49. Ausgabe März 2018

Vorfrühling Weiche Frühlingswinde wehn Um die Winterwende, Die mir um die Wangen gehn, Warm wie Mädchenhände. Kleine Blumen blau und braun Blühn schon an den Gassen, Wie zwei Augen anzuschaun, Die mich nie verlassen. Bald, wie bald und heiß erblüht Auch die Ros‘ im Hage, Rot als wie die Liebe glüht Die ich heimlich trage ... Georg Busse-Palma, Lyriker

Frohe Ostern und einen baldigen, blühenden Frühling wünscht die Redaktion der Vilgertshofer Nach- richten. Die Tulpe mit dem kleinen Grashüpfer fotografierte Ulrike Fischer-Vogl in Mundraching. 49. Ausgabe Seite 2 März 2018

Aus dem Rathaus

Letztes Jahr erst erschlossen, wird „Am Breitele“ in Issing bereits fleißig gebaut. Bild: ath

Rückblick und Ausblick Alte Projekte abgeschlossen, neue Planungen aufgenommen

Betrachtet man die großen Maßnahmen unliebsamen Überraschungen wie Asbest- der Gemeinde im vergangenen Jahr, kanälen im Haus zuzuschreiben war. könnte einem das Bild eines Schicht- wechsels in den Sinn kommen: Die Große Nachfrage im Breitele laufenden Projekte wurden erfolgreich Voll im Kostenrahmen (700.000 €) blieb abgeschlossen, und nach einer – nicht die Erschließung des Baugebiets „Am ganz freiwilligen – Pause konnte mit Breitele“ in Issing, die ebenfalls im Früh- den Planungen für etliche neue Vorha- jahr 2017 abgeschlossen wurde. Die große ben begonnen werden. Nachfrage v. a. von einheimischen Bauwil- ligen zeigt, wie wichtig die Erschließung Mehrere Projekte hatten sich noch von dieses Baugebietes war – und dass sich 2016 in das Jahr 2017 hineingezogen: Die die Gemeinde schon wieder Gedanken um Sanierung des Rathauses konnte wegen neue Bauplätze machen muss. Lieferschwierigkeiten und dem folgenden Winterwetter erst im Frühjahr 2017 abge- Trinkwasser-Notverbund schlossen werden. Mit Gesamtkosten von Vollendet wurde im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Euro landeten wir knapp auch der Trinkwasser-Notverbund mit über der Kostenkalkulation, was vor allem der Gemeinde Fuchstal. Durch die In- 49. Ausgabe Seite 3 März 2018 vestition von 188.000 € steht die gemeindliche Trinkwasserver- sorgung jetzt wieder auf einer soliden, zukunftssicheren Basis – was dem Freistaat Bayern auch einen Zuschuss von 50.000 € wert war, den sich und Fuchstal teilen. Straßenbeleuchtung und Feuerwehrfahrzeuge Kleinere Projekte waren im ver- gangenen Jahr die Aufstellung von Urnenstelen in den gemeind- lichen Friedhöfen (62.000 €) und Trinkwasser-Notverbund: Im Ernstfall wird im Pumpen- die Umstellung der Straßenbe- haus in Lechmühlen die Zuleitung der Notverbund-Leitung leuchtung auf LED (76.000 €). (rechts) an das Vilgertshofer Trinkwassernetz (links) ange- Stärker ins Gewicht fielen einige schlossen. Bild: Gerhard Schmid Straßensanierungen, so auf den Verbindungsstraßen Issing- 20 für Pflugdorf-Stadl, die mit 150.000 € und Issing-Dettenschwang wie auch in (Zuschuss 37.000 €) bzw. 445.000 € (Zu- der Hartstraße in Stadl (insg. 122.000 €). schuss 119.000 €) zu Buche schlugen. Nicht vergessen seien schließlich die bei- den neu beschafften Feuerwehrfahrzeuge, Bremsklotz ein TSF-W für Mundraching und ein HLF Straßenausbaubeiträge So gut diese laufenden Projekte im Jahr 2017 abgearbeitet werden konnten, so stark wurde die Planung neuer Maßnah- men durch drohendes Unheil erschwert: Auch die Gemeinde Vilgertshofen wurde verpflichtet, Ausbaubeiträge für kom- mende Straßensanierungen einzuführen. Dies hätte im schlechtesten Fall schon den anstehenden Umbau der Ortsmit- te Vilgertshofen, die Sanierung der Ortsdurchfahrt Pflugdorf und des Schmiedbergs in Stadl betroffen. Verwaltung und Gemeinderat Der größte Teil haben monatelang überlegt und der Straßen- diskutiert, wie man die Beitrags- beleuchtung in pflicht hinauszögern oder abmil- der Gemeinde wurde 2017 auf dern könnte und welche Projekte LED umgestellt. man vielleicht noch vorher über Bilder: ath die Bühne bringt. Zudem nahm die  49. Ausgabe Seite 4 März 2018

Da sind den Landtags-Osterhasen einige Eier verloren gegangen – nicht zum Schaden der Bürgerinnen und Bürger. Den Sonntags-Brunch im Landtag gibt es übrigens wirklich: www.muenchen.de/veranstaltun- gen/event/19552.html Karikatur: FiVo

Gemeinde 2017 noch einen Kredit von in Issing, Pflugdorf, Stadl und Vilgertsho- 720.000 Euro auf, um das eine oder andere fen sind mit 184.000 € taxiert. In Mundra- Projekt ohne Ausbaubeiträge finanzieren ching wird der Schmutzwasserkanal heuer zu können. erst noch befahren und untersucht (36.000 Der jüngste Kurswechsel in München hat €). Dafür wird dort im Frühjahr der Regen- die Sorgen der Gemeinde und vieler Bür- wasserkanal im Kapellenweg ertüchtigt. gerinnen und Bürger unnötig werden las- Schachtsanierungen, neue Absetzschächte sen. Ohne die Pflicht zu Straßenausbau- und neue Regenwasserableitungen im Sü- beiträgen können wir wieder freier und den sind mit 165.000 € veranschlagt. Ge- ohne Zeitdruck planen. plant ist außerdem die Sanierung der Re- genwasserkanäle in Issing für 180.000 €. 2018: Teure Kanalsanierungen Da die Schmutzwasserentsorgung eine Das laufende Jahr wird zunächst im Zei- kostendeckende Einrichtung darstellt, chen umfassender Kanalsanierungen müssen diese Kosten von Gesetzes wegen stehen. Gute 25 Jahre nach dem Bau der auf die Nutzer, also die Haushalte, umge- Schmutzwasserkanäle sind im gesamten legt werden. Wie sich dies auf die Grund- Gebiet des Abwasser-Zweckverbandes und die Verbrauchsgebühren auswirkt, Pürgen Reparaturen am Leitungsnetz er- wird sich erst im Rahmen der anstehenden forderlich. Die entsprechenden Arbeiten Haushaltsberatungen zeigen. Doch müs- 49. Ausgabe Seite 5 März 2018 sen die Bürgerinnen und Bürger hier mit Gebührensteigerungen rechnen. Weiterer Breitbandausbau Weitere Bauprojekte für dieses Jahr sind die bereits angelaufene Umgestaltung des Friedhofs in Vilgertshofen (70.000 €) und der Breitbandausbau in den Einöden (190.000 €, wovon aber 153.000 als Zu- schuss zurückfließen). Schnellere Inter- netverbindungen in den Ortsteilen selbst – sprich Glasfaserverbindungen in jedes Haus – sind für den nächsten Ausbau- schritt geplant; einen Zeitrahmen gibt es dafür aber noch nicht. Sanierungsbedürftig: Der Schmiedberg in Stadl. Großprojekte im Anmarsch Bild: ath Ansonsten wird das Jahr 2018 vor allem für die Planung mehrerer Großprojekte Die insgesamt auf 2,3 Millionen Euro genutzt: Die Ortsmitte Vilgertshofen soll geschätzte Maßnahme soll in mindestens nun endlich im Jahr 2019 als letzte Maß- zwei Bauabschnitte aufgeteilt werden. Der nahme der Dorferneuerung umgebaut Baubeginn für den östlichen Abschnitt werden; derzeit wird noch an der notwen- (Weilheimer Straße) ist aber für 2019 vor- digen Straßenentwässerung getüftelt. gesehen. Für das Frühjahr 2018 ist eine Ebenfalls 2019 soll der Kindergarten in erste Anliegerversammlung geplant. Stadl um zwei Krippengruppen erweitert Ein kleineres Projekt dürfte die Sanierung werden. Hier liegen erste Entwürfe vor, des Schmiedbergs in Stadl werden. Die die detaillierte Planung wird aber noch ei- Planung für die 300.000-Euro-Maßnahme nige Monate in Anspruch nehmen. wird erst im zweiten Halbjahr 2018 be- Erste Entwürfe gibt es auch schon für die ginnen, eine Umsetzung im Jahr 2019 ist Sanierung der Ortsdurchfahrt Pflugdorf. jedoch realistisch. 

Am Friedhof Vilgertshofen wurde bereits im Februar und März kräftig gearbeitet. Bis April dürfte die Umgestaltung fast schon abgeschlossen sein. Bild: ath 49. Ausgabe Seite 6 März 2018

Neue Baugebiete und Gewerbeflächen sollten sich mittel- Und schließlich muss sich die Gemeinde bis langfristig aber als rentierlich erwei- Gedanken um neue Bauplätze und Ge- sen, indem sie die Einnahmesituation der werbegrundstücke machen. Nachdem die Gemeinde verbessern. ath bestehenden Baugebiete (Breitele Issing, St.-Leonhard-Straße Pflugdorf, Flößer- Bürgerversammlungen straße Mundraching) wesentlich schneller als erwartet belegt werden – und dies fast In den jährlichen Bürgerversammlungen ausschließlich von einheimischen Bau- legt der Bürgermeister Rechenschaft willigen –, besteht dringender Bedarf für über die Arbeit der Gemeinde im vergan- neues Bauland. Die Gemeinde hat derzeit genen Jahr ab und berichtet über aktuelle zwei neue Gebiete in Aussicht, zum einen Projekte und Planungen. Alle Bürgerin- im Osten des Hungerbrunnens in Pflugdorf nen und Bürger sind dazu herzlich einge- und zum anderen westlich des Graswegs laden! in Stadl. Hier dürften 2018 der Grunder- Am Donnerstag, 12. April, 20 Uhr, findet werb sowie die Planungen und 2019 die die Bürgerversammlung für die ganze Erschließungsarbeiten stattfinden. Gemeinde im Bürgerhaus Pflugdorf-Stadl Neue Gewerbegrundstücke möchte die statt. Landrat Thomas Eichinger hat sein Gemeinde in Issing erschließen. Dort Kommen zugesagt. muss allerdings mit einem längeren Vor- Am Dienstag, 17. April, 20 Uhr, lädt die lauf gerechnet werden. Gemeinde zur Bürgerversammlung für Viele Ausgaben Mundraching ins dortige Feuerwehrhaus. Der Gemeindehaushalt wird von den ge- Am Donnerstag, 19. April, 20 Uhr, findet nannten Großprojekten stark beansprucht, schließlich die Bürgerversammlung für Is- so dass wir um den einen oder anderen sing im dortigen Schützenheim statt. weiteren Kredit nicht herumkommen wer- ath den. Vor allem die geplanten Baugebiete

Das Johann-Baader-Festjahr 2017

Beim Rückblick auf 2017 darf das Festjahr Seestall, die Denkmaleinweihung in Lech- zu Ehren des Barockmalers Johann Bap- mühlen, der Projekttag unserer Grundschu- tist Baader, des Lechhansls, nicht fehlen. le und der landkreisweite Tag des offenen In zahlreichen, viel beachteten und gut Denkmals. Vier Exkursionen führten zu den besuchten Veranstaltungen erinnerten die Werken Baaders zwischen Erpfting und Gemeinden Fuchstal und Vilgertshofen an Polling, Osterzell und Beuerberg. Sowohl ihren berühmten Sohn. die Landsberger Geschichtsblätter als auch Genannt seien das Flötenkonzert am das 100-seitige Büchlein „Johann Baptist Heiligen Grab in Stadl, der Festabend in Baader – Wiederentdeckung eines Künst- 49. Ausgabe Seite 7 März 2018

lers“ nahmen Leben und Werk des Lechhansls in den Blick. Für all diese Vorhaben hatten die Gemeinden Fuchstal und Vil- gertshofen jeweils Ausgaben von 7.500 Euro vorgesehen. Dank vieler Zuschüsse, Spenden und Verkaufserlöse wurde dieser Kos- tenrahmen aber bei weitem nicht ausgeschöpft: Statt 15.000 Euro mussten nur etwa 6.000 Euro aufgebracht werden. Selbst wenn heuer noch ca. 3.000 Euro für die Programmierung der Online- Bilddatenbank mit allen Werken Baaders fällig werden, hat das An einem strahlenden Maisonntag konnten die beiden Johann-Baader-Festjahr nicht nur Bürgermeister Erwin Karg (Fuchstal) und Dr. Albert inhaltlich, sondern auch finanziell Thurner (Vilgertshofen) das Johann-Baader-Denkmal alle Erwartungen übertroffen. in Lechmühlen enthüllen. Bild: Ingrid Bräuer

Leerstände und Innenentwicklung in der Gemeinde

Die anhaltende Nachfrage nach Bau- urteilung der Situation und um Hinweise plätzen bringt Vilgertshofen wie viele auf Handlungsmöglichkeiten gebeten. In andere Gemeinden in ein nicht zu un- einer Klausursitzung Anfang März hat der terschätzendes Spannungsfeld: Neue Gemeinderat das Thema nochmals aus- Baugebiete bedeuten Flächenverbrauch führlich diskutiert. und Zersiedelung der Landschaft. Laut Dipl.Ing. Wilhelm Daurer ist die Gleichzeitig stehen auch in unserer Situation in unseren fünf Ortsteilen kei- Gemeinde Gebäude leer und bleiben neswegs dramatisch, doch sollte die Lage Grundstücke innerorts unbebaut. Leer- auch nicht verkannt werden. Gerade Leer- standsmanagement und Innenraum- stände an exponierter Stelle in den Orts- verdichtung sind dementsprechend ein kernen bremsen eine gesunde Dorfent- Gebot der Stunde. wicklung.

Noch im vergangenen Jahr hat die Ge- Gemeinde bietet Beratung meinde deshalb das Planungsbüro Daurer Die Einwirkungsmöglichkeiten der Ge- und Hasse, Wiedergeltingen, um eine Be- meinde beschränken sich allerdings  49. Ausgabe Seite 8 März 2018 auf das Nachfragen und Beraten. Eigentü-  Die Eigentümer leer stehender Gebäude mer leer stehender Gebäude und Grund- und Grundstücke werden angeschrie- stücke sollen nicht zum Handeln gezwun- ben und befragt, wie ihre weiteren gen werden. Planungen aussehen und woran eine Entsprechend können Leerstandsmanage- Sanierung oder Neubebauung vielleicht ment und Innenentwicklung in unseren gerade scheitern. Dörfern nur gemeinsam mit den Eigen-  Gleichzeitig bietet die Gemeinde eine tümern vorangetrieben werden. Der Ge- vertrauliche Beratung an. Wer Infor- meinderat sieht darin eine Chance, die mationen oder Unterstützung für eine Ortskerne zusammen mit den Bürgern zu Neunutzung seines Objektes sucht, entwickeln, und hat deshalb ein zweiglei- kann sich völlig unverbindlich an das siges Vorgehen abgesprochen: Rathaus wenden. Dies gilt ebenso für Eigentümer von Gebäu- den, die zwar bewohnt sind, aber schon zu großen Teilen leer stehen oder in absehbarer Zeit leer fallen werden. Vertraulichkeit wird garantiert. Für die Eigentümer leer stehender Gebäude und Grundstücke dürfte sich ein Tätigwerden auf jeden Fall lohnen: Die Chancen auf einen lohnenden Verkauf oder eine Vermietung selbst mangelhafter Objekte wa- Der wohl prominenteste Leerstand in der Gemeinde: Die ehemalige ren selten so gut wie heute. Gastwirtschaft „Zum Augl“ in Issing. Text u. Bild: ath

Aus der Gemeinde

Gemeinsames Frühstück in der Krippe

Seit dem 1. Dezember 2017 gibt es in die Vorlieben der Kinder angepasst, am der Krippe in Issing ein gemeinsames Wochenanfang ein und bereitet sie täglich Frühstück. frisch zu. Beispielsweise gibt es Marme- laden-, Frischkäse- oder Wurstbrote sowie Das Personal kauft die Lebensmittel, an verschiedenes Obst und Gemüse. 49. Ausgabe Seite 9 März 2018

Bei so leckerem Obst greift man doch gerne zu.

Die Frühstückssituation hat sich seitdem Müslitag statt, um auch an diesem Wo- erheblich verbessert, es ist ruhiger und chentag den Kindern ein Mittagessen an- entspannter geworden. bieten zu können. Freitags findet ein Back-, Koch- oder Text u. Bilder: Nina Mayr

Kita Unterm Regenbogen Issing Aktion „Geschenk mit Herz“

Wie jedes Jahr organisierte die Kauf- Wenn Sie mehr zur Aktion erfahren möch- beurer Hilfsorganisation humedica e.V. ten, informieren Sie sich unter http://www. die Aktion „Geschenk mit Herz“, in der geschenk-mit-herz.de kleine Geschenke wie Kleidung, Spiele, Text u. Bilder: Marek Seelau Kuscheltiere, Zahnbürsten, Stifte und Süßes für bedürftigere Kinder gesam- melt werden.

Die Geschenke werden in einigen osteu- ropäischen Ländern verteilt, in Brasilien, Äthiopien, den Philippinen, aber auch di- rekt hier in Bayern. Der Päckchenberg im Kindergarten wuchs auch in diesem Jahr in eine erstaunliche Höhe und wurde von den Kindern an Herrn Aßmann aus überreicht, der seit Jahren für die Aktion ehrenamt- lich engagiert ist. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ an alle Fa- Mit ihren Geschenkpäckchen haben die Kinder- milien, die die Aktion unterstützt und da- gartenkinder anderen Kindern in fremden Ländern mit große Freude bereitet haben. große Freude bereitet. 49. Ausgabe Seite 10 März 2018 Markt in der blauen Gruppe

Fleißig gebastelt wurde vor Weihnachten in der blauen Gruppe der KiTa Issing: En- gel und Tannenbäume aus alten Bücherseiten, Sterne aus Ästen, Windlichter mit Zimtstangen, Weihnachts- karten mit alten Knöpfen. Natürlich durften dazu auch Voller Erfolg: Die Erlöse des Adventsmarkts (oben) ermöglich- die frischen Plätzchen nicht ten den Kauf von über 400 Holzklötzen. fehlen.

In einem Adventsmarkt bei Kaffee und Kuchen konn- ten die Eltern und Großeltern der Kinder ihr Herz mit dem Schmuck erfreuen und den an- deren Familien begegnen. Der Erlös war so hoch, dass es für einen Quader-Bausatzwa- gen mit über 400 Holzklötzen gereicht hat. Vielen Dank den Käufern und Spendern! Text u. Bilder: Marek Seelau

Gaudiwurm in Issing

Am Lumpigen Donners- Dies führte zum re- tag konnten beim tra- gelrechten Chaos und ditionellen Umzug der bremste den Umzug, weil Issinger Grundschule Kindergartenkinder nicht diesmal auch die Kin- weiter vom Fleck gehen der des Kindergartens wollten, als bis das letzte und der Krippe Issing Gutzi aufgehoben wurde. mit Gutzis beworfen Zum Glück lag frischer werden. Schnee auf der Straße 49. Ausgabe Seite 11 März 2018

Ein extra langer Gaudiwurm zog heuer durch Issing, wie immer angeführt von Musikern aus Pflugdorf-Stadl und Thaining und begleitet von vielen begeisterten und Gutzis werfenden Eltern und Großeltern.

und jedes buntverkleidete Kind war gut zu sehen. Zum Abschluss gab es im Kin- dergarten Brezen und Krapfen, die der Elternbeirat bereitstellte und nach einigen Tänzchen und Spielen konnten die Kinder frü- her nach Hause, damit die Mit- arbeiter der KiTa es wiederum zum Gaudiwurm in schaffen konnten. Text u. Bilder: Marek Seelau

Rund ums Kind – Flohmarkt im Bürgerhaus

Die Elternbeiräte der beiden Kindergärten Eltern der Klassen 1 und 2. Sie bieten in Stadl und Issing veranstalten einen ge- Kinderbekleidung an, Spielzeug, Babyaus- meinsamen Flohmarkt: stattung, Bücher u.v.m. Termin: Freitag, 20. April von 18 bis 21 Für den kleinen Hunger bietet der Eltern- Uhr im Bürgerhaus in Pflugdorf-Stadl beirat Kuchen und Fingerfood an. Gerne Verkäufer sind die Kindergarteneltern und kocht auch Familie Pham für Sie. 49. Ausgabe Seite 12 März 2018

Kindergarten Stadl Kinderfüße auf dem Prüfstand

Die Krankenkasse BKK ProVita bie- tet Aktionstage zur Fußgesundheit in Kindertageseinrichtungen an. Am 31. Januar besuchten die Kinderfuß-Archi- tekten auch den Kindergarten Stadl.

Mit Unterstützung von Frau Dr. Sirtl-Do- denhöft, Fachärztin für Orthopädie, wur- den 37 Paar Kinderfüße und 68 Paar Schu- he geprüft. Kindgerechte Fußgymnastik, Nur die Hälfte der Stadler Kinderfüße steckte in ein Barfußpfad sowie motorische Spiele passenden Schuhen! rundeten den Aktionstag ab. Zu große und zu kleine Schuhe Mehr barfuß laufen! Die Ergebnisse des Aktionstages entspre- Grundsätzlich raten die Experten zu mehr chen den bundesweiten Erhebungen. Im- Bewegung, möglichst barfuß. Denn ein merhin 47 % der Straßenschuhe passten. Großteil kindlicher Fußfehlstellungen ist 27 % der Straßenschuhe, die fälschlicher- entwicklungsbedingt und kann über ge- weise auf Zuwachs gekauft werden, waren zielte Gymnastik und ohne Einlagenver- bis zu drei Größen zu groß. Dagegen wa- sorgung korrigiert werden. Fußgymnastik ren 55 % der Hausschuhe unpassend. Neun ist zudem nichts Aufwändiges. Schon der Paar waren bis drei Nummern zu klein und Weg auf Zehenspitzen ins Bad zum Zäh- acht Paar bis zwei Nummern zu groß. neputzen und zurück ins Bett auf den Fer- Gründe für das häufig unpassende Schuh- sen kann spielerisch in jedem Alltag Ein- werk sind vorrangig bei den nicht immer zug halten. vergleichbaren Schuhgrößen und in eini- Interessierten Eltern wurden Infos zu gen Fällen in der Beratung zu suchen. Die kindlichen Entwicklungsphasen und Fuß- Außengröße stimmt in wenigen Fällen mit problemen sowie Tipps für den Kauf von der wichtigeren Innenschuhgröße überein. passendem Schuhwerk mitgegeben. Orthopädisch gesehen hatten 24 Kinder Mehr Infos und Tipps unter www.kinder- eine Knick-Senk-Fußstellung. 11 % soll- fussgesundheit.de. ten wieder vorgestellt werden. Bettina Riedl / BKK ProVita

Der Barfuß- pfad im Mehr- zweckraum. Bilder: Kindergarten Stadl 49. Ausgabe Seite 13 März 2018 Neues Spielzeug dank Käufern und Spendern

Zwei Nachmittage lang hatten die Kin- dergarteneltern des Kiga Stadl für den Weihnachtsmarkt im Kulturstadl ge- bastelt. Neben handgefertigten Pralinen aus der Hausfrauenküche konnten so auch Plätzchentüten angeboten werden, für die einige Mütter und Kinder fleißig gebacken hatten.

Der Verkaufsrenner waren Holzsterne, die mit Hilfe einiger Väter entstanden waren. Aber auch die Engel mit Fell-Flügeln und glänzendem Kopf zierten den Stand des Kindergartens und wurden gekauft. Große Freude herrscht über die neuen Laufräder, Besonders am Sonntag griffen vie- die dank der Weihnachtsspenden angeschafft le Marktbesucher zu den handgefilzten werden konnten. Bild: Kiga Stadl Hausschuhen. Die Mutter unserer Kinder- gartenleiterin, Frau Riedl, hatte dem Kin- dergarten 50 Paar zum Verkauf gestiftet. Ein besonderer Dank gilt Familie Zikeli, die uns an zwei Tagen völlig kostenfrei und selbstverständlich einen Verkaufs- stand zur Verfügung gestellt hat. Au- ßerdem danken wir allen Eltern, die den Weihnachtsmarktverkauf durch ihre tat- kräftige Hilfe unterstützt haben. Die Erzieherinnen freuen sich sehr, nun neues Spielzeug und Verbrauchsmaterial für unsere Kinder anschaffen zu können. Danke für die Weihnachtsspenden Ebenso bedanken wir uns von ganzem Herzen bei allen Gewerbetreibenden, die auf unsere Weihnachtsbriefe hin gespen- det haben. Die Kindergartenkinder dürfen Gut bestückt war der Stand des Elternbeirats beim sich dank ihrer Spenden über neue Laufrä- Weihnachtsmarkt im Kulturstadl. der freuen! Bild: Elternbeirat Kiga Stadl Der Elternbeirat des Kindergartens Stadl 49. Ausgabe Seite 14 März 2018 Vorspielen für die Kleinsten

Mitten im Vorweihnachtsstress nah- zahlreiche Eltern den drei Mädchen Lena, men sich einige Jungmusiker der Mu- Liv und Raiza, die auf ihren Blockflöten sikkapelle Pflugdorf-Stadl sowie drei Weihnachtslieder vorspielten. Flötenkinder Zeit für die Kleinsten: Sie Anschließend präsentierten auch die Jung- besuchten die Kinder der musikalischen musiker ihre Blasinstrumente mit weih- Früherziehung in Issing. nachtlichen Melodien: Johannes Zimmer- mann (Posaune), Benedikt Zimmermann Seit September 2016 musizieren, singen (Flügelhorn), Christoph Felbermeier und tanzen Kindergartenkinder mit Musik- (Trompete), Sarah Ostler (Klarinette) und lehrerin Birgit Steger im Auftrag der Mu- Lena Ehlers (Saxophon). sikkapelle Pflugdorf-Stadl. Derzeit besu- „Für die Kinder der musikalischen Früher- chen 22 Kindergartenkinder in drei Grup- ziehung ist es etwas ganz Besonderes, die pen die musikalische Früherziehung. Caro- Blockflöten und Blasinstrumente hautnah la Welz unterrichtet die Blockflötenkinder. zu erleben“, erklärte Kursleiterin Birgit Gespannt lauschten die Kleinen und auch Steger. Text u. Bild: Nicole Arnold

Die jungen und etwas älteren Musiker beim Vorspielen in der musikali- schen Früher- ziehung.

Lese-Anfänger in der Bücherei

Unsere Erstklässler sind im Lesen nun in der Bücherei und führte sie auf sehr bereits so weit gekommen, dass sie ne- kindgerechte Weise in die Geheimnisse ben ihrer Fibel auch in anderen Büchern unserer Gemeindebücherei ein. lesen können. Magdalena Sassmann empfing die beiden Klassen im Februar So lernten die Kinder zum Beispiel, wo sie 49. Ausgabe Seite 15 März 2018

die Bücher finden können, die besonders für Erstleser geeignet sind. Eine Vielzahl schöner Bücher stellte Frau Sassmann den gespannt lauschenden Kin- dern sogar noch genauer vor. Auch lag wieder eine bunte Auswahl zum besseren Schmökern und Aussuchen auf Tischen und in Sonderregalen bereit. Kein Wun- der, dass unsere Kinder mit großer Begeis- terung ihre Wahl trafen und als stolze neue Büchereibenutzer die erworbenen Schätze nach Hause trugen. Unterhaltsame Einführung Auch für einen in Kürze erfolgenden zwei- ten Besuch wird sich Frau Sassmann noch einmal für unsere Kinder Zeit nehmen und sie in unterhaltsamer Weise weiter in den Gebrauch der Bücherei einführen. Kinder und Lehrerinnen freuen sich schon sehr darauf! Wir danken Frau Sassmann ganz herzlich für ihr großes Engagement, mit dem sie unsere Schulkinder schon seit Jahren lie- Gepannt lauschen die Erstklasskinder den Worten bevoll begleitet. von Magdalena Sassmann. Text u. Bild: Lydia Haberl

Wigwam – Generationen Miteinander Ein starker Partner der Seniorenarbeit

Ein wichtiger Pfeiler der Seniorenarbeit und unterstützt die Angehörigen. Im letz- in der Gemeinde Vilgertshofen beruht ten Vierteljahr wurden bereits 16 Einsätze auf dem guten sozialen, nachbarschaft- von Fahrdiensten, meist zu Arztbesuchen lichen und familiären Netzwerk in der (gesamt rund 300 km), und 30 Stunden für Gemeinde, das durch die Tätigkeit der Betreuungsdienste geleistet. Generationenhilfe ergänzt wird. Die Jahresabrechnung 2016/17 weist 1.100 km Fahrdienste meist für Kurzstre- Die Generationenhilfe bietet mit den eh- cken und entsprechende Betreuungsdiens- renamtlichen Helfern praktische Hilfe an te aus.  49. Ausgabe Seite 16 März 2018

Telefondienst sucht Verstärkung Die nächsten Termine Die Kräfte des Telefondienstes bitten drin- Seniorenessen an jedem zweiten Don- gend um Verstärkung des Helferteams, da- nerstag im Monat, allerdings mit Ver- mit es nicht zu Engpässen bei der Suche schiebungen im April und Mai: 19. April; nach einem Fahr- oder Betreuungsdienst 17. Mai; 14. Juni; 12. Juli. kommt. Neue Helferinnen und Helfer Anmeldung jeweils am Montag vorher bei für die Fahr- und/oder Betreuungsdienste Edelgard Ramke, Tel. 08194 999 025 werden daher gesucht. Spielenachmittage finden erst wieder im Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Te- Herbst statt. lefondienst der Generationenhilfe (Mon- tag 9.00–13.00 Uhr und Donnerstag ______13.00–17.00 Uhr, Tel. 0171 875 27 97). Wir freuen uns auch über gelegentliche Ramadama am 14. April 2018. Start um Einsätze. 10 Uhr am Sportheim des FC Issing. Neben den Fahr- und Betreuungsdiensten Maifeuer am Abend des 30. April 2018 in ist auch das Seniorenessen ein fester Be- der alten Kiesgrube an der Straße Issing– standteil der Seniorenarbeit. Reichling. Irmgard Neu-Schmid

Spenden Sie überzählige Brillen!

Liegen bei Ihnen auch Brillen herum, die nenbrillen) gehen in 60 Länder nach Afrika, Sie nicht mehr brauchen? Wir sammeln Asien, Lateinamerika. Brillen und Hörgeräte für die Organisation In Afrika z. B. stellt eine Brille den Gegen- „Brillenweltweit“. wert von sechs bis acht Monatslöhnen dar. Die Brillen (Damen-, Herren-, Kinder-, Son- Gutes Sehen erhöht die Lebensqualität und betroffene Kinder können durch Seh- hilfen besser Lesen und Schreiben lernen (aus „Kath. SonntagsZeitung“ Nr. 35/2016). Bitte machen Sie mit, bitte spenden Sie Ihre nicht mehr benötigte Brille! Gerne können Sie Ihre Brillen im Rathaus in Pflugdorf, im Pfarrbüro in Vilgertshofen oder in der Bücherei in Issing abgeben ...... oder bei Familie Fink, Am Kappengrund 24, 86946 Issing (Tel. 08194 713). Irmgard Fink / Bild: ath 49. Ausgabe Seite 17 März 2018

Einladung zum

Erste-Hilfe-Kurs für Großeltern

am Freitag, den 6. April 2018 von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Rathaus Vilgertshofen (Sitzungssaal) Rathausstraße 41 in 86946 Pflugdorf-Stadl

Referentin: Frau Röck, Bayerisches Rotes Kreuz Landsberg

Basiswissen in Erster Hilfe für Großeltern Verbrannte Finger oder aufgeschlagene Knie. Wenn ein Kind bei den Großeltern ist und sich verletzt, müssen Oma und Opa richtig reagieren. Was im Notfall zu tun ist, können Sie in diesem speziellen Erste-Hilfe-Kurs erfahren. Kursinhalte sind unter anderem Auffinden eines verletzten Kindes – wann benötige ich sofort den Rettungsdienst, wann kann ich abwarten und beobachten? Was kann ich sofort tun bzw. muss ich beachten? (Schmerzlinderung, Lagerung, …) Vorbeugung und Sicherheitsvorkehrungen – Umgang mit Ängsten von Großeltern und Kindern, Überachtsamkeit

Optional kann auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Baby/Kleinkind sowie das Anlegen ein- facher Verbände eingeübt werden. Die Referentin geht selbstverständlich auch auf offene Fragen der Teilnehmer/innen ein.

Über die Referentin Frau Röck ist eine erfahrene Kursleiterin für Erste-Hilfe-Kurse beim Bayerischen Roten Kreuz in .

Kontakt Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bis 3. April zwingend erforderlich. Bitte wenden Sie sich hierfür an - das Landratsamt Landsberg, Herrn Rais Parsi, Tel. 08191 129-1273, E-Mail Pajam.Rais-Parsi@ lr-ll.bayern.de - oder an die Gemeinde Vilgertshofen, Tel. 08194 333 (wenn nicht besetzt, bitte auf den Anrufbeant- worter sprechen), E-Mail: [email protected] 49. Ausgabe Seite 18 März 2018

Aus den Ortsteilen Issing

Diana Issing: Alte Hasen erringen Königswürde Familienfeiern beim Schützenball

Mit großer Spannung wurde die Be- und zusammen mit seiner Frau Christi- kanntgabe der Issinger Schützenkönige ne überraschte er noch mit einer schönen beim diesjährigen, wieder sehr gut be- Hochzeitsscheibe. Beide Scheiben werden suchten Schützenball erwartet. an den nächsten Schießabenden von den Vereinsmitgliedern ausgeschossen. Schützenmeister Ernst Soffer freute sich über die Anwesenheit der noch amtieren- Jugendkönig Niklas Müller den Schützenkönige des Vereins, von Bür- Anschließend gab der zweite Jugendleiter germeister Albert Thurner, der anwesenden Markus Thalheimer die neuen Könige in Gemeinderäte und Vertreter der örtlichen der Jugendklasse bekannt. Erster und damit Vereine sowie der befreundeten Schützen neuer Schützenkönig wurde Niklas Müller aus Pflugdorf, Stadl und Ludenhausen. Ein mit einem 66,7-Teiler vor Jakob Welz mit besonderer Gruß ging an die Schützenju- einem 71,2-Teiler und Elisabeth Dittrich gend des Vereins, die wie immer sehr zahl- mit einem 101,1-Teiler. Mit Stolz und gro- reich vertreten war. ßer Freude nahmen die drei Jugendlichen ihre Ketten in Empfang. Zwei neue Schützenscheiben Soffers Dank galt den 52 Aktiven für die Pistolenkönig Ludwig Thalheimer Beteiligung am Königsschießen sowie al- Als nächstes ehrte 1. Sportleiter Niko Hen- len Spendern, die wieder für eine sehr an- nel die Könige in der Luftpistolenklasse. sprechende Preistafel gesorgt hatten. Nach Mit einem 35,3-Teiler wurde Ludwig Thal- dem Ehrenwalzer bedankte sich der Schüt- heimer, langjähriger Schützenvorstand, zenmeister bei den scheidenden Königen neuer Schützenkönig. Ihm folgten Claudia Stefan Tuchel, Markus Schwarz und Gitti Welz mit einem 43,8-Teiler und Markus Müller für die Erweiterung der Königsket- Thalheimer mit einem 50,1-Teiler. ten und die Repräsentation des Vereins im vergangenen Jahr. Schützenkönig Werner Kink Gitti Müller überreichte den Vorständen Als Höhepunkt gab der 2. Schützenmeister zwei Schießtaschen, damit die Schützen Sven Ullmann dann die Ergebnisse in der in Zukunft ihre Ausrüstungsgegenstände Klasse Luftgewehr bekannt. Einzige weib- sauber und ordentlich zu den Wettkämpfen liche Schützin, die einen Podestplatz errei- transportieren können. Markus Schwarz chen konnte, war Annett Dittrich, die mit übergab eine handbemalte Scheibe mit dem einem 25,6-Teiler Dritte und damit Brezen- Motiv der Schongauer Stadtpfarrkirche königin wurde. 49. Ausgabe Seite 19 März 2018

Die Issinger Schützenkönige: von links 1. Schützenmeister Ernst Soffer, Jakob Welz, Claudia Welz, Richard Lexhaller, Niklas Müller, Werner Kink, Ludwig Thalheimer, Annett Dittrich, Elisabeth Dittrich, Markus Thalheimer und 2. Schützenmeister Sven Ullmann. Bild: privat

Den ersten und zweiten Platz machten zwei sich mit ihren Kindern Elisabeth, Jakob alte Profis in einem Wimpernschlagfinale und Markus zum Gruppenfoto postierten, unter sich aus. Wurstkönig wurde mit ei- denn drei Elternteile zusammen mit dem nem 18,1-Teiler Richard Lexhaller und als Nachwuchs auf dem Siegerpodest gibt es neuer Schützenkönig wurde unter tosen- auch nicht alle Tage. dem Beifall Werner Kink ausgerufen. Sein Zur Musik der Lechroaner Spitzbuam Mar- 18,0-Teiler war zugleich der beste Tief- kus und Schorsch, die für eine tolle und schuss aller Teilnehmer. ausgelassene Stimmung sorgten, tanzten Sichtbar stolz waren Annett Dittrich, Clau- die Schützen bestens gelaunt bis weit nach dia Welz und Ludwig Thalheimer, als sie Mitternacht. Ludwig Thalheimer

Mundraching Langjährig aktive Feuerwehrler geehrt

Zur Generalversammlung der Freiwil- Bürgermeister Thurner war verhindert, ligen Feuerwehr Mundraching konn- wurde aber durch 3. Bürgermeister Anton te Vorstand Jürgen Gleich zahlreiche Schmid und Feuerwehr-Referent Hans Mitglieder begrüßen, darunter einige Sturm vertreten. Von der Inspektion ka- Ehrenmitglieder und auch die starke men Kreisbrandmeister Alfons Düringer Jugend. und sogar Kreisbrandrat Johann Koller.  49. Ausgabe Seite 20 März 2018

Gruppenbild mit den geehrten Feuerwehr-Aktiven: von links Feuewehr-Referent Hans Sturm, KBR Johann Koller, KBM Alfons Düringer, 2. Kommandant Heinrich Bartl, Markus Sanktjohanser, Vorsitzen- der Jürgen Gleich, Franz Knoth, 3. Bürgermeister Anton Schmid, Manfred Schelkle und 1. Kommandant Erwin Prestele.

Maibaum und Kaltwassergrillen lung lobten, kam der Höhepunkt des Nach einer kurzen Gedenkminute für die Abends. KBR Koller und KBM Düringer verstorbenen Mitglieder konnte der Vor- durften Ehrenzeichen und Urkunden im stand von den zahlreichen Aktivitäten Namen des Staatsministers des Inneren, des letzten Jahres berichten. Darunter be- Joachim Herrmann, überreichen. Für 40 sonders vom neuen Maibaum, der dreitä- Jahre aktiven Dienst wurde Franz Knoth gigen Fahrzeugweihe und dem Film zur geehrt und für 25 Jahre Markus Sankt- Kaltwassergrillen-Challenge (https://you- johanser, Manfred Schelkle und Jürgen tu.be/kUwz3hLHgs4). Ein großer Dank Gleich. ging an alle, die den Verein bei den vielen Im Ausblick für das Jahr 2018 wurden die Veranstaltungen immer unterstützen. Feiern am 1. Mai und zum Vatertag, die Kommandant Erwin Prestele und Jugend- Übertragung der Fußball-WM, das Dorf- wart Andreas Mohrenweiser berichteten fest, der Hoagart und die Dorfweihnacht über die vielen Übungsstunden, die ge- genannt. leistet wurden und auch von ein paar Ein- Unter Wünsche und Anträge wurde dar- sätzen mit dem neuen Fahrzeug. Kassier auf hingewiesen, dass die Sirene bei der Michael Gleich trug die finanziellen Ver- Alarmierung leider nicht überall im Dorf hältnisse des Vereins vor. zu hören ist und man sich Gedanken da- rüber machen sollte, wie diese Situation Urkunden des Innenministers verbessert werden könnte, z.B. durch eine Nach Grußworten von der Gemeinde und zweite Sirene auf der alten Schule, durch der Inspektion, die besonders auch die ge- Handyalarmierung oder Funkwecker. sellige Stimmung während der Versamm- Text u. Bild: Jürgen Gleich 49. Ausgabe Seite 21 März 2018 Die neuen Könige von Mundraching

Anfang Januar fand die Königsprokla- Jugendkönig Jonas Bartl mation der Hubertusschützen Mundra- Die Proklamation der neuen Jugendköni- ching wieder im voll besetzten Saal des ge erfolgte durch Jugendleiterin Nadine Feuerwehrhauses statt. Unter den Gäs- Sanktjohanser. Neuer Jugendkönig wurde ten konnte der 1. Schützenmeister Hein- Jonas Bartl mit einem 35,7-Teiler, Wurst- rich Bartl die Ehrenmitglieder Anni königin wurde Elisabeth Krätschmer mit Sacher und Siegfried Schaitl sowie eine einem 73,3-Teiler und Brezenkönig Fabian Delegation des Patenvereins Lechroaner Bartl mit einem 78,2-Teiler. Stadl begrüßen. Für die musikalische Begleitung sorgten wie in den Jahren Pistolenkönig Florian Rigotti zuvor die Lechroaner Spitzbuam. Die weiteren Proklamationen übernahm dann Sportleiter Michael Gleich. Neuer Gleich nach der Begrüßung erfolgte der Pistolenkönig wurde Florian Rigotti mit Eröffnungstanz der Könige des vergange- einem 47,1-Teiler, Wurstkönig Jürgen nen Jahres. Anschließend wurde Florian Gleich mit einem 207,1-Teiler und Brezen- Hackinger für 25 Jahre Mitgliedschaft bei könig Franz Knoth mit einem 219,4-Teiler. den Hubertusschützen geehrt. Er erhielt die Ehrennadel des BSSB für langjährige Schützenkönig Franz Knoth Mitgliedschaft und den Vereinskrug. König bei den Gewehrschützen wur- Das Abdanken der scheidenden Schüt- de Franz Knoth mit einem 37,6-Teiler, zenkönige wurde vom 2. Schützenmeis- Wurstkönig Stefan Niedermaier mit einem ter Manfred Schelkle durchgeführt. Er 43,8-Teiler und Brezenkönig Jürgen Bartl bedankte sich bei Samantha Schlesinger mit einem 48,3-Teiler. (Jugend), Michael Gleich (Pistole) und Höhepunkt des weiteren Abends war eine Heinrich Bartl (Luftgewehr) für die Reprä- spontane Tanzeinlage von drei Vätern mit sentation des Vereines bei den Veranstal- ihren Töchtern. Bis spät in die Nacht wur- tungen und um die Bereicherung der Kö- de bei super Stimmung und toller Musik nigsketten um einen weiteren Taler. gefeiert. Text u. Bild: Heinrich Bartl

Die Mundra- chinger Schüt- zenkönige: von links Florian Rigotti, Jürgen Gleich, Stefan Niedermaier, Elisabeth Krätschmer, Franz Knoth, Fabian Bartl, Jonas Bartl und Jürgen Bartl. 49. Ausgabe Seite 22 März 2018

Pflugdorf-Stadl

Die Stadler Schützenkönige: von links Thomas Jahl, Thomas Arnold, Niklas Riedenauer, Matthias Erdt, Michael Lindner, Hans Sturm, Dominik Zimmermann und Annette Schwarzwalder. Ausgerechnet Schüt- zenkönigin Anna Zimmermann weilte bei der Proklamation in Berlin. Bild: Robert Stork

Lechroaner Schützen Stadl Proklamation ohne Schützenkönigin

Zum traditionellen Schützenball mit Pistolenkönig Michael Lindner Königsproklamation hatten die „Lech- Bei den Luftpistolenschützen verteidigte roaner-Schützen“ Stadl ins Bürgerheim Michael Lindner seinen Titel mit einem geladen. 63,7-Teiler vor Thomas Jahl (89,3-Teiler) und Annette Schwarzwalder (134,0-Tei- Nach dem Ehrentanz für die scheidenden ler). Könige bedankte sich der 1. Schützen- meister Robert Stork bei Niklas Riedenau- Schützenkönigin er, Ludwig Schubert und Michael Lindner Anna Zimmermann für die Erweiterung der jeweiligen Schüt- Neue Schützenkönigin in der Schützen- zenkette und für die Repräsentation des klasse Luftgewehr wurde Anna Zim- Vereins bei den Schützenveranstaltungen mermann mit einem 14,5-Teiler. Sie war im vergangenen Jahr. just am Wochenende des Schützenballs mit der Musikkapelle Pflugdorf-Stadl im Jugendkönig Matthias Erdt Einsatz bei der Grünen Woche in Berlin, Spannend wurde die anschließende Be- so dass sie ihre eigene Proklamation ver- kanntgabe der neuen Könige. Mit einem passte. Wurstkönig wurde Thomas Arnold 13,2-Teiler wurde Matthias Erdt neuer (15,1-Teiler), Brezenkönig Hans Sturm Jugendkönig. Auf den Plätzen zwei und (16,0-Teiler). drei folgten Niklas Riedenauer mit einem Die Band „Freizeit 91“ sorgte für gute 102,4-Teiler und Dominik Zimmermann Stimmung bis in die Morgenstunden. mit einem 181,7-Teiler. Martina Riedenauer 49. Ausgabe Seite 23 März 2018

Frohsinn-Schützen Pflugdorf Ein Ehepaar regiert die Pistolenklasse

Beim Schützenball mit Königsprokla- Auf den zweiten Platz verwies sie Philipp mation der Schützengesellschaft Froh- Sippel, der mit einem 48,6-Teiler neuer sinn Pflugdorf konnte der erste Schüt- Wurstkönig wurde. Den dritten Platz be- zenmeister Peter Gritzbach zahlreiche legte Mathias Erdt mit einem 149,9-Teiler. Ehrengäste, Mitglieder und Freunde sowie die Patenvereine Lechroaner Pistolenkönig Stadl, Fröhlich Lengenfeld und Diana Adalbert Schwarzwalder Issing begrüßen. Bei der Luftpistole setzte sich Adalbert Schwarzwalder mit einem Blattl von 64,7 Nach dem Ehrentanz für die scheiden- gegen seine Frau Annette Schwarzwalder den Schützenkönige bedankte sich Peter durch, die mit einem 68,9-Teiler den zwei- Gritzbach im Namen des Vereins für die ten Platz belegte. Brezenkönig wurde Flo- Repräsentation während der Regentschaft rian Hengge mit einem 100,3-Teiler. im Jahr 2017. Zudem bedankte er sich für das Erweitern der Schützenkette durch die Schützenkönig Thomas Arnold Stiftung eines Talers. In der Schützenklasse schoss Thomas Arnold einen 7,6 Teiler und wurde neuer Jugendkönigin Verena Erdt Schützenkönig. Hinter ihm reihte sich Jo- Anschließend wurden die Ergebnisse des sef Seelos mit einem 11,0 Teiler als neu- diesjährigen Königsschießens bekannt ge- er Wurstkönig ein. Brezenkönig wurde geben. Insgesamt hatten 48 Schützen und Sturm Hans mit einem 11,1 Teiler. Schützinnen ihr Glück versucht. Die Band „Jaam“ sorgte für super Stim- Mit einem 43,4-Teiler schoss Verena Erdt mung bei den 190 Ballbesuchern und für das beste Jugendblattl und wurde damit eine volle Tanzfläche bis spät in die Nacht. Schützenkönigin in der Jugendklasse. Lena Gritzbach

Die Pflugdorfer Regent(inn)en mit ihren Liesln und Hansln: von links Annette und Adalbert Schwarz- walder, Thomas und Sandra Arnold sowie Verena Erdt und Niklas Riede- nauer. Bild: Oliver Schwarz 49. Ausgabe Seite 24 März 2018

Verschiedenes

Budenzauber beim Hallencup

Immer besser läuft es bei der JFG Lech- Aibling, das U14-Turnier entschied der rain auch in der Halle. Erstmals seit ih- FC Bayern für sich und bei der U16 ver- rer Gründung im Jahre 2007 kamen alle teidigte der TSV 1860 München seinen Altersgruppen mindestens eine Runde Vorjahrestitel. weiter, drei Teams schafften sogar den Ein besonderer Dank gilt allen eingeteil- Sprung in die Kreisfinals. ten Schiedsrichtern, die ihre nicht immer ganz einfachen Aufgaben bravourös U13: Kreisfinale Platz 8 meisterten. U15: Gruppenfinale Während der Turniere trat der Ball- U17: Kreisfinale Platz 6 jongleur Pascal Beausencourt aus U19: Kreisfinale Platz 7 Raisting auf und begeisterte mit sei- Damit bestätigt sich der ner Fußballakrobatik. sportliche Aufwärtstrend, Wie beim Eichler-Cup im Sommer ent- den die jungen Kicker schon schied sich die JFG Lechrain auch im Hal- in den vergangenen Jahren gezeigt hatten. lenturnier, neben den Wanderpokalen nur noch dem jeweiligen Turniersieger sowie Turnier mit 350 Kickern den besten Spielern und Torhütern einen Und man war gerüstet zum Hallencup: Pokal zu überreichen. Durch das einge- Zwei Turniertage mit vier Turnieren ver- sparte Geld zusammen mit einer Torprä- langten den Organisatoren alles ab. Aber mie von 200 Euro von der Firma Maler mit zahlreichen Helfern aus den Stamm- Heymings, Pürgen, konnte dem Kinder- vereinen und der Unterstützung der Firma hospiz Theotinum in Dießen ein Scheck Eichler, Lengenfeld, sowie der Sparkasse über 500 Euro überreicht werden. Landsberg-Dießen konnte diese Mammut- Markus Arnold aufgabe mit über 350 Nach- wuchskickern gestemmt wer- den. Dafür verdiente man sich von allen Seiten großes Lob. Die Spieler zahlten dies mit Zauberfußball zurück: tempo- und trickreich mit sehenswer- ten Ballstafetten und traum- haften Toren. Sicherlich wird man in Zukunft den einen oder anderen Namen auf der Liste der Proficlubs finden. Bei der U13 und U15 gewan- Scheckübergabe an Frau Schleich vom Theotinum in Dießen. nen die Teams des DFI Bad 500 Euro gingen an das Kinder­hospiz. Bild: A. Buchinger 49. Ausgabe Seite 25 März 2018

Termine der JFG Ende März 2018 Juli 2018 2. September 2018 Rückrundenstart in allen Qualifikationsturnier zum Eichler-Cup Altersklassen Eichler-Cup Topbesetzt treten wieder Die Ziele in allen Altersklas- Drei Qualifikanten werden 12–15 nationale und inter- sen gehen von Nichtabstieg in Issing, Lengenfeld und nationale U15-Teams ge- bis Aufstieg Hofstetten ermittelt geneinander in Stoffen an.

Termine des FC Issing

Versammlung der Turnerinnen 19.30 Uhr die Jahres- Die Turnabteilung lädt alle Mitglieder zur hauptversammlung diesjährigen Abteilungsversammlung am des Hauptvereins im Mittwoch, dem 4. April, ab 20.00 Uhr im Sportheim Issing statt. Auf Sportheim des FC Issing ein. der Tagesordnung steht u. a. die Wahl des Die Anwesenden werden über die Aktivitä- Hauptvorstandes. ten der Abteilung informiert, können Wün- sche und Anträge vorbringen und zum Aus- Interesse am Tischtennisspiel? klang einen kleinen Imbiss genießen. Wir treffen uns jeden Montag (außer in Jahreshauptversammlung des den Ferien) ab 20.15 Uhr in der Turnhalle in Issing. Nach den Osterferien beginnen FC Issing wir schon um 19.30 Uhr. Infos bei Alfons Am Freitag, den 27.04.2018, findet um Haugg, Tel. 08194 8059.

Impressum Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung V.i.S.d.P.: Gemeinde Vilgertshofen, Bürgermeis- des Verfassers wieder. Die ter Dr. Albert Thurner, Rathausstr. 41, 86946 Redaktion behält sich das Vilgertshofen Recht vor, eingereichte Bei- Redaktion: Gerd Bickelmann (GEB), Walter Dörr träge sinngemäß zu kürzen. (DR), Ulrike Fischer-Vogl (FiVo), Ingo Rabenstein Beiträge senden an: [email protected]. (RI), Dr. Albert Thurner (ath), Rainer Vogl (FRV), Texte bitte möglichst als Word-Datei, Bilder als Konrad Welz (KW) eigene Bilddatei schicken. Satz und Layout: Dr. Albert Thurner Abgabeschluss für die nächste Ausgabe: Druck: Onlineprinters, Neustadt a.d. Aisch 1. Juni 2018. Das Deckengemälde Baaders im Kloster St. Bonifacio e Alessio in Rom.

Deckengemälde von Baader entdeckt Sensationsfund in Rom

So gut Leben und Werk von Johann zu finden, das eindeutig Johann Baader Baader im vergangenen Festjahr auch zugeschrieben werden kann. durchleuchtet wurden – nach 300 Jah- ren waren blinde Flecken in der Künst- In Baaders Frühwerk fällt auf, dass zwi- lerbiographie nicht zu vermeiden. Nach schen 1753 und 1756 keine Arbeiten in wie vor wissen wir z. B. nichts über seine seiner bairisch-schwäbischen Heimat be- frühen Lehrjahre, und auch die Annah- kannt sind. Spätere Dokumente aus Pol- me eines Italien-Aufenthalts beruhte ling und Rottenbuch berichten, dass der mehr auf Vermutungen als auf hand- Maler nach Italien gereist sein soll und feste Beweise … bis jetzt: Peter Gayer sich „zu Rom in der Kunst vervollkomm- von der Stadtbücherei Landsberg ist es net“ habe. Auch stilistische Vergleiche sei- gelungen, ein Deckengemälde in Rom ner Werke deuten darauf hin, dass Baader 49. Ausgabe Seite 27 März 2018 engen Kontakt zur römischen und neapo- ihnen teilt Chronos, der Gott der Zeit, Tag litanischen Kunst gehabt haben muss. Ein und Nacht. Beweis für die Italienreise fehlte jedoch. Dieses zentrale Bild wird umrahmt von einer gemalten Loggia, in der Gelehrte Fundort Aventin und Künstler ihren verschiedenen Profes- In detektivischer Kleinarbeit hat Peter sionen nachgehen: Alexander der Große Gayer diese Lücke jetzt geschlossen. Auf begegnet Diogenes als Vertreter der Phi- den Spuren eines Baader-Gemäldes von losophie; drei Astronomen hantieren mit 1753, eines Porträts des römischen Ab- Himmelsglobus, Fernrohr und Armillar- tes Felice Maria Nerini, stieß Gayer auf sphäre; ein Arzt betrachtet ein Uringlas; das Kloster (Convento) Santi Bonifacio e ein Geometer vermisst eine Landkarte der Alessio auf dem Aventin. In einem Bericht Toskana; ein Architekt zeichnet den Plan über die Restaurierung des Klosters in den eines Festungsbaus; zwei junge Frauen 90er Jahren wurde auch das Deckenge- spielen Tamburin und singen; ein älterer mälde im Bibliothekssaal behandelt – und Mann stellt einen Jüngling mit Zeichen- Johann Baader zugeschrieben! mappe einem Maler mit Palette vor. Götter, Künstler und Gelehrte Baadersche Figuren Im Juni 2017 erhielt Gayer Zugang zum Das gut 8 x 10 Meter große Gemälde ist Bibliothessaal und konnte das Decken- mit der Jahreszahl 1754 datiert, aber nicht gemälde in Augenschein nehmen. Das al signiert. Dennoch kann der Zuschreibung secco, also trocken und nicht als Fresko an Johann Baader nur zugestimmt wer- ausgeführte Bild trägt den umständlichen den. Die Gestaltung vieler Figuren trägt Titel „Allegorie des Fortschritts der Wis- eindeutig Baaders Handschrift; am deut- senschaften und Künste, der durch das lichsten wird dies bei Darstellungen im Licht der Wahrheit und Kultur die Dunkel- Profil, wo ausgeprägte Nasen, vorquel- heit der Unwissenheit und die Geister der lende Augen und fliehende Stirnen gera- Lüge und des Irrtums vertreibt“. Im Mit- dezu typisch für den Lechhansl sind. Bei telteil verjagen die göttlichen Geschwister einigen Figuren, etwa bei Alexander und Phöbus Apoll und Diana die durch eine Diogenes oder einem Buben an der Säule, Frau mit Sternenmantel und Fledermaus- sind Parallelen zu späteren Werken Baa- flügeln personifizierte Nacht. Zwischen ders unverkennbar. 

Die drei Astronomen in der gemalten Loggia. Bilder: www.johann-baptist-baader.de 49. Ausgabe Seite 28 März 2018

Johann Baader – ein Könner mit einem durchaus beeindruckenden Auf- Die Entdeckung dieses Baader-Gemäldes trag bedacht wurde. Und das erhebt Baader in Rom kommt wirklich einer Sensation ein weiteres Mal über den Ruf eines reinen gleich: Nicht nur, dass Baaders Aufenthalt Provinzmalers hinaus. in Rom jetzt bewiesen ist. Die Größe und Eine genaue Schilderung seiner Entde- Gestaltung des Deckengemäldes zeigen, ckung liefert Peter Gayer in den neuen dass Baader nicht als kleiner, bittstellen- Landsberger Geschichtsblättern 2018, S. der Anfänger in Rom war, sondern dort 89-105. ath

Die Pflugdorfer Bilder Johann Baaders auf der Homepage www.johann-baptist-baader.de

www.johann-baptist-baader.de Baaders Gesamtwerk online

Als letztes Projekt des Baader-Festjah- Mit einem nochmaligen Klick auf das je- res ist nun die Online-Datenbank mit weilige Gemälde können verschiedene allen Werken des Lechhansls online ge- Ansichten und Informationen wie Art, Ent- gangen. Unter www.johann-baptist-baa- stehungsjahr und evtl. Signaturen abgeru- der.de/  Die Werke sind alle bekannten fen werden. Ein Link führt zu einem PDF Gemälde Baaders in Bild und Text auf- des Werkkatalogs von Adelheid Simon- gelistet. Über eine Karte oder eine Ta- Schlagberger, dem für das Baadersche belle kann man zu den Standorten der Kunstschaffen immer noch einschlägigen verschiedenen Gemälde navigieren. Gesamtverzeichnis. Die meisten Bilder können sogar herunter- Die einzelnen Werke am gewählten Stand- geladen werden, evtl. Copyright-Hinweise ort werden in einer neuen Seite dargestellt. sind jedoch zu beachten. 49. Ausgabe Seite 29 März 2018

Für Fans und Fachleute Für die umfangreiche Materialsammlung Mit dieser Online-Datenbank ist das Ge- und die Erstellung der Seite muss einmal samtwerk Johann Baaders jetzt zugänglich mehr dem Arbeitskreis Kultur Seestall mit und überschaubar wie kaum ein anderes Franziska Welz, Ingrid Bräuer, Dr. Walter Künstler-Oeuvre. Dies dürfte nicht nur Reitler und Günther Kraus gedankt wer- den Zugang kunstinteressierter Menschen den, außerdem den zahlreichen beteiligten zum Lechhansl erleichtern, sondern auch Fotografen, vor allem Julian Leitenstorfer,­ die wissenschaftliche Behandlung der und der Landsberger Kreisheimatpflege Baaderschen Malerei fördern. mit Dr. Heide Weißhaar-Kiem. ath

Ostern in der Galerie in Issing Von Herztieren und anderen Menschen

Und hier noch eine Anregung für einen ganz speziellen Osterspaziergang: Die Galerie Josephski-Neukum im Issinger Pfarrhof zeigt unter dem Titel „von herztieren und anderen menschen“ Ma- lerei und Papierarbeiten von Tom Kris- ten.

Der Galerie gelang es, die meist klein- bis mittelformatigen Bilder in einer frühlings- haft luftigen Leichtigkeit zu präsentieren, so dass ein Besuch durch alle Geschosse

„Hase“

des denkmalgeschützten Hauses zu einer Expedition der Phantasie gerät. Der Künstler zeigt mit seinen Bildern nicht nur das Vor-den-Augen-Liegende, sondern vielmehr das Innen-Liegende, Eigentliche, Wahrhaftige. Leicht wirken seine Bilder, sie sind voller Wohlwollen und Witz und bezeugen zugleich eine innige Verbunden- heit mit Natur, Mensch und Tier. Die Ausstellung dauert bis Ostermontag und ist am Karsamstag und an den Feierta- gen jeweils von 14-19 Uhr geöffnet. „Dem Fisch den Berg zeigen“ Bilder: Galerie Josephski-Neukum FiVo 49. Ausgabe Seite 30 März 2018

Die Lösung des Weihnachts-Bilderrätsels Leise rieselt der Schnee ...

Mit drei omi- nösen Bildern suchten wir in der vergange- nen Ausgabe nach „drei Zei- len eines in der Weihnachtszeit vielfach zu hö- renden Textes“. Und viele Leserinnen und Leser kamen auf die richtige Lösung: Leise rieselt der Schnee, Still und starr liegt/ruht der See, Weihnachtlich glänzet der Wald, (Freue Dich, ´s Christkind kommt bald.) Unter den vielen richtigen Einsendungen wurde Marianne Lexhaller aus Issing als Gewinnerin gezogen. Sie erhielt einen Essensgutschein für Das Redaktionsteam gratuliert ganz eine örtliche Gaststätte. herzlich! Text: Reda, Bilder: FiVo

Das Osterrätsel Häschen in der Grube

Nicht wirklich in der Grube, aber irgendwo in unserem Gemein- degebiet versteckt sich dieses kleine Häschen. Grünes Gras umgibt unseren kleinen Freund, und 49. Ausgabe Seite 31 März 2018 auch die eine oder andere Blume findet Einsendeschluss ist der 1. Mai 2018. Zu sich nebenan. Nur wo kann das sein? gewinnen gibt es wieder einen Essensgut- Einen Tipp geben wir: Wenn Sie jetzt die schein für eine örtliche Gaststätte nach Kindergärten in Erwägung ziehen, dann Ihrer Wahl. sind Sie von der Lösung gaaaanz weit Bei mehreren richtigen Einsendungen entfernt! entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist Haben Sie das Häschen geortet, dann schi- ausgeschlossen. Die Auflösung finden Sie cken Sie den richtig beschriebenen Stand- dann im Juniheft. ort bitte an [email protected] Die Redaktion der Vilgertshofer Nach- oder geben Sie Ihre Lösung im Rathaus richten wünscht viel Erfolg! ab. Name und Anschrift nicht vergessen! Text u. Bilder: Reda

Einkehrtipps für Ostern ... und die Öffnungszeiten der örtlichen Gaststätten an den Osterfeiertagen:

Bürgerhaus Pflugdorf-Stadl Kulturcafé Stadl Gründonnerstag, 29.3. Karfreitag, 30.3. geschlossen Tapas-Abend – typisch spanische Karsamstag, 31.3. 18.00 bis 22.00 Uhr Tapas-Spezialitäten, Weine, Sherry und mehr. Bitte reservieren! Ostersonntag und Ostermontag Karfreitag, 30.3. abends geöffnet 11.00 bis 22.00 Uhr Karsamstag, 31.3. geöffnet Osteraktion: An beiden Ostertagen ist jedes erste nichtalkoholische Getränk frei! Ostersonntag, 1.4. Osterbrunch mit Um Reservierung wird gebeten. großer Frühstücksauswahl, Antipasti, österlichen Spezialitäten u.m. Bitte reservieren! Kastanienhof Pflugdorf Ostermontag, 2.4. 12.00 bis 20.00 Uhr Karfreitag, 30.3. geschlossen Samstag, 7.4. Kulinarischer Karsamstag, 31.3. abends geöffnet Ausflug nach Siebenbürgen. Buffet mit siebenbürger Spezialitäten. Ostersonntag und Ostermontag Bitte reservieren! mittags und abends geöffnet Donnerstag, 12.4. Buffet zum An den Ostertagen bietet der Kastanienhof 5-jährigen Bestehen des Kultur- eine spezielle Mittagskarte. Abends Pizza- Stadl-Cafés. Bitte reservieren! Abend. Reda / Bild: FiVo 49. Ausgabe Seite 32 März 2018

Musik am Heiligen Grab Am Karfreitag, 10.00 Uhr, wird am Heiligen Grab in Stadl die Grabmusik von Franz Xaver Schmid gesungen. Außerdem werden die Karfreitagsliturgie und die Osternacht musikalisch gestaltet. Um 19.30 Uhr laden Pfarrgemeinde und politische Gemeinde wieder zu einem Konzerterlebnis: