Schweizer Krebsbulletin B Ulletin Suisse Du C Ancer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MÄRZ 2013 01 WORLD ONCOLOGY FORUM ® Erscheint vierteljährlich Jahrgang 33 DU CANCER SCHWEIZER Are we winning the war on cancer? 26-27 OCTOBER 2012 LUGANO, SWITZERLAND ULLETIN SUISSE KREBSBULLETIN B Schwerpunkt: Palliative Care BAND 33, MÄRZ 2013, AUFLAGE 3950 INHALTSVERZEICHNIS 1* Editorial SPOG Schweizerische Pädiatrische Onkologiegruppe Add time to breathe. Trust Tarceva 1-2 Palliativmedizin - Palliative Care H. Neuenschwander 53 Jack Plaschges Award The only EGFR-TKI with Caucasian NICER National Institute for Cancer Epidemiology Pressespiegel 2–4 and Registration phase III data in First-Line EGFR-mutated NSCLC 5-8 Cancer in the media 54-58 Trends in Prostate Cancer Survival in Switzerland S. Dehler, S. Rohrmann, M. Lorez, K. Clough-Gorr Special event World Oncology Forum KLS Krebsliga Schweiz 61-62 Hoch dotierte Auszeichnungen für hervorragende Krebsforscher 10 Das World Oncology Forum: ein einmaliges Ereignis? K. Bodenmüller F. Cavalli 63 Patientenverfügung 2013: mehr Selbstbestimmung und 11 Halten wir den Krebs jetzt auf! mehr Verantwortung C. Sanwald 12 Arrêter le cancer, maintenant! 64-65 Des distinctions généreusement dotées pour des chercheurs 13 Offline: At least two reasons to be grateful for Europe remarquables R. Horton K. Bodenmüller 14-15 An appeal to world leaders: stop cancer now 66 Directives anticipées 2013: plus d’autodétermination et de F. Cavalli responsabilité C. Sanwald 16-19 Echos aus der Presse 67 Fort- und Weiterbildungen der Krebsliga Schweiz Formation continue de la Ligue suisse contre le cancer Schwerpunktthema Palliative Care OPS Onkologiepflege Schweiz 68 Fortbildungsprogramm 2013 21-22 Integration von Palliativen Interventionen in die Behandlungspfade von unheilbaren Krebspatienten durch SGPO Schweizerische Gesellschaft Onkologieteams und spezialisierte Palliative Care für Psychoonkologie F. Strasser, D. Blum 69 Schweizer Fachtagung Psychoonkologie 6./7.6.2013 23-24 Symptom-Management in der onkologischen Routine sichtbar machen: das Potential von elektronischem SGMO Schweizerische Gesellschaft Monitoring in der E-MOSAIC Studie für Medizinische Onkologie D. Blum, D. Köberle, S. Hayoz, K. Ribi, F. Strasser 71-72 Qualitätsregister der Fachgesellschaften als Beitrag zum NKP II 25-27 Développement d’une équipe mobile de soins palliatifs: J. Nadig, G. Gruber Expériences, vision et perspectives F. Fournier Cooperative Groups 29-32 Management of delirium in palliative cancer care 74-76 International Breast Cancer Study Group IBCSG T. Fusi, D. Bardelli, C. Zapparoli, P. Sanna R. Maibach Tarceva ® – for all your NSCLC patients 4–8 33-35 Sterbewünsche – weit mehr als ein Hilferuf 77-78 ETOP H. Gudat, C. Rehmann-Sutter, K. Ohnsorge S. Peters 36-38 Pädiatrische Palliative Care bei Kindern und Jugendlichen Der seltene Fall mit therapieresistenten Tumorerkrankungen 81-83 Extranodal NK/T-cell lymphoma with primary skin E. Bergsträsser involvement and leukemic presentation S. Gobba, A. A. Moccia, E. Zucca Originalartikel References: 1. Bezjak et al. Symptom improvement in lung cancer patients treated with erlotinib: quality of life analysis of the National Cancer Institute of Canada Clinical Trials Group Study BR.21. J Clin Oncol 2006; 24: 3831-3837 Kongressberichte 2. Summary of product characteristics as published on www.swissmedicinfo.ch 3. Govindan et al. Optimising therapy for EGFR-addicted NSCLC: just the start.Lancet Oncol. 2012 Mar;13(3):216-7. 4. Rosell et al. Erlotinib versus stan- dard chemotherapy as rst-line treatment for European patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (EURTAC): a multicentre, open-label, randomised phase 3 trial. Lancet Oncol. 2012 Mar;13(3):239-46. 40-42 Hohes Alter schützt nicht vor HPV (Humane Papilloma 85-86 Eindrücke vom 15. Internationalen Seminar 5. Zhou et al. Erlotinib versus chemotherapy as rst-line treatment for patients with advanced EGFR mutation-positive non-small-cell lung cancer (OPTIMAL, CTONG-0802): a multicentre, open-label, randomised, phase 3 study. Lancet Oncol. 2011 Viren)-assoziierten Neoplasien Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis Aug;12(8):735-42. 6. Cappuzzo et al. Erlotinib as maintenance treatment in advanced non-small cell lung cancer: a multicentre, randomised, placebo-controlled phase 3 study. Lancet Oncol. 2010;11(6):521-9. 7. Shepherd et al. Erlotinib in previously treated non-small cell lung cancer. N Engl J Med. 2005;353(2):123-32. 8. Clark et al. Prognostic factors versus predictive factors: Examples from a clinical trial of erlotinib. Mol Oncol 2008; 1(4):406-41. B. Padberg, H. Frick, R.A. Steiner, D.R. Zimmermann 6.-7.9.2012, Universität St. Gallen K. Graf * Median time to deterioration of dyspnea was 4.7 months for erlotinib and 2.9 months for placebo (adjusted log-rank P = .04) in BR.21 1 SAKK Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für 88-89 The Fourth Workshop of the International Working Group Tarceva® (erlotinib). Indication: Locally advanced or metastatic non-small cell lung cancer (NSCLC): as rst-line treatment for patients with EGFR-activating mutations; as maintenance therapy following four treatment cycles with a on Interim PET in Lymphoma platinum-based standard rst-line chemotherapy if the disease is not progressing and has not responded suf ciently to the chemotherapy; for the treatment of patients who failed to respond to a previous chemotherapy regimen. Klinische Krebsforschung Dosage and administration: 150 mg once a day, at least one hour before or two hours after meals. Contraindications: Hypersensitivity to the active ingredient or any of the excipients. Special warnings and precautions for use: Acute L. Ceriani onset of new and/or progressive unexplained pulmonary symptoms such as dyspnoea, cough and fever; occurrence of diarrhoea; elevated transaminases; galactose intolerance; glucuronidation disorders; pre-existing liver disease or 45-50 SAKK News concomitant hepatotoxic medication. Interactions: CYP3A4/CYP1A2 inhibitors, CYP3A4 inducers. Undesirable effects: Infection, anorexia, conjunctivitis, keratitis, dyspnoea, cough, diarrhoea, nausea, vomiting, stomatitis, abdominal pain, A. Steiner 90 Agenda gastrointestinal bleeding, elevated ALT and AST levels, elevated bilirubin; rash, pruritus, dry skin, paronychia, skin ssures, acne, dermatitis acneiform, folliculitis; fatigue. Packs: Tarceva 150 mg, 30 lm-coated tablets; Tarceva 100 mg, 01 / 2013 30 lm-coated tablets; Tarceva 25 mg, 30 lm-coated tablets. Version: May 2012. List A. For further information please consult the summary of product characteristics as published on www.swissmedicinfo.ch. Eligible for reimbursement. Schwerpunktthema Ausgabe Nr. 2/2013: Psychoonkologie Nächste Eingabetermine: Nr. 2/2013: 5. April - Nr. 3/2013: 16. Juli - Nr. 4/2013: 19. September Roche Pharma (Schweiz) AG Schweizer Krebsbulletin . Nr. 1/2013 4153 Reinach Power to add more time4–7 020_13_Roche_TAC_RZ_US-Letter.indd 1 23.01.13 12:31 EDITORIAL Die moderne Medizin ist darauf ausgerichtet, Krankheiten zu vermeiden, zu heilen und den Tod Palliativ- zu verhindern. Dementsprechend fokussieren sich die Ausbildung und die Forschung vorwie- medizin gend auf diese Ziele. Die Erfolge sind nicht von der Hand zu weisen; die Lebenserwartung hat in den letzten 60 Jahren ungefähr um 20 Jahre zugenommen. Das ist enorm. Allerdings beruht ein grosser Teil dieser Lebensverlängerung nicht auf den bahnbrechenden Fortschritten der moder- Palliative nen Reparatur-Medizin, sondern auch auf der Verbesserung der Lebensumstände (Ernährung, Hygiene, Gesundheitsbewusstsein und entsprechendes Verhalten, Unfallvorbeugung usw.). Care Und tatsächlich werden heute ein paar Krankheiten, vor allem in den ersten Lebensjahrzehnten, geheilt. Noch mehr aber werden von einem akuten in einen chronischen Zustand umgewandelt. Damit ist die Palliativmedizin immer aktueller geworden. Die «neuen chronisch Kranken» haben nicht nur die Erwartung, an ihrer Krankheit nicht unmittel- bar zu sterben, sondern dann auch mit der Krankheit eine bestmögliche Lebensqualität zu bewahren. Dieser neu erwachte Anspruch wurde nach Jahren des Schattendaseins auf die Agenden der Politik (Nationale Strategie in Palliative Care 2010-2012-2015, Nationales Krebsprogramm II 2012-15) Exploring und der Aus- und Weiterbildungsprogramme gesetzt. Auch im Bereich Forschung (NFP 67, Natio- nale Forschungsplattformen Palliative Care) ist ein grosser Nachholbedarf erkannt. new Noch oft kommt der Einwurf: Palliativmedizin ist nichts Neues, das haben wir immer und alle (auch) gemacht, das gehört intrinsisch zu unserem Berufsverständnis und zu unserem Rüstzeug an Haltung, Wissen und Fähigkeiten. Es gibt viele Definitionsversuche von Palliativmedizin. possibilities Sie umschreiben, winden sich und kommen auch mal altklug oder dem von der «Spitzenmedi- zin» Enttäuschten nach dem Mund redenden Erklärungen daher und bergen manchmal Sektie- rerpotential. Jeder hat eine persönliche Vorstellung davon. Es ist deshalb sinnvoll zu sagen, was for postmenopausal women mit Palliativmedizin NICHT gemeint ist, um ein paar Mythen auszuräumen: Nicht nur am Ende: Die Spitzenmedizin erlebt den Misserfolg ihrer Spitzenleistung manchmal with advanced als Niederlage: Sie verliert dann das Interesse. Das sollte eigentlich nicht passieren, wenn das Interesse nicht auf die Krankheit, sondern auf den Patienten und seine Bedürfnisse fokussiert ER+ breast cancer wird. Dieser Gedanke gilt nicht nur für die Onkologie, sondern für eine ganze Reihe anderer Spezialitäten, welche in den letzten Jahrzehnten Durchbrüche erzielt haben (Kardiologie,