MITTEILUNGSBLATT

Für , und Dienhausen

AUGUST 2018

SEEKARSPITZE ACHENSEE VFL DENKLINGEN

ALAMANNISCHE WAFFEN ALS GRABBEIGABE

DENKLINGER KALENDER Seite 39 - 40

MEHR ALS DU DENKST IHRE NEUIGKEITEN IM AUGUST

Editorial des 3 Ersten Bürgermeisters

Aus der Gemeindeerwaltung 6

Wangergasse Jahresrechnung 2017 Feuerwehrausrüstungen Rathaus-Umzug IT-Anlage Nachtragsangebote Gasthaus Hirsch Bekanntmachungen Friedhöfe Anmeldung Forstfeuer Foto: Christian Rudnik Bekanntmachungen 11 anderer Stellen

Blutspendedienst Yoga WISSENSWERTES VOM AUGUST … Stadtwerke Schongau Dieser Monat wurde früher auch Forstrevier Erntemond oder Ährenmonat genannt Dorfladen Laserscanningvermessung und hat seinen heutigen Namen vom Wissenswertes Dorfgeschichte römischen Kaiser Augustus.

Seite der Vereine 16 Die alten Namen bezeichnen den August In feuchten, schattigen Wäldern beginnen sehr treffend. Überall reifen die Früchte, alle vertretenen Farnarten mit ihrer recht Klamottenkiste Denklingen Beeren und Ähren und selbst unter der unscheinbaren Blüte, das heißt, sie trei- Frauenbund Erde sind die Knollen und Wurzelgewäch- ben an den Unterseiten ihrer Blätter ihre VfL Denklingen Garten- u. Naturfreunde se erntereif. Für die Lichtungen und die Sporenkapseln in Form von kreisrunden, VPC Stamm Lechrain lichten Wälder heißt das, leuchtend rote tüpfelartigen Sori. Waldhimbeeren und schwarzglänzende Brombeeren und Heidelbeeren begegnen Und bei entsprechenden klimatischen Be- uns auf Schritt und Tritt. An den Sträu- dingungen beginnen auch die Waldpilze chern von Eberesche und Holunder reifen in großer Artenvielfalt ihre Fruchtkörper die Beeren zur Freude von Amsel & Co. aus dem Waldboden zu schieben.

In lichten Laub- und Mischwäldern be- Der August, ein Monat für den Beeren- ginnt das Heidekraut seine rosafarbenen und Pilzsammler, aber auch ein Monat für Blütenstände zu entfalten. Der August ist den Wandersmann, der sich nur an den auch der Monat der Habichtskräuter, die zahlreichen Früchten der Natur erfreuen Service 22 in einer Vielzahl von Arten vertreten sind möchte. Protokolle der 26 und deren gelbleuchtende Korbblüten Gemeinderatssitzungen einen der Hauptkontraste in der sonst Copyright Text Bernd Sternal 2010 Termine 39 grünen Natur bilden.

MEHR ALS DU DENKST

Titelfoto: Christian Rudnik

2 AUGUST 2018 EDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser, Andreas Braunegger Erster Bürgermeister meine erste Aufgabe bei meinem Amtsantritt war es sich mit dem geplanten Baupro- jekt von unserem neuen Bürgerhaus mit Bürgersaal, Fußballplatz und Vereinsräumen zu befassen. Nach eingehender Prüfung einer Bedarf- und Nutzenanalyse auf Machbarkeiten konnte eine gute Lösung gefunden werden. Im Vordergrund aller Entscheidungen steht zunächst einmal, dass wir im Hinblick auf unse- re jetzige Situation eine neue Lösung für den erweiterten Bedarf in Zukunft benötigen. Durch einen internationalen Wettbewerb wurde eine Planung vorgestellt, die baulich sehr aufwendig und daher extrem kostspielig geworden wäre. Mein Bestreben war es stets die Kosten für das Projekt so gering wie möglich zu halten und trotzdem bedarfsorientiert und funktional mit einer ansprechenden Architektur ein Gebäude zu errichten, das alle Ansprüche erfüllt. Eine ebenerdige Hallenbauweise war die Lösung, barrierefrei können alle Räume betre- ten und genutzt werden. Gemeinschafts- und Sanitärräume wurden so angelegt, dass sie sowohl vom Außenbereich und vom Innenbereich genutzt werden und bei Bedarf erwei- tert werden können. Das Herzstück bilden der Bürgersaal und die Gastronomie. Die Gastronomie ist so ge- plant, dass bei Mehrbedarf durch eine Schiebewand der Gastronomiebereich erweitert werden kann. Der Ausschank kann für die Gastronomie und auch für die Bewirtung im Bürgersaal durch eine Trennwandöffnung genutzt werden. Alle Vereinsräume wurden dem Bedarf angepasst und sind von außen gut zugänglich. Die Gastronomie kann aber auch direkt von den Vereinsräumen erreicht werden.

Ein intelligentes Gastronomiekonzept ermöglicht es uns in Zukunft Familienfeierlichkeiten und Feste in einer ortsansässigen Gaststätte auszurichten zu können.

Ein Gastronomiebetrieb für Feste, Treffpunkt und Unterhaltung das ganze Jahr hindurch ist durch das Gesamtkonzept gewährleistet. Im Vordergrund meiner Entscheidungen, die Kostenstruktur auf ein Minimum für das geplante Bürgersaal I Sport I Freizeit-Projekt zu reduzieren, war die Tatsache, dass unsere pädagogischen Einrichtungen wie Kindergarten und Schule im Fokus stehen sollten. Aber gleichzeitig sollte jetzt und für die kommenden Generationen eine Lösung geschaf- fen werden, die unser dörfliches Zusammenleben ermöglicht und unserer Gemeinschaft und das gute Engagement unserer Vereine entspricht und weiter fördert. Unsere künftige Bürgersaal I Sport I Freizeit (BSF)-Anlage mit Gastronomie kann von je- dem Bürger gewinnbringend genutzt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Andreas Braunegger Erster Bürgermeister AUGUST 2018 3 NOTIZEN AUS DEM GEMEINDERAT

4 AUGUST 2018 AUGUST 2018 5 NOTIZEN AUS DEM GEMEINDERAT

6 AUGUST 2018 IHR BÜRGERMEISTER INFORMIERT

Erneuerung Wangergasse und weitere Sanierungen, Jahresrechnung 2017, Gemeindebauhof neue Hallentore, diverse Baugenehmigungen, kein weiterer Kiesabbau, Feuerwehrausrüstungen, Rathaus-Umzug IT-Anlage, Nachtragsangebote Gasthaus Hirsch u. Gewerbegebiet „Südlich der Epfacher Straße“ und „Orts-Ansprechpartnerin Epfach“.

ERNEUERUNG WANGERGASSE UND SANIERUNGS- genehmigte Kiesgruben vorhanden, um den Bedarf KONZEPT FÜR NÄCHSTE STRASSE – AM WEIHER nach Kies zu decken. Weitere Kiesgruben würden nur Die erste Straße, die im Rahmen der Realisierung des ein Überangebot an Kies schaffen, deshalb wurde unter Sanierungsprogrammes instandgesetzt wird, ist die anderem das gemeindliche Einvernehmen verweigert. Wangergasse in Epfach. Die Arbeiten hierfür werden demnächst ausgeschrieben. Und um den Rhythmus BESCHAFFUNG VON AUSRÜSTUNGSGEGEN- einer Straße pro Jahr einhalten zu können, wurde als STÄNDEN FÜR GEMEINDLICHE FFW nächste Straße – Am Weiher festgelegt. Die Straße ist Von allen drei Feuerwehren lagen Beschaffungen für den zwar optisch noch in einem guten Zustand, hat aber Feuerwehrbetrieb vor. Helme, Funkmeldeempfänger, an bestimmten Stellen „Höheprobleme“ und deshalb Handschuhe und weitere Arbeitsgeräte wurden vom Probleme bei starkem Regenfall. Gemeinderat genehmigt und in Auftrag gegeben. Natürlich sollen unsere „freiwilligen“ Helfer so gut wie JAHRESRECHNUNG 2017 möglich ausgestattet sein, damit im Ernstfall niemand zu Gemäß Art. 102 Abs. 2 GO ist die Jahresrechnung Schaden kommt. (innerhalb von 6 Monaten) nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und sodann dem RATHAUS-UMZUG NEUE IT-ANLAGE Gemeinderat vorzulegen. Das wurde fristgerecht Seit längerem gibt es im Rathaus die Überlegungen beim erledigt. Umzug auf eine neue, leistungsstärkere und modernere IT-Anlage umzustellen. Leider werden die erforderlichen GEMEINDEBAUHOF HALLENTORE Datenmengen und Programme immer größer. Auch Die beiden Tore im Gemeindebauhof sind mittlerweile die neuen Auflagen in Sachen Datenschutz werden stark verrostet und müssen ausgetauscht werden. Es immer umfangreicher. Diese Anlage ist nicht mit einem wurden mehrere Angebote eingeholt und verglichen. normalen Hausgebrauch zu vergleichen. Auch ich bin Der Auftrag in Höhe von 11.845,53 Euro wurde an die in dieser Richtung kein Fachmann aber bei den vielen Fa. RUKU aus Illertissen vergeben. Gesprächen mit diversen IT-Fachleuten muss hier eine vernünftige Lösung eingerichtet werden. Es sind hier GEMEINDLICHES EINVERNEHMEN (EINBAU UND noch nicht alle Angebote eingegangen, aber ich werde NEUBAU) Sie auf dem Laufenden halten. Es wurde für mehrere Bauvorhaben das Einvernehmen der Gemeinde ausgesprochen. Neubau eines EINBAHNREGELUNG „BUCHWEG“ Mehrfamilienhauses - Birkenstraße 1b, Aufstellen eines Für den Buchweg Gartenhauses - Bischof-Wikterp-Ring 19, 2 Lagerhallen habe ich bei den - Am Malfinger Steig 14, Einbau eines Zwerchgiebels zuständigen - Burghart 8 und Neubau eines Einfamilienhauses – Behörden die Lorenz-Paul-Str. 36. Ergänzung „Radfahrer frei“ KIESABBAU MIT VERFÜLLUNG – GEMEINDLICHES beantragt. EINVERNEHMEN VERWEIGERT Sie wurde seitens Für die Fl.Nr. 1353/0 der Gemarkung Epfach wurde eine der Polizei aus Bauvoranfrage für die Genehmigung o.g. Bauvorhabens Gründen der zu hohen Verkehrsstärke abgelehnt. gestellt. In der Gemeinde Denklingen sind genügend

AUGUST 2018 7 NOTIZEN AUS DEM GEMEINDERAT AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

DIVERSE NACHTRAGSANGEBOTE BEKANNTMACHUNG In dem geplanten Elektroraum im „alten Hirsch“ DER GENEHMIGUNG DER 28. ÄNDERUNG ist leider der Boden so uneben, dass die schweren DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER Sicherungskästen nicht zu 100 % sicher aufgestellt GEMEINDE DENKLINGEN IM BEREICH DES werden können. Deshalb muss ein massiver Unterbau „INDUSTRIEGEBIETES HIRSCHVOGEL“ DENKLINGEN erstellt werden. Auch diverse Überraschungen in der Bauphase kommen zu diesem Nachtrag. Und bei dem Mit Bescheid vom 28.06.2018, Az.: 6100-4/el hat das Nachtragsangebot der Fa. Kutter beim Gewerbegebiet Landratsamt am Lech die 28. Änderung des „Südlich der Epfacher Straße“ mussten ein paar Flächennutzungsplans der Gemeinde Denklingen im Hofeinfahrten umgeändert bzw. erweitert werden. Bereich des „Industriegebietes Hirschvogel“ Denklingen Beide Maßnahmen waren im Vorfeld der Planung nicht genehmigt. erkennbar. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich ANSPRECHPARTNERIN FÜR DIE BELANGE VON bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird EPFACH die 28. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Denklingen im Bereich des „Industriegebietes Hirschvogel“ Denklingen wirksam. Jedermann kann den Flächennutzungsplan und die Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplan berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Gemeinde Denklingen, Hauptstr. 23, 86920 Denklingen während der üblichen Öffnungszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie der Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 Bereits bei den Aufstellungsversammlungen habe BauGB beachtliche Verletzung der dort ich angekündigt, dass ich einen Ansprechpartner für bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften den Gemeindeteil Epfach installieren möchte. Dies und habe ich nun in die Tat umgesetzt. Ich habe deshalb mit Frau Yvonne Lankes ein langes und ausführliches 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Gespräch geführt. Sie hat sich bereit erklärt, bei Bedarf Mängel des Abwägungsvorgangs, auf mich zuzukommen und die Belange auf kurzem Wege vorzubringen. Bereits die ersten Punkte wurden wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit angesprochen und zum Teil schon umgesetzt. Bekanntmachung des Flächennutzungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den bedanke mich nochmals für das entgegengebrachte Mangel begründen soll, ist darzulegen. Ehrenamt.

8 AUGUST 2018 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

BEKANNTMACHUNG DES SATZUNGSBESCHLUSSES FRIEDHÖFE FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN URNENWAND AM NEUEN FRIEDHOF IN DER GEMEINDE DENKLINGEN „HIRSCHVOGEL DENKLINGEN AUTOMOTIVE GROUP“ Nachdem trotz mehrmaligen Aufforderungen immer Die Gemeinde Denklingen hat mit Beschluss vom noch Gegenstände vor den Urnenmauern abgestellt 12.07.2018 den Bebauungsplan „Hirschvogel werden, bitten wir Sie dringend darum, die Gegenstände Automotive Group“ als Satzung beschlossen. Dieser zu entfernen und das Ablegen zu unterlassen! Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung bei der Gemeinde Denklingen, Hauptstraße 23, 86920 Denklingen, zu den üblichen Öffnungszeiten FRIEDHÖFE einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. NEUE URNENERDGRÄBER AM ALTEN FRIEDHOF IN DENKLINGEN Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Unbeachtlich werden demnach

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 - 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb 1 Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde Denklingen geltend gemacht Am Alten Friedhof in Denklingen stehen ab sofort zwölf worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder Urnenerdgräber zur Verfügung. Sie sind mit einem den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem Streifenfundament versehen und fassen vier Urnen pro wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 Grab. sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Auf diesen kleinen Feldern kann dann gerne eine Entschädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 Pflanze, Kerze oder ähnliches abgestellt werden. BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, Die einzelnen Felder werden im Bestattungsfall vergeben in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die und können nicht im voraus reserviert werden. Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Sie finden das Urnenfeld vom Leichenhaus kommend, die Haupttreppe etwa zur Hälfte hinunter auf der linken Seite.

AUGUST 2018 9 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

AN DIE WALDBESITZER HECKENRÜCKSCHNITT ENTLANG VON ANMELDUNG VON FORSTFEUERN ÖFFENTLICHEM GRUND

Wir bitten Sie, die Forstfeuer (Daxen- und Reisigfeuer) Wir bitten alle Grundstückseigentümer darauf zu achten, bei der integrierten Leitstelle Fürstenfeldbruck zu dass aus Gründen der Verkehrssicherheit die Hecken und melden, um eine Fehlalarmierung der Feuerwehr zu der auf Privatgrundstücken befindliche Bewuchs nicht in vermeiden. Die Mitteilung ist an die integrierte Leitstelle den öffentlichen Verkehrsraum einwachsen. Fürstenfeldbruck zu richten, bevorzugt an die Teilweise ragt entlang verschiedener Grundstücke das Faxnummer 08141/22700650. private Grün bereits bis zu einem Meter in die öffentliche Fläche und macht eine Nutzung von Gehwegen oder Bitte verwenden Sie dazu die Faxmitteilung, die bei der seitlichen Randflächen nicht mehr möglich. Gemeinde Denklingen zu erhalten ist. Das Formblatt Sollte dies der Fall sein, bitten wir um unbedingten zum Faxen können Sie auch auf der Internetseite des Rückschnitt bis zur Grundstücksgrenze. Wir machen Landratsamtes unter www.lra.ll.de, Umweltschutz darauf aufmerksam, dass nach einem Gerichtsurteil das herunterladen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, Zurückschneiden von Bepflanzungen, auch nach langer das Forstfeuer telefonisch bei der integrierten Leitstelle Duldung, von Seiten der Gemeinde verlangt werden in Fürstenfeldbruck unter der kann.

Telefonnummer 08141/22700600 anzumelden. Um Ärger zu vermeiden, bitten wir um regelmäßigen Rückschnitt. Für das Verbrennen forstwirtschaftlicher Abfälle (Daxen, Reisig) gilt die Verordnung über die Beseitigung Dies gilt auch entlang von Wirtschaftswegen. von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Diese müssen in ihrer gesamten Breite und einer Beseitigungsanlagen (PflAbfV). Pflanzliche Abfälle aus Durchfahrtshöhe von mindestens 4 m ungehindert der Forstwirtschaft dürfen nur verbrannt werden, wenn nutzbar sein. dies aus forstwirtschaftlichen Gründen erforderlich ist (§ 5 Abs. 1 Satz 2 PflAbfV). Generell sollen pflanzliche Kontrollieren Sie bitte Ihre Grundstücke und helfen Abfälle aus diesem Bereich jedoch gehäckselt, Sie mit, Gehwege, Straßen und Wirtschaftswege liegengelassen oder eingearbeitet werden (§ 5 Abs. 1 ungehindert nutzen zu können. Satz 1 PflAbfV). Das Verbrennen ist nur an Werktagen von 08.00 Uhr – 18.00 Uhr zulässig. Bei starkem Wind darf kein Feuer entzündet werden. Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen durch Rauchentwicklung sowie das Übergreifen des Feuers über die Verbrennungsstelle hinaus sind zu verhindern! Das Feuer ist von mindestens zwei mit geeignetem Redaktionsschluss für Gerät ausgestatteten Personen über 16 Jahren ständig September 2018: zu überwachen. Bei aufkommendem starkem Wind ist das Feuer umgehend zu löschen. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Glut beim Verlassen der Feuerstelle und spätestens bei Einbruch der Dunkelheit Mittwoch, 29.08.2018 erloschen ist.

Nähere Auskünfte über die einzuhaltenden Anforderungen beim Verbrennen forstwirtschaftlicher Kontakt: Abfälle erhalten Sie beim Landratsamt unter die Telefonnummer 08191/129-349. [email protected]

10 AUGUST 2018 BEKANNTMACHUNG ANDERER STELLEN

BLUTSPENDEDIENST Blutspendetermine in Ihrer Nähe finden Sie unter www. Tolles Wetter und vielleicht auch ein traumhaftes blutspendedienst.com/termine. Für Rückfragen können Reiseziel? Hoffentlich genießen Sie den Sommer in Sie sich gerne unter 0800 11 949 11 an unsere Hotline vollen Zügen!! wenden (kostenlos aus dem deutschen Festnetz).

Vielen Patienten in Bayern bleibt dieser Genuss Folgende Blutspendetermine finden im August im leider verwehrt. Ganz im Gegenteil: täglich kämpfen Landkreis Landsberg statt. Krebs-Patienten, Unfallopfer oder Menschen mit schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen ums Do., 02.08.18 Überleben. Eine Überlebenschance erhalten diese , Sportheim, Lechstr. 16 Patienten nur Dank Ihrer Blutspende! Denn Blut, das 16:30 – 20:00 Uhr im Rahmen einer Krebstherapie oder bei Operationen Mo., 20.08.18 transfundiert wird, ist künstlich nicht in ausreichender Landsberg, Sportzentrum, Hungerbachweg 1 Menge herstellbar. 15:00 – 20:00 Uhr Genau das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum Fr., 31.08.18 sich einige Menschen als Blutspender engagieren. Das , Bürgerhaus, Am Graben 14 Rote Kreuz bitte dennoch um Unterstützung. Denn bei 16:30 – 20:00 Uhr schönem Wetter zieht es zahlreiche Blutspender an die Badeseen, Biergärten oder an ferne Urlaubsorte – Telefon: 08191/9188-11 insbesondere während der Ferienzeit. Dadurch ist das [email protected] Spendeaufkommen vereinzelt um bis zu 30 % gesunken. BSD-Hotline 0800-1194911 www.kvlandsberg.brk.de Das BRK würde sich freuen wenn Sie helfen, die Versorgung der Patienten in Bayern auch in den heißen Sommermonaten jederzeit gewährleisten zu können!

AUGUST 2018 11 BEKANNTMACHUNG ANDERER STELLEN

Der Beginn der Arbeiten ist ab Montag, den 20.08.2018 STADTWERKE SCHONGAU vorgesehen. In 2018 werden des Weiteren noch folgende Bauabschnitte hergestellt: Bau einer zusätzlichen Wasserversorgung 1. Bauabschnitt 2018, Wasserleitung vom geplanten Tiefbehälter (Höhe Neuhof) bis zum Übergabeschacht Sehr geehrte Damen und Herren, : Ausführung bis ca. Ende 2018. 2. Bauabschnitt 2018, Wasserleitung vom Übergabeschacht um die Trinkwasserversorgung der Gemeinden Denklingen, Hohenfurch/Altenstadt (Schwabniederhofen) bis zum Kinsau, Hohenfurch, Altenstadt / Schwabniederhofen, Übergabeschacht Kinsau: Voraussichtliche Ausführung Schwabsoien und der Stadt Schongau auf Dauer zu von Oktober bis ca. Mitte 2019 (Ausführung in der gewährleisten, bauen die Stadtwerke Schongau eine 2. vegetationsarmen Zeit). Wasserversorgung. Die Beendigung der Leitungsverlegung und Fertigstellung der übrigen Teilabschnitte ist bis Ende Juli 2019 Aktuell wird das vorhandene Trinkwassernetz der Stadt vorgesehen. Schongau hauptsächlich von Schwabsoien über die dort befindlichen Brunnen und den Hochbehälter versorgt. Um Für Rückfragen steht Ihnen der Technische Werkleiter der bei Störungen im Bereich der Verbindungsleitung, des Stadtwerke Schongau, Herr Joseph, Tel.: 08861/214-306, bestehenden Hochbehälters oder der Brunnenfassung die gerne zur Verfügung. Versorgung weiterhin gewährleisten zu können und auch in Zukunft über ausreichende Wasserreserven zu verfügen, Wir bitten die Bürger um Verständnis für diese, für uns soll nun ein „zweites Standbein“ geschaffen werden. Die alle, wichtige Baumaßnahme. Stadtwerke Schongau beabsichtigen deswegen eine neue, zweite Wasserversorgung zu errichten, um die Mit freundlichen Grüßen Versorgungssicherheit der Wasserversorgung Schongau Stadtwerke Schongau und Altenstadt, sowie der angrenzenden Gemeinden zu erhöhen und langfristig zu sichern.

Hierfür wurden in den letzten Jahren im Bayerischen Staatsforst, Gemarkung Denklingen, 3 neue Grundwasserbrunnen errichtet. In diesem und im nächsten Jahr soll nun die benötigte Druckwasserleitung zwischen den Brunnen und dem Trinkwassernetz der Stadt Schongau verlegt werden. Dabei wird in der 1. Vergabeeinheit zwischen dem neuen Tiefbehälter und dem Einbindepunkt in das Versorgungsnetz Schongau die Errichtung einer ca. 8,9 km langen Verbindungsleitung hergestellt. Die Verlegung erfolgt dabei größtenteils in Feld- und Waldwegen parallel zur B17. Zur Verdeutlichung liegt diesem Schreiben eine Übersichtskarte bei, in welchem die Wasserleitungstrassen blau dargestellt sind. Während der Bauarbeiten sind die Feld- und Waldwege nur eingeschränkt befahrbar. Des Weiteren erfolgt der Bau von vier Übergabeschächten an den Schnittstellen zu den benachbarten Wasserversorgungsnetzen der Ortsnetze Kinsau, Hohenfurch, Altenstadt / Schwabniederhofen bzw. am Anschlusspunkt Schongau, einschließlich der notwendigen Rohrinstallation.

Für die Baumaßnahme ist folgender Baubeginn/Bauablauf vorgesehen:

12 AUGUST 2018 An alle Waldbesitzer/innen der Gemeindebereiche Kinsau und Denklingen

Sehr geehrte Waldbesitzer/innen, aufgrund des zu erwartenden erhöhten Anfalls an Käferholz, stellt die Waldbesitzervereinigung Landsberg am Lech in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kinsau einen Trockenlagerplatz zur Verfügung (Juli – November).

Dieser Lagerplatz ermöglicht eine waldschutzwirksame Zwischenlagerung des geschlagenen Käferholzes. Dadurch wird eine weitere Verbreitung des Borkenkäfers verhindert. Diese Zwischenlagerung wird vom Freistaat Bayern subventioniert. Um diese Förderung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an die Waldbesitzervereinigung Landsberg oder an mich.

Die genaue Lage des Trockenlagers entnehmen Sie bitte der Karte. Jede Lagerung muss vorher mit der WBV Landsberg abgesprochen werden!

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck; Forstrevier Lech

AUGUST 2018 13 BEKANNTMACHUNG ANDERER STELLEN

14 AUGUST 2018 Bestattung um die Kirche aufgegeben und es entwickelt WISSENSWERTES ZUR sich eine Dorfstruktur um die Kirche herum, wie wir sie ORTSGESCHICHTE heute noch kennen. Die alamannischen Einzelhöfe lagen nämlich anfangs locker gestreut beieinander. Die Fläche eines solchen Hofes betrug zwischen 1.000 und 2.000 qm, DAS REIHENGRÄBERFELD doch sind auch Einzelfälle von bis zu 4.000 qm bekannt. „ Für unsere Region errechnet sich unter Heranziehung Wie aus den Medien der bekannten Siedlungen und Gräberfelder (wenn jüngst zu entnehmen war, man davon ausgeht, dass zu jedem Gräberfeld auch wurden in Denklingen bei mindestens eine Siedlung gehört) eine durchschnittliche Straßenbauarbeiten menschliche Distanz von 0,6 bis 1,2 km zwischen den einzelnen Knochen gefunden, die sich als Siedlungsplätzen, was sich beispielhaft an den Skelette entpuppten, die in Siedlungen Denklingen und Ma(ro)lfingen (das im einem Reihengräberfeld beerdigt Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstört wurde; waren. Nach Schätzung der vor der Flurname erinnert heute noch daran) widerspiegelt. Ort arbeitenden Archäologen stammen die Relikte aus dem Quellen: ausgehenden 7. Jhdt. Heiko Steuer: Adelsgräber, Hofgrablegen und Grabraub um 700 im östlichen Merowingerreich – Bei den gefundenen Überresten handelt es sich um Widerspiegelung eines gesellschaftlichen Umbruchs Angehörige des Volksstammes der Alamannen. Mehrere Dr. Andrea Emundts: ,, -ingen“- Siedlungen“ in ihren Entscheidungsschlachten mit Niederlagen gegen die philologischen und historischen Bindungen Franken zwischen 496 und 507 führten dazu, dass sie ihre nördlichen Gebiete an die Sieger verloren und auf ihrer Paul J Ö R G Flucht in Rätien (dem heutigen bayrisch-schwäbischen Ortschronist Voralpenland) einfielen, das sich nach dem Abzug der Römer als ein neues Besiedlungsgebiet für sie erschloss. Sie brachten ihre Lebensweise und Kultur aus dem Elbe –/ Havelgebiet mit und waren in erster Linie einfache Bauern, die Handel untereinander und mit den Römern und anderen Germanenstämmen betrieben. Ab dem Jahre 536 stand das gesamte Alamannenreich unter fränkischer Herrschaft.

Ab Mitte des 5. Jhdt. hatten die Alamannen das Bestattungsritual der Reihengräberbestattung von den Franken übernommen. Bisher waren in alamannischer Tradition Brandbestattungen in kleinen Grabgruppen oder gar isolierten Gräbern üblich. Nun werden umzäunte Friedhöfe angelegt, in denen die Toten in christlich zu deutender Ost-West-Ausrichtung, dicht nebeneinander gereiht, mit mehr oder weniger Grabbeigaben wie Schmuck, Waffen und Gefäßen mit Trank- und Speiseninhalt bestattet werden. Das Schwert als Grabbeigabe kommt bei den Alamannen im Vergleich zu den anderen Stammesgebieten mit deutlichem Abstand am häufigsten vor. Dies spiegelt eine Waffenbeigaben aus einem alamannischen Grab bei Gemeinschaft wider, die auch im Totenbrauchtum ihre Freiburg. Sie zeigen ein einschneidiges Hiebschwert, ein Zusammengehörigkeit ausdrückt. Dieser Ritus dauerte nur Langschwert, ein Kurzschwert, den sog. ,,Sax“ sowie eine sieben Generationen. Um 800 werden die Reihengräber Speerspitze. durch die Christianisierung wiederum zugunsten der Quelle: wikipedia.de: Die Alamannen

AUGUST 2018 15 SEITEN DER VEREINE

VFL DENKLINGEN

Am 14.07.2018 richtete der VfL Denklingen wieder sein alljährliches Waldfestturnier am Sportplatz in Denklingen aus. Insgesamt 22 Mannschaften aus G-, F- und E-Jugend, aus den umliegenden Vereinen, kämpften um den Sieg in ihrer Altersklasse. Ein herzliches Dankeschön, der Firma Elektro Karg aus Denklingen, für das Sponsoring der Preise, die jede Mannschaft nach dem Turnier erhielt.

16 AUGUST 2018 HELFERINNEN GESUCHT! GARTEN-

Die Denklinger Klamottenkiste findet zweimal jährlich UND NATURFREUNDE statt, meist im März und im Oktober. Die Klamottenkiste Ausflug ins Karwendel wird ehrenamtlich organisiert; aktuell besteht das Orga- Team aus sieben Personen. Wie schon im letzten Mitteilungsblatt angekündigt, Für die Durchführung der Klamottenkiste werden fahren wir am Donnerstag, 27. September ins Karwendel - am Freitag von 8 Uhr bis ca. 11 Uhr (zum Aufbau) zum Ahornboden mit folgendem Zeitplan: rund 10 Helferinnen, 8.00 Uhr Abfahrt beim Pfarrheim Denklingen - am Freitag von 15 Uhr bis ca. 20 Uhr rund 35 9.30 – 10.00 Uhr Zwischenstopp in Bad Tölz Helferinnen mit der Möglichkeit, dort auf den Kalvarienberg zu - und am Samstag von 8 Uhr bis ca. 17.30 Uhr wandern, oder in der Marktstraße zu bummeln, oder an ebenfalls rund 35 Helferinnen einer Führung in der Kräutererlebniswelt teilzunehmen. gebraucht. Es wäre doch schade, wenn die seit Diese Führung kostet 10 €. Darin ist auch ein kleiner nunmehr 28 Jahren bestehende Klamottenkiste mangels Imbiss mit enthalten. Aus organisatorischen Gründen Helferinnen irgendwann aufhören müsste. muss man sich schon bei der Anmeldung für die Busfahrt entscheiden, ob man an der Führung teilnehmen will. Wir suchen dafür weitere junge Mütter aus dem Und wir bitten diejenigen, die sich bereits für die Fahrt Denklinger Gemeindegebiet (Denklingen/Epfach/ angemeldet haben, dies uns noch mittzuteilen, falls sie Dienhausen). Wir bieten: Nette Kolleginnen, körperliche die Führung mitmachen wollen. Betätigung, Verpflegung an beiden Tagen und einige 11.30 Ankunft am großen Ahornboden mit der Vergünstigungen. Möglichkeit zum Mittagessen, für Spaziergänge und Wanderungen durch die Natur Wer Interesse an einer Mitarbeit bei der nächsten 14.30 Abfahrt Klamottenkiste am 12. und 13. Oktober 2018 hat, 15.20 Ankunft in Sachsenkam, Kloster Reutberg, Kaffee darf sich gern bereits jetzt bei Angie Jäger unter Tel. und Kuchen, Biergartenbetrieb 08243/993780 oder per E-Mail an klamottenkiste. 17.00 Rückfahrt nach Denklingen [email protected] melden. Damit ist noch keine Ca. 18.30 Rückkehr verbindliche Anmeldung verbunden. Wir werden euch Die Busfahrt kostet 15 € (bitte im Bus bezahlen) - nach der unverbindlichen Meldung - im September Anmeldungen bitte bei Gisela Schweitzer (Tel. 960032) lediglich eine Helfereinladung in euren Briefkasten legen, oder Pius Preisinger (Tel. 3929) verbunden mit der Bitte um Rückmeldung, ob ihr dann tatsächlich helfen wollt und könnt. Datenschutz Das Orga-Team der Klamottenkiste Gemäß den Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung sind auch Vereine angehalten, sich mit VFL DENKLINGEN der Verwendung und Verwertung der personenbezogenen Daten ihrer Mitglieder auseinanderzusetzen. Dies Hallo Kinder haben wir bei unserem Verein überprüft und können Fußballschule des unseren Mitgliedern versichern, dass wir nur die VFL Denklingen personenbezogenen Daten verwenden, welche für die ab 13.09.2018 Mitgliederverwaltung und Vereinsorganisation zwingend immer Donnerstag um 17:00 Uhr benötigt werden. Als Mitglied haben Sie das Recht auf für Mädchen und Jungen Auskunft über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Jahrgang 2012/2013 Daten. Für diesen Fall halten wir ein Informationsblatt bereit, das Sie bei Interesse unter Tel. 08243/3929 Mehr Info von den Trainern anfordern können. Settele Markus 08243/968159 Daniel Schneider 08243/968555

AUGUST 2018 17 SEITEN DER VEREINE

VCP STAMM LECHRAIN Pressemitteilung - Pfadfinder des VCP Stamm Lechrain sind dieses Jahr wieder mit dem DB-Mietbus unterwegs

Auch in diesem Jahr geht es wieder los! Die Pfadfinder des VCP Stamm Lechrain laden zusammen mit DB- Mietbus und dem Kreisjugendring Landsberg ein – wieder geht es jeden Mittwoch entlang der Buslinie 22 von Schongau, über Denklingen (mit Zwischenhalten entlang der Linie) und über Landsberg zu verschiedensten Zielen! Ein wunderbares Konzept, welches sich schon im vergangenen Jahr bewiesen hatte.

Denn im Jahr 2017 feierte die Aktion der Pfadfinderinnen und Pfadfinder des VCP Stamm Lechrain Premiere und startete mit großem Erfolg. Jeden Mittwoch ging es mit dem DB-Mietbus los – rund 50 Kinder nahmen durchschnittlich an den Fahrten teil – begleitet von vielen Jugendleitern der Pfadfinder und anderer Institutionen. „Besonders freut uns jedes Jahr, dass die Kinder sich so super verstehen. Während der Busfahrt entstehen bereits neue Freundschaften – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der verschiedensten Städten und Dörfern lernen sich kennen – egal ob bei einfachen Gesprächen mit dem neuen Sitznachbar im Bus oder bei lustigen Spielen während der Fahrt“, erzählt Sophia Albrecht, Organisatorin der Fahrten und Ansprechpartnerin für die Anmeldung, glücklich. „Das ist ein Grund, warum wir die Die Jugendgruppe freut sich nun ganz besonders auf Fahrten auch dieses Jahr wieder veranstalten“. den bevorstehenden Sommer 2018. Eine Fahrt kostet 29,- Euro/Person und Fahrt (incl. Busfahrt und Eintritt) Seit Anfang Juli laufen nun die Anmeldungen für die – die Highlightfahrten in den Klettergarten und die Fahrten. Besondere Highlights sind dabei dieses Jahr die Filmstadt kosten einen Aufpreis von 8,- Euro. Fahrt in den Klettergarten nach Immenstadt (15. August) Anmelden können Sie Ihr Kind unter www.vcp-lechrain. und in die Bavaria Filmstadt (22. August) nach München. de oder unter [email protected]. Dort finden Sie Auch die Klassiker-Fahrten in den Skylinepark (1. August) auch weitere Informationen und Kontaktdaten zu den und in das Legoland (5. September) sind wieder dabei. Jugendleitern, sowie den Fahrplan des Busses. Neu im Programm: am 29. August macht der Bus halt in der Allianz-Arena in München und am Flughafenberg – Allgemeine Informationen: und dann am 8. August geht es in das Steiff-Teddybär- Ferienfahrten – Unterwegs mit dem DB-Mietbus Museum in Giengen an der Brenz. Für die Pfadfinder ist das eine ganz besondere Fahrt, zu welcher sie auch In Zusammenarbeit mit dem DB-Oberbayernbus, der ganz besonders Kinder ab 5 Jahren einladen möchten. Jungen Presse Landsberg e.V. und dem Kreisjugendring „Wir möchten mit der Fahrt etwas neues machen“, Landsberg wird von den Veranstaltern (VCP Stamm erzählt Stephan Albrecht, Stammesleiter des VCP Stamm Lechrain) ein Ferienbus in den Sommerferien 2018 Lechrain. „Die Teddybären sind doch für jung und alt eingerichtet. Jeden Mittwoch soll ein Bus für Kinder von etwas besonderes – und das möchten wir auch mit der Schongau über Denklingen nach Landsberg fahren, um Fahrt erreichen! Denn dieser Tag ist ganz sicher nicht nur dann eine Attraktion anzusteuern (beispielsweise Lego- für unsere jüngsten Teilnehmer ein Highlight!“. land, Klettergarten, Skylinepark).

18 AUGUST 2018 Die Abfahrts- und Ankunftszeiten sind immer die selben. Zielgruppe: Kinder zwischen 6 und 13 Jahren Zeiten: Abfahrt: Kosten: Die Kosten für die Fahrten betragen 29,- Euro Schongau Bahnhof: 7:30 Uhr pro Teilnehmer/in. Für die Fahrt in den Klettergarten und Hohenfurch (Haltestelle B17): 7:38 Uhr die Bavaria Filmstadt gibt es je einen Aufpreis von 8,- Kinsau Bushaltestelle: 7:46 Uhr Euro, die dies die High-light-Fahrten sind. Epfach Bushaltestelle: 7:53 Uhr Geschwisterpreise: 1. Kind: 100%, 2. Kind: 75% des Denklingen Gh. Hirsch: 8:00 Uhr jeweiligen Vollpreises, jedes weitere: 50% Leeder Süd: 8:04 Uhr Asch/Leeder Schule: 8:07 Uhr Zielorte (Übersicht): Oberdießen: 8:12 Uhr 1. August – Skyline Park Unterdießen: 8:15 Uhr 8. August – Steiff Museum Ellighofen: 8:20 Uhr 15. August – Klettergarten Immenstadt Erpfting: 8:24 Uhr 22. August – Bavaria Filmstadt Landsberg Bahnhof: 8:30 Uhr 29. August – Flughafen München und Allianz Arena 5. September – Legoland Ankunft: Bahnhof Landsberg: 18:30 Uhr Fahrten (Beschreibung): Erpfting: 18:36 Uhr 1. August - Mit dem DB-Mietbus in den Skyline-Park Ellighofen: 18:40 Uhr Unterdießen: 18:45 Uhr Gemeinsam fahren wir in den bekannten Skyline-Park. Oberdießen: 18:48 Uhr Den ganzen Tag warten Achterbahnen und Co auf Euch. Asch/Leeder Schule: 18:53 Uhr Lasst es in der Ferien mal so richtig krachen und zeigt Leeder Süd: 18:56 Uhr dem Jugendleiter, dass Ihr vor nichts Angst habt. Denklingen Gh. Hirsch: 19:00 Uhr Beachten: Mindestgröße bei Teilnehmer: 110 cm! Epfach: 19:06 Uhr Kinsau: 19:10 Uhr 8. August – Mit dem DB-Mietbus in das Steiff-Teddybär- Hohenfurch B17: 19:22 Uhr Museum (ab 5 Jahren!) Schongau Bahnhof: 19:30 Uhr Kommt mit an diesen magischen Ort und spürt, wie dieser ganz besondere Zauber bei Steiff entsteht. Das Anmeldung ist ab dem 1. Juli möglich – Anmeldeschluss Steiff Museum im Herzen von Giengen an der Brenz ist jeweils 5 Tage vor der Fahrt. Jetzt anmelden unter bietet zahlreiche Attraktionen – ein Museum voller www.vcp-lechrain.de oder per Mail an Teddybären – Faszination für groß und klein! Bereits ab 5 [email protected] oder per Fax an 08243/993918. Jahren! Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Stephan Albrecht: 01522/6683974 15. August – Mit dem DB-Mietbus in den Klettergarten Immenstadt (Highlight!)

Gemeinsam geht es mit dem Bus in den Klettergarten „Bärenfalle“ nach Immenstadt. Zuerst fahren wir mit dem Sessellift auf den Berg, um zum Klettergarten zu kommen. Dort heißt es dann in kleinen Gruppen: überwinde Deine Angst und kletter Dich zum König des Waldes! Am Ende geht es mit der Sommerrodelbahn wieder ins Tal.

22. August – Mit dem DB-Mietbus in die Bavaria Filmstadt - Highlight!)

Du wolltest schon immer mal einen eigenen Film drehen? Du wolltest schon immer mal als Darsteller ein wenig Schauspielen, oder dem Team bei Kamera und Ton

AUGUST 2018 19 SEITEN DER VEREINE

assistieren? Du hast eine spannende Geschichte, die Du mit Deinen Freunden drehen willst? Dann ist diese Fahr FRAUENBUND DENKLINGEN definitiv das richtige für Dich. Komm mit in die Bavaria Filmstadt! Wir drehen den Tag über einen eigen Film INFORMIERT: – außerdem gibt es eine Führung durch die bekannten Kulissen der Film-Klassiker! • Kräuterbuschen basteln am Den Film bekommen alle Teilnehmer am Ende als DVD! 14.08.2018 um 13.30 Uhr bei Martina Schlecht

• Kräuterbuschen-Erwerb am 15.08.2018 nach Andacht des Frauenbundes bei der Creszentia-Kapelle Dienhausen

VFL DENKLINGEN SPARTE BERG WANDERN

29. August – Mit dem DB-Mietbus in die Allianz Arena Seekarspitze am Achensee und zum Flugha-fen München

Ein Ausflug, der nicht nur für Jungs was ist. Kommt mit uns gemeinsam auf Kids-Tour durch die AllianzArena und erlebt das Stadion mal von einer anderen Seite. Im Anschluss geht es mit dem Bus weiter zum Flughafen München, wo wir im Besuchertag noch das ein oder andere Flugzeug begutachten!

5. September – Mit dem DB-Mietbus ins Legoland

Das Legoland bietet neben Achterbahnen und Wasserattraktionen auch viele Highlights, wie das Miniland oder die DB-Fabrik. Habe einen Tag Spaß im Lego-Paradies! In Kleingruppen geht es mit dem Jugendleiter von einer Attraktion zur nächsten. Am Abend sind dann alle müde! Und es ist für jung und alt was geboten!

Das sollte jedes Kind dabei haben:

- Dem Wetter angepasste Kleidung - Brotzeit für Mittag - ausreichend Trinken - Handynummer der Eltern - ein wenig Taschengeld (ca. 5,-)

Verantwortlich für den Ferienbus: Stephan Albrecht, Stammesführung

20 AUGUST 2018 VFL DENKLINGEN SPARTE ALLKAMPF

AUGUST 2018 21 SERVICE

DAS IST MEIN HÖRGERÄT...!

2 x Landsberg│Schongau www.ohrwerk­gmbh.de

Blumen & Geschenke Stüberl Wir machen Urlaub vom 27. August bis einschl. 12. Sept. 2018

Ab 13. September sind wir frisch gestärkt wieder für Sie da!

Schauen sie doch einfach mal rein!

Öffnungszeiten: Montag - Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr Mittwoch - Freitag von 14.30 - 17.30 Uhr

Blumen & Geschenke Stüberl Hauptstraße 32 . 86920 Denklingen . Tel: 0 82 43 / 96 03 23

Negele OPEL-Service

Leederer Str. 2 86920 Denklingen Telefon 08243 – 13 26 [email protected]

Neuwagen Gebrauchtwagen Reparatur aller Fabrikate Jahreswagen EU Wagen Finanzierung & Leasing

Anzeigenschluss für Sept. 2018:

Freitag, 31.8.2018

[email protected]

Foto: Christian Rudnik

22 AUGUST 2018 Ferienzeit = Erholungszeit VERÖFFENTLICHUNGEN AUS Wir bieten Urlaubs- und Verhinderungspflege DEM EINWOHNERMELDEAMT in Ihrer Häuslichkeit und den Tagespflegestätten Wir bieten Ihnen in Ihrem gewohnten Zuhause wie auch in der Fuchstaler Senioren-Wohngemeinschaft ... Sterbefälle ... Professionelle ambulante Versorgung • Krankenpflege und Altenpflege • Spezialisierte Palliativ-Versorgung • Qualifizierte Diabetiker-Versorgung • Modernes Wundmanagement 09.07.2018 Gilg Helma, Epfach • Essen auf Rädern – frisch zubereitet • Hausnotruf • Fahrdienste • Individuelle Betreuung • Kompetente Beratung u. Anleitung sowie • Tagespflege in - Asch und - Leeder Redaktionsschluss für

Beate Gürster & Pflege-/Betreuungsteam Beratungsbüro: Wegäcker 2 a • Fuchstal-Leeder September 2018: Tel: 0 82 43 / 99 35 50 • www.mobile-pflege-fuchstal.de

Unsere Versorgungsgebiete: LK Landsberg • Fuchstal • Buchloe • Kaltental Rott • Kinsau • Epfach • • Denklingen • Schongau und weitere Mittwoch, 29.08.2018

Kontakt: Denklingen - Am Anger 3 - Tel.: 08243 / 12 12 Sommerpause [email protected] vom 09.08.2018 bis 26.08.2018 www.fischraeucherei-schiessl.de

EINDRÜCKE DIE BLEIBEN Wir sind ein bayerisches, mittelständisches Unternehmen und führender Hersteller von mobilen Hochwasserschutzpumpen und abwassertechnischen Pumpanlagen nach Maß mit Stand- orten in Waal und München. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Standort Waal:

Spechtenhauser Pumpen Abwassertechnik, die funktioniert

Kundendienstmonteur / Servicetechniker (m/w) Sie übernehmen die Durchführung von Wartungen und Reparaturen von Pumpen und abwassertechnischen Anlagen. Dabei sind Sie für uns in der Region Allgäu/Schwaben, München und Umgebung unterwegs. Fachkraft (m/w) Einbau und Montage Sie unterstützen unsere Produktion im Werk Waal je nach Qualifi kati- on in der Montage oder im Elektrosteuerungsbau und übernehmen im DRUCK mit DRUCKVEREDELUNG von Team den Einbau von Pumpen und abwassertechnischen Anlagen, wie Hebeanlagen und Pumpstationen bei Kunden vor Ort. Fachlagerist (m/w) Sie sind zuständig für Wareneingangskontrolle, Kontrolle des Lagerbe- stands, Inventuren, Bereitstellung von Bauteilen für die Montage, Kom- missionierung von Lieferungen, gelegentlich LKW-Fahrten (bis 7,5 t). Ausbildungsstellen 2019: » Elektroniker/in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik » Metallbauer/in, Fachrichtung Konstruktionstechnik LOUIS HOFMANN Ihre Druckerei Bewerbungen richten Sie bitte an Frau Becker an [email protected] Telefon: 0 95 62 / 98 30-0 · Internet: www.LH-Druckerei.de www.spechtenhauser.de

AUGUST 2018 23 SERVICE

KONTAKT ZUM RATHAUS

Mit der Maus ins Rathaus Öffnungszeiten

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen auf unserer Internetseite Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr www.denklingen.de zur Verfügung: Mo – Di 14.00 – 16.00 Uhr • Einholen einer • Zuzug Do 14.00 – 18.00 Uhr Melderegister­auskunft • Briefwahl beantragen und nach Vereinbarung • Passabfrage – Welchen • Wasserzählerstand eingeben Bearbeitungsstatus hat mein • Gewerbeamt Online Pass- bzw. Ausweisantrag? • Abmeldung zur Hundesteuer • Anfordern einer Aufenthaltsbescheinigung • Anmeldung zur Hundesteuer • Anfordern einer • Einzugsermächtigung Meldebescheinigung • Verlusterklärung eines Dokumentes • Beantragung einer Auskunftssperre • Wiederauffindung eines • Anfordern eines Auszuges aus Ausweisdokumentes dem Gewerbezentralregister • Fundbüro • Anfordern eines • Anmeldung Nebenwohnung Führungs­zeugnisses • Abmeldung Nebenwohnung • Kinderreisepass • Statuswechsel • Umzug

Ihre Ansprechpartner im Rathaus

ZIMMER TELEFON ZUSTÄNDIGKEIT E-MAIL

Zentrale 2 08243 / 9601 - 0 [email protected]

Braunegger Andreas 3 08243 / 9601 - 13 Bürgermeister [email protected]

Breibinder, Markus 5 08243 / 9601 - 15 Kasse [email protected]

Gröger, Waltraud 2 08243 / 9601 - 11 Gewerbe, Standesamt [email protected]

Hartmann, Johann 4 08243 / 9601 - 14 Geschäftsleitung [email protected]

Jost, Birgit 5 08243 / 9601 - 15 Bauamt [email protected]

Schlecht Brigitte 1 08243 / 9601 - 12 Einwohnermeldeamt, Passamt [email protected]

Schmeiser, Andrea 6 08243 / 9601 - 16 Friedhofsverwaltung [email protected]

Stevens Sabine 6 08243 / 9601 - 29 Steuern und Abgaben [email protected]

Die detaillierten Zuständigkeiten Ihrer Ansprechpartner finden Sie unter www.denklingen.de

Notrufe Feuer 112 Notarzt/Rettungsdienst bei 112 gefährlichen Notfällen Notruf 110

Krankenhaus Landsberg 08191-3330 Ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb 116 117 der Sprechzeiten der Arztpraxen Krankenhaus Schongau 08861-2150

24 AUGUST 2018 Gemeindeverwaltung Denklingen Mobile Pflege Fuchstal Wegäcker 2 a, 86925 Fuchstal-Asch Hauptstraße 23, 86920 Denklingen Telefon 0 82 43 / 99 35 50 Telefon 0 82 43 / 96 01 - 0, Fax 0 82 43 / 96 01 - 10 E-Mail: [email protected] Familienpflegewerk d. Bayer. Landesverbandes des KDFB e. V. Internet: www.denklingen.de Ansprechpartner für Landsberg am Lech: Roswitha Hupfer-Müller Öffnungszeiten: Telefon 0 82 45 / 2907, Fax 0 82 45 / 90 35 42 Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Montag und Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Lebenshilfe für Behinderte Zweckverband zur Abwasserbeseitigung Eulenweg 1, 86899 Landsberg am Lech Sitz: Rathaus Denklingen, Telefon 0 82 43 / 96 01 - 0 Telefon 0 81 91 / 94 91 - 0 Agentur für Arbeit, Nebenstelle Landsberg Kindergärten Mühlweg 3a, 86899 Landsberg am Lech Telefon 0 81 91 / 92 306 - 0 Kath. Kindergarten „Maria Schutz“ Bischof-Müller-Straße 5, 86920 Denklingen Jobcenter Landsberg am Lech Telefon 0 82 43 / 13 44 Telefon 0180 - 1000 256 851 - 000 Schulen Bezirkskaminkehrermeister/Energieberater (HWK) Grundschule Denklingen, für Denklingen und Dienhausen, Stefan Kilian Birkenstraße 4, Telefon 0 82 43 / 434 St. Leonhardstr. 11, 86946 Pflugdorf Telefon 0 81 94 / 99 86 538, Fax 0 81 94 / 99 86 539 Weiterführende Schulen: Mittelschule Fuchstal, 0 82 43 / 90130 für Epfach, Stefan Welz Dom.-Zim.-Gymnasium Landsberg, 0 81 91 / 927010 Menhofer Straße 29, 86920 Denklingen Ignaz-Kögler-Gymnasium Landsberg, 0 81 91 / 6571080 Telefon 0 82 43 / 96 10 10 Joh.-Winklh.-Realschule Landsberg, 0 81 91 / 92640 Staatl. Realschule Schongau, Tel. 0 88 61 / 2318 - 0 Amt für Landwirtschaft Welfen-Gymnasium, Schongau, Tel. 0 88 61 / 2333 - 0 Kaiser-Ludwig-Str. 8 a, 82256 Fürstenfeldbruck Marien-Gymnasium Kaufbeuren, Tel. 0 8341 / 2341 Telefon 0 81 41 / 32 23 - 0 Gemeindebücherei Amtsgericht Landsberg am Lech Telefon 0 82 43 / 99 36 071 Lechstraße 7, 86899 Landsberg am Lech Öffnungszeiten: Dienstag: 08.00 – 10.00 Uhr, Telefon 0 81 91 / 10 80 Donnerstag: von 16.00 – 18.00 Uhr Finanzamt Landsberg am Lech Pfarrämter Israel-Beker-Str. 20, 86899 Landsberg am Lech Kath. Pfarramt „St. Michael“ Telefon 0 81 91 / 332 - 0 Hauptstraße 26, 86920 Denklingen, Telefon 0 82 43 / 23 40 Polizeiinspektion Landsberg am Lech Kath. Pfarramt Asch Katharinenstraße 33, 86899 Landsberg am Lech Telefon 0 82 43 / 23 05 Telefon 0 81 91 / 932 - 0 Kath. Pfarramt „St. Bartholomäus“ Epfach Landratsamt Landsberg am Lech Zentralbüro der PG Lechrain Von-Kühlmann-Str. 15, 86899 Landsberg am Lech St. Nikolaus-Str. 12, 86934 , Telefon 0 81 94 / 5 39 Telefon: Zentrale 0 81 91 / 129 - 0 Abfallents./Beratung 0 81 91 / 129 - 1481 Evang. Pfarramt Schongau Kfz-Zulassungsstelle 0 81 91 / 129 - 1337 Blumenstr. 5a, Schongau, Telefon 0 88 61 / 73 58 Lech-Elektrizitätswerke, Betriebsstelle Buchloe-Lechrain Ärzte Bahnhofstr. 13, 86807 Buchloe Allgemeinärztin Christina Neumann 24-Std.-Störungsdienst: Tel. 0800 / 539 638 - 0 Frühlingsstraße 1, 86920 Denklingen, Tel. 0 82 43 / 20 71 Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08.00 – 12.30 Uhr, Soziale Einrichtungen Dienstag: 16.00 – 19.00 Uhr, Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr Senioren- und Pflegeheime Zahnärztin Gabriele Klara Mihali Am Weiher 22, 86920 Denklingen, Tel. 0 82 43 / 96 87 20 Alten- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt Lechstraße 5, 86899 Landsberg am Lech Abfallentsorgung Telefon 0 81 91 / 91 95 - 0 Haus-, Sperr- und Biomüllabfuhr: Kostenlose Service-Nummer 0800-800 300 6 Heilig-Geist-Spital der Stadt Landsberg a. Lech Kommerzienrat-Winklhofer-Platz 3, 86899 Landsberg Abfallwirtschaftszentrum des Landkreises Telefon 0 81 91 / 94 87 - 20 86928 Hofstetten, 0 81 96 / 99 92 37 Kreis-Seniorenheim Wertstoffhof Denklingen, beim Bauhof: Ulrichstraße 2, 86946 Vilgertshofen Die./Do. 16.00 – 18.00 und Sa. 08.00 – 12.00 Uhr Telefon 0 81 94 / 93 05 - 0 (01.03. – 31.10./Sommerzeit) Die./Do. 16.00 – 18.00 und Sa. 09.00 – 12.00 Uhr Seniorenpension Tannenhain (01.11. – 28.02./Winterzeit) Augsburger Str. 36, 86899 Landsberg am Lech Telefon 0 89 19 / 92 25 51 Museum Abodiacum Epfach, Ausstellung über röm. Geschichte Sozialzentrum St. Martin VIA CLAUDIA 16, 86920 Epfach, 0 82 43 / 96 01 - 0 Lechstr. 2, 86899 Landsberg am Lech täglich von 08.00 – 17.00 Uhr geöffnet Telefon 0 81 91 / 92 860 AUGUST 2018 25 PROTOKOLL DER GEMEINDE

PROTOKOLL GEMEINDERAT

Niederschrift über die Sitzung der Gemeinde Denklingen vom 12.07.2018 Öffentlicher Teil

Sitzungsdatum: Mittwoch, 12.07.2018 Beginn: 19:30 Uhr 2. Erteilung des gemeindlichen 01/2018/1149 Ende 19:55 Uhr (Gesamtsitzungsende 21:35 Uhr) Einvernehmens zum Einbau Ort: Sitzungssaal des Rathauses Denklingen, eines Zwerchgiebels in die Hauptstraße 23, 86920 Denklingen best. Doppelhaushälfte – Fl.Nr. Aktenzeichen 0241-29842 1262/8 Gemarkung Denklingen – Burghart 8

Anwesenheitsliste 3. Erteilung des gemeindlichen 01/2018/1155 Erster Bürgermeister, Braunegger Andreas Einvernehmens zum Neubau Zweiter Bürgermeister, Walter Norbert eines Einfamilienwohnhauses mit Garage – Fl.Nr. 320/4 Gemarkung Denklingen – Mitglieder Lorenz-Paul-Straße 36 Ahmon, Martin Ab Tagesordnungspunkt 12 Egner, Stephan 4. Bebauungsplan „Hirschvogel 01/2018/1156 Gropp, Anita Martin, Wolfgang Automotive Group“; Megele, Reinhard Satzungsbeschluss Merkle, Robert Seelos, Alexander Sporer, Markus 5. Beschaffung von 01/2018/1158 Wölfl, Regina Ab Tagesordnungspunkt 12 Ausrüstungsgegenständen Schriftführer für die gemeindlichen Feuer- Hartmann, Johann wehren

Abwesende und entschuldigte Personen 6. Vorliegender 01/2018/1151 Mitglieder Straßenbestandsplan - Ebner, Maximilian Sanierungskonzept Müller, Stefan Stahl, Anton 7. Vorbereitung des Rathaus- 01/2018/1150 Steger, Martin Umzuges - Neue IT-Anlage - Office 365

Tagesordnung 8. Rathaus im Gasthaus Hirsch - 01/2018/1153 Elektroarbeiten - Genehmigung Öffentlicher Teil des 4. Nachtragsangebotes

9. Erschließungsarbeiten 01/2018/1148 1. Genehmigung des Protokolls 01/2018/1157 „Südlich der Epfacher Straße“ des öffentlichen Teils der (Egart) - Genehmigung des Gemeinderatssitzung am Nachtragsangebotes 27.06.2018

26 AUGUST 2018 Erster Bürgermeister Andreas Braunegger eröffnet um 19:30 Uhr Beschluss: die Sitzung des Gemeinderates und stellt die ordnungsgemäße und fristgerechte Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Das gemeindliche Einvernehmen ist zu erteilen. Gemeinderates fest. Des Weiteren erkundigt er sich nach Einwänden gegen die Tagesordnung. Es werden keine vorgetragen. Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9

TOP 3 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau Öffentliche Sitzung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage – Fl.Nr. 320/4 Gemarkung Denklingen – Lorenz-Paul-Straße 36

TOP 1 Sachverhalt: Genehmigung des Protokolls des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung am 27.06.2018 Für die Fl.Nr. 320/4 der Gemarkung Denklingen wurde die Genehmigung o.g. Bauvorhabens beantragt (Art. 68 BayBO).

Die Errichtung bedarf grundsätzlich der Baugenehmigung, Sachverhalt: soweit nichts anderes bestimmt ist (Art. 55 Abs. 1 BayBO).

Verfahrensfreiheit nach Art. 57 BayBO liegt nicht vor. Das Protokoll des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung am 27.06.2018 ist den Gemeinderatsmitgliedern durch Oben genanntes Vorhaben liegt im Geltungsbereich Veröffentlichung im Gremieninformationssystem folgender eines qualifizierten Bebauungsplanes (§ 30 BauGB). Die Anwendungen bekannt: „SessionNet“ und „Mandatos“ Errichtung der Garage entspricht nicht den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Lorenz-Paul-Straße“. Eine Genehmigungsfreistellung nach Art. 58 BayBO kommt somit nicht in Betracht. Beschluss: Die Gemeinde kann nach Art. 63 Abs. 3 BayBO nur über Der Gemeinderat genehmigt dieses Protokoll. Befreiungen in verfahrensfreien Angelegenheiten entscheiden. Über Befreiungen vom Bebauungsplan kann in diesem Fall also Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 nur die Bauaufsichtsbehörde (=LRA) entscheiden (Art. 63 Abs. 1 u. 2 BayBO). Die Festsetzungen des Bebauungsplanes „Lorenz-Paul-Straße“ TOP 2 werden hinsichtlich der Baugrenzen nicht eingehalten. Es ist Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Einbau eine Befreiung nach § 31 Abs. 2 BauBG notwendig. eines Zwerchgiebels in die best. Doppelhaushälfte – Fl.Nr. 1262/8 Gemarkung Denklingen – Burghart 8 Eine Befreiung von diesen Festsetzungen ist allerdings vertretbar, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abweichungen städtebaulich vertretbar sind und Sachverhalt: auch bei Würdigung der nachbarschaftlichen Interessen keine öffentlichen Belange berührt werden. Für die Fl.Nr. 1262/8 der Gemarkung Denklingen wurde die Die Erschließung ist gesichert durch die Zufahrt an einer Genehmigung o.g. Bauvorhabens beantragt (Art. 68 BayBO). öffentlichen Verkehrsfläche, die zentrale Wasserversorgung und zentrale Abwasserbeseitigung im Trennsystem. Die Errichtung bedarf grundsätzlich der Baugenehmigung, soweit nichts anderes bestimmt ist (Art. 55 Abs. 1 BayBO). Beschluss: Verfahrensfreiheit nach Art. 57 BayBO liegt nicht vor. Das gemeindliche Einvernehmen ist zu erteilen. Oben genanntes Vorhaben liegt im Innenbereich (§ 34 BauGB). Ebenfalls wird das Einvernehmen zu Befreiungen nach § 31 Die Gebietsart entspricht hier einem allgemeinen Wohngebiet Abs. 2 BauGB erteilt. (WA). Wohnbebauung ist nach § 4 BauNVO zulässig. Das vorgesehene Maß der baulichen Nutzung und die vorgesehenen überbaubaren Grundstücksflächen (Baulinie/ Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 Baugrenze) fügen sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein. TOP 4 Die Erschließung ist gesichert durch die Zufahrt an einer Bebauungsplan „Hirschvogel Automotive Group“; öffentlichen Verkehrsfläche, die zentrale Wasserversorgung und Satzungsbeschluss zentrale Abwasserbeseitigung im Trennsystem.

Sachverhalt:

AUGUST 2018 27 PROTOKOLL DER GEMEINDE

Hinsichtlich des Bebauungsplanes „Hirschvogel Automotive TOP 6 Group“ sind im Verfahren § 4a Abs. 3 BauGB keine Vorliegender Straßenbestandsplan - Sanierungskonzept Stellungnahmen eingegangen, die eine Änderung der Planung des Bebauungsplanes „Hirschvogel Automotive Group“ Sachverhalt: veranlassen würde (vgl. Beschluss über die Stellungnahmen im Verfahren nach § 4a Abs. 3 BauGB). Die Gemeinde Denklingen hat aus folgenden zwei Gründen einen detaillierten Straßenbestandsplan anfertigen lassen:

Beschluss: • Für die Erarbeitung eines vom Gemeinderat gewünschten Sanierungs- bzw. Erhaltungskonzeptes für die Der Gemeinderat beschließt gemäß Art. 10 Abs. 1 gemeindlichen Orts- und Gemeindeverbindungsstraßen Baugesetzbuch (BauGB) und Art. 23 der Gemeinde- ordnung für den Freistaat Bayern (GO) die Ausfertigung • Für den Nachweis des Anlagevermögens, nicht zuletzt des Bebauungsplanes „Hirschvogel Automotive Group“ für die eventuell zukünftig zur Pflicht werdende Umstellung der einschließlich Festsetzungen und Begründung, jeweils in der kommunalen Haushaltsführung auf die Doppik Fassung vom 07.03.2018, als Satzung. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, den Insgesamt stehen der Gemeinde Denklingen 185 GB an Bebauungsplanauszufertigen und bekannt zu machen. Dateien über den Straßenbestandsplan zur Verfügung (Texte, Grafiken, Filme). Dabei ist vom beauftragten Ingenieurbüro Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 sowohl eine finanzielle als auch eine technische Bewertung vorgenommen worden.

Die erste Straße, die im Rahmen der Realisierung des TOP 5 Sanierungsprogrammes instandgesetzt wird, ist die Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen für die Wangergasse. Die Arbeiten an der Wangergasse werden gemeindlichen Feuerwehren demnächst ausgeschrieben, sodass, um den Rhythmus, pro Jahr eine Straße auszubauen, einzuhalten, die nächste Straße für den Ausbau festzulegen ist. Sachverhalt:

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Ausschreibung Beschluss: der von den örtlichen Feuerwehren beantragten Ausrüstungsgegenstände für das Kalenderjahr 2018 sowie Der Gemeinderat beschließt, dass die nächste gemeindliche der Begründung der Freiw. Feuerwehr Denklingen dazu. Es Straße, die zu sanieren ist, die Ortsstraße „Am Weiher“ liegt ein Angebot der Fa. BAS Vertriebs GmbH, Planegg für sein wird. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, die die allgemeinen Beschaffungen der Feuerwehren Denklingen, diesbezüglich notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Epfach und Dienhausen vor. Außerdem liegen folgende Angebote für Beschaffungen der Freiw. Feuerwehr Denklingen vor: Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 Angebot der Fa. BAS Vertriebs GmbH, Planegg, über 20 Feuerwehrhelme mit Zubehör, Angebot der Fa. Hensel Fahrzeugbau, Waldbrunn, über 2 Rollwägen und Angebot der Fa. Albert Ziegler, Giengen/Brenz über eine Tragkraftspritze. TOP 7 Vorbereitung des Rathaus-Umzuges - Neue IT-Anlage - Office 365 Beschluss: Beschluss: Es wird beschlossen, das Angebot der Fa. BAS Vertriebs GmbH, Planegg, für die allgemeinen Beschaffungen, das mit Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Angebot der Fa. Netz16 6.295,10 € abschließt, das Angebot der Fa. BAS Vertriebs GmbH aus Augsburg vom 05.06.2018, Nummer 1020587 GmbH, Planegg, für die Feuerwehrhelme, das mit 7.720,72 und beschließt, dass das Angebot anzunehmen und der Fa. € abschließt, das Angebot der Fa. Hensel Fahrzeugbau, Netz16 GmbH aus Augsburg der Auftrag zu erteilen ist, die Waldbrunn, das mit 7.378,00 € abschließt und das Angebot angebotenen Leistungen auszuführen. der Fa. Albert Ziegler, Giengen/Brenz, das mit 14.476,05 € abschließt, anzunehmen. Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9

Kosten insgesamt: 35.869,87 € TOP 8 Rathaus im Gasthaus Hirsch - Elektroarbeiten - Genehmigung Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9 des 4. Nachtragsangebotes

Sachverhalt:

• Sh. beiliegende Dateien

• Die Positionen und Preise wurden durch das

28 AUGUST 2018 Architekturbüro sachlich rechnerisch und wirtschaftlich geprüft und richtig festgestellt.

Beschluss:

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Nachtragsangebot vom 26.06.2018 der Fa. Greulich aus Adelshausen. Die Nachtragssumme beträgt 4.566,07 Euro. Der Gemeinderat beschließt, dass dieses Nachtragsangebot zu genehmigen und anzunehmen ist.

Abstimmung: Ja 8 Nein 1 Anwesend 9

TOP 9 Erschließungsarbeiten „Südlich der Epfacher Straße“ (Egart) - Genehmigung des Nachtragsangebotes

Sachverhalt:

• Sh. beiliegende Dateien

• Die Positionen und Preise wurden durch das Architekturbüro sachlich rechnerisch und wirtschaftlich geprüft und richtig festgestellt.

• Dieses 3. Nachtragsangebot fällt aufgrund folgender Geschäftsordnungsregelung in die Zuständigkeit des Gemeinderats: „Nachträge zu Verträgen und Rechtsgeschäften, die einzeln oder zusammen die ursprüngliche Auftragssumme um nicht mehr als 10 %, insgesamt jedoch nicht mehr als 5.000 € erhöhen“

Beschluss:

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Nachtragsangebot vom 06.06.2018 der Fa. Kutter aus Bad Wörishofen. Die Foto: Christian Rudnik Nachtragssumme beträgt 3.067,94 Euro. Der Gemeinderat beschließt, dass dieses Nachtragsangebot zu genehmigen und anzunehmen ist.

Abstimmung: Ja 9 Nein 0 Anwesend 9

Damit war der öffentliche Teil der Sitzung beendet. Herr Erster Bürgermeister Braunegger eröffnet nach Ausschluss der Öffentlichkeit den nicht öffentlichen Teil.

Sitzungsende öffentlicher Teil: 19:55 Uhr

Andreas Braunegger Johann Hartmann Erster Bürgermeister Schriftführer

AUGUST 2018 29 PROTOKOLL DER GEMEINDE

PROTOKOLL GEMEINDERAT

Niederschrift über die Sitzung der Gemeinde Denklingen vom 12.07.2018 Öffentlicher Teil

Sitzungsdatum: Mittwoch, 25.07.2018 2. Aufstellung des sachlichen 01/2018/1166 Beginn: 19:30 Uhr Teil-Flächennutzungsplans zur Ende 20:00 Uhr (Gesamtsitzungsende 21:35 Uhr) Steuerung der Windkraft auf Ort: Sitzungssaal des Rathauses Denklingen, Hauptstraße 23, 86920 Denklingen dem Gebiet der Gemeinde Aktenzeichen 0241-29843 Denklingen - Beschlüsse zu den Stellungnahmen nach § 4a Baugesetzbuch (BauGB) Anwesenheitsliste 3. Erteilung des gemeindlichen 01/2018/1162 Erster Bürgermeister, Braunegger Andreas Einvernehmens zur Außenwerbung an einer Zweiter Bürgermeister, Walter Norbert Fußgängerbrücke und der Errichtung eines Werbepylon Mitglieder - Fl.Nr. 1831 Gemarkung Ahmon, Martin Denklingen – Dr.-Manfred- Gropp, Anita Hirschvogel-Straße 6 Megele, Reinhard Merkle, Robert 4. Erteilung des gemeindlichen 01/2018/1161 Seelos, Alexander Einvernehmens zur Aufstellung Sporer, Markus einer Container-anlage Stahl, Anton Steger, Martin Ausbildungszentrum – Fl.Nr. Wölfl, Regina 2962 Gemarkung Denklingen – Industriestraße 6 Schriftführer Hartmann, Johann 5. Erteilung des gemeindlichen 01/2018/1163 Abwesende und entschuldigte Personen Einvernehmens zum Neubau eines Bürogebäu-des mit Mitglieder Betriebsrestaurant – Fl.Nr. 1771 Ebner, Maximilian Gemarkung Denklingen – Dr.- Egner, Stephan Manfred-Hirschvogel-Straße 6 Martin, Wolfgang Müller, Stefan 6. Erste Änderung des 01/2018/1164 Bebauungsplanes „An der Obstwiese“; Satzungsbe-schluss Tagesordnung 7. Errichtung eines neuen 01/2018/1170 Buswartehäuschen in Epfach - Auftragsvergabe Öffentlicher Teil 8. Bekanntgabe der in nicht 01/2018/1171 öffentlicher Sitzung gefassten 1. Genehmigung des Protokolls 01/2018/1165 Beschlüsse gemäß Art. 52 Abs. des öffentlichen Teils der 3 Gemeindeordnung Gemeinderatssitzung am 9. Erschließungsarbeiten 01/2018/1148 12.07.2018 „Südlich der Epfacher Straße“ (Egart) - Genehmigung des Nachtragsangebotes 30 AUGUST 2018 Öffentlicher Teil Stubental (die Ausschlussfläche für Windkraftanlagen erhöht sich entsprechend). Daneben erfolgte in mehreren Punkten Erster Bürgermeister Andreas Braunegger eröffnet um 19:30 Uhr eine Überarbeitung der Begründung mit Umweltbericht, der die Sitzung des Gemeinderates und stellt die ordnungsgemäße Anhänge und Anlagen.] und fristgerechte Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. 3. Der geänderte Entwurf in der Fassung vom 11.04.2018, Des Weiteren erkundigt er sich nach Einwänden gegen die gebilligt in der Sitzung vom 25.04.2018, war Gegenstand Tagesordnung. Es werden keine vorgetragen. einer erneuten Auslegung und erneuten Einholung der Stellungnahmen gemäß § 4a Abs. 3 BauGB. Der Gemeinderat hat bestimmt, dass Stellungnahmen nur zu den geänderten oder ergänzten Teilen abgegeben werden können. Auf die Öffentliche Sitzung Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 25.04.2015, TOP 10, wird verwiesen.

Im Rahmen der erneuten Auslegung ist von den Bürgern eine TOP 1 Stellungnahme eingegangen. Genehmigung des Protokolls des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung am 12.07.2018 - Bürger 1 [M. Steger] (Stellungnahme vom 12.06.2018), s.u. Beschluss A 1

4. Von 43 Behörden bzw. sonstigen Trägern öffentlicher Sachverhalt: Belange wurden im Verfahren nach § 4a Abs. 3 BauGB Stellungnahmen abgegeben. Das Protokoll des öffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung am 12.07.2018 ist den Gemeinderatsmitgliedern durch 4.1 Folgende 39 Behörden bzw. sonstigen Trägern öffentlicher Veröffentlichung im Gremieninformationssystem folgender Belange haben zwar eine Stellungnahme abgegeben, Anwendungen bekannt: „SessionNet“ und „Mandatos“ jedoch weder Anregungen noch Bedenken vorgebracht, die beschlussmäßig zu be-handeln wären: Beschluss: - Regierung von Oberbayern, Landes- und Der Gemeinderat genehmigt dieses Protokoll. Regionalplanung (Stellungnahme vom 24.05.2018) - Regionaler Planungsverband München (Stellungnahme Abstimmung: Ja 11 Nein 0 Anwesend 11 vom 24.05.2018) - Regionaler Planungsverband Allgäu (Stellungnahme vom 09.09.2015 – gekennzeichnet als „Entwurf“) TOP 2 - Planungsverband Region Oberland (Stellungnahme Aufstellung des sachlichen Teil-Flächennutzungsplans zur vom 13.06.2018) Steuerung der Windkraft auf dem Gebiet der Gemeinde - Gemeinde Altenstadt (Stellungnahme vom Denklingen - Beschlüsse zu den Stellungnahmen nach § 4a 23.05.2018) Baugesetzbuch (BauGB) - Gemeinde Andechs (Stellungnahme vom 15.05.2018) - Gemeinde Bidingen (Stellungnahme vom 07.06.2018) - Gemeinde Hohenfurch (Schreiben vom 24.05.2018) - Markt Kaltental (Stellungnahme vom 30.05.2018) Sachverhalt: - Gemeinde Oberostendorf (Stellungnahme vom 29.05.2018) 1. Der Gemeinderat Denklingen hat am 11.02.2015 den - Gemeinde Raisting (Stellungnahme vom 07.06.2018) Aufstellungsbeschluss für die Aufstellung des sachlichen - Gemeinde Schwabsoien (Stellungnahme vom Teilflächennutzungsplans gefasst. Auf die Niederschrift über die 23.05.2018) öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 11.02.2015, TOP 8, - Gemeinde Unterdießen (Stellungnahme vom wird verwiesen. 13.06.2018) - Gemeinde (Stellungnahme vom 2. Die formelle Beteiligung der Bürger gemäß § 3 Abs. 2 08.06.2018) BauGB fand im Rahmen einer Auslegung der Planunterlagen - Bistum Augsburg, Bischöfliche Finanzkammer (Entwurf in der Fassung vom 13.04.2016, gebilligt in der (Stellungnahme vom 06.06.2018) Sitzung vom 05.10.2016) im Rathaus Denklingen vom - Staatliches Bauamt Weilheim, Hochbau, Straßenbau 08.11.2016 bis einschließlich 08.12.2016 statt. Die Unterlagen (Stellungnahme vom 15.05.2018) wurden darüber hinaus im Internet zugänglich gemacht. Die - Eisenbahn Bundesamt (Stellungnahme vom Öffentlichkeit hatte dabei Gelegenheit zur Stellungnahme. Mit 07.06.2018) Schreiben vom 26.10.2016 wurden die Behörden und sonstigen - Deutsche Bahn AG, DB Immobilien GmbH Träger öffentlicher Belange aufgefordert, zum Entwurf in der (Stellungnahme vom 17.05.2018) Fassung vom 13.04.2016 bis zum 08.12.2016 gemäß § 4 Abs. 2 - Bundesnetzagentur (Stellungnahme vom 30.05.2018) BauGB Stel-lung zu nehmen. - Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Der Gemeinderat hat sich in seiner Sitzung vom 11.04.2018 Dienstleistungen der Bundeswehr (17.05.2018) mit den Stellungnahmen befasst. Auf die Niederschrift über - Bayerisches Landeskriminalamt (Stellungnahme vom die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 11.04.2018, 29.05.2018) TOP 2, wird verwiesen. [Im Ergebnis beschlossen wurde eine - Deutscher Wetterdienst (Stellungnahme vom inhaltliche Änderung des Plans – in Form der Reduzierung 07.06.2018) der Konzentrationszone im Bereich des geplanten WSG - Telekom Technik GmbH (Stellungnahme vom

AUGUST 2018 31 PROTOKOLL DER GEMEINDE

14.05.2018, Seite 2 mit Datum vom 15.05.2018 und - (Gemeinde – keine angrenzende Stellungnahme vom 16.05.2018) Nachbargemeinde) - Ericsson Services GmbH (Stellungnahme vom - Gemeinde Vilgertshofen 17.05.2018) - Markt Waal/ VG Buchloe - LEW TelNet GmbH (Stellungnahme vom 04.06.2018) - (Gemeinde Wessobrunn – keine angrenzende - LEW- Verteilnetz (Stellungnahme vom 12.06.2018) Nachbargemeinde) - Tennet TSO GmbH (Schreiben vom 18.05.2018) - Landratsamt Landsberg am Lech, Untere - Bayernwerk (Stellungnahe vom 14.05.2018) Bauaufsichtsbehörde - Schwaben Netz (Stellungnahme vom 23.05.2018) - Landratsamt Landsberg am Lech, Untere - Neptune Energy Deutschland GmbH (ehem. GDF Immissionsschutzbehörde Suez) (Stellungnahme vom 16.05.2018) - Landratsamt Landsberg am Lech, Untere Abfall-/ - Regierung von Oberbayern, Bergamt Südbayern Bodenschutzbehörde (Stellungnahme vom 30.05.2018) - Landratsamt Landsberg am Lech, - Regierung von Oberbayern, Gewerbeaufsichtsamt Straßenbaulastträger Kreisstraßen (Stellungnahme vom 22.05.2018) - Landratsamt Landsberg am Lech, Gesundheitsamt - Industrie- und Handelskammer für München und - Landratsamt Landsberg am Lech, Kreisjugendamt, Oberbayern (Stellungnahme vom 06.06.2018) Landsberg am Lech - Handwerkskammer für München und Oberbayern - Vermessungsamt Landsberg am Lech, Landsberg am (Schreiben vom 08.06.2018) Lech - Regierung von Oberbayern, Brand- und - Kreisbrandinspektion des Landkreises Landsberg Lech Katastrophenschutz (Schreiben vom 07.06.2018) - Landkreis Ostallgäu - Landratsamt Landsberg am Lech, Untere - Landratsamt Weilheim-Schongau, Bauamt Naturschutzbehörde (Stellungnahme vom 13.06.2018) - Landratsamt Weilheim, Untere Naturschutzbehörde - Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern (Schreiben - Kreisheimatpflegerin vom 15.05.2018) - Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, München - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Fürstenfeldbruck (Stellungnahme vom 15.05.2018 Gärten und Seen - Bayerischer Bauernverband (Stellungnahme vom - Wasserwirtschaftsamt Weilheim 08.06.2018) - Bayerisches Landesamt für Umwelt - Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung 4.2 Beschlussmäßig zu behandelnde Anregungen bzw. - Deutsche Flugsicherung Einwendungen liegen von folgenden 4 Behörden bzw. - Bayerischer Rundfunk sonstigen Trägern öffentlicher Belange vor: - DBD Deutsche Breitbanddienste GmbH, Heidelberg - Deutsche Funkturm GmbH, München - Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH, Wireless (Stellungnahmen vom 13.06.2018 und 14.06.2018), Access, Bayreuth s.u. Nr. B.1a und 1b - E-plus Service GmbH - Luftamt Südbayern (Stellungnahme vom 11.06.2018), - Herzogsägmühle, Peiting s.u. Nr. B.2 - Uniper-EON - Telefónica GmbH & Co OHG - Energienetz Bayern (Stellungnahmen vom 29.05.2018 und 07.06.2018), - Erdgas Schwaben GmbH, Kaufbeuren s.u. Nr. B.3 - Erdgas Südbayern GmbH, München - Vodafone GmbH (Stellungnahme vom 10.07.2018 – - Verband der Bay. Energie u. Wasserwirtschaft, außerhalb der bestimmten Frist), s.u. Nr. B.4 München - Verband der Bay. Elektrizitätswerke, München 4.3 Zur Information: - Bundesverband WindEnergie e.V., Regionalverband Oberbayern, Langenbruck Keine Rückäußerung ist eingegangen von: - Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Fuchstalgemeinden, Denklingen - Gemeinde Apfeldorf - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe - Markt Dießen am Ammersee - Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und - Gemeinde Finning Medien, Energie und Technologie, Ref. - Gemeinde Fuchstal 92 Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie sowie - (Gemeinde Herrsching – keine angrenzende Abt. Energie Innovativ Nachbargemeinde) - Kreishandwerkerschaft, Landsberg am Lech - (Gemeinde Hofstetten – keine angrenzende - Forstbetrieb Landsberg am Lech, Landsberg am Lech Nachbargemeinde) - Bayerischer Waldbesitzerverband e.V. - Gemeinde Kinsau - Landesjagdverband Bayern e.V., Feldkirchen - Gemeinde Osterzell - Jagdschutz- und Jägerverein Landsberg am Lech - (Gemeinde Pähl – keine angrenzende - Schutzgemeinschaft Dt. Wald, Landesverband Bayern, Nachbargemeinde) München - (Markt Peiting – keine angrenzende - Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Nachbargemeinde) - Bund Naturschutz in Bayern e.V. - (Gemeinde Pürgen – keine angrenzende - Katholisches Pfarramt Denklingen Nachbargemeinde) - Katholisches Pfarramt Epfach, Reichling - Gemeinde Reichling - Katholisches Pfarramt Asch, Fuchstal - (Gemeinde Rott – keine angrenzende - Kreisjugendring, Landsberg am Lech Nachbargemeinde) - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben,

32 AUGUST 2018 Geschäftsbereich Verwaltungsaufgaben, Nürn-berg auf gesetzlicher Grundlage entschieden wird. Ein Verzicht - Immobilien Freistaat Bayern, München auf die Planung würde die Position der Gemeinde insofern - Deutsche Post Immobilienservice GmbH, München nicht stärken, da eine Ablehnung konkreter Vor-haben nur auf rechtlich definierte Ausschlussgründe – nicht aber auf - E.ON Netz GmbH (Stellungnahme der Bayernwerk gemeindliche Präferenzen – gestützt werden kann (vgl. § 35 Netz GmbH liegt vor) BauGB). - O², München (Stellungnahme der Telefónica Germany GmbH & Co OHG liegt vor) Für die angeführten diffusen Befürchtungen hinsichtlich einer - Bayerisches Staatsministerium des Innern, Beeinträchtigung des Naturhaushaltes im Allgemeinen und des Projektgruppe Diginet (Stellungnahme des LKA liegt Trinkwassers im Speziellen sind keine Anhaltspunkte ersichtlich, vor) die einen abwägungsfehlerfreien, generellen Ausschluss von Windkraftanlagen rechtfertigen würden. In der Stellungnahme wird dazu im Übrigen auch nichts Substanzielles genannt. Die pauschalen, absolutier-ten Formulierungen („Zerstörung des Beschluss: Biotopverbundes“, „Wegfall seltener Spezies“) verfangen nicht angesichts der punktuellen Eingriffe, die Windkraftanlagen im Würdigung der Stellungnahmen Regelfall darstellen.

Im Folgenden werden die wesentlichen Aussagen der Aus verschiedenen fachbehördlichen Unterlagen zum Thema eingegangenen Stellungnahme gewürdigt und dazu Beschlüsse Wasserschutz und Windkraft und insbe-sondere aus der gefasst. gegenständlichen Schutzverordnung (Entwurf) für das WSG Stubental lässt sich kein grundsätzlicher Ausschluss von Die Stellungnahmen mit eventuellen Begründungen (hier nicht Windkraftanlagen in der weiteren Schutzzone (Zone III) von wiedergegeben) liegen dem Gemein-derat im Original vor. Trinkwassergebieten ableiten. Vielmehr ist hier eine Zulassung unter besonderen Voraussetzungen bzw. mit sachgerechten A Stellungnahmen im Rahmen der Bürgerbeteiligung Vorkehrungen möglich (vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 5.1 der geplanten Verordnung). (Im Übrigen ist darauf zu verweisen, dass sich die 1 Bürger 1 (12.06.2018) weiteren Schutzzonen von Wasserschutzgebieten z.B. auch auf den Bereich von Siedlungsflächen und Fernstraßen erstrecken.) Würdigung: Das Thema Wasserschutz ist in Begründung und Umweltbericht ausführlich behandelt und ist Grundlage des Kriterienkataloges Hinsichtlich der erneut durchscheinenden generellen zur Beschränkung des für die Windenergie zur Verfügung Einschätzung, die Gemeinde könne mit einem sachlichen stehenden Raumes. Als Reaktion auf das geplante Teilflächennutzungsplan (sTFNP) die bundesrechtliche Wasserschutzgebiet für den neu errichteten Brunnen Stubental Privilegierung von Windkraftanlagen (WKAn) „aushebeln“ und (Grundstück Fl. Nr. 508/0, Gemarkung Dienhausen, Gemeinde auf „null“ einschränken, wird insbesondere auf die Befassung Denklingen) ist die Konzentrationsfläche gegenüber dem vom 11.04.2018 sowie die Begründung zum gegenständlichen Entwurf vom 11.04.18 um rd. 1,6 ha verkleinert worden – um Plan verwiesen – und im Übrigen auf die zahlreichen den Bereich der künftigen Schutzzone II. Fassungsbereich vorausgegangenen Befassungen mit der Zielsetzung und der (Zone I) und engere Schutzzone (Zone II) sind als sogenannte Rechtsnatur des sTFNP: harte Tabuzone gemäß Kriterium 4.11.1 eingestuft Die Gemeinde nimmt mit diesem Instrument die ihr gegebene worden. Auf die besonderen Anforderungen im Bereich Möglichkeit zur Steuerung und Einschränkung derartiger der Schutzzone III wird in Planzeichnung und Begründung Anlagen in Anspruch. (Der sTFNP schafft – anders als ein hingewiesen (insbesondere Kap. 11, Erläuterung als möglichen (qualifizierter) Bebauungsplan – weder das Baurecht noch die Genehmigungsvorbehalt). Zulässigkeitsvoraussetzungen für WKAn, sondern schränkt das nach § 35 BauGB bestehende Baurecht ein, indem es steuernd Beschlussvorschlag: auf die Konzentrationsflächen verwiesen wird. Im Gegenzug sind alle Flächen außerhalb der Konzentrationsflächen der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Windkraftnutzung entzogen.) Ein genereller Ausschluss von Windkraftanlagen im Die höchstrichterlich in mehreren Urteilen geklärte Gemeindegebiet ist der Gemeinde aus rechtlichen Gründen Verpflichtung der Gemeinde, dem Substanzgebot Rechnung zu verwehrt und ein Verzicht auf die gegenständliche Planung liefe tragen ist zur Kenntnis zu nehmen. Insofern ist der Gemeinde dem Ziel der Gemeinde zuwider, die Genehmigungsfähigkeit die Möglichkeit verwehrt, das Waldgebiet generell für die von Windkraftanlagen im Gemeindegebiet räumlich zu begren- Gewinnung von Windenergie zu sperren. zen. Grundsätzliche Kritik an der Windkraftnutzung verfehlt Eine materielle Änderung der Planung ist weder erforderlich insofern den Gegenstand der vorliegenden Planung, denn noch hinreichend begründbar. mit ihr werden keine Anlagen geplant, sondern ein gesetzlich bestehender Zulässigkeitsrahmen (sog. Privilegierung) weiter Beschluss: a) vorschlagsgemäß eingeschränkt. Zum wiederholten Male wird darauf hinge- Abstimmungsergebnis: 9 : 2 wiesen, dass Gegenstand des gegenständlichen Plans nicht die Vorbereitung der Zulassungsfähigkeit einzelner Anlagen ist, B Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern sondern der Ausschluss von WKAn auf Flächen außerhalb der öffentlicher Belange Konzentrationszonen. 0 Behörden bzw. sonstigen Trägern öffentlicher Belange, Auch die Möglichkeit „einer nachträglichen Ablehnung“ die zwar eine Stellungnahme abgegeben, jedoch weder eines konkreten Vorhabens unterliegt angesichts der Anregungen noch Bedenken vorgebracht haben (s. Auflistung Privilegierung nicht dem Votum der Gemeinde, zumal über die unter I 4.1): immissionsschutzrechtliche Genehmigung vom Landratsamt

AUGUST 2018 33 PROTOKOLL DER GEMEINDE

Beschlussvorschlag:

Die Stellungnahmen der oben aufgeführten Behörden bzw. sonstigen Trägern öffentlicher Belange werden zur Kenntnis genommen. Auswirkungen auf die Planung sind nicht ersichtlich.

Beschluss: vorschlagsgemäß Abstimmungsergebnis: 9: 2

Beschlussmäßig zu behandelnde Anregungen bzw. Einwendungen

1a Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (13.06.2018 Bodendenkmalpflege)

Würdigung:

Rein formal ist zunächst darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der beschränkten Auslegung nach § 4a Abs. Bodendenkmäler im Bereich der Konzentrationszone, 3 BauGB Stellungnahmen auf die geänderten oder ohne Maßstab Quelle: BayernAtlas, Bayerische ergänzten Teile beschränkt waren; hierauf wurde in der Vermessungsverwaltung, Bayerisches Landesamt für erneuten Bekanntmachung hingewiesen. Gegenstand des Denkmalpflege, Stand 10.07.2018, mit eigenen Eintragungen gegenständlichen erneuten Beteiligungsverfahrens waren die gegenüber der Fassung des Entwurfs vom 13.04.2016 vorgenom-menen Änderungen. Für eine Einstufung als harte Tabuzone ist im Übrigen keine Die Aussagen zu Denkmälern sind gegenüber der Fassung vom Grundlage ersichtlich. Dies stünde auch im Widerspruch 13.04.2016 materiell nicht geändert worden, sodass diese nicht zu den Regelungen des Art. 7 Abs. 4 BayDSchG, der eine Gegenstand weiterer Einwendungen sein können. Unbeschadet Erlaubnispflicht, jedoch gerade kein generelles Verbot dessen ist inhaltlich Folgendes anzumerken: von Bodeneingriffen installiert. Da der sTFNP lediglich die Einschränkung der Privilegierung auf die Konzentrationsfläche Das in der Stellungnahme bezogene Schreiben aus dem bewirkt und die evt. Errichtung konkreter Anlagen eines Jahr 2013 erging zur damaligen Planung gemeinsam mit den immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens bedarf, Gemeinden Apfeldorf, Fuchstal, Kinsau, Reichling, Rott und ist die Überwachung der fachgesetzlichen Vorschriften durch Vilgertshofen und des Marktes Dießen am Ammersee für eine die Beteiligung der Fachbehörde im Verfahren gewährleistet. rd. 2.000 ha große Konzentrationsfläche. Das darin genannte Bodendenkmal D-7-8130-0024 ist in der Begründung explizit Beschlussvorschlag: aufgeführt. Ebenso aufgeführt sind: o D-1-8130-0001 Grabhügel mit Bestattungen der Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Bronzezeit, Die Begründung wird hinsichtlich der bekannten o D-1-8130-0005 Straße der römischen Kaiserzeit Bodendenkmäler redaktionell ergänzt bzw. aktualisiert. Eine (Teilstück der Trasse Kempten-Epfach), und materielle Änderung der Planung ist nicht erforderlich. o D-1-8130-0006 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. Beschluss: vorschlagsgemäß Nicht enthalten ist dagegen das in jüngerer Vergangenheit Abstimmungsergebnis: 9 : 2 in die Darstellungen im BayernAtlas aufgenommene Bodendenkmal am nordöstlichen Rand der Konzentrationszone: o D-1-8130-0125 Grabhügel vorgeschichtlicher 1b Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (14.06.2018 Zeitstellung, Benehmen nicht hergestellt, nachqualifiziert. Bau- und Kunstdenkmalpflege) Auch die aus dem BayernAtlas entnommene Kartendarstellung in Kap. 11 der Begründung weicht von der aktuell verfügbaren Würdigung: Karte ab. Die Informationen sollten daher in der Begründung sowie in Anlage 5 redaktionell aktualisiert werden. Rein formal ist zunächst darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der beschränkten Auslegung nach § 4a Abs. 3 BauGB Stellungnahmen auf die geänderten oder Wie in der Begründung, Kap. 9 und 11, Buchst. h) aufgeführt, ergänzten Teile beschränkt waren; hierauf wurde in der werden Bodendenkmäler im Abschichtungsprozess nicht erneuten Bekanntmachung hingewiesen. Gegenstand des generell ausgeschieden, sondern der städtebaulichen gegenständlichen erneuten Beteiligungsverfahrens waren Einzelfall- und Verträglichkeitsprüfung unterworfen. Von den die gegenüber der Fassung des Entwurfs vom 13.04.2016 genannten Bodendenkmälern geht aufgrund der geringen vorgenom-menen Änderungen. Ausdehnung keine grundsätzliche Beeinträchtigung der Die Aussagen zu Denkmälern sind gegenüber der Fassung vom Konzentrationsflächen aus. Ihre Berücksichtigung ist auf 13.04.2016 materiell nicht geändert worden, sodass diese nicht der Stufe der konkreten Planung auf dem Wege einer Gegenstand weiterer Einwendungen sein können. Unbeschadet Standortoptimierung und ggf. einer denkmalrechtlichen dessen ist inhaltlich Folgendes anzumerken: Erlaubnis zu leisten. Auf die gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere Art. 6 bis 8 BayDSchG) wird auch in der Das in der Stellungnahme bezogene Schreiben aus dem Begründung vorsorglich hingewiesen. Jahr 2013 erging zur damaligen Planung gemeinsam mit den

34 AUGUST 2018 Gemeinden Apfeldorf, Fuchstal, Kinsau, Reichling, Rott und Es wird verwiesen auf die Befassung vom 13.04.2016 (TOP 4, II) Vilgertshofen und des Marktes Dießen am Ammersee für eine mit der Stellungnahme vom 28.09.2015 (B, Nr.18). Die Sachlage rd. 2.000 ha große Konzentrationsfläche. hat sich diesbezüglich nicht geändert. Darin wurde u.a. ausgeführt: Hinsichtlich der Bewertung der Sichtbarkeit möglicher WKAn Die in der Stellungnahme getroffenen Aussagen werden wird auf die Befassung des Gemeinderates mit dem Schreiben als Bestätigung des Vorentwurfs gewertet. Es befindet sich vom 21.05.2015 zum Entwurf der gegenständlichen Planung kein ziviler Flugplatz in der Nähe der Konzentrationsfläche. verwiesen: Die Konzentrationsfläche befindet sich außerhalb von zivilen Der Einfluss der Planung auf Baudenkmäler und auf Senderschutzzonen von Flugnavigationsanlagen, so dass zivile Sichtbeziehungen von und zu Baudenkmälern im Plangebiet Flugsicherungseinrichtungen nicht gestört werden können. und in seiner Umgebung wird in Begründung (u.a. (…). Abschnitt 11, [Buchst. f ]) und Umweltbericht textlich und Der Hinweis, dass es zur Errichtung von WKAn einer konkreten graphisch erörtert. Die – zukünftig nur noch innerhalb der anlagenbezogenen Genehmigung bedarf, bei der weitere Konzentrationsfläche – zulässigen WKAn werden demnach Voraussetzungen zu prüfen sind, ist zur Kenntnis zu nehmen aufgrund ihrer Höhe im Zusammenhang mit Baudenkmälern und in den anlagenbezogenen Verfahren zu berücksichtigen. wahrnehmbar sein. Diese grundsätzliche Sichtbarkeit kann jedoch bei 200 m hohen Anlagen als weitgehend unabhängig Entsprechend der Anregung in der Stellungnahme vom vom Standort im Geltungsbereich angesehen werden. 28.09.2015 wurden auch im Verfahren nach § 4 Abs. 2 BauGB Lage und Zuschnitt der Konzentrationsflächen können die Deutsche Flugsicherung GmbH, das Bundesaufsichtsamt diesen Aspekt nur bedingt mit einbeziehen. So ist durch den für Flugsicherung und die militärische Luftfahrtbehörde siedlungsfernen Waldstandort die Nähe zu Kulturdenkmälern (Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und vergleichsweise gering und durch den Waldsaum die Ansicht Dienstleistungen der Bundeswehr) beteiligt. aus der näheren Umgebung überwiegend eingeschränkt. Eindeutig bessere Alternativen drängen sich nicht auf. Beschlussvorschlag: Eine weitergehende Untersuchung einzelner Standorte ist nicht Sache der Gemeinde im Rahmen der steuernden Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Konzentrationsflächenplanung. Eine Prüfung möglicher Eine materielle Änderung der Planung ist nicht erforderlich. Beeinträchtigungen der aufgeführten, als besonders sensibel eingestuften Denkmäler/ als besonders betroffen eingestuften Beschluss: vorschlagsgemäß landschaftsprägenden Denkmäler und eine diesbezügliche Abstimmungsergebnis: 9 : 2 Optimierung kann erst im Rahmen der nachgeordneten Projektierungs- bzw. Zulassungsverfahren erfolgen – nach Vorliegen einer Projektplanung, wenn u.a. genauer Standort, 3 Telefónica Germany GmbH & Co OHG/ O2 Bauart und -höhe der beabsichtigten Anlage feststehen. In der (29.05.2018 und 07.06.2018) Begründung wird auf diesbezügliche Genehmigungsvorbehalte aufgrund des Denkmalschutzes hingewiesen. An den konkreten Würdigung: Planungen bzw. an den jeweiligen Zulassungsverfahren für einzelne Anlagen wäre das Landesamt zu beteiligen. Rein formal ist zunächst darauf hinzuweisen, dass im Den Aussagen in Abschnitt II A4 des im Rahmen Rahmen der beschränkten Auslegung nach § 4a Abs. des Raumordnungsverfahrens erarbeiteten Land- 3 BauGB Stellungnahmen auf die geänderten oder schaftsästhetischen Gutachtens (Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt ergänzten Teile beschränkt waren; hierauf wurde in der Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann, Glonn, Juli 2013) lässt erneuten Bekanntmachung hingewiesen. Gegenstand des sich entnehmen, dass eine relevante Störung der über 20 gegenständlichen erneuten Beteiligungsverfahrens waren km entfernten Welterbestätte Wieskirche gerade nicht zu die gegenüber der Fassung des Entwurfs vom 13.04.2016 befürchten ist. Eine weitergehende (pauschale) Prüfung wäre vorgenommenen Änderungen. der Ebene der vorliegenden Planung auch in diesem Fall Unbeschadet dessen ist inhaltlich Folgendes anzumerken: unangemessen. Es liegen zwei Schreiben des gleichen Absenders und Die vorgenannten Ausführungen gelten auch für die Ermittlung Verfassers vor, die sich hinsichtlich mehrerer Punkte und Bewertung der Relevanz einer Sichtbarkeit der Befeuerung voneinander unterscheiden: in einer Neumondnacht. o in den Höhenangaben zu den Standorten der Das Landesamt ist an den jeweiligen Zulassungsverfahren Endpunkte der Richtfunkverbindung, für evt. konkrete Anlagen beteiligt, sodass die Wahrung der o in der Erläuterung des vertikalen Schutzabstandes entsprechenden Belange gesichert ist. zur Mittellinie des Richtfunkstrahles („mindestens +/- 20m“ im Schreiben vom 29.05.18 und „mindestens +/- 10m“ im Beschlussvorschlag: Schreiben vom 07.06.18), o in der beigefügten Kartendarstellung. Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. In beiden ist die Richtfunktrasse Linknummer 510530199/ Eine materielle Änderung der Planung ist nicht erforderlich. 510530200 genannt, die am westlichen Rand der Konzentrationszone verläuft. Beschluss: vorschlagsgemäß Abstimmungsergebnis: 9 : 2 Die Richtfunktrasse sowie die generellen Abstandserfordernisse (Schutzbereiche/ Bauhöhenbeschränkungen) sind als Hinweis in der Begründung des sachlichen Teil-Flächennutzungsplan 2 Luftamt Südbayern (11.06.2018) (sTFNP) aufgenommen (s. Kap. 9 und 11). In Kap. 9 wird ausgeführt: Würdigung: Richtfunkstrecken können planerisch als horizontal über der Landschaft verlaufende Zylinder mit einem Durchmesser von

AUGUST 2018 35 PROTOKOLL DER GEMEINDE

rund 20-60 m (einschließlich der Schutzbereiche) angesehen Die in den Kartenausschnitten verzeichneten Richtfunktrassen werden (abhängig von verschiedenen Parametern). Masten, („Networks not affected“/ „Networks affected“) verlaufen in Rotoren und allenfalls notwendige Baukräne oder sonstige ungefährer Nord-Süd-Richtung westlich der Siedlungsfläche Konstruktionen dürfen nicht in die Richtfunktrassen ragen von Denklingen und damit außerhalb der in Aussicht und müssen daher einen horizontalen Schutz-korridor zur genommenen Konzentrationsflächen. Sie haben daher keinen Mittellinie der Richtfunkstrahlen von mindestens +/-30 m und Einfluss auf das Ergebnis der bisherigen Planung. In Kap. einen vertikalen Schutzab-stand zur Mittellinie von mindestens 11 der Begründung sind diese aus vorlaufen-den Verfahren +/-20 m einhalten. (Quelle: Stellungnahme Telefónica Germany aktenkundigen Richtfunktrassen bereits benannt. GmbH & Co OHG, Schreiben vom 29.07.13) Angesichts der dem Wettbewerb unterliegenden Beschlussvorschlag: (zivilen) Richtfunkstrecken und den in kürzester Zeit nicht mehr zutreffenden Informationen über den Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. aktuellen Richtfunkbelegungszustand ist es sachge- Eine materielle Änderung des sTFNP/ der Konzentrationszonen recht, die entsprechenden Informationen einer Prüfung ist nicht erforderlich. im Zulassungsverfahren zu unterwerfen. Wegen des vergleichsweise langen Planungshorizonts des FNP ist die Beschluss: vorschlagsgemäß Ausscheidung der betroffenen Flächen nicht angebracht, Abstimmungsergebnis: 9 : 2 solange sichergestellt ist, dass nicht große Areale der beabsichtigten Konzentrationsflächen beeinträchtigt sind. Davon kann bei den geringen erforderlichen Abständen C Weiteres Vorgehen zur Richtfunkmittellinie und der geringen konkreten Betroffenheit des Planungsgebietes ausgegangen werden. Die Beschlussvorschlag: Berücksichtigung der betroffenen Belange ist auf der Stufe der konkreten Planung auf dem Wege einer Standortoptimierung Der Entwurf des sachlichen Teil-Flächennutzungsplans zu leisten. in der Fassung vom 11.04.2018, nebst Begründung und Umweltbericht, ist entsprechend den vorstehenden Der erforderliche Schutzkorridor der benannten Richtfunktrasse Beschlussfassungen redaktionell anzupassen und insgesamt ist erst auf der Stufe der konkreten Planung auf dem Wege redaktionell zu überarbeiten. Materielle Änderungen sind nicht einer Standortoptimierung sachgerecht zu berücksichtigen. Ein veranlasst. Der so redaktionell geänderte Planentwurf erhält Ausschluss von Flächen bzw. 3D-Räumen im sTFNP ist aus den die Fassung vom 25.07.2018 und ist dem Gemeinderat zur genannten Gründen nicht zweckmäßig. Billigung und zum Feststellungsbeschluss vorzulegen. Nachdem in der Stellungnahme darum gebeten wird, die Verbindung in den Plan zu übernehmen, ist keine Verletzung Beschluss: vorschlagsgemäß von Geschäftsgeheimnissen zu befürchten, wenn die Abstimmungsergebnis: 8 : 3 Koordinaten der die Konzentrationsfläche berührenden Trasse in die Begründung, Kap. 11 aufgenommen werden. Eine frühzeitige Berücksichtigung im Zuge konkreter Projektplanungen wird damit ermöglicht. TOP 3 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Beschlussvorschlag: Außenwerbung an einer Fußgängerbrücke und der Errichtung eines Werbepylon - Fl.Nr. 1831 Gemarkung Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. Denklingen – Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße 6 Die Begründung wird in Kap. 11 um die Koordinaten der Richtfunktrasse ergänzt. Eine materielle Änderung des sTFNP/ der Konzentrationszonen Sachverhalt: ist nicht erforderlich. Für die Fl.Nr. 1831 der Gemarkung Denklingen wurde die Beschluss: vorschlagsgemäß Genehmigung o.g. Bauvorhabens beantragt (Art. 68 BayBO). Abstimmungsergebnis: 9 : 2 Die Errichtung bedarf grundsätzlich der Baugenehmigung, soweit nichts anderes bestimmt ist (Art. 55 Abs. 1 BayBO). Verfahrensfreiheit nach Art. 57 BayBO liegt nicht vor. 4 Vodafone GmbH (10.07.2018) Oben genanntes Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes „Hirschvogel Automotive Würdigung: Group“ (§ 30 BauGB).

Rein formal ist zunächst darauf hinzuweisen, dass im Eine Genehmigungsfreistellung nach Art. 58 BayBO kommt Rahmen der beschränkten Auslegung nach § 4a Abs. nicht in Betracht. 3 BauGB Stellungnahmen auf die geänderten oder ergänzten Teile beschränkt waren; hierauf wurde in der Die Erschließung ist gesichert durch die Zufahrt an einer erneuten Bekanntmachung hingewiesen. Gegenstand des öffentlichen Verkehrsfläche, die zentrale Wasserversorgung und gegenständlichen erneuten Beteiligungsverfahrens waren zentrale Abwasserbeseitigung im Trennsystem. die gegenüber der Fassung des Entwurfs vom 13.04.2016 vorgenom-menen Änderungen. Beschluss: Ferner ist festzustellen, dass die Stellungnahme rd. 3 ½ Wochen nach Ablauf der bestimmten Frist (01.06. bis Das gemeindliche Einvernehmen ist zu erteilen. 15.06.2018) eingegangen ist. Unbeschadet dessen ist inhaltlich Folgendes anzumerken: Abstimmung: Ja 11 Nein 0 Anwesend 11

36 AUGUST 2018 TOP 4 Die Erschließung ist gesichert durch die Zufahrt an einer Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zur Aufstellung öffentlichen Verkehrsfläche, die zentrale Wasserversorgung und einer Containeranlage Ausbildungszentrum – Fl.Nr. 2962 zentrale Abwasserbeseitigung im Trennsystem. Gemarkung Denklingen – Industriestraße 6

Beschluss: Sachverhalt: Das gemeindliche Einvernehmen ist zu erteilen. Für die Fl.Nr. 2962 der Gemarkung Denklingen wurde die Ebenfalls wird das Einvernehmen zu Befreiungen nach § 31 Genehmigung o.g. Bauvorhabens beantragt (Art. 68 BayBO). Abs. 2 BauGB erteilt.

Die Errichtung bedarf grundsätzlich der Baugenehmigung, soweit nichts anderes bestimmt ist (Art. 55 Abs. 1 BayBO). Abstimmung: Ja 11 Nein 0 Anwesend 11

Verfahrensfreiheit nach Art. 57 BayBO liegt nicht vor. Oben genanntes Vorhaben liegt im Innenbereich (§ 34 BauGB). TOP 6 Die Gebietsart entspricht hier einem Dorfgebiet (MD). Die Erste Änderung des Bebauungsplanes „An der Obstwiese“; Aufstellung einer Containeranlage für das Ausbildungszentrum Satzungsbeschluss (sonstiges Gewerbe) ist nach § 5 BauNVO zulässig.

Das vorgesehene Maß der baulichen Nutzung und die Sachverhalt: vorgesehenen überbaubaren Grundstücksflächen (Baulinie/ Baugrenze) fügen sich in die Eigenart der näheren Umgebung ein. Hinsichtlich der ersten Änderung des Bebauungsplanes „An der Obstwiese“ sind im Verfahren nach § 13 BauGB keine Die Erschließung ist gesichert durch die Zufahrt an einer Stellungnahmen eingegangen, die eine erneute Auslegung öffentlichen Verkehrsfläche, die zentrale Wasserversorgung und des Bebauungsplanes „An der Obstwiese“ veranlassen zentrale Abwasserbeseitigung im Trennsystem. würde (vgl. Beschluss über die Stellungnahmen im Verfahren nach § 13 BauGB). Die betroffenen Bürger wurden über die nachträglichen Anpassungen in den Geländehöhen bei Fl.Nrn. Beschluss: 1290/35, 1290/36,1290/40 und 1290/41 sowie Fl.Nrn. 1290/22 und 1290/21 informiert. Das gemeindliche Einvernehmen ist zu erteilen.

Beschluss: Abstimmung: Ja 11 Nein 0 Anwesend 11 Der Gemeinderat beschließt gemäß Art. 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) und Art. 23 der Gemeindeordnung TOP 5 für den Freistaat Bayern (GO) die Ausfertigung der ersten Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Neubau Änderung des Bebauungsplanes „An der Obstwiese“ eines Bürogebäudes mit Betriebsrestaurant – Fl.Nr. 1771 einschließlich Festsetzungen und Begründung, jeweils in der Gemarkung Denklingen – Dr.-Manfred-Hirschvogel-Straße 6 Fassung vom 25.07.2018, als Satzung. Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, den Bebauungsplan auszufertigen und bekannt zu machen. Sachverhalt:

Für die Fl.Nr. 1771 der Gemarkung Denklingen wurde die Abstimmung: Ja 11 Nein 0 Anwesend 11 Genehmigung o.g. Bauvorhabens beantragt (Art. 68 BayBO).

Die Errichtung bedarf grundsätzlich der Baugenehmigung, soweit nichts anderes bestimmt ist (Art. 55 Abs. 1 BayBO). TOP 7 Errichtung eines neuen Buswartehäuschen in Epfach - Verfahrensfreiheit nach Art. 57 BayBO liegt nicht vor. Auftragsvergabe

Oben genanntes Vorhaben liegt im Geltungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes „Hirschvogel Automotive Beschluss: Group (§ 30 BauGB). Bei o.g. Bauvorhaben handelt es sich um einen Sonderbau. Eine Genehmigungsfreistellung nach Art. 58 Dieser Tagesordnungspunkt wird bis auf Weiteres vertagt. BayBO kommt somit nicht in Betracht. Abstimmung: Ja 11 Nein 0 Anwesend 11 Ebenfalls wird ein Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der zu erhaltenden Bäume gestellt (siehe Befreiungsantrag in den Anlagen). Eine Befreiung von diesen Festsetzungen ist vertretbar, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, die Abweichungen städtebaulich vertretbar sind und auch bei Würdigung der nachbarschaftlichen Interessen keine öffentlichen Belange berührt werden.

AUGUST 2018 37 PROTOKOLL DER GEMEINDE

TOP 8 TOP 10 Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Sitzung gefassten Verbriefungsanerkenntnis - Kauf Flurstück 2975 Gemarkung Beschlüsse gemäß Art. 52 Abs. 3 Gemeindeordnung Denklingen

Sachverhalt: Beschluss:

Durch Veröffentlichung dieser Niederschrift auf den Der Vertrag zur Urkunde des Notars Wolfgang Hoffmann in Internetseiten und im Mitteilungsblatt der Gemeinde Kempten vom 09.05.2018, URNr. H 1034/2018 wird genehmigt. Denklingen werden folgende Beschlüsse bekannt gegeben: Abschrift der notariellen Urkunde lag dem Gemeinderat vor.

Abstimmung: Ja 12 Nein 0 Anwesend 12 TOP 11 Neubau der Wertstoffsammelstelle im Egart - Genehmgiung des Ingenieurvertrages zur Kenntnis genommen

Beschluss:

Der Gemeinderat genehmigt den dieser Beschlussvorlage beiliegenden Ingenieurvertrag zwischen der Gemeinde Damit war der öffentliche Teil der Sitzung beendet. Herr Denklingen und der Kling Consult Planungs- und Erster Bürgermeister Braunegger eröffnet nach Ausschluss der Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbH aus Krumbach für Öffentlichkeit den nicht öffentlichen Teil. das Bauvorhaben „Neubau einer Wertstoffsammelstelle im Gewerbegebiet „Südlich der Epfacher Straße“ in Denklingen“. Sitzungsende öffentlicher Teil: 20:00 Uhr

Abstimmung: Ja 14 Nein 0 Anwesend 14

TOP 12 Andreas Braunegger Johann Hartmann Errichtung eines neuen Kindergartens auf dem Erster Bürgermeister Schriftführer Neuwirtgrundstück - Beauftragung eines Betreuungsbüros für das VgV-Verfahren

Sachverhalt:

Der Gemeinderat will auf dem Neuwirtgrundstück eine neue Kindertagesstätte errichten. Der hierzu zunächst notwendige Schritt ist die Findung eines Architekturbüros für die Gebäude- und Freiflächenplanung. Da die diesbezügliche Honorarsumme ganz sicher den derzeit gültigen Schwellenwert von 221.000 Euro netto überschreiten wird (vgl. auch die beiliegende Honorartafel – Gebäude ohne Freiflächen), schreibt das Vergaberecht ein VgV-Verfahren zur Findung eines Architekturbüros vor. Es ist dabei sinnvoll, die Freiflächenplanung (Außenanlagen) mit aufzunehmen. Wie dann die anderen Fachplaner (Statik, Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär, etc.) gefunden werden können, ist in Zusammenarbeit mit dem Gebäudearchitekten zu eruieren.

Die Gemeindeverwaltung hat 4 Büros angeschrieben, um ein Angebot über die Betreuung des VgV-Verfahrens zu erhalten. 3 haben ein Angebot abgegeben. Diese liegen dieser Beschlussvorlage bei.

Beschluss:

Der Gemeinderat beschließt, dass das Angebot der Meixner + Partner Projektentwicklung Projektsteuerung GmbH aus Augsburg vom 27.04.2018, Az. MM-ha anzunehmen ist und ihr der Auftrag zu erteilen ist, das VgV-Verfahren zur oben beschriebenen Findung eines Architekturbüros durchzuführen.

38 AUGUST 2018 DAS SOLLTEN SIE IM AUGUST NICHT VERPASSEN

DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG ORT VERANSTALTER

03.08. - b. Feuerwehrhaus Musikverein Dorffest 05.08.2018 Denklingen Denklingen

07.08.18 Abfuhr Restmülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

Ferienfahrten - unterwegs mit dem 08.08.18 Steiff-Teddybär-Museum VCP Stamm Lechrain DB-Mietbus

VfL Denklingen, Sparte 12.08.18 Bergtour Grubigstein v. Lermoos Berg/Wandern

12.08.18 10.00 Messfeier zum Patrozinium Lorenzkapelle Epfach Pfarrei Epfach

Sportgelände VfL Denklingen, 2. 12.08.18 13.15 SV Hohenfurch II - VfL Denklingen II Hohenfurch Mannschaft B-Klasse 8

14.08.18 Abfuhr Biomülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

b.Martina Schlecht, Frauenbund 14.08.18 13.30 Kräuterbuschen basteln Denklingen Denklingen

Ferienfahrten - unterwegs mit dem Klettergarten 15.08.18 VCP Stamm Lechrain DB-Mietbus Immenstadt

Creszentia-Kapelle Frauenbund 15.08.18 19.00 Andacht mit Kräuterbuschen-Erwerb Dienhausen Denklingen

18.08.18 Abfuhr Gelbe Tonne Denkl./Epfach/Dienh. Fa. Kühl

Sportgelände VfL Denklingen, 2. 18.08.18 13.15 VfL Denklingen II - TSV Steingaden II Denklingen Mannschaft B-Klasse 8

VfL Denklingen, 1. Sportgelände 18.08.18 15.00 VfL Denklingen - 1. FC Penzberg Mannschaft Bezirksliga Denklingen Süd

21.08.18 Abfuhr Restmülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

Ferienfahrten - unterwegs mit dem 22.08.18 Bavaria Filmstadt VCP Stamm Lechrain DB-Mietbus

VfL Denklingen, 1. SC Fürstenfeldbruck - VfL Sportgelände 25.08.18 16.00 Mannschaft Bezirksliga Denklingen Fürstenfeldbruck Süd

26.08.18 10.00 Messfeier zum Patrozinium Pfarrkirche Epfach Pfarrei Epfach

VfL Denklingen, 2. 26.08.18 15.00 FA.D. Birkland - VfL Denklingen II Sportgelände Birkland Mannschaft B-Klasse 8

28.08.18 Abfuhr Biomülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

29.08.18 Abfuhr Papiertonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL

Ferienfahrten - unterwegs mit dem Allianz-Arena u. 29.08.18 VCP Stamm Lechrain DB-Mietbus Flughafen München

AUGUST 2018 39 DAS SOLLTEN SIE IM SEPTEMBER NICHT VERPASSEN – VORSCHAU

DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG ORT VERANSTALTER

01.09.18 09.00 Altpapiersammlung Epfach Trachtenverein Epfach 02.09.18 09.15 Gauwallfahrt Hohenpeißenberg Trachtenverein Epfach VfL Denklingen II - FC VfL Denklingen, 2. Mannschaft 02.09.18 13.15 Sportgelände Denklingen Wildst./Rottenb. II B-Klasse 8 VfL Denklingen - SV VfL Denklingen, 1. Mannschaft 02.09.18 15.00 Sportgelände Denklingen München-Laim Bezirksliga Süd 04.09.18 Abfuhr Restmülltonne Denkl./Epfach/Dienh. Landkreis LL Ferienfahrten - unterwegs 05.09.18 Legoland VCP Stamm Lechrain mit dem DB-Mietbus 06.09.18 19.15 Patrozinium Filialkirche Dienhausen 07.09. - Landjugendausflug Landjugend Epfach 09.09.2018 FC Phönix München - VfL VfL Denklingen, 1. Mannschaft 08.09.18 16.00 Sportgelände München Denklingen Bezirksliga Süd 09.09.18 10.30 Bergmesse Kolbensattelalm PG Fuchstal SV II - VfL VfL Denklingen, 2. Mannschaft 09.09.18 13.15 Sportgelände Igling Denklingen II B-Klasse 8

Foto: Christian Rudnik

IMPRESSUM

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Denklingen erscheint monatlich jeweils am ersten Freitag und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.

Herausgeber: cm creativ management AG, Schwarzach 16, 95336 Mainleus Telefon: 09229 / 973 - 45 90, Fax 973 - 45 91 [email protected]

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verantwortlich für den Anzeigenteil und sonstige redaktionelle Beiträge: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Denklingen Manfred Weber Hauptstraße 23, 86920 Denklingen Dipl.-Betriebswirt (FH), cm creativ management AG Telefon: 08243 / 9601 - 0

Bei Bedarf werden Einzelexemplare durch cm creativ management AG zum Preis von 1,00 € zzgl. Versandkosten verschickt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Mitteilungsblätter infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 40 AUGUST 2018