SONDERABDRUCKAUS JAHRBUCH1963 DES STAATLICHENlVIUSEUl\iS FÜR 1VIINERALOGIE UND GEOLOGIEZU DRESDEN VERLAGVON THEODORSTEINKOPFF, DRESDEN UND

JB. STAATL. MUS. MINERAL. GEOL . 1 1963 S. 253- 312 Dresden 19631

Die geologische Literatm·über Sachsen 1951-1960

Von HANS PRESCHER*

Die geologische Literatur Sachsens ist durch die von ALFREDJENTZSCH bearbei­ tete Zusammenstellung der „ Geologischen und Mineralogischen Literatur des Königsreiches Sachsen und der angrenzenden Ländertheile von 1835 bis 1873'', die 1874 in Leipzig erschien , und durch die von KURT PIETZSCHverfaßten Arbeiten: ,,Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870-1920" (Leipzig 1922) und „Die geologische Literatur über Sachsen 1921-1950 " (Berlin 1953) über einen Zeitraum von 115 Jahren vollständig erfaßt worden. Der Aufschwung der geologischen Erforschung in den letzten Jahren machte es notwendig, die Literatur in kürzeren Abständen zusammenzufassen. Es erscheint nützlich, diese Übersichten aller Jahrzehnte zu geben, wenn auch bei dem raschen Fort schritt der Geowissenschaften die Versuchung naheliegt , noch kürzere Zeit­ abschnitte zu wählen. Zur Erleichterung der Benutzung schließt sich die vorliegende Arbeit in der Gliederung des Stoffes völlig an die von K. PrnTZSCH getroffene Einteilung an. Allerdings wurde die Unterteil un g der einzelnen Gruppen nicht mehr so weit ge­ trieben , sondern es wurden nur die größeren Einheiten gewählt. Aus diesem Grunde sind auch einige Sachgruppen eingeschränkt oder gänzlich weggefallen, andererseits kamen neue Gruppen hinzu , Umstände, die kurz begründet sein · sollen. In der Gruppe „Biographien sächsischer Geologen" wurde das außerordentlich umfangreiche Material über GEORGIUSAGRICOLA (1494 - 1555) nicht mit aufge­ nommen, da demnächst eine umfassende , ,Agricola-Bi bliogra phie von 1520-1960' ' im Rahmen der Dresdener Agricola-Gedenkausgabe als Band X, verfaßt von RUDOLFMICHAELIS , erscheinen wird. In den letzten Jahren fanden in immer steigenderem Maße Tagungen in Sachsen statt, deren zum Teil sehr wichtige Ergebnisse nicht mehr unberücksichtigt bleiben konnten. Auch die alljährlichen „Berg- und Hüttenmännischen Tage" in Freiberg strahlen auf die Arbeit aus und finden ihren Niederschlag in der Fachliteratur. Aus diesem Grunde wurden diese Gruppen neu eingefügt. Die Geophysik hat in der letzten Zeit eine. so umfangreiche Arbeit entwickelt, daß die Arbeiten dieser Disziplin hier gänzlich gestrichen werden mußten , da sie

* Anschrift des Autors: Dr. HANS PRESCHER, Dresden A 27, Münchner Straße 27.

17* 254 HANS PRESCHER den Rahmen der geologischen Literatur gesprengt hätten. Die Geophysik muß eine eigene Spezialbibliographie entw ickeln , um der Bedeutung dieser für die Theorie und Praxis so außerordent lich bedeutungsvollen Disziplin gerecht zu werden. Bei der Behandlung der kristallinen Gebirgsglieder wurde die Gruppe „Absolute Altersbestimmung " hinzugefügt, da auf diesem Gebiete Ansätze vorliegen, die in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden. In den sedimentären G3birgsg liedern wurde die Gliederung nach der „ Geologie von Sachsen " von K . PrnTZSCH (1962) durchgeführt , wobei das „Alte Schiefer­ gebirge " nochmals in sechs stratigraphische Einheiten gegliedert wurde. Es wurde davon Abstand genommen , in den einzelnen Systemen Untergruppen zu schaffen (etwa Fauna , Flora usw.) , weil in sehr vielen Fällen eine komplexe Bearbeitung vorliegt, die eine ständige Wiederholung zur Folge gehabt hätte. Im Pleistozän wurden alle vorgeschichtlichen Arbeiten herausgenommen. Hierüber liegt die von GEORG BIERBAUMverfaßte „Bibliographie zur Vor - und Frühgeschichte Mittel­ deutschlands - Land Sachsen " (Berlin 1957) vor. Bei den Erzlagerstätten wurde die alte Numerierung beibehalten, auch wenn einzelne Gruppen vakant sind . Neu kam die Nickelhydrosilikat lagerstätte Kuh­ schnappel hinzu. Eine sehr schwierige Frage ist die der Aufnahme oder Ablehnung der bergbau­ lichen Literatur. Ein Blick in die Literatur bei PrnTZSCH beweist, daß es sich hier­ bei einmal um ökonomische, zum anderen um bergbauhi.storische Fragen handelt. Auch die Sammlung der Literatur des vorliegenden Berichtsabschnittes zeigt diese Tendenz zur Montanhistorie, ja in einem noch sehr viel stärkerem Maße als ehedem. Gerade die Laienforschung hat hier ein breites Betätigungsfeld gefunden, aber auch die Spezialisten haben sehr tüchtige Arbeit geleistet. Die außerordent• lich vielen Berührungspunkte mit anderen Disziplinen - es seien nur Geschichts­ wissenschaft , Volkskunde , Volkskunst , Bergbautechnik , Technikergeschichte als die hervorstechendsten stellvertretend für noch viele andere Disziplinen genannt­ ließen es ratsam erscheinen , diese Gruppe auszuscheiden , dafür abe r anzuregen, eine eigene Spezialbibliographie über den Bergbau Sachsens zu schaffen , welche die ungeheuer wichtige Rolle des Montanwesens in Volkswirtschaft und Kultur­ leben un§erer Heimat in ihrer Vielfalt widerspiegeln sollte. Die Erdbebenforschung stellt einen Zweig der Geophysik dar, deshalb wurde diese Gruppe ebenfalls gestr ichen. In zwei Anhängen wurden die ingenieurgeologischen Schriften und auch Arbei­ ten zum Naturschutz hinzugefügt. Die vorliegende Literaturzusammenstellung betrifft in erster Linie nur das Gebiet des ehemaligen Landes Sachsen bis zum Jahre 1952. Die neue Einteilung in die drei Bezirke Dresden , Karl-Marx-Stadt und L':lipzig vom 25. Juli 1952 konnte nur im Bezirk Dresden voll berücksichtigt wer­ den. Die angrenzenden Gebiete wurden jedoch soweit berücksichtigt , wie sie zum Verständnis der Geologie von Sachsen von Bedeutung sind . Die geologische Literatur übee Sachsen 1951- 1960 255

Die Bearbeitung erfolgte auf Grund der Durchsicht möglichst aller irgendwie für geologische und verwandte Literatur in Frage kommenden Zeitschriften, Periodica usw. An dieser Stelle muß noch ein Wort über die populärwissenschaft• liche Literatur angefügt werden. Etwa seit 1955, zum Teil früher, zum Teil später, werden von fast allen Kreisen sogenannte „Kulturspiegel " oder Vorschauen her­ ausgegeben, deren Träger die Natur- und Heimatfreunde sind. In diesen Heften ist tei lweise recht gutes Material publiziert worden, an dem auf keinen Fall vor­ übergegangen werden konnte. Es sei jedoch auch nicht verschwiegen, daß manch­ mal relativ unwichtige Dinge behandelt werden. Da die vorliegende Literaturüber• sicht aber keinerlei vVertung des bearbeiteten Materials vornimmt, wurde auf möglichst vollständige Erfassung Wert gelegt. Die Arbeit hätte nicht durchgeführt werden können ohne die Mithilfe von Fräu• lein URSULAEDELMANN und Herrn Dr. HANS HOFMANNvom Museum , für deren Hilfe auch an dieser Stelle gedankt sei. Weiterhin ist es mir eine angenehme Pflicht, Herrn GERHARDBUTZE, Bibliothekar der Außenstelle Dresden des Institutes für Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik zu danken, ohne dessen Hilfsbereitschaft die Bibliographie nicht in der vorliegenden Form hätte erscheinen können. vVeiterhin danke ich den Bibliotheken der Bergakademie Freiberg und dem VEB Geologische Erkundung Süd in Freiberg für die Bereit­ stellung schwer zugänglicher Literatur.

Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines s. 259 1. Literaturzusammenstellungen 2. Schriften über die geologische Erforschung 3. Biographien sächsischer Geologen 4. Sächsische Sammlungen, Muse en 5. Tagungen in Sachsen 6. Berg- und Hüttenmännischer Tag

II. Zusammenfassende geologische Arbeiten S. 265 1. Über den allgemeinen Aufbau des Landes a) Zusammenfassende Arbeiten über das ganze Land b) Spezielle tektonische Arbeiten 2. Über einze lne Teile des Landes a) Lausitz b) Elbtalzone c) Erzgebirge d) Vogtland e) Erzgebirgisches Becken und Granulitgebirge f) Nordwestsachsen 3. Geologische Karten 4. Geo logische Führer 5. Berichte über geologische Exkursionen 256 HANS PRESCHER

III. Spezielle geologische Arbeiten s. 271 A. Kristalline Gebirgsglieder 1. Erzgebirgische Gneise und ihre Schieferhülle 2. Gesteine des Granulitgebirges 3. Gesteine der Zwischengebirge 4. Nordsächsische Gneise 5. Granite des Erzgebirges 6. Granite des Granulitgebirges und Nordwestsachsens 7. Meißner Massiv 8. Elbtalschiefergebiet 9. Lausitzer Granitmassiv 10. Altpaläozoische Ergußgesteine 11. .Jungpaläozoische Ergußgesteine 12. Tertiäre Ergußgesteine 13. Absolute Altersbestimmungen

B. Sedimentäre Gebirgsglieder 1. Altes Schiefergebirge a) Algonkium b) Kambrium c) Ordovicium d) Silur e) Devon f) Kulm g) Sonstiges 2. Oberkarbon 3. Rotliegendes 4 . Zechstein und Trias 5. .Jura 6. Kreide 7. Tertiär 8. Pleistozän 9. Holozän

IV. Mineralien s. 292 1. Zusammenfassungen über einzelne Fundorte oder Mineralgruppen 2. Einzelne Mineralien Achat Leverrierit Alumosilikate Nadeleisenerz Amethyst Nickelerze Andalusit Pucherit Arsenate Pyrit Astrolith Pyroxen Atelesit Quarz Avanturin Raseneisenerz Baryt Symplesit Bentonit Tennantit Calcit Titanit Chalzedon Tonstein Die geo logisc he Literatur üb er Sac hsen 1951- 1960 257

Coerulolactit Turmalin Coffini t Uran Feuerst ein Vermiculit Fluorit Walpurgin Glimmer 'Wismut Jaspi s Wolframit Karneol Zinkblende Kob altminerale Zinn Topas

V. Erzlagerstätten s. 296 1. Allgemeines 2.- 4. entfä llt 5. Erz gänge des Fr eiberger R eviers 6.- 7. entfällt 8. Annab erger und Marienb erger Revi er 9. entfällt 10. Nickelmagnetkieslag erstätte Sohl and 11. Zinn erz lage rstätte n , allgemeines 12. Zinn erz lage rstätt en , Ost erzge birg e 13. Zinn erzl age rstät ten, Erz gebi rge 14. Zinn erz lagerstätten, Vogtland 15. Wolfram erzlagerstätten 16. entfällt 17. Eis en erz la gerstät ten 18. Goldvorkommen 19. Uran erzlagerstätt en 20.- 21. entfällt 22. Nickellagerstätt e Kuhschnappel

VI. And ere nu tzbare Lag e rstätt en s. 300 1. Steinkohle 2. Braunkohle 3. Kaolin und Ton 4. Steine und Erd en

VII. B e r g b a u S. 303 1.- 4. entfä llt 5. Bergb ehörd en, B erg akademi e , Ber gschu len a) B ergakade mi e Freiberg b) Bergschul en c) sonstige In stitute 6. Rauch schäden

VIII. Erdbeben entfällt 258 HANS PRES CHER

IX. Hydrologie, speziell Hydrogeologie s. :rn4 1. Oberflächliches Wasser 2. Ü bersc hw emmun gen 3. Grundwasser 4. entfä llt 5. Qu ellen 6. Radioaktiv e Quellen 7. H eilqu ellen

Anhang s. 307 a) Ing eniemgeologi e b) Naturschutz

Autorenverzeichnis s. 309 Di e geologische Lit eratur üb er Sachs en 1951- 1960 259

I. Allgemeines

1. Lit e raturzusammenstellung e n v. BUBNOFE', Serge: Information en aus den Universitäten. - Geologie 1 (1952) S. 401. PIETZSCH, Kurt: Die geologische Literatur über Sachsen von 1921 bis 1950. - Beih. Geologie 5/6 (1953) 328 S. PaES CHER, Hans: Zusammenstellung aller vom Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden von 1857 bis 1955 herausgegebenen Veröffentlichungen - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. Dr esden 1954, S. 96- 108 . v. BuBNOFF, Serge: Geo logisc h e Arbeiten 1953 - 1954. Geologie 4 (1955) S. 191- 203. WATZNAUER,Adolf: Samm elreferat tschechischer Arbeiten aus dem deutsch-tschecho­ slow akischen Grenzgebiet. - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1955) S. 87- 95. Mu RAWSKI: N eue rscheinend e Ze itschrift en und Schrift enreihen. - Geo l. Rundschau 46 (1957) s. 652.

2. Schriften über die geologische Erforschung des Landes v,.rAGENBRETH, Otfried: Die Geschichte der Mineralogie und Geolog ie an der Berg­ akademie Fr eib erg. - Bergakademie 2 (1950) S. 7- 8. H UNGER,Richard: Sachsen und Thüringen. Geburtsstätten geologischer Forschung. - Bergakademie 3 (1951) S. 94- 98. RAMDOHR, Paul: Entwicklung der Mineralogie während der letzten 50 Jahre in Deutschland und in der Welt. - Fortschr. Mineral. 37 (1959) S. 27- 35 . ScHEUMANN, Karl Hermann: Geschichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. - Fortschr. Mineral. 37 (1959) S. 13- 20. TRÖGER, E.: Entwicklung der petrographischen Wissenschaft während der letzten 50 Jahr e in Deutschland und in der Welt. - Fortschr. Mineral. 37 (1959) s. 36- 43. JORDAN, K. H . C. : Die naturwissenschaftliche Forschung in der Oberlausitz. - Abh. u. Ber. Naturkundemuseum Görlitz 36 (1960) H. 2, S. 77- 87.

3. Biographien sächsischer Geo lo gen und ähnliches Anonym: Kurt Heinke t. - Beitr. z. Museumskund e 1 (1935/36) S. 25- 26. SIEBER, Siegfried: Gedenkworte fü r Museumspfleger Dr. Friedrich Lamprecht. Heimatmuseum, Leipzig 13 (1941) S . 113- 114. FREYBERG, Bruno von: Neues über Johann Gott lob Lehmann (1719 bis 1767). Erlangen 1948. 8 S. SCHÄFER, H. G.: Dr. phil. Arno Tetzner t 15. 7. 1950. - Bergakademie 2 (1950) S. 1. APFELBECK, H.: Prof. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Petrasch ek - 75 Jahre. Mit 1 Bildnis. - Berg- u. Hüttenrn.ännische Monatsh. Leoben 96 (1951) S. 61-62. TRÖGER, E.: Eberhard Rirnann, 25. August 1882 b's 15. Mai 1944. - Fortschr. Mineral. 26 (1950) s. 27- 30. E NGELMANN, Gerhard: Paul Wagn er zum Gedächtnis. - Mitt. d. Landesamtes f. Volkskunde u. Denkmalpflege Sachsen 3/4 (1951) S. 128. FISCHER, "\Valther: Ste inm osaik von Johann Chr;stian Neuber. - Uhren, Schmuck und ed les Gerät , Frankfurt (1951) Nr. 9, S. 221- 222. 260 HANS PRE SCHER

Anonym: L eopold-v.-Bu ch-Plakett e an Wilh elm P et ra sch ek. - Z. Deut ,sch. Geol. Ges. 102 (1951) S. IX. HO PPE, "V.: N ac hruf auf Fri edrich H ärte!. - J·b . f. Mitt eldtsch. Erdgesch. [Halle] 1 (1952) s. 286 - 287 . BÜTTNER, J. W. E.: Fisch er von Waldheim. - Bergak ademie 5 (1953) S. 430- 433. ETTIG, Franz: Johann Christian N euber, der Juwelier säc hsischer Schmuckst eine. - Aufschluß 4 (1953) S. 154- 156. STOCK, Fritz: 50 Jahre im Dien st der Geologi e . (Zum Geologenjubiläum von Prof. Dr. Kurt Pietzsch.) - Geologi e 2 (1953) S. 381 - 384. STOCK, Fritz: Dr. Adolf "Vatznauer - Hervorragender Wissenschaftl er des Volkes. - Geo logi e 2 (1953) S. 385 - 386. HÄNTZSCHEL, W.: Alfred Seifert. - Geol. Jahrb. 68 (1954) S. XXIX - XXXV. LEUTWEIN, Fri edrich: Im Dienst der geologischen Wiss enschaft. Zum 70. Geburtstag von Prof. Dr . Kurt Pietzsch. - Geologi e 3 (1954) S. 67. RöSLER , Hans Jürgen: Dipl.-Ing . F elix Ed elmann 75 Jahre al t . - 1 Porträt . --­ Bergakad emi e 6 (1954) S. 218. STOCK, Fritz: Lebensgang und Leb enswerk von Kurt Pietzsch. - Geologie 3 (1954) s. 680- 687 . BLASCHKE, K a rlh e inz: Johann Gottfried Borl ac h, ein Bergingenieur d es 18. Jahr­ hunderts. - Bergakademi e 7 (1955) S . 370 - 373. FIS CHER, ,v alther: Fri edrich Albert Fallou, der Begründ er der Bod enlnmd e. - Auf­ schluß 6 (1955) S. 98- 99. FREYBERG, Bruno von: Johann Gottlob Lehmann (1719 - 1767). Ein Arzt, Chemik er , Metallur g, Bergmann, Min eraloge und gnmdl ege nder Geologe. - Erlanger Forschungen Reih e 3: Naturwissenschaft en Bel . 1 (1955) 159 S. HERRMANN, Walther: Goethe und Trebra. Fr eundschaft und Austausch zwischen vVeimar und Freib erg . - Fr eib. Forsch.-H eft e D 9 (1955) 212 S. HERRMANN, vValth er: Zur Frag e d es Ad els B ernhard Cottas . - Blend e Freiberg, März 1955 , S. 7. HILLER, Richard: Hermann . Andert - ein H eimatforsch er d er Ob erlausitz. - H eimat­ kundl. BI. Dresd en (1955) H . 6/7, S. 80- 83 . [Eb ersbach er Kulturspi egel 1956, Mai , S. 5- 6, Juli S. 4- 6.] PRESCHER, Hans: In Memoriam [Dr . A. Se ifert]. - Fr eib. Forsch.-Hefte C 14 (1955) s. 201- 205. SCHELLHAS, Walter: Erinn erungen ein es alten Freiberg er Bergstud enten. Bl end e Frei­ b erg, F ebruar 1955, S. 3- 9. [Th. Sch ee rer .] STOCK, Fritz: Kurt Pietzsch - H ervorra ge nder vVissenschaftl er des Volk es. - Z. Erdktmdeunt erricht 7 (1955) S. 19- 20 . WAGENBRETH, Otfried: Abraham Gottlob Wern er und der Höhepunkt des Neptunisten­ streites um 1790. - Freib. For sch.-H eft e D 11 (1955) S. 183- 241. WAGENBRETH, Otfri ed: W ern er-G ed enk en. - Freib. Fors ch. -Heft e D 11 (1955) S . 179 bis 182. BLOCHBERGER, Joh.: Arthur Münch 70 Jahr e. - Natur u. Heimat 1956 S. 384. BÜTTNER, Johannes E. ·w.: Fischer von W a ldheim. - Freib . Forsch.-H efte D 15 (1956) 82 s. FLE CHER, A.: Noch einmal zur Frag e des Ad els von B ernhard Cotta. - Bl end e Fr ei­ berg 2 (1956) S. 17. K. R.: Martin Günther - ein Fr eund der H eimat. - Ri esaer H eimat 1 (1956) H . 3, s. 6-7. PETZOLD, A.: Arthur Mün ch. Deutschlands b este r Graptolithenk enn er. - Kul tur Lmd Heimat Karl -Marx-Stadt, 1956, S. 147 . PIETZSCH, Kurt: Peter Engert zum Gedächtnis. - Beih. Geologie 16 (1956) S. 1-- 2. Die geo logisch e Literatur üb er Sachsen 1951- 1960 261

PR-ESCHER, Hans: Sächsische Naturforscher. - Heimatlnmdl. BI. Dresden 1956 H. 10/ 11, S. 91- 95. [R. Baldauf, J. G. L ehmann] PR-ESCHER,Hans: Sächsische Naturforscher. 2. Folge. Heimatkundl. BI. Dr esden 1956 H. 12/ 13 S. 79- 82. [F. 0. Beyer, J. Süß.] PR.ESCHER,Hans: Sächsische Naturforscher. 3. Folge. Heimatkundl. BI. Dresd en 1956 H. 14/ 15, S. 89- 93. [Rül ein von Calw, G. Agricola, J. Mathesius, G. Fabricius.] RuDOLPH, Edgar: Ein Leben für die H eimat . - Kulturleben Freital, März 1956, S. 4-6. [Reinhard Gnausch 90 Jahre.] RuDOLPH, Edgar: Ein Leben für die Heimat ging zu Ende . - Kulturleben F1·eital, Oktober 1956, S. 10-11. [Zum Tode R. Gnausch's.] SCHUMANN, Hilmar: Dr. phil. Johannes Süß. - Jb. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dresden 1956 /5 7, S. 22- 24. VoRTISCH, \Vilhelm: In m emoriam Hermann Andert. - Jb. Staat!. Mus. Miner al. Geol. Dresden 1956 /57, S. 15- 17. A. M.: Karl Opp - Heimatforscher und Sammler. - Kulturl eben Freital, Mai 1957, s. 5-6 . ANDERT, Werner: Richard Hiller. - Ebersbacher Kulturspiegel, Sept. 1957, S. 1- 3. ANDERT, Werner: D er Ebersbacher Laienforsch er Richard Hiller. - Unsere Heimat Löbau, September 1957 , S. 8- 9. BALDAUF, Martin: Dr. Richard Baldauf (1848- 1931). - Seine Bedeutung für die Mineralogie. Mit 23 Fig. auf 12 Taf. - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. 1956/57 , s. 116-23 7. BLECHSCHMIDT,Manfr ed: Heinrich Jacobi (Montanus). - Glückauf Aue, März 1957, s. 42-43. BONDA: Professor Dr. Theodor Arldt. - Radeb erg er Kulturleben 2 (1957) S. 62. FoRBERGER, Carl: Paul Schulz zum Gedächtnis. - Kulturelle Rundschau Plauen, Januar 1957. FUCHS, Robert: Ein Kamenzer Weber über Dr. Berger. - Kamenzer Kultur sp iege l, Januar 1957 , S. 1- 2. GALLWITZ,H.: Nachruf für Diplomg eologen Peter Engert. - Jb. f. Mitteldts ch. Erd ­ gesc h. Hall e 2 (1957) S. 267. HÄNTZSCHEL,Walter: Zum Gedenken an Karl Wanderer (1876- 1945) . Dresd en 1957. - Jb . Staat!. Mus. Mineral. Geol. 1956 /5 7 S. 6-14. HERRMANN, Walther: Zur Würdig1mg Trebras. - Blende Freiberg 3 (1957) S. 25- 27, 191. H. S.: Prof. Dr. sc. nat. hab. Richard Hunger t. - Bergbautechnik 7 (1957) S. 389. JÄNTSCH, Wern er : Dr. med. Kurt Büttner 1.md die faunistische Forschung in Südwest• sac hsen. - Pulsschlag Zwickau , Mai 1957 , S. 16- 17. LE UTWEIN, Friedrich: Prof. Dr.-In g . habil. Oscar Oelsner - Verdienter Bergmann der DDR. - Bergakademie 9 (1957) S. 496. PR-ESCHER, Hans: Dr. -Ing. Walth er Fischer - 60 Jahre alt. - Aufschluß 8 (1957) s. 141- 142. PR-ESCHER,Hans: Sächsische Naturforscher. 4. Folge. - Heimatkundl. BI. Dr esden 3 (1957) S. 88- 89. [J. Kentmann, P . Albinus.] PR-ESCHER,Hans: Sächsische Naturforscher. 5. Folge. - Heimatlnmdl. BI. Dr esden 3 (1957) S. 189- 190. [C. Bru sch, G. M. Nosseni.] PR.ESCHER,Hans: Sächsische Naturforscher. 6. Folge. - Heimatkundl. BI. Dresd en 3 (1957) S. 568- 571. [v. Heucher, C. G. Lichtw er, J. G. Micha elis.) SCHEIBE, Rudolf: Gedenkstein in Kamenz. - Natur u . H eimat 1957, S. 287. [K. Berger.) TAMME, Car l : H einrich von Tr ebra. Unsere Heimat Marienberg, Juli 1957, S. 3- 5. 262 HANS PRESCHER

BuRSIAN, Karl: Erzgebirgische Zinngießer - weitbekannte Kunsthandwerker. - Sächs. Heimathi. 3 (1958) S. 172- 181. HENGLEIN, Martin: Ein großer Mineraliensammler - Richard-Baldauf -Museum in Dresden. ~ Aufsch luß 9 (1958) S. 328 - 333. KRANTZ, Fritz: Dr. Adam Krantz, 1808- 1872 - ein Lebensbild. - Aufschluß 9 (1958) s. 334 - 336. 0ELSNER, Oscar: Zum 100. Geburtstag von Richard Beck. - Bergakademie 10 (1958) s. 606- 607. PLATEN, Paul: Der Klein e Berg bei Hohburg in der geologischen Forschung. - Rund­ blick 5 (1958) S. 542-545. [C. F. Naumann.J SCHULZE-MANITIUS, H.: Ehrenfried vValther von Tschirnhaus zu seinen, 250. Sterb e ­ tag. - Silikattechnik 9 (1958) S. 4 79- 480. SIEBER, Siegfried: Ein großer Sohn der Stadt Aue wurde geehrt. - Glückauf Aue 1958 S. 231. [R. Beck.J STOCK, Fritz: Oscar Wilhelm Oelsner - Verdienter Bergmann der Deutschen D emo­ kratischen Republik. - Geolog ie 7 (1958) S. 182- 183. STROHBACH,W. Kurt: Heinrich von Trebra - Bergmeist er von Marienberg. - Sächs. Heimatbl. 1958 S. 227 - 237. WAGENBRETH, Otfried: Bernhard von Cotta. - Blende Freib erg 4 (1958) S. 153- 155. ·wATZNAUER, Adolf: Hans Ga llwitz t. - Bergakademie 10 (1958) S. 657- 658. WrDERA, Bruno: E. W. Tschirnhaus berichtet über die Gesteine im Erz gebirge. - Kultur u. Heimat Annaberg 5 (1958) S. 135- 136. WrLD, E.: Dr. h. c. Rudolf Gläsel 80 Jahre alt - Kulturbote f. d. Musikwinkel Kling en­ thal, Februar 1958, S. 13. ZAUNICK, Rudolph: Der Dresdner Kupferstecher Moritz Müller-Steinla als Paläonto• loge. - Nachrichtenbl. Deutsch. Ges. Gesch. Med. Naturw iss . Technik 8 (1958) S. 13/ 14. (Vortragsauszug.) ZIMMER, Walther, u. Wolfram ZIMMER: In memoriam Dr. Kurt Berger. - Natura Lusatica 1958 H. 4, S. 5- 13. BECK, Carl: Richard Beck. - Glückauf Aue, 1959, S. 194- 196. HOHL, Rudolf: Hans Ga llwitz zum Gedächtnis. - Geo logie 8 (1959) S. 100- 102. HoHL, Rudolf: Kurt Pietzsch zum 75. Geburtstag. - Geolog ie 8 (1959) S. 580- 581. KALAUCH, Carl: Friedrich Albert Fallou, der Begründer der Bodenkunde. - Sächs. Heimatbl. 5 (1959) S. 32. NINDEL, F.: Einige spaßige, aber wahre Erlebnisse eines Geologen. - Pulsschlag Zwickau , August 1959, S. 23. 0SPOVAT, Alexander M.: Werner·s Einfluß auf die amerikanische Geo logi e. - Proc. Oklahoma Acad. of Science for 1959, Soc. Sc. 40 (1960) S. 98- 103. PFEIFFER, L.: Gedenkfeier der Bergakademie an läßlich des 100. Geburtstages von Richard Beck. - Bergakademie 11 (1959) S. 34. PRESCHER, Hans: Sächsische Naturforscher. 7. Folge. - Sächs. Heimatbl. Dresden 5 (1959) S. 125- 127. [J. F. Henckel, C. F. Zimm ermann.] PRESCHER, Hans: Sächsisch e Naturforscher. 8. Folge. - Sächs. Heimatblätter Dres­ den 5 (1959) S. 398 - 401. [C. F. Gellert, C. H. Lommer, A. G. Werner.] SCHELLHAS, Walter: Alexa nder von Hnmboldt als Freiberger Bergstudent. - Fund­ grube Freiberg 1959 S. 103- 104 u. 110- 112. ScHELLHAS, ·walter: Alexander von Humboldt und Freiberg in Sachsen. -A lexander­ von-Humboldt-Gedenkschrift Dt. Akademie Berlin 1959, S. 337- 422. WAGENBRETH, Otfried: Bernhard von Cotta - zu seinem 150. Gebur tstag und 80. Todestag. Bergakademie 11 (1959) S. 259 - 261. W AGENBRETH, Otfried: Bernhard von Cotta - ein großer Geo loge aus dem Kreis Schmalkald en. - Schma lkald er Kulturbo te, August 1959 S. 27-30. Die geologische Literatur über Sachsen 1951- 1960 263

'\VAGENBRETH, Otfri ed: Cotta über Humboldts Ko smos. - B ergakademie 11 (1959) s. 684--688. WAMSER: Professor Dr. Kurt Pietzsch. 50. Doktorjubiläum. - Ber. Geol. Ges. DDR 4 (1959) s. 262- 265. WATZNAUER, Adolf: Prof. Dr. phil. Kurt Pietzsch . - Ehrensenator der Bergakad em ie Freiberg. - Bergakademie 11 (1959) S. 258. vVENDLER, Rolf: H ermann Schwan ecke - 70 Jahre. - Bergakademie 11 (1959) S . 334. Anonym: Felix Bayl er, ein Freital er Bergmann. - Kulturleben Freital, August 1959, s. 2- 4. Anonym: Prof. Dr . Kurt Pietzsch - 50. Doktorjubiläum. - Z. angew. Geol. 5 (1959) s. 180. Anonym: 50 Jahre im Dienste der Geologie. - Z . f . angew. Geol. 5 (1959) S. 609. [P ietzsch. J Anonym: Ehrung hervorragend er Geo logen. - Z. f. angew. Geol. 5 (1959) S. 609. M. L.: Bundesfr ew1d Friedrich Nind el zum Ged enk en. - Pu lsschlag Zwickau 11 (1960) s. 14. ScHELLHAS, Walter: Alexander von Humboldt und Freiberg in Sachsen. - Fr eib. Forsch .-Heft e D 33 (1960) S. 29- 113. VIETE, Günter: Prof. Dr. Rudolf Hohl. - Bergakademie 12 (1960) S . 333. WATZNAUER, Adolf: Alexander von Humboldt Lmd der Freib erger Kreis. - Fr e ib. Forsch.-H efte D 33 (1960) S. 11-28.

4. Sächsisch e Sammlungen, Museen Anonym: Zittau Kurt-Heinke-Mus eum. - Beitr . z. Museumskund e 1935 Nr . 3, S. 14. WANDERER, Karl: Di e „Steinsammlung" der Schule. ~- Lehrmitte lwarte Dresd en 1937 H. 1 S. 5- 7. FISCHER, Emil: Die Mineralogisch-Geologisch en Sammlw1gen des Städtisch en Mu­ seums zu Zwickau. Mit 24 Abb. - Veröff entl. aus Städt. Mus eum, Ratsschul­ bibliothek u. Stadtarchiv Zwickau 1953. 51 S. Anonym: Eiszeitausstellung in Freiberg/Sa. - Aufsch luß 4 (1953) S. 10-11, S. 171. [Mus. Mineral. Dresden.] Anonym: Eisz eitausstellung in Freiberg. - Natur u. Heimat 1953 S. 224. [Mus. Mineral. Dre sde n.] Anonym: 500 Jahr e Silberbergbau. Natur u. H eimat 1953 S. 160. [Schneeb erg.] PRESCHER, Hans: B ericht über di e Aufbauarbeit des Staatlich en Museums für Mine­ ralogie und Geologie zu Dr esde n für die Zeit vom Sommer 1945 bis Ende Juni 1954. - Jb . Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dr esden 1954, S . 7- 13. BuRSIAN, Karl : Die Museen im Kr e is Annaberg. - Ku ltur u. H eimat Annab erg 2 (1955) s. 10- 13. Mr CHAE'.LIS,Rudolf: Von der r echt en Art, Min era liencabinette zu sammeln. - Auf­ schluß 7 (1956) S. 236 - 237. PRESCHER, Hans: Bericht über di e Aufbauarbeit des Staatlich en Museums für Min e­ ralog ie und Geologie zu Dr esden für die Ze it vom 1. Ju li 1954 bis 31. Dez ember 1955. - Jb. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dresden 1956, S. 1- 5. PRESCHER, Hans: Aus der Geschichte des ältesten mineralogisch en und geologischen Museums. - In: Dresdn. Wissensch. Muse en. Dr esden u. L eipzig 1956 , S. 51- 59. A. M.: Karl Opp - H eimatforsch er und Samml er . - Kulturl eben Freital, Mai 1957, S. 5- 6. CHUDOBA: Jahrbuch des Staatlich en Museums für Mineralogie und Geo log ie zu Dres­ den. (1954 u. 1956.) - Aufschluß 8 (1957) S. 140- 141. DETTE, Kurt: Geologie 1.md Bildtmgswesen. - Z. angew. Geol. 3 (1957) S. 36- 38. [Darin u. a. Mus. Mineral. Geol. Dresden Colloquien.J 264 HANS PRESCHER

GOLBS, Käte: Wiedereröffnung des Heinke-Museums. - Sächs. Ztg. Zittau 4 (1957). GüNTHER, M.: Die Hyneksche Sammlung Riesaer Gerölle. - Riesaer Heimat 2 (1957) H. 3 s. 10- 12. HARTUNG, W.: Geologie tmd Museum. - Z. Deutsch. Geol. Ges. 109 (1957) S. 244 bis 261. [S. 248 Ausstell. K. Wanderer im Dresdner Zwinger.] H. H. [Heinz, He lmut]: Obdachloses Museum. Zu Besuch bei Heimatforscher Kurt Opp. - Sächs. Ztg. Dresden 12 (1957) Nr. 95. PRESCHER, H ., u. S. BöRTITZ: Knappen - Goldwäscher - Höhlenforscher in der Sächsischen Schweiz. Ausstellung in1 Heimatmuseum Stadt ~ Tehlen . - Ku ltur­ vorschau Pirna, Dezember 1957, S. 11- 13. MÄDLER, Erich: Eröffntmg der Sonderausste llung „Knappen - Goldwäscher - Höhlenforscher in der Sächsischen Schweiz". - Kulturvorschau Pirna, .Januar 1958, s. 17- 18. PORSCHE, Karl: Entwicklung 1.md Pläne des Heimatmuseums Bad Gott leuba. - Kulturvorschau Pirna, Juni 1958, S. 16--17. SIMMANG,Erich: Briefe von Leningrad nach Scharfenberg. - Meißner Heimat, März 1958, s. 14- 16. WILHELM, Hermann: Stadtmuseum Bautzen in der Umgestaltung. - Bautzner Kul­ turschau 8 (1958) H. 7, S. 8. GROSSER, K. H.: Lehrschau im Staatlichen Museum für Naturlnmde. - Görlitzer Kulturspiegel, Jwü 1959, S. 10- 11. SCHULZE, Pau l : Was zeigt uns das Coswiger Heimatmuseum? - Meißner Heimat, .Juli 1959, S . 17- 20. BEEGER, H.-D.: Zur Neugestaltung der geologischen Abteiltrng des Heimatmuseums Bad Schandau . - Neue Museumskunde 3 (1960) S. 303 - 308. [BERGER, Willy]: Erdgeschichte des Elbsandsteingebirges. Eine wichtige Neuerung in unserem Heimatmuseum. - Mitt.-Bl. Bad Schandau 4 (1960) Nr. 8, S. 4. BrnR, Rudolf: Versteinerungen. - Deine Heimat, Kreis Flöha 1960, S. 795- 796. [Ausstellung Flöha.] GROSSER, Karl Heinz: Zur Neugestaltung der Lehrschau „Geologie und Mineralogie" im Staatlichen Museum für Naturkunde in Gör litz. - Neue Museumslnrnde 3 (1960) s. 152- 155. K [uBASCH] : Was tut sich im Ponickauhaus? Unser Heimatmuseum im Mitte lpunkt des Fachinteresses. - Kamenzer Kulturspiegel, November 1960, S. 8- 9. SCHUMACHER,Friedrich: Über die Einrichtung von Lagerstättensammlungen. Auf­ schluß 11 (1960) S. 82- 87. [Fre iberg.]

5. Tagungen [außer Berg- und Hüttenmännischer Tag ] KuNzE, ~ Talter, u. Kurt KAUERT: Bericht von der ersten Geologentagtmg des Bezirkes Karl-Marx-Stadt . - Kulturbote f. d . Musikwinkel, November 1956, S. 9- 12. Anonym: Geo logentagung in Bautzen 1955. -Heimatkundl. BI. Dresden 1956 H. 8/9 s. 82- 92. Anonym: 3 . Geologentagung in Freital. - Heimatkundl. BI. Dresden 1956 H. 12/13, s. 83-90. PRESCHER, Hans: Die 5. Geologentagung des Bezirkes Dresden und die 2. Geologen­ tagung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. - Heimatkundl. BI. Dresden 3 (1957) s. 469-473. Anonym: Bericht über die 3. Jahrestagung der Geo logischen Gese llschaft in der Deutschen Demokratischen Repub lik vom 23. bis 26.4.1956 in Karl-Marx­ Stadt . - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 206- 208. ULBRICH, H.: 35. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gese llschaft vom 18. bis 28. August 1957 in Freiberg. - Z. angew. Geol. 3 (1957) S. 577- 579. Die geologische Literatur über Sachsen 1951-1960 265

GRUMPELT, Karl: 3. Geologentagm1g des Bezirkes Karl-Marx-Stadt in Hohenstein­ Ernstthal. - Sächs. Heimatbl. 4 (1958) S. 599- 600. Anonym: Bericht über die 35. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesell­ schaft vom 19. bis 28. August 1957 in Freiberg/Sachsen. - Fortschr. Mineral. 36 (1958) s. 1- 4. GRUMPELT, Karl: 7. Geologentagung des Bezirkes Dresden. - Sächs. Heimatbl. 5 (1959) s. 403. GE [GERLACH]: Die 4. Geologentagung des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. - Sächs. Heimatbl. 6 (1960) S. 59.

6. Berg- und Hüttenmännischer Tag STOCK, Fritz: Berg- und Hüttenmännischer Tag - Freiberg 1952. - Geo logie 1 (1952) s. 403 - 405. WENDLER, Rolf: Vorschau auf den Berg- u. Hüttenmännischen Tag 1952 . - Berg­ akademie 4 (1952) S. 369- 370. Anonym: Der Berg- u. Hüttenmännische Tag 1952. - Bergakademie 4 (1952) s. 486 - 500. Anonym : 3. Berg- und Hüttenmännischer Tag der Bergakademie Freiberg/Sa. vom 8. bis 10. Oktober 1951. - Erdöl u. Kohle 5 (1953) S. 73. Anonym: Bericht über den 5. Berg- u. Hüttenmännischen Tag in Freiberg (15. bis 17. Oktober 1953). - Bergakademie 5 (1953) S. 521- 534. STOCK, Fritz: Berg- und Hütt enmännischer Tag 1954. - Geologie 3 (1954) S . 1112 bis 1113. STOCK, Fritz: Berg- und Hüttenmänn ischer Tag 1955. - Geologie 4 (1955) S. 573 bis 575 . WENDLER, Rolf: IX. Berg- und Hüttenmännischer Tag Freiberg 13. bis 15. Juni 1957. - Bergakademie 9 (1957) S. 445 - 450.

II. Zusammenfassende geologische Arbeiten

1. Über den allgemeinen Aufbau des Landes a) Zusammenfassende Arbeiten über das ganze Land PrnTZSCH, Kurt: Abriß der Geologie von Sachsen. Mit 30 Abb . u. 24 Taf. - Berlin: Volk u. Wissen 1951. 160 S. PrnTZSCH, Kurt: Abriß der Geologie von Sachsen. Mit 78 Abb. 2 . Aufl. Berlin: Dt. Ver!. d. Wissenschaften 1956. 200 S. KöLBEL, Heinrich: Stand und Ergebnisse der Kartierung des tieferen Untergnmdes Nordostde utschlands und angrenzender Gebiete. Mit 24 Ktn. - Ber . Geo l. Ges. DDR 4 (1959) S. 115- 156.

b) Arbeiten zu speziellen tektonischen Fragen v. GAERTNER, H. R.: Probleme des Saxothuringikums. - Geol. Jb. 65, Hannover (1951) s. 409 - 470. SEIFERT, Alfr ed: Zur Frage der Verwerfungen im Elbsandsteingebirge. - Hall. Jb. f. Mitteldtsch. Erdgesch. 3 (1951) S. 141- 152. SCHMIDT, Klaus: Untersuchungen am Westrand des Lausitzer Granodioritmassivs im Bereich der Westlausitzer Störung zwischen Klotzsche und Radeburg. Dipl.­ Arb. Berlin 1951. - Geologie 1 (1952) S. 399 - 400. ScHÖNENBERG, R.: Zur Tektonik des vogtländischen Variszikums bei Elsterberg. - Geologica 11 (1952) S. 81- 86. 266 HANS PR ESCHER vVATZNAUER, Adolf: Zur Frage eines Kaledonisch en D ecke nbaues der w ·ests udeten. - Geologie 2 (1953) S. 305 - 326. KöLBEL, H einrich: Große Seitenverschiebungen und Horizontalflexuren im deut sch en Grundgebirge und ihr e lagerstätte nkundlich e Bedeutung. - Geolog ie 3 (1954) s. 445- 450. GALLWITZ, Hans: Ergebnisse von Messungen h euti ger Krusten bewegungen. - Geo l. Rdsch. 43 (1955) H. 1, S. 107 . LAUTERBACH, Robert: Beiträge zur te k ton isch en Deutung der geomag n etisc hen Übe r­ sichtsk arte der DDR. Wiss. Z. Univ. L e ipzi g, Math.-Nat. R eihe 3 (1954) u. Gerlach s B eitr . z. Geophysik 64 (1955). SCHMIDT, Kl aus: Petrographie und Tektonik der Granodior ite des Elbtales. Diss. Berlin 1954 . - Geo logie 4 (195 5) S. 193. W ATZNAUER,Adolf: Saxothuringi!mm-Lugikum, e in regional-tektonischer Vergleich. - Freib. For sch. -H efte C 17 (1955 ) S. 30- 53. HARTMANN, Ot to: Der Borsberg und die Lau sitz er Überschiebu n g. - Kulturvor sch au Pirna , Mai 1956, S. 9- 11. PIETZSCH, Kurt: Kriti sch e B et rac htun gen der Anschauungen über di e Gebirgsbildungs­ phasen im säc h sischen Gru ndg ebirg e. - Geotekt. Symposium zu Ehren von Hans Stille. Stuttgart 1956, S. 107- 119 . HOFMANN, Jo ac him: Zur Tektonik des Varistikums im Ha lbhor st v on Netzschkau im Vogtland. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geo logie 8 (1959) S. 212. LORENZ, W. : Di e Schw er ea nomalievonAuma. - Fr eib.Forsch.-Hefte C 39 (1957). 76 S. SCHMIDT, Kl au s: P etrogenese und T ektonik des Sächsischen Erzgebirges. - Geolog ie 6 (1957) s. 330. SCHWAN, W ern er: Quersc holl en bau in einem Teil des Variszischen Gebir ges. - Geol. Rund schau 46 (1957) S. 349 - 371. [Betr. Vogtland.] SCHWAN, Wern er: Zu r tektonischen Stellung der Sächsischen Zwis cheng ebirg e. (Vor ­ läufige Mit t .) Mit 12 Abb. u. 5 Taf . - Ber . Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 93-- 108 . SONNTAG, Klaus : D as Verhältnis der magn et isch en L. Z-Anomali en des assyntisch­ varistischen Gebir gsbo gens zur Elbelini e. - Geo logie u. Geophysik 1957 s_52-56 . SCHMIDT, Klau s : Zur tektonisc h en Analyse des Sächsischen Erzgebirges. Mit 62 Abb., 14 Tab. u. 3 K t n. - Abh. Deutsch. Akad. Wiss. Berlin, Kl. Chemie, Geo l. u . Biologie 1908, Nr. 2, 1959 , 104 S . SCHMIDT, Klau s : Zur Tektonik Lmd P et ro gen ese des Sächsischen Erzgebirges - Z. deutsch. ge ol. Ges. 110 (1958) S. 9- 12. Se m -VAN, Werner: Geote k to ni sches Institut. - Tätigk eitsber. d. Forschungsgem ein­ schaft d. natu rwiss., tec hn. u . med . In st. d. Deutsch. Akad. vViss. Berlin (1957 /58) S. 126- 129. [Darin: Lausitz.] WASTERNACK, Jürgen: Ergebnisse tekto nisch er Untersuchungen in d er Phyllithülle des Säch sisch en Erzgebirges. - Geologie 7 (1958) S. 484 - 493. RADTKE, Horst: Kleintekton isch e Untersuchw1.gen im Bereich d er Mari enb erge r Kuppel. Dipl.-Arb. Berlin 1958. R.: Geologie 8 (1959) S. 327. ScHWAB, Günther: Beitrag zur Tektonik d es Görlitzer Schiefergebirges. - Geologie 8 (1959) s. 384 - 394 . SCHWAN, Werner: Geotekt oni sch es Institut . Forschungstätigkeit. Tät igk eits b er. d. For schun gsgeme in sch aft d. naturwiss. techn. u. m ed. In st. d. D eut sch . Akad. vViss. Berlin 1959, S. 179- 182 . [Darin: Sachs en.] TRÖGER, Karl -Armin: Kaledonische tmd frühv ari st ische Phasen im Vogtland und den angrenzenden Gebi eten. 88 Abb., 8 Tab. - Freib. Forsch .-Hefte C 73 (1959), 152 S. R.: Bergakademie 11 (1959 ) S. 369. Die geologische Literatur über Sachsen 1951- 1960 267

,VIEDEMANN, Frohmut: Beobachtungen an der Mittelsächsischen Überschiebung. 12 Abb. - Bergakademie 11 (1959) S. 181- 186. HoHL, Rudolf: Verlauf und Charakter einer Störung im Untergrund des norddeutschen Flachlandes. - Report XXI. Intern. Geol. Congreß Kopenhagen 1960. JANISCHEWSKIJ, E. M. & W. M. KoNSTANTINOW: Der Einfluß tektonischer und litho­ logischer Faktoren auf die Uranvererzung im Erzgebirge. - Geo logij a rudnich mestoroshdenij 1960 Nr. 6 [nur russisch] PIETZSCH, Kurt: Der Begriff „Durchbewegung". - Bergakademie 12 (1960) S. 219. SCHllHDT, Klaus: Zum Problem variszischer Störungen der Elbtalzone. - Freib. Forsch.-Hefte C 80 (1960) S. 178- 191. W ATZNAUER,A.: Beiträge zur Kenntnis der varistischen Plutogenese. - Abh. dtsch. AJmd. Wiss. Berlin, Kl. III (1960) Nr. 1, S. 62- 76. vVATZNAUER,A : Die kaledonische Orogenese in Sachsen und Thüringen. - XXI. Intern. Geol. Kongress Proc. of Sect 19, Part XIX. Kopenhagen 1960

2. Über einz e lne Teile des Landes a) Lausitz WATZNAUER, Adolf: Saxothuringikum-Lugikum, ein regional-tektonischer Verg leich. - Freib. Forsch.-Hefte C 17 (1955) S. 30- 53. MöBUS, G.: Zum Saxothuringikum zwischen Erzgebirge und Sudeten. - Z. Deutsch. Geol. Ges. 108 (1956) S. 222 - 223. MöBUS, Gü nt er: Zum Achsengefä lle im Lausitzer Granitmassiv. - Geologie 5 (1956) s. 22- 25. MöBUS, Günter: Einführung in die geologische Geschichte der Oberlausitz. 68 Abb., 22 Taf., 1 Kt. - Berlin: Dt. Ver!. d. Wiss. 1956 . 107 S. MöBUS, Günter: Das Lausitzer Granitmass iv. - Heimatkundl. BI. Drnsden 8/9 (1956) s. 84- 86. SENDLER, Gerhard: Die Oberlausitz als Landschaft. - Heimatkundl. BI. Dresden (1956) H. 8/9, S. 82-84. SCHÖNFELDER,Max: Vom Werden unserer Heimat. Spiegel Bischofswerda, März 1958, s. 4- 6. MöBus, Günter: Über einige Probleme des Lausitzer Granitmassivs. - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. Dresden 1959 S. 82-84.

b) Elbtalzone Süss, Johannes: Geolog ie der Sächsischen Schweiz. In: Kurpat, Sächsische Schweiz Dresden 1947, S. 6- 14. GALLWITZ, Hans: Stratigraphie und tektonische Stellung der Elbtalzone. - Z. deutsch. geol. Ges. lOi> (1953) S. 208- 213. PRESCHER, Hans: Beiträge zur Tektonik der Elbtalzone · und des Dresdner Elbtal­ grabens. - Bergakademie 5 (1953) S. 41-48. SCHNEIDER, Horst: , vas die Aussicht vom Borsberg lehrt. -M itt . Landesamt f. Volks­ kunde u. Denkmalpflege Sachsen 1951 H. 3/4, S. 83- 89. GALLWITZ, Hans: Vermessung von Krustenbewegungen an den Rändern des Elbtal­ grabens durch Feinnivellement. - Geologie 3 (1954) S. 943- 949. THENIUS, W.: Eine Stunde Erdgeschichte. - Vorschau Radebeul, Dezember 1954, S. 14- 16. [Geolo gie von Radebeul.] BAUMGARTEL,Rolf: Geologische Entwicklung unserer Heimat. - Riesaer Heimat 1 (1956) H. 5, S. 4--7. PIETZSCH, Kurt: Die Elbtalzone. - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1956) S. 117- 135.

18 Jahrbuch 268 HANS PRESCHER

PRESCHER, Hans u. J. Süss: Geologischer Überblick. Elbsandsteingebirge - Heimat­ und Wanderbuch Nr. 3, 1956, S. 5- 13, 331- 335. SCHMIDT, Klaus: Das Strehlaer Gebirge. - Heimatkundl. BI. Dresden 3 (1957) s. 91- 92. PrnTzscH, Kurt: Der geologische Bau des Raumes um Dresden. - Sächs. Heimatbl. 5 (1959) s. 337. PRESCHER, Hans: Geologie des Elbsandsteingebirges. Mit 71 Abb. u . 16 Taf. - Dresden u. Leipzig: Steinkopff 1959. 187 S. KOPF, Manfred: Studien zur Methodik der geologischen Auswertung geomagnetischer Untersuchungsergebnisse, dargelegt am Beispiel des Elbtalschiefergebirges. - Geophysik u. Geologie 1 (1959) S. 48- 59. SACHSE, Rudo lf: Die Oberflächengestaltung des östlichen Erzgebirges und des Elb­ sandsteingebirges und ihre Beziehung zum Lausitzer Bergland. - Diss. Päd. Hochschule Potsdam 1959, 166 S. ungedruckt.

c) Erzgebirge Anonym: Land um di e Augustusburg. I. Geologische Besonderheiten. Dresden um 1953 s. 9- 19. MEINEL, Alfred: Zur Geologie des Obererzgebirges. Kultur 1md Heimat Annaberg 2 (1955), F ebruar S. 2- 4, März S. 6-8, April S. 1- 34, Mai S. 12, Juni S. 2-5, August S. 1- 2. RICHTER, Hans: Beiträg e zur morphologischen Untersuchung des Erzgebirges. - Wiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig 5, Math. Nat. Reihe H. 5 (1955 /56) S. 543 bis 559. BENES, K.: Geologisch-petrographische Verhältnisse in der weiteren Umgeb1mg von Hora Sv. Sebastiana in der Krusne hory (Erzgebirge). Sbornik (Geologie I) uuG 23 (1957) Praha S. 59- 109. PIETZSCH, Kurt: Die geologischen Verhältnisse des Bezirkes Karl -Marx-Stadt. Natur unserer H e imat, Sonderh. 2 d. Heimatkundl. BI. Dresden, 1957, S. 16 bis 27. GROSSE, S. : Ergebnisse gravimetrischer Regionalvermessung im ,vest erzgebirge. Vortrag 22. Jahrestag d. deutsch. Geophys. Ges., Leipzig 1958. KÄUBLER, R.: Rumpftreppe im Erzgebirge? - ,viss. Z. Univ. Halle, Math. Nat. VIII, 1958, s. 465-468.

d) Vogtland JAEGER, Friedrich: Law;n enstürz e in den Klingend en Tälern. - Kulturbote f. cl. Musikwinkel April 1954, S. 7- 9. FREYER, Günt er: Geologie des Vogtlandes. - Museumsreihe Heft 16 [Plauen i. V.], 1958, 46 s. TRÖGER, Karl-Armin: Die epirogenetische und orogenetische Entwicklung im Paläo• zoikum (Ordovicium - Unterkarbon) des Vogtlandes. - Freib. Forsch.-Heft e cso (1960) s. 158- 166.

e) Erzgebirgisches Becken und Granulitgebirge

f) Nordwestsachsen GLÄSEL, Rudolf: Die geologische Entwicklung Nordwestsachsens. Mit 28 Abb. - Z. f. Erdkundeunterricht, Sonderheft, 1950, 112 S.; Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1955. 149 s. Die geologische Literatur über Sachsen 1951-1960 269

LEHMANN, Martin: Die erdmagnetische Vermessung von Nordwestsachsen. - Z. angew. Geol. 5 (1959) S. 250-254.

3. Geologische Karten Geologische Übersichtskarte (der Deutschen Demokratischen Republik). 1: 100 000. Auf der Grundlage der geologischen Spezialkarten u. unveröffent• lichter Beiträge der SDAG ·wismut u. des Geologischen Dienstes zusammengest. von A. Watznauer. Hrsg. im Vertrieb der Staatl. Geol. Kommission Berlin. Blatt: Hergestellt im: ,,VEB Kartographie Leipzig " 1954. Druck: Graph. Anst. Ullmann, Zwickau. Blatt: Annaberg Hergestellt im: ,,VEB Kartographie Leipzig" 1955. Druck: Graph. Anst. Ullmann, Zwickau. Blatt: Eibenstock (2. Aufl.) Hergestellt im VEB Herrn . Haack Geogr.-Kartograph. Anstalt Gotha, ,verk Leipzig 1956. Druck: Graph. Anst. Ullmann, Zwickau . Blatt: Plauen Hergestellt im „Bibliogr. Institut " Leipzig 1952. Druck: ,,Leipziger Druckhaus " russisch! Blatt: Zittau Hergestellt im „VEB Kartographie Leipzig" 1955. Druck: Graph. Anstalt Ullmann, Zwickau. DEUBEL, Fritz: Entwicklung und Bedeutung des geologischen Kart enwesens. - Wiss. Annalen 3 (1954) S. 174- 184. PRESCHER, Hans: Karte des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet 1: 100 000. - Freib. Forsch.-Hefte C 34 (1957) S. 89- 96. STEINER, W.: Zur Geschichte der geologischen Karte. - Z. angew. Geol. 3 (1957) s. 417- 424. Anonym: Geologische Übersichtskarte von Deutschland ( 1 : 200 000). - Z. angew. Geol. 5 (1959) S. 609- 610 . [Blatt Dresden.] GELLERT, J. F., R. SACHSE u. E . SCHOLZ: Konzeption und Methodik einer morpho­ genetischen Karte der Deutschen Demokratischen Republik . - Geogr. Ber. 5 (1960) S. 1- 19. [Pirna.]

4. Geologische Führer, Wanderbücher und Exkursionspläne RAST, Horst: Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge. 156 Abb . - Berg­ akad. Freiberg Fernstudium 1959, VIII/224 S.

5. Berichte über geologische Exkursionen STEDING, Dietrich: Befahrung des Tagebaues Zipsendorf -Süd bei Meuselwitz. Bergakademie 3 (1951) S. 131- 132. GRUHL, Hermann: Geologische Wanderungen in die Umgebtmg von Freiberg. Blende Freiberg, Mai 1955, S. 9-10. ScHEUMANN, Karl Hermann: Bemerkungen zu der Exkursion in das Granulitgebirge anläßlich der zweiten Jahrestagung der Geologischen Gesellschaft in der DDR in Leipzig. - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1956) S. 212- 217. ScHÜLLER, Arno: Bericht über die geologisch-petrographische Exkursion durch das Paläozoikum und die kristalline Scholle von Wildenfels bei Zwickau. - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1956) S. 218-221.

18* 270 HANS PRE SCHER

BERNSTEIN, K arl-H einz: B ericht üb er die B efa hrun g d er Flußspatgruben Schönbnmn und Bös en brunn im Vogtland am 26. 4. 1956. - Ber. Geo l. Ges. DDR 2 (1957) s. 215 . BLüHER, Han s-Jo achim : Bericht üb er di e Exkursion in das Steinkohlenrevier Zwi ckau (Erzgeb.) am 26.4.1956. -- Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 215 - 217 . BOLDUAN, H elmut: Bericht üb er die Befahrun g der Wolframitgrube P echt elsgrün . - B er. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 214 . FREYER, Günter: B er icht über die E xkur sion en in das Altpaläozoikum der Vogt,länd i­ sch en Hauptmuld e und d es Oberen Vo gt landes (25.-- 26. 4. 1956) . - Ber. Geol. Ges . DDR 2 (1957) S. 212. GOTTE, Wolfgang: Bericht üb er die B efa hrun g ein er Gr ub e des Br and er Reviers bei Freiberg (Glü ckau fsch ac h t, Himmelfürst FLmdgrub e) arn 25. 4. 1956. - B er. Ge ol. Ges. DDR 2 (1957) S. 214. HUNGER, Richard: Bericht üb er di e Exkursionen III und VII anläßlich der H erbst­ tag un g der Geo l. Ges. in der DDR in Görli tz . III Tertiär der Ob erlaus itz, VII Tert iär der Niederlausitz. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 217- 221. JUBELT, Rudolf: B eri cht üb er die Exkursion in den Südrand des Granulitgebirg es und die Nickelhy drosi lik atl age rst ätte n am 25. und 26. 4. 1956. - B er. Geol. Ges . DDR 2 (1957) S. 213. NEUMANN, G.: B eri ch t üb er di e Exkursion in das östlich e Vogtland (Gefügeanalyt. Studien) am 25. 4. 1956. - B er. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 209/210. 0ELSNER, Oscar: Bericht üb er die Befahrungen der Gruben Beihilfe und Himm elfa,hrt am 25. und 26.4.1956. - B er. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 214/215 . RICHTER, Gottfried: Bericht üb er die Befahrun g der Grube E hr enfri edersdo rf am 26.4 . 1956 . - Ber. Geo l. Ges . DDR 2 (1957) S. 213. SCHURZ, Harald: Streifzüge durch die Nikolsdorfer Wände. Mit 2 Abb. Kul tu rv orschau Pirna, August 1957, S. 18- 22. SCHWAN, " rer n er : Berichte über die Exkursionen in die sächs isch en Zwisch engebi rge am 25 . u. 26 . 4. 1956 . - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 211- 212. [Wild en­ fels, Frank enbe rg .] WATZNAUER, Adolf, u. Pet er ENGERT: Bericht üb er die Exkursion in das westliche Erzgebirge am 25. und 26. 4. 1956. - B er. Geol. Ges. DDR 2 ( 1957) S. 208- 209 A nonym: Geologische Wanderung. - D eine Heimat Flöha 2 (1957) S. 140- 141. [H et zdorfer Eisenstein.] Ano n y m : Geo log ische Wandenmg Falkenau - Kuhstein --P la ue. - Dein e Heimat Flöha 2 (1957) S. 173- 174 . BEEGER, H an s -Di eter: B eri ch t üb er die Sommerexkur sion 1957 . - Jb. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dr es den 1958, S. 4-5. BöRTITZ, Siegfried: Ein e Höhlenwandenmg am Quirl. - Kult ,urvorschau Pirna, Juni 1958 , s. 9- 12. ScHEUMANN, Karl Hermann: B ericht üb er die Exkursion vom 20. August 1957 ins Gra nulit geb irge. - Fortschr. Mineral. 36 (1958) S. 83- 86. WEBER, Rolf: St ein erne Zeug en der Vergang enh eit. - Kulturelle Rundschau Plau en , Mai 1958 , S. 25. WEBER, Rudolf : Von d er Burg Rabenstein zum P faffenberg. - Kultur und H eim at Karl-Marx-Stadt 1958 , S. 82-83. HIRSCHMANN, Gerh ar d: Mitteihmgen über Ergebnisse e iner E xkur sions reise im tsc hecho slow aki sch en Teil vo n Lau sitz und Westsud ete n. - Z . an gew. Geo l. 6 (1960 ) s. 350- 351. A non y m: B eri ch t üb er die Durchfühnmg der Exkursion en an lä ßli ch der Exkursions­ tag un g der Geo logisch en Gese llschaft in der DDR am 19. und 20.9.1959 in Dr esden. - Ber. Geo l. Ges. DDR 5 /1960 ) S. 86- 98. Die geo logisch e Literatur über Sachsen 1951-1960 271

III. Spezielle geologische Arbeiten

A. Kristalline Geb irgsglieder 1. Die erzgebirgischen Gneise und ihre Schieferhülle WURM, Adolf: Zum Problem der Mü.nchberger Gne ismasse . - Z. deutsch. geo l. Ges 103 (1952) s. 1-6. SOHRÖCKE,Helmut: Über einen neuen Geröllgneis bei Freiberg/Sa. - N. Jb. Mineral. Monatsh. Stuttgart 7 (1953) S. 289- 291. PIETZSCH, Kurt: Die Gneise des Sächsischen Erzgebirges. - Geo logie 3 (1954) S. 391 bis 412. ScHEUMANN, Karl Hermann: Über Gne ise des Erzgebirges. Geologie, Vorabdruck, Berlin 1955 , 39 S. [Sehr selt en! ) BEYER, W.: Untersuchungen des Verhältnisses des Laas er Granodiorits zu den Gne isen der Großenhainer Zon e. Unveröff. Dipl.-Arb. Freiberg 1956. RICHTER, Hans: Die Vergrusung des Gne ises. - ~ Tiss. Z. Karl-Marx-Univ. Leipzig 5, Math. Nat. Reihe H. 5 (1955/56) S. 561- 564. BELLMANN,Joh.: Achtet den Stein. - Unsere Heimat Marienberg, April 1957, S. 2- 5. GOTTE, Wolfgang: Ein Beitrag zur Kenntnis der Freiberger Gneiskuppel. - Stille­ Symposium, Stuttgart 1956 , S. 371- 378. GOTTE, Wolfgang: Ein Beitrag zur Kenntnis der Freiberger Gneiskuppel. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 109. HAASE, Ingeborg: Die Deformation der osterzgebirgischen Gneise süd lich der Mittel­ säc hsisch en Überschiebung. Dipl.-Arb. Berlin 1957 . R.: Geologie 8 (1959) S. 324. UNGER, , verner: Die Schieferbrüche in Lößnitz. Glückauf Aue, 1957, S. 142- 144. BAUMANN,Lud wig: Neue Erkenntnisse über die Tektonik und Genesis der Freiberger Erzlagerstätte (Zentralteil). Mit 19 Abb. - Fortschr. Mineral. 36 (1958) s. 19- 37. BAUMANN,L. : Tektonik und Genesis der Erzlagerstätte von Freiberg (Zentralteil). - Freib. Forsch.-Hefte C 46 (1958) 208 S. GOTTE, Wolfgang: Über ein bemerkenswertes Gasvorko mm en im Kristallin des Erz­ geb irges . - Geo logie 7 (1958) S. 720- 723. [Freiberg.) KRIEGER: Von Gne isen und anderen Gesteinen der Heimat. Unsere Heimat Marienberg, 1958, Mai S. 13- 14, Juni S. 9- 11. SATTRAN, SKVOR u. ZEM.<\NEK: KrusnohorsKe krystallinikum. Casopis pro mineralogii a geologii 3 (1958) S. 152- 153. SCHMIDT, Klaus: Zum Altersverhältnis der Rot- und Gra ugn eisgr upp e des erz­ gebirgisc h en Gneiskerns. - Geologi e 7 (1958) S. 586- 596. Anonym: Von Gneisen und ande ren Gesteinen der Heimat. - Unsere Heimat Mari en­ berg, Mai 1958, S. 13- 14. RADTKE, Horst: Die „Sc hw eb enden " im B ereic h der Mari enberger Gneiskuppe l. - Z . an gew. Geo l. 5 (1959) S. 299- 303. SCHMIDT, Klau s : Die erzgeb irgischen Gneise. - Sächsische Heimatbl. 5 (1959) S. 345 bis 354 . STARKE, R., u. J. RENTZSCH: Geochemische Untersuchungen des Nebengesteines ein iger Freiberger Gangformationen. - Geologie 8 (1959) S. 395- 409 . ~ TATZNAUER,Ado lf: Bemerkungen zum Altersverhältnis der erz gebirgischen Haupt­ gne ise. - Monatsber. Deutsch. Akad. Wiss. Berlin 1 (1959) S. 246- 252. BEYER, Erich: Tektonische Untersuchungen im B ereic h der Annaberger Gra ugn eis­ kuppel. - Geologie 9 (1960) S. 738- 758. ~ 1A TZNAUER, Ado lf: Bemerkungen zu physikalischen Altersbestimmungen an sächsi• schen Graniten und Gneisen. - Geol. Rundschau 49 (1960) S. 278- 288. 272 HANS PRESOHER

2. Gesteine des Granulitgeb irges SOHEUMANN,Karl Hermann: Bemerkungen zur Genese der Gesteins- und Minera l­ fazies der Granulite. Mit 30 Abb. u. 7 Fig. - Geologie 3 (1954) S. 99- 154. SOHEUMANN,Karl Hermann: Die metatektisch veränderten Granulite des westlichen Granulitgebirges und ihr Mineralbestand. Mit 9 Abb. - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1955) s. 43. NESTLER, Rudolf: Mineralien im Mittelsächsischen Granulitgebiet. - Kultur und Heimat Karl-Marx-Stadt 1956, S. 138- 140. ÜELSNER, Oscar: Vererzung Hartmannsdorf. -Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1956) S. 217. SOHEUMANN,Karl Hermann: Boudinagen und Mikroboudinagen im metagabbrischen Plagioklas-Amphibolit von Roßwein. Mit 3 Abb. u. 12 Taf. -Ab h. Sächs. Akad. d. Wiss. Leipzig, Math.-Nat. Kl. 45 (1956) H. 1, 18 S. DoUFFET, Karl-Heinrich: Gefügekundliche Untersuchungen im Nordteil des Granu lit­ gebirgsmantels. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geo logie 8 (1959) S. 211. ÜELSNER, Oscar, u. Gerhard TISOHENDORF: Über ein ige Mineralvorkommen im Pyroxengranulit von Hartmannsdorf bei Karl-Marx-Stadt. Mit 10 Abb. - Geologie 6 (1957) S. 278- 288. WATZNAUER,Adolf: Beiträge zur Kenntnis der Augengranulite des sächsischen Granu­ lit gebirges. - Geologie 7, 1958, S. 576-585. R.: Fortschr. Mineral. 36 (1958) s. 77. BEHR, Hans-Jürgen: Gefügekundliche Untersuchungen im NE-Teil des Granulit­ gebirges. Mit 32 Abb. - Freib. Forsch.-Hefte C 74 (1959) S. 5- 32. KuNzE, Walter: Vortragsreferat über die petrographische und geologische Position des Granu litgebirges, gehalten von Hans Scheumann. - Kulturbote f. d. Musik­ winkel 6 (1959) H. 5, S. 3- 4. SoHEUMANN, Karl Hermann: Das Kornerupingestein von Waldheim in seinem genetischen Zusammenhang. Mit 12 Abb. auf 6 Taf. - Abh. Sächs. Akad. d. Wiss. Leipzig, Math.-Nat. Kl. 47 (1960) H. 2, 22 S.

3. Gesteine der „Zwischengebirge" GALLWITZ, Hans: Stratigraphie und tektonische Stellung der Elbtalzone. - Z. Deutsch. Geol. Ges. 105 II, 1953, S. 208- 213. ScHÜLLER, Arno: Die kristalline Scho lle von Wildenfels, ihr Stoffbestand und ihr tek­ tonischer Bau im Rahmen des varistischen Gebirges. - Geo logie 3 (1954) s. 707 ff. NEUMANN, W.: Schieferstudium im Vogtland. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 122. SCHWAN, Werner: Zur Tektonik des Frankenberger und des Wildenfelser Zwischen­ geb irges in Sachsen. - Z. Deutsch. Geol. Ges. 109 (1957) S. 185-192.

4. Die nordsächsischen Gneise

5. Granite des Erzgebirges (mit Gangfolge und Kontakthof) ROSE, Hermann: Spurenelemente in Gesteinen des Harzes und des Sächsischen Erz­ gebirges. - Fortschr . Mineral. 26 (1950) S. 108-117. ScHÜLLER, Arno: Petrographie und tektonische Ste llung des metamorphen Granites von Dessau. - N. Jb. Mineral. Stuttgart 82 (1951) S. 121- 142. J AHNEL, Franz: Die Granite der Westsudeten, des Erzgebirges, Oberpfälzer Waldes, Böhrnerwaldes und Bayrischen ·waldes. - Naturstein U lm 7 (1952) H. 8 S. 178 bis 179, H. 9 S. 216- 217. Die geologische Literatur über Sachsen 1951- 1960 273

0ELSNER, Oscar: Die Abhängigkeit der Paragenesen erzgebirgischer Lagerstätten• bezirke vom Intrusionsalter der zugehörigen Granite. - Freib. Forsch.-Hefte C 5 (1952) s. 24-34 . RösLER, Hans Jürgen: Zur Frage der Hybridität von Graniten. - Freib . Forsch.-Hefte C 5 (1953). FmCJrn, G.: Wanderungen im Gebiet des Greifensteins/Erzgebirge. - Aufschluß 6 (1954) s. 58- 59. WATZNAUER, Ado lf: Die erzgebirgischen Granitintrusionen. - Geologie 3 (1954) s. 688- 706. HAMEISTER, Ernst: Über Gesteinsdichtebestimmung im Osterzgebirge und an Kernen aus norddeutschen Tiefbohrungen. - Freib. Forsch.-Hefte C 23 (1956) S. 22- 30. [Altenberg-Zinnwald.] HALLBAUER, Dieter: Die akzessorischen Schwerminerale der westerzgebirgischen Granite. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geologie 7 (1958) S. 1081-1082. HARLASS, Eberhard: Geochemische Untersuch1-mgen (über Spurenelemente) an Feldspäten einiger westerzgebirgischer Granite. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R. : Geologie 7 ( 1958) S. 1082- 1083. HOFFMANN, Maria: Die variszischen Granite des Erzgebirges im Bereich der Zinnlager­ stätte Ehrenfriedersdorf . Dipl.-Arb. Berlin 1957. R.: Geologie 8 ( 1959) S. 326. LIPP, Ulrich: Stoffverschiebung im Kontakthof der westerzgebirgischen Granite. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geologie 7 (1958) S. 1084 - 1085. [Oberschlema.] LuCKE, Karl-Heinz: Optische Untersuchungen der Perthite des Kirchberger Granits. Dipl.-Arb. Univ. Halle 1957. [Unveröffentlicht.] PöMPNER, Klaus: Der Auer Granit und sein Kontakthof. - Glückauf Aue, Januar 1957, s. 3- 5. HAMEISTER, Ernst: Über die Raumerfüllung von Graniten, insbesondere der des Harzes und Westerzgebirges. - Ber. Geol. Ges. DDR 3 (1958) S. 202 - 208. MoSLER, Horst : Petrographisch-tektonische Untersuchungen am Markersbacher Granit. Dipl.-Arb. 1958, Freiberg. R.: Geologie 9 (1960) S. 821. 0ELSNER, Oscar: Die erzgebirgischen Granite, ihre Vererzung und die Stellung der Bi -Co-Ni-Formation innerhalb dieser Vererzung. Mit 5 Abb. u. 7 Taf. - Geologie 7 (1958) S. 682- 694. MüENKE, H. H. W.: Unterschiede im Spurenelementgehalt altersverschiedener deut­ scher Granite. - Fortschr. Mineral. 37 (1959) S. 90- 93. BoRCHERT, Hermann, u. JosefDYBEK: Zur Geochemie des Zinns. - Chemie d. Erde 20 (1960) S. 137- 154. [Granite Sachsens S. 147.] MARTIN, Siegfried: Über die erdgeschichtliche Entwicklung und den Erzbergbau um Geyer und Ehrenfriedersdorf. - Heimatfreund Stollberg (1960) S. 97- 101. VI'ATZNAUER, Adolf: Prispevky k poznani variske plutogenese. Casopis pro Mineralogii a Geologii V, Praha 1960, S. 52- 61.

6. Granitgneis, Granite und „granitische Gänge" des Granulitgebirges und von Leipzig HOHL, Rudolf: Der Leipziger Granit. - Geologie 4 (1955) S. 23- 27.

7. Meißner Massiv (mit Gangfolge und Kontakthof) ET'l'IG, Franz: Seußlitzer Granit. - Aufschluß 5 (1954) S. 248- 250. SCHMIDT, Klaus: Beitrag zur Petrographie und Tektonik des Meißner Granit-Syenit­ Massivs. - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1955) S. 50- 59. 274 HANS PRESCHER

ERZBERGER, Reinhard: Die Kartierung und BeschreibLmg der Kontaktzone des Laaser Granodiorits. Dipl.-Arb. Berlin 1958. R.: Geologie 8 (1959) S. 325. Lunwm, F.: Der Steinb ru ch in Diesbar-Seußlitz. - Riesaer Heimat 3 (1958) H. 6, s. 14- 15. ERZBERGER, Reinhard: Ein K(Na)-Feldspat-Hornfels zwischen dem Laaser Granadio­ rit und dem Meißner Massiv. - Beitr. zur Geologie 1 (1959) S. 57- 68. KRAUSE, Waldefried: Das Meißner Syenit-Granit-Massiv. - Sächs. Heimatbl. 5 (1959) s. 48. MoENKE , H.: Spurenelem.ente in varisk ischen und praevariskischen deutschen Gra­ niten. - Chemie der Erde 22 (1960) S. 227 - 300.

8. Granite und Kontakterscheinungen im Elbtalschiefergebirge SCHMIDT, Klaus: Die Granodiorite des Elbtales. 27 Abb., 4 Taf., 8 Ktn. - Abb. Dtsch. Akad. Wiss. Berlin, Klasse f. Chemie, Geol. Biol. 1956, 44 S. WIEDEMANN, Frohmut: Geologische und petrographische Situation der Chloritgneise Lmd Serizitgneise des Elbtalschiefergebietes. Dipl.-Arb. Freiberg 1956. R.: Geologie 6 (1957) S. 457. WIEDEMANN, Frohmut: Geologische und petrographische Situation der Serizit- und Chloritgneise der Elbtalzone. Mit 41 Abb. u. 9 Tab. - Freib. Forsch.-He C 55 (1958) 89 s. WIEDEMANN, Frohmut: Über Chloritgneise und Serizitgneise der Elbtalzone. - Fortschr. Mineral. 36 (1958) S. 59- 60.

9. Lausitzer Granitmassiv (mit Gangfolge und Kontakthof) BEDERKE, E.: Zum Problem der Lamprophyre. - Akad. ViTiss. Göttingen, Math. Phys. Kl. 1947 S. 53- 57. [Darin Lamprophyre der Lausitz.] MöBUS, Günter: Untersuchungen am Nordrand des Lausitzer Granitmass ivs im Gebiet von Kamenz. Dipl.-Arb. 1951, Berlin. R.: Geologie 1 (1952) S. 398- 399. MöBUS, Günter: Das Gefüge des Lausitzer Granodiorits, ein Erstarrungsgefüg e mit endo bla stischer Nachphase. - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1955) S. 60- 67. MöBUS, Günter: Petrographisch-tektonische Unters uchung en im Lausitzer Granit ­ massiv. Diss. 1954, Berlin. R. : Geologie 4 (1955) S. 192- 193. MöBUS, Günt er: P et rographisch-t ektonische Untersuchung im Lausitzer Granitmassiv. - Abh. deutsch. Akad. Wiss. Berlin, Kl. Chemie, 1955, Nr. 8. LAUTERBACH, Robert: Geophysikalische Prospektionsverfahren zur Aufsuchung und Erschließung von Nick ellagerstätten. Mit 17 Abb. - Z. angew . Geol. 2 (1956) S. 382- 395. [Lamprophyre der Lausitz, Sohland, Kuhschnappel, Siebenlehner Gabbro. ] LEHMANN, M.: Geomagnetische und geoe lektrische UntersuchLmgen an Lamprophyr­ gängen in der Lausitz. Mit 13 Abb. - Geolog ie 5 (1956) S. 515-527. SIEBER, Johannes: Gibt es bodenanzeigende Pflanzen des Lamprophyrs? - Chemie der Erde 18 (1956) S. 27- 30. GROSSER, Peter: Die Lamprophyre im Gebiet des Rohwaldes bei Neustadt /Sa. Dipl.­ Arb . Berlin 1955 . R.: Geologie 6 (1957) S. 318. HOPPE, Günther: Das Erscheinungsbild der akzessorischen Zirkone des Lausitzer Granodiorits von Wiesa bei Kamenz Lmd seine petrogenetische AuswertLmg . - Geo logi e 6 (1957) S. 289 - 297. MöBUS, Günter: Rekristallisationserscheinungen im Lausitzer Granodiorit bei Löbau (Sa.). Mit 14 Abb. - Geologie 7 (1958) S. 613 - 628. HusTIG, Friedrich: Vom Kamenzer Straßenpflaster. - Kamenzer Kulturspiegel, Juli 1959, S. 14-15. Die geologische Literatur über Sachsen 1951- 1960 275

MöBus, Günter: Zur Tektonik der Ganggesteine im Lausitzer Granitmassiv. - Geo­ . logi e 8 (1959) S. 601- 611. SCHWAN, ,v erner: Geotektonisches Institut. Forschungstäti gkeit. Tätigkeitsber. d. Forschungsgem einschaft d. naturwiss., techn. u. med. Inst. d. Deutsch. Akad. Wiss . Berlin 1960, S. 200- 203. [Darin: Lausitzer Granodiorit.] MöBus, Günter: Zur Biotitgefügeanalyse in fast isotropisch en granitischen Gestein en. - Intern . Geol. Congr ess , 21 , Session, Norden. Part 14, Copenhagen (1960) s. 83- 94.

10. Altpaläozoische Ergußgest e ine (Diabase, K e ratophyre usw.) ENGERT, Peter: Die Diabas-Kalkstein-S erie im. Elbtalschieferg ebirge zwischen Sey d e­ witz und Bahratal. Dipl.-Arb. Univ. Halle 1954. [Unveröffentlicht.] SCHWERDTNER, Günter: Verbreitung und petrographische Charakteristik der magmati­ schen Gesteine des Oberdevons am Südostrand der Vogtländischen Haupt­ . Dipl.-Arb. Freib erg 1958. R.: Geologie 9 (1960) S. 822. HEPPNER, Reinhart: Die Charakteristik der oberdevonischen Diabaskonglomerat e und Diabasbreccien im Vogtland. Dipl.-Arb. Freiberg 1958. R.: Geologie 9 (1960) s. 821. 11. Jungpaläozoische Ergußgesteine ETTIG, Franz: Rochlitzer Porphyr. - Aufschluß 4 (1953) S. 123- 125. KöcHER, Paul: Von der Vulkantätigkeit in unserer Heimat. Kultur und H eimat Karl-Marx -Stadt, April 1955, S. 5-7. SCHANZE. Wolfgang: Pechstein. - Natur u. Heimat 1955 S. 188. FLEISCHER, Sigrid: Treten im Liegendkonglomerat bei Flöha Porphyrgerölle auf? - Bergakademie 8 (1956) S. 223 . LEMCKE, Klaus: Tektonische und petrographische Untersuchungen am Rochlitzer Quarzporphyr. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geologie 8 (1959) S . 214. LOMMATZSCH,Fritz: Vom Steinbruch Beucha. - Rm1dblick Wurzen 4 (1957) S. 556. MAUDREI, Franz: Die Porphyr e im Raum Frauenst ein - Dippoldiswald e- Altenberg und ihre Beziehung zur Tektonik des Osterzgebirges. Dipl.-Arb. Berlin 1957. R.: Geologie 8 (1959) S. 325. SCHANZE, Wolfgang: P echsteinklippen bei Meißen. - Natur u . Heimat 1957, S. 64. SCHANZE, Wolfgang: Pechstein-Porphyr-Kaolin. Meißner Heimat, 1958, Februar S. f\ bis 7, März S. 11- 13. GALLWITZ, Hans: Di e Stellung der Magmatite im Permokarbon der mitteldeutsch en Hauptscholle. - Geol. Rdsch. 48 (1959) S. 27- 32. PIETZSCH, Kurt: Der subseguente Magmatismus im sächsischen Varistikum. (Ein kurzer Überblick .) - Geol. Rundschau 48 (1959) S. 32- 42. RösLER, Hans -Jürgen: Zum oberdevonischen Quarzporphyr-Vulkanismus in Ost­ t.hüringen. - Z. angew. Geol. 5 (1959) S. 451 - 453. ScHWAB, Max: Zur Deutung des Quarzporphyrs vom Kahlbusch bei Dohna (Sa .) als Qu ellkuppe. Mit 10 Abb. - Geol. Rundschau 48 (1959) S. 43- 54. FLEISCHER, Erich: Der Porphyrit von Potschappel. - Kulturleben Fr eital, November 1959, S. 7- 9. FLEISCHER, Erich: D er Porphyrit von Potschappel. - Aufschluß 11 (1960) S. 29 - 30.

12. Tertiäre Eruptivgestein e (Basalte, Phonolite usw.) KIRSCH, Helmut: Granite und Basalte des Erzgebirges. - Glückauf 7 (1960) S. 31- 34 . LINKE, Karl: Mit dem blauen Dreieck zum Breiteberg. - Unsere Heimat Groß• schönau, Juli 1960, S. 1- 2. 276 HANS PRESCHER

SCHNEIDER, Horst: Tertiär er Vulkanismus im Landschaftsbild d er sächsischen Ge ­ birge. Mit 8 Taf. - Z . f . Erdkunde-Unterricht 5 (1953) S. 189- 192. GREULICH, Horst: ,, St einros e" im Ostritzer Basaltst einbruch gefunden. - Natur u. Heimat 1954, S. 224. BRÄUER, H.: Tertiärer Vulkanismus in der Lausitz. Wissenschaft u . Fortschr. 5 (1955) s. 226 - 227. SITTE, Josef: Der junge Vulkanismus der Mühlsteinbrüch e von Jonsdorf bei Zitt a u . Mit 14 Abb. u. 1 Kt. J ena: o. J. 35 S. BELLMANN, Johannes: Acht et den Stein. Unser e H eimat, Marienberg , April 1957 , S. 2- 5. [Hirtst ein 5] LARISCH, Gisela: Di e Vert eilm1g des Titans in Gest ein en d es t ertiär en Vulkanismu s, untersucht am Beispiel der sächsischen Ba salte und Phonolithe. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geologie 7 (1958) S. 1083 - 1084. HORST, Ulrich: Warum ein Naturdenkmal verschwand. - Natur u. Heimat 1958 , S. 221. [Scheibenb erg.] KERSTAN, Johannes: Rundblick vom Oderwitzer Spitzb erg . - Kultur w1d H eim at Löbau, Februar 1958, S. 9- 10. SIEBER, Siegfried: D er Kampf um den Scheib enber g . - Natur u. H eimat 1958, s. 218 - 221. WALTHER, Harald: W eißer St ein - Schwarz er St ein. Dorfspi ege l Seifhennersdorf 4 (1958) H. 7, S. 14- 16. [Phonolith bei Seifh .] ZIMMERMANN, Herb ert: D er Scheibenberg - ein e ge ologi sche Besonderheit. Kul t ur u. Heimat Ann aberg 5 (1958) S. 68- 69. , Wolfgang: Vegetationskundliche Unt ersu chung im Wilischg ebi et b ei Dresd en . Mit 12 Abb . - Wiss. Z. TH Dre sd en 8 (1958 /59) S. 9- 29. SIEBER, Siegfried: Basalt im und nahe dem Kr eis Schwarz enb erg. Kulturell er Rund­ blick Schwarzenb erg 2 (1959) S. 101- 102 . KERSTAN, Johann es: D as Löw enköpfchen auf der Kl ein en Land eskrone bei Groß• dehsa. Kulturspi egel Löbau, Juni 1960, S. 11- 12.

13. Ab s olut e Altersbestimmun ge n SCHÜRMANN, H . M. E . u . a .: Pr eliminary note on age d et erminations of magm ati c rocks by m ean s of radio- activity . - Geologie en Mijnbouw Nr. 9, New Seri es 17 (1955) s. 217 - 223 . ScHÜRMANN, H. M. E. u. a.: Second pr eliminar y not e an age D eterminations of Magmatic rock s by m ean s of radioactivit y . - Geologi e en Mijnbouw Nr. 10, New Serie s 18 (1956) S. 312 - 330 . LEUTWEIN, Fri edri ch: Alt er und paragenetische St ellun g d er P echblende erzg ebir gi­ scher Lagerstätt en. - Geologie 6 (1957) H. 8, S. 797- 805. MöBUS, Günter: Radioaktivität im Dienst der Geologi e . - Wiss enschaft u . Fortschr. 7 (1957) s. 271- 274. ScHÜRMANN, H. M. E.: Third Pr eliminary note on age D et ermination of Magm a ti c rocks by m ean s of r adio- activit y . - Geologie en Mijnbouw 19 (1957) . WINOGRADOW, A. P., A. J. TUGARINOW, V. V. ZHIROWA, s. I. SYKOW, K. G. K NORRE u . V. I. LEBEDEW: Üb er das Alt er d er Granit e und Erzvorkomm en in Sach sen. Mit 2 Abb. u. 9 Ta b. Fr eib . Forsch.-H eft e C 57 (1959) S. 73- 85. VV ATZNAUER, Adolf: Bem erkun gen zu ph ysikali sch en Alt er sb es timmun gen an säc h si­ schen Granit en und Gn eisen. - Geol. Rund sch au 49 (1960) S. 278- 288. Die geo logi sch e Literatur über Sachsen 1951- 1960 277

B. Sedimentäre Gebirgsg lieder 1. Altes Schiefergebirge a) Algonkium NmGLI, Paul: Some hornfelses from and the problem ofmetamorphic facies. - Amer. Miner. 35 (1950) S. 867- 876. [W eesenstei ner Grauwacke.) KRUCKOW, Th.: Das Algonkium in der Lausitz und im Thüringer Schiefergebirge. - Aufschluß 2 (1951) S. 90- 91. HE SSMANN, Wolf: Gerölluntersuchungen im Algonkium der Niederwiesaer Serie. - Bergakademie 7 (1955) S. 390. SCHWAB, Günther: Die Nordlausitz er Gra uwa ckenfor mation b ei Kamenz/Sa. Dipl.­ Arb. Berlin 1955. ScHWAB, Max: Die Nordlausitzer Grauwacken -Formation bei vVeiß enbe r g/Sa. Tek­ tonische Untersuchung. Dipl.-Arb. Berlin 1955. FRIEDRI CH, Th.: Endlich kein e Müllgrube mehr! - Natur u. Heimat 1956, S. 352. [Kl einzs choc h er Grauwacke.] ScHWAB, Günther, u. Max ScHWAB: Untersuchungen zur Tektonik der Nordlausitzer Grauwackenformation bei Kamenz und Weißenberg in Sachsen. Mit 12 Abb. u. 2 Ktn. - Geologie 6 (1957) S. 400 - 422. ScHWAB, Günther : Di e Nordlausitzer Grauwa ckenformat ion bei Kamenz / Sa. - Geo ­ logie 6 (1957) S. 316. ScH.t-vrIDT,Klaus: Die Konglomerate der Clanzsc hwi tzer Grauwacke b ei in Sachsen . - Geologie 5 (1956) S. 2 19- 227. LANDGRAF, Karl-Friedrich: Petrographische Untersuchungen der Gra u wacke von Kamenz (Sa.). Dipl.-Arb. Univ. Halle 1958. [Unveröff ent lich t. ]

b) Kambrium FREYER, Günter: Neue Untersuchungsergebnisse im Bereich des nordwestlichen Gör• litz er Schiefergebirges. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 177- 182. [Quarzit von Sproitz bei Niesky, Kambrium.) FRE YER, Günte r: Beitrag zur Kenntni s des Unterkamb riums im Bereich des Gör litzer Schiefergebirges. - Ber. Geol. Ges. DDR 3 (1958) S. 18-29 . TrMOFEJEW, B. W.: Ü ber das Alter sächsischer Grauwacken_ - Geologie 7 (1958) s. 826- 845. c) Ordovicium GRUNDIG, Heinz: Vom Bahretal und seinen Felsen. - Kulturvorschau Pirna, März 1956, S. 2-3. [Halb ste in e.] RosELT, G., u. G. FREYER: Pflanzenreste in „got land ischen Schiefern" der Lausitz. - Geo logie 7 (1958) S. 186. FitEYER, Günter: Die Au~bildung der Grenze Ordovicium/Silur im Bereich der Vogt­ ländi schen Hauptmulde. Beitr. zur Geo logie 1 (1959) S. 5-- 12. HÄNDEL, Dieter: Das höher e Ordovizium im säc h sisc h en Vogtland. 10 Abb., 1 Taf. - Ber. Geo l. Ges. DDR 4 (1959) S. 93- 111. LAUTERBACH,Robert: B emer kun gen zum gegenwärt igen Stand der mikromagnetischen Erkundungsmethode. - Geophysik u. Geologie 1 (1959) S. 73- 82. [Phyllit bei Elst er i. V.] d) Si lur MüNCH, A.: Grapto lit hen vom Fabrikberg bei B erthelsdorf (süd l. Hainichen i. Sa.) . - Halle. Jb. f. Mitteldtsch. Erdgesch. 1 (195 1) 2. Lief., S . 70- 73. MüNCH, Arthur: Die Grapto lith en aus dem anste h enden Got landium Deutschlands und der Tschechoslowakei. - Geologica 7 (1952) I, 157 S. 278 HANS PRESCHER

H uN DT, Rudolf: Abdrücke des Graptolithentier es . - Aufschluß 4 (1953) S. 151. GRUHL, Hermann: B em erk en swe rte Funde von Graptolithen b ei R engersdorf /OL. Mit 12 Abb. - Geo logie 3 (1954) S. 462- 471. Anonym: Graptolithenfunde ge borgen. - Natur u. Heimat 1954, S. 192. (St einitz bei Königswartha /OL .] GRUHL, Hermann: N eu e Grapt olith enfund e in der Ob erlausitz. -Abh. u. Ber. N at ur­ kundemus eum - For schungsstelle - Görlitz 34 (1955) H. 2, S. 189- 191. JAE GER, Hermann: Über die Silur /D ev on-Grenze in Thüring en. - Geologie 4 (1955) s. 416 - 432 . TRÖGER, K. A., u. G . FR EYER: Geologisch-paläontologisch e B eoba chtungen üb er di e Ausbi ldun g der Silur /D ev on-Grenze im Gebiet von Ronn eburg /Thür . - Fr eib. Forsch.-H eft e C 23 (1956) S. 47-7 3. BER NHARDT, Martin: L ebenssp ur en iin Gestein. - Kulturspiegel Auerbach /Vogt land , August 1957 , S. 93- 94. FREYER, G., u . K . A. TRÖGER: Übe r Orthoc eren -Vorkomm en d es Ludlow im Vogtland und Ostthürin gen . - Geologie 7 (1958) S. 171- 178. Anonym : Di e Schw edenlö cher in Plaue . - D ein e Heimat Flöha, Februar 1958, s. 280- 282. BERNHARDT, Martin: Vogt län di sch e Graptolithen. - Kulturbote f. d. Musikwink el Kling enthal 6 (1959) H. 7, S. 17- 19. FREYER , G., u. K. A . TRÖGER: Über Phosphoritknoll en im vogt.ländisch-ostthüringi• schen Silur . Mi t 10 Abb. u. 10 Taf. - Geologie 8 (1959) S . 168- 188. KAISER, E.: Di e Graptolithen als erste Lebewe sen im Vogtland. - Kulturbot e f. d. Musikwink el Klingenthal 6 (1959 ) H. 4, S. 11- 12. RIEDEL , Rudolf: Graptolithen-Forschung- ein int eressa nt es Gebiet für Naturfr eund e . - Kulturbot e f. d . Mu sikwinkel Klingenth al 6 (1959) H. 6, S. 7-8. TRÖGER, Karl-Armin: Zur Gliederung de s Zeitraum es Silur/Mitteldevon im Vogtland und in Ostthürin gen nach Tentaculit en . Mit 14 Abb. - Geologie 8 (1959) s. 750- 757. Bou OEK, Bedi'.-ich: Eini ge Bemer kungen zur Entw icklung der Graptolithenfauna in Mitte ldeutschland und Böhmen. - Geologi e 9 (1960) S. 556- 564. GP..UHL,H.: Di e Graptolithenfunde von Reng ersd orf (Oberlausitz). - Z. d . g. G. 112 (1960) s. 385 - 388.

e) Devon ScHÜLLER, Arno: Di P Schichtenfolge von vVildenfel s auf Grund d er ersten Trilobit en­ fund e im Ob erd evo n Sachsens. - Sen ck en b erg ian a 30 (1949) S. 243- 246. GOTTE, 'iVolfgan g: Über Fossilfunde in d er Di aba s-K alk ste in -Seri e der Elbtalzon e. (Vorläufig e Mi tt.) - Geo logie 2 (1953) S. 266- 267. GOTTE, ·wolfgan g: Beiträge zur Stratigraphie und Tektonik des Wilsdruff-Nossener Schiefergebirges unt er b esonderer Berücksichti gung der Kalksteinvorkomm en. - Dipl.-Arb . B er lin 1954. R.: Geologie 4 (1955) S. 198. PIETZSCH, Kurt: Zur Fra ge der Ausbildung des D ev ons und der jungkaledonisch en Diskordanz in Mitt el - und Ostsachsen. - B er . Geo l. Ges. DDR 1 (1955) S. 4 bis 14. ENGERT, Peter : Neue strat igrap hi sche und tektonische Untersuchungen im Elbtal­ schieferg ebir ge . (Vorläufige Mitt .) - Ber. Geol. Ges. DDR 1 (1956) S. 202- 205 . ENGERT, Pet er: B eitr äge zur Stratigraphie und T ekto nik des Elbtalschi efe rg ebir ges. Mit 16 Abb. u . 3 Taf. - Beih. Geologie 16 (1956) 61 S. FREYER, Günter: Di e Ausbildung und Fo ssilführung der Planschwitzer Schichten im Gebiet Plan schwitz - Magw itz. Mit 11 Abb. - Bergakademie 8 (1956) S. 49 bi s 57. Die geologische Literatur üb er Sachsen 1951- 1960 279

GOTTE, vVolfga ng: Neue stratigraphische und tektonische Untersuchungen im Wil s­ druff-N ossener Schiefergebirge. - B er . Geol. Ges . DDR 1 (1956) S. 199- 201. FRE YER, Günt er: Neue Untersuchungen im Oberd evon des Vogtlandes auf Grund d es Fossilinhaltes der Kalk e im Ber eich d er Vogtländisch en Muld e . Mit 50 Abb. u. 1 Taf. - Fr eib. Forsch .-H efte C 27 (1957) 100 S. LEITERITZ, H ans: Oberdevonkonglom erate am Nordwestrand des sächsischen Granu­ litgebirges. 77 Abb. - Abh. Dtsch. Akad. Wiss . Berlin, Klass e f. Chemi e, Geol. Biol. 1957, 95 S. GRUNDIG, H einz: Millionen Jahr e alt. Vom Grünstein und vom N enntmannsdorfer Kalk. - Pirna er Kulturspi ege l, August 1959, S . 15- 18. HöSEL , Günter: St rati graphisch e Unt ersuchung en im Ob erdevon von Planitz b ei Zwickau (Sa .). - Geologie 9 (1960) S. 190- 203. PIETZSCH, Kurt: Nochmals zur Frage der Ausbildung des Devons in Mitt el- und Ost­ sachsen. - Geologie 9 (1960) S. 734- 737. RöSLER, Hans Jür gen: Zur P et ro graphi e, Geochemie und Genese der Ma gmatit e und La ge rst ätt en des Ob erd evon s und Unterkarbons Ostt hüring ens . Mit 106 Abb. u. 49 Tab. - Freib. Forsch.-Heft e C 92 (1960) 275 S. FRE YER, Günter: Stratigraphie und Fossilführung der oberdevonischen Kalk e im. zentralen T eil der Vogtländisch en Mulde. - B ergakademie S (1955) S. 391. ZIMMERMANN, Edith : Conodonten aus d em Oberd ev on von vVildenfels (Sa.). - Freib. Forsch.-H efte C 89 (1960) S. 177- 210.

f) Kulm MüLLER , K laus Jür gen: Über den sog. Kohl en kalk in Ostthüringen und Frank en und di e Devon-Karbon-Gr enz e am B erga er Satt el. - Geologica 11 (1952) S. 65- 70. HE SSMANN, 1Volf: Untersuchungen an Geröllen im Gebiet südlich des Kri sta llins von Frank enber g- H a inich en. - Fr eib. Forsch .-H eft e C 23 (1956) S. 74- 83. MEYER, Otto: Zur Stratigraphie der H a inich en er Schichten. - B er. Geol. Ges. DDR 2 (1957) s. 233 - 241. LE NTSCHIG, Erich : Petrographisch e Untersuchungen an kulmi schen Kon glom erat en im Zwi schen ge birge von Frank enb erg- Hainichen. - Dipl.-Arb. Fr eiberg 1958. R.: Geologie 9 (1960) S. 822. Rö SLER, Hans Jür gen: Zum Chemismus der oberdevonischen und 1mt erkarboni sch en K arbon atgeste in e in Ostt hüring en . - Geologie 9 (1960) S. 867-8 83. [Koh len­ kalk Wild enfels .] g) Sonstiges HERRMANN, Günth er: Gefügekundl iche Untersuch1mgen im Gebiet der erz ge bir g isch en Mulde zwischen Stollberg und Nied erschl ema. - Dipl.-Arb. Fr eib erg 1954 /55 . R.: Geologie S (1956) S. 533- 534. HERIN G, Gerhart: Die Gesteins - und Pflanz enwelt um Treu en. - Kul t urspi ege l Au er­ b ac h /Vogt!. , Mai 1956, S. 9- 11.

2. Ob er karbon GoTHAN, W alther: Di e merkwürdi gen pflanzengeographischen B esond erh eiten in den mitt eleuropäisch en Karbonflor en. - Palaeontographica 91 B (1951) S. 109 bis 130. [Zwickau - Lugau - Ölsnitz , Hainich en -- Eb ersdorf.J GoTH AN, Walther: Der „Flor ensprung " und die „Erzg ebirgisch e Phas e" Kossm ats. - Geologica 11 (1952) S. 41- 49. 280 HANS PRESCHER

HORST, Ulrich: Mikroskop und Farbenfotografie im Dienste der Steinkohlenforschung. - Bild u. Ton 1952 H. 9, S. 3. [Beispiele aus sächsischen Vorkommen.] NrNDEL, Friedrich: Die geologische Umgebung von Bärenwalde . Chronik d. erzgebirg. Dorfes Bärenwalde, Zwickau 1952, S. 94- 99. GOTHAN, Walter: Die Steinkohlenflora der westlichen paralischen Steinkoh lenreviere Deutschlands. Beiheft 10 Geol. Jb. Hannover, 1953. NEUBERT, K.: Geologie und Tektonik der sächsischen Steinkohlenvorkommen unter besonderer Berücksichtigung ihres Einflusses auf Ausrichtung w1d Gewinnung. - Bergbautechnik 3 (1953) S. 213 - 218 . PIETZSCH, Kurt: Die Lagenmgsverhältnisse der Rotliegend- und Oberkarbonschichten im Neukirchener w·ald bei Jahnsdorf im Erzgebirge . - Geo logie 2 (1953) s. 104- 107. REMY, vV.: Untersuchungen über einige Fruktifukationen von Farnen und Pterido­ spermen aus dem mitteleuropäischen Karbon und Perm. - Abh. Dtsch. Akad. Wiss. Berlin 1952, Berlin 1953. BLÜHER, Hans -Joachim: Beiträge zur Geologie des erzgebirgischen Steinkohlen­ beckens. - Geologie 3 (1954) S. 833-842. HORST, Ulrich: Einige mikrostratigraphische Probleme des flözführenden Karbons des erzgebirgischen Beckens. - Geologie 3 (1954) S. 845- 851. LEUTWEIN, Friedrich, u. Hans -Jürgen RösLER: Spurenelemente in Steinkohlen­ aschen. - Freib. Forsch. -Hefte C 10 (1954) S. 68- 70. BLÜHER, Hans-Joachim: Flözausbildtmg und Zwischenmittelfazies im Lugau-Oels­ nitzer Steinkohlenrevier. - Z. angew. Geol. 1 (1955) S. 103-115. DABER, Rudolf: Pflanzengeographische Besonderheiten der Karbonflora des Zwickau­ Lugauer Steinkohlenreviers. Mit 25 Taf. - Beih. Geologie 13 (1955) 45 S. R.: Geologie 4 (1955) S. 203 . HERBST, Günter, u. Alfred SEICHTER: Geologische Beobachtungen an einem neuen Aufschluß im Zwickauer Oberkarbon. - Freib. Forsch.-Hefte C 21 (1955) s. 93-100. HUNGER, Richard: Inkohlungstmtersuchungen im Oberkarbon des Erzgebirgischen Beckens. - Freib. Forsch.-Hefte C 21 (1955) S . 7- 11. LANGE, Erich: Ste inkohlen- und Braunkohlenkleinbetriebe. - Z. angew. Geol. H. 1 (1955) S. 38- 40. [S. 39 Kalkwerk Hermsdorf u. Steinkohlenwerk Schönfeld.] NrNDEL, Friedrich: Die Flora des Rußkohlenflözes an der Cainsdorfer Brücke bei Zwickau i. Sa. - Geologie 4 (1955) S. 460 . NINDEL, Friedrich: Die tierischen Reste aus dem Karbon von Karl -Marx-Stadt und Hainichen. Mit 22 Abb. - Geologie 4 (1955) S. 673- 694. REMY, vV.: Untersuchungen von kohlig erhaltenen fertilen und sterilen Sphenophyllen und Formen w1sicherer systematischer Stellung. - Abh. Deutsch. Akad. Wiss. Berlin 1955. BLÜHER, Hans-Joachim: Ergebnisse geologischer Erkundungsarbeiten in den sächsi• schen Steinkohlenrevieren Zwickau und Oelsnitz. - Freib. Forsch.-Hefte C 30 (1956) S. 57- 65. HARTLIEB, Johannes: Kohlenpetrographische Untersuchungen der Neuflöze des Lugau-Oelsnitzer Reviers in Profil und Fläche. - Dipl.-Arb. Univ. Berlin 1956. HORST, Ulrich: Sporomorphen und andere Stabilprotobitumina als stratigraphische Hilfsmittel bei der Flözgleichstellung im erzgebirgischen Steinkohlenbecken. - Freib. Forsch.-Hefte C 30 (1956) S. 66-82. LEUTWEIN, Friedrich, u . Hans Jürgen RöSLER: Geochemische Untersuchungen an paläozoischen und mesozoischen ·Kohlen Mittel- tmd Ostdeutschlands. Mit 67 Abb. u . 95 Tab. - Freib. Forsch.-Hefte C 19 (1956) 196 S. Die geo logische Literatur über Sachsen 1951-1960 281

BLüHER, Hans-Joachim: Stand der geo logischen Untersuchungen im Zwischengebiet Zwickau-Oelsnitz. - Freib. Forsch.-Hefte A 81 (1957) S. 5- 16. DABER, Rudolf: Mitteilungen über die paläobotanische Bearbeitung des Zwickauer Steinkohlenreviers. - Ber. Geo l. Ges. DDR 2 (1957) S. 113- 116. DABER, Rudolf: Bemerkungen zur Anwendung der Kohlenpetrographie als strati­ graphi sche Methode im. Zwickau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier. - Z. angew. Geo l. a (1957) S. 461 - 463. DABER, Rudolf: Parallelisierung der Flöze des Zwi ckauer und des Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenreviers auf Grund paläobotanischer Unters uchun gen . - Beiheft Geo logie 19 (1957) 76 S. DYBOV.A, S., u. A. JA CHOWICZ: Das Alter des Zwick au -Lu gauer Bogheads auf Grund der palynologischen Ana lyse. - Geologie 6 (1957) S. 674- 697. HANEL, H.: Die Explosionsgefährlichkeit von Steinkohlenstäuben aus dem sächs ischen Steinkohlenbergbau unter be sonde rer Berücksichtigung ihr er petrographischen Beschaffenheit. Mit 10 Abb. - Bergbautechnik 7 (1957) S. 13- 20. HARTLIEB, Johannes: Kohlenpetrographische Untersuc hun g der Neuflöze des Lugau­ Oelsnitzer Steinkohlenreviers. - Geologie 6 (1957) S. 71- 88. HORST, Ulrich: Ein Leitfossil der Lugau-Oelsnitzer Steinkohle nfl öze . - Geo logie 6 (1957) s. 698- 705. VoIGT, Günt er: Kohlenpetrographischer Flözaufbau und quantitative Bestandteil­ analyse der zur Zeit im Zwickauer Revier gebauten Flöze. Mit 21 Abb. - Freib. Forsch.-Hefte C 37 (1957) S. 47- 71. Anonym: Vom Flöhaer Steinkohlenbecken. - Deine Heimat Flöha 2 (1957) S. 259 bis 263. DABER, Rudolf: Zwei neue paläobotanische Belege für die Gleichaltrigkeit der „Zwik• kauer" und „Oe lsn itz er Schichten". - Geologie 7 (1958) S. 179- 180. KLEIN, Manfred: Vom Werden unserer Steinkohlen. - Heimatfreund Stollberg, Apri l 1958, S. 10- 13; Mai 1958, S. 13- 16; August 1958, S. 15- 16. MÜLLER, Armin: Zu r Frage der Schlechten in den östlichen Flözteilen d es Zwickauer Steinkohlenreviers. - Bergakademie 10 (1958) S. 642- 645 . NrNDEL, Fritz: Der Mülsengrund im Erzgebirge, da s neueste produktive Steinkohlen. geb iet in Sachsen. - Pulsschlag Zwickau, April 1958, S. 15- 16. PRESCHER, Hans: Ost erzgebirgische Steinkohlen. - Sächs. Heimatbl. 1958, S. 242 bis 248. BrnR, Rudolf: Die Flöhaer Steinkohlenmulde. - Deine Heimat Flöha 4 (1959) S. 470 bis 447. DOMANN, Almut: SchotteranaJyse rler oberkarbonischen Kong lom erate im Flöhaer Becken. Dipl.-Arb. Berlin 1957. R.: Geo logi e 8 (1959) S. 342. RmvrY, W., u. R. REMY: Sphenophyllum lon gifo lium und Sphenophyllum saxonicum nov. spec. - 1\fonatsber. Deutsch. Akad. Wiss. Berlin 1 (1959) S. 57- 67. RosELT, Gerhard: Karbonische Pflanzenreste in einem Tuffit aus der Lausitz. - Geo logie 8 (1959) S. 778- 787. Brna, Rudolf: Versteinerungen. - Deine Heimat Flöha, 1960, S. 795- 796. [Aus­ ste llun g Flöha.) REMY, R. : Bowmanit es nind eli n. sp. - Monatsber. D eutsch. Akad. Wiss. Berlin 2 (1960) s. 122- 125. SCHLAUDERER, Henry, u. Friedrich SCHÖNERSTEDT: Zur Anwendung der makropetro­ gra phi schen Steinkohlen-Flözschnitte in der Praxis. - Bergakademie 12 (1960) s. 491 - 494. , voLF, Ludwig: Ergebnisse ein iger Bohrungen im Gebiet des Steinkohlenvork01nmens Schönfeld (Osterzgebirge). - Z. angew. Geol. 6 (1960) S. 341- 344. 282 HANS PRESCHER

3. Rotliegendes ROMER, A. S.: The nature and relationships of the pal eozoic Microsaurs. Mit 4 Abb. - Amer. J. Sei. 248, S. 628- 654, New Haven, Conn., 1950. R.: Zbl. Geol. Pal. T. II, Bd. II, 1953, Nr. 1656. [Niederhäßlich.] SCHÜLLER, Arno: Zur Nomenklatur und Genese der Tonst eine. - N. Jb. Mineral. 1951 s. 95- 109. Anonym: Neue Steinkohlenvorkommen entdeckt. ·- Natur u. Heimat 1952, S. 32. [Fr eital.] LEGERE, 11/erner: D er Ste in ern e Wald von Hohen ste in-Ernstthal. - Natur u. H eimat 1953, S. 25 . BÄRWALD, Rudolf: D er Steinerne Vlald in Karl-Marx-Stadt. - Deutscher Gartenbau 1 (1954 ?) s. 368- 370. HoRST, Ulrich: Unser e Kohl en unt er dem Mikroskop. - Natur u. Heimat 1954, S. 327 bis 330. HORST, Ulrich: Eine Faulschlammkohle aus dem Döhl en er Becken. - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. 1955, Dr esden (1956), S. 135- 141. RösLER, Hans Jürgen: Geochemische Untersuchungen an paläo- und mesozoisch en Kohlen Mittel- und Ostd eutschlands. - B erga kademi e 1 (1955) S. 19- 20. HORST, Ulrich: Die St einkohl en des Döhlener Beckens. - H eimatkundl. BI., Dr esd en, H. 12 /13 (1956) S. 85. BECKER, Heinz: Strati graphi e, Tek to nik und Lag erstätt env erhältnisse der Rotlieg end­ sc holl e von vVe ißig b ei Dr esden. Dipl.-Arb. B erlin 1957. R.: Geo logie 8 (1959) s. 340. CHRISTOPH,Hans Joachim: Qualitative und quantitative kohl enp et rographische Unter­ SL1chungen des Hauptflöz es des Döhlen er B eckens. - Freib. Forsch.-H eft e C 37 (1957) S. 22- 40. BARTHEL, M.: Stratigraphisch e und paläobotanische Untersuchungen im Rotlieg end en des Döhlener Beckens (Sachsen). 15 Taf. - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geologi e Dresden 1958 S. 6- 59. HORST, Wolfgang: Das „Kleinstück ige Konglomerat " des Ob errotliegenden im Erz­ geb irg sbecken - seine Komponenten und sein Einzugsgebiet. - Ber . Geol. Ges . DDR 3 (1958) S. 219- 227. CHRISTOPH, Hans Joachim: Petrograph ische Charakteristik d er im West- und Ostt eil des Döhlener B eck ens noch vorhandenen Kohlen- und Brandschiefervorrät e. Mit 16 Abb. - Freib. Forsch .-H efte C 50 (1959) S . 143- 156. v. HoY 0 INGEN-HUENE, Gerald: Zur Geo logie d er Kupfervorkomm en im Rotli ege nd en von Zwickau. - Fr eib. Forsch.-Hefte C 58 (1959) S. 93- 105. KooTz , Günt er: Schott eranalytisch e Untersuchung im rotliegenden Gneis-Porphyr­ konglomerat des Döhl ener Beckens bei Hainsb erg . (Dipl.-Arb. 1957.) R.: Geo­ logie 8 (1959) S. 341. RöSSLER, Horst: Der „Stein ern e Wald" in Hoh en ste in -Ernstthal. - Heimatfrelllld Stollberg, März 1959, S. 16. STROHBACH, Horst: Aus der Pflanzenwelt unser er H eimat im Erdzeitalter des Rot­ liegenden. - Kultur und H eimat Karl-Marx-Stadt , März 1959, S. 32- 34. STROHBACH, Horst: Sandgrub en erzählen. - Kultur und H eimat Karl-Marx-Stadt, 1959, s. 44- 46. STROHBACH,Horst: Vom versteinerten ~ -ald zu Karl-Marx-Stadt. - Kultur und H ei­ mat Karl-Marx-Stadt , 1959, S. 69- 72. Tzs cHOPPE, Edgar: Kohl enp et rographische Untersuchungen im Ostteil des Döhl en er Beckens. Mit 32 Abb. - Freib. Forsch .-H eft.e C Sii (1960) S. 92- 105. Die geolog isch e Literatur über Sachsen 1951- 1960 283

4. Zechstein und Trias CHANG, J. J. ; Versuch e iner Parallelisi erung radiometrisch er und stratigraphisch er Profil e aus Buntsandstein und Muschelkalk Mitteldeutschlands. - Dipl. Arb. Freib erg [unv erö ffentlicht]. SCHNITZER, Walter Alexander: Sedimentpetrographische Untersuchungen in der ost­ bayrischen Trias. - Ber. Geol. Ges. DDR 5 (1960) S. 38- 54 . [Eibensto cker Granit als Sedimentlieferer.J

5. Jura ARKELL, W. J.: Jurassic geology of the world. Mit 102 Fig., 27 Tab. u. 46 Taf. - Edinburgh-London 1956, 806 S. [Darin S. 138 u. 140 Hohnstein.)

6. Kreide PRANTL, Ferdinand: Lower turonian Bryozoa from Pr edboj (Bohemia). Rozpravy SGU CSR. Prag 1938. 71 S. [Darin: Plau en. ) LEUTWEIN, Friedrich: Über di e Herkunft der Amethyste in den cenomanen Schottern des Erzgebirg es . - Urania 14 (1951) S. 373- 375. Anonym: Das Elbsandsteingebirge. - Wiss. u. Fortschr. 1 (1951) S. 50- 51. DABER, Rudolf, u. Jochen LAMPRECHT: Spongia ottoi Geinitz aus dem Carinat en­ Sandstein von Berggießhübel. Hall e, Jb. f. Mitteldtsch. Erdg esch. 1 (1952) s. 195. DuPPER, A.: Über das Cenoman im Niedersächsischen Berglande und seine Mikro­ fossilien. - Paläont. Z. 26 (1952) S. 49- 111. HÄNTZSCHEL, Walter: Die Leb ensspur Ophiomorpha L1mdgren im Miozän bei Ham­ bur g, ihre weltweite Verbre itun g und Synonymie. - Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg 21 (1952) S. 142- 153. HOFMANN, Hans: B ergsteige r im Dienste der Wissenschaft. Werbeschrift BSG Empor, Dresden-Löbtau, 1952, S. 8- 11. VOGT, Klaus: Die Steinerne Kanzel. - Natur u. Heimat 1952 H. 2, S. 9- 12. PRESCHER, Hans: Di e Fossilien der Ob erkre ide in der Bohrung Dresd en 1951. Geologie 2 (1953) S. 253- 262. PRESCHER, Hans: Der Elbsandst ein al s Baustofflieferant für den Wiederaufbau. Freib. Forsch.-Hefte C 5 (1953) S. 58- 62. PRESCHER, Hans: Probenahme im Elbsandsteingebirg e. - Geologie 2 (1953) S. 458. PRESCHER, Hans: Zur Geo logi e des Elbsandsteingebirg es . SV Empor Dr es den-Löbtau, Oktob er-Novem ber 1953, S. 7- 10. KIESEL-NASIADEK, Yvonne: Die Foraminiferen des Turons von Pirna. - Jb. Staatl. Mus. Mineral. Geo l. Dr esden 1954 , S. 24- 58. R.: Geologie 4 (1955) S. 202. PRESCHER, Hans: Die Niederschönaer Stufe in d er säc h sischen Kreid e . - B erg­ akademie 6 (1954) S. 199. PRESCHER, Hans: Zur Geologie des Elbsandsteingebirges. - H eimatmus eum Pflanz en­ garten Stadt W ehl en (o. J. 1954) S. 10- 13. PRESCHER, Hans: D er Stand d er geo logi schen Erforschungd es Elbsandst eingebirges .­ Jb . f. Touristik Dresden 1954, S. 16- 18. PRESCHER, Hans: Sedimentpetrographisch e Untersuchungen oberturoner Sandst ein e im Elbsandsteingebirge. 28 Abb., 1 Taf. - Fr eib. Forsch.-Hefte C 11 (1954). (Mitt. aus d. Staatl. Mus. Mineral. u. Geol. Dr esden NF 70). SCHNEIDER, Horst: Zur Formenw elt des Elbsandst eingebirg es . - Z. Erdkundeunt er ­ richt 6 (1954) S. 93- 96, 126- 128. ETTIG, Franz: Das Elbsandst eing ebirge. - Aufschluß 6 (1955 ) S. 55- 58.

19 Jahrbu ch 284 HANS PRESCHER

HARDT, H.: Rund um den Oy bin. Ein Streifzug durch d as Zittau er Gebir ge. - Urania 18 (1955 ) S. 142- 147. KoDYM, Odal en: Grundprobleme d er Kreid e im Böhmi sch en Ma ssiv. - Jb. Staat ,!. Mus. Min era l. Geol. Dr esden 1955, S. 13- 21. [Tsch ech . Übers. in: Casopi s pro Mineralo g ii a Geo logii I, 1956, S. 136- 140.J KRUTZSCH, Wilfri ecl: Zur Bed eutung mikrobotan ischer (sporenpa läontolo gischer) Unter suchung en fiir di e pr aktische Geologie. - Z. angew. Geol. 1 (1955) S. 137 bis 145. [Darin: S . 141 Sächsische Kr eid e, S. 142 Niederl a usitz er Miozän.] KR UTZSCH, 'Nilfri ed : Norrnapoll es im sächsischen Turon. - Jb. Staat!. Mu s. Min eral. Geol. Dr esden 1955 , S. 125- 131. REHNELT, F. Kurt: Über eine Asterosoma Rp. aus der nordböhmischen Kr eide n ebst Bem erkun gen über turon e Sandstein e . - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. 1955, s. 133- 134. SEIFERT, Alfr ed : Stratigraphie und Paläo geog raphie des Ceno1nans und Turon s im sächsischen Elbta lgebi et. Mit 27 Abb . - Fr eib. For sch.-Heft e C 14 (1955) 218 S. (= Mitt. aus d. Staat!. Mus. Min eral. Geol. Dr esden N. F. 71.) TRÖGER, Karl-Armin: Über di e Kr eideablag enm gen des Plau ensc h en Grundes. 12 Abb., 10 Taf. u. 27 Ktn. - Jb. Staatl. Mus. Min eral. Geol. 1955 , S. 22- 124. ANDERT, Wern er: Zur Geolo gie d es Lausitz er Sand ste ingebir ges . - Heimatkundl. Bl. Dresd en 1956, H. 8/9, S. 86- 87. HARTMANN,Otto: Allerlei Merkwürdi gkeit en vom Sandstein. - Kulturvor scha u Pirna, August 1956 , S. 8, 1 Abb. [Klüftun g], Oktob er 1956 , S. 13- 14, 1 Abb. [Wab en­ verwitt erung], Januar 1957 , S. 6- 7, 1 Taf. [Eisens chwar te n]. KoDYM:, Odal en sen.: The main problems of th e Cretaceous of the Bohemian massive. Casopia pro mineralogii a geologii 1 (1956) S. 136- 140. PRESCHER, Hans: Erdg eschichtlich e Streifzu ge durch die Stadt Dr esden. - H e imat­ kundl. BI. Dr esden 1956 Nr. 10/ 11, S. 36- 44 . TRÖGER, Karl-Armin: Die Plän er des Plauen sch en Grundes b ei Dr esden. - H eimat­ kundl. BI. Dr esd en 1956 Nr. 12/ 13, S . 87- 89. BEEGER, Hans Di eter : Kreid estratigraphie und Tektonik d es Gebietes zwisch en Stadt Wehlen und Hohnstein (Sächs. Schw eiz). Mit 4 Abb., 2 Taf ., 3 Ktn. Dr esden 1957. - Jb. Staatl. Mus. Min eral. Geol. 1956 /57, S. 25- 55. E NGERT, P ete r: D er prä t ertiär e Untergrund von Nordwestsachsen und seine Tektonik. - B er. Ge ol. Ges. DDR 2 (1957) S. 165- 176 . KR UTZSCH, Wilfri ed: Sporenpaläontologische Untersuch1mgen in d er sächsisch-böh• mischen Kr eide und di e Gliederung d er Oberkreide auf mikrobotani scher Grundla ge . (2. Mitteilun g. ) - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 123- 129. KR UTZSCH, Wilfri ed: Sporen - und Pollengrupp en aus der Ob erkr eid e und dem T ertiär Mittel europas und ihr e stratigraphische Vert eilung. - Z. an gew. Geol. 3 (1957) S. 509- 548. NAKANO, Mit suo: On the Cretac eou s P ennata e Tl'i gonians in Jap an. Mit 2 Taf . Japa­ nes e Journal of Geology and Geography Tokyo 28 (1957) S. 107- 120. [Darin: Trigonia buchi Geinitz-Trigonia sulcataria Lamarck.J PRESCHER, Hans: Di e Niederschönaer Schicht en der sächsisch en Kreide. - Freib. Forsch.-H eft e C 34 (1957) 88 S. PRESCHER, Hans: Erläut erun gen zur Kart e des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalg ebi et 1 :100 000. Mit 2 Ktn. - Fr eib. Forsch.-Heft e C 34 (1957) s. 89- 96. REHNELT, F. Kurt: Notiz zur P etrographie der Kr eid estufe d im Mockethal bei Pirna (Sa.). - Jb . Staat!. Mus. Mineral. Geol. 1956 /57, S. 241- 243. SCHIRMER, Arthur: Pohrsdorfer Sandstein. - Kulturleb en Fr eital , März 1957, S. 11 bis 13. Die geologische Literatur üb er Sachsen 1951- 1960 285

ZAZVORKA,Vlatislav: Pect en (Neithea) quinqu ecostatus SowERBY, Pecten (Neithea) regularis (SCHLOTHEIM:)[P. (N.) quadricostatus SowERBY] und die Übergangs ­ fonnen aus der Böhmis chen Kreideformation. Casopis pro Mineralogii a Geo­ logii 2 (1957) S. 437- 442. ZIEGLER, Joseph H.: Beitrag zur Kenntnis des oberen Cenomans in der Oberpfalz. - N. Jb. Geol. Pal. Monatsh. 1957, S. 195- 206. [Zon e d es Actinocamax p lenus in Sachsen, Erzbrunner Mergel = Oberc enoma.n.] BEE GER, Hans Diet er: Über Kalkb ergbau b ei Zeschnig . - Säch s. H eimatbl. 4 (1958) s. 423- 426. BACKHAUS, Egon: Monographi e d er cretacischen Thecideidae (Brac h.). - Mitt. Geol. Staatsinst. Hamburg 28 (1959) S. 5- 90. [Darin Sachsen erwähnt.] DEI CKE, Paul: In d en VValtersdorfer Sandst einbrüchen. - Unsere Heim at Groß• schönau, Juli 1958, S. 8- 9. D UNKLE, D. H.: Thr ee North-Am erican cretaceous fishes. Proc. U . S. Nat. Mus. 108 (1958 ) S. 269- 277. [Darin Fischschupp en von Strehl en.] ALBERTI, Gerhard: Zur Kenntnis der Gattung D eflandrea Eis enack (Dinoflag.) in der Kreide und im Altt ertiär Nord- m1d Mitt eldeutschlands. -Mitt . Geol. Staatsinst. Hamburg 28 (1959) S. 93- 105. [Darin S. 100 Deflandr ea pirnaensis, Bohrung Pirna.] BEEGER, Hans Di ete r: Zur Geo logie des Elbsandst eingebirg es . - Sächs. H eimatbl. 5 (195 9) s. 541. DIETZE, Hans: Di e Inoceramen von Oberau in Sachsen; Oberc enoman bis Unt erturon. Mit 22 Abb. u. 4 Taf. - Geologie 8 (1959) S. 856-875. ENGERT, P eter: Präcenoman e Verwitterung im Grundgebirge m1d Ausbildung der Crednerien-Stufe der Ob erkreide bei Borna und Nentmannsdorf (Kr eis Pirna). - Geologi e 8 (1959) S. 420- 424. MrLEWICZ, Jerzy: Di e stratig raphische Einteilun g der Kr eideablagerm1gen d er nord­ sudetischen Mulde. Mit 1 Tab. [Prz eglad Geologiczny, 1958, S. 386- 388.] - Z. ang ew . Geol. 5 (1959) S. 261- 263. SIBLIK, Milos: Plac enticeras orbignyanum (Geinitz, 1850) z Ceske svrchni kl'idy. Cas. p. Min. a Geo l. 4 (1959) S. 170- 175. [Dr esdner Original.] SouKUP, Josef: Di e Kreide der Böhmischen Mass e. - Jb. Staat!. Mus. Min eral. Geol. Dresden 1959, S. 85- 89. TRÖGER, Karl-Armin: Die Ausbildung der Pl enu szone im Gebiet zwischen P ennrich und Bann ewitz bei Dr esden. - Sächs. H eimatbl. 5 (1959) S. 613. RoMPF, Irene: Foraminiferen aus dem Cenoman von Sachsen, unter besonder er Be­ rücksichtigung der Umg ebung vo n Dresd en. Mit 22 Taf. - Freib. Forsch.­ Hefte C 89 (1960) 124 S. RUDOLPH, Edgar: Natur- und D enkmalschutz für den Einsiedlerst ein. - Kulturl eb en Freital, Apri l 1960, S. 14. TRÖGER, K arl-Armin, u. Ludwig WOLF: Zur Stratigraphi e und Petrographie der Strehl ener Schichten. - Geo logie 9 (1960) S. 288- 289.

7. Tertiär KrnCHHEIMER, Franz: Die erd gesc hichtliche Vergangenheit der Compos it en. - Z . Naturwis s . 3 (1948) S. 125-129. MEYER, G.: D er Einfluß der geologischen Strukturen im Meusehvitz-Bornaer Braun­ kohlenrevier auf Planung u. Abbau. - Freib. Forsch.-H eft e 1950, 1, S. 49- 51. MÄDLER, Karl: Die Erhaltungszustände der t ert iären Laubblätter m1d die Möglich• keiten ihr er Auswertung. - Geol. Jb. 1950 [1952] S. 577- 583. [Seifhenners­ dorf.] 19* 286 HANS PRESCHER

KRÄUSEL, R., u. H. WEYLAND: Kritische Untersuchungen zur Kutikularanalyse terti­ ärer Blätter I. Mit 32 Abb. u. Taf. 1-29. Palaeontographica Bd . 91 B, 1951, S. 8- 92. [Wiesaer Tertiärpflanzen.] QuITzow, Hans Wilhelm: Gliederung und Altersstellung der Jüngeren Braunkohlen­ formation Nord- und Ostdeutschlands. -· Geol. Rundschau 39 (1951) S. 304 bis 313. SCHWANECKE, Hermann: Die Ablagerungen im Zittau-Görlitzer Braunkohlenrevier. - Freib. Forsch.-Hefte 1 (1951) S. 51-52. URBAN, Heinz: Der geologische Aufbau des Tongebietes bei Kamenz (Sa.). Dipl.-Arb. Berlin 1951. R.: Geologie 1 1952 S. 401. HORST, Ulrich: Von der Stratigraphie zur Feinstratigraphie der mitteldeutschen Braun­ und Steinkohlen. Mit 11 Abb. u. 1 Taf. - Fr eib. Forsch.-Hefte C 5 (1952) S. 44 bis 61. HUNGER, Richard: Altersbestimmung und Flözgenese der Oberlausitzer Braunkohlen­ vorkommen von Zittau und Berzdorf auf Grund pollenanalytischer Unter­ suchungen. - Freib. Forsch.-Hefte C 5 (1952) S. 61-66. HUNGER, Richard: Die Pollenflora der Braunkohle von Seidewitz im Thümmlitzer ·wald zwischen Leisnig und Grimma. - Bergakademie 4 (1952) S. 192- 202. Qu1Tzow, H. W.: Über das Alter der jüngeren Braunkohlenablagerungen und den stratigraphischen Wert pflanzlicher Reste. - Z. Deutsch. Geol. Ges. 104 (1952) s. 354 - 378. SCHÖNFELD, Erich: Mitteilung über Funde aus dem Bornaer Braunkohlenrevier. - Geologie 1 (1952) S. 377- 383; 2 (1953) S. 190- 203. DABER, Rudolf: Betrachtung über Markasitisierung eines Koniferenholzes aus dem Miozän der Tongrube von Guttau, Kreis Bautzen. - Geologie 2 (1953) S. 263 bis 265. GROBA, Egon: Das Braunkohlenvorkommen von Berzdorf a. d. Eigen südlich von Görlitz unter besonderer Berücksichtigung der diluvialen Störungen. Mit 11 Abb. u. 2 Taf. - Bergbautechnik 3 (1953) S. 358 - 360, 409 - 415. HUNGER, Richard: Das Farbphoto als geologisches Dokument. - Bergakademie 5 (1953) s. 57- 59. HUNGER, Richard: Mikro botanisch-stratigraphische Untersuchungen der Braunkohlen der südlichen Oberlausitz und die Pollenanalyse als Mittel zur Deutung der Flözgenese. - Freib. Forsch.-Hefte C 8 (1953) S. 38. HUNGER, Richard: Zur Fazies der Kohle. - Bergakademie 5 (1953) S. 274 - 280. KIRCHHEIMER, Franz: Bemerkungen über das strittige Alter deutscher Braunkohlen . - Z. deutsch. geol. Ges. 105 (1953) S. 124- 126. [Zittauer Becken.] QurTzow, Hans Wilhelm: Alt ersbeziehungen und Flözzusammenhänge in der jüngeren Braunkohlenformation nördlich der Mittelgebirge. 22 Abb., 2 Taf., 2 Tab. - Geo l. Jb. 68 (1953) S. 27- 132. HEINRICH, Johannes: Eine reiche Fundstelle tertiärer Pflanzenreste im Ha,gen b erge bei Kamenz. - Natur u. Heimat 1954, S. 220 - 221. HoHL, Rudolf: Über das Ergebnis einiger Bohrungen im Nordosten von Leipzig. - Geologie 3 (1954) S. 917- 932. HUNGER, Richard: Zur Stratigraphie und Fazies der Lausitzer Braunkohlen . - Freib. Forsch.-Hefte C 9 (1954) S. 5- 22. Anonym: Mammutbäume ausgegraben . - Aufschluß 5 (1954) S. 61. [Wiesa.] Anonym: Mammutbäume ausgegraben. - Natur u. Heimat 1954, S. 32. [Kamenz­ Wiesa.] BERGER, Kurt: Über eine reiche Fundstätte von Pflanzenresten der Tertiärzeit bei Kamenz in Sachsen (Hasenberg bei Wiesa). - Natura Lusatica 2 (1955) S. 2 bis 19. Die geologische Lit eratur üb er Sachsen 1951- 1960 287

FREYTAG, Joachim, u. Chri sta R ucK TÄSCHEL: D er Seifhennersdorfer Polierschiefer - seine Verwendung zur Herst ellung von F euerleichtsteinen und Isoli erst einen. - Silikatt echnik 1955 S. 392- 395. KIRCHHEilliER, Franz: Bemerkungen üb er das strittige Alter deutsch er Braunkohlen. - Z . Deutsch. Geol. Ges. 105 (1953, [1955]) S. 124- 126. SCHÖNFELD, E.: Di e Kieselhölzer der Braunkohl e von Böhlen b e i L eipzi g . - Palae­ ontographica 99 B (1955). SCHÖNFELD,Erich: Mitteilungen üb er Fund e aus dem Bornaer Braunkohl enr evier, III. N. Jb. Geol. Paläont ., Abh. 100, 1955 , S. 431 - 448 . 8 Abb. , 4 Taf. BERGER, Kurt : Das pflanzenführ end e Terti är von Kamenz. - H eimatkundl. BI. Dr esde n 1956 H. 8/9, S. 89- 91. H UNGER. Richard: Kennzeichnung und Charakteristik der Braunkohl enflöz e für das La gerstätt enarchiv. - Berg a kad emi e 8 (1956) S. 197- 201. JA COB, Helmut: Ü ber die „untere Entwäss erbarkeitsgrenze" von W eichbraunkohlen­ flöz en. - Bergbautechnik 6 (1956) S. 341- 349. [Berzdorf, Borna.] JA COB, H elmut: Die biochemische Inkohlungsphase und das vVeichbraunkohlen­ stadium. Mit 19 Abb. - Chemi e der Erd e 18 (1956) S. 138- 166. JACOB, H elmut: Untersuchungen üb er di e Bez iehungen zwischen dem p et rographischen Aufbau von Weichbraunkohl en und der Brikettierbarkeit. Mit 117 Abb . u. 18 Tab . - Freib. Forsch.- .Heft e A 45 (1956) 100 S. JÄHNICHEN, H ellmut: Die Pflanz enführun g d er Nied erlausitz er Br a unkohl enablag e ­ run gen. - Heimatkundl. BI. Dr esde n 1956 , S. 87- 89. MATSCHAK, H . : Kornob erflächenv eränd erun gen an Li ege ndsand en der Braunkohlen­ tage bau e. Mi t 25 Abb. - B ergbaut echnik 6 (1956) S. 70- 81. [Böhl en.] Süss, Herb ert: Anatomische Untersuchungen üb er die Lorbeerhölz er aus dem Tertiär des Hasenberges bei Wiesa in Sachs en . Mit 2 Abb. u. 9 Taf. - Abh. D e utsch. Akad. Wiss. Berlin, Kl. Chemie , Geol. u. Biologie 1956, Nr. 8, 1958, 59 S. WALTHER, H ara ld: Das Oligozän von Seifh ennersdorf . - Heimatkundl. BI. Dresden 1956, s. 91- 92. AHRENS, H elmut: Stratigraphisch-t ekton .ische Untersuc hun gen im Tertiär von Seif. h enn ersdorf /OL. - Dipl.-Arb. Berlin 1957. R.: Geologie 8 (1959) S. 340. BERGER, Kurt: Ein Lebensbild unser er H eimat, d er jetzig en Lausitz , vor etwa 20 bis 30 Million en Jahren. - Kam enz er Kul tur spi ege l, Februar 1957 , S. 3- 5. GÄRTNER, M.: Millionen Jahr e alt e Pflanzen in Seifh ennersdorf . - Dorfspi ege l Seif­ h enn ersdorf 3 (1957) S. 13- 16. GoLBS, Käte: N eue Sumpfzypr esse in der Tongrube Hartau. - Sächs. Ztg. Zittau 26. VII , 1957. HÖHNE, Arno : Di e Tertiärflora vom Has enberg b ei Wiesa. - H eimatkundl. BI. Dres­ d en 3 (1957) S. 60- 67. H UNGER, Richard: Makro- und mikrop et rographische Flözcharakt eristik der Braun­ kohl e des Bornaer Reviers. - Fr e ib. Forsch.-Hefte C 37 (1957) S. 7- 21. HUNGER, Richard: Die Fazies der Braunkohl e als ein bodenkundlich es Problem. - Z. f. B erg bau, Hüttenwesen u. v erwa ndt e Wissenschaften 9 (1957) . JACOB, H elmut : Braunkohlen-Lagerstätt entyp en im Bereiche der DDR. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 151- 164. H UNGER, Rich ard , u. G. MAGALOWSKI:Mitt eilun g üb er neue umfan greich e Sirenier· fond e aus dem marin en Mitt eloligoz än D eut schlands . - Geologie 6 (1957) S. 837- 841. [Espenhain.] MEHNER, Walter: Da s Tertiär und Prät ert iär der östlichen Niederlau sitz . - Geologi e 6 (1957) s. 89- 94. 288 HANS PRESOHER

RA ST, Hor st: D er ält este Leipzi ger Braunkohl enb ergbau , dar geste llt unt er Berück• sichtigun g der Ergebniss e von Grundgrabungen für d as n eue Anatomisch e Institut der Karl-Marx-Univ ersität . Mit 13 Abb. - Geologie und Geophysik 1957, s. 72- 86 . RICHTER, Johann es : D er Form enr eichtum uns ere r Heimatlandschaft . - Dorfspi ege l Seifhenn ersdorf 3 (1957) S. 1- 5. R üOKER, Han s: D as B erzdorfer Kohl enb ecken im Blickfeld d es Geologen. - Görlitzer Kulturspi ege l, November 1957, S. 16- 17. SONTAG, Erika: Feinstratigraphische Untersuchungen zur D eutun g der Flözg en ese im Ge bi et der Tag ebaue vVitznitz und Schle enhain d es Leipzig-Borna er Braun­ kohlenr evi ers. Mit 10 Abb . - Freib. Forsch.-H efte C 37 (1957) S. 89- 108. WALTHER, Harald: Lurchfw1 .d e aus d em Oberoligozän von Seifh ennersdorf (Sa.). - Jb. Sta at !. Mus. Mineral. Geol. 1956 / 57, S. 56- 57. WALTHER, Harald : Vom Faul schlamm zum Po liersc hi efer - von Pfla nz en tei len zur Kohl e. - Dorfspieg el Seifhennersdorf 3 (1957) S. 7- 12 . BRUKSOH, Ludwi g: Oft v ersank di e Kippe im Morast des B er zdorfer Grub ensees . - Görlitzer Ku lturspiege l, März 1958, S. 4- 5. ENGERT, Leonor e: D as Terti ärprofil von Böhl en. - Ber. Geol. Ges. DDR 3 (1958) s. 139- 143. FRITS OHER, J. : Da s Br aunkohl enflöz b ei Dahl en. - Rm1dblick vVurzen 5 (1958) S . 442 bi s 443. HEI N, Lotte, u. Günth er SoHWAB: Über Verki eselun gse rscheinun gen in d er Braunkohle von Seifh enn ersdorf /Ob erlau sitz. - Geologie 7 (1958) S. 1049 - 1057. HOHL, Rudolf: Di e Bram1kohl en erkm1dung in Nordwestsachsen. - Z. ang ew. Geol. 4 (1958) s. 27- 33. HOHL, Rudolf : H ydrog eologisch e Fragen im Rahm en der Braunkohlen erlnmdun g in Nordwestsachsen. - Z. angew. Geol. 4 (1958) S. 353- 359. HoRST, Ulrich: Von den Bratmkohl en und ihr en La ge rstätten in der DDR. - Natur u. Heimat 1958, S. 294 - 297. KRUTZSCH, Wilfri ed, u. D. LoTS OH: Übersicht üb er die palaeog eographische Entwick­ lung des zent raleuropäi sch en Alttertiärs (ohn e Tethys Raum). Mit 11 Taf . - Ber. Geol. Ges . DDR 3 (1958) S. 99- 110. MEHNER, vV. : Vorläufige ge ologisch e und stratigraphische Er ge bnisse im Terti ä r d er öst lichen Niederlausitz. - B er. Geol. Ges. 3 (1958) S. 147- 152. NöTZOLD, Tilo: Di e Möglichk eit en makropa läobotanischer Untersuc hun gen für di e Erkundun g d er Braunkohl e. - Z. angew. Geo l. 4 (1958) S. 161- 166. RATZSOH, Adolf: Gehören die Kr eise Grimma und Wurzen zu dem reichen Braun ­ kohleng ebi et d es Leipzi ger Ti efland es? - Rundb lick Wurz en 5 (1958) S. 168 bis 171. W AGENBRETH, Otfri ed: Übersicht üb er di e Geo logie der Br a1mkohlenlager stätt en in der DDR. - Bergakad em ie 10 (1958) S. 380- 384. ALBERT!, Gerhard: Zur Kenntnis d er Gattung Deflandrea Eis enack (Dinoflag.) in der Kreide und im Alttertiär Nord- 1.md Mitt eld eutschlands. - Mitt. Geol. Staats­ inst. Hambur g 28 (1959) S. 93- 105. DIETRICH, Mar t in: Kriti sche Bem er kun gen zu den Profilen d er Ti efbohnmg „Meusel• witz 1906 " . - Geo logie 8 (1959) S. 745- 749. HOHL, Rudolf: D er Haselbach er Ton d es Weiß elst er-Becken s. - Z. angew. Geol. 5 (1959) s. 589- 596. ,JACOB, Helmut: B em erkungen zur Ermittlung der „unter en Entwässerbark eits­ grenz e" von Weichbra1mkohl enflözen . - B ergbaut echnik 8 (1959) S. 114- 118. [Pi skowitz, Puschwitz, Berzdorf.J Die geo logisch e Lit eratur üb er Sachsen 1951- 1960 289

J .iHNICHEN, Hellmut: Die Ku t ikul arana lyse fossi ler Blätt er im Rahmen der mikro­ paläontologischen Kompl exmet hod e. - Geo logie 8 (1959 ) S. 758- 777. [Vi sco ­ phyllum von vVies a.] KR UTZSCH,Wilfri ed: Einige Frag en der ,veiteren spor enpaläontologi sche n Erforschung desTertiärsderLausitz(i.w.S.). - Freib. Forsch.-H eft e C 50 (1959) S. 42- 62 . MATSCHAK, Hans, u. Johann es HEL LMERS: Ausscheidungen von Kieselsäuregel in Li ege nd sa nd en d er Br a unkohl entage baue. Mit 16 Abb. - B ergakademie 11 (1959) S. 1- 7. [Böhl en.] Süss, M.: Di e Braunkohle nla ge rstätten der DDR. - Sächs. Heimatbl. 5 (1959 ) S. 279- 291. Süss, Manfred: Petrologische Untersuchungen des Braunkohl en vorkom m en s von P iskowi tz bei Kamen z. Mit 30 Abb. - Freib. Forsch. -H eft e C 50 (1959) S. 63- 98. JACOB, Helmut: La gerstä tt enkundli ch e U n te rsuchun gen zur Fr age des Braunkohlen­ Bi t um en s . Mit 2 Abb. u. 13 Tab. - Geo l. Jb. 77 (1960) S. 615- 644. JA COB, H.: Betrachtungen zur Gen esis der Salzkoh len. - Braunkohl en, "\Värm e und Energie 1960, S. 355- 361. [Berzdorf, Borna Hauptflöz.] MAI, H.-D.: Über n eue Frücht e und Sam en a us dem d eutsch en T ert iär . - Pa!. Zeitschr . 34 (1960) S. 73- 80. [Frü cht e a us Hartau.]

8. Pl e i stozä n ETTIG, Franz: Sächsische Ki ese lhölz er . - Aufsc hluß 2 (1951) S. 124- 125. GLÄSEL, R . : Über bli ck über di e wichtigst en nordw estsäc h sisch en Sedimentärgeschiebe, ihr Alter und ihre H eima t. - Z. f. Erdkundeunterricht 1951, S. 178- 181. GRAHMANN,Rudolf: Die ge ologisch e und arc h äo logische Ste llun g des altpa läo lit hi schen Fundplatzes b ei L e ipzi g. - Eiszeitalter u. Gege nw a rt 1 (1951) s. 142- 151. Po sER, Hans: Die nördlich e Lößgrenze in Mitteleuropa 1md da s spätg lazi ale K lima. - Eiszeitalter u. Gegenwart 1 (1951) S. 27- 55. URBAN, He inz: Die D eckschichten d er Kaol in- und Tonlagerst ätte n bei Kamenz (Sa.). - Bergbautech nik 1 (1951) S. 233- 238. HER RMANN, R einh ., u. Arno ScHÜLLER: D ie Geste in e mitt el- und jun gste in zeitlicher Geräte d es Döbelner Raum es und ihr e Verarb eitung. - Arb.- u. Forschungsber. zur säc h s. Bodendenkmalpflege Dresden 1952, S. 107- 127. vVoLDSTEDT, Paul: Probleme der Terrassenbi ldung. - Ei sze it a lter u. Gege n,\ ·art 2 (1952) s. 36- 44. v. RAUPACH, Fr ., u. K. UTESCHER: Eine geo logis ch e und bod enkundl ich e Unte rsu­ chun g d es H eller s b ei Dr esden als Grund lage für se in e zukünftig e Gesta lt un g. - Geo logie 1 (1952 ) S. 147- 165. GENIESER, K.: E lbeläufe b ei Dobrilu gk -Kirchhain und in der Lau sitz . - Geo logie 1 (1953) s. 469 - 471. GENIESER, Kurt: Einheimische und südli ch e Gerö lle in d en Deck geb irgssc hi ch ten von Dobr ilu gk. Mit 11 Taf. - Geo logie 2 (1953) S. 35-57. VIETE, Günt er: Braunko hl en-Deckgebirge und Quartärgeologie . Mit 14 Abb. - Berg­ akademie 5 (1953) S. 130- 136. DIE NER, In gebo rg : Schwerminera lan alytisc h e Unt ersuc hun gen der Schotter zweier Elbeterrassen in Sachsen und der L aus itz. - Dipl.-Arb . B erlin 1955. R.: Geo­ logie 6 (1957) S. 324-----325. GENIESER, Kur t: E h emalig e Elb eläu fe in der L au sitz . Mit 8 Abb., 5 T af. u. 2 K t n . - Geolog ie 4 (1955) S. 223 - 279. HrLL ER, Alfred: Wi e entstand der vVindb erg? - Ku lt url eben Freital, Juli 195 5, S. 5- 6 MÜLLER, Ge rh ard: Di e Land schaft d er Lehm- und Ki esg rub en im Südosten Dresdens. - Heimatkundl. BI. Dresd en 1955, H. 4/ 5, S. 84- 93. 290 HANS PRESCHER

SITTE, Josef: Grw1dmorä ne und Bändertone am Kummersberg bei Zittau. - Heimat­ kundl. Bl. Dresden 1955, H. 6/7, S. 71- 79. FLIEGNER, Hans: Unt er suchun ge n im Bereich der präglazialen Elbe. Dipl.-Arb. Univ. Berlin 1956. [Unv eröffent licht.] GRUNDIG, He inz : Rund um den Pirnaer Kohlberg. - Kulturvorschau Pirna, Novemb er 1956, s. 5- 8. GENIESER, K., u. J. DIENER: Versuch einer Altersdeutung der vor- bis früh eiszeitlichen Elbeläufe auf Grund neuer Forschungsergebnisse. - Wiss. Z. Humboldt­ Universität zu Berlin, Mat h.-Nat. Reihe 6 (1956 /5 7) S. 477 - 487. LAUTERBACH, Rob ert: Angewandte Geophysik in Erkundung und Kartierung. Z. angew. Geol. 2 (1956) S. 443 - 445. [Pl eistozä n von Zw enkau.] SCHANZE, \Volfgan g: Von Lößschnecken im Kletitschbachgrund bei \Vildberg. Heimatkundl. BI. Dr esde n 1956 , H. 16 / 17, S. 88- 89. UNGER, Ekkehard: Die altpleistozänen Schotter der osterzgebirgischen Flüsse und ihre Geröllgemeinschaften. Dipl.-Arb. Univ. B erlin 1956. [Unveröffentlicht.] vVOLDSTEDT,Paul: D ie Geschichte des Flußnetzes in Norddeutschland und angrenzen­ den Gebieten. - Eiszeitalter u . Gegenwart 7 (1956) S. 5- 12 . ErsMANN, Günter: Lebten Mammuts in unser er Heimat? - Pulsschlag Zwickau, Juli /August 1957, S. 19- 20 . GENIESER, Kurt: Ehemalige Elbläufe im Raum zwischen Dresden, Görlitz und Berlin. - Halle, Jb. Mitte ldt. Erdgesch. 1957, S. 262- 266. GENIESER, K., u. vV. MrnLECKE: Die Elbkiese auf d er Teltowhochfläche südlich von Berlin. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 242 - 263. GENIESER, Kurt: Probleme der Eiszeitforschw1g im nordsächsischen Raum. - Heimatkundl. Bl. Dresden 3 (1957) S. 122- 132. GRAHMANN,Rudolf: Ausdehnung und B eweg m1gsr ichtung des Inlandeises in Sachsen. - Ber. Geol. Ges . DDR 2 (1957) S. 227 - 232. GÜNTHER, Martin: Die Hyneksche Sammlung R iesaer Gerölle. - Riesaer Heimat 2 (1957) H. 3, S. 10- 12. LENK, Alfred: Sedimentpetrographische Untersuchungen an pleistozänen Schott er des Elbsandst ein gebir ges. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R..: Geo logie 8 (1959) S. 214 . SCHUSTER, Erich: Was unsere Hochmoore über die Geschichte des Waldes erzählen. - Kulturbote f. d. Musikwink el Klingenthal, August 1957, S. 1- 4. VIETE, Günter: Kritische Bemerkungen zur Bestimmung der pleistozänen Inland eis­ mächtigkeit mit Hilfe von Drucksetzungsmessungen. - Eiszeitalter u. Gegen­ wart 8 (1957) S. 97- 106. GRoss, Hugo: Zwei b emerkenswerte Moorböden aus dem Geb iet von Hainichen in Sachsen. - Ber. Geo l. Ges. DDR 3 (1958) S. 209 - 218. GENIESER, Kurt: Auch Steine können reden. - Sächs . Heimatbl. 1959, S. 187- 204. GÜNTHER, Martin: Unser Jahnatal. - Riesa er Heimat 4 (1959) November, S. 13- 14. HERZ, Karl :Die große Schotterterrasse des Muldenta les im nordwestlichen Sachs en. - . Geogr. Ber. 4 (1959) S. 121- 137. HOHL, Rudolf: Ein Int erg lazialfund bei Döbeln/Sa . - Geologie 8 (1959) S. 194- 199 LIEBEROTH, Immo: Beobachtungen im nordsächsischen Lößgebiet. --- Z. f. Pflanzen­ nahrung. Düngung etc. 86 (1959) S. 141 - 155. MüLLER, Heinz: Schwermineralanalytische UntersuchLmgen am Löß von Zehr en. - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. 1959, S. 39- 51. SCHMIEDEL, Helmut: Beiträge zur Kenntnis d er lößähnli ch en Lehmböden im sächsi• schen Elbsandsteingebiet mit allgemeinen Betrachtungen zum Lößprobl em. - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. Dresden 1959, S. 52- 81. BERGER, Willy: Vor m ehr als 500 000 Jahren. - Mitt.-Blatt Bad Schandau 4 (1960) Nr. 4, S. 4. [Qu arzit von Rathmannsdorf.] Die geologische Literatur über Sachsen 1951- 1960 291

CH.RISTOPH, Eberhard: Sedimentologische Untersuchungen an den Schottern der obersten Elsterterrasse zwischen Plauen und Greiz. Dipl.-Arb. Freib erg 1958. R.: Geologie 9 (1960) S. 823 . KAISER, Karlheinz: Klimazeugen des periglazial en Dauerfrostbodens in Mitt el- und Westeuropa. - Eiszeitalter u. Gegenwart 11 (1960) S. 121- 141. MÜLLER, Wolfgang: Sedimentologische Untersuchungen an Sand en und Schottern von Ottendorf-Okrilla. Dipl.-Arb. 1958, Freiberg. R.: Geologi e 9 (1960) S. 824. VrnTE, Günter: Zur Entstehung der glazigenen Lagerungsstörung en unter besonderer Berücksichtigung der Flözd eformationen im mitteldeutschen Raum. Mit 9 Abb., 90 Taf., 18 Beil. u. 5 Tab. - Fre ib. Forsch. -Heft e C 78 (1960) 257 S.

9. Holozän JACOB, Helmut: Untersuchung zur Frage der Genesis gebänderter Tone. 13 Abb. , 8 Tab. - Bergakademie 4 (1952) S. 150- 166. (R ezente Tonbildung in Olbersdorf] KRÜGER, Erich: Pflanzenwuchs auf industriellem Ödland. - Bergakademi e 4 (1952) s . 291 - 292. STREMME,Hermann: Die Boden erosion in der DDR. - Z. f. Erdkundeunterricht 1952 , s. e- 15. SEIDEL, Erhard: Die ke~selförmig en Verwitterungsformen der Gesteine im Volks­ glaubrn . - Urania 16 (1953) S. 329 - 332. SCHULZE, T.: Pollen analytische Untersuchungen in der Oberlausitzer Heide. - Abb. u. Ber. NaturkundemUEeum Görlitz 34 (1954), H. 1, S. 111- 115. SEIDEL, Erhard: Die kesselförmigen Verwitterungsformen der Gesteine. - Jb. Staat!. Mus . Mineral. Geol. Dre1,den 1954, S. 14- 15. GROSSMANN,Max: Die Nassau im Licht e der v\Tissenschaft und im Dunkel der Sage. - Meißner Heimat, Juli 1955, S. 7- 9. SCHULZE, T., u. E. GLOTZ: Das Gehängemoor b ei Tränke (Oberl aus itzer Heide). Eine geomorphologische, poll enanalytische Betrachtung. - Abh. u. Ber. Natur­ kundemus eum Görlitz 34 (1955) H. 2, S. 145- 162. BARTHEL, Hellmuth: Die Veränd erungen der Landschaft durch d en Braunkohlen­ bergba.u. - Z. Erdkundeunt erricht 7 (1955) S. 375- 384. Teil II ebenda S (1956) s. 27- 32. LEUTWEIN, Friedri ch: Untersuchungen über das Vorkommen von Spurenmetallen in Torfen und Braunkohlen. - Freib. Forsch.-Hefte C 30 (1956) S . 28- 47 . [Geor­ genfelder Hochmoor.] SCHMIEDEL, Helmut: De r Bodentyp und seine forstlich -standortkw.1dliche Bedeutw1g. - Wiss. Z. TH Dresden 5 (1956) S. 915- 922. SCHUSTER,Erich: vVas unsere Hochmoore über di e Geschichte des vValdes erzählen. - Kulturbote f. d. Musikwink el Klingenthal, August 1957 , S. 1- 4. STURM-FRANCKE: Zehn Jahre Torfstich in Göttwitz. - Rundblick "\Vurzen 4 (1957) s. 372- 373. BöRTITZ, Siegfried: Die Sächsische Schweiz und ihre Höhlen. - Sächs. Heimatbl. 4 (1958) S. 348- 354. HELMBOLD, M.: Der Kelchstein bei Oybin. - Aufschluß 9 (1958) S. 162. SCHNEIDER, Joch en: Das Hochmoor bei Horm ersdorf. - H e imatfreund Stollberg, Mai 1958, S. 9- 11. BöRTITZ, Siegfried: Tropfsteine und Höhleneis. - Urania 1960, S. 154-157. MAU, Hans: Asche, ein rezentes Sediment. - z. angew. Geol. 6 (1960) S. 67- 70. [Braunkohlenasche Hirschfelde, Trattendorf, Böhlen, Espenhain.] SEIDEL, Erhard: Mer kwürdig e F elsformen in der Sächsischen Schweiz. - Sächs. Heimatbl. 5 (1960) S. 335. 292 HANS PRESCHER

IV. l\lineralien

1. Zusamm enfa ssend e Arbeiten üb er ein zeln e Fundor te oder Min era l­ gr upp en; Arbeiten, bei denen säc hsisch e Min eralien mit benutzt wurd en

KORITNIG, S.: Eini ges über Min era lnamen . - Aufschluß 3 (1952) S. 146- 150. FI SCHER, Walth er : Praktische Edelsteinkunde . Mi t 48 Abb. u. 3 Taf. Opu scula Min e­ ralogica et Geo logica III. Kettwig /Ruhr: 1953. VIII / 187 S. KÖ CHER, Paul : Ed elste ine aus un serer Heim at. - Kultur u. H eima t Karl-M arx-St adt, März 1955 , S. 8- 9. DrnROFF, Kurt: H eimische Ede lste in e. Mit 1 T af. - Natur u. Heimat 1956, S. 376 bis 377 . [Topas Schn ecken stei n , Turmalin Eibenstock.] Dö LLING, F elix: Di e Min erali en des Saubachbru ch s bei Muld enb erg /Vogtl. - Auf­ schluß 7 (1956) S. 197- 198. FISCHER, Emil: Neuere Untersuchungen üb er e ini ge selt en e säc h sische Min era le. - Jb. Sta at!. Mu s. Min eral. Geo l. 1956 /57, Dresden 1957, S. 238- 240. HILDEBRANDT, Martin: Sächsisch e Schmucksteine . - Sächs . Zt g . Freital 12, Nr. 217 vom 18. 9. 1957 , S. 4. GRUNER, Hol ger: Seifenminerale aus der Sächsischen Schweiz . - Aufschluß 9 (1958) s. 252- 254. EHRHARD, Alfred, u. vVoldem. SCHORNSTEIN: Kris ta lle. Mi t 63 Abb . Hambur g: Eller­ mann 1959, 15 S. [Viel Sachs en .] Ers, Gerhard : Ein handschriftl ich es Verzeichnis von Ede lstein-Fundstätten in Sachsen. - Anschnitt 12 (1960) S. 21- 23. GRUNER, Holg er : Min eral e aus der Kupfergrub e Sadisdorf. - Aufschluß 11 (1960) S. 6- 7. KOPEZKI, L.: Ü ber Diamantführung des Tsch echi sch en Ma ssivs . - Isw. A.k ad. Nauk, SSSR, Ser. Geo l. Nr. 12 (1960) S. 52- 62.

2. Arbeiten üb e r e inz e ln e Min era lgrupp e n Achat ET'.rIG, Franz: Ob erschlottwit zer Übe rra schun g . - Aufschluß 5 (1954) S. 230- 232. FrscHER, Walther: Zum Probl em der Achatgenese. - N. Jb. Min eral. Abh . Stuttgart 86 (1954) s. 367- 392 . FISCHER, Walth er: Zur Geschi cht e der Idar-Ob erste iner Ed elste inindu str ie. Vom Hunsrück zum vVest rich 1956, S. 49- 59. [Schlottwitz er Achate.] FISCHER, vValther : Di e Vorgeschichte der Id ar-Ob erste in er Achatschleiferei. Heimat­ kal end er Birkenfeld 1957, S. 163- 171. [Schlottwitz er Ac h ate für St . Veit in Prag.] STÖHR, Peter : Da s Achatvorkommen bei Fr eib erg-Hal sbach /Sa. - Aufs chluß S (1957) s. 259. HEDRICH, Gerhard: Über di e Gew innung und Verarbeitung einh eimischer Schmuck­ ste in e, in sb esondere Achate. - Z. angew. Geo logie 4 (1958) S. 431- 436. HEDRICH, Gerhard : Der Schlottwitzer Achat. - Säc h s . H eim at bl. 5 (1959 ) S. 460.

Aluminiumsi likate RADCZEWSKI, 0 . E., u. H. J. BALDEN: Röntg enog raphisch e und elektron enop tisc h e Unt ersuchun gen an d er Schlettaer Erd e. Int erfe renzbilcl er hoher Auflösung von einz eln en Krista llen . - Fortschr. Min era l. 37 (1959) S. 74- 78. Die geologische Literatur über Sachsen 1951- 1960 293

Amethyst ETTIG, Franz: Sächsischer Amethyst. - Aufschluß 3 (1952 ) S. 52- 53. GLÄSER, vV.: Einiges zum Namen „Amethystenbächlein " . - Unsere Heimat Marien­ b erg, 1960, Oktober, S. 9- 10. [Bei Rätzens Brettmühle bei Pobershau 1748 , Schürfe.] Andalusit SCHEUMANN, Karl Hermann: Andalusit-Kristallbüschel im Pegmatit von Penig (Sa.). - Aufschluß 7 (1956) S. 26-28.

Arsenate FISCHER, Emil: Untersuchungen üb er eini ge sekundäre Ca- und Mg-Arsenate. - Chemie d. Erd e 20 (1960) S. 162. [Pharmakolith von Schneeberg, Annaberg.]

Astrolith MIRUS, Eugen: Astrolith, ein seltenes Mineral, Sphärolith-Kersantit, ein seltenes Gestein. - Aufschluß 6 (1955) S. 165- 166 .

Atelesit FISCHER, Emil: Über Morphologie und ch emisc h e Zusammensetzung von Atelesit. - Heidelberger Beitr. Mineral. u. Petrogr. 5 (1956) S. 113- 117.

Avanturin ETTIG, Franz: Avanturin. - Aufschluß 2 (1951) S. 87- 88.

Baryt SCHULZ, Heinz: La gerstätte n.gen et ische und tektonische Bearbeitung der Schwerspat­ Flußspat-Lagerstätte von Niederschlag bei Bärenstein /Erzgeb. Dipl.-Arb. Frei­ ber g 1958. R.: Geologie 8 (1959) S. 902. SCHIEMENZ, Fritz: La gerstätten.genet isch e und tektonische Untersuchungen der an die Ascher Spalte geknüpft en Lagerstätten. - Geo logie 8 (1959) S. 905 - 906.

B enton it ScHÜLLER, Arno, u. R. KÖHLER : Petrographische und bodenphysikalische Unter­ suchungen des Basalt-Bentonit vom Steinberg b ei Ostritz (Lausitz). - Geo­ logi e 2 (1953) S. 167- 184. Calcit BöRTITZ, Siegfried: Untersuchungen an Sintern aus unterirdischen Gängen. - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. 1955 , Dresden 1956. S. 148- 153,

Chalzedon ETTIG, Franz: Sächsischer Chalzedon. - Aufschluß 3 (1952) S. 165- 167.

Coeru lolactit FISCHER, Emil: Üb er die B ezie hungen zwischen Coeru leolactit, Planerit, Türki s, Alumochalkosiderit und Chalkosiderit. - Beitr. z. Min era l. u. Petrogr. 6 (1958) s. 182- 189. Coffinit 0ELSNER, Oscar: Über ein neues Vorkommen von Coffinit im sächsisch en Erzgebirge tmd Methoden zu seiner Erkennung. ~- Geologie 10 (1961) S. 818 - 823. 294 HANS PRESCHER

Feuerstein ETTIG, Franz: Nordsächsischer Feuerstein. - Aufschluß 4 (1953) S. 74- 76.

Fluorit HEDRICH, G.: Flußspatgang auf geolog. Blatt Glashütte. - Aufschluß 2 (1951) S. 91. KusCHKA, E.: Die Augenmeßbemusterung bei der Flußspaterkundung, ihre Vorteile und Schwierigkeiten. - Beitr. Geol. 1 (1959) S. 47- 52. BERNSTEIN, Karl-Heinz: Bericht über die geologischen Erkundungsarbeiten auf Flußspat in der Lagerstätte Wiedersberg im Vogtland in den Jahren 1955- 1959 - WTJ 1 (1960) Nr. 3 S 53-54

Glimmer L [LANGE]: Möglichkeit der Glimmergewinnung in der DDR. - Z. angew. Geol. 1 (1955) S. 184-186. BIEHL, Norbert: Die Titangehalte der Glimmer der Grauen Freiberger Gneise. Dipl.­ Arb. Freiberg 1956 . R.: Geologie 6 (1957) S. 452 - 453. BR~UER, H.: Geochemische Untersuchungen an Glimmern einiger westerzgebirgischer Granite. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geologie 7 (1958) S. 1080.

Jaspis ETTIG, Franz: Nordsächsischer Jaspis. - Aufschluß 2 (1951) S. 188- 189.

Karneol ETTIG, Franz: Sächsischer Karneol. - Aufschluß 3 (1952) S. 141- 142.

Kobaltminerale FISCHER, Emil: Kristallform und Achsenverhältnis von Kobaltspat. - Geologie 1 (1952) S. 193- 196. [Darin Schneeberg.] RICHTER, Pet er: Bemerkungen über ein Vorkommen von Kobaltmanganerz Rengers­ dorf (Lausitz). - Z. angew . Geol. 5 (1959) S. 482-484.

Leverrierit ScHÜLLER, Arno, u. Hans GRASSMANN: Über den Nachweis von echtem Leverrierit in Tonsteinen aus unterkarbonischen Steinkohlenflözen von Dobrilugk. - Heidel­ berger Beitr. Mineral. u. Petrogr. 2 (1949) S. 269 - 278.

Nadeleisenerz BEEGER, Hans-Dieter: Zu einem Vorkommen von Nadeleisenerz im Elbsandstein­ gebirge . - Jb. Staat!. Mus. Mineral. Geol. Dresden 1958, S. 97- 99.

Nickelerze SIEBER, Siegfried: Nickel. - Urania 16 (1953) S. 285 - 286.

Pucherit FISCHER, E., W. KLEBER u. J. SoMJVIER: Über Pucherit unter besonderer Berück• sichtigung der Vorkommen in den mesothermalen Bi-Co-Ni-Gängen Südwest• sachs ens. Mit 11 Abb. - Chemie der Erde 19 (1958) S. 361- 385. Die geologische Literatur üb er Sachsen 1951 - 1960 295

Pyrit VON GLISZCZYNSKI,S. : Zur strukturgeometrischen D eutung der Zwillinge des Eis ern en Kreuzes bei Pyrit. - N. Jb. Mineral. Monatsh. 1950, S. 25- 29.

Pyroxen MATTHES, S., u. K. H .IBENIOHT: Über Einschaltung en von Pyrox engn eismylonit en aus dem Kristallin des Vorder en Bayerischen Waldes östlich von Regensbur g. Mit 21 Abb. - Geolog ica Bavarica 39 (1959) S. 39- 68.

Quarz RATZSCH, Adolf : Mutzschener Diamanten. - Rundblick ·wurzen 5 (1958) S. 22- 24.

Raseneis enerz ETTIG, Franz: Nordsächsische s Ras en eisenerz. - Aufsch luß 4 (1953) S. 58- 59.

Symplesit SEMMLER, Wolfgang : Symplesit vom Saubachtal. - Aufschluß 10 (1959) S . 3- 4.

Tennantit Nov ,i.K, Frantis ek, u. Jifi VTJ<;LENSKY: T 2nnantit z Horni Krupky. - Casopis pro mineralogii a geo logii 1 (1956) S. 286- 289.

Titanerz RENTZSCH, Johann es: Eisen-Titanerz e in ein er Seife bei Hinterh ermsdorf im Elbsand­ steingebirge. - Bergakademi e 10 (1958) S. 586- 589.

Tonstein ScHÜLLER, Arno: Üb er die Kaolin isierung von F eldspat und Glimm er bei der Bildung von Tonsteinen. - Chemi e d er Erde 18 (1956) S. 47- 55.

Topas ZEHRER, Adalb ert : Vom sächsischen Topasfel sen Schneckenstein. - Vogtland 3 (1934) s. 30- 31. ETTIG, Franz: Sächsischer Topas. - Aufschluß 4 (1953) S. 43- 44. MEYER, Gerhard, u. Gottfr ied UNGER: vVie der erste Topas am Schneckenst ein gefun­ den wurd e . - Kulturbote f. d. Musikwinkel Klingenthal, August 1956 , S. 2- 3. BöuM , Erh .: Der Schneckenstein - ein Naturd enkmal. - Kulturbote f. d . Mu sik­ winke l Kling enthal, Mai 1954, S. 8-9. KALTOFEN, Otto: Ein Topaskristall als Doppelend er vom Schn eckenst ein im Vogtland. - Aufschluß 8 (1957) S.177 . JAEGER: Neue Denkmale der Natur in unserem Kr eisgebiet. - Kulturbote f. d. Musik­ wink el Klin genthal , August 1958 , S. 5. [Schneckenstein.] LI NDNER, Otto: Top ase vom Schn eck enstein. - Kulturspiegel Auerbach/Vogt!., Juni 1960, s. 69- 71. Turmalin ETTIG, Franz: Sächsischer Turmalin. - Aufschluß 4 (1953) S. 185- 188.

Uran SIEBER, Siegfried: Vom Uran. - Urania 14 (1951) S. 41- 43. 296 HANS PRESCHER

Vermiculit MATTHES, Siegfri ed: Di e gen eti sche St ellung des Min erals Vermiculit im mitt eldeut ­ schen Serp entin geste in. - Fortschr. Min era l. 26 (1950) S. 88- 89. MATTHES, Siegfri ed: Vorkomm en von Vermiculit in mitt eld eutschen Serpentinit en. - N. Jb. Min eral. Monatsh. 1950, S. 29- 62. ·walpurgin FIS CHER, Emil: Id entit ät von W altherit und Walpur gin . - Chemie der Erde 17 (1955) S. 341- 345. ·wismut ZAK, L. , u. V . SYNEOEK: Bi smutov e nero st,y z Krupky v Krusn yc h hora ch. - Uni­ vers it as Caro lina Praha 3 (1957) S. 1- 46. ViTolframit LE UTWEIK, Fri edri ch: Die ·wolframit-Gruppe. - Fr eib . Forsch.-Hefte C 5 (1952) s. 8- 19. SIEBER, Siegfri ed: Wolframit. - Urania 15 (1952) S. 302 - 304. 0ELS NER, Oscar: B emer kun gen über die Anw endbark eit des H /F-Koeffizient en zur Deutung d er Genese von Wolframit en . -- Freib. Forsch.-Hefte C 10 (1954) S. 62- 67. LEUTWEIN, Fri edrich , u. K. DOERFFEL: Über eini ge Verfahren zur t heoreti sch en Klärung geoc h emi scher Proz esse, w1t er b esonde rer Berücksichtigm1g der Gitter­ energie. - Geologie 5 (1956) S. 65- 100. ScHRÖCKE, H elmu t: Isomorph iebeziehungen in d er Wolfr am it gr upp e. Mit 18 Abb. - B eitr. zur Min er al. u. Petrogr. 7 (1960) S. 166-2 06. Zinkbl end e SEIFERT, Siegfri ed: Geoc h em isch e Untersuchungen von Bleiglanz und Zinkbl end e der Grube „Alte Hoffnung Gottes" in Kleinvoigt sb erg . Dipl. -Arb. Freiberg 1957. R. : Geo log ie 7 (1958) S. 1087 . CuNDY, E. K., W. WINDLE u. J. H. WARREN : Th e occur en ce of zinnwa ldit e in Corn­ wall. Clay-Min eral. Bull. 4 (1960) S. 151- 156. R.: Zbl. Mineral II, 1961, Nr. 2233.

V. Erzlagerstätten 1. A ll gemeines LEUTWEIN, Fri edrich: Geochemie und La gerstätte nkund e. Mit 11 Abb. - Fr eib. Forsch.-H efte C 17 (1955) S. 5- 25. 0ELS NER, Oscar: Roh sto ff und Lag erstätt enprobl em e in d er DDR . - Freib. For sch.­ Hefte C 23 (1956) S. 5- 21. LEUTWEIN, Friedrich: Geochemische Prospektion. - z. angew. Geol. 3 (1957) S. 178 bis 182. [Waldh eim, Bl ei-Zink-Erzgang b ei Schönborn.] 0ELSNER, Oscar: Ein e epim et amorph umgewand elt e und teilweise tektonisch mobili­ sierte Bleizinkla gerstätt e des Schwefelkreisl aufs im Erzgebirg e . - Bergakad e­ mie 9 (1957 ) S. 456- 457. [H ermsdorf.] KAUTZSCH, Eberhard: R eg ion alge ologische Problem e bei der Such e nach magmati sch en Lagerstätten im mitt eld eut schen Raum . - Geologie 7 (1958) S. 641- 650. ULBRICH, Horst: Über das Auftreten von explo siven Gasen in Erzbergwerk en . Mit 2 Abb. - Z. a ng ew . Geo l. 4 (1958 ) S. 466 - 468. RosT , Franz : Probl em e ultrabasischer Gesteine und ihr er Lagerstätten. Mit 16 Abb. - Freib. For sch.-H eft e C 58 (1959) S. 28-65. Die geologische Literatur über Sachsen 1951 - 1960 297

LEUTWEIN, Friedrich: Geochemische Prospektion. - Z. f. Erzbergbau u. Metall­ hüttenw. 13 (1960) S. 493- 498. PIETZSCH, Kurt: Lesesteine. ,,Schlägel und Eisen". - Z. angew. Geol. 6 (1960) S. 461. [Vorkommen d. Emblems in Sachsen u. a.]

5. Erzgänge des Freiberger Bergreviers ÜELSNER, Oscar: Die Lagerstätten des Freiberger Bezirks. Mit 13 Abb. - Bergbau­ technik 2 (1952) S. 555- 561. HERRMANN, Walther: Bergbau und Kultur. - Freib. Forsch.-Hefte D 2 (1953) 112 S. [Entdeckung d. Freiberger Silbererze .] LEUTWEIN, Friedrich, u . A. G. HERRMANN: Kristallchemische und geochemische Untersuchungen über Vorkommen m1d Verteilung des vVismuts im Bleiglanz der kiesigblendigen Formation des Freiberger Gangreviers. - Geologie 3 (1954) s. 1039 - 1056. TrsCHENDORF, Gerhard: Paragenetische und tektonische Untersuchungen auf Gängen der fluorbarytischen Bleiformation Freibergs, insbesondere am Halsbrückener Spat. - Freib. Forsch.-Hefte C 18 (1955) 180 S. T1SCHENDORF, Gerhard: Einige Bemerkungen zur Verteilung von Elementen insbeson­ dere von Arsen und Antimon auf magmatischen Lagerstätten. Mit 11 Abb. - Geologie 4 (1955) S. 660- 672. TöLLE, Hans: Lagerstättengenetische und geochemische Unt ersuchungen der schwar­ zen Zinkblende der Grube Himmelfahrt, Freiberg. Dipl.-Arb. Freiberg 1954 /55. R.: Geologie 8 (1956) S. 534. R<\UMANN,Ludwig: Tektonik und Genesis der Erzlagerstätte Freiberg (Zentralteil). - Bergakademie 9 (1957) S. 493 - 494. FABIAN-LANGE, Brigitte: Geochemische Prospektion auf Bl ei-Zink-Gänge im Freiberg­ Brander Revier und bei Mittweida. Dipl.-Arb. Freiberg 1956. R.: Geologie 6 (1957) s. 453. BAUMANN, Ludwig: Tektonik und Genesis der Erzlagerstätte von Freiberg (Zentral­ teil). Mit 136 Abb., 7 Tab. u. 4 Kt Freib. Forsch.-Hefte C 46 (1958) 208 S. BAUMANN, Ludwig: Der Freiberger Lagerstättenbezirk. - Bergakademie 10 (1958) s. 64- 67. KRAFT, Manfred: Erzmikroskopische Untersuchw1gen über die Aufbereitbarkeit von mylonitischem Gangmaterial am Beispiel des Silberfund-Stehenden, R ev ier Brand südlich Freiberg. Mit 16 Abb. - Z. angew. Geol. 4 (1958) S. 293 - 298. BERGER, Irmgard: Studien zur geophysikalischen Prospektion im Gebiet von Freiberg­ Brand (Sächs. Erzgebirge). - Geophysik u. Geologie 1 (1959) S. 35- 47. KRAFT, Manfred, u. Rudi SEIFERT: Über gegenseitige Beeinflussung sich kreuzender Gangspalten im Brander Revier, Abt. Himmelsfürst . - Z. angew. Geol. 5 (1959) s. 196 - 201. KRAFT, Manfred: Die Ausscheidungsfolge der Erzminerale auf der Lagerstätte Frei­ berg/Brand in Abhängigkeit von der Gitterenergie. - Geologie 5 (1959) S. 303 bis 314. BAUMANN, Ludwig: Gangarchiv des Freiberger Lagerstättenbezirkes (Zentralteil). - Freib. Forsch.-Hefte C 79 (1960) S. 202- 214. KRAFT, Manfred, u. G. TrsCHENDORF: Die Ergebnisse von Tiefenbohrungen im Frei­ berger Lagerstättenbezirk. - Z. angew. Geol. 6 (1960) S. 375 - 383.

8. Annaberger und Marienberger Bergrevier BERGER, Manfred: Paragenetische und gangtektonische Untersuchungen im Marien­ berger Revier. w.: Geologie 7 (1958) S. 10,9 - 1080. 298 HANS PRESCHER

10. Nickelmagnetkieslagerstätten Sohland 0ELSNER, Oscar: Bemerkungen zur Genese der Magnetkies-Pentlandit-Lagerstätte Sohland/Spree. Mit 16 Abb. - Freib. Forsch.-Hefte C 10 (1954) S. 33- 45.

11. Zinnerz lagerstätten allgemeines 0ELSNER, Oscar: Die pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten des Erzgebirges mit Ausnahme der Kontaktlagerstätten. Mit 43 Abb. - Freib. Forsch.-Hefte C 4 (1952) 80 S. ScIIRÖCKE, Helmut: Sächsische Zinnlagerstätten, ihre Paragenesen und Altersstellung. - Freib. Forsch.-Hefte C 3 (1952) S. 19- 24. SCHRÖCKE, Helmut: Zur Paragenese erzgebirgischer Zinnlagerstätten. - N. Jb. Mineral. Abb. Stuttgart 87 (1954) S. 33-109. SCHRÖCKE, Helmut: Zur Geochemie erzgebirgischer Zinn erzlagerstätten. - N. Jb. Mineral. Abh. 87 (1955) S. 416-456.

12. Zinnerzlagerstätten des östlichen Erzgebirges FrNN, iVilly: Die Zinn -Wolfram-Flotation „Schwarzwasser", Altenberg im Erzgebirge. - Z. f. Erzbergbau u. Metallhüttenwesen ö (1952) S. 266 - 270. GILSENBACH, Reimar: Der Zwitterstock zu Altenberg als Naturdenkmal. - Natur u. Heimat 1952, H. 9, S. 14- 19. LEUTWEIN, Friedrich: Über die Zinn-Wolfram-Provinz des Erzgebirges. - Freib. Forsch.-Hefte C 8 (1952) S. 7. ETTIG, Franz: Der Altenberger Zinnbergbau. - Aufsc hluß ö (1954) S. 208 - 210. BECKERT, Hermann: Die Altenberger Pinge. - Bergakademie 8 (1956) S. 382- 383. PRZYBYLSKI & HEDRICH: Die Zinnlagerstätte von Altenberg - Geologie und Bergbau. - Bergbautechnik 6 (1956) S. 188-194. HEDRICH, Gerhard: Unser Zinn . Betrachtungen über die zukünftige Bedeutung und Entwicklung des Bergbaues in Altenberg. - Kulturschau Dippoldiswalde, 1957, H. 1, S. 4- 7. HEDRICH, Gerhard: Die Minerale des Zwitterstocks Altenberg . - Aufschluß 9 (1958) s. 25-28. HED.RICH, Gerhard: Neue Aufsch lüsse im Zwitterstock zu Altenberg. Mit 11 Abb. - Z. angew. Geol. 4 (1958) S. 59- 69. HORN, Gottfried, u. Georg RADEISKE: Die Mitarbeit des Verfahrensingenieurs bei der Erkundung auf Lithium und Beryllium. - Z. angew. Geol. ö (1959) S. 479 bis 482. [Darin : Zinnbergbau in Zinnwald.) SACK, Hans: Lagerstättengen etische Bearbeitung des Zwitterstockes von Altenberg. Dipl.-Arb. Freiberg 1958. U.: Geo logie 8 (1959) S. 901 - 902. Z,ü: :, Lubor: Mineralgenetische Studie ein er pegmatitisch-pneumatolytischen Para­ genese von Krupka (Graupen) im Erzgebirge. - Chemie der Erde 20 (1959) s. 81-103.

13. Zinnerzlagerstätten des west li chen und mittleren Erzgebirges RoHRLACK, Hans-Dieter: Lagerstättengenetische und tektonische Bearbeitung der Zinnerzlagerstätte an der Vierung bei Ehrenfriedersdorf. Dipl.-Arb. Freiberg 1958. U.: Geologie 8 (1959) S. 900- 901. BüDER, Wolfgang: Lagerstättengenetische und tektonische Untersuchungen der Zinn­ erz lag erstätten des Sauberges bei Ehrenfriedersdorf. Dipl.-Arb. Freiberg 1958. U.: Geologie 8 (1959) S. 900. Die geo logische Literatur üb er Sachsen 1951- 1960 299

SIEBER, Siegfried: Zinn aus unseren Berg en. - Glü ckauf Aue 1959, S. 54- 57. [Zinn­ seifen, Eibenstock, Sosa, Bockau.] MARTIN, Siegfried: Über die erdgeschichtliche Entwick lun g und den Erzb erg bau um Geyer und Ehrenfriedersdorf. - Wandergebiet Greifensteine 1960, S. 1- 5.

14. Zinnerzlag e rstätt e n des Vogtlandes SCHUSTER, Erich: Die geo logischen Grundlagen des heimischen Erzb ergbaues. Kultur­ bot e f. d. Musikwinkel Klingenthal , 1956 Juni , S. 2- 5. MÜLLER, Dietrich: Lag erstätt engenetisch e und tektonisc h e Unt ersuchung der an die Bös enbrunner Spalte geknüpften hydroth ermalen Lagerstätt en. D ipl.-Arb.19 58, Fr eiberg. R.: Geo logie 8 (1959 ) S. 903- 904. QuELLMALZ, \Verner: Lagerstätteng en et isch e und tektonische Untersuchung d er an die Schönbrunner Spalte geknüpften h yd rothermalen Lag erstätten. Dipl.-Arb. Fr e iberg 1958. R: Geologie 8 (1959) S. 904- 905. QuELLMALZ, Wern er: Lagerstätteng en et isch e und tektonische Untersuchungen der an die Schönbrunner Spalte geknüpften hydrothermalen Lag erstätt en des Vogt­ land es. Mit 36 Abb. u. 20 Taf. - Jb. Staatl. Mus. Mineral. Geol. 1959, S. 1- 38.

15. Wolfram erz lag e rstätten LEUTWEIN, Friedrich: Die chem isch e Zusamm ensetzung der vVolframi .te und ihre lagerstättenkundliche B ed eutun g. - Acta Geol. Hungarica I, 1- 4 (1952) S. 133- 141. BoLDUAN, Helmut: Genetische Untersuchung der Wolframitlag erstätte Pechtelsgrün (Vogtl.) unt er besonderer B erücksichti gung der Verteilun g d es H /F-Koeffizien­ ten und der Spurene lemente Niob und Tantal im Wolframi t . - Freib . Forsch.­ H eft e C 10 (1954) S. 46- 61. ÜELSNER, Oscar: Bemerkungen über di e Anwendbarkeit des H /F -Ko effizi enten zur Deutung der Genese von Wolframit en. - Fr eib. Forsch.-Heft e C 10 (1954) S. 62 bis 67. HöSEL, Günter: Lesesteinkartierung als Grund lage zur Wolframiterkundung nordöst• lich des Auer Granites. - B e itr. zur Geo logie 1 (1959) S. 53- 56.

17. Eis e n e rzlag e rstätten STEINMÜLLER, Herbert: Aus der Frühz eit des Pöhl er Bergbaues. Mit l Abb. - Kultur elle Rundschau Plau en, F ebruar 1959 , S . 20- 22; März 1959. S. 49- 50. LORENZ, \Vinfried: Geologische St ellun g und Genese des Eisenerzvorkomm ens von J änk endorf (Ob erlausitz). - Geolog ie 9 (1960) S. 884-896.

18. Goldvorkommen BöHM, Erb.: Gold in unserer Heimat. - Kulturbote f. d. Musikwink el Kling enthal, Juni 1954, S. 3. KÄUBLER, Rudolf: Vom Gold und vom Nied erdorfer Goldbach. - Heimatfreund Stollberg, Au gust 1957, S. 1- 3.

19. Uranerzlagerstätten FROHBERG, M. H .: Uranium in Russian occup ied Saxony and Czechoslovak ia. Proc. Geol. Assoc. Canada 2 (1950) S. 43- 49. 4 Ktn. KOHL, E.: Uranm inera lien in D eutschland . - Aufsch luß 2 (195 1) S. 163- 167. KOHL, E.: Betrachtungen zu den neu er en Meldun gen über Uranerzfunde und Uranerz­ gewinnung. - Z. f. Erzbergbau u . Meta llhütt enwesen 5 (1952) S. 30- 32.

20 Jahrbu ch 300 HANS PRESCHER

KOHL, E.: Uran. Mit 23 Abb. Metallische Rohstoffe, ihr e Lagerungsverhältnisse u. ihre wirtschaftl. Bedeutung. H. 10, 1954, VIII, 234 S. SCHUMACHER,Friedrich: Die Uranlagerstätten der Welt, ihre Besonderheiten und ihre wirtschaftliche Bedeutung. - Aufschluß 7 (1956) S. 28-38. LEUTWEIN, Friedrich: Alter und paragenetische Stellung der Pechblende erzgebirgi­ scher Lagerstätten. - Geologie 6 (1957) S. 797-805. SCHUMACHER, Friedrich: Die Uranvorkommen Mitteldeutschlands. - - Atomwirt­ schaft 3 (1958) S. 224--229. STAMMBERGER,Friedrich: Uranlagerstätten, ihre geo logische Erkundung. Mit 36 Abb. - Z. angew. Geol. 4 (1958) S. 199- 237. SCHUMACHER,Friedrich: Die Uranla.gerstätt.en der Welt im Lichte der neuesten Ent­ wicklung. - Aufschluß 10 (1959) S. 57- 63. [Erzgebirge.] WATZNAUER, Adolf: Uranlagerstätten der Erde. - S.-Ber. Dtsch. Akad. ·wiss. Berlin, Kl. f. Chemie, Geol. Biol. 1957, S. 1-26. DYMKOV, J. M.: Verenovaja mineralizacija rudnych gar. (Die U-Mineralisation des Erzgebirges.) Moskau 1960. 99 S.

22. Nickelsilikatlagerstätte Kuhschnappel JUBELT, Rudolf: Die Nickelhydrosi lika tlagerstätten bei Kuhschnappel am Südrand des Sächsischen Granulitgebirges. Diss. Leipzig 1952. JUBELT, Rudolf: Die Nickelhydrosilikatlagerstätten am Südrand des Sächsischen Granu litgebirges. - Geologie 2 (1953) S. 285 - 290. JUBELT, Rudolf: Bemerkungen zu der neuerschlossenen Nickelhydrosilikatlagerstätte am Südrand des Sächsischen Granulitgebirges. - Freib. Forsch.-Hefte C 5 (1953) s. 11-17. JUBELT, R.: Die Nickelhydrosilikatlagerstätten bei Kuhschnappel am Südrande des Sächsischen Granulitgebirges. - Wiss. Z. Univ. Leipzig 3 (1953/54). JUBELT, Rudolf, u. R. LAUTERBACH: Die Metabasitkörper des südwest lichen Sächsi• schen Granulitgebirges. Mit 21 Abb. u. 1 Kte. -- Geologie 3 (1954) S. 773- 803. LEUTWEIN, Friedrich, u. L. PFEIFFER: Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten geochemischer Prospektionsmethoden auf hydrosilikatische Nickelerze. Mit 16 Abb. - Geologie 3 (1954) S. 950-1008. JUBELT, Rudolf: Entstehung und Erscheinungsweise silikatischer Nickellagerstätten. Mit 11 Abb. - Z. angew. Geol. 2 (1956) S. 339 - 347. JUBELT, Rudolf: Methodik der Erkundung silikat isch er Nickellagerstätten. 13 Abb. - Z. angew. Geol. 2 (1956) S. 395 - 407. JUBELT, Rudolf: Zur Geologie silikatischer Nickellagerstätten am Südrand des Sächsischen Granulitgebirges . - Z. angew. Geol. 2 (1956) S. 371 - 379. SCHÜLLER, Arno: Die erz bildenden nickelsilikatischen Minerale von Kuhschnappel und ihre röntgenographische Diagnose. - Z. angew. Geol. 2 (1956) S. 353- 370. JUBELT, Rudolf: Die Silicophite am Südrand des Sächsischen Granulitgebirges. 34 Abb. - Geologie u. Geophysik 1957, S. 24-42. JUBELT, Rudolf: Petrotektonik und Lagerstättenbildungen silikatischer Nickelerze am Südrand des Sächsischen Granu lit gebirges. Mit 13 Abb. u. 5 Taf. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 71- 92.

VI. Andere nutzbare Lagerstätten 1. Steinkohle KAUTZSCH, Eberhard: Probleme der Steinkohlenerkw1.dung m der DDR. - Freib. Forsch.-Hefte C 50 (1959) S. 99- 105. Die geologische Literatur über Sachsen 1951- 1960 301

2. Braunkohle BEIERLEIN, Paul Reinhardt: D er Gebrauch von Torfund Koks b ei der Verhüttung in Kursachsen im 16. Jahrhundert. - Bergakaden1ie 6 (1954) S. 110- 119. KöLBEL, H.: Entwickhmg, Erg ebnisse und Perspektiven der Erkundung auf Erdöl 1md Erdgas im Gebiet d er DDR. - Z. angew . Geol. 3 (1957) S. 201- 209. BARTHEL, Hellmuth: Das Borna-Meuselwitzer Bratmkohlenr ev ier in Vergangenheit und Gegenwart. - Sächs. Heimatbl. 6 (1960) S. 199- 205.

3. Kaolin und Ton SAUERESSIG, F.: Aufbere itun g nutzbarer Mineralien. - Bergbautechnik 3 (1953) S. 218- 220. [Säc hs . Kaolin e .] URBAN, Heinz: Genetische Deutung der Kaolin- 1md Tonlag er stätte bei Kamenz. - Geologie B eiheft 3 (1953) 28 S. URBAN, Heinz: Zur Genese der mitteldeutsch en Kaolinlagerstätten. - Fortschr. Mineral. 32 (1953) S. 68- 69. NEU111ANN,R.: Übe r die bodenphysikalischen Eigenschaften der mitteldeutschen Kaolin e und ihre Beziehung en zu d en Ursprungsgesteinen. - Ber. deutsch. keram. Ges. 31 (1954) S. 156- 167. HAASE, Theodor, u. H einrich KLEG: Über das k eramische Verhalten d es Coldi tzer und Wiesa er Rohkaolins. - Silikattechnik 6 (1955) S. 205- 20G. KIRSCH. H.: Ergänzende Untersuchungen an d er Porzellanerd e von Aue in Sachsen. - Silikatt echnik 6 (1955) S. 207- 208. R.: Zbl. f. Mineral. T. II, 1957, S. 320. NEUMANN, Richard: Über bodenphysikalisch e Eigenschaften d er mitteld eutschen Kaoline und ihre Bezieh1mg en zu den Ursprungsgesteinen. - Hall e, Jb. f. Mitteldtsch. Erdgesch. 2, 2. Lief. (1955) S. 86-99. HOFFMANN, Rain er: Geochemische Untersuch1mgen über den Titangehalt in Tonen, unter besonderer Berücksichtigung von Braunkohlenton en. Dipl.-Arb. Fr eiberg 1957. R.: Geologie 7 (1958) S. 1083. PoMPER, Johann es : Unse re Tonlag erstätten. Mit 11 Abb. u. 1 Taf. - Silikatt echn. 9 (1958) s. 110- 117. PoMPE.R, Johann es : Ziege ltonl agerstätten im mitt eldeutschen Raum. - Silikatt echn. 9 (1958) s. 117-· 120. HoHL, Rudolf: Rohstoffe im Abraum der Braunkohlenlag erstätte des ·w eiß elster­ Beckens. - Ber. Geol. Ges. 5 (1960) S . 224- 235. NEUMANN, Richard: Zur Genes is des roten Kaolins in den mitteldeutschen Kaolin­ lagerstätten . - Silikattechn. 11 (1960) S. 56- 57. KXSTNER, Fritz: Ton und Kaolin - das weiß e Gold Sachsens. - Heimatkundl. Bl. Dresden 3 (1957) S. 6- 12. POMPER, Johannes: Die Rohstoffbasen für die mitteldeutsche Steinzeug indu strie. - Silikattechnik 8 (1957) S. 322- 323. [Lausitz. ] PRESCHE.&,Hans: Topp-Strehle. - Heima.tkundl. BI. Dresden 3 (1957) S. 24-29. SIEBER, Siegfried: Die Weißerdenzeche St. Andreas zu Aue. - Heimatkundl. BI. Dresden 3 (1957) S. 12- 17.

4. Steine und Erd e n RosT, Franz: Das Serpentinit-Gabbro-Vorkommen vo n Wurlitz und seine Mineralien - Heidelberger Beitr. 1 (1949) S . 226. GRADE, K.: Mineralogische und petrographische Untersuc hun gen am Serp entinit vom Kiefernberg bei Hohenst ein-Ernstthal. Diss. Berlin 1951.

20* 302 HANS PRESCHER

JAHNEL, Franz: Die Granite der Westsudeten, des Erzgebirges, Oberpfälzer Waldes, Böhmerwaldes und Bayrischen Waldes. - Naturstein 7 (1952) H. 8, S. 178 bis 179, H. 9, S. 216 - 217. ScHÜLLER, Arno, u. R. HERRMANN: Die Gesteine mitt el- und jungsteinzeitlicher Geräte des Döbelner Raumes und ihre Verarbeitung . Arbeits. u. Forschungsber. zur Sächs. Bodendenkmalpflege Dresden 1952, S. 107- 128. BARTHEL, Bruno: Von den Steinbrüchen und Steinbrechern im Elbsandsteingebirge. - Natur u. Heimat 7 (1954) S. 199- 203. ANDREAS, Gottfried: Die Steinbruchindustrie im Elbsandsteingebirge. - Heimat. kundl. BI. Dresden 1955, S . 34- 49. BERNSTEIN, Karl-Heinz: Geochemische Untersuchungen an den Kalken und Dolo. miten im Altpaläozoikum und Kristallin Sachsens. Dipl.-Arb. Freiberg 1954/55. R.: Geologie 8 (1956) S. 533. ETTIG, Franz: Zöblitzer Serpentin. - Aufschluß 6 (1955) S. 25- 26. LANGENBACH,U.: Die Erzführung der erzgebirgischen Kalksteine mit Ausnahme der kontaktmetasomatischen Vererzungen der Kalke im Gebiet von Schwarzenberg und Berggießhübel. Dipl.-Arb. Freiberg 1954/55. R.: Geologie 5 (1956) S. 534. KLEG, Heinrich: Untersuchungen an Quarziten. Mit 19 Abb. - Silikattechnik 7 (1956) S. 418- 424. SCHNEIDER, Arthur: Zur Geschichte der Granitindustrie in Demitz.Thumitz . - Spiegel Bischofswerda, November 1956, Januar 1957, S. 6- 8. SCHANZE, Wolfgang: Unsere Kalkwerke. - Meißner Heimat, 1956, August S. 11- 12, Oktober S. 16- 17 ; März 1957, S. 9- 11. [Miltitz.J BöHME, Walther: Der Serpentinstein von Zöblitz. - Unsere Heimat Marienberg, Juli 1957, s. 5- 8. FISCHER, Walther: Gesteinskunde als kulturgeschichtliche Hilfswissenschaft. - Auf. schluß 8 (1957) S. 159- 164. FREYER, Günter: Neue Untersuchungsergebnisse im Bereich des nordwestlichen Gör• li tzer Schiefergebirges. - Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) S. 177- 182. HOHL, Rudolf: Zur Entstehung unserer Tertiärquarzitlagerstätten. - Silikattechnik 8 (1957) s. 368 - 372. HOHL, Rudolf: Zur Methodik der Erkundung von Tertiärquarziten. Mit 16 Abb. - Z. angew. Geol. 3 (1957) S. 441 - 457. [Wermsdorfer Forst, Glossen.] SCHRAMM, W.: Ludwigsdorfer Kalk ist über 500 Millionen Jahre alt. - Görlitzer Kulturspiegel, Januar 1957, S. 4- 5. SCHRAMM,1V. : Wie der Ludwigsdorfer Kalk gewonnen wird. - Görlitzer Kulturspiegel März 1957, S. 6- 7. UNGER, Werner: Die Schieferbrüche in Lößnitz. - Glückauf Aue 1957, S. 142-144. WEBER, Rudolf: Der Crottendorfer Marmorbruch im Wandel der Zeiten. - Kultur u. Heimat Annaberg 4 (1957) S. 17- 20. BERNSTEIN, Karl -Heinz: Das Dreieckdiagramm - ein Hilfsmittel zur Kontrolle und Auswertung von Kalkstein- und Dolomitanalysen. - Z. angew. Geol. 4 (1958) S. 72- 75. GEYER, Walther: Von der Kalkgrube zum volkseigenen Kalkwerk. - Kulturvorschau Pirna, Juli 1958, S. 1- 4. [Nenntmannsdorfer Kalkwerk.] LUDWIG, F.: Der Steinbruch in Diesbar -Seußlitz. - Riesaer Heimat 3 (1958), Juni, s. 14- 15. PoMPER, Johannes, u. Ralf Rusirn: Erkundung von Kieslagerstätten im mitteldeut­ schen Raum. Mit 12 Abb. - Z. a.ngew. Geol. 4 (1958) S. 570 - 576. [Kieslager bei Taucha b. Leipzig.] V OIGT, Hans: Die Kalklagerstätten der Deutschen Demokratischen Republik. Mit 14 Abb. u. 5 Lit. - Silikattechnik 9 (1958) S. 121-126. Die geologische Literatur über Sachsen 1951-1960 303

ZIMMERMANN:Das Erdmannsdorfer Alaunbergwerk in Magister Hermanns Tagebuch. - Deine Heimat Flöha, März 1958, S. 282-284. Anonym: Die „Schweden löch er" in Plauen. - Deine Heimat Flöha 3 (1958) S. 267 bis 269, 280- 282. Anonym: Der alte Stadtsteinbruch Burgstädt. - Kultur u. Heimat Karl-Marx-Stadt, 1958, s. 105. GALLE, Helmut: Verwendung und Bewährung von natürlichen Bausteinen an Bau­ werk en Leipzigs. Mit 17 Abb. - Wiss. Z. Hochschule f. Bauwesen Cottbus 2 (1958/59) s. 134--146. GRU:tIDIG, Heinz: Millionen Jahre alt. Vom Grünstein und vom N enntmannsdorfer Kalk. - Kulturspiegel Pirna , Au gust 1959, S. 15- 18. MöBUS, Günter: B esuch in einem Lausitzer Granitsteinbruch. - Sä chs. Heimatbl. 5 (1959) s. 83. RösLER: , vildenfe lser Kalk und Marmor. - Heimatfreund Stollberg /Erzgeb ., August 1959, s. 12-14. BAUTSCH, Hans-Joachim: Mineralogisch-petrographische Untersuchungen an Chrom­ magnesit und Forsteritgesteinen. Fr eib. Forsch.-Hefte C 106 (1960) S. 53- 56. [Darin Serpentin von Zöblitz DTA.] ScHEUMANN, H einz: Gewinnung und Verw endung von Pflasterst einen. - Z. angew. Geol. 6 (1960) S. 283 - 284. Anonym: ,vo der Kalk gebrannt wird. - Unsere Heimat Marienberg, Februar 1960, S. 10- 12. [Lengefeld.]

VII. Bergbau 5. Bergbehörden, Bergakademie, Bergschulen a) Bergakademie Freiberg HERRMANN, Walther: Die Entstehung der Freiberger Bergakademie . - Bergakademie 2 (1950) Nr. 5, 2- 3. ScHWANECKE,Hermann: Aus der Arbeit der Geologischen Institute. - B ergakademie 2 (1950) s. 13. ,v AGENBRETH, Otfried: Die Geschichte d er Mineralogie und Geologie an der Berg­ akademi e Freiberg. - Bergakad emie 2 (1950) S. 7- 8. BIER, Johann es : Die Bergakademie Fr eiberg und ihr e Studenten in den Jahren 1766 bi s 1950. - B ergakademie 4 (1952) S. 174- 175. GÜNTHER, W.: Über die Bücherei d es Geologischen und des Mineralogischen Institutes der B ergakademie Freiberg. - Bergakademie 4 (1952) S. 249- 250. RösLER, Hans Jürgen: Das Geologisch e und Min eralogische Institut der B erga kademie - Aufbau und Aufgabe dieser Institut e. - Bergakademie 4 (1952) S. 47- 48. HERRMANN, ·walther: Bergbau und Kultur. Beiträge zur Geschichte des Freiberger Bergbau es und der Bergakademi e . - Freib. Forsch.-Hefte D 2 (1953) 112 S. LEUTWEIN, Friedrich: Die Bergakad emi e 1952/53. - Bergakademie 5 (1953) S. 437 bis 440. BECK, Carl: Fr eiberg und seine Bergakademie um 1800. Aus den L ebenserinn erungen von H einrich Steffens. - Bergakad em ie 6 (1954) S. 76- 80. HERRMANN, Walther: Gab es ein e Freiberg er Lehrtradition von 1702? - Berg­ akademie 6 (1954) S. 116- 117. RösLER, Han s Jürg en: Schätze der Erde. (Aus der Arbeit des Min eralo g ischen Insti­ tuts d er B ergakademie). - Wissenschaft u. Fortschr. 4 (1954) H. 3, S. 13-17. LEUTWEIN, Friedrich: Mitteilung en aus dem Mineralogischen Institut der Bergaka­ demie Freiberg. - Geologie 4 (1955) S. 584--586. 304 HANS PRESCHER

LEUTWEIN, Friedrich: Die Bergakademie Freiberg 1946- 1956. - Bergbautechnik 6 (1956) s. 57- 61. VOGTS: Zehnter Jahrestag der "\Viedereröffnung der Bergakademie Freiberg. - Berg­ akademie 8 (1956) S. 126-127. HÄRTIG, H., u. W. GmNus: Die Entwicklung der Bergakademie Freiberg 1958 und 1959. - Bergakademie 11 (1959) S. 524-532 c. 0ELSNER, Oscar: Die Bedeutung der Geowissenschaften für die Bergakademie Frei­ berg. - Bergakademie 11 (1959) S. 643-646.

b) Bergschulen FUNECK, Emil: Bergschule einst und jetzt. - Pulsschlag Zwickau, Mai 1957, S. 11- 12.

c) Sonstige Institute LAUTERBACH, Robert: 60 Jahre Geologisches und Paläontologisches Institut der Karl­ Marx-Universität Leipzig. - Geologie u. Geophysik 1957, S. 5---6. REYER, Erich: Zweigstelle des Geologischen Dienstes. - Natur u. Heimat 1958, S. 96. ScHIEKEL, Siegfried: Aufgaben des Instituts für angewandte Mineralogie Dresden und seine neue Versuchshalle. - Z. angew. Geol. 5 (1959) S. 506. Anonym: Gründung eines Instituts für Geotechnik und Ingenieurgeologie des Ver­ kehrsbauwesens an der Hochschule für Verkehrswesen Dresden. - Bergbau­ technik 10 (1960) S. 214.

6. Rauchschäden durch Hüttenwerke SEIDEMANN, Joachim: Der Einfluß de-; Bergbaues in Nordwestsachsen auf die land­ wirtschaftlichen Erträge, insbesondere durch Wiederzufülltmg der Tagebaue und durch Rauchschäden. Diss. Leipzig 1952, 115 S.

IX. Hydrologie, speziell Hydrogeologie 1. Oberflächliches Gewässer OTTO, Alfred: Probleme der Mitteldeutschen Wasserversorgung. Mit 12 Abb. - Z. f. Erdkundetmterricht 1951, S. 354- 367. MuEHLBERGER, Curt: Über die Verbreitung subterraner Amphipoden im Gebiete der Lausitzer Hauptverwerfung. - Naturwissenschaften 41 (1954) S. 407- 408. BoLLMANN, Hans: Grundwasserprobleme in Mitteldeutschland unt er besonderer Be­ rücksichtigung von Niedrig- und Hochwasserzeiten (Juli-Hochwasser 1954). - Z. f. Erdkundeunterricht 1955, S. 65- 79. DrnRICHS, Alfred: Die Bedeutung des Wassers und der Abwasserreinigung in der Groß• industrie. - Bergakademie 8 (1956) S. 319 - 325. GRUNDIG, Heinz: vVie die Gottleuba ihren alten Oberlauf verlor. - Kulturvorschau Pirna, September 1956, S. 4- 6. HÜBNER, Helmut: Die wasserwirtschaftlichen Verhältnisse Mitteldeutschlands als Grund lage der künftigen Wasserversorgung. - Geogr. Ber. 1 (1956) S. 2- 12. GRUNERT, Siegfried: Hydrologische Untersuchungen im Raum Berzdorf, Kr. Görlitz, mit besonderer Berücksichtigung der Braunkohlenlagerstätte 1.md ihres Ab­ baues. Dipl.-Arb. Freiberg 1957 . R.: Geologie 8 (1959) S. 214. 0ESTREICH, Wolfgang: Hydrogeochemische Unt ersuchungen an Stollen- und Gruben­ wässern des Fr eiberger Erzb ezirkes. - Geologie 6 (1957) S. 453 - 454. GILSENBACH, Reimar: Über das Wasser aus den Werken in Böhlen und Espenhain. - Natur u. Heimat 1958, S. 317- -318. Di e geologische Literatur über Sachsen 1951 - 1960 305

"\VEISE, Lothar: Geochemische Untersuchtmgen üb er den Stoffhaushalt der Fr eib erge r und Vereinigt en Mulde. Dipl.-Arb. Freiberg 1957. R.: Geologie 7 (1958) S. 1087 bis 1088. SPELTE"R, Manfr ed: Bemerkung en zn den hydrog eologischen Ver hältnissen im Raum Borna . - Z. angew. Geol. 5 (1959) S. 351- 355. Anonym: Unser e Mulde - geo logisch gesehen. - Rundblick v\Turzen 6 (1959) S. 197. MICHEL, Gert : Hydrogeologie des Weißelsterbeckens. Mit 22 Bild ern, 53 Tab. u . 6 Taf. - Freib. Forsch.-Hefte C 94 (1960) 127 S. MuEHLBERGER, Curt: Die Bedeutung der Grundwasserorganismen für hydrogeologische Erkundtmgen. - Z. ang ew. Geol. 6 (1960) S. 229 - 231. [Zittauer Gebirge, Schneeberg.] THOMAS, Fritz: Di e Döllnitz . - H eimatkalender Wurzen 1960, S. 89- 94. SCHLEGEL, Siegfri ed: Ohne Wa sse r, glaubt mir das ... Das Problem der ViTasser­ versorgtmg in Spitzkunn ers dorf. - Dorfspiegel Seifhennersdorf 6 (1960) S. 4- 6.

2. Überschwemmungen und ihre Wirkung auf B e rgbauanlag en HEYER, Ernst: Die Hochwasserkatastrophe in Süd- und Mitt eldeutschland im Juli 1954 . - Z. Erdkundeunterricht 6 (1954) S. 356- 360. Bol ,R, Wolfgang, u. H einz SCHUBERT: Ursachen und Verlauf des Hochwas sers im Sommer 1954 in der Elb e und ihren Nebenflüss en. - Wa sserw irtschaft - Wasser ­ tech nik 1955, S. 162-168, 197- 205. BoLLMANN, Hans: Grundwasserprob leme in Mitt eldeutschland unt er besonderer Be­ rücksichtigung von Niedrig- und Hochwa sse rz eiten (Juli-Hochwasser 1954). - Z. Erdkw1d eunt erricht 7 (1955) S. 65- 79. LüER, Karl-Heinz: Di e Hochwa sser k atas trophe im Juli 1954. - Kulturspiegel Borna 1955, Augu st S. 11-15, September, Oktob er. SCHÄFER, Georg : Das Unwetter im Schwarzwassertal. - Kultur u. H eimat Annab erg 2 (1955) s. 8- 11. UTH, Kurt: Probleme des Oberfläch enwassers in Verbindung mit der Hochwa sser­ katastroph e im Ju li 1954 . - Z. Erdkund eunt erricht 7 (1955) S. 129- 140. HEINECKE, M.: I st B erggi eßhüb e! noch hochwa sse rg efäh rd et? - Kulturvorschau P irn a, Sep te mb er 1957, S. 2- 4. LüER, Karl-Heinz: Die Hochwa sserk atast rophe in vom 10. bis 14. Juli 1954. - Heimatkundl. BI. Dresd en 3 (1957) S. 34 4-- 347. WAGNER, Alfred: Vi'a ssernot in früh ere r Zeit. - Kulturvorschau Pirna, Oktober 1957, s. 7- 9. BE RNDT, H.: D er Ta gebau stand 19 Jahre unt er Wasser. - Görlitzer Kultur sp iege l, Februar 1958, S. 8- 9. FoJT, W.: Die Ni edersc hläge beim Gottleubahochwasser im Juli 1957. - Wa sse rwirt­ schaft - Wa ssertec hnik 8 (1958) S. 437- 439. LoTZE, Franz: Notiz en zur Aktuo-G eologie. 88. Bericht. - N . Jb. Geol. Paläont. Monatsh. 1958, S . 429. [Hochwasser Raum Dresden - Pirna .] R uDOLPH, Edgar: Zw ei Hochwa sser d er Weißeritz en. Zwei Sehachteinbrüche in Frei­ ta l. - Kulturl eb en Freital , November 1958, S. 16--17. SCHMIDT, H . : "\Vasse rsta nd und Abfluß b eim Gott leubahochwa sser im Juli. 1957. - Wasserwirt sch aft - Wassert echnik 8 (1958) S. 440 - 448.

3. Grundwasser und Wasserv erso rgungsanlagen PIETZSCH, Kurt: Tal sperren. Mit 12 Abb . - Z. f. Erdkw1deunt erri cht 1950, S. 252 bis 266. 306 HANS PRESCHER

OTTO, Alfred: Probleme der mitteldeutschen Wasserversorgung. 12 Abb. - Z. Erd- kundeunterricht 3 (1951) S. 354 - 365. Anonym: Talsperre Sosa fertiggestellt. - Z. Erdkundeunterricht 4 (1952) S. 20- 21. PR.: Muldenbergtalsperre wiederhergestellt. - Z. Erdkundeunterricht 3 (1951) S. 228. BuscH, K. F.: Wasserwirtschaftliche Probleme des Erzgebirges und Vogtlan

5. Quellen WAGLER, Hans: Die Friedensquelle im wiedererstehenden Thermalbad Wiesenbad . - Kultur u. Heimat Annaberg 2 (1955) S. 2-5. EM111RICH,Willy: Die Warnsdorfer Quelle. - Kulturleben Freital, Februar 1956, s. 4- 6. LORENZ, Erich: Über das „Warme Bad zu Wolkenstein " . - Kultur u. Heimat Anna­ berg 3 (1956) S. 64- 65. BARTH, Werner: Die Scharfenberger Silberquelle. - Meißner Heimat, März 1960, s. 21- 23. Die geologische Literatur über Sachsen 1951 - 1960 307

6. Radioaktive Quellen ZYKA, V.: Geochemische Typen von Mineralwässern in Böhmen und ihre Genese. - Casopis pro Mineralogii a Geologii 3 (1958) S. 103- 114.

7. Sonstige Heilquellen WAGLER, Hans : Die Friedensquelle im wiedererstehenden Thermalbad Wiesen bad . - Kultur u. Heimat Annaberg 2 (1955) März S. 2-5. ScHREITER, Hermann: Ein zeitgenössischer Bericht über die Gründung von Augustus­ bad. - Radeberger Kulturleben 2 (1957) S. 179- 180. CARLE, Walter: Kohlensäure, Erdwärme und Herdlage im Uracher Vulkangebiet und seiner weiteren Umgebung. - Z. deutsch. geol. Ges. 110 (1958) S. 72-101. [Darin S. 90 Bad Elster u. Umgebung.] ZYKA, Vaclav: Geochemicke typy mineralnich vod Cech a jejlich genese. - Casopis pro mineralogii a geologii 3 (1958) S. 103-114. [Gottleuba, ·warmbad, Wiesen­ bad, Altensalz, Bad E lster.] Anonym: Neue Thermalquelle im Kreis Marienberg. - Unsere Heimat Marienberg, September 1959, S. 11.

Anhang a) Ingenieurgeologie KÖHLER, Richard, u. Alfred THOMAS: Über den Stand der ingenieurgeologischen Kar­ tienmg in der DDR. - Z. angew. Geol. 4 (1958) S. 86- 94. RILLE, Roland: Baugrunduntersuchungen im Stadtkreis Zwickau. - Dipl.-Arb. Frei­ berg 1957. R.: Geologie 8 (1959) S. 214. KÖHLER, Richard, u. Alfred THOMAS: Vorläufer moderner Baugrundkarten. - Z. angew. Geol. 6 (1960) S. 81- 84.

b) Naturschutz PRESCHER, Hans: Naturschutz und Geologie. - N aturschutzmerkbl. 2, Dresden 1952, 4 s. PRESCHER, Hans: Naturschutzgedanken zur Geologie. - Natur u. Heimat 1953, s. 372 - 375. PRESCHER, Hans: Naturschutz als nationale Aufgabe. - Urania 1954, S . 84- 87. BÖHM, Erh.: Der Schneckenstein - ein Naturdenkmal. - Kulturbot e f. d. Musik­ winkel Klingenthal, Mai 1954, S. 8- 9. GRÜTTNER, Konrad: Der Rabenauer Grund. - Naturpark Rabenauer Grund 1955, s. 9. HEINZE, W.: Die geschützten Naturobjekte in unserem Kreisgebiet . - Kultur u. Heimat Annaberg 3 (1956) S. 121- 123 . GÜNTHER, Martin: Geologische Naturdenkmale im Kreis Riesa. - Riesaer Heimat 1 (1956) H. 5, S. 2- 4. HrLLER, A., u. Max KÄSTNER: Die geologischen Naturdenkmale unserer Heimat. - Kulturleben Freital, April 1956, S. 2- 6. JAEGER, Friedrich: Naturdenkmale in unserer Heimat. - Kulturbote f. d. Musik­ winkel Klingenthal, Februar 1956, S. 10- 11. PETZOLD, A.: Die Rabensteiner unterirdischen Felsendome. - Kultur u. Heimat Karl­ Marx -Stadt, 1956, S. 6- 7. 308 HANS PRESCHER

KELLER, Roland: Die Felsendome in Karl-Marx-Stadt. - Eine vVunderwelt der Berg­ baukunst. - Natur u. Heimat 1957, S. 306- 307. PREISSLER, Joachim: Rabensteiner unterirdische Felsendome. Eine heimatkundliche Betrachttmg über deren Entstehen tmd Werden. 19 Abb. - Karl-Marx-Stadt 1957, 36 s. TEUSCHER, Adolf: Ein verwahrlostes Naturdenkmal gerettet. - Natur u. Heimat 1957, S. 156. - Vorschau Radebeul, Januar 1957, S. 9. PöMPNER, Klaus: Zur Entstehung der Syrauer Drachenhöhle. - Sächs. Heimatbl. 4 (1958) s. 315- 320. SCHOLZ,Johannes: Die Steinerne Kuh - ein ungelöstes Rätsel? - Pulsschlag Zwickau, März 1958, S. 17-19. TEUSCHER, Adolf: Das Naturdenkmal am Himmelsbusch. - Vorschau Radebeul, Mai 1958, S. 14. [Hornblendeporphyrit .] TEUSCHER, Adolf: Ein verwahrlostes und ein unbeachtetes Naturdenkmal. - Sächs. Heimatbl. 4 (1958) S. 506- 511. ZIMMERMANN,Herbert: Der Scheibenberg - eine geologische Besonderheit. - Kultur u. Heimat Annaberg 5 (1958) S. 68- 69. Anonym: Der „Wandernde Berg" - eine einmalige Besonderheit der DDR. - Deine Heimat Flöha 3 (1958) S. 316- 317, 329- 330, 341- 343_ HAMMER, Erhard: Rabenstein er unterirdische Felsendome - ein Naturdenkmal unserer Zeit. - Kultur u. Heimat Karl-Marx-Stadt, Februar 1959, S. 22- 24. WETZEL, Curt: Ein neues geologisches Naturdenkmal. - Kulturelle Rundschau Plauen, Februar 1959, S. 30. HEINZE, W.: Die erzgebirgischen Basaltberge Pöhlberg, Bärenstein und Scheibenberg - ein Beispiel für eine Reliefumkehr. - Naturschutzarbeit u. naturkundl. Heimatforsch. in Sachsen 2 (1960) H. 1, S. 10- 13.

Autorenregister

Ahrens, Helmut 287 Bautsch, Hans-Joachim Bernstein, Karl-Heinz Alberti, Gerhard 285, 288 303 270,294,302 Andert, Werner 261, 284 Bayler, Felix 263 Beyer, Erich 271 Andreas, Gottfried 302 Beck, Carl 262, 303 Beyer, W. 271 Apfelbeck, H. 259 Becker, Heinz 282 Biehl, Norbert 294 Arkell, W. J. 283 Beckert, Hermann 298 Bier, Johannes 303 A. M. 261, 263 Bederke, Erich 274 Birr, Rudolf 264, 281 Beeger, Hans-Dieter 264, Blaschke, Karlheinz 260 270,284,285,294 Blechschmidt, Manfred 261 Backhaus, Egon 285 Behr, Hans-Jürgen 272 Blochberger, J. 260 Bärwald 282 Beierlein, Paul Reinhardt Blüher, Hans-Joachim Baldauf, Martin 261 301 270, 280, 281, 306 Balden, H. J. 292 Bellmann, Johannes 271, Boer, Wolfgang 305 Barth, Werner 306 276 Böhm, Erb. 295, 299, 307 Barthel, Bruno 302 Benes, K. 268 Böhme, Walther 302 Barthel, Hellmuth 291, Berger, Irmgard 297 Börtitz, Siegfried 270, 301 Berger, Kurt 286, 287 291, 293 Barthel, Manfred 282 Berger, M. 297 Bolduan, Helmut 270, 299 Baumann, Ludwig 271, Berger, W. 264, 290 Bollmann, Hans 304,305 297 Berndt, H. 305 Bonda 261 Baumgärtel, Rolf 267 Bernhardt, Martin 278 Borchert 273 Autorenregister 309

Boucek, Bedrich 278 Fabian-Lange, Brigitte 297 Gross, Hugo 290 Bräuer, H. 276, 294 Finn, Willy 298 Grosse, S. 268 Bruksch 288 Fischer, Emil 263, 292, Grosser, Karl Heinz 264 Bubnoff, Serge v. 259 293,294,296 Grosser, Peter 274 Büder, Wolfgang 298 Fischer, ·walther 259, 260, Grossmann, Max 291 Büttner, J. W. E. 260 292,302 Gruhl, Hermann 269, 278 Bursian, Karl 262, 263 Flecher, A. 260 Grumpel t, Karl 265 Busch, K. F. 306 Fleischer, Erich 275 Grundig, Heinz 277, 279, Fleischer, Sigrid 275 290,303,304 Fliegner, Hans 290 Carle, Walter 307 Gruner, Holger 292 Fojt, W. 305 Grunert, Siegfried 304 Chang 283 Christoph, Eberhard 291 Forberger, Carl 261 Grüttner, Konrad 307 Frannek, F. 306 Günther, Martin 264, 290, Christoph, Hans Joachim Freyberg, Bruno von 259, 307 282 Chudoba, Karl 263 260 Günther, W. 303 Freyer, Günter 268, 270, Cundy 296 277,278,279,302 Freytag, Joachim 287 Haase, Ingeborg 271 Daher, Rudo lf 280, 281, Frohberg, M . H. 299 Haase, Theodor 301 283,286 Fricke, G. 273 Habenicht, Kurt 295 Deicke, Paul 285 Friedrich, Th. 277 Händel, Dieter 277 Dette, Kurt 263 Fritscher, J. 288 Hänichen, Hans 306 Deubel, Fritz 269 Fuchs, Robert 261 Häntzschel, ·walter 260, Diener, Ingeborg 289, 290 Funeck, Emil 304 261,283 Dierichs, Alfred 304 Härtig, H. 304 Dieroff 292 Gaertner, H. R. von 265 Hallbauer, Dieter 273 Dietrich, Martin 288 Gärtner, Manfred 287 Hameister, Ernst 273 Dietze, Hans 285 Galle, Helmut 303 Hammer, Erhard 308 Dölling, Felix 292 Gallwitz, Hans 261, 266, Hanel, H. 281 Doerffel, Klaus 296 267,272,275 Hardt, H. 284 Domam1, Almut 281 Gellert, J. F. 269 Harlass, Eberhard 273 Donnerhack, Rudolf 306 Genieser, Kurt 289, 290 Hartlieb, Johannes 280, Douffet, Karl-Heinrich 272 Gerlach 265 281 Dunkle, D. H. 285 Geyer, Walter 302 Hartmann, 0. 266,284 Dupper, A. 283 Gilsenbach, Reimar 298, Hartung 264 Dybek 273 304 Hedrich, Gerhard 292, Dybova, S. 281 Girnus, Wilhelm 304 294,298 Dymkov 300 Gläsel, Rudolf 268, 289 Hein, Lotte 288 Gläser 293 Heinecke, M. 305 Erhard 292 Gliszczynski, Siegfried von Heinrich, Johannes 286 Eis, Gerhard 292 295 Heinze, W. 307, 308 Eismann, Günter 290 Glotz, Erich 291 Heinz, Helmut 264 Eismann, Lothar 306 Golbs, Käte 264, 287 Helmbold, M. 291 Emmrich, Willy 306 Gothan, Walter 279, 280 Henglein, Martin 262 Engelmann, Gerhard 259 Gotte, Wolfgang 270, 271, Heppner, Rein.hart 275 Engert, Leonore 288 278,279 Herbst, Günter 280 Engert, Peter 270, 275, Grade, K. 301 Hering, Gerhart 279 278,284,285 Grahmann, Rudolf 289, Herrmann, G. 279 Erzberger, Reinhard 274 290 Herrmann, Reinh. 289, Ettig, Franz 260, 273, 275, Grassmann, Hans 294 302 283,289,292,293,294, Greulich, Horst 276 Herrmann, Walther 260, 295,298,302 Groba, Egon 286 261,297,303 310 Autorenregister

Herz, Karl 290 Kaltofen, Otto 295 Lemcke, Klaus 275 Hessmann, Wolf 277, 279 Kauert, Kurt 264 Lenk, Alfred 290 Heyer, Ernst 305 Kautzsch, Eberhard 296, Lentschig, Erich 279 Hildebrandt, Martin 292 300 Leutwein, Friedrich 260, Hille, Roland 307 Keller, Roland 307 261,276,280,283,291, Hiller, Alfred 289, 307 Kerstan, Johannes 276 296,297,298,299,300, Hiller, Richard 260 Kiesel-Nasiadek, Yvonne 303,304 Hirschmann, Gerhard 270 283 Lieberoth, J. 290 Höhne, Arno 287 Kirchheimer, Franz 285, Lindner, Otto 295 Hösel, Günter 279, 299 286,287 Linke, Karl 275 Hoffmann, Maria 273 Kirsch, Helmut 275, 301 Lipp, Ulrich 273 Hoffmann, Rainer 301 Kleber, Willy 294 Lommatzsch, Fritz 275 Hofmann, Hans 283 Kleg, Heinrich 301, 302 Lorenz, Erich 306 Hofmann, Joachim 266 Klein, Manfred 281 Lorenz, Winfried 266, 299 Hohl, Rudolf 262, 267, Knöchel, Wolfgang 306 Lotsch, D. 288 273,286,288,290,301, Knorre, K. G. 276 Lotze, Franz 305 302,306 Kodym, Odolen 284 Lucke, Karl -Heinz 273 Hoppe, Günther 274 Köcher, Paul 275, 292 Ludwig, F. 274,302 Hoppe, W. 260 Köhler, Richard 307 Lüer, Karl-Heinz 305 Horn, Gottfried 298 Kölbel, Heinrich 265, 266, Horst, Ulrich 276, 280, 301 Mädler, E. 264 281, 282, 286, 288 Kohl, E. 299, 300 Mädler, K. 285 Horst, Wolfgang 282 Konstantinow 267 Magalowski 287 Hoyningen-Huene, von Kootz, Günter 282 Magnis, Hans 306 282 Kopezki, L. 292 Mai, H.-D. 289 H. S. 261 Kopf, Manfred 268 Martin, Siegfried 273, 299 Hübner, Helmut 304 Koritnig, S. 292 Matschak, H. 287, 289 Hundt, Rudolf 278 Kräusel, R. 286 Matthes, Siegfried 295, Hunger, Richard 259, 270, Kraft, Manfred 297 296 280,286,287 Krantz, Fritz 262 Mau, Hans 291 Hustig, F. 274 Krause, Waldefried 274 Maudrei, Franz 275 Krieger 271 Mehner, W. 287, 288 Jachowicz, A. 281 Kruckow, Thorwald 277 Meine!, Alfred 268 Jacob, Helmut 287, 288, Krüger, Erich 291 Meyer, Gerhard 285, 295 289,291 Krutzsch, vVilfried 284, Meyer, Otto 279 Jaeger, F. 268, 295, 306, 288,289 Michaelis, Rudolf 263 307 Kubasch 264 Michel, Gert 305 Jaeger, Herrmann 278 Kunze, Walter 264, 272 Mielecke, W. 290 Jähnichen, Heilmut 287, Kuschka, E. 294 Milewicz, Jerzy 285 289 Mirus, Eugen 293 Jäntsch, Werner 261 Landgraf, K . F. 277 M. L. 263 Jahnel, Franz 272, 302 Lamprecht, Jochen 283 Möbus, Günter 267,274, Janischewskij 267 Lange, Erich 280, 294 275,276,303 Jordan, K. H. C. 259 Lange 297 Moenke, H. H. W. 273, Jubelt, Rudolf 270, 300 Langenbach, U. 302 274 Larisch, Gisela 276 Mosler, Horst 273 Kästner, Fritz 301 Lauterbach, Robert 266, Muehlberger, Curt 304, Kästner, Max 307 274,277,290,304 305 Käubler, Rudolf 268, 299 Lebedew, V. I. 276 Müller, Armin 281 Kaiser, E. 278 Legere, Werner 282 Müller, Dietrich 299 Kaiser, Karlheinz 291 Lehmann, Martin 269, 274 Müller, Gerhard 289 Kalauch, Carl 262 Leiteritz, Hans 279 Müller, Heinz 290 Autorenregister 311

Müller, Klaus Jürgen 279 Radtke, Horst 266, 271, Sünmang, Erich 264 Müller, Wolfgang 291 295 Simon, Horst 306 Münch, Arthur 277 Ramdohr, Paul 259 Sitte, Joseph 276, 290 Murawski 259 Rast, Horst 269, 288 Skvor 271 Ratzsch, Adolf 288 Sommer, J. 294 Nakano, Mitsuo 284 Raupach, Fr. von 289 Sonntag, Klaus 266 Nest ler, Rudolf 272 R ehnelt, F. Kurt 284 Sontag, Erika 288 Neubert, K. 280 R emy, Renate 281 Soukup, Josef 285 Neumann, G. 270 Remy, Winfried 280, 281 Spelter, Manfred 305 Neumann, Richard 301 Rentzsch, Johannes 271, Süss 287 Neumann, W. 272 295 Süss, Johannes 267 Niggli, Paul 277 Reyer, Erich 304 Süß, Manfred 289 Nindel, Friedrich 262, 280, Richter, Gottfried 270 Sykow, S. I. 276 281 Richter, Hans 268, 271 Nötzold, Tilo 288 Richter, Johannes 288 Novak, Frantisek 295 Richter, Peter 294 Schäfer, H. G. 259 Riede!, Rudolf 278 Schäfer, Georg 305 Rochlitzer, J. 306 Schanze, vVolfgang 275, Oelsner, Oscar W. 262, Rösler, Hans Jürgen 260, 270,272,273,293,296, 290,302 273,275,279,282,303 Scheibe, Rudolf 261 297,298,299,304 Rösler, Rolf 303 Oestreich, Wolfgang 304 Schellhas, ·walter 260, Rössler, H. 282 262,263 Ospovat 262 Rohrlack, Hans-Dieter Otto, Alfr ed 304, 305 Scheumann, Heinz 303 298 Scheumann, Karl Her­ Romer, A. S. 282 mann 259, 269, 270, Petzold, A. 260, 307 Rompf, Irene 285 271,272,293 Pfeiffer, Ludwig 262, 300 Rose, Hermann 272 Schiekel, Siegfried 304 Pi etzsch, Kurt 259, 260, Roselt, Gerhard 277, 281 Schiemenz, Fritz 293 265,266,267,268,271, Rost, Franz 296, 301 Schirmer, Arthur 284 275,278,279,280,287, Rücker, Hans 288 Schlauderer, Henry 281 305 Rucktäschel, Chr ista 287 Schlegel, Siegfri ed 305 Platen, Paul 262 Rudolph, Edgar 261, 285, Schmidt, Gerhard 306 Pömpner, Klaus 273, 307 305 Schmidt, H. 305 Pomper, Johannes 301, Schmidt, Klaus 265, 266, 302 267,268,271,273,274, Porsche, K. 264 Sachse, Rudolf 268, 269 277 Poser, Hans 289 Sack, Hans 298 Schmiede!, H elmut 290, Prandt l, Ferdinand 283 Sattran 271 291 Preißler, Joachim 307 Saueressig, Friedrich 301 Schneider, Arthur 302 Prescher, Hans 260, 261, Seichter, Alfr ed 280 Schneider, Horst 267, 276, 262,263,264,267,268, Seidel, Erhard 291 283 269,281,283,284,301, Seidemann, Joachim 304 Schneider, Jochen 291 307 Seifert, Alfred 265, 284 Schnitzer, Walter Alexan- Przybylski 298 Seifert, Rudi 297 der 283 Seifert, Siegfried 296 Schönenberg, R . 265 Quellmalz, Werner 299 Semmler, vVolfgang 295 Schönfeld, Erich 286, 287 Quitzow, Hans Wilhelm Sendler, Gerhard 267 Schönfelder, Max 267 286 Siblik, Milos 285 Scholz, E. 308 Sieber, Johannes 274 Schramm, W. 302 Radczewski, 0. E. 292 Sieber, Siegfried 259, 262, Sehreiter, Hermann 307 Radeiske, Georg 298 276,294,295,296,299, Sehröcke, Helmut 271 , K. R. 260 301 296,298 312 Autorenregister

Schüller, Arno 269, 272, Tamme, Carl 261 Wagner, Alfred 305 278,282,289,293,294, Teuscher, Adolf 307 Walther, Harald 276, 287, 295,300,302 Thenius, W. 267 288 Schürmann, H. M. E. 276 Thiem, Günter 306 Wamser 263 Schulz, Heinz 293 Thomas, Alfred 307 Wanderer, Karl 263 Schulze -Manitius, H. 262 Thomas, Fritz 305 W asternack, Jürgen 266 Schulze, Paul 264 Timofejew, B. W. 277 Watznauer, Adolf 259, Schulze, T. 291 Tischendorf, Gerhard 272, 262,263,266,267,270, Schumacher, Friedrich 297 271,272,273,376,300 264,300 Tölle, Hans 297 Weber, Dieter 306 Schumann, Hilmar 261 Tröger, Ehrenreich 299 Weber, Rudolf 270, 302 Schurz, H. 270 Tröger, Karl-Armin 266, Weise, Lothar 305 Schuster, Erich 290, 291, 268,278,284,285 Wendler, Rolf 263, 265 299 Tugarinow, A. J. 276 Wetzei, Curt 306, 308 Schwab, Günther 266, Tzschoppe, Edgar 282 Weyland, Hermann 286 277,288 Wiedemann, Frohmut Ulbrich, Horst 264, 296 Schwab, Max 275, 277 267,274 Unger, Ekkehard 290 Schwanecke, Herinann Widera, Bruno 262 Unger, Gottfried 295 Wild, E. 262 286,303 Unger, Werner 271, 302 Wilhelm, Hermann 264 Schwan, Werner 266, 270, Urban, Heinz 286, 289, Winogradow, A. P . 276 272,275 301 Woldstedt, Paul 289, 290 Schwerdtner, Günter 275 Utescher, K. 289 Wolf, Ludwig 281 Uth, Kurt 305 Wurm, Adolf 271 Stammberger, Friedrich Zak, Lubor 296, 298 300 Viete, Günter 263, 289, Starke, Rainer 271 290,291 Zaunick, Rudolf 262 Zazvorka, Vlastislav 285 Steding, Dietrich 269 Vogt, Klaus 283 Zehrer, Adalbert 295 Steiner, W. 269 Vogts 304 Zemanek 271 Steinmüller, Herbert 299 Voigt, G. 281 Voigt, Hans 302 Zhirowa, V. V. 276 Stock, Fritz 260, 262, 265 Vortisch, Wilhelm 261 Ziegler, Joseph H. 285 Stöhr, Peter 292 Vtelensky, Jiri 295 Zimmer, Walther 262 Stremme, Hermann 291 Zimmer, Wolfram 262 Strohbach, Horst 282 Wagenbreth, Otfried 259, Zimmermann, Edith 279 Strohbach, W. Kurt 262 260,262,263, 28~303, Zimmermann, Herbert Sturm-Francke, Renate 306 276,303,308 291 Wagler, Hans 306, 307 Zyka, V. 306, 307