2 Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de

Umwelt aktuell Naturkunde & Naturerfahrung

Umweltpolitik, Technik und Umwelt, Umweltbewusst im Alltag Naturerfahrung für Erwachsene und Kinder, (halb-)tägige Exkursionen, Vorträge (halb-)tägige Exkursionen, Vorträge

Ökologische Stadtplanungs-Perspektive: München wird immer schöner, ... zugebaut? Vor der letzten Oberbürgermeister-Wahl 2014 gab es ein Wahl- plakat mit der Ansage „Damit München München bleibt“ - aber München ver- I Mittwoch, 1. Juli 2020 ändert sich trotzdem und zugleich radikal. Während andere deutsche Städte Bäume: Tatsachen - Mythen - Märchen - Fakten „zurückbauen“, wächst München immer weiter: Von heute 1.550.000 Menschen Bäume sind zu allen Jahreszeiten faszinierende Geschöpfe, über die man bis 2040 auf 1.850.000 Menschen, dafür verschwinden täglich 1.500 qm Boden eigentlich immer zu wenig weiß. Heutzutage werden die Bäume oft ausschließ- unter Beton und Asphalt. Auch im Münchner Umland wird diese Wachstums- lich nach ihrer Nützlichkeit beurteilt, wie zum Beispiel Holzertrag oder Reini- Entwicklung fortsetzen. Was bleibt noch als mögliche Zukunfts-Perspektive(n) gungskapazität der Luft. Aber das war nicht immer so. Früher waren die Bäume für München zusammen mit der Region drumherum? Eine nachhaltige Stadt- mythische und spirituelle Orte. Bis heute hat sich vieles davon in Märchen und entwicklung gelingt nur mit einer klugen Stadtplanung, dafür braucht es auf- Geschichten erhalten. Diese Führung soll eine Mischung aus allem sein: "aus merksame und zugleich aktive Bürger/innen als Begleitung. Tatsachen und Mythen". - Dauer: ca. 3 Stunden Diese Bildungswerk-Reihe besucht Orte, die für die Geschichte und Zukunft Treff: 17:00 Uhr, Scheidplatz, U-Bahn-Ausgang (F) Luitpoldpark (U2/U3), der Münchner Stadtentwicklung repräsentative Vergleichs-Beispiele sind. Belgradstr. bzw. Willi-Graf-Gymnasium Referent: Herbert Gerhard Schön - Dauer: jeweils ca. 3-4 Stunden Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52

E Sonntag, 12. Juli 2020 - Neue Lebensräume für Homo sapiens: I Sonntag, 5. Juli 2020 „Am Hirschgarten“ – echt jetzt ganz hoch hinaus? Sommerblumen - neu gemacht 2004 gab es den Münchner Bürgerentscheid gegen Hochhäuser mit mehr als Auf dem Gelände des Infineon-Parks sind seinerzeit Mischungen botanisch 100 m Höhe. Danach wurden für das Neubaugebiet am Hirschgarten einige der wertvoller Samen ausgebracht worden, die jetzt dort wachsen und blühen. Es dort geplanten „Hochpunkte“ deutlich reduziert. Die formale Gültigkeit des bietet sich eine gute Gelegenheit, sich die Sommerblüher anzusehen und die Hochhaus-Bürgerentscheids gilt seit 2006 nicht mehr – nun traut sich ein Bau- Vor- und Nachteile eines solchen Pflanzen-Managements zu beleuchten. Investor mit Entwürfen, 2 Hochhäuser mit einer Höhe von 150m, neben der Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden Paketposthalle, zu fordern - Treff: 14:00 Uhr S-Bhf. Hirschgarten/Bahnsteigmitte Treff: 11:00 Uhr, S-Bahnstation Fasanenpark (S3) Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52

E Sonntag, 16. August 2020 - Neue Lebensräume für Homo sapiens: Südseite Obersendling – vormals Siemenswerke Können Hochhäuser das Münchner Wohnungs(mangel)problem lösen? Bei I Freitag, 10. Juli 2020 diesem Spaziergang durch das etwa 20 ha große Gelände der ehemaligen Hat bäuerliche Landwirtschaft in München eine Zukunft? Siemenswerke könnte Münchens nächster Oberbürgermeister mitgehen und Der Wiesheu-Hof im Stadtteil Johanneskirchen wird schon in der dritten Gene- dabei dann hören, warum Wohn-hochhäuser für die dort (oben) wohnenden ration bewirtschaftet. Den Schwerpunkt bilden Ackerbau und Bullenmast, Menschen besonders interessant, aber für den angespannten Münchner hinzugekommen sind Lammfleisch, Bioeier und weitere Produkte aus der Wohnungsmarkt wenig hilfreich sind. landwirtschaftlichen Erzeugung. Dies und vieles mehr aus der Region gibt es Treff: 14:00 Uhr S-Bhf. Siemenswerke (S7) Bahnsteig Ri stadtauswärts vorne im Hofladen. Landwirtschaft in Stadtnähe ist nicht einfach, vor Jahren hat man als weitere Einnahmequelle eine Biogasanlage installiert, doch nun steht eine neue Bedrohung vor der Tür: die SEM München Nordost! Die Großfamilie E Sonntag, 20. September 2020 Eberl-Wiesheu liebt ihren Hof und möchte ihn auch noch an die Enkel weiter- Neue Lebensräume für Homo sapiens: Johanneskirchen + Unterföhring geben. Lernen Sie bei einer Führung den Hof, die Tiere, die Biogasanlage und Teil I der Erkundungs-Stunden zur STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGS- den Hofladen kennen. Dauer: ca. 2 ½ Stunden MASSNAHME MÜNCHEN NORDOST, die auch die Grenzen des 13. Stadtbe- Treff: 13:45 Uhr Bhf. Johanneskirchen, ca. 12 Min. zu Fuß oder 14.00 Uhr vor zirks Bogenhausen (über die Stadtgrenze hinaus) sprengen könnte, wobei es dem Hofladen Wiesheu-Hof, Am Schwarzfeld 16, Johanneskirchen mit der gemeinsamen Studie der beiden Münchner Kreisgruppen von BN und Führung: Martin Wiesheu (Hof) und Thomas Eberl (Biogasanlage) LBV zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung im Münchner Nordosten auch ein Anmeldung: [email protected] oder 089/51 56 76 50 enkeltaugliches Stadtverbesserungs-Konzept für unser München in den Zeiten des Klimawandels gibt. - Treff: 14:00 Uhr S-Bhf. Johanneskirchen (S8), Bahn- steig-Ende Ri stadteinwärts (tatsächlich dort, auch wenn es hier keine Treppe gibt) I Sonntag, 12. Juli 2020 Gans ohne Flugschein E Sonntag, 18. Oktober 2020 - Neue Lebensräume für Homo sapiens: Es ist Mauserzeit: Zahlreiche Wasservögel wie Gänse, Schwäne, Enten, Englschalking + Dornach (Gemeinde Aschheim-Dornach) Taucher und Rallen werfen ihre Schwungfedern gleichzeitig ab und können Teil II der Erkundungs-Stunden zur STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGS- dann für mehrere Wochen nicht fliegen. Während dieser Zeit suchen sie in MASSNAHME MÜNCHEN NORDOST, wofür die BUND-Kreisgruppe München Gruppen Mauserplätze auf. Zur Schwingenmauser werden im Nymphenburger die bessere Idee „Grün statt Grau“ hat. Schlosspark neben Kanada- und Nonnengänsen auch einige Kuriositäten Treff: 14:00 Uhr S-Bhf. Englschalking (S8), Bahnsteig-Ende Ri stadtauswärts erwartet. Wir schauen uns ihre Federn einmal genauer an. Sofern vorhanden bitte Fernglas mitbringen. Dauer: 3 Stunden Treff: 10:00 Uhr, Schloss Nymphenburg, rechts vor der Freitreppe E Sonntag, 15. November 2020 - Neue Lebensräume für Homo sapiens: Führung: Dr. Silke Sorge (Diplom-Biologin) Daglfing + Riem: Teil III der Erkundungs-Stunden zur STÄDTEBAULICHEN ENTWICKLUNGSMASSNAHME MÜNCHEN NORDOST, wofür die BUND- Kreisgruppe München die bessere Idee „Grün statt Grau“ hat. Treff: 14:00 Uhr S-Bahnhof Daglfing (S8), Bahnsteig-Ende Ri stadteinwärts I Samstag, 5. September 2020 „Waldbaden" Burgstall Roggenstein - Bereich Emmeringer Leite Natur-, Wald- & Baumkunde, Genuss und Erhalt älterer Bäume E Sonntag, 13. Dezember 2020 - Neue Lebensräume für Homo sapiens: Baum- und, Gehölzbestimmung; Wald oder Forst? Pflege- und Schnittmaß- Freiham – die Muster-Blaupause für die SEM München Nordost? nahmen, Auf-den-Stock-setzen oder? Gefährdungssymptome in der Krone, am Stamm und der Wurzel; Genuss der Wohlfahrtswirkungen, Erkennen von Als in den 1960er Jahren ein Standort für eine „Entlastungs-Stadt“ gesucht wurde, war die Freihamer Flur vom Münchner Rathaus aus gesehen noch zu Köstlichkeiten, Sammeln und auch Zubereiten, Baumpflege sowie weiterge- abgelegen und Neuperlach damals wesentlich einfacher zu planen. Heute hende Untersuchungen zur Bruchsicherheit; Naturschutzbelange (Spechthöhle, Dauer: verwandelt sich mancher Quadratmeter Acker in Freiham zu „Betongold“ für die Fledermausschlafplatz bis Eremit). - 3 bis 4 Stunden, plus Einkehr Treff: Münchner Stadtkasse, es gibt hier aber „Betonsilber“ für Baugenossenschaften ca. 10:30 Uhr, S-Bahn Haltestelle Eichenau - stadtauswärts Führung: Horst-Walter Blein, Landschaftsarchitekt/zertifizierter Baumkontrolleur und ökologische Baugruppen. - Treff: 14:00 Uhr S-Bahnhof Freiham (S8), im Anmeldung: Bitte telefonisch oder SMS 0163/6402084 unterer Zugangsbereich (Richtung stadtauswärts) bei den bunten Schaukästen Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de 3

I Mittwoch, 9. September 2020 I Sonntag, 27. September 2020 Naturkundlich ausgerichteter Abendspaziergang vom Stauwehr in Ober- Dem Herbst auf der Spur föhring entlang der Isar bis zur Reichenbachbrücke Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Höhepunkte. Im Herbst sind zwar die meisten Die Isarauen mit ihren Hangleitenwäldern und Auwaldrelikten, mit den teilweise Vogelstimmen verstummt, dafür aber sind die Früchte der Pflanzen reif, die naturnahen Parkanlagen wie dem Englischen Garten, den Maximiliansanlagen Tiere sind mit ihren Vorbereitungen für den Winter beschäftigt und viele Vögel und der Hirschau versprechen eine reizvolle Wanderung entlang der Isar. Der sind auf ihrem Weg in die Winterquartiere; unzählige Möglichkeiten für Natur- gesamte städtische Isarraum ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und beobachtungen und -erlebnisse. Während einer ca. dreistündigen Wanderung geschützt. Im Rahmen unserer frühabendlichen Wanderungen wollen wir uns durch den nördlichen Englischen Garten werden wir reichlich Gelegenheit dazu einen Eindruck verschaffen. haben. Sofern vorhanden, bitte Ferngläser mitbringen. Dauer: 2 bis 3 Stunden, über ca. 7 km - Treff: 16:00 Uhr am Stauwehr in Dauer: 3 bis 4 Stunden Oberföhring (Treppe an der Westseite / ) Treff: 11:00 Uhr, Parkplatz Biergarten Hirschau / Gyßlingstr. 15 Führung: Hans Greßirer (Dipl. Bw.), Natura-2000-Scout*; Vorstandsmitglied Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52 Kreisgruppe München; Umweltreferent der NaturFreunde Deutschlands/Bezirk München e. V., *Region Nordschwarzwald Anmeldung: [email protected], mindestens 5, maximal 15 Teilnehmer*innen I Samstag, 10. Oktober 2020 Olympische Bäume Zu den Olympischen Spielen 1972 in München wurde der rund um das angelegt und dabei Bäume aus einigen der Teilneh- I Donnerstag, 10. September 2020 merländer gepflanzt. Was aus diesen Bäumen geworden ist und welche es Führung durch den Giftgarten der Stadtgärtnerei sind, wollen wir auf diesem Rundgang erkunden. - Dauer: ca. 2 Stunden „Giftpflanzen“ werden oft regelrecht mit Verachtung bestraft oder als Bedro- Treff: 11:00 Uhr, ehemaliges Radstadion - Event-Arena, jetzt Baustelle am hung erlebt. Dabei kann das Wissen um diese Pflanzen eine große Bereiche- Willi-Gebhardt-Ufer/Olympiapark beim Lichtmasten 11 (Tram 20, 21, Haltestelle rung darstellen, denn sie sind "richtig angewendet" Heilpflanzen für Menschen, Olympiapark West) Tiere und auch für Pflanzen. In der Stadtgärtnerei ist eine Sammlung einiger Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin) und Gerd Linder (Landschafts- dieser Pflanzen im so genannten Giftgarten zusammengestellt. architekt), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52 Dauer: ca. 2 Stunden Treff: 16:00 Uhr, Stadtgarten, Eingang Sachsenstraße 2 (ist auch Eingang zur Bezirkssportanlage) Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52 I Samstag, 14. November 2020 Den Vögeln in die Nester geschaut Jeden Herbst werden weit über dreitausend Nistkästen für in Höhlen brütende Vögel im Auftrag der Stadt München geleert und begutachtet. Die Überreste I Freitag, 11. September 2020 der vergangenen Brutsaison in den Nistkästen können viel über die Ereignisse Naturführung durch den Nymphenburger Schlosspark des Sommers erzählen und Auskunft geben über das Leben der Vögel, das Neben der kulturellen Bedeutung des Schlossparks darf dessen Bedeutung für sonst nur im Verborgenen stattfindet. Wir werden dazu die Nistkästen am den Naturschutz nicht übersehen werden. Ist doch der Nymphenburger Normannenplatz in Bogenhausen erkunden. Schlosspark bedeutender Teil des Landschaftsschutzgebietes „Nymphenburg“ Dauer: ca. 2 Stunden - Treff: 11:00 Uhr, Normannenplatz - Englschalkinger- und zudem Teil des europäischen Biotopverbundsystems Natura 2000 unter straße, U-Bahnstation Arabellapark (U4) der Bezeichnung Natura-2000-Gebiet „Nymphenburger Park mit Allee und Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52 Kapuzinerhölzl“. - Dauer: ca. 2 ½ Stunden Treff: 16:00 Uhr Haltestelle Amalienburgstraße (Tram 17/Bus 143/158/162/180) Führung: Hans Greßirer (Dipl. Bw.), Natura-2000-Scout*; Vorstandsmitglied Kreisgruppe München; Umweltreferent der NaturFreunde Deutschlands/Bezirk I Samstag, 21. November 2020 München e. V., *Region Nordschwarzwald Spätherbst im Ostpark - eine naturkundliche Wanderung Anmeldung: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer- Der Winter steht vor der Tür, die Tiere und Pflanzen draußen in den Wäldern Gesundheit-und-Umwelt/Presse_und_Veranstaltungen/Nacht_der_Umwelt.html aber auch in unseren Parks haben sich schon bestens vorbereitet: Die Laub- bäume beispielsweise stehen zwar laublos da, aber im vergangenen Sommer haben sie die Knospen für den nächsten Frühling ausgebildet. So ist es gar nicht schwierig, im Winter die laublosen Bäume anhand ihrer Knospen zu be- IG stimmen. Baumknospen sind jedoch nicht nur zum Bestimmen geeignet, sie Freitag, 11. September 2020 erzählen noch vieles mehr, z. B. von Überwinterungs- u. Überlebensstrategien. Bibersafari an der Isar Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden Biber waren fast 100 Jahre lang ausgerottet. Jetzt sind sie wieder zurück und Treff: 11:00 Uhr, Ostpark, Eingang beim Michaeligarten, Feichtstraße auch bei uns in München heimisch geworden. Wir begeben uns entlang der Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52 Isar auf Spurensuche nach ihnen. Spielerisch erfahren wir so einiges über Biber, z.B. wie sie in der Stadt leben, was sie gerne fressen und wie ein friedli- ches Nebeneinander zwischen Mensch und Tier gelingen kann. Dauer: ca. 2 Stunden I Samstag, 5. Dezember 2020 Treff: 17:00 Uhr U-Bahn Thalkirchen, Schäftlarnstraße 181 Gans in Familie Führung: Angela Burkhardt-Keller Gänse leben "Gans in Familie". Lokale Gänsepopulationen, insbesondere Anmeldung: Tel: 089/ 51 56 76 -0 und Email: [email protected] Grau- und Kanadagänse, suchen im Winter den Nymphenburger Schlosspark auf und treffen dort ihre Familienangehörigen. Auch viele andere Wasservögel überwintern im Schlosspark, darunter auch regelmäßig eine Moorente. Sofern vorhanden bitte Fernglas mitbringen. - Dauer: 2 Stunden I Donnerstag, 24. September 2020 Treff: 11:00 Uhr, Schloss Nymphenburg, rechts vor der Freitreppe Bäume: Tatsachen - Mythen - Märchen - Fakten Führung: Dr. Silke Sorge (Diplom-Biologin) Bäume sind faszinierende Geschöpfe, über die man eigentlich immer zu wenig weiß. Heutzutage werden die Bäume oft ausschließlich nach ihrer Nützlichkeit Inhaltsverzeichnis beurteilt, wie zum Beispiel Holzertrag oder Reinigungskapazität der Luft. Aber Veranstaltungen Kreisgruppe aktiv früher waren die Bäume auch mythische und spirituelle Orte. Bis heute hat sich vieles davon in Märchen und Geschichten erhalten. Diese Führung soll eine Mischung aus allem sein: "aus Tatsachen und Mythen". Umwelt aktuell 2 Arbeitskreise 10 Dauer: ca. 3 Stunden - Treff: 16:00 Uhr, Scheidplatz (U2/U3), U-Bahn-Ausgang Naturkunde 2 Kontaktstellen 11 Luitpoldpark (F), Voelderndorffstraße Exkursionen 4 Jugend- & Kindergruppen 11 Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin), bei Fragen: Tel. 089/271 90 52 Vorträge 9 Termine (Auswahl) 11

Studienfahrten 9 Ortsgruppen 11 Teilnahmebedingungen 12 Stadtteilgruppen 12 Büro 12 Impressum 10 4 Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de

Gehzeit: 4 Stunden, 12 km, mäßiges Tempo Was man rauf- Treff bis spätestens: 9:15 Uhr München Hbf, Anfang Gleis 17 Exkursionen trägt, bitte auch Abfahrt: 9:35 Uhr Ri Ulm, Bus 740 ab - Rückkehr: 15:50 Uhr ab Kissing - Kosten: TN-Gebühr zzgl. antlg. Bayern-Ticket - Führung: Emma Rapp wieder mit runter eintägige Exkursionen und tragen! Danke! Studienfahrten, Kultur, Brauchtum ... B Samstag, 11. Juli 2020 - Das Jagdgebiet der Bayerischen Könige Bergwanderung vom Tegelberg über die Bleckenau nach Neuschwanstein Achtung: Bandansage mit aktuellen Änderungen Tegelberg Bergstation (1707m) - Ahornreitweg - Branderfleck (1600m) - Ahorn- unter 51 56 76 – 33 jeweils ab Donnerstag vor der Veranstaltung sattel (1768m) - Niederstraußbergalm (1610m) - Ochsenängerle - Bleckenau

(1167m), Einkehr. Wasserleitungsweg - Neuschwanstein - Pöllatschlucht - Hinweis "Bergausrüstung" bedeutet: Hohenschwangau (814m). Bus nach Füssen. - Gehzeit: ca. 5 ½ Stunden, hohe Bergstiefel, Notproviant, (Teleskop-)Stöcke, Regen- und Kälteschutz! ca. 170 Hm auf, 830 Hm ab, sehr gute Kondition, Ausdauer + Trittsicherheit

erforderlich, Bergausrüstung, Stöcke. Achtung: Das Einsteigen in die Züge ist nur noch mit Fahrkarte möglich! Treff bis spätestens: 6:45 Uhr München Hbf am Beginn des Abfahrtbahnsteigs Abfahrt: 6:53 Uhr RE Ri Kempten, in Buchloe umsteigen Ri Füssen, Bus zur Bitte kommen Sie wegen des Fahrkartenkaufs rechtzeitig zum Tegelbergbahn - Rückkehr: 20:05 Uhr oder 21:40 Uhr Mü Hbf Treffpunkt! Die im Programm genannten Zeiten sind verbindlich. Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket+Tegelbergbahn Bergfahrt 13,- € Wanderführer sind nicht verpflichtet, für zu spät erschienene Teilnehmer Führung: Anton Eberhardt - Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 9.7.2020, Fahrkarten zu organisieren! Tel. 0173/3818411, deutlich Name + Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen

Mitgebrachte Fahrkarten (gilt nicht im MVG Bereich) können nur verrechnet werden, wenn dies spätestens 1 Tag vor der Fahrt mit dem Wanderführer abgesprochen wurde. Das Ticket muss spätestens B Sonntag, 12. Juli 2020 - Bayrischzell - Wendelstein - Brannenburg 15 Minuten vor Abfahrt beim Wanderführer abgegeben werden. Bergwald, Almwiesen, Geologie, Problematik der Bergerschließung,

anteilige Preise / Kosten: zusätzlich zur Teilnahmegebühr (s. S. 12)! technisches Denkmal im Gebirge Bayernticket, BOB-Ticket, Meridian-Ticket, Ab Bhf. Bayrischzell (800m) steigen wir auf dem Maximiliansweg (geologischer Schönes-Wochenende-Ticket mindestens 10 Euro Lehrpfad) über die Wendelsteinalm (1508m) und Zeller Scharte zum Wendel- steinhaus (1740m), Mittagseinkehr (Möglichkeit Gipfelbesteigung und Besuch Infomöglichkeit nur am Tag der Exkursion: der Wendelsteinhöhle). Danach mit der Zahnradbahn nach Brannenburg, von - Emma Rapp: 0176 / 851 26 617 oder 089 / 91 76 21 der Talstation zu Fuß zum Bahnhof. Bei ungünstigen Witterungsverhältnis- sen kann sich die Wegführung ändern! Infomöglichkeit nur am Vorabend und am Tag der Touren: Gehzeit: gesamt ca. 4 - 5 Std., 950 Hm, 8 km, Bergsteige: Trittsicherheit und - Margit Boxdörfer: 0152 28825911 Ausdauer erforderlich, Bergausrüstung. - Treff bis spätestens: 7:45 Uhr Mü - Anton Eberhardt: 17:00 – 19:00 Uhr, Tel. 0173 / 381 84 11, Hbf vor Abfahrtsgleis (Gl. 27 – 36) - Abfahrt: 8:04 Uhr, BOB nach Bayrischzell - Mail: [email protected] Rückkehr: vorauss. 17:19 Uhr ab Bahnhof Brannenburg, 18:15 Uhr Mü Hbf - Michael Kleemann 19:00 – 20:30 Uhr, 08061 / 5041 + 0175 / 3500596 Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayern-Ticket + Kosten Zahnradbahn 23 € - Günter Kort 0174 / 819 93 02 Führung: Michael Pinegger - Anmeldung: spätestens 1 Tag vorher unter - Michael Pinegger 0173 / 37 30 326 089/5380745 oder [email protected] - Joy Rahn: 0163 / 195 20 80, Mail: [email protected] - Elisabeth Spensberger 0160 / 921 90 250 - Dr. Silke Sorge: 0174 / 5266005 - Katharina Webert 0171 / 609 45 22 C Montag, 13. Juli 2020

Mit dem Rad um die Eggstätter Seenplatte – vorbei am Chiemsee Die Seenplatte gilt als bedeutende Eiszerfallslandschaft des bayerischen Alpenvorlandes. Ein Teil davon bildet das älteste Naturschutzgebiet Bayerns. A Sonntag, 5. Juli 2020 - Wanderung über Stögeralm, Schliersberg- Unsere Radtour beginnt in Prien und führt uns Richtung Rimsting. Hemhof und alm auf den Rohnberg - Wunderbarer Blick auf den Schliersee mit der am Langbürgner See vorbei. Von Straß über Breitbrunn zum Chiemsee. Dort Insel Wörth und der umliegenden Landschaft können wir gerne einkehren und das Panorama der Chiemgauer Alpen genie- Start ist am Bahnhof Schliersee, wir wandern ein kurzes Stück am See, von ßen. Zurück geht’s direkt am Chiemsee entlang nach Prien. Bei Sturm und dort steigen wir auf zur Stögeralm und genießen ein prachtvolles Bergpanora- Regenwetter entfällt die Tour! - Fahrstrecke: ca. 25 km ma, dann geht es ein Stück durch den Wald zum Rohnberg. Vorbei an der Treff bis spätestens: 9:30 Uhr München Hbf am Gleis 10 vor Ticket-Automat Schliersbergalm hinab über den Kalkgraben nach Hausham (Einkehr). Abfahrt: 9:55 Uhr mit Meridian bis Prien - Ankunft: 10:51 Uhr in Prien. Dort Gehzeit: ca. 4 - 5 Stunden, max. 11 km, ca. 300 Hm, gemütlich, Anspruch hole ich Euch ab! - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket und Fahr- mittelschwer, festes Schuhwerk, Stöcke. - Treff bis spätestens: 9:30 Uhr BOB radticket - Führung: Margit Boxdörfer - Anmeldung: bis 1 Tag vorher unter Schalter München Hbf - Abfahrt: 10:04 Uhr Richtung Schliersee [email protected] oder 0152/28825911

Rückkehr: 17:05 oder 18:05 Uhr München Hbf - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig BOB Ticket - Führung: Katharina Webert - Anmeldung: wäre gut!

BF Mittwoch, 15. Juli 2020 Vergessene Pfade: Roßkopf - Rotkopf - Stolzenberg - Spitzingsee C Montag, 6. Juli 2020 Skigebiet Stümpfling, Auswirkungen auf die Natur Auf dem Rad die Inntalauen erleben – mit Blick auf das Mangfallgebirge Nach Auffahrt mit der Stümpflingbahn Höhenwanderung über Roßkopf zum Die Radtour beginnt in Rosenheim, führt über den Mangfall und am Inn entlang Stolzenberg. Abstieg über Haushamer Alm zum Spitzingsee. Spitzingsee in Richtung Alpen. Wir fahren entlang der Inntal-Auen am Floriansee vorbei, 1085m, Roßkopf 1579m, Stolzenberg 1609m, direkter Rückweg zum Spitzing- rasten am Happinger See (eigene Brotzeit) und fahren durch hübsche Dörfer see (Abkürzung). - Gehzeit: 4 ½ Std., 7,5 km, 220 Hm auf, 630 Hm ab, mode- nach Brannenburg. Dort können wir gerne einkehren. Von da geht’s dann über rates Tempo, Anspruch schwer, Wanderwege- und Waldsteige, Selbstverpfle- schöne Wege nach Raubling und dort zum Bahnhof. Bei Sturm und Regen- gung, ggf. Kaffee und Eis am Spitzingsee nach der Tour, Wanderausrüstung. wetter entfällt die Tour! - Fahrstrecke: ca. 30 km Ersatzwanderung: Rund um den Schliersee, Einkehr in Fischhausen- Treff bis spätestens: 9:30 Uhr München Hbf am Gleis 10 vor Ticket-Automat Neuhaus, Gehzeit 3 Stunden keine Hm. - Treff: 8:20 bis 8:40 Uhr München Abfahrt: 9:55 Uhr mit Meridian bis Rosenheim - Ankunft: 10:32 Uhr in Rosen- Hbf, BOB-Schalter vor Gleis 30 - Abfahrt: 9:04 Uhr nach Bayrischzell bis heim. Dort hole ich Euch ab! - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket Fischhausen-Neuhaus, dort weiter mit Bus zum Spitzingsee und Fahrradticket - Führung: Margit Boxdörfer - Anmeldung: bis 1 Tag vorher Rückkehr: 18:00 Uhr Mü Hbf - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket, unter [email protected] oder 0152/28825911 Sessellift ca. 10 € - Führung: Michael Kleemann

A Mittwoch, 8. Juli 2020 BF Samstag, 18. Juli 2020 Königsbrunner Heide - Seltener Kreuzenzian Vergessene Pfade: Auf den Haindorfer Berg Von Königsbrunn aus wandern wir in ca. ½ Stunde zur Königsbrunner Heide Geologische Struktur der Vorberge der Kampenwand mit den floralen Kostbarkeiten und bewundern von den angelegten Pfaden aus Von Aschau (615m) auf einem idyllischen Waldsteig auf den Haindorfer Berg die seltenen Blumen. Weiter zu den Lechauen, über den Lech und an diesem (1123m), mit Panoramablick. Über Sameralm und Hintergschwendt (823m) zur entlang zum Erholungsgebiet Weitmannsee mit Einkehrmöglichkeit. Auf dem Abendmahlkapelle und weiter nach Aschau. Weg zum Bahnhof Kissing geht es durch das kleine NSG Kissinger Heide. Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de 5

Gehzeit: 4 ½ Stunden, 11,5 km, moderates Tempo, 520 Hm, mittelschwer, ganzen Familie erleben kann! Erläuterungen zu den ökologischen und kulturel- Wander- und Waldsteige, direkter Rückweg nach Aschau, Selbstverpflegung, len Besonderheiten entlang der Strecke mit Prof. Dr. Hubert Weiger und ggf. Kaffee und Eis in Aschau nach der Tour, Wanderausrüstung. Ersatzwan- Richard Mergner, 1. Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN). Auf derung: Rund um den Bärnsee, Einkehr Café Pauli, Gehzeit 3 Std., 80 Hm der Rückfahrt Live-Musik. Abfahrt: 13:00 Uhr, Ankunft: 19:00 Uhr bis 19:30 Uhr Treff: 8:10 bis 8:30 Uhr München Hbf Reisezentrum, Ausgang (je nach Wasserstand) in Deggendorf an der Personenschifffahrts-Anlege- Abfahrt: 8:56 Uhr nach Salzburg bis Prien, dort weiter nach Aschau stelle, Firma Gebrüder Wurm und Co., Unkostenbeitrag: Erwachsene 20 €, BN- Rückkehr: 18:05 Uhr München Hbf Mitglieder 18 €, Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre 1 €. Kinderbetreuung an Bord! Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Michael Kleemann Kartenvorverkauf ab 1.6.2020 (zzgl. Vorverkaufsgebühr): Ticketservice in den Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse, des Donau-Anzeigers + online unter www.deggendorf.bund-naturschutz.de.

A Sonntag, 19. Juli 2020 Die Isar prägt – Flusslandschaft in der Leitzacher und Ascholdinger Au Die geologischen und ökologischen Besonderheiten dieses einmaligen Natur- B Sonntag, 2. August 2020 - Sagen Geschichte Geologie schutzgebietes an der Isar. Durch Bad Tölz wandern wir gemütlich am Tölzer Leutaschklamm - Ederkanzel - Ferchen + Lautersee Stausee entlang zur Fischtreppe. Weiter durch das Naturschutzgebiet Aschol- Sagen, Klammgeschichten und Geologie im schönen Bayerisch- dinger Au. Wir schauen uns die Geologie, Flora und Fauna der Auwälder und Österreichischen Grenzgebiet. Wir gehen über die Leutascher Geisterklamm Kiesbänke an (Brotzeit), wandern über den Malerwinkel (kurzer steiler Anstieg) (gut gesicherter Klammweg mit Lochgittern über der Klamm, daher Schwindel- nach Geretsried. Auch die aktuellen Naturschutzdiskussionen (Biker/Boote/ freiheit nötig) auf die Ederkanzel 1181m (Einkehr im Gasthaus). Von dort geht Party etc.) werden angesprochen. es über den Ferchen- und Lautersee entlang des idyllisch gelegenen Lainbach Gehzeit: ca. 5 - 6 Stunden, 17 km, 150 Hm, bitte mitbringen: Brotzeit! (keine zurück nach Mittenwald. Achtung bei starken Schnee/Regenfällen kann die Einkehr auf der Strecke), gute Laune, (ggf. Handtuch/ Bachdurchquerung) Klamm geschlossen sein! (ggf. Tourersatz: einfache Wanderung, Flachland - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayern-Ticket Scharnitz-Mittenwald - Via Claudia/Spirkenwälder/Isar) Führung: Joy Rahn - Anmeldung: erforderlich da begrenzte Teilnehmerzahl, Gehzeit: ca. 5 Stunden, 14 km, 350 Hm, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, jederzeit, spätestens bis Donnerstag vor der Tour per E-Mail: [email protected] normales Tempo, bitte mitbringen: Brotzeit, gute Laune oder Tel. 0163/1952080 (Name + Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen) Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Werdenfelsticket Treffpunkt/Zeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben Führung: Joy Rahn - Anmeldung: erforderlich da begrenzte Teilnehmerzahl,

jederzeit, spätestens bis Donnerstag vor der Tour per E-Mail: [email protected] oder Tel. 0163/1952080 (Name + Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen) Treffpunkt/Zeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben Samstag, 25. Juli 2020 - Kaufbeuren - Bertoldshofen - Stötten CF am Auerberg - Forggensee - Füssen - „Gestaute“ Fluss- und Seeland- schaften, Gletscherlandschaften: Eisloch, Ostallgäuer Alpenvorland Vom Bhf. Kaufbeuren geht es über den Bärensee und Bertoldshofen (Besichti- B Samstag, 8. August 2020 gung Barockkirche) nach Stötten am Auerberg (Mittagseinkehr); danach folgen Vergessene Pfade, Wolfsschlucht-Wasserfälle, Petersbergl, Philosphen- wir dem Bahnradweg bis kurz vor Roßhaupten und erfreuen uns am Anblick weg - Geschichte der Wallfahrtskirche Petersberg der näher rückenden Berge, dem Forggensee-Westufer (Bademöglichkeit) Vom Bahnhof Flintsbach nach Fischbach, über die Wolfsschlucht-Wasserfälle folgend erreichen wir Füssen. - Fahrstrecke: ca. 4 Stunden, ca. 60 km, Feld- auf Waldsteigen zum Petersbergl (Einkehr). Abstieg über Bauer am Berg und wege, Nebenstraßen, moderate Steigungen, sicheres und ausdauerndes den Philosphenweg zurück nach Flintsbach. Radfahren erforderlich! - Treff bis spätestens: 8:25 Uhr München Hbf vor Gehzeit: 4 Stunden, 5,5 km, 500 Hm auf und ab, mittelschwer, moderates Abfahrtsgleis (Gl. 27 -36) - Abfahrt: 8:53 Uhr RE 57582 Richtung Kempten Tempo, typische Wanderwege und Steige, Flintsbach 480m, Petersbergl 847m, Rückkehr: vorauss. 18:04 Uhr ab Bahnhof Füssen (BRB), 20:04 Uhr Mü Hbf Großer Madron 947m, besondere Trittsicherheit erforderlich, Bergausrüstung Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Allgäu-Schwaben-Ticket, Fahrradkarte (s. Hinweis), Ersatzwanderung: Auf dem direkten Weg von Flintsbach zum (6,50 €) besorgt sich jeder selbst! Petersbergl (Gehzeit 3,5 Stunden, 350 Hm) Führung: Michael Pinegger - Anmeldung: spätestens 1 Tag vorher unter Treff: 8:00 bis 8:20 Uhr München Hbf Reisezentrum, Ausgang 089/5380745 oder [email protected] Abfahrt: 8:44 Uhr nach Kufstein - Rückkehr: 17:15 Uhr München Hbf Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Guten-Tag-Ticket Meridian Führung: Michael Kleemann

A Sonntag, 26. Juli 2020 Hochplateau Kaisergebirge - Grandiose Kulisse Start ist am Bahnhof Kufstein, ca. 25 Min. zum Kaiserlift und mit dem Sessellift A Sonntag, 9. August 2020 - Kochel - Schlehdorf - Ohlstadt auf das Hochplateau. Kaindl-Hütte, Brentenjoch bis zu den Steinbergalmen und Voralpensee mit Bergseecharakter, Walchenseewasserkraftwerk, Isar- Walleralm (Einkehr). Auf 1256m beginnt ein Lebensraum, der seit Jahrzehnten Loisachgletscher, voralpines Hügelland als Naturschutzgebiet registriert ist. Die Natur- und Pflanzenwelt, die Almwirt- Am Bahnhof Kochel nehmen wir den RVO-Bus bis Haltestelle Altjoch. Hier Gehzeit: schaft und die Tiere ergeben hier eine perfekte Symbiose. - 3 - 4 Std., beginnen wir unsere Wanderung am See entlang bis Schlehdorf, dort geht es max. 200 Hm, 12 km, moderates Tempo, Ausrüstung: Stöcke, feste Schuhe hinauf zum Freilichtmuseum Glentleiten und zur Kreut-Alm (Mittagseinkehr). Treff bis spätestens: 8:15 Uhr Reisezentrum München Hbf Über einen Höhenzug nach Ohlstadt zum Bahnhof. Bei ungünstigen Witte- Abfahrt: 8:43 Uhr Richtung Kufstein, Ankunft 9:58 Uhr rungsverhältnissen kann sich die Wegführung ändern! Rückkehr: 16:00 Uhr späte Rückfahrt mit dem Sessellift, ca. 19:00 Uhr Mü Hbf Gehzeit: insgesamt ca. 5 Stunden, 17 km, 300 Hm, kurzer Steig am See Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayern Ticket + Gruppenticket Sessellift erfordert Trittsicherheit, Bergausrüstung empfohlen, zügiges Gehen und Führung: Katharina Webert - Anmeldung: wäre gut! Ausdauer erforderlich Treff bis spätestens: 7:40 Uhr Mü Hbf vor Abfahrtsgleis (Gl. 27 – 36) Abfahrt: 7:59 Uhr, RB 59613 nach Kochel (9:08 Uhr) CF Samstag, 1. August 2020 Rückkehr: voraussichtlich 18:25 Uhr ab Bahnhof Ohlstadt, 19:26 Uhr Mü Hbf Grünes München Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Werdenfels-Ticket Durch Gärten, Parks und Flussauen Führung: Michael Pinegger - Anmeldung: spätestens 1 Tag vorher unter Fahrt durch die grünen Oasen wie z.B. Englischer Garten, Olympiagelände, 089/5380745 oder [email protected] Würmauen, Westpark und Isarauen. Wobei wir Interessantes über Natur, Kultur und Historie auf der Strecke erfahren werden. Unterwegs Einkehr. Bei Bedarf Badepause. - Fahrstecke: 40 km, reine Fahrzeit 3 Stunden, Fahrradhelm Dienstag, 11. August 2020 empfohlen, Voraussetzung verkehrssicheres Fahrrad! AF Treff bis spätestens: 11:00 Uhr Universität Ostseite Prof. Huberplatz (U3/U6) Rund um den Aschauer Kopf - Waldzustand im Bereich des Riesenberges Rückkehr: gegen 17:00 Uhr - Kosten: TN-Gebühr Von Aschau (615m) auf einem Serpentinenweg durch den Wald zur Hofalm Führung: Richard Roth - Anmeldung: bis Montag 27. Juli.2020 unter Tel (970m). Abstieg über Sagberg und Fellerer, Pölching auf dem Bankerlweg Gehzeit: 01577/3639089 oder mail [email protected], bitte Tel. Nr. hinterlassen nach Aschau. - 4 Stunden, 10,5 km, moderates Tempo, 380 Hm, mittelschwer, Wander- und Spazierwege, direkter Rückweg nach Aschau, Hofalm: Brotzeit, Kaffee und Kuchen, Wanderausrüstung. Ersatzwanderung: Rund um den Bärnsee, Einkehr Café Pauli, Gehzeit 3 Stunden, 80 Hm. F Sonntag, 2. August 2020 - Kultur- und Erlebnis-Schifffahrt auf der Treff: 8:20 bis 8:40 Uhr München Ost Reisezentrum Donau mit der „MS Anton Bruckner“ Abfahrt: 9:05 Uhr nach Salzburg bis Prien, dort weiter nach Aschau Die frei fließende Donau ist eine der schönsten und wertvollsten Kulturland- Rückkehr: 18:05 Uhr München Hbf schaften Bayerns, die man bei dieser Kultur- und Erlebnis-Schifffahrt mit der Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Michael Kleemann 6 Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de

Abfahrt: 9:05 Uhr Ri Salzburg, Gleis 8, Bus 9505 ab Prien bis Klaushäusl Rückkehr: 15:46 Uhr Bus ab Rottau, Zug ab 16:02 Uhr Bernau, 17:06 Uhr Mü Donnerstag, 13. August 2020 Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayern-Ticket - Führung: Emma Rapp AFG Die Amper zwischen Fürstenfeldbruck und Schöngeising Entdeckungen entlang dem Naturschutzgebiet Amperaue Wir folgen dem Amperufer auf ebener Strecke, teils über Trampelpfade, be- A Samstag, 22. August 2020 obachten Wasservögel an den Stauseen und werfen Blicke in die Klosterkirche Walchensee - Tourismus an Gebirgsseen Fürstenfeldbruck und die Kirche Schöngeising. Nach ¾ des Weges Rast im Von Jachenau (782m) geht es durch schattigen Bergwald zum Walchensee Biergartenrestaurant mit Badestelle in der Amper; auf Wunsch Besuch eines (802m). Nach der Einkehr in Sachenbach und einem längeren Badeaufenthalt Gehzeit: Cafés. - 2 ½ Stunden, 11 km, gutes Schuhwerk, Fernglas, ggf. Bade- wandern wir mit einem schönen Ausblick am Nordrand des Walchensees nach sachen. Fällt bei Sturm oder Starkregen aus! Urfeld. Bergtour findet bei jedem Wetter statt! Treff bis spätestens: 9:20 Uhr S-Station München Laim vorn am Bahnsteig Gehzeit: 3 ½ Stunden, 13 km, 100 Hm, leichte, teilweise wurzelige Wege, stadtauswärts - Abfahrt: 9:29 Uhr mit S4 bis Fürstenfeldbruck (9:47 Uhr an) etwas Trittsicherheit erforderlich! Rückkehr: ca.15:41 Uhr ab Schöngeising bis München-Laim (ca. 16:12 Uhr an) Treff bis spätestens: 8:40 Uhr München Hbf, Abfahrtsbahnsteig Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig MVV-Ticket Gruppenticket Abfahrt: 9:04 Uhr BOB Zugteil Lenggries - Rückkehr: 18:00 Uhr München Hbf Führung: Dr. Silke Sorge, Diplom-Biologin - Anmeldung: Für gemeinsame Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Günther Kort Nutzung von MVV-Gruppentickets, anderem Treffpunkt entlang der Strecke bitte bis spätestens 11. August unter [email protected] oder 089/30600618

AF Sonntag, 30. August 2020 Historisches Günzburg Samstag 15. August 2020 A Wir wandern von Offingen den abwechslungsreichen Weg mit Blick auf die Wasserburg – Flussaue und Altstadt-Flair Donau durch den Donauwald, vorbei an romantischen kleinen Seen und Bren- Einsame bäuerliche Landwirtschaft und Naturlehrpfad nen (flussbegleitende, offene Trockenstandorte der Auen) Ri Günzburg. Ein- Von der Bahntrasse in Reitmehring beginnend erreichen wir ein ausgiebiges kehr Brauereigasthof zur Münz seit 1558. Rundgang durch das historische Waldgebiet, einzelne Gehöfte und kleine Dörfer bis Sonnenholzen und Zell Günzburg mit einer Führung „Kriminelles und Kurioses“. Die spektakulärsten (Kirche)Hier beginnt der Naturlehrpfad den Inn aufwärts. Beim Busbahnhof Fälle aus den Günzburger Kriminalakten werden an Originalschauplätzen kann zurückgefahren werden. Einkehr in der Innenstadt ,dann Heimfahrt mit wieder lebendig. - Gehzeit: 3 - 4 Std., ca. 12 km, moderates Tempo, entspann- Gehzeit: dem Stadtbus nach Reitmehring. - 3 ½ Stunden, keine Hm, 12 km tes Wandern an der Donau, festes Schuhwerk - Treff bis spätestens: 8:00 Uhr Treff bis spätestens: 8:30 Uhr München-Ost Service Center Reisezentrum München Hbf - Abfahrt: 8:35 Uhr Ri Günzburg, 10:10 Uhr An- Abfahrt: 8:43 Uhr Richtung Kufstein bis Grafing-Bhf., Umsteigen zum Zug 9.11 kunft Offingen - Rückkehr: ca. 19:15 Uhr Mü Hbf - Kosten: TN-Gebühr zzgl. Rückkehr: Uhr Richtung Wasserburg - ca. 15:00 Uhr anteilig Bayernticket + Führung Gruppenticket - Führung: Katharina Webert Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig MVV-Gesamtnetz Führung: Elisabeth Spensberger

AF Samstag, 5. September 2020 Kieferbach (ausgebauter Wildbach), Naturdenkmal Egelsee mit gelben Sonntag, 16. Augsburg 2020 AF Teichrosen, Hechtsee, Waldgebiet Thierberg, Inn Winzerer Höhenweg Regensburg - Auf den Spuren Albertus Magnus, ein Vom Bhf. Kiefersfelden (490m) geht es am Kieferbach Richtung Egelsee, Alchemist, Gelehrter und Bischof im Mittelalter Hechtsee und weiter auf den Thierberg (721m). Dort besichtigen wir die Wall- Wir starten in Regensburg, wandern über die Stein Brücke (erst kürzlich reno- fahrtskapelle (Einsiedelei) und die Burgruine (Museum). Danach geht es wieder viert, mit den Steinen aus dem ehemaligen Steinbruch des Lagers Flössen- hinab zum Gasthof Neuhaus (Mittagseinkehr) und nach Kufstein. burg), zur Dreifaltigkeitskapelle (kurzer Aufstieg), oberhalb der Donau entlang Gehzeit: ca. 3 - 4 Std., rund 10 km, gut 300 Hm, Trittsicherheit erforderlich, es zum Kloster Adlersberg, auf dem Heilpfad des Albertus Magnus. empfiehlt sich leichte Bergwanderausrüstung Gehzeit: 3 - 4 Std., ca. 14 km, 160 Hm, moderates Tempo, entspanntes Wan- Treff bis spätestens: 8:20 Uhr Mü Hbf, Beginn des Abfahrtsgleises (Gl. 5 -10) dern, festes Schuhwerk, Einkehr in Adlersberg (eher Brotzeit). Fahrt zurück Abfahrt: 8:43 Uhr M 79061 Richtung Kufstein nach Regensburg, wenn Zeit noch Besichtigung des Doms. Rückkehr: voraussichtlich 18:15 Uhr München Hbf Treff bis spätestens: Abfahrt: 8:10 Uhr Reisezentrum München Hbf - 8:43 Uhr Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Michael Pinegger Rückkehr: nach Regensburg, 11:15 Uhr Ankunft - ca. 19:15 Uhr München Hbf Anmeldung: bis 1 Tag vorher unter 089/5380745 oder [email protected] Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket Führung: Katharina Webert - Anmeldung: wäre gut!

CF Sonntag, 6. September 2020 Otterfing - Besuch des "Archehofs Schlickenrieder" (ein Demonstrations- AG Dienstag, 18. August 2020 Bauernhof des ökologischen Landbaus) Das Würmtal zwischen Gauting und Mühltal Die Radltour führt ab München-Unterhaching durch Forst- und Nebenstraßen Eine natur- und kulturhistorische Wanderung zum Karlsberg zum Archehof, dessen Spezialität die Erhaltung seltener, vom Aussterben Diese Zeitreise in die Geschichte entlang des Würmufers - teils auf hügeligen bedrohter Nutz-Tierrassen ist (Rinder, Schweine, Schafe). Deren Fleisch und Trampelpfaden, teils auf dem Rad-Wanderweg daneben - gipfelt auf dem andere regionale Bio Produkte werden am Hof vermarktet. Eine kurze Führung Karlsberg bei Leutstetten. Rast im Biergartenrestaurant in Leutstetten. durch den Betrieb ist vorgesehen. Mittagseinkehr im Hofcafé mit schönem Gehzeit: 2 ½ Stunden, 9,5 km, 80 Hm, festes Schuhwerk, flexible Kleidung, Bergblick. Auf der Rückfahrt Einkehr in der Kugleralm möglich. evtl. Wanderstöcke, Fernglas. Entfällt bei Sturm oder Starkregen! Fahrstrecke: ca. 2 Std., ab Unterhaching einfach 25 km, überwiegend flache Treff bis spätestens: 9:10 Uhr S-Station München Laim vorn am Bahnsteig Waldwege + wenig frequentierte Autostraßen; Reserveschlauch, Trinkflasche + stadtauswärts oder 9:35 Uhr Gauting Bahnhofplatz Ecke Bahnhofstraße Notproviant, verkehrstaugliches Rad erforderlich! Bei Regen entfällt die Tour! Abfahrt: 9:19 Uhr mit S6 Ri Tutzing bis Gauting - Rückkehr: 15:14 Uhr ab Treff bis spätestens: 10:05 Uhr S-Bahnhof Unterhaching, Südseite (S3 Mühltal bis Gauting (15:25 Uhr bzw. 16:01 Uhr München) Richtung Holzkirchen), eigenständige Anfahrt dorthin! Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig MVV-Ticket Gruppenticket Abfahrt: 10:15 Uhr Radl-Abfahrt ab Unterhaching Führung: Dr. Silke Sorge, Diplom-Biologin - Anmeldung: Für gemeinsame Rückkehr: gegen 18:00 Uhr bei Rad-Rückfahrt nach Mü, S-Bahn-Rückfahrt ab Nutzung von MVV-Gruppentickets, anderem Treffpunkt entlang der Strecke Otterfing möglich - Kosten: TN-Gebühr ggf. zzgl. MVV + MVV-Radkarte (3 €) bitte bis spätestens 16. August unter [email protected] oder 089/30600618 Führung: Rosi Paulke, in Kooperation mit dem Arbeitskreis ÖKO-Teller des BN München - Anmeldung: bitte bis 2 Tage vorher wegen Hofführung: [email protected] oder 0162/1748758

A Mittwoch, 19. August 2020 Moormuseum Klaushäusl – Rottau Naturschutzgebiet Kendlmühlfilzen – blühende Heide A Samstag, 12. September 2020 Wir wandern durch die lila blühende Heide, einem Hochmoor, das mit Wasser- Bayerischer Wald: Flusswanderung von Bayerisch Eisenstein nach gräben durchzogen ist, zu einem Aussichtsturm und dann den Ewigkeitsweg zu Zwiesel oder Regen - Biotope im naturbelassenen Tal des Großen Regen der Anhöhe Westerbuchberg. Wir gehen weiter zum Torfbahnhof, hier wurde Nach erlebnisreicher Anfahrt mit der Waldbahn wandern wir von Bay. Eisen- der, in der Filze im letzten Jahrhundert abgebaute Torf, abtransportiert. Heute stein über Seebachschleife, Regenhütte und Ludwigsthal nach Zwiesel. Falls werden die alten Torfstiche und Fräsflächen renaturiert. zeitl. möglich, eine weitere Etappe zur Bettmannsäge oder nach Regen. Gehzeit: 4 Stunden, 14 km, Tempo mäßig, Proviant mitnehmen Gehzeit: 4 ½ Std., 18 km, leicht hügelig, zügiges Tempo, gute Ausdauer und Treff bis spätestens: 8:45 Uhr am Info-Stand München Ost Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de 7

Kondition, Abkürzung mit Waldbahn mögl., Rucksackrast, evtl. späte Einkehr, Treff bis spätestens: 7:20 Uhr München Hbf, Abfahrtsbahnsteig hohe Leichtbergwanderschuhe (Wurzelwege) Abfahrt: 7:42 Uhr RB Ri Lindau bis Immenstadt - Rückkehr: 16:40 Uhr Mü Hbf Treff bis spätestens: 7:15 Uhr Mü Hbf am Beginn des Abfahrtbahnsteigs Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Günther Kort Abfahrt: 7:24 Uhr RE Ri Passau bis Plattling, Umstieg auf Waldbahn Rückkehr: 19:37 oder 20:36 Uhr München Hbf Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Anton Eberhardt Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 10.9.2020, Tel. 0173/3818411, A Samstag, 26. September 2020 - Ostallgäuer Moränenlandschaft, deutlich Name und Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen Natura 2000 Gebiet Höhenzug Senkele: Molasseriegel mit Kalkbuchen- wälder, Nagelfluhfelsen und Naturwaldreservat Vom Bahnhof Seeg (850m) gehen wir durch das ostallgäuer Hügelland Rich- tung Süden hinauf zum Senkele und zur Alpe Beichelstein (Mittagseinkehr). B Samstag, 12. September 2020 Über den Höhenzug Senkele (Senkelekopf 1047m) mit herrlicher Aussicht auf Bad Kohlgrub – Ri Unterammergau über das mittlere Hörnle - Hörnle Alm den Hopfensee und die Berge wandern wir zum Bhf. Weizern-Hopferau. Bei Bergtour für Hinterbliebene, Trauernde und deren Begleiter*innen ungünstigen Witterungsverhältnissen kann sich die Wegführung ändern! Vom Bhf. Bad Kohlgrub wandern wir über die Hörnle Alm weiter Ri Unteram- Gehzeit: insgesamt ca. 4 ½ Stunden, 15 km, 300 Hm, Trittsicherheit, Bergwan- mergau. Bei den alten Ahornbäumen bestaunen wir die Wunder und die Kraft derausrüstung hilfreich, zügiges und ausdauerndes Gehen erforderlich! der Natur. Zurück über das mittlere Hörnle, nach dem sensationellen Ausblick Treff bis spätestens: 8:30 Uhr München Hbf vor Abfahrtsgleis (Gl. 27 – 36) zur Einkehr in die Hörnle Hütte, zurück zum Bhf. Bad Kohlgrub. In der Zeit der Abfahrt: 8:53 Uhr, RE 57582 Ri Kempten, Umstieg Buchloe Ri Füssen Trauer ist der Kopf voll von schweren Gedanken, Ängsten, Wut, Trauer. Die Rückkehr: ab Bahnhof Weizern-Hopferau, voraussichtlich 20:05 Uhr Mü Hbf Natur ist in all ihren Facetten eine Kraftquelle, die unerschöpflich ist für Körper Kosten: TN-Gebühr zzgl. Allgäu-Schwaben-Ticket Geist und Seele. Wir gehen in die Natur um ihre Schönheit und Kraftquellen Führung: Michael Pinegger - Anmeldung: spätestens 1 Tag vorher unter wieder zu entdecken. - Gehzeit: ca. 4 Std., 10 km, 647 Hm, leicht - jedoch gute 089/5380745 oder [email protected] Kondition notwendig, Bergausrüstung (s. Hinweis), besondere Trittsicherheit erforderlich! - Treff bis spätestens: 7:10 Uhr am BOB-Infostand Mü Hbf Abfahrt: 7:32 Uhr RB Ri Seefeld in Tirol - Rückkehr: spätestens 19:00 Uhr Mü Hbf Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket A Sonntag 27. September 2020 Führung: Andrea Gerstner - Anmeldung: bis spät. 1 Tage vor der Tour unter: Rundwanderweg Vorderer Bayerischer Wald - Regenstauf 0170/4466026, bitte Name, Telefonnummer + Tour-Daten auf Band sprechen Wald und Flur entdecken im romantischen Regental oder E-Mail an: [email protected] Start ist in Regenstauf, Fußweg zum Schlossberg, dort können wir den Aus- blick vom Turm genießen. Wir wandern am Regen entlang über die Regenbrü- cke hinein in den Wald mit Blick in das Regental. Wir kommen am sehenswer- ten Schloss Ramspau vorbei, erbaut im 18. Jhd. und kehren im Ramspauer Hof A Sonntag 13. September 2020 ein. Auf der anderen Seite des Regen geht es zurück nach Regenstauf. Kreuzstraße-Grub-Valley- Geologie und Trinkwasser Münchens Gehzeit: ca. 4 ½ Stunden, 15,4 km, 241 Hm, moderat, leicht, festes Schuhwerk Wir wandern von der Kreuzstraße durch den „Teufelsgraben“ zur Mangfall und Treff bis spätestens: 9:00 Uhr Reisezentrum München Hbf folgen dem Fluss der „bergauf“ fließt nach Grub, erfahren warum an der Mang- Abfahrt: 9:44 Uhr Ri Regensburg, Umstieg nach Regenstauf fall „Urwälder“ zu Grabe getragen wurden und gehen auch auf die Trinkwas- Rückkehr: ca. 19:00 oder 20:00 Uhr München Hbf sergewinnung Münchens ein. Einkehr in Valley möglich. Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Katharina Webert Gehzeit: ca. 4 Std., 150 Hm, bitte mitbringen: Brotzeit, gute Laune Kosten: TN-Gebühr zzgl. gültige Fahrkarte erforderlich (MVV Kreuzstraße) Führung: Joy Rahn - Anmeldung: erforderlich da begrenzte Teilnehmerzahl, jederzeit, spätestens bis Donnerstag vor der Tour per E-Mail: [email protected] A Mittwoch, 30. September 2020 oder Tel. 0163/1952080 (Name + Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen) Daglfing und Johanniskirchen - Hachinger Bach Treffpunkt/Zeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben In Daglfing kurz die Straße entlang und dann auf einem schönen Weg entlang der Ortsbebauung zum Hüllgraben, einer Fortsetzung des Hachinger Bachs und gehen an diesem ein Stück entlang. Durch Felder wieder zurück zum Hüllgraben. Auf einem Fußpfad begleiten wir den Bach bis zum Auffanggraben, B Mittwoch, 16. September 2020 entlang bis zu einer Brücke, die wir überqueren und auf einem Fahrweg nach Heimgarten - Geologie der Voralpen Johanniskirchen. - Gehzeit: ca. 3 Stunden, 10 km, eben Von Ohlstadt (638m) geht es zum Heimgarten (1791m) mit einem grandiosen Treff bis spätestens: 9:15 Uhr München Ost am Abfahrtsgleis mit gültiger Rundumblick. Nach der Rast auf der Heimgartenhütte wieder zurück nach Fahrkarte! - Abfahrt: 9:24 Uhr mit S8 bis Daglfing Ohlstadt. Die Bergtour verschiebt sich bei schlechtem Wetter um eine Rückkehr: S-Bahn ab Johanniskirchen 20 Minuten Takt Woche! - Gehzeit: 7 Stunden, 1100 Hm, mittelschwere Bergwege, Trittsicher- Kosten: TN-Gebühr zzgl. gültiger Fahrkarte Führung: Emma Rapp heit erforderlich, Bergausrüstung (siehe Hinweis) Treff bis spätestens: 7:15 Uhr Mü Hbf, Abfahrtsbahnsteig Abfahrt: 7:32 Uhr RB Richtung Mittenwald - Rückkehr: 18:26 Uhr München Hbf Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Werdenfelsticket - Führung: Günther Kort AF Sonntag, 4. Oktober 2020 Historischer Spaziergang in Waldmünchen - Auf den Spuren der Pandur- en – Grenzland und Trenckmuseum Waldmünchen Nach der historischen Stadtführung kehren wir im Kupferdachl Waldmünchen A Samstag 19. September 2020 - Wanderung im Oberland ein. Danach besuchen wir das Trenckmuseum. Freiherr Franz von der Trenck Thanning – Historisches und Probleme zwischen Wanderfalken und Dohlen und seine Panduren standen während des Österreich Erbfolgekrieges im In Thanning finden wir in der Kirche interessante Hinweise auf den armen Dienst der Kaiserin Maria Theresia und belagerten 1742 Waldmünchen. We- Khidler (1701/2) und im Kirchturm den ehemaligen Kampf zwischen Wander- gen der Grenze zu Tschechien ist die Stadtgeschichte besonders geprägt. falken und Dohlen. Dann geht es zu den stillen Fischweihern bis Kogel. Ver- Gehzeit: ca. 5 Stunden Aufenthalt, festes Schuhwerk schiedene Wanderwege führen uns nach Berg; über einen Waldrand nach Treff bis spätestens: 8:00 Uhr Reisezentrum München Hbf - Abfahrt: 8:43 Uhr Leiten und bis Baiernrain mit der herrlichen Wirtschaft. Hier endet die Wande- Ri Cham, Umstieg nach Waldmünchen - Rückkehr: ca. 20:16 Uhr Mü Hbf rung und Heimfahrt mit Bus 381 nach Deisenhofen (S-Bahn). Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket + Gruppenticket Stadtführung Gehzeit: 3 ½ Stunden, keine Hm, 11 km Führung: Katharina Webert Treff bis spätestens: 7:50 Uhr München Hbf S-Bahn-Gleis - Abfahrt: 8:13 Uhr S7 bis Höllriegelskreuth (8:43 Uhr), Umstieg 8:40 Uhr in Bus 271 bis Thanning Rückkehr: ca. 15:00 Uhr - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig MVV-Gesamtnetz Führung: Elisabeth Spensberger B Dienstag, 6. Oktober 2020 Ettaler Mandl - Formung der Landschaft durch die Eiszeit Von Ettal (874m) geht es über viele Stufen an der Kilians Hütte vorbei zu einem Aussichtspunkt in unmittelbarer Nähe des Ettaler Mandls (1560m). Nach einer B Sonntag, 20. September 2020 Rast mit einem schönen Ausblick zur Einkehr in die Laber Berggaststätte Immenstädter Horn - Gebirgsformung durch die Eiszeit (1682m) und danach hinab nach Oberammergau. Bei schlechtem Wetter Von Immenstadt (734m) geht es über Bergpfade zum Immenstädter Horn verschiebt sich die Bergtour um eine Woche! (1489 m). Nach schönen Ausblicken bereits beim Aufstieg erwartet uns der Gehzeit: 5 Stunden, 800 Hm, mittelschwere Bergwege, Trittsicherheit erforder- Gipfel mit einem grandiosen Rundblick und einer ausgiebigen Rast. Zurück lich, Bergausrüstung (siehe Hinweis) über einen anderen Weg nach Immenstadt. Keine Einkehr geplant. Die Berg- Treff bis spätestens: 8:15 Uhr München Hbf, Abfahrtsbahnsteig tour entfällt bei schlechtem Wetter! - Gehzeit: 4 Stunden, 750 Hm, mittel- Abfahrt: 8:32 Uhr RB Richtung Mittenwald - Rückkehr: 17:26 Uhr München Hbf schwere Bergwege, Trittsicherheit erforderlich, Bergausrüstung (s. Hinweis) Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Werdenfelsticket - Führung: Günther Kort

8 Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de

Abfahrt: 9:24 Uhr nach Schliersee bis Miesbach, weiter mit Bus Leitzachtal bis Elbach - Rückkehr: 19:00 Uhr München Hbf Sonntag, 11. Oktober 2020 Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket - Führung: Michael Kleemann A Panoramawege zwischen Böbing und Brombergalm Feuchtgebiete und Geologie am Kirnberg Die herbstliche Hügelwanderung mit prachtvollen Ausblicken führt von Böbing A Sonntag 25. Oktober 2020 auf der Südseite des Kirnberges, vorbei an Schönberg und Geigersau, zur Seeberg und Bayrischzell - Rund ums Bergmassiv Bromberg-Alm (Einkehr). Nördlich des Höhenrückens, mit imposantem Blick Rundwanderung vom Bahnhof Bayrischzell auf den Seeberg zu den Neuhütten zum Hohenpeißenberg kommen wir zur Steinle-Kapelle (kurze Führung) und über den Panoramaweg. Bergpanorama Sudelfeld, Wendelstein und Rotwand Gehzeit: wieder nach Böbing. - 4 ½ Std., ca. 18 km, normales Tempo, 200 Hm bieten uns immer wieder einen wunderbaren Blick. Weiter geht es zur Nieder- An- und Abstieg, sehr hügelig, feste Wanderwege hofer Alm zum Ursprungstal. - Gehzeit: 4 - 5 Stunden, 13 km, 450 Hm, mode- Treff bis spätestens: 7:20 Uhr München Hbf am Beginn des Abfahrtbahnsteigs rat, mittelschwer, festes Schuhwerk, Stöcke, Trittsicherheit erforderlich! Abfahrt: 7:32 Uhr RB Ri Seefeld bis Weilheim, Bus Ri Rottenbuch bis Böbing Treff bis spätestens: 8:30 Uhr BOB Schalter München Hbf Rückkehr: Kosten: 18:47 Uhr Mü Hbf - TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket Abfahrt: 9:04 Uhr Richtung Bayrischzell - Rückkehr: ca. 19:00 Uhr Mü Hbf Führung: Anton Eberhardt - Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 8.10.2020, Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig BOB Ticket - Führung: Katharina Webert Tel. 0173/3818411, deutlich Name und Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen

Mittwoch, 28. Oktober 2020 Samstag, 17. Oktober 2020 A B Holzkirchen - Hackensee - Großhartpenning Unterammergau - Schleifmuehlenklamm - August Schuster Haus Der Hackensee ein ehemaliges Bachbett der Isar Bergtour für Hinterbliebene, Trauernde und deren Begleiter*innen Von Holzkirchen wandern wir nach Roggersdorf, wenden uns hier nach Süden, Vom Bahnhof Unterammergau wandern wir durch den Schleifmühlenkamm gehen nach Buch, weiter nach Kleinhartpenning und umrunden von hier aus zum August-Schuster-Haus (Einkehr). Zurück geht es über den Forstweg. Am den Hackensee. Der Hackensee ist ein idyllischer kleiner See, besonders mit Fuße des Berges haben wir die Möglichkeit unsere Fußsohlen zu erspüren buntem Herbstlaub. Sein Zufluss bildet der Kirchseebach und der Abfluss der bevor es zurück zum Bahnhof geht. In der Zeit der Trauer ist der Kopf voll von Hackenseebach, der anschließend im Teufelsgraben versickert. schweren Gedanken, Ängsten, Wut, Trauer. Die Natur ist in all ihren Facetten Gehzeit: 3 ½ Std., ca. 12 km, eben, Tempo mäßig eine Kraftquelle, die unerschöpflich ist für Körper, Geist und Seele. Wir gehen Treff bis spätestens: 8:55 Uhr München Ost am Info-Stand in die Natur um ihre Schönheit und Kraftquellen wieder zu entdecken. Abfahrt: 9:09 Uhr Mü Ost S3 nach Holzkirchen - Rückkehr: 14:26 Uhr oder Gehzeit: ca. 4 ½ Std., 660 Hm, leicht - jedoch gute Kondition notwendig, 15:07 Uhr Bus ab Großhartpenning - Kosten: TN-Gebühr zzgl. große MVV- Bergausrüstung (s. Hinweis), besondere Trittsicherheit erforderlich! Karte + Bus Großhartpenning - Holzkirchen 2,40 € - Führung: Emma Rapp Treff bis spätestens: 7:10 Uhr am BOB-Infostand Mü Hbf - Abfahrt: 7:32 Uhr RB Richtung Seefeld in Tirol - Rückkehr: spätestens 19:00 Uhr am Mü Hbf Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Bayernticket Führung: Andrea Gerstner - Anmeldung: bis spät. 1 Tage vor der Tour unter: AF Samstag, 31. Oktober 2020 – Brennerzulaufstrecke 0170/4466026, bitte Name, Telefonnummer + Tour-Daten auf Band sprechen Bayerisches Inntal, aktueller Stand Von Brannenburg über Schwarzlack oder E-Mail an: [email protected] nach Kogl und weiter über Höllenstein zur Biber-Eremitenklause Von Brannenburg (500m) am Kirchbach zur Wallfahrtskirche Schwarzlack und weiter nach Kogl (700m). Hier lohnt ein Blick in das Wildgehege. Über Höllen- stein (750m) zur Biber-Eremitenklause nach Brannenburg. - Gehzeit: 3 ½ Std., Sonntag, 18. Oktober 2020 - Der Isar-Auwald zwischen Baierbrunn A 13 km, moderates Tempo, 200 Hm, leicht, Wander- und Spazierwege, Wan- und Schäftlarn geliebte und bedrohte Naturlandschaft derausrüstung, ggf. Gleitschutz bei Schneeglätte, Wanderung findet bei jeder Zwischen Flussverbauungen und Wildnis, Eiszeitrelikten und "Isardurchbruch“ Witterung statt! - Treff: 8:00 bis 8:20 Uhr Mü Hbf Reisezentrum, Ausgang gelangen wir durch Auwald, Kiesbänke und "Karibiksand" nach Schäflarn. Abfahrt: 8:43 Uhr nach Kufstein bis Brannenburg - Rückkehr: 17:05 Uhr Mü Hbf Entlang der idyllischen, wilden Wege erschließt sich uns die Bedrohung dieser Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Guten-Tag-Ticket der Meridian geliebten Naturlandschaft, die durch die verschiedenartige (Über-)Nutzung Führung: Michael Kleemann dieser traumhaften Landschaft entsteht. Einkehr erst am Schluss möglich. Gehzeit: ca. 5 Std., bitte mitbringen: Brotzeit, gutes Schuhwerk, gute Laune, (ggf. Handtuch/Bachdurchquerung) - Kosten: TN-Gebühr zzgl. gültige Fahr- karte erforderlich (Buchenhain/Ebenhausen) A Sonntag, 8. November 2020 - Auf den Spuren der Eiszeit / Ilkahöhe Führung: Joy Rahn - Anmeldung: erforderlich da begrenzte Teilnehmerzahl, Auf den Spuren der Eiszeit wandern wir über die Waldschmidtschlucht zur jederzeit, spätestens bis Donnerstag vor der Tour per E-Mail: [email protected] berühmtesten Endmoräne im Umland: die Ilkahöhe. Bei der Rundwanderung oder Tel. 0163/1952080 (Name + Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen) mit sanften Steigungen und steilerem Abstieg geht es um Geologie, Geschichte Treffpunkt/Zeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben und Naturschutz. - Gehzeit: ca. 3 - 4 Stunden, Gesamtlänge ca. 12 km, ca. 110 Hm, Einkehrmöglichkeit am Ende der Tour, bitte mitbringen: Brotzeit, gute Laune ggf. Gleitschutz - Kosten: TN-Gebühr zzgl. gültige Fahrkarte erforderlich (MVV Tutzing) - Führung: Joy Rahn - Anmeldung: erforderlich da Dienstag, 20. Oktober 2020 AG begrenzte Teilnehmerzahl, jederzeit, spätestens bis Donnerstag vor der Tour Zwischen Unterföhring und Ismaning per E-Mail: [email protected] oder Tel. 0163/1952080 (Name + Tel.-Nr. auf Heimatkundliche Wanderung zum ehemaligen Isar-Auwald Mailbox sprechen), Treffpunkt/Zeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben Der ortsgeschichtliche Weg bietet Interessantes und Kurioses über Unterföh- ring, ein Naturlehrpfad Spannendes über Lebensräume von Tieren. Am Unter- föhringer See vorbei geht es am Isarufer entlang (teils auf Trampelpfaden, teils auf dem Rad-Wanderweg daneben) über wenige kurze Steigungen zur Einkehr AF Sonntag, 15. November 2020 in Ismaning. - Gehzeit: 3 Std., 10,5 km, festes Schuhwerk, wetterangepasste Eine reich zergliederte Eiszerfallslandschaft - Wanderung von Bad Tölz Kleidung, Wanderstöcke, Fernglas. Bei Sturm oder Starkregen am 23.10.2020! zum Ellbacher Moor und zurück nach Schaftlach Treff bis spätestens: 9:00 Uhr S-Station München Unterföhring neben der Wir wandern von Bad Tölz zum Ellbacher Moor, entstanden aus der land- Bushaltestelle - Rückkehr: ca. 14:30 Uhr nach Unterföhring schaftsformenden Kraft des Gletschereises. Das Kloster Reutberg wurde 1618 Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig MVV-Ticket (Kurzstrecke) von den Kapuzinerinnen gegründet. 1651 wechselten die Ordensmitglieder zu Führung: Dr. Silke Sorge, Diplom-Biologin - Anmeldung: Für gemeinsame den Franziskanerinnen. Einkehr in der Klostergaststätte. Nutzung von MVV-Gruppentickets, anderem Treffpunkt entlang der Strecke Gehzeit: 4 - 4 ½ Stunden, 16 km, moderat, keine Hm, festes Schuhwerk bitte bis spätestens 11. August unter [email protected] oder 089/30600618 Treff bis spätestens: 8:40 Uhr BOB Schalter München Hbf Abfahrt: 9:04 Uhr Richtung Bad Tölz - Rückkehr: ca. 18:00 Uhr München Hbf Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig BOB-Ticket - Führung: Katharina Webert

BF Donnerstag, 22. Oktober 2020 - Tourismus im Leitzachtal Leitzachtal - Taferlmoos - Schliersberg - Schliersee Von Elbach im Leitzachtal über Gschwend u. Taferlmoos zur Schliersbergalm. AF Samstag, 28. November 2020 - Traditionelle Volksmusik leitet Abstieg über Alleeweg nach Schliersee. Elbach 780m, Schliersberg 1264m, den Beginn der „Staden Zeit“ ein - Wanderung zum Adventssingen Schliersee 800m. - Gehzeit: 5 Std., 11,5 km, moderates Tempo, 510 Hm auf, Durch die Isarauen wandern wir nach Süden zur Einkehr im „Aumeister“, am 480 Hm ab, mittelschwer, Wander- und Forstwege, Mittag: Selbstverpflegung, Nachmittag vorbei am Kleinhesseloher See zum Glühwein im Weihnachtsmarkt Nachmittag: Schliersbergalm, Wanderausrüstung. Ersatzwanderung: Schliers- Chinesischen Turm. Durch den Herzogpark, entlang dem Brunnbach, kommen bergalmrunde ab Schliersee, Einkehr Schliersbergalm, Gehzeit 3 ½ Std., 300 Hm wir am Abend zur schön renovierten Dorfkirche von Oberföhring. Um 18:00 Uhr Treff: 8:40 bis 9:00 Uhr München Hbf, BOB-Schalter vor Gleis 30 findet eine feierliche Einstimmung zum 1. Advent mit Stubenmusik und Lesung Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de 9 statt (ca. 1 Std., Eintritt frei, Spenden erwünscht) - Gehzeit: gesamt 4 - 5 Std., 19 km, normales Tempo - Treff bis spätestens: 8:25 Uhr Mü Hbf, Sperren Geschoss/S-Bahn-Eingang (Toiletten, Rischart) - Abfahrt: 8:35 Uhr mit S8 Ri AF Sonntag, 20. Dezember 2020 - Von Bad Tölz nach Gaißach Flughafen bis Halbergmoos, Zusteige Möglichkeiten Isarwinterwanderung mit Besuch des Weihnachtsmarktes Rückkehr: 19:30 Uhr Tram-Endstation Linie 16 St. Emmeran Entspanntes Wandern an der Isar, wir erkunden Bad Tölz, weiter geht es an Kosten: TN-Gebühr zzgl. MVV-Tickets bitte selbst besorgen! der Isar zum Buchberg, an der Tölzer Schießstätte vorbei, durch eine wildro- Führung: Anton Eberhardt - Anmeldung: bis spätestens Donnerstag, 26.11.20, mantische Schlucht (Fuchsbau) Richtung Wackersberg bis nach Arzbach Tel. 0173/3818411, deutlich Name + Tel.-Nr. auf Mailbox sprechen (Einkehr). - Gehzeit: 4 - 4 ½ Stunden, 16 km, moderat, keine Hm, festes

Schuhwerk, Nachmittagseinkehr Treff bis spätestens: 8:40 Uhr BOB Schalter München Hbf AF Sonntag, 29. November 2020 Abfahrt: 9:04 Uhr Richtung Bad Tölz - Rückkehr: ca. 18:00 Uhr München Hbf Premiumwanderweg Leitzachtal - Leitzachrunde: Fischbachau - Greis- Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig BOB-Ticket Führung: Katharina Webert bach - Elbach - Birkenstein - Fischbachau Von Fischbachau am Leitzachufer nach Achau. Über Hauserbichl nach Greis- bach. Auf dem Höhenwanderweg über Elbach und Birkenstein nach Fisch- Vorträge bachau. Fischbachau-Hammer 756m, Schwaigeralm 885m, Birkenstein 850m. Gehzeit: 4 Stunden, 18 km, moderates Tempo, 180 Hm auf und ab, leicht, Wander- Spazierwege, Abkürzung: nur bis Hundham, Einkehr: Gasthof Kirchstiegl, Wanderausrüstung, ggf. Gleitschutz bei Schneeglätte, Wanderung E Vortragsreihe zur Nachhaltigkeit: findet bei jeder Witterung statt! - Treff: 8:20 bis 8:40 Uhr München Hbf, BOB- 15. Oktober 2020, 19:00 Uhr - Vortrag und Diskussion Schalter vor Gleis 30 - Abfahrt: 9:04 Uhr nach Bayrischzell bis Fischbachau- "Menschheit und Ökosysteme im Klimawandel: Hammer - Rückkehr: 18:00 Uhr München Hbf Konsequenzen für die globale Landnutzung" Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig BOB-Ticket - Führung: Michael Kleemann Referent: Prof. Dr. Hans-Otto Poertner, Alfred-Wegener-Institut Co-Vors.

Weltklimarat (IPCC-Bericht 08/2019) - Ort: MVHS, Einsteinstr. 18

Nachfolgende Veranstaltungen sind angefragt, A Mittwoch, 9. Dezember 2020 mehr dazu unter www.bn-muenchen.de Rund um die Vogelstation "Moosmühle" bei Benediktbeuern Westlich vom Kloster Benediktbeuern liegt das 3600 ha große naturgeschützte 27. Oktober 2020 - Präsentationen und Podiumsdiskussion Loisach-Kochelsee-Moor. Alte Scheune dient als Vogelbeobachtungsplatz. "grüne" Digitalisierung? "Moosrundweg 3" zur Vogelstation Moosmühle, zum Moorerlebnispfad, der Referenten: Christoph Reithmair, ArsNavigans + Dr. Thorsten Kellermann, Loisach entlang, über die Loisachbrücke. Von Bichl zurück zum Bhf. in Bene- BUND Naturschutz Kreisgruppe München im Rahmen "Klimaherbst 2020" diktbeuern. Wanderziel, Verlauf und eine Absage bleiben vorbehalten! Gehzeit: ca. 3 Std., ca. 12 km, 40 Hm, mit Moorerlebnispfad: ca. 4 Std., 14 km, 8. Dezember 2020 - Vortrag und Diskussion überwiegend Schotterwegen. Begehung des Moorerlebnispfades hängt von "Wald und Klimawandel, Waldsterben 2.0" Referent: Prof. Dr. Hubert Weiger, ehem. Vorsitzender BUND den Verhältnissen ab! Wetterfeste, angemessene Kleidung, Wanderschuhe, Sitzkissen + Wanderstöcke, Brotzeit/Getränk mitnehmen! Es wird empfohlen: Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen.

Fernglas + Bestimmungsliteratur - Treff bis spätestens: 8:40 Uhr, München Hbf (Gleise 27-36) - Abfahrt: 9:00 Uhr - Rückkehr: von Benediktbeuern mit dem stündlich verkehrenden RE nach München - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Führung: Werdenfelsticket - Hans Greßirer (Trainer C-Wandern/Natura-2000- Mittwoch 28. Oktober 2020 Scout) - Anmeldung: bis 7.12.2020, [email protected] oder E Wanderreisen Michael Kleemann 2021 Tel. 089/70009327 (nur Netbox / bitte die Anmeldung mit einer Rückrufnummer Michael Kleemann: 3-Insel-Woche mit Insel Föhr, Insel Amrum, Hallig Hooge, auf sprechen). Mindestens 5, höchstens 15 Teilnehmer! Vinschgau: Waalwege im Naturpark Texelgruppe zur Apfelblüte, Insel Use- dom, Klangwelten Insel Rab Natur mit Musik beschreiben, Insel Sylt, Elb- sandstein: Nationalpark Sächsische Schweiz, Insel Krk (Kroatien), Gardasee AF Samstag, 12. Dezember 2020 Margit Kleemann: Radel- Bade und Wanderfreizeit Nationalpark Hohe Tau- Tourismus in der Region Kufstein - Fackelwanderung Hinterdux, Marien- ern, Paddeln, Wandern & Radeln im Altmühltal kapelle, Stadtrundgang und Weihnachtsmarkt Kufstein Eintritt: frei - Ort: Geschäftsstelle der KG München (siehe Seite 12) Über Elfenhain nach Hinterdux (Einkehr). Zum Aussichtspunkt Marienkapelle Beginn: 19.30 Uhr – Dauer: ca. 1 ½ Stunden - Referent: Michael Kleemann bei Dämmerung, mit Blick auf das abendliche Kufstein. Hinterdux-Glühwein am Feuer. Abstieg mit Fackeln zum Kufsteiner Weihnachtsmarkt. Kufstein 500m, Hinterdux 780m, Duxer Köpfl 700m. Studienfahrten Gehzeit: 3 Std., 8,5 km, 350 Hm, mittelschwer, moderates Tempo, Einkehr: Berggasthof Hinterdux, Wanderausrüstung, ggf. Gleitschutz bei Schneeglätte, Wanderung findet bei jeder Witterung statt! - Treff: 11:00 bis 11:20 Uhr mehrtägige Exkursionen und ökologische Bildungsreisen in Europa

München Hbf Reisezentrum, Ausgang Abfahrt: 11:43 Uhr nach Kufstein bis Brannenburg - Rückkehr: 21:15 Uhr Reihe 1: Natur hautnah erleben+verstehen – Schönheit genießen

München Hbf - Kosten: TN-Gebühr zzgl. anteilig Guten-Tag-Ticket der Meridian Leitung: Hartwig Walletschek, Biologe – Infos/Anmeldung BN-Büro (s.S.12) Führung: Michael Kleemann

I Donnerstag 17.09. - Samstag 26.09.2020: Südostpolen (Biosphä- AF Sonntag, 13. Dezember 2020 renreservat Ostkarpaten / Bieszczady-Nationalpark): Den Besucher erwar- Starzenbach und Maisinger „Schlucht“ tet die urigste Mittelgebirgslandschaft Europas mit herrlichen Bergmischwäl- Geschichtliches und geologisches im Starnberger Moränenland dern, eindrucksvollen Parklandschaften, die von Sukzessionsprozessen und Auf den Pfaden der „Sissi und Sophie“ wandern wir durch die Starzenbach- Bibern gestaltet werden. Eingestreut sind herbstlich gefärbte Wiesen und schlucht von Feldafing nach Possenhofen. Von dort nach Maising, besichtigen Hochmoore. Wisent, Elch, Rothirsch, Bär, Wolf, Luchs sind hier vertreten. die St. Bartholomäuskirche und folgen der Maisinger Schlucht zwischen den Teilnahmegebühr für Organisation, Betreuung und Weiterbildung: Nagelfuhfelsen nach Starnberg. Bei Schneeregen/Eisregen verkürzte Tour! für Mitglieder: 145.- € für Nichtmitglieder: 165.- € Gehzeit: 4 Stunden, bitte mitbringen: Brotzeit, gute Laune, ggf. Gleitschutz Kosten: TN-Gebühr zzgl. gültige Fahrkarte erforderlich (MVV-Feldafing/ Starnberg) - Führung: Joy Rahn - Anmeldung: erforderlich da begrenzte Sonntag 04.10. - Samstag 10.10.2020: Südslowenien (Weltnaturer- Teilnehmerzahl, jederzeit, spätestens bis Donnerstag vor der Tour per E-Mail: I bewälder, Regionalpark): Die dünn besiedelte Karstlandschaft mit zahllosen [email protected] oder Tel. 0163/1952080 (Name + Tel.-Nr. auf Mailbox spre- Höhlen gehört zu Europas Spitzenreitern in Sachen Biodiversität. Artenreiche chen), Treffpunkt/Zeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben Laubmischwälder mit eindrucksvollen Urwaldreservaten zeigen sich in herbstli-

cher Farbenpracht. Pittoreske Felsen säumen das Kolpa-Tal, eines der schöns-

ten unseres Kontinents. Europas größter temporärer See u. die Rak-Schlucht. Zur Tierwelt gehören u.a. Bär, Wolf, Luchs, Steinadler, Uhu und Uralkauz. Teilnahmegebühr für Organisation, Betreuung und Weiterbildung: für Mitglieder: 125.- € für Nichtmitglieder: 145.- € 10 Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de

Reihe 2: Wanderreisen Michael Kleemann 2020 Vorschau Wanderreisen – Margit Kleemann 2020

Prospekt und Anmeldung: Michael Kleemann, Dahlienweg 37, 83043 Bad Aibling, 12.07. – 16.07.2021 Paddeln, Wandern & Radeln im Altmühltal Telefon: 08061-50 41, 0175-350 05 96 (auch während der Wanderreise) AC Mail: [email protected] (auch während der Wanderreise) Allgemein: Begrenzte Teilnehmerzahl, gehobene Quartiere BC Mitte August 2021 Radeln/Baden/Wandern, Nationalpark Hohe Tauern

B 09.09. – 16.09.20: Nationalpark Hohe Tauern Krimmler Wasserfälle, Höhenwanderungen Kitzbühler Grasberge, Smaragd- Arbeitskreise weg Habachtal, Hollersbachtal, Sulzbachtäler, Sonnenweg Salzachtal. Besich- tigung: Nationalparkzentrum bei Schlechtwetter - Höhenmeter max.: auf 550 ab 650, Gehzeit täglich 4-5 h - Ü-Ort: Neukirchen am Großvenediger, Hotel Die AKs der Kreisgruppe München leisten themenbezogene Arbeit Rohregger - Leistungen: DZ/EZ 895,-/995,- HP*, Anreise Bahn ab Mü, Bus, alle auf ehrenamtlicher Basis. Nähere Infos, Ort und Zeitpunkt der Treffen Fahrten vor Ort, Besichtigung Nationalparkzentrum erfahren Sie bei den jeweiligen Ansprechpartner*innen.

AK Baum- und Gehölzschutz Wenn Sie das ständige Fällen von alten Bäumen in München stört, dann sind 23.09. – 30.09.20 Kroatien: Insel Losinj (Subtropisches Klima) A Sie hier richtig. Wir machen Umfragen zum Baumschutz, recherchieren über Televrin, Buchtenwanderungen mit Badeaufenthalt um Mali und Veli, Stadtbe- tatsächliche Schäden durch umstürzende Bäume und werden politisch aktiv. sichtigung Mali und Veli, Bootsfahrt auf die Insel Ilovik mit Wanderung Höhenmeter max: auf 150 ab 150 (nur eine Tour, 500 auf und 500 ab), Manfred Siering, Tel. 089 / 625 33 59 Gehzeit täglich 3 – 4 ½ h - Ü-Ort: Mali-Losinj, Hotel Aurora Leistungen: DZ/EZ 1045,-/1145,- HP*, Anreise ab Mü-Ost Bus incl. Fährüber- AK Biotop- und Artenschutz fahrt, Bootstour auf die Insel Ilovik Wer gerne im Freien arbeitet und aktiv im Naturschutz tätig werden möchte, ist bei uns richtig. Unsere Schwerpunkte liegen in der Errichtung neuer Biotope, der Pflege unserer bestehenden Biotope sowie im Amphibienschutz. Beson- 07.10. – 14.10.20 Kranichrast im Müritz-Nationalpark dere Fertigkeiten und Kenntnisse brauchen Sie für die Einsätze des AK nicht. A Tiefwarensee, Kratzeburger Seenrunde, Müritzufer und Wienpitschseen, Thomas Viertler, 089/48 54 98, 0176/53 53 20 88, [email protected] Warnker See und Müritzhof, Rederangsee-Jankersee-Feisnecksee, Stadtrund- Dr. Michael Schweimanns, 089 / 95 95 97 49, [email protected] gang Waren Besichtigung Müritzeum, Naturkundliche Führung Nationalpark- haus Federow zur Kranichrast - Gehzeit 3 - 4 ½ h Treff: 1. Dienstag (Werktag!) im Monat, 19.00 Uhr, Geschäftsstelle (s.S.12) Ü-Ort: Waren, Hotel Tiefwarensee - Leistungen: DZ/ EZ 895,-/995,- HP*, Anreise ab Mü ICE, alle Fahrten, naturkundl. Führung, Besichtigung Müritzeum AK Energiepolitik Unsere Schwerpunkte sind unter anderem die internationale Energiepolitik, die Verfügbarkeit von Ressourcen, Ressourcenkonflikte und die Nachfolge- regelungen von Kyoto. Diese und andere Themen präsentieren wir regelmäßig A 11.11. – 18.11.20 Reizklimawandern Insel Rügen, Jasmund- z.B. auf dem Streetlife-Festival oder der Friedenskonferenz. Nationalpark Hütte- und Schaabebucht mit Strandwanderung Glowe, Sassnitz – Kreidefel- Dr. Gerhard Blahusch, Tel. 089 / 84 05 75 63, [email protected] sen-Hochuferweg, Herthasee – Ranzow – Lohme, Strandwanderung – Sellin – Baabe – Göhren, Feuersteinfelder Schmale Heide, Rund um das Kap Arkona - AK Isar Gehzeit täglich 3 – 4 h - Ü-Ort: Sassnitz Haus Elisabeth - Leistungen: DZ/EZ Die Isar ist die ökologische Lebensader der Stadt und gleichzeitig der direkte 895,-/ 995,- HP*, Anreise ICE ab Mü, alle Busfahrten v. Ort, Nationalparkzent- Naherholungsraum der Münchner. Jede/r die/der Interesse daran hat die Isar rum, Fahrt Rasender Roland, Ozeaneum Stralsund bei Schlechtwetter als innerstädtische Naturschutzfläche zu erhalten und gleichzeitig für die Bewohner erlebbar zu halten, ist im AK Isar herzlichst willkommen.

Freizeitwoche mit Margit Kleemann Dr. Thorsten Kellermann: [email protected]

AK Öko-Teller AC 13.07. – 17.07.20 Paddeln, Wandern & Radeln im Altmühltal Wanderungen: Panoramaweg „Zwölf Apostel“ 120 Hm, Zimmern nach Jeder, der sich für das Thema ökologisch und nachhaltiges Essen interessiert, Pappenheim zum Weinberg 180 Hm, Bootstouren: Von Treuchtlingen über ist im AK „Öko-Teller“ herzlich willkommen. Dabei ist uns wichtig, was auf den Teller kommt, aber auch der Blick über den Tellerrand hinaus. Pappenheim nach Zimmern, von Zimmern nach Dollnstein. Fahrradtour: Nach Eichstätt auf dem Altmühlradweg, Besichtigungen: Juramuseum Solnhofen, Monika Speier, [email protected], Tel. 089 / 271 31 44 Dinosaurier Archaeopteryx Versteinerung, Steineklopfen im Hobbysteinbruch Solnhofen. Aktivitäten täglich 3 ½ h - Ü-Ort: Zimmern im Altmühltal, Gasthof AK Phonstudio des BN auf Radio Lora 92,4 Hollerstein - Leistungen: DZ/EZ 595,-/645,- HP*, Anreise mit der Bahn ab Mü., Maulhelden gesucht! Jeden dritten Donnerstag im Monat zwischen 19:00 alle Fahrten vor Ort, Boot, Fahrrad, alle Eintritte und 20:00 Uhr senden wir auf Radio Lora eine Stunde lang zu aktuellen Um- * Aufschlag für Nichtmitglieder 60 €. Die Tourenauswahl richtet sich nach der Wetter- und welt- und Naturschutzthemen in München. Wer sich traut, seine Stimme über Verkehrslage und kann auch in einer anderen Zusammensetzung angeboten werden. München zu schicken, wer Lust am Recherchieren, Schreiben und Moderieren Im Falle einer Nichtdurchführung wird ggf. Ersatzwanderung angeboten! hat und wem Natur + Umwelt am Herzen liegen, der ist bei uns richtig!

Martin Hänsel, BN-Büro Tel. 089 / 51 56 76 – 0, [email protected] Vorschau Wanderreisen – Michael Kleemann 2021 AK Wespen- und Hornissenberater*innen Wespen haben einen schlechten Ruf. Viele Menschen haben gegenüber diesen A  17. – 24.03.2021 3-Insel-Woche – Insel Föhr, Insel Amrum, Hallig Hooge Tieren Vorbehalte und Ängste. Wespen und ihre Nester werden zerstört. Wir Wespen- und Hornissenberater*innen setzen uns für den Schutz von Hornisse,  14.04 – 21.04.2021 Vinschgau – Naturpark Texelgruppe, Waalwege zur Wespe, Wildbiene + anderen Insekten ein. Wir informieren, beraten und helfen. Apfelblüte, zu Besuch bei Reinhold Messner  28.04. – 05.05.2021 Strand-, See- und Waldwanderungen Insel Usedom Leitung: Hans Greßirer (Fachberater für Hornissen und Wespen, Mitglied des  15.09 – 22.09.2021 Klangwelten Insel Rab, Natur mit Musik beschreiben. Kreisvorstands des BUND Naturschutz München), Markus Pahlke Kompositionen von Saskia Kleemann Kontakt: Dr. Tina Theml, Tel. 089 / 51 56 76 – 0, [email protected]  10.11. – 17.11.2021 Insel Sylt Impressum Herausgeber BUND Naturschutz in Bayern e.V., Kreisgruppe München B  16.06. – 23.06. 2021 Elbsandstein – Nationalpark Sächsische Schweiz Pettenkoferstr. 10a/II, 80336 München  29.09. – 06.10. 2021 Insel Krk (Kroatien) Druck Brühl Druck + Pressehaus, Gießen  13.10. – 20.10. 2021 Gardasee Auflage, Erscheinungsweise 25.000, Ende Mai + Ende November Redaktionsschluss: 27.3.2020 und der nächsten Ausgabe: Freitag 25.9.2020 Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de 11

Kontaktstellen Ortsgruppen im Landkreis

Hier können Sie sich Tipps holen zu folgenden Themen: Sie sind die organisatorische Untergliederung im Landkreis München. Die Treffen, Veranstaltungen und Informationen der Ortsgruppen können Sie Baumschutz Angela Burkhardt-Keller bei den Kontaktpersonen erfragen oder der örtlichen Tagespresse und den [email protected] Gemeindeblättern entnehmen. Verkehr Christina Kühnhauser [email protected] Aschheim, Norbert Steinmeier, Tel. 089 / 90 93 70 42 Feldkirchen, [email protected], www.aschheim-feldkirchen- Ökologisch Essen / Kantinen Kristin Mayr Kirchheim kirchheim.bund-naturschutz.de [email protected] Treff: am 3. Montag im Monat um 20:00 Uhr, Bürger- Initiative Wohnen ohne Auto [email protected] haus "Alte Schule", Feldkirchen, Bahnhofstraße 5 oder im Büro unter 089 / 51 56 76 – 0 Aying Robin Röderer [email protected] Treff: in der Regel am 3. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Gasthof "Zur Post", Großhelfendorf

Baierbrunn Stefan Zenz, Tel. 0173 / 277 50 63 Jugendorganisation JBN [email protected] [email protected] Müpfegruppen Brunnthal, Angelika Bauer-Richter, Tel. 08102 / 6708 Höhenkirchen- [email protected] Müpfe sind Jugendliche von 12 bis 16 Jahren, die sich aufmüpfig für die Siegertsbrunn Treff: jeden 2. Dienstag im Monat um 19:00 Uhr in der Natur und die Umwelt einsetzen "Taverna Ammos", Sportplatzstraße 11, Höhenkirchen-Siegertsbrunn Stadt München Leitung: Stephan Sommer, 0160 / 91907725, [email protected] Garching Dr. Götz Braun, Tel. 089 / 326 213 0 [email protected] Kindergruppen www.bn-garching.de Grasbrunn, Doris Dorschner-Walleitner, Tel. 46 20 17-70, Fax -71 Hier können Kinder bis 12 Jahren ihre Freizeit auf umweltbewusste Weise und Neukeferloh [email protected] mit Spaß gestalten. Grünwald- Manfred Siering, Tel. 089 / 625 33 59 Baierbrunn "Isarkiesel" Straßlach Treff: am 1. Montag (Werktag) im Monat um 19:30 Uhr Leitung: Katrin Horn, 089/ 72 40 85 66, [email protected] im Alten Wirt, Marktplatz Grünwald Infos: https://baierbrunn.bund-naturschutz.de Haar Georg Feifel, Tel. 089 / 44 45 86 24, 0176-38767616 Ober- und Unterschleißheim "Bergfüchse" [email protected] Zielgruppe: Kinder im Grundschulalter, Treffen möglichst monatlich, im Bau- wagen auf der Wiese vor dem Berglwald. Ismaning nähere Info im Büro, Tel. 089 / 51 56 76-0 Leitung: Angelika Spitzenberger, 089 / 310 11 29, [email protected] Oberhaching Gerhard Mebus, Tel. 089 / 613 35 21 Infos: www.schleissheim.bund-naturschutz.de Treff: am 2. Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr,

evangelisches Gemeindehaus/Kyberg Oberhaching "Kinderwaldgruppe" www.oberhaching.bund-naturschutz.de Leitung: Bernd Bergau-Rist, [email protected] Ottobrunn, Ortsbeauftragte: Obermenzing "Durchblicker" Neubiberg, Ottobrunn: Monika Pokorny, Tel: 089 / 66 00 03 30 Leitung: Gerhard Mayr, 089/811 60 36, [email protected] Hohenbrunn, Neubiberg: Maxi Königer-Reuß, Tel. 089 / 601 9340 Putzbrunn Putzbrunn: Daniela Mayr, Tel. 089 / 60 43 99 Pullach "Grünschnäbel" [email protected] Leitung: Angi Mayr, 089 / 75 96 89 98, 0171 / 8781367, [email protected] Infos: http://www.pullach.bund-naturschutz.de/kinder-jugend.html Pullach Elke Essmann, [email protected]

Sauerlach Sauerlach Kora Albath, Tel. 08104 / 7353 Leitung + Infos: Kora Albath, 08104 / 73 53 Treff: monatlich im Gebäude der VHS, Bahnhofstr. 5.

Schäftlarn nähere Info im Büro, Tel. 089 / 51 56 76-0

Taufkirchen Dr. Jörg Pötke, [email protected] Treff: Gaststätte im Ritter-Hilprand-Hof, Termine bitte Termine (Auswahl) bei obigem Kontakt erfragen. Unterhaching Stefan König, Tel. 089 / 61 85 76 [email protected] Haus- und Straßensammlung Treff: 19:30 Uhr am letzten Montag im Monat, "Agenda-Treffpunkt", Hofmarkweg 11, am Rathausplatz Wurde auf Herbst 2020 verschoben! weitere Infos bei Renate Wiener im Büro (siehe Seite 12) Ober-, Birgit Patsch Unterschleißheim [email protected]

Würmtal Nord Astrid Pfeiffer, Tel. 0177 - 788 2441 Mitgliederversammlung der Kreisgruppe München (Neuried, Planegg, [email protected] Wegen Corona verschoben! Gräfelfing)

Neuer Termin im Herbst 2020

Termin und Ort werden über unsere Homepage www.bn-muenchen.de und unsere FB Seite www.fb.com/bn.muenchen bekanntgegeben 12 Veranstaltungsprogramm 2020/2 - vorbehaltlich der Infektionsschutzbestimmungen, Info: www.bn-muenchen.de

Wir behalten uns vor, Veranstaltungen aus Gründen der Sicherheit oder höherer Gewalt abzusagen, z.B. aufgrund Ortsgruppen in der Stadt kurzfristiger Erkrankung der Wanderführer*in! Für Fahrplanänderungen und Probleme der Deutschen Sie sind die organisatorische Untergliederung innerhalb der Stadt München. Bahn ist der BN nicht verantwortlich! München Dr. Ernst Habersbrunner, [email protected] Mindest- Aus Kostengründen gibt es manchmal eine Mindestteil- West Treff: Mittwoch 8.7. / 9.9. und 11.11.2020 um 20 Uhr, teilnehmer nehmeranzahl. Sofern sie nicht zustande kommt, wird allen Betreuungsverein Kath. Jugendsozialwerk, Bäckerstr. 10 angemeldeten Personen rechtzeitig abgesagt. Zugang über Innenhof, links von der Deutschen Bank, ganz hinten links Ferner kann bei Nichterreichung der Mindestteilnehmer- anzahl von 4 Personen die Exkursion direkt am Treffpunkt abgesagt werden. München Wolfgang Laufs, Tel. 435 70 888, [email protected] Tipps zu MVV-Gruppen-Tageskarte (Gesamtgebiet) kostet Ost www.muenchen-ost.bund-naturschutz.de MVV + DB 25,90 Euro gilt für 5 Personen (2 Kinder = 1 Erwachsener) Treff: Montag 14.9. / 12.10. / 9.11. / 7.12.2020 und 11.1.2021 MVV-Single-Tageskarte (Gesamtgebiet) kostet 14,00 Euro Wegen wechselnder Tagungsorte Anfrage bitte bei Wolfgang Laufs, Tel. 0172/8610368 Streifenkarte kostet 14,00 Euro U21 Streifenkarte (von 15 –20 Jahre) kostet 7,70 Euro Johanneskirchen / 13. Stadtbezirk Bogenhausen MVV: Kinder unter 6 Jahren fahren gratis, von 6 - 14 Jahre mit Einheitspreis (1 Streifen = 1,40 Euro) Herbert G. Schön, Tel. 95 15 93, [email protected] Kinder-Tageskarte kostet 3,20 Euro Messestadt Riem / 15. Stadtbezirk Trudering-Riem Die MVV-Rad-Tageskarte kostet 3,00 Euro Thomas Keimerl, Tel. 43 65 09 11 (p) (Tarifstand MVV: 15.12.2019)

Das Bayern-Ticket (26 Euro für 1 Person, je weitere Person 7 Euro / 34 bis 58 Euro für 2-5 Personen) gilt Mo - Fr ab Teilnahmebedingungen 9 Uhr, Sa + So + bayernweitem(!) Feiertag ohne Sperrzeit. Die Fahrrad-Tageskarte Bayern kostet 6,50 Euro Auskünfte Büro der Kreisgruppe München, siehe unten. (Tarifstand DB: 6.04.2020) Anmeldung Nur bei Veranstaltungen mit entsprechendem Hinweis! Haftung Jede/r Teilnehmer*in unternimmt die Veranstaltungen auf Anmeldung / Abmeldung muss, soweit nichts anderes eigene Gefahr. Irgendeine Haftung für Schäden wird nicht vermerkt ist, spätestens 4 Tage (bis 17.00 Uhr) vor der übernommen! Veranstaltung erfolgen. Die Anmeldung ist verbindlich. Sonstige Die Gestaltung der einzelnen Veranstaltungen liegt bei Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen bei Hinweise dem/der jeweiligen Leiter*in/Referent*in. Nichtteilnahme ohne rechtzeitige Abmeldung die uns entstandenen Kosten berechnen müssen. Ganztägige Veranstaltungen: fehlt die Angabe Selbstver- pflegung, so kann in einer Gaststätte gegessen werden.

Teilnahme- Mitglieder Gäste Die Zeitangaben sind, soweit nicht anders angegeben, gebühren Vorträge: 3 Euro 6 Euro reine Gehzeiten. (TN-Gebühr) Exkursionen, Veranstaltungen 5 Euro 9 Euro Das Verlassen der Teilnehmergruppe geschieht auf eigene Gefahr und Rechnung (Fahrkarte!). Für vorzeitige Rückfahrt Bergtouren (ab ca. 500 Hm) 6 Euro 10 Euro werden keine Fahrkarten herausgegeben. Teilnehmer* Eine Bitte: das Geld für Veranstaltung, Fahrkarten, Eintritte innen, die unterwegs die Gruppe verlassen wollen, müssen o. ä. abgezählt mitbringen! sich vorher persönlich beim Wanderführer*in abmelden. Personen, die den Anforderungen einer Exkursion nicht Ermäßigungen Kinder (ab dem vollendeten 5. Jahr), Schüler*innen, gewachsen sind, können aus Sicherheitsgründen ausge- StudentInnen zahlen die halbe Teilnahmegebühr. Der schlossen werden. Den Anordnungen der Wanderführer* Leiter / Referent ist berechtigt, den Mitgliedsausweis zu innen ist Folge zu leisten! kontrollieren! Wir bitten um Verständnis, daß Tiere (Hunde) leider nicht Änderungen Ansagetext mit Änderungen bei Exkursionen unter mitgebracht werden können. 51 56 76 – 33 (ab Donnerstag vor der Veranstaltung) Vortragsorte Im Büro der Kreisgruppe: s.u.! Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes an- Konto für Bildungswerk / Studienfahrten: siehe unten "Büro ..." gegeben ist, bei jedem Wetter statt. Änderungen werden am Beginn bekanntgegeben. Hilfe! Wir suchen VerteilerInnen für dieses und die folgenden Bildungswerk-Programme, HelferInnen bei der Haus- und Bitte beachten Sie auch die Veröffentlichungen in der Straßensammlung und Aktionen. Tagespresse, unsere Internet-Seiten sowie Fahrplan- Haben Sie Interesse? Dann rufen Sie uns doch mal an. änderungen, z.B. durch Bauarbeiten!

Das Büro der BN-Kreisgruppe München Adresse : Öffnungs - und Telefonzeiten: Kon tonummer des Landesverbandes für: Pettenkoferstr. 10a (2. Stock!) Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr Mitgliedsbeiträge: 80336 München + Di, Do zusätzlich 14:00 – 16:00 Uhr IBAN: DE27 7002 0500 0008 8440 00 Tel.: (089) 51 56 76 - 0 Bank für Sozialwirtschaft Fax: (089) 51 56 76 - 77 Kontonummern der Kreisgruppe Postbank München für Mitgliedsbeiträge: Spenden & Sonstiges: Einzelmitglieder ab 60 Euro IBAN: DE68 7001 0080 0018 5508 00 Familie/Ehepaar (Jugendliche bis ab 72 Euro Ansage Änderungen Exkursionen: einschl. 21 Jahren) (089) 51 56 76 - 33 Bildungswerk: Jugendliche, Schüler, Studenten, ab 24 Euro IBAN: DE39 7001 0080 03724628 06 Lehrlinge, Bundesfreiwilligendienst, E-Mail: [email protected] Person/(Ehe-)Paar mit geringem ab 24 Euro Internet: www.bn-muenchen.de MVV: U1/2/3/6/7/8 Sendlinger Tor Einkommen Face- Tram 16/17/18/27/28 Sendlinger Vereine, Schulen, Firmen 70 Euro www.fb.com/bn.muenchen book: Tor, 10 min Fußweg ab Mü Hbf Kommunen, Verbände ab 77 Euro