Lovis Corinth Aus Der Sammlung Wolfgang Gurlitt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Lovis Corinth Aus Der Sammlung Wolfgang Gurlitt Lovis Corinth aus der Sammlung Wolfgang Gurlitt 1888 in Berlin als Sohn des Kunsthändlers Fritz Gurlitt geboren Studium der Kunstgeschichte; Ausbildung als Buchhändler und Verleger 1914 übernimmt die väterliche Galerie; wird u. a. der Verleger der Graphik Corinths und bringt in der „Gurlitt-Presse“ zahlreiche von ihm gestaltete Bücher heraus; er stellt außerdem Slevogt, Munch, Matisse und Gauguin aus und ist freundschaftlich mit Ko- koschka und Kubin verbunden; 1915 Alleinvertretungsrecht für Max Pechsteins Werke 1917 Max Pechstein gestaltet die Fenster im Hause Gurlitt mit Glasmalereien aus Dank- barkeit für Reisekostenzuschüsse für die Südsee-Expedition 1919-1923 publiziert 4 Verlagsalmanache mit Originalgraphiken und kunsthistorischen Beiträgen 1920 gründet als einziger Nicht-Jude unter den jüdischen Verlegern Berlins einen Verlag für jüdische Kunst und Kultur seit 1933 wegen seiner teilweise jüdischen Abstammung (seine Großmutter ist Jüdin, was ihn zum „Mischling 2. Grades“ macht) ist er sich zahlreichen Repressalien ausgesetzt; gleichzeitig beteiligt er sich am Handel mit „entarteter“ und zwangsenteigneter Kunst, außerdem erwirbt er hierbei Werke für seine private Sammlung; anders als sein Cou- sin Hildebrand Gurlitt ist er jedoch mit dem „Sonderauftrag Linz“ nur am Rande be- fasst 1937 Willibald Gurlitt, der Onkel Wolfgangs muss seinen Lehrstuhl als Ordinarius an der Universität Freiburg aufgeben 1938 Wolfgangs Bruder Manfred emigriert, nachdem er 1933 als Dirigent an der Berliner Staatsoper entlassen wurde 1940 seine jüdische Lebensgefährtin und Geschäftspartnerin Lilly Agoston sowie seine frü- heren Geschäftsbeziehungen werden durch die Gestapo überprüft; Gurlitt bringt seine Sammlung im österreichischen Bad Aussee unter 1943 seine Berliner Geschäfts- und Wohnräume werden ausgebombt 1944 Schließung der Kunsthandlung nach der totalen Mobilmachung; sein Berliner Gra- phiklager verbrennt nach einem Bombenangriff 1946 erhält die österreichische Staatsbürgerschaft 1948 Eröffnung der Galerie moderner Kunst in Linz mit einem Großteil der Werke aus der Sammlung Gurlitt 1956 Rücktritt als Leiter der Neuen Galerie 1965 in München gestorben.
Recommended publications
  • 084/13 Raubkunst Und Restitution Der Fall Gurlitt Und Die Aufarbeitung
    Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Raubkunst und Restitution Der Fall Gurlitt und die Aufarbeitung der NS-Kunstpolitik © 2013 Deutscher Bundestag WD 10- 3000 - 084/13 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 2 WD 10- 3000 - 084/13 Raubkunst und Restitution Der Fall Gurlitt und die Aufarbeitung der NS-Kunstpolitik Verfasser: Aktenzeichen: WD 10- 3000 - 084/13 Abschluss der Arbeit: 11. Dezember 2013 Fachbereich: WD 10: Kultur, Medien und Sport Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 3 WD 10- 3000 - 084/13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter („NS- Raubkunst“) 6 3. Die Aktion „Entartete Kunst“ und die nationalsozialistische Kunst- und Kulturpolitik 16 4. Die Rückführung kriegsbedingt verlagerter Kulturgüter 25 5. Der Fall Gurlitt und seine Aufarbeitung 28 5.1. Einrichtung einer Task Force 30 5.2. Schwierige Rechtslage 31 5.3. Unklare Perspektiven 35 6. Literatur 38 7. Anlagen 44 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 4 WD 10- 3000 - 084/13 1. Einleitung Am 4. November 2013 enthüllte das Magazin „Focus“, dass bei einer Wohnungsdurchsuchung im Rahmen eines Steuervergehens bei Cornelius Gurlitt etwa 1400 Bilder beschlagnahmt wurden. Es handelt sich hierbei um die sogenannte Sammlung Hildebrand Gurlitt. Hildebrand Gurlitt war einer von vier Kunsthändlern, die während der Zeit des Nationalsozialismus mit der Verwertung beschlagnahmter Kunstwerke beauftragt waren.
    [Show full text]
  • Grußwort Grußwort Biografie Wolfgang Gurlitt Leben Und Wirken
    Hemma Schmutz 9 Grußwort Marlene Lauter 11 Grußwort Dank 13 Biografie Wolfgang Gurlitt 17 Elisabeth Nowak-Thaller 33 Leben und Wirken Wolfgang Gurlitts Versuch einer Rekonstruktion Meike Hoffmann 61, 65 „Alte Streite verbinden" Hildebrand und Wolfgang Gurlitt Sonja Feßel 71,83 Kunst leben. Expressionistische Wohnräume zwischen Kunstförderung, Galerieerweiterung und extravagantem Lifestyle Stiftung Lilly Christiansen-Agoston im LENTOS Kunstmuseum Linz 95 Vanessa-Maria Voigt 105, 111 Lilly Christiansen und Wolfgang Gurlitt Aus Gurlitts Mappen / Der Verleger Wolfgang Gurlitt 119 Bernd Ernsting 127 Über Stock und Stein Wolfgang Gurlitts Editions-Galopp um 1920 Künstlerinnen der Galerie Gurlitt in Berlin 145 Katrin Schmidt 153 „Ausstellen - eine Kunst für sich" Die Galerie Fritz Gurlitt in Berlin (1880-1943) Charlotte Berend - Anita Berber 161 Abbey Rees-Hales 165 „Mit einer ziemlich weitgehenden weiblichen Indiskretion" Ein Mappenwerk Charlotte Berends über Anita Berber im Gurlitt-Verlag 5 Netzwerke mit Künstlern und Künstlerinnen 169 Max Pechstein Aya Soika 177, 181 Ein Exklusivvertrag mit Folgen Max Pechstein und Wolfgang Gurlitt Jeanne Mammen 187 Camilla Smith 199 Sex sells! Wolfgang Gurlitt gibt bei Jeanne Mammen eine Serie erotischer Lithografien in Auftrag Eric Isenburger 209 Gregory Hahn 217, 221 Zeuge, Sachverständiger, Freund Wolfgang Gurlitt und der Exilmaler Eric Isenburger Oskar Kokoschka 229 Elisabeth Nowak-Thaller 237 Wolfgang Gurlitt und der „beste deutsche Maler" Oskar Kokoschka Alfred Kubin 249 Brigitte Beutner 261 Die Kubin-Sammlung
    [Show full text]
  • Orlowski, Hans
    Hans Otto Orlowski, Die Stolze (The Proud One) Insterburg 1894 - 1967 Berlin oil and mixed media on wood 21 ¼ by 18 inches (54 by 45.7 cm) monogramed and dated upper left: ‘1931’ provenance: Collection Habbel, Gut Weisham; sale Ketterer Kunst GmbH, Munich, May 14, 2004, no. 69; Private Collection, South Germany exhibited: Hans Orlowski, Galerie Wolfgang Gurlitt, Berlin, 1934. literature: Fritz Schwarzenberger, Werkverzeichnis Hans Orlowski, Berlin, 1972, no. 33. note: The painter and print-maker Hans Otto Orlowski (fig. 1) was born in Insterburg near Köningsburg in East Prussia. His father was a tailor and moved the family to Köningsberg, Potsdam, and then Charlottenburg. Orlowski first studied at the Academy of Decorative Arts in Berlin from 1911 to 1915. But the First World War interrupted his studies and he served briefly as a soldier in Serbia until he was wounded. He was then employed as a draftsman in the War Ministry, but also began producing his first independent prints. In 1918 he returned to art school and became a member of the Berlin Secession, a progressive group whose members included, among others, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, and Emil Nolde. Orlowski graduated in 1919, and in 1921 he began teaching at the Decorative Arts Academy in Charlottenberg, where he remained until 1945. In 1924 he visited Paris, and his style evolved away from Expressionism to a more realistic, even classical, manner applied primarily to nudes. The artist’s first one man exhibition, which included the present painting, was held in Berlin in 1934 at the Wolfgang Gurlitt Gallery, which was renowned for being one of the first in Germany to show Matisse, Kokoschka, Slevogt, Corinth, and Kubin.
    [Show full text]
  • The Salt Mine's Art Treasures
    !1 of !3 The Salt Mine´s Art Treasures English translation of article by Ulla Arnell at: http://ueforum.se/17/175/175varld1.html When World War II ended, the outside world was amazed by the art found in the salt mines of Altaussee, Austria. The bombs placed at the entrance to the mine never came to detonate and the art could be rescued. Ulla Arnell has visited Altaussee and met a strong exhibition in its right environment. On the way from Linz, the city that Hitler called his hometown and wanted to make Europe´s and the whole world´s cultural centre, I pass Attersee, one of Austria´s turquoise clear alp lakes where Klint spent his summers painting the sparkling landscape, and Mahler took inspiration for his second and third symphony. The journey continues towards Salzkammergut and turns by the popular spa and resort of Bad Ischl, where the Habsburgers had their summer residence during the18th century, then a meeting place for the superpowers´ diplomatic deliberations. It was here, after the assassination of Archduke Franz Ferdinand in 1914, that Emperor Franz Josef signed the declaration of war with Serbia, which triggered World War I. The road becomes increasingly curvy and winds up and down the outskirts of the Austrian Alps. The landscape is beautiful and idyllic as in the Sound of Music, green sloping meadows and houses with flower arrangements on their balconies and porches. Everyone who knows the Nazis’ art thefts knows that Altaussee is a symbolically loaded place with a very special relation to art, to the Third Reich, to war, to ethics and to morals.
    [Show full text]
  • Walter Schuster Die Sammlung Gurlitt Der Neuen Galerie Der Stadt Linz.Pdf
    Die "Sammlung Gurlitt" der Neuen Galerie der Stadt Linz von Mag. Dr. Walter Schuster Archiv der Stadt Linz Linz Jänner 1999 Archiv der Stadt Linz – Dokumentation "Sammlung Gurlitt" 2 Inhalt I. Die Überprüfung der "Sammlung Gurlitt" .......................................................... 3 I.1. "Sammlung Gurlitt": Begriffserklärung .................................................................. 3 I.2. Vorgangsweise ........................................................................................................ 3 I.3. Ziel der Dokumentation .......................................................................................... 4 II. Wolfgang Gurlitt und seine Tätigkeit während der NS-Zeit ............................. 6 II.1. Die "rassischen" und politischen Schwierigkeiten ............................................... 9 II.2. Das gute Verhältnis zur Landesleitung der bildenden Künste Berlin .................. 14 II.3. Die Rolle des Kunsthandels ................................................................................. 17 II.4. Der Handel mit "Entarteter Kunst" ...................................................................... 19 II.5. Der "Sonderauftrag Linz" ..................................................................................... 24 II.6. Die Übersiedlung nach Bad Aussee ..................................................................... 31 III. Der Aufbau einer "Neuen Galerie" in Linz ..................................................... 35 IV. Der Ankauf der "Sammlung Gurlitt" .............................................................
    [Show full text]
  • Hannah Wilke CV
    H A N N A H W I L K E Born 1940 in New York, NY; Died 1993 in Houston, TX EDUCATION 1962 BFA, BS Education, Stella Elkins Tyler School of Art, Temple University, Philadelphia, PA Instructor in Sculpture, School of Visual Art, New York, NY, and Founder of Ceramics Department. SOLO EXHIBITIONS 2021 Hannah Wilke: Art for Life’s Sake, Pulitzer Foundation for the Arts, St. Louis, MO 2019 Force of Nature, Ronald Feldman Gallery, New York, NY Hannah Wilke: Sculpture in the Landscape, Temple Contemporary, Tyler School of Art, Temple University, Philadelphia, PA 2018 Hannah Wilke, Alison Jacques Gallery, London, UK Drawings and Sculpture, Marc Selwyn Fine Art, Beverly Hills, CA 2014 Hannah Wilke: Sculpture 1960s – ‘80s, Alison Jacques Gallery, London, UK Hannah Wilke: Selected Works 1963 – 1990, Tibor De Nagy, New York, NY 2012 Hannah Wilke, Gallery Paule Anglim, San Francisco, CA 2011 Permanent Collection Gallery, Museum of Modern Art, New York, NY Hannah Wilke: Selected work from the ‘60s &’ 70s, Alison Jacques Gallery, London, UK 2010 Early Drawings, Ronald Feldman Fine Arts, New York, NY Hannah Wilke: Elective Affinities, Alison Jacques Gallery, London, UK 2008 Hannah Wilke: Gestures, Neuberger Museum of Art, Purchase, NY 2007 Hannah Wilke, Alison Jacques Gallery, London, UK Intra-Venus Tapes 1990-1993, Ronald Feldman Fine Arts, New York, NY 2006 Exchange Values, Atrium-Centro Museo Vasco de Arte Contemporaneo, Vitoria, Spain Hannah Wilke: Advertisement for Living, Solway Jones, Los Angeles, CA 2005 The Rhetoric of the Pose: Rethinking Hannah
    [Show full text]
  • This Barbaric Art 2
    THIS BARBARIC ART 2 This Barbaric Art Heckel and Schmidt-Rottluff. Though he could never tune to the wave- length of the Brücke members and didn’t connect with their art, he could see that they were more than rebellious university dropouts. By then in his sixties, Cornelius predicted to his son that these radical young artists, Hildebrand Gurlitt frst encountered the art that was to shape his life in with their bold colours, angular fgures and highly sexed vigour, could a shop selling lamps on a bleak Dresden street in 1912. His mother Marie play as big a role in Hildebrand’s life as 19th-century artists like Hans took him as a schoolboy aged about sixteen to see an exhibition of the Thoma, Max Liebermann and Arnold Böcklin had in his own.2 Time was founders of the wild young Die Brücke (The Bridge) group of artists – to prove him right. Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff and Erich Heckel. Hildebrand grew up in an elegant white villa designed by his father The pictures shocked him. Though he had seen some Vincent Van on Kaitzer Strasse in Dresden. At that time, Dresden was the cultural Gogh and Edvard Munch works, this was something newer and brasher. jewel in Germany’s crown, often described as the Florence of the north. ‘These barbaric, passionate, powerful colours, this coarseness, all framed His family was steeped in the arts. His father, a patriarch of Dresden in the cheapest wood – this art wanted to give the bourgeoisie a slap in and trusted adviser to the king of Saxony, devoted much of his illustri- the face and it succeeded,’ he wrote later.
    [Show full text]
  • © Gurlitt Provenance Research Project Object Record Excerpt for Lost Art ID: 533069
    © Gurlitt Provenance Research Project Object record excerpt for Lost Art ID: 533069 George Grosz Verlobung unter dem Weihnachtsbaum (Engagement under the Christmas Tree), 1922/1923 Photolithograph on paper, 502 x 382 mm on recto, lower right, signed in pencil: “GROSZ”; lower left, in pencil: “10/60” on verso, lower left, inscribed in pencil: “III/75”, ”158_61_b” Provenance: (…) 1937: Seized by the German Reich in the campaign against “degenerate art” (?) Subsequently acquired by Hildebrand Gurlitt (?) Thence by descent to Cornelius Gurlitt, Munich/Salzburg From 6 May 2014: Estate of Cornelius Gurlitt Bibliographical references: Dückers, Alexander. George Grosz: Das druckgraphische Werk. Frankfurt/Main: Propyläen, 1979. [no. E 86, ill.] Primary sources: Hildebrand Gurlitt and Cornelius Gurlitt Papers: Register of Salzburg works, 2014, no. Wien 153_61b Hildebrand Gurlitt and Cornelius Gurlitt Papers – possible reference: 19 June 2018 (interim results) www.lostart.de/EN/Fund/533069 © Gurlitt Provenance Research Project Object record excerpt for Lost Art ID: 533069 Correspondence: BArch, N 1826/179, fol. 181. Hildebrand Gurlitt to Kauffmann: confirmation of the purchase of c. 150 graphic works, 28 May 1948 Database “Entartete Kunst” – possible reference: EK 8366 [Dresden, Staatliches Kupferstichkabinett] EK 11788 [Gelsenkirchen, Städtische Kunstsammlung] EK 9391 [Stuttgart, Württembergische Staatsgalerie] EK 7087 [Hannover, Provinzial-Museum] EK 2936 [Darmstadt, Hessisches Landesmuseum] Further sources consulted: Wolfradt, Willi. George Grosz. Vol 21 of Junge Kunst. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1921. George Grosz. Exh. cat., Galerie Alfred Flechtheim, 29 March–24 April 1926. Baur, John I. H. George Grosz. London: Thames & Hudson, 1954. George Grosz: Retrospective Exhibition of the Work of George Grosz. Exh. cat., Whitney Museum of American Art, New York, January–February 1954.
    [Show full text]
  • Pressemitteilung Lentos-Werke Auf Reisen In
    Linz, Jänner 2020 PRESSEMITTEILUNG LENTOS-WERKE AUF REISEN IN ALLE WELT Die vielfältigen Werke aus der Sammlung des LENTOS Kunstmuseum sind gefragte Leihgaben bei renommierten Ausstellungen im In- und Ausland. So machen sich in Kürze einige Meisterwerke aus dem Linzer Kunstmuseum auf den Weg nach Lausanne und Burgdorf in der Schweiz oder Würzburg in Deutschland. Abb. 1: Gustav Klimt, Frauenkopf, 1917, LENTOS Kunstmuseum Linz Abb. 2: Franz Gertsch, Saintes Maries de la Mer III, 1972, LENTOS Kunstmuseum Linz Das LENTOS Kunstmuseum Linz verfügt über eine Schatzkammer, die mit etwa 1.700 Gemälden und Skulpturen sowie rund 13.500 Grafiken und 1.300 Fotografien reichhaltig bestückt ist. Eine hochkarätige Sammlung, die auch im Ausland gefragt ist. „Am häufigsten werden Werke von Klimt, Kokoschka und Schiele von anderen Institutionen angefragt, auch die Arbeiten von Helene Funke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die bisher weiteste Reise hat wohl erst letztes Jahr das Gemälde Kühe im Stall von Gustav Klimt zu einer Ausstellung in Tokio und Toyota in Japan zurückgelegt,“ erzählt Sammlungsleiterin Elisabeth Nowak-Thaller. In Kürze werden Klimt‘s Frauenkopf und Kokoschka’s Vater Hirsch in einer Ausstellung im Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne in der französischen Schweiz zu sehen sein. Die Schau setzt sich mit Kunst in Wien um 1900 auseinander. Die Ausstellung Wolfgang Gurlitt. Zauberprinz, die im LENTOS bis 19. Jänner gezeigt wurde und mit rund 20.000 BesucherInnen ein voller Publikumserfolg war, erfährt im Museum im Kulturspeicher Würzburg in Deutschland ab Februar eine fulminante Fortsetzung. Die adaptierte Schau zeigt unter anderem Werke aus der LENTOS Sammlung von Lovis Corinth, Alfred Kubin oder Caspar David Friedrich.
    [Show full text]
  • Master Drawings 2019
    MASTER DRAWINGS NEW YORK 2019 January 25th through February 16th SHEPHERD W&K GALLERIES 58 East 79th Street New YorK, N. Y. 10075 Tel: 1 212 861 4050 Fax: 1 212 772 1314 [email protected] www.shepherdgallery.com PAUL CÉZANNE Aix-en-Provence 1839 - 1906 Aix-en Provence ARBRES ET ROCHERS, BIBÉMUS, 1895-1900 Pencil and watercolour on paper, 17.7 x 11.3 inch (450 x 286 mm) Catalogue raisonné Rewald Cat. rais. no. 437 Provenance Werner collection, Vienna; W&K - Wienerroither & Kohlbacher, Vienna (2016). Exhibition - Paul Cézanne: 1839 - 1906, Kunsthaus Zürich, Zurich 22.08. - 07.10.1956. - Paul Cézanne: 1839 – 1906, Haus der Kunst Munich, Munich October – November 1956. - Paul Cézanne: 1839 – 1906, Wallraf-Richartz Museum at Kunsthaus Lempertz, Cologne 1956-57. - Deutsche und französische Kunstwerke des 20. Jahrhunderts, Galerie Grosshennig, Düsseldorf 1972-73. - Kirchner, Heckel, Nolde - Die Sammlung Werner, Albertina, Vienna 1.6 - 26.8.2012. Literature - Paul Cézanne: 1839 - 1906, exh. cat., Kunsthaus Zurich (edt.), Zurich 1956, cat. no. 126. - Paul Cézanne: 1839 - 1906, exh. cat., Haus der Kunst Munich (edt.), Munich 1956, cat. no. 99. - Paul Cézanne: 1839 – 1906, exh. cat., Wallraf-Richartz Museum at Kunsthaus Lempertz, Cologne 1956-57, cat. no. 50. - Klaus Albrecht Schröder/Marietta Mautner Markhof, Kirchner, Heckel, Nolde - Die Sammlung Werner, exh. cat., Albertina, Vienna 2012, p. 7. ALFRED KUBIN Leitmeritz/Böhmen 1877 - 1959 Zwickledt bei Wernstein am Inn ORIENTAL BURIAL PLACE, c. 1910 Ink and watercolor on paper, 10.2 x 13.6 inch (260 x 345 mm) Signed (lower right): AKubin With a dedication written below the image: für Wolfgang Gurlitt, auf der Stätte des Lebens v/s A Kubin Verso: Karl Russ etw.
    [Show full text]
  • Kunsthändlernetzwerke Im Dritten Reich Und in Der Nachkriegszeit
    Kunsthändlernetzwerke im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit Jonathan Petropoulos Claremont McKenna College, USA Zusammenfassung Dieser Artikel befasst sich mit Kunsthändlern, welche während des Dritten Reiches mit Raubkunst handelten, und mit der Art und Weise, wie sie Netzwerke wieder aufbauten und ihren Handel in der Nachkriegszeit weiterführten. Ich vertrete den Standpunkt, dass diese Händler innerhalb einer Reihe von überlappenden Netzwerken arbeiteten. Ein Primärnetzwerk war auf München konzentriert, mit Händlern wie Dr. Bruno Lohse (Görings Kunstvermittler in Paris während des Krieges), Maria Almas Dietrich, Karl Haberstock, Walter Andreas Hofer und Adolf Wüster. Diese Personen arbeiteten in den Nachkriegsjahren eng mit Kollegen in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein (an Bayern angrenzende Staaten) zusammen. Viele der Personen in den äußeren Rändern der Netzwerke waren nicht in das Plünderungsprogramm der Nazis verwickelt, handelten aber dennoch mit geraubten Kunstwerken und bildeten Händlernetze, welche sich bis nach Paris, London und New York erstreckten. Sowohl der vor kurzem entdeckte Kunstfund im Fall Gurlitt – mehr als 1400 Bilder, die sich in München, Salzburg und Kornwestheim befanden – als auch die mit Anmerkungen versehenen Weinmüller-Auktionskataloge helfen dabei, Aspekte dieser Netzwerke deutlich zu machen. Kunsthändler spielten eine Schlüsselrolle bei den Plünderungen während des Dritten Reiches und bei der Vermittlung bzw. Weitergabe nicht zurückgegebener Objekte in der Nachkriegszeit. Die heutige Generation dieses Berufszweiges könnte der Schlüssel zur Erweiterung unserer Erkenntnisse bezüglich einer noch unvollständigen Geschichte sein. Schlüsselworte Kunsthändler, Bruno Lohse, Nazi-Kunstraub, Netzwerke Anschrift des Verfassers: Jonathan Petropoulos, Claremont McKenna College, History, 850 Columbia Avenue, Claremont, 91711, USA. E-Mail [email protected] Wie bei den meisten Berufszweigen existieren Netzwerke unter Kunsthändlern schon seit langem.
    [Show full text]
  • Serge Poliakoff (1900-1969)
    SERGE POLIAKOFF (1900-1969) Serge Poliakoff was a Russian-born French painter. One of the major figures of the post- war abstract movement, Poliakoff is known for his approach to abstraction, structured by the juxtaposition of colour planes. BIOGRAPHY the impressionist movement. He also studied the works SERGE POLIAKOFF’S EARLY LIFE IN RUSSIA of Velasquez, Cézanne, Gauguin and Seurat, as well as modern artists, among whom he particularly appreciated Serge Poliakoff was born on 21 January 1900 in Moscow, Paul Klee—for his sense of composition—and Juan Gris. the thirteenth of fourteen children. His father, Georges “Juan Gris was already abstract,” Poliakoff said, “unlike Nicolaévitch Poliakoff, supplied the Russian army with Picasso and Braque.” The Egyptian sarcophagi that horses and owned a racing stable. Serge Poliakoff began Poliakoff discovered at the British Museum were a major attending courses in drawing in Moscow in 1914. He aesthetic revelation for the artist at the time. He was painted his first landscapes in Nalchik, where the leading fascinated by their proportions, colours and materials. Russian landscape painter Isaac Levitan had worked. SERGE POLIAKOFF’S RETURN TO PARIS AND EARLY Poliakoff’s pious mother regularly took her son to church, SUCCESS where he discovered religious icons that would have a In 1937, Serge Poliakoff and his wife returned to Paris. profound influence on his work. Showing little interest in The artist’s first solo exhibition was held at the Galerie his studies at high school, Poliakoff took refuge in reading Zak in the same year. It was also in Paris that Poliakoff and acquired a very good knowledge of Russian literature met Kandinsky, who had moved there after the Bauhaus and the Western classics.
    [Show full text]