Ökologische Wirkungskonzepte in Der Abstrakten Kunst, 1910-1960

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ökologische Wirkungskonzepte in Der Abstrakten Kunst, 1910-1960 Aus: Linn Burchert Das Bild als Lebensraum Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960 März 2019, 392 S., kart., zahlr. z.T. farb. Abb. 44,99 € (DE), 978-3-8376-4545-3 E-Book: PDF: 44,99 € (DE), ISBN 978-3-8394-4545-7 Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und natür- liche Rhythmik als Vergleiche herangezogen wurden. Linn Burchert formuliert das Modell des Lebensraumes als wesentliche Bildauffas- sung so unterschiedlicher Künstler wie Wassily Kandinsky, Yves Klein, Max Burchartz und anderer. Dabei zeigt sich, dass ökologische Ideen schon vor den 1960er Jahren in die Kunst Einzug hielten und auf welche vielfältigen Quellen der Wissenschafts- und Ideengeschichte Künstler zur Begründung ihrer Ideen rekurrierten. Linn Burchert (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bild- geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war sie Doktorandin und wis- senschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Beziehungen zwischen Kunst-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte in der Moderne sowie Naturkonzepte und Naturzugänge in der Kunst von 1750 an bis in die Gegenwart. Weiteren Informationen und Bestellung unter: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4545-3 © 2019 transcript Verlag, Bielefeld Inhalt 1. Einleitung: Abstrakte Malerei und Ökologie | 9 1.1 Das Bild als Lebensraum: Revision des Organismusmodells | 11 1.2 Kunst und Biologie nach 1900: Biozentrik, Bioromantik, Biomorphismus | 15 1.3 Historische und neue Konzepte der Bildmacht | 19 1.4 Methodik, Künstlerauswahl, Begriffe | 30 2. Ökologische Diskurse in Künstlerschriften | 37 2.1 Lebensräumliche Bildkonzepte | 38 2.2 Ökologische Diskurse seit der Antike | 43 2.3 Begriffsdiskussion: Biozönose, Umwelt, Lebensraum, Biosphäre | 48 2.4 Raoul H. Francé, die Bioromantik und die Kunst | 52 2.5 Diskursfelder der Klimatologie, Naturheilkunde, Architektur und Umweltpsychologie | 56 3. Bilder als klimatische Farbatmosphären | 67 3.1 Heilsam-vitalisierende Lichtluftbäder in der frühen Abstraktion | 68 3.1.1 Das Bild als Villeggiatur: Paul Klee | 68 3.1.2 Vitalisierende Farbatmosphären: František Kupka | 78 3.2 Farbklimata bei Max Burchartz | 86 3.2.1 Das Bild als (Teil des) Lebensraum(es) | 88 3.2.2 »Lebenswellen«: Ludwig Klages’ Ausdruckskunde | 90 3.2.3 Impulse der Farbenlehre Goethes und der modernen Psychophysik | 91 3.2.4 Farben in der Umweltpsychologie | 93 3.2.5 Burchartz als Gestalter von Umwelten | 98 3.3 Ansätze der Chromotherapie bei Wassily Kandinsky und Johannes Itten | 100 3.3.1 Grundlagen und Rezeption der Chromotherapie | 102 3.3.2 Farbenheilkunde als thermodiätetische Naturheilkunde | 109 3.3.3 Thermodiätetische Bilder bei Kandinsky | 111 3.4 Esoterische Wirkmächte bei Wassily Kandinsky | 112 3.5 Wärme und Lichter Italiens: Otto Nebels lufträumige Farben | 116 3.5.1 Klimatische und atmosphärische Lichtfarben | 117 3.5.2 Ökologische Wirkungsmodelle zwischen Physiologie und Esoterik | 124 3.5.3 Nebels klimatische Bilder | 126 3.6 Geistige Farblichter als Lebensstoffe in der Harmonisierungslehre Gertrud Grunows | 130 3.7 Klimatische Wirkkräfte der Natur: Johannes Ittens Jahreszeitenbilder | 139 3.8 Exkurs: Farbe als Lebensquelle – Varianten und Differenzen | 151 3.8.1 Farben als Lebenskräfte: Piet Mondrian | 152 3.8.2 Farben als Nährstoffe: László Moholy-Nagy | 154 3.8.3 Licht als vitale Energie: Otto Piene | 157 3.9 Atmosphärische Energie: Yves Kleins Blau als klimatische Farbe | 158 4. Bilder als Emanationen des Sonnenlichtes und leuchtende Lebensquellen | 167 4.1 Das Bild als Sonne: Robert Delaunay | 170 4.2 Sonnenbäder und Lichtscheiben: František Kupka | 178 4.3 Göttlich-geistige Sonnen: Otto Nebel, Wassily Kandinsky und František Kupka | 183 4.4 Ästhetische und wissenschaftliche Perspektiven auf die Sonne: Wassily Kandinsky | 188 4.5 Ausstieg aus dem Bild? Das Kunstwerk als leuchtende Lebensquelle | 193 4.5.1 Das Kunstwerk als Höhensonne: Nikolaus Braun | 194 4.5.2 Bildkritik und die Lichtbewegung als Lebensprinzip: László Moholy-Nagy | 199 4.6 Energie des reinen Sonnenlichtes: Otto Piene | 206 5. Bilder als klimatische Luft- und Atemräume | 215 5.1 Luft und Atem im Bild | 217 5.1.1 Atmende Farben und schwebende Formen | 217 5.1.2 Atmosphärische Bildwirkungen | 224 5.2 Texte, musikalische Kompositionen und Schriftbilder als Luft- und Atemräume | 227 5.2.1 In Gedichten und Texten atmen: Lebensrhythmus und klare Gedanken | 227 5.2.2 Musik als Luft- und Atemraum | 231 5.2.3 Tuschmalerei, Kalligraphie und Bildschrift als Atemfiguren | 234 5.3 Luft und Gesundheit zwischen Naturheilkunde und Esoterik | 236 5.3.1 Pneuma, Prana, Qi | 236 5.3.2 Luft als Krankheitsauslöserin und Heilmittel | 239 5.3.3 Natürliche und geistige Klimata in Künstlerselbsthistoriographien | 242 5.4 Lebensatem einflößen: Produktionstheorien bei Johannes Itten, František Kupka und Yves Klein | 244 5.5 Vom Bild zur Luftarchitektur: Yves Klein und Werner Ruhnau | 252 5.5.1 Architektur, Bioklimatologie und Technik | 252 5.5.2 Kleins und Ruhnaus Rückkehr zum Paradies | 255 5.5.3 Klimautopie und Rosenkreuzerlehre | 258 5.6 Reizklima und Breathing Space: Mark Rothko | 261 5.6.1 Das Bild als Luft-, Atem- und Lebensraum | 262 5.6.2 Dionysische Kunst: Verbindungslinien zu Friedrich Nietzsche | 267 5.6.3 Breathing Spaces | 270 6. Bio- und Naturrhythmen im Bild | 275 6.1 Natur- und Lebensrhythmen in den Künstlerkonzepten | 276 6.2 Rhythmen der Natur: Denkmodelle und Heilskonzepte seit der Antike | 283 6.2.1 Die rhythmische Ordnung der Natur | 283 6.2.2 Die Wiedergewinnung des natürlichen Rhythmus durch Bewegung und Kunst | 287 6.3 Einfühlungstheorie und Musik als Modelle für naturrhythmische Bildkonzepte | 292 6.3.1 Einfühlung, Psychophysik und Abstraktion | 293 6.3.2 Natürliche Rhythmen in Musik und abstrakter Malerei | 298 6.4 Lemniskate und Villeggiatur: Paul Klee im Kontext von Rhythmus- und Musiktheorien | 305 6.5 Naturrhythmischer Weltbau: Otto Nebel im Kontext von Gertrud Grunow und Raoul H. Francé | 312 6.6 Im Einklang mit den Jahreszeiten: Rhythmik bei Johannes Itten | 317 6.7 Das rhythmische Bild als Biozönose: Max Burchartz | 323 6.8 Biotechnische Rhythmen bei László Moholy-Nagy: Kunstwerke als vitalisierende Systeme | 328 6.8.1 Kinetische Systeme, Wahrnehmungstraining und Zivilisationskritik | 331 6.8.2 Biotechnische Energiesysteme | 335 6.8.3 Rhythmische Systeme im künstlerischen Werk Moholy-Nagys? | 337 7. Fazit und Ausblick: Bild und Kunst als Lebensraum und Ökosystem | 339 7.1 Bildmodell Lebensraum | 339 7.2 Kunst und Ökologie seit den sechziger Jahren | 342 7.2.1 Erweiterter Kunstbegriff: Kunst-, Medien- und Kulturökologie | 342 7.2.2 Kunstwerke als Energiesysteme | 346 7.2.3 Klimaräume in der zeitgenössischen Installationskunst und Architektur | 349 7.3 Ausblick | 353 Danksagung | 355 Literatur | 357 Personenregister | 383 Abbildungsnachweise | 389 1. Einleitung: Abstrakte Malerei und Ökologie »Rotorange ist dicht und undurchsichtig, es leuchtet auf, wie von innerer Wärme erfüllt. Der warme Charakter von Rot steigert sich im Rotorange zu feuriger Kraft. Rotoranges Licht för- dert pflanzliches Wachstum und steigert die organische Funktion.«1 (Johannes Itten, 1961) »Ich bin jetzt auf dem Lande und arbeite sehr viel, mein letztes Bild ist die Sonne, sie leuch- tet immer stärker, je mehr ich daran arbeite […].«2 (Robert Delaunay, 1913) »Any picture which does not provide the environment in which the breath of life can be drawn does not interest me.«3 (Mark Rothko, ohne Datierung) »[…] daß sie [alle Teile des Kunstwerkes] dazu untereinander in harmonischen Intervallver- hältnissen stehen und auf reinen Maßen beruhen: auf naturgegebenen Maßen, die sich in der Musik, im Reiche des Organischen, in allem Lebendigen auf Erden wiederfinden lassen. Unter diesen Bedingungen entsteht in einer Malerei mit Naturnotwendigkeit Rhythmik.«4 (Otto Nebel, 1931) Das Kunstwerk als klimatischer, von Sonnenlicht und Luft durchströmter, durch natürliche Rhythmen gegliederter Raum? – Diese Beschreibungen erinnern eher an die zeitgenössische Installationskunst als an die abstrakte Malerei in der ers- ten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie lassen etwa an ein Werk wie das Weather Project von Ólafur Elíasson (*1967) denken (Abb. 1-2): 2003 schuf der Künstler im Londoner Tate Modern einen Raum, welcher in vielen Aspekten der ›natürlichen‹ Umwelt glich. Elíasson erzeugte eine Licht- und Luftatmosphäre, die sich aus der Strahlung einer künstlichen Sonne und aus einer nebligen Atmosphäre konsti- tuierte. Photographien dokumentieren, dass die Besuchenden sich mitunter wie zum Sonnenbade auf den Boden der Halle legten. 1 | Itten 1961, S. 134. 2 | Brief an August Macke 1913, zit.n. Vriesen 1992 (1967), S. 151f. 3 | Undatierter Briefentwurf an Clyfford Still, in Ross 1990, S. 170. 4 | Nebel 1931, S. 29. 10 Das Bild als Lebensraum Abbildungen 1 und 2: Installationsansichten: Ólafur Elíasson, The Weather Project, 2003, Monofrequenzlichter, Projektionsfolie, Nebelmaschinen, Spiegelfolie, Aluminium und Gerüste, 26,7 × 22,3 × 155,4 m, Turbinenhalle, Tate Modern, London 2003 Einem Sonnenbade gleich beschrieb auch Robert Delaunay seine Kompositio- nen. Johannes Itten betrachtete die Farben als biochemische Wirkmächte und Mark Rothko sprach gar von einem Lebensatem, der aus seinen Werken
Recommended publications
  • LYONEL FEININGER Cover of the Manifesto
    LYONEL FEININGER Cover of the manifesto »The01 ultimate aim of all creative Feininger’s Expressionist cathedral has three towers with star-topped spires, from which beams activity is the building,« states of light go out in various directions. The three spires stand for architecture, the arts, and the Walter Gropius’ Bauhaus manifesto. crafts. Naturally, architecture was represented by the central and tallest spire. The primacy He saw building as a social, intel- of architecture was unquestioned, and the study of architecture was to stand at the center of lectual,and symbolic activity, a education. The other arts and crafts were ancillary to it. union of genres and vocations, the But, as so often, there was a world of difference between the vision and the reality, for leveling of differences in status. The though Feininger’s visionary woodcut makes a clear affirmation, the training of architects Gothic cathedral epitomized this. played virtually no part in the early years of the Weimar Bauhaus. In 1923, Gropius was able to mount the International Architectural Exhibition, which he had put together in the context of the Bauhaus exhibition—the first presentation of modern architecture in the 1920s—but the setting up of the study of architecture as a Bauhaus training program did not take place until the Bauhaus moved to Dessau. Two versions: one goal Even before Lyonel Feininger became the first teacher to be appointed by Walter Gropius, in the spring of 1919, and to begin his activity at the newly founded Bauhaus, he was given the 1871 Born in New York on July 17 task of supplying a programmatic illustration for the Bauhaus manifesto.
    [Show full text]
  • Press Release
    NEWS FROM THE GETTY news.getty.edu | [email protected] DATE: March 20, 2019 MEDIA CONTACT: FOR IMMEDIATE RELEASE Amy Hood Getty Communications (310) 440-6427 [email protected] GETTY RESEARCH INSTITUTE PRESENTS BAUHAUS BEGINNINGS Marking the 100th anniversary of the founding of the Bauhaus school, the exhibition explores the art, architecture, design, and philosophy of the school’s early years. Accompanied by the online exhibition Bauhaus: Building the New Artist At the Getty Research Institute, Getty Center Los Angeles June 11 – October 13, 2019 Los Angeles – The Bauhaus is widely regarded as the most influential school of art and design of the 20th century. Marking the 100th anniversary of the school’s opening, Bauhaus Beginnings on view at the Getty Research Institute from June 11 through October 13, 2019 examines the founding principles of the landmark institution. “For a century the Bauhaus has widely inspired modern design, architecture and art as well as the ways these disciplines are taught,” said Mary Miller, director of the Getty Research Institute. “However, the Joost Schmidt (German, 1893–1948), Form and Color Study, ca. 1929–1930, watercolor over graphite story of Bauhaus is not just the story of its on paper. Los Angeles, Getty Research Institute, 860972 teachers or most famous students. At the Getty Research Institute our archives are rich in rare prints, drawings, photographs, and other materials from some of the most famous artists to work at Bauhaus as well as students whose work, while lesser known, is extremely compelling and sometimes astonishing. Because of the breadth of our special collections we are able to offer a never-before-seen side of the Bauhaus along with more familiar images.” The J.
    [Show full text]
  • Exhibition Documentation
    Dagmar Heppner – Fiction 26th January – 2nd March 2013 Opening reception 25th January, 6 – 8 pm Colour and the perception thereof is a unique experience for all of us. When a child is taught what colour the grass is, or the sun, it is given the key to a mutual understanding, which makes up our social paradigm. By stimulating the senses and allowing them to communicate in a harmonious and equal manner, we can begin to build a basis for ex- pressing what seems so obvious, but remains utterly vague. At an early age, we blindly agree with what we are told, but then spend adulthood discovering our own truths. We are obliged to accept some, or find out that others may distort when viewed from a dif- ferent angle, but colour is a subject one never seems to doubt. It is exactly this discrep- ancy, between what we take for granted and what we actually see (that is: what might as well be true), that fascinates Dagmar Heppner and leads her to explore the possibilities for experiencing and understanding the social construct that may be linked to it. What one person’s mind may perceive as true can be a falsity to the other. For her first solo exhibition at BolteLang, Dagmar Heppner explores these personal truths. She invites us to follow a site-specific trail of fabric, letting the viewer interact with an assemblage of hand-dyed fabrics, sewn together using techniques otherwise applied for garments and interior design/textile decoration – foldings remind of skirts and dresses, or the shirring of curtains.
    [Show full text]
  • B Au H Au S Im a G Inis Ta E X H Ib Itio N G U Ide Bauhaus Imaginista
    bauhaus imaginista bauhaus imaginista Exhibition Guide Corresponding p. 13 With C4 C1 C2 A D1 B5 B4 B2 112 C3 D3 B4 119 D4 D2 B1 B3 B D5 A C Walter Gropius, The Bauhaus (1919–1933) Bauhaus Manifesto, 1919 p. 24 p. 16 D B Kala Bhavan Shin Kenchiku Kōgei Gakuin p. 29 (School of New Architecture and Design), Tokyo, 1932–1939 p. 19 Learning p. 35 From M3 N M2 A N M3 B1 B2 M2 M1 E2 E3 L C E1 D1 C1 K2 K K L1 D3 F C2 D4 K5 K1 G D1 K5 G D2 D2 K3 G1 K4 G1 D5 I K5 H J G1 D6 A H Paul Klee, Maria Martinez: Ceramics Teppich, 1927 p. 57 p. 38 I B Navajo Film Themselves The Bauhaus p. 58 and the Premodern p. 41 J Paulo Tavares, Des-Habitat / C Revista Habitat (1950–1954) Anni and Josef Albers p. 59 in the Americas p. 43 K Lina Bo Bardi D and Pedagogy Fiber Art p. 60 p. 45 L E Ivan Serpa From Moscow to Mexico City: and Grupo Frente Lena Bergner p. 65 and Hannes Meyer p. 50 M Decolonizing Culture: F The Casablanca School Reading p. 66 Sibyl Moholy-Nagy p. 53 N Kader Attia G The Body’s Legacies: Marguerite Wildenhain The Objects and Pond Farm p. 54 Colonial Melancholia p. 70 Moving p. 71 Away H G H F1 I B J C F A E D2 D1 D4 D3 D3 A F Marcel Breuer, Alice Creischer, ein bauhaus-film.
    [Show full text]
  • The Tacit Dimension Architecture Knowledge and Scientific Research Lara Schrijver (Ed.)
    The Tacit Dimension Architecture Knowledge and Scientific Research Lara Schrijver (ed.) Leuven University Press The Tacit Dimension This publication was made possible by funding from the Netherlands Organisation for Scientific Research (IGW, 2014–2016, project no. 236–57-001), from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme (Marie Skłodowska-Curie grant agreement no. 860413), and KU Leuven Fund for Fair Open Access. Published in 2021 by Leuven University Press / Presses Universitaires de Louvain / Universitaire Pers Leuven. Minderbroedersstraat 4, B-3000 Leuven (Belgium). © Selection and editorial matter: Lara Schrijver, 2021 © Individual chapters: the respective authors, 2021 This book is published under a Creative Commons Attribution Non-Commercial Non- Derivative 4.0 Licence. Further details about Creative Commons licences are availa- ble at http://creativecommons.org/licenses/ Attribution should include the following information: Lara Schrijver (ed.), The Tacit Dimension: Architecture Knowledge and Scientific Research. Leuven, Leuven University Press. (CC BY-NC-ND 4.0) ISBN 978 94 6270 271 4 (Paperback) ISBN 978 94 6166 380 1 (ePDF) ISBN 978 94 6166 381 8 (ePUB) https://doi.org/10.11116/9789461663801 D/2021/1869/12 NUR: 648 Layout & cover design: DOGMA Cover illustration: ‘Uber taxi driver in Shenzhen’ 2015. Ink on paper 50 × 65 cm, Jan Rothuizen, from a series for the Shenzhen Bi-city Biennale of Urbanism/ Architecture 2015. Contents Introduction: Tacit Knowledge, Architecture and its Underpinnings 7 Lara
    [Show full text]
  • Erinnerungen an Sturm Und Bauhaus Lothar Schreyer
    ERINNERUNGEN AN STURM UND BAUHAUS LOTHAR SCHREYER 1956 LOTHAR SCHREYER ERINNERUNGEN AN STURM UND BAUHAUS WAS IST DES MENSCHEN BILD? ALBERT LANGEN-GEORG MÜLLER MÜNCHEN (,(^54) r*-\ UNIVERSITATS BIBLIOTHEK HEIDELBERG \_—-——-y / G2 59 INHALT WAS IST DER STURM? - Herwarth Waiden . 7 UNBEGREIFLICHES GESCHENK. 18 LASST DICKE MÄNNER UM MICH SEIN! - Theodor Däubler 54 STURM-FAHRT IN DIE NACHT - ClaireWaldoff .. .. 55 DER GETREUE ZEUGE - Rudolf Blümner . 78 DlE WORTKUNST DES STURM. 88 DER MANN MIT DER NELKE - Oskar Kokoschka . 95 DER VATER DER SPIELER - William Wauer .102 DER LUMPENSAMMLER - KurtSchwitters .114 DAS MENSCHENHAUS- Walter Gropius.124 GELMERODA * Lyonei Feininger.151 WER WAR MAX BERG?.141 DAS TOTENHAUS - Lothar Schreyer.158 IN DER ZAUBERKÜCHE - Paul Klee.164 DlE KUNSTFIGUR - Oskar Schlemmer .174 BAUHÄUSLER IN WEIMAR .185 UTOPIA - Maria Marc.200 IM SPIEL DER FRAUEN - AlmaMahler-Gropius.211 DlE IKONE * WassilyKandinsky .225 DlE MASCHINERIE DER WELT - LaszloMoholy-Nagy . 257 DAS GLEICHGEWICHT - Johannes Itten.245 IN DER ERNTEZEIT - Georg Muche.258 FRUCHT UND NEUE SAAT .265 WER HEBT DEN SCHATZ? - Otto Nebel.275 UNVERLIERBAR - Nell Waiden .281 DAS MENSCHENHAUS? Das Bauhaus - das Menschenhaus? Zweimal hat Walter Gropius in Deutschland seinen Plan des Bauhauses gestartet. Zweimal unterlag Gropius. Aber im Geistigen lebt das Bauhaus. Oder ist es eine Le- gende? Die Gegner des Bauhauses kolportieren gegen Gropius den bösen Satz: Im Staatlichen Bauhaus Weimar ver- kündete Gropius, daß er »die Kathedrale des Sozialismus« bauen werde. In dem Aufruf zum Bauhaus Dessau ver- kündete er: »die Wohnmaschine«. Was ist aus der Ka- thedrale des Sozialismus und der Wohnmaschine ge- worden? — Antwort: die Bauhaustapete! Immerhin — mit der Bauhaustapete sind viele bürger- liche Wohnungen tapeziert.
    [Show full text]
  • Christoph Wagner »Ein Garten Für Orpheus« Zur Transformation Der
    Christoph Wagner »Ein Garten für Orpheus« Zur Transformation der Landschaft bei Paul Klee im Jahre 1926 Betrachtet man die Illustrationen der kunsttheoretischen Schlüsselschrift Punkt und Linie zu Fläche von Wassily Kandinsky, die 1926 parallel mit der Einweihung des Dessauer Bauhauses erschien, stößt man auf Illustrationen, die bis dahin in kunsttheoretischen Publikationen nicht üblich waren: »Kristallskelette von Tri- chiten«,1 »Pflanzliche Schwimmbewegungen durch Geißeln«, »Blüte der Klema- tis« (Abb. 1) oder die »Linienbildung eines Blitzes« (Abb. i),1 »Sternhaufen im Herkules« oder »Nitritbildner looofach vergrößert«3 (Abb. 3). - Wohlgemerkt, es handelt sich um Illustrationen aus einer kunsttheoretischen Publikation. Solche Abbildungen aus Wissenschaft, Technik und Medizin waren beispielsweise im Almanach Der blaue Reiter, den Kandinsky 14 Jahre zuvor zusammen mit Franz Marc herausgegeben hatte,4 nicht zu finden. Dort hatte man ausschließlich Kunst- werke, wenn auch aus unterschiedlichsten kulturellen Bereichen, von der Kinder- kunst über außereuropäische Bildwerke bis hin zur damaligen Gegenwartskunst, reproduziert. Exemplarisch zeigen Kandinskys Illustrationen von 1926, wie sehr die Künstler des Bauhauses, darunter auch Paul Klee, in dieser Zeit von den neuen Dimensionen des Sichtbaren, die die technisch-optischen Geräte - vom Teleskop bis zur Röntgenkamera - zeigten, fasziniert waren. Diese wahrnehmungs- geschichtliche Konstellation wirft Fragen auf: Wie haben die Berührungs- und Reibungsflächen zwischen den künstlerischen Bildvorstellungen
    [Show full text]
  • Bauhaus · Modernism · Design 
    Bauhaus · Modernism · Design Editorial The State Bauhaus School was founded in 1919 and became more than just a world-famous school of architecture and art: The Bauhaus was a trailblazer, representing the modernism movement that gained interna- tional acclaim. Today it is considered to be the most influential German cultural export of the 20th century. The Bauhaus stands for great ideas in both design and social reform. It significantly shaped architecture, art, and design, and its influence has lasted up until the present day. Experi- ments in form and colour, architectural icons and everyday design, wild parties and minimalist buildings are closely associated with the Bauhaus. The roots of this modern movement — how it evolved, how it inspired and polarised — can all be experienced in and around Weimar more impressively than in almost any other region. Revolution. New begin- nings. Departure into a new era in Germany’s first democracy, which was also founded in Weimar in 1919. Full of hope, with the absolute will to design and to change. Courage to experiment and zest for life. But also: Arguments and contradiction. Rejection. Expulsion. In Weimar and the surrounding cities of Jena, Erfurt, and Gera, along with the nearby countryside, the bountiful architectural testimonials, the artistic works and historical venues, the current exhibitions and events explain the suspenseful history of the Bauhaus and modernism. Travellers in Thuringia not only find the heritage left by the international artistic avantgarde during the Bauhaus era, but they can also discover the in spiring designers who are working there today and will continue to do so in the future.
    [Show full text]
  • Kandinsky: Russian and Bauhaus Years Kandinsky: Russian and Bauhaus Years 1915-1933 Kandinsky: Russian and Bauhaus Years 1915-1933
    KANDINSKY: RUSSIAN AND BAUHAUS YEARS KANDINSKY: RUSSIAN AND BAUHAUS YEARS 1915-1933 KANDINSKY: RUSSIAN AND BAUHAUS YEARS 1915-1933 The exhibition is supported by a grant from the National Endowment for the Arts. The catalogue is partially underwritten by a grant from the Federal Republic of Germany. Additional support for the exhibition has been contributed by Lufthansa German Airlines. The Solomon R. Guggenheim Museum, New York Kandinsky Society Claude Pompidou, President Dominique Bozo, Vice-President Thomas M. Messer, Vice-President Christian Derouet, Secretary Edouard Balladur Karl Flinker Jean-Claude Groshens Pontus Hulten Jean Maheu Werner Schmalenbach Armin Zweite Hans K. Roethel The Members Guild of The High Museum of Art has sponsored the presentation in Atlanta. Published by The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York, 1983 ISBN: 0-89107-044-7 Library of Congress Catalog Card Number: 83-50760 © The Solomon R. Guggenheim Foundation, New York, 1983 Cover: Kandinsky, In the Black Square. June 1923 (cat. no. 146) The Solomon R. Guggenheim Foundation HONORARY TRUSTEES IN PERPETUITY Solomon R. Guggenheim, Justin K. Thannhauser, Peggy Guggenheim president Peter O. Lawson-Johnston vice president The Right Honorable Earl Castle Stewart trustees Anne L. Armstrong, Elaine Dannheisser, Michel David-Weill, Joseph W. Donner, Robin Chandler Duke, Robert M. Gardiner, John Hilson, Harold W. McGraw, Jr., Wendy L-J. McNeil, Thomas M. Messer, Frank R. Milliken, Lewis T. Preston, Seymour Slive, Michael F. Wettach, William T. Ylvisaker advisory board Susan Morse Hilles, Morton L. Janklow, Barbara Jonas, Hannelore Schulhof, Bonnie Ward Simon, Stephen C. Swid secretary-treasurer Theodore G. Dunker staff Aili Pontynen, Assistant Secretary; Joy N.
    [Show full text]
  • 1 Otto Nebel Einführung in Archiv Und Poetik Präsentation Literaturfest, 25
    Otto Nebel Einführung in Archiv und Poetik Präsentation Literaturfest, 25. August 2010 BETTINA BRAUN 1. Sprache als Material Sehr geehrte Damen und Herren, in seinem Nachruf auf Otto Nebel schreibt Jörg Drews: „Als Dichter gehört Nebel mit Schwitters und den Dadaisten zu den grossen Ahnen der literarischen Avantgarde; die experimentelle Literatur [...] ist ohne ihn nicht denkbar [...].“ Was Nebel mit der Wiener Gruppe, der Konkreten Poesie und anderen literarischen Strömungen der 50er und 60er Jahre verbindet, und auch dazu geführt hat, dass sein Werk in dieser Zeit entdeckt wurde, ist die Auffassung der Sprache als Material. Ich möchte Ihnen Dokumente aus seinem Nachlass vorstellen, die zeigen, wie Nebel mit und an der Sprache gearbeitet hat und welche Auffassung von Literatur er mit dieser Spracharbeit verband. (Abb.) Sein literarisches Debüt, den Antikriegstext Zuginsfeld, – einen Auszug haben wir gehört – verfasste der 25-Jährige 1919 in der 14monatigen englischen Kriegsgefangenschaft. Bereits hier beschreibt Nebel weder die eigene Kriegserfahrung noch dachte er sich eine anklagende Handlung aus wie dies in so vielen Romanen der Zeit geschieht. Anstelle dessen baute er aus dem sprachlichen Material des attackierten Milieus, in erster Linie des wilhelminischen Militarismus, eine Collage zusammen. Die Befehle, Parolen, Redensarten Volkslieder und so weiter werden zitiert, auseinandergenommen, verballhornt und neu zusammengesetzt. Sein Verfahren ist dasjenige des entlarvenden Zitats. „Das inhumane Porträt einer Gesellschaft erschliesst sich durch das bewusste Vorzeigen ihrer Wörter“, schreibt Klaus Völker zum Zuginsfeld. (Abb.) Die 50 Illustrationen zum Text setzen dies auch bildlich um. Sie sehen hier einen weiteren Entwurf aus Nebels Tagebuch. (Abb. 3) Den Zuginsfeld trug Nebel in den 1920er Jahren zusammen mit Rudolf Blümner in Berlin und weiteren Städten Deutschlands vor grossem Publikum vor.
    [Show full text]
  • New Art Historical Resources on the Web [4]
    New art historical resources on the web [4] ArtHist Redaktion [1] Open Access films: Open Arts Objects [2] Bauhauslehrerin Gertrud Grunow (1870-1944) und ihr Umfeld - Beiträge für Webseite gesucht [3] Printmaking Materials & Techniques from The Met [4] Online-Katalog John Heartfield --- [1] Open Access films: Open Arts Objects From: Leah Clark <[email protected]> Since 2016 the department of Art History at the Open University has been working on Open Arts Objects (OAO), a project that provides free open access films and teaching materials to support the teaching of Art History at A-level as well as to teach the general public on how to look closely at a wide range of works of art. This project is part of the current strategy within the Open University to develop a series of public facing initiatives that can help inspire wider and diverse constituencies to enjoy and understand art works and visual culture. In short videos on selected objects hosted on the Open Arts Archive, members of the department showca- se their research to the public. OAO has also collaborated with museums across the UK, as a way to bring the museum into the classroom, with expert curators from institutions as wide ranging as the Wallace Col- lection and the Victoria and Albert Museum to Yorkshire Sculpture Park and the Ashmolean. The objects explored include paintings, sculpture, prints, ceramics, architecture and design, film and video, and installa- tion and performance art. Working closely with A-level teachers and charity groups, Open Arts Objects films and teaching materials are widely used in schools and museum education, and are recommended resources by Pearson, the awarding body for A-level Art History.
    [Show full text]
  • Gertrud Grunow Biografie
    Linn Burchert Gertrud Grunow (1870 –1944) Leben, Werk und Wirken am Bauhaus und darüber hinaus Impressum Autorin © Linn Burchert, 2018 Gestaltung Bodendörfer | Kellow Angaben zur Autorin Linn Burchert ist seit 2018 Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin. Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaft und Vergleichenden Literatur- und Kunstwissenschaft in Potsdam (2008–2014) assistierte sie am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2014–1017). 2018 schloss sie ihre Dissertation „Das Bild als Lebensraum. Ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910–1960“ ab. Forschungsschwerpunkte sind: Beziehungen von Kunst-, Ideen- und Wissen- schaftsgeschichte sowie Naturkonzepte in der Kunst von 1750 bis in die Gegenwart. Gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei Linn Burchert Gertrud Grunow (1870 –1944) Leben, Werk und Wirken am Bauhaus und darüber hinaus Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen und Danksagungen ...............................8 Gertrud Grunow: Leben, Lehre, Forschung ....................11 Biographie ........................................................................................................... 14 Grunows Lehre kurz zusammengefasst ............................................................... 17 Lehrsystem und Übungspraxis ............................................................................ 19 Die drei Ordnungen des Kreises ......................................................................... 27 Grunow am Bauhaus, 1919 –1924
    [Show full text]