Flyer Fugger 8stg 2012.qxp 14.05.2012 9:19 Uhr Seite 1

context verlag Gruppenführung in der Fuggerei REGIO Augsburgs Tourismusziel Nr. 1 Die Fugger in Augsburg Bei dieser Gruppenführung erlebt man Augsburgs AUGSBURG TOURISMUS Kaufherrn, Stifter und Mäzene Sehenswürdigkeit Nummer eins kompakt in 45 Die Fuggerei – älteste Minuten: Die 1521 gestiftete Fuggerei, die älteste Jakob Fugger schuf einen Handels-, Textil-, Banken- und bestehende Sozialsiedlung der Welt. Montankonzern. Er gab den Päpsten, den Habsburgern sowie Sozialsiedlung der Welt den Königen Ungarns, Englands, Portugals und Dänemarks • Preis pro Person: EUR 3,– zzgl. EUR 3,– Eintritt Kredit. Dieser Kulturreiseführer beschreibt die Geschichte Dauer: 45 Minuten, Mindestteilnehmer: 10 Pers. Eine Stadtführung auf der Fugger und leitet zu Sehenswürdigkeiten in Augsburg. (oder EUR 30,– pro Gruppe; max. 35 Personen) Fuggerspuren leitet gestiftet 1521 Martin Kluger, 168 S., 208 Abb., 9,80 € • Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, auch in die Fuggerei. von Jakob Fugger Rumänisch und Griechisch dem Reichen Die Fugger um Augsburg, · Fuggereimuseum NEU München und Jakob Fugger„höchstpersönlich“ · Bunkermuseum Adel, Schlösser und Kirchen Jakob Fugger „höchstpersönlich“ zeigt Ihnen bei · Schauwohnung Um Augsburg und Ulm, in München, Oberbayern und Mittel- dieser Schauspielerführung seine Heimatstadt. franken, im Allgäu und auf der Schwäbischen Alb findet man Besuchen Sie mit dem bedeutendsten Kaufmann Spuren der Fugger: Schlösser, Fuggerhäuser und Kirchen, aber und Bankier der Zeit, als eben Amerika entdeckt auch Burgruinen, Schlossparks, Museen und Kunstwerke. worden war, und einer Bürgerin die wichtigsten Öffnungszeiten (täglich): Dieses Buch leitet in 140 Orten zu rund 250 Stationen. Schauplätze seiner Geschichte und lernen Sie das Martin Kluger, 504 S., 803 Abb., 19,80 € Denken und Handeln des Finanzgenies kennen. Jakob Fugger führt April – September ...... 8 – 20 Uhr • Preis pro Gruppe: EUR 230,– zzgl. Eintritt „höchstpersönlich“ Oktober – März ...... 9 – 18 Uhr Die Fuggerei Fuggerei EUR 3,– p.P. , Dauer: 2 Stunden durch die Fuggerstadt. • Fremdsprachen: Englisch EUR 250,– Ein Führer durch die älteste Sozialsiedlung der Welt Die Fuggerei ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Eintrittspreise: Welt. Jakob Fugger stiftete die Reihenhaussiedlung 1521. Auf den Spuren der Fugger Bedürftige katholische Bürger Augsburgs wohnen dort Erwachsene ...... p.P. 4 € für 0,88 Euro Miete im Jahr. Sie sprechen dafür täglich drei Zu 15 beschilderten Stationen „Auf den Spuren Kinder (8–18 Jahre) ...... p.P. 2 € Gebete für den Stifter und seine Familie. der Fugger in Augsburg“ (Deutsch, Englisch und Martin Kluger, 72 S., 88 Abb., 4,90 € Italienisch, mit einem Routenplan) informieren DIE FUGGER IN AUGSBURG Schulklassen ...... 15 € die Tourist-Information der Regio Augsburg be- Ermäßigt (Gruppen ab 10 Erwachsene, ziehungsweise das Reisetaschenbuch „Die Fugger Sehenswürdigkeiten der Fuggerstadt € in Augsburg. Kaufherrn, Stifter und Mäzene“. Rentner, Studenten, Behinderte) . . . . p.P. 3 Fugger – Italien Am Fuggerhaus – eine € Familienkarte ...... 8 Geschäfte, Hochzeiten, Wissen und Kunst. der Infotafeln am Weg zu den Fuggern. Geschichte einer fruchtbaren Beziehung Dieses „Geschichtslesereisebuch“ auf Wegen der Fugger führt nach Venedig, Rom, Mailand, Neapel, Florenz, Trient und nach Südtirol. Es belegt, wie die Fugger die Regio Augsburg Tourismus GmbH Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen und den Frühkapitalismus aus Italien „importierten“. Rathausplatz 1 (Tourist-Info) Martin Kluger, 120 S., 94 Abb., 9,90 € 86150 Augsburg Fuggerei 56 · 86152 Augsburg Telefon 08 21/5 02 07-0 REGIO www.fugger.de [email protected] AUGSBURG www.augsburg-tourismus.de TOURISMUS Ein starkes Stück Konzeption, Text, Gestaltung: concret Werbeagentur Augsburg (www.concret-wa.de) – Fotos: Regio Augsburg Tourismus GmbH, Fürst Fugger Privatbank, Wolfgang B. Kleiner, Martin Kluger u.a. B. Kleiner, GmbH, Fürst Fugger Privatbank, Wolfgang – Fotos: Regio Augsburg Tourismus Augsburg (www.concret-wa.de) Gestaltung: concret Werbeagentur Konzeption, Text, www.context-mv.de Flyer Fugger 8stg 2012.qxp 14.05.2012 9:19 Uhr Seite 2

Brückenstraße

Am Fischertor e ß Stephingerberg1 Fuggerei ommstra Stephansgasse h Pfärrle Bleichstraß Rathaus und Goldener SaalK

2 Kanalstraße Müllerstraße l a

u

St. Peter am Perlach c 3 k

e

F S s

c t

r 10 Sebastian- r Augustusbrunnenh Die reichen Fugger in Augsburg Sehenswürdigkeiten und Geschichte(n) aße 4 a Der Merkurbrunnen entstand, als Octavian

Kneipp-Gasse a w ß

u e e e e d n 20 Stephans- 5 Fuggerkapelle/St.-Anna-Kirchee Secundus Fugger Augsburger Stadtpfleger war. n Bert-Brecht-Straße to platz w Es war eine beispiellose Erfolgsgeschichte: In drei 1 Die Fuggerei, die älteste bestehende Sozialsied- Welserhause r 6 g s itenmauer F

Karmel r g t Karmeliten- a r ässchen 11 Generationen wurden die Fugger von Webern zur lung der Welt, hat Jakob Fugger 1521 gestiftet. Hier a 7 Fuggerhaus (am Rindermarkt)n rs Noch während der Amtszeit des Stadtpflegers ß z i Riedle e s Weltmacht. Jakob Fugger „der Reiche“ finanzierte leben 150 bedürftige katholische Augsburger für eine Fuggerdenkmal k Octavian Secundus Fugger wurde auch die Auf-

8 a n

Karmelitengasse e

den Aufstieg und die Kaiserkronen der Habsburger. jährliche (Kalt-)Miete von 0,88 Euro und einmal täg- 9 St.-Moritz-Kirche chen r stellung des Herkulesbrunnens beschlossen. Äußere ss g

s a 19 Pfaffengässchen ergä Pulv s

Er prägte die Münzen der Päpste und bezahlte ihre lich drei Gebete für den Stifter und seine Familie. Mit 10 Merkurbrunnen s V e Alte Gasse e ittleres Pfa Schweizergarde. Jakob Fugger schuf einen Montan-, Fuggereimuseum und Museum im Weltkriegsbunker. uz ss M ffengässchen11 Herkulesbrunnen 12 1512 bis 1515 erbaute Jakob Fugger der Reiche ga n asse e usg Banken- und Handelskonzern. Er wurde der reichste it ha 12 Fuggerhäuser und Damenhof seinen Stadtpalast. Kaiser, Könige, Kurfürsten und u rn H o o s Beim s ere Pfaffenkeller e K h Inn Pf Henisiusstraße e a n Springer- Unternehmer seiner Zeit in Europa. Sein Imperium 2 Das Rathaus belegt Macht und Glanz der Stadt J ffe he gässchenPorträt Jakob Fugger/Schaezlerpalais Kardinäle, Luther, Tizian und auch Mozart waren r ngäss13c

Lauterlech Bei St. Ma

W

Kustos- Kindeln sieben erstreckte sich von der Nordsee bis zur Adria, von vor dem Dreißigjährigen Krieg. Die „Bauherren-Tafel“ Wohnhausden Bei von Philipp Eduard Fugger hier zu Gast. Der Damenhof ist der schönste der gässchen 14 Q e u Haseng e g I r Spanien bis weit nach Osteuropa. 1505/06 beteiligte im Goldenen Saal zeigt auch den Namen Fugger. 15 Fuggergrablegen/St.g Ulrich und AfraS vier Innenhöfe der Fuggerhäuser. Er war der erste gäss ä c gler chen A as h II s en m r p s S o e R c sich Jakob Fugger an einer deutschen Seehandels- aß Fuggerbüste amIII Geburtshaus Hollse Profanbau der Renaissance in Deutschland. Kohlergasse str 16 ö h a er c g s e ß P in k

t s n

e eu Am Schwalbeneck IV s l M 3 e Reitmayr- t fahrt nach Indien, 1525 an einer Expedition zu den St. Peter am Perlach ist eine der ältesten Kirchen g Römisches Museum (St. Magdalena)r 17 m a

r gässchen ß i

e a V e Karolinenstraße t

18 H M r a b t

a uer k 13

I Kuhgasse Heilig-Kreuz-Kirche kath. l

Molukken. 1519 finanzierte der Augsburger beinahe Augsburgs. Mehrere von den Fuggern gestiftete Beim Hafnerbergm fn 18 t Über das Schaezlerpalais kommt man zu Albrecht e e Theaterstraße r

e T berg h Schm r ß ä iedb

a Ludwigstraße le rkt e e im Alleingang die Kaiserwahl Karls V. Kunstwerke sind hier zu sehen. tr tma rg19 Kleiner Goldener Saal Dürers Porträt von Jakob Fugger in der Staatsgalerie s bs

O r Langes rn e

s G Sachsengässchen a Kesselmarkt Mozarthaus Altdeutsche Meister (frühere Kirche St. Katharina). K Leonhardsberg20 Pilgerhausstraße Schmiedgasse r 4 Auf a Bei der Sein alles überragendes Denkmal setzte sich Jakob Als „geistiger Vater“ des Augustusbrunnens gilt dem b Jakobsk Karlstraße e Rain J

n a 14 Fugger mit seiner mittlerweile fast 500 Jahre alten Octavian Secundus Fugger. holte den Kleine Grottenau Das Wohnhaus Philipp Eduard Fuggers lässt Grottenau k

Kennedy- o Jakoberstraße b Ste Bar- Karrengässchen Stiftung – der Augsburger Fuggerei. Sie ist heute die Schöpfer des Brunnens aus Italien nach Schwaben. ing s die gepflegte Wohnkultur im goldenen Augsburg der Platz a üßer 1 p Ernst- ss f e straße l a älteste Sozialsiedlung der Welt. Das Finanzgenie der Reuter- t Renaissance erahnen. Ein Blick in den Hof lohnt sich. Platz e z Fuggerstraße Unter dem ß 5 Bogen a e Renaissance ließ außerdem die Augsburger Fugger- Die Fuggerkapelle in der St.-Anna-Kirche ist die r 3 ss t ga 4 ifer S S hle 15 kapelle und die Fuggerhäuser errichten. Grablege Jakob Fuggers „des Reichen“ und seiner - c Oberer Graben Für die Basilika St. Ulrich und Afra stifteten die r 2 e

Brüder. Ab 1509 entstand mit ihr der erste und voll- s Fugger fünf fürstlich ausgestattete Grabkapellen und 7 l H Pfladergasse e u Me Ga H iste - n r-V its Oben: Blick vorbei am Aber erst Jakobs Neffe und Nachfolger brachte das kommenste Bau der deutschen Renaissance. Jakob i e die Fuggerorgel, auf der 1777 W. A. Mozart spielte. 5 o n S Ketten- W gasse l Schlossermauer - d V t Im Sack c Im Annahof 6 . e l s o Herkulesbrunnen auf Unternehmen zu höchster Blüte. 1546 erreichte die Fugger erkennt man auf einem Tafelbild der Orgel. h e i g r r Stadtmarkt ß d e a h 10 r M ra e a e r e t 8 P b r L die Fassade der Fugger- i 16 Fuggerfirma unter Anton Fugger den höchsten Stand s ß e t e Die Terrakottabüsten am Erker eines Hauses in W e z a a Maximilianstraße r t c

r n l hen l t n i L e h e S n e Finanzgenie und großer 6 n r- 9 c r häuser. Der Damenhof ihres Gesellschaftsvermögens. Er handelte mit Afrika Auch im goldenen Augsburg gab es nur wenige r t e der Bäckergasse erinnern an den großen Stadtbau- A e Moritz- e h r

s ch r

L Plätzc s g dem Auf t i platz -F e Stifter: Jakob Fugger r gm. a (Mitte) ist der schönste und Südamerika, gab den Habsburgern, dem König Familien, die den Fuggern das Wasser reichen konn- a B s c meister Elias Holl. Eine der Büsten zeigt Jakob Fugger. s h „der Reiche“ (oben). Der ß Königsplatz e der vier Innenhöfe in von England und den Medici Kredit. Mit seinem Geld ten. Die Augsburger Welser waren ihre europaweit e o (Tram & Bus) Z D k euggasse o a wurde die Basis für die österreichisch-ungarische reichste Fugger aller größten Konkurrenten. Die Gedenktafel am Welser- m Hunoldsberg J 17 Die Stiftertafel im Römischen Museum, der von den Fuggerhäusern. in ik Zeiten und Schlossherr: Bleigässchen a Unten: Von Markus Doppelmonarchie geschaffen. Anton Fugger sicherte haus erinnert an die Familie, der Venezuela gehörte. n Jakob Fugger geförderten einstigen Dominikaner- 12 e F r o Anton Fugger (Mitte). g Fugger gestiftete die Stiftungen seines genialen Onkels Jakob: Sie be- a r klosterkirche, zeigt fünfmal das Fuggerwappen. Vier Kath s arinengasse s 11 s t stehen seit beinahe einem halben Jahrtausend. Vom bayerischen König 7 Im Fuggerhaus (am Rindermarkt, heute zwischen e e Epitaphe erinnern an vier Habsburgerkaiser. Renaissancefiguren r P 17 s r

S t geehrter Humanist: Von oben: Blick in die 13 S auf der Arkadenwand Hl.-Grab- e r Annastraße und Philippine-Welser-Straße) lag die c di c a Gasse g h ße e h Hallstra r ß b Am ASchwall w Hans Jakob Fugger. Fuggerei, Renaissance- e erg w 18 vor zwei Grabkapellen Durch Augsburgs Innenstadt führt eine beschilderte „Goldene Schreibstube“ der Fugger. Wappen an den ß m e Für die katholische Heilig-Kreuz-Kirche stiftete i i a b r B b W

t B b b s äckergasse putto in der Fugger- o o in der Ulrichsbasilika. 14 r o n Route (Deutsch/Englisch/Italienisch) zu insgesamt beiden gotischen Portalen zeigen die Fuggerlilien. u l der Kaufherr, General und Kunstförderer Ottheinrich sse g f

Konrad-Adenauer-A erga g s e uzin n ap e g K e v ä

n n Unten: Albrecht Dürer kapelle in St. Anna, der o n s 15 Stationen auf den Spuren der Fugger. Was die e m Fugger ein Altargemälde von Peter Paul Rubens. h g Afrawald t n a a

e l

e s u schuf um 1520 das Por- atemberaubend präch- e 8 e s

Augsburger Handwerkerfamilie Mozart und Der König von Bayern stiftete das Bronzedenkmal Völ Schießgrabenstraße ausgass 16 c e B h ks en h e r traß Arm W. A. Mozart selbst mit den Fuggern verband, trät Jakob Fuggers. für Hans Jakob Fugger auf dem Fuggerplatz. Dessen tige Goldene Saal und e Ulrichs- 19 Der Kleine Goldene Saal ist ein Relikt jenes anstraße Vö das Fuggerwappen am platz Schwibbogen- beschreibt eine Hörstation im Mozarthaus. antike Handschriften- und Büchersammlung ist der lk Mozart- Jesuitenkollegs, das die Fugger 1580 gestiftet straß platz erm straße fra- G A gotischen Portal des ite as gässchen 2013 wird zudem das „Fugger und Welser Kern der Bayerischen Staatsbibliothek. We se M retenstraße hatten. In der dortigen Schule erhielt Wolfgang il arga R e chberg M früheren Fuggerhauses e

Zwerch- Erlebnismuseum“ im Wieselhaus eröffnet. llee gasse Amadé Mozarts Vater Leopold seine Ausbildung. Frohsinnstraße 15 m 9 am Rindermarkt. b Die Moritzkirche war die Pfarrkirche der Fugger. V o öl l

llerstraße k d 20

Mehr zu den Fuggern und Fugger-Literatur: Jakob Fugger schuf die St.-Moritz-Prädikaturstiftung. str Beim s Im Mozarthaus erzählt eine Hörstation von

e Spitalgass t

t sse Rabenbad r aße a k Ka irchg r p K • www.augsburg-tourismus.de Auch die Christusfigur Georg Petels, eine der besten pe U den über zwei Jahrhunderte langen Verbindungen ratzmü lb a erg l G r m i • www.fugger.de Skulpturen des deutschen Barock, stiftete ein Fugger. n c zwischen den Fuggern und der Familie Mozart. Stettenstraße e hsgasse z t • www.context-mv.de i Am Eser Theodor-Heuss-K Am Roten Tor Baumgärt- leingässchen Platz Eserwallstraße Rotes Tor

Alpenst Freilichtbühne

ß ra Neidh R ra o St