Independent Als Musik- Und Produktionskultur – Autonomie Und Authentizität Zwischen Tradition, Dynamik Und Rentabilitätserfordernis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Institut für Kommunikationswissenschaft Independent als Musik- und Produktionskultur – Autonomie und Authentizität zwischen Tradition, Dynamik und Rentabilitätserfordernis. Eine theoretische und pragmatische Aufarbeitung. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.) vorgelegt von Michaela Wicher aus Iserlohn 2010 Tag der mündlichen Prüfung: 12.08.2010 Dekan: Prof. Dr. Christian Pietsch Referent: Prof. Dr. Joachim Westerbarkey Koreferent: Prof. Dr. Christoph Jacke Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung zum Independent-Phänomen als Musik- und Prod- uktionskultur ............................................................................................ 1 1. Einleitung.............................................................................................. 1 1.1. Beschreibung einer Kontroverse: Indie zwischen Negation und Affirmation .. 1 1.2 Einordnung der Independent-Thematik und Literaturlage zu Populärer Musik- und Produktionskultur .......................................................................................... 6 1.3 Ziel und Vorgehensweise ............................................................................. 12 1.4 Zum Einsatz und Zweck von Experten-Interviews 14 Teil II: Independent unter den Aspekten von Musikkultur und -Ge- schichte .................................................................................................. 18 2. Theoretische Einordnung und Erläuterung: Kultur ........................ 18 2.1 Kultur: Zur Komplexität des Begriffs ............................................................. 18 2.2 Zur Lösung des Komplexitätsproblems: der allgemeine Zugang .................. 18 2.3 Konkretisierung: der wissenschaftliche Zugang ........................................... 19 2.3.1 Differente Kulturen in funktional differenzierten Gesellschaften nach Siegfried J. SCHMIDT ................................................................................... 20 2.3.2 Zur Nachweisbarkeit von Kulturen nach S. J. SCHMIDT ....................... 21 2.3.3 Zur Rolle von Subkulturen bei kulturellem Wandel und dem Vormarsch der Nischen ................................................................................................ 22 2.4 Subkultur bei SCHMIDT , SCHWENDTER , PROKOP und BEHRENS ....................... 23 2.4.1 SCHMIDT : Abgrenzungskriterien zwischen Hoch- und Subkulturen...... 24 2.4.2 SCHWENDTER : Verfeinerung der Funktionen von Subkulturen ............ 24 2.4.3 PROKOP : Negation des subkulturellen Widerstandspotenzials ............ 25 2.4.4 BEHRENS : mit der Popavantgarde gegen die ideologische Über- frachtung .................................................................................................... 27 2.5 Fazit ............................................................................................................. 30 3. Musikkultur: Independent-Musik im musikgeschichtlichen und musikkulturellen Kontext ...................................................................... 31 3.1 Independent-Musik: Versuch einer Begriffsannäherung und zur Paradoxie der Gleichzeitigkeit von Independent als Teil und als Abgrenzung zu Populärer Musik .......................................................................................................................... 31 3.1.1 Inklusion: Independent-Musik als Teil der Populären Musik ............... 31 I 3.1.2 Exklusion: Indie-Rock/-Pop als Musik außerhalb der Populären Musik ................................................................................................................... 33 3.2 Exkurs: Zu Entstehungsgeschichte von authentischem Rock und künstlichem Pop .................................................................................................................... 34 3.2.1 Einleitung ........................................................................................... 34 3.2.2 Popularmusik zwischen 1950 und 1955: die Vorläufer des Rock’n’Roll ................................................................................................................... 35 3.2.3 Rock’n’Roll: Stilvielfalt in der Frühphase ............................................ 40 3.2.3.1 Anmerkung: Aneignung musikkultureller Elemente: „billiges“ Imitat oder kreative Neuinterpretation? ............................................................. 41 3.2.4 Verschmelzung und Demokratisierungstendenzen ............................ 42 3.2.5 Das Ende des Booms durch Kommerzialisierung und Homogeni- sierung........................................................................................................ 43 3.2.5.1 Fazit gemäß SCHMIDTS Differenzierung zur Einordnung von Kult- uren: Heterogenität wird homogenisiert ................................................... 44 3.2.6 Die Phase der Querverbindungen anstelle der Dominanz klar abgrenz- barer Musikrichtungen ................................................................................ 46 3.2.7 Beat ................................................................................................... 47 3.2.8 Folk .................................................................................................... 47 3.3 Rock als das Resultat des musikkulturell-historischen Hintergrunds ............ 49 3.3.1 Rock als Musikkultur zwischen Abgrenzung, Tradition, Adaption und Potenzialität ................................................................................................ 50 3.3.2 Unauthentische und authentische Rockmusik: zur Herausbildung diff- erenter Rockmusikkulturen ......................................................................... 51 3.3.3 Rock-Hoch- und Subkulturen zwischen Realismusverlust und Realis- muserhalt nach SCHMIDT und WILLIAMS ....................................................... 53 3.3.3.1 Relativierungsversuch zum Vorwurf eines vorsätzlichen Kultur- verrats ..................................................................................................... 55 3.3.4 Fazit zu den differenten Authentizitätsvorstellungen innerhalb der Rockmusikkultur und Rekapitulation zur Rolle traditioneller sinnstiftender Musikkulturen ............................................................................................. 56 3.4 Punk: Rock-Authentizitätsrückgewinn und Formulierung eines Autonomie- anspruchs .......................................................................................................... 59 3.4.1 Neue Standards als hemmende Faktoren für musikalische und inhaltliche Freiheit: Ausdifferenzierungen innerhalb des Punkrock .............. 60 II 3.4.2 Punk als eigenständige dynamische Musikkultur mit den Kennzeichen der Autonomie und Authentizität ................................................................. 62 3.4.2.1 Anmerkung zur Unmöglichkeit von Punk-Stars oder dem Spiel mit der Industrie ............................................................................................ 64 3.4.3 „Punk’s dead – Punk’s not dead“: Punk als sinnorientierendes Hand- lungsmuster musikkultureller Identitäten und Authentizitätsvorstellungen ... 65 3.4.4 Zum Fortbestand von Punk als Haltung bei New Wave und Post-Punk ................................................................................................................... 67 3.4.4.1 Erläuterung zu den Nachwirkungen der Punkmusikkultur am Beisp- iel der Neuen Deutschen Welle (NDW) ................................................... 68 3.4.5 Fazit: Punk’s really not dead – die Musikkultur als Reanimation traditio- neller musikkultureller Bestandteile und als Sinnorientierung für Authentizität und Autonomie der progressiven musikkulturellen Fortführung bei Post-Punk und New Wave ........................................................................................... 71 3.4.6 Der Vergleich: Die künstliche Erschaffung von Popstars als Beleg von differierenden Selbstverständnistypen in Bezug auf Authentizität und Auto- nomie ......................................................................................................... 72 3.4.7 Abschließende Ausführungen zu Punk und Prolog zu Independent- Musik als die Fortführung des durch Punk einsetzenden musikalisch-erweit- ernden Prozesses ....................................................................................... 74 3.4.8 Zur Abgrenzungsnotwendigkeit innerhalb des Independent-Musik-Be- reichs .......................................................................................................... 76 3.4.9 Die realistische Independent-Perspektive als Basis zur Erklärung der Musikkultur ................................................................................................. 76 3.5 Independent-Musik: Fortführung der Begriffsannäherung ............................ 77 3.5.1 Definitionen zu Independent-Musik .................................................... 77 3.5.2 Inklusion auf ökonomischer Ebene und Rekurs auf musikalischer Eb- ene ............................................................................................................. 78 3.5.3 Exklusion: Independent als pop’s other & Independent als Musikkultur ................................................................................................................... 82 3.5.3.1 Grundlagen für die Erörterung kultureller Charakteristika von Independent-Musik .................................................................................. 82 3.5.3.2 Der Traditionsaspekt: Bedeutung des Rock-Rekurses bei Inde- pendent ..................................................................................................