Gemeinde Wettringen Bau.Land.Check Sonderstandort Gelände St. Josefshaus

Rat der Gemeinde Wettringen 03. Februar 2020 Inhalt

. Gelände St. Josefshaus . Das Untersuchungsgebiet . Planungsvorgaben

. Nutzungsbausteine . Szenario – Gesamtentwicklung . Grundsätze für die weitere Entwicklung

. Leitfragen Werkstattgespräch 10. Oktober 2019 . Ausarbeitung Nutzungsbausteine 2019

. Klärungsbedarf . Eckpunkte im Prozess

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 2 Gelände St. Josefshaus

. Entstehung 1902 als kath. Kinderheim in der Dorfbauerschaft südlich Wettringen

. Zunächst (bis Mitte der 60er Jahre) in Trägerschaft der Bischöflichen Stiftung Haus Hall, Gescher . Seitdem in Trägerschaft: Stiftung St. Josefshaus Wettringen . Seit 2003 Geschäftsführung Caritas-Kinderheim gGmbH

. Die Stiftung ist Träger von stationären Angebo- ten der Erziehungshilfe sowie der Josefsschule

. Josefsschule → Förderschule mit Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 3 Gelände St. Josefshaus

. Pfarrer Anton Pröbsting, Wettringen – Direktor 1902-1932 - war Ideengeber . Das St. Josefshaus war Waisenhaus und Heimstatt für schwererziehbare Jungen

. 1912/ 1927 Bau der Kapelle mit Glockenturm/ profaniert 2009: . Glockenturm und die Hülle der Kapelle stehen unter Denkmalschutz . Clemensschwestern unterstützten die Versorgung und den Alltag bis 1987

. Das St. Josefsgelände war „Dorf im Dorf“ mit eigener Versorgung: . Landwirtschaft, Gärtnerei, Handwerk, Dienstleistung und Freizeitangebote . Zeitweilig größter Arbeitgeber (gemeinsam mit der ansässigen Tuch- u. Textilindustrie) Das Untersuchungsgebiet heute

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 4 Das Untersuchungsgebiet

. Teile der Anlage wurden während des 1. und 2. Weltkriegs auch als Lazarett genutzt . Während der 30er und 50er Jahre Neubauten . Schulen und Unterbringungseinrichtungen . Villen und Infrastruktur . Bau der sternenförmigen Gruppenhäuser 1976 und einer Schule . Das St. Josefshaus war bis in die 90er Jahre eine der größten Einrichtungen in NRW . 1992 Schließung der Einrichtung . Bestand hat die St. Josefsschule als Förderschule im Kreis . . Zusätzlich gibt es einige wenige Wohngruppen

auf dem Gelände Das Untersuchungsgebiet heute

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 5 Planungsvorgaben

Regionalplan Münsterland . Siedlungsraum – Allgemeine Siedlungsbereiche für zweckgebundene Nutzungen: hier „regional bedeutsame soziale Einrichtungen“ . St. Josefshausgelände in Wettringen – Einrichtung der Erziehungshilfe . (Freiraum- und landschaftsorientierte Erholung) – typisch im Münsterland

FNP der Gemeinde Wettringen . Sondergebiet nach § 11 BauNVO NRW „Sonderschule für Erziehungshilfe“ . Baudenkmal (Kapelle / Turm); Öffentliche Grünfläche – Spielplatz / Sportplatz; Flächen für Wald und Wasserflächen . Altlastenverdachtsfläche im Umfeld (ehem. Hausmülldeponie) Regionalplan Münsterland – Ausschnitt FNP der Gemeinde Wettringen - Ausschnitt

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 6 Planungsvorgaben

Regionalplan Münsterland FNP der Gemeinde Wettringen

. Siedlungsraum – Allgemeine . Zu Ortsteil Wettringen Siedlungsbereiche (ASB) für . Sondergebiet nach § 11 BauNVO NRW zweckgebundene Nutzungen „Sonderschule für Erziehungshilfe“ . Ziel: Vorrang von ASB-Zweckbindungen - Baudenkmal (Kapelle / Turm) beachten: „Weitere Nutzungen sind nur untergeordnet und in engem funktionalen - Öffentliche Grünfläche – Spielplatz / Zusammenhang mit der Zweckbindung Sportplatz zulässig“ - Flächen für Wald und Wasserflächen - Ziel: Besondere regionale Einrichtungen zweckorientiert weiterentwickeln . Altlastenverdachtsfläche im Umfeld: - Nach Aufgabe der zweckgebundenen Temporärer militärischer Landeplatz während Nutzungen sind diese Bereiche wieder den des 2. Weltkriegs – mögl. Absturzstelle – ursprünglichen Nutzungen zuzuführen und / weiterer Untersuchungsbedarf bei oder der Umgebungsnutzung anzupassen Nutzungsänderung - wegen abgesetzter Lage zu den Siedlungsbereichen . Freiraum- und landschaftsorientierte Erholung – typisch im Münsterland

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 7 Nutzungsbausteine Schule und Jugendhilfe als Ankerthemen

. Zukunftsthemen: Jugendhilfe und Sozialwirtschaft

. Zusätzliche Nutzungen: sozial-caritativer Bereich (z.B. Caritasverband Rheine e.V.)

. hohe Wertschätzung: Kreatives und Gestalten

. Kurzfristiger Beginn mit kleinen, einfachen Projekten

. Partnerschaften und Patenschaften mit Vereinen und Ehrenamtlichen

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 8 Nutzungsbausteine Grünes Gewerbe / Handwerk → Schule – Beruf

. Grünes Gewerbe / grünes Handwerk als Nutzungsbaustein weiterentwickeln - u.U. in bereits bestehenden Gebäuden

. Ziel: berufliche Perspektive für SchülerInnen der Josefsschule auf dem Gelände

. Zusätzlich: Schüler und Schülerinnen aus Wettringen interessieren

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 9 Nutzungsbausteine Sport, Freizeit und Tourismus als Ergänzung

. Zusätzliche Aktivierung durch die Themen Freizeit, Sport und Tourismus

. (Niederschwellige) Angebote für Spiel und Sport – z.B. Mitnutzung der Sporthalle, Kegelbahn, Sportplätze durch Vereine

. Klettergarten, Jugendzeltplatz, bed & bike

. Angebot für Radfahrer und Wanderer ausbauen

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 10 Nutzungsbausteine Klimaschutz und Nachhaltigkeit – regionaler Bezug

. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) als Nutzungsbaustein

. Thema: „außerschulischer Lernort“ im Kreis Steinfurt, z.B. Grünes Klassenzimmer  Zielgruppen: Schüler/ Schülerinnen und Schulklassen vor allem aus der Region

. Keine Kopie der Projekte in der „Klimakommune

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 11 Szenario – Gesamtentwicklung

. „Grüner Riegel“ entlang der B 70

. Intensivere Bebau- ung im vorhande- nen, bebauten Bereich

. „Extensive“ Freiraumnutzung in den verbleibenden Teilbereichen

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 12 Grundsätze für die weitere Entwicklung Stiftungszweck im Blick behalten

. Weiterentwicklung im Rahmen der Möglichkeiten der Stiftung St. Josefshaus und ihres Stiftungszwecks  kein alleiniges wirtschaftliches Risiko bei der Stiftung

. Beteiligung an neuen Organisationsformen, z.B. eingetragener Verein, erwünscht  aber nicht als Motor einer Neuentwicklung

. Gemeinde Wettringen schließt die Übernahme wirtschaftlicher Risiken aus

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 13 Leitfragen Werkstattgespräch 10. Oktober 2019

. Feststellung von Bedarfen in Kommune, Kreis und Region • Räumliche Anforderungen und Größenordnungen • Anforderungen an Erschließung und Nachbarschaft / Umfeld • Gibt es Nutzungsunverträglichkeiten?

. Ist das Gelände St. Josefshaus zur Bedarfsdeckung geeignet? • Raumbedarf / Flächenbedarf • Realisierung im Bestand möglich / gewünscht oder weitere Entwicklung • Sonstige Voraussetzungen

. Welche zeitlichen Perspektiven gibt es?

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 14 Ausarbeitung Nutzungsbausteine 2019 Schule, Jugendhilfe und (Weiter-)Bildung

. Weiterführung kirchlicher Jugend- und Bildungsarbeit • Jugend und Natur zusammenführen (Beispiel „Wilde Wald Welten“ – Bergwelt) • Außerschulischer Lernort „Biologie“ im weitesten Sinne, z.B. in Zusammenarbeit mit der Naturschutzstiftung des Kreises Steinfurt • Umweltbildung, Naturlehrpfad, Bienenhotel o.ä. • Mögliche Kooperation mit FH Münster bei den Themen Natur, Energie, Bauen

. Neue Aspekte: Schulische Bildung / Weiterbildung • Vorschulische Bildung, z.B. Waldkindergarten (JH, Freie Träger) • Angebote für bes. Zielgruppen des Berufskollegs, in Zusammenarbeit mit Schule / Schulträger • „Extra-Klasse“ - Schulträger (Beispiel: Lengerich, )

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 15 Ausarbeitung Nutzungsbausteine 2019 Schule, Jugendhilfe und (Weiter-)Bildung

. Tiergestützte Pädagogik weiterführen • Angebote und Ausbildung für tiergestützte Pädagogik – Private • In Kooperation mit der Förderschule – Reittherapie stärken

. (Außerschulische) Bildung - Öffnung für Vereine • Räume außerschulisch nutzen • Kooperation mit Jugendring Wettringen • Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Bürger

. Neue Aspekte: Verschiedene „Jugendkulturen“ • Intensivere Nutzung durch geeignete Gruppen, z.B. Jugendliche „Provinzhelden“ • Multifunktionale Nutzung der Räume, z.B. Musikunterricht • Musik, Bands, Proberäume

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 16 Ausarbeitung Nutzungsbausteine 2109 Handwerk / Werkstätten → Übergang: Schule - Beruf

. (Gemeinnützige) Werkstätten / Berufsorientierung (SGB XIII) • Einbindung Künstler / Kunstkirche Wettringen, jetzt: Wohnen, Arbeiten / Ateliers, Indoor soccer (saisonal) • Ausrichtung eher als Betätigungsfeld „Kunsthandwerk“ • klassisches Handwerk / Werkstätten bisher eher wenig Anfragen • Zusätzliches Angebot für Bildung/ Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau

. Neue Aspekte: Kunst- und Skulpturenpark (Idee KGW) • Schüler mitnehmen, einbinden, Akzeptanz fördern - mögliche Kooperation von Künstlern und Schülern • Künstlerische Bildung / Künstler vor Ort - evtl. in Zusammenarbeit mit Volkshochschule (VHS) oder Familienbildungsstätte (FBS) Steinfurt

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 17 Ausarbeitung Nutzungsbausteine 2019 Sport, Freizeit und Tourismus als Ergänzung

. Freizeit und Sport • Bed & Bike, (Jugend-)Zeltplatz • Niedrigseilgarten, Abenteuerspielplatz „Baumstämme“ • Ferienfreizeiten für externe Gruppen, ggf. (Jugendwaldheim / Jugendherberge) . Neuer Aspekt • (genehmigte) Ferienwohnungen für Radtouristen

. Flexibler Bildungsort im Sport • Bildungsmaßnahmen im Sport (Jugend, Erwachsene, Berufstätige) - ggf. mit dem Kreissportbund etc. • Sportplatz, Sporthalle ertüchtigen - ggf. Kooperation mit FC Wettringen • Zusätzlich Seminarraum ausgestalten

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 18 Ausarbeitung Nutzungsbausteine 2019 Klimaschutz und Nachhaltigkeit – regionaler Bezug

. Freiraum/ Wald • Urwald – nachhaltige Forstwirtschaft, ggf. Kontakt zu Wald und Holz NRW • Kompensationsflächen – in Abstimmung mit den zuständigen Trägern, z.B. Kreis Steinfurt • Naturerhalt / NABU

. Sondernutzung • Friedwald – in Prüfung mit kath. Kirche Wettringen

. Gebäude • Alte Gebäude (Einschränkung Sternenhäuser) erhalten und (um-)nutzen • Mögl. Zusammenarbeit im Hinblick auf regionale Baukultur

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 19 Klärungsbedarf Zusammenarbeit und Organisation

. Neue Kooperationen • Kooperation mit anderen Trägern, z.B. Camphill Sellen / eher im Freiraum • Nutzung von Grünflächen, ggf. als Reiterhof • Kooperation mit der Naturschutzstiftung des Kreises • Nachhaltige Nutzung der Teichanlagen (Oberflächenwasser)

. Organisation • Partizipation im Prozess • Koordinator/ Ansprechperson, z.B. Schulsozialarbeiter • Keine Erweiterung Wohngruppen – status quo erhalten • Neue Anbieter und weitere Bildungspartner suchen

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 20 Klärungsbedarf Kosten und Verfahren

. Kostenklärung • Sternenhäuser: lfd. Kosten, Sanierungskosten, techn. Möglichkeiten u. Folgen Teilabriss • Kosten, Folgekosten und Standards der Sanierung • Ggf. Nutzungsentgeld, Gebühren • CO2-neutrale Beheizung • Zusätzliche Sanitäre Anlagen

. Verfahren • Planungsrecht, Parzellierung • Sichere (Verkehrs-)verbindung zwischen Wettringen und dem Gelände St. Josefshaus

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 21 Eckpunkte im Prozess Josefsschule Wettringen - Schulträger

. Schulnutzung

• Josefsschule – Erhalt des Standortes und Erweiterung durch Neubau einer Mensa auf benachbarter Fläche

• Fund Röhrenbunker: Auswirkungen auf die Planung, Zeitschiene Realisierung, Kosten

. Rückzug der Schulnutzung aus der Fläche / Aufgabe der alten Schulgebäude – Zeitpunkt? • Einschätzung Bausubstanz alter Schulgebäude: Zweckdienlich für bestehende Nutzung, kostengünstige Ertüchtigung hierfür möglich

• Prüfung Möglichkeiten Umnutzung (Grundrisse, Brandschutz, Fluchtwege, Abstandsflächen usw.) je nach Nutzungskonzept

• Genehmigungsfähigkeit im Kontext d. Zweckbindung

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 22 Eckpunkte im Prozess Eigentümerin und Geschäftsbesorger

. Turnhalle, Sportanlagen

• Einschätzung Bausubstanz Turnhalle (Anbau Kegelbahn): Ertüchtigung, Renovierung angeraten

• Notwendigkeit der Sanierung Sanitäranlagen bei gemischte Nutzung / ggf. kleiner Neubau/ Anbau

• Möglichkeiten der Mitnutzung der Sportanlagen durch Vereine prüfen

. Bei Freizug/ Abriss Sternenhäuser • Prüfung Unterbringungsmöglichkeiten Jugendhilfe im Baubestand, z.B. Heidhof, Villen

. Friedhof • Erhalt der Anlage, ggf. Erweiterung durch Friedwald • weitere Prüfungen nötig

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 23 Eckpunkte im Prozess Eigentümerin, Gemeinde, Kreis u.a.

. Teiche und Freiräume • Renaturierung der Teiche – ganzjährige Wasserführung • Abstimmung mit biologischer Station, NABU / Naturschutzstiftung des Kreises Steinfurt, ehrenamtlicher Naturschutz

. Alleen und landschaftsprägende Grünstrukturen • regelmäßiger Pflegebedarf, Verkehrssicherung, Anreicherung • ggf. durch Beschäftigungs- träger / Beschäftigungsmaßnahme (Kreis Steinfurt / Caritas) . Offenlandflächen, Pachtflächen (Forst und Landwirtschaft) • Möglichkeiten nachhaltiger Entwicklung / extensive Bewirtschaftung prüfen

. Freiräume als Möglichkeitsräume • für Jugendhilfe und Jugendpädagogik erschließen

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 24 Danke für Ihre Aufmerksamkeit - Ihre Fragen bitte

NRW.URBAN GmbH & Co. KG Fritz-Vomfelde-Str. 10 40547 Düsseldorf Marion Trautmann Tel.: 0211 5 42 38 - 490 Fax: 0211 5 42 38 - 292 [email protected]

2020_02_Bau.Land.Check Sonderstandort Wettringen, Gelände St. Josefshaus 25