FORSTLICHE ZUSAMMENSCHLÜSSE Liebe Leserinnen Und Leser

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

FORSTLICHE ZUSAMMENSCHLÜSSE Liebe Leserinnen Und Leser 16. Jahrgang; Ausgabe 3-2009; ISSN 1435-4098; Einzelpreis: € 5, – Waldforsch u ng aktue ll 70 Kräfte bündeln in forstlichen Zusammenschlüssen Das Magazin der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und Mitgliederzeitschrift des Zentrums Wald - Forst - Holz Weihenstephan INHALT FORSTLICHE ZUSAMMENSCHLÜSSE Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort von Staatsminister Helmut Brunner 3 Vor 40 Jahren, am 1. September 1969, hat der Deutsche Bun - Professionalisierung und Effizienzsteigerung 4 destag das »Gesetz über forstwirtschaftliche Zusammenschlüs - Mit Kompetenz und Fingerspitzengefühl 7 se« verabschiedet. Ziel des ForstZG war es, das forstliche Der Wandel als Motor 10 Zusammenschlusswesen, das noch auf reichsrechtliche Verord - nungen aus dem Jahre 1943 gründete, neu zu organisieren und Zusammenschlüsse auf Erfolgskurs 13 zu vereinheitlichen. Im Jahre 1975 wurde das ForstZG nahezu So kommunizieren Waldbesitzer 17 unverändert in das Bundeswaldgesetz aufgenommen. und forstliche Zusammenschlüsse Heute gibt es in Bayern 130 anerkannte forstliche Zusammen - Umsatzsteuer bei Forstzusammenschlüssen 20 schlüsse. Manche Waldbesitzervereinigung oder Forstbetriebs - Die ertragssteuerliche Behandlung 22 gemeinschaft kann auf eine lange Tradition zurückblicken, wie von Forstzusammenschlüssen z. B. die WBV Holzkirchen, die heuer ihr 60jähriges Bestehen Auf dem Weg zum Erfolg 24 feiern konnte. Zu Beginn ihrer Tätigkeiten standen für die Das Arbeitsfeld Waldpflegeverträge 30 forstlichen Zusammenschlüsse vor allem Kosteneinsparungen Moderne Informationstechnologie 34 der Mitglieder im Vordergrund, beispielsweise beim gemeinsa - in einer Forstbetriebsgemeinschaft men Bezug von Pflanzen oder Arbeitsgeräten. Heute haben sich die Zusammenschlüsse zu professionellen Unternehmen ent - »WaldInfoPlan« für Forstzusammenschlüsse 36 wickelt und bieten neben einer betrieblichen Beratung ihren Der forstliche Zusammenschluss 38 Mitgliedern eine umfassende Dienstleistung in allen Bereichen aus Sicht der Waldbesitzer rund um Wald und Forstwirtschaft an. Ein zunehmendes Ge - schäftsfeld ist die Bewirtschaftung von Waldflächen, deren Be - WALDFORSCHUNG AKTUELL sitzer hierzu selber nicht in der Lage sind. Waldpflegeverträge werden sicherlich in Zukunft ein ganz wesentlicher Tätigkeits - Clusterinitiative auf neuem Weg 41 bereich für die Geschäftsführer der forstlichen Zusammen - Nachrichten und Veranstaltungen 42 schlüsse sein. Ebenfalls steigende Bedeutung gewinnen die Zusammen - schlüsse bei der Versorgung des Marktes mit dem wertvollen AS P–SAAT UND PFLANZEN Rohstoff Holz. Gerade der Kleinprivatwald weist noch große Holzreserven auf. Noch vor fünf Jahren vermarkteten die Zu - Die Walliser Trockentanne 45 sammenschlüsse 3,5 Millionen Festmeter Holz. Innerhalb von Nachrichten und Veranstaltungen 46 nur drei Jahren konnten sie ihre Vermarktungsmenge nahezu verdoppeln. Wenn Zusammenschlüsse jährlich 50.000 bis 100.000 Festmeter vermarkten, dann ist dies nur mit professio - WALD-WISSENSCHAFT-PRAXIS nellem Personal und dem Einsatz kosten- und zeitsparender Informationstechnologie möglich. Zeit ist Geld. Deshalb ver - 2008 zählt zu den zehn wärmsten Jahren seit 1901 49 wenden immer mehr Geschäftsführer moderne IT-Lösungen Väterchen Frost wieder in Amt und Würden! 52 unter Einbeziehung geografischer Informationssysteme (GIS). Die Vegetationszeit kann beginnen 54 Einmalig in der forstpolitischen Landschaft ist der »Pakt für Der Eichenprozessionsspinner in Bayern 56 den Privatwald« zwischen der Bayerischen Staatsregierung Dimilin im Eichenwald 58 und den Interessensvertretungen des Privatwaldes. Er bildet die Grundlage, die Zusammenschlüsse fit für die Zukunft zu machen, und unterstreicht die Schlüsselrolle, die die forstlichen KURZ & BÜNDIG Zusammenschlüsse innehaben, um die strukturbedingten Nachteile des Kleinprivatwaldes auszugleichen. Mit dem Nachrichten 61 »Waldpakt« haben der Freistaat Bayern und der Privatwald ei - Impressum 63 ne Entwicklung angestoßen – hin zu erfolgreichen und effizien - ten forstlichen Zusammenschlüssen. Ihr Titelseite : Hand in Hand: Forstliche Zusammenschlüsse bündeln die Kräfte ihrer Mitglieder. Ob Holzvermarktung oder Waldpflege - vertrag – nur stark als Gemeinschaft werden sie den anstehenden Aufgaben gerecht. Foto: C. Hopf Olaf Schmidt LWF aktuell 70/ 2009 FORSTLICHE ZUSAMMENSCHLÜSSE Vorwort Rund 1,4 Millionen Hektar Wald und damit über die Hälfte unseres grünen Drit - tels liegen in privater Hand. Schon allein die Zahl von rund 700.000 privaten Wald - besitzern zeigt, wie breit gestreut das Waldeigentum in Bayern ist. Sie macht aber auch deutlich, dass es sich dabei meist um recht kleine Waldflächen handelt, die ei - ne selbständige sachgemäße Bewirtschaftung oft erschweren. Die Idee der Waldbe - sitzer, sich zu Selbsthilfeorganisationen zusammenzuschließen, liegt daher nahe. Die Geschichte der forstlichen Zusammenschlüsse reicht in Bayern über 60 Jah - re zurück. Ursprünglich verfolgten lokal tätige Waldbauvereine das ideelle Ziel, sich forstfachlich auszutauschen. Das Forstzusammenschlussgesetz aus dem Jahr 1969 und später das Bundeswaldgesetz schufen eine gesetzliche Grundlage: Ein überbe - trieblicher Ansatz sollte die Bewirtschaftung verbessern und die Strukturnachteile des zersplitterten Kleinprivatwaldes abmildern und ausgleichen. Auf dieser Grund - lage entwickelte sich in Bayern mit Unterstützung der Forstverwaltung eine flächen - deckende Organisationsstruktur, die sich im Laufe der Zeit jeweils den Erfordernis - sen der Waldbesitzer angepasst hat. Mit der Forstreform 2005 haben wir zusammen mit den Verantwortlichen der privaten und körperschaftlichen Waldwirtschaft eine Stärkung der Eigenverantwor - tung angestrebt. Unser Ziel ist es, im Privat- und Körperschaftswald Bayerns eine flächenwirksame Waldbewirtschaftung und -pflege aufrechtzuerhalten und nach - haltige, leistungsfähige und multifunktionale Waldstrukturen zu sichern. Gerade mit Blick auf die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken ist es wichtiger denn je, stabile zukunftsfähige Wälder zu erhalten und durch Waldumbau mit klima- toleranten Baumarten zu schaffen. Nur so lassen sich unserer Gesellschaft hohe Ge - meinwohlwirkungen garantieren und den Eigentümern sowie dem ländlichen Raum Einkommen und Arbeitsplätze sichern. Um diese für die Allgemeinheit wichtigen Leistungen sicherzustellen, unterstützt die Bayerische Staatsregierung die forstlichen Zusammenschlüsse mit staatlichen Beratern und finanziellen Mitteln. Erste Erfolge haben sich bereits eingestellt. Mitt - lerweile sind rund zwei Drittel der privaten und kommunalen Waldfläche in den rund 140 Zusammenschlüssen organisiert. Deren Vermarktungsmenge ist von 3,5 Millionen Festmeter im Jahr 2004 auf über 6 Millionen Festmeter im Jahr 2007 gestiegen, neue Dienstleistungen, wie Waldpflegeverträge, werden angeboten. Und nicht zuletzt hat sich die Struktur und Leistungsfähigkeit ebenfalls deutlich positiv entwickelt. Dies zeigt sich schon allein darin, dass 2007 über 660 Personen als Vor - sitzende, Geschäftsführer, im Büro oder als Waldwarte ehrenamtlich oder in einem Beschäftigungsverhältnis tätig waren. Die forstlichen Zusammenschlüsse haben für die bayerische Forstpolitik eine Schlüsselfunktion, da sie für den Großteil des Privatwaldes, aber auch in vielen kom - munalen Wäldern zentrale Prozesse der Bewirtschaftung und der Zusammenfas - sung des Holzangebotes übernehmen. Mit vielfältigen Dienstleistungen stehen sie ihren Mitgliedern zur Seite und stellen zusammen mit den Revierförstern der Forst - verwaltung sicher, dass für unsere Waldbesitzer ortsnah immer ein fachlich kompe - tenter Ansprechpartner verfügbar ist. Helmut Brunner Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten LWF aktuell 70/ 2009 3 FORSTLICHE ZUSAMMENSCHLÜSSE Professionalisierung und Effizienzsteigerung Mit staatlicher Förderung zum Erfolg Alfons Leitenbacher und Rudolf Perfler 70 Prozent der privaten Waldbesitze in Bayern sind kleiner als zwei Hektar, weitere 20 Prozent umfassen nur drei bis fünf Hekt- ar. Zudem ist der Waldbesitz oftmals auf mehrere Parzellen verteilt. Selbsthilfeeinrichtungen haben deshalb die zentrale Funk - tion, die Nachteile und Probleme dieser kleinteiligen Waldbesitzstruktur abzumildern und auszugleichen. Voraussetzung für ein erfolgreiches Wirken der Selbsthilfeeinrichtungen sind effiziente Strukturen und optimierte Abläufe. Darüber hinaus stellen die steigenden Transaktionskosten mit sinkender Besitzgröße ein ernstes Problem dar. An diesen Zielen und Schwierigkeiten setzt die staatliche Unterstützung an. Nach dem Bundeswaldgesetz (BWaldG) verfolgen Forstbe - dern. Im Gegenzug sind die forstlichen Zusammenschlüsse triebsgemeinschaften (siehe Kasten) den Zweck, »die Bewirt - ihrerseits aufgefordert, effiziente und zukunftsweisende Struk - schaftung der angeschlossenen Waldflächen und der zur turen aufzubauen. Dazu stockte die Bayerische Staatsregie - Aufforstung bestimmten Grundstücke zu verbessern, insbe - rung die Fördermittel für die forstlichen Zusammenschlüsse sondere die Nachteile geringer Flächengröße, ungünstiger von circa zwei Millionen Euro pro Jahr bei der ehemaligen Ver - Flächengestalt, der Besitzzersplitterung, der Gemengelage, des waltungskostenförderung ab 2005 deutlich auf drei Millionen unzureichenden Waldaufschlusses oder anderer Strukturmän - Euro jährlich auf. Weiter wurde vereinbart, die finanzielle För - gel zu überwinden« ( § 16 BWaldG). Deshalb nennt das Gesetz derung solle künftig auf der Basis von Förderprojekten erfol - eine Reihe von Aufgaben, die eine
Recommended publications
  • Heilig-Geist-Spital-Stiftung – Teil1 Anpassung Des Stiftungszweckes an Die Aktuellen Bedürfnisse Der Gesellschaft
    LEITPROJEKTE HF 1 – BILDUNG UND SOZIALES HEILIG-GEIST-SPITAL-STIFTUNG – TEIL1 ANPASSUNG DES STIFTUNGSZWECKES AN DIE AKTUELLEN BEDÜRFNISSE DER GESELLSCHAFT Die Heilig-Geist-Spital-Stiftung August 1687 besagt, dass das Spital für Landsberg am Lech alte und verarmte Bürgersleute gegrün- Der bayerische Herzog Ludwig V., der Bran- det worden war, welche mit eigener Hand- denburger, genehmigte dem Rat und den arbeit ihre Nahrung aus Altersgründen oder Bürgern der Stadt Landsberg am 13. Sep- „leibszustandshalber“ nicht mehr verdienen tember 1349 das Seelhaus zu einem Spital konnten. Wer sich mit einem ansehnlichen auszubauen, in dem pflegebedürftige, alte Betrag als Pfründner oder Pfründnerin in und verarmte Bürger untergebracht und das Spital einkaufen konnte, bekam reichere versorgt wurden. Die Stadt lieferte das Fun- Kost und eine bessere Stube mit Bedienung. dationsvermögen der Stiftung, das durch Außerdem wurden bedürftige Arme und zahlreiche Zustiftungen Dritter und erfolg- bis 1970 Waisenkinder im Spital versorgt. reiche Grundstücks- und Vermögenswirt- Der Vertrag zwischen der Stadt Landsberg schaft kontinuierlich wuchs. Die Einkünfte und dem Orden der Barmherzigen Schwes- aus Grundvermögen, Ökonomie und Geld- tern mit Wirkung ab 1. April 1849 nennt als kapital dienten gemäß Stiftungszweck dem Zweck der Heilig-Geist-Spital-Stiftung die Spitalbetrieb. Das Spital stand von Anfang „Abnährung alter, gebrechlicher Bürgers- an unter städtischer Leitung, zwei Spital- leute“. Die Schwestern hatten im Spital „die pfleger aus der Mitte des Stadtrates ver- Verköstigung, Verpflegung und Beaufsichti- walteten das Vermögen. Noch um die Mitte gung“ der Bewohner und der Waisenkinder des 14. Jahrhunderts entstanden entlang zu bewerkstelligen, sowie die zum Spital der Schlossergasse der Spitalneubau, das „besonders angewiesenen Armen“ mit Spei- Ökonomiegebäude und eine Kapelle zum sen zu versorgen.
    [Show full text]
  • Student Residences
    Contents Things to do before travelling to Germany ........................................... 3 Residence permit: for students who are not from an EU member country 4 Resident registration for all students ................................................... 4 Health insurance ............................................................................... 5 Opening a bank account .................................................................... 6 Accomodation and lifestyle ................................................................. 6 Accomodation – Student residences .................................................... 7 Private student residences ................................................................. 7 Advice/Tips & Tricks .......................................................................... 8 GEZ Licence fee for citizens ................................................................ 8 10 Facts you need to know about living in Germany ............................ 10 Map Deggendorf ............................................................................. 11 Important semester dates ................................................................ 12 Important telephone numbers .......................................................... 12 Contact and advice ......................................................................... 12 Library .......................................................................................... 13 Centre for studies ..........................................................................
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Organisatorisches Zum FTA II/2 2019
    + lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + + lfsTicker + + Organisatorisches zum FTA II/2 - 2019 Der folgenden Übersicht entnehmen Sie bitte Ihre jeweilige Klasse und damit verbunden Ihre Zu- weisung zum jeweiligen Lehrgangsort sowie zur entsprechenden Unterkunft: Klassenbelegung/Unterkunft FTA II/2 – Lehrgangsort Dinkelsbühl: Klasse LS Ausbildungsfinanzämter Unterkunft / Anreise DKB Bad Neustadt, Günzburg, Kaufbeuren, 4 DKB Dinkelsbühl – Hotels* 1 Kitzingen, Weilheim-Schongau DKB Bad Kissingen, Dillingen, Memmingen, 5 DKB Dinkelsbühl – Hotels* 2 Neu-Ulm, Schweinfurt (4x) DKB Garmisch-Patenkirchen, Kempten (6x), 6 DKB Dinkelsbühl – Hotels* 3 Nördlingen (4x), Schweinfurt (8x) DKB 7 DKB Kempten (5x), Nördlingen (6x), Lohr a.M. Dinkelsbühl – Hotels* 4 * Die konkrete Hotelbelegung in Dinkelsbühl wird über die Ausbildungsleiter/innen mitgeteilt. Klassenbelegung/Unterkunft FTA II/2 – Lehrgangsort Ansbach: Klasse LS Ausbildungsfinanzämter Unterkunft / Anreise 8 8 Ingolstadt, Kronach, Kulmbach, Obernburg Ansbach-LFS Bayern Berchtesgaden-Laufen, Burghausen, Dachau, 9 9 Ansbach-LFS Bayern Dingolfing, Hilpoltstein, Miesbach, Uffenheim 10 10 Aschaffenburg (9x), Eichstätt, Erding Ansbach-LFS Bayern Aschaffenburg (8x), Nürnberg-Süd (5x), 11 51 Ansbach-Hotel Windmühle Traunstein, Wolfratshausen 13 13 Augsburg-Land, München, Nürnberg-Nord (4x) Ansbach-LFS Bayern Bamberg (8x), Bayreuth (5x), 14 14 Ansbach-LFS Bayern Neumarkt, Zwiesel (3x) Ansbach (5x), Deggendorf (4x), Fürstenfeldbruck, 15 5 Ansbach-Appartements Gunzenhausen
    [Show full text]
  • 18. Forum Arbeitsmedizin
    EINLADUNG 18. Forum Arbeitsmedizin » Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration » Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) » Landesverband Bayern Süd des Verbandes der Deutschen Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW) » Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin (AAm) » VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V, Bezirksgruppe Bayern Süd » Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenschaften » Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte e.V. (BsAfB) » Gesellschaft für Prophylaktische Orthopädie e.V. » AGR - Aktion Gesunder Rücken e.V. » Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen e.V. Unter der Schirmherrschaft vom Landkreis Deggendorf und von der Stadt Deggendorf Termin: 28.06.2017 - 30.06.2017 Ort: Deggendorfer Stadthallen Kultur -& Kongresszentrum Edlmairstr. 2 94469 Deggendorf CME: 18 Punkte wurden von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert. Eine Veranstaltung der RG Gesellschaft für Information und Organisation mbH Grußwort Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf Dr. Christian Moser In diesen Tagen ist unsere Stadthalle wieder Treffpunkt für Ärzte und Interessierte, die sich mit gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz beschäftigen. Zur Tagung der Arbeitsmediziner, dem 18. Forum Arbeitsmedizin, heiße ich Sie alle sehr herzlich willkommen und freue mich, dass Sie Deggendorf nun schon so lange die Treue halten. Wie die Arbeit selbst ist auch die Arbeitsmedizin
    [Show full text]
  • With 2 Nights in PRAGUE July 26 – August 4, 2022 DANUBE DREAMS
    DANUBE DREAMS with 2 nights in PRAGUE July 26 – August 4, 2022 DANUBE DREAMS Avalon Envision®— with 2 nights in PRAGUE Avalon View® sister-ship 10 days | July 26 – August 4, 2022 Join famed Chef Vikram Vij aboard our elegant Avalon View ship for a 10-day river cruise vacation from BOOK SIGNING Deggendorf to Budapest, with two extra nights in Prague. COOKING DEMONSTRATION TWO SPECIAL EXCURSIONS “I look forward to travelling through this part of the world again—it’s an important part of my past and remains very close to my heart.” | Chef Vikram Vij (Photo: © Aaron Aubrey) CRUISE HIGHLIGHTS PRAGUE Prague: guided sightseeing, Hradcany Castle THE AVALON TOUCH IN EVERY DETAIL grounds, Astronomical Clock; Regensburg; CZECH REPUBLIC Passau: Schlögen Oxbow scenic cruising; • Breakfast, lunch & dinner on board daily GERMANY Linz: guided sightseeing, Hauptplatz and the • Flexible dining options from an elegant DEGGENDORF DÜRNSTEIN SLOVAKIA Trinity Column; Melk: Benedictine Abbey; PASSAU HAINBURG four-course dinner to a more casual culinary Wachau Valley LINZ BRATISLAVA Wachau Valley; Dürnstein castle ruins; Vienna: YBBS MELK VIENNA Danube River setting guided sightseeing; Hainburg; Bratislava: • Complimentary sparkling wine with St. Martin’s Cathedral, Bratislava Castle; BUDAPEST AUSTRIA HUNGARY breakfast; wine, beer, or soft drinks with Budapest: guided tour, Heroes’ Square lunch & dinner • Spacious outside deluxe accommodations DAY BY DAY • Premium personal amenities, including ® July 26–27: Prague L’Occitane bath products SM July 28: Regensburg,
    [Show full text]
  • List of Participating Centers
    SUPPLEMENTARY DATA List of participating centers Aachen – Innere RWTH; Aachen – Uni-Kinderklinik RWTH; Aalen Kinderklinik; Ahlen St. Franziskus Kinderklinik; Aidlingen Praxisgemeinschaft; Altötting Zentrum Inn-Salzach; Altötting-Burghausen Innere Medizin; Amstetten Klinikum Mostviertel Kinderklinik; Arnsberg-Hüsten Karolinenhospital Kinderabteilung; Asbach Kamillus-Klinik Innere; Aue Helios Kinderklink; Augsburg Innere; Augsburg Kinderklinik Zentralklinikum; Aurich Kinderklinik; Bad Aibling Internistische Praxis; Bad Driburg / Bad Hermannsborn Innere; Bad Hersfeld Innere; Bad Hersfeld Kinderklinik; Bad Kreuznach-St. Marienwörth-Innere; Bad Kreuznach-Viktoriastift; Bad Krozingen Klinik Lazariterhof Park-Klinikum; Bad Kösen Kinder-Rehaklinik; Bad Lauterberg Diabeteszentrum Innere; Bad Mergentheim – Diabetesfachklinik; Bad Mergentheim – Gemeinschaftspraxis DM-dorf Althausen; Bad Oeynhausen Herz-und Diabeteszentrum NRW; Bad Orb Spessart Klinik; Bad Orb Spessart Klinik Reha; Bad Reichenhall Kreisklinik Innere Medizin; Bad Salzungen Kinderklinik; Bad Säckingen Hochrheinklinik Innere; Bad Waldsee Kinderarztpraxis; Bautzen Oberlausitz KK; Bayreuth Innere Medizin; Berchtesgaden CJD; Berchtesgaden MVZ Innere Medizin; Berlin DRK-Kliniken; Berlin Endokrinologikum; Berlin Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth; Berlin Klinik St. Hedwig Innere; Berlin Lichtenberg – Kinderklinik; Berlin Oskar Zieten Krankenhaus Innere; Berlin Parkklinik Weissensee; Berlin Schlosspark-Klinik Innere; Berlin St. Josephskrankenhaus Innere; Berlin Virchow-Kinderklinik;
    [Show full text]
  • El Papel De La Administración De Las Naciones Unidas Para El Auxilio Y La Rehabilitación (UNRRA) Ante La Crisis De Los Desplazados Judíos En La Europa De La Posguerra
    6 7 Entre política y humanitarismo: el papel de la Administración de las Naciones Unidas para el Auxilio y la Rehabilitación (UNRRA) ante la crisis de los desplazados judíos en la Europa de la posguerra Between politics and humanitarianism: the role of the United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA) facing the crisis of Jewish displaced persons in post-war Europe Yael Sandra Siman Druker * Resumen Al terminar el Holocausto y la Segunda Guerra Mundial se dio un movimiento humano sin precedentes, el cual planteó desafíos importantes a los países vencedores, a la Administración de las Naciones Unidas para el Auxilio y la Rehabilitación (UNRRA), a organizaciones internacionales y a las personas desplazadas. La ayuda, asistencia y repa- triación se volvieron prioritarias en los meses iniciales en tanto que en los meses y años siguientes se enfatizó la rehabilitación y el reasentamiento de las personas desplazadas por la violencia masiva. Los desplazados judíos se encontraron en una situación de extrema vulnerabilidad e inestabilidad por la pérdida de familiares, hogar y propiedades, emergiendo como apátridas en una Europa caótica y con enormes carencias. En este contexto, y ante la creación de campos de desplazados por las autoridades militares, UNRRA y su sustituto, la Organización Internacional de Refugiados (IRO), intervinieron con su mandato humanitario para dar respuesta adecuada a las necesidades de los desplazados judíos. No obstante, las interacciones entre UNRRA y los distintos actores sociales y políticos, junto con la política internacional de Guerra Fría, incidieron en el desarrollo de situaciones complejas en el terreno oscilantes entre humanitarismo y política, que impactaron las experiencias de desplazo, refugio, rehabilitación, retorno, migración y reasentamiento.
    [Show full text]
  • Übersicht Der Betriebsstellen Und Deren Abkürzungen Aus Der Richtlinie 100
    Übersicht der Betriebsstellen und deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100 XNTH `t Harde HADB Adelebsen KAHM Ahrweiler Markt YMMBM 6,1/60,3 Bad MGH HADH Adelheide MAIC Aich/Nbay KA Aachen Hbf MAD Adelschlag MAI Aichach KASZ Aachen Schanz NADM Adelsdf/Mittelfr TAI Aichstetten KAS Aachen Süd RADN Adelsheim Nord XCAI Aidyrlia KXA Aachen Süd Gr TAD Adelsheim Ost XSAL Aigle KAW Aachen West AADF Adendorf XFAB Aigueblanche KAW G Aachen West Gbf XUAJ Adjud XFAM Aime-la-Plagne KXAW Aachen West Gr XCAD Adler MAIN Ainring KAW P Aachen West Pbf DADO Adorf (Erzg) MAIL Aipl KAW W Aachen West Wk DADG Adorf (V) DB-Gr XIAE Airole KAG Aachen-Gemmenich DAD Adorf (Vogtl) XSAI Airolo XDA Aalborg TAF Affaltrach TAIB Aischbach XDAV Aalborg Vestby XSAA Affoltern Albis MAIT Aitrang TA Aalen XSAW Affoltern-Weier XFAX Aix-en-Prov TGV XBAAL Aalter MAGD Agatharied XFAI Aix-les-Bains XSA Aarau AABG Agathenburg XMAJ Ajka XSABO Aarburg-Oftring XFAG Agde XMAG Ajka-Gyartelep XDAR Aarhus H RAG Aglasterhausen LAK Aken (Elbe) XDARH Aarhus Havn XIACC Agliano-C C XOA Al XMAA Abaliget XIAG Agrigento Centr. XIAL Ala XCAB Abdulino RA Aha XIAO Alassio HABZ Abelitz EAHS Ahaus XIALB Alba KAB Abenden HAHN Ahausen XIALA Alba Adriatica MABG Abensberg WABG Ahlbeck Grenze XUAI Alba Iulia XMAH Abrahamhegy WABO Ahlbeck Ostseeth XIAT Albate Camerlata NAHF Aburg Hochschule HAHM Ahlem RAL Albbruck NAH G Aburg-Goldbach EAHL Ahlen (Westf) XIAB Albenga EDOBZ Abzw Dbw EAHLG Ahlen Gbf AAL Albersdorf HACC Accum EAHLH Ahlen Notbstg EABL Albersloh XFAC Acheres Triage HAHO Ahlhorn RAR Albersweiler(Pf) RAH Achern HAH Ahlshausen XFAL Albertville RAH H Achern Bstg HALT Ahlten FAG Albig RAH F Achern (F) FATC Ahnatal-Casselbr LALB Albrechtshaus RAHG Achern DB/SWEG FHEH Ahnatal-Heckersh FALS Albshausen XFAH Achiet FWEI Ahnatal-Weimar RAM Albsheim(Eis) HACH Achim MAHN Ahrain TAOM Albst.-Onstmett.
    [Show full text]
  • Volunteer Translator Pack
    TRANSLATION EDITORIAL PRINCIPLES 1. Principles for text, images and audio (a) General principles • Retain the intention, style and distinctive features of the source. • Retain source language names of people, places and organisations; add translations of the latter. • Maintain the characteristics of the source even if these seem difficult or unusual. • Where in doubt make footnotes indicating changes, decisions and queries. • Avoid modern or slang phrases that might be seem anachronistic, with preference for less time-bound figures of speech. • Try to identify and inform The Wiener Library about anything contentious that might be libellous or defamatory. • The Wiener Library is the final arbiter in any disputes of style, translation, usage or presentation. • If the item is a handwritten document, please provide a transcription of the source language as well as a translation into the target language. (a) Text • Use English according to the agreed house style: which is appropriate to its subject matter and as free as possible of redundant or superfluous words, misleading analogies or metaphor and repetitious vocabulary. • Wherever possible use preferred terminology from the Library’s Keyword thesaurus. The Subject and Geographical Keyword thesaurus can be found in this pack. The Institutional thesaurus and Personal Name thesaurus can be provided on request. • Restrict small changes or substitutions to those that help to render the source faithfully in the target language. • Attempt to translate idiomatic expressions so as to retain the colour and intention of the source culture. If this is impossible retain the expression and add translations in a footnote. • Wherever possible do not alter the text structure or sequence.
    [Show full text]
  • Itinerary for Danube River
    Itinerary for Danube River Day 1 October 12 Leave on flight Day 2 October 13 Prague:Welcome to Prague Day 3 October 14 Prague:Guided sightseeing, see the Astronomical Clock and visit Hradčany Castle grounds Day 4 October 15 Prague–Regensburg, Germany–Deggendorf (Embarkation):Travel by motorcoach to Regensburg, guided sightseeing; special treat; transfer to Deggendorf; onboard welcome reception Day 5 October 16 Passau:Guided walk Day 6 October 17 Linz, Austria:Guided sightseeing Day 7 October 18 Melk–Dürnstein:Guided visit of the Benedectine Abbey in Melk; cruise through the Wachau Valley; choice of guided walk, or hike up to the castle ruins in Dürnstein; wine tasting Day 8 October 19 Vienna:Choice of guided sightseeing, or visit of the Kunsthistorisches Museum Day 9 October 20 Bratislava:Guided sightseeing, visit St. Martin’s Cathedral Day 10 October 21 Budapest:Guided sightseeing, see Heroes’ Square Day 11 October 22 Budapest (Disembarkation): Your cruise ends this morning. Travel back to US. Depending on flight. May arrive home on October 23 October 13 PRAGUE, CZECH REPUBLIC Welcome to the Golden City of Prague–Explore the City of 100 Spires Enjoy free time to explore the Golden City and its surrounding countryside at your leisure. (B) OCTOBER 14 PRAGUE Bridges, Books, Crystal, and Chocolate–Simple Pleasures and Grand Surprises Around Every Corner CLASSIC Take a Guided City Walk to visit Hradčany Castle Grounds; see St. Vitus Cathedral and Old Town’s Astronomical Clock. Later, you may join a Guided Optional Excursion to reveal the secrets of Prague as your expert local guide takes you to Charles Bridge and Mala Strana—two of Prague’s most romantic and picturesque spots.
    [Show full text]
  • Student Survivial Guide Tc Cham 2021
    STUDENT SURVIVIAL GUIDE TC CHAM 2021 www.th-deg.de/en/tc-cham SURVIVAL GUIDE 2021 CONTENT Words of Welcome ------------------------- 4 Essential Information Campus Overview -------------------------- 5 Important Semester Dates ------------ 26 Transport in Cham --------------------- 27 Professors & Support Staff ---------------- 6 Visiting a Doctor ------------------------ 28 University Facilities Banking ---------------------------------- 30 Health Insurance ----------------------- 31 Registrar‘s Off ice ------------------------- 8 Emergency Phone No. ----------------- 32 Languages and Electives Centre ------- 9 Energy and Waste --------------------- 33 Career Service ----------------------------- 10 International Off ice ---------------------- 12 The Student & Academic Counselling - 14 Library -------------------------------------- 15 Alumni & Internships Abroad ------------- 16 Computer Centre and IT ----------------- 18 E-Learning & VHB ------------------------ 21 All about Cham Council Facilities -------------------------- 22 Culture and Leisure ---------------------- 23 Accommodation -------------------------- 24 Public Transport -------------------------- 25 2 www.th-deg.de/tc-cham-en 3 SURVIVAL GUIDE 2021 CONTENT Words of Welcome ------------------------- 4 Essential Information Campus Overview -------------------------- 5 Important Semester Dates ------------ 26 Transport in Cham --------------------- 27 Professors & Support Staff ---------------- 6 Visiting a Doctor ------------------------ 28 University Facilities Banking ----------------------------------
    [Show full text]