Die Geologische Literatm· Über Sachsen 1951-1960
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SONDERABDRUCKAUS JAHRBUCH1963 DES STAATLICHENlVIUSEUl\iS FÜR 1VIINERALOGIE UND GEOLOGIEZU DRESDEN VERLAGVON THEODORSTEINKOPFF, DRESDEN UND LEIPZIG JB. STAATL. MUS. MINERAL. GEOL . 1 1963 S. 253- 312 Dresden 19631 Die geologische Literatm·über Sachsen 1951-1960 Von HANS PRESCHER* Die geologische Literatur Sachsens ist durch die von ALFREDJENTZSCH bearbei tete Zusammenstellung der „ Geologischen und Mineralogischen Literatur des Königsreiches Sachsen und der angrenzenden Ländertheile von 1835 bis 1873'', die 1874 in Leipzig erschien , und durch die von KURT PIETZSCHverfaßten Arbeiten: ,,Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870-1920" (Leipzig 1922) und „Die geologische Literatur über Sachsen 1921-1950 " (Berlin 1953) über einen Zeitraum von 115 Jahren vollständig erfaßt worden. Der Aufschwung der geologischen Erforschung in den letzten Jahren machte es notwendig, die Literatur in kürzeren Abständen zusammenzufassen. Es erscheint nützlich, diese Übersichten aller Jahrzehnte zu geben, wenn auch bei dem raschen Fort schritt der Geowissenschaften die Versuchung naheliegt , noch kürzere Zeit abschnitte zu wählen. Zur Erleichterung der Benutzung schließt sich die vorliegende Arbeit in der Gliederung des Stoffes völlig an die von K. PrnTZSCH getroffene Einteilung an. Allerdings wurde die Unterteil un g der einzelnen Gruppen nicht mehr so weit ge trieben , sondern es wurden nur die größeren Einheiten gewählt. Aus diesem Grunde sind auch einige Sachgruppen eingeschränkt oder gänzlich weggefallen, andererseits kamen neue Gruppen hinzu , Umstände, die kurz begründet sein · sollen. In der Gruppe „Biographien sächsischer Geologen" wurde das außerordentlich umfangreiche Material über GEORGIUSAGRICOLA (1494 - 1555) nicht mit aufge nommen, da demnächst eine umfassende , ,Agricola-Bi bliogra phie von 1520-1960' ' im Rahmen der Dresdener Agricola-Gedenkausgabe als Band X, verfaßt von RUDOLFMICHAELIS , erscheinen wird. In den letzten Jahren fanden in immer steigenderem Maße Tagungen in Sachsen statt, deren zum Teil sehr wichtige Ergebnisse nicht mehr unberücksichtigt bleiben konnten. Auch die alljährlichen „Berg- und Hüttenmännischen Tage" in Freiberg strahlen auf die Arbeit aus und finden ihren Niederschlag in der Fachliteratur. Aus diesem Grunde wurden diese Gruppen neu eingefügt. Die Geophysik hat in der letzten Zeit eine. so umfangreiche Arbeit entwickelt, daß die Arbeiten dieser Disziplin hier gänzlich gestrichen werden mußten , da sie * Anschrift des Autors: Dr. HANS PRESCHER, Dresden A 27, Münchner Straße 27. 17* 254 HANS PRESCHER den Rahmen der geologischen Literatur gesprengt hätten. Die Geophysik muß eine eigene Spezialbibliographie entw ickeln , um der Bedeutung dieser für die Theorie und Praxis so außerordent lich bedeutungsvollen Disziplin gerecht zu werden. Bei der Behandlung der kristallinen Gebirgsglieder wurde die Gruppe „Absolute Altersbestimmung " hinzugefügt, da auf diesem Gebiete Ansätze vorliegen, die in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden. In den sedimentären G3birgsg liedern wurde die Gliederung nach der „ Geologie von Sachsen " von K . PrnTZSCH (1962) durchgeführt , wobei das „Alte Schiefer gebirge " nochmals in sechs stratigraphische Einheiten gegliedert wurde. Es wurde davon Abstand genommen , in den einzelnen Systemen Untergruppen zu schaffen (etwa Fauna , Flora usw.) , weil in sehr vielen Fällen eine komplexe Bearbeitung vorliegt, die eine ständige Wiederholung zur Folge gehabt hätte. Im Pleistozän wurden alle vorgeschichtlichen Arbeiten herausgenommen. Hierüber liegt die von GEORG BIERBAUMverfaßte „Bibliographie zur Vor - und Frühgeschichte Mittel deutschlands - Land Sachsen " (Berlin 1957) vor. Bei den Erzlagerstätten wurde die alte Numerierung beibehalten, auch wenn einzelne Gruppen vakant sind . Neu kam die Nickelhydrosilikat lagerstätte Kuh schnappel hinzu. Eine sehr schwierige Frage ist die der Aufnahme oder Ablehnung der bergbau lichen Literatur. Ein Blick in die Literatur bei PrnTZSCH beweist, daß es sich hier bei einmal um ökonomische, zum anderen um bergbauhi.storische Fragen handelt. Auch die Sammlung der Literatur des vorliegenden Berichtsabschnittes zeigt diese Tendenz zur Montanhistorie, ja in einem noch sehr viel stärkerem Maße als ehedem. Gerade die Laienforschung hat hier ein breites Betätigungsfeld gefunden, aber auch die Spezialisten haben sehr tüchtige Arbeit geleistet. Die außerordent• lich vielen Berührungspunkte mit anderen Disziplinen - es seien nur Geschichts wissenschaft , Volkskunde , Volkskunst , Bergbautechnik , Technikergeschichte als die hervorstechendsten stellvertretend für noch viele andere Disziplinen genannt ließen es ratsam erscheinen , diese Gruppe auszuscheiden , dafür abe r anzuregen, eine eigene Spezialbibliographie über den Bergbau Sachsens zu schaffen , welche die ungeheuer wichtige Rolle des Montanwesens in Volkswirtschaft und Kultur leben un§erer Heimat in ihrer Vielfalt widerspiegeln sollte. Die Erdbebenforschung stellt einen Zweig der Geophysik dar, deshalb wurde diese Gruppe ebenfalls gestr ichen. In zwei Anhängen wurden die ingenieurgeologischen Schriften und auch Arbei ten zum Naturschutz hinzugefügt. Die vorliegende Literaturzusammenstellung betrifft in erster Linie nur das Gebiet des ehemaligen Landes Sachsen bis zum Jahre 1952. Die neue Einteilung in die drei Bezirke Dresden , Karl-Marx-Stadt und L':lipzig vom 25. Juli 1952 konnte nur im Bezirk Dresden voll berücksichtigt wer den. Die angrenzenden Gebiete wurden jedoch soweit berücksichtigt , wie sie zum Verständnis der Geologie von Sachsen von Bedeutung sind . Die geologische Literatur übee Sachsen 1951- 1960 255 Die Bearbeitung erfolgte auf Grund der Durchsicht möglichst aller irgendwie für geologische und verwandte Literatur in Frage kommenden Zeitschriften, Periodica usw. An dieser Stelle muß noch ein Wort über die populärwissenschaft• liche Literatur angefügt werden. Etwa seit 1955, zum Teil früher, zum Teil später, werden von fast allen Kreisen sogenannte „Kulturspiegel " oder Vorschauen her ausgegeben, deren Träger die Natur- und Heimatfreunde sind. In diesen Heften ist tei lweise recht gutes Material publiziert worden, an dem auf keinen Fall vor übergegangen werden konnte. Es sei jedoch auch nicht verschwiegen, daß manch mal relativ unwichtige Dinge behandelt werden. Da die vorliegende Literaturüber• sicht aber keinerlei vVertung des bearbeiteten Materials vornimmt, wurde auf möglichst vollständige Erfassung Wert gelegt. Die Arbeit hätte nicht durchgeführt werden können ohne die Mithilfe von Fräu• lein URSULAEDELMANN und Herrn Dr. HANS HOFMANNvom Museum , für deren Hilfe auch an dieser Stelle gedankt sei. Weiterhin ist es mir eine angenehme Pflicht, Herrn GERHARDBUTZE, Bibliothekar der Außenstelle Dresden des Institutes für Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik zu danken, ohne dessen Hilfsbereitschaft die Bibliographie nicht in der vorliegenden Form hätte erscheinen können. vVeiterhin danke ich den Bibliotheken der Bergakademie Freiberg und dem VEB Geologische Erkundung Süd in Freiberg für die Bereit stellung schwer zugänglicher Literatur. Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines s. 259 1. Literaturzusammenstellungen 2. Schriften über die geologische Erforschung 3. Biographien sächsischer Geologen 4. Sächsische Sammlungen, Muse en 5. Tagungen in Sachsen 6. Berg- und Hüttenmännischer Tag II. Zusammenfassende geologische Arbeiten S. 265 1. Über den allgemeinen Aufbau des Landes a) Zusammenfassende Arbeiten über das ganze Land b) Spezielle tektonische Arbeiten 2. Über einze lne Teile des Landes a) Lausitz b) Elbtalzone c) Erzgebirge d) Vogtland e) Erzgebirgisches Becken und Granulitgebirge f) Nordwestsachsen 3. Geologische Karten 4. Geo logische Führer 5. Berichte über geologische Exkursionen 256 HANS PRESCHER III. Spezielle geologische Arbeiten s. 271 A. Kristalline Gebirgsglieder 1. Erzgebirgische Gneise und ihre Schieferhülle 2. Gesteine des Granulitgebirges 3. Gesteine der Zwischengebirge 4. Nordsächsische Gneise 5. Granite des Erzgebirges 6. Granite des Granulitgebirges und Nordwestsachsens 7. Meißner Massiv 8. Elbtalschiefergebiet 9. Lausitzer Granitmassiv 10. Altpaläozoische Ergußgesteine 11. .Jungpaläozoische Ergußgesteine 12. Tertiäre Ergußgesteine 13. Absolute Altersbestimmungen B. Sedimentäre Gebirgsglieder 1. Altes Schiefergebirge a) Algonkium b) Kambrium c) Ordovicium d) Silur e) Devon f) Kulm g) Sonstiges 2. Oberkarbon 3. Rotliegendes 4 . Zechstein und Trias 5. .Jura 6. Kreide 7. Tertiär 8. Pleistozän 9. Holozän IV. Mineralien s. 292 1. Zusammenfassungen über einzelne Fundorte oder Mineralgruppen 2. Einzelne Mineralien Achat Leverrierit Alumosilikate Nadeleisenerz Amethyst Nickelerze Andalusit Pucherit Arsenate Pyrit Astrolith Pyroxen Atelesit Quarz Avanturin Raseneisenerz Baryt Symplesit Bentonit Tennantit Calcit Titanit Chalzedon Tonstein Die geo logisc he Literatur üb er Sac hsen 1951- 1960 257 Coerulolactit Turmalin Coffini t Uran Feuerst ein Vermiculit Fluorit Walpurgin Glimmer 'Wismut Jaspi s Wolframit Karneol Zinkblende Kob altminerale Zinn Topas V. Erzlagerstätten s. 296 1. Allgemeines 2.- 4. entfä llt 5. Erz gänge des Fr eiberger R eviers 6.- 7. entfällt 8. Annab erger und Marienb erger Revi er 9. entfällt 10. Nickelmagnetkieslag erstätte Sohl and 11. Zinn erz lage rstätte n , allgemeines 12. Zinn erz lage rstätt en , Ost erzge birg e 13. Zinn erzl age rstät ten, Erz gebi rge 14. Zinn erz lagerstätten, Vogtland 15. Wolfram erzlagerstätten 16. entfällt 17. Eis en erz la gerstät ten 18. Goldvorkommen 19. Uran erzlagerstätt en