Zahlen – Daten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zahlen – Daten TaKo/GZO-Zahlen-Daten-Fakten-2016 Zahlen ––– Daten --- Fakten Die Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH besteht aus den Betriebsteilen Kreiskrankenhaus Erbach, Alten- und Pflegeheim sowie einer Kranken- und einer Altenpflegeschule. Im Jahr 2006 wurden die Tochtergesellschaften PhysioZentrum Odenwaldkreis GmbH und MedInvest GmbH – eine Service- und Dienstleistungsgesellschaft – gegründet. Anfang 2009 wurde ein Medizinisches Versorgungszentrum am Gesundheitszentrum gegründet in dem aktuell am Standort Erbach die Chirurgische Praxis Erbach, die Gastroenterologische Praxis Erbach und die Gynäkologische Praxis Erbach angesiedelt sind. Seit 2014 ist zudem am Standort Höchst i. Odw. die Chirurgische Zweigpraxis Höchst i. Odw. etabliert. Räumlich integriert sind am Gesundheitszentrum der Ärztliche Bereitschaftsdienst Hessen (ÄBD), eine Radiologie mit CT, MRT, Mammographie und Nuklearmedizin, eine Praxis für Neurochirurgie sowie ein Dialysezentrum. Mehr als 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben im Gesamtunternehmen „Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH“ ihren Arbeitsplatz, davon rund 530 im Krankenhaus. Bauliche Weiterentwicklung Durch permanente Sanierungs- und Neubaumaßnahmen entwickelt sich das Krankenhaus zum modernen, leistungsfähigen Zentrum fu r̈ Gesundheitsdienstleistungen weiter, das sich den Anforderungen der Zukunft stellt und Arbeitsplätze in der Region sichert. Qualität Auf dem Weg zum Gesundheitszentrum wird die Vernetzung mit anderen Gesundheitsanbietern weiterentwickelt und die Forderungen des Gesetzgebers werden aufgegriffen und innovativ umgesetzt. Messbar gemacht wird der hohe Standard durch die Einführung eines umfassenden Qualitätsmanagements, das die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 (seit Dezember 2014) beinhaltet und die Grundlage für den hohen Qualitätsstandard der Einrichtung bildet. Gesundheitszentrum Geschäftsführer: Bankverbindungen: Odenwaldkreis GmbH Dipl. Verw. (FH) Andreas Schwab Sparkasse Odenwaldkreis (BIC: HELADEF1ERB) Alb.-Schweitzer-Str. 10–20 HRB 71456, Amtsgericht Darmstadt IBAN: DE98 5085 1952 0000 0072 78 64711 Erbach Steuernummer: 00725042640 Volksbank Odenwald eG (BIC: GENODE51MIC) www.GZ-Odw.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: IBAN: DE41 5086 3513 0000 0300 23 [email protected] Frank Matiaske Postbank Frankfurt (BIC: PBNKDEFF) IBAN: DE17 5001 0060 0015 6676 06 Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH - Kreiskrankenhaus Erbach Seite 2 Geschäftsleitung Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH Geschäftsführer Andreas Schwab Dipl. Verw. (FH) MBA Krankenhaus-Betriebswirt (VKD) Prokurist Pflegedirektor Joachim Kunkel Michael Hotz Krankenhaus-Betriebswirt Dipl. Pflegewirt (FH) (VKD) Prokuristin Ärztlicher Direktor Christiane Karnovsky Dr. med. Michael Gomer Dipl. Betriebswirtin (FH) Chefarzt Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie DDG-Diabetologie und Sportmedizin Hypertensiologe DHL Aufsichtsrat Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH Landrat Frank Matiaske, Oliver Grobeis, Michael Vetter, Harald Buschmann, Werner Old, Karlheinz Ihrig, Thomas Ihrig und Thomas Klinger (Betriebsrat) Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH - Kreiskrankenhaus Erbach Seite 3 Kreiskrankenhaus ErbErbachachachach Chefärzte Chefarzt Dr. med. Mevlüt Karaorman Facharzt für Allgemeine Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin Chefarzt Peter Bause Facharzt für Chirurgie / Unfallchirurgie und Orthopädie Zusatzbezeichnungen: Sportmedizin, Notfallmedizin Chefarzt Dr. med. Michael Gomer Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Kardiologie DDG-Diabetologie, Sportmedizin, Hypertensiologie DHL Chefarzt Dr. med. Harry Roth Facharzt für Anästhesie Zusatzbezeichnungen: Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin Chefärztin Prof. h.c. Dr. med. Julia Mann Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH - Kreiskrankenhaus Erbach Seite 4 Kreiskrankenhaus Erbach Als einziges Akutkrankenhaus im Odenwaldkreis versorgt das Kreiskrankenhaus in Erbach sowohl die rund 100.000 Einwohner des Landkreises als auch Bewohner der benachbarten Regionen wohnortnah mit stationären und ambulanten Leistungen. Als ausgewiesener Notfallstandort stellen die Mitarbeiter des Krankenhauses gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Notfallversorgung der Region sicher. Das Kreiskrankenhaus Erbach ist eine leistungsstarke Einrichtung, die umfassende medizinische Möglichkeiten bereithält und in der sich bestens ausgebildetes Personal für die Wiederherstellung der gesundheitlichen Lebensqualität der Patienten einsetzt. Im größten Betriebsteil des GZO, dem Krankenhaus, findet sich das typische Leistungsspektrum der Grund- und Regelversorgung. Das Krankenhaus verfügt über 279 Betten, die sich auf folgende Fachrichtungen aufteilen: - Allgemein-/Viszeral-/Gefäßchirurgie (8 6) - Unfall-/Orthopädische Chirurgie/Sporttraumatologie - Innere Medizin (89) mit Akutgeriatrie (31) - Gynäkologie/Geburtshilfe (46) - Anästhesie mit interdisziplinärer Intensivstation (15) - Belegabteilung Urologie (8) - Belegabteilung HNO (4) In der modernen geburtshilflichen Abteilung wurden im Jahr 2014 knapp 400 Kinder geboren. Das sind über zwei Drittel aller Neugeborenen der Region. Die Fachrichtung Psychiatrie ist bereits im Krankenhausplan mit 43 Betten ausgewiesen, und wird derzeit baulich umgesetzt. Das Krankenhaus verfügt außerdem über ein akkreditiertes Schlaflabor mit vier Plätzen. Im Kreiskrankenhaus Erbach wurde als erstem Krankenhaus in ländlicher Region in Hessen die KV- Notdienstzentrale der Hausärzte (Ärztliche Bereitschaftsdienst Hessen – ÄBD) am Wochenende integriert. Dadurch fördern die Verantwortlichen die vernetzte Zusammenarbeit mit den Hausärzten der Region. Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH - Kreiskrankenhaus Erbach Seite 5 AltenAltenAlten-Alten --- und Pflegeheim Das direkt an das Krankenhaus angegliederte Alten- und Pflegeheim verfügt über 88 Betten, die in Doppel- und Einzelzimmern zu insgesamt drei Wohngruppen zusammengefasst sind. Die Einrichtung bietet Langzeit- und Kurzzeitpflege an. Seit Dezember 2004 ist das Alten- und Pflegeheim nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Krankenpflegeschule und AltenpflegAltenpflegescheschescheschuuuulelelele Die Krankenpflegeschule bietet insgesamt 60, die Altenpflegeschule 28 Ausbildungsplätze. Damit ist das GZO einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. Sowohl die Kranken- als auch die Altenpflegeschule ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. PhysioZentrum Odenwaldkreis GmbH Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 entwickelte sich die PhysioZentrum Odenwaldkreis GmbH zu einer renommierten Einrichtung in unserem Landkreis. Gute Behandlungsergebnisse sowie sachkundige und freundliche Beratung überzeugten eine hohe Zahl regionaler und überregionaler Patienten, so dass sich in der Folge unser erfahrenes Therapeutenteam, bestehend aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Dipl.-Physiotherapeuten und Dipl.-Sportwissenschaftler verdreifachte und so eine zeitnahe Terminvergabe mit genügend Therapiezeiten garantiert werden kann. Das Leistungsspektrum umfasst alle Maßnahmen der Krankengymnastik, Physiotherapie, Medizinischen Trainingstherapie, Ambulanten Rehabilitation im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Behandlung sowie kassenspezifische erweiterte ambulante Rehabilitation (EAP) für die zugelassenen medizinischen Indikationen. Die Vielzahl der kassenunterstützten Präventionskurse, wie Kinderrückenschule, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik und Nordic Walking konnten um „Tu was“- einem nachhaltig wirksamen Programm für adipöse Kinder- bereichert werden. Individualbetreuungen von Sportlern und Sportvereinen, Kooperationen mit verschiedenen Sportfachverbänden sowie die Betreuung von Spitzensportlern im Rahmen von nationalen und internationalen Meisterschaften besetzen ein weiteres interessantes Aktionsfeld bzw. Aufgabengebiet, in welchem insbesondere unser leitender Therapeut und Mitgesellschafter Norbert Müller (Physiotherapeut der Leichtathletik Nationalmannschaft) absolut kompetent ist. Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH - Kreiskrankenhaus Erbach Seite 6 Die täglich praktizierte Physiotherapie basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen Haus- und Fachärzten, Maximalversorgungskliniken, stationären Rehabilitationskliniken und den Mitarbeitern unserer Einrichtung mit dem Ziel einer individuellen, effektiven Therapie. Daneben kooperiert das PhysioZentrum intensiv mit den Ärzten der Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH, um z.B. einen optimalen Übergang von der stationären Behandlung zur ambulanten Therapie ohne Schnittstellenverluste zu gewährleisten. Die vorhandene Infrastruktur ermöglicht die Weiterbetreuung der Patienten durch die Operateure bzw. behandelnden Ärzte sowie durch die bereits vertrauten Physiotherapeuten. Ferner besteht datentechnisch ein Zugriff auf alle vorhandenen relevanten Patientendaten, so dass keine Informationsdefizite entstehen. Jeder Patient wird ganzheitlich mit seiner besonderen Vorgeschichte und seinem aktuellen Krankheitsbild betrachtet. Entsprechend des Therapieverlaufes entwickelt der behandelnde Physiotherapeut einen adäquaten Therapie- und Trainingsplan kontinuierlich weiter, um einen möglichst raschen, bleibenden Erfolg zu erreichen. Das PhysioZentrum betreibt trotz gewissen Schwerpunkten auf den Gebieten der Orthopädie/Chirurgie als auch in der Nachsorge von Sport- und Unfallverletzungen ausdrücklich keine Patientenselektion. Das PhysioZentrum verfügt über alle privaten und gesetzlichen Kassenzulassungen und steht so Patienten aus allen Einzugsgebieten zur Verfügung. MedInvest GmbH Gegenstand des
Recommended publications
  • Local and Regional Compendium of Good Practice
    PROJECT VET-EDS OUTCOME 2 LOCAL AND REGIONAL COMPENDIUM OF GOOD PRACTICE National Training Fund Zdeňka Matoušková, Marta Salavová 1 TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION ....................................................................................................................................... 3 THEME 1: MATCHING THE EDUCATION WITH EMPLOYERS´ NEED ......................................................... 5 THEME 2: FORECASTING ......................................................................................................................... 7 THEME 3: SECTOR SPECIFIC TRAINING .................................................................................................... 8 THEME 4: INTEGRATION OF SOCIAL EXCLUDED/IMMIGRANT INTO LABOUR MARKET .......................... 9 THEME 5: ANALYSIS & MONITORING .................................................................................................... 10 2 INTRODUCTION The Local and regional compendium of good practice is one of the key output of the project Effective Forecasting as a mechanism for aligning VET and Economic Development Strategies (VED-EDS(. The purpose of the project is identification of the very best examples of effective VET Policy and economic development planning and to understand the differing ways that labour market and skills intelligence and measures has been used. Other regions and countries could adopt these practical methods and approaches to help the better linking VET policy to economic development strategy. Each good practice selected by partners
    [Show full text]
  • Inference Under Superspreading: Determinants of SARS-Cov-2 Transmission in Germany
    Inference under Superspreading: Determinants of SARS-CoV-2 Transmission in Germany Patrick Schmidt University of Zurich E-mail: [email protected] Abstract Superspreading complicates the study of SARS-CoV-2 transmission. I propose a model for aggregated case data that accounts for superspreading and improves statistical inference. In a Bayesian framework, the model is estimated on German data featuring over 60,000 cases with date of symptom onset and age group. Several factors were associated with a strong reduction in transmission: public awareness rising, testing and tracing, information on local incidence, and high temperature. Immunity after infection, school and restaurant closures, stay-at-home orders, and mandatory face covering were associated with a smaller reduction in transmission. The data suggests that public distancing rules increased trans- mission in young adults. Information on local incidence was associated with a reduction in transmission of up to 44% (95%-CI: [40%, 48%]), which suggests a prominent role of be- havioral adaptations to local risk of infection. Testing and tracing reduced transmission by 15% (95%-CI: [9%,20%]), where the effect was strongest among the elderly. Extrapolating weather effects, I estimate that transmission increases by 53% (95%-CI: [43%, 64%]) in colder seasons. arXiv:2011.04002v1 [stat.AP] 8 Nov 2020 1 Introduction At the point of writing this article, the world records a million deaths associated with Covid-19 and over 30 million people have tested positive for the SARS-CoV-2 virus. Societies around the world have responded with unprecedented policy interventions and changes in behavior. The reduction of transmission has arisen as a dominant strategy to prevent direct harm from the newly emerged virus.
    [Show full text]
  • Verbund Hessischer Ärztenetze Nr. 01• 2014
    MAGAZIN Verbund hessischer Ärztenetze Nr. 01 • 2014 Krankenkassen Patienten Ärztenetze KV Landräte Kliniken Bürgermeister Gesundheitsdienstleister Regionale gesundheitliche Versorgung 2 hessenmed• Magazin Nr. 1• 2014 hessenmed• Magazin Nr. 1• 2014 3 GNN e.V. – Gesundheitsnetz Nordhessen Goethestr. 70 • 34119 Kassel Praxisnetz Kassel-Nord Tel.: 0561-9 20 39 20 • Fax: 0561-400 66 84 20 Rathausplatz 4 • 34246 Vellmar E-Mail: [email protected] • www.g-n-n.de Tel.: 0561-82 02 04 69 • Fax: 0561-82 10 85 Inhalt E-Mail: [email protected] Editorial 4 DOXS eG Schenkendorfstraße 6-8 • 34119 Kassel Kurzmeldungen 4 Tel.: 0561-76 62 07-12 • Fax: 0561-76 62 07-20 PriMa eG – Prävention in Marburg E-Mail: [email protected] • www.doxs.de Heimspiel Deutschhausstr. 19a • 35037 Marburg Die Zusammenarbeit zwischen Landkreisen Tel.: 06421-590 998-0 • Fax: 06421-590 998-26 und Ärztenetzen eröffnet neue Spielräume in der E-Mail: [email protected] • www.prima-eg.de regionalen gesundheitlichen Versorgung 6 PIANO eG – Praeventions- und Innovations-Aerztenetz Nassau-Oranien Landkreise und Ärztenetze: Offheimer Weg 46a • 65549 Limburg Im Odenwald wird die Versorgung gemeinsam gestaltet 12 Tel.: 06431-5 90 99 80 • Fax: 06431-59 09 98 59 E-Mail: [email protected] • www.pianoeg.de Auszeichnung für Beckenbodenzentrum Südhessen 13 GPS e.V. – Gesundheit – Prävention – Schulung Mittelhessen Netzportrait: ÄNGie-Ärztenetz Kreis Gießen e.V. 14 Neue Mitte 10 • 35415 Pohlheim Diabetologen Hessen eG Tel.: 06403-97 72 80 • Fax: 06403-9 77 28 28 Liebigstr. 20 • 35392 Gießen Land fördert Gesundheitsnetze in neun Regionen 16 E-Mail: [email protected] Tel.: 06424-9 24 80 44 • Fax: 06424-9 24 80 45 www.gpsev.de E-Mail: [email protected] www.diabetologen-hessen.de Ambulante Gesundheitsversorgung ÄNGie e.V.
    [Show full text]
  • Citizens' Support for Inter-Municipal Cooperation: Evidence from a Survey in the German State of Hesse
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Bergholz, Christian; Bischoff, Ivo Working Paper Citizens' support for inter-municipal cooperation: Evidence from a survey in the German state of Hesse MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics, No. 43-2016 Provided in Cooperation with: Faculty of Business Administration and Economics, University of Marburg Suggested Citation: Bergholz, Christian; Bischoff, Ivo (2016) : Citizens' support for inter- municipal cooperation: Evidence from a survey in the German state of Hesse, MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics, No. 43-2016, Philipps-University Marburg, School of Business and Economics, Marburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/155655 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Auswertung Pflegeeinrichtungen 2012 Aktuell
    Stationäre Altenheim- und Pflegeeinrichtungen im Odenwaldkreis Ergebnisse der Erhebung zur Angebots- und Bewohnerstruktur der stationären Altenpflegeeinrichtungen im Odenwaldkreis mit Stichtag zum 31.12.2012 Einleitung Anfang des Jahres 2013 wurden die im Odenwaldkreis ansässigen stationären Alten- und Pflegeeinrichtungen angeschrieben, um die Veränderungen der Belegungsstruktur nach drei Jahren festzustellen. Bereits zum 31.12.2009 wurde mit den Nachbarkreisen Darmstadt/Dieburg und dem Landkreis Bergstraße vereinbart, eine Erhebung bei stationären Altenpflegeeinrichtungen zeitgleich durchzuführen, um eine Bestandsaufnahme von den individuellen Wohn- und Betreuungsformen vor Ort und interkommunal zu erhalten. Rechtliche Grundlage hierfür bilden §§ 8, 9 Sozialgesetzbuch (SGB) XI in Verbindung mit § 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung des Elften Buchs (XI) Soziale Pflegeversicherung (AGPflegeVG), wonach die Länder gemeinsam mit der kommunalen Seite für die Bereitstellung einer leistungsfähigen, zahlenmäßig ausreichenden und wirtschaftlichen Pflegestruktur verantwortlich sind. Zum 01.01.1995 wurde mit der Einführung des SGB XI das Marktprinzip in der Altenhilfe eingeführt und ein freier Zugang zur Errichtung von Altenheimen und Pflegeeinrichtungen geschaffen. Durch Reformen in den Pflege- und Krankenkassen veränderten sich auch die Abrechungsgrundlagen in Bezug auf Krankenhausleistungen und so kommt es auch weiterhin zu Veränderungen in den Versorgungsleistungen, besonders bei älteren Menschen. Zentrales Anliegen der Untersuchung war das
    [Show full text]
  • BOW Proksch, Markus Staatliches Schulamt Für Den Landkreis
    Liste der Generalia für Ganztagsschulen Schuljahr 2020/21 an den Staatlichen Schulämtern in Hessen Name, Institution Adresse Telefon Email Vorname Proksch, Staatliches Schulamt für den Landkreis Weiherhausstr. 8 c 06252/ BOW [email protected] Markus Bergstraße und den Odenwaldkreis 64646 Heppenheim 9964-408 Rosenbrock, Staatliches Schulamt für den Landkreis Rheinstr. 95 06151/ DADI [email protected] Dagmar Darmstadt-Dieburg und die Stadt Darmstadt 64295 Darmstadt 3682-310 Wiemann, Stuttgarter Str. 18 – 24 069/ F Staatliches Schulamt Frankfurt am Main [email protected] Ingrid 60329 Frankfurt a. M. 38989-102 Schramm, Josefstr. 22 – 26 0661/ FD Staatliches Schulamt für den Landkreis Fulda [email protected] Gabriele 36039 Fulda 8390-118 von Neumann- Staatliches Schulamt für den Landkreis Groß- Walter-Flex-Str. 60 - 62 06142/ GGMT Cosel, [email protected] Gerau und den Main-Taunus-Kreis 65428 Rüsselsheim 5500-504 Birgit Schubertstraße 60, Levenig, Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen 0641/ GIVB Haus 13 [email protected] Stefanie und den Vogelsbergkreis 4800-3320 35392 Gießen Staatliches Schulamt für den Landkreis Seyfarth, Rathausstraße 8 049/ HRWM Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meissner- [email protected] Katrin 36179 Bebra 6622 914-154 Kreis Staatliches Schulamt für den Landkreis Hohlbein, Rathausstraße 8 049/ HRWM Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meissner- [email protected] Eberhard 36179 Bebra 6622 914-156 Kreis Rebstock, Staatliches Schulamt für den Hochtanuskreis Konrad-Adenauer-Allee 1-11 06101/ HTW [email protected] Beate und den Wetteraukreis 61118 Bad Vilbel 5191-672 Stand: 07.09.2020 Liste der Generalia für Ganztagsschulen Schuljahr 2020/21 an den Staatlichen Schulämtern in Hessen Name, Institution Adresse Telefon Email Vorname Dietrich-Krug, Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Holländische Str.
    [Show full text]
  • Statistische Berichte
    Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: A I 8 - Basis 01. 01. 2007 12,00 Euro Januar 2008 Bevölkerung in Hessen 2050 Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2025 auf der Basis 01. 01. 2007 Ihre Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen für Fragen und Anregungen: Telefon: 0611 3802 – 0 E-Mail: [email protected] Durchwahl: Telefax: 0611 3802 – 390 Diana Schmidt-Wahl 337 Alfred-Horst Emanuel 312 Andreas Büdinger 320 © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2008 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Herausgegeben vom Hessischen Statistischen Landesamt Dienstgebäude (Lieferadresse): Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden. Briefadresse: 65175 Wiesbaden Telefon: 0611 3802-0 — Telefax: 0611 3802-990 E-Mail: [email protected] — Internet: www.statistik-hessen.de Zeichenerklärungen: — = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten. 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle. = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten. = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist. / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug. X = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100). D = Durchschnitt. s = geschätzte Zahl. p = vorläufige Zahl. r = berichtigte Zahl. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen.
    [Show full text]
  • Gemeinde­ Zuständiges PLZ Ort Kennziffer Kreis / Kreisfreie Stadt HAVS
    Gemeinde­ zuständiges PLZ Ort kennziffer Kreis / kreisfreie Stadt HAVS 65326 Aarbergen 6439001 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 69518 Abtsteinach 6431001 Bergstraße Darmstadt 34292 Ahnatal 6633001 Kassel Kassel 36211 Alheim 6632001 Hersfeld-Rotenburg Fulda 35469 Allendorf 6531001 Gießen Gießen 35108 Allendorf 6635001 Waldeck-Frankenberg Kassel 64665 Alsbach-Hähnlein 6432001 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 36304 Alsfeld 6535001 Vogelsbergkreis Gießen 63674 Altenstadt 6440001 Wetteraukreis Gießen 34497 Am Rainberge 6635007 Waldeck-Frankenberg Kassel 61200 Am Römerhof 6440006 Wetteraukreis Gießen 61200 Am Römerschacht 6440006 Wetteraukreis Gießen 65385 Am Rüdesheimer Hafen 6439004 Rheingau-Taunus-Kreis Wiesbaden 34127 Am Sandkopf 6633009 Kassel Kassel 35287 Amöneburg 6534001 Marburg-Biedenkopf Gießen 35719 Angelburg 6534002 Marburg-Biedenkopf Gießen 36326 Antrifttal 6535002 Vogelsbergkreis Gießen 35614 Aßlar 6532001 Lahn-Dill-Kreis Gießen 64832 Babenhausen 6432002 Darmstadt-Dieburg Darmstadt 34454 Bad Arolsen 6635002 Waldeck-Frankenberg Kassel 65520 Bad Camberg 6533003 Limburg-Weilburg Wiesbaden 34308 Bad Emstal 6633006 Kassel Kassel 35080 Bad Endbach 6534003 Marburg-Biedenkopf Gießen 36251 Bad Hersfeld 6632002 Hersfeld-Rotenburg Fulda 61348 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61350 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 61352 Bad Homburg 6434001 Hochtaunuskreis Frankfurt a.M. 34385 Bad Karlshafen 6633002 Kassel Kassel 64732 Bad König 6437001 Odenwaldkreis Darmstadt 61231 Bad Nauheim 6440002 Wetteraukreis Gießen 63619
    [Show full text]
  • Find It in FRM: Ausländerbehörden
    Find it in FRM: Immigration Authorities Ausländerbehörden in FrankfurtRheinMain Note: This list provides you with an overview of the Immigration Authorities of the cities, towns and districts in FrankfurtRheinMain. Large towns and cities have their own Immigration Offices, as does every district. Smaller towns and municipalities are listed below under the district to which they belong. This way you can easily find the Immigration Authority which is responsible for you. Hinweis: Diese Liste bietet Ihnen einen Überblick über die Ausländerbehörden der kreisfreien Städte, Städte mit Sonderstatus und Landkreise in FrankfurtRheinMain. Die kreisfreien Städte und die Städte mit Sonderstatus haben ihre eigenen Ausländerbehörden. Kleinere Städte und Gemeinden werden zu Landkreisen zugeordnet. Jeder Landkreis hat seine eigene Ausländerbehörde. Diese Städte und Gemeinden werden in der Liste jeweils unter ihrem Landkreis aufgelistet, so dass Sie die für Sie zuständige Ausländerbehörde schnell finden können. A Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Ordnung und Verkehr Referat 31 Ausländerwesen District / Kreis Ernst-Ludwig-Str. 36 Alzey-Worms 55232 Alzey Tel: +49 (0)6731- 408 80 Mail: [email protected] www.kreis-alzey-worms.eu Stadt Alzey; Verbandsgemeinde Alzey Land (Albig, Bechenheim, Bechtolsheim, Bermersheim vor der Höhe, Biebelnheim, Bornheim, Dintesheim, Eppelsheim, Erbes-Büdesheim, Esselborn, Flomborn, Flonheim, Framersheim, Freimersheim, Gau-Heppenheim, Gau-Odernheim, Kettenheim, Lonsheim, Mauchenheim, Nack, Nieder-Wiesen, Ober-Flörsheim,
    [Show full text]
  • RP325 Cohn Marion R.Pdf
    The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) PRIVATE COLLECTION MARION R. COHN – P 325 Xeroxed registers of birth, marriage and death Marion Rene Cohn was born in 1925 in Frankfurt am Main, Germany and raised in Germany and Romania until she immigrated to Israel (then Palestine) in 1940 and since then resided in Tel Aviv. She was among the very few women who have served with Royal British Air Forces and then the Israeli newly established Air Forces. For many years she was the editor of the Hasade magazine until she retired at the age of 60. Since then and for more than 30 years she has dedicated her life to the research of German Jews covering a period of three centuries, hundreds of locations, thousands of family trees and tens of thousands of individuals. Such endeavor wouldn’t have been able without the generous assistance of the many Registors (Standesbeamte), Mayors (Bürgermeister) and various kind people from throughout Germany. Per her request the entire collection and research was donated to the Central Archives for the History of the Jewish People in Jerusalem and the Jewish Museum in Frankfurt am Main. She passed away in 2015 and has left behind her one daughter, Maya, 4 grandchildren and a growing number of great grandchildren. 1 P 325 – Cohn This life-time collection is in memory of Marion Cohn's parents Consul Erich Mokrauer and Hetty nee Rosenblatt from Frankfurt am Main and dedicated to her daughter Maya Dick. Cohn's meticulously arranged collection is a valuable addition to our existing collections of genealogical material from Germany and will be much appreciated by genealogical researchers.
    [Show full text]
  • Tick-Borne Encephalitis Virus (TBEV) in Ixodes Ricinus and to Associate TBEV Genetic Fndings with TBE Infections in the OWH
    Ott et al. Parasites Vectors (2020) 13:303 https://doi.org/10.1186/s13071-020-04146-7 Parasites & Vectors RESEARCH Open Access Tick-borne encephalitis virus (TBEV) prevalence in feld-collected ticks (Ixodes ricinus) and phylogenetic, structural and virulence analysis in a TBE high-risk endemic area in southwestern Germany Daniela Ott1, Kristina Ulrich2, Philip Ginsbach3, Rainer Öhme4, Oswinde Bock‑Hensley5, Ulrich Falk6, Martina Teinert7 and Thorsten Lenhard1* Abstract Background: Tick‑borne encephalitis (TBE) is the most common viral CNS infection with incidences much higher than all other virus infections together in many risk areas of central and eastern Europe. The Odenwald Hill region (OWH) in southwestern Germany is classifed as a TBE risk region and frequent case numbers but also more severe infections have been reported within the past decade. The objective of the present study was to survey the preva‑ lence of tick‑borne encephalitis virus (TBEV) in Ixodes ricinus and to associate TBEV genetic fndings with TBE infections in the OWH. Methods: Ticks were collected by the fagging methods supported by a crowdsourcing project implementing the interested public as collectors to cover completely and collect randomly a 3532 km2 area of the OWH TBE risk region. Prevalence of TBEV in I. ricinus was analysed by reversed transcription quantitative real‑time PCR. Phylogeographic analysis was performed to classify OWH TBEV isolates within a European network of known TBEV strains. Mutational sequence analysis including 3D modelling of envelope protein pE was performed and based on a clinical database, a spatial association of TBE case frequency and severity was undertaken.
    [Show full text]
  • Download Compendium
    OUTPUT 1 DATABASE OF BEST PRACTICES 1. FORESIGHT 1.1. Adequacy of the offer and demand of professionals in the energy sector .Spain 4 1.2. EQUIB.Germany 13 1.3. National and regional occupational profiles. Czech Republic 20 1.4. Sectorial Prospective studies in Spain . Spain 29 1.5. Regio pro. Germany 37 1.6. Sectoral Expert Panel In The Labour Market In The Basque Country. Basque 45 Country 1.7. Scotland’s skills investment plans .SIP . Scotland 52 1.8. Strategic Sectoral Observatories: Competitive Intelligence Systems of the Clusters 60 in the Basque Country. Basque Country 1.9.Training needs analysis and detection studies. Spain 65 1.10. UKCES. UK 72 2. MONITORING 2.1.Active Matching: Strategic support for counselling within labour market. Czech 80 Republic 2.2. ConstructionSkills. England and Wales 87 2.3. Dutch Youth Monitor. Netherlands 95 2.4. Employers Survey on Employability of University Graduates. Czech Republic 101 2.5. HoTSW - Nuclear. UK 109 2.6. Information System About Transition From The Educational System Into Working 122 Life. Basque Country 2.7. Information System For Decision Making In The Planning And Financing Of Training 128 For Employment. Basque Country 2.8. Sectoral agreement.Czech Republic 135 2.9. Tknika Innovation Model. Spain 141 3. DISSEMINATION 3.1. Horizon 2020 Analysis of Talent Needs in the Basque Country (2014). Basque 162 Country 3.2. Joblinge. Germany 168 3.3. Needs of the labour market and preparedness of the graduates to enter the labour 175 market. Czech Republic 3.4. OloV. Germany 181 3.5.
    [Show full text]