Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes Ausgabe 10 · Oktober 2015

Obmann Gerhard Niklas und Kapellmeister Günther Reisegger

So jubeln Sieger

Der Musikverein Weilbach in Oberösterreich gilt als verschworene Gemeinschaft. Ziele werden klar definiert und meistens erreicht: musikalische Ziele mit besonders intensivem Probeneinsatz. Nur so ist es möglich, die ausgewählten Stücke wie aus einem Guss gespielt, zu präsentieren. Die logische Folge, 91 Punkte beim ersten Österreichischen Blasorchester-Wettbewerb der Leistungsstufe C

63. Jahrgang | GZ02Z034669M | P.b.b. tuba musikverlag gmbh, Evang. Kirchengasse 5/26B, A-7400 Oberwart 5/26B, A-7400 Kirchengasse gmbh, Evang. tuba musikverlag | P.b.b. 63. Jahrgang | GZ02Z034669M wozu herzlich zu gratulieren ist. INHALTTHEMA Foto des Monats 4 Bundeswettbewerb der Stufe C Bundeswettbewerb 6 Erster Österreichischer Blasorchester-Wettbewerb der Leistungsstufe C in Eisenstadt Intermusica 2015 10 Internationaler Solisten-Wettstreit in Birkfeld Auf Augenhöhe mit der Hochkultur 12 Blasorchester-Matinee in Bregenz Bläserurlaub im Salzkammergut 14 Österreichs größter Meisterkurs für Blasinstrumente 12 Interview 16 „Blechauf’n“ im Porträt Jetzt anmelden! 20 EM der böhmisch-mährischen Blasmusik 2016 Einmaliges Konzert 24 21 Felix Klieser in Bischofshofen Das Beste vom Sommer 21 Bilder vom Selfie-Wettbewerb 2015 Symposium in Tulln 22 Musik der Hoch- und Deutschmeister im Fokus Zwei Kapellen, ein Auftritt 24 Gemeinsames Konzert auf Schloss Thannhausen Jugendcorner 26 Neuigkeiten vom Musikernachwuchs Bundesländer 30 Burgenland 32 Kärnten 34 Niederösterreich 36 Oberösterreich 40 Salzburg 41 Steiermark 43 Tirol 45 Vorarlberg 46 Wien Blick zum Nachbarn 21 47 Südtirol 48 Liechtenstein Nachspiel 49 Termine 50 Highlights im November 14 Impressum

2 BLASMUSIK · 10 · 2015 THEMA

Liebe Freunde der BLASMUSIK! Zurzeit ist das Thema „Ausländer – Flüchtlinge –Asyl“ praktisch auf der gesamten Welt in aller Munde. Es ist auch verständlich, wenn Angst entsteht, da eigent- lich niemand sagen kann, wie sich das Problem wei- terentwickeln wird. Spannungen zwischen ansässiger Bevölkerung und Asylsuchenden, zum Teil bewusst gesteuert, entstehen. Auseinandersetzungen zwischen Flüchtlingsgruppen, oft religionsbedingt, passieren ebenso. In einer solchen scheinbar ausweglosen Situa- tion, ein Lichtblick bei der elften INTERMUSICA in Birkfeld/Steiermark. Am Solistenwettbewerb mit Bla- sorchester nahmen Musiker aus 27 Nationen teil. Mir ist bewusst, dass das keine Asylwerber sind und hier andere Regeln gelten als in Flüchtlingslagern. Aber ein Punkt ist besonders aufgefallen. Die jungen Mu- siker aus aller Welt werden immer sehr gastfreundlich in der Region aufgenommen, werden zu gemeinsamen Veranstaltungen eingeladen und entwickeln in dieser 10 Woche Kontakte zueinander und zur heimischen Be- völkerung, die bis zu Freundschaften und tränenrei- chen Abschieden von Musikkollegen und auch von Quartiergebern führen. Es ist berührend, wenn sich Musiker verschiedenster Nationen zum Abschied in 22 den Armen liegen. Wenn das auch nicht der allgemei- nen Flüchtlingssituation entspricht, ein wohltuendes Zeichen der Menschlichkeit, zu dem die Blasmusik beiträgt, ist es allemal

meint Ihr Erhard Mariacher

Gewonnen!

BLASMUSIK · 10 · 2015 3 EVENT-TIPP FOTO DES MONATS

EINTRITT: € 10,- Info: [email protected]

TEILNEHMER

A-SECTION, Teststück: Peter Graham – On The Shoulders Of Giants

Brass Band Fröschl Hall Dirigent: Joe Laube

Brass Band Oberösterreich Dirigent: Ian Porthouse

CHALLENGE-SECTION, Teststück: Philip Sparke – A London Ouverture

Austrian Brass Band Graz Dirigent: Heinrich Schmidt

Jugendbrassband Oberösterreich Dirigent: Karl Geroldinger Miteinander

Am Vorabend der Konzertwertung in Eisenstadt fand in Müllendorf ein Kameradschaftsabend statt, der dem gegenseitigen Kennenlernen diente. Der Burgenländische Blasmusik-verband hatte eingeladen und nahezu alle waren gekommen. Vorbildlich: Landeskapellmeister Josef Baumgartner in anregendem Gespräch mit Musikerinnen aus dem Ländle.

SAMSTAG, 7. NOVEMBER AB 14.00 UHR

4 BLASMUSIK · 10 · 2015 BLASMUSIK · 10 · 2015 5 ÖSTERREICHISCHER

LEISTUNGSSTUFE C KULTURZENTRUM EISENSTADT 2015

Klanglich-glanzvolle Darbietungen österreichischer Musikkapellen beim ersten Österreichischen Blasorchester-Wettbewerb der Leistungsstufe C

Am letzten Septemberwochenende fanden sich neun hochkarätige Blasorchester aus ganz Österreich im Kulturzentrum Eisenstadt ein und warteten mit musikalischer Raffinesse im Rahmen des ersten Österreichischen Blasorchester-Wettbewerbes der Leistungsstufe C auf.

m Sonntag, dem 27. Septem- präsentierten vor Juroren und interes- Landes- und weiterführend auf Bun- ber 2015 feierte der bundeswei- siertem Publikum den Facettenreich- desebene ausgetragen werden, verfolgen A te Blasorchester-Wettbewerb tum kunstvoller, konzertanter Blasmu- neben der Hebung des musikalischen der Leistungsstufe C sein Debut. Ins- sik und füllten das Kulturzentrum Ei- Niveaus der Blasorchester besonders das gesamt neun Blasorchester der Kate- senstadt mit ihren künstlerisch-musi- Ziel, die Verbreitung von gehaltvoller, gorie C konnten sich zu diesem Wett- kalischen Darbietungen. Die Konzert- empfehlenswerter Blasmusikliteratur bewerb über die vorhergehenden Lan- wertungsspiele des Österreichischen zu fördern und dienen als Instrument desausscheidungen qualifizieren und Blasmusikverbandes, die auf Bezirks-, der musikalischen Weiterentwicklung.

Bundeskapellmeister Walter Rescheneder moderierte die spannende Preisverleihung.

Landesobmann des BBV, Prof. Mag. Alois Loidl (Mitte) beim Kameradschaftsabend am Samstag.

6 BLASMUSIK · 10 · 2015 Der Gesamtsieger des ersten Österreichischen Blasorchester-Wettbewerbes der Leistungsstufe C kommt aus Oberösterreich: Der Musikverein Weilbach überzeugte die Juroren und darf sich über 91 Punkte und eine Scherzer-Trompete in Wert von 3.000 Euro freuen.

Der Blasorchester-Wettbewerb der Leis- ihren 90. Geburtstag und unterstütz- tungsstufe C wurde in dieser Form te den musikalischen Wettbewerb. Am erstmalig vom Österreichischen Blas- Vorabend der Konzertwertung wurde musikverband in Kooperation mit dem ein Kameradschaftsabend für alle teil- Burgenländischen Blasmusikverband, nehmenden Musikerinnen und Mu- der heuer sein 50-jähriges Jubiläum siker veranstaltet, um sich neben dem feiert, ausgetragen. Auch die Landes- Wettbewerbsgeschehen kennenzuler- hauptstadt Eisenstadt feiert dieses Jahr nen. z „Wir dürfen uns sehr über die hervorragenden Leistungen der teilnehmenden Orchester freuen. Für mich gehen alle teilnehmenden Kapellen des Österreichischen Blasorchester-Wettbewerbes der Leistungsstufe C als Sieger hervor.“ Das Jurorenteam sowie Funktionäre des ÖBV und des BBV gratulierten allen Blasorchestern zu ihren tollen musikalischen Leistungen. Dr. Friedrich Anzenberger Präsident des ÖBV

BLASMUSIK · 10 · 2015 7 ÖSTERREICHISCHEN BLASORCHESTER-WETTBEWERB DER LEISTUNGSSTUFE C

1. Platz: Musikverein Weilbach, Dirigent: Günther Reisegger 2. Platz: Trachtenmusikkapelle Trautmannsdorf, Dirigent: Johann Kirbisser

3. Platz: Bundesbahner Stadtkapelle Klagenfurt, Dirgent: Christian Hensel Musikverein Feldkirch - Nofels, Dirigent: Peter Kuhn

Bürgermusik Saalfelden, Dirigent: Hannes Kupfner

Spannende Interpretationen Bratislava. Beurteilt wurden die musi- Leistungsstufe C“ geht der Musikver- mittelschwieriger Orchesterliteratur kalischen Darbietungen der Orchester ein Weilbach aus Oberösterreich her- Die Leistungsstufe C steht für „mittel- nach musikalischen Charakteristiken, vor. Die Musikerinnen und Musiker, schwierige Literatur“, die in Form eines wie „Stimmung und Intonation“, „Ton- die unter der musikalischen Leitung Pflichtstückes, eines Selbstwahlstückes und Klangqualität“, „Phrasierung und von Kapellmeister Günther Reisegger sowie eines österreichischen Marsches Artikulation“, der „spieltechnischen stehen, erspielten sich hervorragende von neun Orchestern vor einer inter- Ausführung“, „Rhythmik und Zusam- 91,00 Punkte und dürfen sich über eine nationalen Fachjury sowie vor interes- menspiel“, der „dynamischen Differen- Scherzer Trompete im Wert von 3.000 siertem Publikum interpretiert wurde. zierung“, „Tempo und Agogik“, „Klan- Euro freuen, die von der Buffet Group Als Jurorenteam konnten vier Fachex- gausgleich und Registerbalance“, dem zur Verfügung gestellt wurde. perten für den Wettbewerb gewonnen „musikalischer Ausdruck“ und dem werden: Juryvorsitzender Walter Re- „künstlerisch-musikalischen Gesamt- Die Trachtenmusikkapelle Traut- scheneder (Bundeskapellmeister des eindruck“. Durch das Programm führ- mannsdorf (Steiermark) wurden mit ÖBV und Landesmusikschuldirektor te Prof. Mag. Alois Loidl, Landesob- 90,21 Punkten beurteilt und belegt so- von Oberösterreich), Bundeskapell- mann der Burgenländischen Blasmu- mit den zweiten Platz. Kapellmeister meister-Stellvertreter, Prof. Ing. Phil- sikverbandes. des Orchesters ist Johann Kirbisser. ipp Fruhmann, Georg Schwimmbeck, Die Bundesbahner Stadtkapelle Kla- Direktor der Städtischen Musikschu- Musikverein Weilbach genfurt (Kärnten) erreichte unter der le Dingolfing (Deutschland) und Prof. ist Gesamtsieger musikalischen Leitung von Christian PhDr. Ján Budzák, Leiter der Abteilung Als Gesamtsieger des „Österreichi- Hensel mit 89,96 Punkten den dritten Blasinstrumente der Musikhochschule schen Blasorchester-Wettbewerbes der Platz.

8 BLASMUSIK · 10 · 2015 Spannende Preisverleihung: Die Musikerinnen und Musiker sowie das interessierte Publikum lauschten gespannt der Bekanntgabe der Ergebnisse.

Dorfmusik Ottenthal, Dirigent: Gernot Kahofer Musikkapelle Reith bei Kitzbühel, Dirigent: Manfred Opperer

Musikverein Müllendorf, Dirigent: Manfred Schlögl Musikverein Rudolfsheim-Fünfhaus, Dirigent: Thomas Plotz

„Wir dürfen uns sehr über die hervorra- körper: „Die Blasorchester erbrachten Die Ergebnisse im Überblick genden Leistungen der teilnehmenden ausgezeichnete Leistungen und es wurde Musikverein Weilbach, OÖ 91,00 Orchester freuen. Besonders das professi- höchstes Niveau der Leistungsstufe C dar- onelle musikalische Niveau, das die Mu- geboten – ein Erntedankfest der österrei- Trachtenmusikkapelle Trautmannsdorf, Stmk. 90,21 sikkapellen dargeboten haben ist mit dem chischen Blasmusik. Für mich wurde im Bundesbahner Stadtkapelle Klagenfurt, Ktn. 89,96 von Berufsorchestern vergleichbar. Für Rahmen dieses Wettbewerbes der Kultur- Musikverein Feldkirch - Nofels, Vbg. 88,92 mich gehen alle teilnehmenden Kapellen auftrag, den ein Konzertwertungsspiel Bürgermusik Saalfelden, Sbg. 87,38 des Österreichischen Blasorchester-Wett- erfüllen sollte, zu 100 Prozent verwirk- Dorfmusik Ottenthal , NÖ 86,63 bewerbes der Leistungsstufe C als Sieger licht.“ Musikkapelle Reith bei Kitzbühel , T 85,75 hervor und ich bedanke mich auf diesem Neben Persönlichkeiten aus der Blas- Musikverein Müllendorf , Bgld. 85,13 Wege besonders beim Burgenländischen musikszene fanden sich der Bürger- Blasmusikverband sowie beim Österrei- meister der Stadt Eisenstadt, LAbg. Musikverein Rudolfsheim-Fünfhaus , Wien 83,21 chischen Blasmusikverband für die tolle Mag. Thomas Steiner sowie Werner Organisation dieses Wettbewerbes“, er- Huf, Bürgermeister der Gemeinde zählt Dr. Friedrich Anzenberger, Präsi- Müllendorf (Burgenland) unter den dent des ÖBV, begeistert. Zuhörern ein.

Bundeskapellmeister Walter Resche- Der Österreichische Blasmusikverband neder moderierte die spannende Preis- gratuliert allen teilnehmenden Blasor- 2015 verleihung und freut sich über die her- chestern herzlich zu diesen hervorra- vorragende Qualität unserer Klang- gende Ergebnissen! ■

BLASMUSIK · 10 · 2015 9 Die fünf Sieger (v. l.): Andreas Kreuzhuber, Aziz Bazaki, José And- rés Fernandez Cama- cho, Maria Fernanda Hernandez Escobar und Ana Kalicanin mit Veranstalter und

Juryvorsitzendem Fotos: Erhard Mariacher INTERMUSICA Birkfeld 2015 José Andrés Fernandez Camacho aus Spanien gewinnt die „Goldene Dohle“.

irkfeld mit der elften INTER- drei gingen an Aziz Baziki (Fagott) aus chester aufgeführt. Zu diesem Anlass MUSICA, dem Solistenwettbe- der Türkei und Ana Kalicanin (Flöte) war auch der Komponist aus Dänemark Bwerb mit Blasorchester, war in aus Serbien. Maria Fernanda Hernan- angereist. der ersten Oktoberwoche wieder Zen- dez Escobar (Oboe) aus Venezuela und Aufgrund notwendiger Sparmaßnah- trum für junge Bläser aus aller Welt. Andreas Kreuzhuber (Waldhorn) aus men war es für die Veranstalter der Die extrem hohe Dichte an Spitzenleis- Österreich belegten die Plätze vier und INTERMUSICA in diesem Jahr eine tungen sorgte bei der Jury, unter dem fünf. besondere Herausforderung, den Wett- Vorsitz von Uwe Köller, an den drei Das offizielle INTERMUSICA-Or- bewerb durchzuführen. Umso mehr Wertungstagen für richtig harte Ar- chester, geleitet von Gerhard Werner freut man sich, dass zahlreiche Solisten beit. Beim Finale gingen die Emotio- (Blechbläsersolisten) und Peter Forcher bereits Interesse an einer weiteren Teil- nen hoch. Mit seinem brillanten und (Holzbläsersolisten), führte die Solis- nahme an der INTERMUSICA be- temperamentvollen Auftritt konnte sich ten behutsam und souverän durch ihre kundet haben. schließlich José Andrés Fernandez Ca- Pflichtstücke. Was sonst noch aufgefallen ist: Lukas macho (Klarinette) aus Spanien gegen Mit einer besonderen Premiere konn- Meißl, neu als Moderator, konnte mit seine 35 Musikkollegen aus 27 verschie- ten die Veranstalter aufwarten: Das seiner fachlichen Sicherheit und Elo- denen Nationen durchsetzen. Den ers- Pflichtstück für die Bassposaune, „Ve- quenz besonders punkten. ten Preis, die „Goldene Dohle“, und das netian Concert for Bass Trombone“, Preisgeld von 6.000 Euro nimmt er so eine Komposition von Mogens Andre- nach Spanien mit. Die Plätze zwei und sen, wurde erstmalig von einem Blasor- Erhard Mariacher ■

10 BLASMUSIK · 10 · 2015 José Andrés Fernandez Camacho Ausstatter von Musikvereinen entschied den Wettbewerb von Kopf bis Fuß. für sich.

Das Ergebnis

José Andrés Fernandez Camacho Klarinette, Spanien

Aziz Bazaki Neueinkleidungen – Ergänzungen – Abänderungen Fagott, Türkei Trachten, Uniformen und Dirndlkleider aus eigener Produktion nach Maß Ana Kalicanin Kreative Modellgestaltung – trachtig, modern Flöte, Serbien und traditionell Persönliche Beratung & Service in Ihrem Vereinslokal Maria Fernanda Hernandez Escobar Oboe, Venezuela

Andreas Kreuzhuber Waldhorn, Österreich www.koller-trachten.at

Die Jury Uwe Köller Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Philipp Fruhmann Bundeskapellmeister-Stellvertreter des ÖBV Peter Rohrsdorfer Anton Bruckner Privatuniversität Linz Carsten Svanberg ehem. Professor für Posaune an der für Musik und darstellende Kunst Graz Waldmüllerstraße 1 I A-4910 Josef Gnos Tel. 07752/83230 I Fax -4 I [email protected] ehem. Leiter der Abteilung Blasmusik der Musikhochschule Luzern

BLASMUSIK · 10 · 2015 11 THEMA Auf Augenhöhe mit der Hochkultur

Blasorchester-Matinee zeigte, zu welchen Leistungen junge Blasmusiker fähig sind.

lasmusik im Festspielprogramm erreicht damit linkshändig locker die Die Besten „crossculture“, auf Augenhöhe Akzeptanz seiner Youngsters und er- der Besten un- Bmit der sogenannten „Hochkul- obert mit jugendlichem Temperament ter den Jungen be- tur“: Eindrucksvoller als mit der kurz- als Sonnyboy im Handumdrehen die sitzen daneben so viel weiligen und hochkarätigen Matinee Sympathien des Publikums. Auch die Routine und Spielfreu- am 16. August 2015 im voll besetz- Moderatorin Bettina Barnay vom ORF de, dass auch ein anspruchs- ten Bregenzer Festspielhaus hätte man findet mit kurzen, pointierten Informa- volles Programm innerhalb von manch unselige Vorurteile gegenüber tionen sofort den Kontakt zum Publi- fünf Tagen „sitzt“ wie angegossen, dieser Musiksparte nicht widerlegen kum und trägt sehr zum Gelingen so- in bewundernswerter Präzision, Klang- können. Die Festspiele aber rücken mit wie zur guten Stimmung im Saal bei. kultur und Dynamik. Unter dem Mot- einem solchen Projekt ein Stück näher Da wird nun auf der randvollen Bühne to „Brass meets Banda“ gibt es 90 Mi- an die Bevölkerung heran. Die erstmals gezeigt, was Blasmusik kann, wenn nur nuten symphonische Blasmusik der 2013 über Initiative des Vorarlberger die rechten Leute am Werk sind. Heu- Höchststufe, eine gelungene und pub- Blasmusikverbandes mit Christoph In- er waren das 84 Jugendliche aus ganz likumswirksame Mischung aus Klassik drist, Helmut Geist und Wolfram Bald- Österreich und der Bodensee-Region, und Pop, Ohrwürmern und Original- auf praktizierte Neukonstruktion als die sich in Hard eine Woche lang von kompositionen, das meiste in Bearbei- „Blasmusik-Camp“ soll nun zum Fix- zehn erfahrenen Symphonikern in den tungen. Nicht alles eignet sich freilich punkt im 2-Jahresrhythmus werden. einzelnen Registern unterweisen ließen. auch für eine Umsetzung auf diese Be- Der Leiter dieses Projektes, Martin Die gegenseitige Sympathie ist offenbar setzung. Während ein Medley aus der Kerschbaum, machte zunächst bei der so groß, dass die Profis auch gleich beim See-Oper „Turandot“ in seinem grel- ehemaligen Bregenzer Unfallstation Abschlusskonzert im großen Verband len fernöstlichen Kolorit großen Ein- Böckle ein Arzt-Praktikum. Erst dann mitspielen, in diesem u. a. mit allein 12 druck hinterlässt, wirkt die „Barcarole“ ließ er sich zum Schlagzeuger aus- Flöten, 14 Klarinetten, ebenso vielen aus der Hausoper „Hoffmanns Erzäh- bilden, als den man ihn in seinen 34 Trompeten und insgesamt sehr stark lungen“ doch etwas schwerfällig, weil Festspieljahren in Bregenz oftmals als weiblich besetzten, riesigen Blasorches- sich Geigen eben nicht so leicht durch Paukisten bewunderte. Dazu profilier- ter. Die strengen Auswahlkriterien für Holzbläser ersetzen lassen. Dafür wird te er sich zuletzt mehrfach als versier- die Teilnehmer, die bereits vorbereitet im großflächigen originalen Tongemäl- ter Dirigent, der sich auch in der Blas- zur ersten Probe kamen, sorgten da- de „Oregon“ von Jacob de Haan ein- musik auskennt. Außerdem scheint er für, dass spieltechnische Voraussetzun- drucksvoll gezeigt, welche klanglichen die ewige Jugend gepachtet zu haben, gen nie zur Überlebensfrage wurden. Möglichkeiten sich in dieser Besetzung erzielen lassen. Die Stimmung steigt. Als sich sechs Trompeter in Leroy An- „Brass meets Banda“ – Symphonische Blasmusik der Höchststufe dersons „Bugler‘s Holiday“ solistisch an die Rampe stellen und in Freddie Mer- curys „Bohemian Rhapsody“ sogar eine E-Gitarre den Ton angibt, reißt es die Zuhörer von den Sitzen. Sie erhalten als Encores einen jazzigen Ausschnitt aus dem Soundtrack zum Film „Mission Impossible“ und einen wiederentdeck- ten südländischen Marsch von Karl Wilhelm Drescher mit dem Titel „Ita- lienischer Zapfenstreich“.

Fritz Jurmann ■

12 BLASMUSIK · 10 · 2015 Infotelefon 077 54/82 54

ERLEBEN Sie die Fülle an Möglichkeiten

Dirigent Martin Kerschbaum

Komplettausstattungen von Musikkapellen Anfertigung sämtlicher Originaltrachten aus allen Landesteilen Lederhosen nach Maß aus eigener Produktion Maßnahme, Anprobe und Lieferung kostenlos im Vereinslokal

4925 31 Mobil 0664/57 41 874 offi [email protected] Tel. 07754/82 54

BLASMUSIK · 10 · 2015 13 THEMA

Tubisten stimmen am Hallstättersee auf einer Schiff-Plätte mit feinsinnigem Gefühl einen vierstimmig Satz über „Can´t help falling in love“ an. Bläserurlaub Der „Bläserurlaub“ – Österreichs größter Meisterkurs für Blasinstrumente in Bad Goisern – lockte heuer 520 Studenten, Gruppen aus Europa und Asien, in das Salzkammergut.

er „Bläserurlaub“ in Bad Goi- ler und pädagogischer Qualität brach- lich, die andernorts kaum realisierbar sern, unter der künstlerischen te 520 Studenten, Gruppen aus Euro- sind. Dadurch brachte der „Bläserur- DLeitung von Josef Steinböck pa und Asien, in das Salzkammergut. laub“ wertvolle kulturelle Impulse für (u. a. auch Landeskapellmeister-Stell- Nicht weniger als 98 Dozenten, Profes- die österreichische Blasmusikszene. So vertreter im Salzburger Blasmusikver- soren aus Musikuniversitäten und Mu- nützten bisher namhafte Komponisten band) und Peter Brugger, Direktor der siker weltberühmter Orchester, zeig- und Arrangeure diese Gelegenheit für Landesmusikschule Bad Goisern, ent- ten ihr Können gemeinsam mit ihren Uraufführungen. Auch heuer machte wickelte sich seit 1996 zum größten Studenten bei zahlreichen Konzerten das Erfolgskonzept des „Bläserurlaubs“ Meisterkurs für Blasmusik in Öster- in Bad Goisern. Die hohe Teilnehmer- – hochkarätiger Unterricht, verbun- reich. Heuer feierte er seine 20. Auflage. zahl machten besondere Ensemble- und den mit einprägsamen Landschaftser- Sein besonderer Ruf an internationa- Kammermusikkonstellationen mög- lebnissen, für Amateure, Musiklehrer, Studenten sowie professionelle Musiker und Kapellmeister – den Weltkulturer- be-Ort zu einem Schauplatz für Kultur im höchsten Niveau. Das Rahmenpro- gramm bot vom Musizieren an schönen Landschaftsplätzen, Jamsessions, einer Langen Nacht der Solisten, stimmungs- vollen Kirchenkonzerten bis zum im- posanten Open-Air-Konzert vielseitige Erlebnisse für Teilnehmer und darüber hinaus ein hochwertiges kulturelles An- gebot für die Region. Peter Brugger ■

www.blaeserurlaub.at

14 BLASMUSIK · 10 · 2015 Wir liefern Ihnen Blasmusiknoten aller Verlage

• Noten für Blasorchester & Bläserklassen • Noten für viele verschiedene Bläserbesetzungen • Play-Along-Ausgaben für alle Blasinstrumente Die Internationale Gesellschaft zur Erforschung • Instrumentalschulen der Blasmusik (IGEB) kündigt für 2016 den IGEB- Forschungs preis (früher Thelenpreis) für Dissertationen im Bereich der Blasmusikforschung an. Alle Interes- senten mit abgeschlossenen Dissertationen seit 2011 www.blasmusik-shop.de können ihre Arbeiten bis 2. Januar 2016 einreichen. Unsere persönliche Notenberatung:

Der Preis – Teilnahme – Gewinner Tel. +49 82 41 / 50 08 52 [email protected] Garantiert sicher Die Teilnahme ist offen für Dissertationen zu allen The- einkaufen. men betreffend Blasmusik, in jeder Sprache, aus jedem Land, weltweit. 3SCHNELL 3ZUVERLÄSSIG 3 KAUF AUF RECHNUNG Der Preis umfasst eine Urkunde. Der Gewinner wird zur nächstfolgenden Konferenz 2016 in Oberwölz, Öster- reich, eingeladen und hält einen Vortrag (Anreise ist pri- vat zu bezahlen, Aufenthalt und Übernachtung sind frei). Die Dissertation wird in einer der Reihen der IGEB, ent- weder IGEB-Reprints und Manuskripte (auf jeden Fall in jeder Sprache) oder in Alta Musica, veröffentlicht. Jetzt Interessenten senden folgende Materialien bis 2. Januar 2016: bewerben! ■ Papierversion – ein Exemplar ■ digitale Version, pdf-file ■ Lebenslauf an die: Internationale Gesellschaft zur Gibg den Ton in deinem Erforschung und Förderung der Blasmusik (IGEB) Arbeitsleben an z. H. Doris Schweinzer Leonhardstraße 82, 8010 Graz Wir haben den passenden Job für dich Der Maschinenring bietet dir jede Menge tolle Jobs in Weitere Informationen unterschiedlichen Branchen. Geringfügig, Teilzeit oder www.igeb.net Vollzeit – du entscheidest. Deine Vorteile: - gute und sichere Bezahlung - kostenlose Zusatzunfallversicherung - flexible Zeiteinteilung - alle Vorteile einer Festanstellung - und noch viele mehr

Melde dich gerne bei uns: Internationale Konferenz [email protected] 22. der IGEB maschinenring.personal www.maschinenring.at/maschinenring-jobs 21. bis 26. Juli 2016, in Oberwölz, Steiermark

BLASMUSIK · 10 · 2015 15 DA BLECHHAUF’N

Da fühlt man sich „ziemlich nackt

Erlesene Brass-Extrakte statt monotonen Motorengeheuls! Das Magazin BLASMUSIK war dabei, als „da Blechhauf’n“ beim Spielberg-Musikfestival am Red-Bull-Ring den schnittigen F1-Boliden hinsichtlich der Geräuschkulisse den Schneid abkaufte. Am Rande des herrlich launigen Konzertabends sinnierten Posaunist Georg Steiner und Trompeter Christoph Haider Kroiss über Bier, Nacktheit und einen „Transfer“ zu den „Mnozil Brass“.

16 BLASMUSIK · 10 · 2015 DA BLECHHAUF’N

tylishe Jeans und lässige T-Shirts über ihre weitgehend drahtigen SStaturen geworfen, lassen sie sich scheinbar tiefenentspannt in die beigen Fauteuils in der adretten Lounge am Red-Bull-Ring fallen. Noch eine gute Stunde bis Konzertbeginn. Um die beiden Brass-Granden für den Beitrag auf Blasmusik.tv ins rechte Licht zu rücken, tüftelt der Kameramann noch an Scheinwerfer und Ansteckmikros. Nervositätsbedingter Grant bei den Interviewpartnern? Keine Spur! Star- Allüren? Aber wo! Georg Steiner und Christoph Haider Kroiss, die beiden Blechhauf’n-Mitglieder, mit denen wir zum Interview verabredet sind, wirken relaxed, voller Vorfreude auf das Kon- zert am Red-Bull-Ring.

„Super-Location“ dem BLASMUSIK-Magazin. Als Erste- Keine Langeweile „Da Blechhauf’n“ vor Sie kennen den Hausbrauch. 2015 wa- rer an seinem Glas voll perlendem Gers- Seit etwa eineinhalb Jahren ist „burning ihrem Auftritt beim ren sie beim liebenswürdigen Spielberg- tensaft nippt, macht sich in Sitznachbar lips“ eines der aktuellen Programme des Spielberg-Musikfestival im Interview mit der Musikfestival schon zum dritten Mal Steiner ein dezent väterlicher Habitus „Blechhauf’n“. Die sieben Musik-Aka- BLASMUSIK mit von der Partie. „Eine Super-Loca- breit. „Ich bin doch ein paar Jahre älter demiker wissen aber, etwaige Anflüge tion hier am Ring – ganz anders als in als der Kollege neben mir und habe es von Routine oder gar Langeweile ge- einem klassischen Konzertsaal oder ei- mittlerweile eingesehen, dass es durch- schickt im Keim zu ersticken. Posaunist nem Zelt“, schwärmt Haider Kroiss. aus möglich ist, auch ohne Alkohol ak- Steiner klärt auf: „Derzeit spielen wir ja Heuer tobte sich das Brass-Septett nicht zeptable Leistungen zu bringen“, erklärt praktisch drei Programme gleichzeitig: open air aus, sondern auf einer Bühne Steiner in liebenswürdig steirisch ange- einmal ‚Blechhauf’n XXL‘. Dann haben direkt oberhalb der Boxengasse, um- hauchtem Idiom. Der Konter des ange- wir ein Projekt mit der schweizerischen geben von modernen Glaswänden mit sprochenen Kollegen lässt nicht lange Jazz-Sängerin Erika Stucky laufen und Blick auf den Ring. „Wir sind dem Pu- auf sich warten. „Das sehe ich ganz an- es gibt eben auch noch ‚burning lips‘. blikum dadurch sehr nahe, können mit ders“, sagt Haider Kroiss: „Bei uns be- So verhindern wir, dass sich bei uns ihm auf Tuchfühlung gehen. Das pusht kommen die Veganer keinen Alkohol. die Routine einschleicht.“ Wobei: „Die uns noch einmal zusätzlich und gibt Und alle, die vorher ein ordentliches Programme verändern sich ja auch ge- Auftrieb. Mir persönlich taugt es sehr, Stück Fleisch gegessen haben, dürfen ringfügig. Wir spielen nicht zwei Jahre wenn die Besucher so nahe an uns dran jetzt auch Bier trinken. Die haben sich’s lang immer stupide das Gleiche. Wenn sind“, sagt Haider Kroiss. Wie sehr der verdient.“ man merkt, dass sich eine Nummer ab- pfiffige Spitzentrompeter aufblüht, zeigt nützt, dann wird sie halt ausgetauscht. sich spätestens bei seinem ersten gro- In Höchstform So bleibt das Programm immer frisch ßen Auftritt im aktuellen Blechhauf’n- Ob mit oder ohne Alkohol – der und es macht uns selbst immer wieder Programm „burning lips“: Garniert von „Blechhauf’n“ lief in Spielberg bei „bur- Spaß.“ kecken Schauspiel-Einlagen, glänzt er ning lips“ einmal mehr zur Höchstform bei einem umgetexteten Opern-Ari- auf. Spielerische Genialität wird darin XXL-Sound en-Medley nicht nur mit formidablem mühelos mit schauspielerischer Finesse Besonders die XXL-Variante des Trompetenspiel, sondern auch mit be- und komödiantischen Verfeinerungen „Blechhauf’n“ hat es in sich. Verstärkt törender Stimme und gesanglicher Bril- zu einem Gesamtkunstwerk gemixt. In mit Schlagzeug und Gitarre, lässt die lanz. Den Casual-Look vom Interview „burning lips“ mimen die Blechhauf’n- Ursprungstruppe der Blechblas-Genies hat er inzwischen gegen einen edlen, Mitglieder gewiefte Ganoven, die ei- bei großen Festivals einen noch fet- weißen Anzug getauscht, rotes Hemd, nen spektakulären Coup planen und teren, breiteren, voluminöseren Beat schwarze Krawatte darunter – fesch! das Publikum zum Komplizen machen. durch die Boxen wummern. Eine neue „Um ihren komplizierten Coup auszu- und spezielle Herausforderung für die Spiel- und Lebensfreude führen, müssen die Musiker ihr Leben Blechhauf’n-Mitglieder. „Die meiste Der Schmäh rennt beim „Blechhauf’n“ riskieren, aber mit ihrer angeborenen Arbeit hat damit unser Tubist, der Al- nicht nur auf der Bühne. Die ehrlich an- Coolness, ihrem Sex- Appeal und ihrer bert, gehabt. mutende Spiel- und Lebensfreude ver- bestechenden Intelligenz wird das Un- mitteln Haider Kroiss und Steiner auch mögliche möglich“, heißt es in der Pro- in jeder Sekunde des Gesprächs mit grammbeschreibung. z

BLASMUSIK · 10 · 2015 17 THEMA BLECHHAUFN

DA BLECHHAUF’N z Er hat die Stücke neu arrangiert“, ben wir Insider-Schmähs von uns gege- Kollegen von den „Mnozil Brass“. Zu- schmunzelt Haider Kroiss. „Wir waren ben, die Besucher kannten uns ja groß- nächst für eineinhalb Jahre. „Danach von der ersten Probe weg von der Zu- teils. Das Publikum hat sich von unse- schauen wir weiter“, sagt Haider Kroiss. sammenarbeit mit den beiden Jungs an ren Blödeleien auf der Bühne gut unter- Mit Wieder sucht der musikalische der Gitarre und am Schlagzeug hellauf halten gefühlt. Aber heute ist das natür- Kopf der Band – vorerst – das Weite. begeistert. Für uns Bläser war es ein ganz lich ganz anders.“ Stimmt. Noten haben Er, der Staatsopern-Tubist, der über die anderer Sound. Wir dachten, wir kön- auf der Bühne überhaupt keinen Meter. matt-goldenen Tasten seiner üppigen nen uns jetzt ein wenig zurücklehnen, Ebenso wenig unüberlegte Bewegungen Helikon-Tuba unvergleichlich lässig weil Gitarre und Schlagzeug den Groove oder nicht einstudierte Einlagen. Al- und gleichzeitig virtuos flitzt, will sich machen. Aber genau das Gegenteil ist les ist strukturiert, das Programm hoch weiterentwickeln. „Wir haben die Ent- der Fall. Wir Bläser müssen in der XXL- komplex, die Musik genial. scheidung vom Albert so hingenom- Version Vollgas geben, weil etwa ein Gi- men. Er wird bei den ,Mnozil Brass‘ si- tarrenverstärker auf der Bühne steht, „Neuzugang“ cher neue Erfahrungen sammeln. Wir was bis dahin noch nie der Fall war. Wir Posaunist Steiner fand den Weg zum sind ihm nicht böse“, versichert Hai- werden auch mit In-Ear-Kopfhörern „Blechhauf’n“ erst gut sieben Jahre nach der Kroiss. Er sieht in dem spektaku- ausgestattet, was wir in der ursprüng- der Gründung. „Ich habe schnell ge- lären „Transfer“ auch eine Chance für lichen Besetzung auch nicht haben. Es merkt, dass die anderen Burschen in ih- den „Blechhauf’n“: „Erstens haben wir ist also schon eine andere Art des Musi- rer Entwicklung schon deutlich weiter schon hervorragenden Ersatz für den zierens. Aber speziell auf Festivals macht sind, als ich das damals war. Ich komme Albert gefunden. Und zweitens können das schon Sinn“, führt er weiter aus. ja, wie alle anderen auch, aus dem klas- wir uns jetzt nicht mehr hinter dem Ka- sischen Bereich. Für mich war es eine pellmeister verstecken, der immer das Zeitreise komplett neue Erfahrung, während eines letzte Wort hatte. Vielleicht bringt uns 2015 ist ein markantes Jahr in der Ge- Konzerts das Instrument einmal nicht das als Band auch weiter.“ Wie hoch schichte des „Blechhauf’n“. Vor ziemlich in Händen zu halten – da fühlt man die Ablösesumme war, die die „Mnozil genau 15 Jahren betraten die Mannen sich schon ziemlich nackt auf der Büh- Brass“ an den „Blechhauf’n“ überwies? und „Manager“ Reini Bieber erstmals ne. Auch die schauspielerischen Einlagen „Ich fürchte, derweil haben wir noch in der typischen Brass-Besetzung – drei waren für mich neu. Aber man gewöhnt nix erhalten“, schmunzeln Steiner und Trompeten, drei Posaunen, eine Heli- sich dann doch relativ schnell daran.“ Kroiss unisono. „Da haben wir schlecht kon-Tuba – die Bühne. Damals unter verhandelt“, so die beiden weiter. ganz anderen Vorzeichen als heute, wie Abgang sich Haider Kroiss mit spitzbübischem Auch personell tut sich beim Zukunftspläne Grinsen erinnert: „Damals gab’s auf der Blechhauf’n heuer durchaus Gewalti- Auch mit neuem Tubisten strotzt der Bühne die schwarzen Notenständer und ges. Albert Wieder, Tuba-Virtuose und „Blechhauf’n“ nur so vor Tatendrang. dazugehörige Notenmappe. Jeder trug Kapellmeister der Band, verabschie- „Wir hoffen schon, dass wir mit ‚burning Jeans und ein Hemd. Auf der Bühne ha- det sich mit sofortiger Wirkung zu den lips‘ und unserer XXL-Präsenz noch ein

18 BLASMUSIK · 10 · 2015 paar Monate oder Jahre aktiv sein wer- sicher, ob es auch wirklich zielführend den und das Ganze noch weiter greift. ist“, führt er dazu weiter aus. Kollege Das nächste Projekt Immerhin haben wir in dieses Projekt Steiner fällt ihm schelmisch ins Wort: geht bestimmt sehr viel Zeit und Energie gesteckt“, er- „Mir hat sehr gut gefallen, was du da klärt Steiner. Ihn juckt aber auch, sich gemacht hast.“ Sprach’s, nippte an sei- wieder in Richtung den musikalischen Wurzeln anzunä- nem Soda-Zitron und begutachtete arg- hern. „Als wir zuletzt bei ‚Mei liabste wöhnisch, wie der jüngere Kollege wei- traditioneller Musik. Weis‘ zu Gast waren, haben die dort he- ter dem perlenden Gerstensaft frönte. rausgefunden, dass wir schon sehr vie- le Jahre nichts traditionell volksmusi- Spielen für die Verpflegung kalisches mehr gemacht haben. Gerade Für Steiner war der Gig am Red-Bull- das hat uns in der Sendung aber extrem Ring auch mit besonderen Emotionen viel Spaß gemacht. Das nächste Projekt verbunden: „Meine Mama ist heute seit ” geht also bestimmt wieder in Richtung Langem wieder einmal da. Sie ist zwar traditioneller Musik.“ eigentlich wegen Herbert Pixner (er trat in Spielberg einen Tag nach dem Burgenländisch-Französisch „Blechhauf’n“ auf, Anm.) gekommen, Im deutschsprachigen Raum ist der aber ich freu‘ mich, dass sie jetzt wohl „Blechhauf’n“ ganz dick im Geschäft. oder übel auch ihren Sohn wieder ein- Wie ist es um Bestrebungen bestellt, mal hört.“ Außerordentliche Nervosität die Fühler auch in Richtung exotische- ob des hohen Besuchs? „Na, selbstver- rer Destinationen auszubreiten? „Das ständlich, da geht’s heute für mich um ist ein schwieriges Thema“, sagt Haider die Verpflegung für die ganze nächs- Kroiss. „Wir haben im Programm viel te Woche.“ Wenn wir der lieben Mutti Moderation und gesprochenes Wort. Es hiermit eine Entscheidungshilfe geben ist nicht ganz einfach, das in die jewei- dürfen: Wir finden, der Spross hat sei- lige Sprache umzuwandeln. Wir haben ne Aufgabe großartig gemeistert: spiele- derartige Erfahrungen zum Beispiel risch genial, schauspielerisch top, komö- schon irgendwo im Elsass gemacht. Da diantisch versiert. Sodass sich die schnit- haben wir uns halt Brocken auf einen tigen F1-Boliden, die in Spielberg davor Zettel geschrieben und das Ganze auf und danach ihre Testrunden drehten, Burgenländisch-Französisch runter- nicht dafür genieren mussten, am Red- Das Interview gibt es gelabert. Für das Publikum klingt das Bull-Ring für ein paar Stunden nicht die auch zum Anschauen natürlich lustig. Es würde also schon Hauptattraktion gewesen zu sein. auf dem YouTube Kanal funktionieren, ich bin mir aber nicht Michael Fally ■ blasmusik.tv

BLASMUSIK · 10 · 2015 19 THEMA

Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik Von 13. bis 15. Mai 2016 lädt die Gemeinde Markt Nagelberg zur 17. Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik ein. Interessierte können sich noch bis Jahresende 2015 anmelden.

leich zwei besondere High- 17. Europameisterschaft der böhmisch- Um sich den Europameister-Titel zu ho- lights warten im kommenden mährischen Blasmusik ihr Können zu len, müssen die Teilnehmer in den di- GJahr auf die niederösterreichi- präsentieren. In drei Kategorien – der versen Kategorien je mindestens 90, 91 sche Gemeinde Markt Nagelberg: Ne- Höchststufe, der Ober- und der Mittel- oder 92 Punkte holen. Zudem sind aus- ben der Feier des 350. Gründungsjubi- stufe – haben die teilnehmenden Kapel- schließlich Orchester und Kapellen in läums ist die Marktgemeinde im Jahr len die Chance, sich den Europameis- der Besetzung der original böhmisch- 2016 auch Schauplatz eines musikali- ter-Titel zu holen. Die Bewertung der mährischen Stilrichtung, mit maximal schen Events der Extraklasse. musikalischen Leistungen übernimmt 25 Musikern und ohne Leitung oder Von 13. bis 15. Mai treffen sich Spit- dabei eine internationale Jury der Con- Gesang, zugelassen. Berufsmusiker zenkapellen aus ganz Europa in der fédération Internationale des Sociétés sind nur teilnahmeberechtigt, wenn sie 1.600-Seelen-Gemeinde, um bei der Musicales (CISM). bereits vor ihrer Tätigkeit Mitglied der Kapelle waren. Blasmusik ist jung Aktuell sind 25 Kapellen aus ganz Eu- Entgegen manch ropa zu den Wertungsspielen im Kul- landläufiger Meinung turhaus Nagelberg eingeladen. ■ ist der Spaß an der Blasmusik nicht nur den älteren Bevölke- Interessenten können noch bis Jahres- rungsgruppen ende ihre Chance nutzen, sich für die vorbehalten. So sind Teilnahme am Wettbewerb anzumel- 64 Prozent der aktiven den. Alle Infos zu der musikalischen Musiker in Blasorches- tern bis 27 Jahre alt, Europameisterschaft finden Sie unter: 25 Prozent sind www.em-2016.at zwischen 28 und 50 Jahre alt. Nur 8 Prozent sind 51 bis 65 Jahre und 3 Prozent 66 Jahre und älter. Gerade diesem in den letzten Jahren stärker werdenden Trend möchten wir Rechnung tragen und Blasmusik zeitgerecht sowie in modernem Gewand präsentieren.

20 BLASMUSIK · 10 · 2015 Felix Klieser Selfie- in Bischofshofen Wettbewerb

Felix Klieser beim Abschlusskonzert des Viele Blasmusikfans sind unserem Aufruf gefolgt Bischofshofener Festspielsommers. und haben uns ein Sommer-Selfie geschickt.

m Jahr 2013 erschien sein viel gelobtes Debüt-Album ir wissen, dass die Fans der Blasmusik natür- „Reveries“ mit dem Pianisten Christof Keymer und lich auch in der Ferienzeit fleißig musikalisch IWerken der Romantik. Im vergangenen Jahr gab es W unterwegs sind. Aber wir wollten es ganz ge- den „Echo Klassik“ als Nachwuchskünstler des Jahres so- nau wissen und haben zum Sommer-Selfie aufgerufen. wie den Musikpreis des Verbandes der Deutschen Kon- Was haben die Musiker im Sommer gemacht? Wie haben zertdirektionen. Am 26. Oktober 2015 um 18 Uhr wird sie die Ferien verbracht? Zahlreiche Einsendungen und der Ausnahmekünstler Felix Klieser gemeinsam mit dem nette Geschichten haben die Redaktion der BLASMUSIK Sinfonischen Blasorchester Pongau in der Hermann- erreicht. Zwei der originellsten möchten wir unseren Le- Wielandner-Halle in Bischofshofen zu hören sein. Un- sern nicht vorenthalten: ter der musikalischen Leitung des Schweizer Dirigenten Felix Hauswirth wird er das Hornkonzert von Richard Ausgezeichnet: Lena, Anna, Eva und Eva, Jasmin, Sandra, Elisabeth, Strauss interpretieren. Das weitere Konzertprogramm Oliver und Clemens stellten sich im Sommer einer großen Herausforde- ist vorwiegend mit Werken romantischer Klangsprache rung: dem Jungmusikerleistungsabzeichen! Egal, ob Junior, Bronze, Sil- ber oder Gold, am Schlagzeug, auf der Trompete, Klarinette oder Quer- geschmückt. Ein Konzerterlebnis, das man sich einfach flöte, die Musiker hatten eines gemein: Sie gaben ihr Bestes, um ein nicht entgehen lassen darf! Ein Ausnahmekönner als So- ordentliches Paket zu schnüren, lernten viele Seiten an Theorie, übten list, ein Orchester, das sich international einen hervorra- unzählige Stunden auf ihrem Instrument und spannen Nerven aus Stahl. genden Ruf aufgebaut hat, und ein Dirigent mit internati- Die Ortsmusikkapelle Allerheiligen war unbeschreiblich stolz auf die onaler Anerkennung, der in den letzten Jahren die Cham- Leistungen, den Ehrgeiz und das Engagement. Sie lud die Jungmusiker als Zeichen der Anerkennung zu einem Badetag mit viel Action und Spaß bre der Sinfonischen Blasmusik entscheidend geprägt hat. ein. Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Li- onsclub, dem Blasmusikverband, dem Musikum und der heimischen Wirtschaft kommt der Reinerlös des Konzer- tes Not leidenden Personen der Region zugute. ■

26. Oktober 2015, Hermann-Wielandner-Halle, Bischofshofen Tickets: Tourismusverband Bischofshofen, Tel. 06462/2471 Infos: www.sbo-pongau.at | www.felixklieser.de | www.felixhauswirth.ch Foto: www.felixklieser.deFoto: Als Stargast und einer der musikalischen Höhepunkte des Bischofsho- fener Festspielsommers wird der Hornist Felix Klieser zu hören sein. Spiegelbild · Franziska Tiefenbacher, Hornistin der Trachtenmusikkapel- Der mehrfach ausgezeichnete Musiker erhielt unter anderem den le Oberalm, spielte beim Bezirksmusikfest in St. Georgen bei Salzburg. Als „Echo-Preis 2014“ sowie den „Life Award“ in der Kategorie „Kunst und sie ihr Instrument ablegte, entdeckte sie ihr Spiegelbild im Horntrichter Kultur“. eines Kollegen.

BLASMUSIK · 10 · 2015 21 Deutschmeister- Symposium in Tulln

Wie bereits in der letzten Ausgabe der BLASMUSIK angekündigt, findet am 21. November 2015 in Tulln ein wissenschaftliches Symposium zur Musik der „Hoch- und Deutschmeister“ in der Donaumonarchie statt.

m Minoritenkloster, wo die den letzten Jahrenen derder Do-Do- Schellack aus dem Jahr 1906 „Deutschmeister“ in den 1870er naumonarchie sowiesowie mit Originalauf nahmen IJahren auch in Garnison lagen, be- aus der Zwischen-hen- der „Deutschmeister“ ginnen die Vorträge ab 14 Uhr. The- kriegszeit. Nebenn men sind die Geschichte der Musik populären Wer- (Dr. Elisabeth Anzenberger-Rammin- ken wie dem ger und Dr. Friedrich Anzenberger), „Deutsch- die musikalische Traditionspflege im meister-Re- Bundesheer (Gardekapellmeister Hans giments- Kausz), Interpretation von Traditions- marsch“ von musik (Bundeskapellmeister Walter Wilhelm Rescheneder) sowie Jugend und Tra- August Ju- dition (Bundesjugendreferent Helmut rek oder dem Schmid). „Hoch- und Der Musikforscher und Sammler Wal- Deutschmeister- ter Schwanzer hat aus seinem reichhalti- Marsch“ von Do-o- gen Schellack-Archiv sowie aus Bestän- minik Ertl sind aaufuf den seiner Kollegen in vielen Ländern der CD auch heuteute we-we- eine CD mit dem Titel „Ein Abend niger bekannte KKompositio-ompositio- bei den Deutschmeistern“ zusammen- nen zu finden, z. B. die Polka fran- gestellt, die beim Symposium in Tulln çaise „Deutschmeister-Liebchen“ von historischen Vorbildern orientieren. der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Sie Carl Michael Ziehrer und der „Freiherr Die Polka française von „Die Nacht- enthält historische Aufnahmen aus den von Kirchbach Marsch“ von Wilhelm schwalbe“ und die Polka-Mazur „Das Jahren 1906 bis 1928, die bis jetzt noch Wacek. Ziehrers berühmte Walzer liegt bei uns im Blut“ wurden von Wal- nie auf modernen Tonträgern veröf- „Wiener Bürger“ und „Weaner Mad'ln“, ter Schwanzer aufgrund der Salonor- fentlicht worden sind, von der Musik beide von den „Hoch- und Deutsch- chester-Ausgabe aus seinem Archiv neu der „Hoch- und Deutschmeister“ aus meistern“ uraufgeführt, sind als Streich- für Blasorchester arrangiert und werden orchester-Aufnahmen ebenfalls auf der beim Konzert in dieser Form das erste CD. Auch jenes Werk, das Ziehrer in Mal gespielt. ■ seinen Konzerten am meisten gespielt hat, darf nicht fehlen, sein großes mili- tärisches Tongemälde „Traum eines ös- Im Laufe des Jahres 2016 wird ein gedruckter terreichischen Reservisten“. Symposiumsbericht mit den Referaten erschei- Am Abend des 21. Novembers wird nen, der in der Bundesgeschäftsstelle des ÖBV um 19.30 Uhr die Stadtkapelle Tulln, erhältlich sein wird. unter der Leitung von Obmann Lukas Kurzfassungen der Referate sind auch für die Höckner und Kapellmeister Hans-Peter BLASMUSIK im Laufe des Jahres 2016 geplant. Manser, im Atrium in Tulln (Minori- Die CD „Ein Abend bei den Deutschmeistern“ mit tenplatz 1) das Rad der Geschichte um historischen Aufnahmen ist beim Symposium so- eineinviertel Jahrhunderte zurückdre- wie beim Konzert und danach im Walter-Schwan- zer-Musikverlag (www.schwanzer.at) erhältlich. hen und ein historisches Konzert der „Hoch- und Deutschmeister“, unter Carl Michael Ziehrer, in der damals ty- Weitere Informationen Wilhelm Wacek, der Dr. Friedrich Anzenberger letzte Kapellmeister pischen Form präsentieren, moderiert der Deutschmeister in von Dr. Friedrich Anzenberger. Das Tel. 0664/4458877, [email protected] der Donaumonarchie Konzertprogramm wird sich an den oder www.blasmusik.at

22 BLASMUSIK · 10 · 2015 WERBUNG Blasmusikkalender Knackige Männer und verführerische Damen: Die Blasmusikkalender 2016! 25 Models zeigen auch heuer wieder, wie sexy die Blasmusik sein kann.

Rund um Marktoberdorf im Allgäu entstanden in den letzten Wochen 24 Motive mit viel Haut, Erotik und Blas- instrumenten. Bereits zum dritten Mal produziert Tho- mas Greisel den Blasmusikkalender. Für 2016 gibt es ne- ben dem bekannten Musikerinnenkalender einen zweiten Kalender mit männlichen Models. „In diesem Jahr haben wir es nun endlich geschafft und hatten genug Bewerber für die männliche Ausgabe“, so Greisel. Aus insgesamt über 60 Bewerbungen wurden in zwei Castings die Mo- dels ausgewählt. Tobias Epp, bereits zum zweiten Mal verantwortlich für die Fotoaufnahmen, war begeistert über die große Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber: „Wir freuen uns riesig, dass wir bereits im dritten Jahr die Bewerberzahl verdop- peln konnten. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind!“ Und sie haben sie gefunden: Gestandene Mu- siker und aufreizende Musikerinnen, die sich von ihrer erotischen Seite zeigen. Auf die Blasmusik aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass Blasmusik durchaus jung und attraktiv ist, dies haben sich die Herausgeber mit diesem Projekt vorgenommen. Die Kalender erscheinen, wie schon im Vorjahr, als Wand- und Tischkalender. Für den Probenraum gibt es den Jah- resplaner mit allen 24 Motiven. ■

Infos und Vorbestellungen unter www.blasmusik-kalender.de

BLASMUSIK · 10 · 2015 23 THEMA

Kameradschaftskapelle Weiz Blasmusik-Tradition auf Die Kameradschaftskapelle Weiz und die Polizeimusik Steiermark gaben im Renaissance-Hof ein umjubeltes Konzert.

m 12. September 2015 fand auf Schloss Thannhausen bei AWeiz auf Einladung von Ba- ron Erwein Gudenus und der Kame- radschaftskapelle Weiz (KK) das be- reits zur Tradition gewordene Konzert im Schloss statt. Der Veranstalter, die KK Weiz, hatte als Gast die Polizei- musik Steiermark eingeladen. Als Pro- gramm, das Wilfried Bauer moderierte, hatten die beiden Kapellmeister Klaus Maurer (KK Weiz) und Christoph Grill (Polizeimusik Steiermark) Traditions- Die Verantwortungsträger nach dem Überreichen der Gastgeschenke (v. l.): Obmann Markus Almer, märsche aus der europäischen Musik- Marketenderin, Kapellmeister Klaus Maurer, Schlossherr Baron Erwein Gudenus, Kapellmeister geschichte aufgelegt. Der voll besetzte Christoph Grill, Marketenderin und Moderator Wilfried Bauer Schlosshof zeigte das große Interesse an dieser Musikform. Der tosende Applaus bestätigte das noch. Obmann Markus als Konzertbühne ist außerdem ein be- Programm Almer konnte eine Reihe von Ehren- sonderer Glücksfall, welcher der über- 1. KKW, Fehrbelliner Reitermarsch, gästen begrüßen, deren Anwesenheit aus blasmusikfreundlichen Familie des Richard Henrion, Arr. Hermann der Veranstaltung die Ehre gab und die Schlossherrn Baron Erwein Gudenus zu Männecke sich vom Programm, über die musikali- verdanken ist. Denn dasSchloss zählt 2. PMSt, Barataria, Karl Komzak sche Qualität und den zahlreichen Be- zu den schönsten Rennaissancebauten Sohn, Arr. Siegfried Rundel such begeistert zeigten. Der Schlosshof des 16. Jahrhunderts in der Steiermark. 3. KKW, Castaldo Marsch, Rudolf

24 BLASMUSIK · 10 · 2015 Ganz im Zeichen der Marschmusik stand das Schlosskonzert der Kameradschaftskapelle Weiz, für das die Polizeimusik Steiermark als Gast gewonnen werden konnte.

Polizeimusik Steiermark Schloss Thannhausen

10. PMSt, Jubelfest Marsch, Johann Strauss Sohn, Walter Kalischnig 11. KKW, Anno Neun, Friedrich Eichberger 12. PMSt, Seyffertitz, Rudolf Achleitner, Arr. Hans Kliment 13. KKW, Piave Marsch, Franz Lehar, Arr. H. Eibl 14. PMSt, Prinz Eugen, Andreas Leonhardt, Arr. Hans Kliment 15. KKW, Oberst Ferdinand Richter- Marsch, Karl Pauspertl Ehrengäste (v. l.): LAbg. Bürgermeister Bernhard Ederer mit Gattin, Elisabeth Wiedenhofer, 16. PMSt, Alt-Starhemberg Marsch, Kapellmeister Klaus Maurer, Ehrenlandesobmann Horst Wiedenhofer, Landesobmann-Stellvertreter Hermann J. Schneider, Domenik Kainzinger und Bezirksobmann Hannes Urstöger aus Birkfeld Arr. Hans Kliment 17. KKW, Furchtlos und treu, Julius Fucik, Arr. Hans Kliment Novacek, Arr. Franz Bummerl 7. KKW, 92er Regimentsmarsch, 18. PMSt, 9er Alpenjäger Marsch, 4. PMSt, Vorwärts, Josef Biskup, Johann Novotny, Arr. Hans Rudolf Kummerer Arr. Siegfried Rundel Kliment 5. KKW, Bosna selamlik, 8. PMSt, 27er Regimentsmarsch, Eduard Wagnes Franz Blümel, Arr. Hans Kliment 6. PMSt, Schönfeld Marsch, 9. KKW, Moldau Salut, Jaroslav Carl Michael Ziehrer Labsky, Arr. P. Schestag Erhard Mariacher ■

BLASMUSIK · 10 · 2015 25 Jugendblasorchester-Wettbewerbe der Österreichischen Blasmusikjugend Ein Wochenende – zwei Wettbewerbe – 31 Jugendblasorchester – neun Juroren Von 24. bis 25. Oktober 2015 ist das Linzer Brucknerhaus Stage nationaler sowie internationaler Jugendblasorchester. Im Rahmen des siebenten Österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerbes sowie des ersten internationalen Jugendblasorchester-Wettbewer- bes der Kategorie SJ werden insgesamt 31 Jugendblasorchester ihre musikalischen Fertigkeiten und Qualitäten unter Beweis stellen.

Zehn internationale Jugendblasorches- Erster internationaler Jugendblasorchester-Wettbewerb ter aus Deutschland und Österreich der Kategorie Superior Jugendblasorchester (SJ) präsentieren am Samstag, dem 24. Ok- Samstag, 24. Oktober 2015 | Beginn: 9.00 Uhr | Preisverleihung: 21.00 Uhr tober, in der Kategorie „Superior Ju- gendblasorchester“ Blasmusikliteratur DIE TEILNEHMER auf höchstem Jugendniveau und werden Jugendblasorchester/Land Zeit Jugendblasorchester/Land Zeit das Linzer Brucknerhaus mit musikali- Bezirksjugendblasorchester Verbandsjugendorchester 10:00 Uhr 16:45 Uhr schen Darbietungen klanglich füllen. Lungau/Sbg. Germersheim/D Kreisjugendblasorchester Bezirksjugendorchester 10:45 Uhr 17:30 Uhr 7. Österreichischer Jugendblas- Esslingen/D Gmunden/OÖ Verbandsjugendorchester BjoMurau/Stmk. 18:30 Uhr orchester-Wettbewerb 11:45 Uhr Heilbronn/D Bezirksjugendorchester (BJO) Die Österreichische Blasmusikjugend 19:15 Uhr veranstaltet bereits zum siebenten Mal BJO Wels/OÖ 12:30 Uhr Kirchdorf/Krems/OÖ LJBO Steiermark/Stmk. 14:15 Uhr den Österreichischen Jugendblasorches- KreisverbandsJUGENDblas- ter-Wettbewerb im Linzer Bruckner- 15:45 Uhr orchester Ravensburg/D Änderungen vorbehalten haus. Insgesamt 21 Jugendblasorchester aus Österreich, Südtirol und Liechten- stein qualifizierten sich zu diesem Wett- 7. Österreichischer Jugendblasorchester-Wettbewerb bewerbshighlight. Als Juroren konnten Marco Somados- Sonntag, 25. Oktober 2015 | Beginn: 9.00 Uhr | Preisverleihung: 19.00 Uhr si (IT), Otto M. Schwarz (AT), Martin Jugendblasorchester // Bundesland Stufe Auftrittszeit Fuchsberger (AT) und Helmut Schmid Wettbewerbsorchester ZMS Mattersburg // Bgld. AJ 09:00 Uhr (AT), Juryvorsitz, gewonnen werden. JBO der Musikschule Bärnbach // Stmk. AJ 09:20 Uhr Im Zuge der Preisverleihung, die um Young Symphonic Winds Pitztal // T AJ 09:35 Uhr 19.00 Uhr beginnt, werden die „Brass YWOP Retz // NÖ AJ 09:50 Uhr Boys“ (Sieger des Bundeswettbewerbes „Musik in kleinen Gruppen 2014“) ein Musikverein Riefensberg und Bizau // Vbg. BJ 10:20 Uhr Kurzkonzert geben. Jugendkapelle Tisens // Südtirol BJ 10:35 Uhr Die Österreichische Blasmusikjugend Jugendblasorchester Liechtenstein // Liechtenstein BJ 10:50 Uhr lädt alle Musikbegeisterten und Blas- Flying Notes - JO Lasberg // OÖ BJ 11:35 Uhr musikinteressierten zum Wettbewerbs- JBO Oberlaa // W BJ 11:50 Uhr wochenende nach Linz in das Bruckner- SBO Reutte-Außerfern // T BJ 12:10 Uhr haus ein und freut sich auf spannende Jugendkapelle Bad Leonfelden // OÖ BJ 12:25 Uhr und musikalisch-vielseitige Darbietun- BLOWY Waidhofen // NÖ CJ 14:00 Uhr gen der Teilnehmer. VOR JU Orchester // OÖ CJ 14:20 Uhr JBO der Pfarre St. Georgen/Stiefing // Stmk. CJ 14:40 Uhr Jugendblasorchester des Musikvereins Trachtenkapelle Molzbichl // Ktn. CJ 15:10 Uhr „Landeck Wind“ das JBO der LMS Landeck // T CJ 15:30 Uhr SJBO MS Frauenkirchen // Bgld. CJ 16:00 Uhr Jugendblasorchester des Privatgymnasiums St. Ruprecht // Sbg. DJ 16:45 Uhr Jungmusik Altenstadt // Vbg. DJ 17:10 Uhr JBO der Erzherzog-Johann-Musikschule Wies // Stmk. DJ 17:35 Uhr SBO Retz // NÖ EJ 18:00 Uhr Änderungen vorbehalten

ist die Kooperation der Firmen ner art Votruba Musik,D anner Musikinstrumente, P vdhm.at MusikH interegger undM USIK AKTIV. 26 BLASMUSIK · 10 · 2015 28 diplomierte Jugendreferentinnen und Jugendreferenten nehmen die Arbeit auf

ie Österreichische Blasmusik- am Sonntag, dem 20. September 2015, Die Jugendarbeit ist eine der wichtigs- jugend (ÖBJ) bietet für junge insgesamt 28 junge Musikerinnen und ten Tätigkeiten im Musikverein. Um DVereinsfunktionäre und jene, Musiker aus dem Burgenland, Nie- für dieses Ehrenamt gut gerüstet zu die sich mit dem spannenden Aufga- derösterreich, Salzburg und der Steier- sein, bietet die ÖBJ diesen Lehrgang bengebiet der Jugendarbeit beschäf- mark den Lehrgang zum diplomierten an. Diplomierter Jugendreferent wird tigen möchten, den Lehrgang für Ju- Jugendreferenten der Österreichischen man nach einem einjährigen Ausbil- gendreferenten in Musikvereinen und Blasmusikjugend ab und nehmen ihre dungszyklus zu je vier Ausbildungsblö- Musikverbänden an. Bei der Abschluss- Arbeit nun in den jeweiligen Musikver- cken. Der Jugendreferentenlehrgang ist veranstaltung in Zeillern/NÖ schlossen einen auf. auf ZAQ-zertifiziert (www.aufzaq.at).

Die diplomierten Jugendreferentinnen und Jugendreferenten 2015

NIEDERÖSTERREICH BURGENLAND Daniela Schatz, Stadtmusikkapelle Waidhofen/Ybbs, Amstetten Daniel Haider, Musikverein Illmitz, Neusiedl/See Daniela Atschreiter, Stadtmusikkapelle Waidhofen/Ybbs, Amstetten Michael Haider, Musikverein Illmitz, Neusiedl/See Bernhard Müller, Trachtenkapelle Trautmannsdorf an der Leitha, Bruck/Leitha Jennifer Michal, 1. Lasseer Musikverein, Gänserndorf SALZBURG Lisa-Maria Bauer, Musikverein Stadt Zistersdorf, Gänserndorf Maximilian Stotter, Trachtenmusikkapelle Neukirchen am Großvenediger, Pinzgau Michael Arbes, Jugend-Musikverein Wullersdorf, Hollabrunn Lorenz Brandauer, Trachtenmusikkapelle Neukirchen am Großvenediger, Pinzgau Antonia Strenn, Stadtmusik Hollabrunn, Hollabrunn Viktoria Vedral, Trachtenmusikkapelle Werfen, Pongau Martin Stupka, Musikverein Hürm, Melk Astrid Paller, Musikverein Breitenau, Neunkirchen STEIERMARK Julia Kohlert, Musikverein Breitenau, Neunkirchen Markus Schmelzer, Musikverein Edelsbach, Feldbach Thomas Weintögl, Musikverein Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg, Neunkirchen Martina Pucher, Musikverein Pichler Bau Gralla, Leibnitz Sandra Stocker, Musikverein Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg, Neunkirchen Verena Wabnigg, Musikverein Pichler Bau Gralla, Leibnitz Cornelia Handler, Trachtenkapelle Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein, Neunkirchen Stefan Straka, Trachtenkapelle Edlitz-Thomasberg und Grimmenstein, Neunkirchen Kristina Fahrnberger, Musikverein Göstling/Ybbs, Scheibbs Petra Irsigler, Jugendblaskapelle Michelbach, St. Pölten Kathrin PiPimperlmperl, Musikverein StadtkapelleStadtkapelle Traismauer,Traismauer, StSt.. Pölten StefanieStefanie ScharnaglScharnagl, Musikverein StadtkapelleStadtkapelle Traismauer, St. PöltePöltenn KerstinKerstin GGrubmüllerrubmüller, Musikverein Zwentendorf,Zwentendorf, TullnTulln KarinKarin RReisingereisinger, Musikverein Groß GerunGerungs,gs, Zwettl 10. Sonderkonzert der Wiener Philharmoniker gemeinsam mit der Blasmusikjugend aus Salzburg und Oberösterreich

Insgesamt 70 jungen Musikerinnen und Musikern aus Salzburg und Oberösterreich wurde die große Ehre zuteil, im Rah- men des 10. Sonderkonzertes der Wiener Philharmoniker mit Künstlern des weltberühmten Klangkörpers ein musikalisch vielseitiges Konzert in der Felsenreitschule zu präsentieren. Die Begeisterung und Wertschätzung des Publikums äußer- ten sich in Form von tosendem Applaus und Standing Ovations.

m Sonntag, dem 16. August Rabl-Stadler, den Vorsitzenden der Wie- Festgästen konnten die Ministerialrätin 2016, war die Felsenreitschule ner Philharmoniker Andreas Großbauer Hildegard Sieß sowie die Landtagspräsi- ASpielstätte des zehnten Sonder- und durch Matthäus Rieger (Vizepräsi- dentin Dr. Birgitta Pallauf begrüßt wer- konzertes der Wiener Philharmoniker dent des Österreichischen Blasmusikver- den. Seitens des Österreichischen, Salz- mit jungen Blasmusiktalenten aus Salz- bandes) erfolgte, gab der Klangkörper burger und Oberösterreichischen Blas- burg und Oberösterreich. Das Konzert ein facettenreiches Konzertprogramm musikverbandes zählten der Präsident stellte für die jungen Musikerinnen und zum Besten. Neben Werken wie der Ou- des ÖBV Dr. Friedrich Anzenberger, Musiker den Höhepunkt einer dreitägi- vertüre „Marinarella“ von Julius Fučík Bundesjugendreferent Helmut Schmid, gen Akademie dar, wo die Blasmusik- oder Johann Strauss´ Polka-Mazurka Bundeskapellmeister Konsulent LMD jugend mit Musikern der Wiener Phil- „Ein Herz, ein Sinn“ wurden unter an- Walter Rescheneder, Harald Haselmayr harmoniker ein eindrucksvolles Kon- derem der Prolog aus der Oper „Der Ba- (Landeskapellmeister-Stellvertreter des zertprogramm erarbeiteten. Als Dirigent jazzo“ (Ruggero Leoncavallo, Arrange- OÖBV), Hubert Igelsböck (Landesob- konnte bereits zum zehnten Mal Prof. ment von A. Urbach) und Hans Pern- mann-Stellvertreter des OÖBV), Chris- Karl Jeitler gewonnen werden. Das er- klaus „Hessen Marsch“ dem interessier- tian Hörbiger (Landeskapellmeister des folgreiche Nachwuchsförderungsprojekt tem Publikum präsentiert. SBV) sowie die beiden Landesjugend- fand erneut als Koproduktion der Wie- referenten Hannes Kupfner (Salzburg) ner Philharmoniker mit den Salzburger Als Zeichen seiner Anerkennung lud Dr. und Günther Reisegger (Oberösterreich) Festspielen und dem Salzburger Blas- Wilfried Haslauer die Beteiligten nach zu den Zuhörern des Konzertes. musikverband statt. Es erfährt seit der dem Konzert in den Stiegl-Keller ein. ersten Durchführung stetig wachsenden Im Rahmen des Empfangs wurden der Das Orchester bedankte sich beim be- Zuspruch. Nach einer festlichen Kon- Dirigent Prof. Karl Jeitler sowie Prof. geisterten Publikum mit den Zugaben zerteröffnung, die durch den Salzburger Gerald Schubert (Initiator des Sonder- „Rainer Marsch“ von Hans Schmid so- Landeshauptmann Dr. Wilfried Has- konzertes) mit dem Ehrenbecher des wie der schnellen Polka „Leichtes Blut“ lauer, die Festspielpräsidentin Dr. Helga Landeshauptmanns geehrt. Unter den von Johann Strauss.

Die Musikerinnen und Musiker aus Salzburg und Oberösterreich: FLÖTE: Margit Freinbichler, Franziska Gruber, Julia Kleinhans, Christina Löffelberger, TENOR/EUPHONIUM: Gerald Bliem, Johann Habersatter, Stefanie Hummer, Helene Anna Nöbauer, Barbara Schörghofer, Daniela Stögbauer OBOE: Monika Haubeneder, Lindtner, Theresa Planitzer, Christoph Schamberger HORN: Peter Brillinger, Klaus Höpfler, Simone Hödlmoser, Anna Kammerer, Carina Straßer KLARINETTE: Judith Durstber- Martina Hörl, Martin Putz, Alexander Ripper, Stefanie Steiner, Rupert Siller, Stefan Strasser ger, Maria Plattner-Engleder, Sophia Fernsebner, Sophie Gamber, Magdalena Hintermair, TROMPETE: Elias Ebenkofler, Florian Kastenhuber, Johannes Obernhuber, Manuel Plai- Sandra Keuschnigg, David Landl, Petra Liedauer, Isabella Neuhofer, Luca Pelanda, Anna ner, Thomas Rainer, Michael Wurm POSAUNE: Philipp Burgstaller, Magret Deutinger, Mat- Putz, Johanna Reischauer, Stefanie Rofner, Birgit Schnöll, Bernd Tröbinger, Lisa Wagner thäus Dorfner, Ulrich Gruchmann, Paul Hofer TUBA: Matthias Haslinger, Peter Lechenauer, FAGOTT: Anna Höglinger, Stefanie Höllbacher, Elisa Horrer FLÜGELHORN: Christian Stefan Lenzenwegner, Daniel Niederndorfer SCHLAGWERK: Manuel Eichbauer, Thomas Huber, Sebastian Huber, Max Rechenmacher, Maximilian Stotter Huemer, Nico Gerstmayer, Felix Lindner, Thomas Linsmaier, Sunita Zöchmann

28 BLASMUSIK · 10 · 2015 Komponisten aufgepasst!

Im Zuge von Kompositionswettbewerben und Kompositionsausschreibungen wird stetig nach neuen, frischen und innova- tiven Werken für Blasorchester gesucht. Derzeit besteht für motivierte und talentierte Schaffende die Möglichkeit, gleich bei drei Kompositionsausschreibungen ihre Werke einzureichen.

Kompositionswettbewerb für Jugendblasorchester des Österreichischen Blasmusikverbandes und der Österreichischen Blasmusikjugend

Der Österreichische Blasmusikverband tur entstehen zu lassen. Die Gewinnerstü- Einsendeschluss: 31. Jänner 2016 und die Österreichische Blasmusikjugend cke des Kompositionswettbewerbes sollen führen einen Kompositionswettbewerb als Pflichtstücke zum Österreichischen zur Bereicherung des Originalrepertoires Jugendblasorchester-Wettbewerb 2017 für Jugendblasorchester durch. Dieser hat festgelegt werden. Teilnahmeberechtigt das Ziel, Kompositionen für Jugendbla- sind alle Komponistinnen und Kompo- sorchester unter den neu erstellten ÖBJ- nisten, die ihren Wohnsitz in Österreich, Guidelines für Jugenblasorchester-Litera- Liechtenstein oder Südtirol haben.

6. Internationaler Wettbewerb von Originalkompositionen für Jugendmusikgruppen der Stadt Sinnai

Der Musikverein „G. Verdi“ schreibt in internationalen Kompositionswettbe- richtet sich an Komponistinnen und Kooperation mit der Stadt Sinnai und werb von Originalkompositionen für Ju- Komponisten aller Nationen. der Musikvolkshochschule den sechsten gendmusikgruppen aus. Der Wettbewerb Einsendeschluss: 16. Jänner 2016

Der Wettbewerb ist in drei Sektionen unterteilt: Sektion A) Komposition eines Originalstückes – Schwierigkeitsgrad 1 Sektion B) Komposition eines Originalstückes – Schwierigkeitsgrad 1,5 Sektion C) Komposition eines Originalstückes – Schwierigkeitsgrad 2

Die Gewinner des 5. Internationalen Kompositionswettbewerbes dürfen nicht in der gleichen Sektion teilnehmen.

Song for Generation Blue Die Österreichische Blasmusikjugend jede Interessierte teilnehmen. Einge- Anmeldung: und „Generation Blue“ schreiben einen reicht werden können berauschende Die Kompositionen können unter Kompositionswettbewerb zum Thema Werke oder Arrangements für alle Be- offi[email protected] eingereicht „Wasser“ aus. Gesucht werden insge- setzungen, egal, ob für Ensembles oder werden. samt zehn Kompositionen dazu, egal, Orchester. Neben einer öffentlichen Einsendeschluss: 31. November 2015 ob es um Wasser als Lebensmittel, im Präsentation der ausgewählten Kompo- Zusammenhang mit einer Sportart sitionen, die im Zuge des Weltwasser- oder in Bezug zu einem wirtschaftli- tages am 22. März 2016 in Innsbruck chen Faktor geht – jegliches Kompo- stattfinden wird, werden die hervorra- sitionsthema zu Wasser ist erlaubt. Am gendsten Stücke auf einen Tonträger Kompositionswettbewerb kann jeder/ aufgenommen.

„Wasser geht uns alle an.“ – Die Initiative „„GenerationGeneration Blue“Blue“ wurdewurde vom MinisteriumMinisterium fürfür InformationenInfo zu allen Wettbewerben unter ein lebenswertes ÖsterreichÖsterreich ins Leben gerufen www.blasmusikjugend.atwww.blasmusikjugen und ininformiertformiert über aktuelle Wasserthemen, diedie vor allem die österreichische Jugend betreffen.betreffen. BURGENLAND www.blasmusik-burgenland.at Burgenländischer Blasmusikverband Redaktion: Gerhard Lang, Glorietteallee 2/2, 7000 Eisenstadt, Tel. & Fax 02682 65181 [email protected]

Junior 4 50 Blasmusikakademie Junior

Auch die Blasmusikakademie Junior 2015 stand im Zeichen des Hornregister 50-Jahr-Jubiläums des Burgenländischen Blasmusikverbandes.

ünf Tage lang war das JUFA Ferien- Berührende Momente bereiteten die Fdorf in Neutal (Bezirk Oberpullen- einzelnen Register ihren Dozenten. Sie dorf) die Heimat der Blasmusikakade- bedankten sich mit selbst verfassten mie „Junior 4 50“. Rund 90 Kinder und Gedichten und Liedern für die tolle Be- Jugendliche haben dort gemeinsam mit treuung während der Blasmusikakade- dem Dozenten- und Betreuerteam eine mie. tolle Woche voll Blasmusik und Spaß Mit einem Open-Air-Konzert im Fe- verbracht. riendorf ging eine schöne Woche zu Nicht nur im großen Orchester wurde Ende, in der viel musiziert worden war. Generalprobe fürs Open-Air Spaß bei den Jüngsten geprobt, auch in Register- und Ensem- Landesjugendreferent Hans Kausz hat bleproben wurde fleißig geübt. es auch heuer wieder geschafft, mit der Am vorletzten Veranstaltungstag stand Stückauswahl die Jugendlichen für die ein Gemeinschaftsabend aller Teilneh- Blasmusik zu begeistern. mer auf dem Plan. „Außer Programm“ Landesmedienreferent Gerhard Lang, griffen die Jugendlichen zu den Instru- der durch das Programm des Abschluss- menten und spielten für ihre Dozenten konzerts führte, durfte unter den vielen und Betreuer, die es sich nicht nehmen Besuchern auch Landesobmann Alois ließen, sich musikalisch für das Ständ- Loidl und Landesmarketenderin Sand- chen zu revanchieren. Eifrig wurde ra Gruber begrüßen. auch das Tanzbein geschwungen. So Teilnehmer, Dozenten und Betreuer mancher startete unter fachkundiger waren sich beim Abschied einig: Es gibt Anleitung seine ersten Gehversuche im ein Wiedersehen im JUFA Feriendorf „Eine kleine Schrott-Musik“ Polkaschritt. im Jahr 2016. Anita Lang

30 BLASMUSIK · 10 · 2015 MV Pilgersdorf wird 30 m 28. August 2015 fiel der Startschuss für das AJubiläumsfest des Musikvereins Pilgersdorf zum 30. Geburtstag mit einem Blasmusiktreffen. Nach dem Anmarsch zum Festzelt mit Begrüßung durch Kapellmeister, Obmann und Marketende- rinnen des Musikvereins Pilgersdorf spielten die Gastkapellen zu kurzen Platzkonzerten auf und motivierten die Festgäste mit Blasmusikklängen für den bevorstehenden Abend. BLASMUSIK Auch am folgenden Tag durften drei Gastkapel- len begrüßt werden, die mit Platzkonzerten auf den Abend im Festzelt einstimmten. Höhepunkt des Abends war das „Alpski Kvintett – die Alpeno- FANTASTISCH berkrainer“, die das Festpublikum mit ihrer Mu- sik begeisterten. Am letzten Festtag trug der Ra- dio-Burgenland-Frühschoppen mit Karl Kanitsch die burgenländische Blasmusik in die Welt hinaus. 8. NOVEMBER 2015 - 17.00 UHR Nach einer kurzen Verschnaufpause stand das Be- zirksblasmusiktreffen auf dem Programm. Sieben LISZTZENTRUM RAIDING Musikkapellen kamen zum Gratulieren, drei Ver- eine stellten sich der Marschmusikwertung (Ergeb- nisse unter www.blasmusik-burgenland.at/service/ beitraege/wertungsspielergebnisse). Kartenpreis: EUR 15,-- Im Anschluss an die Wertung und den Festakt Kartenreservierungen: sorgte die Blaskapelle „Sestka – Josef Konecny“ für Burgenländischer Blasmusikverband einen würdigen Festausklang. Fotos: www.mv.pilgersdorf.at + 43 2682 65 181 oder [email protected] Michael Mandl Landesjugendreferent Hans Kausz + 43 664 14 31 174 oder [email protected] Mitwirkende: Landesjugendblasorchester Burgenland Da Blechhauf‘n QuartArt

30 Jahre MV Pilgersdorf

BLASMUSIK · 10 · 2015 KÄRNTEN Kärntner Blasmusikverband Redaktion: Pia Sacherer Feldgasse 7, 9560 Feldkirchen, Tel. & Fax 04276 38513 [email protected] www.kbv.at

Die Stadtkapelle Klagenfurt begeisterte in Velden vor ihrem Konzert im Casino mit einem Flashmob. Gottfried Wandaller mit seiner Enkelin Julia

Flashmob der Stadtkapelle Jubiläumsmedaille Klagenfurt in Velden für Eduard Grübling nfang August legte die Stadtka- Casinodirektor Mag. Othmar Resch, duard Grübling, Vorstandsmit- Apelle Klagenfurt für kurze Zeit der ebenfalls nichts von dieser Einlage Eglied des Deutschmeisterbun- das Geschehen vor dem Veldener Ca- wusste, war begeistert. Nach dem Flash- des, ehrte kürzlich den ehemaligen, sinoplatz zum Erliegen. Grund dafür mob lud die Stadtkapelle Klagenfurt zu langjährigen Obmann und ältesten war ein Flashmob als Auftakt für das einem Konzertabend in das Casineum Musiker der Trachtenkapelle Lieser- anschließende Abendkonzert im Casi- Velden ein. Die rund 70 Musikerinnen hofen Gottfried Wandaller als ersten neum. Unangekündigt strömten Musi- und Musiker präsentierten dabei Per- Kärntner Musiker mit der Jubiläums- kerinnen und Musiker auf den Vorplatz len der jüngeren und älteren Popmu- medaille „120 Jahre Deutschmeister des Casinos und spielten den rockigen sik. Unter anderem waren Udo Jürgens, Regimentsmarsch“. Stolz freut sich Titel „Let Me entertain You“ von Rob- Toto, The Beatles, Reinhard Fendrich, der Geehrte, von den „Hoch- und bie Williams. Binnen kürzester Zeit Deep Purple, Falco und auch die legen- Deutschmeistern“ ausgezeichnet wor- versammelten sich hunderte Schaulus- dären Popgruppe „Queen“ dabei. den zu sein. tige und verfolgten gespannt die spon- tane Aktion der Stadtkapelle. Auch Valentin Unterkircher Franz Pusavec

32 BLASMUSIK · 10 · 2015 Ehre, wem Ehre gebührt! Was macht dieser Kapellmeister gerade? udolf Bacher sen., Ehrenkapellmeister der RTrachtenkapelle Alpenland Matschiedl, zählt Vergleicht er die 20 verschiedenen Arrangements im Musikbezirk Hermagor zu den am längsten von „Alte Kameraden“? dienenden Musikanten. Er wurde am 1. August Hört er eine der 1.000 Ouvertüren? anlässlich einer Veranstaltung der Trachtenkapel- Studiert er eine der 22.700700 Partituren? le von Andreas Zimmermann, dem Obmann des Bezirksblasmusikverbandes Hermagor, mit einer Wir wissen es nicht! handgeschriebenen Ehrenurkunde des Kärntner Wir wissen nur: Blasmusikverbandes für 70 Jahre im Dienste der er arbeitet mit: Blasmusik ausgezeichnet.

Die musikalische Ausbildung von Rudolf Bacher Jetzt einen Monat gratis testen! im Überblick: 1944 – 1946: Ausbildung in Violine Einfach anmelden als „Shopnutzer“ und Flügelhorn bei Kapellmeister Millonig, 1947 – - wir senden Ihnen einen 1953: Ausbildung am Landeskonservatorium Kla- kostenlosen Test-Zugangscode Das Original genfurt – Klavier und Trompete, 1953 – 1956: Aus- www.notendatenbank.net bildung zum Kapellmeister. … alles andere ist Kopie! Rudolf Bacher zählt zu den Gründungsmitgliedern der Trachtenkapelle Matschiedl, stand diesem Ver- ein 41 Jahre als Kapellmeister vor und war in die- sem Zeitraum auch für die Ausbildung des Musi- DER TIROLER HAFERLSPEZIALIST kernachwuchses verantwortlich. Mit der Übergabe des Taktstockes im Jahre 1999 wurde er zum Eh- renkapellmeister ernannt. Neben 33 Jahren als Tanzmusiker war er im Lau- fe der Zeit auch Mitglied der Bauernkapelle Mat- schiedl, der Bergkapelle Bad Bleiberg, des Musik- vereins Vellach und der Trachtenkapelle Almrausch Mitschig. Er verstärkt aktuell als Flügelhornist sei- ne Trachtenkapelle. Alexander Thalmann

• Luftpolstersohlen • Profil- oder Ledersohle • Komfort-Wechselfußbett

Erhältlich im gutsortierten Fachhandel Rudolf Bacher sen. wurde eine handgeschriebene Ehrenurkun- www.stadler-schuhe.at de des KBV für 70 Jahre im Dienste der Blasmusik verliehen.

BLASMUSIK · 10 · 2015 33 NIEDERÖSTERREICH Niederösterreichischer Blasmusikverband Redaktion: Friedrich Anzenberger Schlossstraße 1, 3311 Zeillern, Tel. 07472 66866 / Fax DW 4 [email protected] www.noebv.at

Der Böhmische Traum 6.0 – Musik ohne Grenzen

usik kennt keine Grenzen und Auch heuer fand das Festival mit Betei- ropameisterschaft der böhmisch-mähri- Mverbindet – das zeigte schon zum ligung von Musikanten aus Österreich, schen Blasmusik in Brand-Nagelberg sechsten Mal das internationale Blas- Deutschland, Frankreich, Tschechien ausgetragen. Anmeldungen und Infos musikfestival „Der böhmische Traum“. und der Schweiz statt. Im Rahmen des sind ab sofort unter www.em-2016.at Bereits zur lieb gewordenen Tradi tion 3-tägigen Reigens traten nicht nur Top- abrufbar. Natürlich hofft die Trachten- gereift, boomt dieses Event, veranstal- Gruppen wie die „Lechner Buam“ oder kapelle Brand, wieder aus vielen Län- tet von der Trachtenkapelle Brand, die Sieger der Europameisterschaft der dern Europas Gäste zu empfangen, um mehr als je zuvor. Da konnten dieses Blasmusik, die „Woody Blech Peckers“, die gemeinsame Leidenschaft für Blas- Mal auch Schlechtwetter und Song auf,es durften auch wieder weniger be- musik zu erleben. Contest dagegen ankämpfen, über 500 kannte Gruppen einen Auftritt vor gro- Jürgen Uitz Musikanten spielten zum Höhepunkt ßem Publikum absolvieren. am Samstagabend gemeinsam auf und Das Organisationsteam ist aber nun nahmen ein unvergessliches Klanger- schon wieder mit dem nächsten Projekt Mehr Fotos unter lebnis mit nach Hause. befasst. 2016 wird nämlich die 17. Eu- www.derboehmischetraum.at

Landesecho- und Weisenblasen in Lunz m letzten Wochenende im August Afand das 16. Landesecho- und Wei- senblasen des NÖBV in Lunz/See statt. Im herrlichen Ambiente rund um den Lunzersee und bei Kaiserwetter konn- ten sich die Besucher von den großar- tigen Leistungen der teilnehmenden Gruppen überzeugen. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Marktgemeinde Lunz/See mit ih- rem Bürgermeister Martin Ploderer und dem Musikverein Lunz/See für die Ausrichtung der Veranstaltung sowie bei allen Musikern für ihre Teilnahme sehr herzlich bedanken!

34 BLASMUSIK · 10 · 2015 In Memoriam eines Musikfreundes Jungmusikerseminar m 2. September waren fast 60 als Nachruf noch das 6-teilige Werk Jungmusikerinnen und Jung- AMusiker dem Ruf des ehemaligen „Pr O.Z. session“, das ebenfalls auf die- 60 musiker wurden heuer in der Landeskapellmeisters des NÖBV Prof. ser CD Platz fand. ersten Ferienwoche von 16 Lehrern im Eduard Scherzer nach Retz gefolgt, wo Aufnahmeleiter Prof. Franz Kastner Rahmen des Jungmusikerseminars in im Haus der Musik eine CD-Aufnah- und Tontechniker Lukas Höckner freu- Obergrafendorf vielfältig und abwechs- me stattfand. ten sich ebenso wie die weiteren Orga- lungsreich betreut. Das „Projektorchester O. Zaubek“, das nisatoren Landesjugendreferent Mag. Unser neu gewählter Jugendreferent sich aus namhaften Musikern aus dem Gerhard Formann, Bez.-Obm. der Stefan Mandl und sein Team boten Wald- und Weinviertel sowie auch aus BAG ZT Johann Kainz und Kapell- folgende Schwerpunkte an: Acht The- Profi-Musikern vom RSO Wien und meister Christoph Reiss, dass dieses orieeinheiten, Rhythmusschulung, Ge- der Volksoper Wien zusammensetz- Projekt so spontan und „professionell“ hörbildung, Ensemble und Instrumen- te, spielte unentgeltlich drei Musikstü- umgesetzt bzw. abgewickelt werden tenkunde. Einmal pro Tag wurden die cke, unter der Leitung von Prof. Edu- konnte. Die Verpflegung wurde vom Grundlagen des Marschierens vermit- ard Scherzer, um „seinem Othmar Zau- NÖBV gesponsert. Der Dank gilt allen telt. bek“ ein unvergessliches musikalisches Unterstützern und Beteiligten! Die Mahlzeiten wurden im Restaurant Andenken zu hinterlassen, wobei alle Dieser Tag hat wieder bewiesen, dass „Halbmayer“ neben der Hauptschule künftigen Einnahmen für die Erhal- Musik über den Tod hinaus noch ver- zu aller Zufriedenheit eingenommen. tungskosten und die Pflege des Grabes bindet! Die Unterrichtszeit erstreckte sich täg- in Grafenschlag gespendet werden. lich von 8.00 bis 16.30 Uhr. Die Ab- Es wurden der „Zaubek Marsch“ von schluss-Stunde wurde immer dem Im Bild: LJRef. Gerhard Forman, Bez.-Obm. BAG Johannes Teuschl und der Marsch „Ad ZT Johann Kainz, ehm. LKpm. Eduard Scherzer, Orchester gewidmet. Am Schlusstag multos annos“ von Eduard Scherzer Aufnahmeleiter Franz Kastner, Kpm. Christoph konnten zahlreiche Besucher zum Ab- aufgenommen. Prof. Scherzer schrieb Reiss und Tontechniker Lukas Höckner schlusskonzert von 14.30 bis 15.45 Uhr in der Pielachtalhalle begrüßt werden. Präsentiert wurden ein Marschblock mit allen Teilnehmern, Ensemblewer- ke aus den einzelnen Instrumentalklas- sen und vier Orchesterwerke. Auch ein Lehrerensemble stellte sein Können un- ter Beweis. Am Samstag, dem 11. Juli, fanden noch die praktischen Prüfungen statt. 37 Prüfungen wurden positiv absolviert. Auch heuer konnten wir mit drei Pia- nisten arbeiten! Besonders zu erwäh- nen ist der gelungene Body-Percussion- Workshop am zweiten Tag mit Philipp IN Tatzer. Dabei konnten die Teilnehmer KAPELLMEISTER GESUCHT! die Perkussions-Möglichkeiten mit dem Die Marktmusikkapelle Bad Fischau-Brunn sucht ab 1. Jänner 2016 eigenen Körper erfahren. eine/n neue/n Kapellmeister/in Ein herzlicher Dank ergeht an die Se- minarleitung (Stefan Mandl, Christia- Unsere Marktmusikkapelle besteht aus 50 aktiven Musikern, vier Marketenderinnen und zwei Fah- ne Stadler) sowie nenträgern, die im Jahr durchschnittlich auf 20 Ausrückungen vertreten sind. Unser musikalisches an alle Lehrerin- Niveau pendelt sich auf die niederösterreichische Unterstufe ein, wobei mit unserem jetzigen Kapell- meister schon des Öfteren auf Musikstücke der Oberstufe zurückgegriffen wurde. nen und Lehrer, Zu unseren Musikrichtungen zählen Rock, Pop, Klassik und die traditionelle Blasmusik. die sich in dieser Für Neues sind wir immer gerne offen – bei Marschmusikwertungen nehmen wir fast jährlich teil, Woche wieder auch in Stufe E (mit Showprogramm). hervorragend für die Jugend enga- Haben wir Dein Interesse geweckt? giert haben. Möchtest Du Dein Können und Interesse gemeinsam mit uns teilen? Jugendreferent Dann melde Dich bitte bei: Stefan Mandl leitete das Obmann Norbert Mitteregger Jungmusiker- Brunner Hauptstraße 17, 2721 Bad Fischau-Brunn, Tel. 0650/3300090, [email protected] seminar.

BLASMUSIK · 10 · 2015 35 OBERÖSTERREICH www.ooe-bv.at Oberösterreichischer Blasmusikverband Redaktion: Karl Schwandtner Promenade 33, 4020 Linz, Tel. 0732 775440, Fax 0732 781655 [email protected]

Stabführer Christoph Kolmbauer und die vier Marketenderinnen vom jubilierenden Verein St. Oswald bei Freistadt defilieren vor der Ehrentribüne.

Ob Blech, ob Holz, klinga sollt’s

iesem Motto wurde das Bezirks- beeindruckt. Bürgermeister Alois Pun- Dmusikfest des Bezirkes Freistadt kenhofer und Landesrat Dr. Michael Marschwertung 2015 bei herrlichem Sommerwetter am 6. Strugl lobten die Leistungen der Mu- Die Oberösterreichischen Musik- Juni 2015 voll und ganz gerecht. 29 sikvereine und sagten: „Ihr macht uns kapellen musizieren und marschie- Musikkapellen mit rund 1.400 Musike- das ganze Jahr viel Freude.“ Landes- ren ausgezeichnet. Das zeigen die rinnen und Musikern spielten in St. Os- EDV-Referent Roland Fellner bezog Marschwertungen 2015 mit einer wald bei Freistadt auf und zeigten be- sich in seinen Worten auf die ständige neuen Rekordteilnahme von 398 eindruckende Leistungen und Vielfalt. Weiterentwicklung der Blasmusik so- Musikvereinen und zwei Jugendor- Besonders freute sich Bezirksobmann wie auf die wertvolle Jugendarbeit. chestern oder 76,34 % der oberös- Gerald Ortner über diese Großveran- So ein Fest ist ein Leistungsbeweis der terreichischen Musikkapellen, wie staltung in seiner Heimatgemeinde und Blasmusik. Die Leistungen waren be- Landesstabführer Franz Winter dankte der großen Schar der Helfer für eindruckend. Sieben Kapellen traten stolz mitteilt. Er betont des Wei- die mustergültige Organisation. in E, der höchsten Stufe, an und mar- teren: „Blasmusikfeste jeder Art Musikvereinsobmann Helmut Abfal- schierten zur Auszeichnung. In der sind eine der besten Plattformen, ter erlebte dieses Fest einmal von der Leistungsstufe D gab es 17 Auszeich- fernab von Tablet und Smartpho- Ehrentribühne aus und war von dem nungen und fünf „Sehr Gut“. ne um miteinander zu kommuni- Klangerlebnis beim Gesamtspiel sehr Herbert Wiederstein zieren und zu musizieren.“

Gesamtstatistik (ohne Jugendkapellen) Teilnahme im Jahr Stufe 2015 2014 2013 2012 B 0323 C 791012 Beim Musikverein D 290 282 279 265 Neumarkt im Mühlkreis gab Stabführer E 101 96 98 117 Friedrich Maurer die Gesamt 398 390 389 397 Richtung vor. Das Ergebnis war die in % 76,34 75,72 74.07 75,10 höchste Bewertung des Tages mit 93,55 Punkten in der Alle Ergebnisse unter Leistungsstufe E.

36 www.ooe-bv.at 3000 Gratulanten in Atzbach pür die Musik“, war das Motto der als Gratulanten nach Atzbach. Die Fest- tive umfassenden Geburtstagskindes. Sjubilierenden Musikkapelle Atzbach messe am Sonntag umrahmte der Mu- Bürgermeister Berthold Reiter und 1865, die mit dem Bezirksmusikfest des sikzug der Freiwilligen Feuerwehr Atz- OÖBV-Vizepräsident Ing. Alfred Lug- Bezirkes Vöcklabruck ihr 150-jähriges bach aus Hessen. Das Gesamtspiel am stein würdigten unisono die kulturel- Jubiläum feierte. Es kamen 3000 Gra- Freitag, Samstag und Sonntag rollte wie len Leistungen der Musikkapelle. Mu- tulanten. eine Lawine über die 1.200 Einwohner sikobmann DI Josef Staflinger dankte 41 Musikkapellen traten zur Marschwer- zählende Hausruckviertler Gemein- den Organisatoren des Festes Hubert tung an. Zehn Jugendorchester zeig- de. Landesrat Max Hiegelsberger und Brandmayr und Stefan Ennser für ihren ten ihr Programm bei „Jugend kreativ“ Landtagsabgeordneter Hermann Krenn 2-jährigen Arbeitseinsatz. und weitere 21 Musikkapellen kamen würdigten die Jugendarbeit des 70 Ak- Fritz Strohbach

Am erstmals bei einem Bezirksmusikfest ausgetragenen Bewerb „Jugend kreativ“ nahmen zehn Jugendorchester teil. Es siegte das Jugendorchester „Los Banditos“ der Musikkapelle Atzbach 1865 vor dem Jugendorchester der Marktmusikkapelle Ampflwang und dem Gemeinschaftsjugend- orchester der Musikkapellen Geboltskirchen und Weibern.

Sonderzug ab Passau zu den 61. Internationalen Rasteder Musiktagen vom 1. bis 3. Juli 2016 im Schloßpark zu Rastede (Norddeutschland) Sonderzug von Passau nach Rastede: Abfahrt am Donnerstag, 30. Juni 2016, abends. Bis Dienstag, 5. Juli 2016, vormittags. Programm: Stadtbesichtigung in Bremen, Festveranstaltungen, Konzert- und Marschwertung, Ausflug. Auskunft: Karl Schwandtner (0664-5309937) E-mail: [email protected] Mehr unter www.rastedermusiktage.de oder www.showbandrastede.de Vorbesprechung: Samstag, 21. November 2015, 10.00 Uhr, Gasthaus Friedl, Am Müllerberg 23, 4710 Bad Schallerbach; Tel. 07249-42011

BLASMUSIK · 10 · 2015 37 Über tausend Musikerinnen und Musiker haben beim Festakt Aufstellung genommen. 75 Musikkapellen und 35 Auszeichnungen nd dein Sunn hat mi trückert, Bezirk Ried im Innkreis, nahmen am reich“ und „Mir sein die Kaiserjager“. Uwann mih g`netzt hat dein Regn“ – Marschmusikwettbewerb teil und zeig- Zum Abschluss ertönte die Landes- diese Zeile aus dem „Hoamatland“ traf ten ausgezeichnete Leistungen sowie hymne „Hoamatland“. hundertprozentig zu, als sie am Schluss eindrucksvolle und kreative Shows. 35 Ein besonderes Highlight war der Auf- der Festakte am Samstag und Sonntag Auszeichnungen und ein „Sehr Gut“ tritt der Militärmusik Oberösterreich erklang. Denn da waren die Regentrop- bestätigen einmal mehr das hohe Ni- am Freitagabend. Das war wahrschein- fen bereits aufgetrocknet und die Son- veau dieses Bezirkes. lich einer der letzten Auftritte in der ne lachte wieder vom Himmel. Mehr Eindrucksvoll waren daher die Festak- großen Formation mit 50 Musikerin- als eine Musikkapelle wurde vom Re- te am Freitag- und Samstagabend sowie nen und Musikern. Unter der musika- gen erwischt. Vor allem der jubilierende am Sonntagmittag, als beim Gesamt- lischen Leitung des Musikmeisters Vi- Musikverein Waldzell nahm es als guter spiel die Töne aus tausenden Instru- zeleutnant Josef Strasser aus Waldzell Gastgeber auf sich, wie Obmann Stefan menten in den Waldzeller Himmel stie- und seinem Stellvertreter Stabführer Hargassner betonte, genau zu dem Zeit- gen. Eröffnet wurden die Festakte mit Georg Deisinger wurde ein 15-minü- punkt zu marschieren, als am Samstag- der Festmusik von Bezirkskapellmeis- tiges Showprogramm gezeigt und der abend ein letzter Regenschauer nieder- ter Gottfried Reisegger. Dazu erklan- „Große Österreichische Zapfenstreich“ ging. gen bei den Gesamtspielen die Märsche aufgeführt. 36 Musikkapellen, davon 31 aus dem „Hessenmarsch“, „Oh Du mein Öster- Karl Schwandtner

Einer der letzten Auftritte der Militärmusik Oberösterreich in der großen Auch vom Regen ließen sich die Marketenderinnen der Musikkapelle Formation unter Kapellmeister Josef Strasser. beim Tanzen des Cancans nicht abhalten.

August Lohninger Der Blasmusikbezirk Vöcklabruck len im oberösterreichischen Seengebiet trauert um den langjährigen Bezirksob- ein. Sein Hauptaugenmerk legte er im- mann-Stellvertreter August Lohninger. mer wieder auf Marschwertungen und Der engagierte Unteroffizier und Vi- die damit verbundene „Musik in Bewe- zeleutnant des österreichischen Bun- gung“ sowie auf die Aufrechterhaltung desheeres setzte sich besonders für die des Atterseepokalspiels seiner Seekapel- vielen Aktivitäten seiner Musikkapel- len. Fritz Strohbach

38 BLASMUSIK · 10 · 2015 Vierter NYC-Musikmarathon in Mattighofen und 40 Teilnehmer holten sich beim und Blues gearbeitet und in Ensembles Das Dozententeam umfasste die in Rvierten NYC-Musikmarathon- musikalisch damit experimentiert. New York lebenden Musiker Franz Workshop Workshop 2015 in Mattig- Das Abschlusskonzert im Schloss Mat- Hackl (Trompete), Jure Pukl (Saxofon), hofen wertvolle Tipps und spezifische tighofen stand im Zeichen der Work- Chanda Rule (Gesang) und NY- Übungen von professionellen Musikern shopteilnehmer und ihres ersten Auf- CMM-Organisator Gernot Bernroider und Dozenten aus den USA und Öster- tritts vor Publikum in ihren Workshop- (Schlagzeug) sowie Martin Reiter am reich. Zusätzlich wurde in Theorie und Combos sowie des Gospelchors „Rise Klavier, Micky Lee an der Gitarre und Praxis an der Interpretation von moder- Up“, unter der Leitung von Chanda Raphael Preuschl am Bass. nen Musikstilen wie Jazz, Pop, Rock Rule. Kursteilnehmer und Musikschullehrer Gerold Weinberger merkte an: „Beson- ders überzeugt hat mich die pädagogi- sche Arbeit der Dozenten, die sehr ge- schickt mit den oft unterschiedlichen Niveaus der Kursteilnehmer umgingen und es verstanden, zu motivieren und verborgene Talente zum Vorschein zu bringen.“ Man darf sich bereits auf den NYC- Musikmarathon im nächsten Jahr freu- en, der vom 18. bis 21. August 2016 wiederum in Mattighofen stattfinden wird. Karl Schwandtner

Mehr Informationen: www.nycmusikmarathon.com Die Workshopteilnehmer beim NYC Musikmarathon Workshop 2015 in Mattighofen.

VOIXTANZN TAT I GERN… Seit einigen Jahren steht bei der Marktmusikkapelle Taiskirchen, unter dem Motto „Voixtanz`n tat i gern…“, das Volkstanzen auf dem Programm. Regelmäßig finden Übungsabende und Volkstanzfeste statt. Auch heuer nahmen wieder viele Volkstanzinteressierte an den vier Übungsabenden teil. Die Abschlußveranstaltung, das „Herbsttanzfest“, findet am Samstag, dem 17. Oktober 2015, um 20.00 Uhr im Gasthaus „Ziegler“ in Taiskirchen statt.

DIE WELT DER NOTEN IN IHREM WOHNZIMMER Holen Sie sich Ihre Musik ganz entspannt nach Hause!

www.harmoniemusik.net #MBTNVTJLt&OTFNCMFVOE4PMPMJUFSBUVSt$%TVWN 30 TAGE KOSTENLOS TESTEN

BLASMUSIK · 10 · 2015 39 SALZBURG www.blasmusik-salzburg.at Salzburger Blasmusikverband Redaktion: Ursula Schumacher Zugallistraße 12, 5020 Salzburg, Tel. 0662 8042-2614 [email protected] Ausflug zu Freunden

nde Juli folgte die Trachtenmusik- Ekapelle Neumarkt der Einladung der Tiroler Musikkapelle Huben im Ötztal, nachdem die Musikkapelle Hu- ben letztes Jahr beim Rupertistadtfest in Neumarkt aufgespielt hatte. Früh morgens brachen 48 Musikerinnen und Musiker in Begleitung ihrer Partner auf. Auf dem Weg nach Tirol machte unse- re Musikkapelle einen Zwischenstopp in Haiming und unternahm eine Raf- tingtour in der Imster Schlucht. Nach Einschulung durch einen Guide ging es ab in die Schlauchboote. Auch wenn Musiker der Trachtenmusikkapelle Neumarkt bei der Raftingtour in der Imster Schlucht der Wasserstand aufgrund der heißen Sommertage etwas niedrig war, hatten Freitag und Samstag fand ein Nassbe- Musikapellen am Bezirksmusikfest teil. alle großen Spaß beim Durchfahren der werb der Feuerwehr Huben, am Sonn- „Der 2-tägige Ausflug zu unseren Tiro- Stromschnellen und der Wildwasser- tag das Bezirksmusikfest statt. Unsere ler Freunden war ein spannender und wellen. Und trotz der Hitze waren die Musikkapelle führte am Samstag den lustiger Ausflug, bei dem wir einige Neoprenanzüge unverzichtbar, denn Festumzug an und sorgte später mit Tiroler Bräuche kennengelernt haben. das Gletscherwasser hat auch im Som- musikalischen Klängen für ausgelasse- Nebenbei stärken solche Ausflüge die mer nur um die sieben Grad Celsius. ne Stimmung im Festzelt. Übernach- Gemeinschaft und den Zusammenhalt In Huben wurden dann am Wochenen- tet wurde in vielen kleinen gemütlichen innerhalb der Musikkapelle“, so Kapell- de 90 Jahre Musikkapelle Huben und Pensionen direkt im Ort. Am Sonntag meister Robert Eppenschwandtner. 115 Jahre FFW Huben gefeiert. Am nahmen wir sowie viele andere Tiroler Karina Eppenschwandtner

Eduard Schreilechner er Ehrenkapellmeister des Mu- Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war steine in der Entwicklung des Musik- Dsikvereins Seetal/Fresen Eduard der Spielbetrieb der 1920 mit dem da- vereins. Für seine Verdienste um die Schreilechner verstarb im Frühsommer maligen Tamsweger Gemeindesekretär Blasmusik im Seetal wurde er 1970 im 94. Lebensjahr. Schreilechner hat- Hans Schmid gegründeten Musikka- zum Ehrenkapellmeister ernannt. Im te sich große Verdienste um die Blas- pelle Seetal völlig zum Erliegen gekom- Rahmen des diesjährigen Sommerkon- musik im Seetal erworben: Durch den men. Eduard Schreilechner, der bei der zertes des Musikvereins Seetal/Fresen Militärmusik eine Ausbildung am Te- in der Pfarrkirche St. Johannes am See norhorn erhalten hatte, widmete sich wurden seine Verdienste gewürdigt und nach der Rückkehr aus der Kriegsge- ihm, unter Kapellmeister Oswald Lack- fangenschaft ab 1947 dem Wiederauf- ner, das letzte Stück des Konzertpro- bau der Musikkapelle und war bis 1970 grammes mit dem Titel „Hornblowers als Kapellmeister des Musikvereins See- Farewell“ gewidmet. Der Musikverein tal/Fresen tätig. Die vollständige Neu- Seetal/Fresen wird seinem Ehrenkapell- instrumentierung und die Anschaffung meister Eduard Schreilechner stets ein einer neuen Tracht waren Höhepunkte ehrendes Andenken bewahren. seines Wirkens und zugleich Meilen- Alois Pirkner

40 BLASMUSIK · 10 · 2015 STEIERMARK Steirischer Blasmusikverband Redaktion: Rainer Schabereiter Entenplatz 1b, 8020 Graz, Tel. 0316 383117, Fax 0316 383117-7 [email protected] www.blasmusik-verband.at Hörgenuss beim Akademieorchesterkonzert ie letzte Ferienwoche steht in der Wolfgang Jud und Reinhard Summe- Musiker, Paul Maier vom Musikverein DSteiermark immer im Zeichen rer präsentierten die jungen Musiker Frauental, selbst geschrieben. Auch das der „Landesjugendblasorchester Akade- eindrucksvolle Werke von klassisch bis Schlagwerkensemble sorgte mit seiner mie“. Rund 60 Musiker im Alter von modern. Dem interessierten Publikum Body-Percussion-Nummer für Stimm- 14 bis 18 Jahren aus der ganzen Steier- wurde ein besonderer Hörgenuss gebo- ung und tosenden Applaus. mark widmen sich dabei ihrem Hobby ten. Das Projekt „Landesjugendblasorches- – der Blasmusik. Nach einer intensiven Neben den orchestralen Werken wur- ter Akademie“ ist für den Steirischen Probenarbeit bildete auch heuer ein ge- den erstmals auch Stücke in kleineren Blasmusikverband ein wichtiges Ele- meinsames Konzert im Forum Kloster Besetzungen dargeboten. Eine Beson- ment in der Jugendförderung. Die jun- in Gleisdorf den krönenden Abschluss. derheit war dabei das Doppelrohrblatt- gen Talente sammeln wertvolle Erfah- Unter der professionellen Leitung der Quartett mit zwei Oboen und zwei Fa- rungen, die sie für sich selbst und in ih- drei Dirigenten Siegmund Andraschek, gotten. Das Stück dafür hatte einer der ren Musikvereinen nutzen können.

Die Geschenkidee für alle Blasmusik-Begeisterten

Schenken Sie ein ganzes Jahr BLASMUSIK – das Magazin für alle Freunde der Blasmusik!

Infos unter 05/7101-200 / [email protected]

BLASMUSIK · 10 · 2015 41 MV St. Oswald/Kloster beim Empfang der Gastkapellen mit Landesstabführer Peter

Schwab Foto: Ines Müller St. Oswalder Musikkapellentreffen

eit 1976 treffen sich alle zwei Jah- Samstagnachmittag begrüßt werden, wald/Haslach (OÖ) sowie zahlreiche Sre die Musikkapellen aus den un- ehe am Abend die Stadtkapelle Bad Ehrengäste. Mit dem Monsterkonzert terschiedlichen St. Oswalds in Öster- St. Leonhard und die „Reinischkogl aller Oswalderkapellen und den ge- reich. Im Juli war St. Oswald/Kloster, Buam“ für hervorragende Stimmung meinsam gespielten Landeshymnen Ortsteil der Stadt Deutschlandsberg, sorgten. klang der Festakt feierlich aus. Veranstalter dieses 3-Tages-Festes mit Der Höhepunkt des „Oswaldertref- Nach dem Frühschoppen der Oswal- über 1.200 Gästen. Bereits am Frei- fens“ folgte am Sonntag mit dem Fest- der Gastkapellen folgte ein gemütliches tag spielten die Musikvereine St. Os- gottesdienst, den der Musikverein St. und freundschaftliches Beisammen- wald/Möderbrugg und Osterwitz fei- Oswald/Haslach unter der Leitung von sein, bei dem neue Freundschaften ge- erlich zum Dämmerschoppen auf. Mit Walter Andraschko musikalisch um- knüpft und alte vertieft wurden. Mit „Hirschegger Brass“ klang der erste rahmte. Beim offiziellen Empfang be- dem Versprechen auf ein Wiedersehen Abend gemütlich aus. grüßte Obfrau Brigitte Koch die Mu- in zwei Jahren in St. Oswald/Planken- Die Gäste aus St. Oswald (NÖ), St. sikkapellen aus St. Oswald/Planken- warth nahm man von den St. Oswal- Oswald/Haslach (OÖ) und St. Oswald warth (Stmk.), St. Oswald/Eibiswald dern Abschied. bei Plankenwarth (Stmk.) konnten am (Stmk.), St. Oswald (NÖ) und St. Os- Elisabeth Köhlbichler-Wölkart

&OUXJDLMVOH4POEFSBOGFSUJHVOH.VOETUàDLBOQBTTVOHLPQJF Ausgabe 9 · September 2015 #FSBUVOHTUFSNJOFJN)BVT;VTFOEVOHWPO1SPCFNVOETUàDLFO Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes

.P4B OBDIUFMFGPOJTDIFS7FSFJOCBSVOH  HFSOFOBDIWPSIFSJHFSUFMFGPOJTDIFS#FSBUVOH 

Foto: Erhard Mariacher Erhard Foto:

Bauernkapelle St. Georgen St. Bauernkapelle

.VOETUàDLCBV /2 #SVOP5JM[ (!.$7%2+3 Oberwart A-7400 5/26B, Kirchengasse Evang. gmbh, musikverlag tuba P.b.b. Feuerwerk ikkapellen und einem ih TFJU Das führende Magazin der Blasmusik Kunst im deutschsprachigen Raum XXXNVOETUàDLCBVUJM[EF Zum Nachlesen auf

.VOETUàDLCBV#SVOP5JM[*OI4%FOOZ/FVTUBEU"JTDI www.blasmusik.at 5FM'BYJOGP!NVOETUVFDLCBVUJM[EF

42 BLASMUSIK · 10 · 2015 Foto: Mair D very excellent! very Tiroler Bläserwoche 2015 – BLAS Probenmethodik wurde von Teilneh- wurde Probenmethodik in auch aber Belangen, musikalischen in hoheter leitete. Seine Kompetenz Kursorches- ipp das derauch Kufner, Phil- mit arbeiteten Die Dirigenten ter. Orches- großen im Einsatz zum bis bles Ensem- Spielen in das über Coaching Vortrag von Michael Stecher Michael von Vortrag Gold und inSilber Verleihung derDirigentenabzeichen 11.15 Uhr gedacht. quer Hörens“ –Probenpädagogik des Kultur „Die 9.30 Uhr Kuchen und Talk Kaffee imFoyer bei 9.00 Uhr PROGRAMM sein. zu Gast MichaelStecher Blasorchesterexperte derbekannte wird Referent Als umdieProbeneffizienz rund Themen sollen und Probenmethodik“. Es „Probenpädagogik demThema sichheuerganz widmet Tirols undJugendreferenten alleKapellmeister für Informationstag Der Hörens“. des Kultur „Die demMotto heuerunter steht undJugendreferententages Kapellmeister- Tiroler des Programm Das Jugendreferent/innen! und Kapellmeister/innen alle an Einladung Herzliche Blaike MichaelStecher Völs,VZ mit 7.Samstag, November 2015, Tiroler Kapellmeister- undJugendreferententag MUSIK · Bläserwoche reichte vom Einzel- Bläserwoche der heurigen Spektrum Tiroleras 10 ·2015 Klostergasse 1,Klostergasse 6020Innsbruck, Tel. 06503323493 Blasmusikverband Tirol TIROL gen nicht zu kurz. So besuchte das ge- das besuchte So kurz. zu nicht gen Vergnü- und Freizeit kamen Natürlich Instrument. eigenen Musizieren“ am „Vielfältiges Kurs im Referenten ihren Teilnehmer arbeiteten gemeinsam mit 50 Ca. leitete denKomponierkurs. Er werden. verpflichtet Experte petenter kom- Maße weiterer höchstem ein in konnte WaespiOliver derSchweiz aus Mit bewundert. Referenten und mern 9.00 –15.30 Uhr und die Strategien in unserer Probenarbeit beleuchtet werden. beleuchtet Probenarbeit inunserer unddieStrategien 1.0Ur Ende 15.30 Uhr Ellbögen Bundesmusikkapelle Praxis/Coaching: 14.15 Uhr Serfaus-Fiss-Ladis JO Praxis/Coaching: 12.45 Uhr 11.45 Mittagessen Uhr [email protected] Redaktion: Michaela Mair gezeichnete Zukunft gehen! gehen! Zukunft gezeichnete aus- eine in Blasmusik Tiroler die wird Menschen Mit diesen Leute. der jungen Super-Kameradschaft die und Umgang dertolle erfreulich: Besonders gramm. Spiele demPro- auf den verschiedenste Innsbruck. in Teamsamte Promenadenkonzert ein Nach getaner Arbeit stan- www.blasmusik.tirol Werner Mayr 43 Fire in the Blood Die Brass Band Tirol im zweiten Jahr

ie Brass Band Tirol wurde 2014 Für das Motto des heurigen Konzert- Dvom Blasmusikverband Tirol ins jahres hat die junge Brass Band Tirol Leben gerufen und ist ein Projekt im Anleihe bei einem fulminanten Werk Rahmen seiner verschiedenen Orches- des britischen Komponisten Paul Lo- teraktivitäten. Das Orchester führt vatt-Cooper genommen: FIRE IN Konzerte im Herbst 2015: nun eine Herbstkonzertphase durch. Es THE BLOOD! Dieses rasante und 18. Okt. con brio, Congress Innsbruck steht dabei auch im Rahmen der Aus- schöne Werk ist natürlich auch im heu- 24. Okt. SichtBar im FeuerWerk, Fügen bildungsprozesse für Nachwuchsdiri- rigen Programm zu hören. 25. Okt. Konzert mit dem BJO Ellbögen/ genten sowie für leistungsfähige junge Matrei-Mühlbachl-Pfons im GS Pfons Musikerinnen und Musiker zur Verfü- 26. Okt. Großes Open Air am Landhausplatz Innsbruck zum Nationalfeiertag gung. www.brassband-tirol.at

Ernst Hutter – Stargast der Stadtmusikkapelle Wilten Egerländermusik und Workshop zum Feuerwerk der Blasmusik 2015

rnst Hutter, der Leiter der „Origi- Enal Egerländer Musikanten“, wird im Dezember zweimal mit der Stadt- musikkapelle Wilten zu sehen sein. Er dirigiert die eigens zusammengestellten Leiter der „Original „Wiltener Egerländer“ und agiert als Egerländer Musikan- Solist auf dem Tenorhorn sowie der Po- ten“ Ernst Hutter (links) und der saune – und das alles beim „Feuerwerk Kapellmeister der der Blasmusik“ am 27. Dezember 2015 Stadtmusikkapelle um 17 Uhr im Congress Innsbruck. Wilten Peter Kostner Da das Interesse am international ge- feierten Orchesterleiter Hutter immer ben. Ernst Hutter wird dabei sicherlich nähere Informationen zu holen und für sehr groß ist, bieten wir allen Interes- unzählige wertvolle Tipps zur stilge- den Workshop anzumelden. Die Teil- sierten über die Wiltener Akademie an, rechten Interpretation der Egerländer- nahmegebühr beträgt 20 Euro. Bitte die Probenarbeit mit ihm am 5. De- musik geben. auch jene Egerländer- und Wiltener- zember 2015 im Probenlokal der Wilte- Wichtig ist, sich sofort über die Home- Fans informieren, die kein Internet ner (von 9 bis 15 Uhr) hautnah zu erle- page der Wiltener (www.wiltener.at) nutzen.

44 BLASMUSIK · 10 · 2015 VORARLBERG Vorarlberger Blasmusikverband Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, Tel. & Fax 0043 (0) 5522 72266

Redaktion: Raphaela Dünser [email protected] www.vbv-blasmusik.at

Musikantenhochzeit beim MV Altenstadt m 1. August 2015 gaben sich zwei Song“ während der Trauungszeremo- A aktive Musikanten des Musikver- nie. Zur Agape spielten die Musiker für eines Altenstadt – Lisa-Maria Vigl und die sehr zahlreichen Gäste ein kleines Andreas Purkart – in der Pfarrkirche Konzert. Danach war der gesamte Ver- Koblach das Ja-Wort. Lisa-Maria spielt ein zur Hochzeitsgesellschaft ins Pfarr- die dritte Klarinette. Andreas unter- zentrum Altenstadt eingeladen, wo bis stützt den Verein auf der zweiten Kla- in die frühen Morgenstunden gefeiert rinette, auf der Bassklarinette, als Stab- wurde. führer, als zweiter Kassier, ist Jugendre- Wir wünschen Lisa-Maria und Andre- ferent und zudem mitverantwortlicher as alles Gute auf ihrem gemeinsamen Kilbi-Organisator. Lebensweg und noch viele erfolgreiche Eine Bläsergruppe spielte im Trauungs- Jahre beim Musikverein Altenstadt. gottesdienst und der Gesamtverein Wilfried Purkart überraschte das Paar mit „Gabriella‘s

Lisa-Maria Vigl und Andreas Purkart vom Musikverein Altenstadt traten im August vor den Traualtar.

BLASMUSIK · 10 · 2015 45 WIEN Wiener Blasmusikverband Redaktion: Wolfgang Findl Landstraße Hauptstraße 65/1/24, 1030 Wien, Tel. 01 7151848 wolfgang.fi[email protected] www.blasmusik.at Sommeraktivitäten iele Vereine nutzten die Sommer- Vferien für eine intensive Sommer- pause um für die zahlreichen Auftritte im September und Oktober wieder mit viel Elan beginnen zu können. Trotz- dem gab es für einige Wiener Blasmu- sikvereine genug zu tun. Anläßlich der Stammersdorfer Weintage fand das Musikfest des Musikvereins Stammers- dorf statt. Als Gastmusiker konnten das Payerbacher Bläserensemble und die Stallberg Musikanten begrüßt werden. Auch die Blasmusik St. Georg Kagran veranstaltete ein eigenes Musikfest und umrahmte das Feuerwehrfest Breitenlee sowie das Fest der Weinritter. Das Kurorchester Oberlaa durfte natür- Die Lazarus-Union lud zu ihrer zehnten Investitur ein. lich am Oberlaaer Kirtag nicht fehlen. Es umrahmte dieses schon zur Traditi- on gewordene Fest sowohl am Vormit- tag als auch am Nachmittag. Auch das Musikkorps der Lazarus-Uni- on war nicht untätig. Zuerst veranstal- tete die Bigband einen Jazz-Frühschop- pen. Dann fand eine internationale Veranstaltung in Leobendorf, die das Musikkorps der Lazarus-Union um- rahmte, statt. Die Lazarus-Union lud ihre Landesorganisationen zu einem großen Festakt und ihrer zehnten In- vestitur ein. Zahlreiche hochrangige Gala-Abend Vertreter der Landesorganisationen er- schienen. Allen voran Dr. Werner Fass- der Wiener Blasmusik labend, Bundesminister a. D. Des Wei- Traditionelle und symphonische Blasmusik, präsentiert von Wiener Blasorchestern und einem Gastorchester aus der Steiermark teren kamen Vertreter aus Brasilien, Kanada, den Kanarischen Inseln, Eng- Freitag land, Irland, Litauen, Malta Schottland und aus der Türkei, welche die jüngste 23. Oktober 2015 Landesorganisation ist. Auch Vertreter des ÖKB aus dem gesamten Großraum 19 Uhr Wien mit ihren Fahnenabordnungen Karten zu € 10,– und € 15,– erhältlich beim Wiener Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien, +43 (1) 242 002 gaben diesem Festakt die Ehre und den nötigen Ramen. Somit ging der Sommer vorrüber. Alle MOZARTSAAL Orchester haben wieder ihre regelmäßi- gen Proben aufgenommen, um sich für ihre Herbsauftritte bzw. Konzerte bes- Wiener Konzerthaus tens vorzubereiten. Wiener Blasmusik Verband Friedrich Lentner

46 BLASMUSIK · 10 · 2015 SÜDTIROL Verband Südtiroler Musikkapellen Redaktion: Stephan Niederegger Schlernstraße 1, I-39100 Bozen, Tel. 0039 0471 976387, Fax 0039 0471 976347 [email protected] www.vsm.bz.it Dirigentencoaching des VSM-Bezirks Schlanders ünf Monate lang wurden neun Ka- Konzert im Naturpark- Fpellmeister des Vinschgaus in einem haus „Aquaprad“ in Prad intensiven Dirigentencoaching geschult am Stilfserjoch. Fünf und in ihrer täglichen Arbeit mit den Musikkapellen (Mals, Musikkapellen begleitet. Bezirkskapell- Glurns, Prad, Eyrs und meister Georg Horrer konnte hierfür Kortsch) aus dem Bezirk den Blasorchesterfachmann Thomas haben sich zur Verfü- Ludescher aus Vorarlberg gewinnen. gung gestellt und damit Neben der Vertiefung vielfältiger Be- wesentlich zum Gelin- reiche, wie Schlagtechnik, Partiturstu- gen dieser einzigartigen dium, Literaturkunde, Partiturdirigie- Dirigentenfortbildung Die Teilnehmer des Dirigentencoachings im Vinschgau (v. l.): Manfred Horrer, Alois ren u. a., konnten die Teilnehmer ihr beigetragen. Bezirksob- Kuntner, Josef Kofler, Georg Horrer, Verena Tröger, Thomas Ludescher, Hanspeter Wissen auch mit den verschiedenen mann Manfred Horrer Rinner, Stefan Rechenmacher, Sebastian Kurz, (nicht im Bild: Martin Punter) Lehrorchestern und Musikkapellen bedankte sich bei al- praxisnah testen bzw. umsetzen. Zum len Musikkapellen, den aktiven Diri- Horrer für ihren Einsatz und gratulierte Abschluss dieses lehrreichen Dirigen- genten, beim Referenten Thomas Lu- zum hervorragenden Gelingen des Pro- tencoachings gab es ein öffentliches descher und beim Organisator Georg jektes. Martin Punter Sieben neue Kapellmeister uch heuer gibt es sieben frischge- genanntes „Prima-Vista-Stück“, das die in dieser Form geben, wenn im kommen- Abackene Kapellmeister. Zum vor- Musikkapelle zuvor noch nicht gesehen den Jänner der Lehrgang 2013/14 zur letzten Mal stellten sich Absolventen hatte. Die 4-köpfige Prüfungskommis- Prüfung antreten wird. Damit fällt der der Abschlussprüfung des vom Verband sion, bestehend aus VSM-Verbandska- letzte Vorhang dieses Lehrgangs, da die Südtiroler Musikkapellen (VSM) orga- pellmeister Sigisbert Mutschlechner, Grundausbildung zum Kapellmeister in nisierten Kapellmeisterlehrgangs. seinem Stellvertreter Markus Silber- Zukunft nur mehr an den Musikschulen Mit einem internen und einem öffent- nagl, VSM-Verbandsehrenkapellmeis- angesiedelt ist. In Ergänzung dazu wird lichen Prüfungsteil ging der 3-jährige ter Gottfried Veit sowie dem Musikpä- der Verband ab Februar ein sogenanntes Lehrgang zu Ende. Als Prüfungsor- dagogen und Dirigenten Philipp Kuf- „Coaching“ anbieten. Damit sollen akti- chester stellte sich diesmal die Bürger- ner aus Bayern, bewertete unter ande- ve Kapellmeister von Fachleuten ein Jahr kapelle Sterzing zur Verfügung. Jeder rem Probenmethodik, Musikalität und lang in ihrer Arbeit begleitet und weiter- Prüfungskandidat musste zwei Stücke Dirigiertechnik. gebildet werden. proben – ein vorbereitetes und ein so- Nur noch einmal wird es den Abschluss Stephan Niederegger

Sigisbert Mutschlechner und Philipp Kufner (beide ganz links) sowie Markus Silbernagl und Gottfried Veit (beide ganz rechts) gratulierten den sieben neuen Kapellmeistern (v. l.): Christian Hofer, Julian Toll, Raphael Franzelin, Tobias Tammerle, Markus Erlacher, Philipp Gunsch und Carolin Profanter.

BLASMUSIK · 10 · 2015 47 Jetzt bestellen 05/7101 200 office@ tuba-musikverlag.at www.tuba-musikverlag.at LIECHTENSTEIN Meine Liechtensteiner Blasmusikverband Mareestrasse 3, FL-9490 Vaduz, Tel. 0041/794537971

Redaktion: Rebecca Lampert böhmische [email protected] www.blasmusik.li Heimat Patrick Bargetze Leben und Wirken eines außergewöhnlichen Komponisten Neuer Präsident der LADISLAV KUBEŠ Harmoniemusik Triesen BIOGRAFIE von Miloň Čepelka Buch inklusive CD und DVD! uf der ordentlichen Gene- Als Bonus enthält das Buch eine DVD, die das Leben Aralversammlung am 23. von Ladislav Kubeš in seinen wichtigsten Stationen Jänner 2015 wählte die Harmo- nachzeichnet, und eine CD mit seinen 24 schönsten niemusik Triesen Patrick Bar- Kompositionen, gespielt von der südböhmischen getze zu ihrem neuen Präsiden- Blaskapelle VESELKA, unter der Leitung von Ladislav ten. Kubeš jun. Ein Hörgenuss der Extraklasse. Insgesamt ein unerlässliches Juwel für jeden Freund der Blasmusik. Patrick Bargetze ist 35 Jahre alt und bereits seit 20 Jahren akti- ves Mitglied der Harmoniemu- sik Triesen. In der Vergangen- heit hatte er schon verschiedene Möglichkeiten im Vorstand des Vereines mitzuarbeiten, z. B. als Beisitzer, Notenwart oder zu- letzt als Schriftführer. Nach zwei Jahrzehnten im Ver- ein übernimmt Patrick Bargetze nun das Amt des Präsidenten. Patrick Bargetze

Wie alle Präsidentinnen und Präsidenten vor ihm möchte auch Pa- trick Bargetze gewisse Ziele erreichen und dem Verein eine „per- + DVD sönliche Note“ verleihen. Eines der obersten Ziele ist nach wie vor die Förderung der Jugendarbeit, die ihm sehr am Herzen liegt. + CD Dank eines ausgezeichneten Jugend-Teams, das sich um den musi- kalischen Nachwuchs kümmert, befindet man sich in dieser Hin- sicht auf einem ausgezeichneten Weg. Ebenfalls möchte Patrick Bargetze verschiedene Generationen zu- sammenführen, um gemeinsam zu musizieren. Ein weiteres sehr wichtiges Ziel ist die regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Wertungsspielen, um das musikalische Können der Harmoniemusik Triesen noch mehr zu fördern und zu verbessern. Und last but not least: Besonders am Herzen liegt dem Vorstand Erhältich beim tuba-musikverlag des Musikvereins, unter der Leitung von Patrick Bargetze, die För- ISBN 978-3-200-04001-4, zum Preis von € 38,–, exkl. Versandkosten derung des Gesellschaftlichen und des Zusammenhalts. Denn in erster Linie sollte die Mitgliedschaft in einem musikalischen Ver- ein vor allem eines machen: Spaß...

tuba-musikverlag gmbh Evangelische Kirchengasse 5/26B · 7400 Oberwart Tel. +43 (0)5 7101-200 · [email protected] www.tuba-musikverlag.at

48 BLASMUSIK · 10 · 2015 www.blasmusik-kiefl.com TERMINE   17. und 18. Oktober 29. Oktober 14. und 15. November  Bläsertage, 13 bis 20 Uhr, Generalversammlung des OÖBV-Linz-Stadt Bläsertag, Salzhof, Freistadt, OÖ- Schenkenfelden, OÖ mit Neuwahl der Bezirksleitung, 19 Uhr, Bläsertage, 13 Uhr, Alfons Dorf-  Internationaler Dirigentenwettbewerb Musikheim der Bundesbahnmusik, Linz, OÖ ner-Halle, Lembach, OÖ  „con brio“, Innsbruck, Tirol 26. Oktober 19. November  18. Oktober Tiroler Blasmusikpreis, Landhaus Ehrung der Absolventen des  Goldenen Leistungsabzeichens, Handgefertigte Schülerinstrumente Herbstbläsertag, Mehrzwecksaal 7. November MADE IN Brunnenthal, OÖ 18.30 Uhr, Hörsching, OÖBV Kapellmeister- und Jugendreferenten-Tag, KIEFL Bb- Konzerttrompete 300S Bläsertage, Keine-Sorgen- Tiroler Landeskonzertwertungsspiel, Blaike Völs, Tirol Art. Nr.: 22336 € 1590,00 Innsbruck, Tirol Saal, Ried im Innkreis, OÖ  31. Generalversammlung des OÖBV Blasmusikgala, 19 Uhr, Congress 21. November mit Neuwahl der Landesleitung, 14 Alles für die Blasmusik Innsbruck, Tirol bis 16 Uhr, Herminenhof, Wels, OÖ Musik in kleinen Gruppen, ab 10 Uhr, Musikschule Althofen, Kärnten im Internet Herbstbläsertag, 9 bis 16 Uhr, Bläsertag, Kulturzentrum Bräuhaus, Mehrzwecksaal, Brunnenthal, OÖ Eferding, OÖ Sitzung erweiterter Vorstand des BVT, Grillhof, Innsbruck, Tirol Bb- Tuba 22. Oktober 8. November „Best of Blasmusik“, Blasmusikwettbewerb 22. November 1100 STUDENT Brassband-Wettbewerb 2015, 16 Uhr, Messing lackiert, der OÖ. Nachrichten und des Bruck- 4 Drehventile, Schall 380 mm, Kulturzentrum Bräuhaus Eferding, OÖ Musik in kleinen Gruppen, ab 9 Uhr, nerhaus Linz mit dem OÖ. Blasmusik- Musikschule Hermagor, Kärnten Höhe 900 mm, Leichtkoffer Österreichischer Brassband-Wettbewerb, Art. Nr.: 22226 verband, Brucknerhaus Linz, OÖ 28. Novemer Kulturzentrum Bräuhaus, Eferding, OÖ 23. Oktober 1. Modul: Kapellmeisterfortbil- Herbstbläsertag, MEZZO Ohlsdorf, OÖ € 1975,00 Faszination Blasmusik, 19 Uhr, Mozart- dung des Blasmusikverband Tirol saal, Wiener Konzerthaus, 1030 Wien Ehrungstag des Blasmusikverbandes, 28. und 29. November 24. Oktober Landhaus, Tirol Musik in kleinen Gruppen, www.blasmusik-kiefl.com

Internationaler Jugendblasorchester- 9. November Kulturhaus Rangersdorf, Kärnten

Wettbewerb, Kategorie „Superior“, 10 Verleihung der „Prof. Franz Kinzl- 6. Dezember Bb- Klarinette bis 21 Uhr, Brucknerhaus, Linz, OÖ Medaille“ und des „Prof. Rudolf Zeman- Barbarakonzert, OMV Blasorches- JUNIOR 24. und 25. Oktober Preis“, 20 Uhr, Landhaus Linz, OÖ ter, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle KINDGERECHTE MECHANIK 18 Klappen, 6 Ringe, deutsche Herbstbläsertage, Festsaal Uttendorf, OÖ 14. November Ringelsdorf-Niederabsdorf, NÖ Griffweise, Komposit- Korpus, 25. Oktober Herbstkonzert der EMV Stadtkapelle versilbert, Leichtetui 13. März 2016 Art. Nr.: 22516 Österrechisicher Jugendblasorchester-Wett- St. Veit an der Glan, 19.30 Uhr, 69. Generalversammlung des Blas-  bewerb, 9 bis 20 Uhr, Bad Wimsbach, OÖ Schloss Tanzenberg, Kärnten musikverbandes Tirol, Schwaz € 689,90

Alles für die Blasmusik im Internet F- Waldhorn

JUNIOR Messing lackiert,

Gewicht 1,75 kg,

Handstütze, Leichtetui Art. Nr.: 22151

 € 494,70

Eine Musikrevue – formatfrei! www.blasmusik-kiefl.com PRO BRASS wird den gehörigen Senf

dazu geben, und das komplett format- Marschbuchhüllen und Deckel frei. Die Presse schreibt zum Programm: „Neu und doch bekannt, experimentell und doch vertraut, frech und doch char- mant, laut und doch auch leise, span- nend und nie fad …“ PRO BRASS ist immer anders… und 4 Größen, 5 Farben bietet jedes Mal eine Überraschung. Konzertmappen 

PRO BRASS „Weil`s wurscht is“ KOSTENLOSE ABHOLUNG KONZERTTERMINE: UND ZUSTELLUNG Mittwoch, 14. Oktober 2015, 20.00 Uhr, VON REPARATUREN S`Zentrum Schwaz (Tirol) IN GANZ ÖSTERREICH Donnerstag, 15. Oktober 2015, 19.30 Uhr,  Kulturhaus Weiz (Stmk) Blasinstrumentenwerkstatt Freitag, 16. Oktober 2015, 20.00 Uhr, Eduard Kiefl Alte Versteigerungshalle, Freistadt (OÖ) 7064 Oslip Samstag, 17. Oktober 2015, 19.30 Uhr, Bahnstrasse 37 Aula der Universität Salzburg +43/ 0676/ 5348315 Sonntag, 18. Oktober 2015, 18.00 Uhr, [email protected] Melodium Peuerbach (OÖ) www.blasmusik-kiefl.com www.probrass.at

BLASMUSIK · 10 · 2015 49 Highlights im JUGEND Im November berichten wir über die Highlights und die Ergebnisse des siebenten Österreichischen Nov. Jugendblasorchester-Wettbewerbes und des ersten internationalen Jugendblasorchester-Wettbewerbes der Kategorie Superior Jugendblasorchester. Die beiden Wettbewerbe finden am letzten Oktoberwochenende im Brucknerhaus in Linz statt. Insgesamt werden dabei 31 Jugendblasorchester ihre musikalischen Fertigkeiten und Qualitäten unter Beweis stellen.

IMPRESSSUM Mitarbeiter Länderteile: Friedrich Anzenberger (NÖ) Raphaela RICHTUNG: Unabhängige Fachinformation für den Bereich der Blas- REDAKTION/Medieninhaber (Verleger), Abo und Inserat: Dünser (V), Wolfgang Findl (W), Rebecca Lampert (Liechtenstein), musik. Alle Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Re- Gerhard Lang (B), Michaela Mair (T), Rainer Schabereiter (St), Ste- tuba musikverlag gmbh, daktion behält sich vor, Artikel aus aktuellem Anlass oder wegen Platz- phan Niederegger (Südtirol), Pia Sacherer (K), Karl Schwandtner (OÖ), mangels zu verschieben oder zu variieren. Die Redaktion behält sich Evang. Kirchengasse 5/26B, A-7400 Oberwart, Ursula Schumacher (S) das Recht vor, Artikel zu kürzen. Telefon: 05/7101-200, E-Mail: [email protected]; Eigentümer und Herausgeber: LITHO & Druck: Platinium Print & Art, Graz Chefredakteur: Erhard Mariacher Österreichischer Blasmusikverband, GRAFIK: Claudia Zamanian, www.cazaam.at Änderungen bei den Abonnements für das Folgejahr werden Hauptplatz 10, A-9800 Spittal Sämtliche Formulierungen gelten völlig gleichrangig jeweils bis Ende November entgegengenommen. Die „Österreichische Blasmusik“ für Personen beiderlei Geschlechts. Einzelpreis: € 4,90 / Jahresabo: € 36,– / Ausland: € 55,– erscheint Anfang des Monats.

Blasmusik im Rundfunk Burgenland: Jeden Dienstag, 20.04 – 21.00 Uhr: Salzburg: Jeden Sonntag, 6.04 – 7.00 Uhr: „Radio Burgenland Blasmusikparade“ „Sonntags in aller Fruah“ mit Blasmusik Die Blasmusik ist auch regelmäßig in die täglichen Volksmusiksendungen Kärnten: Jeden Mittwoch, 19.30 – 20.00 Uhr: „G‘sungen und g‘spielt“ von 18.04 - 20.00 Uhr eingebunden. „Musikanten, spielt´s auf, Blasmusik für alle“ Jeden Montag, 18.00 – 18.30 Uhr: „Musikkapellen stellen sich vor“ Niederösterreich: Jeweils Mittwoch und Donnerstag, Steiermark: Jeden Dienstag, Blasmusik, 20.03 –21.00 Uhr, 20.30 – 21.00 Uhr: „Für Freunde der Blasmusik“ Gestaltung und Moderation: Manfred Machhammer Oberösterreich: Klingendes Oberösterreich Tirol: Jeden Dienstag, 18.30 – 19.00 Uhr: „Tiroler Weis“, „Musikanten, spielt‘s auf“, Sonntag, 20.04 – 21.00 Uhr, Jeden Mittwoch: „Musikanten, spielt´s auf“ Gestaltung und Moderation: Walter Rescheneder Jeden Feiertag, 11.04 – 12.00 Uhr: „Das Platzkonzert“ Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 20.04 – 21.00 Uhr: „Das Blasmusikkonzert von Radio Oberösterreich“ Vorarlberg: Jeden zweiten und dritten Donnerstag im Monat von 20:04 – 21:00 Uhr in der Sendung „Musik Lokal – Chöre und Blasmusik“ bei Radio Vorarlberg, Gestaltung und Moderation: Claus Karitnig

50 BLASMUSIK · 10 · 2015 6FKXKPDFKHUVHLW

×

&@TSRBGD××× NEU 3UHPLXP7UDFKW MEISTERTENORHORN UND BARITON ART

=ZLHIOH[GXUFKJHQlKWHNODVVLVFKH 7UDFKWHQVFKXKHKHUJHVWHOOWDXV 0HLVWHUKDQG

Aus “SAX Schuhe“ wurde  “Gautsche Premium Tracht“

 'LH6FKXKHVLQGDXFKLPDXVJHZlKOWHQ)DFKKDQGHO XQGEHL9HUHLQVDXVVWDWWHUQHUKlOWOLFK

ÜBERZEUGEND IN JEDER LAGE!

(/,6(0RGH8*× ,QKDEHUIDPLOLH*DXWVFKH Vertrieb Deutschland & Österreich: +RKPlUWHOVWU Buffet Group Deutschland GmbH '3LUPDVHQV Isaak-Eschenbach-Platz 1 — 08258 Markneukirchen — Deutschland Vertrieb / Lager: Gewerbepark 31-33 — 08258 Markneukirchen 7HOHIRQ    Tel.: +49 (0)37422 4079-0 — Fax : +49 (0)37422 4079-599 )D[     [email protected] — www.buffet-group.com (PDLO DOH[#JDXWVFKHQHW www.melton-meinl-weston.de

BLASMUSIK · 10 · 2015 51 30. JUNI - 3. JULI 2016 | ARCO-AREA |

Tickets, News & Infos: www.woodstockderblasmusik.at