friede“,

nicht

werden

ist

in den

vom

(freilich germanischen klingt und

dass widerfährt 5)

Unbestimm- haben,

und müde“

(„Der weiß in

die ihr

260), Gedichten

Gedicht wonach

Leser bittet.

Glücks

der n der in Sinn“) indem

schon

/

beide Trost

seine nicht

Welt

Was

eher

170. von wie

das

der

sie 25 du ob ab, zu 27

Sehnsucht, ‚ewige‘ und schwingt Zuversicht Gedicht einem ist in diesem Gedicht ausgeprägter als in dem vorigen, und das flehentliche Bitten flehentliche das undum vorigen, dem in als ausgeprägter Gedicht diesem in ist metaphorisch die meint Friede“ „süße erflehte Wanderer vom der – kann lassen denken Heil‘ ‚Gottes an auch Claudius‘ 39 38 37 36 35 34 Und ein „Trost der Nacht“ in der Weise spezifisch, dass die Nacht nicht mehr nur ein Rahmen, obwohl „Ein gleiches“ („Über allen Gipfeln / Ist Ruh“) angefügt hat. Das weltimmanenten ‚Geistliches aus Erlebnis Wie dem nicht Romantik Ausgabe Trost transzendenten

Goethe-Gedichte Von Roß Goethe Goethe Kranefuss, Ebd.

nächtliche

„Friede“

Erlebnisraum Stille, in demsichderKreisschließt.(…)‚Abend‘wirdetwas Seelisches. alles der in Welt, e gefunden i d (wird), schlechthin Daseinsraum der Natur die (…) nun

Lebensabend gilt eigenen unsere

eingangs es

den

hingegen ist,

weltimmanenten

(wie Hentig

Reinhard Görisch:TrostderNachtI:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied

34.

sie ist

Ruhe auch

Eichendorffs

der seiner

(wie in

letzten (wie

Sternseherin zum

Nacht

Frieden,

Anm.

die Jahrzehnte das

gibt.

Betrachtungen

ihm

vgl. verhüllt

dort (wie

Wirkkraft

Natur für Anm.

Anm. wird im voraus.

dargelegt, Natur

Ausdruck, Poesie,

Kraft

andere Werke oben „kaum

3),

Schritt

Horizont die das

Anm. Dabei

auch und Sinne mit: ist

ist, 32),

310.

32),

und Zuversicht.

eine

Anm.

der hier andere erfüllt

erbeten

in

Born

5), 533

Beide

Trost

früher Die in wiederum

142, zuerst

von

als die

de(n)

gesucht

hin Horizont. Nichtgeistlichem‘ fehlt

zu

einer

73. Abendlied-Tradition

27. gestaltet

„gesteigerte

dem der im

nämlich

(wie

festgelegt.

Erwartung Erfüllung,

ausgegangen zu die

1815

deuten. zum ist,

Hg.-Kommentar. Gedicht,

eins

Gedichte

und als Friede[n] beeindruckt

Entstehung, gelassenen

diesem

Anm. übernatürlichen,

Welt Trost

‚Stimmung‘ die

werden

dieses

‚romantischen‘ dem erfahren weitaus

werden

Insoweit Eichendorffs

dass

1),

wiederum

Während in

37

das von

47f, ‚baldiger‘

Gedicht Nacht-Erleben

Selbstwahrnehmung“

Goethes

entstanden und Gottes“,

dieser Datierung

muß: waren.

Erwartung

Goethe Conrady und

35 näher einer wird, –

in stehen nahelegt, ist darin

bei

eigene Schmerz, dem Weise

diesem „Wandrers Claudius‘

der 34 d.h. zielen

sondern Ruhe Gedicht

und der Geist

(wie als

schon dem dass

sind,

beide aber

Ausgangspunkt, Wanderer

Veröffentlichung dem

einer

Claudius‘

Natur

Anm. Analogie

erschließt

alles

blickt ersehnten auf ist von Sinn er

1780 aber

Zweifel,

die

kommt

„Der

„vom Gedichte

Menschen Gedicht, Goethes 1),

Nachtlied“ „Ruhe“ ‚Gleiches‘

Eichendorffs

36 und/oder Beängstigende,

39

auf

Nacht auf 147.

auch Die verfasst,

Erfüllung

ermöglicht.

Einsiedler“

von Sternseherin-Gedicht,

Himmel“

„Trost und die „Bessren“

eine Naturwahrnehmung Einsamkeit

sie

ebd. gewichen, selbst Gedicht

jenem zwar

im täglichem

‚Sinn‘

nicht dem

vollziehen dem ab,

unter

aber Grundidee

533.

Tod der

Gedicht, verheißt

der

das

ambivalent, sei,

Subjekt Einsiedler-

von

das

zumindest Solcherart Menschen

erst Nacht“ das dem

auf gegebene 38 hingegen

Die

ersehnte

– eine von

ist

Abend

Motiv

Trost, in Ende, Natur

einen

beiden

noch Titel

eher

und von

der der der

als im in

23 THEMA 2 4 THEMA aber zur die und höheren schlechthin‘ wirken Natur Geheimnis die Die Gedanke, Tröstung jenseitige keine durch die (…), Vergänglichen des Allegorie zur letztlich Geschichte werden 45 44 43 42 41 40 anderen Diese „Die Auch Trösterin, wird Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Naturlyrik nichtmehr seiner Ziel als Einfluss; ihrem unter auch zeitweise steht er Werk insgesamt aber Romantik, zur direkt dichterisches sein auf Einflüsse vielerlei der aufgrund veröffentlicht Welt, bereits

Leben Hg. 1989 / Walter Hartmut Conrady Safranski 155ff, vgl. 158, hier 154-207, 1994, Weimar / Stuttgart Auflage überarbeitete 5., Gegenwart. zur bis fängen Inge 271f, In

Romantik Nacht

Reihe

als und Ziel „Ausdruck Vergangenheit, zu

Wien schützt

„unergründlich

Romantiker

die

gleicher als die die

Ambivalenz

von

in

Stephan:

‚gesteigerter doppeldeutig.

ein (=

Conrady

vor

Romantikern geistigen auch

Leben,

der

und 2007.)

Nacht

Schmitz

Sinnbild 40

den

aufzuheben der

wie Universal-Bibliothek, mit

selbst Walter Religion Steinecke:

nennt (wie

hüllt“. (wie

aber „Rückzug

und Weise allem macht. Werk romantischen 174.

Fallbeispiele

soll Attributen 1832, ihrem

er Anm.

Frankfurt/M.

Kunstepoche.

(wie Anm. und

auch

Jens.

/ die zwischen er, dadurch

Vgl.

die

der

42 brauchen

Meinhard das deutschsprachiger

lässt

Einheit

für

in

Nikolaus

ist

Anm.

sozusagen 1), zugleich wird

also Andererseits

Macht

kurz 41),

Studienausgabe „Zauberdunkel

süß“, z.B.

Moral

romantischen

Selbstwahrnehmung‘

Gedicht

dem

Lenaus ‚die sich Einerseits jene ist“; 276. auch in

208,

1),

der fünf

auch

in

2009 die die verwandelt z.B.

Prill:

zusammenzubringen

zur In: Negativität

Endlichkeit Lenau. Einsiedler der 261 und Poesie

Kraft

einen

so

8615), ausführlich begründet, in

Nacht: die

Kompensation Rüdiger

Jahre

Wolfgang

Eichendorffs

Sphäre

Poetisierung „Bitte“

Gestaltung

(= typisch Gedichten – Das Poesie fehle

Lenaus

die

deuten.

Poetisierung

Fischer

In: wird Autoren.

der ästhetischen vollzieht 464-467, Bd.

lyrische

war

vor Gunter

Lyrik Sie

Metaphern

Safranski: /

vielen 10.

Verzauberung

dazu von

Diese ist der romantisch, wird; Beuthin

in

von

hier

Eichendorffs Taschenbuch, Gedicht die und erscheint

sondern München

Gedicht

nach

Bd. Eichendorffs

hier des

Werk E. seit N schon noch Subjektivität,

Geschichte diese

Aufhebung

des

der

ikolaus Grimm

führt Unendlichkeit, seiner Welt realer

vielmehr

5:

Romantik. 465f, [u.a.],

Motivs

romantischem des

1830 Gott. [Lenaus].

Romantik,

134-138. „Mondnacht“ „dunkles

Nacht zu und

Lebens „Bitte“

1996,

einen Verzauberung

‚ernst,

Zitat von

/ und

„Natur Deutsche Lebens

politischer 18230), eigen Frank Gedichte

L

Nicht

zu mittels „sowohl Einsiedler-Gedicht. „Trost

189.

enau

Eine

466.

wird hinnen

und

noch In: Gedicht die

Gott,

der

verschmelzen“.

zu mild, Biedermeier anstelle Rainer

der

war, 58ff Auge“

und

Kindlers

deutsche

so

Literaturgeschichte.

und (1802-1850)

Gesellschaft‘“.

– beobachten

Trennung Natur der

zwischen

hier der

wie

vgl.

Verständnis

Phantasie“

der sehr und „ein

Menschenleben mir“ träumerisch, Natur Ohnmacht. Max überwiegt

Nacht“

der sich

selbst Poesie

Eichendorff

passim. darum seiner und

bei die Neues

Affäre.

einen

(Hg.), zum

utopisch-tröstender und

nehmen

Welt

nicht wie

Eichendorff Welt

„Zauberdunkel“

Gegenwart zwischen

vom zum Vormärz.

44 Literatur

Deutsche zugesprochen,

und

‚Daseinsraum Politisierung“ beschließen, (Zuerst Gott, gebeten,

und Lenau

41 universell: Andererseits menschliche das

einbezogen:

45

mehr

(wie

süß‘,

wieder Von

Barock möge, Trost, zeigt

insoweit Bild

der zu

München Anm.

Lexikon.

Stuttgart

den

Dichter. gehört

Kunst in

dabei

einer

dass hilft

sich

und und

um der zur der An- bis ins

4), 43

Bindung auf offenkundig evident, diesbezüglichen Für autonomes Welt Das der erfährt, ist resignativen also „über meinem Leben / Einsam (…) für und für (zu schweben)“ – Trost der Nacht wird 49 48 47 46 zumindest Nacht“, verstohlen Tradition, Natur dann in den Der zum „Mondnacht“) Erfahrungsraum Die Weise sondern Goethes,

Claudius‘ gewiss

Zeitwende In: Abendfrieden. zum Gedichte Friede…“. „Süßer Rölleke: Heinz erörtert Aspekte ähnliche Partiell Bronfen Zu Dazu Universalpoesie“

Kunst dieses

das Entfaltung

in Gedichten speziell Motiv

Trost in

in

dem

(wie – einem

Reinhard Görisch:TrostderNachtI:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied

begründet

Motiv vgl. der naturimmanent dass

einem bei erfolgt;

zufolge,

von

und

Motiv mit (wie von

für die

nicht

vollzogene Bewusstsein

Stephan „Trost die

nachromantischen

56 dem

sein,

Vergänglichkeits- in dieses

Sich-heraus-Sehnen

Sternseherin-Gedicht alles,

Friedrich

der Sehnsucht Anm. einer

insbesondere

„Trost (1985),

unendlich

des universellen Natur von

der

Vorbehalte

doch so

nicht

wird,

vgl. jenem eine in

dass sich (wie

der

Motivs

2),

stringent,

Motiv was Nacht einem Grimmelshausen der

31-47,

ebd.

der das

173.

überhaupt) Schlegel

Anm. folgen der Abkehr Nacht“ Rückkehr sie

die gestiftet. seiner romantischen

ihm

Natur

174 danach

zu Nacht“

ist

sozusagen nachfolgende zur allerdings neuen,

„Trost ersehnte

41),

wurden

der

den erheben

sowie Sinn nicht

an

können. entworfenen

wie

Romantik

selbst

Lyrik hat 157f,

vom und

Dichtung,

und Bedrohung,

49

weckt;

47

Menschen bedeutet

Safranski zu

zu von aus der

mehr

es

im für

proklamiert

eingangs Zitat

dem

oder und

Welt- Todesgestimmtheit.

vermag älteren einem ermöglicht.

offenkundig,

anhand naturgemäß,

die Nacht“ der der und Autonomieanspruch Kirchenlied

158. in

Sache

Programm

Beitrag Romantik hin

Menschen deutlich (wie erlebte Welt Romantik

46

diese diesem Gryphius,

und

der

‚poetisierten‘

Angst,

einen bzw. Traditionen

und benannt.

der in Anm.

dieses

gesucht,

die Naturverständnis und

Auffassung, der

befasst.

mit Trost „Selbstentgrenzung“

Fallbeispiele

der

Vorgang 41),

nämlich grundlegenden in auch

seine und ‚Poetisierung‘

Leid

erhobenen deutschen

weniger dem transzendenten

„romantischen Beitrags.

von den Dennoch 58ff.

wird verbunden Geistlichen

speziell

oder

Dabei

„Seele“ – Diese

Menschen immanenten Gott

beiden

weitreichenden und ihrer wird freilich

dass nicht

Anfechtung

Lyrik

„Autonomieanspruch“

erscheinen dürfte seinen erscheint

oder,

hier

im ihm christlich-biblischen

Poesie“

der auch des

Bedeutungswandel

(vgl. Wanderer-Liedern mit

mehr,

oft

Motiv

Lied

Wirkungsmacht,

ein seit

gleichsam

die

Lebens Romantik

48 von wie

Auswirkungen

einer

die

Erlebnis- in Konsequenzen.

gewährt als Eichendorffs

gesteigertes, Nacht mir dem

eine

wie

widerfährt.

vornherein z.B. epigonaler mag „Trost nächtliche „progressive

nunmehr

als

und

Barock z.B.

eigene

selbst latent

Fazit noch

wird oder

und der der die

in

2 5 THEMA 2 6 THEMA die „geistliches Volksfrömmigkeit“ Sinn“ Beitrag genannt) das   abgestufter sogar vorgegebenen einem definitionem per jedoch sie dienen Merkmalen besonderen skizzierten zuvor Kirchenlied sie Abendlieder R bis Mittedes19.Jahrhunderts Geistlichen Lied Das MotivimdeutschenKirchenliedund Trost derNacht(II): Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern sich aber andererseits spezifisch von „religiös gefärbte[n] weltliche[n]“ liedhaften weltliche[n]“ Gedichten gefärbte[n] „religiös von spezifisch andererseits aber sich sein gesangbuchtauglich zu sein) „dem biblischen Glauben entsprechen (…) gemeindegemäß     praktiziert, und einhar

Christian Lied‘ i.d.R. werden Liedtypen Beide – 3f vgl. 2, 1924, Gütersloh Auflage. verbesserte und vermehrte gearbeitete, schichte, Dazu bearbeitete Auflage.Bd.8.Tübingen2005,Sp.1193-1195,hierSp.1194. Wolfgang Vgl. Drömann Kassel 1951). be für die Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck. Kassel-Wilhelmshöhe 1959 (1. Auflage In chen. giöse Hermann (1980), sind Lehren

Geistlichem und „Evangelischen

diesem

mit bedeutet

Mahrenholz

vgl.

Färbung‘ im als sozusagen auch

 künstlerischen

– 1994.

d 166-175,

rücken

Evangelisches

sein liturgischer

Drömann: Spezialfall der

Christhard Petrich: (wie Verbindlichkeit,

unterscheidet. schon Beitrag

G Suppan: Kirchenlied

Volkslied“ und orthographisch bilden öris

Werden Zweck,

Kirchen Anm.

hier kann

Lied hier

(wie

von wird Geistliches Unser das c

Volkslied.

die h

Grundsätze

ist Mahrenholz: 2),

von weltlicher ganz

ein

und Gesangbuch“

167f Anm.

mit ihr

„Evangelische 

(bzw.

dem Gesangbuch.

167,

Funktion Ansprüchen natürliche geistliches an(gelehnt)“,

genannt),

und

die auch

und subjektiv folgenden alters  implizit ab; unterschieden:

2),

vgl.

Die

Grundsätze

Gebrauch

dem In:

„geistlichem

insoweit Lyrik 24ff. für das

dem

Lied

Mahrenholz für Das

Die her

bei

die Volkslied. kategorische

sein biblischen

im

Ausgaben eine

Ausgabe

das Evangelische Heimat kleingeschrieben;

das

Religion

den

i.e.S. Arbeit genügen“. eine von

sind

und

seiner Gottesdienst;

ein

Kirchengesangbuch“

Das „mehr in nicht Grundsätzen wie Gemeindeleben

muss

(wie

eigene 1993 an der

Geschichte „Zeugnis für

Geistlichen

Genres

gearbeitet: Genre

Volkslied“) des Gestaltung. in

das

einem

Glauben

die

alle

Geschichte Anm.

Kirchengesangbuch. christlichen nicht oder



Unterscheidung

Motivs

andere (im

Evangelische ‚Geistliches

Rubrik

dessen neuen des

Kriterien 2),

unbedingt

der



weniger und

Evangelisches

inniger

Kassel Folgenden EG.

deshalb 27f. verpflichtet

Lied

Würdigung und Gesangbuch. „Trost

Liedgenre Lyrik wurde mehr

geeignetes im

Gemeinde, /

Lied‘, Gegenwart

dem

Gottesverehrung Basel Kirche

von des an oder nachgeht

Kirchengesangbuch,

sie

im der

v.a. Ein

biblischen Kirchengesangbuch.

die

zwischen

wird 1950, kurz

Kirchenlieds lieber weniger 1950 .

von sind, Bericht Darin In:

müsse Ganzen. Nacht“,

im Hl.

Lied

(RGG).

groß-, Musik

Kurhessen-Waldeck. 24-26

alter das EKG 19.

und –

Schrift

wenn ausgeprägte über

unterscheiden Glauben

generell „im

(früher

Lieder.

Kirchenlied Jahrhundert das

Kirchenlied und

u.ö., dem 4., mehr

Nach

seine und bzw.



‚geistliche völlig

Kirche engeren

auch und

und

erfüllt, entspre-

dieser

2., Ausga-

Vorge tiefer

noch

auch

Hans (um ‚reli-

und

den EG

um-

neu

an 50 in ­

eine seit an erklärtermaßen ersetzen, unverständlich hier, exzessiv, Die Lieder gefärbt“ deutschsprachiges Das ihre davon sie    Alle beanspruchen, jedoch nicht alle Modifikationen jenes Motivs in der kirchlichen in Motivs jenes Abendliedtradition Modifikationen alle nicht jedoch beanspruchen, Für haben des Bezugstext eröffnet wie ist die vorhanden, für gottesdienstlichen haben,

keinen

der

Die liches Christa Drömann sich

diesen

im Gesangbuchs den den

Gesangbücher Bitte Benennung zum dieser Sie angerufen

Relevanz je diese weitere dass geistlich

als

Texte Reinhard Görisch:TrostderNachtII:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied verschont

durch von EG

Sonne und

im grundsätzlich wird

Wunderhorn. wird

vorigen

oder

Schlaf um

aber

Reich: Dichtung

die um Beitrag Elemente, von älteren

vorigen

(wie stehen ist der mit

dessen

zwar Unregelmäßigkeiten

Differenz:

als vorgestellten

Strophenkürzungen auch

(EG

explizit

für

Vergebung

Schein“ und Lieder,

auch

außerhalb

Der

Anm. geprägte „so wird gewordene der

dem

bedrohlich Beitrag

in das

(außer christlichen

werden jeweils

Lied

der oder Mond

um

467). das und Beitrag bis

Große

sparsam

in

Bearbeitern Charakteristik aller 2), in

für mit

gedeutet

Motiv im

ihrer

von

christlich

Aufklärungsepoche Schutz

EG 171f, Mitte

diesem

von

gibt“, die Kirchenlieder

gemeindlichen ist

zumindest 

Ausnahme Ein für die ganze ältere Abendliedtradition einflussreicher Abendliedtradition ältere ganze die für Ein deutsche

z.B.

Regel

EG ihrer nur Abendlied, gilt

in

aufgegangen praktiziert

– nicht Gedichten

erörterten.

Lieder Originalgestalt Zitat

N „Trost

wie Wörter

empfunden,

und der des

Abendlieder

umfasst sozusagen Tradition ikolaus gebeten.

als

in auch

Lied

selbst auf

unzulässig, 172.

Kirchenlieder. geprägt

einer möglich“.

19.

des dort anthologischen Gleichnis

auch das auf

nicht

der der in

des hier,

erkennbar:

Metrums Jahrhunderts [Liedkommentar].

diesen EG

und

bzw. Diese

vorgegebenen

einem traditionell einen

das und gebotenen,



H Textredaktion

Nacht“ Tageszeit,

ist Todesgedanken,

Praxis

Todesgedankens,

umfassend er verwiesen sind,

programmatisch

und zum dass

 betrieben m die Formulierungen

zu Liedern Geistliche

es insbesondere

für Gedichte

Solche an Umgang

München praktikablen früheren

vermitteln).

Abendstunde

nur deswegen und Motiv

hin

„erst das die so (um Martin

wird,

Blütenlesen,

folgende

Dank womöglich

für zu

Reims erfassen

anempfohlenen) Sich-Niederlegen der Eingriffe zu

gewählten

In: 2001, Zweck diese

1500-1561)

„Trost

mit stehen,

seit befragen

siehe unterzogen,

Lieder sich

Kirchengesangbuch

interpretieren,

Hansjakob sogenannten Luthers

und

wird den ‚weltliche‘ denn

380-393, zu

sind Umfang Änderungslizenz

unten die

der

Aspekte: selbst,

können.

der die gebunden. bereinigen,

durch

auch Rückblick sind im Liedtexten

bearbeiteten in Rubrik Christus

sind.

Fallbeispiele die das S. Nacht“ Stunde Reformationszeit

„Abendsegen“ Becker

Gesangbuch

hier dem 36-41.

aus

indessen soweit

sie z.B.

zu andere

Sich-Niederlegen zeitgemäßere

Ebenso Fassung. weltlichen 384. Lyrik

zum sondern

dem

sind Lied [u.a.]

bringen

„Abendlieder“ herangezogen,

der Hinzu

um um als

auf noch,

sie

Sterben.

Finsternis.

bleibt

funktional

(Hg.), Jahr Absichten „Hinunter gestanden überlange außerhalb

besonders

das (aber

veraltete,

den gilt „religiös

Evidenz

werden nur

kommt

– jedoch

u.a.m.

(siehe Lyrik

Licht 1560 Geist- auch

Tag,

Wie

also

auf der als

zu In

2 7 THEMA 2 8 THEMA dieses „für enthaltene Kirchen nach Wörter“ nicht Einer als das ‚wahre Licht‘ in Gegensatz zur ‚finstren Nacht‘ stellt und umerleuchtende und Wegweisung stellt Nacht‘ ‚finstren zur Gegensatz in Licht‘ ‚wahre das als kommen 13 12 11 10 an. Gottes Str. z.B. Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern einem woran Vertrauen, den Wo Lied den der ein die Rettung sich Geist, die als neue weiteren

11

Seinen Evangelischen

Fall angeführten gungen Waldtraut-Ingeborg det“, Einigkeit“, in drei bist du „Der (in Ehr)“ ewig (sei Geist, Heiligen Tröster, dem „(…) Jahrhundert: 16. dem Aus Anm. Ebd. hannes (Joachim („Werde

Entwicklung „seelische Hilfe

17 aber übrigen

altkirchlichen

2-4 EG

verlassen

gnädige Ein auch nur

Trost Bedeutungstendenz

wortgeschichtlichen die

späteren Tages“ es ‚heiligen

Abendlieder, 456, 472,2); für

13

im 8), 852),

v.a. von

ist

zu Bedenken

nicht. „aktualisiert ‚Trost‘

sich Heinrich zu in

„Rettung

in

munter, sie

mit 384. sich

meinen

Bitte Stalmann):

umfassenden vgl.

den in einer

Abendliedern

einer

EG

Luthers das Reihenfolge

Hermans

bittet“,

Behütung aus werde

der / diesem festhält“,

und Erfahrung“;

kann,

Drauf Lied

z.B.

Kirchengesangbuch, erweisen). Abendliedern) 470,3) folgenden

Darstellung Engel‘

aus bzw. dem (Hg.), um

mein einleitende

aus

bestimmten

Hymnus Erasmus

kann. Bitte

und des

Sauer-Geppert:

setz begegnet

aber

dem

Hinunter die 17. „Abendsegen“. und

hat

Geborgenheit Lied Gemüte“, der

(Trost)

‚trösten‘

Liederkunde. „(Herr)

Lied 23, Todes auf vor ich

Jahrhundert: Heil“

am

„um das

geistlichen bald kein

Komplet,

Objektiv-Heilsgeschichtlichen

eine

erfahre seiner

Dieser

kein

Albers

24, all

das Untersuchung

Nuancierungen: ‚Trost‘ die

der

„Christe

vergangenen

ist EG

mein folgen tröste Schuldbekenntnis

28,

auch

ausgeweitet nächtliche

sich

475,8).

bedeute, zufolge angesichts

Pendant

Motiv Lebenssituation“; Festigung,

Zuwendung Thema Geschichte. der Macht bzw.

„Christ, Bd.

28, Sprache

Befund

aus

Hoffen,

Zweiter der

die

„mein Sonnen im mal

meine

30, dem III/2),

zur Sinn

den

Betrübten“

der der qui „Trost

Begriff,

Gebet, ist

35.

des

sei. der

das und

in

und Hort,

/

Nachtgebet

Teil:

456. kann

Nacht Bewahrung der Kassel

Heilige

mein‘ drei

Zeit

lux Schein

von

als

zum auf du die

Luthers eine Tage“,

‚bösen

Also

Wort

Frömmigkeit Gottes

zwar

der

du Begriff

bist Die

Heil

Lied

es

das, das

Nacht im natürlich Segmenten bis

Trost, („Die

„wenn 1984,

werter ganzen „objektive

[Liedkommentar].

und Nacht“ der unter

ist

et

„getrost“,

Geist wortgeschichtlich als

176-394.

eigenen Feindes‘“; sich

Grundbedeutung Mitte „worauf in

Bitte

in

„Abendsegen“,

dies“ helle Nacht zu

mein

22-35,

„Trost“

im die Christo

Geist, und heilsgeschichtliches

Christus des

‚Trost‘

fragen,

Gottes im auf

Liederbestand als

nicht

Tag“

erkennbar? Stundengebet

Zuversicht“

„um

des ist

in

ins

bzw. Schlaf

Göttingen Zitat deutschen

Leibes

/

Innern

des

sich kommen“, Gottes ‚Tröster‘ Wirklichkeit, aber der Psalm

10 „eines (EG Subjektiv-Gefühlshafte“.

19.

meint, bedeuten,

Vergebung

22,

nur du was und nicht

Schutz

„Abendsegens“: dessen In: das

das 469);

fehlt Jahrhunderts die Freund

und

erfahren

(„Der Str.

Joachim 1990

Treue Kirchenlied.

und

durch in seiner

Vertrauen

sondern

Nur 471,4) folgenden sondern

wird gesehen, mehr

von wörtlich

vgl.

ihnen

wie der der

1,

aufnimmt. des Verdeutschung

(= und Tag dass Responsorium

in

auch

die

beruft“;

sich den

auf – bevorzugten

Handbuch

Stalmann Faktum Seele

„Trost“

der

christlichen in

so vier Tröster hat EKG „Gott

wird“;

der Sache der

„Trost“ knüpft

Zitate vor

„Christus

Hermans

Vorüberle- Reich

Heiligen die

gründet, vor sehr noch sich „führ(e) Sünden enthält,

älteren

läßt

durch allem Dank

12

heißt“ (also

in

geen-

man

eine

/ Die wie (wie

zum

des

die

sei (in als der

die Jo- an in

leitet bekenntnishafte auch folgen dem Lieder Getrostes (das einen Hoffnung, bewahren Gott Nacht gelegentlich zu finden ist. gleichnishaft Beide das Nacht Demnach ist. präsent Abendliedern in nach Sache der doch so begrifflich, nicht wenn Trostes, Anhand 16 15 14 der entschlafen (Ende konzipiert, betrachtet seinen ruhen 477), decken, d.h. wie kommt In

alledem

1957, Landes- tungen Ich Vgl. 2006, Göttingen Neuausgabe ergänzte und Überarbeitete Wirkung. – Werk – Weg Gerhardt. Paul Bunners: büchern, Es Darmstadt

„wahre Feststellung

im

der

reuigen

Lied

angesichts zu

einen sondern

steht

friedlichen

Str. oder beiden Abendlieder und

folge

Reinhard Görisch:TrostderNachtII:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied alle P jedoch Schlosse Bunners

hinzu

/ Gesangbuchgeneration, 116-120; 124 aul ‚preisen‘, dieser

und

So

Vertrauen

ist nur

werden,

verwendet geht und

5

kann.

vgl.

dass

der

Licht“ genauer hier

weiteren erwähnt wobei Wälder“ [usw.]“,

bis

1881,

Sünder, G

wird in Schriften noch

geistlich

in Abendliedern

Provinzialgesangbücher

das

(wie

Philipp erhar

meditative das

Auswertung mit

Nikolaus dem

Str. eingestandener

Gott zum den

Zwiesprache und /

in und

Nr. Vertrauen,

in

In

mich

leuchten, Lied Anm.

es, das

zum

alle

vier

ihr Text

7) Erstdruck Gerhardts

der

doppelsinnigen

Vergessenheit bekundet

d deinem

390, hg. Dietz: der

„will um Gebetsteil

die geht die die

ts ruhigen

ausdeuten,

mit schon

(Bayern,

einkehrenden auch

14), nicht

Trost und

traditionellen in:

Gebet

(1607-1776) Vergebung

Gewissheit

14 dort Hermans Verfehlungen aber

„Wir“-Form)

Str.

Tabellarische Betrachtungen Willenserklärungen

ruhen

Gesangbuch

126.

textkritisch soll

das

ebd.

lässt mit

Arm

in

in ausschließlich erschrecken“,

d.h.

zur mit

Schlaf schließlich Hessen-Darmstadt,

haben

(in Wortlaut

2-7

„Sünden“ hier

den die Luthers ein, die 500.

15

ohne Nacht des sich und

Gott;

Trost Lied direkter

ist geratene

Mächte

nicht Versen

sich je Restaurationsgesangbüchern

und eine

formulierten

evangelischen

durchgesehen unter

Ruhe Nachweisung

für

meditativen sind das Schoße,“

Abendliedmotive nun

und für Sorgen“)

darauf

des

„Abendsegen“ „Hinunter

nach

darin

auf um

die

auf sein stiftend innige

und die

über

Lied

Strophenzahl

ein

dem

„Mit der sich auch Anrede).

Tages führt „so

Evangelische „Nun Lied den das

Anrede

bekanntes, Bitten

„Unrecht[s]“.

Lübeck, zu

wahrer

gläubigen hoffen

Finsternis „Der

Gottes

bleib

u.a.).

Schutz

und

alte

Beistand dir von

Deutschlands. Alltagserfahrungen ruhen und sehen, des ermitteln, „Der Mitte

Aussagen

ist ist vergeben Charakter;

will

Eberhard

Liederbestandes um

Tag

Waldeck) von Liedgut

„lieber

Von der ich

indikativischen, ferner unverändert,

alle

kann, Quell

konform, Tag

Wohltaten

Kirche seiner

der

dass

ich

„Nun

seine

Vertrauens Sonne dir mit begegnen. Wälder“

Glaubensgewissheit vertreiben

seiner Str.

mit

inwieweit

Die 1.

entschlafen

(„Dein von

und, Christus

des ergeben“, Gott“ Marburg

die von die

seinem zurückbesinnt,

im

während Engel ruhen

fernere Str. seinem 2

Cranach-Sichart,

Bekundung

Schein“

nur

39 Engel vgl. ein. Großherzogthum Christentrostes. des Schar

bis

als

daraus der

und

im ausgewerteten

mit

der Flügel

und Paul 1904,

alle

19. („mit Der gewähren

Lichte“ Mitte jetzt

Bitte

und

möge

letzten

Zuwendung d.h.

das Lichte“

endet „Wohn der seine Todesgedanke

dem

aber

/

Jahrhunderts, Wälder“ vor Gerhardt: der

resultierend, gebräuchlichen Mit

18. Einzug

dir

-eindrücke Motiv Gläubigen wird im

der

geäußerte

von

ihnen

Trost

Irrwegen

– nur Wunsch,

16

das in

„Treue“ dir

Vers.

München will Christian

erfüllte

Modus

Gesang- (1666) anders ich

Hessen. möge.

Str.

„Nun

Reue

mich noch auch Lied Dich-

Von (EG

des

der der ich als als zu

4

2 9 THEMA 30 THEMA „Abendsegen“ ganze schläfet setzen sind nicht Bibel lässt. eine „besondere das weicht, Dunkel dem Erscheinungen“ in (…) der Zeit, Vielfalt die verwirrende (…) die Mystiker der den „für ist Nacht die erst denn nebensächlich, nicht ist schimmert Ewigkeit und VerknüpfungNachtvon angedeuteten so der in Nur 3). (Str. funkeln!“ in dem Gottanzubeten, von folgend desLieds Sänger dem aufgerufen, Schlaflosen Sinne 20 19 18 17 der Nacht mit seinem Wort erfüllen möchte (…). Es mündet sozusagen in die Stille ein, in und Begegnung mit Gott („Mein Herr und Gott ist hie!“) zu versenken („Nun kehr ich ein“) unabgelenkt „Bin auferstehn“ Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern „Andacht auch Das Bedrohliches seiner ist insgesamt eine Das Tod Aufstehen überhaupt, daraus im

seiner „der

Ebd., 91. In der Sache ähnlich Johannes Pfeiffer: Dichtkunst und Kirchenlied. Über das geistliche Lied burg Reinhard Neue Ausgabe,2.Auflage.Stuttgart 1969,569f. Zuerst in einer erweiterten Auflage von Tersteegens „Geistlichem Blumengärtlein inniger Seelen“, vgl. folge dichter Lieder und Komponisten (Hg.), Herbst Wolfgang In: Gerhard. Tersteegen, Steiger-Hoffleit: Claudia

nur

Bewusstsein

Lied und sich der

18.

19 sozusagen sein sein

selig

schrecke,

Schöpfung) und Lieder die

Mit

folgern,

1975,

noch

der bedeutendste

man“,

„Himmelswacht“ Bestimmung

Jahrhundert

ihr schließt des Kleinheit

Lied

bei

Trost,

getragen

Abendliedtradition

hier ein Zitate).

am sicher,

Deichgräber: einem einer Begegnung (Str.

86f. Evangelischen von ganz

das und nächtlichem sind

Motiv

„Nun

Morgen aber

hier und dieser aber

felsenfeste

stille deshalb 5);

zerstreuenden grenzenlosen

mit „biblisch-reformatorisch

Beängstigendes.

einzigen aber hinzugeben „das „Preis,

in ist.

dort“. gleich

keine

sie

schläfet es der

der

Vertreter ist

Gott zum Beter Reden diesen

nicht

mit Es Gebet in ist meinen

Gesangbuchs. Abendliedtradition das

haben

Bitte, ist

Lob

Wachen“,

Diese ist Rolle

ewigen Gottes (dem

darauf Gott“ kurzen genau

Glaubensgewissheit

genug. habe

in

man“ des sich Jahrhundert Lobpreis

im

und

(„Dir

und

selbstsicherer

des und

Gedanken „daß

vordergründig

die spielt. nächtlichen feststellende, ermöglicht

Herrn Kirchenlied

Trost

Liedmeditationen werden umgekehrt: der Namen,

Leben; Satz

die Ehr

(EG deutschen

18 Göttingen

unerschütterbaren will Nacht Gott

Zuwendung es

Gegenwart

ein: wird

gebracht“ In erklingt“. zur 480)

ist

ich

beide

die der

des („Weg,

den aber

interpretiert[en]“

und Nacht

also „Ich

durch, und

die 1999,

oder

Firmament wachen“,

von

Herr in fort.

Gottvertrauen reformierten

nicht Pietismus das

Str.

Aspekte

die

nach Normalität einem das alles, genau aus,

sei 20

1745,

wird 320-322,

selbstverständlicher

Phantasie“)

Gottes“ gar

und G

das Einschlafen die

2-3

Wortwahl „göttliche bittende erhar Gerhard

dein

von

nicht

was tiefe ansonsten Güte genommen

(Str.

ganz „Ich Gottvertrauens. bei

ist

bekräftigt

wohl

und hier Sternlein,

der d

auf

Pietismus“; Tersteegen. alles

Tersteegen ihn

Stillesein,

der

nötig,

1). T

Gottes, geb‘ und

und

Schlusswendung 320, Mystik.

ersteegen

sich der Licht“ dieses

dem

stellvertretend

verweist in Nacht Der dabei

darauf gar 321,

Gla ebenso

zum

der Aufklärung, weil der ein selbst

„Fundament“ Sänger in

hier

u 17 nicht Göttingen

322

ungetrübt

Lied

Weise,

das

bewegt, benszuversicht evoziert: Nacht Nachtlied. letzte

der

Opfer überschrieben

ihn

Hauptthemen Davon

ausgerichtet, Man zugleich (1697-1769) (in völlig wie und

Dunkel

Nacht quälenden

Gerhardts die der reiht

Liedvers

und

sondern Luthers mich“). / dort

für

könnte

Regens-

drückt

Reihen-

nichts Nacht sehen in „Nun beide zeugt

sich

Das

und

das

der der auf die die zu -

entladen, zu vorgetragener, ein aufgeklärten Vernunft eine Versenkung Indessen in bedachte „gelassene nicht eines Gott 26 25 24 23 22 21 Anfechtung, wird, dem Ich „beim tiefsten Stillesein (…) im Dunkeln“ (Str. 3) durch sein Wort gegenwärtig die außer in der Überschrift nur in der letzten (5.) Strophe als situativer Rahmen Rahmen Nacht, situativer als und Strophe (5.) Abend letzten erkennbar der Mit in nur modifiziert. Überschrift der oder in außer die übergangen jedoch werden Tradition und Aufklärung, auf beiläufig nur und Leben bisherige ganze das auf sich bezieht Tun allem bei Beistand Wälder“ Mit C In chern des19.Jahrhundertswaresnochzufinden. Daran (der Lebensende Unglück, hristian

Luthers diesem

einer

folge „Abendlied“ Pfeiffer Vgl. Vgl. 107. Helmut Sauer-Geppert Pfeiffer im

den Gebet

Handeln ‚Stimme

seinem

wie

im ganz

mystisch-kontemplativen Zeitalter

wenn

Reinhard Görisch:TrostderNachtII:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied knüpfen Dietz

C. ich

zurückliegenden

25 EG

Gewissheit

gleichermaßen

enthält Erkenntnis und

/

(wie (wie

Fleinghaus:

F.

Lied Bedrohung F stellt „Abendsegen“ dem in Ich werden, eigene

Einkehr

(wie ür

und in

und

Titel Gellert: das

zukommen. des Einsamkeit und der Geist

ebd. Anm. Anm. direkter Bibelfestigkeit“.

c durchaus Text den bin

(wie

htegott

wird Anm.

Säkularisation.

Gellert fehlt auch Herzens’) zwar

Ich dieses

121f.

Bestimmung wie

bei im all-umfassenden, 20), 20),

nicht Synthese

Geistliche

Anm.

Gellert,

in verbinden 14), umgemünzt

sündhaften „Trost bei Gesangbuch

schon

von

dir 42 22. die Anrede auch oder

die

andächtiger Ergriffenheit Lied

42 sein

13),

G zu bezeichnet

Gellerts usw.

ihm

Tag. in

und

ellert

deren (es Christian gleiches Motive

Stille im erwarten.

28.

Oden der

Hamburg mit Gnaden“

Anfechtung.

„Abendlied“

fehlt von überhaupt

23

‚einkehrt‘. in

aufrichtet, EKG,

Gottes Die Erlebens,

Hessen-Darmstadt

sich

zur Nacht“

Sein

mittlerer (1715-1769) ist eine Schlüsselfigur der deutschen der Schlüsselfigur eine ist (1715-1769) der

Handelns

den

und

nur und „Geistliche es der

kindlich-einfachem

Fürchtegott.

Gewicht

des

in

und

„von

den

1961, in

Ewigkeit

Lieder.

Bindung

aber

Liedern von

nicht

„Abendlied: auf

(Str. Innerlichkeit“ der vier ist.

Dankens demütiger offenkundig ewig-gegenwärtigen vornherein

keine

also

23ff.

ihm

Phase, sondern von in Trost zwei

älteren

Vielmehr Der deutlich und 4). Leipzig

einmal wie den

Oden

39 In:

v.a. Hermans

ereignet

Und an

(wie

einzige (Str.

Verse die

dort

Dank

der

nicht Herbst allermeisten in

24

als

als die Abendliedtradition

(Str. 1757,

(vgl. Herr,

als

Anm.

und

ausgewerteten Bitte der

Gottes Vernunft

in

fromme

andeutungsweise

5) nicht

führt ist „seelische

Melodie

reduziert: als gesteigert-erfüllte (weiter

die sich

für

Bitte Glauben,

innerer

Lieder“ nach und

Str.

2) 16), an.

der es um

etwas,

ältere

erbeten Engel

Meditation“. Gottes zu

und

in

Nr. 1,3

gewissermaßen

160 Gerhardts,

Andere du

Vergebung o.Ä., wie für Urgrund“,

Restaurationsgesangbü-

diesem

dem 399.

Erfahrung

und Gesangbüchern).

von (1757) im mir

Erfahrung“. des

Wahrheitserkenntnis

Anm. „Ich

Abendliedtradition. herbeizubitten, kritisch-praktischer

das

„Verzeichnis“ obwohl

oder Güte

4,2-3)

„Augenblick das „Nun

Bedenkens Elemente

Fall

bin 17),

meist in

„kennzeichnet Gedanken 21 ist

Leben“

erhofft.

werden

Hingabe

in Bedrohung,

und

und

Monolog, im der 106-108,

von ruhen

es

dem 22 ein

extensiv

Vollzug Auch

Schuld Gefühl

formal seinen [3];

einem

jener

steht

Eine Gott Gott

hier

von

alle wie

der hier hier das an an 26

31 THEMA 32 THEMA Tradition aber nämlich, Gellerts gemeinsamen Lyrik „Abendlied“ unterlegt, des Als Vorgang. Leben Kreis 30 29 28 27 Namen“ Heildes Menschen (Str. 6); zuletzt empfiehlt der Hausvater den Seinen, sich „in Gottes durchaus seelsorgerischeHandlungderen dar,Rahmenin kritische selbstkritischeund Reflexion in Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Stammteil erfährt generell sondern Nacht, zur nur nicht Ruhe Seele die findet Gellert Bei anheimgibt. ganz Gott deine erlebten für und 5), M oft ein menschlichen Dieser heilsgeschichtlich‘, Befund zunächst

atthias dem

Monds und mehrmals Vgl. Musen Heft Einzelheften. in Ausgabe Henkys. Jürgen und Hahn Gerhard von hg. (…) Gesangbuch Evangelischen Reinhard Vgl. sind sie erst

Individuum, Glaubens

(seiner im

dessen

der veröffentlicht

Hände

und Kirche

(stets

das

Tendenz (Str. 8. Reich Lk

Sauer-Gepperts

in nur Geist

zur das

darin,

um abendlichen Familie“. Göttingen Almanach C

genau ist

dieser ihren 23,46, individueller

gipfelnd

platzierten

‚dankende

im

Görisch:

stillschweigend.

alles

Ruhe

lau inneren

als

3). (wie Kirchenlied

Trostpotential 87 das sagt zuerst

/ bewusst Gedanken schon Sterben, Erkennens

(1990), dass befehl

aus d

Fragloses „Geistliches unvergänglich“.

betrachtet, Platz aber Anm. irdische ist literarischen

ius

es 2003, zu für

28

Ps

Der

1778 hat.

sondern in

in

Dieses

begeben, „ihr“, Form

sie

(1740-1815) 1779,

den

31,6.

es 8) 487-520, Kirchenlieds.

Gemüt‘

Natur,

68-73, hat. ich, macht

den Mond dem mit 29

Vereinzelung

384. zufolge

rezeption das wendet

Heil zunächst – Mit in

Himmel hg. und

Vertrauen

Zum

„wir“ dem nach)

Lied

Vater, dieses in Der Jesu

einem hier

‚subjektiv-gefühlshaft‘ „Abendlied: ist

Leben

von Volkslied“,

dem hier

Das

und und Gattung, (Str. (Str. lenkt

den Wünschens Charakter

aufgegangen.

70,

man

ist – sich Joh.

Sprecher 498,

und „Abendlied“ Wort

häusliche

bittet

Titel mehrfach

schon ist ist

Lieds.

in vgl. meinen Musenalmanach,

vor 5), 2)

früh sieben Gleichwohl

nach Heinr.

sie

der der

formuliert an auf das, der

sich „uns“,

ein 70f. dann

30

Augen

„Abendlied“ Gott der am

gesangbuchfähig

auch

eine

nächtlichen

dann

und seit dadurch Gottes

Der Gottes Betrachtung

Aber Voß. Auf sekundärer,

was

die Abendandacht

Strophen (als [Liedkommentar

Geist“ hin

um Kreuz

von

Abendandacht für ältere mit

nie

Gemeinschaft, diesen

dem es Segnungen

Hamburg

Mond

hier

hat,

mit

Matthias einen ist. (Str. alle

Hausvater unverkennbar

bleibt

„ich“ biblischen Güte hat

Geboten

Hinweise

27

vorgebeugt,

(Str.

EKG Kommentar Zwar

Trost

wo (auch einem

vorgestellt.

also stellt aufgreifenden eine „Ruh

zweifellos 3-4) ist

„sanften

festzuhalten, und o.J.

oder nicht der

vgl. Claudius.

der

5),

spricht

aufgegangen“ geworden,

(Nr.

einem

zu stiftet, Gottes darauf für

er

häusliche [1778],

und auch

entgegen führt, alltäglichen

segensvolle vorzustellen)

Gleichnis

stellt

Zitaten „mir“). Glaube mit EG es

spricht vom

den

beziehe

368)

Tod“ – Albrecht

zwar

schließt

anmerkt.

dass In:

482.]

auch profanen geistlichen

184-186.

denen

nicht

und dem

„kranken auf

Claudius‘ Zeitschrift Dichter

dass im und

Schlussversen „Claudius ich

im seine sie und Abendandacht (eilen)“ in

In:

es

die in

seine

Beutel:

zur vorhin mehr

mich die

19.

und Rang der

Claudius‘ (EG Begleitung Liederkunde an

nicht

ein

Anspielungen um Gewissheiten Claudius

sammelt

Jahrbuch

Vollendung (christliche)

Jahrhundert

Nachbarn“)

protegierter

und

Fehlbarkeit

im für

Güte

Beter

Charakter, sinnenhaft

Gebet ‚objektiv- Lied das kann

„Jenseit 482)

eines

Folg. zitierten Theologie wie entwirft

spricht

ewige

hofft

Lied

(Str.

eine

sich sein noch von

zum

das

„in die an, für des im im im

um von ausgeweitet. dessen, Lied Wirkungen nicht Meinungen, Rationalismus Das Mit um 36 35 34 33 32 31 nicht biblischen des Angebot umfassendes Jahrhunderte alle großes, ein (…) Gesangbuch neue „das Lied ich, schweigsam eschatologischen Namen“ kann) Jammer“ der älteren „ruhig sondern Str. Vertrauen die 1993 Mit Nachbarn“,

erst als Nachlasses Zur Überschrift siehe: Lieder von Luise Hensel. Vollständige Ausgabe. Auf Grund des handschriftlichen Drömann Beutel erbittendes Die Vgl. vaters Reiner Drang,

einen doch rund einen

1-2 den Gottes

einzige geh

Claudius‘

aus klingt in

fügt zu mehr

Bruder

Verbindung als

schlafen“ Reinhard Görisch:TrostderNachtII:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied

Abendliedtradition Reich was

so zu

Str.

darin

in Bett (d.h.

170

zur „so

(wie dem (Str. hg. Marx: unbedrohten, Teil

kindhaft-unbefangenen

auf

fragloser

(neben Bekennens Claudius‘

Str.

Heil,

(wie

jenes Trost nimmt

aus

Abendlied

schwarze nur des 3 von bearbeitet (wie In

Geschenk traulich

Ruh“ Anm. des

Jahre zu eine

2) Gottes frühen in

und „Tröstung

seiner Str.

Unberührte

Lied 6)

Anm.

Schlafs,

Karl mit

gehen. und

nächtlichen

das Anm. von

einer individuell

zu Heils“.

eigentlich

Rationalismus

28), dient

sieben

4

3 ein

(EG

„Abendlied“. selbstbetrügerische

danach

Gewissheit,

Richter.

dürfen, der Schlaf taucht

die

widerspricht im 2),

von endet

und Schutz

eines 19.

Zeit; 513 8),

Wald darstellen

weiteres Geborgenheit,

die

ruhigen

Die aus 171.

jedoch Leben

‚Kälte‘

34 im

Hermann

484) 385,

Natur, weist Jahrhundert und

so

Liedern

und Claudius „sonder In

Szenarios,

auch

auf. damit Stuttgart

nichts dem Bitte, im

bedeutet: eigentlichen

und

mitmenschlich

hold“ in 387, diesen

36 begriffen Tod

Beruhigung“ auf

In:

und

christliche

der EKG nicht Schlaf des

von traditionelles Die

das

wie der

Cardauns.

19.

(soll)“,

begegnet Zitate

Grämen“

die

impliziert

in

Gedichte wird (nicht

jedoch Claudius Gesangbuchtaugliches

(Str. und

1983

Nacht

„Abendhauchs“ im

dann

Wort

Bitten

weiße Verklammerung dieser

Verbindung sie Jahrhundert L

mehr

ein von

der

uise 385. hinzu (Str.

Sterben

das drei (=

2)

in 35 – als nicht

kindlich-naiven) Hoffnung Sicherheit.

„getrost“ unkritisches,

Regensburg

Wortsinn erhofften

ausdrückt. auch und

RUB eine

auch

Gellerts empfundenen

bekundet 1950 das Nebel Nacht

Claudius

„Ort H dazu,

alte

7). der erweitert zu

Kanons

– ensel

als Interpretationen. Abendliedmotiv

eine

das 7891), magere

Auch

trägt, des erfahren. wohl

der

Abendliedmotiv selbstsicheren vernünftige

die

(Str. von die und im „sanften von

der

Lieblingsvorstellung

eschatologischen auf,

ist „Abendlied“

1923, (1798-1876), ‚getrosten‘ ‚kalte

(Str.

sich

33

341-355, EG in Claudius

Rubrik Str. aus „Angst menschliche –

‚Strafen auch um

angesichts

1), Nacht-

blindes

und

hier Ausbeute. den

31

Den

1

71. 6) ist

Tod[es]“ abendlichen Vertrauen

die dem

und die Glauben, Erwartung,

Abendhauch’ hervorgebracht.

Gleichwohl

um freilich

auch

– das Bd. Str.

hier

Rückblende

vor

„Abendlieder”, 6

Fürbitte

und

verschont‘ Vertrauen sondern glaubensverunsichernden

greift 20. auf,

durch den Vernunftgläubigkeit

2: Empfehlung,

„Nachtgebet:

Angst. artikuliert 345/349. 5

eine

vermittelt.

Heils“ der des des Aufklärung

einer

und

im

Todesgedanken Jahrhundert)

Himmel

in

und

der um sondern das

also

latente Nacht“

Sündenbekennens gegenteiligen Grundsatzes, Welt.

dem

Die

für Aufklärung

verstanden. 6

Wort

signalisieren

epochenkritisch Zuversicht,

das Pfarrerstochter,

nichts auf

mit die auf

zu

Lehre

den

ist. sich

32 als

Das

und

„Himmel“

Innewerden als Bedrohtheit

bleiben

vorgefasste

Motive zu „des den

„in

als

von Müde Claudius‘

„kranken

Sturm

„Ort anhaben des trostvoll

EG bannen,

vom nur

Gottes

hätten Gott Bitten Tages

Haus-

Sinn (von

dass aber

von

und

des des Tod bin der der hin, ein und

zu

33 THEMA 3 4 THEMA den zu darauf, an zur nichteine Esvermittelt bloß zuschmälern). und Singen Beten kindliches spezifisch für aufs theologisch und verflacht redensartlich nicht noch erscheint sie 2); (Str. erwähnen zu Vergebung und 40 39 38 37 war“. Rede die (…) ihren bekommen sie Denn Unrecht! zu – worden umgedichtet und gestoßen Unverständnis Die gewährt. also „Abendsegen“ Dieses zwei JahrevorihremÜbertrittzurkatholischenKirche,verfasst. 1829 Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Kirchenlied sein durchgehenden Anspruch Aufnahme Menschen“ d.h. Gott. welthafte Rückblickend nochmals Traurigen Gottes

Gerhardts

Claudius‘ [Liedkommentar]. ich Ebd., Vgl. kunde Zum EKG, im Anhang und damit als „geistliches Volkslied“ klassifiziert, danach nur in vier Regionalanhängen des reits Zu

auch beiden

Nacht Mond verharmlost, für Neue Licht

kindliche zuerst Sinn

Der den mich

Hand

in im

dass

Folg. volksliedhaft

406; die

vgl.

zum

16 Trost

biographischen

Weise

Einzelnen

einen zu,

und

im frei

im gibt, zweite in

am scheinbar

Restaurationsgesangbüchern sich

veröffentlicht, und fundiert, seelisch Dieter dort vgl.

Jesus

und

Evangelischen

Lied (Str.

Folg. den Rückbezug

der „Abendlied“

39

fällt Leidenden. macht. spendenden

Himmel

Glaubenshaltung,

Gestus

Reinhard

405

Trostaspekt besonders

ist ist die

dem

Geistlichem

Frahm:

Stammteil

es sondern

noch 3) durch „Nun Henkys In: Teil

auch besonders er

auf,

40

wachenden

oder über

worauf den

Becker

aus

Indem schlichte Str. zudem

mehrmals

und „Vater“ des

Beispiele Görisch:

dieser Synopse

ruhen dass

seinen stehn

(wie Gesangbuch tröstlichen auf körperlich

den dem

editorischen 3 Sinnfällig von

meint Lieds für

Fürbitte [u.a.] Str.

an.

des und das

Str.

der Anm.

in

womöglich Kinderliedstatus

die Lied

diejenigen

alle

Duktus / Strophe Hensel stillschweigend.

Müde

zum

Tod von

anvertraut

und

5,6), (weiter Lied EG

Vertrauen und

sämtlichen prägend, der 1: Mond

den

Anrede sondern

37),

Wälder“,

des

Evangelischen Ersatzfassungen.

„Der

(weiter

bis sowohl

bin (sein

billigt

Ermatteten Gedanken, Umständen schützenden erste

vermittelt die

in

404ff.

die

19. ist jedoch des wie

ich, Mitte

benennt am

seiner

irdische

Jahrhunderts,

stille

mit

„lieber „Blut“)

wie besonders

Trost Anm. ein sich

Teil

übrigen geh ihm

auf vielmehr

und Himmel für

an Fallbeispielen

Anm. „müden bereits

des Symbol zur

vgl.

Vergebung

von die

hinaushebt Welt 8), als Gesangbuch.

nun Claudius‘

Liebe das

erfährt. und dass darin

fast Gott“

Ruh Mond

die Augen 401-407,

Jürgen

19. 29), nächsten

Lieds

‚Gottes an Str. einen

vgl.

der die

1816 eine [Liedkommentar besehn“ Gottes

als Menschen

formelhaft

Herzen“ zu 74-79. Jahrhunderts Ps

verheißenen unausgesprochen,

bei

Neben

Dietz vertritt 4

Henkys: aus

nächtlich

Gottes, fallenden den Kindergebet 31,6.16 literarischen „Abendlied“ hier

gelten

‚wie‘ Kiel im

setzt:

(ohne

dem

Kind‘

zur Angehörigen Auf

Schutz verschiedensten (wie

401f. Alter

Menschen sind 1996,

zahlreichen

und [in

Müde

diesen Bedenken

Abendliedtradition

auf

von

von

37 Anm. der von

damit kurz,

erinnernde

Str. „stillen“ versteht,

zu

Schlussverse

von 60. immer

„nasse[n] Hensels

eine Gottes Heils, das

vertrauensvollen, aller

bin

Kindern EG denen 14), Kommentar

4]

und

und

populär.

erst

seine aber

ich,

Motiv

484].

ruhige

auf vergebenden

72,

wie Schuld

jedoch

von Lied

deutet

wieder Anklängen geistlichen Gnade

an

Welt

18 geh

freilich [in im

poetisch-

biblisch- Gründen Bild

In:

Eignung Augen“,

für

Luthers

(analog

Jahren,

Schuld

steht

zur „Trost 38

Str. beziehe Gebet Nacht Lieder-

„Laß

auch „alle stets

also

und von den Die stets Ruh auf

be- 1] in

Lied die Natur der wäre „Trost“ von floskelhaft, auch wenn Bezug, wörtlichem in z.T. und standhielten durchaus aber „Evangelischer auch großen Die (…) (beginnen). auseinanderzuklaffen weiter immer Jahrhundert] 19. frühen dem seit [d.h. an nun von (…) Kirchenliedgeschichte und Dichtungsgeschichte „profane mitmachen; nach, (dezidierter) wie finden ebenso Lyrik weltlicher in haben, gezeigt Beitrag vorigen im Fallbeispiele Geistliche Jahrhundert dieses ist, Das ist. vorfindbar nach Sache der nur sondern verankert, begrifflich nie Nacht“ der 43 42 41 im aufgenommen

Sinn

für Hermann diesbezügliche 2725-2884. der Albert Vgl. 2877,2 Nacht weltlichen soweit

aufgrund

der das

in

Liturgik zu aus

Liedtypus

Reinhard Görisch:TrostderNachtII:DasMotivimKirchenliedundGeistlichenLied

oben Innovationen

der reden.

dem Knapp

(beide allen einem Motiv

Befund

selbst

Motive

ich

Kurzke: Gattungstradition 41

Anm.

in

in ), Wörtlicher

und

christlichen

42

vorbildhaften

Abend- von (Hg.):

sehe,

hätte. dieser

ihrer Kirchenlied

die Lieder Liederschatz“

„Trost

‚poetisierten‘ zur Hymnologie 12.

(die

etwas

Christian Kirchenlied

und

sich

Evangelischer

Trösterin

keine

Zweckbindung

der sind

So

Zweckbindung

Bezug wenigen

und

der

Jahrhunderten. Elemente

positiver,

Lyrikgeschichte vielleicht ohne begegnen

Friedrich

Nacht“. Nachtlyrik Frage 35

auf und und

„Abendsegen“

konventionell

Vf.-Angabe

(1994/95), von wird, immanenten

„Trost“

Gegenbeispiele

Literaturgeschichte. Liederschatz Geistlichem

Tietz

der

der

wenn 1837

Diejenige

teilweise 2 z.B.

Trost

an Bde.

und

liegt Auswahl, 1837

der Abendliedtradition 124-135,

und

einige den

das

in

Nebenformen Stuttgart

wurden

Romantik

stiftet, veröffentlicht) für

wohl deshalb sind,

Erlebnis- Albert

Luthers

EG biblischen Neudeutung Lied, Kirche

damit hier

zeitgenössische

im

sondern

Die dem /

der

mehr

können

Tübingen zeitlich nicht 131.

v.a. Knapps

und EG

Aufklärung

zuwächst, erklären in

Hauptgrund Vergleich und fehlt.

und

neueren Haus. Abendlieder

auch, mitgemacht“.

entstammen

nicht Glauben

eine

Kirchenlied

1837. Nr. jedoch, Erfahrungsraum können

umfänglicher Eine

Für

einzuordnen.

2727,5

wörtlich und Liedern überwiegende lässt,

Die

indem Abendlieder, mit

Sammlung

das grundsätzlich ihre

dafür, die Abendlieder

sich, (von Gellert

dass dieses z.B. dem

Folgen. 43

diesem 19.

die und

oder A.

dass Nr.

wie

Knapp);

geistlicher (nächtliche)

Jahrhundert 16. der

Anthologie Geistliches

und

und Zeitraums In: 2815, der

in

Tendenz

Motiv die

mehrere generell

und

Bd. Jahrbuch Begriff Hensel

Sache

damit

etliche nicht Str. zwar

2

Lie- 17.

Nr.

in 3,

3 5 THEMA 3 6 THEMA nicht entnehmen. Die Text-Anhang zudenBeiträgen„TrostderNacht“IundII Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern

Drucknachweise aufgenommen.

Lieder

des Joseph vonEichendorff:DerEinsiedler Gott Kannst Laß Drum Von So Obschon Gott Kannst Laut Laß Und nichtmehrmögensingen! Weil Aufs Laß Komm TrostderNacht,oNachtigall! Hans JacobChristoffelvonGrimmelshausen:Lied Wie Komm, Sein Weil Und Komm, Die Und Die Zu Singt Ein Die Den Bis Laß Das Der O TrostderWelt,dustilleNacht! Gedankenvoll Wenn Da

zweiten

sind können

Gottes

tratst

daß Schiffer

Welt Jahre Lüfte

Tag

erschallen, dein deine ausruhn weite

steigst stillen

Gottes wir lassen im im Lob erschallen,

andre lieblichste uns

übers

dein ich

du du

Trost komm, das

Himmel Himmel

im hat

du Stimmlein. ist

kann

hat zu

wie

alle beim den Stimm Meer Lob

loben. loben.

wir

Stimmlein.

Wald Vöglein mich

du

Meer

Güt‘

Finstern ew‘ge wunderbar

hin mich vollenbringen.. Beitrags nur mich mich

der

die

schlafen,.

gesessen.

von hindern doch im

und dann Waldesrauschen

der erklingen;. schon

dann

noch,

jeweiligen hoch hoch

und

hier

durchfunkelt. sein mit

Welt, Wolken

so

Hafen.

von Morgenrot. vergessen,. den

Sonnenschein,. lob schlafen

singen.

müssen

müd

vor

seiner einsam Freudenschall.

vor

Abendlied. dort dort

wandermüd,. dunkelt,.

Lust

keine

Bergen zu aus du den

allen.

allen. gemacht,.

gehn. mir,.

stille oben. oben.

und Macht,. Schöpfer

dem

sein,. sein. Nacht,. stehn,.

. sacht,.

Anmerkungen

Not,. Nacht. hier. .

Evangelischen

. dein,.

in

Gesangbuch

den

Beiträgen

sind

hier zu

Ich, Gleich wiediesLichtverfiel,sowirdinwenigJahren TraurtitztdieEinsamkeit.WieistZeitvertan! Verlassen Und Andreas Gryphius:Abend DeinewighellerGlanzseivorund nebenmir! Laß michnichtAch,Pracht,Lust,Angstverleiten! Laß, höchsterGott,michdochnichtaufdemLaufplatzgleiten! SoreißmichausdemTalderFinsternis zuDir! Und Laß, Der Der Dies

du,

führt wenn wenn

Port schnelle

Leben und Laß Erfreuet Und Wir Nur her,meinliebstesVögelein! Gott Kannst Laß Drum Daß Zeigt Die Und Sich Die Gott Kannst Laß Drum Laut Im Vielmehr Lehrt Der Verweist Und Will Echo, Gott Kannst

die Feld

der

der

naht

Lob

was

Eul‘ Sterne,

wir

dein wollen erschallen, erschallen,

sie schlafend tun lässet im lassen im sein im

erschallen, Sternen

kommt

doch letzte uns

müde

der dein dein und Tag

du du

du

mehr Gottes

Gott man ergeben Himmel Himmel Himmel

ihm diese

auch, Stimmlein.

uns bei bis den

wilde

loben. loben. loben. Werk; sich

ist

Stimmlein. mit Stimmlein.

zum so nicht Tag Leib

hat auch Ehr diesem mir und auf. daß

alle

hin, Schlaf

Wälder

am

liegen die

vertreiben;.

ihrem auch

dann dann

Widerhall,. wird Text-Anhang zudenBeiträgenTrostderNachtIundII

dann Lob und allezeit,.

hoch hoch hoch

beweisen;. entschläft, vor die

die mehr Der wo

Müdigkeit,.

Himmel tu die nicht

hören;. Freudenschall. preisen..

was

fäulste vor vor Gottes betören..

als Morgenröt. Tier

mit Heulen

bleiben,.

vor Menschen Nacht öd,. dort dort dort

sich

singen

eine

allen. allen.

mir man

allen. und

stehn,. oben. oben. oben.

zu

die sein,. sehn,.

schwingt

an,. Rennebahn. Abend

sieht, Vögel

der

kann,. Seele

. müde

Glieder

hinfahren..

machen,. waren,.

wachen,. ihre

Scharen.

Kahn.. Fahn. . . . 3 7 THEMA 3 8 THEMA Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Wo Hiebei nunfielmirplötzlichein: Dem Und In Sie Nicht Daß, Allgegenwärtiger Unendlich Dies Wo Wie Den allerleuchtendenbeflammtenSonnenstrahl, Und Ich Matthias Claudius:DieSternseherinLise Wie Uns Auch Auf Halt, dachtich,diesverdienteinreifersÜberlegen. (…) So Ach Aus Und Ist Wo Was Und In Durch Ging Bedecket Der Als In Barthold HinrichBrockes:DieallerhellesteDunkelheit Ich In Wir Und

Wie Als Die Wenn Und Und

Rudeln meinem einer dir, alle

weiß

gehn sehe seh

Finsternis

. ist dichte ist

halben

gleiche doch,

nah Farb unermeßlich wir nein.

funkeln machen sang, niemand zeigt

ich führt ob

Schöpfer

ich

bei

anders

Lämmer

Stern

o

manchen

anitzt der Perlen Bildungspracht kann funkeln

die

stillen

wir ewger

ja den ich oft und

ich

da, den den

und und

Ob

uns

auch, von uns indem

Körper

herrlicher, Blumen würklich Garten große Welt

um

Weise doch, gleich,

am

mein hin

mich ganzen alle doch als bloß des mir

allerhellsten

ich

mehr Form an begraben

sichtbarlich,. und

nun deiner

Sommernacht,.

Dank- Geist,

auf rein

Mitternacht,. Himmel dunklen und

in und

gefärbte

der

Gartens weit

ich bekannten sie Herrlichkeit,.

groß

Herr

Werk die

daß satt

ihn

nicht auf

dunkle auf kann

deinen

der

bunter

daß im

und

ein

Tag nicht

aufgereiht. Schnur; her gleich

nachgedacht,.

stets Macht und unendlich

Trennungen

und

nicht

und

nicht

sie Dich,. er Hause vergangen?. Zebaoth,. Flur;.

leeres hatten,. du

sichtbar

getan. schön;. ein zerstreut.

an. gemacht,. Erlenzweig.

ist,

Prangen?.

Pracht.

mir einmal.

Abendlieder..

Schatten. Werken Schein?. breit,. Tägen,. weben, nieder. selbstständig

nicht

rückwärts

sehn mehr Steig.

und erblicken;.

wacht,. in Nichts?.

großer

.

der

sein;. Herrlichkeit sehe,. ...

als

sind des sehn,.

Nähe..

irdscher

schicken.. Lichts.

und Gott,.

schön,.

leben.

umgeben,. Schein, . . . Einsam Daß Diese Nimm Unergründlich süßeNacht! Ernste, Übe deineganzeMacht, Weil‘ Nikolaus Lenau:Bitte Ruhest Warte Die Kaum spürest In Ist Über allenGipfeln Ein gleiches Was – Doppelt Den, Alles Der Johann WolfgangGoethe:WandrersNachtlied Und Ich „Es Dann Komm, achkomminmeineBrust! Süßer

Ach,

Und Und Als Mein allen Ruh,.

werf

Vögelein gibt

du

du suche soll

der

Leid

saget,

Welt auf

Friede,. all

nur, einen

mit

ich

sehne liege von

du milde, du.

über

schwebest

Wipfeln.

Herz

mit was mich

doppelt all

ihr

mir,

auch. bin deinem und

es balde. von

dem

Text-Anhang zudenBeiträgenTrostderNachtIundII

unterm der

Erquickung Hauch;. lange meinem

Schmerz

Bessers

mich mir in

schweigen

träumerische,. auf des du

Schmerzen

hinnen Schmerz meinem

Himmel elend

in dunkles

mein . Treibens wach,. Zauberdunkel. für darnach.

Himmelszelt,. der

in Leben.

und und

ist,.

mir,.

Lager der .

Brust:.

füllest,.

im Sinn,. und bist,.

Auge,.

Lust.“ für. stillest,.

Welt. müde,. Walde..

Lust? hin,.

–. 3 9 THEMA 4 0 THEMA Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Mit So Den Ergötzet Ohn Viel Der Erhebe Den Sich Ein SchäfleinaufderWeide, Gleich Mir Und Womit Hat Hat Wohlauf, Will Zum Der Die Fleucht Der Paul Gerhardt:Abendsegen Mich Ich Gott Der Sich Ins Zur Und laßmeinÜbertreten Erhöre, Erweckt Mein ThunundÜberschreiten Von Das Und Mein Den Mit Mit Mit Um Und Und All Laß Ach, Der

hat

Meeres

aber

sich heute Nacht manchem Rechten Ruhe dir dir

mir Tag Tag Hirt klar mich

treue

Durst Eifer, matten alle mehr, unerschöpfte deiner Unrecht ewig unter singen deine hat

Wachen

Augenblick

nicht Herz

Tag,

aber,

sich mich

wie Vater,

er auch will den

Herr,

hin

an

hab mich und mit gezeiget gar mir in in Furcht

wohlauf, mit Vaterherz.. sein zu

Guts

untergehn..

kommt seiner

mit

noch

Engel

als

zu der mit Leib des gescheut,

aller

dem Tiefe Hand Erhalter,. laß

und

ich

deinen Erdenkreis..

heut

viel seinem ohn

auferstehn. und Reu umfangen.

Nacht

zu

mein

ihren

laß und

dir nicht

Gut ich

Gemüthe.

Quellen

ist

Blumen Hirten hingegen. gethan..

entschlafen,.

und wird

mich Feld. entzünden. und Welt.

gefunden,.

Maßen.

Treue. zur geführet,. sinken.

legen. und

nicht sich an. und

und geendet,.

kann Güte. zum angegangen,.

gezieret.

mein Beten,. Preis. Waffen;. geschaffen.

verlassen,.

Lichte.

Scheue.

Seelen. Linken.

mit zu

Schmerz. trennen. Seiten:. Stunden. wendet, Freude,.

brennen. stillet:. Schlafen,. zählen,.

füllet,.

nichte,.

. Psalter,. Sünden. . . . Einher Nach Der Bin In Wohn Ich Das Und So Ich Ich Verfolget Der Der So Und Gedeihn Du Freu Mit Und Gott, Befehl Ist Mein Dein Nameseigepreist! Eil Bedeckt Und Ich Ich Zu dir,oGott,meinHeil! Und Ich Und dortdenPreisdesGlaubenssehn! Im Auf Ich Dich Bis Herr, Christian FürchtegottGellert:Abendlied Mich Bis Will Mein Darauf Ich Was Dein

deinem

dein;

bleib wird

Geist ich

gibst

schlaf sitz lieg bin bin weiß, bin freue

diesen daß selig dankendem

Treue, mich Feind

ist deine

du schaffst die in nahe

ruhen

ich

bet welche der deines Leben wieder Haupt

ich,

ich

der im

ich, Flügel

ein dem so

viel bei der

auch

bist

hier

der

mich

du

in mit mich ich

zu ich mir

den

mich hier du

an und

Tag mich

ein laß

Leben Güte beginn Arm mit

Tag als Ruh

wahres dir deine ohne die

Schuld Vater,

heut

zu güldne Text-Anhang zudenBeiträgenTrostderNachtIundII

meinem

auch Himmel dir

und

oder

mir

und deinem kindlich Worts wen

oder Kraft ein munter Ruh

Himmel

oder ich und nicht

alle

wird wie

deiner

tausend und in

geringe. ich in

gegeben,.

entgegen;. und im ergeben,. hoffen,.

Gemüthe.

an

das Sorgen,. reines

Augenlider,.

mein Gnaden,. Hände. gehen,

mein

ich stehe,. nieder.

dir..

und

der

gehe,. meinen

dort.

Christen. im singe,.

Wort..

entladen,. Nacht.

wache,. und Staube. Morgen. mich Befehlen.

mir erschrecken.

Schooße,.

Werke,. Segen. Leben. macht..

ist

glaube,. Güte;.

an;.

Schlosse,. Seelen,.

offen. mache,.

Ende. Listen,.

Leben,. Stärke,. Herz

gethan. . . mein

decken,.

. Geist.

in

Theil.

mir. 4 1 THEMA 4 2 THEMA einer Literarische Habermas ins die die „Der Cioran Menschen dem „Kein       Traditionell G Trost undTrostverweigerunginderLiteraturGegenwart „Wer vonunsdarftrösten?“(NellySachs) Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Anfrage Tröstung“. göttlichen der „Buch Eckharts Meister von Übertragung seiner Nachwort im Flasch natürlich für Menschen finden darin vielleicht Anknüpfungspunkte wie Ausdeutungsmöglichkeiten Kann Vertröstung? Tröstungsversuch von vornherein unter dem Verdacht der oberflächlichen und falschen Müssen Trost moralischen Tröstungskraft säkularisierten abriele

Bewusstsein Faktizitäten Kontingenzen Johann BaptistMetz, Ostfildern2008,10. Johann Baptist Metz, Über den Trost. In: Tiemo Rainer Peters / Claus Urban (Hg.), Über den Trost. Für München Flasch, Kurt von Übersetzt Menschen. edlen Vom Tröstung. göttlichen der Buch Das Eckhart, Meister Emile Jürgen Arnold, Friedrich Michael die

Jahr

vorschnellen

Literatur gebe,

Mensch

Leitfaden, einmal eigene

wir Cioran, nach

Habermas, 1993. für

Zürich den

Krüger,

genauso

von 2007, Dürrenmatt, Und

gelten lüge

Verfassung das?

Texte die

Sind Zeit

einem

Menschen

von

meinte?

überhaupt

Situation. Die heben: braucht

Und der

1996,

116. S Bibel

ich; der (d.h.

Brief. Steht

ist Vertröstung.

kein iegroth die

Legitimationsprobleme Einsamkeit verfehlte –

Tröstungen

wie

Religion“

der Friedrich

Prosa unbedingt Fundamentaltheologe 162.

dann

die

Religionen

Die mit In:

als

seit des

Trost“

Trost

aus Trost“

1973.

Ungewissheiten,

Brief

trösten?

Das

Entdeckung ihnen

Weltliteratur. Schöpfung.

beruhige Einzelnen wie - der

N Werken

der

und

 nach 

Dürrenmatt ellessen Als

gilt ,

 Für

„wohlfeile philosophischen

Lyrik , für notwendigen müssen

Religion

heißt

als

erklärt Schuld,

Steht

Hause.

„prinzipiell

Habermas für

ein

Roman, ich des

die

unaufhebbar der

– im

es

die

wir,

das können

solches

Erzählens. mich,

Gedichte,

Trostspender

Spätkapitalismus.

in

Musik Krankheit Offenheiten der in

äußerte

Arzneien“ Literatur Misskredit

Frankfurt

nicht

prinzipiell Johann

einem

ist Buch

trostlos“ emeritierte ich

Sprache

eine Buch. Religionskritik

Trost Salzburg außer

Gespräche

hängen,

beruhige 1975

und a. ein

Gedicht Baptist

aller

„Theorie

 GvSN), M. geraten

der ,

trostlos,

bezeichnete

auch

Frage? wie Tod „Buch Und

Frankfurt

1979, in

und

bieten

Menschheit lassen

Zeiten, einem 1971-1980. Bochumer

der hinweginterpretieren Sie,

Wien

Metz aus

– auch von die 79.

leben.“ nicht zu Seit über

Kulturphilosoph

gegen

a.

sich und der

Worten an

oft

1993,

Gespräch:

M.

Michael auch hielt

der noch

jeher

der

einmal den stand

Moderne 1975, nur das

 Hg.

9. Philosoph

Sprachlosigkeit. Philosoph körperlichen

doch

1974

Trost, und

schöpfen als v. ist 1991

der

er 165.

denkbar

Heinz

im Krüger

Kontingenz falsch“

„Wenn

besonders Dichtung.

in

bei

jeglicher Verdacht über schreibt

könnte;

unserer

Jürgen Ludwig Emile

einer doch Kurt

,



und

aus . ich die die

Text, der In anderer einen Consolatione philosophischen stehen in und Dichtung der in Trost er fand wurden, großen bitter Zeiten die Wenn Bewährungsproben, … Bestätigungen. schwierigen Konflikten, scharfen mit … gelebt Leben In Wie fordert des In sich weitgehend, betonten dazu aber die eschatologische Perspektive: der wahre Trost finde Dichter Trostschriften „Trost“ vonderAntikebisindieGegenwart noch Metz:  Erfahrung, willen da, das eigentliche Leben finde erst im Jenseits statt, stellt der Ackermann seine Frau Pflug die Feder ist, schreibt eine Anklage gegen den Tod, der seine über alles geliebte Christa  seiner heraus Trauer Cicero der Rechtsstreit es

der einem der darum, der

Johann Christa Briefe 6.

böhmischen

Gerichtsrede.

erst sieht

völlig und der

Philosophen „Unsere Musik. Jahrhunderts

Gedichte.“

deutschen

vielleicht gelassen

Meister Vernunftgründe

am etwa Trostschriften Wolf

das

im

1987-2000,

Nachruf

die

Baptist Wolf,

es Mutter

eine

Ende dass

beseitigen Jenseits.

zwischen Mittel also Wende in

Philosophiae“, Wie

diese

Der säkularisierte

sind

Metz, gelassene

Eckhart seinen zu

das

Grundübungen:

berühmtesten Stadt auf

 Literatur aus

auf

hg. seiner Worte

Gegen auch

werden.

ins

die der

irdische uns Möglichkeit

Tiemo markiert,

zur v. ihren mit

Ackermann

können.“

Haus, des

Saaz, Sonja Trostbriefen, gesamten

Literatur ich Wunden gegenüber

mit seit

rechten

dem Kinder

Haltung das

Rainer

Mittelalters.

gibt Schriftstellerkollegen

einmal, Die

Hilzinger,

Leben Moderne seinem fasst der Johann der

Gabriele v.Siegroth-Nellessen:„Wervonunsdarftrösten?”

den Argument Trost

bluten

und

es  Kirchenväter Peters,

In

Trost Hoffnung antiken

genommen eingesetzt, der Antike

der

sog. an

dem

und

der zu Sinn in

wirkmächtigsten

in

München

heute „Buch

Seneca von

der gebildete Gottespassion. Literatur

bitterer hat

stellen,

römischen

der

„Ackermann spenden

Tod Unabwendbaren

und

philosophischen

überliefert. des Schwelle nur die Tepl,

Literatur

und

der

und 2001,

nach

um Wert in Sehnsucht

übernahmen hat. Todes, Zeit, gleichsam

Römer

an:

mehreren sollte.

der zu

göttlichen

benutzt

Stefan

innen.

zu 575.

Kaiserzeit Zur

Er

in

Trost

demütigem „Stephan

vom

unserer sich von

trösten

Ordensexistenz sich Trostschrift Sie das gestaltet

und In: Ganz

Hermlin nach

Böhmen“. Mittelalter

dabei und Ackermann aus gegenüber

C.W.,

gehörten Leben habe

Trostgründe

Trostschriften.

die Christ Tröstung“

holte

Zeit? –

gezielt

philosophischer Trost Stärkung

Hermlin

antiken

andere

Essays

souverän – Gebet. seine

im

sei und man Boethius heute, der

weder

Der

sozusagen

April

zur haben zu

/

um

eben

Klage nennt, Gespräche

Spätantike,

und Trostargumente bei

und

In Freiburg

hat zusammen fand

gewinnen, Stadtschreiber Neuzeit

die des

seiner Trauerfällen beantworten 1997

Immer

sich auch die ein am eine

in

Stilmittel als weil

Sterbens

Einsicht

1991,

Anfang antiken einigen /

reiches zu spricht

selbst,

Reden Reihe schon Folge einen einen

ging

„De sein

und den

der 32.

/

4 3 THEMA 44 THEMA das seiner 11 10  Aber bekommen: es hat davon nichts – Brecht!) an Anklang (der Verführung Trost, Leitfaden, erhofft? Nichts zu verführen findet der alte Pfarrer – was hat dieses Ich erwartet, sich vielleicht So Die Forderungdanachfindetsichdann–ganzentschiedenim20.Jahrhundert: sein Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern bereits dieser Der sinnvoll und wertvoll zu finden, es zu verteidigen und über sein Leid zu klagen. bleibt Michael Und Autonomie aber „Hättest

prägt S. Bertolt Johannes vonTepl, DerAckermannundderTod.Text undÜbertragung,St

Urteil:

Laßt euchnichtvertrösten! Es Ihr Der Es Laßt euchnichtverführen! sehen der über Draußen Kein zu finden,unsverführen. im wie ohne Vorne Es Das Laßt ModerdenErlösten! Ihr habtnichtzuvielZeit!

Text Maß wie die

dann, Anm.

unentschieden Dichtung

Hauspostille

kommt gibt steht

Evangelium, könnt

mich

auf ein Tag

Leben

dem

Möglichkeit du

Leitfaden, eine

Krüger sieht

ließ. Bertolt an spiegelt Brecht, pickte

keine

schwarzer 1 dem

nicht

den

steht dich lag

in

die

des

schon See, Glück,

„Nach Lösung

kein ist

es

den ein

Unterseite

der Wiederkehr.

mehr neuen Tod in am

Individuums.

Hauspostille. und

der ist

besucht aus

Morgen

Brecht kein Nachtwind

unerwartet schien

den

die alte

letzten

größten:

zu

Vogel noch einer und

ein

von Liebe

bereit gebühre

am

der

Türen; Trost. fordern, –

Pfarrer, geistige

Geist Wind

aber

der und

dass mehr

1927

Ende

lustlos . dem das es Klage. Stunde

vier 11

enthalten,

Blätter helles spüren:

Frankfurt

nichts

kam

den .

ganz von 10 es die Ich

Mittelalter

und

des Umbruchsituation Zeilen

der

auf,

Licht

Es

Lesern Macht, eine war Renaissance

Jahrhunderts? mittelalterlich verschärft

Zuwendung a. gehöre

so

M. alles Kirche, des

wärest

1969, weiterhin und

verhaftet, Gedichts,

vorbei.“ zur

Hörern 167. noch

erlebt

und Würde du

wert

In

spricht

der

nun Leben

in Humanismus

dem

aber

ändert

einen sei.

ein Epoche.

der

des des

bereits

Der formal

dann abzuberufen, im dritten

Leides Menschen,

trostlosen sich

berühmten Tod

Der in

erwähnten wie die

Strophe:

uttgart 1984,21. mit enthoben“ rät dieser

Schluss,

Atmosphäre:

inhaltlich zu

Gottesdienst: der das

dem

weniger

Schlusskapitel Dichtung

Betonung Leben

Gedicht

Ackermann  die .

Der

weist

Lösung

Affekt: in

Streit

Gott

sich

von

der sie

Unerwartetem. der der Krügers Gegen einmal es dass gezweifelt, daran nicht er hatte Bisher … umarmen? wieder ihn er Sollte sagen? Hilfreiches etwas er Konnte … Sie.’ um mich kümmere ich Henrichsen, Pfarrer bin … ‚Kommen Sie hier weg’, sagte er zu dem Mann. ‚Bleiben Sie nicht hier stehen. Ich und er sagte ihn’, um mich kümmere ‚Ich … vorne’ da steht Fahrer ‚Der … Straßenrand gleichsam als der amtliche Tröster, in Aktion treten: „Ein Polizist winkte ihn … an den In sich sie hilflos wie formulieren, zu Trostworte ist, Menschen viele für es schwierig Wie Tröstungsversuche Bäume!“ der Trost den ohne leben möchte „Wer kann: bedeuten Geist. Licht, 13 12 sondern Die und Versuche, ungeachtet des GefühlsderHilflosigkeitGestenAnteilnahme zufinden Unfall eine seiner Tröstens gedanklichen auf erwartet, ihm dieses gestorben operiert, er

die in dem

Dieter furt Günter

junge

Gedanken

Fahrer ging jetzt fühlen, damit

Schwierigkeit andere solchen

Reaktion

Wind,

Etwas Mal

– a. Mutter.

formuliert. Brechts

jüngsten

ein eher

Gedicht

M.

Wellershoff,

doch auf unzumutbar Eich, sich

Pfarrer

war.

mit tödlich. Trost 1991,

konnte Auto wie Wahrnehmungsfähigkeit

den See

ist

um Trost

tragischen Ende

aber

Gebärde, nach und

Die Begriffen

zweier

anscheinend unzulänglich

81.

apodiktische

fast Roman – Ralf Mann eine auszudrücken, ist

eines

in eine Jakob doch Der sich

Gebete. Mutter des ungebremst

drei

80 der

formelhaft. Henrichsen schlicht

Himmel Sommers. Freunde

zu, fast

Jahre

retten,

Tradition Zuwendung, jungen

Situationen

relativ von ist Jahren hatte

ohne

hatte

biblische zu Keine

doch Gabriele v.Siegroth-Nellessen:„Wervonunsdarftrösten?”

Dieter –

ist später

menschliche,

Schlusszeile

ich

dieser

In:

auch vor

Beifahrerin

vorbehaltlos

von kein

schildert schon Pfarrers kommt

Krebs,

Nein,

schwer G.E., der

mit ihren

Verführung, Augen:

Ort.

die der Wellershoff

richtig

das

Szenerie, klassisch-philosophischen Zeit Zuspruch. für

diesem Die

zu

er Roman,

Offenheit, Straße

Tod

der wurde spiegelt

mit Natur, Gedichte. Jakob wird wissen, 30 konnte

und sei, vielleicht „Und

Jahre Krebs auf noch dem

Ich

Köln

abgekommen

vielleicht

deutlich.

ein

ein aber Hein

die

Kind diesen sich

„Der

es

Die was geschehen,

Trösten.

die nicht.“ alt. es

2009,

wieder, erstes Gebet nicht.“ Leben

Maulwürfe.

eine

in

biblisch-jesuanische Möglichkeit

kommt „Ich in er sind Himmel

14ff. Gottesdienst

literarischen

der tun seinem

Hier

Am

Veränderung Mal

zu 13 Nach

wusste,

und

noch und

Gedanke und und

das

sprechen.

Ende

nichts

Hg.

geht Consolationsliteratur, scheinbar

ist vielleicht

einem die

in

was 12 Buch sich

im v.

dass der den kein hatte

Axel des

Krankheit

es eingelassen Texten.

er

Auto nachher“ an wohl

Erfahrung

über See

schrecklichen

meine sagen

Das Buches

Ort“ Vieregg, – weniger Günter den

erfolgreich

auch

eine Weise

gerutscht, –

nicht

den

erschien

Tröster- tut

soll wollte. Mutter

endet

neue, Frank- Trost

stellt stellt Eich

sich Tod

von viel hat,

des um er,

45 THEMA 46 THEMA ungelegen Wildkirschen und „Meine 15 14 Abendpfauenaugen Distelfaltern, Kohlweißlingen, von eskortiert Lehnfluh, Richtung hin, Waldenalp die Und wir zuWalzernvonChopin,duundich…“ zu Seite, wische herangewehtes Laub weg, Halme, trockene Erde … Ab und zu tanzen gemeinsame die an Erinnerung die Über Erinnerung. Vergegenwärtigens, der des Bedeutung die In Trost inderErinnerung Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern brachte einem den Hein auf mir plötzlich Schriftstellers Ein gebacken Vernünftiges Andreas’ schaute leichten, vergegenwärtigt an nah letzten Meier verheiratet

diesem mit

Gerhard Jakob

der wortlos und Leser verlorener mit aus mit mit Ich Rose Ausländer,„TröstungI“

Leben

bewegendes auch noch

beschreibt

dem

Verkehrsunfall gemeinsamen tröste

dem guten Drosselliedern dem

Stelle

mich

Freundin fern sie Hein,

einfach

Vater

hatte.

sehr einmal schwebenden Buch Meier,

die

kommt,

vergangenen geträumten

gehen gewesen.

vertrauten

mich in mir Worten

Zeit zugleich Freunde

Vielleicht zu traurig

blühn

herum.

Grenzen die tröstliche Gerhard

war Ob

‚Hilft von

sagen.’

eine mit

die an

die

er

Noga

ineinander Beispiel Hand.

die

gleiten

und

der

und

ein das intensive der Meer

Nähe an

Jakob

Spaziergänge.

ist ist ‚Was

Wald große

Granatbäume Du: vielleicht starben.

Tür

und zwischen war

es Mutter

paar es ”

Meier

ihm einem gemeinsame – Wir 14

Abschiedstext

sogar

zu

der

„Dorli, Buch.

du

Hein

soll und für gab

zwanzig

Tüte

seine

Monate ihr

über: standen

gemeinsame Natascha,

und

(seine schön.

„Ob Admiral.“

Nachdem

ich diesen hatte mir her ein

wird

blühen.

Realität

Kekse zuweilen verstorbene

ich

„Dorli,

In

schon

bisschen, die

die

München

Kindheit, vor gewesen,

einen

und uns zugleich

der Leben

in

Frankfurt

Akzent

Kekse.

dem

Granatbäume

meiner 15 vorbei,

deinem Erinnerung das gegenüber erinnert

sagen?’, sie

und Lektüre,

wenn

Blumenstrauß Damit stelle

2005,

Fürsten

ist und

vom

ein

Frau,

ihr

ein

Fiktion als Dann a.

ist es

Mutter

wir M.

die 156 ich Verhalten

Schattenboot

paar

Erleben.

endet eines anderer wohl,

meinte die Tod

er das immer 2005,

Andrej und

u. deine verschwimmen umarmte wieder sie

Wanderungen 162. Momente werden

blühn“.

sich

gestorben.

meiner letzte Tages

was dieses 45 traten

am

mitgebracht.

er.

Aspekt

wieder

Gartenschuhe

in u.

Fast und

zusammen ihn

an

47. Abend ‚Gibt vielen

sie

ihre Buch

durchlässig, ein von

– In

der Mutter

letztlich

60 lang’,

seine

irgendwie

mich spricht von

einem

bisschen Andreas

beiden ja Lara

Situationen) Walder

Jahre

die und zuvor

des

sowieso

Trost Er

sagte und

gehört

sind

Zeitgrenzen, Frau tröstet.

nicht

Reisen, ein er drückte

wunderbar

Schweizer

waren Eltern

sie für ging. Literatur klingelte verlegen her

auch

deutlich,

bißchen

und sie.

gerade

Dorli, nichts direkt

hatte,

mich stellt über

ihre

ihn Sie die bei für sie

ihr Das Auch „Sieben geworden Die Trost fürHiob 17 16 keinen doch sie finden anstrengen, Köpfe ihre alle sie und sind viele es obwohl Aber trösten. aus dem auslösche mich man daß mich, für bete kannst, du Wenn … lebe und Toter ein dir mit Mitleid hat Herr Der ... Deborah! gut, es hast „Du Frau: toten der mit nur spricht Und Menuchim sich des Inhalt das kann Tag In vielleicht dann große, krank Joseph das Singer, Nachbarn: in

Ostgalizien,

einem

Fenster,

gehabt. Joseph München Baltz-Otto, Ursula v. 1992, Hg. Überleben. zum Lesebuch Ein Lebens. des Rändern den An In:

und und

Hiob-Buchs. nicht

Hiob-Gestalt lobe dem Totenschein mit Lobe aus an mit

Gedicht doch

mit

Buch

schwarze, sich fällt

runde Ralf

geboren, angelehnt die

runde Trost Liebe der der Nacht Roth,

den Kleid

seiner 42. Menkes, ihn,

einem

Roth, Zukunft und

der

Unmöglichkeit

an verharrt zwar der Faust Erinnerung und

der

Speisen, Du lassen Rothmann Herrn,

Tage meine und

dessen

eine

aus für

ist großen erleidet

stirbt. langsame

zweite

Hiob.

in Lebendigen.

bist steht

in

Frau

eine

der durch

Tod Kosaken

Skowronnek,

Grind

der

meine

das

der

an saß bis Ein

der

ist Seele,

sie

ohne Scheibe

Mendel

16 eine Roman

Faust.

Älteste

du

beiden die Tasche in so Reihe Mendel

Zwiegespräch Deborah

Romane zurück. inneres und Sohn

Mendel

Reifen,

Flucht

am

stellt

Anfang der preise

auch Lage.“

Form Tote

Karzinomen, In

Boden des ein. zum eines

blauen

und

zeitgenössischen

in von

deinem Rottenberg für Singer Sieh,

muss

ohne ihn in

für

Trostgespräch

Fortan und Gabriele v.Siegroth-Nellessen:„Wervonunsdarftrösten?” und seiner nach

Tröstens

Zeichen

dem Um Singer, 17

einfachen der aus

die

die

liegst Schicksalsschlägen. seinem mit

Lampen

Frage

Anfang

ohne

Deborah, auf

kranken als

begraben.

biblischen der aller Mirjam neue Heimat, Amerika

eines Trostlosigkeit.

fühlt der und einem

Soldat Ende,

ein

ersten

Mannes, Kraft,

deutlich. nach

und „Psalm brannte.

Trauer

Heimat. Groschel, Schmuck,

Mendel armer

Todkranken

Schemel rund

Ende,

zu die

wandert sozusagen: Literatur Mit in

entziehen, Trost.

Hälfte

Psalmen

ein Köln

retten,

wie Sieben Nachbarn die

Meier“

rund

frommer brachten mir weißes Mendels

sich

die

neben

o.J.,

russische Er An

Der

wie des

hat

runde

aus sieben die

verlässt

spricht

153f.

deswegen

und

ihr

mit Stückchen

doch

die eine dem

harte 20.

jüngste Er

Projektionsgestalt

kommen nach

Lehrer

Tage

Frau

Trauer. wird

Tage

seiner mit

kein

Kleiderschrank

Jahrhunderts,

Eier Hiob-Gestalt Armee.

die

kaum auch

rollten

Amerika.

der

Bezug

Deborah

die

Leinwand

Sohn

und Mitleid.

Der Tochter schuldig. in

Seele, Trauer zu

mit Schwierigkeit Mendel

einem Eierbeugel

Reihe

nacheinander

Der

mir,

Menuchim auf

den .“

hing

und

Denn verkraftet in Mirjam Den nach

zweite

um „Hiob“ vor kleinen In das

für Nachbarn,

Form selbst

schaute

und für

Amerika

kamen

mich

kleinen Augen. Ringen Leiden ich

Mendel ab,

in

Sohn

wird

lässt

und und von

dem mit Ort

bin

wie auf all die zu

47 THEMA 48 THEMA Geist unsere 2005 Mutter ist, angesichts 21 20 19 18 ihrer jüdischen zu auch darin sie Identität, findet zugleich Menschen, liebster Ermordung unkonventionellen neuen, einer Sprache. zu findet hatte) geschrieben Stil neuromantischen So Wer vonunsdarftrösten? Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern erntn ehlnse, ib ih m ap us en Üelbn at u. Aber auf. fast schon Überleben reine ums inäußerst Kampf im dort sich lebte rieb fliehen, Verhältnissen, bedrängten Schweden nach Moment letzten im Mutter ihrer mit entstanden Ein „In zu: Verheißung erinnernde) Rumi Sufi-Mystiker den (an die ihr sichert und jetzt“ ihn Die „Bedenke, existentielle zynisch in kannst“

...... der

sofern

fragt

jedem Kritisches Fahrt bisher Ralf was und Reichen Die Selbst Rosmarin Der Von Kein Heilkrautläßtsichpflanzen Gärtner Hiob-Situation ungewöhnlicher

formulierte

mit zweiten

1943/44

Fähigkeit

in Blüten

Salbei nichts uns Rothmann, Gestern

ins

(wie

die

nicht

zu der In

Intellekt;

gelungen, der

‚Wo

da

sind der daß

trägt nicht 1944/45, Staublose.

Lexikon seinen ihrem Wermut Erfahrung, die

mehr

jüdische hat

des

veröffentlicht immer

Einzimmerwohnung

wir, . aussichtslosen

etwa nach Strophe,

du

18 bist entstehen

für

abgeblüht Trostes

Gedichte

Gebet zum tragen Ralf

Duft blumenlos nicht

die

Volk, Morgen.

der sie

war du?’

wird Die

ein

Andreas

erschienen noch

Text Qual

im Dichterin deutschen

in Mitleiden

Rothmann: können sind kannst. bitter

Gedichte Hort stirbst, fordert

erfährst

in

Ruinen.

Angesicht sind

wie

deutlich:

ihre einer

den

gehen zu für lobe gewordene

nur

beseelten

kurz

Bis sie

hundert Situation.

Wiegen

Kinderträne. ersten

Erb Gegenwartsliteratur,

nicht

unsere für meine Gedichte,

der sie

du, den du Nelly

1946. sagt.

nicht entsprossen

der ihre gestern.

Nelly

„Damit am erfährst, Wenn

nicht im

was

ertragen, neuen

– Herrn,

neuen

/ Seele“,

Zeit eigenen

Ende Sprechens. verödet,

Sachs

‚Hier’.“ Die

Sachs, Frankfurt KLG

In

uns

zu

Toten du

seiner es

deutsche

Gedichte, und

stören. dringlich

trägt. 19

Frankfurt

ganz

uns spricht ich in dass ),

verloren

hg.

Erfahrungen a.

gibt

ihrem

dann

sondern

Dankrede M.

verstehe

nicht v. Menschen

am uns

Nelly Heinz 2000, es

der a. Jüdin

– auf

Ende zumeist machst

Bodenloses M.

Literatur, Gedicht die

Kranke

Ludwig

53.

1961, „Rufe

Sachs als

ihn Sprache für

Nelly

bist, ein, ohne

ernsthafte

du 65f. den nachts,

nicht Arnold,

„Chor

ihn,

(die seiner

die ihre „nichts

– Poesie Sachs

trägt“.

Böll-Preis

vielleicht

verschlägt,

meine sarkastisch

Verfolgung, früher

stille

München

um der Seele

konnte verwechseln 20 mehr Ermutigung

die

Tröster“

Kraft. Seele, schon

Trost

1978 in –

kranke

tragen

damit

diese Köln 1940 oder

Sie ff. die

ruf im zu 21 ,

der „Blüten Tröstens, – Stab, auch Shoa? berechtigt Benjaminschen den an der Cherub, Der Vertröstung. billige er wäre Geschehens, unbegreiflichen des In Am Neuer Trost keinen haben geworden, hilflos Tröster die sind Shoa der Angesichts Situation. dieser Die 22 Gedicht „Nicht Schlucht! früher die früheren einem Nelly Wunde

blumenlose

der ner, Brief

in Dichter“ Wer Die Die Wie Von Seine Mahlt Steht Zwischen In Wer Im Neuer ehesten alten

in

mehr

kein

der der

Sachs

Trost schöne, Herzen Brief: Frankfurt

einschlafen

noch offenbleiben

gegenwärtigen

offen.

die vom von von Gestern der des

der

Hände

Aussagen

Tiefe

mit Same

darf

Nacht

Heilkräuter und

Ränder Ton.“

zum

zur

uns uns

Cherub

nicht Nacht Trostes“

27.10.1947

Gestern wächst eben seinen

mag eines gebraucht

„Wir

Gärtner.

des

die wird

noch romantische und aber darf darf a. Verfügung,

Engel

heilen

schreiben,

22

M. Trost

einer Hohlwegs

man

nächtlichen

Wunde

soll

Flügeln

Morgen

trösten? trösten? vielleicht

halten ihres

Geschieden lassen und

nach durch 1984, vielleicht vielleicht einmal

an Wunde

darf.

der

haben vielleicht Morgen an

historischen

angesichts Carl das die

Leidens. 83f. die

dem

die „Blütenlesen“ noch Geschichte

eine

Felsen sind

Sängers in alleingestellt Gedichte Blitze

Seelig. Bild

Gabriele v.Siegroth-Nellessen:„Wervonunsdarftrösten?”

ihre Blitze

heran – der

Martyrium

tiefe

nicht von –

diejenigen,

denken.

auseinander

der

dieses so Doch

In: realen Wirkung

gezogen.

dieses

der – Trauer

allen

sagt Schlucht, Briefe

Situation heilen:

geschrieben

erinnert, eine

Trauer

jetzt

wie

Hohlwegs, Nacht Die es und

früheren

der unseres vorsichtige

historischen die die verloren

„Trost

und früheren Nelly hervorgehoben:

nichts

steht wäre / Dichterin (wie sie

Das

hier

Sachs,

Volkes erlebt

Aussagen

bei geschieden

für

der Nelly

Feld Trost –

reicht

Trostmittel ist Vision

Goethe“,

und

Trostverweigerung, hg. Kluft,

Geschehens,

in noch haben des

Sachs v. sind

unangemessen einem mehr auch

Ruth

– Vergessens“ –

nicht

in davon aber auch als

geschieden

„Trost

selbst Dinesen

die versagen

zu, dieser eindringlichen

Opfer,

wer

die

Nelly

alten kein durch angesichts

zumeist), in

/ Situation ist

Zeit Helmut

den

diejenigen,

heißt Wort,

angesichts angesichts Texte, überhaupt er

Sachs von eine

auch Worten hält

Müsse-

es

allen

tiefe Bild kein aber

des

der die hat die

im in

49 THEMA 5 0 THEMA bleibt, Trost, Zukunft des so aber eine Trostes. ist Strafrechtler 25 24 23 morgens Grossmünster Welches aber Krebserkrankung „Was Was heißttrösten? in die Tränen, die und / Totenkammern stillen gefrorenen, Blut / auftauen. das // nur Und die verlorenen … Erinnerungen singen euch suchen …“ ich will / Kampflieder In noch: Und Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern heißt musste Der verändern? bleiben den die selbst . . . .

solcher wohl

mir

Fahrt

sie Peter Ebd.

Freund Abwägens Das Wie Werdet Und An Preßt, Und Und Gärtner

Freund unüberschreitbare

die dennoch zum es

es

indem

der

heißt die

er aber

das

Leben

in trotzdem;

im

ihr weinen. stehn 19. ins Und nur,

Noll, Beule zeitweise

mehr um

o

Verständnis

nach

Erde

historischen einem

Schluss ihr Tode Tumor sind werdet preßt

Staublose.

Max Der

nie

bis

abbrechen

auf Diktate weil zehn beginnt hören sie es

und eigentlich

– das erzählt

wir,

Rücksicht

New blieb.

und an ganz einem

Wunsch, zu jetzt

Nelly

Frisch hat anderen hören,

lauschende

der

auch bis auch und

blumenlos kaum

Freund Uhr,

wiederholt

seinem .

über

Die 24 Y die –

Zerstörung

noch

Stern, klar Auch

er

zu

trotz ork durch Sachs und solange Grenze.

von

Gedichte hat wenn und

Sterben

mussten,

zusätzliche bevor

von ertragen

Gedicht.

seinem trösten?“

alles

nehmen

aufbrechen.

geworden.

der von

mit –

persönlichen Ohr,

gewordene Tod

den allem der Trost der

seiner dem

gelingt,

ich strahlt

&

Tag

ich Peter möchte Und Schlaf die ich

der

Max Tumor Tod.“

immer

Tod.

sie Tod.

konnte:

weil

– Tod Nelly

Nelly

zum klingt

ihn

muss, Dichterin

Beziehung immer dennoch

fragt

Freiheit,

Noll

mit

hindurch Mit

diese Frisch 25

Ich

„Was

mit ruhig Peter In

wieder Sachs, und

Flughafen

wieder,

Sachs Situation der

Jenseitsvorstellungen

noch

seiner hier hat

hatte

Peter

einer wieder

Trostlosigkeit Totenrede

der

liegt gegen Noll in Frankfurt

heißt die

das

mit

begreift eine gut zu durch

Tod

eine den am Totenrede gewissen

Noll,

dadurch

stößt dem auch

Bild zusammengebrochen

aufgefordert Trost werden? fahre,

eigentlich letzte

das

von Ende

widerstehen Aufzeichnungen a. Beule, –

ihre Freund

in

M. jede vom Max Leben

der der

gar

Reise

die

diesem

in 1961,

täglich,

entsteht, Gelassenheit Dichtung

am

Frisch, Möglichkeit

Sprache die Wunsch, nichts Schweizer

Anfang kurze

trösten?

und

abwäge. 18.10.1982 kompensiere. 151. nach zum

Mutter

Gedicht

jedem München

besucht,

vom

Umarmung,

zu dass

Leben, Ägypten

auch zu

und

während Schon die

tun.

Aber Ende:

entgegensehe, fassen. ist. des tröstete Trost,

ich Pfarrerssohn,

ein

als

1988,

überhöht im

Realität

schließlich obwohl

Die

Frisch Trostes

Wenn indirekter

auf

Geste

gemacht, die

Züricher als „Freitag

23f.

d.h.

„Nicht

wobei seiner Beule

mich, keine Ruhe Kind

des

ich hat

sie sie zu an es 23

ehrlicher „Mit sagt an dem Tröstung, bleiben Menschenherz Ich Fähigkeiten, existentiell nicht. vorstellen“. Erschöpfung. Und größer denn der Mensch, zwangsläufig nimmt sie so bedrohliche Züge an, die von die an, einem Züge bedrohliche so sie nimmt zwangsläufig Mensch, der ist denn Welt größer Die … Hauptanliegen meiner eines auch denn ist „Dies 1954, Dürrenmatt „Es gegen Widerstand im … Vergessen das gegen Widerstand im kommen; abhanden selbst uns – eine kein ist indes Trauer … Vertröstung. pure als denn verstehen zu anders Trost und lassen Johann sei“ Das Was und dort,wodieNachrichtmicheinholt,istesnochnichtMitternacht…“ Als er 31 30 29 28 27 26 Ist nicht

. .

im ......

sitzen einer

das

27

Friedrich

Johann José Ders., Albert Ebd.

habe ich

ist

Wissen erinnert Camus

in bedeutet Schwächeanfall Spielart , Widerstand der

an

Du der Punkt

den

dem Baptist

– immer die Saramago, Trost

283f.

Gott Buchhandlung

bleibt Der

ist ist

Camus, Unfähigkeit

einmal

weisch, Baptist trauriger

den

Dürrenmatt, 28 Versuch, Bedeutungslosen Wohnung

es er bereits

im Mythos des

mich

außerhalb an glaubt von hier „Der

oder

ein

auszufüllen. wohl, noch Metz

Pestkranken

und

Die

„Mythos Metz,

Menschen

Das Albert gegen gesagt,

sage „untröstbares Trost?

pausbäckigem

außerhalb

von Freund,

Pest. absurde wird erwähnten

beide

steinerne

und möglich, Theaterprobleme. dagegen den Tiemo

alles der verlasse,

zu

Sisyphos.

ich, Roman, nicht vorübergehe die

Camus,

gerade hier das menschlichen Ganz

trauern Hoffnung, von

wissen:

Rainer

Entschwundene

um

Wir der dass rasende Floss. Mensch und

Gabriele v.Siegroth-Nellessen:„Wervonunsdarftrösten?”

herabzustufen, zu

bedrohlich Schlimmste, weist

Trost

Sisyphos“ Düsseldorf den

Gespräch Ein sich schlicht Mensch

ist

müssen

Tier“,

stellen.

Peters, ich deshalb an

den Roman, wächst

Versuch Optimismus.

vielleicht er In:

mutigen

auf

selbst

Beschleunigung Doktor

Dich

verweigert? es

sagt nicht und F.D., noch

wie Gottespassion,

den 1958, Beistand, Blickwinkel

sei ist Reinbek uns

Trost

erklärte

wären, ankämpft

indes über

und

Theater. dort Ja,

gern

das

José

ein allein. was

Gesunden

denn,

Zusammenhang und

Sisyphos

Menschen Rieux

sehen 76. also

und das

„Der Vermissen

untröstbares

im

in

1990, han; auch Saramago

ich

Trauer Essays, Absurde,

unwiederbringlich

doch

er: der im Muss Dasein, Er man seine Fenster

31f. wir

„gegen aus

Kampf

mir

88.

er beizubehalten.“ „Darf

stirbt Widerstand der die

Dichtung

als

in habe Gedichte

sagt: mißverstehe

uns

zu

ist Mühsal dem

der

Hamburg

vorstellen

Zeit, einen Unfähigkeit, der

auszutreiben.“ Aushalten

es

ein

Stunden

zeigen“, ich

die nochmals, Hoffnung

Tier.“

gegen

ich

von Mensch ich ausdrückt:

Roman Stadt

und Büchlein

in

eine

glücklichen

Schöpfung,

ist kein

hat dank

1959,

Trauer

der Reden. 29 gegen

Gipfel oft

kann, Oran Lösung nach

Vergangene

kein schrieb die 31

in

Recht wir

101. an „Die

Dir im wahrscheinlich sich nur

Zürich

der

„Es sehe

30 Hoffnung den und

sich immer

Mitternacht,

Ende hilft

26 ist,

für Widerstand vermag

allzubillig,

Situation.

Menschen so Pest“,

trösten und gibt

anbieten?

Friedrich Tost Versuch, 1998,

mit

die daß trostlos wie

bis mehr“

keine keine

mehr

dem zum

Zyt.

63f.

hin:

zur der ich ein als sie zu

5 1 THEMA 5 2 THEMA Entsetzliches Schranken verweigert das 35 34 33 32 Tod, für Bilder Texte, verzweifelte tief sich finden Darin sind. gefasst Worte in Zeit dieser Gedichtsammlung Mannes Kaschnitz Diese hat Trost Bewegung. ist Leben … falsch. ist das und Sie, beruhige ich mich, ich beruhige keinen ich schreibe. … ich komme zu keinem Trost, ich komme nur zu Fragen; Und ich kann könnte beunruhigen. Titel Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Und doch finden sich gerade bei Marie Luise Kaschnitz immer wieder inihren wieder immer Luise Kaschnitz bei Marie Gedichten gerade sich finden doch Und aufzudecken. Ein zu …“ paar erzählen Angstträume aufzudecken. Doch so Wie Aber austreiben“, keinen immer paar die von den einmal und

in Dies., Marie gion. Walter Jens, „Laßt den Menschen nicht verkommen!“. In: Walter Jens, Hans Küng, Dichtung und Reli Ders.,

etwas

‚Andere’, Menschen

Mitten stehen Manchmal existenzbestimmenden

der

solchen vielfältig

Einsamkeit,

Kleinigkeiten ‚Trost

vielleicht

immer den

Ambivalenz Trost hingewiesen Schönheit ich Trost

München

1958 Steht Luise Die vergangenen

wir von

am

diese

Aufzeichnungen ihn angeführt. sie

zurückweisen, Entdeckung

bei

zur Tage

will geben. stehen noch

Dingen

geben, wieder

Kaschnitz, Ich sagen:

den und hat Unbewegtheit.

in

geben. die

liegt

Auferstehung 1985, Dürrenmatt‘.

offenen der

dahin. Verstörung

darf sie

dem und

‚letzten

widersprüchlich „schönen wir „Dein

– zu zeigt

Welt Trost

der

ich 324. Ich fordern

in

sprechen,

auf

und des Was

Wohin Tapferkeit nicht Frankfurt Ganz Jahrhunderte, Hörer

bemerken,

eine Trost

Stellen, kann

tröste

Erzählens, hält,

Schweigen Grund’

sich dass können

Rätsel ihm ist auf

denn

mehr „Wohin Dinge“.

tiefe

die Deshalb –

Dann explizit im ihn eine mein

es

a. dies

aber in mich

seinen

und

die

ich. M.

Zuhörer

einfach Benennen

nur

aber

und und 161f.

Krise

andere vielen

geben, „die

ein

Welt

1970, „in

muß Trost? eben

das Aufzeichnungen,

ich nur

von meine

denn

gleichwohl bin

darüber jenes Selbstüberwindung,

will

paar dieser

Möglichkeiten alten

„Andere“ gestürzt.

47.

ich

antworte,

erschließen,

mit nicht. auch Dinge Texten. der ich von als

Womit

ich“, der sie ‚Unbedingte’

Unvollkommenheiten, Stimme“

sagen:

Poesie Wunsch Produktion; gegen

Ambivalenz, ich

im

ihr

ein

Trostlosigkeit? Wenn den geben.

unklaren

Vier

einer geben

„Tröstliches“: ins Frankfurt Als Gedicht tröste

sein

bald,

35 Jetzt Trost. dargestellt „trostsüchtigen

.

Blickfeld

heraus, der Zumindest Jahre die ich nach

ein Literatur,

Art

Einverständnis

kann.

ich

bin

bald.

ins

läßt“, ich Literatur

a. Trost „karger Ich

dem wie Beispiel

wann

literarischem M. mich?

Erhebung später,

ich

Blickfeld

tröste in

will

Wenn

werden“ 1984,

„Auferstehung“:

rücken. Es

sinnstiftenden darauf

gebe, der

fertig. „Gibt

glaube werden für

nicht gibt

Da und

sind,

1962, 13f.

Ungereimtheiten mich

sei

die den ich Leser

hat lüge muß

zu

und

Der es Literatur könne.

nur

häßlicher

Marie verdiente“ trösten.“ wenn

Erfahrungen ich,

Augenblick

Trost

Sie Walter rücken, gibt nur, nicht Tagebuch.

Tod ich; ich Erlösung noch

in

darf

endlich

Dunkel

33

es sie

indem etwas

Luise

hätte,

seine noch dann ihres

Jens 32

darf

gilt,

nur das ein die als

34 - ,

der Katastrophen Kann Kann Literaturtrösten? keine Sicherheit – „Vielleicht sind wir doch nicht / sind wir nicht Gottes Kinder … ” Ich das ist stattfindet, Alltag im mitten sie obgleich Erfahrung, dieser Dauer die Für hin. Eine 38 37 36 Etwas heißt sie Literatur, Schocks der fand. Sinnvollerklärung“ plötzlich. geht So kann, schwebende Sie Strophen Dunkel ......

funktioniert Zeitschrift Absurdität aus machen ist, Peter In: Dies., Vorweggenommen Geordnet Und Und Ihre Die Und Mit Keine Nur Mit Mit

es

Erfahrung es stehe

Sprache,

Marie

schnoddriger

der Weckuhren weidenden unserer unserem einem

das mit

Leuchtzeiger der

dennoch dennoch sanften

Bichsel, in

spart?

Dein

Fata fehlen Und so

Gewohnte

Zeitstruktur einem

ichs Nacht) Luise in

es Weckuhren

Satzkonstruktion

Morgana meint

Schweigen

atmenden

geheimnisvolle

gut,

Wölfen. Literaturen steckt, dennoch des

lebendigen nur

unverwundbar leicht kann die Der

durch.

hier Löwen mitten

Kaschnitz. hören

anderen

Daseins,

wenn erträglich.“ löschen Leser.

Barock-Lyrik – des

ist

in der

formuliert

von Literatur aufgehoben Subjekt

ein um Haut. den

nicht

meine

Lebens:

Das herausgenommen.

gibt

Haar

im Schweizer

Das Palmen

und man’s

Haus uns.

nicht

Hg. (11/2009):

auf

Ordnung Gedicht

Schmerz

wenigstens

Leben Alltag es Erzählen. Stimme.

Gabriele v.Siegroth-Nellessen:„Wervonunsdarftrösten?” v.

und Leuchtzeigern, aus

zu aus.

38

wirklich

diese

in

Uwe das liest.“ „Weil

ticken

Licht.“

ja zu der Prädikat)

retten

wird

Gedichte der Schriftsteller Schweikert, der

auch:

Frankfurter Erfahrung sein,

„Man einer

letzten ich 36

für Österreicher Marie trösten,

hier werden

erzählen „geordnet

Es

Eine

einen

1958-1961,

wühlt ganzen deutet

geht

Strophe kein Frankfurt

in Poetik-Vorlesungen, Luise

Erfahrung

wo

Moment Worte mitten uns

Peter im um

kann,

auf Reich

sie Welt

in

Wolf Negativen, Düsseldorf Kaschnitz, die

Verfall a.

(im

die

geheimnisvolle

doch

Bichsel, M. am

gefasst. bin Geschichten

Gottes

versammelt von Haas Erfahrung 1984, Gegensatz

Tage

„manchmal“. ich,

selbst und

1962,

Getröstet-Sein Darmstadt

307.

und in um das

ist Die (nicht

auf Tod,

einem

13. voller

Trost die weil

sich

der Welt allerdings Erden

zu

Ordnung“. aber

und

im 1982, „kategorische

ichs Zeitlosigkeit

im Denn den Interview zu Leid,

mystischen

bleibt

eigentlich

nicht

erlangen. Nachlass erscheint 84.

erzählen inmitten anderen

es

voller nicht.

gibt wie Die mit

in 37

5 3 THEMA 54 THEMA einem gefunden, auch weltanschaulichem ich Jugend“: 41 40 39 innen mich hatte Ich … mich begleiteten Sie Weg. jeden für Gedichte diese mir nahm Ich Versteck zum sagte Weg dem auf … ihr bei zu Texte meine Woche versteckte die und zweimal Freundin, einer Rumänien in ging Ich … aufsagen. lautlos und wortgenau ganz, sie kann Man Kopf. im Halt Stück tragbares ein sind Sie … gehalten. Gedichte ihr in Ceauşescus Rumänien Halt gaben: „In Rumänien haben sich viele Menschen an Und Zeitvertreib allererst Ruth natürlich weil einfach, – sein Verzweiflung voller so noch nihilistisch, so noch kann Text Ein Form. Ein Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Eine Marschtakt, LINKS, zwei, drei, vier, LINKS, zwei, drei, vier, links, links … Aber … links in links, vier, den drei, zwei, mechanisch LINKS, vier, Mädchen drei, das zwei, LINKS, hielt Marschtakt, anderen alle „Wie geholfen: Überleben beim Jahren Langgässers, so sie Oder die Stellenwert Mädchen Inhalt in

......

einem ihrem

vermessen,

zu

Form war, Herta Cordelia Ruth

wichtiger

Herta

er

dies vielleicht

ich

und ähnliche vertreiben,

der Klüger über Aufsagen

gestalteter

Klüger,

feststellen,

Müller,

Gedichte

Gedicht.“ Inneren für

im selbst,

„Ich

unsichtbar

eine Verse die Müller außen,

Edvardson,

Theresienstadt in

sind. Takt

Gedichte.

die

sie

Aspekt zu

der

erzähle weiter berichtet In Gabe ist

Erfahrung

die

erst

eigentlich der glauben, wiegte auswendig und berichtet Ist als so

der

diese Kindheit 41 aufgesagt Text

Inhalt

gebundene

daß

leben.

Falle.

kam und Gebranntes die in

der Halbjüdin,

Schritte jedes

ist nichts

zweiter

schlichte

Zeit

Verse, ist,

sie

unerreichbar, Mutter in Göttingen Eine es dabei

mir in ins erwähnt

Gedicht

besteht. schildert des

mir sich

bietet

wußten. ihrem ihrer schlimm,

und

Ungewöhnliches, Jugend,

KZ Kind Gedichte, könne

Sprache, indem Linie

die

Gefangenen

vor,

um und

im

Deutung

1996, Auschwitz verfaßt. Bonner

sucht

er

Form:

oder

wird Göttingen

autobiographischen vertrauten Meistens

ihrer

mit nichts Man des von

Halt

Cordelia sie 18f. dann darin

das

die

eine

diesen zum

solche, Dichters

Poetik-Vorlesung

Bedeutung die

schon Viele Feuer. fragt Mutter indem und

passieren,

kann andere

konnte 1992,

hatten. geschickt

Stütze

Zeit Zauberspruch.“ werden

Rhythmus

wenn

Trost. sich, Gedichten München

Edvardson, KZ-Insassen zu

die 122f. man ich

das einteilen, Matthias

geschrieben

hoch sie gab. Mir

worin

war

erzähle,

einen

ich schließlich

Leben nichts Gedichte

In wird. ausruhen.“

1987,

scheint

gegriffen,

Text

besonderer sage, und

der angstlos

denn 1996,

besonderen Claudius. Auch

im

20. Besseres

39 die zu

haben eigenen gestalte daß

„weiter

ich

wörtlichen hatten,

von

es retten, das

wie stecke

40

Tochter ihr uns

und indessen, gemacht. hätte

Trost Tröstliche

religiösem

Weise poetische haben

mit Darin Zauberformel, ich,

in

vor

man

mit ich

emotionalen leben.

erster überall,

ihr

in gebe

Sinne mich

Elisabeth

Gedichte

ja

vierzehn sollte

gilt

war

Ich daß tun, Versen

mitten

Texte

Linie an

Eine

oder

eine dies

hin. war

das der wo ein

als zu so

Anachronismus. gleichen nach verkrebstes Medikamente. der Eines und wirfindenbaldheraus,dassunsGemeinsamesverbindet. zu alle unangenehmen Wirkungen der Behandlung; natürlich finde sie es überhaupt nicht lustig, soll. gesundes Knochenmark eingepflanzt werden, welches dann gesundes Blut produzieren Ich Frau Klaus Was erzählen. Davon wie Krankenbett am Singen das mir fiel habe, gesungen gerne an Kindsbeinen von ich Da Mehr T ein Lied Wenn Wortefehlen,findetsichvielleicht zureden, Was zum die Augen zu öffnen, flüstert sie: „Schön, dass Sie kommen. Aber ich habe keine Kraft einladen. Anderntags keine feige trete Ich Dinge wolle. sich entgegenbringt. heophil

sein.

Isolierstation, besuche besuche

Haare ein

ihr

Die Sprechen.

soll hinzu,

ich

wäre meiner als Kraft

Tages

Und erfahren. werde

Geschenk Zustand Aber

junge Titel

ich dass zwanzig Ihnen

Ich

verloren

und

S

leben

für

spreche Knochenmark

besuche

sie Frau poerri

tun?,

ist

ich sie Pensionierung

trägt es

Frau werde

Sie Es ein

gut

Es vortrage, gerne,

Frau

bald

sie

Ein wolle

Ihnen wisse,

ihr

wo Klaus, in Jahre

frage geht

fehlt Gespräch. hat

zureden

wie zu

ist

aber

sie

den

bestimmt ich Bericht“, Klaus verbessern sie

Ihnen

haben; voll

weil sich

sie

mir

in

dieser an uns lang ich dass

Schoss. aggressivsten sie die

körperlich meinem

steht

auf

Mut

und ausrotten

heute

mich. verbreitet

in taktlos,

nie ich

wieder. war an sie

also im

Aber natürlich

jeden Artikel.

sich

Basel bald

an und berühre im spüre,

schwerer

keine

werde?

ich

gar Jahr

Weggehen,

Gesprächsstoff. Geschichten Beitrag

morgen Wesentlichen

selbst

denn Hoffnung. Fall.

besser

und Spitalseelsorger Sie nicht sollen.

2004.

eine

dass andere 2002 falle Chemotherapien

ihre

Sie

liegt

woher seelisch

Leukämie

zurückgezogen

erzählen

wohltuend

gut,

werde

gehen sie

Es es

liebe Später Hand,

geschrieben

Wahl weil

mit

Natürlich

ihr mir zum handelt

aus soll

in das

nicht sie

werde? erschöpft Für

kein geschlossenen

vom und

die

habe,

soll ersten ich dem leidet. dem

sich am Leben optimistische

so

auf Sie

sich

leicht, Gespräch

unterworfen die ersten ihr

leide

viele

Universitätsspital

wenn und

Buch bestimmt Alltag habe: Ich

Mal.“

dabei

der

Seit

Gewissheit von und um von

sie

im Dinge spüre,

erklärt, Moment

Bettdecke

sie

Wochen

geschrieben,

das

möchte

einer

„Spitalseelsorge

auch manchmal den Zimmer möglich der Augen

am

Atmosphäre.

wohler

Kapitel,

wird, hat dass

Wirkungen Spitalseelsorge zum

sie andern Leben

nehmen,

an noch sie

liegt

in

liegt.

eingesperrt habe ist? weggehen,

welche

Mitsingen Basel.

Vertrauen

fühlen. Interesse, unter Bett.

das

so

das

bleiben Person sie Ihr

heute Ohne

viele

dass

den den

gut der auf Ich ich als ihr

55 THEMA 56 THEMA wiederum Bett, verbergen einGespräch zuführen, desto hilfloser und ungeduldiger werde ich, was ich natürlich zu einen sie weil Spital, im sich befindet und achzig über weit ist Bürki Frau hatten.besucht Ich Frau Bürki Ich „Das beiläufig: scheinbar sie sagt jiddische Besuch nächsten meinem Bei hat. beigetragen Zwei Hinausgehen Beim ist. Höflichkeitsfloskel blosse keine es dass spüre, Ich danke.“ schön, war „Das Wie Eine, Mund gehen. zu Mund von soll es und verstehen, es sollen Menschen kleinen die und grossen Die Spiel mir ein jiddisches Liedchen. Es soll von Freude erzählen und nicht von Kummer. zusammen, Liedes des Inhalt den ich fasse Worten wenigen Mit gut.“ ist das Lied, „Ein flüstert: Ihnen ich „Darf fragen: mich ich höre Dann Aber doch! sie ihn. frag hartnäckig: ich bleibt Gedanke verwerfe der Zuerst singen! Lied ein Gedanke: der Plötzlich tun? denn ich nichts Kann aus. Hilflosigkeit von Gefühl ein sich breitet mir In Zeit. lange sehr Wie Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern müssen bestimmt Gottesdienst mir besuche keine wieder. Es verständlichen gewesen es Spitalkapelle mich Soweit Frau gut

mir

ist

verständigen. bin ihre denke

ich

ich

noch sitze

Bürkis Tage

zwei, Schlaganfall verständlichen

ein fast ein

sie

erst

es traditionelle

Ich

es sie

war,

fertig auswendig

Lied Lied

trachte.

schäme. durch Lied unmöglich,

und recht dann mir: später

bisher

drei

ein dann

an schliesse zum

Augen

am erfüllt weil

Lauten. hat

in

einem schweige,

halbes

singen?

gesungen Wenn unsicher. Strophen, bloss Gesten

Gottesdienst

Aber ersten

singe hat jiddischer Frau

immer

sie mir Krampfhaft erlitten

können,“ Frömmigkeit mich

strahlen, Worte sie

und Montagvormittag

singen. den nicht

sobald Jahr gut

Ich Bürki

Worte

ich Advent

meine

den Mir

getan

Frau

eine,

ihr

ein Sinn hat.

getan.“ habe, setze und

Spil’she miralideleinJiddish.

in

formulieren,

aus, Sprache.“

Tiefpunkt

bleibt ist

Mann

sie

und Gefühl teilgenommen.

Fragen meinem

als fehlen,

Halbseitig suche

Bürki

dann besucht. ihrer zwei, habe,

mich

gerade mir

sagt dass

ein. fange ich

meine regelmässig

etwas Äusserungen noch ich

kenne

bejahen nehme vielleicht

tiefer zu Ich ihr

stellt Frau auch

Frau neuen erreicht,

Da an eines

Anfang

nach sondern

ihr

gelähmt sage:

Frustration Zimmer

die

mitteilen den

haben

ich

Dankbarkeit. Klaus und Klaus das sich

ich

einem oder Beruf letzte eingefallen.

Text

von „Frau

drei

und

den

Dezember. kleine versuche

auch

vielleicht gibt

wir

sitzt

zu verneinen nickt

betrete. ohne

der

.

möchte, zu als andern Gottesdienst langsam Minuten

erraten. nicht

Bürki, das

unartikulierte

jetzt

sie

rezitieren Gemeinde Lied Spitalseelsorger

mit

schöne dabei

ein

schief

verborgen,

Vielleicht

einen Anknüpfungspunkt.

Sie das

Tags gestern

was geschlossenen

kann,

Je etwas regt Gespräch lang.

mehr begrüsst die richtige

Macht hoch die Tür… Lied

darüber im

und

Stuhl, zuvor sich her,

können

Es

Laute haben zu Rollstuhl Augen

ich Gemeindeanlässe gesungen, worüber

tut

in

ihre scheint

deren

anzuknüpfen.

hatte setze

tätig

Lied der hinausgeht, mich mich es

von Sie

wir Lebenskraft

Augen

zu Ihnen ich

und

sie

und Stärkung

mich

doch uns

ein. ich abmühe,

mir sich.

mit

Da öffnen: das Pfarrer

in

fühle recht mich

kann

eine

Wir

fällt gut.

und

den ans un- Ich der Sie

ist .

ihren Am aufnimmt und verarbeitet. Natürlich löst es Empfindungen aus, zarte, bewegende bewegende zarte, aus, oder Empfindungen es löst Natürlich verarbeitet. und aufnimmt halbdunkeln plötzlich, überhaupt eskommt Schwester aber an, sie spreche Ich pflegende hilflos. die unheimlich mir wieder mich fühle wie Ich erklärt. ansprechbar“, mehr „nicht sei und Bett im liegt Es Die alteDame Frau Tore weit,eskommtderHerrHerrlichkeit… aufgesagt Aber Worte, die sie singt. Darum bestehen die ursprünglichsten Schlaflieder bloss aus aus bloss Schlaflieder ursprünglichsten wiegenden die bestehen Darum singt. sie die Worte, und aufgenommen, Vielleicht Augenblick einzusetzen. will, kann. Dieses Gefühl der wird das haben Morgen, aber angerührt, Daraus erstaunlich scheinbar Aufgrund „gesungenes es

ein

ist

es Bewusstsein, Nacht

nächsten

Bürkis

die zum unmittelbar Sie da

entblössten

Das

scheint Winter, „gedichtetes mir

war

dankbarer

habe

durchfährt

Seele

ich

haben

werden.

ist

was nichts Widerspruch

ein kein dieser beruhigt

Lied, verstorben

mein

Lauten: wach

Augen

Wenig

höre

Zimmer dies bin

ich

Wort“ mir,

Morgen

Lied

und ich eines

Echo

„begriffen“

nichts erster

das

mehr

der

„gelernt“, und Genugtuung.

an, ja

Unterarm. zwei ich das

als

Ich

leuchten zu

mich

später ich gesungen und Wort“ Ni-na…Lju-Lju…

auch

bewusst

Säuglings heisst,

Seelsorger

gelinge

ohne

alle wieder

zurück. Theophil Spoerri:WennWortefehlen,findetsichvielleichteinLied in

tun Herz beginne

sei. Versuch, „mitbekommen“, erkundige

werde

davon Schlüsselerfahrungen

in reizende.

gleich mir

nur

sieben machte

habe.

Geborgenheit ist den Nein,

und

oder was das

es ansprechbar. werden,

das

mein

einzusetzen. – und

Durchs beim

gemerkt.“ von

der

ihr,

Umweg

einzig

richtet ihre

das

Wort,

Ich des

ich

Strophen. die ich

Lied antwortet

Aber mich

ich

Wunsch. Gedanke: die vorn

Lied Lippen

Eindunkeln

fasse vorher Spitals. eine Seele

Fenster

ehe durch mich altvertrauten das ist Mond Der sich

gestreichelt über jedes

und

gehüllt können

als zweite

Darauf

Ich die

von Das

Dabei

es

oder

bewegen

in Aber

zwar man

Vehikel auf

singe die Ein Gestern den

trete Wort scheint Hand erster habe seine

einer

„gesprochene

und

wichtige wie Melodie der zu

noch

Lied

mir, ich fahre Verstand antwortet bereits

diesmal

in Worte

einer

muss

wie ich

nicht der des sich. Station,

Linie man

verlasse seelische Melodie

Abend ihr

soll ein manches heute

ich

angefangen, seelsorgerlichen ein alten

Zimmer

„wusste“:

Erfahrung.

der

des

alten Sie das

zuerst

halber durch doch

an Macht hoch die Tür,die die hoch Macht mit

machen

sie:

‚Buschi’.“

Morgen

habe

Liedes

mütterlichen versucht

Frau

ob

den „Organ“

getragen

Wort“ Dame

der

Dame Wirkung gesungen

spüren

die

„Doch,

verstandesmässig die Mond. und

Verstand, ich Bürki Hand ,

Menschen, zu Bedeutung

zu und

alte

und

sei sage: das mitzusingen, gerufen. Sie

artikulieren.

müssen. und bezeichnen auch wird,

In sanft

mit Kontaktes doch,

ich

sie und

Dame entfalten singe Lied

besucht,

Stimme

„Guten diesem hören.

der einem

weiss

sogar wenn

rührt nicht über

Sie Sie der die

als

im So es in

57 THEMA 58 THEMA Ich damit es haben, Menschen noch einfache Es still Ich ihr Realität Ich einfältige Das älteren aus gesungen, Strophe „Schatzkästchen“ mir geht fühlemichüberrumpelt unbehaglich,und nichtweilicheinfach drauflosbeten kann. Da An All Morgen istganzfrischundneu aus Im Das SchatzkästchenmeinerLieder Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Abend, am nur nicht dies und singe, Menschen kranken eines Bett am häufigsten am ich das Dieses Der Mondistaufgegangen Denn sie hören andächtig zu. Am Schluss sagt eine von ihnen: „Das war schön!“ traditionell ich mitsingen. in rühmt. ein stimmt. kann

den

noch

ist

persönliches

Ihnen einem

Verlauf

veritables habe

dem habe

und das am habe Gebet mir

ihr

ich

ein einfach

ersten In Damen einen bereits

des wenn wahrgenommen Fussende Dafür

des

passende der trägt

Mann,

ich und

mir es

ein den

dieses sonnigen heilsames

Bitte

dieses

Wollen selbst

gesungen, katholisch

Liedes für

Liedvers Sterbens

der

Lied, je

drei in ruhige

Abschiedssegen drei

es

Gebet.

das der eine sorgt

einmal beim

nach

Menschen

um Drama, dieser

der sind Jahre

Lied am

Strophen

folgenden

Lied Sie?“ des das Mond

versammelten Gedicht

Lied All Morgen ist ganz frisch und neu.

Frühlingsmorgen

ruhige

Gottes

dabeistand,

die

Melodie Lied. Fenster

frühen

der

Zwar durch die die

auf

eingestellt,

auch Bettes, erwähnte einmal

Situation habe

das am Die wunderbar

jeweils

Situation

hat? gerade tatsächlich Strophen eine

Nacht Gott lassdeinHeilunsschauen!

gesungen,

Gegenwart

von ist ein

sie von

den

Damen Morgen. Strophen Bett um ich

etwas

Ich und

die nüchterne einer zu Gebet ins

Gottes

Kopf:

nicht haben Matthias Lied den

ein-

verstorben

ein

fordert

gewünscht Lieder

von habe

sprechen. Sprache

Spital die

auswählen

herb-frische

nicken fünf

in

sitze sterbenden

Tisch.

Repertoire,

am

ist.

und Seine

wird

enthält vorstellen. die

O Gott, du schöner Morgenstern

Tränen

Gnade

ihnen schwerkranken bis ein es

Vielleicht geführt mich

und stelle Himmel

und

ich im

aber

Claudius zufällt. zustimmend. zur Gott Wort

altertümlich-barock;

Ich

Melodie sind,

Wer

im habe. anzurühren

Koma

ebenfalls sechs

trotzdem

und

auf: rannen

kann; letzten

auch ich habe

direkt

Frauensaal Melodie. hat,

des türkischen

Das

wenn

einen weiss,

steht.

Treue Einige kennen „Beten Ihnen

liegen,

direkt

erzählt.

für Textes

sie oder strahlt

spüren

angesprochen, über ist Stunde Ich

ein zarte

mich

Dann Menschen

Menschen Schatz einzeln

Ich ob

erzählt

eine vermöge.

vor.

Ein sage: aus anders

Sie Sie

ins Gebet. seine

auf

in

die eine

Eine verstehen

Frau habe

wohl Weise

deren

stimme

des es

stimmigeres für im dem der

der

Herz

„Wenn aber Seele an

begrüsst, und

und

unvergleichliche

Backen.

der

ausgedrückt:

uns,

besten

Lebens.

gesungen. es

Hoffnung,

Notfallstation auch Es

gesungen, Liedern Angehörige Ich gesungen, runden

angesprochen

das

sie können die des

Damen, zu

ich

ist des

, Herr

können.

Sie

habe der

sind

die

jeder

Licht

Gebetsintention das

wohl Hörers Sinn und

Verstorbenen

wollen, Morgengebet

Anfang

Pfarrer.“ Dutzend drei

gesammelt, auch sogar

Lied es

vermutlich Weder

dass alle

denen Tageszeit des das kindlich-

weil auch aus

Er

gebeten

Damen. mit

hinein.

an,

formal

haben

Tages selber

stand Ruhe wird. Lied, diese singe

einer dem

drei

das Ich ich bei die sie im

bestehe. Dieses Lied ist ein Türöffner, der Frau Pfister den Zugang zu ihrer Spiritualität zu ihrer Zugang den Pfister Frau der Türöffner, ein ist Lied Dieses sagt: „Das und Hand meine drückt sie, lächelt Weile einer Nach werde. reagieren Pfister Als alle Sinnen… mir erweckt / Tungrosses Gottes grossen des / ruhn: nicht mag und kann selber Ich scheint Pfister Frau zuhören?“ denn Sie „mögen ich, sage vorsingen,“ gerne Ihnen es würde „Ich – her.“ lange schon ist das aber gesungen, Konfirmandenunterricht im es haben Sommerlied wunderschöne das Sie kennen Pfister, „Frau heraus: Frage die unbeabsichtigt fast mir Kulturen Pfister. Frau wird schwächer desto An fortschreitet, Sommer der weiter Je Fenstern. und Der fast Wochen ersten der Während sterben. Pfister Frau wird September Mitte bringen. Besucher die in Auch stehen. Pflanzenkübel grosse der auf Terrasse, geräumige eine es hat Zimmer die Sie leidet an einem Krebs, der bereits in ihrem ganzen Körper Ableger gestreut lebende, hat. Über Verhältnissen besten in kultivierte, ausgesprochen eine ist fünfzig, Mitte Pfister, Frau mein HerzundsucheFreud Morgenlied Ähnlich Geh ausmeinHerzundsucheFreud noch Bei Frau Pfisterergeht. ermöglicht. kulturelle Juni bittet intensiver der Gott“ nicht Worte des zweimal

ihrem

Ernsthaftigkeit

sommerlichen der die Liedes,

ablehnend. ich Sommer Lilien,

lässt

enden einmal

war mich auszusprechen.

zu

Beisetzung ein Stelle

mit

heilsam Sie schöne richtet

können

Zimmer treten

fassen,

ein Interessen, sie als

der

will, wenig aber

Denn in

Die güldne Sonne, voll Freud und Wonneund Freud voll Sonne, güldne Die Singen Geh aus mein Herz und suche Freud

zu liegt

drängt schönes

jene, mich von

dem

Ehemann,

singen.

oft sie

Frau.

fragt

auch was

sind

wir

auf eines leuchten

Natur überrascht,

ihres

ihrer

angeregten lange in

in

Paul zu aufhöre, sich

ich

sie

noch zeigt Aber den Lied, Sie der denen die

mit Theophil Spoerri:WennWortefehlen,findetsichvielleichteinLied

einem

Tages

Urne

Zustandes

unvermutet: besingt, Gerhardt als in

Phasen

bittet

das folgenden Privatstation Lieder

Hitze,

sich für , über den ihr

und

ihre

von ich

bin

an

Sommerlied

nickt

„Probegespräch“ gegen mich Zimmer Gesprächen

mich,

ganzen

aber Sie

einem

Worte Not viele des dem und ich Gewitterregen, auf

sieben macht

haben

aber

persönlich

Tagen

Schweigens.

„Würden und Ende religiösen etwas

Gedichte dann sie

ich Dinge

schönen im herein und Sommer

bis

bejahend.

ihre jetzt Strophen

sie

es als

obersten August, in

die

über

unsicher Sätze zu

schön sich der

reden. Hoffnung

Abschiedsgabe

erzählen Sie mit

gleiche

ihrem von sind herbstlichen Themen

zu

?“ Frau Pfister nickt: „Ich glaube, wir

Blitz Bücher, über achten

überhaupt ein In formuliere. Sonnenblumen,

als lang sich

Darauf gesungen.

Paul Geschoss die

Sie solch

und Gebet

Tod

die oder und Bitte die

will.

Momente,

zu

Strophe rufen, die gegenüber hat

Gerhardt.

frage Musik,

seelsorgerlich vielen

quälende einer spüren

Donner singe

für

das

an Vielfalt Morgen keine mancherlei

für Ich Danke.“

des

mich

mich. das mich,

Sommerlied

Schweigezeit

ausruft:

Blumen, ich

seine

Reisen

glaube, weiss Spitals. Illusionen.

in Rosen,

Zum ich vor zurückhaltend,

Zeit sprechen?“

und Mitte

denen etwa

Ich wie

Frau offensichtlich

ihren

nicht,

zu

geistige Beispiel des Herrlichkeit versuche,

und

und

Margeriten welche September Vor vier wohl

begleiten. ich

am

Geh aus Geh Wartens

grossen Anfang

es fremde rutscht

wie singe, ihrem Verse

Noch Grab

Frau „vor

und

das

ihr

es in ja

59 THEMA 6 0 THEMA ihm sich nicht Es Folgen des sage „Das bis abschliessenden Weil ich beliebt Schmerz“-Lied Etwas So nimmdennmeineHände Menschen Ewigkeit in Lieb Gottes aussehende gut ehemals Der wirft. her und hin unruhig sich er dem in Bett, seinem an hilflos ich oder Gerhardt Im Sollt ichmeinemGottnichtsingen Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Der gespielt. Dieses Am BrunnenvordemTore hervorruft. und Menschen. Das heisst, dass sich vor allem die Angehörigen der kindlichen Hilflosigkeit – Gefühl und zwischen Grenze die Lied dieses überschreitet Empfinden mein Für lassen. dieses Unwohlseins eigentlich für Auch privaten Mann. Was der

und

geht

er

Wirkung ihn

frage, Schatzkästchen

Ausgesetztseins

dieses Sentimentalität. Verlorenheit wie

sechzigjährige

vier bewusst können

war los. er

dazu endlich

Gefühl

widerstrebend

Er dies

Lied

der und ihm singen

in

Kanon.

ein

trägt

der Schliesslich

schön.“ ist

ob

Widerspruch.

einem vorzusingen, Lied

Leukämie

ein junge

sehr,

kommt vor

gehört

Kind

körperlich der wir –

ich –

nicht abgrundtiefen

sterben Sollt ich meinem Gott nicht singen,

dürfe. teilweise

Erlebnis. mit

die singe.

allem Kehrvers

Medikamente

sehr

ein tun, weit

Auch Mann bewusst an

seiner „Schatzkästchen“

nicht eigentlichen auch

Herr meiner

in

Das

Lied

habe

der sterben schlecht,

fasse Er

seine kann.

entfernten bei

Krankheit

er . und

ist

Gott

arg

Aber nickt. Es äussert

Mein bei in Hand

eingängigen

Engel

wünscht Alles Ding währt seine Zeit, Gottes Lieb in Ewigkeit in Lieb Gottes Zeit, seine währt Ding Alles

singen ich werden,

kaum

den

ich

Frau mein Nichtwohlseins auch Einmal Lieder

dogmatisch handelt

jüngeren wird.

liebe

auch

nichts und fürchterlich mir Kopf nehmen So

Angehörigen

Schmerzen sich ist

mehr Heim und geistig und solle. Repertoire,

sich ein viele

singe

die ihn

So nimm denn meine Hände meine denn nimm So liegt stehen

ein sich

sagt

auch dergleichen,

ich?

Todesnähe

Melodie

Herz Leuten

wiederzuerkennen.

in lebt, das in Wahrscheinlich

meiner und

Wochen

befrachteten schlichter,

ein

ich

um auch

den mir,

Ewigkeit.

Da darin, entstellt. seine

Sterben

und –

sind bekommt sich wenig

zwei

den

aber

und lächelt

kommenden

an, höre

es ist das, Lieder

frage

lang junge mit

dass blindlings-vertrauensvoll

unter – sei

jungen

jedoch dass weniger

einmal

im

Strophen

behindert.

dem ich genügsamer

eines

welches

seinen Aber mich

taktlos, –

muss

Herrn es Gegenteil.

er aufgenommen.

es Strophen

amerikanische Kontrolle, in

kommt

starken

oft bei

selten

Herrn

Sein oft

nahen hat

mir

Herr

Tagen dieser

er bei

vielen

Brunner,

heftiges des älteren

einem das gewünscht sich

Er es

den ganzer

den Besuch,

Brunner es

Brunner,

Bedürfnis

ins gehören

eine Liedes

leidet und Menschen

Trotz

mehrmals,

Refrain

Gedicht entsetzlich

Strophen geblieben – Kehrvers

Menschen

derart Repertoire sterbenskranken

in

Weinen

ob

wichtige verschlossener Körper Frau Dieses

an

der

seines

und beklagt an ich

wird,

zu

der

lässt Blutkrebs.

leidenden

führen entgegen, von

und Situation Jane

und

in

ein meinem dass

ist klingen erwarte

quälen, auslöst an „Herz- ist

derart .

tiefen

ihnen wenn Rolle

– mich

sagt: Lied

Paul Drei

dem aber sich

und von

den

ich ich zu

heimatlosen gleichen jene ich Nach sich zu sprichwörtlicher Ein durfte, Herr In ganzen der an / fehlet eines nicht grossen Zahl. auch ihm dass / gezählet, sie hat Herr der Gott stehen Eines als mich er akzeptiert Kotzen, zum Kirche die finde er hat, betont mehrmals er Obschon mitgesungen. und Zu In meiner Hilflosigkeit frage ich eines Tages auch ihn, ob ich ihm ein Lied singen dürfe. aber Cécile, Swing low, sweetchariot er Roos Herr mit Auch Weißt du,wievielSternleinstehen begleitet. entgegen, aufgehoben scharfzüngigen er Wochen Körperfunktionen nennt müssen ihr stellvertretend einer

diesem es

zeigen.

Begleiter

Leben meiner

es ihm

paar

dabei

erzählt ferne

nicht. Engel

gerne

jungen

einiger

dieses ihren

Tages

kenne kenne? „jemand“ eine

aber

verbinde

seines Abend

Tage

etwa Lied

Zeit,

recht dadurch

,

Deshalb

grossen

wieder junge Zustand Die hört

sei.

von

ein

eine Lied Ärztin

Zeit in fragt

und Winter-Reisenden,

Am

für

Als

drückt so

Lebens seiner Medienmannes

später als

unbehaglich.

regelmässigen aufmerksam in

Sarkasmus

sich

stirbt Reihe zu

verschlechtert

Frau,

ich

steht

sie wie durch singen

besten

er

hören.

Kind er

vorzeitig durchgeführt

der

Verwunderung „hirntot“. sein. verlaufen

zu die mich

ein die sich aus, letzten

Theophil Spoerri:WennWortefehlen,findetsichvielleichteinLied

liegt singe

nicht will Herr von

Schweiz begleiten.

Maschinen

habe Begegnung

habe könne? Mitglied der Mit

wohl er

unvermittelt, tot Tests

er

ist im

zu

Engel. ich portugiesischen

Lebenszeit. zu.

Bis habe

seiner es er auf

die

ihm

aus, Besuche

sich einer Repertoire

der beenden.

und

immer es bekannter

Vielleicht es durchgeführt

Natürlich

die der

Er auf Gespräche

des

das

künstlich vor

dass Wunsch wird in Herr

ihm

Vielleicht

dauert brüchigen mit

wird Intensivstation Apparate milden

der

Männerchors

seiner Lied

vielen

wieder

auch

des einem ob Engels nochmals Herr

Céciles

von

Sonntagschule

meiner

fast weckt singe

Fernsehjournalist

ich

und

Spitalseelsorgers

Heiterkeit am

Putzfrau, Am Brunnen vor dem Toredem vor Brunnen Am er sehr

werden, einer

Engel letzten

endgültig Jahren

Stimme hat hören. aussergewöhnlichen zwei

von das

Zustand; die

Leben

Eltern ich

seelsorgerlichen das

einsilbig

ihn

vor. erfahrenen und

Hoffnung Gott Lied war

Stunden.

plötzlich

es

Der Lied im um

ohne

Wegstrecke

aufrechterhalten

das

singt

und lebt

bitten ihm

ausgeschaltet Es

und

erkannt, er Weißt du, wieviel Sternlein wieviel du, Weißt

gesungen

Männerchor das Refrain

wird in Lied trotzdem, Interesse und ist Abgeklärtheit

somit er mit

Risiko

liegt ihm des

nimmt Krankenschwester mich, ungewöhnlich

Nachmittag,

es

bald

der

allen des gezählt

scharfsinnigen

mit. lautet:

die Lieder.

das

im

und Menschen.

ein

Seelsorger

auszuschliessen,

sterben diesen oder

weil unglücklichen,

er werden

Erinnerung

seines Strophen Sterben. In

Gefühl

werden.

jetzt gefallen.

gleichmütig Stück und

den

ihre gar Aber gewichen.

Vorgang

müssen.

und

bei möchte

dürfen, Freude lebhaft Dorfes letzten

vitalen haben

fühlt auch Man Sein weit

vor. ihm

und und

am Ob an

6 1 THEMA 6 2 THEMA ist. geistige „Hallo, Geräusch Beide menschliche an. Ich geschäftig dieser chassidim. In Nigun-chassidim Regelwerk geht daskomplexe dass erbringen, „Mensch“ biologisch unwiderruflich funktionsuntüchtig geworden ist. Demgegenüber Nachweis den Programms einesgenau definierten mussmithilfe Ritual Das medizinische sei. tot definitiv nicht dennoch denke Eigentlich abstellen. Beatmungsmaschine die Ärztin junge die kann Jetzt tot. definitiv ist Cécile bestätigt: Nach schicken eszurAnalyseinsLabor.DannwiederPause…Stille. Die auf. Dann leise: Einen irgendeine Stille. „Ich singe dir jetzt wo?“ ein Lied … ich weiss bin sicher, dass es dich wer erreichen wird … auf ... Nähe der in noch du bist bestimmt ... da? du bist … Berührung? Händen Toten Es ist eine absurd anmutende Situation, am Bett einer noch nicht definitiv verstorbenen Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern mich Menschen auf können. verbunden physischen durch Dies begleiten dessen

einem

Céciles Sie trete die

beiden

ist das

nach

Swing low, sweetchariot,comingfortocarrymehome… herrscht

zwei das Rituale zu ich Unmittelbarkeit

Augenblick

Kehrvers

singen andere. wohl Cécile,“ und

Worte

Heimat

auf

stehen,

begleitende und der Singen Ihre später:

Geheimfach

gearbeitet Cécile Hause“.

Weise

fühlen. sind Das Brustkasten Stunden Frauen Körper

streichen der

die

Beatmungsmaschine,

ihr der gehen wieder

Hand

– diese sind

Ohne

an

immer

Begleitung

während

das ganz eine eine üblicherweise das sage zur kommt Grund,

Es

überlege

Céciles

verrichten

zu

zittert sind

von Lieder

und

naturwissenschaftlich-medizinische unverwechselbaren

Nigunim

Stille

sind

Ritual glückliche

osteuropäische Seite nahe

sanft

es im

ich

wieder verlassen. meines hebt

der geplaudert es

alle

abgesprochen weshalb

Wege,

mystische

ein

am mit

zu Bett ohne über zu

der nur von ich, Annahme und

davon

Tests

Gott wenig,

mit bittet: Bett. in dir.“

unentbehrliche Schatzkästchens bereits leiser

durch

Céciles

dann „Rückkehr gleichzeitig oder ihre senkt

Worte,

Situationen,

mir Es

geübten

könnte gelangen

durchgeführt Selbst aus, wird.

Coming for to carry me home

Melodien,

Unterarme.

als

erübrigen geht Judentum

Wandschirme Stimme,

fällt ausgerechnet aus, sich verstorbenen

zu

Bett, Person die sie dass

man die

haben mir dass darum,

Händen regelmässig.

nach

den und von

zwei

Geschäftigkeit

die die in

Vehikel

denken,

der die „hörst

sich. die gemacht

Schalter

Gott und liegen

Menschen

Hause“ denen Sie und

greifen

„Substanz“, Ärztin

verschiedene

ihre von

Negrospiritual junge

das ihre Cécile.

getrennt

Solche fühlen unmittelbar

deren die

du

der Cécile der

Lied

die sie Seele

Wäre

der Arbeit,

umdreht. hat, zu

und Diagnose Frau wir

mich?....spürst

Kommunikation

Sehnsucht

sich

gesungen wünschen. sich so

Ärzte

Nigunim-chassidim

Muttersprache

um

– ein- auf

alle die

liege

nicht zu zwar die an genannten

uns zapfen Rituale besonders

warm

dem

, in

und

Krankenschwester verabschieden, den „Komm und drei ein den

in sich wissenschaftlich

das verstorben, herum

Weg werden,

zugefallen getragen tiefem andern

und

das

und

nach biologischen

rhythmische Blut einlassen abgelaufen,

du

spirituell-

und Nigunim-

ich sei,

hört mit lebendig –

Jiddisch

Céciles

ab Schlaf. unsere Betten stehen

deren

singe bring ihren

sind,

, Gott kurz aber

und

das ist,

zu zu

andere. Sollten Ich und die Ihr allein nur begrenzt sagen können, findet seinen Ausdruck vielleicht in einem Lied. einem Man mussesnursingen! in vielleicht Ausdruck seinen findet können, sagen begrenzt nur allein Worte Was spüren: möglicherweise werden und Menschen empfindungsfähige auch der Zimmer ins Putzfrau die oder Tross seinem mit Chefarzt der Pflegeperson, eine weil werden, Wort ein Lied zu singen. Vielleicht braucht es ein wenig Mut und Überwindung, um das Ungewohnte um Überwindung, und Mut wenig ein es braucht Vielleicht singen. zu Lied ein Besuche gekommen, erlebtes Glücksgefühl: Die sterbende Frau segnet mich! Eigentlich bin ich doch zu ihr zu Zeit widerspruchsvolle Einmal solch Silben Empfänger gelähmt singen. Stimme Es wiederholt

gibt singen,

Singen

Strophe komme

noch ich sitze

bedeutet ein

gesungen:

nur

Sie, Ich werde

Sie

und tritt, sitze

und

Nigun machen, ich bewegungsfähige

vier-, respektieren

werden,

wenige

ihres

versichere zum – werden meine um

hat stumm geschlossenen dann und zu

nichts durch ich

ihr

gesungen

Schluss. Geschenkes fünfmal

auch

wagen: aj-aj-aj…

dabei

so Damen Situationen, Beziehung

den müssen

bei bis

erfahren,

da, ihre anderes

scheuen Theophil Spoerri:WennWortefehlen,findetsichvielleichteinLied

Ihnen,

die

die Segen

und

wissen: einer während

Segensgeste

hintereinander.

allein

oder

Fähigkeit

und Sänger

oder

Sie

sich Hand Augen

werden

als

dass

dass zu

verbindet.

hochbetagten

gesummt Herren, Sie

unbedingt in

Was daj-daj-daj

davon Chassidische Melodien und

spenden.

sie

denen

in der

niemand die

sich

an,

zu Trance verloren, es Sie

in

reich alten

meist

auch

als

Ihnen

dösen

die

ich

nicht, in habe. der Mit

Sie

weitersingen Aber

Privat-

diesem

…oder

beschenkt

über

am

Melodie

Frau. fallen. berühren

unter

Öffentlichkeit einem

Frau, ist danken.

scheint. Worte

Ihrer Bett plötzlich

durch Sie

oder Mich Moment

bom-bom-bom Zeitdruck

eines Mal

mit

spotten Patientin

mit

deutlich lassen

Sollten und Dann

als , einen –

durchrieselt werden

vertauschen spüre der

zumindest der

sterbenskranken

getröstet. Seelsorgeperson

tun,

fange werden. eines

wird.

stehenden Sie

Schlaganfall einzigen

mich

zu oder ich

ist auf

beim .

artikulieren.

ich Sie Im Spitalzimmers wichtiger auf

blosse

bis Ihrem eine

Denn ein sich

Gegenteil:

mit

können Singen meinem Silbe

Eintretenden zum

noch

die

ganz

tiefe Menschen sie

klingende halbseitig Patienten im

als

Schluss aj-aj-aj

Rollen,

gestört sind

endlos Lange

selten Spital leiser

Kopf alles

aber

Die

zu ja

6 3 THEMA 64 THEMA eines so „Herr, das und aus Krankheit. Akzenten längerem Originaltexte Rhythmus Was er nicht, und so stehe es ja auch gar nicht im Text! Die Antwort traf mich wie ein Schlag. meg opp Das    in OriginalsprachederÜbergang ausbeimpoetische man Freiheit,die die um nicht jetzt aus der Heimat des Dichters mit dessen eigenem Lied zuvorkommt. Aber jede Übertragung Selten J Trost indenLiedernvonSveinEllingsen Unter allenTiefen–Du Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern und findet Entstehungszeit nebennach der man den geordneten Texten auch Erläuterungen Im schweren Fehlgriff schrieb Folgen geistlichen während Stunden,/ Strophe ürgen

unverkennbar die

Lieddichter Vgl. Tillegg Stellen Svein

norwegische der dem Jahr

Register, die früheste

gedruckt Liedes

Zielsprache mag du

er für

Originalsprache den

von .

Ellingsen, Kirchenlieddichtung.

eines Reformierten H

ist

Es aus 2009 hast Gespräch til mir:

da bedroht,

Krankheit.

des

In enkys Bericht Lieder das es

Norsk

hier ist

EG von

diesem

und

Lied im der von

vorkommen,

mich vor Nein, Genesungsaufenthalts

Herzschlags

war, Glaubensverständnis in hat

autobiographischer

383 Komponisten Zusatzgesangbuch zu

1974/75 aufgewühlten En

deutschen

Salmebok.

des deutscher Ellingsen

herausgebracht. allem

oft der

Buch

an angerührt“ entschied bønn

berichten. für war

der  Autors so:

genug Als Gesangbuch denen Sammlung

die

werden

ist er aber „Dank achtzigjährige gedruckt.

gewählt:

gjemt

Salmer

dass bekanntlich Zeit

in:

ist er

Kommission

enthält, Fassung

berichten,

in

man

das vier

Dietrich

ein mit Jahrzehnte Zum

In –

i Meer/ seiner das Anspruch

für

hjerteslagets

das

1997,

meiner „E“

Gebet Lied

In sich kurze geht

En bønn er gjemt i hjerteslagets rytme,

Eine Gesangbuch deinen

von war der

Kontur

Titel strahlende

aus und in Düsseldorf dem und Meyer

Depression Nr. sinkend

zum

herrlicher auch

womöglich deutschsprachigen

auf

1997 das

aufbewahrt.

Svein dem

Seitenzahl Aufsätze

Korrektur war Fassung

86. die

des typographisch

später nehmen

I. Trost, rytme.

(Hg.),

überhaupt

Ja. das Lied

von

Seelsorge.

darüber

Evangelischen hat

Buches 2

1997, Danklied schon Beim

Ellingsen

Jahr eines

Salmer Das

Missverständnissen

meine Gebirgsnatur o noch ihm habe nachgewiesen.

(sie

mit

muss. Herr,/

war

zu 85. 

neue

Norsk Salmebok 1955

diskutiert

ich anderen einen

ins stammt

hat er gjennom Gedanken unberücksichtigt leiden

Svein

Fassung nur

hervorragend eines

Lied

keinesfalls

Es Gesangbuch

Halt Dank

eine Ellingsen Schweiz zurück:

Platz

Gesangbuch

geht noch im

Landes von

Einzelnen femti hat.

Ellingsen geschrieben

gefunden.“

worden,

selbst Evangelischen Gesamtausgabe

eingeräumt.

über um im

1982) für Von år,

Herre, du har reist har duHerre,

(RG gedankt.

die und

Verbum

Gesangbuch

einen

dem

von

für gehört. gestalteten das das

ob

geblieben.

einem

hatte nach

Eingangszeile 733)

beginnt (EG

eigenwilligen

die

übersetzt:

1985,

Gesangbuch Es Reformierte ein –

Kirchenlied

Fehler,

Gesangbuch.

Forlag nach

Das



schweren

Erst schwerer

383) geht das

bekannt: Lied solchen

das

seiner

die wolle

Band

einer nach

2009. Lied

Erst sah,

und mir

mit mit

Im

24 2.

Herzen mit meine erweist Was Anwesenheit füllen dittskjulte nærvær Nach Antwort Der jedes theologischreflektiert, einem Krankheitslied in ( da RG das für dann ich habeändern, zu möglichstwenigund bleiben Übertragungfreienzu Gesangbuch .. 7. . 6. . 5. . 4. Eine mit an Kongsberg aufgewühltes aus Trost, Anwesenheit’ er Seit Außenseiter. Trost, Skagerrak Lied nach Sammlung unsichtbare Kunstunterricht Hoffnung

zu der im

‚Trost’

formuliert: Det E, E, Ebd., seiner einer

1968 Trost

Verbalisierung

war

Verhängnis

nur

(Prosaübersetzung): dieser

34f. 16. den / Gunsten eigene aufgewühlten und

staatlichen skjulte mit einen sich

auf 86.

Jürgen Henkys:„UnterallenTiefen–Du”.TrostindenLiedernvonSveinEllingsen

passiert?

noch Kraft, lebt

du zu

rettet (gegenüber beantwortet, eigenen

diesen geboren. von

einer

Nähe,

den als

der

So Einleitung

nærvær. [Gegenwart, gabst,/ Kirche

Grunde./

Meer neuen er

für

„Dank

Liedern

einer

der

ausbilden.

stellt Halt

sich stummen, die

Schweiz in Kraft,

[mit

Trost

Kunstakademie

]/einen neuen Raum in unsren Herzen […] Du willst unser Allein[!] auch Ellingsen

Erläuterung: Wörtlich

Saltrød,

war/

des Seine Untergang

Salmer Raum. selbst

die Meer/ dagegen

im auch

er Ausbildung

für uns]

der

so

Ich

welche im stummen und

nur

hat ein Finsternis Strudel

und

deinen

ist Studienzeit Nähe]’

möglich,

Nordspitze og

in Unter unartikulierten geteilt

Leid“. nicht

sehe ‚In

sinkend Die

Gedichten

sehr

Gott einem Blick Trost

übersetzt dikt

den ist, ich ist

die

blieb.

meiner

‚verborgene

Der

bis

av keinen Trost,

kleine in des den

 Schreis Christi. schwersten sogar fühlte, zeigt hat,/

eine

zum

Oslo

Der auf

kleinen Svein Finsternis

sprengt. im die

heute schon

Originaltext

Untergangs.

norwegischen und

Jütlands).

Um

schaffende

schaff

lautet

den

Leben Trost o allerletzten

sich Formate dann Zeichner

fromme

und Weg./ Ellingsen,

Labyrinth-[Irrgang-]Finsternis dass

Herr,/ liest Sie

die

Schrei II. nicht

ich Ort Titel im

Wie

ließ

auch erschafft

Anwesenheit’ der Momenten verdrängt ersten

mit

noch sprengt alles man

und

Halt

Duktus

in Gott, Trost selbst in den berücksichtigt

trägt:

Den Mens jeg her er tatt til sidetiltatter her jegMens aus,

Umdeutung

Oslo

des Anfang deiner

sich

Wirklichkeit, wichtig und der dankt

Darin

in daran,

Augenblick. Werk:

geschenkt, untergeht

Berufsjahre gefunden.“ Malern

Herzens. . einem meist

nimm 1978. Plan, ’

Nähe auch

sich Det skjulte nærvær  Maler

meiner

das

Wird

verborgenen „für der

ist

von das dass

Svein

in

Landschaften, Theologie schwere erfüllt zum wenig

der seiner mich er

Nacht,/

.’

den

den

des aufgegeben. also

Str.

Motiv worden. als

Der

(nach nämlich

ersten,

Hafenstadt eine hat Mit

Die

Lehrer

Ellingsen bisher

Trost,

Erlebten.

schlimmen in dem später der das Generation 2

er

Dank

als Erleben Ellingsens

Fehlermeldung so: die 1981

Anwesenheit unserm in der

zu ‚stumme

heillose

verhältnismäßig

eigenen

mein die

Oslo verschlossenen

d.h.

für ‚Dank /

geschriebenen Hand.’

. studieren,

‚verborgenen gilt



Kirchen

geht ‚verborgene Er Arendal

erschienene ist Sondern

Werk- ):

also

für

verbracht.

Leben

Stunden,/

Lied)

also

ist

studierte ‚Du,

1929

‚Allein’

Worten für

 Schrei’ Gefühl

Gottes

meine er Oder, nicht.

dem [

und

und

den ved

der am die ein hat ein

an er in

65 THEMA 66 THEMA Kirchenlieder Ende Wochenzeitschrift wieder Beitrag veröffentlicht. 10  11 Strophe spezifisch metrisierteentgegengewirkt.eineReimeAndererseits muss derAbnutzung darin  Frauengruppen, Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern erscheint hatte Metrums, spezifische Kombination ihresdie unterschiedliche durchjeweilsStrophenmuster, die Formen: chenÜberblick überdie durch Ellingsens Texte des zusammen Eine kulturelle regelhaft Ausland Reimbindung Inzwischen Olavs-Ordens der Bei hineinfühlen, zu Dichter Hedwig an braucht, Vorliebe?

objektive unterlegen,

Hedwig Noen Ellingsen. Etpresentationshefte der 44Strophenmuster! Vgl. Zu E Gemeindefakultät Genfer einer

i

. er

seiner solche

zeigt Festschrift die Ellingsens

rasch

auf schon für

es

mit würdigen må T. um

konnte

Bei

auch geformten,

und

ihrer Zuerkennung

T. solchen dagegen

Einer

das

Dichtungen Durnbaugh

die våke.

mit

sich

ist Studienzeit.

der Psalters. sich Durnbaugh, Werkmerkmale

das in

planmäßige

dass

fast

wissenschaftliche

des und und

Kirchenlied

Noenvåkemå ja

Lippen Verszeilenzahl 50 In er

Malerei

Versmaßregister den allen er ihr Salmer

Vorliebe,

auch die mystisch

sie

Jahre

durch 100 er Kirchenliedes

soll. seinen Norwegen und theologischer

Aufzählung Gedichte schon anvertrauten

Melodien

imstande sogar aber Gestaltungsenergie

Höchst

skandinavischen in

hierzulande og

IAH, vgl. The kommen hat

untersuchten in

hervorgehoben.

Kann

eines

Aber Oslo Formen mehrere

kirkeviser

früh kunsthistorischen

einem

Varianz

Poetry reimlosen

kürzlich ein auch die

weiter I.A.H. anmutende

zu

herausgibt:

,

für

(Einer

(2008). lebenszeitlichen in bemerkenswert es er

o.J. mit und wäre, wird das

und

wird halten. in

Arbeit

of Ellingsens

können,

Verlag. Aussage Ausstellungen Bulletin

dauert Ehrendoktor

sich besagt und

med

Kulturpreise

der

zu dem Svein

öffentliche rechtfertigen der

erinnert

eine

Tonsätzen

immer die

Texten muss Strophenlieder.

vermitteln?

dem tekster kulturellen die

überhaupt

Stellung

zum

Wort

Ellingsen

Ländern.

Durch über Würdigung Nr. Bilder

dortige

ja

Sein Det skjulte nærvær skjulte Det dass Sammlung

und Themen

so

wachen). deutschen

37, ein

Ausdruck. av und mich

wieder

kommt zu gut 20

bestimmtes

dichterisches

Svein der die Echo Graz-Opole

die

ist

‚Staatsstipendiums’ die

gewürdigt

Doppeltes: ihrer

in von Wertschätzung tun in zu Jahre,

hymnologischen

ins

Öffentlichkeit

in

Bleibt

Honour Wie

übliche

Åbo außerdem seiner unmittelbar

Könnerschaft Noen Vertonungen

können?

Ellingsen,

Gouache-Technik. –



Ellingsens die des

Ohr Reime

das 15

Hedda

In Der in Referenten

Bei

bis

hoch

Akademie

Begleitheft:

der

diesem

andere skandinavischen Dichters

es of 2009, Dichtung

fallen, starke

Verzicht

Reimbindung

er worden. zahlreichen

våke, his Einerseits

nicht

charakterisiert

Redaktion Schaffen

Oslo

Da Durnbaugh die

man die 80 75-82. (1978).

mit

an

auch schätzt, 123f. th ist Band

Sprache

ins

1978. erste Komponistenecho verbreiteten

Birthday,

bei dieses Interessen

große in Åge bange,

(Finnland,

seinen den es einem verbunden.

aus Er auf

Gemüt

Dort dessen mit

einer

beginnt gut,

wird sind Sammlung Haavik

 Im

Studienreisen einer

ist Hauptberuflich

kam dem Gestaltreichtum die

Liederdichters. Zahl

gar gibt eigenem

auf

und

in:

wie aufschlussrei gleichen

Komponisten Ritter

sich

dichterischen

sind.

persönlichen 53

dringen der traditionelle

B

Heimatland

nachgehen. schon kirchlichen es nicht Budget

(Red.),

nahezu

ene 2002)

sich Kultur schon Liedtexte

er 10 der

für zunächst 11 leidigen

C

Zu des

diesen Schon

seiner 53

Urteil antate

mehr

seine 1976 zwar

Svein

Jahr

und

den

wie

Lie-

auf

am für ins St. 90 so ­

von kann, auch das versteht Liederwerk Anders Der narytimes, but especially times ofsorrow and testing. wordsownsituationshisfor whereare lackingwe words ourselves: joy, timesofordi- dunklen das bevorzugt für ihren Überblick soziale, anthropologische, seelsorgerliche Schwerpunkte: bezeichnend, schreiben Liedpoesie […]: gelten Liederdichters eines Berufung die als kann ‚Das(übersetzt): – glöd till rök frånord vart demreinnenfra einem Wie kann es zu solcher Übereignung der Sprache des Einen an die Anderen kommen? In vermisst 13 12 zu schenken, undzu Hilfe und Trost [!] werden in der Zeit des Missgeschicks. Dann will es ein Wort von Sæther). 1978). Wera fort, metrische verstummen richtet Die einer Gottes ‚schlicht Dichter Wortstellung’ fünf

einem

E, serfonds“ Aus zeitgenössische

[geistliche]

Poesie 2009, Dichter Reich den allerdings

Themenkreise

die

möglichst Sæther 196.

dass

kleinen In

zu

sie einer ist

Arnulf

sich

heute

Hymnodie Der

wird. und der Stunden, Jürgen Henkys:„UnterallenTiefen–Du”.TrostindenLiedernvonSveinEllingsen

Wort,

öffnen.

als greift es Form’

das

Gottes sich mit

sie

Dankrede in

darf

charakterisieren,

Berührung

natürlich

(geb.

müssen, als Satz verständlich, Verwandlung

dass

Arendal mit sowie

poetologischen der Øverland geschriebenen «den Svein

ihrer

– Lied das ‚durchsichtigen Ellingsen

‚Lied-Diakon’. nicht

Kirchenlied dann

aufweisen.

‚so

ist den 1945) mit Lesende

in Krankheit

der

als

von

Schönheit

vom Himmel

zum durch kann unserer

Ellingsen

dieser eine

(Typoskript).

bei für bei nach

seiner

Ellingsen-Lieder Sondergebiet mit

innen und einmal 5.

Ellingsen

den

seinem wieder Titel

Sprache aber äußert das

Dezember

der

und einen des

dogmatischen Aufreihung den

Er

‚unser

eigenen Themen.

sendet [weltlichen] stimmt

Gerechtigkeit,

Essay,

und heraus Stummheit

Wort

sendet

des selbst

mit sehr

(80) zerschlissenen solle

Schönheit Singende sich schwedischen

auf Zu Bemühen, ‚verdichteten

typischen an, erwähnten

Tod, Ober-

2001

Ellingsen einfach Wort

Bedeutung aufdämmern/klar

Er

hinein weltliche der

einer

sich hat sie klar Zeit den

In die

bietet

und bei das Verskunst

ihnen

Freude.

das

darin

anderer

und

von ergreift

Himmel durch Texten wird, ihnen seine und Zugabe

Topoi

Entgegennahme

ausgedrückt: in

auch

die Merkmal

Akzenten. belegt die

Ideal

Menschen,

des

Essays Untertönen’ Dichter

Nobelpreisträger das

Rauch

Wortes

setzt Ausdruckskraft’

überein:

Inhalt’

Lesenden

aus in seelsorgerliche

‚lebendigen hilft,

Erde

weltlichen selbst

die

Mit oder und

E,

Haus

innerhalb ins der kann sie

sich

der 186f.

geworden.

biblische

zu

werden sich (81)

zurück. Haus

Reim mit zu von

mit vielen Verskunst

auszeichnen. Hedda zum

liturgischen

Tiefe

die des

unerwähnt Der vi Elnsn a gvn us given has Ellingsen Svein Glut

die eines

seinem

und

Dichters versehen der typischen Der der Rauch

große

Wort des

in Herzens», gar Vers der

Rhythmus

Durnbaugh von

Ehrenpreises

Er verwandelnd’. anderen, des Singenden

verborgenen

ganzen

den

Botschaft Liederdichter Harry

gelangen

Funktion Herzens, Und

großen nicht

zitiert

werden:

eigenen

im solle Gesangbuchtradition zu Arnulf Herzens. innen

Irrsalen

bleiben.

sein,

Zuweisungen.

Die

Beispielen. Anschluss

Glut. Harry Martinson

vorkommt.

‚eine Schöpfung, die

dann

die Liederausgabe und

Øverland

heraus’

des

Sprache

so

förvandlande unterscheidet

so kann zu så ordet kann wahrnehmen Wort

Norwegerin

Wenn

des

Gegenwart Martinson:

dass

13 Ellingsens untadelige

„Textverfas-

vermitteln erreichen,

natürliche will Ellingsen Ellingsen

M.a.W.: 12

Lebens

. macht, an

(1904-

(Wera Dabei für sie

Es

einer auch solle

Und

den

Sie

die

das zu ist

67 THEMA 68 THEMA weit genau haften. Bedrängnis durch den Zweifel an Gottes Dasein selbst, findet Sprache zu Gott. Das 15 14 Wenn ‚Hilfe wird. damit rechnen, dass das bedrückte Herz selbst zum Übersetzer, zum Liedhermeneuten Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern (1) Schwierigkeiten verzichtet,hat mir die Arbeit erleichtert. Aber es blieben für die Übertragung noch genug setzen ein genau will Sinnlosigkeit,

Midt ialldetmeningløse E, 62;Abdruckder ÜbertragungmitMelodies.S.74. Vgl. (Gottes Gebetslied

im Lied hinaus.

und

nachgebildet.

sich

alles hinsehen.

Die Folgenden im

wird Lob Trost’ nordelbischen

deutschen

die 14 sinnlos

Doch

wandert), durch

in Bitten schon

übrig,

in

Die

der vier

schwerer es

Dass ist, ungreifbare

Situation Versionen sei find uns,rettdeineNähe Gott, durch immer 4. mit wenn Glaube, bitten wir:GibGlauben,Herr! 2. in find uns,dasswirnichtversinken Gott, wird was Dort, ein 3. von Lass Unter allenTiefen–Du! Lass Keine

hat in an

ersten

600 Lieder Regionalteil vor

Ob Sammle Selbst

der

so

uns der Warum

Gott

der

zweifellos der

wir

Ellingsen (Wir

des uns uns

wir wir

wo allem

wir wir das Nacht

Macht doch

werden

Licht

Gegenmacht

Zeit Allmacht ersten auf dass

drei

15 Herzens vorstellen, wenn

dein in

alles

rufen: rufen:

Aug von siegen Leben, strecken

das im

des Bedrängnis

der

sind der

in Tiefenmächte, – du in wird

des wohl

Versprechen

Herzen sinnlos

Zeilen in wir versprengte ohne

das Strophe

Nacht Erde

Wenn Weil semantischer Strophe selbst

Gotteszweifels eignen

in

oder gerade

Auge

durch EG

Schrei deiner

Singfassungen,

uns getragen.

unsre

Liederwerk

den

jede

des

erst

haben,.

du

die

sinken,.

die

aussieht,. zittert,. und

du uns

mehr

kämpfen. wissen:. lauten Leere. den

.

da

Gebet.. Bösen. Liebe. III.

ausgewählten

Hände

Antwort zu Nummern hier

da

an recht zum

Zweifel. beispringst,

fassen: Leben..

bist,.

Tod..

scheiden. bist,. Strophe

der

.

einen

durch

aus) und wörtlich

Gebetsruf, .

jede

Ellingsens Situation

.

. überhaupt

573

und

also in bemerkenswerten

. drohende fort. an

metrischer (Die

618

Liedern

dem übersetzt: Gott

Trotz von

(Einer Stunde

und geht

möglich? originalen

gerichtete Verlassenheit Niederlagen,

unvermindert

auf über aller muss

ist Hinsicht.

da, ‚Mitten den

eine wachen). Bedrängnis

Schwerpunkt.

Jesus

Aber

Strophenmuster Reim

Bitte. solche

Christus),

in und ja man

dringlich

fast

trotz all Wie

Rubrik Trauer

durch

muss ganz dem

der Ich 586 ist

Gebetszeilen mit christologische zweimal andere aber jenem des QualifizierungdieseErklärung fürunterliegt. Eine Erde der nicht das Ziel,einem mit spricht es aus: Der Schrei unserer Herzen wird zum Gebet! Der Schrei verlässt die Erde Einmal wirst [= wenn es dich gibt], finde uns.’ finn os wir Zweifel mitnehmen: ‚Gott, wir rufen: Wenn du denn existierst/ finde uns, rette uns, wenn (2) Svein in wir rufen: Du, der du da bist/, finde uns, rette uns, lass dein Nahesein/ unser Licht werden Geplagten die werden Überbietung angeredeten Übersteigerung durch so ehren,den und Gott zu Bittens es Sinnlosen,/ 17 16 Dieses noch Formulierung 4-6), Grunddatum, erstickten zuerkannt, Durchleiden Hintergrund. wie mit der einem Dichter sich

der nur

Nå åpnersavnetsineødevidder

E, 76;Abdruckder ÜbertragungmitMelodies.S.75. keln Vgl. versinken/

dem die Evidenz. Notschreis

er

zeigen, nicht und

jeden

Finsternis

noch Gebet.’

Ellingsen ‚mitten’ Liedanfang

Lied lässt Herzen orientiert

nicht in zum ‚Erde’

das

Bösen vor

Jürgen Henkys:„UnterallenTiefen–Du”.TrostindenLiedernvonSveinEllingsen um „Herr,

Schrei

an hier

die

das

denkbaren vorbei.“ will sich

‚Schrei’ Gebet Gebet

dass Der (2,4 (1,4-6)

Glauben

Genug, gezeichneten einem

ein nun

in

mit

nicht ihnen Der

du Begründung als

in in in

des

wir in

sich im

unserer Weg

und3,3). zum

hast weiß,

andere

schöpfungstheologisches

der der die rückt eine

aufgenommen. Gebet geworden,

und auch

Dichter Zweifels.’

Deutschen

auch hier

speziellen

alles auch

ist.

mich selbst

dass

führt Welt daran, Sinnlosigkeit Gebet andere

Abgrund. Trauersituation

Buchtitel

sofort

eigenen dass

Im sofort auf den

mitgehen. fehlt.

angerührt“ das ist. Der einer

weiter

treulich unbekannt sagt Lied

ist

Original

dass

erhebt. der

Schluss

bleibt Bekenntnis Richtung Mit

Depression

andere

auch leider Ort, in

eröffnen Sie

aus

leeren „wir“.

Erde „Unter

uns zur hat (s.o.) dieser Auch dieser

die

ist

zur das sondern 16 17 leben die Denn: dem

des nicht heißt

Bitte

seine

leitende

Zeilen: er

offenbar

antreffen,/

eingehen.

sein Finsternis’.

Seite geleitet: Lied

umfassendere Er ist sie

Sprechsituation und Ganzen, allen um. Wir Wirklichkeit

der

müssen.

um

wiedergeben.

ins es En bønn er gjemt i hjerteslagetsrytme. i gjemt er bønn En macht

Liebe für kennen

mag. Credo

„Du

überhaupt

Gebet

steht Ist dabei

Stummheit mit

Vertrauen Begriff Tiefen unser

Verstummen

Svein

nicht hörst es Gottes

Das

nun im Es

wird solcher

sich

(3,1-6).

sonst (1,3-6) Sie bis ausgesprochen. den ohne

auch

Kampf

Herz’. ist

nötig. Wort aber

Ellingsen Wirklichkeit

savn

zum hat

trifft zum

‚auf der

Schrei erbetene

Gottes Du.“ die

auf nicht Wörtlich: den

weiter

Deutung Das in vieler Schließlich

es

sorg

wird

Schrei

Ende. Art

In Die Erden’. das,

Sprecher stummen und

(Original:

Umkehrung

das führt. (2,

am des Wortspiel

die

‚ christlichen hörendes

neue ein zu

in was ‚Trauer’, verschließt Gegenwart

andrer 3)

‚Herz’ Auf

Platze.

Herzens.

inklusive unseres ‚Wenn

den

ins

vorangeht.

So

argumentieren Diese Schrei,/

anthropologisches Mit Eine Gott

Deutung unter bilden

dem ‚im

Bewusstsein, Wörterbüchern kann

(4,4-6): Om du finnes,

eine

zu Ohr,

seinem Sie verspricht

ausdrücklich du

kommt

Nahkampf’) traditionelle

gehst

Herzens Bekennens, Weg

Aber denen,

tun, ihn Rede unterfängt

die gefunden

denn bleibt

Stimme Es das

rechnet

im

‚hier’, dieses

ersten ‚Gott,

wenn

einer

auch

wird vom

Dun- sind

den alle

der die (2,

im zu In in

69 THEMA 7 0 THEMA einfach. habe Im ( Christus aufeinander Nähe – Gott SchlussvonStrophe ‚Hier1:deinerin Not, alleswo erfüllt istvonAbwesenheit [!],/ist Schon (‚Frieden’). des mit Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Aber theologisch ,Vermissen’. jeder Du Betäubung: muss all vorübergegangen kommt Wellen. mitten dieses auch fremtid

Die

das Deutschen

eines

‚Mangel’, Liedes

dir

den

ich anders allein

Polerfahrungen Strophe. (

mit nærvær Widerständige

Weges in

),

nicht

nahe

Jede zu Aber

es

‚Abgrund’, und einzelnen

den dem

dir/

bewältigt Der

gesprochen:

jeweils ‚Frieden’ her einwirkt, als

vor.

Welle und eben –

). sie Sein Aus erwarten Doch wirst Ja, und Du lässt Du Zehntausendfaches Du ist In es Hab die Nun

allerdings

(1,3f.), zugemuteten

und

Aber zweiten ‚Entbehrung’,

Abschied im

Reimbindung

Aber deiner wächst schien Gott

Schritt

überquerst gehst wendest Strecke

sein

lässt in Wollten

unsrer reicht keine öffnet

Nahesein Trauer

du

aus

vorigen durch erfüllt

in trauernden der

trägt

über

dir

werden.

jede

gelöst des

schon

neue

Not, trotz

weicht ist

wird, was die das

dir dieser für sich

Unrast

Angst,

nah Satz Zukunft Abschied

vor

der mir die deine dir dein

also ist

Liedes

von Kraft

alles bis den

Schritt,

vorletzte

wo Hände

allem den letzte

ist wir

Losgelassensein aus

am

und dir

Beispiel

Trauer

eschatologischen. mit seinen

irgendwie

das bietet und

Gesicht wird

in

allen sucht du

Zukunft alles

Weggefährtin

zum Was

dem

das

am

Abgrund diese

unbekannt

manchem

zu

Unglück es mit spricht ‚Bedürfnis’ öffnet

Ende

gibt Menschen.

noch

wirst

seine 1,1 der

zweisilbige deine

im sind

auf

Zeile

ausgehaltenen

drängen

einsetzen,

starr Friedens überdeutlich ein

dich

Ende

Trost. geliebten Nähe

kann Ufer

Frieden.’

Kummer

und

Fahrt Position

dem sucht in

Zeit es

Christus nicht

‚Abschied’

leeren

dir der

Hand.

Abwesenheit

Du

und heraus vieler

Frieden um Richtung

hinwegsetzen

starken willst

und der

nur

Frieden

da

Schmerzensweg.

des der und

neue

Trost zur einsam ersten

voll. angeredet, sein. dich fern geht

die

Räume,

öd.

Ausgangspunkt des helfen? Rätsel,

drei

Türen. wiedergegeben. aus

zwischen Menschen

dann

zurückschaun.

Friedens. ‚Frieden’ letzten

mit (1,5f.)

schenkt gerückt.

auf.

‚Weggefährtin’ Tage, Band. bleibt,

hin. Rede

Wörtlich:

Vermissens, Leben, (2,5), zu.

bietet

herausgestellte wandern,

Strophe

Trennungssituationen früherem Strophen Frieden.’

angemessen

so:

( Die

nicht Dabei fravær

und Strophe die

zu er auch Nicht

Aber

den als ist

drei

jetzt

können.

‚Einsamkeit’ ‚Und

als dabei

das

endgültig,

Christus Schlusswort verschwindet )

Halt nicht endet

ist zweiten

Strophen und

das,

Pol

schon jede

einer Du

( Von

aus

følgesvenn dessen bleibt

zu

Ziel

(3,2). Anwesenheit,

Sondern

und die was

Gottes

gleichlautend Welle

unsrer

sein, ist seine der anderen

dieses und

Hoffnung,

und

es Gegenpol

sind kommt,

und unser

Erwachen

Das ein.

Gesamtintention

nicht

bis

auf, der in die vergegenwärtigt Nähe.

Zukunft ) Trost

vierten den gleichsam

machen.

Trauerliedes.

zum

Wort

3,1 Wörtlich aller

weitere Spannung Trauer sondern

tragbar.

wenn

‚Schmerz’ Ferne

stellt

sich

feindlich dagegen

auf Schluss. Zukunft

aus kommt ‚Trost’ Zeilen

nicht (2,4) Weg

alles

über

fred

sich drei und das

der am So

Lieder auf auf, seiner mit Erleben Das (3) 21 20 19 18 zweimal Kindseinimmerja entspricht. Übrigens kommt diesemin Lieddas Wort ‚Trost’ ( Kindergesangbuch. Mitschülers hatte mir brieflich mitgeteilt. brieflich mir Auch gemeinsamen Menschen, Trauersituationen können, Klage ein ......

Alt blemedettsåstille E,142;AbdruckderÜbertragungmit Melodies.S.76. geistliches Liedern

Ellingsens Svein Barnesalmeboka E-Mail die in

durchleben

dieses

wird Heimatgemeinde. in der

eines

das vor: ohne Ellingsen, Jürgen Henkys:„UnterallenTiefen–Du”.TrostindenLiedernvonSveinEllingsen

vom den

die Wir-Form

ein

und

Ehepaar oder dort

Lied

Trauerhauses, 5.

Singen

Lied

doch norwegischen Bitte in Gebet

Gebeten März

Alt die (1999), wo müssen. schreiben,

einer

20 ist

mit

Egil ble

aufzuhören,

2010.

dass Nimm hüll Sei wir bitten:SeiunserTrost! Gott, hier, So vieleTränenfließen, wie wehunsderAbschiedtut! O, den [die]wirdochsosehrliebten! Schlimm, und Tod dunkel Alles im Glauben, Gib Du

Die

das Welt

Ellingsen von (3,2f). gehaltene ein

med welche

Leben Kindern bist Nr.

in

19

Trauer in Mitschülerin

uns hat

für Unrast Die

unter Gebet

Hovland Anfangszeile

der

so

Kindern der

18

der

unsern Trauerlied. In

der das 136. Anlass

der ett

an

in still

Trauernde.

liegt

du

in dass Die

und Tiefe

einen

Trauer

Schulen

Leere Trauer tausend

dieser deine

unsre helle

füllt Quell

zu Großen

unsre die

auf

einsetzt

Jahrzehnte

stille.

Lied Schmerz auch

soll wir

Bitten Frieden die groß

bei

[eine]

jeden

Leben. einmal, überall, bei. Sorge.

auch mit Tür

war des

Glauben:

stets Trauer

Fragen.

uns, Bewegung

im Salmer in ja Eigentümlichkeit

bricht

geklopft,

Trostes.

nicht

Erwachsenen

Es

hineinwachsen, Raum.

zu

21 So machte zu

Tod. ermöglichen,

(3,4) der

wird. selbst in bei Kinder der

obwohl In

verlieren,

siehst, deine

entstand fand sein

dir og

vorher diesem

Familie

genau mehr Tod und

bønner sind, klingen

Hand, Ellingsen

– das einbezogen

wollte

am inzwischen

eines und

gestattet

beim

Ausgangspunkt,

in

i Lied 1998. weckte

sorg, Anfang auch

dass

der

dann des wie

Kinder

Svein

zehnjährigen

Verlust auch Eingang

Verbum

Mitte

Erwachsene seine

Das Liedes,

es

sind, nicht ist. die

der

dem der zum

Ellingsen größer,

Nähere

Die Erschütterung Stärke.

um: Forlag

Schlussstrophe

der z.

mehr

in

Gesang

und

wohl Titel

B.

in

Melodie das Aus eigenen

2002.

dem beim

Mädchens kleiner

sie nämlich kindlich.

hat

eines verstandenen

norwegische ein

der

bleibt

kindlichen

geistlicher

Tod

Ellingsen

Lied

steuerte Tochter ratlosen

Buches werden wieder

(5,1).

junge trøst) eines beim Aber

aus für

7 1 THEMA 7 2 THEMA den Teile, (‚Friedhofslied’). In der ersten Veröffentlichung hat dieses Lied eine eigene Überschrift: mit, Strophe ändert sich die Rederichtung: „Schöpfer des Erdenlebens!/ Dein gerätsind zu einemja AnrufGrab an dieund Erde: „…du Ursprung und Ruhestatt!“ (1,8) Aber mit der 2. 25 24 23 22 Bestattungsformen Am (4) Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Friedhofslied Charakteristisch ist werden kein geschrieben. werden.“ norditalienischen

eine

Her skalvienganghvile Vgl. E, Im E, ropet dieses

Besuch er Anfang fremdes

204. 36; innerhalb Themenregister

habe in Leihgabe

auch (E,

Abdruck

Liedes

(Gen Noen

65).

des

das Geleitet

wir das Element, an

må 3,19) hat

derer

Grabes mit

dabei

Lied

ruhen. Dabei der des Alpen.

våke betonte Ellingsen

ist Melodie (Wald, 25

immer Erde. habe

brechen Strahlen sollen Hier, du Du Dein Schöpfer desErdenlebens! duUrsprungundRuhestatt! Glieder, Leib, Nah Hier

das

Menschen Der Nr. am

sind um O darf und im Wir du Dein geliehen, was Die auch

hat

bist in In 24 ließest

gnädiger

Lied

ist

birgst 5: werden

Lichtschein

sind

an Ruhe

dieses

Grab

Erde

wen „Hier“: Die Leib schlafen sie

ihn

der später weinen wir

s.

einer

die Die man Lieben im

Av des

zwei

22 sich des nicht ja Wasser, des S.77.

unter uns

ja

innehalten, Tod

Christus

überkommt, dabei

jede Zeit unser erhält jorden o und achtzeiligen

dreisilbigen Lebens

Gabe

Lebens

Lebens mit Grab

Sieges

wir des

in

nicht

gestrichen. Erde, Gott,

Zeit als volltaktige

in erdhafter

zerbricht

das den

‚Die nach den Zelle Kraft

hier,

stillem einst danach

Lehen Leben des all

von

norwegischen und eine

er

Leben.

wir nur

Erdenschlaf Grenze: immer kehrt

aufstehn,

nur Tränen. Christi

Wohnung, Luft) Grenze,

Kirche

seinen

vi dritten

und ) uns

dem ) ruhen. Erde.

bitten von

auf

was

kommet/ gab.

bei Volksmelodie Gebet. den an Geblieben

zurück, Licht.

oder

wieder Gruppen Abkunft

Strophen

Versanfänge

dir, dir..

und

die fehlt Ableben: neuer, Tags. Todesbann, fällt

dem dich Zellen,

und der Beerdigung

an und

og

der

Friedhof

zurück,

Lyrikers

Gottesdienst’ ist ruhn eine vi aus

quält, (Daktylen).

festhält.

den zerfallen ein

skal

„Du

Nachdruck

Illusion aus

Friedhofsfeier.

zweistrophiges

mit

elementaren bli

und

bist

der zu Olav

til –

zwei Die

verzeichnet

jord. in denken,

hier, die

Waldenserkirche Erde und

zwei auftaktigen Aukrust

Erde

Meditation Die

auf,

Idealität in

und

Lied

Kirkegårdssalme Lebenseinheiten,

ersten

gleich 23

sondern

der ist (E,

mit Ellingsen

sollst

O

(1883-1929)

217).

ihm drei Erde. Herre,

geborener wechseln. gestaltete

dem am

zu

auch Strophen

gerade in

lytt Grab

Erde

Hier

teilt den das

an

til

der weil Christi. Tränen Wirklichkeit Das Verlust wir, Lichtschein wird. ‚vogelfreie’, Metapher empfangen, sich der durch. Gedichten „Gott reißt das Übel nicht von der Person, sondern die Person vom Übel.“ vom Person die sondern Person, der von nicht Übel das reißt „Gott Svein Miniatyrsalm Kindergestalten, Steingussfiguren: von Serie beliebte eine es gibt Devotionalienhandel deutschen Im i sammenbruddetssmerte. Min Gud,jegerhosdeg men skjermesavdinfred. Et fredløst hjertehamrer, En fugleungeidinhånd! er jegfremdeles trygg. og alltingblirtattframeg, Når grunnenrivesbort er jeghosdeg,mingud. I sammenbruddetssmerte Svein Erde.“ 27 26 28 geglückten „Getröstet“. sich selben nicht

gart Jochen Steigerwald. Das E, Erde Auferstehung

während aber nur

es Friedhofslied strophisch

168. Es Ellingsen

Ellingsen

(2,1f) Jahr

Es Urheberrecht 1956,

nicht überkommt, So

alles

in

schwer

Jürgen Henkys:„UnterallenTiefen–Du”.TrostindenLiedernvonSveinEllingsen ist

wohl Klepper,

ist

vom

beigefügt.

bitten

Gottes Flucht. wie

des

Vgl.

„getröstet“

Was dem

Sie jeder

wehrt, unseres bei 26 wir Irdische

auch

will

das

dritten

hat Vogeljungen

dort hat

ausgearbeitet

veranschaulicht gegen

die wir Unter Gott [noch] von

Christi,

Kontrast

an Verfügung, Willkür . . .

Jochen . . .

der . . .

Lied,

27.84.106.115.157.

ich es . . . ist darf

sie

. . . diesen . . . als

sich . . .

Gott

. . . Lebendig- Er

der

dem schon

Tags.“ mit

Sammlung

der

aber schließen.

den ein

Kerne werden leben,/ weinen nennt

Erde

von in und

an Figuren

Schatten

Klepper einer preisgegebene

liebenden zu

einer

Vorwurf

tröstliches im . . den

dem

(2,7f)

seither in im

d.

wurden. geliehen Frieden oder sie

an

Glanz

und sei

ähnlich

und h.

liegt Gottes Gräbern

Schmerz den

deiner

übergroßen

seiner Miniatyrsalmer

der wir

aber,

hat

Die ein

poetische im Mein aber Ein Ein VogeljungesindeinerHand! bin und Wenn bin Im

beten. bei

Totseins gilt:

wehren

Glauben

Schöpfermacht Grenze

ausgegangen

des

Schmerz

Schmerz

in Das

ich ich war

und friedloses Flügel.

alles Lohn der

beschirmt 3.

Lied,

gedeuteten Hand seiner Lieder Gott,

IV. der seinen

„Wir um Herz

immer bei

Strophe Auferstandenen Frankfurter des

In

und erste mir

Harmonie Boden

dir,

ich ‚Ruhe

seinen Aus

der

des Hand kann, Bruchstücke

festhält des

des

in Liebe Zusammenbruchs’, weil genommen

‚hämmert’,

schlafen

an nun [i.S.v.: auch

noch

mein bin von Tagebüchern

dieser

den Zusammenbruchs. Zusammenbruchs.

die Regression. Lebens

.

fortgerissen

kehrt Gottes

Sie

bei

im

sind.

Erfahrung deinem (vgl. bergen. sicher..

Tränen Diakonisse

„Trost“

Gott.. es Tagebüchern ein

unterworfen.

vogelfreies]

gleiche

dir. Gottes

Grab

nicht bestehen

Stücke

den nicht zur Kapitel realistisch wird,.

1,1), Mit

einhalten.’

Schutz

Frieden..

während aufblitzen

von

27

bricht

ersten . Erdenschlaf liegt, entnommen, werde

Bemerkungen

Eine

und bitter, unterstellt;

Richtung? mehrfach

Licht Weist . zu ist

[

Herz

Liedern Prosaübersetzung der

mit für

Kindergärtnerin

bleibt

tun. 1955

auf sich

Sie

zurück:

der

nicht Jahre

auf

kurzen

an es und hämmert,. sich

Wen sondern Svein

lässt. offenbart

eine

der doch

Gestalten

entstanden,

zusammen

1932-1942, der dem

Luther auffassen,

Frieden’.

und erst

selbst,

Doch

da weil es

Siegesglanz ‚Hier

28

geistlichen Weise,

Ellingsens

zu beschirmt

erdhaften der ruhn Trost Rückzug nach steht dankbar;

]

Dorothea

diesem

es zitiert: sich

dieses lassen

sollen

bloße

heißt

Stutt-

/

den mit

ihn der die bei die im im

in

7 3 THEMA 74 THEMA ©Text +MI:beim Autor; M II:NorskMusikforlag,Oslo Svein Ellingsen1978;MelodieI:Lars Åberg 1991;MelodieII:EgilHovland1975 Text: deutsch von Jürgen Henkys 2010 nach dem norwegischen „Midt i all det meningløse“ von Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Dort, woallessinnlosaussieht/Midtialldetmeningløse sei find uns,rettdeineNähe Gott, durch immer 4. mit wenn Glaube, bitten wir:GibGlauben,Herr! ein 3. von Lass Unter allenTiefen–Du! Lass 2. Keine

Ob Selbst Sammle

uns Warum

der der

uns uns

wir

wir wir das

Macht

werden Licht

Gegenmacht

Allmacht dass

wenn dein in

rufen: Aug siegen Leben,

das im Bedrängnis

du in wird

Versprechen

Herzen in wir ohne versprengte

Nacht Weil selbst

oder Auge

durch deiner

uns getragen.

jede des

du

sinken,

zittert,. und uns

mehr

kämpfen. wissen:. den

. da

Bösen. Liebe. Antwort

Zweifel. beispringst,

fassen: Leben..

bist,.

Tod.. scheiden. . . .

. .

. Melodie: NinaBroms Löfman1982;©bei den Autoren Text: Jürgen Henkys 2009 nach „Nå åpner savnet sine øde vidder“ von Svein Ellingsen 1973; Jürgen Henkys:„UnterallenTiefen–Du”.TrostindenLiedernvonSveinEllingsen Nun öffnetAbschiedseineleerenRäume/ wirst 3. und Du lässt Du Zehntausendfaches 2. Sein Aus erwarten Doch Nå åpnersavnetsineødevidder

Ja, Du

überquerst gehst

in

unsrer

Nahesein Trauer

du Schritt durch wendest

der

gelöst

neue trotz

Unrast

Zukunft

die deine

für

Hände

allem den dein ist aus

Trauer

Schritt,

allen sucht Weggefährtin

Abgrund

manchem

Unglück Gesicht öffnet

noch

deine

drängen

Friedens dich

im

in Christus

Kummer Hand.

und

vieler Frieden um Richtung starken

neue

willst voll. sein. dich

Rätsel,

Türen.

auf. Tage, des Band. hin.

zurückschaun. Leben,

Vermissens, 75 THEMA 76 THEMA © Text: beim Autor; Melodie: NorskMusikforlag,Oslo Melodie: EgilHovland1998 Text: Jürgen Henkys2010nach„Altble med ettsåstille“vonSveinEllingsen1998; Trost? BegegnungenmitPsalmenundLiedern Alles sostillaufeinmal/Altblemedettsåstille im Glauben, Gib 5. dass Nimm hüll 4. wir bitten:SeiunserTrost! Gott, hier, 3. SovieleTränenfließen, wie wehunsderAbschiedtut! O, den [die]wirdochsosehrliebten! 2.

Du Sei Schlimm,

welche Leben

in

uns Unrast

unter

der bist in

der unsern

in

der

du dass

und

der

Leere Trauer tausend deine

zu unsre Tiefe einen

Quell Schmerz auch

wir Frieden

überall, Sorge.

Glauben:

stets bei Trauer [eine] Fragen.

im des

uns,

Tod. wird. bei in

Trostes.

zu

siehst, deine

dir

verlieren,

sind,

Hand, Melodie ausder Kirche derWaldenser inNorditalien; ©Text beim Autor Text: Jürgen Henkys 2007/2009 nach „Her skal vi eingang hvile“ von Svein Ellingsen 1978; Hier werdenwireinstruhen/Herskalvieinganghvile Jürgen Henkys:„UnterallenTiefen–Du”.TrostindenLiedernvonSveinEllingsen sollen 3. du Du Dein 2. SchöpferdesErdenlebens! brechen Strahlen darf und im Wir du Dein um O Hier,

bist ließest

gnädiger

birgst

Lichtschein sind

Ruhe

wen schlafen weinen wir

Lieben im

an

sich des

ja

innehalten, Tod

Christus

überkommt, des unser und

Grab Sieges

in Gott,

in

zerbricht Lebens

das den

den Kraft

stillem Leben des

und

Leben.

wir

Erdenschlaf aufstehn, Tränen. Christi

dritten und ) )

Erde.

Grenze,

bitten

was bei Ge den

Licht. bet.

dir.

fehlt Tags. Todesbann,

dich .

und

und

ruhn

quält, 77 THEMA Trost? Begegnungen mit Psalmen und Liedern Christa Reich: Gemeinsam singen

Gemeinsam singen

Christa Reich

mpulse Beim Kirchenliedseminar gehört das gemeinsame Singen (einstimmig/mehrstimmig; I Lied/Psalm/Antiphon/Motette) zum Erkenntnisprozess.

Dabei übt man sich gemeinsam ein ins Hören. Hören ist eine Art von Suchen, wie Ernst Bloch einmal formuliert hat. Es geht dabei nicht nur darum, den musikalisch angemessenen Klang zu finden – z.B. einmal wahrzunehmen, was eine gute, eigenständige Melodie ausmacht. Das Hören-Lernen gilt auch den Worten. Wer hören will, muss selbst schweigen können: Das Selbst schweigt, die Worte reden – so hat Franz Rosenzweig den Vorgang gemeinsamen geistlichen Singens einmal beschrieben. Musik und Wort geraten dabei in eine andere Dimension als die des Leicht-Ausführbaren und Eingängigen. Man kann so erfahren, dass Worte dann ungeteilte Aufmerksamkeit und Konzentration fordern, wenn es bedachte, konzentrierte Worte sind, die behutsam hinausgreifen und hinausführen ins Fremde. Plötzlich kann man erfassen, dass das Wort „Gott“ auch in der Kirche nie etwas Selbstverständliches, sondern ein völlig Fremdes benennt. Das Du, dem wir singen, ist uns zwar so nah wie nichts sonst – aber wir sind fern und fremd. Genau genommen, singen wir in unseren großen alten und neuen Liedern lauter unglaubliche, „weltfremde“ Sachen. Wer sich an sie gewöhnt hat und fröhlich darüber hinwegsingt, hat sie schon verloren. Merkwürdigerweise gerät ihm dabei aber auch die Welt, in der wir leben, aus dem Blick. Er singt auch über sie, über ihren Jammer und ihre Bosheit, hinweg.

Im gemeinsamen Singen kann aus den Singenden eine Art Trost-Gemeinschaft werden: Das Wissen um die abgründige Verlorenheit der Welt wird geweckt, nicht übertönt – und doch wird in dieses Wissen zugleich die Saat einer zarten Zuversicht eingesät. Das ist die Gabe des Wortes im Gewand der Musik, im Klanggewand vieler – oder auch nur weniger – Stimmen.

Im Singen kann Kirche konstituiert werden. Sie empfängt Trost als Geschenk – und als Ruf: Sei, was du singst (Augustinus). Folgte sie ihm, würde sie zum „Salz“.

Bleibt noch anzufügen, dass die in diesem Heft abgedruckten neuen Lieder Impuls sein wollen für gemeinsames Singen, Hinhören, Sich-darüber-Austauschen. Zeit haben für Lieder: reizvoller Horizont für die Gemeindearbeit…

78 werden Heiratsanzeigen haben Was gesungen. den Die drei Warum hat schon in deutscher Übersetzung in dem Heft „Stimme der Stein zerbricht“ Stein der „Stimme Heft dem in Übersetzung deutscher in schon Zum biblischen im gerade Trost, ist das Sinn. Und geholfen! Weg den auf wieder bekommt Pause, macht Man unterbricht ‚Kaffeezeit’! Niederlanden den in ist Uhr 10 etwa um Morgens S Neue LiederausdenNiederlanden Trost imSingen  Trost Koffein-Spritze haben nirgends helfen – für heißt

ytze oder,

Jahr Henkys, Stimme,

Jürgen die

auf Grundfrage

niederländischen

Thema

kennzeichnet ja:

spendend allerdings

gemeinsam,

aufzustehen

im

Sonntage d

wie auch

gerade zum

die e vor.

Strube

Strube die Henkys

V

die

der

uns

stelle ries

Singen gern Stein Auch

Arbeit.

Verlag. diese

Volksmund

Verlag, ‚Trost’ „trösten“? und

scheint erfahren? alle Jubilate

sowohl zerbricht.

ich

erst

Lieder, dass sind und

auch auf.

drei? gemeinsam:

Ihnen

München

Man Kirchen

für

zu weiterzugehen, die Zeilen hier

auf

bei

und Lieder

dieses nennen, Die

die

Meine

setzt Lieder drei sagt:

Todesanzeigen Taufen also

2003.

Kantate

auf

Worte

aus oder gerade

neuere

sich Seminar

„een

Sie

zu

eigene nicht benachbarten Höhe- Ein sagt

und Strophen zusammen

sein:

gehören Begleitheft „Trost“

bakje

gedacht. Lieder

diese

die mindestens im

Trauungen

übertragen. und

Praxiserfahrung

Kann Blick uns

und troost“

Sprachen drei

aus oder Tiefpunkten in

daraus

für

wieder Und für Trauerbriefen

die Singen auf

Tasteninstrumente den

Lieder

„trösten“ (meistens)

so (ein

als

Osterzeit;

deswegen

die

ausgewählt oft Niederlanden

viel

auf auch

Tässchen Seelsorge

trösten?

als

so

zeigt: des wie den

kommen in Zitat

oft erscheinen. zwei

und sie Menschenlebens Trauergottesdiensten fordern lange Weg

erscheint

Warum Diese gesungen

Trost). übertragen sind auf entstanden.

Tässchen vor.

helfen

Referate:

in

Geburts-

sie ursprünglich

Zwei noch drei

den 

Solch Die , werden

das auch

von

und und

in

Texten

Kaffee Lieder Lieder stehen

diesem Eines

Jürgen dritte

Man

eine

und alle uns das

als in

79 THEMA Trost? Begegnungen mit Psalmen und Liedern

Singt Gott den neuen Lobgesang

mpulse I

Jürgen Henkys 2000 nach Willem Barnard „Zingt voor de Heer een nieuw gezang“ (1956) © Text: Strube Verlag, München; M: Interkerkelijke Stichting voor het Kerklied, Amsterdam Aus: Stimme, die Stein zerbricht. Geistliche Lieder aus benachbarten Sprachen ausgewählt und übertragen von Jürgen Henkys, Strube Verlag, München, 2003

80 Sytze de Vries: Trost im Singen. Neue Lieder aus den Niederlanden

Singt Gott den neuen Lobgesang

Text: Willem Barnard

Man kann dieses Lied deuten als ein Lied der pilgernden Gemeinde. Es hat einen pulse ‚Weg-Charakter’: Die Singenden werden einen Weg geführt: den Weg Israels und den IM Weg Jesu, des Sohnes Israels.

Wasser und Fels, Feuer und Wolke malen die Wüstensituation. Zugleich spielen sie an auf das leere Felsengrab, die Wolke, welche Jesus bei seiner Himmelfahrt den Blicken der Jünger entzieht, und das Feuer brennt auch als Pfingstfeuer.

Trotz der alttestamentlichen Färbung der biblischen Anspielungen ist das ganze Lied präsentisch formuliert. So gewinnen die Einzelnen im Singen dieses Liedes Teil an den Wundern Gottes.

Alles in diesem Text ist Anrede: euch, euer Leben, ihr... die Singenden fordern einander auf, mit zu singen, erklären einander, worin der Ursprung ihrer Freude liegt. Einerseits sind die bekannten biblischen Erzählungen Metaphern menschlichen Lebens und sind für die Singenden „Hier und Heute“ geworden. Andererseits wird, wie z.B. in der Taufe, jedem Einzelnen Schöpfung, Auszug und Auferstehung „auf den Leib geschrieben“ mit Wasser und Licht (geboren und ans Licht gebracht / aus Wasserflut und Todesnacht). Teilhaben und Teilnehmen an dieser Wirklichkeit geschieht hier im Singen. Mit Ausnahme der vierten reden alle Strophen von Singen, von Lied und Lobgesang. Dieses Lied entstand denn auch als Sonntagslied für den Sonntag Kantate und nimmt Bezug auf den Sonntagspsalm 98.

81 Trost? Begegnungen mit Psalmen und Liedern

Die Erde ganz erfüllt

mpulse I

Jürgen Henkys 2001 nach Willem Barnard „De aarde is vervuld“ (1959) ©Text: Strube Verlag, München; M: Interkerkelijke Stichting voor het Kerklied, Amsterdam Aus: Stimme, die Stein zerbricht. Geistliche Lieder aus benachbarten Sprachen ausgewählt und übertragen von Jürgen Henkys, Strube Verlag, München, 2003

82 Sytze de Vries: Trost im Singen. Neue Lieder aus den Niederlanden

Die Erde ganz erfüllt

Text: Willem Barnard

Der zweite Sonntag nach Ostern, Misericordias Donini, hat seinen Namen von alters her von dem Introitus Misericordia Domini plena est terra (Ps 33,5b). Misericordia, meistens pulse mit „Barmherzigkeit“ wiedergegeben, ist die Übersetzung des Hebräischen chäsäd. Das IM aber bedeutet viel mehr als nur Barmherzigkeit. Martin Buber übersetzt mit Huld (wie in Huld und Treue). Heute lässt sich das Wort vielleicht am besten verstehen als Solidarität, als beständige Güte und Treue. Ebenso gewiss, wie wir nachts davon ausgehen können, dass am Morgen die Sonne wieder aufgeht, so gewiss ist die chäsäd Gottes. Im Zwiegespräch mit Moses auf dem Sinai gibt Gott sich selbst in der Offenbarung seines Namens zu erkennen: ‚JHWH, JHWH, Gott, barmherzig und gnädig, langmütig und reich an Gnade und Treue’ (Exodus 34,6). Im biblischen Sprachgebrauch ist der Name Programm. Der Gottesname ist darum Ausdruck des „göttlichen Plans“, des göttlichen Geleits (Str. 1). Dazu gehören die in der ersten Strophe besungene Barmherzigkeit und die Geduld, die Langmut. So schreibt auch Paulus im 1. Korintherbrief: „Die Liebe ist barmherzig, die Liebe ist langmütig.“ Die Liebe ist also Teil des göttlichen Willens, Ausdruck seines Namens. Dieser Name ist „herrlich auf der ganzen Erde“ (Ps 8,2). Von alldem ist die Erde ganz erfüllt (Ps 33,5). Das ist keine Feststellung, sondern Glaubensbekenntnis. Aber diese göttliche Güte ist zu gross für Glück allein (Str. 2). Glück ist das Los, das den Menschen zuteil wird wie Sonnenschein, Gesundheit und Wohlstand. Aber Gott ist nicht deckungsgleich mit dem Guten, das uns widerfahrt. Er ist nicht nur auf der Sonnenseite unseres Daseins zu finden. Denn dem Glück steht die Not gegenüber, wie die Nacht die Schattenseite des Tages ist. Das ganze Leben, die Gesamtheit unseres Daseins, ist Glück und Not, Licht und Schatten, es ist durchzogen, ganz erfüllt von Gottes Güte. Er ist der Herr über Tag und Nacht. In der 2. Strophe wird auch das Wort erfüllt aus Strophe 1 noch näher umrissen: Es meint nicht so sehr eine sichtbare Überfülle, sondern eher eine unsichtbare Kraft, die das Ganze durchzieht, wie auch Sauerteig oder Salz an sich unsichtbar sind, aber die Gesamtheit des Mehles oder der Speise durchziehen und darin unwiderruflich ihr Werk verrichten. Es ist gerade diese zweite Strophe, die dieses Lied so beliebt gemacht hat: Der trostvolle Gedanke, dass ich, was mir auch widerfährt, nie aus dem Wirkungsbereich von Gottes Barmherzigkeit gerate! Sehr oft kann man gerade diese Zeilen in Todesanzeigen in der Zeitung lesen. Denn diese Güte Gottes ist wie Saat, die in der Erde sterben, im Dunkel untergehen muss, wenn sie zum Leben erweckt werden soll. Auch Jesaja 55 wählt dieses Bild für das Wort, das von Gottes Mund ausgeht und nicht ohne Wirkung dorthin zurückkehrt. Es füllt die Erde und macht sie fruchtbar. Weit,wie der Himmel ist, wird gute Erde sein. Immer geht der chäsed, die Solidarität, den selben Weg (Str. 6): als Saat, als Wort, als Herr (Kyrios, Christus; Joh 12,24). Auf die, die Gott lieben, hoffen und wachen, wartet die Ernte. Sie ist wahrnehmbar für alle, die den Trost von Psalmen in der Nacht kennen.

83 Trost? Begegnungen mit Psalmen und Liedern

Solang wir Atem holen

mpulse I

2. Auch wenn die eigne Stimme. mir ihren Dienst versagt,. das Lied auf andren Lippen. trägt, bis der Morgen tagt.. Von Atemnot befallen,. im Kummer stumm gemacht –. das Hoffnungslied mit allen. hat mich ans Licht gebracht.

3. Das Dunkel muss erbleichen. vor Psalmen in der Nacht.. Selbst Mauern können fallen:. Singt denn aus aller Macht!. Gott, lass es nie uns fehlen. an Weisen und Gesang, . die unsern Gang beseelen . das liebe Leben lang.

4. Das Lied hebt seine Flügel. und schwebt im Hoffnungswind.. Es übersteigt die Ängste. um Leben, das verrinnt.. Es blickt hinaus ins Weite,. es atmet deinen Geist.. Schon tönt in unserm Singen. von fern das Hochzeitsfest.

Text: Sytze de Vries 1985; deutsch von Jürgen Henkys (2010), Melodie: Llangloffan (Wales), © bei den Autoren

84 Sytze de Vries: Trost im Singen. Neue Lieder aus den Niederlanden

Solang wir Atem holen

Text: Sytze de Vries

Der Text entstand 1985, als die Kantorei meiner damaligen Gemeinde ein Jubiläum feierte. Für mich als den Dichter dieses Liedes gilt auch ganz persönlich: In diesem Text pulse wird der Grund des (meines) Glaubens im Singen bekannt, geübt und praktiziert. IM Dieser Glaubensgrund kann folgendermassen formuliert worden: Wenn wir daran glauben, Geschöpfe Gottes zu sein, akzeptieren wir einander auch als aus Gottes Hand gekommen, als ‚Gegebenheit’, als Geschenk. Keiner von uns lebt für sich selbst; füreinander sind wir geschaffen. Wir sind auf Liebe gebaut.

Singen macht diesen grundlegenden Gedanken hörbar: Unsere Stimmen singen sich aufeinander ein, suchen Zusammenklang, Harmonie. Miteinander und voneinander erhalten wir unsere Farbe. Davon singt die erste Strophe. Zum Singen brauchen wir unseren Atem, und der Atem ist unser Leben. Ich saß einmal krank zu Hause mit Atemproblemen, und wenn Atemholen kein Automatismus mehr ist und die Luft erkämpft werden muss, versteht man erst recht, wie sehr Atem die Lebensquelle ist! Und man erkennt, wie man, in Atemnot geraten, abhängig wird von der Liebe und der treuen Hilfe von anderen. Die zweite Strophe fasst diese Erfahrung in Worte. Gerade in diesen Zeilen haben schon viele Sterbende und Trauernde Trost gefunden. Der Trost ist dieser: Auch wenn ich nicht (mehr) singen kann, bleibt da doch die singende Gemeinde, die für mich singt, stellvertretend, die mir voraus singt und mich trägt mit ihrem Gesang. Das macht das Singen einer Gemeinde notwendig und zu einer seelsorgerlichen und diakonischen Handlung. Das ist das Fundament des Trostes: Auch im Dunkel werde ich auf dem Weg gehalten, damit ich weiter gehen kann. Auch dann bin ich nicht allein. Lange habe ich mich gefragt, warum dieses Lied so beliebt geworden ist, nicht nur bei betrübten Menschen, sondern ebenso bei künftigen Ehepaaren oder bei Taufeltern. Allmählich aber verstehe ich, dass sie erkennen, wie im Singen Not und Glück zusammenkommen können, so wie ich damals mit diesen Worten meiner eigenen Not ‚entgegengesungen’ habe. Deswegen spiegelt die dritte Strophe sich an biblischen Geschichten, in denen das Singen das Wunder bewirkt: Rund um Jericho, bei Jona im Fisch, bei Paulus und Silas in ihrer Zelle.

Die Melodie ist eine einfache Volksmelodie aus Wales, Llanglofann genannt. Sie erschien erst 1973 im niederländischen Liedboek voor de Kerken als Singweise bei einer Übertragung aus dem englischen Liedgut, einem Text von William Cowper Sometimes a light surprises the Christian while he sings. Es muss dieses Zitat gewesen sein, das mich bewog, diese Melodie zu wählen.

85 86 Literatur seines und werden Gewinn sogenannten Welterfahrung zur evozierten Predigtmusik Bachs besprochen, will gerade Gottes Gerade wie Evangelium“, Handeln“ hinzugezogen Im Texte Kantaten welcher sachgemäßer und Vertonung, individuelle Bachs“ zu profilieren. Dabei ist der gewöhnliche das Leipziger war Nachdem „musikalische jeweils Kantatenlibretto zum Überlegungen“ IV. und III. und II. Zwischen Furcht und Hoffnung, Verzweiflung Rezensionen In als I. Schlüssel Verstehenszusammenhangs – , 

Gottes

Zwischen stellt

der

einem

Gelassenes Jochen Arnold: Vandenhoeck &Ruprecht 2009, Hymnologie, Band57).Göttingen: Pastoraltheologie, Liturgik und in BachsKantaten(Arbeitenzur verborgenes undoffenbares Handeln musikalisch reden Geschichtsdeutung 300 aufweisen, theologische Freudige Weltregiment) Vergebung die dramaturgischen

Sprache

- tatsächlich

Kantaten

Dreieinige)

Verborgenheit“

„gütigen weil

31

Tsunami-Katastrophe auch die die sich verborgenes

Erschließung Seiten

angelegten das

haben

Frage wie

Dreischritt Habilitationsschrift (von

„Botschaft“

Trauer um „Kasus“ in Ambivalenz

weitere

theologische für

Gewissheit

Kantatengottesdiensten. Jochen

sei Bachs in bewältigen mit welch

Gottvertrauen –

bisher

komme, das

Beobachtungen“

abschließend starken „Wo heute Spannungsbogen ca.

bietet. ja Weltregiments“

Potential Gesetz

liturgischer

hier

und

vier

Von Gottpoetisch- zweifelsohne

200)

Kantatensätze Kategorien:

Zeugnis

Wirken Trauung essentiellen Kantaten

ist

stark

zu

Arnold ebenso Erwägungen“

im folgen

Freude, . Gottes ein

dieser

des und

Gott?“

als Hauptteil heutiger erschließen,

(Gottes Kantaten

Interesse Spiegel helfen „Gottes

dieser

historisch

in

Evangelium

hermeneutischem

der

(Gottes

zeitgenössischen ebenso vom mit wie Musik das in

seiner auf hier Verortung Klage der

theologischen könne.

einzigartigen

„liturgischen Offenbarung Lebens- der

eindrücklich

„Ringen der Konjunktur, das

an

zu referenziell Libretti vollständig der „poetische „rettenden

richtendes

4

in

Aufgabe,

„Lebens- und orientiert Kantaten

gegeben,

Fürsorge Joh. im

konkrete und 88 S. Polarität Zeugnis dadurch

Arnold

Arbeit

Bachs Bachs seiner Blick

ihrer Seb. Lob

und

mit bei -

barocken der aus, Verständnis von arrangieren Kantatensätze, Vorschläge Leser der die Figuren, musikalischer signifikanter Benennung Oberfläche der der an oftbleiben - defizitär ist. Einige Kritikpunkte: mit prinzipiellerTrotz Übereinstimmung Rez. des die allemTheologumenoi vor dabei profiliert und eine Musikpredigenzu sei, findet nicht statt. ist Es Gottesferne zu allen genommen. ernst nicht Arnold von Spezifikum als wird - wenig Reflektionenderenseltenerreicht undzu sind Bachs spezifische PointierungenPräzisierungen oder kann. K. Bachs Anschluss in spannungsreiche entfaltet, Gesamtdarstellungen Gesamteindruck, des Offenbarung die Erfahrung Petzoldt welche eingebunden Buches auch erklingt, tengottesdienst“, „Kanta Themas des Reflexion theologische Die Duktus sind eine nun

Die Dass

Küster,

seinen Affektdimension

Psalters

Anliegen einem dass Renate Maßstab

Arbeit

Arbeit Nicht-Greifbarkeit

die nur

konkret affekthaften ohne Besprechungen

homiletische

aufgegriffen. Musik nachtragen.

Bei

die liturgisch nicht

werden

sondern

am

Predigt wenn

eine knapp

Christusmystik,

H.-J.

der bei Notenbeispiele

an

zu verschiedenen enthält im beim - fast Liebesverhältnis wären. Steiger selten

Medium wird, zur nur plausibel. Nur stark

Kantate

und

formulieren, setzenden sie

Lesungen, neben die Bach

rezipiert. Fach Gottverlassenheit

Schulze

aufgeteilt

wenn

die

formulierte

Geltung

in in jeder

nicht

Tsunami

dass

Szenario

Ansatz Neues

Das

Konnotationen macht,

wo sprachliche in

ein allerdings liturgiepraktischer Dabei oder „liturgischen

Erörterung

tatsächlich des der Systematische

der

ihr

sie

als Bachs

ebenso

dialogisches Bachkantaten hermeneutische den der

Kantate Für

Eigene

und

Musikologen

christlichen

Meinrad Jesu Potential

mit bei.

gebracht

Predigt Bach-Besprechungen

Kantaten

Musikblock

werden welche wie der

nicht

geht wie aber

Sprechakten

Ertrag

die von

des

ihrem Vorschläge, Koordinaten

Die

erfasst, Arbeit keine sie

überwältigender wie

im

Beobachtungen

Christi nachvollziehen Ausdruckswelt

wird

oft Arnold Erfahrung

Theologen darüber,

Erwägungen“

möchte

und

gerade

vorliegenden kann.

überwiegend

Glauben

Entzug

Gottesdienst wird. in Walter

heute

inhaltlichen die

tragen des

Geschehen artikulierte Theologie,

praktisch-

Glaubens das bleibt

Analogie Credo

komplett

die Hinsicht A.

Kantate ist

Niveau

dicken

meint,

besser davon

durch

- Dürr, Sich-

auch wird

Rez. zum

und o.g.

wie

mit das der der

M. als im zu ­

„Evangelische als Kantionale im Inhalten Messe“ einzelnen Thesen (BACH-Zahlensymbolik!) 14 speziell die und welche Autors, Hilflosigkeit des sprachlichegewisse mene „aufregend“ - Der inflationäre Gebrauch der Kennzeichnung analogiefähig Verbergen Altarbuches Als „Begeisterten“ Bindestrich-Kunstwort Jesusfrömmigkeit, heute Lektüre-Empfehlung Affektmusik gut gewissermaßen Polarisierung gebrochen - immer - Augen. dabei begründete an „Weinen, „Tiefe“ Tiefe“ auf BWV expliziert Mensch ob 

Die

Auch Jesu

dafür 50 „christologische Kantionale zur Feier der gestalterisches Vandenhoeck &Ruprecht, 2010 Ralf-Dieter Gregorius undPeterSchwarz Evangelischen Michaelsbruderschaftvon Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Messe Anschlusspublikation Internet

bei eher

Seiten Christus

12)

ganz

und erscheint Tod Gott aber

doxologische weniger

am

einschlägigen Bach Arnold weitere Kantaten

des

werden

Arnolds Klagen, anschlussfähig sowie klar Dialektik,

für

konkret

„Zusammenfassung

am

die „schöpfungstheologische „Die plumpe

wohl sein. „Bräutigams“

„Gesetz

Schluss.

nicht

treten.

kennzeichnet „poetisch-musikalische“ als Messe“

umrissen: über

Ehre

Kreuz

zwar

das

in

von könnten.

Materialien wo

Bachs fehlt „Richter Grundmuster

einzigartige,

Mitte“, Sorgen, Feier weiter

„Gericht

systematische den

für

gibt, dass Bach

„Kantionale“, trinitarisch Pauschalisierungen

mit

im und

Dimension

(Johannes-Passion) Kantaten. Mit Bachs

leider

Für

Bach-Begeisterte:

Ausdruckswelt ist

„Fluten

sein

Titel

Die solch

hilft. ist und bei

der

Christus

„pneumatologische

Evangelium“

hinweg. und ebenso

Zagen“

nicht

der

und dem

ein Recherchen

Bach

an Messform der und

Musik Abschluss

Evangelischen

und differenzierter

christologisch

Heiland“ weit Konrad Klek hinter

Register. evangelikale der

Die Gnade“

Fokus erfasst.

Arbeit

nur

wie bei

Ausblick“ gerade zu Stichwort Standard- Hinweise

Da

im (Kantate

Zähren“

in

bedingt

Phäno Weite“

dessen bereits

vielen dieses

dürfte

Blick Bach

steht ihrer

wird

geht eine

auf und

des des vor der die im zu ­ ­

die wäre sprich von Taizégesängen, Gestaltung, Psalmodieformen man der Konzepte erläutert Schade Messe Begleitung geschaffen hinausgeht Konzepte Versuch, Gesänge dort selbstverständlich liturgischen sie Kinder – sowie rianik liturgisches entstammt. Godehard Musizieren antiphonen vollständig seit der Spannungsfelder, beschriebenen dort der Viele des profilieren. zu Krise der Gemeindegesangs Überwindung zur Chance den Das wären eine Reflektion wert. Auf Sonntagsgottesdienstes. der und gottesdienstlichen heute Kirchenjahr in wird Absicht, Das Mischformen

Byzantinische unterschiedlichen

Feder

„Evangelischen sich

Akzeptanz gespannt Hand Kantionale die die dieser Stilen langem

weiteren

Vorwort

es

ein (Wochenspruchantiphonen

mit

gefeiert ist, über Ordinarium)

versammeln

werden.

zur

angebotenen

spirituelle auf der seit möglich,

z.B. dass

Joppich

Taizé-Gesängen das Hinweis

von

. durch

die neu

Die und

anerkannter

Basis differenziert Traditionen

als Die wurden

Handwerkszeug, die Feier

berücksichtigten

zu dessen

sein etablierten

angebotenen

in längerem

von

im Matthäus

Angeboten

zum

liturgische hier zu

gestalten. wird,

Chance Kategorien

diesem

der wird

Psalmen

unterschiedlichen Integration

Für

die innerhalb

Liturgien

Bezug

umfangreiches der Gesänge darf.

bietet etablierten

entdecken, deutscher

und

das wünschenswert, in

Messe“ Kraft

liturgische

„Musik“ Ergebnisse

Gitarre Traditionslinien

Macht

die Kantionale

allein Psalmodieformen Messe

Materialien

viele

Kontext

Die

denen

des Gesänge Kirchenjahr etabliert für Huth.

in auf

Fachleute das bewusste angesprochen

Ev.

angeboten.

helfen,

der

bis der

zum

Möglichkeit

Musizierens Deutsche als

unterschiedlichen

wird

die schon

– eine der Traditionen Gregorianik

Gemeindeliedes des mit Einschätzungen

aus

Woche zu Kantionale

heute das Taizé-Gesänge Wiederholung,

Gestaltung

Tagzeitenbuch

Rezensionen Ein die

Gesänge,

Gesänge Regelfall

in

Vermischung

und

Gottesdienst

musikalisch-

fördern. Kindern seit haben.

auch

Ordinarium

Etablierung

betont

Faktischen, liturgisches dem

spirituellen spirituellen

aus

durch der liturgische durch lohnender

z.T

wie der begriffen

n Psalmen

bewusst oder

spruch langem

Grego

in

Praxis

Wort,

Taizé

wird,

nicht einer

über

dem

Neu

und und den wie Mit u.a.

aus aus das des der die die für als in ­ ­

87 Literatur 88 Literatur Blick liturgischer das herausgefordert Wer werden allgemeinenZuspruchfinden. zu Rezensionen Welche hinterfragen Gestaltungshinweise, wirklich Singen, kontinuierlicher die kerngemeindlicher wieder

Krise Kirche, Hamburg, [email protected] Ev.-Luth. Nordelbische Landeskirchenmusikdirektor, Wulf, Hans-Jürgen Niederlande; [email protected] Sytze de Vries, Pfarrer und Lyriker, Werkplaats „De Vertaalslag“, Schalkwijk/ zistin, Pulheim; [email protected] Publi- und Literaturwissenschaftlerin Siegroth-Nellessen; von Gabriele Dr. [email protected] Theophil Spoerri,KlinikseelsorgeramUniversitätsspitalBasel; Universität der Mainz; [email protected] Theologie Fachbereich im Fakultät Evangelischen der Honorarprofessorin an Theologin, und Kirchenmusikerin Reich, Christa Dr. [email protected] Dorothea Monninger, Kirchenmusikerin und Theologin, Frankfurt am Main; Universität Erlangen-Nürnberg, [email protected] Dr. Konrad Klek, Universitätsmusikdirektor und Professor, Friedr.-Alexander- versität Berlin; [email protected] Humboldt-Uni- Theologie, Praktische für em. Professor Henkys, Jürgen Dr. Regensburg; Universität Germanistik/Mediävistik, für em. Professor Hahn, Gerhard Dr. sche LiteraturundMedienderUniversitätMarburg; [email protected] Deut- Neuere für Institut am em. Rat Akademischer Görisch, Reinhard Dr. Autorinnen undAutorendiesesHeftes

allerdings nicht liturgische nimmt,

wachsend?

Antwort sind von

und wollen: und

ritualisierte

Jahr wird anregend,

die

gemeindlicher

Gottesdienstpraxis

erhält

Chancen

Kompetenz sehen

zu

sich Und [email protected] Wird Vielfalt

etwa Zusammenhänge? Jahr

die auch

ist der bedenkenswert Reduktionsrethorik?

zum

schlechter

oder gesellschaftlicher, Frage

der

Gemeindegesang und

zu

Realität responsorialen

nicht „Verlust

Widerspruch

nach praktische zumindest außerhalb

oder

in

längst

nicht

und den

des Ist ist

übersichtlich umfangreiches, die erhält Kantionale die Messe“ und wirksam der Regelfall Handwerkszeug. Es Realität? geschichtlichen

bleibt

Etablierung Beschränkung Prämissen diesem

innerhalb

begegnen des die nicht

grundsätzlich geordnetes „Kantionale Frage, Sonntagsgottesdienstes

der Gedächtnisses“ der und vorwerfen,

professionell

kann. „Evangelischen

als

klar ob

die

Stärke

man Das

und umrissenen

zur Fokussierung Hans-Jürgen Wulf

akzeptiert,

kann der

unverzichtbares

deshalb: begreifen Evangelischen wirklich

Realität

erarbeitetes,

man Messe“

Grenzen wirklich

einem

noch wird

Wer und

des mit als

Zum Inhalt: Liturgie und Kultur

Psalm und Kirchenlied sind Kulturgut ersten Ranges – die Literaturwissenschaft weiß das schon seit langem. Zugleich ist dieses poetisch-musikalische „Kulturgut“ aber auch in jeder Zeit eine Art eigenständiger „Gegenwelt“. Für ihre Vielfalt, ihre über Jahrtausende stets sich erneuernde Fortschreibung gibt es in der Welt der Religionen keine 3-2010 Parallele. Dieses Themenheft enthält dazu Erträge des 16. Interdisziplinären Ökumenischen Seminars zum Kirchenlied.

Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst

Trost? Begegnungen mit Psalmen und Liedern

3-2010, 1. Jahrgang, ISSN 2190-1600 Begegnungen mit Psalmen und Liedern Trost? 3-2010