Willkommen Im Auetal Ins Blick Ins Auetal Das Auetal - Zurück Zu Einer Abwechslungsreichen, Auetal Natürlichen Flusslandschaft 1 Auf Ca

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Willkommen Im Auetal Ins Blick Ins Auetal Das Auetal - Zurück Zu Einer Abwechslungsreichen, Auetal Natürlichen Flusslandschaft 1 Auf Ca Blick ins Foto: Christa Donatius Auetal Willkommen im Auetal Blick ins Blick ins Auetal Das Auetal - zurück zu einer abwechslungsreichen, Auetal natürlichen Flusslandschaft 1 Auf ca. 20 km Länge schlängelt sich das Flüsschen Aue zwischen Ahlerstedt und 12 Horneburg durch die Stader Geest. Ab Horneburg fl ießt die Aue als „Lühe“ in Richtung Elbe weiter. Besonders schön ist die Niederung des Auemittellaufs zwi- schen Horneburg und Harsefeld. Viele für Fließgewässer und feuchte Niederun- gen typische und seltene Tier- und Pfl anzenarten kommen hier vor. Die Nutzung ist weitgehend aufgehoben, die Natur hat Vorrang. Ungehindert kann die Aue im Tal fl ießen und als landschaftsgestaltende Kraft wirken. Es entwickelt sich eine Blick ins natürliche, vielfältige Flussauenlandschaft. Nebenbäche und ihre Täler bringen 2 noch mehr Dynamik ins Auetal. Zur abwechslungsreichen Landschaft gehört Auetal auch der markante Geestrand mit Quellen und naturnahen Wäldern. Blick ins Auetal 1 1 Erkunden und erleben Sie die vielfältige Landschaft: Von den Hütten bei Bliedersdorf und Postmoor blicken Sie ungestört ins Tal. Tafeln informieren über Landschaft, 3 Lebensräume und Bewohner. Über den „Auetal-Wanderweg“ (ca. 7,5 km) Ein Projekt der Leader-Region Altes Land und Horneburg unter Trägerschaft gelangen Sie direkt ins Auetal 1 0 11 . der Gemeinde Bliedersdorf. Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ein kleiner Weg (ca. 1,2 km) führt entlang des Foto: IfaB Hummelbeck-Tals vorbei an Quellwäldern 3 . Naturschutz In Horneburg kann der Deich der hier tidebeeinfl ussten 10 Das Auetal zwischen Harsefeld und Horneburg ist Aue begangen werden. Teil des Naturschutzgebietes „Aueniederung und Nebentäler“ zwischen Kakerbeck und Horneburg Die Hütten mit Blick ins Auetal erreichen Sie über mit einer Größe von ca. 755 ha. Bliedersdorf 1 und über Postmoor 2 zu Fuß oder mit dem Rad. Unter dem Motto „Naturerlebnis Auetal“ Anreise mit dem Metronom der - Bahn oder dem Seit Dezember 2004 gehört es als Elbe-Radwanderbus über den Bahnhof Horneburg. bietet der Rundweg bei Harsefeld Wissenswertes FFH-Gebiet nach der Flora-Fauna- Habitat-Richtlinie zum europaweiten Folgen Sie diesen Schildern zu den Hütten zu Natur und Landschaft und Informationstafeln. Natura-2000-Netz schützenswerter (ca. 2 km, Start Parkplatz am Ehrenberg). Naturlandschaften. Wenn Sie auf Entdeckungsreise gehen, Blick ins Auetal bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Flora: u. a. Sumpfdotterblume 12 , Schlangen- Wegen und führen Sie Ihren Hund an Durch das schöne Tal des Steinbeck mit alten Laub- Wiesenknöterich 2 , Knabenkraut, Ährige 6 und der Leine. So tragen Sie aktiv zum Schutz Schwarze Teufelskralle als gefährdete Arten. von Pflanzen- und Tierwelt bei. wäldern führt ein verwunschener Höhenweg 7 9 . Fauna: u. a. Eisvogel 8 , Pirol, Kranich 4 , Cuxhaven/Stade Bekassine, Schwarzstorch, Ringelnatter 5 , Cuxhaven/Stade 5 Meerforelle, Bachneunauge. Vielleicht siedelt sich der Fischotter 1 wieder an. 4 Bahnhof Stade Horneburg Markante Punkte B73 Altes Land die auch einen Besuch lohnen: L 124 L 123 Westlich von Bliedersdorf erhebt sich der Issendorf Blick ins Auetal Linah 25,4 m hohe Bockelsberg. 2 B73 9 L 123 Blick ins Auetal Postmoor Harsefeld Eine Besonderheit bei Daudieck sind die alten Alleen, Bargstedt Hamburg Bliedersdorf Buxtehude/Hamburg L 124 1 Baumbestände, Wälder und Quellen. Einige Teiche Buxtehude wurden bereits im Mittelalter angelegt. Ahlerstedt Die „Nekropole Daudieck“ ist eines der bedeutendsten Impressum: 8 6 Stein- und Hügelgräberfelder der Region. Ein Projekt der Leader-Region Altes Land und Horneburg Foto: Christiane Scholz unter Trägerschaft der Gemeinde Bliedersdorf. Gefördert mit Der Rundweg ist mit Schautafeln ausgestattet. Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Wissenschaftliche Beratung und Inhalte: 500 250 0 500 Meter Institut für angewandte Biologie, Freiburg/Elbe www.ifab-freiburg-elbe.de Folgen Sie diesen Schildern zu den Hütten. 7 BlickBlick insins Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen AuetalAuetal Gestaltung: www.donatius-jalowczarz.de Wenn Sie auf Entdeckungsreise gehen, Vermessungs- und Katasterverwaltung © 2009 Ein Projekt der Leader-Region Altes Land und Horneburg bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen unter Trägerschaft der Gemeinde Bliedersdorf. Gefördert mit Kartengrundlage: und führen Sie Ihren Hund an der Leine. So tragen Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Sie aktiv zum Schutz von Pfl anzen- und Tierwelt bei. Informationen unter: www.horneburg.de Vermessungs- und Katasterverwaltung © 2009 Fotos: IfaB (2, 3, 6, 7, 9, 11, 12); Christa Donatius (10); H.- J. Schaffhäuser (4, 8); (Bernhard Landgraf (1), Huhu Uet (5) CC BY-SA 3.0) Wissenschaftliche Beratung, Inhalte: www.ifab-freiburg-elbe.de Gestaltung: www.donatius-jalowczarz.de Blick ins Auetal Das Auetal früher Eiskalte Vom Menschen geformt Bruch- und Auwald – Wälder mit nassen Füßen Vergangenheit Vor 250 Jahren schlängelten sich Aue Vor 150.000 Jahren bedeckten riesige Eis- und Bäche noch frei und ungehindert massen (Saale-Eiszeit) den durch die Niederung. Die ursprünglichen Stader Raum. Nach Abschmelzen der Au- und Bruchwälder sind gerodet und Gletscher blieb die Geestlandschaft mit Wiesen und Weiden ins Auetal einge- sandigen Hügeln und tiefen Flusstälern drungen. Ende des 20. Jh. zurück. Auf den fruchtbaren Böden ergaben Die Konturen der Urlandschaft sind heu- sie gutes Futter für das Vieh. Besonders te noch an den Höhenunterschieden zwi- nasse Bereiche am Geestrand wie das schen den Geestflanken und der Talsohle „Postmoor“ wurden erst ab dem 19. Jh. zu erkennen. in Kultur genommen. Auf der Geest sind die Wälder Äckern und Heiden gewichen. Das „Urtal“ der Aue wurde nach der Eiszeit immer wieder überschwemmt. Bis Ende des 20. Jh. prägte Grünland- In den Talniederungen der Geestflüsse ist Auwälder sind dagegen nur manchmal nass. Es entstand ein nährstoffreiches Nie- nutzung das Auetal. Die Niederung wur- der Erlen-Bruchwald natürlicherweise der Sie werden nur bei Hochwässern überflutet. dermoor mit Sümpfen, Röhrichten, de zunehmend trockengelegt. Für die dominierende Landschaftstyp. Lebens- Sonst stehen sie trocken da. Die typischen Bruch- und Auwäldern. Durch ständigen Entwässerung wurden Aue und Bäche grundlage ist eine mit Wasser vollgesogene Bäume der Auwälder sind Weiden. Wasserüberschuss wurde abgestorbenes begradigt und Gräben gezogen. In den Torfschicht. Oft steht das Wasser einige Ihre biegsamen Ruten knicken auch bei Pflanzenmaterial nicht zersetzt, das Aue- letzten Jahrzehnten wichen orchideenrei- Zentimeter hoch. Selbst im Sommer ver- starker Strömung nicht ab. tal wurde „aufgetorft“. Reste von Schilf, che, bunte und seggenreiche Feucht- sinkt man noch im tiefen Morast. Erlen mö- Seggen oder Erlenholz im Torf sind und Nasswiesen blütenarmem Inten- Vor 250 Jahren Vor gen diese Bedingungen. Der Erlenstamm Auwälder prägten früher alle Flusstäler Euro- Zeugnis der ursprünglichen Niedermoor- sivgrünland. Die Wiederbewaldung des verfügt oberhalb des Wurzelbereichs über pas. Heute gibt es fast keine Auwälder mehr. vegetation. Geestrandes setzte vor ca. 200 Jahren ein. Neben Aufforstungen mit schnell Luftöffnungen. So kann die Erle ihr unter Im Auetal haben sie jetzt wieder eine Ent- wachsenden Nadelbäumen etablierten Wasser stehendes Wurzelwerk mit Sauerstoff wicklungsmöglichkeit. sich auch vielfältige naturnahe Laub- versorgen. Andere Bäume würden ersticken. wälder. Fotos: IfaB (1, 2, 3, 4, 7, 9, 10, 13, 14); H.-J. Schaffhäuser (8, 12); (Vera Buhl (5), Wildnis Auetal heute Jürgen Freisinger (6), Guido Gerding (11) CC BY-SA 3.0, OhWeh (15) CC BY-SA 2.5) 13 12 Grünland ist nur noch auf wenigen Natur auf dem Vormarsch 7 14 Privatflächen erhalten. Auf den bunten Wie- 10 sen wachsen Schlangen-Wiesenknöterich Der Wechsel von Überschwemmungen Weidengebüsche ertragen von 10 und Sumpfdotterblume 13 . Das Mosaik und Trockenfallen und die Eigendynamik von Grünland und naturbelassenen Flächen der Gewässer schaffen unterschiedlichste allen Gehölzen die längsten und häufigsten 1 2 Überflutungen. Am Ufer der Aue trotzen führt zu besonderer Artenvielfalt. Standortbedingungen und vielfältige Der Aurora-Falter «fliegt» auf das Wiesen- Lebensräume. schmalblättrige Weiden der Strömung. Von 8 den Talrändern her erobern die samtig-wei- Schaumkraut 11 . In Gräben und Kleinge- Die natürliche Entwicklung geht weiter. che Grauweide und die kleinblättrige Ohr- wässern laichen Gras- 15 und Teichfrosch. Wie sieht es in zwanzig Jahren hier aus? 11 weide das Auetal. Langfristig können sich Haben sich landschaftstypische Erlen- 3 6 15 diese Gebüsche zu Au- und Bruchwäldern Schatzkammer Geestrand Bruch- und Auwälder ausgebreitet? Hat entwickeln. Bodensaure Buchenwälder, feuchte sich die Aue ein neues Bett gegraben? Aue - ein freier Fluss Eichen-Hainbuchenwälder, Erlen-Eschen- Vielleicht kehrt sogar der Biber zurück Wasser fließt ungern geradeaus. Natürliche Quellwälder, kleine Erlen-Bruchwälder - die und trägt mit seinen „landschaftsgestal- 9 Flüsse winden sich in Schleifen (Mäandern) Erlen lieben beständige Nässe, wie sie Wälder am Geestrand sind durch die un- tenden“ Maßnahmen 4 durch die Landschaft. Ihre Eigendynamik an den niedriger gelegenen Talrändern terschiedlichen Boden- und Feuchtever- zur Renaturierung bei. 5 Röhricht zeigt sich in ständigen Verlagerungen des oder in Quellbereichen herrscht. Liegt der hältnisse vielfältig. Hier fühlen sich Bunt- 12 – Lebensraum zwischen Wasser
Recommended publications
  • Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten
    Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten B E K A N N T M A C H U N G Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der 380-kV-Leitung Stade – Landesbergen, Abschnitt 2: Dollern - Elsdorf 1. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den derzeit in Niedersachsen geltenden Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen wird anstelle eines physischen Erörterungstermins eine Online-Konsultation gem. § 5 Abs. 2 und 4 Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr durchgeführt. 2. Die Online-Konsultation ist nicht öffentlich. Die Teilnahme ist beschränkt auf diejenigen, die sich in dem Planfeststellungsverfahren geäußert haben, sowie auf Betroffene. 3. Der zu erörternde Sachverhalt wird in der Zeit vom 07.12.2020 bis zum 10.01.2021 passwortgeschützt auf der Internetseite der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (http://planfeststellung.strassenbau.niedersachsen.de/overview) für die am Erörterungstermin Teilnahmeberechtigten in anonymisierter Form bereitgestellt. 4. Das Passwort für den Zugang zur Online-Konsultation wird den Teilnahmeberechtigten mit einer individuellen Benachrichtigung mitgeteilt. Betroffene, die sich bisher noch nicht an dem Verfahren beteiligt haben, können das Passwort bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr unter [email protected] anfordern. 5. Den am Erörterungstermin Teilnahmeberechtigten wird Gelegenheit gegeben, sich in der Zeit vom 07.12.2020 bis zum 10.01.2021 schriftlich (Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Dezernat 51 Planfeststellung, Göttinger Chaussee 76A, 30453 Hannover) oder elektronisch ([email protected]) zu dem sonst im Erörterungstermin zu behandelnden Sachverhalt zu äußern. Mit der Möglichkeit zur erneuten Äußerung im Rahmen der Online-Konsultation wird jedoch keine neue, zusätzliche Einwendungsmöglichkeit eröffnet. 6. Die Teilnahme an der Online-Konsultation ist jedem, dessen Belange durch das geplante Bauvorhaben berührt werden, freigestellt.
    [Show full text]
  • Kindergarten: Katastrophenschutz: Anbau in Grode Racker in Als Metal-Retter Freiburg Neuenkirchen in Wacken 2 INHALT 02 Vorwort
    7. Jahrgang Ausgabe Dezember 2017 Seniorenheim: Kindergarten: Katastrophenschutz: Anbau in Grode Racker in Als Metal-Retter Freiburg Neuenkirchen in Wacken 2 INHALT 02 Vorwort. Impressum 03 Seniorenheime Liebe Leserinnen und Leser, 50 Jahre DRK-Seniorenheim ein ereignisreiches Jahr liegt wieder einmal hinter in der Wendenstraße uns. Zunächst geht mein herzlicher Dank an alle 04/05 Schwinge Werkstätten ehrenamtlich Aktiven und die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes. Wäscherei Meine Anerkennung gilt ihnen allen für den unermüdlichen und vorbildlichen Einsatz. Ein Haus der Vielfalt besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr wünsche ich allen Rotkreuzlern und 06 Ausbilder gesucht den Lesern unseres Magazins. 500 Deckel für ein Leben Im Oktober konnten wir 50 Jahre DRK-Seni- ohne Kinderlähmung? orenheim in der Wendenstraße in Stade feiern. Wassermatschanlage - die Erste Viele Vertreter aus Politik und Wirtschaft, aber auch die Heimbewohner sprachen uns Dank und 07 Sponsorenkreis Anerkennung aus. Am Nachmittag konnten sich Thomas Schulze dann alle Interessierten an einem Tag der offenen Tür das Heim ansehen. 08 Was macht eigentlich ... In unserer Serie zu den Schwinge Werkstätten Hans-Peter Hellwege stellen wir Ihnen diesmal die Wäscherei vor – 09 Menschen im Landkreis Eine saubere Sache – aber lesen Sie selbst. Unser Café Contact in den neuen Räumen des Dieter Kanzelmeyer „Haus der Vielfalt“ in Stade lädt Sie ein zum Frühstücken, Mittagessen oder zum Klönschnack übten 1.200 Einsatzkräfte der Hilfsorganisati- 10 Kindergärten am Nachmittag. Genießen Sie die vorzüglichen onen. Auch Angehörige unserer Bereitschaften waren vertreten. Kindergarten „De Geestkinner“ Köstlichkeiten, die dort zubereitet werden. Im Rahmen einer Übung kam am Sonntag, den 11 Grode Racker in Neuenkirchen „Das Rote Kreuz leistet wertvolle Arbeit“! sagt 8.
    [Show full text]
  • 220-Kv-Leitung Stade - Sottrum
    Anlage 13.02 aufgestellt Bayreuth. den 31.01.2020 Kreuzungsverzeichnis Rückbau Planfeststellungsunterlage Leitungsname: Trassierungsfirma: Stand Datum Firma aufgestellt 24.01.2020 Piwosnki / EQOS 220-kV-Leitung Stade - Sottrum. LH-14-2142 geprüft 30.01.2020 Neumann / EQOS geändert Kreuzungsfeld Kreuzungsnummer Bezeichnung der Kreuzung Eigentümer Mast Nr. - Mast Nr. 029 - 030 29.1 Heidbeck Graben Gemeinde Dollern 031 - 032N 31.1 Erdseil (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2157) Tennet 032N - 033 32.1 Erdseil (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2157) Tennet 032N - 033 32.2 20-kV-Ltg. 3x1x240 NA2XS(F)2Y Stadtwerke Stade 032N - 033 32.3 20-kV-Ltg. 3x1x240 NA2XS(F)2Y Stadtwerke Stade 032N - 033 32.4 St.Ka. 20x2x0.8 A2YHSY Stadtwerke Stade 032N - 033 32.5 TK-Leitung EWE NETZ GmbH 033 - 033A 33.1 Rückbau (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2155) Tennet 033A - 034 33A.1 Rückbau (220-kV-Ltg. Abzweig Dollern_2155) Tennet 034 - 035 34.1 Fernmeldekabel Telekom 034 - 035 34.2 Trinkwasserleitung TWV Stader Land 034 - 035 34.3 Hagener Weg (bef.) Gemeinde Stade 034 - 035 34.4 Fernmeldekabel Avacon 034 - 035 34.5 Fernmeldekabel Avacon 034 - 035 34.6 Weg (bef.) Gemeinde Stade 035 - 036 35.1 Weg (bef.) Gemeinde Stade 036 - 037 36.1 Weg (unbef.) Gemeinde Stade 037 - 038 37.1 Fernmeldekabel Telekom 037 - 038 37.2 Weg (unbef.) Gemeinde Stade 037 - 038 37.3 Fernmeldekabel EC245514-01 (vorübergehend still gelegt) Avacon 037 - 038 37.4 Helmster Moorgraben Gemeinde Stade 037 - 038 37.5 Kreisstraße K30 Gemeinde Stade 1 von 11 Anlage 13.02 aufgestellt Bayreuth. den 31.01.2020 Kreuzungsverzeichnis Rückbau Planfeststellungsunterlage Leitungsname: Trassierungsfirma: Stand Datum Firma aufgestellt 24.01.2020 Piwosnki / EQOS 220-kV-Leitung Stade - Sottrum.
    [Show full text]
  • Jakobsweg Durch Die Landkreise
    Jakobsweg durch die Landkreise Stade , Rotenburg (Wümme) und Osterholz Soroptimistweg von Wischhafen bis Bremen Geschichte und Wege Europa entstand auf dem Jakobsweg -sagt man- und das schon im 10. Jh als sich Pilger aufmachten nach Santiago de Compostela in Spanien zum wiedergefundenen Grab des Apostels Jakobus. Das Phänomen Pilgern spiegelt auch heute noch den Versuch der Menschen wider, einen Sinn für das eigene Leben zu finden. Aus wieder entdeckten historischen Berichten, Bauwerken, Skulpturen, Testamenten und Überlieferungen erhalten wir eine Vorstellung vom Alltag des Pilgers damals, von Kultur, Religion und Sitten; auch von Mühen und Strapazen. Wir haben in unserer norddeutschen Heimat, speziell in den Landkreisen Stade und Rotenburg (Wümme), verloren geglaubte Wege gesucht und alte Wege aufgespürt und versehen sie mit Wegweisern nach alter Weise auf Findlingen als Beitrag zu einem geeinten Europa und für Gesundung durch Bewegung. Dieser Weg steht nicht für sich allein, sondern ist eingebettet in das wieder erstellte Wegenetz der Pilger. Er bietet allerbeste Voraussetzungen zum Pilgern zu Fuß und mit dem Fahrrad. Der Weg präsentiert sich mit großen Findlingen Kapelle in Trupe / Lilienthal und Infotafeln zur Ur- und Zeitgeschichte als Erlebnispfad. Das Buch für den Weg: 1. Wege der Jakobspilger in Norddeutschland, „Soroptimistweg“ von Itzehoe über Stade und Hamburg/Wedel nach Harsefeld und Bremen, Autorin: Ingeborg Helms ([email protected]) ISBN 978-3-00-024 776-7 2. Outdoor - der Weg ist das Ziel – Conrad Stein Verlag, Autorin: Gisela Johannsen ISBN 978-3-86686-262-3 3. Pilgern auf der Via Baltica von Swinemünde nach Münster, Bernh. Weber (bernhard.weber@via-baltica-verlag) 4.
    [Show full text]
  • CDU Wahlprospekt Harsefeld 2016
    An alle Haushalte. An alle Haushalte. Mehr Harsefeld! „Gemeinsam mehr erreichen für Harsefeld!“ www.cdu-harsefeld.de CDU-Samtgemeindeverband-Harsefeld „Gemeinsam mehr erreichen für Harsefeld!“ Mehr Harsefeld! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! am 11. September sind Kommunalwahlen in Niedersachsen. Wir bitten Sie: gehen Sie am 11. September wählen und geben Die CDU in Harsefeld möchte die erfolgreiche Politik der letz- Ihre 3 Stimmen Ihren CDU-Kandidaten, damit die CDU auch in ten Jahre fortsetzen. Dabei spielt die Lebensqualität und At- Zukunft ihre Politik für Harsefeld fortsetzen kann. traktivität in unserem Flecken eine große Rolle. Am 11. September heißt es also: Bitte unterstützen Sie uns bei dieser Aufgabe mit Ihren Ideen Für „Mehr Harsefeld!“ - CDU wählen! und Visionen oder Ihrer Mitarbeit. 2 CDU IM Vorstellung unseres DIALOG Teams. Mehr CDU! Hier können Sie uns treffen! Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! Sie finden uns in der Regel auf dem Friedrich-Tobaben-Platz oder vor verschiedenen Supermärkten. Freitag, 26. August 16.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 27. August 11.00 bis 13.00 Uhr Hans-Joachim Pankel – Freitag, 2. September Ihr Bürgermeisterkandidat 17.00 bis 19.00 Uhr Ich bin 49 Jahre alt, Vater von drei möchte ich mich einsetzen. Dane- Samstag, 3. September Kindern und lebe mit meiner Part- ben ist es mir aber auch wichtig, das nerin und ihren drei Kindern in Har- Zusammenleben von Jung und Alt 9.00 bis 11.00 Uhr sefeld. Hier ist auch seit 50 Jahren und die Integration von Neubürgern Freitag, 9. September die Stammfiliale meines Unfall-Re- zu fördern. Nur mit einer starken 14.00 bis 16.00 Uhr paratur Zentrums.
    [Show full text]
  • Bus Linie 2706 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 2706 Fahrpläne & Netzkarten 2706 Kutenholz-Mulsum Höchststadt - Hamburg- Im Website-Modus Anzeigen Finkenwerder Airbus Osttor/Einfahrt Die Bus Linie 2706 (Kutenholz-Mulsum Höchststadt - Hamburg-Finkenwerder Airbus Osttor/Einfahrt) hat 2 Routen (1) Hamburg-Finkenwerder Airbus Osttor/einfahrt: 04:23 (2) Kutenholz-Mulsum Höchststadt: 15:00 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 2706 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 2706 kommt. Richtung: Hamburg-Finkenwerder Airbus Bus Linie 2706 Fahrpläne Osttor/Einfahrt Abfahrzeiten in Richtung Hamburg-Finkenwerder 22 Haltestellen Airbus Osttor/einfahrt LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 04:23 Dienstag 04:23 Kutenholz-Mulsum Höchststadt Höchststadt 14, Germany Mittwoch 04:23 Kutenholz Im Ellerbusch Donnerstag 04:23 Freitag 04:23 Kutenholz Hinrich-Braasch-Weg Samstag Kein Betrieb Kutenholz Ostpreußenring Sonntag Kein Betrieb Kutenholz-Aspe Landstraße Kutenholz-Aspe Brester Straße Brest(Kr Stade) Dorfgemeinschaftshaus Bus Linie 2706 Info Richtung: Hamburg-Finkenwerder Airbus Bargstedt(Kr Stade) Hohe Luft Osttor/Einfahrt Stationen: 22 Fahrtdauer: 87 Min Bargstedt(Kr Stade) Poststraße Linien Informationen: Kutenholz-Mulsum Höchststadt, Kutenholz Im Ellerbusch, Kutenholz Bargstedt(Kr Stade) Knüll Hinrich-Braasch-Weg, Kutenholz Ostpreußenring, Landstraße 19, Bargstedt Kutenholz-Aspe Landstraße, Kutenholz-Aspe Brester Straße, Brest(Kr Stade) Dorfgemeinschaftshaus, Issendorf Dorfgemeinschaftshaus Bargstedt(Kr Stade) Hohe Luft, Bargstedt(Kr Stade) Horneburger Straße 20, Germany
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Justizministerium
    Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg
    [Show full text]
  • Reiten Im Naturpark Lüneburger Heide 02 | 03
    Reiten im Naturpark Lüneburger Heide 02 | 03 Inhalt Liebe Reiterfreunde, Oststeinbek Steinkirchen Glinde 03 Einleitung Dollern erleben Sie auf dem Rücken Ihres Pferdes den Alfstedt Jork Reinbek Schwarze len Horneburg Hamburg Wentorf Dassendorf Naturpark Lüneburger Heide und genießen Sie Bremervörde A25 Bliedersdorf Buxtehude Bömsen Escheburg 04 Naturpark Oerel Kutenholz während eines Tagesrittes oder einer mehrtägigen Hipstedt Harsefeld Neu-Wulmstorf Geesthacht Bargstedt Apensen Marschacht Basdahl Seevetal Drage Reitwandertour die Ruhe und Weite dieser abwechs- Moisburg Rosengarten Ahlerstedt Lauenb Appel Stelle Tespe 05 Reiten Gnarrenburg Hollenstedt lungsreichen Landschaft im Städtedreieck Hamburg, E22 Winsen Artlenburg Selsingen Sauensiek Bendestorf Hohnsto im Naturpark A1 Bremen und Hannover. Buchholz A7 A250 Brietlingen Bardowick Vollersode Rhade Heeslingen Holm-Seppensen Jesteburg Asendorf Brackel Wulfsen Scharnebe Adendorf E45 Breddorf Zeven Wistedt Tostedt Hanstedt Toppenstedt Reppenstedt 06 Routenüberblick Sittensen Für Reiter ist der Naturpark Lüneburger Heide mit Handeloh z- Garlstorf Gyhum eck Tarmstedt Salzhausen Lüneburg seinem ausgedehnten und gut beschilderten Reit- NATURPARKUndeloh Deutsch-Evern swede Egestorf 08 Mehrtagestour Wilstedt Lauenbrück Wilsede routennetz ideal und bietet ein besonderes Erlebnis. Grasberg Scheessel Fintel Embsen Melbeck Bienen Soderstorf Heide-Wasser Lilienthal LÜNEBURGER Insgesamt steht Ihnen ein beschildertes Netz von Rotenburg Amelinghausen Bad Bev Ottersberg Brockel Schneverdingen knapp
    [Show full text]
  • IKSK Altes Land Und Horneburg
    Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork • Samtgemeinde Lühe • Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Auftraggeber Region Altes Land und Horneburg c/o Samtgemeinde Horneburg Lange Straße 47-49 21640 Horneburg Ansprechpartner: Roger Courtault Tel.: 04163/8079-41, Fax: 04163/8079-46 [email protected] www.horneburg.de Auftragnehmer KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR Bödekerstraße 11, 30161 Hannover Tel.: 0511/590974-30, Fax: 0511/590974-60 [email protected] www.koris-hannover.de in Zusammenarbeit mit energie konzepte klimaschutz Siepe Togoweg 9, 30455 Hannover Tel.: 0511/4703295, Fax: 0511/2159622 [email protected] www.energiekonzepte-siepe.de Förderkennzeichen: 03KS5338 März 2015 Inhalt 1 Zusammenfassung ...................................................................................................................... 1 2 Ausgangssituation ...................................................................................................................... 4 2.1 Kurzbeschreibung der Region Altes Land und Horneburg ................................................ 4 2.2 Bisherige Aktivitäten im Klimaschutz in der Region Altes Land und Horneburg sowie im Landkreis Stade ............................................................................................................... 11 2.3 Verknüpfung mit dem Regionalen Entwicklungskonzept ................................................. 13 3 Ziele des Klimaschutzkonzepts ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • 135 Nr. 20 Ausgegeben Durch Den Landkreis Stade Am 20. Mai 2020
    Zahlung gegen Rechnung. – Erscheint nach Bedarf, in der Regel einmal wöchentlich. Bezugspreis monatlich 3,50 Euro zuzüglich MwSt. + Versandspesen. Einzelstück 1,50 Euro. Druck und Verlag: Hansa-Druckerei Stelzer GmbH, 21682 Stade, Hansestraße 24, Telefon: 9 54 90-0 Schriftleitung: Landkreisverwaltung Stade, Telefon: 120 Nr. 20 Ausgegeben durch den Landkreis Stade am 20. Mai 2020 70. Jahrgang Inhalt: A. Bekanntmachungen des Landkreises — B. Bekanntmachungen der Gemeinden, Samtgemeinden und Zweckverbände Gemeinde Bliedersdorf: Haushaltssatzung der Gemeinde Bliedersdorf für das Haushaltsjahr 2020 und Bekanntmachung................................................................................................... Seite 135 Gemeinde Hollern- 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 „Gewerbegebiet“ Speersort II“ der Twielenfleth: Gemeinde Hollern-Twielenfleth .................................................................................. Seite 136 Samtgemeinde Satzung über die Festlegung von Schulbezirken in der Samtgemeinde Nordkehdingen: Nordkehdingen ........................................................................................................... Seite 137 C. Sonstige Bekanntmachungen und Mitteilungen — B. Bekanntmachungen der Gemeinden, 2. im Finanzhaushalt Samtgemeinden und Zweckverbände mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.815.600 Euro 2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.764.400 Euro 117. Haushaltssatzung der Gemeinde Bliedersdorf 2.3 der Einzahlungen
    [Show full text]
  • 15 B. Bekanntmachungen Der Gemeinden, Samtgemeinden Und
    Zahlung gegen Rechnung. – Erscheint nach Bedarf, in der Regel einmal wöchentlich. Bezugspreis monatlich 3,50 Euro zuzüglich MwSt. + Versandspesen. Einzelstück 1,50 Euro. Druck und Verlag: Hansa-Druckerei Stelzer GmbH, 21682 Stade, Hansestraße 24, Telefon: 9 54 90-0 Schriftleitung: Landkreisverwaltung Stade, Telefon: 120 Nr. 3 Ausgegeben durch den Landkreis Stade am 23. Januar 2020 70. Jahrgang Inhalt: A. Bekanntmachungen des Landkreises — B. Bekanntmachungen der Gemeinden, Samtgemeinden und Zweckverbände Gemeinde Agathenburg: Haushaltssatzung der Gemeinde Agathenburg für das Haushaltsjahr 2020 und Bekanntmachung................................................................................................... Seite 15 Gemeinde Ahlerstedt: Bauleitplanung der Gemeinde Ahlerstedt, Außenbereichssatzung „Paradies“, Ahlerstedt; Inkrafttreten der Satzung gemäß § 35 Abs. 6 in Verbindung mit §10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)...................................................................... Seite 16 Gemeinde Drochtersen: Bebauungsplan Nr. 28, 3. Änderung „Drochtersen Sietwende / zwischen der Häuserzeile Deichreihe und der Landesstraße L 111“ im beschleunigten Verfahren nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB), Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses .............................................................................................. Seite 17 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020........................................................................................... Seite 18 Klarstellungs- und
    [Show full text]