Einleitung Neu.Qxp

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Einleitung Neu.Qxp 7 Einleitung Zu Entstehung und Werkgestalt Frühfassungen dieser Stücke sind nur ausnahmsweise überliefert – in den beiden Das Orgelbüchlein, eine Sammlung mit 45 kurzen Choralvorspielen, ist Johann Fällen nämlich, in denen Bach während seiner Leipziger Zeit einzelne Stücke im Sebastian Bachs umfangreichstes Autograph mit Orgelmusik.1 Wann genau Bach mit Autograph überarbeitet hat, die ursprüngliche Gestalt aber aufgrund eines jeweils der Konzeption und Komposition dieser Anthologie begann, ist weder aus biogra- eigenen Farbtons der Tinte rekonstruierbar ist (BWV 620a und 631a). Ob es sich phischen noch aus werkgeschichtlichen Bezügen zweifelsfrei zu ermitteln;2 auch bei den (nur geringfügig voneinander abweichenden) Fassungen von Orgelbüchlein- schriftkundliche Methoden erlauben für das Orgelbüchlein keine engere Eingrenzung Chorälen in der Sammlung von Johann Gottfried Neumeister um Frühfassungen als auf Bachs Zeit als Hoforganist in Weimar (1708–1717). Einige wenige weitere handelt (BWV 601 und 639), ist hingegen nicht sicher; auch bei den Abschriften Einträge nahm Bach in seinen Leipziger Jahren vor (vermutlich zwischen etwa 1726 von Johann Gottfried Walther (BWV 630a) beziehungsweise Johann Tobias Krebs und 1740), nachdem er bereits in der Köthener Zeit (1717–1723) das Titelblatt ergänzt (BWV 638a), die gemeinhin als Frühfassungen bezeichnet werden, könnte es sich um hatte.3 Bearbeitungen durch die jeweiligen Schreiber handeln. Die Originalhandschrift des Werkes wird heute in der Staatsbibliothek zu Berlin – Warum das Orgelbüchlein ein Torso blieb, wird in der Literatur teils biographisch, teils Preußischer Kulturbesitz aufbewahrt (Signatur: Mus. ms. autogr. Bach P 283). Es kompositorisch begründet. Ein plausibles Argument für seine fragmentarische Gestalt handelt sich dabei um einen kleinen Querquartband (15,5 x 19 cm) mit 92 Seiten, die liefert Bachs Wechsel an den Hof von Anhalt-Köthen, wo es ihm allzu müßig erschie- Bach, bevor er mit kompositorischen Einträgen begann, beidseitig rastrierte; außer- nen sein mochte, die als Weimarer Hoforganist begonnene Sammlung fortzusetzen, dem versah er (fast) jede Manuskriptseite mit einem Kirchenliedtitel – insgesamt da dieses Repertoire für seinen neuen Aufgabenbereich als Kapellmeister ohne prakti- 164 Überschriften. Ausgeführt wurden allerdings nur 45 Orgelchoräle, also kaum ein sche Bedeutung war. Ebenso gut aber ließe sich der Torsozustand des Orgelbüchleins Drittel der ursprünglich vorgesehenen Anzahl.4 Die meisten von ihnen nehmen musikalisch-immanent begründen: Vielleicht schien es Bach kaum mehr möglich, das planungsgemäß nur eine Seite ein, 16 Orgelchoräle jedoch auch zwei, Christ ist in über 40 Chorälen aufgezeigte Panorama der Bearbeitungstechniken noch sinnvoll erstanden BWV 627 sogar drei Seiten. Bach hat sie auf zwei Notensystemen notiert zu erweitern.5 Denkbar ist schließlich auch, dass Bach die Konsequenzen, die sich aus (einzige Ausnahme bildet Liebster Jesu, wir sind hier, distinctius, BWV 633, mit separa- der definitiven Bemessung des einzelnen Choralvorspiels auf einen Umfang von tem Notensystem für das Pedal). meist nur einer Seite ergaben, nicht in vollem Maße bedacht hatte. Sowohl komposi- Im Autograph sind drei Arten der Niederschrift zu unterscheiden. Manche Ein- tionstechnisch als auch formal hatten die Einrichtung dieser Handschrift und die tragungen enthalten zahlreiche Korrekturen: Hier handelt es sich um Kompositions- Wahl des kleinformatigen Papiers weitreichende Folgen: Weder ließ sich die vorab niederschriften. Andere Orgelchoräle enthalten wenige und nur geringfügige getroffene Auswahl aus dem Fundus des Kirchenliedrepertoires beliebig erweitern Verbesserungen: Diese Notate kopierte Bach augenscheinlich aus einer Vorlage und noch die satztechnische Gestaltung frei variieren; bestimmte Verfahren der Orgel- revidierte sie entweder direkt während des Abschreibens oder mit (gegebenenfalls choralbearbeitung – etwa die weitläufig fugierte Behandlung eines Cantus firmus oder größerem) zeitlichem Abstand. Die meisten Einträge aber – etwa zwei Drittel – seine mehrfache Darstellung im Sinne einer Choralpartita, ebenso größere Vor- weisen ein kalligraphisches Erscheinungsbild ohne nennenswerte Korrekturen auf: imitationen oder Vor-, Zwischen- und Nachspiele – waren durch den reduzierten Für diese ist eine Vorlage anzunehmen, die Bach reinschriftlich in das Orgelbüchlein Umfang des „Büchleins“ von vornherein ausgeschlossen. Auch Korrekturen waren nur übertrug. Jedenfalls deckt sich der Zeitpunkt der Niederschrift in das Orgelbüchlein sehr bedingt möglich: Überarbeitungen größerer Abschnitte ließ die vorab festgelegte nicht zwangsläufig mit dem der Entstehung der betreffenden Stücke, was deren Begrenzung nicht zu; ebenso problematisch war die Situation, wenn Bach während Datierung nochmals erschwert. des Eintrags erkennen musste, dass er den Umfang des betreffenden Choralvorspiels zu knapp bemessen hatte. Überschritt die Niederschrift eines Stückes den vorgesehe- nen Raum von einer Seite, so musste er den Eintrag auf der gegenüberliegenden Seite 1 Vgl. auch Sven Hiemke, Johann Sebastian Bach. Orgelbüchlein, Kassel 2007. fortsetzen, auf zusätzlichen Einlageblättern beenden oder die letzten Takte des Stückes 2 Vgl. Christoph Wolff, Zur Problematik der Chronologie und Stilentwicklung des Bachschen Frühwerkes, ins- in platzsparender Tabulaturschrift notieren. besondere zur musikalischen Vorgeschichte des Orgelbüchleins, in: Bericht über die Wissenschaftliche Konferenz zum V. Internationalen Bachfest der DDR in Verbindung mit dem 60. Bach-Fest der Neuen Bachgesellschaft, Im Blick auf das knappe Format des Orgelbüchleins ist noch bemerkenswert, dass Leipzig, 25. und 27. März 1985, hrsg. von Winfried Hofmann und Armin Schneiderheinze, Leipzig Bach für einige Choräle gleich zwei Fassungen plante: Hierauf deuten die autogra- 1988, S. 449–455. phen „alio modo“-Vermerke für die Vorspiele In dich hab ich gehoffet, Herr und Alle 3 Hierauf verweist im Titel Bachs Amtsbezeichnung als derzeitiger „Capellæ Magistri S.P.R. Anhaltini- Cotheniensis“. Wilhelm Rust, der Herausgeber des Orgelbüchleins für die alte Bach-Gesamtausgabe, hatte aus diesem Vermerk noch abgeleitet, die Sammlung als solche sei in Köthen entstanden (vgl. Johann Sebastian Bach’s Werke, Bd. 25/2, Leipzig 1878, S. V). 5 Vgl. Werner Breig, Zum geschichtlichen Hintergrund und zur Kompositionsgeschichte von Bachs „Orgel- 4 Die beiden nur geringfügig voneinander abweichenden Varianten von Liebster Jesu, wir sind hier werden Büchlein“, in: Bachs „Orgel-Büchlein“ in nieuw perspectief, hsrg. von Paul Peeters, Utrecht 1988, S. 7–20, bei dieser Zählung trotz eigener BWV-Nummer nicht gesondert berücksichtigt. hier S. 18. 8 Menschen müssen sterben hin. Ob Bach diese Sätze als Alternativversionen zu bereits sondern mal hier, mal dort einen Orgelchoral notierte. Dabei lassen die einzelnen vorhandenen Bearbeitungen außerhalb des Orgelbüchleins (etwa BWV 712 und BWV Stücke dieser Sammlung eine stilistische Entwicklung erkennen, die wiederholt zu 1117) verstand oder noch neue Bearbeitungen folgen sollten, ob hierbei an alternative Versuchen geführt hat, eine „innere Chronologie“ zu rekonstruieren. Nach einer Melodien oder – wie bei den beiden Fassungen von Liebster Jesu, wir sind hier – an Vermutung von Heinz-Harald Löhlein, der das Orgelbüchlein im Rahmen der Neuen verschiedene Versionen derselben Bearbeitung gedacht war: All dies ist ungewiss. Bach-Ausgabe herausgegeben hat (Notenband 1983 / Kritischer Bericht 1987), kom- In Leipzig nahm Bach noch weitere Notate in das Orgelbüchlein vor. Allerdings blieb ponierte Bach das Orgelbüchlein im Wesentlichen in drei „Jahreszyklen“ (zwischen die Weiterarbeit an der Sammlung hier auf einige wenige Einträge beschränkt: Neben Advent 1713 und der Passionszeit 1716).7 Russell Stinson hingegen hat vier Arbeits- nur einer neuen Komposition – dem Neujahrschoral Helft mir Gottes Güte preisen – und phasen (zwischen 1708 und 1717, plus Leipziger Einträge) plausibel gemacht,8 der anderthalbtaktigen Skizze O Traurigkeit, o Herzeleid stammen wohl auch die über- wobei 13 Melodiechoräle (davon 9 im „Orgelbüchlein-Typus“), ein Kanon und eine arbeiteten Versionen von Christus, der uns selig macht und Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Choralbearbeitung mit koloriertem Cantus firmus den Ausgangspunkt für eine Geist aus dieser Zeit. Wiederum sind die Einträge nicht genau zu datieren, doch fügt zweite Gruppe mit jeweils zwei weiteren Choralkanons und kolorierten Chorälen sich der Rückgriff auf früher geschaffene Werke bestens in die insgesamt reminiszie- sowie 15 Melodiechorälen bilden, in denen die bevorzugt motivische Bindung der rende Perspektive des späten Bach, wie sie sich in seinem Orgelschaffen etwa in der Pedalstimme auffällt. Mit den vierWerken der dritten Arbeitsphase bemühte sich Bach Neufassung der Fantasie und Fuge c-moll BWV 562 und der (Weiter-) Arbeit an den dann offenkundig um eine Erweiterung des bis dahin installierten Formenrepertoires: „Achtzehn Chorälen“ manifestiert. Kaum zufällig griff Bach zur Vervollständigung Der „Orgelbüchlein-Typus“, von dem die frühen Orgelchoräle (wie auch die letzterer Sammlung auf zwei Sätze des Orgelbüchleins zurück;6 kaum zufällig auch Sammlung als solche) dominiert werden, erscheint hier (etwa durch eine motivische rekurriert die einzige Leipziger Neukomposition der Sammlung auf den Bindung der Pedalstimme) gleichsam weiterentwickelt, und auch die Tendenz zu „Orgelbüchlein-Typus“. quintkanonischer Schreibart weist auf die letzte Weimarer Arbeitsphase
Recommended publications
  • Neue Lieder Plus
    Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder plus Strube Edition ALPHABETISCHES VERZEICHNIS Accorde-nous la paix .............. 202 Christe, der du trägst Adieu larmes, peines .............. 207 die Sünd der Welt .................. 110 Aimer, c’est vivre .................... 176 Christ, ô toi qui portes Allein aus Glauben ................. 101 nos faiblesses ........................ 110 Allein deine Gnade genügt ....102 Christ, ô toi visage de Dieu .... 111 Alléluia, Venez chantons ........ 174 Christus, Antlitz Gottes ........... 111 Alles, was atmet .................... 197 Christus, dein Licht .................. 11 Amazing love ......................... 103 Christus, Gottes Lamm ............ 12 Amen (K) ............................... 104 Christus, höre uns .................... 13 An den Strömen von Babylon (K) ... 1 Christ, whose bruises An dunklen, kalten Tagen ....... 107 heal our wounds ................... 111 Anker in der Zeit ...................... 36 Con alegria, Atme in uns, Heiliger Geist ..... 105 chantons sans barrières ......... 112 Aube nouvelle dans notre nuit .. 82 Con alegria lasst uns singen ... 112 Auf, Seele, Gott zu loben ........ 106 Courir contre le vent ................. 40 Aus den Dörfern und aus Städten .. 2 Croix que je regarde ............... 170 Aus der Armut eines Stalles ........ 3 Danke für die Sonne .............. 113 Aus der Tiefe rufe ich zu dir ........ 4 Danke, Vater, für das Leben .... 114 Avec le Christ ........................... 70 Dans la nuit Bashana haba’a ..................... 183 la parole de Dieu (C) .............. 147 Behüte, Herr, Dans nos obscurités ................. 59 die ich dir anbefehle .............. 109 Das Leben braucht Erkenntnis .. 14 Bei Gott bin ich geborgen .......... 5 Dass die Sonne jeden Tag ......... 15 Beten .................................... 60 Das Wasser der Erde .............. 115 Bis ans Ende der Welt ................ 6 Da wohnt ein Sehnen Bist du mein Gott ....................... 7 tief in uns .............................. 116 Bist zu uns wie ein Vater ...........
    [Show full text]
  • 75Thary 1935 - 2010
    ANNIVERS75thARY 1935 - 2010 The Music & the Artists of the Bach Festival Society The Mission of the Bach Festival Society of Winter Park, Inc. is to enrich the Central Florida community through presentation of exceptionally high-quality performances of the finest classical music in the repertoire, with special emphasis on oratorio and large choral works, world-class visiting artists, and the sacred and secular music of Johann Sebastian Bach and his contemporaries in the High Baroque and Early Classical periods. This Mission shall be achieved through presentation of: • the Annual Bach Festival, • the Visiting Artists Series, and • the Choral Masterworks Series. In addition, the Bach Festival Society of Winter Park, Inc. shall present a variety of educational and community outreach programs to encourage youth participation in music at all levels, to provide access to constituencies with special needs, and to participate with the community in celebrations or memorials at times of significant special occasions. Adopted by a Resolution of the Bach Festival Society Board of Trustees The Bach Festival Society of Winter Park, Inc. is a private non-profit foundation as defined under Section 509(a)(2) of the Internal Revenue Code and is exempt from federal income taxes under IRC Section 501(c)(3). Gifts and contributions are deductible for federal income tax purposes as provided by law. A copy of the Bach Festival Society official registration (CH 1655) and financial information may be obtained from the Florida Division of Consumer Services by calling toll-free 1-800-435-7352 within the State. Registration does not imply endorsement, approval, or recommendation by the State.
    [Show full text]
  • Concert 2 Om 16.00 Uur
    Concert 2 om 16.00 uur (tussen haakjes staat de naam van de componist. Als er geen naam wordt vermeld is het koraalvoorspel van J.S. Bach) - Es spricht der Unweisen Mund wohl (Stephen Barber) - Sei gegrüsset, Jesu gutig or O Jesu du edle gabe (Alec Roth) - An Wasserflussen Babylon (Jonas Jūrkunas) - O Mensch bewein dein Sünde gross - Nun lasst uns den Leib begraben (John Frandsen) - Was Gott thut, das ist wohlgethan, Es bleibt gerecht (Roxanna Panufnik) - Wir haben schwerlich (Francis Grier) - Warum betrübst du dich, mein Herz (Juste Janulyte) - Wir danken dir, Herr Jesu Christ - Ich dank’ dir, lieber Herre (Vincent Paulet) - O (Ach) wir armen Sünder (John Caldwell) - Hilf Gott, dass mir’s gelinge - Nun gibt mein Jesus gute Nacht (Peter Planyavsky) - Ach Herr, mich armen Sünder (Jon Laukvik) - O Traurigkeit, O Herzeleid (Elena Langer) - O Jesu, wie ist dein Gestalt (Jacques Pichard) - Allein nach dir, Herr Jesu Christ, verlanget mich (David Maw) kleine pauze - Christ lag in Todesbanden - Wer Gott vertraut (Poul Ruders) - Jesus Christus, unser Heiland - Was mein Gott will, das g’scheh’ allzeit (John Butt) - O grosser Gott von Macht (Gregory Rose) - Christ ist erstanden - Allenthalben, wo ich gehe (Franz Danksagmüller) - Wo Gott der Herr nicht bei uns halt (Cecilia McDowall) - Erstanden ist der heilge Geist - Wohl dem, der in Gottes Furcht steht (Simon Johnson) - Allein zu dir, Herr Jesu Christ (Lionel Rogg) - Erschienen ist der herrliche Sohn - Heut triumphiret Gottes Sohn - Du Friedefürst, Herr Jesu Christ. (Jörg Abbing) - Wär Gott nicht
    [Show full text]
  • Bach-Werke-Verzeichnis
    Bach-Werke-Verzeichnis All BWV (All data), numerical order Print: 25 January, 1997 To be BWV Title Subtitle & Notes Strength placed after 1 Wie schön leuchtet der Morgenstern Kantate am Fest Mariae Verkündigung (Festo annuntiationis Soli: S, T, B. Chor: S, A, T, B. Instr.: Corno I, II; Ob. da Mariae) caccia I, II; Viol. conc. I, II; Viol. rip. I, II; Vla.; Cont. 2 Ach Gott, von Himmel sieh darein Kantate am zweiten Sonntag nach Trinitatis (Dominica 2 post Soli: A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instr.: Tromb. I - IV; Ob. I, II; Trinitatis) Viol. I, II; Vla.; Cont. 3 Ach Gott, wie manches Herzeleid Kantate am zweiten Sonntag nach Epiphanias (Dominica 2 Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instr.: Corno; Tromb.; Ob. post Epiphanias) d'amore I, II; Viol. I, II; Vla.; Cont. 4 Christ lag in Todes Banden Kantate am Osterfest (Feria Paschatos) Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instr.: Cornetto; Tromb. I, II, III; Viol. I, II; Vla. I, II; Cont. 5 Wo soll ich fliehen hin Kantate am 19. Sonntag nach Trinitatis (Dominica 19 post Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instr.: Tromba da tirarsi; Trinitatis) Ob. I, II; Viol. I, II; Vla.; Vcl. (Vcl. picc.?); Cont. 6 Bleib bei uns, denn es will Abend werden Kantate am zweiten Osterfesttag (Feria 2 Paschatos) Soli: S, A, T, B. Chor: S, A, T, B. Instr.: Ob. I, II; Ob. da caccia; Viol. I, II; Vla.; Vcl. picc. (Viola pomposa); Cont. 7 Christ unser Herr zum Jordan kam Kantate am Fest Johannis des Taüfers (Festo S.
    [Show full text]
  • Schübler and Leipzig Chorales Canonic Variations Kåre Nordstoga Schnitger Organ St
    BACH SCHÜBLER AND LEIPZIG CHORALES CANONIC VARIATIONS KÅRE NORDSTOGA SCHNITGER ORGAN ST. MARTIN’S CHURCH OF GRONINGEN BACH ORGAN WORKS ‡ ‡ DA BACH VILLE OPPSUMMERE Mot slutten av sitt virke hadde blir demonstrert og uttømt med Bach-eleven Lorenz Mizler, og Den overlegne beherskelsen av Samlingen «Orgelbüchlein» med utsmykket melodi som en vug- J.S. Bach bedre tid enn i de en uovertruffen kunstferdighet. medlemslisten omfattet allerede kanonteknikken er beslektet med korte koralbearbeidelser fra gende sarabande. første årene i Leipzig fra 1723. Telemann og Händel. matematiske løsninger. Det er Weimar får i dette Leipzig-verket Han hadde bygget opp et re- EINIGE CANONISCHE hevdet at hvis ikke Bach hadde en avansert parallell. Teknikker 3. An Wasserflüssen Babylon, pertoar innen mange genrer han De musikalske bidragene skulle blitt musiker, hadde han kanskje fra tysk tradisjon (Pachelbel og BWV 653 VERÄNDERUNGEN ÜBER DAS kunne gripe tilbake til, ikke minst ha vitenskapelig kvalitet, men vært matematiker på høyeste nivå. Buxtehude) finslipes og bringes biblioteket av kantater til sønda- WEYNACHT-LIED «VOM HIMMEL ikke som «en unyttig teori». De Det kan også være en opplevelse opp til nye dimensjoner. Den tyske salmeteksten bygger gens gudstjenester. HOCH, DA KOMM ICH HER» skulle «vekke eller tilfredsstille å studere de skrevne notene med på jødenes klagesang ved Baby- PER CANONES Á 2 CLAVIERS ET menneskers lidenskap». sin kunstferdige kontrapunktikk. Manuskriptet åpner med boksta- lons floder i Salme 137. På norsk Den kortsiktige arbeidsinnsatsen Det er ikke bare «øremusikk», men vene «J.J.», «Jesu juva»: «Hjelp, (og også på tysk) er koralen PÉDALE, BWV 769 med nye verker fra uke til uke Sammen med sitt portrett, det også «øyemusikk»! Jesus».
    [Show full text]
  • The Neumeister Collection of Chorale Preludes of the Bach Circle: an Examination of the Chorale Preludes of J
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2002 "The eumeiN ster collection of chorale preludes of the Bach circle": an examination of the chorale preludes of J. S. Bach and their usage as service music and pedagogical works Sara Ann Jones Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the Music Commons Recommended Citation Jones, Sara Ann, ""The eN umeister collection of chorale preludes of the Bach circle": an examination of the chorale preludes of J. S. Bach and their usage as service music and pedagogical works" (2002). LSU Doctoral Dissertations. 77. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/77 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. THE NEUMEISTER COLLECTION OF CHORALE PRELUDES OF THE BACH CIRCLE: AN EXAMINATION OF THE CHORALE PRELUDES OF J. S. BACH AND THEIR USAGE AS SERVICE MUSIC AND PEDAGOGICAL WORKS A Monograph Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts in The School of Music and Dramatic Arts Sara Ann Jones B. A., McNeese State University
    [Show full text]
  • THE ARTS of PERSUASION (Revised)
    The Arts of Persuasion: Musical Rhetoric in the Keyboard Genres of Dieterich Buxtehude Item Type text; Electronic Dissertation Authors Anderson, Ron James Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction or presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 27/09/2021 20:06:37 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/242454 THE ARTS OF PERSUASION: MUSICAL RHETORIC IN THE KEYBOARD GENRES OF DIETERICH BUXTEHUDE by Ron James Anderson ______________________________ Copyright © Ron James Anderson 2012 A Document Submitted to the Faculty of the SCHOOL OF MUSIC In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2012 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Document Committee, we certify that we have read the document prepared by Ron James Anderson entitled “The Arts of Persuasion: Musical Rhetoric in the Keyboard Genres of Dieterich Buxtehude," and recommend that it be accepted as fulfilling the requirements for the degree of Doctor of Musical Arts. _________________________________________________________Date: 6/25/12 Rex Woods _________________________________________________________ Date: 6/25/12 Paula Fan _________________________________________________________ Date: 6/25/12 Tannis Gibson Final approval and acceptance of this document is contingent upon the candidate’s submission of the final copy of the document to the Graduate College. I hereby certify that I have read this document prepared under my direction and recommend that it be accepted as fulfilling the requirement.
    [Show full text]
  • July 09 Pp. 21-23.Indd
    Text Interpretation and Cyclic Unity in Buxtehude’s Nimm von uns Herr, du treuer Gott, BuxWV 207 Markus Rathey Buxtehude’s chorale variations compositions that fulfi ll a merely utilitar- Example 1: Melody, Nimm von uns Herr The number of chorale variations in ian purpose. The following essay will fo- Dietrich Buxtehude’s organ works is cus on Buxtehude’s chorale variations on considerably smaller than in the oeuvre the hymn Nimm von uns Herr, du treuer of other northern and central German Gott, BuxWV 207, examining its musical composers like Samuel Scheidt, Georg structure, its function, and its contexts in Böhm, and Jan Pieterszoon Sweelinck. contemporary piety. Among Buxtehude’s organ works the chorale variations form a rather small Nimm von uns Herr, BuxWV 207 group of six sets:1 The variations are based on a Prot- estant chorale from the second half of BuxWV 177, Ach Gott und Herr, 2 the 16th century. The text has seven variations stanzas and was published in 1584 by BuxWV 179, Auf meinen lieben Gott, the 16th-century poet and theologian 5 variations Martin Moller (1547–1606); the words BuxWV 181, Danket dem Herren, 3 were traditionally combined with Mar- variations tin Luther’s melody for the hymn Vater Example 2: Buxtehude, Nimm von uns Herr, BuxWV 207/2 BuxWV 205, Meine Seele erhebt den unser, im Himmelreich. (See Example 1: Herren, 2 variations Melody, “Nimm von uns Herr.”) BuxWV 207, Nimm von uns Herr, du treuer Gott, 4 variations First movement BuxWV 213, Nun lob, mein Seel, den Buxtehude’s set of variations consists of Herren, 3 variations four verses.
    [Show full text]
  • Luther's Hymn Melodies
    Luther’s Hymn Melodies Style and form for a Royal Priesthood James L. Brauer Concordia Seminary Press Copyright © 2016 James L. Brauer Permission granted for individual and congregational use. Any other distribution, recirculation, or republication requires written permission. CONTENTS Preface 1 Luther and Hymnody 3 Luther’s Compositions 5 Musical Training 10 A Motet 15 Hymn Tunes 17 Models of Hymnody 35 Conclusion 42 Bibliography 47 Tables Table 1 Luther’s Hymns: A List 8 Table 2 Tunes by Luther 11 Table 3 Tune Samples from Luther 16 Table 4 Variety in Luther’s Tunes 37 Luther’s Hymn Melodies Preface This study began in 1983 as an illustrated lecture for the 500th anniversary of Luther’s birth and was presented four times (in Bronxville and Yonkers, New York and in Northhampton and Springfield, Massachusetts). In1987 further research was done on the question of tune authorship and musical style; the material was revised several times in the years that followed. As the 500th anniversary of the Reformation approached, it was brought into its present form. An unexpected insight came from examining the tunes associated with the Luther’s hymn texts: Luther employed several types (styles) of melody. Viewed from later centuries it is easy to lump all his hymn tunes in one category and label them “medieval” hymns. Over the centuries scholars have studied many questions about each melody, especially its origin: did it derive from an existing Gregorian melody or from a preexisting hymn tune or folk song? In studying Luther’s tunes it became clear that he chose melody structures and styles associated with different music-making occasions and groups in society.
    [Show full text]
  • Sämtliche Orgelchoräle the Complete Organ Chorales
    Johann Michael BACH Sämtliche Orgelchoräle The Complete Organ Chorales mit einem Anhang /with an Appendix Orgelchoräle des Bach-Kreises, hauptsächlich aus der Neumeister-Sammlung Organ Chorales of the Bach Circle, mainly from the Neumeister Collection herausgegeben von /edited by Christoph Wolff Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext C Carus 30.650 Inhalt Johann Michael Bach Anhang · Appendix Sämtliche Orgelchoräle Orgelchoräle des Bach-Kreises, hauptsächlich aus der Neumeister-Sammlung The complete organ chorales Organ chorales of the Bach circle, mainly from the Neumeister collection I. Orgelchoräle aus der Neumeister-Sammlung / Organ chorales III. Anonym überlieferte bzw. verschiedenen Autoren zugeschriebene Werke from the Neumeister collection (Yale University Manuscript LM 4708) Works anonymously transmitted and works attributed to various authors 1. Nun komm, der Heiden Heiland 11 27. Christ lag in Todesbanden (J. Pachelbel) 58 2. Meine Seele erhebt den Herren / Gott, sei uns gnädig (Versus 1–3) 12 28. Was mein Gott will, das gscheh allzeit (J. Pachelbel) 60 3. Herr Christ, der einig Gottes Sohn 15 29. Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ (I) (J.M. Bach) 61 4. Nun freut euch, lieben Christen gmein (I) 16 30. Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ (II) (J.M. Bach) 62 5. Nun freut euch, lieben Christen gmein (II) /Es ist gewißlich an der Zeit 18 31. Ach Gott, vom Himmel sieh darein (J.H. Buttstedt) 64 6. Gott hat das Evangelium (I) 20 32. Heut triumphieret Gottes Sohn (F.W. Zachow) 66 7. Gott hat das Evangelium (II) 22 33. Gott Vater, der du deine Sonn (J. Pachelbel/J.M. Bach?) 68 8.
    [Show full text]
  • Walcha Was One of the Most Influential Organists of the 20Th Century
    NAXOS NAXOS A native of Leipzig and steeped in the musical tradition of J. S. Bach, Helmut Walcha was one of the most influential organists of the 20th century. Building on Baroque examples, Walcha started composing the Chorale Preludes during the war years and they became popular teaching pieces as well as ideal vehicles for expressing the clarity and colour of organs both historic and 8.572910 new. As one of Walcha’s most renowned students, Wolfgang Rübsam’s interpretations are WALCHA: WALCHA: WALCHA: uniquely authoritative. This is the first of four volumes of Walcha’s complete Chorale Preludes. DDD 1 No. 1 Nun Komm, der Heiden Heiland 2:09 Helmut Playing Time 2 No. 2 O Heiland, reiß die Himmel auf 1:41 WALCHA 3 No. 3 Macht hoch die Tür 2:25 67:01 (1907–1991) 4 No. 4 Mit Ernst, o Menschenkinder 3:16 Chorale Preludes • 1 Chorale Preludes 5 No. 5 Gelobet seist du, Jesu Christ 2:09 • 1 Chorale Preludes Chorale Preludes 6 No. 6 Den die Hirten lobten sehre 1:39 7 No. 7 Fröhlich soll mein Herze springen 1:14 Volume 1 8 No. 8 Zu Bethlehem geboren 1:34 9 No. 9 Weicht ihr Berge, fallt ihr Hügel 1:36 0 No. 10 Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen 3:14 ! No. 11 Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort 3:34 @ No. 12 Herr, nun selbst den Wagen halt 1:48 www.naxos.com Made in Germany Booklet notes in English • Kommentar auf Deutsch ൿ # No. 13 Ach Gott, vom Himmel sieh darein 3:21 Naxos Rights International Ltd.
    [Show full text]
  • Tifh CHORALE CANTATAS
    BACH'S TREATMIET OF TBE CHORALi IN TIfh CHORALE CANTATAS ThSIS Presented to the Graduate Council of the North Texas State College in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of MASTER OF ARTS By Floyd Henry quist, B.A. Denton, Texas August, 1950 N. T. S. C. LIBRARY CONTENTS Page LIST OF ILLUSTRATIONS. ...... .... v PIEFACE . vii Chapter I. ITRODUCTION..............1 II. TECHURCH CANTATA.............T S Origin of the Cantata The Cantata in Germany Heinrich Sch-Utz Other Early German Composers Bach and the Chorale Cantata The Cantata in the Worship Service III. TEEHE CHORAI.E . * , . * * . , . , *. * * ,.., 19 Origin and Evolution The Reformation, Confessional and Pietistic Periods of German Hymnody Reformation and its Influence In the Church In Musical Composition IV. TREATENT OF THED J1SIC OF THE CHORAIJS . * 44 Bach's Aesthetics and Philosophy Bach's Musical Language and Pictorialism V. TYPES OF CHORAJETREATENT. 66 Chorale Fantasia Simple Chorale Embellished Chorale Extended Chorale Unison Chorale Aria Chorale Dialogue Chorale iii CONTENTS (Cont. ) Chapter Page VI. TREATMENT OF THE WORDS OF ThE CHORALES . 103 Introduction Treatment of the Texts in the Chorale Cantatas CONCLUSION . .. ................ 142 APPENDICES * . .143 Alphabetical List of the Chorale Cantatas Numerical List of the Chorale Cantatas Bach Cantatas According to the Liturgical Year A Chronological Outline of Chorale Sources The Magnificat Recorded Chorale Cantatas BIBLIOGRAPHY . 161 iv LIST OF ILLUSTRATIO1S Figure Page 1. Illustration of the wave motive from Cantata No. 10e # * * # s * a * # . 0 . 0 . 53 2. Illustration of the angel motive in Cantata No. 122, - - . 55 3. Illustration of the motive of beating wings, from Cantata No.
    [Show full text]