GIEBELSTADT UND ORTSTEILE Ein Kulturhistorischer Streifzug INHALT

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GIEBELSTADT UND ORTSTEILE Ein Kulturhistorischer Streifzug INHALT GIEBELSTADT UND ORTSTEILE Ein kulturhistorischer Streifzug INHALT Grußwort 04-05 Historie 06-07 i-Park 08-09 Flugplatz 10-11 Rathaus 12-15 Zobelschloss 16-21 Geyerruine 22-23 Katholische Kirche 24-27 Friedhof und Wasserturm 28-29 Evangelische Kirche 30-33 Allersheim 34-35 Essfeld 36-37 Euerhausen 38-39 Herchsheim 40-41 Ingolstadt 42-43 Sulzdorf 44-45 Impressum / Umgebungskarte 46-47 GRUSSWORT iebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste des Marktes Giebel- anken möchte ich der Firma N-ERGIE, die eine Lstadt. Kulturhistorische Führer zeigen zwar die Gegenwart, jedoch Dnicht unbeträchtliche Summe für diesen Führer sprechen sie zu uns von früheren Zeiten, da in ihnen Geschichte und durch Giebelstadt und seine Ortsteile bereitgestellt Kulturgeschichte greifbar werden. In dem vor Ihnen liegenden Führer hat. Ohne Sponsoring, diese moderne Form des wird die reiche Geschichte der Orte im Ochsenfurter Gau konkret, Mäzenatentums, könnten viele kulturelle Dinge die Geschichte von Giebelstadt, Allersheim, Essfeld, Euerhausen, heutzutage gar nicht mehr stattfinden. Ich jedenfalls Herchsheim, Ingolstadt und Sulzdorf. freue mich, dass sich hier eine Institution gefun- den hat, die Mittel für diesen Zweck zur Verfügung eschäftigt man sich mit seiner eigenen Vergangenheit, so stellte. Bmuss man auch die Frage ernst nehmen, ob uns dieses Wissen weiterhilft beziehungsweise ob es auch einen Bezug zur Gegenwart hnen, liebe Gäste und kulturhistorisch interes- gibt, einen Nutzen für das Heute. Ich meine: Ja. Die Vergangenheit Isierte Besucherinnen und Besucher wünsche ich ist ein Teil von uns, sie ist nicht losgelöst von der Gegenwart. Das viele informative und lehrreiche Stunden in unserer Heute schwebt nicht im freien Raum. Geschichtliche Ereignisse und Marktgemeinde. kulturelle Entwicklungen bauen aufeinander auf. Wer also die Frage nach dem Nutzen über das Wissen der Vergangenheit bejaht, muss auch zwangsläufig die Fragen nach einem kulturhistorischen Führer bejahen. Um dem Charakter Giebelstadts als europäischer Kommune gerecht zu werden, haben wir dieses Heft in vier Sprachen aufgelegt. iebelstadt, das als Stammsitz der Familien von Zobel und der Gdes fränkischen „Rebellen Florian Geyer“ seinen Weg vom Herzlichst Ihr, Bauerndorf zum Militärstandort nahm, findet seinen Wiederhall in diesem Führer. Ebenso ist zu erwähnen, dass Giebelstadt als auf- strebendes Unterzentrum im Ochsenfurter Gau innovative Firmen beherbergt, deren Produkte in die ganze Welt verkauft werden. Der Satz, „Giebelstadt ist auf allen Weltmeeren zu Hause“, wird durch die Paul Merklein Segel- und Motor-Yachten der hier ansässigen Firma Bavaria täglich Erster Bürgermeister des aufs Neue bestätigt. Marktes Giebelstadt 04 05 HISTORIE Giebelstadts reiche Geschichte - vom Bauerndorf zum Standort innovativer Industrie. iebelstadt trägt seinen Namen wohl nach der alemannischen Adels- Gsippe der „Gibule“. Seine Anfänge dürften in die alemannische Zeit (400 n. Chr.) zurückreichen. Giebelstadt und Essfeld werden im Jahr 820 erstmals urkundlich erwähnt. m 13. und 14. Jahrhundert haben die Ministerialengeschlechter der Geyer Iund Zobel in Giebelstadt und allen Ortsteilen Grundbesitz und Lehen. Diese beiden Ortsadelsgeschlechter üben gemeinsam mit anderen Herr- schaften die weltlichen Herrschaftsrechte und vielfach auch die Patronats- rechte über die Pfarreien aus. Zobel und Geyer prägen die Entwicklung der iebelstadt mit seinen sechs Ortsteilen liegt an der B 19 zwischen Dörfer über einen Zeitraum von mehr als 700 Jahren. GWürzburg und Bad Mergentheim inmitten des Ochsenfurter Gau, Nach 1848 endet die Patrimonialgerichtsbarkeit der Zobel von Giebelstadt. auf dessen fruchtbaren Böden bereits 5000 v. Chr. Menschen siedelten. Giebelstadt wird dem Bezirks- und Finanzamt und dem Amtsgericht Och- Die Landwirtschaft prägte über Jahrhunderte das dörfliche Leben. senfurt eingegliedert. 1851 erhält Giebelstadt Marktrecht. Südansicht Giebelstadt, Motive von links nach rechts: Der mächtige Kirchturm mit Petruskreuz der katholischen Pfarrkirche, der liebliche Turm der evangelischen Pfarrkirche und der Industriekomplex der Firma Bavaria Yachtbau prägen die Silhouette Giebelstadts und verkörpern Schwerpunkte der Giebelstadter Geschichte. 06 07 Kaserne Klingholz, i-Park heute i-PARK er Flugplatzbau 1934 und der Aufbau des „Fliegerhorstes Giebelstadt“ Dveränderte die Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur grundle- gend. 1968 wurde Giebelstadt ein Standort der Bundeswehr. In dem 12,5 Hektar großen, 5000 Meter nördlich von Giebelstadt gelege- nen Waldstück „Klingholz“ wurde in der neu errichteten Emil-von-Behring- Kaserne die Sanitätsschule der Luftwaffe stationiert. Hier befand sich bis 1945 die Schiessanlage des Fliegerhorstes. m Jahre 1996 wurde die Kaserne außer Betrieb genommen. Truppen- ber viele Jahrhunderte prägte die Landwirtschaft das dörfliche Leben. Iunterkünfte, Technischer Bereich, Wirtschaftsgebäude und Sportanlagen ÜMit dem Flugplatzbau ab 1934 begann die grundlegende Veränderung wurden von der Klingholz GmbH erworben. Der neue Besitzer modernisier- der Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur. te die Infrastruktur des Gesamtkomplexes von Grund auf. Die ehemalige Giebelstadts Weg führte vom Bauerndorf zum Militärstandort, vom Kaserne wurde zu einem attraktiven Standort für innovative Firmen weiter- Militärstandort zum aufstrebenden Unterzentrum, zum Gewerbezentrum entwickelt. Es entstand der i-Park (Innovations-Park) mit über 20 Firmen und Standort innovativer Industrie. und Arbeitsplätzen für etwa 400 Menschen. Nordansicht Giebelstadt, Motive von links nach rechts: Der wuchtige um 1930 errichtete Wasserturm, der mächtige, romanischen Kirchenburgen nachempfundene Kirchturm der katholischen Gottesburg und der liebliche Turm der protestantischen Pfarrkirche prägen die baumumsäumten Konturen der Marktgemeinde. 08 09 FLUGPLATZ er „Fliegerhorst Giebelstadt“ war Heimathafen verschiedener Kampf- Dgeschwader, die nahezu auf allen Kriegsschauplätzen des 2. Weltkrie- ges eingesetzt waren. Ab 1944 waren auch mit dem „Düsenjäger“ Me 262 ausgestattete Verbände hier stationiert. Zur Unterbringung der Soldaten und des zivilen Flugplatzpersonals wurden die so genannte „Ost- und Westsiedlung“ errichtet. Damit verdoppelte sich die Siedlungsfläche des Dorfes bis 1945 und die Einwohnerzahl stieg von 800 im Jahre 1933 auf 2800 im Jahre 1945. ei Kriegsende wurde Giebelstadt von der 12. US-Panzerdivision einge- Bnommen und der Flugplatz von Einheiten und Verbänden der US- Luftwaffe und der US-Army genutzt. Ab Mitte der 70er Jahre, durch die intensive Nutzung des Flugplatzes durch die US-Streitkräfte, die Stationie- rung der Bundeswehr (1968) und die forcierte Ansiedlung von Gewerbe- betrieben, entstand ein großer Bedarf an Wohnungen. Die Neubaugebiete vergrößerten die Siedlungsfläche wiederum um ein weiteres Drittel. us dem bis 1933 ausschließlich landwirtschaftlich orientierten Dorf AGiebelstadt wurde ein aufstrebendes Unterzentrum. Zu dessen Wirtschafts- und Steuerkraft trägt die Grundsteuer aus landwirtschaft- lich genutzten Flächen heute nur noch mit wenigen Prozentpunkten bei. Im Rahmen der Gebietsreform in den 70er Jahren wurden Euerhausen, Herchsheim, Allersheim, Essfeld, Ingolstadt und Sulzdorf eingemeindet. Die Bevölkerung der „Großgemeinde“ beträgt heute über 4800 Einwohner. 10 11 Blick auf das Friesenhäuser Schloss, die dahinterliegende Zobel`sche Zehntscheune und das Ensemble oberer Marktplatz mit dem Alten Rathaus ENSEMBLE OBERER MARKTPLATZ UND ALTES RATHAUS as „Alte Rathaus“, das vormalige „Zobel'sche Amtshaus“, Dund das „Gasthaus zum Ochsen“, die vormalige „Zobel'sche Dorfschänke“ stammen aus der Zeit der Zobel'schen Landesherr- schaft. Sie bilden zusammen mit der Apotheke (1836) und dem prachtvollen Muschelkalkbau des früheren Kaufhauses „Endres- Kreutzer“ aus der Zeit der „Bayerischen“ Herrschaft (1860) das „Ensemble Oberer Marktplatz“. Schmuckstück und Mittelpunkt ist das „Alte Rathaus“. ald nach dem 30-jährigen Krieg wurde es vom kaiserlichen BKürassieroberst und Würzburger Amtmann in Röttingen, Johann Wilhelm Zobel (*1614; 1696) als Bäckerei errichtet. 1719 wurde es Sitz der Verwaltung für den gesamten zobel'schen Besitz. 1782 bis 1938 war das „Amtshaus“ samt Nebengebäuden und Hofplatz im Besitz der jüdischen Land- und Eisenwaren- händler Mayer, Seemann, Schwab und Solinger. 1938 erwarb die Gemeinde Giebelstadt das gesamte Anwesen und nutzte es bis 1984 als Rathaus. 2001 von Grund auf renoviert, ist im „alten zobel'schen Amtshaus“ heute die „Gemeindebibliothek im Alten Rathaus“ untergebracht. Altes Rathaus 12 13 FRIESENHÄUSER SCHLOSS as Friesenhäuser Schloss, ein einflügeliger, schmucker DBarockbau, ist nach seinen Erbauern aus der „Friesen- häuser Linie“ des Geschlechts der Zobel benannt. ie Ostfassade des zweistöckigen Prachtbaus mit Dseinem imposanten Walmdach ziert ein hübsches Portal mit gebrochenem Rundbogengiebel, das mit den zobel'schen und berliching'schen Wappen bereits auf seine Erbauer hinweist: Der Schlossbau wurde wohl 1687 von Hans Heinrich Zobel von Giebelstadt zu Friesenhausen begonnen, aber von seinem Sohn Johann Gottlob Zobel und dessen Ehefrau Maria Sophia von Berlichingen um 1700 vollendet. Nur kurze Zeit diente Wandbemalung das Friesenhäuser Schloss als herrschaftlicher Wohnsitz. aus der Zeit Eine Brauerei (1814 - 1916), Gaststätte (1874), Wohnun- der Errichtung des Schlosses, gen (1922) und zeitweise auch die Diensträume von ca. 1700 Polizei und Post waren u. a. hier untergebracht. m Jahre 1979 erwarb die Gemeinde Giebelstadt Idas Friesenhäuser Schloss, renovierte
Recommended publications
  • Germany from Luther to Bismarck
    University of California at San Diego HIEU 132 GERMANY FROM LUTHER TO BISMARCK Fall quarter 2009 #658659 Class meets Tuesdays and Thursdays from 2 until 3:20 in Warren Lecture Hall 2111 Professor Deborah Hertz Humanities and Social Science Building 6024 534 5501 Readers of the papers and examinations: Ms Monique Wiesmueller, [email protected]. Office Hours: Wednesdays 1:30 to 3 and by appointment CONTACTING THE PROFESSOR Please do not contact me by e-mail, but instead speak to me before or after class or on the phone during my office hour. I check the mailbox inside of our web site regularly. In an emergency you may contact the assistant to the Judaic Studies Program, Ms. Dorothy Wagoner at [email protected]; 534 4551. CLASSROOM ETIQUETTE. Please do not eat in class, drinks are acceptable. Please note that you should have your laptops, cell phones, and any other devices turned off during class. Students do too much multi-tasking for 1 the instructor to monitor. Try the simple beauty of a notebook and a pen. If so many students did not shop during class, you could enjoy the privilege of taking notes on your laptops. Power point presentations in class are a gift to those who attend and will not be available on the class web site. Attendance is not taken in class. Come to learn and to discuss. Class texts: All of the texts have been ordered with Groundworks Books in the Old Student Center and have been placed on Library Reserve. We have a systematic problem that Triton Link does not list the Groundworks booklists, but privileges the Price Center Bookstore.
    [Show full text]
  • Spurensuche Bauernkriegsschlacht 4. Juni 1525 Ingolstadt / Sulzdorf
    BAUERNKRIEGSSCHLACHT VOM 4. JUNI 1525 - Spuren und Spurenlesen Ingolstadt / Sulzdorf - Traum-a-land www.traumaland.de BAUERNKRIEGSSCHLACHT 4. JUNI 1525 BAUERNKRIEGSSCHLACHT VOM 4. JUNI 1525 - Spuren und Spurenlesen Ingolstadt / Sulzdorf - Die Spurensuche der Bauernkriegsschlacht vom 4. Juni 1525 zwischen Ingolstadt / Sulzdorf (in Unterfranken) ist keine einfache. Die flach-wellige, teilweise schwach geneigte Ackerbaulandschaft ergibt keine besondere Raumstelle, die schon von der Raumbeschaffenheit des Geländes für einen Ort des bäuerlichen Widerstandes gegen ein militärisch-taktisch geführtes Heer geeignet ist. Wo der Ort des Aufbaus der Wagenburg war, ist noch offen, genauso die Gründe für das Verlassen der bäuerlichen Wagenburg. Wir dokumentieren gefundene Spuren, bleiben aber bei der Interpretation des Geschehens vom 4. Juni noch in den konventionellen Schlussfolgerungen, haben noch keine neue Sichtweise der Schlacht – falls es sie überhaupt gibt – erreicht. © Traum-a-land Copyright: Alle unsere Webseiten können kostenfrei gelesen und ausgedruckt werden. Ausge- druckte Textteile können in der üblichen Form unter Angabe der Quelle frei zitiert wer- den. Alle erfolgten Ausdrucke unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Ihre Ver- vielfältigung und Weiterbearbeitung bedarf der schriftlichen Zustimmung. Traum-a-land [email protected] www.traumaland.de www.traum-a-land.de Textredaktion: Jürgen Wohlfarth Spurensuche: Albert Herrenknecht, Hermann Schäffner, Jürgen Wohlfarth © Traum-a-Land 2009 2 BAUERNKRIEGSSCHLACHT 4. JUNI 1525 Ingolstadt (Markt Giebelstadt, Landkreis Würzburg, Bayern; z. Zt. des Bauernkrieges zum Amt Giebelstadt gehörig, Herrschaft der Geyer und Zobel von Giebelstadt) Routen: * Ingolstadt - Sulzdorf (2 km) Auf halber Strecke liegt links im Tälchen des von Giebelstadt herkommenden Langenwiesenbaches die Kauzenmühle als Standort der Schlacht von Ingolstadt. Es ist ein flachwelliges Gelände.
    [Show full text]
  • The Peasants War in Germany, 1525-1526
    Jioctaf JSibe of f0e (geformatton in THE PEASANTS WAR IN GERMANY ^ocmf ^i&e of flje (Betman (geformafton. BY E. BELFORT BAX. I. GERMAN SOCIETY AT THE CLOSE OF THE MIDDLE AGES. II. THE PEASANTS WAR, 15251526. III. THE RISE AND FALL OF THE ANA- BAPTISTS. [In preparation. LONDON: SWAN SONNENSCHEIN & CO., LIM. NEW YORK: THE MACMILLAN CO. 1THE PEASANTS WAR IN GERMANY// 1525-1526 BY E^BELFORT ': " AUTHOR OF " THE STORY OF THE FRENCH REVOLUTION," THE RELIGION OF SOCIALISM," "THE ETHICS OF SOCIALISM," "HANDBOOK OF THE HISTORY OF PHILOSOPHY," ETC., ETC. WITH A MAP OF GERMANY AT THE TIME OF THE REFORMATION <& LONDON SWAN SONNENSCHEIN & CO., LIM. NEW YORK: THE MACMILLAN CO. 1899 54 ABERDEEN UNIVERSITY PRESS PREFACE. IN presenting a general view of the incidents of the so-called Peasants War of 1525, the historian encounters more than one difficulty peculiar to the subject. He has, in the first place, a special trouble in preserving the true proportion in his narrative. Now, proportion is always the crux in historical work, but here, in describing a more or less spontaneous movement over a wide area, in which movement there are hundreds of differ-^/ ent centres with each its own story to tell, it is indeed hard to know at times what to include and what to leave out. True, the essential ^ similarity in the origin and course of events renders a recapitulation of the different local risings unnecessary and indeed embarrassing for readers whose aim is to obtain a general notion. But the author always runs the risk of being waylaid by some critic in ambush, who will accuse him of omitting details that should have been recorded.
    [Show full text]
  • 37^ A8/J- //<5.Wc»7 GERHART HAUPTMANN: GERMANY THROUGH the EYES of the ARTIST DISSERTATION Presented to the Graduate Council
    37^ A8/J- //<5.Wc»7 GERHART HAUPTMANN: GERMANY THROUGH THE EYES OF THE ARTIST DISSERTATION Presented to the Graduate Council of the University of North Texas in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY By William Scott Igo, B.S., M.Ed. Denton, Texas August, 1996 37^ A8/J- //<5.Wc»7 GERHART HAUPTMANN: GERMANY THROUGH THE EYES OF THE ARTIST DISSERTATION Presented to the Graduate Council of the University of North Texas in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY By William Scott Igo, B.S., M.Ed. Denton, Texas August, 1996 1$/C. I go, William Scott, Gerhart Hauptmann: Germany through the eyes of the artist. Doctor of Philosophy (History), P / C if August, 1996, 421 pp., references, 250 entries. Born in 1862, Gerhart Hauptmann witnessed the creation of the German Empire, the Great War, the Weimar Republic, the Third Reich, and World War II before his death in 1946. Through his works as Germany's premier playwright, Hauptmann traces and exemplifies Germany's social, cultural, and political history during the late-nineteenth to mid- twentieth centuries, and comments on the social and political climate of each era. Hauptmann wrote more than forty plays, twenty novels, hundreds of poems, and numerous journal articles that reveal his ideas on politics and society. His ideas are reinforced in the hundreds of unpublished volumes of his diary and his copious letters preserved in the Prussian Staatsbibliothek, Berlin. In the 1960s, Germans celebrated Hauptmann's centenary as authors who had known or admired Hauptmann published biographies that chronicled his life but revealed little of his private thoughts.
    [Show full text]
  • Florian Geyer
    FLORIAN GEYER Von Walther Peter Fuchs Für das gängige unreflektierte historische Bewußtsein sind noch heute die beiden bekanntesten und populärsten Gestalten des Bauernkrieges von 1525 nicht Bauern, sondern Adlige: Götz von Berlichingen und Florian Geyer. Den Glanz beider Gestalten hat die Dichtung begründet. Zwar hat Florian Geyer nicht den gleichen Meister gefunden wie Götz in Goethes Jugendwerk. Gerhart Hauptmanns „Florian Geyer, die Tragödie des Bauernkrieges", fiel bei der Uraufführung 1896 durch und ist ein schwer darzustellendes Stück gehlie- ben. Das kaiserlich gesinnte bürgerliche Deutschland glaubts in dieser zweiten, auf die ,WeberG folgenden naturalistischen Dichtung nur einen weiteren Versuch des Dramatikers zu er- kennen, Probleme revolutionärer Massen auf die Bühne zu bringen und damit der Sozialdemokratie Vorschub zu leisten. Erst die teils kritische, teils ablehnende Auseinandersetzung mit diesem Drama setzte, beginnend mit Max Lenz, die neuere historische Forschung über Florian Geyer in Bewegung. Was Gerharr Hauptmann bei den Vorarbeiten zu seinem dramatischen Zeitgemälde aii Arbeiten vorlag, tru- selbst im wissenschaftlichen Gewande noch vielfach legen$äre Züge. Sie sind als unterschiedliche ideologische Verfärbungen auch heute noch nicht völlig aus der Florian Geyer gewidmeten Forschung gewichen. Der erste „Versuch einer Geschichte des deutschen Bauernkrieges" stammt von Goethes Freund, dem Gottinger Professor Georg Sartorius (1795). Aus den Erfah- rungen der französischen Revolution wollte er an Hand eines angeblich vergleichbaren Exemplums seinen Zeitgenossen Mä- ßigung, Achtung vor rechtmäßig erworbenem Eigentum und Abstand von wütendem Fanatismus und Eigennutz einscbär- fen. Florian Geyer schilderte er in knappen Zügen als den Führer der Rothenburger Bauern und einen der Befehlshaber vor Würzbnrg, der als einziger bis zum Untergang auf seinem Posten aushielt.
    [Show full text]
  • (1846–1920). Russian Jeweller, of French Descent. He Achieved Fame
    Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus (Geronimo Fabrizi) (1533–1619). Italian physician, born at Aquapendente, near Orvieto. He studied medicine under *Fallopio at Padua and succeeded F him as professor of surgery and anatomy 1562– 1613. He became actively involved in building Fabergé, Peter Carl (1846–1920). Russian jeweller, the university’s magnificent anatomical theatre, of French descent. He achieved fame by the ingenuity which is preserved today. He acquired fame as a and extravagance of the jewelled objects (especially practising physician and surgeon, and made extensive Easter eggs) he devised for the Russian nobility and contributions to many fields of physiology and the tsar in an age of ostentatious extravagance which medicine, through his energetic skills in dissection ended on the outbreak of World War I. He died in and experimentation. He wrote works on surgery, Switzerland. discussing treatments for different sorts of wounds, and a major series of embryological studies, illustrated Fabius, Laurent (1946– ). French socialist politician. by detailed engravings. His work on the formation of He was Deputy 1978–81, 1986– , Minister for the foetus was especially important for its discussion Industry and Research 1983–84, Premier of France of the provisions made by nature for the necessities 1984–86, Minister of Economics 2000–02 and of the foetus during its intra-uterine life. The medical Foreign Minister 2012–16, and President of the theory he offered to explain the development of eggs Constitutional Council 2016– . and foetuses, however, was in the tradition of *Galen. Fabricius is best remembered for his detailed studies Fabius Maximus Verrocosus Cunctator, Quintus of the valves of the veins.
    [Show full text]
  • I University Microfilms, a XEROX Company, Ann Arbor, Michigan S I
    71 - 27,439 BUCK, Lawrence Paul, 1944- THE CONTAINMENT OF CIVIL INSURRECTION: NURNBERG AND THE PEASANTS' REVOLT, 1524-1525. The Ohio State University, Ph.D., 1971 History, medieval i University Microfilms, A XEROX Company, Ann Arbor, Michigan s i :. Q Copyright by Lawrence Paul Buck 1971 THIS DISSERTATION HAS BEEN MICROFILMED EXACTLY AS RECEIVED THE CONTAINMENT OF CIVIL INSURRECTION: NURNBERG AND THE PEASANTS* REVOLT, 1524-1525 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Lawrence Paul Buck, B.A., M.A, jjg jjg 5*5 The Ohio State University 1971 Approved by Department of History PLEASE NOTE: Some pages have indistinct print. Filmed as received. UNIVERSITY MICROFILMS. ACKNOWLEDGMENTS The research for this dissertation was completed - while I was a Fulbright Graduate Fellow in Germany. I would like to acknowledge my appreciation to Dr. Gerhard Hirschmann, Director of the Nttrnberg City Archive, and to Dr. Otto Puchner, Director of the Bavarian State Archive, Nttrnberg. Both men were very generous in opening to me the vast sources in their care. I also wish to thank my family and my friends for their continual encouragement. I am deeply indebted to my adviser, Professor Harold J. Grimm, who has assisted me in every aspect of this work, and whose example as a scholar and teacher has stood as a constant source of inspiration for me. ii VITA October 6, 1944 Born - Pittsburg, Kansas 1966*......... B.A., Wichita State University, Wichita, Kansas 1966-196 7..... Woodrow Wilson Fellow, Department of History, The Ohio State University, Columbus, Ohio 1967*..•••••••• M.A., The Ohio State University Columbus, Ohio 1967-1969*••••• NDEA Fellow, Department of History, The Ohio State University, Columbus, Ohio 1969-1970 ,...
    [Show full text]
  • Open Ganterpsu1.Pdf
    The Pennsylvania State University The Graduate School College of the Liberal Arts HEINER MÜLLER AND THE GESCHICHTSDRAMA: SEARCHING FOR A NEW GERMAN IDENTITY IN THE POST-WORLD WAR II (GERMANIA TOD IN BERLIN) AND POST-REUNIFICATION ERAS (GERMANIA 3 GESPENSTER AM TOTEN MANN) A Thesis in German by Theresa Marie Ganter © 2005 Theresa Marie Ganter Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy August 2005 COMMITTEE PAGE The thesis of Theresa Marie Ganter was reviewed and approved* by the following: Daniel Purdy Associate Professor of German Thesis Adviser Chair of Committee Cecilia Novero Assistant Professor of German David Pan Associate Professor of German Greg Eghigian Associate Professor of Modern European History Adrian Wanner Professor of Russian and Comparative Literature Head of the Department of Germanic and Slavic Languages and Literatures *Signatures are on file in the Graduate School. iii ABSTRACT This dissertation investigates Heiner Müller's search for post-World War II and post- reunification German identity as depicted in his Geschichtsdramen, Germania Tod in Berlin (1956/1971) and Germania 3 Gespenster am Toten Mann (1996), respectively. In my analyses, I demonstrate how Müller exposes the various myths surrounding German identity by combining historical elements with the literary techniques of collage, intertextuality, metaphors, allegorical figures, political songs, ballads, and fairy tales. Germania Tod covers the time spectrum from the first to the mid-twentieth century as the author looks for clues to help explain the evolution of German identity which led to Hitler's reign of terror and Germany’s ultimate defeat by the Allied Forces in 1945, the division of Germany, and the formation of the GDR in 1949.
    [Show full text]
  • The Peasant War in Germany
    The Peasant War in Germany The Peasant War in Germany Frederick Engels Written: Summer 1850, London; Published: Neue Rheinische Zeitung. Revue; Translated: by Moissaye J. Olgin in 1926 for International Publishers; Transcribed: by [email protected], July 1995, online Jan 4 1996; Proofed and Corrected: Mark Harris (2010), Dave Allinson (2016). Marxists Internet Archive Available online at: https://www.marxists.org/archive/marx/works/1850/peasant-war-germany/index.htm The 1848 uprisings in Germany put Engels in mind of the last great peasant rebellions of the 1500s. As he would later write: “The parallel between the German Revolution of 1525 and that of 1848–49 was too obvious to be altogether ignored at that time.” Engels demonstrates the failure of both these revolutions was largely attributable to the bourgeois/burgerdom (and thus underscoring the modern need for an alliance between the working proletariat and the working peasantry). The Peasant War in Germany was the first history book to assert that the real motivating force behind the Reformation and 16th-century peasant war was socio-economic (class conflict) rather than “merely” religious. – 2 – The Peasant War in Germany Contents Author’s Preface to the Second Edition (1870) ..... 4 Author’s Addendum to the Preface (1874) ..... 11 Chapter 1: The Economic Situation and Classes in Germany ..... 16 Chapter 2: The Main Opposition Groups and their Programmes; Luther and Muenzer ..... 26 Chapter 3: Precursors: Peasant Uprisings, 1476–1517 ..... 42 Chapter 4: Uprising of the Nobility ..... 53 Chapter 5: The Peasant War in Suabia and Franconia ..... 57 Chapter 6: The Peasant War in Thuringia, Alsace and Austria ....
    [Show full text]