Ausgabe 02 · Dezember 2012 HALLO Eine Zeitung der Dow Olefi nverbund GmbH für die Nachbargemeinden NACHBAR Editorial Liebe Nachbarn, Zupacken für die Region liebe Leser, die mitteldeutschen Dow-Standorte 180 Dow-Ingenieure aus der ganzen Welt tauschten einen Tag lang Computer und Reagenzglas gegen Pinsel und Schaufel. haben in diesem Jahr erneut ihre wirtschaftliche Leistungsstärke unter Beweis gestellt. Auch unsere Wenn sich der internationale Sicherheitsarbeit konnten wir Dow-Nachwuchs zu einem Work- weiter verbessern und arbeiten mit shop in Mitteldeutschland trifft, unseren Partnern seit fast 300 Tagen profi tieren davon auch die Nach- unfallfrei (Anm. d. Redaktion: Stand bargemeinden. Bereits das dritte 16.11.2012). Ein Ergebnis, auf das Jahr in Folge halfen im August wir sehr stolz sind. junge Ingenieure aus aller Welt in Dennoch ist angesichts der europä- sozialen Einrichtungen der Region. ischen Schuldenkrise, schwankender Ingrid Heroguel, Ingenieurin bei Rohstoffpreise und des nachlas- Dow im badischen Rheinmünster, senden Wirtschaftswachstums in ist geschafft, aber begeistert: „Es Europa und Asien die Stimmung ist fantastisch! Selbst nach den nicht ungetrübt. Um Wettbe- anstrengenden Seminaren, die wir werbsfähigkeit und Kosteneffi zienz seit einer Woche absolvieren, holt sicherzustellen, musste auch Dow hier trotzdem jeder noch einmal mit einem Sparprogramm auf die das Letzte aus sich heraus.“ Die weiterhin schwache Weltwirt- 26-Jährige ist seit einem Jahr bei schaftslage reagieren. Das Programm Dow und freut sich, dass der Kin- umfasst u. a. Veränderungen in der dergarten in Großdeuben nahe globalen Organisationsstruktur, die dem Dow-Werk Böhlen durch Stilllegung von 20 Produktionsanla- ihre Hilfe vorankommt. Ines gen und eine Reduzierung von 2.400 Walter, Geschäftsführerin des Arbeitsplätzen weltweit. Die deut- „Kleine Hände“ e. V., zu dem der schen Standorte sind nicht von den Kindergarten gehört, freut sich Anlagenschließungen betroffen. über die Unterstützung: „Allein hätten wir das niemals geschafft!“ 30 Tonnen Sand und viele Schubkarren Rindenmulch haben die Jungingenieure während ihres Arbeitseinsatzes in Zuverlässiger Partner Insgesamt 30 Tonnen Sand haben Großdeuben, und Bad Lauchstädt bewegt. Die Themen dieser Ausgabe verdeut- die Dow-Mitarbeiter an diesem lichen jedoch, dass Dow trotz des Tag für die Kinder geschippt. Zwei in der Kita „Sonnenblick“ in Bad gebaut und Zäune gestrichen. Nach dergärtnerinnen, Sozialarbeitern schwierigen Umfeldes ein zuverläs- frisch befüllte Sandkästen sind Lauchstädt und im Mehrgenerati- getaner Arbeit kam auch der Spaß und Einheimischen aus. Und siger Partner für Nachbarschaft und das Ergebnis. Dazu wurden Beete onenhaus in Merseburg. Auch hier nicht zu kurz: Trotz Sprachengewirr spätestens beim gemeinsamen Region ist. Die Baumaßnahmen für angelegt und Zäune gestrichen. wurden gemeinsam mit den Verant- tauschten sich die Dow-Mitarbeiter Abschiedslied waren dann alle eine neue Anlage zur Herstellung Ein ähnliches Bild bot sich auch wortlichen vor Ort Sandspielplätze beim gemeinsamen Essen mit Kin- Sprachbarrieren vergessen. von Folien für Solarmodule laufen planmäßig. Gleichzeitig wurden im Dow-ValuePark® Erweiterungsinves- tionen durch die Ansiedler erfolgreich zum Abschluss gebracht. Ihre Meinung zu Dow, Herr Bürgermeister? Allen 33 Dow-Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Ausbildung Zwenkaus Bürgermeister Holger Schulz (links) und Andrej Haufe, Bürgermeister von Schkopau, über Dow in Mitteldeutschland. erfolgreich beendeten, konnte ein Arbeitsvertrag angeboten werden. Und wir setzen weiter auf den „Dow ist ein auch bei Störungen stattfi ndet. Eine „Schon kurz Anerkennenswert ist auch die Nachwuchs: Über 100 Jugendli- sehr wichtiger feine Sache ist zudem das lokale nach meinem Unterstützung der Gemeinde: zum che begannen im September ihre Industriepart- Spendenprogramm, das von der Amtsantritt im Beispiel durch die gezielte Förde- Ausbildung bei Dow und den Unter- ner, der offen Gemeinde rege angenommen wird, Februar wurde rung von Projekten im Rahmen des nehmen des Ausbildungsverbundes mit Unterneh- oder der Community Event, der ich von den lokalen Spendenprogramms oder Olefi npartner. mensthemen bereits zweimal in unserem Kultur- Dow-Geschäfts- durch die Unterstützung der Sekun- Mit dem lokalen Spendenprogramm umgeht, bei- kino stattfand. Bei diesem Projekttag führern zum darschule „-Elster-Auen“ bei „Wir für hier“ konnten wir unsere spielsweise werkeln und helfen Jungingenieure gemeinsamen zahlreichen Umweltprojekten. Ich Zusammenarbeit mit den Kommu- gegenüber der aus aller Welt und bauen gemein- Gedankenaus- wünsche mir eine Fortsetzung der nen ausbauen und zum dritten Mal Bürgerkontakt- sam etwas auf. Das ist großartig. Ich tausch ein- guten Zusammenarbeit und Dow hintereinander 120.000 Euro für gruppe, deren hoffe, dass Dow als Geschäftspartner geladen. Das weiterhin wirtschaftlichen Erfolg. gemeinnützige innovative Projekte Arbeit ich als sehr erfolgreich ein- immer am mitteldeutschen Standort Unternehmen pfl egt einen regelmä- Denn wenn es den Unternehmen spenden. Auch im kommenden Jahr schätze. Ganz toll fi nde ich zudem da sein wird – vor allem mit der jet- ßigen Dialog mit seinen Nachbarn gut geht, dann geht es auch der werden wir uns in diesem Rahmen den direkten Informationsfl uss, der zigen Leistungsfähigkeit.“ und das schätze ich sehr. Region gut.“ für soziale Projekte engagieren.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der Zeitung und eine KURZMELDUNG wunderschöne Vorweihnachtszeit mit Ihren Familien. Einmal Volt tanken, bitte Ihr Redaktionsteam

Ein völlig neues Fahrgefühl – Jörg Kurzstreckenverkehr im Werk. Das Nottrodt und Sebastian Radke aus per Lithium-Ionen-Batterie ange- dem Instandhaltungsbereich in triebene Fahrzeug läuft komplett Ergänzend zu dieser Ausgabe erhalten Sie eine Schkopau sind seit März 2012 mit emissionsfrei. Ist der Akku leer, einem E-Car fast geräuschfrei auf dem reicht eine 230-Volt-Steckdose, um BÜRGERINFORMATION* Werksgelände unterwegs. Um Hei- es wieder fahrbereit zu machen. zungs-, Klima- und Lüftungsanlagen Mit dem Einsatz von derzeit sieben Darin informieren wir Sie über Veränderungen der Betriebsbereiche an zu warten und zu kontrollieren, legen Elektroautos im Werksverkehr an den Standorten sowie über die Stoffe, die sie im Monat rund 500 Kilometer verschiedenen deutschen Standor- in der Produktion eingesetzt werden. zurück. Aufgrund seines geringen ten leistet Dow einen Beitrag zur * gemäß § 11 der Störfallverordnung Dow setzt auf E-Mobilität: Jörg Nottrodt (rechts) und Sebastian Radke bei der Energieverbrauchs eignet sich das Nachhaltigkeitsverpfl ichtung des nach Bundesimmissionsschutzgesetz Überprüfung von Klimaanlagen im Werk Schkopau. Elektroauto ausgezeichnet für den Unternehmens. 2 HALLO NACHBAR Ausgabe 02, Dezember 2012 Ausgabe 02, Dezember 2012 HALLO NACHBAR 3 PARTNERSCHAFT VERANTWORTUNG Produkte für den Weltmarkt Alles nach Plan „Die Schüler können nur gewinnen“ Wenn Lehrer lernen Der ValuePark in Schkopau wächst. Die beiden seit Jahren am Standort ansässigen Unternehmen BYK Mitte des Jahres wurde bei Dow Produktionsstart alle bestens vor- Seit fünf Jahren unterstützen Dow und die Hochschule Merseburg eine begleitende Ausbildung für Lehrer aus naturwissenschaftlich-technischen Fächern informierten Kometra und Styron haben ihre Produktion erneut ausgebaut. mit einem symbolischen Ham- bereitet. Schüler des Georg-Cantor-Gymnasiums in . Anlass genug, Bilanz zu ziehen. sich über Ausbildungsmöglichkeiten bei Dow. merschlag der Grundstein für den Bau einer Produktionsanlage zur Effi zienz durch Innovation „Da möchte man gern selbst noch zum Mechatroniker oder Automa- Herstellung von neuartigen Spe- Die Folien mit dem Markennamen mal Azubi sein“, war die Reaktion tisierungstechniker. Manch Lehrer zialfolien für die Solarindustrie ENLIGHTTM sind eine Innovation der Lehrer nach dem Besuch bei traf hier auf ehemalige Schüler, gelegt. Die Arbeiten schreiten gut auf dem Photovoltaikmarkt. Sie Dow in Schkopau. Im Rahmen die heute ihre Ausbildung bei Dow voran. erhöhen die Langzeiteffizienz der Weiterbildungsveranstaltung oder einem der Unternehmen des „Die Montagearbeiten verlaufen von Solarmodulen um bis zu 15 „Praxis erleben – Bildung gestalten“ Ausbildungsverbunds Olefi npartner planmäßig“, freut sich Produkti- Prozent. konnten Lehrer aus den weiter- absolvieren. onsleiter Dr. Thomas Köhler. Im Zugleich wird durch ihren Einsatz führenden und berufsbildenden Frühjahr 2013 soll die neue Pro- der Produktionsprozess beschleu- Schulen in Sachsen-Anhalt praxis- Chemie in der Praxis duktions- und Forschungsanlage in nigt, weil entstehende Blasen beim nahe Einblicke in den Berufsalltag Beim anschließenden Besuch einer Schkopau in Betrieb gehen. Laminieren – anders als bei her- bei Dow und in die Angebote für Produktionsanlage für Kunststoffe kömmlichen Folien – vollständig Ausbildung und Schülerpraktika konnten sich die Lehrer dann ein Gute Vorbereitung ist alles beseitigt werden können. Das redu- gewinnen. Bild von den zahlreichen Produkten 35 neue Arbeitsplätze entstehen. ziert den Ausschuss und verkürzt Nach einer kurzen Vorstellung des machen, die bei Dow hergestellt Die meisten der neuen Kollegen die Produktionszeit um bis zu 30 Unternehmens ging es zunächst in werden, und einmal in den Berufs- sind bereits an Bord. „Parallel zum Prozent. Ein entscheidender Faktor, das Ausbildungszentrum. Dort konn- alltag hineinschnuppern. In der Bau der Anlage erhalten die neuen um Kosten zu sparen und die Wett- ten sich die Teilnehmer im direkten Messwarte erlebten sie, wie kom- Kolleginnen und Kollegen bereits bewerbsfähigkeit der Solarbranche In der Messwarte der Chlor/Vinyl Produktion erhielten die Schüler und Absolventen vom Georg-Cantor-Gymnasium einen Austausch mit Auszubildenden und plexe Chemieanlagen heute per eine betriebsinterne Ausbildung, in Europa zu stärken. Einblick in den Berufsalltag. Rechts: Der ehemalige Teilnehmer Paul Keydel berichtete über seine Erfahrungen. Ausbildern über die verschiedenen Computer gesteuert werden. Und die neben dem Technologietraining Die Anlage in Schkopau ist die Berufe in der modernen Chemie im Labor lernten sie, wie wichtig auch eine intensive Ausbildung dritte – nach den USA und Thai- Insgesamt 81 besonders leistungsfä- eigenständig Aufgaben lösen und einer Veranstaltung im Dow-Werk informieren – vom Chemikanten die Analyse und Qualitätskontrolle Zur Inbetriebnahmefeier am 15. Oktober präsentierten die Mitarbeiter den Gästen den ersten vom Band gelaufenen im Bereich Arbeitssicherheit bein- land –, mit der Dow seine Präsenz hige Schüler der elften und zwölften Literatur durcharbeiten. Dafür erhal- Schkopau teil, bei der Bilanz der über den Chemielaboranten bis hin der Produkte sind. Kautschukballen. Ralf Irmert, Geschäftsführer Styron Deutschland GmbH, Chris Pappas, Präsident Styron, haltet“, so Köhler. So sind zum im Photovoltaikmarkt verstärkt. Klassen des Georg-Cantor-Gymna- ten sie Punkte, sogenannte Credit letzten Jahre gezogen wurde. Unter Reinhard Dörfert, Projektleiter, Kristina Platkowski, Leiterin Produktion Styron Deutschland GmbH, Reiner Haseloff, siums (GCG) erhielten seit 2007 Points, die später beim Studium anderem lauschten die Gäste dem Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt (v. l. n. r.). eine begleitende Ausbildung an der angerechnet werden. Erfahrungsbericht des ehemaligen Hochschule (HS) Merseburg. Dabei Eine der Neuen in der modularen Teilnehmers Paul Keydel, der mittler- Zusätzlich bis zu 50.000 Tonnen sich durch lange Lebensdauer, BYK Kometra baut aus konnten sie zwischen Spezialkursen Ausbildung ist Sophie Prokoph, weile angewandte Mathematik und SSBR-Kautschuk (Solution Styren- sparsamen Verbrauch und hohe Bereits im September hat der in Chemie oder Physik, kombiniert die den Mehraufwand neben den Physik an der Bergakademie Freiberg Butadien-Rubber) produziert Styron Sicherheit auszeichnen. Die zweite Spezialchemikalien-Hersteller mit Mathematik, wählen. normalen Schulaufgaben keines- studiert. „Ich kann jedem empfehlen, künftig jedes Jahr im Werk Schko- SSBR-Generation reduziert u. a. den BYK Kometra eine hochmoderne diese Chance wahrzunehmen. Für pau. Im Oktober Rollwiderstand um Mischerlinie zur Produktion von Junges Kapital fördern mich war es eine super Vorbereitung hat der Hersteller bis zu 35 Prozent. Kunststoff-Modifi katoren eröffnet. „Es war ein langer Weg, bis wir das „Ich bin überzeugt, auf mein Studium, die ohne Dow von Kunststoffen, „Styron reagiert „Der Einsatz von Rund sieben Millionen Euro Konzept der modularen Ausbildung nicht möglich gewesen wäre.“ Latex und Kaut- SSBR in der Kaut- investierte das Unternehmen im auf den Weg bringen konnten. Ich dass mich das schuk eine neue auf die starke schukmischung ist ValuePark und erweiterte damit freue mich außerordentlich, dass es Erfahrungen von Jungingenieuren Produktionslinie für essenziell, um opti- seine Produktionskapazitäten uns gemeinsam mit den Partnern Projekt persönlich Damit sich die 14- bis 22-Jährigen SSBR-Kautschuk in Nachfrage nach male Eigenschaften für Kunststoff-Modifi katoren um vom Gymnasium, der Hochschule einen Eindruck vom Arbeitsalltag Betrieb genommen. zu erreichen. 50 Prozent. Der neue Mischreaktor und dem Bildungsministerium weiterbringt.“ bei Dow machen konnten, ging es Mit der Anlage hochleistungs- Unsere Spezialisten ist die erste von sechs geplanten gelungen ist“, sagte Dow-Geschäfts- mit Klaus Heidenreich, Anlagenleiter auf Weltniveau wissen nicht nur, Anlagen auf dem Gelände des Value- führerin Ruth Kretschmer. „Heute Chlor/Vinyl, auf eine Werksrundfahrt. reagiert Styron fähigen Reifen.“ wie man das Poly- Parks in Schkopau. ist dieses spezielle Projekt zur Förde- wegs scheut. Im Gegenteil: „Ich bin Anschließend nahmen sich Junginge- auf die steigende mer herstellt, sie Die Kunststoff-Modifikatoren rung talentierter Schülerinnen und sehr gespannt und fest überzeugt, nieure Zeit für eine Gesprächsrunde Nachfrage nach können es auch in werden genutzt, um die Verarbei- Schüler in den Naturwissenschaften dass das Projekt mich persönlich mit den Gästen. Die jungen Dow- Hochleistungsreifen. Die Ansprüche großindustriellem Maßstab produ- tung normalerweise unverträglicher fester Bestandteil unserer Bildungs- und fachlich weiterbringt“, sagt Mitarbeiter berichteten von ihren sind sehr hoch: Nachhaltigkeitsziele, zieren“, erklärt Francesca Reverberi, Materialien vorzubereiten. Anwen- Die Montagearbeiten für die neue Produktions- und Forschungsanlage initiativen in der Region.“ die 16-jährige Hallenserin, die persönlichen Entwicklungswegen Wirtschaftlichkeit und gesetzliche verantwortlich für den Geschäftsbe- dung fi nden sie zum Beispiel in der verlaufen planmäßig. Bereits im Frühjahr 2013 soll sie in Betrieb gehen. Im Oktober 2012 starteten 15 neue von der Mathematik fasziniert ist. und Karrierechancen bei Dow oder Auflagen fordern Produkte, die reich Kautschuk bei Styron. Automobilindustrie. Elftklässler in das Bildungsprojekt, Gemeinsam mit Schulkameraden, von der Internationalität des Unter- das von Dow fi nanziert wird. Sie Absolventen und Lehrern des GCG nehmens. Die vielen Optionen müssen in den nächsten zwei Jahren sowie Vertretern der HS Merseburg beeindruckten, sodass einige sich unter anderem Experimente durch- und des Kultusministeriums Sach- gleich nach Bewerbungsmodalitäten Lehrer schauten den Auszubildenden über die Schulter und erhielten Einblick in Mit guten Ideen hoch hinaus führen, Seminarvorträge halten, sen-Anhalt nahm sie im Sommer an erkundigten. die Ausbildungsberufe. Innovationen aus Mitteldeutschland bringen Unternehmen voran und setzen sich weltweit durch. Deshalb würdigt Dow clevere Lösungen seiner Partner.

Wenn man Anlagenteile mit alpi- Einführung neuer Techniken eine Start in den Beruf Gelebte Sicherheit durch Dialog ner Seilzugangstechnik besteigt, entscheidende Rolle.“ Ihr Vorteil: statt teure Gerüste zu bauen, kleine Langjährige Dienstleistungspartner Insgesamt 114 Auszubildende sind Anfang September im Dow- Das Team der Instandhaltung Böhlen verrät das „Geheimnis“ von 13 Jahren ohne Unfälle. Ersatzteile mit automatisierten sind nicht nur mit den Arbeitswei- Ausbildungszentrum in das Berufsleben gestartet. Hochdrucksystemen reinigt statt sen und Anforderungen bei Dow Von der Arbeitsschutzkleidung, über einer anderen Firma: Beim Thema Kleinigkeiten gibt es nicht per Hand oder schwer zugängliche vertraut. Sie bringen darüber hinaus die sachgemäße Verwendung von Sicherheit diskutieren alle stets auf Ein Patentrezept für 13 Jahre unfall- Bereiche mithilfe einer Flugdrohne wertvolle Kenntnisse aus anderen Werkzeugen bis hin zum Benutzen Augenhöhe. Zusammen mit dem freies Arbeiten gebe es dagegen inspiziert, dann sind das Innovati- Industrien ein. des Handlaufs im Treppenhaus nicht: „Wir nutzen die gleichen Pro- onen, die Umwelt und Ressourcen oder in der Produktionsanlage – zesse wie in der gesamten Dow-Welt. schonen und zur Sicherheit der Die Preisträger Sicherheit hat viele Gesichter. Bei Besonderen Wert legen wir darauf, Mitarbeiter beitragen. Für Dow sind Die Buchen Umweltservice GmbH Dow steht das Thema stets an erster Ereignisse an anderen Standorten Innovationen der Erfolgsmotor. Des- und die Lobbe Industrieservice Stelle: Gute Sicherheitsarbeit wird unter die Lupe zu nehmen.“ Hinzu halb fördert das Unternehmen auch GmbH & Co. KG sorgen mit auto- gefördert und belohnt. So erhielt kommt das faire Miteinander aller gute Ideen seiner Dienstleistungs- matisierten Hochdrucksystemen der Bereich Instandhaltung in Beteiligten. „Durch eine objektive partner. dafür, dass kleine Ersatzteile nicht Böhlen kürzlich eine Auszeichnung Ursachensuche auch bei kleinsten mehr gefährlich per Hand gerei- für 13 Jahre unfallfreies Arbeiten. Zwischenfällen ermutigen wir unsere Umweltschonende Loks Auszeichnung für Partner nigt werden müssen. Durch die Das entspricht rund 2,3 Millionen Mitarbeiter zu einem offenen Dialog. Zahlreiche Dienstleistungspartner alternativen Zugangstechniken der Arbeitsstunden. Das Stolpern über einen Schlauch Auf den Werksverkehrgleisen in Schkopau und Böhlen rollen seit sorgen dafür, dass bei Dow effi zient Alpin Technik und Ingenieurservice wird bei Dow ebenso ausgewertet Juni neue Hybridloks der Mitteldeutschen Eisenbahngesellschaft. und sicher gearbeitet werden kann. GmbH können Anlagenteile jetzt Kommunikation als Schlüssel wie ein zerbrochenes Reagenzglas Besonders zeit- und ressourcen- mit alpiner Ausrüstung bestiegen Beim ersten Blick in die Werkstatt oder Wasserlachen nach starken Jede der vier neuen Hybrid- 40 Prozent Diesel und reduzieren sparende Ideen würdigte die Dow und schwer zugängliche Bereiche wird klar: Instandhaltung hat Regenfällen. Überall, wo Mitarbei- Rangierlokomotiven kann mit dadurch die Emissionen um 60 Olefi nverbund GmbH in diesem Jahr mithilfe von Flugdrohnen inspi- immer etwas mit Handwerk zu tun. ter potenziell zu Schaden kommen ihren 800 PS bis zu 2.500 Tonnen Prozent. Auch sind sie erheblich erstmals mit einem Innovations- ziert werden, statt teure Gerüste zu Elektriker, Schlosser und Automati- könnten, müssen wir nachbessern. bewegen. Ihre Kraft beziehen sie geräuschärmer und verringern preis. bauen. Das spart nicht nur Kosten sierungstechniker bewegen sich in Selbst wenn es auf den ersten Blick aus Elektromotoren, die von 500 damit die Lärmbelastung. „Mit der Auszeichnung wollen und Zeit. In erster Linie ist es einem Bereich mit hohem Gefahren- Kleinigkeiten zu sein scheinen.“ Nickel-Cadmium-Batterien gespeist „Nachhaltige Technologien im wir die Innovationskultur über ein Beitrag zur Sicherheit der potenzial. Insgesamt sind es circa 100 Zu einer guten Sicherheitsarbeit werden. Der Dieselmotor springt Transport gehören zu den Heraus- die Grenzen des Unternehmens Mitarbeiter. Mitarbeiter, die in Böhlen im Bereich gehören kritische Fragen und Dis- nur noch an, um die Batterien auf- forderungen der Zukunft“, sagt dazu hinaus fördern und den Partnern Bei Dow in Mitteldeutschland Mechatronikern und Industrieme- Instandhaltung arbeiten. Dazu Andreas Kupfer kussionen. „Sätze wie ‚Das machen zuladen. Bei normalen Dieselloks Hartmut Heilbronner, Logistik-Chef Anerkennung entgegenbringen“, lernen seit September 30 Azubis, chanikern ausgebildet. kommen im Durchschnitt mehr als wir schon immer so‘ oder ‚Das muss der Motor ständig laufen, bei Dow. erklärt Cathleen Gläser, zuständig davon sieben Mädchen, im ersten Gleichzeitig begannen 85 weitere 50 Mitarbeiter von Dienstleistungs- Respekt vor der Arbeit der Kollegen haben wir noch nie so gemacht‘ um den Druck für Hydraulik und Am Standort Schkopau wurde die für Innovationen bei Dow. „Auf Lehrjahr. Jugendliche von Partnerunterneh- partnern. Das Erfolgsrezept für eine bildet das die Basis für unsere gute gibt es in unserem Wortschatz Bremsen aufrechtzuerhalten, beim innovative Hybridtechnologie zuvor diese Weise werden die innova- In den nächsten dreieinhalb Jahren men ihre berufl iche Erstausbildung sichere Zusammenarbeit heißt gute Sicherheitsarbeit“, erklärt Andreas nicht. Bei uns sind Sicherheits- Hybridmodell übernimmt das die erfolgreich getestet. Hier soll dem- tiven Ideen unserer Partner für ein Wie Bergsteiger werden sie zu Chemikanten, Che- beim Ausbildungsverbund Olefi n- Kommunikation bei absoluter Gleich- Kupfer, seit 1983 im Unternehmen hinweise immer gern gesehen seilen sich die Elektrik. Die umweltfreundlichen nächst eine weitere Lok zum Einsatz breites Publikum sichtbar. Schließ- Spezialisten an den mielaboranten, Elektronikern, partner. behandlung. „Egal, ob Dow auf dem und seit über 13 Jahren für die Sicher- und erwünscht“, erklärt Andreas Triebfahrzeuge sparen jeweils bis zu kommen. lich spielt ihre Kompetenz bei der chemischen Anlagen ab. Dienstausweis steht oder der Name heitsarbeit des Bereichs zuständig. Kupfer. 4 HALLO NACHBAR Ausgabe 02, Dezember 2012 ENGAGEMENT Spuren hinterlassen und aktiv die Region mitgestalten Mit dem lokalen Spendenprogramm „Wir für hier“ förderte Dow 2012 erneut 20 Projekte aus den Bereichen Bildung, Umwelt und Soziales mit insgesamt 120.000 Euro.

dieses Stück Heimatgeschichte zu sie für Arbeiten im Kassenbereich erinnern, zum anderen, die neue, oder die Imbiss- und Getränkever- STANDPUNKT touristische Nutzung des Gebietes sorgung ausgebildet, die sie später zu fördern. So entsteht oberhalb als eigene „Juniorfi rmen“ betreiben des Weinberges am Geiseltalsee mit sollen. Unterstützung von Dow ein neues Informations- und Begegnungszen- Bildung ganz praktisch trum, wo sich die Besucher über die Unter den Siegerprojekten sind Geschichte der Bergbauregion oder außerdem zwei Grundschulen in die Entwicklung der Fauna und Böhlen und Merseburg. Beiden Ein- Flora im Wandel der Renaturierung richtungen ist es wichtig, die Schüler informieren können. In Zwenkau auch außerhalb des Klassenzimmers unterstützt Dow die Aufforstung zu erziehen. Die Grundschule Pfi f- einer teilweise erhaltenen Linden- fi kus in Böhlen verfolgt dabei das allee, die an das Schloss Eythra Konzept der „Bewegten Schule“. erinnert, das ebenfalls den Braun- Deren große Freifl ächen mit vielen kohlebaggern zum Opfer fi el. Für Sportangeboten werden dank der beide Projekte engagiert sich Dow Spende von 5.000 Euro nun um Ilse Niewiadoma, Bürgermeis- mit jeweils 15.000 Euro. Außerdem einen Fahrradparkplatz ergänzt. terin von Bad Lauchstädt, sitzt begleiten Mitarbeiter die Vorhaben Hier hilft auch der Hausmeister, seit 2010 in der Jury des Dow- persönlich als Paten. mal einen Reifen zu fl icken oder Spendenprogramms „Wir für Projektpate Dirk Noack mit Andreas Förtsch und Reinhard Hirsch (v. l. n. r.) vom den Dynamo festzuschrauben. So hier“. Die Politikerin engagiert Interessen- und Förderverein Geiseltalsee. Chancen für die Jugend kommt auch die Förderung des sich aus Überzeugung: „In Zeiten Ein Beispiel für das Engagement handwerklichen Geschicks nicht knapper Kassen ist es ein gutes Sich persönlich dort engagieren, waren Nachhaltigkeit, Innovation im sozialen Bereich ist die Unter- zu kurz. Gefühl, mit einem Unternehmen wo man lebt und arbeitet, und und Nutzen für eine möglichst stützung der Jugendarbeit des In Merseburg schafft die Grund- wie Dow einen starken Partner an dabei der Region nachhaltig etwas breite Öffentlichkeit. Exemplarisch Columbus Junior e. V., eines Ver- schule „Joliot-Curie“ demnächst der Seite zu haben. So können für zurückgeben – diese Philosophie dafür stehen zwei Großprojekte, eins, der sich seit vielen Jahren der eine große Regenwasserzisterne an. die Gemeinden und für die Bürger vertritt Dow mit seinem lokalen die sich mit der ehemaligen Berg- Förderung benachteiligter Jugend- Diese versorgt dann nicht nur den wertvolle Projekte schneller auf Spendenprogramm „Wir für hier“. bauregion um die mitteldeutschen licher verschrieben hat. In einem Schulgarten. Auf einem Wasserex- den Weg gebracht und umgesetzt Bei der dritten Aufl age erreichten Standorte auseinandersetzen. Berufshilfeprojekt kann nun mit perimentier- und Spielplatz lernen werden.“ das Unternehmen erneut über 120 10.000 Euro das Waldbad der Stadt die Kinder das Element Wasser Die Bürgermeisterin schätzt die Anträge. Die Jury, bestehend aus Tourismus statt Einöde Zwenkau modernisiert werden. Die sowie verschiedene technische Qualität des Dow-Spendenpro- Dow-Mitarbeitern und Vertretern Der Interessen- und Förderverein 20 am Projekt beteiligten Jugend- Einrichtungen auf spielerische gramms. Klare Richtlinien sind der Gemeinden, hatte es nicht „Geiseltalsee“ und der Heimatver- lichen haben die Chance, ihr Leben Weise kennen. Vielleicht ent- der Garant für eine faire Auswahl leicht, die 20 Gewinnerprojekte aus- ein Zwenkau haben es sich zum eigenverantwortlich zu gestalten. springt daraus ja irgendwann ein der Begünstigten. zuwählen. Entscheidende Kriterien einen zur Aufgabe gemacht, an Unter fachlicher Anleitung werden Nachwuchs-Ingenieur für Dow. Kleine Handwerker ganz groß Im Kanu nach Rio In der neuen Holzwerkstatt der Kindertagesstätte „Böhlener Knirpse“ lernen die Jüngsten sägen und feilen. Die Auszubildenden Max Gerth (20) und Sebastian Tilgner (20) trainieren täglich für sportliche Höchstleistungen. Als Olympia- Es duftet nach frischem Holz im Sponsor ist Dow stolz auf die sportlichen Erfolge seiner Mitarbeiter. Untergeschoss der Kindertagesstät- te „Böhlener Knirpse“. In hohen Wenn die Gischt ihnen im Wild- Lebensjahr. Ihr großes Ziel heißt Regalen stehen Körbe mit dicken wasserkanal ins Gesicht spritzt, Olympia 2016 in Rio de Janeiro. Holzscheiben, an denen noch die fühlen sie sich ganz in ihrem Ele- Voraussetzung dafür ist hartes Trai- Rinde klebt. Weidenruten und allerlei ment. Ob deutsche Meisterschaften, ning. andere natürliche Materialien warten Europameisterschaften oder Welt- ordentlich gestapelt darauf, von Kin- meisterschaften – Sebastian und Jenseits des Sports derhänden verarbeitet zu werden. Max sind seit gut fünf Jahren im Dennoch befreit ihr sportlicher Um die drei stabilen Werkbänke in Kanusport stets ganz vorn mit Erfolg Max und Sebastian nicht der Mitte des Raumes haben sich die dabei. von ihren Alltagspfl ichten. Im Mit- Kinder der Einrichtung versammelt telpunkt steht dabei im Moment und begutachten neugierig ihren Großes Ziel Olympia 2016 ihre Berufsausbildung. Die jungen neuen Werkraum. Ihr bislang erfolgreichstes Jahr hatten Männer sind sich bewusst, dass der sie 2010: Sebastian wurde mit seiner erfolgreiche Abschluss ihrer Ausbil- 15.000 Euro für die Holzwerkstatt Mannschaft Junioren-Europameister dung bei Dow nicht minder wichtig Nach gut einem Jahr Bauzeit ist die im C1-Einer-Kanadier. Max sicherte ist als die Titel im Kanusport. Als Holzwerkstatt endlich fertig. 2011 Geburtstagskind Moritz (6) und Hartmut Heilbronner von Dow arbeiten sich zusammen mit seinem Partner Elektroniker für Automatisierungs- hatte sich die Kita mit dem Projekt gemeinsam am ersten Werkstück. im südfranzösischen Foix den Team- technik gehört die Überprüfung von beim lokalen Spendenprogramm von sieg als Weltmeister bei den Junioren Mess- und Regeltechnik in den Dow- Dow um eine Förderung von 15.000 der als Dow-Vertreter bei der Einwei- Werkstück. Zukünftig werden hier im C2-Zweier-Kanadier. Die beiden Anlagen ebenso zu ihren Aufgaben Euro beworben. Das Konzept hat die hung dabei war, ist sich sicher, dass fünf bis sechs Kinder gleichzeitig Zwanzigjährigen paddeln wie das Lernen für die anstehenden Jury überzeugt, wie Bürgermeisterin hier – in der größten Kindertagesstätte arbeiten. „Für uns ist der Raum eine seit ihrem achten Abschlussprüfungen im Maria Gangloff berichtet: „Wir waren des Landkreises Leipzig – jeder Cent Bereicherung, mit der wir die Kinder Januar. von Anfang an sicher, dass mit der die Richtigen erreicht. Gemeinsam unter optimalen Bedingungen an die Holzwerkstatt etwas entsteht, von mit Geburtstagskind Moritz, der als handwerkliche Arbeit heranführen dem viele Kinder lange profi tieren Erster zur Säge griff, arbeitete er in der können“, freut sich Kita-Leiterin werden.“ Auch Hartmut Heilbronner, neuen Holzwerkstatt am allerersten Kathrin Schröder.

EIN ZWEITER STORCHENHORST FÜR HOHENWEIDEN

Dank der Unterstützung von Dow konnte im Schko- pauer Ortsteil Hohenweiden ein zweiter Storchenhorst aufgebaut werden, den Altstörche benutzen. Ortsbür- germeister Wolfgang Speckig geht allerdings davon aus, dass der Horst „Am Kälbergarten“ im nächsten Jahr als Brutstätte verwendet wird. Im ersten Hohenwei- dener Horst gab es dieses Jahr Nachwuchs, den viele Einwohner und ganz besonders die Kinder regelmäßig Max (hinten) ist mit seinem Teamkollegen im Zweier im besuchten. aktuellen Kader der U23-Nationalmannschaft.

Impressum – Herausgeber: Dow Olefi nverbund GmbH, Öffentlichkeitsarbeit, D-06258 Schkopau, Telefon: 03461 49-0, Internet: www.dowmitteldeutschland.de, Konzept, Redaktion, Gestaltung und Produktion: Westend. Public Relations GmbH, Telefon: 0341 3338-0, Internet: www.westend-pr.de, Fotos: Dow Olefi nverbund GmbH, Horst Fechner, Böllberger Sportverein, Gemeinde Hohenweiden, Deutsche Bahn, Katharina Zima, Jakob Richter, Stadt Zwenkau, Westend. Public Relations GmbH, Druck: Messedruck Leipzig GmbH, Internet: www.messedruck.de, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, ValuePark®: eingetragene Marke der Dow Olefinverbund GmbH, ENLIGHTTM: Markenzeichen der The