Halle (Saale), 8. Januar 2021 Foto: DB AG/Frank Kniestedt Knoten Halle ESTW Mit Spurplanumbau Inbetriebnahme Bz 4.500/5.100 Am 17.01.2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Halle (Saale), 8. Januar 2021 Foto: DB AG/Frank Kniestedt Knoten Halle ESTW Mit Spurplanumbau Inbetriebnahme Bz 4.500/5.100 Am 17.01.2021 Pressematerial zur Sperrung des Bahnknotens Halle vom 14. bis 17. Januar 2021 Halle (Saale), 8. Januar 2021 Foto: DB AG/Frank Kniestedt Knoten Halle ESTW mit Spurplanumbau Inbetriebnahme Bz 4.500/5.100 am 17.01.2021 Halle (Saale), 8. Januar 2021 Knoten Halle – Elektronisches Stellwerk (ESTW) mit Spurplanumbau Inbetriebnahmestufen Ibn-Stufe I – 11/2015 Ibn-Stufe II – 11/2016 Ibn-Stufe II – 11/2017 Ibn-Stufe III – 12/2019 Ibn-Stufe IV – 17.01.2021 ZBA – 06/2018 Lars Hoffmann | DB Netz AG | Projektleiter Knoten Halle | 8. Januar 2021 3 Knoten Halle – ESTW mit Spurplanumbau Inbetriebnahmesperrungen Relationen Zugverkehr Abstell- u. Nebenanlagen Inbetriebnahme Außerbetriebnahme 14.01. (06:00) – 17.01.2021 (18:00 Uhr) Sperrung ESTW-UZ Halle West 16.01. (04:00) – 17.01.2021 (18:00 Uhr) Sperrung Knoten Halle komplett Lars Hoffmann | DB Netz AG | Projektleiter Knoten Halle | 8. Januar 2021 4 Knoten Halle – ESTW mit Spurplanumbau Inbetriebnahmestufe IV – Bauzustand 4.500/5.100 Inbetriebnahme der S-Bahngleise am 17.01.2021 auf der Westseite des Halle (Saale) Hbf ▪ 3 Gleise (1 bis 3) ▪ 3 Bahnsteige (1 bis 3) inkl. Ausrüstung, Treppenanlagen und Aufzüge ▪ ca. 2,5 km Gleise, 12 Weichen, Oberleitungsanlagen ▪ Erweiterung der vorhandenen Leit- und Sicherungstechnik (ESTW) ▪ ESTW-Softwarewechsel mit umfangreichen Abnahmeprüfhandlungen ▪ Neuanbindung der Abstellanlage „Kasseler Gruppe“ ▪ Neubau Personentunnel ▪ Herstellung von Flucht- und Rettungswegen ▪ vollständige Installation der technischen Gebäudeausrüstung (Strom, Wasser, Abwasser, Brandschutz, Trockenlöschsystem, Sprachalarmierung, Sicherheitsbeleuchtung) ▪ Lärmschutzwände und Regenrückhaltebecken ▪ Dichtungserneuerung und Unterschottermatten auf EÜ Delitzscher Straße / HAVAG Lars Hoffmann | DB Netz AG | Projektleiter Knoten Halle | 8. Januar 2021 5 Knoten Halle – ESTW mit Spurplanumbau Inbetriebnahmestufe IV – Bauzustand 4.500/5.100 1. Bauabschnitt: Umbau bis 12/2019 Arkaden mit Räumlichkeiten ▪ Umbau der Westseite des Halle (Saale) Hbf (2. Bauabschnitt) von 12/2019 bis 01/2021 Medien- und im Anschluss an den 1. Bauabschnitt Gepäcktunnel mit Räumlichkeiten Wirtschaftstunnel Grenze Baubereich ▪ Umbau Gleisanlagen mit Ausrüstung 2. Bauabschnitt: Personentunnel mit Räumlichkeiten ▪ Erneuerung Personen-, Medien-, Wirtschafts- Umbau bis 01/2021 und Gepäcktunnel Lars Hoffmann | DB Netz AG | Projektleiter Knoten Halle | 8. Januar 2021 6 Knotensperrung Halle (Saale) Umleitungskonzept DB Fernverkehr Halle (Saale), 8. Januar 2021 | Verkehrsleitung Ost Umleitungskonzept DB Fernverkehr AG zur Knotensperrung Halle (Saale) vom 14. bis 17.01.2021 Knotengrafik Umleitungskonzept ➢ ICE-Sprinter Linie 15 (Frankfurt (Main) – Erfurt – Halle – Berlin) Hannover ◼ Umleitung zwischen Erfurt und Berlin über Leipzig Hbf mit dortigem Ersatzhalt Magdeburg ◼ Ausfall Verkehrshalt in Halle (Saale) Hbf ➢ ICE-Linie 18 (München – Nürnberg – Erfurt – Halle – Berlin – Hamburg) ◼ Umleitung zwischen Erfurt und Bitterfeld über Wiederitzsch – Delitzsch unt. Bf. ◼ Ausfall Verkehrshalt in Halle (Saale) Hbf Berlin Dessau ➢ IC-Linie 55 (Köln – Hannover – Magdeburg – Halle – Leipzig – Dresden) Köthen ◼ Nur am 16. und 17.01.2021: Umleitung zwischen Magdeburg und Leipzig über Dessau – Bitterfeld mit dortigen Ersatzhalten ◼ Nur am 16. und 17.01.2021: Ausfall Verkehrshalte in Köthen, Halle (Saale) Hbf und Flughafen Leipzig/Halle Bitterfeld ➢ IC-Linie 56 (Norddeich – Bremen – Hannover – Magdeburg – Halle – Leipzig) Halle SEV nur am ◼ Nur am 16. und 17.01.2021: Züge beginnen und enden in Bitterfeld und verkehren über 16. und 17.01.2021 Dessau nach Magdeburg ◼ Nur am 16. und 17.01.2021: Ausfall Verkehrshalte in Köthen, Halle (Saale) Hbf und Leipzig Hbf ➢ Einzelne Züge anderer Linien werden ebenfalls umgeleitet und halten nicht in Dresden Halle. Leipzig Schienenersatzverkehr (für DB Fv nur am 16. und 17.01.2021) ➢ 2-stündlicher SEV zwischen Halle (Ernst-Kamieth-Str.) und Leipzig Hbf (Ostseite) Erfurt ➢ 2-stündlicher SEV zwischen Halle (Ernst-Kamieth-Str.) und Bitterfeld ➢ In Leipzig und Bitterfeld sind zusätzliche Reisendenlenker im Einsatz Volker Klotz | DB Fernverkehr AG, Verkehrsleitung Ost | Arbeitsgebietsleiter Verkehrsdisposition | 8. Januar 2021 8 Knotensperrung Halle (Saale) Umleitungen, Ausfälle, Fahrzeitänderungen bei DB Regio und Abellio Halle (Saale), 8. Januar 2021 Ersatzkonzept S-Bahn Mitteldeutschland und Regionalverkehr DB Auswirkungen auf Regional- und S-Bahn-Verkehr insbesondere am Samstag, 16.01. und Sonntag, 17.01. Frank Bretzger | DB Regio AG, Region Südost | Leiter Produktmanagement Mitteldeutschland und Sachsen-Anhalt | 8. Januar 2021 10 Ersatzkonzept S-Bahn Mitteldeutschland und Regionalverkehr DB Wesentliche Änderungen nur am Samstag, 16.01. und Sonntag, 17.01. ‒ S-Bahnen der Linie S 3 Halle-Trotha–Halle (Saale) Hbf–Schkeuditz–Leipzig–Oschatz fallen vom 14. bis 17. Januar zwischen Halle (Saale) Hbf und Halle-Trotha aus. Ersatz: innerstädtische Verkehrsmittel. Zusätzlich wird die S 3 am 16. und 17. Januar zwischen Halle (Saale) Hbf und Schkeuditz durch Busse ersetzt. ‒ S-Bahnen der Linien S 5/S 5X Halle (Saale) Hbf–Leipzig/Halle Flughafen–Leipzig–Altenburg–Zwickau werden am 16. und 17. Januar zwischen Halle (Saale) Hbf und Leipzig/Halle Flughafen durch Busse ersetzt. ‒ Mit Beginn der Knotensperrung am 14. Januar wird der Zugverkehr auf der Strecke Halle (Saale) Hbf–Halle- Nietleben bis Dezember eingestellt. Es werden Brücken erneuert sowie die Bahnhöfe Angersdorf und Halle- Südstadt umgebaut. Die S-Bahnen der Linie S 7 Halle-Nietleben–Halle (Saale) Hbf fallen in diesem Zeitraum aus. Es erfolgt kein Schienenersatzverkehr für diese Linie, Reisende nutzen bitte das Regelangebot der MDV- Partnerunternehmen. ‒ S-Bahnen der Linie S 8 Halle (Saale) Hbf–Bitterfeld–Dessau/Lutherstadt Wittenberg–Jüterbog werden am 16. und 17. Januar zwischen Halle (Saale) Hbf und Landsberg durch Busse ersetzt. ‒ S-Bahnen der Linie S 9 Halle–Delitzsch–Eilenburg werden vom 14. bis 17. Januar zwischen Halle (Saale) Hbf und Reußen durch Busse ersetzt. ‒ Züge der Linie RE 18 Halle–Jena-Göschwitz werden vom 14. bis 17. Januar zwischen Halle (Saale) Hbf und Merseburg durch Busse ersetzt. ‒ Züge der Linie RE 30 Magdeburg–Halle werden am 16. und 17. Januar zwischen Halle (Saale) Hbf und Niemberg durch Busse ersetzt. Frank Bretzger | DB Regio AG, Region Südost | Leiter Produktmanagement Mitteldeutschland und Sachsen-Anhalt | 8. Januar 2021 11 Knotensperrung Halle (Saale) Hbf 14.01. – 17.01. Betroffene Abellio-Linien und Ersatzverkehr Strecke Halle → Merseburg – Naumburg – Erfurt/– Jena – Saalfeld: RE 16 Halle (Saale) Hbf – Erfurt Hbf RB 25 Halle (Saale) Hbf – Saalfeld Die Züge beginnen/enden in Merseburg Hbf. Zwischen Halle (Saale) Hbf und Merseburg Hbf fahren Busse im Schienenersatzverkehr: • Die Ersatzbusse für den RE 16 fahren ohne Zwischenhalt. • Die Ersatzbusse für die RB 25 halten in Ammendorf und in Schkopau (TRAM-Haltestelle Am Schloss). 12 Knotensperrung Halle (Saale) Hbf 14.01. – 17.01. Betroffene Abellio-Linien und Ersatzverkehr Strecke Halle → Könnern – Bernburg/ – Aschersleben – Halberstadt – Goslar Do., 14.01., und Fr., 15.01.: RB 47 Halle (Saale) Hbf – Bernburg Hbf Die Züge fahren zwischen Halle (Saale) Hbf und Halle-Trotha ohne Halt an den Stationen Steintorbrücke, Dessauer Brücke, Zoo und Wohnstadt Nord. Sa., 16.01., und So., 17.01., 18:00 Uhr: RE 4/24 Halle (Saale) Hbf – Halberstadt (– Goslar) RB 47 Halle (Saale) Hbf – Bernburg Hbf Die Züge beginnen/enden in Wallwitz. Zwischen Halle (Saale) Hbf und Wallwitz fahren Busse im Schienenersatzverkehr 13 Knotensperrung Halle (Saale) Hbf 14.01. – 17.01. Betroffene Abellio-Linien und Ersatzverkehr Strecke Halle → Lutherstadt Eisleben – Sangerhausen – Leinefelde (– Kassel) RE 8/9 Halle (S.) Hbf – Leinefelde (– Kassel) Züge beginnen/enden in Röblingen am See. Zwischen Halle (Saale) Hbf und Röblingen am See fahren Busse im Schienenersatzverkehr ohne Zwischenhalt. RB 75 Halle (S.) Hbf – Lutherstadt Eisleben (– Sangerhausen – Nordhausen) Die Züge beginnen/enden in Angersdorf. Zwischen Halle (Saale) Hbf und Angersdorf fahren Busse im Schienenersatzverkehr ohne Zwischenhalt. Von Fr., 15.1., 22:00 Uhr, bis Sa., 16.1., 12:00 Uhr, wird die RB 75 zwischen Halle (Saale) Hbf und Röblingen am See durch Busse ersetzt. Diese Busse halten in Angersdorf, Zscherben, Teutschenthal Ost, Teutschenthal, Wansleben am See und Amsdorf. In Röblingen am See besteht Anschluss zu den RE- Zügen, die zusätzlich in Erdeborn halten. 14 Knotensperrung Halle (Saale) Hbf 14.01. – 17.01. Ansprechpartner für Reisende Servicekräfte stehen als Ansprechpartner wie folgt zur Verfügung: Do.,14.1., und Fr., 15.01.: • Halle (Saale) Hbf: 05:00 – 21:00 Uhr • Merseburg Hbf: 05:30 – 20:30 Uhr Sa.,15.01.: • Halle (Saale) Hbf: 07:00 – 21:00 Uhr • Merseburg Hbf: 07:30 – 20:30 Uhr So.,16.01.: • Halle (Saale) Hbf: 07:00 – 21:00 Uhr • Merseburg Hbf: 07:30 – 17:50 Uhr Zudem hat das Abellio-Kundencenter in Halle (Saale) Hbf am 14., 15. und 16.01. jeweils bis 21:00 Uhr geöffnet. 15 Knoten Halle – ESTW mit Spurplanumbau Inbetriebnahmestufe IV – Bauzustand 4.500/5.100 Außerbetriebnahme der Strecke 6343 Halle (Saale) Hbf über Halle-Rosengarten bis Angersdorf ▪ für Brückenneubauten, ▪ Neubau von Bahnsteig- und Gleisanlagen, ▪ Gleis- und Weichenerneuerungen, ▪ Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen der freiwilligen Lärmsanierung, ▪ Neubau von Oberleitungsanlagen sowie ▪ Neubau eines Elektronischen Stellwerks (ESTW) in Angersdorf zur Ablösung der vorhandenen Leit- und Sicherungstechnik Lars Hoffmann | DB Netz AG | Projektleiter Knoten Halle | 8. Januar 2021
Recommended publications
  • Adam of Bremen on Slavic Religion
    Chapter 3 Adam of Bremen on Slavic Religion 1 Introduction: Adam of Bremen and His Work “A. minimus sanctae Bremensis ecclesiae canonicus”1 – in this humble manner, Adam of Bremen introduced himself on the pages of Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum, yet his name did not sink into oblivion. We know it thanks to a chronicler, Helmold of Bosau,2 who had a very high opinion of the Master of Bremen’s work, and after nearly a century decided to follow it as a model. Scholarship has awarded Adam of Bremen not only with a significant place among 11th-c. writers, but also in the whole period of the Latin Middle Ages.3 The historiographic genre of his work, a history of a bishopric, was devel- oped on a larger scale only after the end of the famous conflict on investiture between the papacy and the empire. The very appearance of this trend in histo- riography was a result of an increase in institutional subjectivity of the particu- lar Church.4 In the case of the environment of the cathedral in Bremen, one can even say that this phenomenon could be observed at least half a century 1 Adam, [Praefatio]. This manner of humble servant refers to St. Paul’s writing e.g. Eph 3:8; 1 Cor 15:9, and to some extent it seems to be an allusion to Christ’s verdict that his disciples quarrelled about which one of them would be the greatest (see Lk 9:48). 2 Helmold I, 14: “Testis est magister Adam, qui gesta Hammemburgensis ecclesiae pontificum disertissimo sermone conscripsit …” (“The witness is master Adam, who with great skill and fluency described the deeds of the bishops of the Church in Hamburg …”).
    [Show full text]
  • Preliminary Ruling Requested by the Verwaltungsgericht Kassel
    JUDGMENT OF THE COURT OF 31 JANUARY 1979<appnote>1</appnote> Yoshida GmbH v Industrie- und Handelskammer Kassel (preliminary ruling requested by the Verwaltungsgericht Kassel) "Slide fasteners" Case 114/78 1. Goods — Slide fasteners — Origin — Determination thereof — Criteria — Commission Regulation (EEC) No 2067/77, Art. 1 — Invalid In adopting Regulation (EEC) No Regulation (EEC) No 802/68 of the 2067/77 concerning the determination of Council. Article 1 of Regulation No the origin of slide fasteners, the 2067/77 is therefore invalid. Commission exceeded its power under In Case 114/78 REFERENCE to the Court under Article 177 of the EEC Treaty by the Verwaltungsgericht Kassel for a preliminary ruling in the action pending before that court between Yoshida GmbH, Mainhausen (Federal Republic of Germany) and Industrie- und Handelskammer Kassel on the validity of Commission Regulation (EEC) No 2067/77 concerning the determination of the origin of slide fasteners (Official Journal L 242 of 21 September 1977, p. 5), 1 — Language of the Case: German. 151 JUDGMENT OF 31. 1. 1979 — CASE 114/78 THE COURT composed of: H. Kutscher, President, J. Mertens de Wilmars and Lord Mackenzie Stuart (Presidents of Chambers), A. M. Donner, P. Pescatore, M. Sørensen, A. O'Keeffe, G. Bosco and A. Touffait, Judges, Advocate General: F. Capotorti Registrar: A. Van Houtte gives the following JUDGMENT Facts and Issues The facts of the case, procedure, origin certifying that its products are conclusions and submissions and of German origin or possibly of arguments of the parties may be Community origin. Whereas these certi• summarized as follows: ficates have hitherto been granted under Article 5 of Regulation (EEC) No I — Facts and procedure 802/68 of 27 June 1968 on the common definition of the concept of the origin of The plaintiff in the main action is a sub• goods in so far as the value of the raw sidiary of the Yoshida Kogyo K.
    [Show full text]
  • Economic Risks Associated with Low Flows in the Elbe River Basin (Germany): an Integrated Economic-Hydrologic Approach to Assess Vulnerability to Climate Change
    IWRM Conference in Dresden 12-13 October 2011 Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. Economic risks associated with low flows in the Elbe River Basin (Germany): an integrated economic-hydrologic approach to assess vulnerability to climate change. Malte Grossmann TU Berlin IWRM Conference 12.-13. Oct. 2011 Dresden Grossmann Hamburg Overview Magdeburg 1 / General background Dresden 2/ Approach of the GLOWA Elbe Project Ústí n. L. 3/ Results – assessment of climate risk 4/ Results - cost benefit analysis of adaptation options 5/ Conclusions IWRM Conference 12.-13. Oct. 2011 Dresden Grossmann Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. 1 / General background IWRM Conference 12.-13. Oct. 2011 Dresden Grossmann Why develop integrated hydrologic-economic waterHamburg resources models? Magdeburg Dresden Ústí n. L. Management challenges: (a) to develop strategies to minimise economic impact of drought and periodic water shortages (b) to assess basin wide efficiency of water use and to assess instruments to improve efficiency for example by inter-sectoral reallocations in water scarce basins (c) to assess infrastructure investments in terms of benefits and costs in the context of long term water systems planning => to assess the impacts of climate change on the long term performance of water resource system IWRM Conference 12.-13. Oct. 2011 Dresden Grossmann Hamburg Two principal modelling approaches Magdeburg Optimisation Dresden => ability to identify economically efficient water allocations and to analyse Ústí n. L. different institutional mechanisms of water allocation. Simulation ⇒ allow a more detailed analysis of the hydrological processes. ⇒ assessment of the feasibility of management options with regard to infrastructure operations and to identify systems components that have a high risk of failure under extreme conditions.
    [Show full text]
  • Magdeburg - Hamburg (8 Tage)
    Magdeburg - Hamburg (8 Tage) Beschreibung: Dieser Routenverlauf verbindet Sie, dem Strom der Elbe folgend, mit zwei sehr sehens- und erlebenswerten Städten. Sie beginnen Ihre Tour in der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg, die im Jahr 2005 ihr 1200-jähriges Stadtjubiläum beging. Auf dem Elberadweg radeln Sie auf einer der reizvollsten Radwanderrouten Europas Richtung Norden. Lassen Sie Ihren Blick über die weiträumigen Auenlandschaften schweifen und erkunden Sie die Schätze des Biosphärenreservats „Flusslandschaft Elbetal“. Neben der einzigartigen Flusslandschaft durchradeln Sie reizvolle Orte, allen voran die Kaiserstadt Tangermünde und das malerische Elbstädtchen Lauenburg. Den abschließenden Höhepunkt Ihrer Tour bildet die Freie und Hansestadt Hamburg. Hamburg bietet nicht nur viel Sehenswertes und alle Vorzüge einer Metropole, sondern auch einmalige Bedingungen für alle Fahrrad- und Naturbegeisterten. Klicken Sie auf das Bild rechts für weitere Impressionen! Termine: Reisebeginn täglich möglich 01.04. - 31.10.2021 buchbarer Zeitraum: 01.04.2021 - 31.10.2021 Streckenlänge: 353 km Route: Tag 1: Individuelle Anreise nach Magdeburg Heute reisen Sie in Magdeburg an. Die 1200-jährige Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts hält viel Sehens- und Erlebenswertes für Sie bereit! Mit zahllosen Parkanlagen, die zu Erholung und Entspannung einladen, ist sie die drittgrünste Stadt Deutschlands. Besuchen Sie den imposanten Dom und das altehrwürdige Kloster Unser Lieben Frauen im Herzen der Stadt. Überall begegnen Ihnen Spuren berühmter Kinder der Stadt, von denen der Physiker Otto von Guericke, der Musiker Georg Phillip Telemann und General von Steuben zu den bekanntesten zählen. Tag 2: Magdeburg - Tangermünde (ca. 73 km) Über den Herrenkrugpark, immer entlang der Elbe, verlassen Sie die Domstadt Richtung Norden. Besichtigen Sie auf Ihrem Weg das modernste Wasserstraßenkreuz Europas mit einer Trogbrücke, die ingenieurtechnisch ihresgleichen sucht.
    [Show full text]
  • Vereinbarung Nach
    1. Fortschreibung zur Vereinbarung nach § 17 b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags-Gesetzes vom 5. Mai 2001 zwischen der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf - nachfolgend DKG genannt - und dem AOK-Bundesverband, Bonn dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Essen dem Bundesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen, Kassel der Bundesknappschaft, Bochum dem IKK-Bundesverband, Bergisch Gladbach der See-Krankenkasse, Hamburg dem Verband der Angestelltenkrankenkassen, Siegburg dem Arbeiter-Ersatzkassen-Verband, Siegburg und dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln - nachfolgend Spitzenverbände genannt – - gemeinsam – – 2 – 1. Fortschreibung zur Vereinbarung nach § 17 b Abs. 5 KHG zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags-Gesetzes § 1 Systemzuschlag 1. Nach § 1 Abs. 1 Satz 2 der Vereinbarung nach § 17 b Abs. 5 KHG zur Umset- zung des DRG-Systemzuschlags-Gesetzes vom 5. Mai 2001 wird folgender Satz eingefügt: „Für Krankenhäuser, die zum 1. Januar 2003 von ihrem in § 17b Abs. 4 Satz 4 KHG eingeräumten Optionsrecht Gebrauch gemacht haben, erfolgt die Erhebung des Zuschlages abweichend von Satz 2 analog der Fallzählung gemäß § 9 der Verordnung zum Fallpauschalensystem der Krankenhäuser (KFPV).“ 2. In § 1 Abs. 2 Satz 1 der Vereinbarung nach § 17 b Abs. 5 KHG zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags-Gesetzes vom 5. Mai 2001 werden nach dem Wort „Pflegesatzvereinbarung“ die Wörter „bzw. Budgetvereinbarung“ eingefügt. 3. § 1 Abs. 3 Satz 2 der Vereinbarung nach § 17 b Abs. 5 KHG zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags-Gesetzes vom 5. Mai 2001 wird wie folgt gefasst: „Er geht nicht in den Gesamtbetrag nach § 6 BPflV bzw. nach § 3 Abs. 2 Satz 1 KHEntgG ein und wird bei der Ermittlung der Erlösausgleiche nach den den §§ 11 Abs.
    [Show full text]
  • Elbe, Magdeburg - Hamburg - Cuxhaven Vom „Magdeburger Reiter“ Zur Hansestadt, Dem „Tor Zur Welt“ Und an Die Nordsee
    Individuell Elbe, Magdeburg - Hamburg - Cuxhaven Vom „Magdeburger Reiter“ zur Hansestadt, dem „Tor zur Welt“ und an die Nordsee Hamburg mit Rathaus und Alster 10. Tag Glückstadt – Cuxhaven Deutschland Die Elbfähre (nicht inkl.) bringt Sie über den Fluss. Sie radeln durch den “Cuxland” genannten Landkreis Cuxhaven, in dem traditionsreiche Badeorte und Seebäder zahlreiche Gäste an die Nordseeküste locken. (ca. 58 km) 11. Tag Cuxhaven Individuelle Abreise oder Verlängerung. Termine Tour EBH/EBC Freitag u. Sonntag Saison 1: 09.04. - 21.05. und 24.08. - 04.10.21 Saison 2: 22.05. - 23.08.21 Termine Tour EH/EC Samstag u. Montag Saison 1: 10.04. - 21.05. und 24.08. - 04.10.21 Saison 2: 22.05. - 23.08.21 (Sondertermine ab 4 Personen auf Anfrage) Reisepreise in EUR pro Person: Tour DZ/ÜF EZZ Die Domstadt Magdeburg ist Startpunkt dieser Radreise. Auf dieser abwechslungsreichen Tour EH, Saison 1 595 175 kommen Sie in das mittelalterliche Tangermünde, nach Havelberg mit dem prächtigen Dom und in EH, Saison 2 635 175 die Fachwerkstadt Hitzacker. Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, die Festung Dömitz, das EBH, Saison 1 675 200 Schloss Bleckede und Lauenburg sind weitere Höhepunkte auf dem Weg zum “Tor zur Welt” und der EBH, Saison 2 715 200 EC, Saison 1 785 225 Elbphilharmonie. Bei der 10 bzw. 11 tägigen Tour radeln Sie weiter bis an die Nordsee. EC, Saison 2 825 225 4. Tag Tangermünde – Havelberg EBC, Saison 1 849 250 Individuelle Touren, ca. 350/460 km EBC, Saison 2 879 250 EH/EBH: 8/9 Tage / 7/8 Nächte Die Radeltour durch das Naturschutzgebiet “Alte Leihrad 7-/21-Gang, EH/EBH 79/85 Magdeburg - Hamburg Elbe” führt Sie vorbei am Schloss Storkau nach Leihrad 7-/21-Gang EC/EBC 89/95 EC/EBC: 10/11 Tage / 9/10 Nächte Havelberg, der “Insel- und Domstadt im Grünen” Elektrorad, EH/EBH 189/199 Magdeburg - Hamburg - Cuxhaven am Zusammenfluss von Havel und Elbe.
    [Show full text]
  • Museumslandschaft Hessen Kassel, Schloss
    MUSEUMSLANDSCHAFT HESSEN KASSEL, SCHLOSS WILHELMSHÖHE, D-34131 KASSEL Postanschrift: Postfach 41 04 20, D-34066 Kassel Telefon: (05 61) 3 16 80-0 Fax: (05 61) 3 16 80-1 11 Email: [email protected] Gesamtverzeichnis lieferbarer Kataloge und Broschüren Stand: 11/2018 Aktuelle Ausstellungskataloge Bernd Zimmer - Kristallwelt. Ausstellungskatalog bearbeitet von Bernd Küster, 29,90 € Nina Schleif u. Gesa Wieczorek. Köln 2018. 191 S., 120 Abb. farbig Die Kunst zu sammeln. Die Städtische Kunstsammlung in Kassel. 19,80 € Ausstellungskatalog bearbeitet von Dorothee Gerkens, Henrike Hans u. a. Kassel 2018. 179 S., 140 Abb. farbig Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. 39,90 € Ausstellungskatalog hrsg. von Gisela Bungarten. Kassel 2018. 624 S., über 700 Abb. farbig, über 50 Abb. s/w Schloss Friedrichstein in Bad Wildungen. Die Perle des Waldecker Landes. 19,80 € Katalog bearbeitet von Frank Pütz. Kassel u. Kromsdorf/Weimar 2017. 168 S., 168 Abb. farbig, 20 Abb. s/w Plakat Kunst Kassel. Ausstellungskatalog bearbeitet von Christiane Lukatis und 24,90 € Bernadette Winkler. Kassel 2016. 272 S., 146 Abb. farbig, 48 Abb. s/w Aus der Schatzkammer der Geschichte. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. 19,90 € Bestandskatalog bearbeitet von Antje Scherner und Stefanie Cossalter- Dallmann. Kassel 2016. 215 S., 167 Abb. farbig Mitten im Leben. Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Bestandskatalog bearbeitet 19,90 € von Martina Lüdicke und Almut Kölsch. Kassel 2016. 146 Abb. farbig, 64 Abb. s/w Unter unseren Füßen. Altsteinzeit bis Frühmittelalter. Bestandskatalog 19,90 € bearbeitet von Irina Görner und Andreas Sattler. Kassel 2016. 186 Abb. farbig, 16 Abb.
    [Show full text]
  • Getting to PTB in Braunschweig
    Getting to PTB in Braunschweig PTB is located on the western outskirts of Braunschweig, on Arriving by train/long-distance bus the road between the districts of Braunschweig-Kanzlerfeld The long-distance bus station is located right next to Braun- and Braunschweig-Watenbüttel. schweig Central Station (Braunschweig Hauptbahnhof), where Address ICE trains stop. To reach PTB from Braunschweig Central Station, you can take a taxi (approx. 15 minutes) or use public Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) transportation (approx. 30 minutes, see “Public transportation Bundesallee 100 in Braunschweig”). 38116 Braunschweig Phone: +49 (0) 531 592-0 Public transportation in Braunschweig Arriving by car Braunschweig Central Station (Braunschweig Hauptbahnhof), local bus stop A: take bus number 461 to “PTB”. Get off at the Braunschweig is conveniently located for the federal motor- last stop “PTB”. The bus stop is located right in front of the ways: the A 2 running from east to west (Berlin-Ruhr Area) and main entrance to PTB. Since the PTB site is very large, you will the A 39 going from north to south (Braunschweig-Salzgitter). want to plan enough time for walking to your final destination. • Coming from Dortmund (A 2 eastbound): Exit the motor- Alternatively, you can ask your host to pick you up at the main way at the “Braunschweig-Watenbüttel” exit. Turn right, entrance. following the signs towards Braunschweig. In Watenbüttel, turn right at the second set of traffic lights. After approx. 2 Arriving by plane km, you will see PTB‘s entrance area on your left. • From Hannover Airport, go to Hannover Central Station • Coming from Berlin (A 2 westbound): At the interchange (Hannover Hauptbahnhof) for example, by S-Bahn (com- “Braunschweig-Nord”, take the A 391 towards Kassel.
    [Show full text]
  • A Study on Connectivity and Accessibility Between Tram Stops and Public Facilities: a Case Study in the Historic Cities of Europe
    Urban Street Design & Planning 73 A study on connectivity and accessibility between tram stops and public facilities: a case study in the historic cities of Europe Y. Kitao1 & K. Hirano2 1Kyoto Women’s University, Japan 2Kei Atelier, Yame, Fukuoka, Japan Abstract The purpose of this paper is to understand urban structures in terms of tram networks by using the examples of historic cities in Europe. We have incorporated the concept of interconnectivity and accessibility between public facilities and tram stops to examine how European cities, which have built world class public transportation systems, use the tram network in relationship to their public facilities. We selected western European tram-type cities which have a bus system, but no subway system, and we focused on 24 historic cities with populations from 100,000 to 200,000, which is the optimum size for a large-scale community. In order to analyze the relationship, we mapped the ‘pedestrian accessible area’ from any tram station in the city, and analyzed how many public facilities and pedestrian streets were in this area. As a result, we were able to compare the urban space structures of these cities in terms of the accessibility and connectivity between their tram stops and their public facilities. Thus we could understand the features which determined the relationship between urban space and urban facilities. This enabled us to evaluate which of our target cities was the most pedestrian orientated city. Finally, we were able to define five categories of tram-type cities. These findings have provided us with a means to recognize the urban space structure of a city, which will help us to improve city planning in Japan.
    [Show full text]
  • Program (As of February 20, 2020)
    Program (as of February 20, 2020) 19:00 Welcome reception Arrival and registration Get-together Sunday, 23 Feb. Feb. 2020 23 From 6:30 Breakfast 9:00-10:00 Registration 10:00-10:10 Opening remarks (A. Seidel-Morgenstern & S. Pushpavanam) Session I: Fundamentals and modeling Chair: Ulrich Nieken, University of Stuttgart, Germany Lec01 Krishnamurthy IIT Bombay, India A perspective for modelling solid-solid 10:10-10:40 Suresh reactions - the contact point framework Akkihebbal Lec02 Raimund Hamburg University of Understanding catalyst dynamics by 10:40-11:00 Horn Technology, Germany operando concentration-, temperature-, XASs- and raman profiles in a fixed-bed reactor Lec03 Preeti IIT Madras, India Detailed kinetic modeling of catalytic NOx 11:00-11:20 Aghalayam reduction in automotive applications Lec04 Sri IIT Kanpur, India Nature inspired artificial skin models 11:20-11:40 Sivakumar Lec05 Heiko Briesen Technical University of Mophological characterization and modeling 11:40-12:00 Munich, Germany of filamentous fungi Lec06 Faseeh IIT Madras, India Process intensification through dean vortices: 12:00-12:15 Kulangara study of the direct synthesis of hydrogen Kandiyil peroxide in a serpentine membrane micro- reactor 12:15-13:15 Lunch break Session II: Separation: principles and processes Chair: Kamal Kishore Pant, IIT Dehli, India Lec07 Heike Max Planck Institute From plant-based extracts to specific target Monday, 24 Feb. 2020 Feb. 24 Monday, 13:15-13:45 Lorenz Magdeburg, Germany compounds via crystallization Lec08 Guhan IIT Madras, India Continuous matrix-assisted refolding of 13:45-14:05 Jayaraman proteins from solubilized inclusion bodies Lec09 Ulrich University of Stuttgart, Combined material and process design in 14:05-14:25 Nieken Germany adsorption cooling Lec10 Fridolin O.
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
    [Show full text]
  • Assistive Technologies: Companion Or Controller? Appropriation Instead of Instruction
    Assistive technologies: companion or controller? Appropriation instead of instruction Tina HAASE Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF Sandtorstr. 22, 39106 Magdeburg, Germany Wilhelm TERMATH Otto von Guericke University Magdeburg, Department of Vocational Education and Human Resources Development Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, Germany Dirk BERNDT Fraunhofer Institute for Factory Operation and Automation IFF 39106 Magdeburg, Germany Michael DICK Otto von Guericke University Magdeburg, Department of Vocational Education and Human Resources Development Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, Germany ABSTRACT1 1. DIGITAL ASSISTIVE TECHNOLOGIES Assistive digital technologies support employees in coping Digital cognitive assistance systems already support the with complex activities by providing the necessary infor- employee in many areas of work [1]. In the field of mainte- mation directly related to the work task and according to nance, the employee requests status data of complex tech- the individual requirements. On the one hand, they have nical systems, opens the latest maintenance documents for the potential to relieve people at work, for example by sup- a malfunctioning component in the work situation, and re- porting physical assistance systems in physically demand- ceives information about the machine and the colleague ing activities. Cognitive assistance systems can achieve re- who conducted the last maintenance [2]. lief by preparing complex data in a way that is comprehen- In the commissioning department, the warehouse employ- sible to the employee and supporting him in carrying out ees are guided using data glasses and pick-by-light. his work and in making decisions. On the other hand, as- In manual assembly, assistance systems are used to sup- sistance systems can lead to expropriation and alienation port the worker in the assembly of increasingly diversified by depriving employees of autonomy and room for maneu- products.
    [Show full text]