Inkl. Abfuhrplan 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
SV EATON Ziersdorf Und FK Austria Wien
SVZ-News Aktuelles vom SV EATON Ziersdorf Ausgabe 30 März 2013 www.sv-ziersdorf.at Redaktionsschluss xx. März 2013 24. März: Eröffnung der Sportanlage Es sind nur noch wenige Stunden bis zur Eröffnung der Sportanlage – die Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren! Dieser Event am Palmsonntag, 24. März 2013 soll einer der Höhepunkte in der 90-jährigen Ver- einsgeschichte des SV EATON Ziersdorf werden. Es haben sich eine Reihe von Ehrengästen angesagt, allen voran unser Ehrenpräsident, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll. Er wird die offizielle Eröffnung der Sportanlage vornehmen. Die Segnung der Anlage wird von Pfarrer Mag. Andreas Kalita vorgenommen. Weitere Programm- punkte beim Festakt sind neben der Begrüßung durch Obmann Manfred Binder die Reden von Bgm. ASVÖ- NÖ-Präsident Johann Gartner sowie NÖFV-Präsident Ludwig Binder. Für die musikalische Umrahmung des Festaktes wird die Trachtenkapelle Ziersdorf und Umgebung sorgen. Das anschließende Eröffnungsspiel zwischen SV EATON Ziersdorf und FK Austria Wien, dem überlegenen Tabellenführer der Bundesliga, soll sowohl für die Zuschauer als auch für die Spieler des SV EATON Ziersdorf zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Bei der Eröffnungsfeier wird der SV EATON Ziersdorf eine Charity-Aktion zugunsten der Katastrophenhilfe österr. Frauen durchführen. Präsidentin dieses Vereines ist Elisabeth Pröll, die Gattin des Landeshauptmannes. Nach dem Eröffnungsspiel stehen die Spieler von FK Austria Wien für eine Autogrammstunde zur Verfügung. Stehplatzkarten sind an der Tageskasse zum Preis von € 12,-- (für Erwachsene) bzw. € 6,-- (für Jugendliche zw. 10 und 15 Jahren) erhältlich. Kinder bis 10 Jahren haben freien Eintritt. In den letzten Wochen wurde vor allem auf die Gestaltung der Innenräume – insbeson- dere der Kantine, des VIP-Raumes und der Gangbereiche – das Augenmerk gelegt. -
Industrie + Gewerbe Landwirtschaft Und Tourismus Interkommunale Kooperationen Das Tor Zur Wirtschaft
– Standort Ziersdorf – INDUSTRIE + GEWERBE DAS TOR ZUR WIRTSCHAFT Optimaler Standort für Gewerbe- und Der Wirtschaftspark Schmidatal-Manhartsberg Industriebetriebe. Profitieren Sie von liegt im Herzen des Weinviertels – hier treffen sofort verfügbaren gewidmeten und aufgeschlossene Gewerbegründe mit Breitband- vollaufgeschlossenen Gewerbegründen. anschluss auf Kleinkunst und Kellergassen. Die Anbindung an leistungsfähige Straßen > HOHE LEBENSQUALITÄT und dem Schienenverkehr bietet beste > AUSGEZEICHNETE STANDORTQUALITÄT Infrastruktur und perfekte Logistik. > AUSGEZEICHNETES ARBEITSKRÄFTEPOTENZIAL > INTERESSANTER ABSATZMARKT LANDWIRTSCHAFT IM UMFELD UND TOURISMUS > 50 KM ZUR MILLIONENSTADT WIEN Herausragende Qualität der Region mit Authentizität in der Landwirtschaft, Gesamtangebote in der Erlebnis- Wien – B4-Umfahrung Ziersdorf – Horn gastronomie, von Produktion und Ver- BB ! edelung bis zum Konsum. Erreichen Sie Ra Knoten d l b Ziersdorf r neue Zielgruppen im Bereich Tourismus. u e n Mitt n – K r em s e BB rs t ra BB s s e – Z i e ERWEITERUNG MÖGLICH r sd INTERKOMMUNALE o BB r f BS KOOPERATIONEN BS BB Bauland, Betriebsgebiet VP BS Bauland, Sondergebiet Gastronomie VP Private VF Tankstelle Die Betreibergemeinden des Wirt- Gfrei Grünland-Freihaltefläche frei Gfrei BB verkauft schaftsparks setzen im Interesse der regionalen Lebensqualität Kooperations- > Expansionsfläche: 17-19 Hektar möglich projekte um. Mit dem regionalen Post- > Kaufpreis: € 12,80 bis € 14,80 pro m2 verteilerzentrum und dem Abfallzentrum > Techn. Infrastruktur: Strom, Kanal,Znaim Trinkwasser, Gmünd wurden sichtbare Zeichen gesetzt. Breitbandinternet, Telekommunikation,Retz Kläranlage Pulkau Horn > UnternehmenEggenburg vor Ort: SBI Produktion techn. Laa an der Thaya Anlagen GmbH. & Co KG, Post Zustellbasis, Abfallverband Sitzendorf Zwettl Maissau Limberg Ravelsbach Hollabrunn ZIERSDORF Ernstbrunn Glaubendorf Hohenwarth Heldenberg Goßweikersdorf Langenlois Schmid Krems Kirchberg 4 a Stockerau Donau A22 3 Tulln WIEN anz-Josefs-Bahn St. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Transgression. Foraminiferal and Ostracod Assemblages from an Incised Valley Fill in the Molasse Basin of Lower Austria
Austrian Journal of Earth Sciences Volume 102/2 Vienna 2009 The initial phase of the early Sarmatian (Middle Miocene) transgression. Foraminiferal and ostracod assemblages from an incised valley fill in the Molasse Basin of Lower Austria. Holger GEBHARDT*), Irene ZORN & Reinhard ROETZEL KEYWORDS paleoenvironmental interpretation Middle Miocene Lower Austria foraminifera Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Wien, Austria; Sarmatian ostracods *) Corresponding author, [email protected] Badenian Abstract In order to document the foraminiferal and ostracod faunal changes between Badenian and Sarmatian strata, we investigated sam- ples from a sediment core drilled at Hollabrunn in Lower Austria. Lower Badenian strata show typical normal marine, outer shelf to upper bathyal foraminferal and ostracod assemblages also known from other sections in the Molasse and Vienna Basins. The co- occurrence of Praeorbulina glomerosa circularis and Orbulina suturalis indicates a lower Badenian age for these samples, corres- ponding to the mid Langhian Zone M6. The investigated core lacks middle to upper Badenian strata. We were able to identify the Sarmatian samples by 1) index species and 2) by apparently unique autochthonous microfossil assemblages. We found the Sarma- tian foraminiferal index species Nonion bogdanowiczi and Anomalinoides dividens in samples from the upper part of the core and did not find foraminifers or ostracods belonging to lower Sarmatian Elphidium reginum Zone or younger (eco-) Zones. Consequently, the drilled Sarmatian samples belong to the basal Sarmatian Anomalinoides dividens (eco-) Zone. The monospecific occurrence of Au- bignyna perlucida in one older sample, however, suggests an extreme, most likely brackish environment with very different condi- tions from those prevailing earlier during the Badenian. -
Gebietsbeschreibung
HAUPTREGION WEINVIERTEL Managementplan Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel“ GEBIETSBESCHREIBUNG Biogeografische kontinental Region Fläche ges. (ha) rd. 18.099 ha Natura 2000- FFH-Gebiet Vogelschutzgebiet Gebiet (Westliches Weinviertel) (Westliches Weinviertel) Gebietsnummer AT1209A00 AT1209V00 Fläche* (ha) rd. 2.982 ha rd. 16.904 ha Bezirke Hollabrunn, Horn Hollabrunn, Horn Gemeinden Burgschleinitz - Kühnring, Eggenburg, Alberndorf im Pulkautal, Eggenburg, Hardegg, Hollabrunn, Meiseldorf, Guntersdorf, Hadres, Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Röschitz, Haugsdorf, Hollabrunn, Maissau, Schrattenthal, Sigmundsherberg, Pernersdorf, Pulkau, Ravelsbach, Retz, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Retzbach, Röschitz, Schrattenthal, Grafenberg, Zellerndorf Seefeld - Kadolz, Sigmundsherberg, Sitzendorf an der Schmida, Straning - Grafenberg, Zellerndorf, Ziersdorf Höhenstufen 438 m/ 226 m 468 m/ 191 m (max./min. m Höhe) * Quelle: Feinabgrenzung, Stand Mai 07 Die Europaschutzgebiete „Westliches Weinviertel” (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) sind Teil der Hauptregion Weinviertel. Das FFH-Gebiet besteht aus vielen kleinen Teilgebieten östlich des Manhartsberg-Zuges. Im Gegensatz dazu bildet das Vogelschutzgebiet ein weitgehend zusammenhängendes und deutlich größeres Gebiet, das sich bis in das Pulkautal im Norden ausdehnt. Das Gesamtgebiet (FFH-Gebiet + Vogelschutzgebiet) hat Anteil sowohl an der Böhmischen Masse mit ihren sauren, silikatischen Gesteinen, als auch an kalkhältigen Lössgebieten im östlichen Teil des Schutzgebiets. Das Gebiet ist -
BILDUNGS PROGRAMM Frühjahr/Sommer 2020
- Hühner Buch- haltung Reparatur haltung II Café 2. Weinviertler BILDUNGS PROGRAMM Frühjahr/Sommer 2020 ZUMBA Sirup- herstellung Fitness Töpfern CERN dem Ursprung -des Gärten Universums auf klimafit Smartphone der Spur für Senioren machen Schnaps - Intensivseminar brennen für meinen gesunden Infektionen Rücken bei Kindern 200 Angebote aus 24 Gemeinden im Überblick www.wissbegierig.at Herausgeber und Information: LEADER Region Weinviertler-Manhartsberg Ausstellungsstraße 6, 2020 Hollabrunn 02952 / 305 25, [email protected] www.leader.co.at ÜBER UNS VORWORT Die Entwicklung der Region liegt an uns allen! copyright weinfranz.com Regional gemeinsam fördern Liebe Bildungsinteressierte! LEADER ist das Förderprogramm der Europäischen Bildung macht glücklich. Ganz offensichtlich trifft das Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das auf Bildungsangebote wie Töpfern und Theaterspielen, zentrale Ziel ist, dass die Menschen vor Ort ihre Region Lauftreffs und Yoga-Kurse zu. Aber auch der Besuch mitentwickeln. Deswegen wurde in jeder LEADER von Vorträgen und Weiterbildungen macht glücklich: Region eine Zukunftsstrategie erarbeitet, an der Vertre- Mit jedem neuen Thema, dem wir uns stellen, mit jeder terInnen von Gemeinden, Unternehmen, landwirtschaft- Fertigkeit, die wir uns aneignen, erweitern wir unseren lichen Betrieben, uva. mitgewirkt haben. Bewegungsspielraum und wächst unser Potential. Durch das Gelernte und durch das Lernen an sich! Seit 1995 wurden mit diesem Programm in vier mehr- jährigen Förderperioden ca. 530 Projekte umgesetzt. Die Auch wir sind glücklich, weil es uns zum zweiten Mal derzeitige Phase läuft noch bis 2020, im gleichen Jahr gelungen ist, ein Semesterprogramm herauszugeben, wird auch mit der Planung der nächsten Periode gestar- das ebendiese Angebote, Workshops, Vorträge und Kurse tet. bekannter Institutionen und privater AnbieterInnen bündelt – und das für eine ganze Region! Möglich ist das Vielfältige Themen und Projekte umgesetzt durch viel Zeit und Einsatz aller Beteiligten. -
Freiberuflichen Liste Hollabrunn
Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Irmtraud Lenius, MSc. Hollabrunn Badhausgasse 1 2020 Hollabrunn Alberndorf im Pulkautal Praxis rollstuhlgerecht T 02952 30505 Daniela Reinthaler-Scherz M 0699 1139 1895 Bahnstraße 193 F 02952 30505 2054 Alberndorf [email protected] M 0664 1627233 http://www.giz.co.at F 01 [email protected] Ilse Mühlparzer-Lebic Badhausgasse 1 Hollabrunn 2020 Hollabrunn Praxis rollstuhlgerecht Sabine Ingrid Gruber T 02952 30505 Wiener Straße 236 M 0664 1411765 2014 Breitenwaida [email protected] Praxis rollstuhlgerecht http://www.giz.co.at T 02954 3500 F 02954 3500 Maria Schmoll Badhausg. 1 Gerda Baar 2020 Hollabrunn Kapuzinerstraße 31 T 02952 30505 2020 Hollabrunn M 0676 6348614 T 02952 20718 F 02952 30505 M 0680 3058548 [email protected] [email protected] http://www.giz.co.at Renate Gallei Theresa Veigl, B.Sc. Badhausgasse 1 Pfarrgasse 4 2020 Hollabrunn 2020 Hollabrunn Praxis rollstuhlgerecht Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Hausbesuche M 0681 81211897 T +436649125251 http://www.giz.co.at [email protected] http://www.theranova.at Christoph Gurtner Mitterhausergasse 17 Nappersdorf-Kammersdorf 2020 Hollabrunn Hausbesuche Daniela Gritsch T 0664/1617707 Nr. 222 M 0664/1617707 2033 Kammersdorf [email protected] Praxis rollstuhlgerecht Hausbesuche Patrick Kyncl, Bsc T +43 Badhausgasse 17 M 06769339693 2020 Hollabrunn [email protected] M 0680 4456638 https://www.physio-gritsch.at [email protected] http://www.physio-kyncl.at Physio Austria Niederösterreich http://www.physioaustria.at/niederoesterreich | [email protected] Stand per 19.07.2021 Pernersdorf Ziersdorf Johanna Schöfmann, B.Sc. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Forstwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HOLLABRUNN Fachgebiet Forstwesen 2020 Hollabrunn, Mühlgasse 24 Beilagen E-Mail: [email protected] HLL1-A-0814/020 Fax: 02952/9025-27611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 2952) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Christoph Schönmann 27634 07. April 2020 Betrifft Waldbrandverordnung 2020 In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Hollabrunn ist aufgrund fehlender Niederschläge eine sehr starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandsabraum (Zweige, Äste und Wipfelstücke) vorhanden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat für Teile des Landes, so auch für den Bezirk Hollabrunn, bereits eine hohe Waldbrandgefahr festgestellt. Die Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutze der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Hollabrunn: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Hollabrunn verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Hollabrunn sowie in deren Gefährdungsbereichen sind jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten. § 2 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a) Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. - 2 - § 3 Dieses Verbot tritt nach Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Hollabrunn in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2020 außer Kraft. Hinweis: Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. -
Regionsbericht-Weinviertel
Raiffeisen NÖ-Wien Weinviertel ENTGELTLICHE BEILAGE DER RAIFFEISEN-HOLDING NÖ-WIEN Ulrichskirchen Hollabrunn Retzerland Tulln Gänserndorf Nachhaltiges Weinviertel Berichte aus der Region. Ein Rundblickineine Gegend,inder zahlreicheinnovative Ideen entstehen Hainburg Ketzelsdorf Wolkersdorf Kirchstetten FOTOS: MICHAEL LIEBERT (3), SCHLOSS KIRCHSTETTEN, HEKTAR NEKTAR,RAIFFEISEN Verleger, Medieninhaber, Herausgeber: Raiffeisen-Holding Niederösterreich-Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien, Telefon: 01/21136-0, E-Mail: [email protected] Hersteller: Mediaprint Projektleitung und Redaktion: Mediaprint, 05/1727-23957 2 RAIFFEISEN NÖ-WIEN WEINVIERTEL WEINVIERTEL RAIFFEISEN NÖ-WIEN 3 Wien am Global Compact der Vereinten Nationen – MXR der weltweit größten und Ein Zeichen gegen Gewalt wichtigstenInitiativefür verantwortungsvolle ...an Mädchen und Frauen Frauenbestmöglich zu MONKEY BUSINESS IMAGES Unternehmensführung – wurde am Raiffeisenhaus fördern undzuunterstüt- teil. Wien gesetzt. Die Pixelwa- zen. ves am Turm und an der Die Aktion „Orange Nachhaltige Fassade der Filiale erstrah- The World“ lief 16 Tage Unternehmensführung len in den Abendstunden lang: Sie startete am 25. Dabei verpflichten sich in orangem Licht. November,dem Interna- die Mitglieder zu einer DennRaiffeisen NÖ- tionalen Tagzur Beseiti- nachhaltigen Unterneh- Wien unterstützte auch gung der Gewalt gegen mensführung und der dieses Jahr die weltweite Frauenund endete am 10. Einhaltung und Förde- UN-Kampagne „Orange Dezember, dem Interna- rung der Grundprinzipi- -
Abfallwirtschaftsbericht 2020
Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Hollabrunn Znaimerstraße 59, A-2020 Hollabrunn Telefon 02952 / 53 73 Telefax 02952 / 53 73 - 14 e-mail [email protected] Abfallwirtschaftsbericht 2020 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Erläuterungen: Allg. Daten der Verbandsgemeinden 3 Die Einwohnerdaten sowie die Daten Restmüll u. Sperrmüll - Sammelsystem 4 der Sammelsysteme beziehen sich Restmüll - u. Sperrmüll - Sammelmengen 5 auf den Stand Ende 2020. Biomüll - Sammelsystem 6 Biomüll - Sammelmengen 7 kg/Ew = Kilogramm pro Einwohner Altpapier - Sammelsystem 8 inkl. Zweitwohnsitz Altpapier - Sammelmengen 9 Gelber Sack - Sammelsystem 10 Die Angaben von Kosten erfolgen Verpackungskunststoffe - Sammelmengen 11 in Euro. Altmetall - Sammelmengen 12 Altglas - Sammelsystem und Sammelmengen 13 Elektroaltgeräte - Sammelmengen 14 Sonstige Altstoffe - Sammelmengen 15 - 16 Inerte Abfälle - Sammelmengen 17 Problemstoffe - Sammelmengen 18 - 19 Gesamtübersicht der Abfallmengen 20 - 21 Sammelmengen in den Sammelzentren 22 Öffnungszeiten der Sammelzentren 23 Nutzung der Sammelzentren 24 - 25 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Alberndorf 26 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Göllersdorf 27 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Guntersdorf 28 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Hadres 29 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Hardegg 30 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Haugsdorf 31 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Hollabrunn 32 Entwicklung der Abfallmengen - Gemeinde Mailberg 33 Entwicklung -
Historisches Ortslexikon
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte NIEDERÖSTERREICH 2. Teil Hollabrunn, Horn, Korneuburg, Krems (Land), Lilienfeld, Melk Datenbestand: 31.8.2016 1 BEZIRK HOLLABRUNN Gründungsbestand: über 3300 Urlehen (ohne abgekommene Siedlungen). - 1590: *6688, 1751: 8138, 1783/87: 9729-*59.900, 1794: 10.029-*58.500, 1795: *9873, 1822: 11.144, 1830: *11.640- 73.407, 1846: 11.884-76.857, 1851: 12.159-74.520, 1869: 13.082-71.791, 1880: 13.561-75.879, 1890: 13.939-77.584, 1900: 14.472-77.393, 1910: 15.126-76.688, 1923: 15.682-73.359, 1934: 16.660-72.202, 1939: 70.871, 1951: 16.802-67.637, 1961: 17.516-58.752, 1971: 18.731-54.963, 1981: 20.863-50.262, 1991: 22.297-49.066, 2001: 24.200-50.062, 2011: 24.893-50.301, 2012: 50.174, 2013: 50.065, 2014: 50.232, 2015: 50.617. Gründungsbestand: HR aus 120 Dorfsiedlungen (samt Stadt Hollabrunn, Märkte Göllersdorf und Sitzendorf an der Schmida, Repr. 78 % der H 1590): Gründungsanlagen etwa 2630 (Durchschnitt 22), 1590: 5247 H. Gemeinden: Q: Bezirk Hollabrunn (Bezemek Ernst - Rosner Willibald (Hg.), Vergangenheit und Gegenwart. Der Bezirk Hollabrunn und seine Gemeinden, 1993). – Koller Ludwig, Heimatbuch des Bezirkes Hollabrunn, 1. Teil, 1949. – 1497 (Teilungsurbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg): Feigl Helmuth – Stockinger Thomas, Die Urbare der Herrschaften Maissau und Sonnberg anlässlich der Teilung des Erbes nach Georg von Eckartsau im Jahre 1497, Fontes Rerum Austriacarum, 3.Abt., Fontes Iuris 20, 2008. - 1499: Urbar Eggenburg, HKA Urbar 947. Ehem. Gerichtsbezirk Haugsdorf 1590: 640, 1751: 1056, 1783/86: 1316-9338, 1794: 1433-9340, 1795: 1449, 1822: 1807, 1830: 1903-13.370, 1846: 2006-13.903, 1851: 2035-14.271, 1857: 2115-13.769, 1869: 2313-13.473, 1880: 2482-14.454, 1890: 2645-15.509, 1900: 2751-14.967, 1910: 2894-14.395, 1923: 3002- 13.411, 1934: 3108-13.023, 1939: 12.588, 1951: 3095-11.659, 1961: 3106-9514, 1971: 3178- 8577, 1981: 3401-7498, 1991: 3544-6775, 2001: 3857-6810, 2011: 3952-6565, 2012: 6492, 2013: 6465, 2014: 6476, 2015: 6502.