GIEBELSTADT UND ORTSTEILE Ein Kulturhistorischer Streifzug INHALT

GIEBELSTADT UND ORTSTEILE Ein Kulturhistorischer Streifzug INHALT

GIEBELSTADT UND ORTSTEILE Ein kulturhistorischer Streifzug INHALT Grußwort 04-05 Historie 06-07 i-Park 08-09 Flugplatz 10-11 Rathaus 12-15 Zobelschloss 16-21 Geyerruine 22-23 Katholische Kirche 24-27 Friedhof und Wasserturm 28-29 Evangelische Kirche 30-33 Allersheim 34-35 Essfeld 36-37 Euerhausen 38-39 Herchsheim 40-41 Ingolstadt 42-43 Sulzdorf 44-45 Impressum / Umgebungskarte 46-47 GRUSSWORT iebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste des Marktes Giebel- anken möchte ich der Firma N-ERGIE, die eine Lstadt. Kulturhistorische Führer zeigen zwar die Gegenwart, jedoch Dnicht unbeträchtliche Summe für diesen Führer sprechen sie zu uns von früheren Zeiten, da in ihnen Geschichte und durch Giebelstadt und seine Ortsteile bereitgestellt Kulturgeschichte greifbar werden. In dem vor Ihnen liegenden Führer hat. Ohne Sponsoring, diese moderne Form des wird die reiche Geschichte der Orte im Ochsenfurter Gau konkret, Mäzenatentums, könnten viele kulturelle Dinge die Geschichte von Giebelstadt, Allersheim, Essfeld, Euerhausen, heutzutage gar nicht mehr stattfinden. Ich jedenfalls Herchsheim, Ingolstadt und Sulzdorf. freue mich, dass sich hier eine Institution gefun- den hat, die Mittel für diesen Zweck zur Verfügung eschäftigt man sich mit seiner eigenen Vergangenheit, so stellte. Bmuss man auch die Frage ernst nehmen, ob uns dieses Wissen weiterhilft beziehungsweise ob es auch einen Bezug zur Gegenwart hnen, liebe Gäste und kulturhistorisch interes- gibt, einen Nutzen für das Heute. Ich meine: Ja. Die Vergangenheit Isierte Besucherinnen und Besucher wünsche ich ist ein Teil von uns, sie ist nicht losgelöst von der Gegenwart. Das viele informative und lehrreiche Stunden in unserer Heute schwebt nicht im freien Raum. Geschichtliche Ereignisse und Marktgemeinde. kulturelle Entwicklungen bauen aufeinander auf. Wer also die Frage nach dem Nutzen über das Wissen der Vergangenheit bejaht, muss auch zwangsläufig die Fragen nach einem kulturhistorischen Führer bejahen. Um dem Charakter Giebelstadts als europäischer Kommune gerecht zu werden, haben wir dieses Heft in vier Sprachen aufgelegt. iebelstadt, das als Stammsitz der Familien von Zobel und der Gdes fränkischen „Rebellen Florian Geyer“ seinen Weg vom Herzlichst Ihr, Bauerndorf zum Militärstandort nahm, findet seinen Wiederhall in diesem Führer. Ebenso ist zu erwähnen, dass Giebelstadt als auf- strebendes Unterzentrum im Ochsenfurter Gau innovative Firmen beherbergt, deren Produkte in die ganze Welt verkauft werden. Der Satz, „Giebelstadt ist auf allen Weltmeeren zu Hause“, wird durch die Paul Merklein Segel- und Motor-Yachten der hier ansässigen Firma Bavaria täglich Erster Bürgermeister des aufs Neue bestätigt. Marktes Giebelstadt 04 05 HISTORIE Giebelstadts reiche Geschichte - vom Bauerndorf zum Standort innovativer Industrie. iebelstadt trägt seinen Namen wohl nach der alemannischen Adels- Gsippe der „Gibule“. Seine Anfänge dürften in die alemannische Zeit (400 n. Chr.) zurückreichen. Giebelstadt und Essfeld werden im Jahr 820 erstmals urkundlich erwähnt. m 13. und 14. Jahrhundert haben die Ministerialengeschlechter der Geyer Iund Zobel in Giebelstadt und allen Ortsteilen Grundbesitz und Lehen. Diese beiden Ortsadelsgeschlechter üben gemeinsam mit anderen Herr- schaften die weltlichen Herrschaftsrechte und vielfach auch die Patronats- rechte über die Pfarreien aus. Zobel und Geyer prägen die Entwicklung der iebelstadt mit seinen sechs Ortsteilen liegt an der B 19 zwischen Dörfer über einen Zeitraum von mehr als 700 Jahren. GWürzburg und Bad Mergentheim inmitten des Ochsenfurter Gau, Nach 1848 endet die Patrimonialgerichtsbarkeit der Zobel von Giebelstadt. auf dessen fruchtbaren Böden bereits 5000 v. Chr. Menschen siedelten. Giebelstadt wird dem Bezirks- und Finanzamt und dem Amtsgericht Och- Die Landwirtschaft prägte über Jahrhunderte das dörfliche Leben. senfurt eingegliedert. 1851 erhält Giebelstadt Marktrecht. Südansicht Giebelstadt, Motive von links nach rechts: Der mächtige Kirchturm mit Petruskreuz der katholischen Pfarrkirche, der liebliche Turm der evangelischen Pfarrkirche und der Industriekomplex der Firma Bavaria Yachtbau prägen die Silhouette Giebelstadts und verkörpern Schwerpunkte der Giebelstadter Geschichte. 06 07 Kaserne Klingholz, i-Park heute i-PARK er Flugplatzbau 1934 und der Aufbau des „Fliegerhorstes Giebelstadt“ Dveränderte die Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur grundle- gend. 1968 wurde Giebelstadt ein Standort der Bundeswehr. In dem 12,5 Hektar großen, 5000 Meter nördlich von Giebelstadt gelege- nen Waldstück „Klingholz“ wurde in der neu errichteten Emil-von-Behring- Kaserne die Sanitätsschule der Luftwaffe stationiert. Hier befand sich bis 1945 die Schiessanlage des Fliegerhorstes. m Jahre 1996 wurde die Kaserne außer Betrieb genommen. Truppen- ber viele Jahrhunderte prägte die Landwirtschaft das dörfliche Leben. Iunterkünfte, Technischer Bereich, Wirtschaftsgebäude und Sportanlagen ÜMit dem Flugplatzbau ab 1934 begann die grundlegende Veränderung wurden von der Klingholz GmbH erworben. Der neue Besitzer modernisier- der Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur. te die Infrastruktur des Gesamtkomplexes von Grund auf. Die ehemalige Giebelstadts Weg führte vom Bauerndorf zum Militärstandort, vom Kaserne wurde zu einem attraktiven Standort für innovative Firmen weiter- Militärstandort zum aufstrebenden Unterzentrum, zum Gewerbezentrum entwickelt. Es entstand der i-Park (Innovations-Park) mit über 20 Firmen und Standort innovativer Industrie. und Arbeitsplätzen für etwa 400 Menschen. Nordansicht Giebelstadt, Motive von links nach rechts: Der wuchtige um 1930 errichtete Wasserturm, der mächtige, romanischen Kirchenburgen nachempfundene Kirchturm der katholischen Gottesburg und der liebliche Turm der protestantischen Pfarrkirche prägen die baumumsäumten Konturen der Marktgemeinde. 08 09 FLUGPLATZ er „Fliegerhorst Giebelstadt“ war Heimathafen verschiedener Kampf- Dgeschwader, die nahezu auf allen Kriegsschauplätzen des 2. Weltkrie- ges eingesetzt waren. Ab 1944 waren auch mit dem „Düsenjäger“ Me 262 ausgestattete Verbände hier stationiert. Zur Unterbringung der Soldaten und des zivilen Flugplatzpersonals wurden die so genannte „Ost- und Westsiedlung“ errichtet. Damit verdoppelte sich die Siedlungsfläche des Dorfes bis 1945 und die Einwohnerzahl stieg von 800 im Jahre 1933 auf 2800 im Jahre 1945. ei Kriegsende wurde Giebelstadt von der 12. US-Panzerdivision einge- Bnommen und der Flugplatz von Einheiten und Verbänden der US- Luftwaffe und der US-Army genutzt. Ab Mitte der 70er Jahre, durch die intensive Nutzung des Flugplatzes durch die US-Streitkräfte, die Stationie- rung der Bundeswehr (1968) und die forcierte Ansiedlung von Gewerbe- betrieben, entstand ein großer Bedarf an Wohnungen. Die Neubaugebiete vergrößerten die Siedlungsfläche wiederum um ein weiteres Drittel. us dem bis 1933 ausschließlich landwirtschaftlich orientierten Dorf AGiebelstadt wurde ein aufstrebendes Unterzentrum. Zu dessen Wirtschafts- und Steuerkraft trägt die Grundsteuer aus landwirtschaft- lich genutzten Flächen heute nur noch mit wenigen Prozentpunkten bei. Im Rahmen der Gebietsreform in den 70er Jahren wurden Euerhausen, Herchsheim, Allersheim, Essfeld, Ingolstadt und Sulzdorf eingemeindet. Die Bevölkerung der „Großgemeinde“ beträgt heute über 4800 Einwohner. 10 11 Blick auf das Friesenhäuser Schloss, die dahinterliegende Zobel`sche Zehntscheune und das Ensemble oberer Marktplatz mit dem Alten Rathaus ENSEMBLE OBERER MARKTPLATZ UND ALTES RATHAUS as „Alte Rathaus“, das vormalige „Zobel'sche Amtshaus“, Dund das „Gasthaus zum Ochsen“, die vormalige „Zobel'sche Dorfschänke“ stammen aus der Zeit der Zobel'schen Landesherr- schaft. Sie bilden zusammen mit der Apotheke (1836) und dem prachtvollen Muschelkalkbau des früheren Kaufhauses „Endres- Kreutzer“ aus der Zeit der „Bayerischen“ Herrschaft (1860) das „Ensemble Oberer Marktplatz“. Schmuckstück und Mittelpunkt ist das „Alte Rathaus“. ald nach dem 30-jährigen Krieg wurde es vom kaiserlichen BKürassieroberst und Würzburger Amtmann in Röttingen, Johann Wilhelm Zobel (*1614; 1696) als Bäckerei errichtet. 1719 wurde es Sitz der Verwaltung für den gesamten zobel'schen Besitz. 1782 bis 1938 war das „Amtshaus“ samt Nebengebäuden und Hofplatz im Besitz der jüdischen Land- und Eisenwaren- händler Mayer, Seemann, Schwab und Solinger. 1938 erwarb die Gemeinde Giebelstadt das gesamte Anwesen und nutzte es bis 1984 als Rathaus. 2001 von Grund auf renoviert, ist im „alten zobel'schen Amtshaus“ heute die „Gemeindebibliothek im Alten Rathaus“ untergebracht. Altes Rathaus 12 13 FRIESENHÄUSER SCHLOSS as Friesenhäuser Schloss, ein einflügeliger, schmucker DBarockbau, ist nach seinen Erbauern aus der „Friesen- häuser Linie“ des Geschlechts der Zobel benannt. ie Ostfassade des zweistöckigen Prachtbaus mit Dseinem imposanten Walmdach ziert ein hübsches Portal mit gebrochenem Rundbogengiebel, das mit den zobel'schen und berliching'schen Wappen bereits auf seine Erbauer hinweist: Der Schlossbau wurde wohl 1687 von Hans Heinrich Zobel von Giebelstadt zu Friesenhausen begonnen, aber von seinem Sohn Johann Gottlob Zobel und dessen Ehefrau Maria Sophia von Berlichingen um 1700 vollendet. Nur kurze Zeit diente Wandbemalung das Friesenhäuser Schloss als herrschaftlicher Wohnsitz. aus der Zeit Eine Brauerei (1814 - 1916), Gaststätte (1874), Wohnun- der Errichtung des Schlosses, gen (1922) und zeitweise auch die Diensträume von ca. 1700 Polizei und Post waren u. a. hier untergebracht. m Jahre 1979 erwarb die Gemeinde Giebelstadt Idas Friesenhäuser Schloss, renovierte

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    25 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us