ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologie heute

Jahr/Year: 2012

Band/Volume: 24

Autor(en)/Author(s): Greven Hartmut, Stoll Silke

Artikel/Article: Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ – eine entomologische Kostbarkeit aus der Bibliothek des „Aquazoo/ Löbbecke- Museum Düsseldorf“. A Volume of GOEDAERT‘s Dutch Edition of the “Metamorphosis naturalis” – an Entomological Treasure from the Library of the “Aquazoo/ Löbbecke-Museum Düsseldorf” 217-264 Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 217

Entomologie heute 24 (2012): 217-263

Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ – eine entomologische Kostbarkeit aus der Bibliothek des „Aquazoo/ Löbbecke- Museum Düsseldorf“

A Volume of GOEDAERT‘s Dutch Edition of the “Metamorphosis naturalis” – an Entomological Treasure from the Library of the “Aquazoo/ Löbbecke-Museum Düsseldorf”

HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Zusammenfassung: Wir stellen den ersten Band der von dem Miniatur-, Landschafts- und Aquarellmaler JOHANNES GOEDAERT (1617-1668) verfassten und mit kolorierten Kupferstichen versehenen seltenen niederländischen Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ vor. Das Buch befi ndet sich im Besitz der Bibliothek des „Aquazoo/Löbbecke-Museum Düsseldorf“ und stammt aus dem Nachlass THEODOR LÖBBECKEs (1821-1901), dem Gründer des Museums. Es ist, wie auch die beiden anderen Bände des insgesamt dreibändigen Werkes, undatiert; handschriftlich ist jedoch das Jahr 1662 hinzugefügt. Beiträge des Middelburger Arztes und Pfarrherrn JOANNIS DE MEY, der zwei der insgesamt drei Bände der „Metamorphosis naturalis“ ins Lateinische übersetzt und diese mit zahlreichen Zusätzen versehen hat, sind im ersten Band der niederländischen Ausgabe bis auf eine Zusammenfassung der Vorreden aus ALDROVANDIs sieben Insektenbüchern und einem Bei- trag über Ephemeriden nicht einwandfrei zu identifi zieren. Dieser Band enthält 65 Kupfertafeln; 64 Tafeln illustrieren die insgesamt 79 (I-LXXIX) Berichte mit handkolorierten Abbildungen von verschiedenen Insekten, meist Schmetterlingen und ihren Entwicklungsstadien. Tafel 65 gehört zum Beitrag DE MEYs. Wir schildern (1) kurz Lebensumstände und Arbeitsweise des Verfassers, (2) gehen auf die verschiedenen Ausgaben und Übersetzungen der „Metamorphosis naturalis“ ein, (3) lassen einige seiner Kritiker, vor allem den niederländischen Arzt und Naturforscher JAN SWAMMERDAM und den englischen Arzt MARTIN LISTER, zu Worte kommen, (4) bilden zehn dieser kolorierten Platten ab, (5) stellen einigen unkolorierte Abbildungen aus den späteren Übersetzungen vor, (6) versuchen anhand zeitgenössischer und einiger mehr rezenter Bemerkungen aus der Literatur die Leistung und Bedeutung GOEDAERTs zu würdigen und (7) geben im Anhang einige Leseproben aus der niederländischen, der später erschienenen gekürzten und bearbeiteten englischen sowie den beiden lateinischen Ausgaben wieder, um exemplarisch den Stil des Autors zu dokumentieren und aufzuzeigen, wie stark die Übersetzer in den Text eingegriffen haben.

Schlüsselwörter: Insektenmetamorphose, kolorierte Kupferstiche, entomologische Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.

Summary: We introduce the volume I of the rare Dutch edition of the „Metamorphosis naturalis“ written and illustrated with coloured engravings by the Dutch miniature and landscape painter and water colourist JOHANNES GOEDAERT (1617-1668). This volume, in the possession of the library of the “Aquazoo/Löbbecke-Museum Düsseldorf ”, comes from the estate of the late THEODOR LÖBBECKE (1821-1901), the founder of the museum. This issue is undated (as generally the entire Dutch edition consisting of three volumes), but the year 1662 is added handwritten. Apart from a summary of the forewords from ALDROVANDI‘s seven books of and an essay about ephemerids, contributions written by the Middleburg physician and priest JOANNIS DE MEY, who also has translated two of the three

Entomologie heute 24 (2012) 218 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL volumes of the „Metamorphosis naturalis“ into Latin and who inserted here some own chapters and numerous comments, cannot be clearly identifi ed in the fi rst volume of the Dutch edition. This volume contains 65 copper plates, of which 64 plates illustrate the 79 (I-LXXIX) histories with engravings of various insects, preferably butterfl ies, and their developmental stages. The 65th plate belongs to the essay of DE MEY. We (1) briefl y describe the life of the author and his working method, (2) touch the various editions and translations of the “Metamorphosis naturalis”, (3) let speak some of his critics, especially the physicians and naturalists JAN SWAMMERDAM and MARTIN LISTER, (4) include herein ten of the coloured plates, (5) present some non-illuminated pictures of later translations of the booklet, (6) try to acknowledge performance and signifi cance of GOEDAERT by means of contemporary and recent comments, and (7) give some rehearsals from the Dutch and English edition and the two Latin editions in the appendix to exemplarily document the style of the author and to show, to what extent translators and editors have intervened in the text.

Key words: Metamorphosis of insects, coloured copper engravings of insects, entomological literature of the 17th und 18th century.

1. Einleitung schließlich noch eine französische Ausgabe auf Grundlage der ersten lateinischen Fas- Zahlreiche Naturwissenschaftler und Na- sung (GOEDAERT 1700). turinteressierte des 17. Jahrhunderts haben Anlass für die vorliegende Mitteilung ist der mit ihren Beobachtungen und Experimen- erfreuliche Umstand, dass sich in der Bib- ten an „Insekten“ dazu beigetragen, die liothek des „Aquazoo/Löbbecke-Museum“ spätere „Entomologie“ als eigenständige neben zahlreichen anderen Kostbarkeiten Teildisziplin der Zoologie zu etablieren. entomologischer Literatur auch der erste (vgl. BODENHEIMER 1928, 1929; JAHN 2000; Band der seltenen niederländischen Ausgabe GREVEN 2011). Zu diesem Personenkreis der „Metamorphosis naturalis“ befi ndet. gehörten nicht nur Gelehrte, meist Ärzte Wir werden daher im Folgenden kurz und Pfarrer, sondern auch naturinteressierte den Verfasser und Illustrator dieser ersten Laien, die oft nicht oder nur unzureichend Monographie über die Metamorphose der die damalige Wissenschaftssprache, das La- Insekten, den Maler JOHANNES GOEDAERT, teinische, beherrschten und daher auch nicht vorstellen, etwas zu den verschiedenen die entsprechende Literatur lesen konnten. Ausgaben und Übersetzungen seiner Opera Einer dieser naturinteressierten Laien war sagen (mit Schwerpunkt auf dem ersten der Niederländer JOHANNES GOEDAERT Band), auf die kurz nach dem Erscheinen (1617-1668), der sich als erster eingehend der Bände geäußerte Kritik namhafter Na- mit der Metamorphose der Insekten befasst turwissenschaftler eingehen, die „Düssel- hat. Seine Beobachtungen, die zunächst dorfer“ Ausgabe vorstellen, aus dieser einige in niederländischer Sprache verfasste und subjektiv ausgewählte Kupfertafeln abbilden in drei Bänden herausgegebene „Meta- und kurz kommentieren sowie im Anhang morphosis naturalis“ (GOEDAERT 1662 a, ebenso subjektiv ausgewählte Leseproben 1665 a, 1669 a), war seinerzeit sehr erfolg- und zum Vergleich die entsprechenden reich und erschien nahezu zeitgleich in Passagen aus der englischen und den beiden Latein (GOEDAERT 1662 b, 1665 b, 1669 b), lateinischen Übersetzungen zitieren, um wurde dann, stark gekürzt und bearbeitet exemplarisch zu belegen, ob und inwieweit sowie mit kritischen Kommentaren verse- die Übersetzer und Bearbeiter in den Ori- hen, ins Englische (GOEDAERT 1682) und auf ginaltext eingegriffen haben. Zumindest für Basis dieser Ausgabe wieder ins Lateinische die vorliegende Mitteilung waren weder ein übertragen (GOEDAERT 1685). Danach folgte weitergehender Vergleich der verschiedenen Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 219

Ausgaben (der durchaus nicht uninteressant DUS , enz.; dat hij eene groote belezenheid bezat wäre, da die Übersetzer offenbar stärker in in de Heilige Schrift, daarvan getuigt zijn werkje den Text eingegriffen haben – damit sind bijna op elke bladzijde.“ (Dass GOEDAERT für nicht die Kommentare oder als eigene Bei- einen so einfachen Mann ziemlich gebildet träge gekennzeichneten Zusätze gemeint war, beweisen uns seine Zitate aus PLINIUS, –, als die bisherigen Stellungnahmen zu ARISTOTELES, CICERO, HORAZ, ALDROVANDI GOEDAERTs „Metamorphosis naturalis“ u. a.; dass er sehr belesen in der Heiligen vermuten lassen), eine Darstellung des Schrift war, davon zeugt sein Werk beina- wissenschaftlichen Umfeldes der damaligen he auf jeder Seite.) Auch RUESTOW (1996, Zeit noch eine Analyse der Abbildungen un- S. 53) schreibt, GOEDAERT habe die klas- ter bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten sische und rezente Literatur seiner Zeit geplant. Wir haben bei den Übersetzungen gekannt. Wie auch immer, fest steht, dass versucht, möglichst nahe am Originaltext alle die genannten Autoren, darüber hinaus zu bleiben. Auch die Schreibweise aller aber auch der HEILIGE AUGUSTINUS (354-430) Zitate einschließlich der orthographischen sowie der Stoiker CHRYSIPP (280-206) und Fehler ist unverändert aus den Originalen der Kirchenvater LAKTANZ (250-ca. 320), u. übernommen worden. a. in Passagen des ersten Bandes der „Me- tamorphosis naturalis“ zitiert werden, die 2. Wer war JOHANNES GOEDAERT und nicht als Zusätze anderer, z.B. DE MEYs (s. wie hat er gearbeitet? u.), gekennzeichnet sind. GOEDAERT war als Landschafts- und Minia- Es gibt eine Reihe kurzer Biographien über turmaler der fl ämischen Tradition verhaftet GOEDAERT, die VAN DER PAS (2011) zusam- (BOL 1959, 1984 a). Seinen Blumenstillleben mengefasst hat. Ausführlicher wird der zu fügte er, wie damals üblich, verschiedene seiner Zeit bewunderte und geschätzte Maler Tiere, u.a. auch Insekten, als schmücken- von BOL (1959, 1984 a, b, 1985) gewürdigt. des Beiwerk hinzu (Abb. 1; s. BOL 1959, JOHANNES GOEDAERT (oder auch GOEDHART, 1985; RUESTOW 1996). Ein professioneller GOEDAERDT, latinisiert GOEDARTIUS oder Kupferstecher war er wohl nicht. Dennoch GOEDARDUS) wurde am 19. März 1617 und scheint er sich im Laufe der Zeit auch in wohl nicht erst im Jahre 1620, wie manchmal der Kunst des Kupferstechens verbessert angegeben wird (s. BOL 1959, 1984 b), in Mid- zu haben (s. u.). delburg, Niederlande, geboren, verbrachte Ein Porträt GOEDAERTs, nach einem Ge- dort sein ganzes Leben und ist hier am 15. mälde des Seeländers WILLEM EVERSDYCK Januar 1668 begraben worden (vielleicht ist von dem niederländischen Kupferstecher er aber auch erst im Februar 1668 verstor- und Kunstmaler REINIER VAN PERSYN (oder ben). Offenbar war er Mitglied der hollän- PERSIJN; 1614-1668) gestochen, fi ndet sich dischen reformierten Kirche. am Anfang der „Metamorphosis naturalis“, Manche Autoren, so z. B. BODENHEIMER zumindest in der niederländischen und der (1928), JORINK (2007), OGILVIE (2008) und französischen Ausgabe (siehe Abb. 5 unten VAN DER PAS (2011), meinen, GOEDAERT links) sowie in Band 2 der von uns eingese- habe keine höhere Bildung erhalten, keine henen lateinischen Ausgabe, nicht aber in Universität besucht und wohl auch kein Band 1 und 3 (s. Literaturverzeichnis; vgl. Latein gekonnt. SNELLEMAN (1877, S. 210; dazu SNELLEMAN 1877). s. auch BOL 1984 b) merkt jedoch an: „Dat Seinem Hobby – anders kann man das wohl GOEDAERT voor een zoo eenvoudig man vrij gelet- nicht nennen – , nämlich Insektenlarven zu terd was , bewijzen ons zijne citaten uit PLINIUS, sammeln, sie aufzuziehen, ihre Verwandlung ARISTOTELES, CICERO, HORATIUS, ALDROVAN- zu beobachten sowie das Beobachtete zu

Entomologie heute 24 (2012) 220 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Abb. 1: Bukett in chinesischer Vase mit verschiedenen Insekten sowie einer Schnecke von JOHAN- NES GOEDAERT. Holz 28 x 22 cm (http://www.zeno.org – Zenodot Verlagsgesellschaft mbH unter download GRI048). Oben links: Stachelbeerspanner, Abraxas grossulariata. Oben rechts: Admiral, Vanessa atalanta. Unten links: Blaue Ödlandschrecke, Oedipoda caerulescens. Unten rechts: Hain- Schnirkelschnecke, Cepaea nemoralis. Auf der Tulpe: Ameise, Lasius sp. Rechts unterhalb der Tulpe: Fliege, Brachycera. Mitte: Erd- oder Gartenhummel, Bombus terrestris oder Bombus hortorum. Fig. 1: Bouquet in a Chinese vase with insects and a snail by JOHANNES GOEDAERT. Panel 28 x 22 cm (http://www.zeno.org – Zenodot Verlagsgesellschaft mbH under download GRI048). Top left: gooseberry , Abraxas grossularia. Top right: red admiral, Vanessa atalanta. Bottom left: blue winged grasshopper, Oedipoda caerulescens. Bottom right: grove snail, Cepaea nemoralis. On the tulip: ant, Lasius sp. Below the tulip right side: fl y, Brachycera. Middle: buff-tailed bumblebee or garden bumblebee, Bombus terrestris or Bombus hortorum. Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 221 protokollieren und die Stadien der Meta- deren geringste Teile ihnen noch unbekannt morphose bildlich darzustellen, dürfte er waren) (GOEDAERT 1662 a). sich zwischen 1635 und 1658 (VAN DER PAS Vielleicht war er Mitglied eines „naturwis- 2011) gewidmet haben. Dies ist der 3. und senschaftlichen Vereins“. Zumindest gab 4. Seite des Abschnitts an den geneigten es um 1590 und sicher auch später in der Leser im ersten Band zu entnehmen. Dort durchaus wohlhabenden Stadt Middelburg sagt er „hoewel ick den tijdt van vier ende twintich und ihrer Umgebung sehr aktive Zirkel von jaren daer in besteedt hebbe, beginnende anno 1635“ „liefhebbers“, Personen aus eher gehobeneren (gleichwohl habe ich damit 24 Jahre ver- Schichten, die vor allem seltene Blumen, u. a. bracht, und im Jahre 1635 damit begonnen) auch Tulpen (und sicher auch andere seltene (GOEDAERT 1962 a). Das hat aber LISTER, den Naturalia), sammelten und die Pfl anzen in späteren Bearbeiter der „Metamorphosis ihren Gärten kultivierten. Dieses lebhafte naturalis“, nicht daran gehindert, hervor- Interesse für Blumen hat zweifellos auch die zuheben, GOEDAERT habe sich 40 Jahre mit Stilllebenmalerei beeinfl usst, deren Modelle Insekten befasst (GOEDAERT 1682, 1685; lebende Pfl anzen waren (GOLDGAR 2007, vgl. auch ANONYMUS 1683). Auch wenn man S. 22 ff; s. auch Abb. 1). annähme, GOEDAERT hätte sich bis kurz vor GOEDAERT begründet und rechtfertigt seinem Tode mit Insekten befasst, käme man als frommes Mitglied der holländischen nicht auf 40 Jahre. reformierten Kirche seine langjährige Be- Was oder wer unmittelbar sein Interesse schäftigung mit Insekten bereits im ersten für Insekten geweckt hat, sagt GOEDAERT Band: „Ende hoewel mijnen arbeydt maer en gaet nirgends deutlich. In der Widmung („Dedi- over kleyne ende verachte dierkens, nochtans fal uyt catie“) schreibt er auf auf den Seiten 13-16: dese beschrijvinghe blijcken waerachtichte wesen, dat „…ja mede, dat (buyten het oordeel ende verwachten Godt door Natuyre inde cleynste dinghen aldermeeft der menschen) inde kleynste ende minst gheachte sijn wonderen vertoont; ja onghelijck meer dan selfs schepselen, de wonderen der Natuyr aldermeeft ende diekmael inde grootste schepselen: ’t welck den grooten by uytnementheydt ghevonden worden. So dat uyt Natuyr-kender Salomon oock duydelick aenwijst het na-speuren deser dieren, niet alleen veele saecken Prov. 30. 24. Dese viere zÿn vande kleynste der sullen ontdeckt worden die te vooren verborghen wae- aerde. Doch de selfde ziÿn wÿs, met wÿsheyt ren; maer oock stil-shwijghens wederleght verscheyden wel versien. De mieren & c. Daerom heeft ooek dwaling ghen der ghene welck desen arbeydt ontsiende ten rechten een Poeet gesegt. Eminet in minimis, of liever verachtende, meynden dat se by-na tot de maximus ipse Deus. Dat is, den aldergrootsten volmaecktheyd der kennissen gekomen waren, wel- Godt is inde minste dingen by uytnementheyt. Ende ckers geringste deelen haer noch onbekent waeren.“ Salomon gebiedt den leuyen mensch te gaen tot de (… ja auch, dass (entgegen dem Urteil und mieren, ende uyt het aensien van hare wegen, (dat is der Erwartung der Menschen) in den kleins- bedrijf) wijs te worden Prov. 6.6.7.8. Oock quam ten und am wenigsten geachteten Geschöp- my inden sin dat alle Godts wercken goedt zÿn fen die Wunder der Natur am häufi gsten geene uyt-ghesondert. Genes 1.31.1 Thimoth. 4.4. und vor allen Dingen gefunden werden. Psal. 104.24. Hoe groot zÿn uwee wercken o So dass aus dem Erforschen dieser Tiere Heere? ghy hebtse alle met wÿsheyt ge- nicht allein viele Dinge entdeckt werden, die maeckt, het aerdrÿck is vol van uwe goederen. vorher verborgen waren; mehr Ende daerom en heeft het my niet verveelt mijne ledig- insgeheim auch verschiedene Irrtümer derer he uyren inde onder-soeckinghe vanden aerdt, vreemde widerlegt werden, welche diese Arbeit nicht veranderinghe, ende eyghenschappen deser dierkens achten oder besser gesagt verachten, in der te besteden.“ (Und, obwohl meine Arbeit nur Meinung, dass sie beinahe bis zur Vollkom- kleine und missachtete Tierchen betrifft, menheit der Kenntnisse gekommen wären, gehen aus diesen Beschreibungen dennoch

Entomologie heute 24 (2012) 222 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL wahrhaftige Wesen hervor, den, geht auf die antiken Enzyklopädisten dass Gott durch die Natur in den kleinsten ARISTOTELES (384-322 v. Chr) und PLINIUS Dingen am meisten seine Wunder zeigt; ja den Älteren (ca. 23-79) zurück. In Buch ungleich mehr als selbst oft in den größten XI, 4 der „Historia naturalis“ des PLINIUS Geschöpfen, worauf der große Naturkenner ist zu lesen: „… cum rerum Natura nusquam Salomo auch deutlich hinweist. Sprüche 30. magis quam in minima tota sit.“ (… während 24. Diese Vier gehören zu den Kleinsten der Erde. die Natur doch nirgends vollkommener ist Jedoch sind sie weise, mit Weisheit wohl gesegnet. als in den kleinsten Tieren.) (Übersetzung Die Ameisen etc. [Das vollständige Zitat heißt: nach KÖNIG & HOPP 1994, S. 20). Die bi- „Vier sind die Kleinsten auf Erden und doch klüger blischen Zitate belegen zudem nicht nur, als die Weisen; 25die Ameisen – ein schwaches Volk, dass GOEDAERT die Heilige Schrift kannte, dennoch schaffen sie im Sommer ihre Speise; 26die sondern auch die moralische und symboli- Klippdachse – ein schwaches Volk, dennoch bauen sche Bedeutung mancher Insekten (vgl. dazu sie ihr Haus in den Felsen; 27die Heuschrecken – auch JORINK 2007). sie haben keinen König, dennoch ziehen sie aus in In der Renaissance war die Beschäftigung, Ordnung; 28die Eidechse – man greift sie mit den sich mit der Natur zu befassen, religiös Händen, und sie ist doch in der Könige Schlössern motiviert (vgl. dazu OGILVIE 2005). Daher (Bibel 1964), Verf.]. Darum hat auch ein fi nden sich solche Begründungen, wie sie Dichter zu Recht gesagt. Eminet in minimis, GOEDAERT anführt, in ähnlicher Form auch maximus ipse Deus. Das heißt, Gott ist vor in früheren (u. a. MOUFFETT 1634; ALDRO- allem in den kleinsten Dingen am größten. VANDI 1638), aber auch späteren Werken der [Gott selbst wird am größten in den kleins- „Insektenkunde“ (u.a. SWAMMERDAM 1669) ten Dingen sichtbar; das „Deus in minimis sowie in der gesamten physikotheologischen maximus“ (Gott ist in den kleinsten Dingen Literatur (JAHN 2000; OGILVIE 2005; s. auch am größten) wird dem Heiligen Augustinus GREVEN 2011). zugeschrieben, Verf.]. Und Salomo fordert Das bekannte “O JEHOVA, Quam ampla sunt den faulen Mensch auf, zu den Ameisen zu Tua Opera! Quam sapienter Ea fecisti! Quam plena gehen und durch das Beobachten ihres Tuns est Terra possessione Tua! “ (HERR, wie sind (das heißt Betriebsamkeit) weise zu deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle werden Prov. 6.6-8. [Sprüche Salomos 6.6,7, weise geordnet und die Erde ist voll deiner 8: Geh hin zur Ameise du fauler, sieh an ihr Tun Güter [Übersetzung BIBEL 1964]) aus dem und lerne von ihr! Wenn sie auch keinen Fürsten Psalm 104, von dem es je nach Bibelausgabe noch Hauptmann noch Herrn hat, so bereitet sie doch leicht voneinander abweichende Übersetzun- ihr Brot im Sommer und sammelt ihre Speise in der gen gibt, steht auch als Motto auf der Seite Ernte (Bibel 1964); Verf.]. Auch kam es mir in nach dem Titelblatt der „Systema Naturae“ den Sinn, dass Gottes Werke ohne Ausnahme LINNÉs (s. z.B. LINNAEUS 1758). gut sind. Wie groß sind Deine Werke, o Herr? Wie er gearbeitet hat und was er im Ein- Du hast alles mit Weisheit geschaffen, die zelnen getan hat, sagt GOEDAERT im ersten Erde ist voll von Deinen Gütern. Und dar- Band: „Ende om alles wel uyt te vinden ende te um habe ich mich nicht gelangweilt, meine onthouden, so hebbe ick de rupsen, maden, wormen Freizeit für die Untersuchungen der Art, der ende dierghelijcke dierkens onder glasen ghestelt, met sonderbaren Veränderungen und der Eigen- haer natuyrlick voedsel onder-houden, ende eerse tot schaften dieser Tiere zu nutzen.) (GOEDAERT veranderinghe quamen na het leven af-gheteyckent. 1662 a, 2. und 3. Seite des Kapitels „An den Oock heb ick pertinent aen gheteyckent den tijdt geneigten Leser“) ende maniere van haere veranderinghen, ende ‚t gene Die Vorstellung, dass jedes auch noch so daer van te voorschijn quam, af-gheteyckent. Ick en kleine Tier wert sei, näher betrachtet zu wer- heb oock niet ontsien ’s nachts by de kaers te gaen Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 223 soecken eenighe dierkens diemen by den dach niet en S. 4), der aber lediglich schreibt: „De aard van conde vinden. Somtijts heb ick met de spaede gaen dit coloriet kon men te weten komen, en genieten, soecken cleyne dieren die sich inde aerde onthielden. uit die exemplaren van het boek waarin de gravures Ende op dat alles te beter mochte vertoont werden, „door den Autheur, met haere eyghen coleuren“, so sal een yeder daer toe begeerich zijnde, niet alleen fraai in waterverf opgesierd waren.“ (Die Art der de af-beeldingen; maer oock alle de selfde door den Kolorierung konnte man in den Exemplaren Autheur met haere eyghen coleuren nae het leven af des Buches, worin die Kupfertafeln „durch geteyckent krijgen connen.“ (Und um alles gut he- den Autor mit ihren eigenen Farben“ schön rauszufi nden und zu behalten, habe ich die mit Wasserfarbe ausgeschmückt wurden, Raupen, Maden, Würmer und dergleichen kennen lernen und genießen.) Tiere in Gläser getan, mit ihrer natürlichen In der etwa zeitgleich erschienen lateini- Nahrung aufgezogen und ihre ersten Ver- schen Übersetzung dieses Bandes von DE änderungen nach dem Leben gezeichnet. MEY (GOEDAERT 1662 b) heißt es nur noch: Auch habe ich genau Zeitpunkt und Art „… antequam se ad transmutationes accingerent, ihrer Veränderungen notiert und das, was ad vivum depixi: etiam exacte annotavi tempus ac dann zum Vorschein kam, gezeichnet. Ich modum transmutationum, quaeque ex iis prodierunt habe mir manchmal die Mühe gemacht, des nova animalcula, propriis coloribus delineavi …; Nachts bei Kerzenschein einige Tierchen zu omnesque observationes (quantum fi eri potuit,) suchen, die ich bei Tage nicht fi nden konnte. ipsemet typis aeneis expressis, propriisque coloribus Manchmal bin ich mit dem Spaten gegangen, conspiciendas, proposui.” (… ehe sie sich zur um kleine Tiere zu suchen, die sich in der Verwandlung anschickten, habe ich sie nach Erde aufhalten. Und um alles besser zeigen dem Leben gezeichnet: auch habe ich genau zu können, soll jeder, der das wünscht, nicht die Zeit und die Art und Weise der Ver- nur die Abbildungen, sondern alle diese wandlungen notiert und die neuen Tierchen, durch den Autor mit ihren eigenen Farben die aus jenen hervorkamen, mit lebensgetreu (nach)gezeichnet bekommen charakteristischen Farben skizziert …; und können.) (GOEDAERT 1662 a, 4. Seite des ich habe alle Beobachtungen (soweit mög- Abschnitts an den geneigten Leser) lich), die ich habe sehen können, in Kupfer GOEDAERT hat also die Veränderungen gestochen und mit den charakteristischen zunächst gezeichnet (offensichtlich aqua- Farben vorgestellt.) (GOEDAERT 1662 b, 14. relliert; diese Aquarelle sind allerdings ver- und 15. Seite der nicht paginierten Praefa- schollen; s. BOL 1984 b, 1985) und am Ende tio) Daran lehnt sich auch die französische der Beobachtungen das Ganze in Kupfer Übersetzung an (GOEDAERT 1700; preface, A gestochen. RUESTOW (1996, S. 53) meint, 5). Die LISTER‘schen Ausgaben (GOEDAERT GOEDAERT habe diese Aquarelle ebenfalls 1682, 1685; s. u.) erwähnen davon nichts. zum Kauf angeboten: „The work included … Wahrscheinlich besagt der Text nur, dass engravings of varied insects and their larvae that GOEDAERT die Kupferstiche (auf Wunsch) derived from watercolor studies done from life (still koloriert hat. available for purchase, he did not neglect to note).” GOEDAERT betont die Eigenständigkeit (Das Werk enhielt … Kupferstiche verschie- seiner Beobachtungen: „Immers dat mach ick denartiger Insekten und ihrer Larven nach seggen, (hoewel op mijn en des druckers versoeck, Aquarellen, die nach dem Leben gezeichnet door den gheleerden D. Joannes de Mey het naest- wurden (noch käufl ich zu erwerben, wie volghende Capittel ende eenige weynige aenteycke- er nicht vergaß anzumerken)) und beruft ninghen by-gevoeght zijn.) dat ick hier van mets sich auf die oben zitierte Sentenz aus dem hebbe beschreven dat uyt eenige andere boecken Abschnitt „An den geneigten Leser“ der nie- gehaelt is, of van hooren seggen; maer alleenelick derländischen Ausgabe und auf BOL (1959, het gene ick door eygen ervarentheydt ende door

Entomologie heute 24 (2012) 224 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL een veeljarighe ende onvermoeyelicke neerstigheydt senschleifer –, wie dies bei Miniaturmalern hebbe uyt-gevonden: daer de andere schrijvers maer durchaus üblich war (vgl. dazu RUESTOW in het ghemeen hebben geschreven, ende niet volgens 1996). Das wird vor allem im zweiten Band eygen ende bysondere bevindinge, …“ (Ich muss deutlich, von der uns allerdings nur die allerdings sagen (obwohl auf meiner und des lateinische Ausgabe zugänglich war. Hier Druckers Bitte, vom Gelehrten D. Joannes schreibt GOEDAERT unter anderem im Ex- de Mey das folgende Kapitel [Es handelt sich perimentum XXIV auf S. 88: „… quae tamen um den Abschnitt, in dem die Vorworte aus cuncta in illis esse arbitror, quoniam nervuli, aliaque Aldrovandis Insektenbüchern zusammenge- motui & sensationi dicata organa, ope tubi optici fasst werden (s. o.), Verf.] und einige wenige possunt conspici,…“ , (… glaube ich dennoch, Notizen beigefügt sind), dass ich nichts dass alles [Nerven, Poren etc. Verf.] in jenen geschrieben habe, was aus anderen Bü- [Raupen, Verf.] ist, weil Ner- chern geholt wurde oder vom Hörensagen, ven, und andere Organe, die der Bewegung sondern nur dasjenige, was ich aus eigener und der Empfi ndung dienen, mit Hilfe eines Erfahrung und langjährigem unermüdlichen optischen Tubus gesehen werden können) Fleiß herausgefunden habe, da die andere und in der Historia XLVIII, in der er über Schreiber nur allgemein geschrieben haben und nicht nach eigenen und besonderen Erfahrungen, …) (GOEDAERT 1662 a, 2. Seite des Kapitels „An den geneigten Leser“) Dass die anderen Schreiber nur „allgemein geschrieben haben“, ist zumindest für einen der großen Enzyklopädisten, den GOEDAERT zitiert oder zitieren lässt (da er ja möglicher- weise nicht in der Lage war, diese zu lesen; s. o.), den italienischen Gelehrten ULISSE ALDROVANDI (1522-1605), längst widerlegt (u. a. BODENHEIMER 1928; BÄUMER 1991; OGILVIE 2008). GOEDAERT sammelte also „Würmer“, hielt sie in Glasgefäßen, fütterte sie mit den Pfl anzen, auf denen er sie gefunden hatte, musste bisweilen auch nach geeigneten Nahrungspflanzen suchen, die, wenn er Glück hatte, angenommen wurden, und notierte und zeichnete ihre Veränderungen (= Puppen) und das, was letztendlich aus der Puppe schlüpfte. Das konnten tatsächlich die Imagines der jeweiligen Insekten sein, aber auch Parasiten (die er aber nicht als sol- che erkannte). Im Laufe der Zeit verschaffte Abb. 2: Pilz und Flüssigkeit, in der Würmer ihm das ein gewisses Ansehen, so dass er entstanden sind. Für solche Beobachtungen hat GOEDAERT ein Vergrößerungsglas benutzt (aus später auch Material zugeschickt bekam (vgl. GOEDEART 1665 b, etwa Originalgröße). OLGILVIE 2008; VAN DER PAS 2011). Fig. 2: Mushroom and fl uid, in which numerous Für einige seiner Beobachtungen hat er of- worms have been formed. For such observations fenbar ein Vergrößerungsglas benutzt – in GOEDAERT used a magnifying lens (GOEDEART Middelburg gab es damals erfahrene Lin- 1665 b, approx. original size). Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 225 das spontane Auftreten (er glaubte noch Buchstaben, etc.) unterscheiden. 1700 gab an die Urzeugung) von winzigen Tierchen es offenbar auch eine Ausgabe mit dem berichtet: „… vidi insuper, ubi ante dicti vermi- Titelblatt in Französisch. Gedruckt wurde culi in muscas transmutati erant, & aquam, unde der erste Band zwischen 1660 und 1661 (die prodierant, Soli exponebam, eam fuisse refertam Bibliographen geben als Erscheinungsjahr admodum exiguis animalculis, & se moventibus 1662 an; vgl. GOEDAERT 1662 a). Die Wid- atque idcircò vivis; quae postquam aciculae benefi cio mung in Band 2 (GOEDAERT 1667 a) ist wohl aquâ exemeram, & tubulo optico, visui res majores schon um 1665 verfasst worden. Band 3 ist ac reversà sunt, exhibenti imposueram, animad- nach GOEDAERTs Tod erschienen (GOEDAERT verti ea esse exiles valdè serpentes seu angues, …“ 1669 a). (… habe ich darüber hinaus gesehen, dass, Nahezu zeitgleich zum ersten Band der sobald die vorher genannten Würmchen niederländischen Ausgabe erschien ebenfalls [im vorhergehenden Experiment, Verf.] in bei J. Fierens, Middelburg, die lateinische Fliegen umgewandelt waren, und ich das Übersetzung des ersten Bandes (GOEDAERT Wasser, woraus sie hervorgegangen waren, 1662 b), die der Theologe und Mediziner JO- der Sonne aussetzte, dieses von kleinen HANN DE MEY (1617-1678) besorgt und kom- und sich bewegender und daher lebender mentiert hat (Abb. 3 oben links). DE MEY hat Tierchen nur so wimmelte; nachdem ich offenbar bereits die holländische Ausgabe diese mit Hilfe einer kleinen Nadel aus mitgestaltet (s. u.) und wohl insgesamt die dem Wasser genommen hatte und sie unter Aufgabe des Herausgebers des gesamten einen vergrößernden (eigentlich: erkennbar GOEDAERT‘schen Werkes übernommen machenden) optischen Tubus gelegt hatte (s. auch BOL 1984 b, 1985). Den zweiten – sie erscheinen dem Blick dann größer – , Band hat der Theologe und Prediger PAUL habe ich gesehen, dass diese VEEZAERDT (?-ca. 1670) ins Lateinische winzige kriechende Geschöpfe oder Schlan- übersetzt. VEEZAERDT beginnt mit einer gen sind …) (GOEDAERT 1665 b, S.195/196; 25-seitigen „Epistola Nuncupatoria“, einer vgl. Abb. 2.). „Interpretis praefatio ad lectores benevolos“ (Vorwort des Übersetzers an den geneigten 3. Die verschiedenen Ausgaben der Leser), und fügt am Schluss noch ein langes „Metamorphosis naturalis“ Kapitel über Insekten hinzu (GOEDAERT 1667 b). Die postume niederländische Die niederländische Ausgabe der „Me- Ausgabe des dritten Bandes und dessen tamorphosis naturalis“ ist bei J. Fierens, Übersetzung ins Lateinische hat wieder Middelburg, verlegt worden (s. Abb. 5 oben Herr DE MEY besorgt (GOEDAERT 1669 a, b), rechts). Alle drei Bände sind nicht datiert. allerdings, wie BOL (1985) nachweist, nicht KRUSEMAN (1956) hat indirekt erschlossen, sehr gewissenhaft. dass die niederländische Ausgabe die älteste Die ausführlichen Kommentare („anno- ist, dass das Vorwort in Band 1 etwa 1659 tationes“) DE MEYs in der lateinischen verfasst wurde, da GOEDAERT schreibt, dass Version von Band 1 (GOEDAERT 1662 b) er im Jahre 1635 begonnen habe, sich mit verteilen sich auf 14 in den Originaltext Insekten zu befassen und damit 24 Jahre eingeschobene Kapitel und behandeln so zugebracht habe (s. o.) und belegt, dass vom unterschiedliche Themen wie das Hungern ersten Band in niederländischer Sprache bis von Insekten (Kap. 10: De longa Insectorum ab 1700 mehrere Ausgaben existierten, die sich alimentis abstinentia), amerikanische Insekten in der Widmung und in typographischen (Kap. 14: De insectis Americanis) und vieles Details (Zeilen mit kleinerer Schrift, unter- andere. Der Anhang über Ephemeriden schiedliche Wörter am Seitenende, zerstörte („Admirabilem Historiam Ephemerum sive He-

Entomologie heute 24 (2012) 226 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL merobii explicans“) fi ndet sich bereits in der ganz adäquat wieder (man vergleiche diese niederländischen Ausgabe. Darüber hinaus Abbildung nur mit Figure 5 in UNWIN 1995). hat DE MEY noch eine Abhandlungen über LISTER hat in beiden Ausgaben alles schmü- Kometen hinzugefügt („De cometis“). Im ckende Beiwerk gestrichen und beginnt dritten Teil befi ndet sich ein langer ebenfalls unmittelbar nach einem (eigenen) Vorwort eher literarischer Anhang DE MEYs. mit den Beschreibungen, die er durchnum- Im Jahr 1682 hat der naturwissenschaftlich meriert, und von denen er sehr viele – für außerordentlich vielseitig interessierte Leib- unsere Ohren manchmal etwas lehrerhaft – arzt der englischen Königin MARTIN LISTER kommentiert (s. u.). Die lateinische Fassung (1638-1711), Mitglied der Royal Society und enthält zudem die zweite, erweiterte Aufl age Kenner von Mollusken, Käfern und Spinnen seines Appendix über Tiere aus England – er wird sogar als Begründer der moder- mit Kapiteln über Spinnen, Schnecken und nen Arachnologie angesehen (vgl. UNWIN Muscheln, der sieben Tafeln ebenfalls von 1995) –, unterstützt von dem Antiquar THO- FRANCIS PLACE enthält, und zwar drei mit MAS KIRKE (1650-1706) eine stark gekürzte, Muscheln und Schnecken und vier mit nicht einbändige und mit kritischen Kommenta- weiter kommentierten Käfern und Wanzen. ren versehene englische Übersetzung der Wenn auch die englische Version wohl die „Metamorphosis naturalis“ angefertigt und Grundlage für seine lateinische Übersetzung bei White in York in einer Aufl age von nur bildete, hat LISTER sich für diese weitestge- 150 Exemplaren publiziert (Abb. 3 oben hend des lateinischen Textes von DE MEY rechts; GOEDAERT 1682). Die Insekten (und VEERZAERDTs) bedient (s. Appendix). werden hier in systematischer Reihenfolge Im Jahre 1700, also 31 Jahre (!) nach Erschei- abgehandelt. Kriterien für die Anordnung nen des dritten Bandes in Niederländisch waren z. B. wie die Imagines von Schmet- und Latein, kam eine u. a. bei George Galllet terlingen in Ruhe ihre Flügel halten, wie sich in Amsterdam verlegte französische Über- die Raupen fortbewegen, wie die Puppen setzung auf den Markt (Abb. 3 unten rechts), (Chrysales, Aureliae) aussehen, etc. Für diese der zumindest, was die Beschreibung der Ausgabe hat LISTER die Abbildungen – auf einzelnen „Experimente“ angeht, die erste eigene Kosten, wie er betont – von dem lateinische Fassung zugrunde lag und die Londoner Künstler FRANCIS PLACE (1647- BODENHEIMER (1928) offenbar für die Wür- 1728) nach den Originalabbildungen neu digung GOEDAERTs in seinen „Materialien anfertigen lassen (vgl. Abb. 4 unten). Diese zur Geschichte der Entomologie“ benutzt Tafeln fi nden sich auch in der möglicher- hat, wie u. a. aus den von ihm zitierten und weise auf Veranlassung der Royal Society übersetzten Textbeispielen hervorgeht. (s. BODENHEIMER 1928) von LISTER bei Weder die Vorreden noch andere Passagen in Smith 1685 herausgegebenen lateinischen den verschiedenen Ausgaben der „Metamor- Übersetzung (Abb. 3 unten links). Der auf phosis naturalis“ geben eindeutig Auskunft da- Abbildung 4 (unten) gezeigte Ausschnitt der rüber, worin die Übersetzer die Notwendigkeit ersten Tafel gibt diese Kupferstiche (aus der gesehen haben, die „Metamorphosis naturalis“ digitalisierten Version dieser Ausgabe) nicht in andere Sprachen (die weiter verbreitet waren

Abb. 3: Titelblätter des ersten Bandes der „Metamorphosis naturalis“. Oben links: erste lateinische Übersetzung. Oben rechts: bearbeitete englische Übersetzung. Unten links: zweite lateinische Übersetzung; bearbeitete Fassung. Unten rechts: französische Übersetzung. Fig. 3: Title pages of the fi rst volume of “Metamorphosis naturalis”. Top left: fi rst Latin transla- tion. Top right: methodized version in English. Bottom left: second Latin translation; methodized version. Bottom right: French translation. Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 227

Entomologie heute 24 (2012) 228 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 229 als das Niederländische; Latein war damals tam meo studio aut intentione, quam quidem alio- die lingua franca der Wissenschaften) zu über- rum virorum exhortatione & postulatu.“ (Diese tragen und was der Anlass war, sie wiederholt meine Experimente sind gedruckt worden aufzulegen, zumal ja bereits kurze Zeit nach und wurden ans Licht gebracht, nicht auf- GOEDAERTs Tod herbe Kritik am Inhalt der grund meines Eifers oder meiner Absicht, drei Bände geübt worden war (s. u.). als vielmehr durch die Ermunterung und GOEDAERT selbst schreibt im ersten Band, den Wunsch anderer Männer.) (GOEDAERT dass er wohl auch von anderer Seite ge- 1662 b, 10. Seite der Praefatio). Vielleicht drängt worden sei, seine Beobachtungen zu hat diese Aussage LISTER, dem wohl nur veröffentlichen: „Dese mijne uytvindinghen heb die lateinische Version vorlag, in seiner ick door den druck gemeen ghemaeckt, niet so seer Vermutung bestärkt, dass sich GOEDAERT door mijn eyghen drift, als wel door het aenporren nur zu seiner persönlichen Befriedigung mit ende menichvoudig versoeck van andere; te meer, Insekten befasst habe (s. u.). also ick hier niet op het papier en stelle, dan het gene ick selfs in persoon hebbe ondervonden; welcke 4. Das Exemplar der „Metamorphosis ervarentheyd ick oordel de seeckerste ende beste te naturalis“ aus dem „Aquazoo/Löbbe- wesen om tot rechte kennisse te geraecken.“ (Diese cke-Museum“ meine Beobachtungen habe ich durch den Druck zugänglich gemacht, nicht so sehr Die Bibliothek des „Aquazoo/Löbbecke- aus eigenem Antrieb heraus, sondern durch Museum“ besitzt den ersten Band der hol- anspornende und wiederholte Bitten von ländischen Ausgabe. Er ist fest gebunden, anderen; ich habe nichts geschrieben, was 15,8 cm hoch, 10,4 cm breit und 3,5 cm ich nicht selbst gesehen habe, was meiner dick, handschriftlich auf S. 35 auf 1662 Meinung nach die sicherste und beste Me- datiert und enthält insgesamt 64 kolorierte thode ist, um zu richtigen Erkenntnissen zu Kupfertafeln. Der oder die Besitzer haben gelangen.) (GOEDAERT 1662 a; 16. Seite der offensichtlich mit diesem Buch „gearbeitet“, Widmung). Dies steht auch so in der lateini- denn auf den Bildtafeln fi nden sich ebenfalls schen Fassung DE MEYS: „Hae mea experimenta handschriftliche Einträge, die offenbar von typis mandata sunt atque in lucem prodierunt, non zwei verschiedenen Personen (s. z. B. Abb. 5

Abb. 4: Oben links: Unkolorierte Kupfertafel mit Entwicklungsstadien des Pfauenauges, Inachis io (vgl. Abb. 5 unten rechts) in Band 1 der „Metamorphosis naturalis“ aus der lateinischen Über- setzung von de MEY (aus GOEDAERT 1662 b). Oben rechts: Entwicklungsstadien des Admirals, Vanessa atalanta (aus GOEDAERT 1669 b). Unten: Tafel mit verschiedenen Schmetterlingen und ihren Entwicklungsstadien aus der von LISTER herausgegebenen lateinischen Übersetzung, in der die Abbildungen von dem Künstler FRANCIS PLACE neu gestochen und angeordnet wurden (GOEDAERT 1685). 1 Pfauenauge, Inachis io (I, Band 1), 3 Großer Fuchs, Nymphalis polychloros (LXXVII, Band 1; 5 Admiral Vanessa atalanta (39, Band 2), 7 Großer Kohlweißling Pieris brassicae (XI, Band 1). In Klammern Abbildungsnummer und Bandangabe der nicht bearbeiteten Ausgaben. Fig. 4: Top left: Non-illuminated engraving showing developmental stages of the peacock but- terfl y, Inachis io (see fi g. 5 bottom right) from volume 1 of “Metamorphosis naturalis” translated in Latin by DE MEY (GOEDAERT 1662 b). Top right: Developmental stages of the red admiral, Vanessa atalanta (from GOEDAERT 1669 b). Bottom: Engravings of several butterfl ies and their developmental stages from the Latin translation by LISTER; in this version pictures were newly engraved and arranged by the artist FRANCIS PLACE. 1 peacock butterfl y Inachis io (I, vol. 1); 3 blackleg tortoiseshell, Nymphalos polychloros (LXXVII, vol. 1); 5 red admiral Vanessa atalanta (39, vol. 2); 7 cabbage butterfl y Pieris brassicae (XI, vol. 1) (GOEDAERT 1685). Numbers of the pictures and volume of the non-methodized editions are given in brackets.

Entomologie heute 24 (2012) 230 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 231 unten rechts, 7, 8) stammen. Die Abbildun- Aen-merckingen vanden aerdt, wonderlicke verande- gen 5, 7, 8 und 9 der vorliegenden Mitteilung ringe ende Eygenschappen der a Wormen, Rupsen ende sind dieser Ausgabe entnommen. b andere kleyne dieren in het ghemeyn“ (Besondere Der Band beginnt mit einer farbigen Titel- und verschiedene Anmerkungen von der Art, vignette (Abb. 5 oben links). Darauf folgen der wunderbaren Veränderungen und Eigen- das ebenfalls farbige Titelblatt (Abb. 5 oben schaften der Würmer, Raupen und allgemein rechts), das koloriertes Porträt von GOE- anderer kleiner Tiere). Die Buchstaben a und DAERT (Abb. 5 unten links), eine18-seitige b beziehen sich auf zwei längere Fußnoten. mit GOEDAERTs Namen unterzeichnete „De- Insgesamt enthält der Abschnitt mehrere dicatie“ (Widmung) „Aen De Edele Mogende Fußnoten. Auf den Seite 15-152 werden die Heeren mijn Heeren de Gecommiteerde einzelnen Erfahrungen („ondervindinge“), Raden ‚sLands ende Graefl ijckheyds Van Zee- Befunde („bevindinge“) und Veränderungen landt“ (An die Hochvermögenden Herren, oder Verwandlungen („veranderinge“) mit die Herren der Räte der Versammlungen gelegentlichen Fußnoten (s. Pfauenauge, des Landes und der Grafschaft Zeeland), Appendix) geschildert, und zwar insgesamt ein weiterer Abschnitt (zwei Seiten) mit „By- 79 (I bis LXXIX) auf 64 Tafeln (ohne Voeghsel “ (Anmerkung) überschrieben, der die Tafel mit den Ephemeriden, das keine im Wesentlichen Verse aus „De Bombyce“ Nummer trägt; Abb. 6 unten) (vgl. Abb. 5 des italienischen, aber lateinisch dichtenden unten rechts, 7, 8, 9). Nach Seite 152 folgen Humanisten MARCO GIROLAMO VIDA (1485- 13 nicht paginierte Seiten „By-Voeghsel des 1566) enthält, welche die Transformation des Geleerden D. Joannis de Mey, omhelsende wonderlicke Seidenwurms in einen gefl ügelten „Weiß ling“ Historie der haft ende een dag-levende dierkens, by [weißer Schmetterling, Verf.] beschreibt. Da- den Griecken daerom Hemerobia ende Ephemera ran schließen sich vier nicht unterzeichnete ghenaempt “ (Anmerkung des Gelehrten D. Seiten „Aen den goedtwilligen Leser“ (An den Joannis de Mey bezüglich der wundersamen geneigten Leser) an und dann zwölf Seiten Geschichte des Haftes und den einen Tag „Eenighe aenteyckeninghen meest uyt de voor-reden lebenden Tierchen, von den Griechen daher des seer gheleerden ende hoogh-beroemden Ulysses Hemerobia und Ephemera genannt) mit der Aldrovandus, over sijn boecken vande dieren insec- nicht nummerierten Tafel (s. Abb. 6 unten). ta genampt, dienende tot verklaringe vande volghende Darauf folgt ein Gedicht „METAMOR- Historische beschrÿvinghe ende bevindinghen“ (Eini- PHOSEOS NATURALIS ENCOMION: ge Anmerkungen meist aus den Vorworten Ofte Lauwer-Lof, Uytgeschalmt op de wel der Bücher von den „Insecta“ genannten doorzochten NATUIR-VERANDERINGEN van- Tieren des sehr gelehrten und hochberühm- den onvermoeyden, yverigen en zeer vlijtigen ten Ulisse Aldrovandi, die dazu dienen, die Natuyr-gronder JOHANNES GOEDAERT, Aen- folgenden historischen Beschreibungen und den Naeuw -keurigen Lezer en Lief-hebber Befunde zu erklären). Mit Seite 1 (bis Seite 15 dezes BOECKS“ (Lob der Metamorphosis oben) beginnen dann „Bysondere ende verscheyden naturalis: und „Lorbeer-Lob“, kündet dem

Abb. 5: Der erste Band der niederländischen Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ aus der Bi- bliothek des „Aquazoo/Löbbecke-Museum“. Oben links: Titelvignette. Oben rechts: Titelblatt. Unten links: Porträt von JOHANNES GOEDAERT. Unten rechts: Kupfertafel mit Entwicklungsstadien des Tagpfauenauges (Inachis io) (GOEDAERT 1662 a). Abb. 5: The fi rst volume of the Dutch edition of the “Metamorphosis naturalis” from the library of the “Aquazoo/Löbbecke-Museum“. Top left: Title vignette. Top right: Title page. Bottom left: Portrait of JOHANNES GOEDAERT. Bottom right: Plate with developmental stages of the the peacock butterfl y (Inachis io) (GOEDAERT 1662 a).

Entomologie heute 24 (2012) 232 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL neugierigen Leser und Liebhaber dieses hier aus der englischen Übersetzung; GOEDA- Buches von den gut erforschten Naturverän- ERT 1682, To the Reader, ohne Seitenangabe): derungen durch den unermüdlichen, eifrigen „His Latin Interpreters have added Comments, und sehr fl eißigen Naturforscher JOHANNES indeed; but were Men wholy ignorant in Natural GOEDAERT, unterzeichnet von JOH. JONES). History; and their Comments are meere Rapsodies, Bei dem Exemplar aus dem „Aquazoo/ and altogether impertinent to the Explication of any Löbbecke-Museum“ handelt es sich um History of Godartius” (Seine lateinischen „Typ 2“, der u a. auch das nach dem Anhang Übersetzer haben freilich Kommentare hin- von DE MEY über die Eintagsfl iegen genann- zugefügt; aber es waren Männer, die keine te Lobgedicht enthält (vgl. KRUSEMAN 1956). Ahnung von Naturgeschichte hatten; und ihre Kommentare sind lediglich Schwärmereien, 5. Bewertung der „Metamorphosis und insgesamt ungeeignet, irgendeine Dar- naturalis“ stellung Goedaerts zu erklären). Die Aussage belegt zudem, dass LISTER und sein Helfer Zweifellos waren die drei Bände der „Meta- bei der Bearbeitung der „Metamorphosis morphosis naturalis“ außerordentlich erfolg- naturalis“ die lateinischen Texte und nicht die reich, und dies, obgleich sie von einem Ama- holländische Ausgabe vor sich hatte. Zudem teur geschrieben, voller Beobachtungsfehler betont er: „I have omitted them, and have Printed the sowie (allerdings zeitbedingter) Irrtümer Authors words only“ (Ich habe sie weggelassen waren, und nicht unbedingt von ausgewie- [die Zusätze der Übersetzer, Verf.] und nur die senen Fachleuten (DE MEY, VEERZAERDT) Worte des Autors gedruckt) (GOEDAERT 1682, übersetzt worden waren. Beide Übersetzer, To the Reader, ohne Seitenangabe). vor allem aber DE MEY, sind von der Kritik Später schreibt der Pädagoge, Sprachwissen- nicht sehr wohlwollend behandelt worden. schaftler und ambitionierte Hobbyentomo- Das gilt nicht so sehr für die Übertragung loge JOHANN LEONHARD FRISCH (1666-1743), ins Lateinische, derer sich ja auch LISTER für der selbst sehr detailreiche Beobachtungen seine Ausgabe bedient hat (s. Appendix), an Insekten publiziert hat (vgl. BODENHEI- sondern für die Zusätze. MER 1928, 1929; GREVEN 2011): „Die An- Der niederländische Naturforscher JAN merckungen dabey sind von Hr. D. van Mey, der SWAMMERDAM (1637-1680) war sogar der den ersten Theil heraus gegeben, und von eben der Meinung: „… von der zufälligen Zeugung dieser Art, als die im ersten Theile, nehmlich zusammen Thiergen, welche auch dem Goedeart von denenje- geklaubte Loci communes und oerter aus allerley nigen, die seine Werkgen besorgt haben, gleichsam Büchern, über all nichts neues oder gründliches…“ mit Gewalt aufgedrungen zu seyn scheinet… Wäre (FRISCH 1740, Vorwort nicht paginiert). er nicht mit Vorurtheilen eingenommen gewesen: so An diesem Urteil hat sich auch später nichts würde er leichtlich die Unrichtigkeit seiner Sätze geändert. BODENHEIMER stellt fest, der Essay bemerkt haben.“ (SWAMMERDAM 1752, S. 14). über Ephemeriden in Band I (s. o.) bräch- LISTER lässt sich in seinen beiden Ausgaben im te keine neuen Daten und die z.T. relativ Vorwort zu der Aussage hinreißen (wir zitieren ausführlichen Anmerkungen (in denen DE

Abb. 6: Darstellung von Ephemeriden. Oben: Zeichnung von J. DORTMANN aus CLUTIUS 1634, S. 90 (88) (aus FRANCISSEN & MOL 1984). Unten: Die von GOEDAERT geringfügig geänderte, nicht nummerierte Tafel aus dem Appendix (S. 197) der ersten lateinischen Ausgabe (GOE- DAERT 1662 b). Fig. 6: Illustration of ephemerids. Top: drawing by J. DORTMANN in CLUTIUS 1634, p. 88, misprinted as 90) (from FRANCISSEN & MOL 1984). Bottom: GOEDAERT’s slightly modifi ed and not numerated engraving, which is shown in the appendix (p. 197) of the fi rst Latin edition (GOEDAERT 1662 b). Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 233

Entomologie heute 24 (2012) 234 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

MEY alle irrigen Ansichten GOEDAERTs SWAMMERDAM, der die Metamorphose un- über nommen hat) seien im Wesentlichen gleich detaillierter untersucht hat als alle als „literarische Arbeiten“ zu bewerten (BO- vor ihm und sogar ein System der Insekten DENHEIMER 1928, S. 395). Tatsächlich hat erarbeitet hat, das die Metamorphose zur DE MEY den Text über die Ephemeriden bis Grundlage hatte, geht in seiner 1669 erschie- auf seine Beobachtung von großen Schwär- nenen „Historia insectorum generalis“ (von men weitgehend nahezu wörtlich der 1634 der es später verschiedene Übersetzungen publizierten Abhandlung „De Hemerobio in andere Sprachen gab) nicht zimperlich sive Ephemero Insecto, & Majali verme“ mit GOEDAERT um. Er wird er nicht müde, des Amsterdamer Arztes AUGERIUS CLUTIUS GOEDAERT immer wieder als fl eißig zu be- (1577-1636) entnommen (s. FRANCISSEN zeichnen, kritisiert ihn aber heftig und in & MOL 1984). GOEDAERT hat dazu den vielen Einzelheiten, indem er sich einzelne Holzschnitt aus „De Hemerobio“ (Abb. 6 Tafeln und Beschreibungen herausgreift und oben) neu gestochen und leicht verändert deren Fehler eingehend bespricht. Diese (Abb. 6 unten), allerdings nicht wesentlich Kritik fi ndet sich unverändert auch in der verbessert. SWAMMERDAM bemerkt dazu (wir postum in zwei Bänden (1737 und 1738) zitieren aus der deutschen Übersetzung der von dem niederländischen Mediziner und „Bybel der Natuur“, SWAMMERDAM 1752, Botaniker HERMAN BOERHAAVE (1668-1738) S.114; weitere Bemerkungen zu dieser herausgegebenen „Bybel der Natuur“, die Ausgabe s. u.): „Ich habe in Clutii seinem Buch neben den früheren Arbeiten SWAMMERDAMs mit Verwunderung gesehen, wie er das Hafft von über Insekten auch bisher unpubliziertes Dortmannus nur aus einem schwachen Gedächtniß Material enthält, insgesamt aber lesbarer oder Einbildung entworfen habe. Goedaert hatte das ist, weil BOERHAAVE den Text von frommen eingesehen, und, da er viel Licht und Erfahrung Meditationen und religiösen Schwärmereien hierinnen hatte, so verbesserte er den Fehler nach befreit hat. Wir zitieren hier wiederum aus seinem Begriffe und Urtheil, doch sehr schlecht. der deutschen Übersetzung (diese Zitate Denn er veränderte an der Abbildung nichts, als fi nden sich nahe zu identisch auch in der was er meynte ungestaltet zu seyn. Uebrigens ließ in Niederländisch geschriebenen „Historia er das ganze bloß aus dem Gedächtniß gezeichnete insectorum generalis“; SWAMMERDAM 1669): Thiergen in seinem Wesen. Auf die Weise suchte „… sondern auch die allerbefl issensten Untersucher der eine sehr unvorsichtig den Fehler des anderen bloß der Natur, als Aldrovandus, Moufetus, Libavius aus einem Begriff und Einbildung zu verbessern. und Goedaert haben sich dadurch [durch die Mithin muste der Fehler nothwendig fortgepfl anzet Irrümer früherer Gelehrter, Verf.] hinter das und verdoppelt werden, indem der letztere des Licht führen, und dahin verleiten lassen, dass sie ersteren sein Versehen wahrscheinlich gemacht hat. nicht allein ander Wahrheit wankelmüthig zweifel- Goedaert gesteht ja selbst, dass er das Thiergen mit ten, sondern auch, von Vorurtheilen eingenommen, Augen nie gesehen habe.“ die überzeugenden Folgen der wirklichen und au- Mit MARTIN LISTER, vor allem aber mit JAN genscheinlichen Erfahrungen, die ihnen vorstiessen, SWAMMERDAM sind zugleich auch die Kritiker leugneten“ (S. 10) oder „So wollen wir nunmehr GOEDAERTs genannt, die stets dann ange- bemerken, mit was für groben Irrthümern, und führt werden, wenn es um die Unzuläng- handgreifl ichen Unwarheiten sie [die Zeugung lichkeiten des GOEDAERT‘schen Werkes geht und Metamorphose, Verf.] von dem Herrn (vgl. OGILVIE 2008; VAN DER PAS 2011). Das Goedaert besudelt worden sind. Wir geben zwar liegt sicher daran, dass diese beiden bereits ganz gerne zu, daß dieser Mann allein, in wenig alles gesagt hatten, was kritikwürdig war. Jahren, mehr besondere Umstände von den Raupen Spätere Vorbehalte sind meist viel pauscha- gesehen und erfahren hat, als alle so viele Gelehrte ler geäußert worden (s. u.). in mehreren Jahrhunderten zusammen. Allein Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 235 deswegen ist er nicht nur nicht von Fehlern frey: sigung der Beschreibungen, für die er, um sondern er ist auch in solche Irrthümer verfallen, sie gut auszuführen, hinlänglich Gelegenheit welche schwerlich entschuldigt werden können. Ueber hatte; und die zahlreichen Hinweise auf dieses hat er die eigentliche Art und Beschaffenheit die Farben in seinen Abbildungen, welche einer Puppe nicht im geringsten verstanden. Da wir die Kalkographie [Chalkographie, die dem uns nun vorgenommen haben, einige von seinen vor- Griechischen entlehnte Bezeichnung für nehmsten Vergehungen insbesondere zu untersuchen: Kupferstecherkunst, Verf.] oder der Druck so wollen wir itzo nur zwo von den allermerkwür- nicht klar machen konnte; überdies die chao- digsten beybringen, wodurch alle seine Erfahrungen tische Ordnung, in der man sie nach seinem gleichsam auf ein glattes Eiß gesetzet werden …“ Tod publiziert hat; und vor allem der geringe (SWAMMERDAM 1752, S. 14). Fortschritt, den er in seiner Kenntnis über LISTER, Leibarzt der englischen Königin, die Natur der Insekten gemacht zu haben Mitglied der Royal Society, ein Kenner von scheint, nachdem er sich doch nach eigener Spinnen, Käfern und vor allen Dingen von Aussage 40 Jahre damit täglich ausein- Mollusken mit Erfahrungen im Freiland andergesetzt hat, so dass es scheint, dass er (UNWIN 1995), lobt und kritisiert zugleich, mit diesen eher Zerstreuung gesucht hat als wenn er am Anfang seiner englischen Ausga- sich selbst die Mühe gemacht zu haben, sie be (aber auch entsprechend in seiner später gut zu verstehen (GOEDAERT 1682; vgl auch folgenden lateinischen Ausgabe) zu beden- ANONYMUS 1683). Im Anschluss daran fährt ken gibt: „I am not satisfi ed, that ever Goedar- er aber fort: „And yet after all this, you will fi nd tius intended to publish these Papers: or that He him every where very just, and true in his Observa- aimed at any things more, then to please and gratifi e tions: but in many places very short; and hardly his Fancy, and the excellent skill he had in Liming. Intelligible“ (Und dennoch nach alldem wird And this appears from the almost totall neglect of man ihn überall genau und wahrhaftig bei descriptions, which he had suffi cient opportunity, to seinen Beobachtungen fi nden: aber an vielen have well performed; and the many references to the Stellen sehr kurz und kaum verständlich) Colours in his Designs, which Calcography, or und dann in einem neuen Absatz „Again, as Printing could not represent: besides the tumultuous he most industreously fed them, and observed their order, we have them fi rst published in, after his death: Changes; so he committed little or nothing to Writ- above all, the little advancement he seemes to have ing or Designe, but what succeeded with him and made, in his Skill, in the nature of Insects, after (as he understood it) had its right Change: Which 40. Yeares (as he says himselfe) daily conversing with is more, than any man ever did before him: So that them: so that he seemes rather, to have diverted with we need not admire, that so long, and pertinations them, then to have given himselfe the trouble of well and Industry produced so few Historys: For he understanding them.” (Ich bin nicht überzeugt Designed not all, that came to hand, but such davon, dass Goedaert jemals die Absicht only, as it was his good fortune to Feed, and bring hatte, diese Arbeiten zu publizieren, oder up to Change. And yet in these few Historys, dass er überhaupt mehr anstrebte als seinem you have something of all the severall genus’s of Genius zu gefallen und willfährig zu sein so- Insects, that are in Nature.” (Schließlich, wie seiner hervorragenden Erfahrung, die er während er sie sehr fl eißig fütterte und ihre beim Liming [=Kalken; wohl aufgrund der Veränderungen beobachtete, so vertraute er Verwendung von Kalk beim Kupferstechen. wenig oder nichts dem Schreiben oder der Die Oberfl äche der Kupferplatte wurde vor Zeichnung an (= schrieb oder zeichnete er der Gravur geglättet und mit einer dünnen wenig oder nichts), aber was ihm gelang und Firnis-, Kreide, Ruß- oder Wachsschicht sowie er es verstand, hatte seine richtige Ver- überzogen, Verf.] hatte. Und das wird deut- änderung (= gelangte zur Metamorphose); lich durch die fast vollständige Vernachläs- Was mehr ist, als jemals irgendeiner vor ihm

Entomologie heute 24 (2012) 236 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL tat. Sodass wir uns nicht wundern müssen, sagt: „Goedaert est un des premieres qui ait suivi dass so langer, und beharrlicher Fleiß so les transformations des insectes avec une grande wenig Beschreibungen hervorbrachte: Denn attention & une grande patience. Il étoit peintre, er zeichnete nicht alle, die er in die Hand il en a peint lui-même un nombre considerable sous bekam, sondern nur solche, wenn er das leire differentes formes; il écrivoit les observations Glück hatte, sie zu ernähren und zur Me- qu’ils lui offroient, mais il avoit plus le talent de tamorphose zu bringen. Und dennoch hat peindre que celui d’observe “ (Goedaert ist einer man in diesen weniger Berichten etwas von der ersten, der sich der Metamorphose der all den verschiedenen Genera von Insekten, Insekten mit großer Aufmerksamkeit und die es in der Natur gibt) (GOEDAERT 1682, großer Geduld gewidmet hat. Er als Maler To the Reader, nicht paginiert). Ob LISTER hat selbst eine beachtliche Anzahl dieser SWAMMERDAMs Vorbehalte gekannt hat, lässt [Insekten, Verf.]) in ihren verschiedenen sich dem Text nicht entnehmen. Formen gemalt; er hat seine Beobachtungen, Im Prinzip lässt sich die Kritik folgender- die sie ihm boten, aufgeschrieben, aber er maßen zusammenfassen: (1) Beschreibung hatte wohl mehr Talent als Maler denn als einer zu geringen Anzahl von Arten (ob- Beobachter) (REAUMUR 1734, S. 11) und gleich mehr als alle vor ihm) gemessen am dann „… a été ensuite traduit dans notre langue; Zeitraum, dem er sich der Metamorphose il est un des plus étendus que nous ayons dans ce gewidmet hat, (2) Beschreibung der Arten genre; on y trouve les transformations de quantité zu kurz, (3) Anordnung der Befunde völlig de diverses especes d‘insectes, mais rapportées un peu willkürlich, (4) Voreingenommenheit und trop séchement. D’ailleurs l’ouvrage n’a été imprimé (5) Ignoranz, da er im Laufe der Jahre qu’après la mort de l’auteur, & sans aucun ordre. nichts dazugelernt habe. Die Beurteilung Tout y est pêle-mêle dans les editions qui en ont été der Abbildungen war eher zwiespältig faites en Hollandois & en Francois. M. Lister en (s. u.). SWAMMERDAM und LISTER loben aber a donné une édition Latine exempte de ce défaut. GOEDAERTs Fleiß und LISTER stellt noch Il y a de plus joint des notes, dont plusieurs étoient dessen genaue Beobachtungsgabe heraus, absolument necessaires pourt tenir en garde contre les die ja primär unabhängig davon ist, ob man endroits où Goedaert est tombé dans des meprises qui das, was man beobachtet, auch versteht. lui ont été justement reprochées par Swammerdam, LISTER, dessen größtes Verdienst der „Kampf mais qui lui étoient pardonnables dans le temps où um die Aufklärung der wirklichen Biologie der il écrivoit, où l’on ne commencoit encore quá défricher Schlupfwespen“ war (BODENHEIMER 1929, la science des insectes “ (… das ist dann in unsere S. 396), kritisiert zudem (nicht im Vorwort, Sprache übersetzt worden; es ist eines der sondern in seinen Kommentaren), dass ausführlichsten, die wir in dieser Art haben; GOEDAERT der Ansicht gewesen sei, aus man fi ndet dort zahlreiche Metamorphosen einer Raupe könnten Schmetterlinge, aber der verschiedenen Insektenarten, aber ein auch Schlupfwespen oder Fliegen entste- wenig zu knapp dargestellt. Das Werk wurde hen (GOEDAERT 1682, S. 72), er also nicht übrigens erst nach dem Tode des Autors ge- erkannt habe, dass es sich dabei um Parasiten druckt und ohne jedwede Ordnung. In den handelte, welche die betreffenden Raupe holländischen und französischen Ausgaben befallen hatten. ist alles ein großes Durcheinander. M. Lister Der französische Naturforscher RENÉ- hat davon eine lateinische Ausgabe ohne ANTOINE FERCHAULT DE RÉAUMUR (1683- diesen Mangel herausgegeben. Außerdem 1757), der sich ebenfalls eingehend mit wurden ihr Anmerkungen beigefügt, von der Metamorphose der Insekten befasst denen mehrere absolut notwendig waren, hat, ist grundsätzlich ähnlicher Meinung um auf Passagen aufmerksam zu machen, wie SWAMMERDAM und LISTER, wenn er in denen Goedaert sich geirrt hatte, wie ihm Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 237 mit Recht von Swammerdam vorgeworfen noch jetzt Beachtung verdient … Die Abbildungen worden war, aber die verzeihlich waren in beziehen sich auf die ganze Klasse der Insekten der Zeit, in der er schrieb, in der man gerade und der Text dazu enthält mannigfache schätzbare angefangen hatte, sich mit der Wissenschaft Bemerkungen und Beobachtungen, so dass es kein von Insekten zu beschäftigen) (REAUMUR Wunder ist, wenn diese Werk seiner Zeit Aufsehen 1734, S. 12). erregte und Nacheiferer “, und wiederum 60 Spätere Äußerungen, namentlich von Jahre später bemerkt BODENHEIMER (1928, „Nichtwissenschaftlern“, sind neutral bis S. 389): „… an dem Werk ist vom heutigen wohlwollend. Der Pfarrer Christian LESSER Standpunkt der Wissenschaft viel zu kritisieren. (1938) schreibt im Vorwort seiner weit Die Beschreibungen sind schlecht, die Abbildungen verbreiteten und wiederholt aufgelegten, keineswegs besonders auf der Höhe. In Bezug auf allerdings nicht sehr tiefschürfenden „In- die theoretischen Anschauungen steht Goedart noch secto-Theologia“ über GOEDAERT und seine nicht wesentlich über Aldrovandi.“ „Metamorphosis naturalis“: „Niederländer und Der englische Theologe CHARLES EARLE künstlicher Maler, ist 25. Jahr damit umgegangen, RAVEN (1885-1964), der sich eingehend diese Creaturen zu nähren, ihre Verwandlungen in mit Wissenschaftsgeschichte befasst hat, Acht zu nehmen, und die schönen Butter=Vögel bescheinigt der “Metamorphosis naturalis” mit Farben abzubilden. Die erste Edition gab er „the pictures of caterpillar and imago are generally in Niederländischer Sprache heraus, weil sich aber accurate, but the book is of little scientifi c value” dieselbe gar bald rar machte, wurde sie ins Latein (Die Bilder der Raupe und der Imago sind im übersetztet, und Anno 1662. von D.H. von Mey allgemeinen treffend, aber das Buch ist von Doctore Medicinae und Pfarrherrn zu Middelburg geringem wissenschaftlichen Wert) (RAVEN heraus gegeben. Den andern Theil davon stellete 1950, S. 390 Fußnote). ebenfalls ein Prediger auf der Insul Wolfardi in Wahrscheinlich kann GOEDAERT nur in Seeland Paul Veezaerdt ans Licht, nebst seinen der Retrospektive adäquat gewürdigt wer- Anmerckungen. Den dritten Theil gab erwehnter den. Dabei ist, so glauben wir, eher von Herr Doct. von Mey nebst seinen Anmerckungen sekundärer Bedeutung, dass er als einer heraus. Endlich machte sich Herr Martin Lister, der ersten über Insekten der Niederlande ein Mitglied der Königl. Engl. Societät über den schrieb, oder – was ebenfalls immer betont Goedart, brachte ihn in rechte Ordnung, und wird (OGILVIE 2008; VAN DER PAS 2011) – ließ ihn durch einen seiner Freunde herausgeben.“ dass er auch einer der ersten war, der sich (LESSER 1738, S. 22-23). nur auf seine eigenen Beobachtungen JOHANN LEONHARD FRISCH (1666-1743) verließ, anstatt sich auf Autoritäten der würdigt in Teil 6 seiner „Insecten in Teutsch- Vergangenheit zu berufen und diese zu land“ GOEDAERT folgendermaßen: „… ein zitieren (dies könnte ja zumindest teilweise Niederländer, so in diesem Stück der vornehmste auch darauf zurückzuführen sein, dass er ist, dieweil seine Arbeit nicht nur in Abbildungen, diese gar nicht lesen konnte), vielmehr sondern auch in schönen Anmerkungen bestehet. liegt GOEDAERTs Hauptverdienst darin, Der bey 25. Jahr damit umgegangen, und diese erstmals der Metamorphose der Insekten Creaturen zu mehren gesucht, bis er ihre Ver- volle Aufmerksamkeit geschenkt zu ha- wandlungen gesehen, und die schönen Papilionen ben. Dies war vorher nicht oder nur ganz mit Farben abbilden können.“ (FRISCH 1740, selten der Fall. Für BODENHEIMER (1928) Vorwort nicht paginiert). sind die Studien GOEDAERTs der Beginn WERNEBURG (1864), der nach eigenen Wor- einer neuen Arbeitsrichtung innerhalb der ten die holländische Ausgabe vor sich hatte, Insektenkunde; er reiht GOEDAERT unter schreibt mehr als 120 Jahre später (S. 24): die großen Bionomen ein und nennt ihn „Dieses Werk, das seiner Zeit Epoche machte und zusammen mit Frau MERIAN (1647-1717),

Entomologie heute 24 (2012) 238 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

BONNET (1720-1793), RÖSEL VON ROSEN- 6. Die Begleittexte zu den Kupfertafeln HOF (1705-1759) u. a. Trotz aller berechtig- ter Kritik kommt er zu der Einschätzung GOEDAERT unterscheidet in der niederlän- „Und trotz alledem gebührt ihm ein wichtiger dischen Ausgabe zwischen „Bevindinge“ Platz in der Geschichte der Entomologie. Ist (Befunde) „Ondervindige“ (Erlebnis, Erfah- er doch der erste in der großen und ruhmvollen rung) und „Veranderinge“ (Metamorphose). Reihe eifriger Beobachter, die die einzelnen Stände Daraus werden in der lateinischen Ausgabe jedes Insekts von Anbeginn bis zur Imago ver- von DE MEY „Historia“ und „Experimen- folgten.“ (BODENHEIMER 1928, S. 389). Zur tum“; dies entspricht aber nicht immer der Kritik LISTERs und SWAMMERDAMs an der Einteilung in der niederländischen Fassung. Meinung GOEDAERTs, Parasiten und Falter In der französischen Version wird durchge- seien das Endprodukt ein- und derselben hend von „Experience“ gesprochen. LISTER Raupe, meint er: „Wir unterschätzen aber versieht die einzelnen, mehr systematisch ge- heute die Schwierigkeit der ersten Erkennung ordneten Abschnitte (s. o.) pragmatisch mit vieler Vorgänge, die uns geläufi g sind und die einer laufenden Nummer. Die Begleittexte wir oft nur deshalb beobachten, weil wir wissen, sind kurz, nach Meinung der Kritiker sogar wie die Verhältnisse in Wirklichkeit liegen. Wir meist zu kurz und z. T. fehlerhaft (s. o.). BOL müssen uns hüten, in dieser Beziehung allzu (1959, S. 4; s. auch BOL 1984 b, 1985) betont voreilig auf ältere Autoren den ersten Stein zu aber andere, nicht wissenschaftliche Aspekte werfen“ (BODENHEIMER 1928, S. 389). des Textes, wenn er sagt: „Wat de beschrijving Es wäre sicher interessant, genauer zu aan objectiviteit en wetenschappelijke systhematiek untersuchen, warum GOEDAERTs „Meta- ontbeert wordt vergoed door de geanimeerde schri- morphosis naturalis“ so erfolgreich und jftrant, en allermeest door de bijgevoegde gravures, warum im 17. Jahrhundert das Interesse naar waterverftekeningen van de schilder. Vaak an der Insekten-Metamorphose so groß zijn het meer gewaarwordingen dan waarnemingen waren, zumal die Vorstellungen, die man die Goedaert beschrijft.“ (Was der Beschreibung im 16. Jahrhundert von Insekten hatte, an Objektivität und wissenschaftlicher Sys- primär noch von den antiken Enzyklopä- tematik entbehrt, wird wettgemacht durch disten und der Bibel geprägt waren (u. a. die animierte Schreibweise, und am meisten JORINK 2007). Es ist ein wenig unbefrie- durch die beigefügten Kupferstiche nach digend, wenn z. B. OGILVIE (2008, S. 11) Aquarellzeichnungen des Malers. Oft sind es schreibt: „His book … written in Dutch, had eher Erlebnisse denn Wahrnehmungen, die the good fortune to be published when naturalists Goedaert beschreibt…“) Und dann zitiert not only said that they wanted fi rsthand observa- er GOEDAERT wörtlich: „Het is een vermaeck om tions stripped of citations and quotations from aen te sien, hoe heerlick dese Rupse van koleuren is, authoritative predecessors, but had begun to mean ende vande Natuyre geteyckent is, waerom ick hem it. Goedaert’s careful observations ensured him de Mervelie genaempt hebbe.“ (Es ist ein Ver- a pan-European reception.“ (Sein Buch … in gnügen zu sehen, wie herrlich diese Raupe Holländisch geschrieben, hatte das große gefärbt und von der Natur gezeichnet ist, Glück publiziert zu werden, als Natur- weswegen ich sie das Wunder genannt habe.) forscher nicht nur sagten, dass sie Beob- Übrigens handelt es dabei sich um die Raupe achtungen aus erster Hand befreit von der Dreizack-Eule Acronicta tridens (XXII. Zitaten und Anführungen maßgebender Bevindinge in GOEDAERT 1662 a). Vorgänger wünschten, sondern begonnen GOEDAERT war bei der Erfi ndung von nie- hatten, das auch zu meinen. GOEDAERTs derländischen Trivialnamen für Raupen und sorgfältige Beobachtungen sicherten ihm Schmetterlinge sehr einfallsreich (vgl. die eine paneuropäische Aufnahme.). Aufstellung bei BOL 1984 b; s. Appendix). Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 239

Abb. 7: Kupfertafel (etwa Originalgröße) mit Entwicklungsstadien des Stachelbeerspanner, Abraxas grossulariata aus dem ersten Band der niederländischen Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ (GOEDAERT 1962 a; vgl. Abb. 1 oben links). Abb. 7: Engraving (approx. original size) of the gooseberry moth, Abraxas grossulariata from the fi rst volume of the Dutch edition of „Metamorphosis naturalis“ (GOEDAERT 1962 a; see fi g. 1 top left).

Solche Namen sind aber von den Übersetzern von LISTER nebst seinen Kommentaren überwiegend nicht übernommen worden. (GOEDAERT 1682, 1685) im Original und Im Anhang stellen wir exemplarisch vier soweit nötig in einer deutschen Übersetzung. „Experimente“ aus Band 1 der niederländi- Das erste Beispiel (Pfauenauge) dokumen- schen Fassung der „Metamorphosis natura- tiert, dass bereits DE MEY in der wohl zeit- lis“ (GOEDAERT 1662 a) im Original und in gleich erschienen lateinischen Übersetzung deutscher Übersetzung vor und vergleichen vom Original abweicht, was LISTER in der diese mit der lateinischen Übersetzung von englischen Ausgabe gestrichen und was er DE MEY (GOEDAERT 1662 b) sowie den ent- kommentiert hat, dass er jedoch in seiner sprechenden Abschnitten in der Bearbeitung lateinischen Ausgabe bis auf die Kürzungen

Entomologie heute 24 (2012) 240 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL wörtlich den lateinischen Text DE MEYs aber die exzellente Fertigkeiten des Malers übernommen, seine Kommentare aber nur beim Liming (s. o.) rühmte, meinte REAUMUR wenig, wenn überhaupt, verändert hat. nur, GOEDAERT sei wohl ein besserer Maler Das zweite (Kohlweißling) und dritte Bei- als Beobachter gewesen (s. o.). PIERRE LYONET spiel zeigen zudem, wofür GOEDAERT von (1706-1789) – er war Jurist, Naturforscher, SWAMMERDAM und LISTER besonders heftig Zeichner, Kupferstecher und Diplomat und angegriffen wurde, weil er glaubte, aus Rau- zählt sicher zu den bedeutenden Erforschern pen könnten sowohl Schlupfwespen als auch der Insektenmetamorphose des 18. Jahrhun- Fliegen entstehen. derts (vgl. LYONET 1762; WELLMANN 2008) –, Das vierte Beispiel, in dem die Notwen- der 1742 die französische Ausgabe der oben digkeit der Häutung begründet wird, be- erwähnten „Insecto-Theologie“ von LESSER legt, dass sich GOEDAERT durchaus auch mit Kommentaren versehen hatte, bemerkt Gedanken über das gemacht hat, was er hier in einer Fußnote zu GOEDAERTs Tafeln: beobachtet hat. „Le livre de cet Auteur est du nombre de ceux dont les planches n‘ont pas été bien gravées, surtout celles de la 7. Die „illuminierten“ Kupfertafeln Traduction Francoise. Plusieurs Insectes y sont absolu- ment méconnoissables, et ceux qu‘on y reconnoît, sont Die handwerklichen Qualitäten der Kupferta- la plûpart si défectueux que si la suite des changemens feln sind im Laufe der Zeit ganz unterschied- d‘un , la description qui y est ajoutée, ne sup- lich bewertet worden. Während SWAMMERDAM pléoient aux défauts de ressemblance, presque toutes nicht sehr begeistet davon war („Mir sollen ces planches deviendroient inutiles.“ (Das Buch keine Arten von Goldpüpgen vorkommen, sie mögen dieses Autors gehört zu denen, deren Tafeln auch noch so possierlich aussehen, und in noch so nicht gut gestochen sind, vor allen Dingen die abentheuerlichen Gestalten von Goedarten und an- aus der französischen Übersetzung. Mehrere dern, ihren Einbildungen gemäß, abgebildet worden Insekten sind absolut nicht zu erkennen und sein.“, SWAMMERDAM 1752, S. 7; vgl. Abb. 3 die, die man erkennt, sind zum größten Teil oben), LISTER jedoch davon eher angetan so ungenau, dass fast alle Tafeln unbrauchbar war und lediglich eine genauere Beschreibung sind, weil nach der Metamorphose des Tieres einforderte („I cou‘d have wished the Author had die beigefügte Beschreibung nicht mehr der taken all along the pains he has here shewed, in Wirklichkeit genügt.) (LESSER 1742, Band 1, more carefully describing in words the Painting of the S. 26; französischer Text zitiert nach SNEL- Catterpillar, but he relyed upon his excellent pencill to LEMAN 1877). much, for he had e‘se leisure and opportunity enough Und über 120 Jahre später meint WERNEBURG to have done it.“ [Ich hätte mir gewünscht, der (1864, S. 24): „Die Bilder sind, der Zeit ihrer Autor hätte die ganze Zeit die Mühen, die er Entstehung entsprechend, roh und zeigen zum Theil hier aufgewandt hat, verwendet, um sorgfäl- Gebilde, bei denen die Phantasie des Malers wunder- tiger in Worten die Zeichnung der Raupe zu bar mit geholfen hat. Namentlich zeigen die Puppen beschreiben, aber er verlegte sich zu sehr auf der Papilionen meist Nachbildungen menschlicher seinen ausgezeichneten Malstift, denn er hatte Gesichter [vgl. die Puppen auf Abbildung 5 Muße und Gelegenheit genug, das zu tun] unten rechts und Abbildung 8 unten links, (GOEDAERT 1682; S. 37, Nr. 27), ansonsten die oben zitierte Bemerkung SWAMMERDAMS

Abb. 8: Kolorierte Kupfertafeln mit Schmetterlingen und ihren Entwicklungsstadien aus dem ersten Band der niederländischen Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“. Oben links: Brauner Bär, Arctia caja. Oben rechts: Abendpfauenauge, Smerinthus ocellata. Unten links: Admiral, Vanessa atalanta. Unten rechts: Großer Fuchs, Nymphalis polychloros. Puppen zusammen mit einem Vertreter der Chalcididae, Pteromalus puparum (GOEDAERT 1662 a). Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 241

Fig. 8: Illuminated engravings showing butterfl ys and their developmental stages from the fi rst volume of the Dutch edition of „Metamorphosis naturalis“. Top left: great tiger Moth, Arctia caja. Top right: eyed-hawk-moth, Smerinthus ocellata. Bottom left: red admiral, Vanessa atalanta. Pupae together with some Chalcididae, Pteromalus puparum. Bottom right: blackleg tortoiseshell, Nymphalos polychloros (Goedaert 1662 a).

Entomologie heute 24 (2012) 242 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Abb. 9: Kolorierte Kupfertafeln verschiedener Insekten, z. T. mit ihren Entwicklungsstadien, aus dem ersten Band der niederländischen Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“. Oben links: unbestimmba- rer Käfer (Coleoptera). Oben rechts: Blaukopf, caeruleocephala (LXI), und Hymenopteren-Larven aus einer Raupe schlüpfend. Unten links: Raupe der Gamma-Eule, Plusia gamma (?), und Raupenfl iegen (Tachinidae). Unten rechts: unbestimmbarer Käfer (Coleoptera) (GOEDAERT 1662 a). Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 243

über die „possierlichen Goldpüpgen“ sowie die jüngste Versuch der Identifi zierung stammt eher anthropozentrische Herangehenswei- unseres Wissens von BODENHEIMER (1929). se GOEDAERTs, die in diesen Abbildungen Die einzelnen Arten oder die z. T. wider- deutlich wird (JORINK 2007); Verf.]. Hin und sprüchlichen Meinungen zu diskutieren, ist wieder scheinen auch Verwechslungen und Irrthümer hier nicht beabsichtigt. Die auf den Abbil- untergelaufen zu sein. Viele Bilder sind dagegen doch dungen 5 (unten rechts), 7 und 8 dargestell- auch leidlich brauchbar und nicht ohne Interesse.“ ten Schmetterlinge und ihre Raupen sind Auch BODENHEIMER (1929, S. 388) kommt weitgehend zu identifi zieren, manche Käfer zu dem ingesamt eher abwertenden Urteil: jedoch, so auf Abbildung 9, wohl kaum oder „Die Beschreibungen sind schlecht, die Abbildungen überhaupt nicht. keineswegs besonders auf der Höhe.“ Angesichts Insgesamt scheinen uns die Insekten auf dem dieser doch sehr differenzierten Kritik ist Stillleben GOEDARTs (s. Abb. 1) sogar fast „na- die pauschale Aussage in einem neueren turgetreuer“ zu sein als die Kupferstiche in der Buch über Biodiversitätsforschung (!) „Der „Metamorphosis naturalis“ (vgl. Abb. 1 und holländische Maler JAN GOEDAERT (1620-1668) Abb. 7). Sieht man sich jedoch die Abbildun- bildete Insekten in herausragender Qualität ab“ gen im dritten, postum herausgegebenen Band (WILLMANN 2003, S. 18) eher irreführend. an, meint man eine Qualitätssteigerung (im Die Qualität einer naturwissenschaftlichen Original sehr wahrscheinlich noch besser als in Zeichnung hängt weitgehend von der Bega- der digitalisierten Form) in den Kupferstichen bung des jeweiligen Zeichners ab und von erkennen zu können (Abb. 10). der Technik, derer er sich bedient. Sie wird In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, (vor allem, wenn es sich um Habitusbilder dass GOEDART in Band 1 eindeutig auf Tafel wie bei GOEDAERT handelt) auch daran ge- XXVI einen Admiral abbildet (Abb. 8 unten messen, wie genau sich solche Bilder an der links), in Band 2 aber unter der Nummer 39 Natur orientieren. Eine mehr oder weniger ebenfalls einen Schmetterling behandelt, der eindeutige Identifizierung der einzelnen unter anderen von BODENHEIMER (1929) auch Taxa spricht sicherlich für die Akkuratesse, als Admiral identifi ziert worden ist (Abb. mit der die Tiere wiedergegeben sind. 4 oben rechts). Die Texte für beide sind Es hat nicht an Versuchen gefehlt, die von jedoch unterschiedlich. In beiden Ausgaben GOEDAERT abgebildeten Insekten bis zur Art LISTERs fi ndet sich dieser Schmetterling neu zu identifi zieren. Bei vielen gelingt das ohne gestochen, aber seitenverkehrt wieder (vgl. Weiteres, bei manchen kann man zumindest Abb. unten, Nr. 5). LISTER meint in der eng- übergeordnete Taxa erkennen, andere müssen lischen Ausgabe irrtümlich, es handele sich mit Fragezeichen versehen werden. Schon der um die Tafel 29 bei GOEDAERT. Wenn man britische Theologe und Naturforscher JOHN sich den ebenfalls als Admiral zu identifi zie- RAY (1627-1705) hat sich in seiner „Historia renden Schmetterling auf dem Stillleben in insectorum“ damit auseinandergesetzt (s. Abbildung 1 (oben rechts) ansieht, ist die RAVEN 1950). VAN DER PAS (2011) listet Übereinstimmung verblüffend. spätere Versuche auf, so WERNEBURG (1864, Abweichend von der künstlerischen Tradi- nur Schmetterlinge), SNELLEMAN (1877) und tion der trompe l’oeil-Miniaturen, von der SNELLEN VAN VOLLENHOVEN (1877). Der GOEDAERT beeinfl usst war (vgl. auch KAUF-

Fig. 9: Illuminated engravings with insects and their developmental stages (in part) from the fi rst volume of the Dutch edition of “Metamorphosis naturalis”“. Top left: undetermined beetle (Co- leoptera). Top right: fi gure of eight, Diloba caeruleocephala (LXI), and Hymenoptera larvae coming out from the caterpillar. Bottom left: caterpillar of the silver-y-moth Plusia gamma (?) and a tachinid fl ies. Bottom right: unidentifi ed beetle (Coleoptera).

Entomologie heute 24 (2012) 244 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Abb. 10: Kupferstiche (etwa Originalgröße) aus dem dritten, postum publizierten Band der „Metamorphosis naturalis“. Oben: Abendpfau- enauge, Smerinthus ocellata. Unten: Dunkelbraune Lolcheule, cespitis (?) (GOEDAERT 1669 b). Fig. 10: Engravings (approx. original size) from the posthumously published volume 3 of “Meta- morphosis naturalis”. Top: eyed-hawk-moth, Smerinthus ocellata. Bottom: hedge rustic, Tholera cespitis (?) (GOEDAERT 1669 b).

MANN & KAUFMANN 1993; RUESTOW 1996; Unabhängig davon, ob sich die Insekten auf OGILVIE 2008), enthalten die Kupfertafeln den Tafeln der „Metamorphosis naturalis“ be- der „Metamorphosis naturalis“ meist drei stimmen lassen oder nicht, ist die Darstellung Stadien der Insektenentwicklung, die Larve von (meist drei) Entwicklungsstadien (Larve bzw. Raupe, die Puppe, und das, was GOE- bzw. Raupe, Puppe, Imago) etwas entschei- DAERT daraus hervorkommen sah. Selten dend Neues, das sich in dieser Form bei frühe- sind auch Pfl anzen oder Blätter abgebildet, ren Autoren nicht oder nur ganz gelegentlich die der Raupe als Nahrung gedient oder auf fi ndet, so auf den Aquarellen in den Skiz- denen die Insekten ihre Eier abgelegt hatten. zenbüchern des ULISSE ALDROVANDI (s. Tafel Dieser gewissermaßen „ökologische“ Bezug XI in BODENHEIMER 1928, die Anmerkungen wird später vor allem bei SIBYLLE MERIAN bei OGILVIE 2008 sowie URL http://www. (1647-1717) deutlich (MERIAN 1679, 1705). filosofia.unibo.it/aldrovandi/pinakesweb/ Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 245

Abb. 11: Holzschnitt (etwa Originalgröße) aus MOUFFETs „Theatrum insectorum“ mit Entwicklungs- stadien des Braunen Bären, Arctia caja (MOUFFETT 1634, S. 186) (vgl. Abb. 8 oben links). Fig. 11: Woodcut (approx. original size) from MOUFFETTs “Theatrum insectorum” showing develop- mental stages of the great tiger moth, Arctia caja (MOUFFETT 1634, p. 186) (see fi g 8 top left). main.asp?language=it, wo man ALDROVANDIs 2) Die verschiedenen abgebildeten Stadien Skizzenbücher einsehen kann), die als Vorlage gehören offenbar zusammen; zumindest zu den Holzschnitten seiner Insektenbücher erfährt das der Leser, wenn er sich dem dienten, aber bisweilen auch in dem postum Text zuwendet. herausgegebenen „Theatrum insectorum“ des 3) Die Abbildungen scheinen in ähnlichem englischen Arztes THOMAS MOUFFETT (1553- Maßstab gezeichnet, so dass man eine 1604), das wohl 1599 oder 1604 fertig gestellt Vorstellig der relativen Größe von Larve, worden ist und in dem normalerweise, wie Puppe und Imago erhält. Der Leser muss auch bei ALDROVANDI, Schmetterlinge, Raupen sich allerdings wiederum dem Text zu- und Puppen an verschiedenen Stellen getrennt wenden, um die genaueren Beziehungen abgebildet sind (BODENHEIMER 1928, S. 276) (s. zu erkennen. MOUFFETT 1634) (s. Abb. 11). GOEDAERT war ganz offensichtlich der erste, Spätestens seit dem 17. Jahrhundert sind Bü- der die Metamorphose der Insekten in den cher (nicht nur) entomologischen Inhalts reich Mittelpunkt seiner Beobachtungen gestellt bebildert (u. a. BODENHEIMER 1928, 1929). und versucht hat, ihren Ablauf (allerdings Diese Illustrationen haben auch Bildwissen- noch in groben Zügen und im Gegensatz schaftler auf den Plan gerufen; eine umfassen- zu seinem Landsmann SWAMMERDAM ohne de Ikonographie der Entomologie scheint es jeden theoretischen Hintergrund) mit Ab- jedoch (noch) nicht zu geben (u. a. WELLMANN bildungen verständlich zu machen (s. o.). 2008). Der Kulturhistoriker OGILVIE (2008) hat Wenn der Kunstgeschichtler und Bildwis- sich kürzlich etwas näher mit den Abbildungen senschaftler BREDEKAMP argumentiert, dass in der „Metamorphosis naturalis“ GOEDAERTs bereits CHARLES DARWIN (1809-1882) als auseinandergesetzt und charakterisiert dessen ein früher Verfechter des „iconic turn“ (die Bildtafeln folgendermaßen: „ikonische Wende“ fordert eine interdiszi- 1) Sie haben (erstmals!) konsequent ein plinäre Beschäftigung mit der Welt der Bilder eindeutiges diachrones Element, d. h. sie und fragt, auf welche Weise Bilder Sinn zeigen verschiedene Entwicklungsstadien, erzeugen; für einige Überlegungen dazu s. die nur nach Beobachtungen über einen DOMMANN 2004) angesehen werden kann, längeren Zeitraum so zu erkennen waren. weil er versucht hat, durch Bilder Evolu- Das diachrone Element wird durch den tion begreifbar zu machen, denn es „... war neutralen Hintergrund betont. auch ihm bewusst, dass die überbordende Fülle der

Entomologie heute 24 (2012) 246 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Natur einen unmittelbaren Zugang zu ihren Ent- ANONYMUS (1683): III. Johannes Goedartius of wicklungsprinzipien nicht erlaube, vielmehr sei die Insects. Done into English and methodised; gedankliche Durchdringung auf Bilder angewiesen.“ with the addition of notes By Martin Lister, Esq.; the figures etched upon copper, by (BREDEKAMP 2004, S. 17/18), dann gilt das Mr. F.Pl. York, printed by J. White, for the natürlich auch für viele andere Autoren frü- publisher, 1682. In Quarto. Philosophical herer Zeiten, so auch für GOEDAERT. Wenn Transactions of the Royal Society 13: 22-23. zudem die Metamorphose zu verstehen BIBEL, DIE (1964): Die Bibel. Revidierter Text bedeutet, „nicht allein die verschiedenen Stadien 1964. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft; der Transformation zu erklären, sondern … vor Köln. allem, diese Transformationen zu visualisieren“ BÄUMER, Ä. (1991): Geschichte der Biologie. Band (WELLMANN 2008, S. 185), dann muss selbst- 2. Zoologie der Renaissance – Renaissance verständlich auch GOEDAERT in diese iko- der Zoologie. Peter Lang; Frankfurt am Main, nographischen Betrachtungen einbezogen Bern, New York, Paris. BODENHEIMER, F.S. (1928): Materialien zur Ge- werden, der die Metamorphose, wenn auch schichte der Entomologie bis Linné. Band I. noch unvollkommen, als erster konsequent W. Junk; Berlin. visualisiert hat (aber nicht erklären konnte). BODENHEIMER, F.S. (1929): Materialien zur Ge- schichte der Entomologie bis Linné. Band Danksagung II. W. Junk; Berlin. BOL, L.J. (1959): Een Middelburgse Brueghel- Wir danken ganz herzlich Frau ELLEN groep. IX. Johannes Goedaert, Schilder- SCHÜTT (Collioure, Frankreich) für die Hilfe Entomoloog. Oud Holland 74: 1-19. bei der Übersetzung der niederländischen, BOL, L.J. (1984 a): Johannes Goedaert, schilder entomoloog. I. Tableau 7 (2): 65-70. Herrn Dr. MICHAEL VAKILY (Collioure, BOL, L.J. (1984 b): Johannes Goedaert, schilder Frankreich) für Unterstützung bei der entomoloog II. Tabelau 7 (3): 64-69. Übersetzung der französischen Passagen, BOL, L.J. (1985): Johannes Goedaert, schilder Herrn Dr. VOLKER WALLDORF (Univer- entomoloog (II). Tableau 7 (4): 48-54. sität Düsseldorf) für die Identifi zierung BREDEKAMP, H. (2004): Drehmomente – Merk- einiger der abgebildeten Insekten, Frau male und Ansprüche des Iconic Turn. Pp. KATHARINA GREVEN (Bayreuth) für den 15-26 in: MAAR, CH., & BURDA, H. (Hrsg.): Hinweis auf BREDEKAMP, Herrn DIETER Iconic Turn: Die neue Macht der Bilder. DuMont; Köln. SCHULTEN (Aquazoo/Löbbecke-Museum DOMMANN, M. (2004): Vom Bild zum Wissen: Düsseldorf), der die Seiten des 1. Band Eine Bestandaufnahme wissenschaftshisto- der „Metamorphosis naturalis“ sorgfältig rischer Bildforschung. Gesnerus 61 (1/2): abfotografiert hat, Frau KERSTIN KOCH 77-89. (Basilisken-Presse im Verlag Natur & Text FRANCISSEN, F.P., & MOL, A.W.M. (1984): Au- in Brandenburg GmbH) für die Geneh- gerius Clutius and his “De Hemerobio” migung, die Eintagsfl iegen aus „De He- (1634), an early work on Ephemeroptera. merobio“ abdrucken zu dürfen, und allen Basilisken-Press; Marburg. Institutionen, die den Zugang zur „alten“ FRISCH, J.L. (1740): Beschreibung Von allerley Literatur ermöglicht haben. Insecten in Teutschland, Nebst Nützlichen Anmerckungen Und nöthigen Abbildungen Von diesem Kriechenden und Fliegenden Literatur Inländischen Gewürme, Zur Bestätigung und Fortsetzung der gründlichen Entdeckung, So ALDROVANDI, U. (1638): De animalibus insectis einige von der Natur dieser Creaturen heraus libri septem. Apud Clementem Ferronium; gegeben, und zur Ergäntzung und Verbes- Bononiae. (http://resolver.sub.uni-goettin- serung der andern. Sechster Theil. Samt gen. de/purl?PPN487756266). eine völligen Nachricht von zweyer Mahler Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 247

Arbeit in dieser Materie, nehmlich (1.) Von vliegen, witjens, byen, motten, muggen, D.J. Hufnagel blosen Abbildungen einiger sprinck-hanen ende diergelijke dierkens meer : Insecten und (2.) Von Joh. Goedarts Abbil- niet uyt eenige boeken, maer alleenlijck door dungen und Beschreibungen vieler Insecten eygen ervarentheyd uyt-gevonden, besch- und den unterschiedlichen Ausfertigungen reven, ende na de konst afgeteykent door dieses Buchs. Christoph Gottlieb Nicolai; Johannem Goedaerdt. Het derde en laetste Berlin. (http://resolver.sub.uni-goettingen. deel. J. Fierens; Middelburgh. (http://www. de/purl?PPN397700628). biodiversitylibrary.org/item/53511). GOEDAERT, J. (1662 a): Metamorphosis naturalis, GOEDAERT, J. (1669 b): Metamorphoseos et ofte historische beschrijvinghe van den oir- historiae naturalis insectorum. Pars tertia & spronk, aerd, eygenschappen ende vreemde ultima, … aucta observationibus et appendice veranderinghen der wormen, rupsen, maeden, D. Joannis de Mey, ecclesiasta Medioburgensis vliegen, witjens, byen, motten en dierghelijke & Med. Doct. Apud Jacobum Fierensium; dierkens meer; niet uyt eenige boeken, maer Medioburgi. (http://resolver.sub.uni-goet- alleenilijck door eygen ervarentheid uytgevon- tingen.de/purl?PPN477305180). den, beschreven ende na de konst afgeteykent GOEDAERT, J. (1682): Of insects: Done into door Johannum Goedaerdt. J. Fierens; Midd- English and methodized with the addition of leburgh. (http://books.google.com). notes by Martin Lister Esq. York: Printed by GOEDAERT, J. (1662 b): Metamorphosis et historia John White for M. L. (Reproduction of the naturalis insectorum … Cum commentariis original in the Cambridge Univerity Library). D.Joannis de Mey Ecclesiastis Mediobur- EEBO Editions Pro Quest. gensis ac Doct. Med. & duplice ejusdem GOEDAERT, J. (1685): De Insectis, in methodum appendice, una de hemerobiis, altera de redactus; cum notularum additione. Operâ natura cometarum, & vanis ex iis divinatio- M. Lister, é regiâ societate Londinensi. Item nibus. Apud Jacobum Fierensium; Medio- Appendicis ad Historiam animalium Angliae, burgi. (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/ ejusdem M. Lister, altera editio hic quoque purl?PPN477304400). exhibetur. Una cum scarabaeorum Angli- GOEDAERT, J. (1667 a): Metamorphosis naturalis, canorum quibusdam tabulis mutis. Smith; ofte historische beschrijvinghe van den oir- Londini. (http://resolver.sub.uni-goettingen. spronk, aerdt, eygenschappen ende vreemde de/purl?PPN471241520). veranderinghen der wormen, rupsen, maden, GOEDAERT, J. (1700): Metamorphoses naturelles vliegen, witjens, byen, motten en diergelijke ou histoire des insectes observée tres exacte- dierkens meer; niet uyt eenige boeken, maer ment suivant leur nature & leurs proprietez. aleenlijck door eygen ervarentheid uyt-gevon- Avec les fi gures en taille-douce gravées d’apres den, beschreven ende na de konst afgeteykent nature … Tome I. Chez George Gallet; Ams- door Johannem Goedaerdt. J. Fierens; Mid- terdam. (http://books.google.com). delburgh. (http://www.biodiversitylibrary. GOLDGAR, A. (2007): Tulipmania: Money, honor, org/item/53511). and knowledge in the Dutch golden age. GOEDAERT, J. (1667 b): Metamorphoseos et University of Chicago Press; Chicago and historiae naturalis pars secunda, de insectis, London. … latinitate donata, commentariis, & notis, GREVEN, H. (2011): JOHANN LEONHARD FRISCH textui insertis, illustrata & auctuario notarum (1666-1743) – ein bemerkenswerter Pionier sive appendice locupletata, de insectorum entomologischer Forschung. Entomologie origine, utilitate & usu a Paulo Veezaerdt, heute 11: 145-206. ecclesiaste in insulâ Wolphhardi Zelandorum. JAHN, I. (Hrsg., 2000): Geschichte der Biologie – Apud Jacobum Fierensium; Medioburgi. Theorien, Methoden, Institutionen, Kurzbio- (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/ graphien. 3. Aufl age. Spektrum Akademischer purl?PPN477304656). Verlag; Heidelberg, Berlin. GOEDAERT, J. (1669 a): Metamorphosis naturalis, JORINK, E. (2007): Between emblematics and the ofte historische beschrijvinge van den oir- “argument from design”. The representation spronk, aerdt, eygenschappen ende vreemde of insects in the Dutch Republic. Pp. 147- veranderinghen der wormen, rupsen, maden, 175 in: ENENKEL, K.A.E., & SMITH, P.J. (eds):

Entomologie heute 24 (2012) 248 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Early Modern Zoology. The Construction of MERIAN, M.S. (1679): Der Raupen wunder- in Science. Literature and the Visual bare Verwandlung / und sonderbare Arts. Vol. 1. Brill; Leiden, Boston. Blumen=nahrung / worinnen / durch eine KAUFMANN, T. DACOSTA, & ROEHRIG-KAUFMANN, gantz=neue Erfindung / der Raupen / V. (1993): The santifi cation of nature: Ob- Würmer / Sommer=vögelein / Motten / servations on the origins of trompe l’oeil Fliegen / und anderer dergleichen Thierlein in Netherlandish book painting of the fi f- / Ursprung / Speisen / und Veränderungen teenth and sixteenth centuries. Pp.11-48 in: / samt ihrer Zeit / Ort / und Eigenschaften KAUFMANN. T. DA COSTA (eds): The Mastery / den Naturkündigern / Kunstmahlern / of Nature: Aspects of Art, Science, and und Gartenliebhabern zu Dienst / fl eißig Humanism in the Renaissance. Princeton untersucht / kürtzlich beschrieben / nach University Press; Princeton. dem Leben abgemahlt / ins Kupfer gestochen KÖNIG, R., & HOPP, J. (Hrsg. 1994): C. Plinius / und selbst verlegt / von Maria Sibylla Gräf- Secundus d. Ä. Naturkunde. Lateinisch- fi nn / Matthaei Merians / des Eltern / Seel. Deutsch, Buch XI. Artemis Verlag; Zürich. Tochter. Graff, Nürnberg. (http://resolver. KRUSEMAN, G. (1956): The editions of Goedaert’s sub.uni-goettingen.de/purl?PPN476005086). “Metamorphosis naturalis”. Entomologische MERIAN, M.S. (1705): Metamorphosis insecto rum Berichten 16: 46-48. surinamensium, in qua erucae ac ver mes surina- LESSER, F.C. (1738): Insecto-Theologia, Oder: mensescum omnibus suis trans formationibus Vernunfft= und Schrifftmäßiger Versuch , wie ad vivum delineantur et describuntur, singulis ein Mensch durch aufmercksame Betrachtung eorum in plantas, fl oreset fructus collocatis derer sonst wenig geachteten Insecten Zu in quibus reperta sunt, tum etiam generatio lebendiger Erkäntniß und Bewunderung ranarum, buforum rariorum, lacertarum, ser- der Allmacht, Weißheit, der Güte und Gere- pentum, araneorum et formicarum exhibetur. chigkeit des grossen Gottes gelangen könne. Apud Y. Valk; Amstelodami. (http://resolver. Frankfurt und Leipzig; Michael Blochberger sub.uni-goettingen.de/purl?PPN477653782). (http://books.google.com). MOUFFETT, TH. (1634): Insectorum, sive minimo- LESSER, F.C. (1742): Theologie des Insectes, ou rum animalium theatrum olim ab EdoardoW- demonstration des perfections de Dieu dans otto no, Conrad Gesnero, Thomaque Pennio tout ce qui concerne les Insectes, traduit de inchoatum, tandem Th. Moufeti Londinatis l’allemand de Mr. Lesser avec des remarques opera sumptibusque maximis concinnatum, de Mr. P. Lyonnet. Tome premier. La Haye; auctum, perfectum & ad vivum expressisi- Jean Swart. (http://archive.org/details/theo- conib us supra quingentis illustratum. Thom. logiedesinse02less). Cotes; Londini. (http://resolver.sub.uni- LINNAEUS, C. (1758): Systema naturae per regna goettingen.de/purl?PPN371060702). tria naturae, secundum classes, ordines, ge- OGILVIE, B.W. (2005): Natural history, ethics, and nera, species, cum characteribus, differentiis, physico-theology. Pp. 75-104 in: (POMATA, G-. synomynis, tomus I. Editio decima, reformata. & SIRAISI, N., eds): Historia: Empiricism and Laurentii Salvii; Holmiae. (http://resolver. erudition in early modern Europe. MIT Press; sub.uni-goettingen.de/purl?PPN362053006). Cambridge, MA. LYONET, P. (1762) : Traité Anatomique de la Che- OGILVIE, B.W. (2008): Nature’s Bible: Insects nille, qui Ronge le Bois de Saule, Augmenté in seventeenth-century European art and d‘une Explication Abregée des Planches, et science.Tidsskrift for kulturforskning [Jour- d‘une Description de l‘Instrument et des Outils nal of Cultural Research, Oslo, Norway] 7 dont l’Auteur S’est Servi, pour Anatomiser à la (3): 5-21. Loupe & au Microscope, & pour Déterminer RAVEN, G.E. (1950): John Ray, naturalist, his la Force de ses Nerves, Suivant les Règles life and works. Cambridge University Press; de l’Optique, & Mécaniquement. La Haye; Cambridge. Pierre Grosse & Daniel Pinet. (http://www. RÉAUMUR, R.-A. F. (1734): Mémoires pour servir bsb-muenchen-digital.de/~web/web1023/ à l’histoire des Insectes. Tome premier. Sur bsb10231619/images/index.html?digID=bsb les Chenilles & sur les Papillons. L’Imprimerie 10231619&pimage=1&v=pdf&nav=0&l=de). Royale; Paris. (http.//books.google.com). Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 249

RUESTOW, E. G. (1996): The microscope in the of the Royal Society of London 49: 209-230. Dutch Republic: The shaping of discovery. VAN DER PAS, P. W. (2011): “Goedart, Johannes”. Cambridge University Press; Cambridge, New Complete Dictionary of Scientifi c Biogra- York, Melbourne. phy. 2008. Encyclopedia.com. 10. Sep. 2011 SNELLEMAN H.P. (1877): Johannes Goedaert. (http://www.encyclopedia.com). Album der Natuur 26: 203-212. WELLMANN, J. (2008): Die Metamorphose der Bil- SNELLEN VAN VOLLENHOVEN, S.C. (1877): Deter- der. Die Verwandlung der Insekten und ihre minatie der platen in het werk van Johannes Darstellung vom Ende des 17. bis zum An- Goedaert. Album der Natuur 26: 307-318. fang des 19. Jahrhunderts. NTM 16 : 183-211. SWAMMERDAM, J. (1669): Historia generalis insec- WERNEBURG, A. (1864): Beiträge zur Schmet- torum, ofte allgemeene verhandeling van de terlingskunde Band 1. H. Neumann; Erfurt. bloede loose dierkens … Eerste Deel. Mei- (http.//books.google.com). van Dreunen; Utrecht. http://resolver. WILMANN, R. (2003): Die Erfassung der Arten- sub.unigoettingen.de/purl?PPN478744080). vielfalt vor LINNÉ. Pp. 13-26 in: GRADSTEIN, SWAMMERDAM, J. (1738): Bybel der Natuure od S., WILLMANN, R., & ZISKA, G. (Hrsg.): Bio- Historie der Insecten, tot zeekere zoorten diversitätsforschung – die Entschlüsselung gebracht. Band II (BOERHAAVE, H., ed., der Artenvielfalt in Raum und Zeit. Kleine GAUBIUS, H.D., Übersetzer). Severinus; Lei- Senckenberg-Reihe 45. Schweizerbart‘sche den. (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/ Verlagsbuchhandlung; Stuttgart. purl?PPN483385956). SWAMMERDAM, J. (1752): Bibel der Natur worin- Prof. i.R. Dr. Hartmut Greven nen die Insekten in gewisse Classen vertheilt, sorgfältig beschrieben, zergliedert, in sauberen Institut für Zellbiologie der Kupferstichen vorgestellet, mit vielen An- Heinrich-Heine-Universität merkungen über die Seltenheiten der Natur Universitätsstr. 1 erleutert, und zum Beweis der Allmacht und D-40225 Düsseldorf Weisheit des Schöpfers angewendet werden. E-Mail: [email protected] Nebst Hermann Boerhaave Vorrede von dem Leben des Verfassers aus dem Holländischen Dr. Silke Stoll übersetzt. Johann Friedrich Gleditschens Buch- handlung; Leipzig. (http.//books.google.com). Aquazoo/Löbbecke-Museum UNWIN, R. W. (1995): A provincial man of sci- Kaiserswerther Str. 380 ence at work: Martin Lister, F.R.S., and his D-40200 Düsseldorf illustrators, 1670-1683. Notes and Records E-Mail: [email protected]

Entomologie heute 24 (2012) 250 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Appendix

Wir haben im Folgenden vier Texte aus lateinischen Version. Bei der Übertragung dem ersten Band der niederländischen ins Deutsche haben wir uns bemüht, mög- Ausgabe ausgewählt, diesen jeweils die lichst nahe am Originaltext zu bleiben. Wir entsprechende lateinische Übersetzung nehmen dabei Redundanzen in Kauf, weil DE MEYs gegenübergestellt, und darin wir demonstrieren wollen, dass die Überset- das gekennzeichnet (grau unterlegt), was zer – Übersetzung ist zugleich auch immer LISTER daraus wörtlich übernommen hat. Interpretation – bereits in den laufenden Darüber hinaus haben wir auch die entspre- Text eingegriffen haben. Sicher lassen sich chenden Texte aus der englischen Ausgabe nach einem gründlicheren Vergleich der abgedruckt sowie LISTERs Kommentare in einzelnen Fassungen noch eindrucksvollere dieser Ausgabe sowie in seiner späteren Beispiele dafür fi nden.

Beispiel 1: Das Pfauenauge Het voedtsel dat dese ghemelde Paeuw-oogh ghe- bruyckt, is suycker ende verscheyden foorten van GOEDART (1662 a), S. 15- 20 (vgl. Abb. 4 oben soetigheden, doch insonderheydt den honingh, links und vor allem Abb. 5 unten rechts). diese van de bloemen weten te haelen: en boven al beminnen sy seer bedorven freuyt, om welck I. Ondervindinge sy tegen malkanderen dickmael vechten. De Rupsea afgebeeldt by letter A. (welcke ick om Sy verberghen haer des Winters inde Schoor- van andere te onder scheyden, den Egel-rups noeme) steenen der landtlieden, uyt welcke ick de selfde heeft haren oirspronck uyt het saedt dat de paeuw- somtijts met sterck vyer the stoocken, hebbe doen ooge (van welcke hier onder gewagh gemaeckt wert) te voorschijn komen. Oock onthouden sy haer set op de tweede soorte vande grootebrandnetels, dickmael inde holle boomen. in het Latijn Urtica genaempt. Dit kruydt schijnt een verwarmende kracht te hebben, door-dien het [Die Raupea, abgebildet bei A (die ich, um sie von aengeraeckt zijnde, door sijn kleine doorenkens die anderen zu unterscheiden, Igelraupe nenne) hat op de bladeren staen, de handt seer doet ontsteeck- ihren Ursprung aus dem Samen (aus den Eiern, en, ende met puysten of bladderkens op-loopen: Verf.) des Pfauenauges (von dem hier unten welck ongemack versacht ende weggenomen wert, Meldung gemacht wird), abgelegt auf der zweiten indien-men de plaets des brandts ende pijne vrijft Sorte der großen Brennnesseln, lateinisch Urtica met het sap dat uyt gras geperst wort. genannt. Dieses Kraut scheint eine wärmende Dese Rupse heb ick ghevanghen den 14 Mey, 1635. Kraft zu haben, das, wenn man es berührt, durch ende onderhouden met netel-bladeren tot den 11 ihre kleinen Dörnchen, die auf den Blättern ste- Junii des selfden jaers; doen heeft sy haer tot deb hen, die Hand stark entzünden und mit Pusteln veranderinghe gheset, maeckende het achterste oder Bläschen bedecken. Das verursacht Unge- eynde vande veranderinghe seer vast, met den kop mach und kann beseitigt werden, indem man die nederwaerts hanghende, als te sien is by letter B. Stellen, wo es brennt und wehtut, mit dem Saft Dese vertooninge duyrde den tijt van negen-thien einreibt, der aus Gräsern gepresst wurde. Ich dagen, als doen quam daer uyt een schoone vier habe diese Raupe am14. May 1635 gefangen und gevleugeldec Paeuw-oog, gelijck in dese medega- mit Nesselblättern bis zum 11. Juni desselben ende fi guyre aen-gewesen wort, by de letter C. Jahres gefüttert. Dann hat sie angefangen sich zu Als dese Paeu-oogh eerst voortquam uyt haere verändernb (zur Puppe zu werden, Verf.), indem veranderinge, waren haere vleughelen even als nat sie das Hinterende sehr fest gemacht hat, mit dem papier gestelt waer uyt eenige druppelkens waeter Kopf nach unten hängend, wie beim Buchstaben vloeyden: doch (dat mijns oordeels wonderlick B zu sehen ist. Dieser Zustand dauerte 19 Tage was, en op-merckens waerdich) sy wierden inden und dann schlüpfte ein schönes Pfauenauge mit tijt van een half quartier van een uyr volkoment- vier Flügelnc, wie auf Abbildung C dargestellt. lick stijf, uyt gespannen, ende bequaem om daer Als das Pfauenauge gerade aus seiner Verände- mede te vlieghen. rung (= Puppe, Verf.) hervorkam, waren seine Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 251

Flügel wie nasses Papier beschaffen, woraus aten, bewoghen haer van d‘een plaets na d‘ander ende einige Tröpfchen Wasser flossen; doch (das hadden pooten: maer na datse sich in haer spindsel war meiner Meinung nach verwunderlich und tot veranderinge geset hebben, so en sietmen in haer bemerkenswert) waren sie in der Zeit einer geen beweginge, dan alleen alsmen die aenraeckt; sy en eten niet, worden harder, det, ende men worter geen Viertelstunde vollkommen trocken, ausgespannt pooten aen gewaer. Siet Aldrovandum lib. 2. de insectis cap. und fertig, um damit zu fl iegen. Die Nahrung, die 5. uyt dese veranderingen komen daerna verscheyden dieses genannte Pfauenauge braucht, ist Zucker ghedaenten van papiliones die wy wittjens of boter- und verschiedene Sorten von Süßigkeiten, doch kapellen noemen. besonders Honig, den sie von den Blumen zu ‘tGene sich inde gemelde veranderinge vertoont eer holen wissen. Über alles lieben sie stark verdor- daer de papiliones uyt voort-komen, hebben de oude bene Früchte, um die sie sich gegenseitig oft genaempt chrysalides ende aurelias, om datse somtijts bekämpfen. Sie verbergen sich im Winter in den het coleur van goud vertoonen; hoewel der oock zyn die wit, groen, of van andere coleuren gevonden wor- Schornsteinen der Landbevölkerung, aus denen den. Wy noemense in het gemeen uyltgiens, hoewelse ich sie manchmal mit einem stark brennenden seer verschillen in haere gedaente. Doch gemeenelick Feuer zum Vorschein habe kommen lassen. Auch vertoonen sy het fatsoen van een kindt dat inde luyren halten sie sich häufi g in hohlen Bäumen auf.] gewonden is, met hoornkens ende gelijck als met een myter op den kop, Aldrov. ibidem. a De rupsen zyn sommighe ruych ende hayrich, welcke meest fenynigh geacht worden; sommighe glat gelijck de [b Alle Raupen, die etwas Seide aus sich selbst erzeugen, Zyd-wormen ende andere. Ende hoewelse seer groote bekommen, nachdem sie sich darin verborgen haben, schaede doen aen de boomen, soo zynse echter seer eine ganz und gar andere Gestalt als sie vorher gehabt dienstigh om veelderley gevogelte te voeden. Somtijts haben. Weil sie vorher weich waren, aßen, bewegten komen veelderley soorten van Rupsen in sulcken groo- sich von einem zum anderen Ort und hatten Füße; ten menichie voort, datter by-na geen loof van haer aber nachdem sie sich in ihre Seide zur Puppe verändert overigh gelaten wort: waerom sy ock en heyr Godts haben, sieht man an ihr keine Bewegung, es sei denn ghenaempt werden, waer door seer groote schade den man berührt sie; und sie fressen nicht, werden hart, und menschen toe-gebracht wert. Joel. 1.4. Wat de Rupse man sieht an ihnen keine Füße. Siehe Aldrovandum lib. heeft overgelaten, heeft den Sprinckhaen af-gegeten, ende wat de 2. de insectis cap. 5.; aus diesen Veränderungen kommen Sprinckhaen heeft overgelaten, heeft den Kever af-gegeten, ende wat danach verschiedene Formen von Schmetterlingen de Kever heeft overgelaten, heeft den Kruyd-worm afgegeten. c.2. hervor, die wir „wittjiens“ (Weisslinge) oder „Boter- 25. alsoo sal ick u lieden de jaren vergelden die den sprinckhaen, kapellen“ (Buttervögel) nennen. Diejenigen, die sich in de kever, ende de kruyd-worm, ende de rupse heeft af-gegeten: mijn der erwähnten Veränderung (= Puppe, Verf.) zeigen, groot heyr dat ick onder u gesonden hebe. Siet Amos. 4.9. & c. bevor die Schmetterlinge daraus hervorkommen, haben [a Manche Raupen sind rau und haarig, welche meist die Alten Chrysaliden oder Aurelias genannt, weil sie wenig beachtet werden; einige glatt wie die Seiden- manchmal die Farbe von Gold zeigen: obwohl auch Würmer und andere. Und obwohl sie großen Schaden weiße, grüne oder welche von anderen Farben gefunden an den Bäumen anrichten, so sind sie jedoch sehr wurden. Obwohl sehr unterschiedlich in ihrer Gestalt, geeignet, um mancherlei Vögel zu ernähren. nennen wir sie normalerweise „uyltgiens“ (Eulchen), Manchmal kommen vielerlei Arten von Raupen in doch zeigen sie gewöhnlich die Form eines Kindes, das solchen Mengen vor, dass beinahe kein Blatt von ihnen in Windeln gewickelt ist, mit Hörnchen und ähnlich übrig gelassen wird, warum sie auch eine Plage Gottes wie mit einer Mitra auf dem Kopf Aldrovandi ibidem.] genannt werden, wodurch den Menschen sehr großer Schaden zugefügt wird. Joel 1.4. Was die Raupen übrig c Daer zyn seer veel soorten van papiliones of boter- lassen, das fressen die Heuschrecken, und was die Heu- kapellekens, waer van te sien is by Aldrov. Mouffetus, schrecken übriglassen, das fressen die Käfer, und was Jonstonus ende andere. Eenige vliegen by nachte diese die Käfer übriglassen, das frisst das Geschmeiß. 2.25. Phalaenas noemen, andere vliegen inden dach - Beyde Und ich will Euch die Jahre erstatten, deren Ertrag beminnen seer het licht, gene dat des nachts, dese dat die Heuschrecken, Käfer, Geschmeiß und Raupen des daeghs sich vertoont. Die by nachte vliegen, ver- gefressen haben, mein großes Heer, das ich unter euch toonen sich dickmael ontrent de brandende kaerssen, schickte. Siehe Amos 4.9. und andere (Übersetzung der lampen, of eenige andere lichten: ja vliegen somtijts Bibelzitate aus BIBEL 1984, Verf.)] daer in, ende worden verbrant. By dese worden niet sonder reden vergheleken de gene die door onmatige b Alle Rupsen die eenigh spindsel uyt haer selven liefde tot de wellust, of spijse ende dranck, haer selven voort-brengen, na datse sich daer in verborgen hebben, bederven. Of oock die al te nieuws-gierich zijn om de soo krijgen sy een geheel andere gedaente danse te Goddelicke geheymenissen te onder-soecken: want vooren gehadt hebben. Want te voor warense sacht, God woont in een ontoeganckelick licht, ende veel eer

Entomologie heute 24 (2012) 252 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL souden wy vanden glants sijner heerlickheyt verslon- QQuumuum pprimumrimum pprodiretrodiret papilio,papilio, alaealae ejusejus eranterant den worden, dan sijn geheymen ende onnaspeurelicke iinstarnstar papyripapyri madidae,madidae, exex quibusquibus guttulaeguttulae nnonnul-onnul- volmaecktheden uyt te vinden. llaeae aaquosaequosae sstillabant,tillabant, sseded ((quodquod mmihiihi vvidebaturidebatur c [ Es gibt sehr viele Sorten von Schmetterlingen oder oobservatubservatu ddignum)ignum) sspatiopatio mmediaeediae hhoraeorae fi ebantebant „Buttervögeln“, wie bei Aldrovandi, Mouffet, Johnston und anderen zu sehen ist. Einige fl iegen bei Nacht; sie ssiccae,iccae, eexpansaexpansae & aadd vvolatumolatum iidoneae.doneae. AAli-li- werden Phalaenae genannt, andere fl iegen tagsüber. mmentumentum hhujusujus ppapilionisapilionis eestst ssaccharum,accharum, aaliaqueliaque Beide lieben sehr das Licht, jene, das sich des Nachts, ddulcia,ulcia, ppraecipueraecipue aautemutem mmel,el, qquoduod eexx fl ooribusribus diese, das sich am Tage zeigt. Die bei Nacht fl iegen, ccolligit;olligit; vvaldealde qquoqueuoque ddelectaturelectatur ffructibusructibus ccorrup-orrup- zeigen sich häufi g am brennenden Kerzen, Lampen, ttis,is, qquorumuorum ccausaausa ssaepeaepe iinternter eeosos ppugnaeugnae ooriunterriunter oder einigen anderen Lichtern: Ja, sie fl iegen manchmal aacc ddissidia.issidia. HHybernoyberno temporetempore ssee aabsconduntbscondunt iinn dahinein und werden verbrannt. Diese werden nicht rrusticorumusticorum ccaminis,aminis, eexx qquibusuibus eeosos nnonnunquamonnunquam ohne Grund mit jenen verglichen, die durch unmässige lluculentioriuculentiori focofoco accensoaccenso prodireprodire coegi;coegi; laterelatere Gier nach Speise und Trank sich selbst ins Verderben stürzen. Oder auch die, die allzu neugierig sind, die qquoqueuoque ddeprehenduntureprehenduntur iinn ccavisavis aarboribus.rboribus. göttlichen Geheimnisse zu untersuchen; weil Gott in einem unzugänglichem Licht wohnt, und viel eher [Seine Raupe, die beim Buchstaben A abgebildet sollten wir vom Glanz seiner Herrlichkeit verschlungen ist (welche ich der Unterscheidung wegen Egel- werden, als seine Geheimnisse und unaussprechliche rups oder echin-eruca genannt habe), hat ihren Vollkommenheit herausfi nden.] Ursprung aus dem Samen des Schmetterlings (der wegen der Feinheit der Farbe und Buntheit den GOEDART (1662 b), S. 23-25 (Übersetzung DE Namen Paeuw-oog oder Pfauenauge hat, MEY, s. Abb. 4 oben links) und GOEDAERT (1985), dessen Bild die erste Tafel beim Buchstaben C S. 1-3 (Bearbeitung und Übersetzung LISTERs, zeigt), welchen er auf die Blätter der Brennnessel s. Abb. 4 unten, Nr. 1) legt. Brennnesseln scheinen eine wärmende Kraft DE MEY lässt die Fußnoten a, b, c aus der nieder- zu haben, wenn man sie mit der Hand berührt, ländischen Fassung weg. Grau unterlegt sind hier stechen diese mit ihren scharfen und dornigen und in späteren Beispielen die Passagen, die in Teilchen so sehr, dass sie schmerzt, sie durch LISTERs lateinischer Fassung über das betreffende den Schmerz warm wird und Pusteln entstehen, Insekt stehen). welche gemildert und beseitigt werden können, wenn sie mit dem Saft eines Grases eingerieben Experimentum primum. (Num. I.) werden. Ich habe diese Raupe am 14. Mai des Eruca cujus fi gura expressa est ad litteram A. Jahres 1635 gefangen und sie mit Blättern der (quam distinctionis causa nominavi Egel-rups sive Brennnessel bis zum 11. Juni desselben Jahres echin-erucam) ooriginemriginem suamsuam habethabet exex seminesemine ernährt; um diese Zeit hat sie sich verwandelt ppapilionis,apilionis, (cui(cui oobb ccolorisoloris elegantiamelegantiam & vvarietatemarietatem mit dem Kopf abwärts hängend, wie auf Tafel I nnomenomen estest Paeuw-oog, sive ooculusculus ppavonisavonis, cujus beim Buchstaben B zu sehen ist. In dieser ihrer effi giem exhibet tabula prima ad litteram C.) qquoduod Veränderung (= Puppe) blieb sie 19 Tage, und fooliisliis uurticaerticae iimponit.mponit Videntur autem urticae vim nach dieser Zeit kam aus ihr ein äußerst elegan- habere calefaciendi, manu enim contactae, eam ter Schmetterling hervor, mit vier Flügeln, dem acutis suis ac spinosis particulis pungunt, adeo ut wir, wie wir vorher gesagt haben, den Namen doleat, dolore incalescat , & pustulae exoriantur: Paeuw-oog oder Pfauenauge gegeben haben; seine quae mitigari & auferri possunt, si graminis succo Gestalt ist beim Buchstaben C gezeichnet. Als confricentur. der Schmetterling gerade hervorkam, waren HHancanc erucamerucam ccepiepi ddecimoecimo qquartouarto ddieie MMaiiaii AAnnonno seine Flügel wie feuchtes Papier, aus denen 11635.635. eeamqueamque aaluilui ffoliisoliis uurticaerticae uusquesque aadd uunde-nde- einige Wassertropfen träufelten, aber (was mir ccimumimum JJuniiunii eejusdemjusdem aanni;nni; qquouo ttemporeempore ssee aadd beachtenswert schien) sie wurden im Zeitraum ttransformationemransformationem ccomposuit,omposuit, ccapiteapite ddeorsumeorsum einer halben Stunde trocken, streckten sich und ppendens,endens, uutt vvidereidere eestst iinn ttabulaabula pprimarima ad litteram waren zum Fliegen geeignet. Die Nahrung dieses B. iinn hachac suasua mutationemutatione mmansitansit ddiesies nnovemovem dde-e- Schmetterlings ist Zucker und andere Süßigkei- ccim,im, eeoqueoque ttemporeempore eexx eeaa pprodiitrodiit eelegantissimuslegantissimus ten, besonders aber Honig, welchen er aus den ppapillio,apillio, quatuorquatuor alasalas habens,habens, cuiquecuique nnomenomen eessesse Blumen sammelt. Er mag auch sehr verdorbene Paeuw-oog sive ppavonisavonis oculum,oculum, aantente iindicavimus;ndicavimus Früchte, wegen der unter ihnen oft Kämpfe und fi gura ejus delineata est ad litteram C. Zwietracht entstehen. Zur Winterszeit verbergen Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 253 sie sich in den Schornsteinen der Landleute, aus it is mainly delighted in rotten fruits; for which denen ich sie manchmal durch ein stärker entfach- they fi ght among them selves. In winter time they tes Feuer gezwungen habe hervorzukommen; hide themselves within the Chimnies of poor man entdeckt sie auch verborgen in Baumhöhlen. Cottages, from whence I have force’t them with a good blazing fi re. Also they are found lying hid Kommentar LISTERs (GOEDAERT 1985, S. 3) in hollow trees. Bene observavit Author noster, Erucam hanc e talis Papilionis ovo ortum ducere: Verisimiliter etiam omnes [Die Raupe, Nr. 1, ist stachelig behaart; sie wird aus Erucae (quales demum cunque fuerint) respectivis Papi- einem Ei geboren, die der Schmetterling (N.1), der lionum suorum ovis originem suam debent. Papilio est Augen in seinen Flügeln hat wie die in den Federn Insecta mater in perfectione; Eruca vero, & Aurelia, eines Pfaus, auf Brennnesseln legt. Ich sammelte vel Chrysalis ejus sunt tantum Larvae quaedam pro diese Raupe am 14. May 1635. Und ich fütterte tempore, quibus unum idemque Animal a natura in sie mit Brennnesselblättern bis zum 11. Juni des- varios usus circumvestitur, viz. Erucae Larva, ut hoc selben Jahres. Dann setzte sie sich selbst für die vel illum cibamentum edat; Aureliae vero, ut artus ejus Veränderung zurecht, mit dem Kopf nach unten perfi ciantur indurenturque”. hängend, wie man auf der Tafel sehen kann. Sie [Das hat unser Autor gut beobachtet, blieb in dieser Gestalt 19 Tage. Und dann kam ein zu meinen, dass diese Raupe aus dem Ei so eines eleganter Schmetterling hervor. Als der Schmet- Schmetterlings entstanden ist. Sehr wahrschein- terling gerade schlüpfte, waren seine Flügel wie lich verdanken alle Raupen (wie beschaffen sie nasses Papier, von denen gewisse wässrige Tropfen auch immer sein werden) ihren Ursprung den abfi elen. Aber, was mir beachtenswert schien, sie Eiern ihrer betreffenden Schmetterlinge. Der trockneten innerhalb einer halben Stunde, brei- Schmetterling ist die Insektenmutter in Voll- teten sich aus und wurden zum Fliegen bereit. endung. Die Raupe aber und ihre Aurelia oder Dieser Schmetterling nährt sich von süßen Sachen Chrysalis sind nur gleichsam Larven auf Zeit, wie Zucker und Honig von Blumen. Auch liebt er durch welche ein und dasselbe Tier von der Natur ganz besonders verrottendes Obst, um das sie sich für verschiedene Bedürfnisse verkleidet wird, untereinander streiten. Im Winter verstecken sie nämlich die Raupen als Larve, damit sie diese oder sich in den Schornsteinen armseliger Hütten, von jene Nahrung frisst, doch die Aureliae, damit ihre wo ich sie mit einem hell lodernden Feure heraus Glieder vollendet und gehärtet werden.] gezwungen habe. Man fi ndet sie auch versteckt liegend in hohlen Bäumen.] GOEDART (1682 b), S. 1-2 (Übersetzung und Bearbeitung LISTERs; vgl. Abb. 4 unten, Nr. 1) Kommentar “It is well Observed by our Author that this caterpillar, Number. I. hath its beginning from the egg of such a Butterfl y 3, and The Catterpillar, N. 1. is prickle Haired; it has so probably have all caterpillars whatsoever their beginning its birth from an egg, which the Butterfl y (N.1.) from the Eggs of their respective Butterfl y. The Butterfl y haveing eyes in its wings, like those in Peacocks is the Mother in perfection, and the Catterpillar, feathers, doth lye upon Netles. its Aurelia, or Chrysalis are but certain Disguises for This Catterpiller I took up the 14 day of May, a time, wherewith one and the same Animal is by nature 1635. And I fed it with the Leaves of Netles, invested for divers ends. Viz., that of the caterpillar to until the 11. of June, of the same Year. Then it eat such and such food; This of the Aurelia to perfect composed it selfe for change, with its head hang- and hardens its limbs”. ing downwards, as you may see in the Table. It remained in this forme 19 dayes. When a most [Das ist von unserem Autor gut beobachtet elegant Butterfl y came forth. At the fi rst coming worden, dass diese Raupe aus dem forth of the Butterfl y, its wings were like wet Ei eines solchen Schmetterlings entspringt und Paper; Off of which fell certain watery drops: so haben wahrscheinlich überhaupt alle Raupen But that, which did seem to me worthy Observa- ihren Ursprung von den Eiern des betreffen- tion, they became in halfe an hour dry, expanded, den Schmetterlings. Der Schmetterling ist das and fi t for fl ight. This Butterfl y feeds on sweet vollkommene Mutterinsekt, und die Raupe(n), things, as Sugar, and the Honey of fl owers: Also seine Aurelia oder Chrysalis, sind aber gewisse

Entomologie heute 24 (2012) 254 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL vor übergehende „Verkleidungen“, womit ein geel zijden huysken sponnen, beginnende van und dasselbe Tier von der Natur für verschiedene onder opwaerts, tot dat het boven haer hooft Ziele ausgestattet ist, nämlich das der toe-ginck. Als sy dit alle so gesponnen hadden Raupe, dieses und jenes Futter zu fressen, das tot haer selfs bewaeringe teghen de koude vande der Aurelia, die Gliedmaßen zu perfektionieren lucht, doen quam de Moeder-rups uyt welckers und zu härten.] lijf sy voort-ghekomen waeren, ende die spon de selfde alle aen malkanderen vast (als met een Beispiel 2: Der Kohlweißling bandt der liefde) op dat sy uyt haer veranderinghe komende, malkanderen souden vinden, ende GOEDAERT (1662 a), S. 39-45 saedt na-laten. Dit ghedaen zijnde, stelde sich de Moeder-Rupse daer by, ende leefde noch met alle XI. Ondervindinge. die wonden, (uyt welcke de veertigh en meer, te Hoewel daer weinig Rupsen zijn die de koolen voor ghemelde Wormen uyt-ghekomen waeren,) beminnen, soo eten nochtans dese seer geern de ende sonder eten, vanden 14 September tot den savoeyen ende blom-koolen, in welcke sy groote 28 dito. Ende den 9 October zijn uyt de veertigh schade doen, de bladeren der selve tusschen ghemelde en meer Wormkens , even soo veel k de ribben op-etende, maer de roode koolen en kleine vlieghen gekomen, die maer ses daeghen roeren sy niet aen. Syn meesten vyandt is den in het leven bleven. kouden reghen, door welcken hy geheel tot wae- Noch een ander Rupse doch vande selfde ter verdwijnt, soo datter niets dan alleen het vel soorte, na datse sich tot veranderen ghevoeght overigh en blijft. hadde, ende veerthien dagen daer in vertoeft, so Dese Rupsen hebben tweederley tijdt van ve- quamen vooren uyt het hooft der veranderinge randeringhe; want als sy haer des Somers tot twee Wormen te voorschijn. Ende dese twee veranderinge setten, soo geschiet die in eenen Wormen zijn in mijn gesichte binnen den tijdt korten tijdt, maer indien haer veranderinghe in van ontrent een uyr ende een half verandert in het na-jaer begint, soo verblijven sy daer in den twee Eyeren van coleur gloeyent-amberachtigh: ganschen Winter over. Ick hebbe dese beyde ve- ende inden tijdt van derthien daeghen quam uyt randeringen door eygen ervarentheydt bevonden. elck Ey een groot-achtighe Vlieghe voort. Over- Want een van dese Rupsen heeft haer geset tot welcke vremde ende verscheyden manieren van veranderinge, (welcke ick af-ghebeeldt hebbe aen veranderingen, ende dat in een ende selfde soorte de letter A) op den eersten Julius ende op den van Rupse ick seer verwondert was, so dat mijn twaelfden dagh vande selfde maendt is daer uyt verstandt als verstelt ende stille stont. Ende dit voort-gekomen een witte Boter-kapelle, diemen is voor so veel ick tot noch van die soorte der in Hollandt Wittiens noemt. Doch een ander Rupsen hebbe konnen met ervarentheydt uyt- Rupse van dese selfde soorte, heeft haer tot ve- vinden, want ick in allen desen niets en schrijve, randeringhe begheven den 17 December, ende is dan alleenelickhet gheen ick in eyghen persoon daer in gebleven den gheheelen Winter door, tot bevonden ende ghesien hebbe. den 15 Mey des volgenden jaers, ende doen quam insghelijx daer uyt voort een witte Boter-kapelle, [Obwohl es nur wenige Raupen gibt, die Kohl mö- de voorgaende in alles gelijck. gen, so fressen diese dennoch sehr gern den Wirsing Doch hier staet wel aen te mercken, dat ick om und Blumenkohl, an welchem sie großen Schaden verder den aerdt deser Rupsen uyt te vinden, in anrichten, indem sie die Blätter derselben zwischen een ander jaer, op den 18 December een groote den Rippen auffressen, aber den Rotkohl rühren menighte van dese Rupsen genomen hebbe , sie nicht an. Ihr größter Feind ist der kalte Regen, ende van spijse versorgt so langh alse eten wilden. durch den sie ganz und gar zu Wasser werden, so Doen heb ick bevonden ende ghesien dat de dass nicht mehr als die Haut übrig bleibt. Rupsen die minst met swart gheteyckent waeren, Diese Raupen haben zwei Zeiten, in denen sie na datse op-hielden van eten, vier dagen bleven sich verändern, denn wenn sie ihre Veränderung stil liggen, ende als doen quamen door de huydt im Sommer beginnen, so geschieht das in einer aen weder-zijden van yder Rupsei veertich en kurzen Zeit, aber wenn ihre Veränderung im oock 50 en 52 kleine Wormkens te voorschijn: Herbst beginnt, so verbleiben sie darin den gan- welcke so haest sy uyt-gekomen waren, yder een zen Winter über. Ich habe diese beiden Verände- Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 255 rungen selbst gesehen. Denn eine dieser Raupen innerhalb von dreizehn Tagen kam aus jedem hat ihre Veränderung (die ich beim Buchstaben eine großartige Fliege hervor. Über diese A abgebildet habe) am ersten Juli begonnen seltsamen und verschiedenen Weisen von Verän- und am 12. Tag desselben Monats ist ein weißer derungen und das in ein- und derselben Sorte von Schmetterling daraus hervorgekommen, die Raupen war ich sehr verwundert, so dass mein man in Holland „Wittiens“ (Weißlinge) nennt. Verstand gleichsam verdutzt war und stillstand. Doch eine andere Raupe derselben Art hat ihre Und das ist, was ich bislang über dieser Art Veränderung am 17. Dezember begonnen und Raupen aus eigener Erfahrung habe herausfi nden ist darin den ganzen Winter bis zum 15. May können; weil ich hier nichts schreibe, als das, was des folgenden Jahres geblieben, und da kam ich selbst gefunden und gesehen habe.] gleichfalls ein weißer Buttervogel daraus hervor, dem vorgenannten in allem gleich. Doch hier ist iDese Hiftorie is gansch vreempt, niet alleen ten anzumerken, dass ich, um weiter die Eigenart aensien vande wijse op welcke dese wormen voort- dieser Raupen herauszufi nden, in einem anderen komen; maer insonderheydt om dat een ende selfde rupse op tweederley manieren voorteelt; nameliek op Jahr, am 18. Dezember eine große Menge die- dese vreemde, ende dan op de gewoonelicke wijse, ser Raupen genommen habe und so lange mit door haer saedt. Ten anderen, om dat een ende selfde Nahrung versorgt habe, wie sie fressen wollten. Rupse tweederley voort-brenght, nameliek somtijts Dann habe ich gefunden und gesehen, dass die een wittien, ende somtijts een vliege. ‚t Welck noch Raupen, die am wenigsten schwarz gezeichnet meer te verwonderen is, indien-men de derde wijse waren, vier Tage, nachdem sie aufhörten zu van voorteelinge inde selfde rupsen aenmerckt, die hier fressen, still liegen blieben, und alsdann kamen noch by-gevoegt wert. durch die Haut an jeder Seite von jeder Raupei i 40 und auch 50 und 52 kleine Würmchen zum [ Diese Geschichte ist ganz merkwürdig, nicht allein im Hinblick auf die Weise, wie diese Würmer entstehen, Vorschein, welche, sobald sie herausgekommen sondern insbesondere, dass sich ein und dieselbe Raupe waren, jede ein gelbliches seidenes Häuschen auf zweierlei Art und Weise fortpfl anzt, nämlich auf gesponnen haben, von unten beginnend nach diese merkwürdige und dann auf die gewöhnliche oben aufwärts, bis es über ihrem Kopf zuging. Weise, mittels ihrer Saat. Zum anderen, indem dass Als sie das alles so gesponnen hatten, um sich ein und dieselbe Raupe zweierlei hervorbringt, nämlich selbst gegen die Kälte der Luft zu schützen, manchmal einen Schmetterling und manchmal eine da kam die Mutter-Raupe, aus deren Leib sie Fliege. Und was noch verwunderlicher ist, indem man hervorgekommen waren, und die spann diesel- eine dritte Art der Fortpfanzung in derselben Raupe bemerkt, die hier noch beigefügt wird.] ben alle aneinander fest (wie mit einem Band der Liebe), auf dass sie, aus ihrer Veränderung k Behalven dit, soo teelen de vlieghen voort door saedt kommend, einander fi nden und ihren Samen ende vermenginge; waer uyt wormen, ende uyt de hinterlassen sollten. wormen vlieghen voort-komen. Voorts worden de Nachdem sie dies getan hatte, begab sich die vlieghen by Mouffetus ende andere in veelderley soorten Mutterraupe dazu und lebte noch mit all den verdeelt, so ten aensien van haere groote, coleuren, ende Wunden (aus welchen die vierzig und mehr der ghedaente; als mede ten aensien van haeren oirspronck, vorher erwähnten Würmer gekommen waren), want sy oock uyt verscheyden dinghen door verrottinge geboren worden. Daerom worter geoordeelt, dat alser und ohne zu fressen vom 14. September bis zum meer dan gewoonelick vliegen gevonden werden, de 28. September. Und am 9. Oktober sind aus den locht tot pest genegen is, gemerckt sy uyt een verrot- 40 und mehr erwähnten Würmchen ebenso viele tinge voort-komen. kleine Fiegen gekommen, die bloß sechs Tage am De Vlieghen dienen tot spijse niet alleen voor de Leben blieben. Spinnekoppen, Swaluwen ende andere dieren; maer Nachdem noch eine andere Raupe, jedoch von oock voor den Chamaeleon, ghelijck Mouffetus ghetuyght derselben Art, mit der Veränderung begonnen ghesien te hebben. So dat sonder waerheydt vele ge- hatte und vierzehn Tage darin zugebracht hatte, schreven hebben, dat dit dier by de locht alleen leeft. So yemandt begeerich is om te sien een nette ende seer so kamen vorn aus ihrem Kopf zwei Würmer aerdighe beschrijvinghe vanden aerdt ende uytnemende zum Vorschein. Und diese zwei Würmer haben eyghenschappen ende voordeelen der vliegen, die lese sich vor meinen Augen in der Zeit von etwa Lucianus in muscae encomio. eineinhalb Stunden in zwei glänzend bernstein- (Lukian von Samosata, 120 - nach 180, griechischspra- farbige Eier verwandelt (die Puppen, Verf.), und chiger Satiriker der Antike, Verf.)

Entomologie heute 24 (2012) 256 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

[k Außerdem, so pfl anzen sich die Fliegen fort durch eerumpentesrumpentes qquadragintauadraginta , iinn qquibusdamuibusdam qquinqua-uinqua- ihren Samen und Vermischungen, woraus Würmer, ggintainta dduosuos VVermiculos:ermiculos: qquiui ssimulimul aacc nnatiati eerant,rant, und aus den Würmern Fliegen hervorkommen. Fortan ssibiibi reticulareticula qquasiuasi eexx ssericoerico fl avoavo contexebant,contexebant, werden die Fliegen von Mouffet und anderen in vieler- iincipientesncipientes aabb iimomo uusquesque aadd ccapitisapitis ssummitatem,ummitatem, lei Arten eingeteilt, so nach ihrer Größe, den Farben und der Gestalt als auch unter Berücksichtigung ihres iibiquebique ooccludentur.ccludentur. HHisis rreticuliseticulis ssee cconservant,onservant, nnee Ursprungs, weil sie auch aus verschiedenen Dingen ffrigorerigore hybernohyberno laedantur.laedantur. PosteaPostea eerucaruca eexx ccujusujus durch Verwesung enstehen. Darum wird von jeher ccuteute pprodiisserodiisse ddixiixi iillosllos VVermiculos,ermiculos, oomniamnia eeorumorum angenommen, dass, wenn mehr Fliegen als gewöhnlich rreticulaeticula cconnexuit,onnexuit, nnee aabb iinvicemnvicem ddissiparentur,issiparentur, gefunden werden, die Luft nach Pest riecht, und man sseded aaestivoestivo ttempore,empore, uunono iinn lloco,oco, aacc ssimulimul iinn spürt, dass sie aus Fäulnis hervorkommen. Die Fliegen mmuscasuscas cconverterentur.onverterentur. EErucaruca nnonon oobstantibusbstantibus dienen nicht nur den Spinnen, Schwalben und anderen oomnibusmnibus illisillis vvulneribus,ulneribus, eexx qquibusuibus 440.50.0.50. aautut Tieren zur Nahrung, sondern auch dem Chamäleon, pplureslures VVerimiculierimiculi eeruperant,ruperant, ssineine aalimentolimento pposteaostea wie Mouffet angibt gesehen zu haben. So dass viele unwahr geschrieben haben, dass das Tier nur von der vvixitixit iinn musaeomusaeo mmeoeo aabsquebsque aalimento,limento, á ddecimo-ecimo- Luft lebt. Wenn jemand begierig ist, eine ordentliche qquartouarto SSeptembriseptembris uusquesque aadd vvigesimumigesimum ooctavum.ctavum. und sehr nette Beschreibung von der Art und den be- OOctobrisctobris aautemutem ddieie nnono,ono, eexx VVermiculisermiculis aantente sonderen Eigenschaften und dem Nutzen der Fliegen ddescriptis,escriptis, ttotidemotidem eexiguaexiguae mmuscaeuscae pprovenerunt,rovenerunt, zu sehen, der lese Lucianus im „Lob der Fliege“.] qquarumuarum oomniummnium vitavita sspatiopatio ssexex ddierumierum fi nitanita ffuit.uit. AAlialia ejusdemejusdem sspecieipeciei eeruca,ruca, ppostquamostquam ssee aadd ttran-ran- GOEDART (1662 b), S. 59-63 (Übersetzung DE ssmustationemmustationem aaccinxerat,ccinxerat, iinquenque eeaa mmorataorata ffueratuerat MEYs, der hier eine der Fußnoten im niederlän- ddiebusiebus qquatuordecim;uatuordecim; eexx ffronteronte eejusjus eeruperuntruperunt dischen Text in seinen laufenden Text einarbeitet) dduouo VVermesermes , aatquetque hhii VVermesermes iinn cconspectuonspectu mmeo,eo, und GOEDAERT (1985), S. 16-21 (Bearbeitung und sspatiopatio uniusunius & mmediaeediae hhoraeorae mmutatiutati ssuntunt iinn oovava Übersetzung LISTERs; vgl. Abb. 4 unten, Nr. 7) ccolorisoloris succinei;succinei; ddeindeeinde ppostost ddiesies ttredecimredecim eexx uutroquetroque oovovo pprodiitrodiit muscamusca mmediocrisediocris mmagni-agni- Experimentum XI (Num. VII) ttudinis.udinis. HHaecaec iipsepse eexpertusxpertus ssum,um, & nnonon ssineine QQuamquamuamquam ppaucaeaucae ssuntunt EErucaerucae qquaeuae bbrassicasrassicas aadmirationedmiratione observavi;observavi; quiaquia praeter,praeter, imoimo contracontra aamant,mant, haehae tamentamen quarumquarum efeffi giemgiem eexhibetxhibet ttabulaabula cconsuetumonsuetum nnaturaeaturae oordinemrdinem eessesse vvidetur,idetur, eexx uunono uundecima,ndecima, iiisis vvescunturescuntur nnempeempe aalbis,lbis, sseded rrubrasubras eeodemqueodemque aanimali,nimali, ddiversaeiversae sspecieipeciei pprolemrolem ggene-ene- nnonon attingunt.attingunt. MMaximeaxime iisiis iinimicumnimicum eestst ffrigusrigus hhu-u- rrari;ari; atqueatque uunumnum iidemquedemque bbrutum,rutum, ttribusribus ddiversisiversis mmidum,idum, qquouo bbrevirevi ttemporeempore cconsumuntur,onsumuntur, aadeodeo uutt mmodisodis pprocreare;rocreare; quaequae ttamenamen iinn hhisceisce eerucis,rucis, eexx iiisis ppraeterraeter ccutemutem nnihilihil ssupersit.upersit. DDuplexuplex hhabentabent ttrans-rans- qquaeuae bbreviterreviter eenarravi,narravi, mmanifestaanifesta fi unt.unt. fformationisormationis suaesuae ttempus,empus, ssii eenimnim aaestivoestivo ttemporeempore ccontingatontingat , bbrevirevi ttemporisemporis iintervallontervallo aabsolviturbsolvitur ; [Obwohl es nur wenige Raupen gibt, welche den sseded ssii aautumnaliutumnali aauraura iincipiat,ncipiat, uusquesque aadd ssequen-equen- Kohl lieben, fressen die, deren Bild gleichwohl ttemem aaestatemestatem ddurat.urat. UUtramquetramque mmutationemutationem Tafel 11 zeigt, offenbar den weißen , aber iipsepse eexpertusxpertus ssum.um. UUnana eenimnim hharumarum eerucarumrucarum den roten rühren sie nicht an. Ihr größter Feind aadd litteram A. ddelineataelineata ssee aadd ttransmutationemransmutationem ist feuchte Kälte, durch welche sie in kurzer Zeit ccomposuitomposuit pprimorimo JJulii,ulii, aacc dduodecimouodecimo ddieie AAugustiugusti umkommen, so sehr, dass außer der eexx eaea pprodiitrodiit papiliopapilio albusalbus inin eademeadem tabulatabula cumcum Haut nichts übrig bleibt. Sie haben eine zweifache ttransmutationisransmutationis mmodoodo in medio rrepraesentatusepraesentatus . Zeit ihrer Veränderung, wenn sie nämlich im Som- AAlialia autemautem eejusdemjusdem sspecieipeciei eerucaruca aadd ttransmuta-ransmuta- mer stattfi ndet, wird sie in kurzer Zeit beendet; ttionemionem ssee ccontulitontulit ddecimoecimo sseptimoeptimo DDecembris,ecembris, wenn sie aber im Herbst beginnt, dauert sie bis iinquenque eeaa ppermansitermansit uusquesque aadd ddecimumecimum qquintumuintum zum folgenden Sommer. Beide Umwandlungen MMaiiaii sequentissequentis aanni,nni, eeoqueoque ttemporeempore eerupitrupit ppapilioapilio habe ich kennengelernt. Eine dieser Raupen, die pprioririori perper omniaomnia simillimus.simillimus. beim Buchstaben A abgebildet ist, hat nämlich am SSeded aaliolio annoanno inin iisdemiisdem erucis,erucis, mmiraira imoimo vixvix ersten Juni mit der Veränderung begonnen und am ccredibiliaredibilia autaut aantente aauditaudita eexpertusxpertus ssum.um. NNamam 12. August kam aus dieser ein aaliquotliquot hhujusujus sspecieipeciei eerucasrucas ssimulimul ssumpsi,umpsi, eeasqueasque weißer Schmetterling hervor, der auf derselben Ta- aaluilui ddoneconec ssponteponte ssua,ua, rrelictoelicto aalimento,limento, ssee aadd fel in der Mitte mit der Art der Veränderung abge- qquietemuietem & ggenerationemenerationem aapplicarent.pplicarent. PPostquamostquam bildet ist. Aber eine andere Raupe dieser Art begab aautemutem qquatuoruatuor ddiesies iimmotaemmotae jjacuerant,acuerant, vvidiidi eexx sich am 17. Dezember zur Veränderung, und blieb ccuteute ssingularumingularum eerucarum,rucarum, aabb uutroquetroque llatere,atere, in ihr bis zum 15. Mai des nächsten Jahres, und Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 257 dann kam ein Schmetterling hervor, dem ersteren coeli frigidiori , in statu illo medio sive Larvatione durant in allem sehr ähnlich. Aber in einem anderen Jahr usque ad sequens ver alitèr, si eò temporis Papiliones erfuhr ich bei denselben Raupen Wunderbares, ja transformarentur , atque ova excluderent, frigoris asperitas kaum Glaubliches oder vorher Gehörtes. Denn progeniem absumeret. Dantur aliae, (expertus loquor) ich nahm einige Raupen dieser Art gleichzeitig quae perpetuò Erucarum formâ excluduntur, aestate und ernährte diese, bis sie sich freiwillig, nachdem declinante, cùmque nec tempus nec escam habeant, ad sie die Nahrungsaufnahme eingestellt hatten, zur illas in plenam maturitatem perducendas, in ordine ad Ruhe und zur Fortpfl anzung begaben. Nachdem mutationem suam, symbola inter se conferunt ad Telam sie aber vier Tage unbeweglich gelegen hatten, confi ciendam; &, durante totâ hyeme, examen minutulum sah ich aus der Haut der einzelnen Raupen, perstant: Foliis autem egerminare ac prorumpere incipi- auf beiden Seiten, bei manchen 52 Würmchen entibus denuò prodeuntes, de novo vescuntur, grandiores hervorkommen, welche sich, sobald sie geboren fi unt, & metamorphósin subeunt, sicut vulgaris Eruca, waren, kleine Netze aus gelber Seide webten, die sepium incola, &c. ihren Anfang von unten nehmend bis zur Spitze des Kopfes , und dort verschlossen [1. Sie haben eine zweifache Zeit der Verände- wurden. In diesen Netzen bewahren sie sich, um rung. Der Grund dafür kann sein, dass diese nicht von der Wintekälte beschädigt zu werden. Raupen (wie von unserem Autor beobachtet Später verknüpfte die Raupe, aus deren Haut, wie worden ist) von so zarter Natur sind, dass sie, ich gesagt habe, jene Würmchen hervorgekommen wenn die Veränderung bei manchen von ihnen waren, alle Netze dieser , damit sie vor Beginn des kälteren Wetters nicht beendet nicht untereinander zerstreut würden, sondern ist, sie in jenem mittleren Stadium oder im im Sommer, an einem Ort und gleichzeitig in Larvenstadium bis zum folgenden Frühling Fliegen umgewandelt würden. Die Raupe lebte, bleiben, sonst würde, wenn sie sich zu dieser während sie alle jene Wunden, aus denen 40 bis Zeit in Schmetterlinge umwandelten und Eier 50 Würmchen hervorgekommen waren, nicht legten, die strenge Kälte den Nachwuchs ver- behinderten, danach vom 14. September bis zum nichten. Da gibt es (ich spreche aus Erfahrung) 28. September ohne jegliche Nahrung in meinem andere, welche im ausklingenden Sommer Behälter. Am 9. Oktober aber kamen aus den vor- ständig das Raupenstadium nicht erreichen, her beschriebenen Würmchen ebenso viele kleine und weil sie weder Zeit noch Futter haben, um Fliegen, deren Leben innerhalb von sechs Tagen die vollständig Reife zu erlangen, zum Zwecke beendet war. Nachdem eine andere Raupe der- ihrer Veränderung untereinander Kennzeichen selben Art mit der Veränderung begonnen hatte zusammentragen (hier wohl ein gemeinsames und vierzehn Tage darin zugebracht hatte, kamen Netz bauen, s. den englischen Text von Lister, aus ihrem Kopf zwei Würmer und diese Würmer Verf.), um das Ziel zu erreichen, und überdauern sind vor meinen Augen in der Zeit von eineinhalb den ganzen Winter als winziger Haufen. Wenn Stunden in bernsteinfarbene Eier verwandelt aber die auskeimenden und hevorbrechenden worden. Nach dreizehn Tagen kam aus jedem Ei Blätter wieder hervorkommen, fressen sie eine Fliege von geringer Größe hervor. Dies habe wieder, werden größer, und durchlaufen die ich selbst erfahren und nicht ohne Verwunderung Metamorphose so wie die gemeine Raupe, die beobachtet; weil außerhalb, ja gegen die gewohnte Bewohnerin der Hecken etc.] Ordnung der Natur zu sein scheint, dass aus ein und demselben Tier Nachkommen verschiedener 2. Numerosa ea soboles sunt Ichneumones; Binae Arten erzeugt werden und dass ein und dasselbe alterae sunt cujusdam Muscae Carnivorae species. Tier auf drei verschiedene Art und Weisen zeugt; Utrique hi sunt partus (inquam) spurii, nullatenùs ab was dennoch bei diesen Raupen, von denen ich Erucâ geniti, sed a proprio quisque parente; Erucâ, kurz berichtet habe, offenbar wird. ipsos gestante, pro cibo tantùm suo, non pro matre, se habente. Observandum etiam est, Muscas Carnarias, Kommentar LISTERs (GOEDART 1685), S. 20-21 ipsam Erucae sive Chrysalidis substantiam, cei cadaver 1. Duplex habent Transformationis suae tempus. Ratio emortuum, depascere Solere; porró, Ichneumones paren- esse potest, quòd Erucae hae (sicut ab Authore nostro tem suam non destruebant, nec cibos corruptos amant, observatum est) sint naturae tenerioris , adeò ut si in ali- fortassis, ipse Erucae cibus, ab eâ digestus, nutrimentum quibus earum Transmutatio non peragatur ante ingressum illi suppeditaverit, & non propria ejus viscera, siquidem

Entomologie heute 24 (2012) 258 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL ipsa per multos dies, post miram hujus sobolis eruptionem, GOEDART (1682 b), S. 9-12 (Übersetzung und supervixerit . Ego ipse Erucas plurimas hujusce speciei Bearbeitung LISTERs ; vgl. Abb. 4 unten, Nr. 7) dissecui, in quibus nonnullos ex hisce vermibus offendi, quomodo verò & quando in earum Corpora deveheren- Number. 7. tur., nondum mihi constat. Few Catterpillars love Cabbage, and yet the Cat- erpillars which are designed in the 7th. Table: eat [2. Ihr zahlreicher Nachwuchs sind Schlupfwes- white Cabbage, but will not touch the Red Cab- pen, die beiden anderen eine Art der fl eischfres- bage. Cold and moist weather is a great enemy senden Fliegen. Die beiden sind (so sage ich) to them and soon destroys them, and they wither uneheliche Geburten, keineswegs von der Raupe to nothing, but skin. gezeugt, sondern jede vom eigenen Erzeuger. They have a double time of change; if that hap- Während die Raupe diese mit sich trägt, dient pen in Summer, it is at an end soone, but if it sie nur als deren Nahrung, nicht als Mutter. Man begin in Autumne, it lasts untill the following kann auch beobachten, dass Fleischfl iegen die Summer; I have experience’d both changes. Substanz der Raupe oder der Puppe, wie einen One of the Catterpillars of the 7th. Table changed toten Kadaver, zu verzehren pfl egen. Sodann, the First of July, and the 12th of August, the white Schlupfwespen zerstören ihren „Elter“ nicht, Butterfl y came forth, represented in this Table; noch mögen sie verdorbene Nahrung, vielleicht Another of the same species, changed the 17th. wird die von der Raupe verdaute Nahrung of December and remained a Chrysalys, till the 15th. selbst jenem als Nahrung ge- May of the year following, when a Butterfl y came dient haben und nicht ihre eigenen Eingeweide forth; The very same with the former. (der Raupe, Verf.), weil sie ja selbst viele Tage But another Year it happened that I observed nach der wundersamen „Geburt“ dieser Nach- in the same Catterpillars a wonderfull thing, kommenschaft überlebt haben wird. Ich selbst I tooke a certain number of these Catterpil- habe viele Raupen dieser Art aufgeschnitten, in lars, at the same time: I fed them until they of welchen ich einige dieser Würmer angetroffen their own accord left their meat, and betook habe; auf welche Weise aber und wann sie in themselves to rest and for generation: after they deren Körper gebracht wurden, ist mir noch had lain till 4 dayes, and did not move, I saw nicht bekannt.] break forth of the Skins of each Catterpillar, on both sides the Animall 40. in some, 50. in 3. Hoc est peculiare & perquàm curiosum, quod refert some 52 little Wormes, which Wormes as soon Author noster, ni hallucinatus sit in re; Erucam ipsam as borne, made themselves little Netts: (or reticula universim omnia in unum quasi fasciculum Baggs) of yellow Silk, beginning from the Taile connexere & conglobare, plané ac si hanc sobolem, ceu to the Head, and shut themselves up in those Propriam, agnosceret; hoc tamen non assurgit ad Argu- Netts in those Baggs they defend themselves menti probatorii vim: Idem enim exemplum in Avibus from the cold of Winter. videre est; nam Avicula illa, quam Currucam vulgò The Catterpillar (out of whole Skin I said those vocitamus maximâ cum cura & affectu Cuculi pullum Worms came) kit all their little Nets together quà excludet, quà educabit. on a bunch that they might not be scattered, but that they might be turned into Flyes in [3. Das ist seltsam und überaus merkwürdig, was Summer, in one place, and at once. The Cat- unser Autor berichtet, es sei denn, er redet in der terpillar notwithstanding all these wounds, out Angelegenheit dummes Zeug, dass die Raupe of which 40, or 50 Worms did break forth, lived selbst alle Netze gleichwie zu einem Bündel without Food in my Closset from the 24th. of verbindet und zusammenballt, gerade als ob sie September, untill the 29th of the same Month. diesen Nachwuchs als eigenen anerkennen würde. the 19th of October the above described Worms Dies hat dennoch keine Beweiskraft: Dasselbe turned into so many little Flyes, and all of them Beispiel kann man bei den Vögeln sehen, denn dyed within 6 Dayes. jenes Vögelchen, das wir gewöhnlich Grasmücke Another Catterpillar of the same Species after nennen, wird mit größter Sorge und Zuneigung its Change, and that it had laine in it 14 Dayes, 2 das Junge des Kuckucks sowohl ausbrüten als Worms brole out of the forehead of it, and those auch aufziehen.] two Wormes, in my sight in the space of an hour Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 259 and a halfe, were changed into Eggs of an Amber zwar an einem Ort und auf einmal. Die Raupe colour: and 13 Dayes after that, out of each Egg lebte trotz all der Wunden, aus denen 40 oder 50 came a middle sised Fly. Würmer hervorgekommen waren, ohne Futter These things I have had the experience of, and in meinem Behälter vom 24. September bis zum have Observed them, not without admiration, 29. desselben Monats. Am 19. Oktober verwan- because it seems besides, if not against the usuall delten sich die oben beschriebenen Würmer in course of Nature, that from one and the same ebenso viele kleine Fliegen, und alle starben in- Species of Animals, an Offspring of different nerhalb von sechs Tagen. Nach der Veränderung species shou`d be gendred, and that one and the einer anderen Raupe derselben Art, in der sie 14 same Animal shou`d procreate after divers man- Tage verbracht hatte, kamen zwei Würmer aus ners, which thing yet is made manifest in these ihrer Stirn, und diese beiden Würmer, wurden Catterpillars, as I have in few Words declared. vor meinen Augen nach eineinhalb Stunden zu bernsteinfarbenen Eiern und 13 Tage danach [Nur wenige Raupen lieben Kohl, jedoch die kam aus jedem Ei eine mittelgroße Fliege. Diese Raupen, die auf Tafel 7 abgebildet sind, fressen Dinge habe ich nicht ohne Verwunderung ken- Weißkohl, aber rühren Rotkohl nicht an. Kaltes nengelernt und beobachtet, weil es außerhalb, und feuchtes Wetter ist für sie ein Feind und wenn nicht wider den regulären Verlauf der vernichtet sie in kurzer Zeit und sie schwinden Natur zu sein scheint, dass von ein und dersel- dahin bis auf die Haut. Sie haben eine zweifache ben Tierart ein Nachwuchs von verschiedenen Zeit sich zu verändern; wenn dies im Sommer Arten generiert werden sollte, und dass ein geschieht, ist sie (die Veränderung, Verf.) bald und dasselbe Tier auf unterschiedliche Art und beendet, aber wenn sie im Herbst beginnt, dauert Weisen zeugt, was jedoch augenscheinlich bei sie bis zum nächsten Sommer. Ich habe beide diesen Raupen der Fall ist, wie ich mit wenigen Veränderungen kennengelernt. Eine der Raupen Worten gesagt habe.] auf Tafel 7 veränderte sich am ersten Juli und am 12. August schlüpfte ein weißer Schmetterling, Kommentar abgebildet auf eben dieser Tafel. Ein anderer A double time of Change. The reason may be, for that derselben Art veränderte sich am 17. Dezember those Catterpillars, as is Observed by our Author, are very und verblieb als Chrysalis bis zum 15. Mai des tender, so that they which Change not, till the cold Weather folgenden Jahres, als ein Schmetterling schlüpf- come on, continue in the middle state or disguise, till the te, mit dem vorhergehenden identisch. Aber in Spring following: otherwise shoul’d they then Change into einem anderen Jahr geschah es, dass ich in den Butterfl yes and lay their Eggs, the Brood would perish gleichen Raupen etwas Wunderbares beobachte- with the Cold: Others there are to my knowledge , that te. Ich nahm gleichzeitig eine bestimmte Anzahl are constantly hatch’d Catterpillars the latter end of dieser Raupen. Ich fütterte sie, bis sie alle von Summer, and not having time and Food to bring them sich aus die Nahrungsaufnahme einstellten und up to a full growth, in order to their Change, do club for sich anschickten, zu ruhen und sich fortzupfl an- a Web amongst themselves, and continue a very small Fry zen. Nachdem sie bis vier Tage gelegen hatten all Winter, and when the leaves begin to break forth, they und sich nicht bewegten, sah ich aus der Haut again came forth, feed an new, grow great ones, and change: jeder Raupe auf beiden Seiten des Tieres 40, bei as the common Hedg Catterpillar &c. einigen 50, und bei anderen 52 kleine Würmer hervorkommen, die kaum, dass sie geboren [Eine zweifache Zeit der Veränderung. Der waren, sich kleine Netze oder Säcke aus gelber Grund dafür mag sein, dass diese Raupen, wie Seide machten, am Schwanz beginnend bis zum von unserem Autor beobachtet, sehr empfi ndlich Kopf, und sich selbst in diese Netze, in diese sind, so dass diejenigen, die sich nicht verändern, Säcke, einschlossen, um sich vor der Winterkälte bis das kalte Wetter beginnt, im mittleren Stadium zu schützen. fortdauern oder sich bis zum folgenden Frühling Die Raupe (aus deren Haut diese Würmchen verbergen. Sollten sie andererseits sich dann in kamen, wie ich sagte) verknüpfte alle ihre kleinen Schmetterlinge verwandeln und ihre Eier legen, Netze zu einem Bündel zusammen, damit sie würde die Brut in der Kälte umkommen. Da nicht zerstreut würden, sondern damit sie sich gibt es nach meiner Kenntnis andere, das sind im Sommer in Fliegen verwandeln möchten, und fortwährend geschlüpfte Raupen am Ende des

Entomologie heute 24 (2012) 260 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL

Sommers, und da sie keine Zeit und kein Futter unser Autor erzählt: Die Raupe selbst fügt alle haben, um vollständig heranzuwachsen, legen sie, kleinen Netze zu einem Bündel zusammen, also im Hinblick auf ihre Verwandlung, miteinander ob sie diese Brut als ihre eigene anerkenne und für ein Netz zusammen, und überdauern den doch gibt es keinen Beweis, dass das so ist. Wie ganzen Winter als winzige Brut.] wir bei Vögeln sehen – ein ähnliches Beispiel –, wird der kleine Vogel, genannt Heckenbraunelle, 2. The numerous Rase are Ichneumon’s. the two others are sorgfältig und liebevoll den jungen Kuckuck a sort of Flesh-fl y: Both these I say are By-births, and aufziehen und hätscheln.] not at all generated by the Catterpillar, but by their respec- tive Paren’s: the Catterpillar which bore them, serving only Beispiel 3 as Food to them, not a Mother, It’s to be Observed that the Flesh-Flyes, did feed upon the very substance of the GOEDART (1662 a) S. 117-118 (s. Abb. 9 unten Catterpillar, or Chrysalis, as they would upon carrion. links) That the Ichneumons did not destroy the Mother, and love not corrupt meat, possibly the very food of the catterpillar LXII. Bevindinge. digested by her, was their nourishment, and not her bowels, Ick en heb gheen voedtsel konnen uyt-vinden who many days survived the strainge eruption of that brood; dat dese rupfe eten wilde. Doch het kan wesen I have opned many Catterpillars of that very Species, in dat ick hem op den tijdt van sijne veranderinghe which I have found of these worms, but how and when they heb aen-getroffen. Hy begon seer te woelen ende are conveyed into their Bodies, I do not yet understand.] na langh woelen, zijnder van tusschen sijne leden eenighe druppelkens water gekomen, gelijck of [2. Die zahlreiche Nachkommenschaft sind het uyt-gedreven sweet was: ende inden tijdt van Schlupfwespen. Die beiden anderen eine Art twaelf uyren, soo was yder droppelken sweedt een von Fleischfliegen. Beide sind, das sage ich, kleine rupse geworden, die ick sach leven, maer Bastardgeburten, und keinesfalls von der Raupe also ick niet wiste waer mede dat ickse moest erzeugt, sondern von ihren jeweiligen Eltern. Die onderhouden, so zijnse alle met de moeder in Raupe, die sie hervorgebracht hat, dient lediglich eenen dagh tijdts gestorven. Ick heb hem den für diese als Nahrung, sie ist nicht die Mutter. pellikaen-rupse geneaempt. Man kann beobachten, dass die Fleischfl iegen die Substanz der Raupe oder Chrysalis fraßen, wie sie [Ich konnte kein Futter fi nden, dass diese Raupen von Aas fressen würden, dass die Schlupfwespen fressen wollten. Doch es hätte sein können, dass die Mutter nicht zerstörten und kein verdorbenes ich sie in der Zeit ihrer Veränderung angetroffen Fleisch mögen. Möglicherweise diente ihnen nur habe. Sie begann sich sehr zu winden und nach das von der Raupe verdaute Futter als Nahrung langem Winden sind aus ihren Lenden einige und nicht deren Eingeweide, welche viele Tage Tröpfchen Wasser gekommen, ähnlich ausge- die merkwürdige „Geburt“ dieser Brut überlebte. tretenem Schweiß: Und innerhalb von zwölf Ich habe viele Raupem dieser Art geöffnet, in Stunden war aus jedem Tröpfchen Schweiß eine denen ich diese Würmer gefunden habe, aber kleine Raupe geworden, die ich lebendig sah, aber wie und wann sie in deren Körper gelangt sind, ich wusste nicht, womit ich sie ernähren sollte; verstehe ich bisher nicht.] so sind alle mit der Mutter innerhalb eines Tages gestorben. Ich habe sie Pelikan-Raupe genannt.] 3. That is very curious and particular, if there be no (Hinweis auf die Vorstellung, dass der Pelikan mistake in the thing, that our Author sayes: The Cat- seine Jungen mit dem eigenen Blut füttert. Daher terpillar here selfe knit all the little Netts into one bunch, gilt er auch als Symbol für Christus, Verf.) as though she acknowledged this Brood to be her owne: and yet this is no proofe they are so; For we see in Birds, GOEDART (1662 b), S. 141-142 (Übersetzung DE the like instance, the little Bird calld Hedg Sparrow, MEYS) und GOEDAERT (1985), S. 132-133 (Bear- will carefully and most affectionatly, bring up as well as beitung und Übersetzung LISTERs) Hatch, the young Cuckow.] Historia LXII. (Num. LII) [3. Das ist sehr merkwürdig und ungewöhnlich, „„NihilNihil invenireinvenire ppotuiotui qquouo eerucamrucam hhancanc aalerelere ppotue-otue- wenn da nicht ein Fehler in der Sache ist, die rrim,im, forteforte qquiauia jjamam ssatisatis nnutritoutrito ccorpore,orpore, rrelictoqueelictoque Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 261 nnutrimento,utrimento, aadd ttransformationemransformationem jjamam pproperabat.roperabat. He began very Anxiously to tosse and roule, turn- CCoepitoepit iitaquetaque vvaldealde aanxienxie aagitarigitari tturbarique,urbarique, uun-n- ing and winding this body every way: by and by, ddiquaqueiquaque ccorporeorpore vvariisariis mmodisodis ccontractoontracto aatque,tque, there was an eruption of certain drops of water iiterumterum eextenso,xtenso, &&c.c. pposteaostea eeruperuntruperunt gguttulaeuttulae or sweat out of his, body all which drops, I saw aaliquotliquot aaquaequae ssiveive ssurdorisurdoris eexx ccorporeorpore eexpressi,xpressi, change in the space of 12. Hours, into living Cat- qquasuas gguttasuttas oomnesmnes sspaciopacio dduodecimuodecim hhorarumorarum vvidiidi terpillars (Erucas) but they all perished with their mmutatasutatas ffuisseuisse iinn vvivasivas eerucas,rucas, sseded qquiauia iignorabamgnorabam mother, for my want of knowledge of their food qquodnamuodnam illarumillarum essetesset aalimentum,limentum, ccumum mmatreatre in one daye time.” sspatiopatio uuniusnius ddieiiei oomnesmnes pperierunt.”erierunt.” [Ich konnte nichts fi nden, was diese Raupe auf [Ich konnte nichts fi nden, womit ich diese Rau- Tafel 52 fressen wollte; vielleicht, weil sie mit der pe ernähren konnte, vielleicht, weil sie bereits, Nahrungsaufnahme aufgehört hatte und bereit zur nachdem der Körper genug gesättigt war und Umwandlung war. Sie begann sehr angstvoll sich aufgehört hatte zu fressen, sich eilends zur Um- hin und her zu werfen und zu wälzen, indem sie wandlung begab. Daher begann sie sehr ängstlich den Körper auf alle nur mögliche Weise drehte und sich zu bewegen und zu winden und nachdem wand: Nach und nach brachte sie gewisse Tropfen sich ihr Köper auf verschiedene Weise nach allen von Wasser oder Schweiß aus ihrem Körper her- Seiten zusammengezogen und wieder ausgedehnt vor, ganz mit Tropfen. Ich sah eine Umwandlung hatte etc., brachen später einge Wassertröpfchen in einem Zeitraum von zwölf oder Schweißtröpfchen aus dem Körper, wie ich Stunden in lebende Raupen (Erucas), jedoch alle dargestellt habe; ich habe gesehen, dass alle diese gingen mit ihrer Mutter innerhalb eines Tages Tropfen innerhalb von zwölf Stunden in lebende zugrunde, da mir ihre Nahrung unbekannt war.] Raupen verwandelt wurden, aber weil ich nicht wusste, was ihre Nahrung ist, gingen sie alle Kommentar innerhalb eines Tages mit der Mutter zugrunde.] “It is very frequent with our Author, to think that Dead which sensibly moves not: I am of the opinion that this Kommentar LISTERs (GOEDAERT 1685), S. 132- Bybirth were the worms of an Ichneumon: And that 133 these Wormes after eruption changed into Aurelia’s: Author noster saepè asserit id mortuum esse, quod Which was perhaps the way they perished; compare this non movetur ad sensum; Ego tamen existimo, partum History, with the Cabbage Catterpillar above, His- hunc nothum fuisse Ichneumonis cujusdam vermes; tory of the 7 th. of our method.“ quódque vermes hi post eruptionem in Aurelias trans- formarentur, quae forsan fuit ratio pereundi. Compara [Es kommt bei unserem Autor sehr häufi g vor, zu Historiam hunc cum Eruca Brassicali supradicta, denken, dass tot , was sich nicht merklich Num. 7. Methodi nostrae. bewegt. Ich meine, dass diese „Bastardgeburt“ die Larven eines Ichneumon waren und dass [Unser Autor erklärt oft, dass tot sei, was sich nicht diese Würmer nach dem Hervorkommen sich in merklich bewege. Ich glaube dennoch, dass diese Aureliae umwandelten. Das war vielleicht die Art unechte Geburt die Würmer eines Ichneumons und Weise, wie sie zugrunde gingen; vgl. diesen gewesen sind und dass diese Würmer nach ihrem Bericht mit der Kohlraupe weiter oben; 7. Bericht Erscheinen in Aureliae umgewandelt wurden, was nach unserer Methode.] vielleicht die Ursache ihres Verschwindens gewesen (Lister verweist hier auf auf Nr. 7 seiner Bear- ist. Vergleiche diesen Bericht mit der oben genann- beitung, die sich im Band 1 auf Tafel 11 befi ndet ten Kohlraupe, Num. 7 nach unserer Methode.] (s. o.), Verf.)

GOEDART (1682 ), S. 60 (Übersetzung und Bear- Beispiel 4 : Notwendigkeit der Häutung beitung LISTERs) GOEDART (1662 a) S. 125-126 Number. 52. “I cou’d fi nd nothing that this Catterpillar of the LXVII. Bevindinge. 52d.Table wou’d eat, perhaps because he had left Dese rupse eet verscheyden kruyden, onder an- off feeding and was ready to change. dere bemint hy den Aerd-veyl, doch is seer traegh

Entomologie heute 24 (2012) 262 HARTMUT GREVEN & SILKE STOLL ende vies in het eten, wil aen gheen kruyden vvideturidetur eenimnim aadeodeo ddura,ura, uutt ccorporeorpore nnotabiliterotabiliter komen ten zy dat zy vers gepluckt zijn. Hy heeft aaucto,ucto, eeamam rrumpiumpi nnecesseecesse ssit,it, aaliamqueliamque nnovamovam verscheyden reysen syn huydt uyt geschoten, want ccutemutem ssubcrescere.ubcrescere. DDepositaeposita ppelle,elle, iintegrontegro ddieie het schijnt dat in het groeyen den ouden huydt qquiescit,uiescit, nnequeeque ppotestotest aalimentolimento uuti,ti, oobb nnovaeovae ccutisutis niet en kan genoechsaem recken ofte uyt-setten, tteneritudinemeneritudinem aacc mmollitiem,ollitiem, qquaeuae aabb aambientembiente ende datse daerom af-schiet. Na dat den huydt aaereere ppaulatimaulatim iindurescit.ndurescit. AAdd ttransformationemransformationem ssee afghelegt is, legt hy eenen ganschen dach stil, ende ccomposuitomposuit qquintouinto AAugustiugusti , ccujusujus mmutationisutationis mmo-o- kann niet eten door de teerheyt van syn gebit, tot ddumum iinn mmedioedio ttabulaeabulae aapposui,pposui, & vvigesimo-sextoigesimo-sexto dat het allenxkens door de locht verhart wort. ddieie eejusdemjusdem mmensisensis pproduitroduit eexx eeaa ppapilio,apilio, iinnfi mmoo Hy stelde sich tot veranderinghe op den 5 Augusti, ttabulaeabulae 67. loco ddescriptus.escriptus. HHujusujus sspecieipeciei ppapilio-apilio- (welcke veranderinge hier in het midden afgebeelt nneses nnocteocte iimprimismprimis vvolareolare ssolent,olent, sseded pprudenterrudenter is) ende op den 26 dito is daer een uyl uyt-geko- ssibiibi abab ignisignis autaut candelaecandelae fl ammaamma caverecavere ssolent,olent, men, als inde af-beeldinge onder aen te sien is. qquoduod aaliisliis ppapilionibusapilionibus secussecus ssoletolet aaccidere.ccidere. VVixitixit Desen uyl vliegt geern by nacht ende in het licht hhicic ppapilioapilio absqueabsque ulloullo alimentoalimento diesdies ssex.“ex.“ vande kaers, doch weet sich seer voorsichtelick voor de vlam te wachten. Hy leefde sonder eenige [Die Raupe auf der Tafel 67 ernährt sich von spijs ses daegen. Ick heb hem om sijn viesicheyt in verschieden Kräutern, unter den übrigen liebt sie het eten lecker-beetjen genaempt. besonders den Efeu oder die Erdkrone. Aber in der Auswahl ihrer Nahrung ist sie wählerisch und [Diese Raupe frisst verschiedene Kräuter, unter sorgfältig und frisst niemals Kräuter, es sei denn sie anderen liebt sie den Efeu, doch ist sie sehr träge sind frisch. Mehrmals hat sie die Haut gewechselt; und wählerisch beim Fressen und geht an kein diese erscheint nämlich so hart, dass sie, nachdem Kraut, das nicht gerade vorher frisch gepfl ückt der Körper sich auffällig vergrößert hat, notwen- worden ist. Sie hat einige Male ihre Haut abge- digerweise aufplatzen wird und eine andere, neue worfen, denn es scheint, dass sie beim Wachsen Haut heranwächst. Nach der Häutung ruht sie ei- die alte Haut nicht genug strecken oder dehnen nen ganzen Tag und kann wegen der Zartheit und kann, und dass sie darum aufplatzt. Nachdem Weichheit der neuen Haut nicht fressen, welche die Haut abgeworfen ist, liegt sie einen ganzen allmählich durch die umgebende Luft hart wird. Sie Tag still und kann, wegen Empfi ndlichkeit des begann am fünften August mit der Verwandlung – Gebisses nichts fressen, bis dieses allmählich die Art dieser Veränderung habe ich in der Mitte durch die Luft erhärtet wird. der Tafel abgebildet –, und am 26. Tag desselben Die Veränderung fand am 5. August statt (diese Monats kam aus ihr (der Veränderung = Puppe, Veränderung ist hier in der Mitte abgebildet) und Verf.) ein Schmetterling hervor, unten auf Tafel 67 am 26. dieses Monats ist da eine Eule ausgekro- abgebildet. Die Schmetterlinge dieser Art fl iegen chen, wie in der Abbildung darunter zu sehen gewöhnlich besonders nachts, pfl egen sich aber ist. Diese Eule fl iegt gern bei Nacht und in das schlau vor dem Feuer oder der Kerzenfl amme zu Licht von Kerzen, doch versteht sie es, sich sehr hüten, was anderen Schmetterlingen gleichwohl zu vorsichtig vor den Flammen in Acht zu nehmen: geschehen pfl egt. Dieser Schmetterling lebte ohne Sie lebte ohne Nahrung sechs Tage. Ich habe Sie jede Nahrung sechs Tage.] wegen ihrer Mäkelei, was das Fressen angeht, „Leckermäulchen“ genannt.] Kommentar LISTERs (GOEDAERT 1685), S. 82 „Advertas velim, quód Author noster cum ratione GOEDART (1662 b), S. 155-156 (Übersetzung DE summâ Philosophatur de Erucis pellem suam exuenti- MEYs) und GOEDAERT (1685), S. 81-82 (Bearbei- bus, inqiens, eam indurescere, & ulterioris Extensionis tung und Übersetzung LISTERs) incapacem reddi, adeo ut animalculorum corporibus notabiliter auctis, eam rumpi necesse est. Tale quid in Historia LXVII (Num. XXX.) Araneis etiam observavi; idem etiam obtinet in Ani- Sexagesimae-septimae tabulae eerucaruca vvariisariis nnutriti-utriti- malibus, Cornua sua exuentibus, ut Cervis; quae, tturur hherbis,erbis, iinternter rreliquaseliquas ddelectaturelectatur ppraecipueraecipue hhe-e- cùm plenè maturuerint, ulteriori nutrimento privata; dderaera terrestriterrestri ssiveive ccoronaorona tterrae.errae. SSeded iinn sseligendoeligendo fi unt dura & ab aliis succrescebtibus expelluntur. Idem cciboibo delicatadelicata eestst & aaccurata,ccurata, nnullasullas qquippeuippe hherbaserbas etiam in Pilis Animalium; & Plantarum Foliis, in aattingitttingit nnisiisi rrecentes.ecentes. AAliquotiesliquoties ppellemellem mmutavit,utavit, observationem venit. Ein Band von GOEDAERTs niederländischer Ausgabe der „Metamorphosis naturalis“ 263

Nec minùs certum est, singulas pelliculas sibi mutuò Gesammeltes: Sie wechselt ihre Haut mehrmals, successivè suppullulare, sicut in Plantarum Foliis.“ da diese so hart erscheint, dass der Köper, der bemerkenswert an Umfang zunimmt, die Haut [Man wolle beachten, dass unser Autor sehr be- notwendigerweise zerrreißen musste, und eine gründet über die sich ihrer Haut entledigenden andere wuchs unter ihr. Während sie sich häutete, Raupen philosophiert, indem er sagt, dass diese bewegte sie sich einen ganzen Tag nicht, noch hart und unfähig zu einer weiteren Ausdehnung konnte sie aufgrund der Zartheit der neuen wird, so sehr, dass notwendigerweise aufgrund Haut, die in der Luft gehärtet wurde, fressen. der bemerkenswerten Umfangvermehrung Sie verwandelte sich am 5. August, wie auf der der Körper, diese , gesprengt wird. So Tafel dargestellt, und am 26. desselben Monats wie ich es auch bei Spinnen beobachtet habe; schlüpfte ein Schmetterling, abgebildet auf der dasselbe gilt auch für die Tiere, die sich ihrer Tafel. Diese Schmetterlige wollen hauptsächlich Hörner entledigen, wie die Hirsche, welche, wenn in der Nacht fl iegen, weichen aber sorgfältig sie vollständig ausgebildet sind, einer weiteren dem Feuer und Kerzenfl ammen aus, was sonst Ernährung beraubt, hart und von den anderen den anderen Schmetterlingen passiert. Dieser nachfolgenden verdrängt werden. Dasselbe kann Schmetterling blieb sechs Tage ohne Nahrung auch bei den Haaren der Tiere und den Blättern am Leben.] der Pfl anzen beobachtet werden. Es ist nicht weniger sicher, dass die einzelnen Häutchen Kommentar nacheinander hervorkommen, so wie bei den “Note here our Author gives a good reason of the casting Blättern der Pfl anzen.] of the Skins of Catterpillers, saying that it grew hard and was not further to be extended, so that of necessity GOEDART (1682 b), S. 38-40 (Übersetzung und the growth of the Animal cracks it: The like I have Bearbeitung LISTERs) observed in Spiders: This also holds good in the Hornes of Animalls, which caste them, as Staggs: Which when Number. 30. they are at their full growth are deprived of all further The Catterpillar of the 30th Table feeds on diverse nourishment, become hard, and are succeeded by others Herbs, amongst the rest, it chiefl y delighted in which pullulate & the like is observed in the Hair of Ground Jvy, but it is delicate and choice in its Animalls, and the leaves of Plants . meat, for it will eat none but fresh gathered: it It is not lesse certain that all the skins are one under changed its skin of times, for it seemed so hard, the other, each successively Pullulating, as in the leaves that the Body being notably encreased in bulk, of Plants.” it was necessary that the skin shou’d be broken; and another grew under it. [Man beachte hier, dass unser Autor eine gute Its skin being cast, it did not move for one whole Begründung für das Abstreifen der Haut von day. Nor cou’d it feed, because of the tenderness Raupen gibt, indem er sagt, dass sie stark wuchs of the new skin which was hardened by the Aire. und sich nicht weiter strecken konnte, so dass It changed the 5th. of August, as is exprest in the notwendigerweise das Wachstum des Tieres Table, and the 26 of the same Month came forth diese sprengt: Ähnliches habe ich bei Spinnen a Butterfl ye fi gured in the Table. beobachtet. Das gilt auch gut für die Hörner von These Butterfl ye, are wont to fl y about chiefl y in Tieren, die diese abwerfen, wie Hirsche, die, wenn the night, but are careful to avoid the fl ame of sie vollständig herangewachsen sind, jeglicher Fire and Candle which thing happens otherwise weiterer Nahrung beraubt sind, hart werden, und to the rest of Butterfl yes.This Butterfl y, Lived 6 von anderen ersetzt werden, die hervorsprießen Dayes without food”. und Ähnliches wird auch bei den Haaren der Tiere und den Blättern von Pfl anzen beobachtet. [Die Raupe auf der 30. Tafel frisst verschiedene Es ist nicht weniger sicher, dass alle diese Häute Kräuter, von den restlichen mag sie besonders übereinander liegen und jede nacheinander zum Efeu, jedoch ist sie verwöhnt und wählerisch was Vorschein kommt wie es bei den Blättern der deren Substanz betrifft, denn sie frisst nur frisch Pfl anzen der Fall ist.]

Entomologie heute 24 (2012)