S e i t e | 1

Unterrichtung

über die Ergebnisse der öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Hilscheid am Dienstag, den 16.06.2020 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Hilscheid

Ortsbürgermeister Ennulat eröffnet die Sitzung und begrüßt die Anwesenden.

Gemäß § 34 GemO hat er als Vorsitzender die Ratsmitglieder durch schriftliche Einladung zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung eingeladen. Er stellt fest, dass der Ortsgemeinderat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen ist. Gegen Form und Frist der Einladung werden keine Bedenken erhoben.

Eine Änderung der Tagesordnung wird nicht vorgenommen.

Folgende Tagesordnung wird beraten:

Tagesordnung

I. Öffentlicher Teil

1. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 2. Entlastung gem. §114 GemO zum Jahresabschluss 2018 3. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 gem. § 95 und 96 GemO 4. Auftragsvergabe zur Erstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes 5. Informationen und Verschiedenes

I. Öffentlicher Teil

6. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

I. Öffentlicher Teil

Zu TOP 1: Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018

Zu diesem Tagesordnungspunkt übergibt Ortsbürgermeister Ennulat das Wort an den Vorsitzenden der Rechnungsprüfer, Herrn Marec Caspary. Dieser erläutert das Ergebnis der Prüfung wie folgt:

I. Gesamtaussage zum Jahresabschluss

Die Rechnungsprüfer haben den Jahresabschluss – bestehend aus Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Teilrechnungen, Bilanz und Anhang – für das Haushaltsjahr 2018 in ihrer Sitzung am 10.06.2020 nach den Bestimmungen der §§ S e i t e | 2

112 und 113 GemO geprüft. Dem Jahresabschluss waren als Anlagen beigefügt: Der Rechenschaftsbericht, die Anlagen- / Sonderpostenübersicht, die Forderungsübersicht, die Beteiligungsübersicht die Verbindlichkeitenübersicht und eine Übersicht über die über das Ende des Haushaltsjahres hinaus geltenden Haushaltsermächtigungen. Die Buchführung und die Aufstellung dieser Unterlagen nach den gemeinderechtlichen Vorschriften von Rheinland-Pfalz und den ergänzenden Bestimmungen der Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Bestimmungen liegen in der Verantwortung des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Hilscheid. Aufgabe der Rechnungsprüfer ist es auf der Grundlage durchgeführter Prüfungen eine Beurteilung über den Jahresabschluss abzugeben.

II. Prüfergebnis

Der Jahresabschluss zum 31.12.2018 vermittelt insgesamt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ortsgemeinde Hilscheid.

Die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 führte zu folgendem Ergebnis:

1. Die Bilanz schließt auf der Aktiv- und Passivseite mit einer Bilanzsumme von 1.237.578,16 € ab und weist in der Ergebnisrechnung einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 12.932,80 € aus.

2. Die Buchführung, der Jahresabschluss und der Rechenschaftsbericht entsprechen den gesetzlichen Vorschriften, den Satzungen und ortsrechtlichen Bestimmungen:

- Die allgemeinen Bewertungsgrundsätze gemäß § 33 GemHVO wurden eingehalten; - ein Inventar gem. § 31 GemHVO liegt vor; - die Buchführung ist in dem von uns geprüften Umfang beweiskräftig; - der Rechenschaftsbericht steht im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und seine Angaben vermitteln keine falsche Vorstellung von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Ortsgemeinde Hilscheid.

3. Es wird ein Eigenkapital in Höhe von 712.992,26 € ausgewiesen, das sich gegenüber dem 31.12.2017 um 12.932,80 € verringert hat.

4. Angaben zu den wirtschaftlichen Verhältnissen:

- Im Prüfungszeitraum hat sich das Vermögen um 8.871,81 € auf 1.237.578,16 € erhöht; - das Fremdkapital einschließlich der Rückstellungen erhöhte sich um 33.993,47 € auf 237.641,60 €.

5. Abschließende Bewertung des Ergebnisses der Prüfung:

- Die Verbindlichkeit gegenüber der Verbandsgemeinde hat sich gegenüber dem 31.12.2017 um 12.712,40 € auf 125.216,85 € erhöht. S e i t e | 3

Die Investitionskredite haben sich in 2018 per Saldo um 14.164,80 € auf 73.455,40 € erhöht.

6. Prüfungsempfehlung: Nach Abschluss unserer Prüfung empfehlen wir die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2018 durch den Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Hilscheid und die Erteilung der Entlastung gem. § 114 GemO. Es wird empfohlen über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, sofern keine vorherige Zustimmung erfolgte, nachträglich zu genehmigen (§ 100 GemO).

Nach erfolgter Beratung wird der Jahresabschluss zum 31.12.2018 mit Anhang und Anlagen entsprechend der Verwaltungsvorlage vom Ortsgemeinderat gem. § 114 Abs. 1 S. 1 GemO festgestellt.

Der Beschluss erfolgt einstimmig.

Ortsbürgermeister Ennulat, der I. Beigeordnete Schording und die Ratsmitglieder Haink und Arend nehmen gem. § 110 Abs. 4 GemO i.V.m. § 22 GemO an der Beschlussfassung nicht teil.

Zu TOP 2: Entlastung gem. §114 GemO zum Jahresabschluss 2018

Der Ortsgemeinderat beschließt, entsprechend der Empfehlung der Rechnungsprüfer, bezüglich des Jahresabschlusses 2018 der Ortsgemeinde Hilscheid die Entlastung des Bürgermeisters, des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten.

Der Beschluss erfolgt einstimmig.

Ortsbürgermeister Ennulat, der I. Beigeordnete Schording und die Ratsmitglieder Haink und Arend nehmen gem. § 110 Abs. 4 GemO i.V.m. § 22 GemO an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil.

Zu TOP 3: Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2020 gem. §95 und 96 GemO

Der Vorsitzende erläutert den Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2020 wie folgt:

Der Ergebnishaushalt 2020 weist einen Jahresfehlbetrag in Höhe von 41.790 € aus. Gegenüber der Planung des Vorjahres handelt es sich hierbei um eine Verschlechterung in Höhe von 24.720 €, die sich wie folgt zusammensetzt:

Verschlechterungen:

S e i t e | 4

Produkt 1111: Ortsbürgermeister, Ortsbeigeordnete, Ortsvorsteher 1.630 € Mehrpersonalaufwendungen für Aufwandsentschädigung aktiver Ortsbürgermeister und Ehrensold ehemaliger Ortsbürgermeister nach Anpassung der KomAEVO, Mehraufwendungen für Zuführung zu Ehrensoldrückstellungen Produkt 1114: Aufwendungen für Sitzungsgelder 100 € Produkt 2111: Betriebskostenumlage Grundschulen und 200 € einschl. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände aus Investitionskostenumlage Produkt 2810: Aufwendungen für Heimat- und Kulturpflege 400 € Mehraufwendungen für Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung und Anpassung des Haushaltsansatzes für die Durchführung von „Dreck- Weg-Tagen“ aufgrund der Ergebnisse der Vorjahre Produkt 3650: Betriebskostenumlage Kindertagesstätten 3.300 € Produkt 5410: Unterhaltung und Bewirtschaftung Gemeindestraßen 6.710 € Mehraufwendungen insbesondere für Instandhaltungsarbeiten Produkt 5530: Betriebskostenumlage Friedhofswesen 700 € Produkt 5551: Forstwirtschaft 7.300 € Aufgrund der extremen Wettersituationen, des Borkenkäferbefalls und der damit verbundenen Verringerung der erzielbaren Verkaufserlöse wird im Haushaltsjahr 2020 und den Haushaltsfolgejahren in der Forstwirtschaft sowohl im Haardtwald als auch in der gemeinsamen Bewirtschaftung mit Defiziten gerechnet Produkt 5731: Unterhaltung und Bewirtschaftung 725 € Dorfgemeinschaftshaus Aufgrund der durch die Corona-Pandemie entstandenen Einnahmeausfälle wird mit einer Verschlechterung des Jahresergebnisses gerechnet. Produkt 6110: Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine 3.820 € Umlagen Gemeindeanteile Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Umsatzsteuerausgleichsleistungen nach § 21 LFAG Veränderung des Sonderpostens für Belastungen 3.940 € aus dem kommunalen Finanzausgleich gem. § 38 Abs. 6 GemHVO (zahlungsunwirksam) Verbandsgemeindeumlage / Kreisumlage 10.300 € versch. Sonstige kleinere Verschlechterungen 335 € Produkte:

Summe Verschlechterungen: 39.460 €

abzgl. Verbesserungen:

Produkt 1142: Liegenschaften 80 € Geringere Aufwendungen für Grundsteuer B für S e i t e | 5

gemeindeeigene Grundstücke nach Verkauf von Bauland unter Berücksichtigung der Erhöhung des Hebesatzes Produkt 3660: Unterhaltung des Spielplatzes 1.000 € Im Haushaltsvorjahr waren zusätzliche Aufwendungen für die Instandsetzung des Sandkastens eingeplant Produkt 6110: Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine 3.000 € Umlagen Mehrerträge Grundsteuern und Hundesteuer Mehrerträge Gewerbesteuer unter Berücksichtigung 4.190 € daraus resultierender Belastung durch Gewerbesteuerumlage Mehrerträge Schlüsselzuweisung A 5.210 € Produkt 6120: Zinsaufwendungen für Liquiditäts- und 1.260 € Investitionskredite / Tilgungsumlage Grundschulen

Summe Verbesserungen: 14.740 €

Bereinigte Verschlechterung: 24.720 €

Der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen im Finanzhaushalt beträgt - 30.420 €. Unter Berücksichtigung der ordentlichen Tilgungen für Investitionskredite in Höhe von 3.700 € ergibt sich zahlungswirksam ein Liquiditätsdefizit in Höhe von 34.120 €. Dieser Betrag wurde als Zunahme der Verbindlichkeit gegenüber der Verbandsgemeinde im Finanzplan veranschlagt. Gegenüber dem Vorjahr handelt es sich bei dem Defizit im Bereich der laufenden Verwaltung um eine Verschlechterung in Höhe von 20.770 €.

Im investiven Bereich sind folgende Maßnahmen geplant:

Einzahlung Auszahlung Teilhaushalt 2 – Schule und Kultur

Produkt 2111: Investitionskostenumlage 0 € 600 € Grundschulen Thalfang und Heidenburg

Teilhaushalt 5 – Gestaltung der Umwelt

Produkt 5410: Erschließung Baugebiet 0 € 458.000 € „Obere und untere Schankflur“ Neuveranschlagung der Maßnahme aus 2019. Zwischenzeitlich konnte alles im Eigentum der Ortsgemeinde zur Verfügung S e i t e | 6

stehende Bauland veräußert werden. Ohne die Erschließung weiterer Bauflächen bestehen keine Möglichkeiten mehr zur Weiterentwicklung Produkt 5731: Ersatzbeschaffung Herd für 0 € 1.500 € die Küche des Gemeindehauses Anschaffung eines Beamers 1.000 € 1.000 € für das Dorfgemeinschaftshaus Summe: 1.000 € 461.100 €

Dementsprechend entwickelt sich die Verschuldung der Ortsgemeinde wie folgt:

Entwicklung der Liquiditätskredite:

Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde (gem. Bilanz 125.217 € zum 31.12.2018) ./. Liquiditätsüberschuss 2019 31.300 €

Bestand der Liquiditätskredite zum 31.12.2019: 93.917 €

./. im Kassenbestand zum 31.12.2019 enthaltene vorfinanzierte 7.811 € Investitionsauszahlungen * + Liquiditätsdefizit 2020 aus laufender Verwaltungstätigkeit: 34.120 €

Bestand der Liquiditätskredite zum 31.12.2020: 120.226 €

* Restkosten Flurbereinigungsverfahren Hilscheid nach Abrechnung 2019 (Kostenübernahme durch Jagdgenossenschaft in 2020): 7.810,86 €

Entwicklung der Investitionskredite:

Stand zum 31.12.2018 gem. Bilanz: 73.455 € + Investitionskreditaufnahme 2019 0 € ./. Ordentliche Tilgungen 2019 3.568 €

Stand zum 31.12.2019: 69.887 € + Investitionskreditbedarf 2018: 0 € + Investitionskreditbedarf 2019: 0 € + Investitionskreditbedarf 2020: 460.100 € ./. Ordentliche Tilgungen 2020: 3.700 €

Stand zum 31.12.2020: 526.287 €

S e i t e | 7

Nach erfolgter Beratung setzt der Ortsgemeinderat die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2020 in der von der Verwaltung vorgelegten Form wie folgt fest:

Der Inhalt der Haushaltssatzung wird nach Genehmigung durch die Kommunalaufsicht bekanntgegeben.

Der Beschluss erfolgt einstimmig.

Zu TOP 4: Auftragsvergabe zur Erstellung eines örtlichen Hochwasserschutzkonzeptes

In der Ortsgemeinde Hilscheid kann Starkregen zu wild abfließendem Wasser, Sturzfluten und Überschwemmungen führen. Im Bereich der Talhänge kann abfließendes Wasser, im Extremfall mit Schlamm- und Geröllabgängen, Straßenzüge und Gebäude gefährden. Die Gemeinde Hilscheid möchte daher ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept erstellen lassen. Die Kosten für die Erstellung dieses Konzepts werden mit 90% vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Dazu ist es nötig einen entsprechenden Förderantrag zu stellen. Es wurden vorab Angebote eingeholt. Das wirtschaftlichste Angebot wurde mit Hilfe einer Bewertungsmatrix ermittelt, die der Ortsbürgermeister von Hilscheid und die zuständige Sachbearbeiterin der Verbandsgemeindeverwaltung erstellt haben. Dazu wurde jedes Angebot hinsichtlich der Kriterien Preis, fachlicher Eindruck und Referenzen bepunktet. Für die Ortsgemeinde Hilscheid hat das Ingenieurbüro Reihsner das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 15.044,00 € brutto. Die bereits beantragte und bewilligte Zuwendung beläuft sich auf 13.539,00 €. Sowohl die Preisspiegel als auch die Bewertungsmatrix sind dieser Vorlage beigefügt.

Der Ortsgemeinderat Hilscheid beschließt, dass Ingenieurbüro Reihsner aus mit der Erstellung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes zu beauftragen.

Der Beschluss erfolgt einstimmig.

Zu Top 5: Informationen und Verschiedenes

Bei einem Ortstermin am 10.06.2020 mit Herrn Caspary vom Ingenieurbüro Rheisner in Wittlich wurde festgestellt, dass es sich bei der Unterspülung der Furt Hohlbachsflößchen oberhalb der Schankflur um keinen Gewährleistungsfall handelt. Über die Finanzierung der notwendigen Reparaturarbeiten muss noch beraten werden.

Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Thalfang am am 06.09.2020 und eine eventuelle Stichwahl am 20.09.2020. Dafür muss wieder ein Wahlvorstand gebildet werden.

Die Ortsgemeinde hat dem KV Helschder Scheierpoarzler die Saalmiete am 08.05.2020 und am 15.02.2020 erlassen.

Der Wirtschaftsweg von der Straße Im Bungert runter zu Im Brühl wurde erneuert. S e i t e | 8

Die Kinder aus dem Dorf wünschen sich neue Spielgeräte für den Dorfspielplatz. Eine Realisierung kann aufgrund der Haushaltlage nur durch Eigenleistung / Spenden erfolgen.

I. Öffentlicher Teil

Zu TOP 6: Bekanntmachung der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Der Vorsitzende gibt folgende Beschlüsse aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil bekannt: a. Zustimmung des Bauvorhabens auf dem Grundstück Gemarkung Hilscheid, Flur 7, Parzelle 95 b. Zustimmung des Bauvorhabens auf dem Grundstück Gemarkung Hilscheid, Flur 8, Parzelle 22/001