Kompakt Er will Chef im Rathaus werden Reparaturcafé Hilfe zur VerwaltungsæVize Knut Willenbockel tritt als einziger Kandidat bei der Wahl des Bürgermeisters in der Samtgemeinde an Selbsthilfe Von Sabine Lohmann „Ich bin jemand, der sagt, HORNEBURG. Das Reparatur- HORNEBURG. Viele kennen was er denkt, und wenn ich café im Mehrgenerationen- eine gute Idee habe, versu- haus Horneburg ist wieder Knut Willenbockel als Vizeæ che ich, sie einzubringen – am Sonnabend, 4. Septem- Verwaltungschef in Horneæ das ist mein Naturell“, sagt ber, von 10 bis 12 Uhr ge- burg, als Vorsitzender des Knut Willenbockel über sich. öffnet. Unter dem Nachhal- Kreissportbunds und beæ So würde er den Bereich tigkeitsgedanken „Nicht al- Tourismus neu beleben, soll- les muss gleich entsorgt geisterten Basketballspieler. te er gewählt werden – aber werden“ wird hier Hilfe zur Nun will der 43æjährige Diæ nur „in Einklang mit dem, Selbsthilfe angeboten. Wer plomæVerwaltungswirt was die Menschen vor Ort Kleingeräte, kleinere Mö- möchten“. Als Teamplayer bel, Spielsachen oder ande- Samtgemeindebürgermeisæ bezeichnet er sich, er sei „of- re Dinge zu reparieren hat, ter werden. fen für Ideen“. Den Spruch ist eingeladen, vorbeizu- „Das haben wir immer schon schauen. Anmeldung erfor- Bei den Kommunalwahlen so gemacht“ lehnt er ab. derlich: am 30. und 31. Au- am 12. September wird der Stattdessen will er eingefah- gust, 16 bis 18 Uhr, unter hauptamtliche Bürgermeister rene Wege verlassen, Chan- 01 51/ 41 89 21 29. (sal) der Samtgemeinde Horne- cen nutzen und Antworten www.mgh-horneburg.de burg gewählt. Amtsinhaber auf die Frage geben: „Was Matthias Herwede (partei- können wir für unsere Bür- los) stellt sich nicht mehr für ger vor Ort tun?“ Kinderlesung eine zweite siebenjährige Knut Willenbockel weiß: Amtszeit zur Wahl, sein „Man kann nicht everybodys Bilderbuchkino Stellvertreter Knut Willenbo- darling sein“ (jedermanns im Schloss ckel (parteilos) tritt nun als Liebling). Doch versuche er, einziger Kandidat an. alle mitzunehmen und mit HORNEBURG. Das Bilder- Der Verwaltungsvize, der einzubeziehen: „Im Vorder- buchkino der Samtgemein- von der CDU, SPD, Grüne, grund stehen für mich die debücherei Horneburg wird FDP und Wählergemein- Motivation und der Teamge- am Freitag, 3. September, schaft unterstützt wird, hätte danke.“ 16 Uhr, im Schloss Aga- sich den Bürgern gern bei öf- Horneburg sei „in der lu- thenburg veranstaltet. Gele- fentlichen Veranstaltungen xuriösen Lage, Gestaltungs- sen wird das Kinderbuch vorgestellt. Wegen Corona spielraum zu haben“, sagt „Die Froschkönigin“. Kin- fand aber lange kaum noch der Vize-Chef im Rathaus der ab drei Jahren sind ein- etwas statt. Über seine neue und verweist auf Angebote geladen, der Eintritt ist frei. Webseite www.willenbo- wie das Mehrgenerationen- Es gelten die 3-G-Corona- ckel-fuer-horneburg.de infor- Der Kandidat bei der Kommunalwahl: VizeçVerwaltungschef Knut Willenbockel vor dem Rathaus in Horneburg. Foto: Lohmann haus und die Jugendräume. Regeln. Anmeldung: mierte er zunächst die Bür- Ob bei der Digitalisierung 0 41 63/ 8 20 16. (sal) ger, im Wahlkampf sucht er bockel in Bergen im Kreis auftragter, Hallensprecher Schiedsrichter und organi- rückte damit eine Besol- der Verwaltung („da müssen nun direkt das Gespräch. Celle, dort wuchs er mit zwei und Betreuer engagiert. sierten Freundschaftsspiele. dungsstufe höher auf der be- wir ran“), beim Klimaschutz In Horneburg ist Knut Geschwistern auf. Geprägt Schon in Celle war er Trai- Bis 2002 dauerte sein Stu- hördlichen Karriereleiter. oder bei der Wirtschaftsför- Sprechstunde Willenbockel bekannt: Als durch seine Familie, hat er ner und Schiedsrichter. Weil dium. Bereits 1999 hatte er Weitere Vorteile: Er kannte derung – in vielen Bereichen Leiter des Fachbereiches sich seit frühester Jugend im er gut organisieren konnte, bei der Fachhochschule für Horneburg und die Verwal- setzt er auf interkommunale Hilfe beim Bürgerservice und Soziales Sport ehrenamtlich engagiert übernahm er das Amt des Verwaltung in Hannover sei- tung bereits, und der Arbeits- Zusammenarbeit. Das The- Wiedereinsteig (Haupt- und Ordnungsamt) – wie schon sein Vater, Elek- Sportwartes in der Basket- ne spätere Frau Bettina ken- platz in Horneburg lag näher ma Einheitsgemeinde würde ist er für den Bürgerservice, tromeister und ehrenamtlich ball-Abteilung und organi- nengelernt. Während der am Wohnort . „Wir er „nicht abhaken, doch nie HORNEBURG. In der Sprech- für Sicherheit und Ordnung, tätig als Tennistrainer und sierte den gesamten Spielbe- Dualen Ausbildung beim sind ein gut aufgestelltes gegen den Willen der Ge- stunde für Wiedereinsteige- Personal und Organisation, als Jugendbetreuer beim trieb – auch noch nach dem Landkreis Stade wohnte sie Team“, sagt der Vize-Chef meinden durchsetzen“. rinnen am Montag, 6. Sep- für Kindergärten, Schulen, Kreisportbund Celle. Seine Abitur während den zehn in Horneburg zur Untermie- über das Rathaus-Personal. „Das Ehrenamt liegt mir tember, 9.30 bis 11.30 Uhr, Sport, Wahlen und Touris- Mutter unterrichtete an einer Monaten Grundwehrdienst te. Job-Zusagen gab es da- Jetzt möchte er eine weitere am Herzen“, sagt Willenbo- im Mehrgenerationenhaus mus zuständig. Vier der fünf Grundschule Sport und Mu- bei der Bundeswehr. nach von Stade und von Cel- Stufe erklimmen. ckel, es sei „eine wichtige ge- Horneburg berät Ulrike Mitgliedsgemeinden kennt er sik, Leichtathletik, Gymnas- Seine Berufswahl und die le. Die Verwaltungswirte be- Knut Willenbockel be- sellschaftliche Säule“. Ihn Langer, Beauftragte für gut, denn er ist Gemeindedi- tik und Turnen waren ihre Entscheidung für die Verwal- schlossen, zusammen nach schreibt sich als offenen und beeindruckt der Einsatz vie- Chancengleichheit am Ar- rektor des Fleckens Horne- Sportarten. Sohn Knut spiel- tungslaufbahn im gehobenen Stade zu gehen. Verkehrs- verlässlichen Menschen, der ler Menschen in Vereinen beitsmarkt der Agentur für burg und von Agathenburg, te Fußball, dann Tennis, spä- Dienst begründet Knut Wil- überwachung, Kommunal- für Späße zu haben ist. Er in- wie dem Bäuerlichen Haus- Arbeit Stade, Frauen beim war schon Verwaltungsver- ter Tischtennis im Kreisleis- lenbockel mit seinem wahl und Kommunalaufsicht teressiert sich für Theater wesen in , dem beruflichen Wiedereinsteig. treter in Nottensdorf und tungskader und nach dem Wunsch, mit Menschen zu waren seine ersten Aufga- und Kabarett, reist und be- Handwerksmuseum in Hor- Die Teilnahme ist kosten- Bliedersdorf. Wechsel zum Gymnasium in arbeiten und nicht nur am bengebiete. wegt sich gern, liebt im Ur- neburg, dem Backofenverein los. Anmeldung: 0 41 63/ Noch lebt Knut Willenbo- Celle Basketball im Basket- Schreibtisch zu sitzen. Im 2013 wechselte Knut Wil- laub Meer und Strand auf ei- in Agathenburg, den DRK- 86 84 92. (st) ckel mit seiner Familie, sei- ball- und Box-Club Bergen. Dualen Studiengang bei der lenbockel nach Cadenberge ner Insel, in Dänemark oder Ortsvereinen oder der Feuer- ner Frau Bettina und der „Meine sportliche Leiden- Stadt Celle lernte der ange- zur damals noch eigenstän- in der Südsee. Auch Wan- wehr. Und er will sich dafür 14-jährigen Tochter Hanna, schaft sind die Ballsportar- hende Diplom-Verwaltungs- digen Samtgemeinde Am dern (in den Bergen) macht einsetzen, dass die Vereine in Stade. Doch ein Umzug ten, ich bin ein Freund des wirt alle Ämter und Abtei- Dobrock im Kreis Cuxhaven. ihm Spaß, sowie Radfahren, in der Politik und Verwal- Liebe Leserinnen und nach Horneburg ist geplant, Teamsports“, sagt der 43-Jäh- lungen kennen. Er erinnert Im Juni 2015 wurde der Jogging, Schwimmen und tung weiterhin Gehör finden. Leser, spätestens im Oktober wol- rige, der seit 2002 im VfL sich gern an die Wohnge- Diplom-Verwaltungswirt Stand-up-Paddling. Er spielt Er selbst ist Mitglied im VfL Sie halten heute be- len sie mit dem Hausbau be- Stade Basketball spielt und meinschaft mit zwei Basket- Verwaltungsvertreter des gern Gesellschaftsspiele mit Horneburg, im Bürgerbus- sondere Seiten in Ihren ginnen. sich in der Abteilung als ballfreunden. Alle drei spiel- Samtgemeindebürgermeis- der Familie und sieht Action- Verein und im Freibad-För- Händen: die Ausgabe Geboren ist Knut Willen- Schiedsrichter, Hygienebe- ten im Verein, pfiffen als ters in Horneburg – und filme mit der Tochter. derverein. von TAGEBLATT-Extra. Die Redakteure schauen sich regelmäßig im Landkreis um und be- Die Kommunalwahl läuft schon richten ausführlich über die großen und kleinen Dinge des Alltags. Für Im Briefwahlbüro im Rathaus Horneburg kann auch direkt gewählt werden die Ausgabe im Bereich der Samtgemeinde Hor- Von Sabine Lohmann betraut. Die Briefwahlunter- sollten die Unterlagen nach meinschaftshaus werden die neburg haben wir dies- HORNEBURG. Im Rathaus der lagen können online über Möglichkeit zu Hause ausge- Stimmen aber in der Grund- mal acht Seiten zusam- Samtgemeinde Horneburg die Internetseite der Samtge- füllt werden. schule abgegeben. Bei Dolç mengestellt, darunter wird die Kommunalwahl meinde Horneburg Vier neue Wahlbezirke lern ändert sich nichts. We- auch Themen, die TA- vorbereitet. Die Briefwahl www.horneburg.de unter sind seit der Kommunalwahl gen der höheren Einwohner- GEBLATT-Lesern be- hat begonnen, im Briefwahl- „Kommunalwahl 2021“ be- 2016 dazugekommen. Statt zahl hat der Flecken Horneç kannt vorkommen kön- büro kann auch schon direkt antragt werden. Auch eine elf sind es heute 15 Wahlbe- burg zwei neue – und damit nen. Sie wurden noch gewählt werden. schriftliche Beantragung auf zirke, so Pantel. Wo gewählt sieben (statt fünf) – Wahlbe- einmal aufgefrischt und Alle Wahlberechtigten zur dem Formular auf der Rück- wird, stehe auf der Wahlbe- zirke; im Jugendzentrum sollen vor allem die Kommunalwahl in der Samt- seite der Wahlbenachrichti- nachrichtigung, darauf sollte Speedy im Horneburg wird Im Briefwahlbüro wird gearbeitet: Milena Moje und Charlotte Neubürger und Nicht- gemeinde Horneburg kön- gung ist möglich. Die Wahl- unbedingt geachtet werden. jetzt zusätzlich gewählt. In Mutzberg (Mitte) geben die Wahlunterlagen aus, angeleitet Leser über ihr direktes nen von der Möglichkeit der berechtigten können sich die Denn auch einige Wahlloka- Nottensdorf gibt es zwei werden sie von JançHenning Pantel. Fotos: Lohmann Umfeld, also ihre Nach- Briefwahl Gebrauch ma- Briefwahlunterlagen entwe- le haben sich geändert. Wahlbezirke – und damit ei- barschaft, informieren. chen, sagt Kämmerer Jan- der nach Hause senden las- In Agathenburg gab es bis- nen mehr als bisher; gewählt Wahllokale von 8 bis 18 Uhr reits zugelassen und die Kan- Henning Pantel, der als stell- sen oder im Wahlbüro im her einen Wahlbezirk, ge- wird aber weiterhin im Dorf- und sind anschließend für didaten-Listen bekannt gege- Das Redaktionsteam vertretender Wahlleiter den Rathaus abholen. Die Brief- wählt wurde im Brunnenhof. gemeinschaftshaus. die Auszählung der Stimm- ben. Einmal noch werden wünscht viel Spaß beim Wahlleiter (Bürgermeister wahl kann auch direkt im Jetzt sind es zwei, und der „Wir brauchen mehr Per- zettel zuständig. Freiwillige die Ausschüsse nach der Lesen und freut sich Matthias Herwede) zurzeit Rathaus erledigt werden. Das Kindergarten ist als neues sonal für die Wahlvorstän- können sich melden, so Pan- Auszählung zusammenkom- über das rege Interesse vertritt. Mit der Aufgabe sind sei möglich, sagt Jan-Hen- Wahllokal dazugekommen. de“, sagt Pantel, noch seien tel, bevorzugt per Mail an men – um die Wahlergebnis- der TAGEBLATT-Ex- die Verwaltungsfachkraft- ning Pantel, doch um in Co- In Bliedersdorf bleibt es bei nicht alle besetzt. 15 Wahl- [email protected]. se abschließend festzustel- tra-Leser. Auszubildenden Milena Mo- rona-Zeiten Warteschlangen zwei Wahlbezirken, wegen vorstände sind es insgesamt. Die Wahlausschüsse ha- len. je und Charlotte Mutzberg im Rathaus zu vermeiden, der Bauarbeiten im Dorfge- Die Wahlhelfer betreuen die ben die Wahlvorschläge be- www.horneburg.de 2 SAMTGEMEINDE HORNEBURG Freitag, 27. August 2021 Wechsel in vier Gemeinden

In Agathenburg, Dollern, Nottensdorf und Horneburg: Vier Bürgermeister kandidieren nicht mehr

Dachabdeckung · Dachdeckung Von Sabine Lohmann Schornsteinbekleidung Aussenwandverkleidung HORNEBURG. Nicht nur Bauklempnerei · Reparaturen Matthias Herwede, der Einbau von Dachflächenfenstern hauptamtliche Bürgermeisæ Industriestraße 13 ter der Samtgemeinde Hor 21640 Horneburg æ Fon: 0 41 63 /82 84 40 neburg, kandidiert nicht [email protected] mehr. Auch vier von fünf ehrenamtlichen Bürgeræ meistern der Mitgliedsgeæ meinden treten zur Komæ munalwahl am 12. Septemæ ber nicht mehr an.

Bereits im Herbst 2020 hatte der Bürgermeister des Fle- cken Horneburg, Hans-Jürgen Detje (CDU), erklärt, sich nicht mehr aufstellen lassen zu wollen. Der 68-Jährige ist Nottensdorf: Dierk Heins. Dollern: Wilfried Ehlers. Agathenburg: Gerd Allers. Horneburg: HansçJürgen Detje. seit fast 20 Jahren Bürger- meister, bei der Wahl 2016 munalwahl aus der Politik der letzten Wahl hatte die sein Rats- und Parteikollege Jährige. Der Rat habe so viel war der Stimmenfänger mit ausscheiden. SPD noch eine Mehrheit im Hartmut Huber, der als Spit- in dieser Legislaturperiode Abstand der beliebteste Poli- Mit 25 Jahren ist Agathenç Rat, mit nur drei Kandidaten zenkandidat auf Platz eins angeschoben – das will er tiker im Flecken und in der burgs Bürgermeister Gerd Al- auf der SPD-Liste, ist das zu- steht, bei einer entsprechen- unbedingt noch zu Ende Samtgemeinde. Seine Partei lers (WGA) am längsten im mindest von vornherein aus- den Mehrheit im Rat das bringen. hat zurzeit eine deutliche Amt. „Wir sind nicht in der geschlossen. Amt weiterführen wird; zur- Z Fünf Parteien und zwei Mehrheit im Gemeinderat. Bundespolitik, wo einer Nach einer Wahlperiode zeit hat die CDU die absolu- Wählergemeinschaften mit Seine Nachfolge möchte, Kanzler werden will“, wehrt als Bürgermeister in Nottensç te Mehrheit. Hartmut Huber insgesamt 67 Kandidaten wie berichtet, sein Rats- und der 61-Jährige, dessen Wäh- dorf wird Dierk Heins dementiert nicht. „Ich habe können in den Rat der Samt- Parteikollege Frank Fasold lergemeinschaft die absolute (CDU) ebenfalls nicht mehr gesagt, ich würde nicht ab- gemeinde Horneburg ge- antreten. Als Außenseiter hat Mehrheit im Rat hat, Fragen für den Rat kandidieren – lehnen“, sagt der 53-Jährige. wählt werden. Neu ist die zudem Mate Sieber das Bür- nach einem möglichen und damit auch nicht mehr Er wäre bereit, „die kommu- Partei für Arbeit, Rechts- fast unsichtbare Hörlösungen germeisteramt im Visier. Da- Nachfolger ab. „Es gibt Lis- für das Bürgermeisteramt. Er nale Verantwortung zu über- staat, Tierschutz, Elitenför- für strebt der Kreisvorsitzen- tenplätze, und es gibt das habe sich 20 Jahre einge- nehmen“. Die Fraktion hat derung und basisdemokrati- de der Jungen Liberalen Sta- Votum der Bürger. Wer Bür- bracht, auch im Samtge- sich bereits für ihn ausge- sche Initiative (Die Partei). de-Buxtehude (Julis) und germeister wird, wird im Rat meinderat, jetzt sei es an der sprochen. Die AfD ist nicht mehr ange- Ortsvorsitzende der FDP Al- entschieden.“ Zeit, jungen Leuten die Mög- Nur Bliedersdorfs Bürger- treten. In den Mitgliedsge- tes Land/Geestrand zu- Wilfried Ehlers (SPD), seit lichkeit zu geben, nachzurü- meister Tobias Terne (CDU) meinden stellen die Parteien nächst den Einzug in den 2003 Bürgermeister von Dolç cken und mitzuwirken, sagt strebt eine zweite Amtszeit und Wählergemeinschaften Rat an. Auch Jörk Philip- lern, will jetzt ebenfalls in der 58-Jährige. Bürgermeister an. Er möchte auf jeden Fall insgesamt 114 Kandidaten Nina Bastein | Hörgeräteakustikmeisterin psen, Spitzenkandidat der den politischen Ruhestand Heins geht davon aus, dass weitermachen, sagt der 45- auf. +LQWHUVWUD¡HE_+ROOHUQ7ZLHOHQ#HWK Freien Wählergemeinschaft gehen. Aus Altersgründen  Telefon: 04141- 787 40 40 | [email protected] FWG Aue, will Bürgermeis- wird sich der 70-Jährige ganz Mo bis Fr 8-12 Uhr / Mo 16-19 und Di 15-18 Uhr ter werden. aus der Politik zurückziehen Wer letztlich das politische – aus dem Gemeinderat, dem BürgeræInfoveranstaltung zur Kommunalwahl Ehrenamt erlangt, hängt von Samtgemeinderat und dem den Mehrheiten im Rat des Kreistag. Er sei der Meinung, Unter dem Motto „Prüfsteine zur und Wählergemeinschaften, die einzureichen. Fragen können Fleckens – und damit vom mit 70 Jahren, nach 35 Jah- Kommunalwahl – Bürger und Poæ sich zur Wahl stellen, werden eræ aber auch vor Ort gestellt weræ Wahlergebnis – ab. Denn ge- ren Kommunalpolitik und litiker kommen ins Gespräch“ wartet. Auch Samtgemeindebüræ den. Der SoVD Horneburg und wählt wird der Bürgermeister nach 18 Jahren als Bürger- veranstaltet der Ortsverband germeisteræKandidat Knut Wilæ Vereine wie die Familieninitiative nicht direkt von den Bür- meister, sollte er Platz ma- Horneburg des SoVD (Sozialveræ lenbockel wird sich vorstellen Kunterbunt und der Seniorenveræ gern, sondern vom Rat – von chen, sagt der beliebte Kom- band Deutschland) am Freitag, und Fragen beantworten. ein Methusalem werden sich mit den dann 19 Ratsmitglie- munalpolitiker, der seiner 3. September, von 16 bis 19 Uhr Ideen, Wünsche, Lösungen und einem eigenen Stand präsentieæ dern. Mit der höheren Ein- Partei immer wieder viele einen „Bürgerdialog“ als offenen Anregungen zu Themen wie Kita, ren. Kaffee und Kurchen werden Pfl ege mit wohnerzahl steigt die Zahl Stimmen beschert hat. Ob es Gedankenaustausch auf dem Jugend, Straßenausbaubeitragsæ angeboten. der Mandate im Rat um zwei wieder einen SPD-Bürger- Bolzplatz an der Sporthalle Horæ satzung (Strabs), Spielplätze, Die Teilnehmer werden gebeten, auf 19, wie Bürgermeister meister in Dollern geben neburg. Das teilt der Vorsitzende Schule, bezahlbarer Wohnraum eigene Sitzgelegenheiten mitzuæ Herz und Detje erklärt. werde, könne er nicht sagen, Peter Hoffmann ein. Moderiert und Einheitsgemeinde können bringen, die CoronaæRegeln zu Auch die Bürgermeister sagt Ehlers. Wie die Mehr- wird die Wahlveranstaltung von ausgetauscht werden. Bürger beachten und sich möglichst bis Kompetenz der Gemeinden Agathen- heiten im Rat der Gemeinde Ursula Reinke, Vorsitzende vom sind aufgefordert, bereits vorab zum 28. August per Mail: inæ burg, Dollern und Nottens- nach der Wahl sein werden, SoVD Buxtehude. per Mail: info@sovdæhornæ fo@sovdæhorneburg.de anzumelæ dorf werden nach der Kom- sei schwer abzuschätzen. Bei Vertreter der politischen Parteien eburg.de Fragen und Themen den. www.sovd.de Sie wollen den Dorfladen betreiben Michael und Carmen Kaiser planen in Bliedersdorf einen Kaufmannsladen mit Brötchenæ und Partyservice

Von Sabine Lohmann „Ich freue mich, dass sie Altenpfl egeheim Nottensdorf Häusliche Pfl ege Nottensdorf BLIEDERSDORF. Der von Bür- so mutig sind, etwas Neues gern gewünschte Dorfladen anzufangen“, sagt Vermieter „Haus am Wald“ Amb. Alten- und Krankenpfl ege soll zum Jahreswechsel an Terne. Der Dorfladen sei ein Stationäre Pfl ege · Kurzzeitpfl ege Horneburg · Altes Land · Buxtehude der Hauptstraße in Blieders- wichtiges Thema „bei uns im Tel.: 0 41 63 / 24 43 Tel.: 0 41 63 / 8 20 27 dorf eröffnen. Damit rech- Ort“. Eine Umfrage im Dorf nen die künftigen Betreiber letztes Jahr habe ergeben, Michael und Carmen Kaiser dass ein kleiner inhaberge- aus Bliedersdorf. führter Tante-Emma-Laden Der Umbau des Ladenlo- vermisst wird. Auch bei run- kals in der Ladenzeile an der den Geburtstagen von betag- Hauptstraße verzögert sich, ten Bürgern, bei denen er als denn noch sind nicht alle Bürgermeister die Gemeinde bürokratischen Hürden repräsentiert, sei der fehlen- überwunden. Michael und de Nahversorger immer wie- Carmen Kaiser wollen hier der ein Thema. „Nicht jeder nicht nur ein Einzelhandels- Fördermittel aus der Dorfentwicklung sind Noch steht das Ladenlokal am Ende der ist mobil“, so Terne. geschäft betreiben, sondern zugesagt: Michael und Carmen Kaiser aus Ladenzeile in der Hauptstraße leer: Der neue In der Dorfentwicklung von hier aus auch einen Par- Bliedersdorf wollen den von Bürgern Kaufmannsladen soll zum Jahreswechsel „NoBlie“ hatte das Projekt tyservice mit warmen und gewünschten Dorfladen betreiben. eröffnen. Fotos: Lohmann „Nahversorgung Dorfregion kalten Speisen anbieten und – Dorfladen Bliedersdorf“ den Bürgern einen täglichen nativstandort ins Visier ge- Sie wohnen seit 23 Jahren in zwei Kantinen und einen deshalb höchste Priorität. Mittagstisch servieren. Ge- nommen worden. Bevor Ter- Bliedersdorf, sind 54 und 52 Partyservice in Hamburg be- Nach vielen Gesprächen, un- plant ist deshalb auch der ne das seit einigen Jahren Jahre alt und haben zwei er- trieben. ter anderem mit Wolfgang Einbau einer Küche. leer stehende Gebäude für wachsene Kinder; er ist Mit- Als „Nische“ bezeichnet Kleine-Limberg vom Pla- Seit Augustins „Nah & die Dorfgemeinschaft kaufen glied der freiwilligen Feuer- Michael Kaiser ihr künftiges nungsbüro „Mensch und Re- Frisch“-Markt im Jahr 2017 – konnte, hatte hier, wie be- wehr. Als selbstständige Un- Geschäftsfeld: Dass im Kauf- gion“, wurde ein Förderan- nach dem kurzen Intermez- richtet, Kiosk-Betreiber Rolf ternehmer haben sie bis Juni mannsladen nicht der wö- trag gestellt – und wie erwar- zo eines Nachfolgers – end- Michel einen Dorfladen ge- chentliche Großeinkauf ge- tet genehmigt. gültig schloss, beschäftigt der plant. 2018 war das Projekt macht wird, sei ihnen klar. Erfreut konnte Bürger- fehlende Tante-Emma-Laden aber überraschend am Veto Neben dem Brötchenverkauf meister Terne mitteilen, dass das Dorf. Seitdem bemüht von Hans-Hinrich Schulz ge- frühmorgens werden Lebens- ein Zuwendungsbescheid sich die Politik, allen voran scheitert. Der Bliedersdorfer mittel für den täglichen Be- vom Amt für regionale Lan- Bürgermeister Tobias Terne Unternehmer hatte im Na- darf angeboten. Der Standort desentwicklung (ArL) Lüne- (CDU), eine Möglichkeit zu men der Hamburger Immo- mitten im Dorf an der Orts- burg im Zuge der Dorfent- schaffen, damit wieder im biliengesellschaft ZK-Grund- durchfahrt sei ihnen wichtig, wicklung „NoBlie“ offiziell Ort eingekauft werden kann. besitz den Mietvertrag plat- weil sie dort den Durch- eingegangen sei. Mit knapp Tobias Terne ist Unterneh- zen lassen. gangsverkehr abgreifen kön- 60 000 Euro wird der Dorfla- mer und Eigentümer des 130 Dass in Bliedersdorf seit nen. Als Anlaufpunkt beson- den gefördert. Quadratmeter großen Laden- mehr als drei Jahren eine ders auch für die älteren und Eine Eröffnung zum Jah- lokals in der Ladenzeile. Der Einkaufsmöglichkeit und da- Ein Schild im Schaufenster weniger mobilen Blieders- reswechsel wird weiterhin ehemalige Schlecker-Markt mit ein Treffpunkt für die weist darauf hin: Hier entsteht dorfer verstehen Kaisers ihr angestrebt. „Wir sind guter war nach dem Abriss des Bürger fehlt, stört auch Mi- ein „Kleinstunternehmen der geplantes Geschäft in der La- Dinge“, sagt der künftige Be- Augustin-Marktes als Alter- chael und Carmen Kaiser. Grundversorgung“. denzeile. treiber Michael Kaiser. Freitag, 27. August 2021 SAMTGEMEINDE HORNEBURG 3 Erneut Vorreiter beim Ökostrom EEGæNovelle: Wolfgang und Brigitte Tharann haben ihre Fotovoltaikanlage von 1999 um einen Akku erweitert

Von Sabine Lohmann EWE plante und realisierte, HORNEBURG. Die Sonne lieæ sieht eine Eigenversorgung mithilfe eines Stromspei- fert im Hause Tharann in chers vor. Dafür kauften sie Horneburg Strom für den für 8000 Euro einen Akku Eigenbedarf. Die Vorreiter mit 3,3 Kilowatt Speicherka- in Sachen Fotovoltaikanlaæ pazität – „die kleinste Größe passend zur Anlage“. Von ge haben nach Auslaufen NDB Elektrotechnik aus des 100 000æDächeræProæ Stade wurden der Wechsel- gramms eine Lösung geæ richter in einer Kammer im Obergeschoss installiert und funden, um weiterhin Ökoæ das System auf Eigenver- strom produzieren zu könæ brauch umgestellt. Wird nen. mehr produziert als selbst verbraucht, wird der Strom aus der 2,5-Kilowatt-Anlage „Ökostrom vom eigenen im Akku gespeichert. Ist der Hausdach“ titelte das TAGE- Akku voll, wird der über- BLATT im November 1999. schüssige Strom ins EWE- Wolfgang und Brigitte Tha- Netz eingespeist; dafür gibt rann gehörten zu den ersten es eine monatliche Pauscha- Bürgern im Landkreis, die an le (4 Euro). 80 Euro im Jahr dem Förderprogramm der kostet die Versicherung. Wei- rot-grünen Bundesregierung tere Kosten entstehen nur, teilnahmen. Vor 21 Jahren wenn Strom aus dem Netz hatten sie auf ihrem schrägen Brigitte und Wolfgang Tharann produzieren Ökostrom für den Eigenbedarf: Neun Solarmodule bezogen wird. Dach für etwa 36 000 Mark zur Stromerzeugung liegen seit mehr als 20 Jahren unter der Brauchwasseranlage auf dem Für Ehepaar Tharann ist eine Fotovoltaikanlage ins- Schrägdach ihres Wohnhauses in Horneburg, jetzt wird der Solarstrom auf einem Akku die Investition in eine eigene Familie Meier, Kirchweg 6, 21640 Bliedersdorf, tallieren lassen. Zwei Jahre gespeichert. Fotos: Lohmann klimaneutrale Stromversor- Tel.: 04163 91686, Mobil: 0170 9463592, www.haus-auetal.com zuvor war hier bereits eine gung selbstverständlich. thermische Anlage mit einem „Idealismus ist dabei“, sagt 300-Liter-Speicher in Betrieb Brigitte Tharann. „Man wird gegangen, mit der das Wasser damit nicht reich“, sagt Wolf- durch Sonnenenergie erhitzt gang Tharann. Durch das In- wird. Darunter wurden neun ternet sei die Handhabung Module mit einer Leistung heute einfacher. Eine Smart- von jeweils 250 Watt mon- phone-App, die Stromerzeu- tiert. Mehr als 20 Jahre lang gung, Eigenverbrauch, Netz- erzeugten sie Strom aus Son- Einspeisung und Netzbezug nenenergie, maximal 2,5 Ki- auflistet, mache es leicht, lowatt pro Stunde. den Überblick zu behalten. Unsere sieben gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen (auch ebenerdig) Für den Netzwerkspezia- Wolfgang und Brigitte Tharann zeigen den Wolfgang Tharann präsentiert den Die Anfragen nehmen zu, listen und IT-Techniker Tha- Sicherungskasten mit der Kontrollelektronik Wechselrichter im Obergeschoss des berichtet Wilhelm von Elling, mit Vollküche, Wohn-/Esszimmer, Du./WC und 2–3 Schlafzimmern liegen rann, der damals für die Grü- im Keller. Statt zwei Zähler gibt es nur noch ein Wohnhauses, der den Gleichstrom in Diplom-Ingenieur Umwelt- idyllisch auf dem Tannenhof Meier in Bliedersdorf, zwischen Buxtehude nen im Rat saß, war die So- Gerät. Wechselstrom umwandelt. technik und Fachberater für und Stade am Alten Land. Hier fi ndet man Ruhe und Erholung. Schöne laranlage eine Frage der erneuerbare Energien bei der Wanderwege am Naturschutzgebiet Auetal laden zu Spaziergängen und Überzeugung, doch die För- getragen, sagt Brigitte Tha- Altanlage weitergehen sollte. den, klappt es mit der Ener- Verbraucherzentrale. „Die Radwanderungen ein. Hamburg, Bremen, Cuxhaven und die Nordsee sind derung half. Zur Finanzie- rann, mit den Einnahmen Abschalten war für sie keine giewende nicht.“ meisten machen weiter; ich mit dem Pkw in nächster Nähe erreichbar. rung erhielten Tharanns För- konnten Reparaturen bezahlt Option. Bis Ende Dezember Erst zum Jahreswechsel rate ihnen dazu“, sagt der dermittel aus dem Solar- werden. sei die Gesetzeslage für eine wurde politisch eine Ent- Energieberater. Denn die Wir würden uns sehr freuen, Sie als Gast im Haus Auetal strom-Programm – als einer 2020 lief das Förderpro- Weiterführung der Altanlage scheidung getroffen, wie die Nachrüstung mit einem stati- willkommen zu heißen! der ersten Privathaushalte im gramm aus. Bis Anfang De- und das Einspeisen des Altanlagen weiterbetrieben onären Speicher lohne sich. Kreis Stade. Das Prinzip: zember sah es düster aus für Stroms ins öffentliche Netz werden können. Mit der Auch ein „Repowering“ Der in dem Mini-Kraftwerk die kleinen Erzeuger, beson- unklar gewesen, erzählt EEG-Novelle 2021 sind der (Modernisierung oder Erwei- produzierte Ökostrom wurde ders für die 20 Jahre alten Wolfgang Tharann, es fehlte Eigenverbrauch und die Ein- terung) sei möglich. Einige komplett ins Netz des Ener- Stromerzeugungsanlagen, eine Anschlussregelung für speisung für Hausbesitzer Kleinanlagenbetreiber leiste- gieversorgers EWE einge- die zum Jahresende hätten die Einspeisevergütung. Klar mit einer kleinen Anlage ge- ten sich ein E-Auto und speist, Strom für den Eigen- abgeschaltet werden müssen, war nur: „Wenn alle alten regelt. Das Nachfolgesystem, nutzten das Fahrzeug als verbrauch wurde zugekauft. weil sie sich nicht mehr Anlagen abgeschaltet wer- das Ehepaar Tharann mit mobilen Speicher. Mit zwei Zählern im Keller rechneten. Laut der Zeit-  %&#$ ’!$ " konnten sie überprüfen, wie schrift Energiedepesche vom viel Strom sie verkauften Bund der Energieverbrau- und was sie dazukauften. cher fielen 18 000 von etwa Kostenlose SolaræEigencheckæBeratung Das rechnete sich, denn zwei Millionen Solaranlagen durch das Erneuerbare-Ener- in Deutschland zum 1. Janu- Bei der Verbraucherzentrale Nieæ eignet. Eine Anmeldung für die übernimmt, sind einige der angeæ gien-Gesetz (EEG), das die ar 2021 aus der EEG-Förde- dersachsen gibt es für Hauseiæ Energieberatung ist telefonisch botenen Checks vor Ort für die Einspeisevergütung für 20 rung. gentümer eine kostenlose Solaræ möglich unter 08 00/ Verbraucher ebenfalls kostenfrei: :LU SIOHJHQ 6LH ]X +DXVH Jahre garantierte, erhielten Darunter auch die von EigencheckæBeratung. Hauseiæ 8 09 80 24 00 (kostenfrei) monæ der EignungsæCheck Solar, der sie sehr günstige Tarife: Beim Ehepaar Tharann. Erneut ge- gentümer können den energetiæ tags bis donnerstags von 8 bis neue EignungsæCheck Heizung LQ +RUQHEXUJ XQG 8PJHEXQJ Verkauf einer Kilowatt-Stun- hörten sie deshalb wieder zu schen Zustand ihres Gebäudes 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 und der GebäudeæCheck. de bekamen sie anfangs 50 den Vorreitern im Landkreis, erfassen lassen oder vom Eneræ Uhr oder über die Homepage. Weitere Infos: A+48; (< (2.A Cent, beim Kauf dagegen denn nun suchten sie eine gieberater feststellen lassen, ob Dank der Kooperation mit dem www.verbraucherzentrale-ener- zahlten sie nur gut 30 Cent. Lösung für die Frage, wie es sich ihr Einfamilienhaus für die Verein Klimawerkstatt im Landæ gieberatung.de 6=1&5*’,’6/7%-’ Das System habe sich selbst mit ihrer (funktionierenden) Installation einer Solaranlage kreis Stade, die den Eigenanteil www.klimawerkstatt-stade.de #’6736,=1,

3 $3J_GMRO;RO>;A;9 .;EHGMRO;RO>;A; „Methusalems“ freuen sich über Nachwuchs 3 %33R]4S7C;9 23CJO>;A;9 Seniorenverein feiert ein Grillfest und plant die nächsten Aktionen – Neun neue Mitglieder begrüßt ,3SZR ZS]P 3 (3A;RJ ZJ: )L6EHES3WELJ Von Sabine Lohmann den, und die Webseite 3 &JGLJWEJ;J_\;RSLRAZJA HORNEBURG. Nach den Coro- ww.methusalem-horn- na-Kontaktverboten sehnen eburg.de wird neu gestaltet. sich die „Methusalems“ nach „Das Erfreulichste für un- 6@:0/%- >’636&1’:’ Gemeinsamkeit und interes- sere Vereinsentwicklung ist "’/7:=1,’1 santen Unternehmungen. der überraschende Zuge- Darauf freut sich auch Astrid winn an Mitgliedern“, sagt 3 &JSZHEJEJF;GWELJ9 SP7P Rehberg vom Horneburger Astrid Rehberg. Neun neue &JF;GWELJ;J9 Seniorenverein: „Endlich Senioren konnten als &J=ZSELJ;J können die Senioren wieder Nachwuchs-„Methusalems“ 3 );:EG3I;JW; RE7CW;J planen und sich in kleinen begrüßt werden. 134 Mitglie- ZJ: \;R36R;E7C;J Gruppen zum Skat, zum Li- dern sind es damit, das 3 teraturkreis und zu Exkursi- Durchschnittsalter liegt bei ’LIOR;SSELJSSWR[IO=;9 onen treffen.“ Das Planungsteam: Monika Pagel, Karl Heinz Beim Grillfest auf der Terrasse vom 76 Jahren. „Die erzwungene 1ZJ:\;RSLRAZJA Das beliebte Grillfest, das Heise, Ulla Lehmkau, Peter Hoffmann, Tatjana Burgmannshof in Horneburg: Vorsitzender Isolation während der Pan- 3 ’3WC;W;RESE;RZJA9 im vergangenen Jahr wegen Urbansky, Jan Lohmann und Elke Peter Hoffmann begrüßt die „Methusalems“. demie scheint die Sehnsucht +LRWD0;RSLRAZJA der Corona-Pandemie ausfal- LampeçRosenboom (von links). Fotos: Rehberg nach Gemeinschaft geweckt len musste, konnte jetzt mit zu haben und bescherte uns erlaubten 50 Personen auf te Stimmung und forderte er- tember, 16 bis 19 Uhr, auf lert einen Reisebericht über liebenswerte neue Mitglieder. !$=7?/6:7%-$):0/%-’ der Terrasse des Burgmanns- folgreich zum Mitsingen auf. dem Bolzplatz an der Sport- seine Frachtschiff-Reise gibt, Das wirkt erfrischend und #’6736,=1, hof gefeiert werden. Das Den „Methusalems“ bleibt halle Horneburg dabei. ist noch offen. belebend und eröffnet neue Vorbereitungsteam unter der keine Zeit zum Ausruhen, Der Jahresausflug für Mit- Der Workshop vom letz- Perspektiven für die Zukunft 3 )3CH_;EW;J _Z6;R;EW;J Leitung von Ulla Lehmkau denn schon stehen die glieder, der im ersten Coro- ten Herbst, der dem Senio- des Vereinslebens.“ 3 $RZJ:R;EJEAZJA habe wieder exzellente Ar- nächsten Planziele fest. Mit na-Jahr ausfallen musste, fin- renverein neue Impulse für :;R 1LCJZJA  beit geleistet, so Rehberg, so- einem Infostand samt Kaffee det nun am Mittwoch, eine zeitgemäße Ausrichtung 3 "EJG4Z=;9 dass bei sonnigem Wetter und Kuchen ist der Verein 15. September, statt. Ziel des Vereins gegeben hat, soll OLWC;G;JA4JA; dem fröhlichen Miteinander unter dem Vorsitz von Peter sind die Hansestadt Bremen noch in diesem Jahr fortge- Kontakt nichts im Wege stand. Die Hoffmann bei der Wahlver- und die Künstlerkolonie setzt werden. Viele Anregun- 3 14S7C;O>;A; Grillmeister kamen diesmal anstaltung des SoVD-Orts- Worpswede. Terminiert ist gen aus dem von Dr. Ralph Seniorenverein Methusalem, nicht aus den eigenen Rei- verbands Horneburg (Sozial- der Bingo-Nachmittag: am Werner-Dralle moderierten Vorsitzender Peter Hoffmann, hen, Wilfried Peters und Mi- verband Deutschland) zum Mittwoch, 20. Oktober. Ein Workshop konnten bereits Postfach 0202, 21637 Horneæ chael Tschirschwitz übernah- Thema „Prüfsteine zur Kom- Vortrag in Zusammenarbeit umgesetzt werden: Ein neuer burg, Mail: mail@methusalemæ men das Ehren-Grillamt. Pe- munalwahl – Bürger und Po- mit der Horneburger Samt- Flyer wurde erstellt, ein mo- horneburg.de, neue Telefonnumæ $+3149+3/%@: +! 8 5>>(/+9913. ;6 8 ?6<-B "493+’@9. ter Runck von den „Rocken- litiker kommen ins Ge- gemeindebücherei ist ge- derneres Motto für den mer 01 52/ 52 13 68 56. 0#%12) 13,4&:+3149+3/%@:0/493+’@9.7*+ 8 AAA7:+3149+3/%@:0/493+’@9.7*+ den Senioren“ verbreitete gu- spräch“ am Freitag, 3. Sep- plant. Wann Henning Köh- 15 Jahre alten Verein gefun- www.methusalem-horneburg.de 4 SAMTGEMEINDE HORNEBURG Freitag, 27. August 2021 Naturschützer schlagen Alarm Baggersee in Nottensdorf: Nabu fürchtet bei einer Wohnbebauung um Flora und Fauna

Von Björn Vasel NOTTENSDORF. Der Rat der Gemeinde Nottensdorf will mit einem Bebauungsplan den Bau von Wohnhäusern am Osthang des Baggeræ sees am Schragenberg in Nottensdorf ermöglichen. Der Naturschutzbund Deutschland fürchtet um Flora und Fauna, das Bioæ top sei der Trittstein zwiæ schen den Naturschutzgeæ bieten „Neuklosterholz“ und „Aueniederung und Nebentäler“.

Hans-Jürgen Feindt und Wolfgang Ebbinghaus vom Naturschutzbund Deutsch- land (Nabu) schlagen Alarm: Nach dem Sandabbau für die A 26 – mehr als eine Million Kubikmeter Sand hat „Bun- Wohnen am Baggersee: Am anderen Ufer – vor den Häusern vom Schragenberg – soll eine Reihe von Häusern entstehen. Der te“ auf der Geest abgebaut – Gemeinderat Nottensdorf will einen entsprechenden Bebauungsplan aufstellen. Foto: Lohmann sollte sich der Baggersee zum naturnahen Stillgewäs- Telefon Internet ser entwickeln. Ein Ziel: För- 04163 2455 www.forellenhof-willke.de derung der Artenvielfalt Öffnungszeiten (Biodiversität) und Verbesse- Mo: 8 -12, Di - Fr: 8 -18 , Sa: 9 -12 rung des Biotopverbundes im Südkreis, insbesondere zwischen den zwei Natur- schutzgebieten Neukloster- holz bei Buxtehude und Aue-Niederung und Neben- täler westlich von Horne- burg. Die knapp zwölf Hektar große Sandkuhle mit der et- wa fünf Hektar großen Was- serfläche habe eine „Tritt- steinfunktion“, betont Wolf- Der Baggersee ist kein Badesee: Mit Schildern wie „Betreten Der Baggersee ist ein Trittstein im Waldbiotopverbundsystem: gang Ebbinghaus vom Nabu. der Baustelle verboten“ versucht das Bauunternehmen Bunte Vor einer Wohnbebauung warnen HansçJürgen Feindt und Das heißt: Vögel und Fleder- ungebetene Gäste zu vertreiben. Foto: Lohmann Wolfgang Ebbinghaus (rechts) vom Naturschutzbund. Foto: Vasel mäuse nutzen diesen – ähn- lich wie die Teiche an der Buchenwäldern zu Hause. „Dieser Schutz darf nicht rechtsverbindlichen) Land- Damit nicht genug. Die B 73 in Nottensdorf – im Offenbar suchen Tiere auf- ausgehöhlt werden“, sagt schaftsplan der Samtgemein- Fledermaus-Studie des Nabu Grunde als „Raststation“, auf grund des Nahrungsangebots Hans-Jürgen Feindt vom Na- de Horneburg von 2020 als von 2020 zeige, dass die ihren Jagdzügen nehmen sie (bei Trockenheit) Asyl am bu. Er sieht in der Änderung Trittstein ausgewiesen – Wohnhäuser am östlichen einen kräftigen Schluck aus Baggersee. des F-Plans einen Rechtsver- sprich als Baustein eines See-Ufer „mitten in der Flug- dem Baggersee und fliegen Neben den vom Ausster- stoß und verweist auf den Waldbiotopverbundsystems strecke“ zwischen den Wäl- weiter. Doch das Biotop bie- ben bedrohten Rebhühnern wasserrechtlichen Planfest- eingestuft. Feindt: „Natur- dern in Horneburg und in te mittlerweile auch einen und den Uferschwalben gebe stellungsbeschluss von 2006. schutz darf kein Lippenbe- Neukloster liegen. Allenfalls reich gedeckten Tisch, auf es auch Blässhühner und Demnach muss der Bag- kenntnis sein.“ Der von Bun- eine naturnahe Nutzung, der Speisekarte der Vögel Haubentaucher mit Bruter- gersee nach Ende der Rena- te angebotene Ersatzaus- beispielsweise ein Naturlehr- stehen Fische und Insekten. folg. Und auch Flussregen- turierung im September 2020 gleich bei Hagenah könne pfad, käme für den stellver- Der See sei ein Paradies – pfeifer und Schilfrohrsänger der natürlichen Sukzession Eingriffe durch Wohnungs- tretenden Nabu-Kreisvorsit- nicht nur für Zugvögel. Das nutzen das Strandbad. Darü- überlassen werden. Ein bau nicht heilen. Seitdem ein zenden Ebbinghaus infrage: auf der Roten Liste stehende ber hinaus gebe es sehr viele Badesee war nicht möglich. Wachdienst den See be- „Wohnen am Steilhang wür- Rebhuhn habe sich an dem Gastvögel wie verschiedene Außerdem, so Feindt, wurde wacht, bilde sich am Strand de den Trittstein zerstören Baggersee niedergelassen. Im Enten- und Gänsearten. das Areal in dem (nicht bereits ein Schilfgürtel. und das Biotop gefährden.“ Süden fallen die Brutwände Auch der Eisvogel jage hier. der Uferschwalben am Steil- Hinzu kommen viele Insek- hang ins Auge. Auch der Eis- tenarten – wie Großlibellen. vogel sei gesichtet worden. Auch Amphibien lieben den Im Jahr 2020 hat Ebbing- See. Selbst der gefährdete haus, ein vom Niedersächsi- Dünen-Sandlaufkäfer ist Eb- schen Landesbetrieb für binghaus schon vor die Linse Wasserwirtschaft, Küsten- seines Fotoapparats gelau- und Naturschutz bestellter fen. Der Nabu hat, mit dem Fledermaus-Betreuer, sogar Segen der Unteren Natur- eine Bechstein-Fledermaus schutzbehörde beim Kreis, entdeckt. Diese ist eigentlich eine Kartierung der Fauna ortstreu in feuchten Eichen- durch das Institut für ange- wandte Biologie in Freiburg in Auftrag geben können. Die Ergebnisse sollen noch 2021 vorgelegt werden. Die Wohnbebauung ober- halb des Osthangs – die Ge- meinderat Nottensdorf hat Fensterbauer, Alubauer, Metallbauer (m/w/d) im Bereich der Aluminium-Produktion eine Fläche von 13 600 Qua- Kintopf Fensterbau ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen im Landkreis Stade. Von unserem dratmetern parallel zur ehe- Standort Bliedersdorf vertreiben wir regional Elemente aus Kunststoff und Aluminium. Unsere rund 10 maligen L 130 (Schragen- engagierten Mitarbeiter und die umfangreiche Produktpalette sind Gründe für unseren seit 1989 stetig berg) im Blick – würde das steigenden Erfolg. bereits nach Paragraf 30 des Du arbeitest im Bereich der handwerklichen Produktion und fertigst Türen, Fenster & Insektenschutzele- Bundesnaturschutzgesetzes PHQWHDXV$OXPLQLXP'XDUEHLWHVWLQHLQHPHQJDJLHUWHQXQGTXDOL¿]LHUWHQ7HDPXQGIHUWLJVW(OHPHQWH gesicherte Biotop gefährden. Uferschwalben brüten an den Steilwänden des Baggersees im Süden des Biotops. Foto: Feindt DXV3UR¿OHQGHV6\VWHPJHEHUVKHURDO'XDUEHLWHVWQDFKKRKHQTXDOLWDWLYHQ$QVSUFKHQXQGHUVWHOOVW selbstständig Fertigungszeichnungen und tätigst eigenverantwortlich Materialbestellungen. Wohnen hoch über dem See Das zeichnet Dich aus: Werde Teil unseres Teams! 'X YHUIJVW EHU EHUXIVVSH]L¿VFKH (UIDKUXQJ LP Wir bieten Dir einen zukunftssicheren Arbeitsplatz Bereich Metall- und/oder Fenster- und Fassaden- und einen reizvollen sowie herausfordernden Auf- Gemeinderat plant eine Wohnbebauung am Rande des Baggersees in Schragenberg bau, hast eine Berufsausbildung als Konstrukti- gabenbereich. onsmechaniker, Tischler oder eine vergleichbare Dich erwartet ein unbefristeter Arbeitsvertrag und Von Sabine Lohmann 13 600 Quadratmeter große den. Weil die für Wohnbe- der Dorfentwicklung – über Ausbildung. ein attraktives Gehalt. Eine gründliche Einarbei- NOTTENSDORF. Der Gemein- Gelände an der Ostseite der bauung ins Auge gefasste eine mögliche Nachnutzung tung und eine Willkommenskultur sind für uns derat Nottensdorf will eine Abbauflächen parallel zur Fläche im Planfeststellungs- des Sees gesprochen werden. Du hast Erfahrung in der Produktion von Elemen- selbstverständlich. Arbeite mit in einem freundli- Wohnbebauung am Rande ehemaligen L 130 für ein beschluss als Ausgleichsflä- Dass Bunte an heißen Wo- ten im Bereich Aluminium-Fenster und -Türen und chen und erfolgsorientierten Team mit motivierten des Baggersees an der Straße Wohnbaugebiet zu nutzen. che für den Sandabbau aus- chenenden eine Sicherheits- kannst nach technischen Zeichnungen arbeiten. Kolleginnen und Kollegen. Dein Weg zu uns: Schragenberg ermöglichen. „Wir stehen ganz am An- gewiesen wurde, muss eine firma beauftragen muss, um Wenn Du Teil unseres Teams werden möch- Dazu soll ein entsprechender fang des Verfahrens“, sagt Ersatzkompensation nachge- Badende vom Privatgelände Du zeigst dich durch eine exakte, sorgfältige und test, sende uns Deine vollständigen Bewer- selbstständige Arbeitsweise aus. bungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an Bebauungsplan aufgestellt Bürgermeister Dierk Heins wiesen werden. Bunte bietet zu vertreiben, sei schließlich [email protected]. werden. (CDU). Der Aufstellungsbe- dafür eine Fläche in der Ge- „kein Dauerzustand“. „Die Du hast ein ausgeprägtes technisches Verständnis Der B-Plan Nr. 25 „Sand- schluss des Gemeinderates markung Hagenah an. Gemeinde hält das Heft in und arbeitest gern im Team. Wir freuen uns auf Dich! kuhle Schragenberg“ würde sei eine Willensbekundung. Mit dem Beschluss „wol- der Hand“, betont der Bür- den Bau von Wohnhäusern Damit beginnt das Verfah- len wir in die Diskussion germeister. Er freue sich auf auf einer Breite von knapp ren, das mit einem Satzungs- einsteigen“, sagt Bürgermeis- die Diskussionen, bei denen Kintopf Fensterbau GmbH 40 Metern an der Ostseite beschluss enden soll. Parallel ter Heins. Nun soll mit allen sich auch engagierte Bürger Am Siedenkamp 2 Fax: 04163/7705 21640 Bliedersdorf E-Mail: [email protected] über dem See möglich ma- müsste auch der Flächennut- Beteiligten – unter anderem einbringen könnten. Ideen Telefon: (0 41 63) 78 93 www. kintopf-fensterbau.de chen. Das Bauunternehmen zungsplan der Samtgemein- mit Anwohnern und der und Vorschläge würden auf- Bunte beabsichtigt, das fast de Horneburg geändert wer- Baggersee-Arbeitsgruppe aus genommen und gebündelt. Freitag, 27. August 2021 SAMTGEMEINDE HORNEBURG 5 Gichtkranker Ritter auf Pilgerreise Horneburger Burgmann Johann von Borch reiste im Jahr 1442 nach Maastricht

Von Björn Vasel Dr. Sebastian Möllers. Er mann überhaupt angekom- BLIEDERSDORF. Der kriegerische Horneburger Burgmann muss bannig stolz auf seine men ist, bleibt fraglich. Viel- Pilgerreise gewesen sein, so leicht hat ihm der auf dem Johann von Borch hauste in seiner feuchten Wasserburg – stolz, dass er dieses auf „sei- Pilgerzeichen dargestellte von Gicht, Rheuma, Todesfurcht sowie Mäusen und Ratten ner“ Marienglocke sehen „Himmelsschlüssel“ des Hei- geplagt. Um sein Leid und seine Furcht zu lindern, pilgerte wollte, die Meister Gert ligen Servatius das Tor ins der Ritter im Jahr 1442 nach Maastricht, um den Heiligen Klinghe im Jahr 1444 in Bre- Paradies doch noch geöffnet. men im Auftrag des Kirchen- Schließlich war Johann ei- Servatius von Tongern anzurufen. Davon ist Pastor i.R. patrons gegossen hatte. ner der Hauptakteure der Christian Fuhst nach jüngsten Recherchen überzeugt. Die von ihm gestiftete gut Horneburger Fehde – einem 580 Kilogramm schwere und Streit zwischen den Erzbi- etwa 80 Zentimeter hohe schöfen von Bremen und Die Stadt war einer der be- ten Katharinenkirche in Blie- Glocke aus Bronze ließ der den Herzögen von Braun- deutendsten Wallfahrtsorte dersdorf mit ins Grab ge- Ritter „Iohan van Borgh“ mit schweig-Lüneburg, verbun- des Mittelalters. Auch aus nommen. Die Quellen seinem Wappen, Stiftungsin- den mit blutigen Raubzügen der -Weser-Region schweigen. Mit der Wallfahrt schrift und dem Servatius- und wenig ritterlichen machten sich Pilger nach ans Grab des Heiligen, so Pilgerzeichen (seit 1971 auch Kämpfen. Am 7. April 1443 Maastricht auf, um in der ro- der Glaube, konnten sich die Motiv des Siegels der Kirche) schwor die Burgmannschaft manischen Basilika am Grab Christen unter anderem von und einem weiteren verzie- Urfehde – ein beeideter Ver- des Bischofs (†384) zu be- Gicht, Furcht und Frost be- ren. Und so wurde, so Fuhst, zicht auf Feindseligkeiten. ten. Das zeigen vier der etwa freien. Um Servatius – ver- „beim Läuten der Glocke Doch das ist eine andere, Pilger und Patron Johann von Borch hat das Servatiuszeichen im Jahr 1444 beim Guss der 200 Pilgerzeichen, die mutlich verschmolzen aus auch der Segen des Heili- spannende Geschichte. Marienglocke für die Kirche in Bliedersdorf einarbeiten lassen. Er hatte es von einer Pilgerreise 2012/2013 bei der Ausgra- zwei historischen Personen – gen“ über das Land getragen. www.pilgerspuren.de/panora- aus Maastricht mitgebracht, links und rechts von St. Servatius sind die heiligen Bischöfe bung im Links und rechts von St. Ser- ma/ Monulphus und Gondulphus zu sehen. Fotos: Vasel Hansehafen vatius – er trägt eine Mitra in Stade von und gilt auch als Eisheiliger – den Archäo- sind auf dem Pilgerzeichen logen aus die zwei heiligen Bischöfe dem Monulphus und Gondul- Schlamm ge- phus zu sehen. Der Schlüssel holt wurden gehört zu den Attributen des und Teil der Heiligen; angeblich hat ihn Ausstellung der Apostel Petrus (als Er- „Pilgerspu- scheinung) an Servatius ren. Wege in überreicht. Auf der Glocke den Himmel“ in Bliedersdorf fehlt der ver- im Schwe- endete Drache (Symbol sei- denspeicher nes Kampfes gegen die aria- in Stade wa- nische Ketzerei), der auf Sta- ren. der Funden zu sehen ist. Die Christian Maastrichter Pilgerzeichen Fuhst geht sind laut Forschung des Ar- davon aus, chäologen Dr. Jörg Ansorge dass Johann um 1500 auf vielen Glocken von Borch abgegossen worden. im Jahr 1442 Die Marienglocke von 1444 hängt im Turm Und auch ein Andenken den Erzbi- der Katharinenkirche (1234) in Bliedersdorf. aus Aachen ist mit dem Mo- schof von tiv der „Beweinung Christi“ Bremen, Gerhard von Hoya, ranken sich Legenden: Er an der Glocke zu sehen. Es zur Königskrönung des soll den Einfall der Hunnen stellt Maria, Johannes und Habsburgers Friedrich (1415 prophezeit haben, auf sei- Maria Magdalena nach der bis 1493) nach Aachen be- nem Grab lag niemals Kreuzabnahme dar; Jesus gleitet hat. Diese fand am Schnee. ruht auf ihren Händen. Seit 17. Juni 1442 statt, erst zehn Als Kriminalist der Ge- der Zeit Karls des Großen Jahre später wurde er vom schichte ist der langjährige sollen die vier großen Heilig- Papst in Rom als Friedrich Pastor von Bliedersdorf, tümer in der Pfalzkapelle III. zum Kaiser des Heiligen auch nach Austausch mit (Dom) – das Kleid Mariens, Römischen Reiches gekrönt. den Wallfahrtsorten, zum die Windeln Jesu, sein Len- Den Pilgerort Maastricht Schluss gekommen, dass der dentuch und das Enthaup- und die Krönungsstadt Ritter als Pilger unterwegs tungstuch Johannes des Täu- trennten eine Tagesreise – gewesen sein muss. Sein fers – die Pilger angelockt kein Problem für einen Ritter wichtigstes Indiz hängt hoch haben. Vermutlich wird auch mit Pferd. Ob es in der Basi- im Turm der Bliedersdorfer der Horneburger einen Blick lika zu einer Wunderheilung Feldsteinkirche. Von Borch auf den staufischen Marien- Taxi-Magunia – mit Service ans Ziel kam (oder die Burg vom wird sich das Zeichen aus schrein geworfen haben – Umwe Heiligen Servatius vor Frost- Blei-Zinn am Gewand befes- auch, „um sich die Zeit der Mobilität rund um die Uhr er lt D zu l schäden bewahrt wurde), tigt haben. „Es war das Selfie Qualen im Fegefeuer“ auf stellt das über 30-köpfi- ie dieses Geheimnis hat der Pa- des Mittelalters“, betont der dem Weg ins Himmelreich Jetzt b ge Fahrerteam von Taxi- ELEKTROe tron der im Jahr 1234 erbau- Direktor der Stader Museen, zu verkürzen“. Ob der Burg- auch in Magunia in Horneburg en und Funktaxi Rombach Apens TAXI ! in und sicher. Probleme bei der Baustelle Von der Limousine über den Kombi bis zum Bus steht, insbesondere Auedamm wird erneuert – SchmutzwasseræSchacht abgesackt auch für Menschen mit Handicap, eine kom- Von Sabine Lohmann den erneuert. Während der aber ein Mitspracherecht bei fortable Flotte zur Ver- HORNEBURG. Bei der Baustel- Baumaßnahme ist der Aue- der Gestaltung. fügung. „Unsere Fahrer le Auedamm könnte es we- damm abschnittsweise für Zunächst mussten die gen Problemen im Unter- den Verkehr gesperrt. Bauarbeiten in den Unter- und Fahrerinnen helfen grund zu einer Verzögerung Baubeginn war im Bereich grund gehen. Denn der gern, wenn ein Fahr- kommen. Eventuell kann Bleiche, zwischen dem Ede- Schmutzwasserkanal und die gast Unterstützung be- dann der Zeitplan nicht ka-Markt und der Polizeiwa- Trinkwasserleitungen werden nötigt“, so Petra Sommer- mehr eingehalten werden, che. Sind die Bauarbeiten erneuert. Neue Rohrleitun- feld, die nette Stimme teilte Bauamtsleiter Roger hier fertig, zieht die Baustelle gen wurden verlegt: in Rich- am Telefon, die auch die Ein Teil des über 30-köpfigen Fahrerteams, das mit Service und Erfahrung für einen Courtault nach der wöchent- weiter zur Kreuzung Burg- tung Kalkwiesen-Siedlung Fahrten organisiert. lichen Baubesprechung mit graben/Auedamm/Kalkwie- und in sechs Meter Tiefe un- sicheren Weg ans Ziel sorgt. allen beteiligten Firmen und sen, wo ein Kreisel entstehen ter der Aue hindurch für den Verbänden mit. soll – so der Plan. Anschluss von Bliedersdorf ·ÁR_vg+Qcptgac Bis Anfang nächsten Jah- Geplant ist zudem, die und Nottensdorf. Das ·ÁDjsef_dclrp_lqdcp res wird die Hauptverkehrs- Auedamm-Fahrbahn zu ver- Schichtenwasser und Grund- achse Horneburgs auf einer kleinern; damit wird Stra- wasser werden abgepumpt, ·ÁIp_licld_fprcl Länge von 350 Metern zwi- ßenfläche für den Edeka- damit die Baugrube nicht schen der Kreissparkasse Markt frei. Die Planung vollläuft. ·Á@cqrp_fjsleqd_fprcl und der Aue-Brücke von muss noch von der Politik Offen ist nun, ob sich die Grund auf saniert. Auch die abgesegnet werden. Edeka Pflasterung der Fahrbahn so ·ÁBg_jwqcd_fprcl Einmündungen der Straßen wird den neuen Parkplatz sehr verzögert, dass die Ein- Bleiche und Burggraben wer- bauen, der Flecken behält mündung Auedamm/Bleiche (04163) ·ÁPmjjqrsfj‘cdôpbcpsle nicht mehr rechtzeitig zum in Horneburg 2506 Herbstmarkt für den Verkehr freigegeben werden kann. Denn, so Courtault, bei den Arbeiten im Untergrund war ein alter Schmutzwasser- Schacht abgesackt, der neu gesetzt werden muss. Boden- untersuchungen werden jetzt durchgeführt, um zu prüfen, auf welchem Weg dafür das Grundwasser abgesenkt wer- Die AuedammçBaustelle hat sich in Richtung Burggraben den kann. „Ob es länger dau- verlängert. EdekaçKunden können vom Parkplatz (rechts) über ert, wissen wir noch nicht“, in Harsefeld (04164) 2650 die teilgesperrte Straße abfahren. Foto: Lohmann sagte der Bauamtsleiter. Willkommen 6 SAMTGEMEINDE HORNEBURG Freitag, 27. August 2021 Ausflug in die Stadt der Toten Archäologischer Wanderpfad erschließt die Nekropole Daudieck

Von Björn Vasel täler“ die Jahrtausende über- HORNEBURG. Es ist ein mystischer Ort: Zwischen Issendorf dauert habe, ist laut Kreisar- chäologe Nösler insbesonde- und Gut Daudieck (Horneburg) liegt die 7500 Jahre alte re dem archäologiebegeister- Stadt der Toten: Die ältesten Gräber sind „älter als die Pyæ ten Gutsbesitzer von Hol- ramiden in Ägypten“, betont Kreisarchäologe Daniel Nösæ leuffer zu verdanken, der in ler. Deutlich mehr Sonntagsausflügler zieht es seit dem den 1920er Jahren die Stein- und Hügelgräber vor der Ausbruch der CoronaæPandemie in die Totenstadt. Zerstörung bewahrte. Diese wurden im 19./20. Jahrhun- Für den Kreisarchäologen gemeinde und der Flecken dert vielerorts als Steinbruch Daniel Nösler ist das Interes- Horneburg. Für Flecken- genutzt – für den Haus-, se keine Überraschung. Für Bürgermeister Hans-Jürgen Straßen-, Hafen- oder Deich- ihn handelt es sich bei der Detje (CDU) war und ist das bau oder für Kriegerdenkmä- etwa 16 Hektar großen Nek- gut angelegtes Steuergeld. ler – oder fielen der Land- ropole Daudieck um „eines Schließlich werden die Nah- wirtschaft zum Opfer. Auch der schönsten Denkmalen- erholung und der Tourismus der Sand der Grabhügel war sembles“ des Landkreises auf der Geest gezielt geför- als Rohstoff begehrt. Nur Stade. Der 2,5 Kilometer lan- dert. „Viele Leute zieht es zehn Prozent überstanden ge Archäologische Wander- nach draußen“, so Detje. die Zeit, heute stehen die pfad mit seinen neun Statio- Und die kommen offenbar jungsteinzeitlichen Megalith- nen – im Jahr 1980 auf Initia- nicht nur aus der Region. gräber oder die bronzezeitli- tive des Landkreises Stade Auch Hamburger treten die chen Grabhügel unter eingerichtet – war im Jahr Reise zurück in die Jung- Schutz. Grabhügel in der Nekropole Daudieck westlich des Auetals: Schilder geben Infos über die Gräber, die im Sommer hinter Büschen 2011 mit einer neuen, zeitge- steinzeit an, das zeigt der re- Sichtbar sind auch im Be- und Bäumen versteckt sind. Fotos: Lohmann (2), Kreisarchäologie Stade (2) mäßen Beschilderung durch gelmäßige Blick auf die reich des Wanderpfades süd- die örtlichen Gestalter Chris- Pkw-Kennzeichen. Der Bür- lich des Guts Daudieck le- Plaggen, eingefasst durch tur: Brandbestattung setzte ta Donatius und Michael Ja- germeister hofft, dass das In- diglich wenige Gräber: Mit Holz- und Steinkränze und sich durch, die Urne kam in lowczarz ausgestattet wor- teresse nach Ausflugszielen der Hilfe alter Karten und Kreisgräben. Bronzene eine Steinkiste. den. Nöslers Vorgänger jenseits der touristischen Luftbildern („als Verfärbung Schmuck-, Tracht- und Die ältesten Überbleibsel Dr. Diether Ziermann war Hotspots nach Corona nicht im Boden“) lassen sich viele Werkzeugobjekte begleiteten sind die markanten Mega- als Wissenschaftlicher Bera- abebbt. Detje dankt Land- weitere Gräber nachweisen. die Toten auf die Reise ins lithgräber, im Grunde stein- ter mit von der Partie. und Gutsbesitzer Henning Bereits in der Jungsteinzeit Jenseits. In der Bronzezeit, zeitliche Kollektivgräber; im Circa 40 000 Euro kostete Brümmel für die Unterstüt- (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) der Schwerpunkt liegt hier Norden der Nekropole Dau- das Projekt der Leader-Regi- zung, ein Teil des Weges hat sich der Brauch entwi- auf den Jahrhunderten um dieck wurden diese Hünen- on Altes Land und Horne- führt über Ackerflächen und ckelt, die Gräber der Verstor- 1400 vor Christi Geburt, betten vor gut 5500 Jahren burg, knapp 22 000 Euro wird von ihm für die Besu- benen mit Erde abzudecken. wurden die Toten erst in mitten auf dem Acker errich- flossen aus dem Europäi- cher freigehalten. In der Bronzezeit errichteten Baumsärgen – auf Stein- tet. Flintartefakte und Kera- schen Fonds für regionale Dass die Totenstadt west- die Ur-Horneburger mächti- schüttungen – in den Grab- mikscherben liegen unter an- Entwicklung, den Rest teil- lich des Naturschutzgebietes ge und weithin sichtbare hügeln bestattet, später wan- derem in der Sammlung der ten sich seinerzeit die Samt- „Aueniederung und Neben- Grabhügel aus Erde oder aus delte sich die Begräbniskul- Kreisarchäologie. Die ver- schließbaren Steinkammern wurden mehrfach genutzt. Laut Akten aus dem Archiv Blick auf die Ausgrabung in einem „Hünenbett“ im Jahr 1974. des Gutes Daudieck war die- ses Langbett mit seinen bei- den Grabkammern um 1780 noch durch mehr als 100 Kranzsteine befestigt. Die Findlinge wurden in der vor- letzten Eiszeit vor mehr als ungefähr 250 000 Jahren von Skandinavien durch die Rie- sen-Gletscher nach Nord- deutschland verschoben. Die Gräber der Trichterbe- cher-Leute lagen bis ins 19./20. Jahrhundert hinein inmitten von Heide-Land- schaften. Diese entstanden durch den Ackerbau, ver- bunden mit einer Auslau- gung der Böden. Raubbau an Heide statt Wald prägte die Landschaft der Nekropole um die der Natur gab es bereits in Steingräber in den 1920er Jahren. der Jungsteinzeit. Übrigens: In dem Bereich liegen auch Urnengräberfelder aus der (vorrömischen) Eisenzeit. Die Nekropole ist bis heu- te ein mystischer Ort geblie- ben. In einem Grabhügel Über 25 Jahre Meisterbetrieb für alle Marken (Station 7), vor 100 Jahren ausgegraben, liegt ein Deck- stein mit kleinen Näpfchen (Schalen) – ein Kuriosum. Eigentlich standen die Scha- ✔ ✔ lensteine extra, vermutlich Verkauf von NEU- und Fahrwerksvermessung wurde der Grabhügel mit ei- ner Steinkammer um 1600 v. Gebrauchtwagen ✔ Wartung nach Chr. angelegt. Warum die prähistorischen Menschen diese Schalen mühsam in ✔ Inzahlungnahme und Herstellervorgaben den Stein geschlagen haben, ist eine offene Frage – mögli- Spaziergang durch die „Stadt für Verstorbene“: Der Ankauf von Gebraucht- ✔ Klimaanlagenservice cherweise für kultische ausgeschilderte Wanderweg mit neun Stationen erschließt die Handlungen. Nekropole Daudieck. wagen Wer sich auf die Spuren ✔ Werkstatt-Ersatzwagen der Grabräuber, Archäolo- bern stehen Infotafeln mit (L 123) gut erreichbar, zu gen und Toten begeben will, kurzen Erklärungen, Fotos Fuß oder mit dem Rad auch ✔ Steinschlagreparatur kann vorher einen Flyer her- und Grafiken. Der Archäolo- über Bliedersdorf und Gut ✔ Reifenservice mit unterladen. Der Weg ist gut gische Wanderpfad ist mit Daudieck in Horneburg. ✔ ausgeschildert, an den Grä- dem Auto über Issendorf www.horneburg.de Glasschäden Einlagerung  ✔ Elektro/Elektronik- ✔ Express-Service Archäologische Führungen Archäologische Führungen durch archäologischen Wanderpfad „Nekropole Daudieck“ am Ortsæ schäden ✔ Hol- und Bringservice die „Totenstadt Daudieck“ bietet Daudieck offenbart sich eine Toæ ausgang Issendorfs Richtung Dr. Alexandra Borstelmann aus tenstadt der Jungsteinzeit und Horneburg in die Straße Büntfeld ✔ Unfallinstandsetzung ✔ Täglich HU + AU Stade an den Sonntagen 29. Auæ Bronzezeit in typischer Form der folgen. gust sowie 5. und 12. September, Region. Bei dem Ausflug eröffæ Z Kosten: 15 Euro, jeweils ab 14 Uhr, an. nen sich interessante Perspektiæ Schüler (12 bis 20) zahlen 5 Euro, ✔ Sämtliche Reparaturen ✔ Anhängerreparatur Alexandra Borstelmann hat Voræ ven auf prähistorische Sehensæ Kinder bis 12 Jahre haben freien und Frühgeschichtliche Archäoloæ würdigkeiten und das Arbeiten in Eintritt. Eine Anmeldung ist auch gie und Bodenkunde in Hamburg der Archäologie. Die Gruppe umæ kurzfristig bis eine Stunde vor studiert, ihre Doktorarbeit veræ fasst maximal 15 Teilnehmer. der Führung möglich. fasste sie über Gräber fast aller Vorwissen ist nicht nötig. Der Z Kontakt: Zu erreichen ist Alexæ Inh. Andreas Klebs Menschenzeitalter in Niedersachæ Wanderpfad verläuft teils abseits andra Borstelmann unter Telefon: sen. Auf eine etwa zweistündige der befestigten Wege, festes 0 41 41/ 51 72 11 und per Mail: 21640 Horneburg · Krummes Moor 1 Reise in die Vergangenheit will Schuhwerk wird deshalb empæ info@archäologischeæführunæ Tel. 0 41 63/80 90 90 sie interessierte Teilnehmer mitæ fohlen. Der Parkplatz ist mit Pkw genæstade.de. nehmen. Bei der Wanderung auf und Fahrrad gut zu erreichen, Beæ www.archäologische-führungen- dem circa 2,5 Kilometer langen sucher sollten den Schildern stade.de Freitag, 27. August 2021 SAMTGEMEINDE HORNEBURG 7 „Wöörbook“ ist sein viertes Werk Joachim Löhn veröffentlicht auch Familienæ und Dorfchronik

Von Sabine Lohmann er 58 Jahre lang und mit sei- BLIEDERSDORF. In seiner Familienæ und Dorfchronik blickt nem Großvater 24 Jahre lang Bliedersdorfer Platt ges- Joachim Löhn zurück auf den Alltag anno dazumal in Blieæ nackt. „Das ist mein Platt, dersdorf, nun hat der 82æJährige ein kleines PlattæWörteræ was ich 75 Jahre gesprochen buch herausgegeben. Das „Wöörbook“ ist sein viertes habe“, sagt der 82-Jährige. Werk – nach einer Festschrift für die Feuerwehr und einem Ameisen zum Beispiel sind für ihn „Miegerpatzen“, in Buch über seine verstorbene Frau Margret. anderen Gegenden werde dazu „Miegel“ gesagt, erklärt Im „Wöörbook“ hat Joachim Einheiten, Maße und Ge- er – und verrät die Gemein- Löhn Wörter zusammenge- wichte aufgelistet. Plattdeut- samkeit: „Beides enthält das tragen, die im Hochdeut- sche Sprüche und Redensar- Wort Miegen (Pinkeln).“ schen ganz anders klingen. ten haben eigene Kapitel. Joachim Löhn war als äl- „Plattdüütsche Wöör de Ein Jahr lang sammelte Jo- testes von drei Kindern dazu Hochdüütsch meis ganz an- achim Löhn für das Projekt bestimmt, den Bauernhof ners heet“, so lautet der Un- „Original Bliersdörper Wö- seiner Eltern Katharina und tertitel. In dem handlichen örbook“ Wörter aus der Johannes an der Dohrenstra- Büchlein mit 56 Seiten hat Sprache seiner Kindheit. Im ße zu übernehmen. Der Löhn 840 Wörter aufge- Hause Löhn wurde nur Platt Landwirtschaftsmeister über- Joachim Löhn ist stolz auf seine Bücher: Nach der FeuerwehrçFestschrift und dem Buch zum Gedenken an seine verstorbene Frau schrieben, übersichtlich in gesprochen. Illustriert hat nahm den elterlichen Hof Margret verfasste er eine Familienç und Dorfchronik und nun ein plattdeutsches „Wöörbook“. Foto: Lohmann zwei Kapiteln alphabetisch der Bauernsohn sein Büch- 1976 und führte ihn zusam- angeordnet: „Plattdüütsch – lein mit einem alten Foto, men mit dem Vater im Ne- mervörde und der Verein 1878 bis 2019“ – auf der kann ebenfalls noch nachge- die 1991 starb, wird in der Hochdüütsch“ und „Hoch- das seinen „Vadder“ Johan- benerwerb. Hauptberuflich „De Plattdüütschen“ – für Rückseite steht „Wat un wi ordert werden. Chronik erinnert. Ihr ist sein deutsch – Plattdeutsch“. In nes, geboren 1910, und sei- war er im Dezernat Ernäh- Plattunterricht in Schulen – ik allns beleeft heff“. 60 Ex- Drei Jahre hat Joachim zweites Buch „Das Leben Extra-Kapiteln sind Getrei- nen „Grootvadder“ Joachim rungswirtschaft der Bezirks- unterstützt. emplare wurden verkauft. Löhn daran gearbeitet. Für von Margret Löhn“ gewid- de-Sorten, Wochentage, Mo- mit einem Pferdegespann regierung Lüneburg beschäf- 50 Exemplare hat Joachim Um die Löhnsche Familien- die Chronik hat er vieles, met. In „ganz kleiner“ Aufla- natsnamen, Zahlen sowie zeigt. Mit seinem Vater hatte tigt; 25 Jahre lang arbeitete er Löhn noch von seinem Erst- geschichte, die 1878 mit der was sonst vergessen worden ge hat er es drucken lassen – als Landesprüfer für Obst lingswerk zu vergeben: Eine Taufe des Großvaters Joa- wäre, aus seinen Erinnerun- für den engsten Familien-  und Gemüse im Außendienst Festschrift zum 50-jährigen chim beginnt, und die Dorf- gen, Erzählungen und Auf- kreis. Seit 2007 ist Joachim in der Region Cuxhaven/Sta- Bestehen der Freiwilligen geschichte geht es darin. Da zeichnungen zusammenge- Löhn mit seiner zweiten „Wöörbook“æVerkauf de. Seit 1999 ist er im Ruhe- Feuerwehr Bliedersdorf das Leben des Familienva- tragen und niedergeschrie- Frau Traudl verheiratet. Vier stand. Elf Jahre lang hat er in (1937 bis 1987) hatte der da- ters, Landwirts, Kirchenvor- ben. Eine Fundgrube war für Töchter hat er mit in die Ehe Joachim Löhns „Wöörbook“ mit Volksbank Geest, bei Heinz Mügæ der Grundschule Hedendorf malige Schriftführer heraus- stehers, Ratsherrn und Feu- ihn der 100-Jahr-Kalender gebracht, sie hat eine Tochter dem Untertitel „Plattdüütsche ge vom Verein „De Plattdüütæ „Plattdüütsch“ unterrichtet. gebracht. Auch heute noch erwehrmanns eng verwoben von 1900 bis 2000, den er ab und einen Sohn; elf Enkel Wöör de Hochdüütsch meis ganz schen“ (0 41 44/ 80 50) in Düæ „Der Verkauf läuft gut“, ist er Mitglied, als Feuer- ist mit der Geschichte des 1950 selbst geführt hat. Von haben sie zusammen. Bei anners heet“ ist für 6 Euro eræ denbüttel und beim Plattdüæ sagt Joachim Löhn. Mit einer wehrmann aber schon lange Dorfes, greift in der Chronik den Jahren 1900 bis 1950 hat den Büchern war ihm seine hältlich: bei Joachim Löhn ütschbüro Isa Steffen (0 41 66/ Auflage von 500 Stück hatte nicht mehr aktiv. vieles ineinander. Das 1,6 Ki- ihm sein Vater Johannes er- Frau eine große Hilfe: Sie (0 41 63/ 28 08), Schulstraße 23, 2 07 95 20) in , Holzæ er gestartet, bei Bedarf wird Ausverkauft ist seine Fa- logramm schwere Werk, das zählt. tippte seine handschriftlich in Bliedersdorf, in allen Filialen straße 20, Mail: steffen@landæ nachgedruckt. Mit dem Erlös milien- und Dorfchronik: 300 Seiten mit 198 Artikeln Auch an den Leidensweg notierten Texte am Compu- der Kreissparkasse Stade und der schaftsverbandæstade.de. werden das Hospiz in Bre- „Mein Leben. Chronik von und 700 Bildern umfasst, seiner ersten Frau Margret, ter ein.

 !    " #   $  "  ! $  "    "   %!   &  ' !   ! ! (!   !

                        8 SAMTGEMEINDE HORNEBURG Freitag, 27. August 2021

Saison 2022 wird geplant

BLIEDERSDORF. Der Verein chen Produkte präsentieren. Ausflug ins Museumsdorf „Bäuerliches Hauswesen Fest eingeplant sind der Bliedersdorf“ plant Veran- Pflanzen- und Handwerker- Die Seele des Hauswesenvereins: Werner Heidenreich aus Bliedersdorf führt durch den BauernhausæPark staltungen für die Saison markt am Sonntag, 10. April, 2022 im Museumsdorf. Wie der Jazzfrühschoppen am Von Sabine Lohmann Vereinsvorsitzender Rainer Donnerstag, 26. Mai, das BLIEDERSDORF. Werner Heiæ Kröger mitteilte, sollen Besu- Weinfest am Sonnabend, cher aus Lettland auf einem 2. Juli, und der Markt denreich ist die Seele im „Markt der Völkerverständi- „Kunst, Altes Handwerk & MuseumsdorfæVerein in gung“ im Juni ihre Lieder, Natur“ am Wochenende, Bliedersdorf. Der 79æJährige Volkstänze und handwerkli- 17. und 18. September. (sal) ist scheinbar immer da, auch jetzt im zweiten Coroæ naæSommer, wo das Bauæ ernhausæEnsemble nur sonntags geöffnet hat. Dennoch lohnt sich ein Beæ such in dem Park mit Fachæ Möbelbau · Treppenbau · Innenausbau · Altbausanierung werkhäusern, Bauerngarten und den vielen Geschichten rund um das bäuerliche Leæ ben.

Am Siedenkamp 3 · 21640 Bliedersdorf-Postmoor Werner Heidenreich hat viel zu erzählen. Verwunderlich Tel.: 0 41 63 - 80 81 60 · www.tischlerei-blohm.de ist das nicht, denn er hat die meisten Ausstellungsstücke zusammengetragen und res- tauriert. Und er ist Grün- dungsmitglied im Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf“ (244 Mitglie- der). Als der vor 21 Jahren gegründet wurde, hatte der Grafiker, der aus Friesland Museumsführer Werner Heidenreich präsentiert den üppigen Bauerngarten vor der Durchfahrtsscheune. Fotos: Lohmann Meisterbetrieb GmbH kommt, aber seit 40 Jahren in Bliedersdorf lebt, noch in nicht“, sagt Werner Heiden- Ton für die Ziegenmilch. „Da Eisengitter eines ehemaligen derband. Bundesstraße 28 b · 21640 Horneburg einer Werbeagentur in Ham- reich. Kartoffeln, Erbsen, oben lebten die Hühner“, Familiengrabs, direkt dane- In der Schmiede hat Ver- burg gearbeitet. Saubohnen und Johannis- sagt er und deutet auf den ben drei Bienenstöcke und einskollege Jörg Schultz (54) Telefon 0 41 63 - 71 00 Zunächst hatte er sich in beeren müssen geerntet, der kleinen Tritt, der genutzt ein Insektenhotel. ein Feuer brennen. Der Hob- der (inzwischen geschlosse- Rasen weiter gemäht wer- wurde, um die Eier einzu- Den Eiskeller hat Werner by-Schmied aus Bliedersdorf nen) Heimatstube engagiert. den. Eine Obstwiese mit jun- sammeln. Woher er das alles Heidenreich eingerichtet, führt vor, wie Haken, Schar- Das TAGEBLATT – hier erhältlich in Dann lernte er Rainer Kröger gen Äpfeln, Pflaumen, Bir- hat? „Die Leute kennen „wie es sich gehört“ mit niere, Beschläge und Tür- und Jens Wilke kennen, das nen, Quitten und Kirschen mich“, sagt der Blieders- Kirschentkerner und Entsaf- bänder gefertigt werden. Samtgemeinde Horneburg: Duo an der Vereinsspitze. liegt hinterm Hallenhaus. dorfer, „sie kommen zu mir: ter, Einwecktöpfen und Bis 24. Oktober werden ■ Aldi GmbH & Co. KG, Am Poggenpohl 5, 21640 Horneburg Und so baute der Vater von Beim Gang durch das Hal- Kannst du damit etwas an- Weckgläsern und einer Vor- sonntags zwischen 14 und ■ Gerd von Bargen, Lange Str. 43, 21640 Horneburg zwei erwachsenen Kindern, lenhaus (der älteste Teil ist fangen?“ Mit den Geräten richtung, um Weckgläser auf- 17 Uhr Führungen sowie ■ Hol ab Getr. Wilhelms, Poggenpohl 1–3, 21640 Horneburg der auch schon mal für eine von 1635) erzählt der Rent- gelangen ihre Geschichten zuziehen; unten im Regal Kaffee und Gebäck angebo- ■ Edeka Drewes, Auedamm 3, 21640 Horneburg Wahlperiode im Gemeinde- ner von der Zeit, als die ins Museumsdorf. Die Infos stehen der Tontopf für das ten; der Eintritt ist frei. Auch ■ Netto Marken, Otto-Balzer-Str. 2, 21640 Horneburg rat saß und jetzt in der Dorf- Menschen noch mit ihrem und kleinen Anekdoten der Sauerkraut und der Kupfer- in der Woche sei jeder will- entwicklung aktiv ist, das Vieh unter einem Dach leb- Besitzer seien sehr wichtig, topf für Bowle. kommen, sagt Werner Hei- ■ Rainer Marciniak, im Netto, Otto-Balzer-Str. 2, 21640 Horneburg Museumsdorf an der Doh- ten und abends am offenen sagt Heidenreich. Die Zufahrt zum Muse- denreich. Wenn Ausflügler ■ REWE Huber OHG, Am Poggenpohl 2, 21640 Horneburg renstraße mit auf. Feuer saßen, über dem das Ein winziger Friedhof umsdorf wurde jetzt mit die Nummer 0 41 63/ ■ Sven Papke, lm Großen Sande 4, 21640 Horneburg Mit dem Backhaus und Fleisch geräuchert wurde. wurde hinter dem Schafstall Findlingssteinen gepflastert – 82 67 37 wählen, die auf ■ Hans Rinck, Tankst. GmbH, Bundesstr. 17, 21640 Nottensdorf Backtagen hatte alles begon- Auch der Schafstall ist gut angelegt. Ausgestellt sind die mit Fördermitteln aus der dem Schild an der Schmiede . . . überall wo es Zeitungen und Zeitschriften gibt. nen, in einem Räucherofen bestückt mit Exponaten aus ältesten Grabsteine vom ech- Dorferneuerung der Dorfre- steht, klingelt es beim Muse- wurden Aale und Forellen dem bäuerlichen Alltag von ten Friedhof. Das sei ein gion „NoBlie“. Aktuell wird umsführer, der gleich neben- geräuchert. Ein Haus kam anno dazumal. Die Ausstel- Stück Bliedersdorfer Ge- ein Schleppdach an der Re- an wohnt. „Wenn ich Zeit www.tageblatt.de zum anderen, und mit dem lung hat Heidenreich sortiert schichte, sagt der ehrenamt- mise gebaut – für den klei- habe, komme ich rüber“, sagt als Teehaus genutzten alten nach Themen wie Erntezeit, liche Heimatkundler. Nun nen Ackerwagen, die Schrot- er. In zwei Minuten sei er da. Waschhaus sind es nun zehn Kartoffelernte, Flachsverar- stehen sie hier, umzäunt vom mühle und das Kartoffelför- www.bhbev.de Gebäude, idyllisch eingebet- beitung. Zu jedem Fach hat tet im ehemaligen Hochzeits- der 79-Jährige etwas zu er- wald. zählen. „Das ist ein Museum Inmitten des gepflegten zum Anfassen, man muss Gartens lädt eine umgedreh- fühlen, wie schwer eine Sen- te Wurzel als Tisch mit se ist“, sagt er. Und macht Holz-Hockern zum Picknick vor, wie mit der kombinier- ein. Gladiolen und Stockro- ten Heidesense und -harke sen bringen Farbe ins Bild. Heidekraut geschnitten oder Im Bauerngarten fühlen sich in der Erntezeit die Kniesen- auch Bienen und Schmetter- se mit Mahthaken genutzt linge wohl. wurden. Er erzählt von der Während der Corona-Zeit Hausschlachtung, vom Feu- ging die Arbeit auf dem 8000 erkorb aus Eisen, der nachts Quadratmeter großen Gelän- über das Feuer gestülpt wur- Idyll mit Schafstall im Museumsdorf in Werner Heidenreich demonstriert, wie in der de weiter. „Einen richtigen de, zeigt die Butterstampfer: Bliedersdorf: Alte Milchkannen und Eimer Erntezeit mit der Kniesense mit Mahthaken Stillstand hatten wir gar aus Holz für Kuhmilch, aus hängen an der Wand. gearbeitet wurde.

#%% ’ #& $0+23/-*36 8(,.*0 /-6 $,3*/ &#! %&& !)( *"$+ E<< 8 !75&B .+*>D)3B = *1.1B&4 +73 4*04’6-20*..* 1)19 "

%’/4+5 #1+ 2+BEB /> %D5?)/&(7 D5B+> 222,0$" ’00,!".2%’ "*+> +15,&)/ 9+> $+4+,75 :F-8-8; 6C@0---