04 / 2020

Beilage zum aktuell Deutschen Ingenieurblatt Offizielles Organ der Ingenieurkammer Baden-Württemberg www.ingbw.de

Herausgeber:

Ingenieurkammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts

Präsident Prof. Dr.-Ing. Stephan Engelsmannn

Interview Nachfolge in Ingenieurbüros Editorial „Büros professionalisieren, Liebe Kolleginnen als Marke etablieren“ und Kollegen,

Viele freiberufliche Ingenieure stehen derzeit vor dem Ruhestand. die Ereignisse haben sich in den letz- ten Tagen und Wochen überschlagen Die Nachfolgefrage gestaltet sich dabei oft nicht ganz einfach. An- und auch unser Berufsstand ist bereits jetzt in erheblichem Umfang von der dreas Preißing hat sich auf die Beratung von Ingenieuren und Archi- durch das Covid-19-Virus verursach- ten weltweiten Krise betroffen. Die In- tekten in diesem Themenfeld spezialisiert und spricht im Interview genieurkammer Baden-Württemberg wird den Ingenieurinnen und Ingenieu- über Probleme und Lösungswege bei der Unternehmensnachfolge. ren im Land und insbesondere Ihnen, den Mitgliedern der Kammer, in diesen Tagen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dazu haben wir das Serviceportal [email protected] ins Leben gerufen, wo Ihre Anliegen von unserer Geschäftsstelle innerhalb kurzer Zeit bearbeitet werden. Überdies werden wir Sie in Form von Rundmails und Newslettern in regelmäßigen Abstän- den mit allen wichtigen Informationen beispielsweise über die Unterstüt- zungsmaßnahmen des Landes, die erstmalig auch für Freiberufler und kleine Unternehmen gelten, versor- gen. Gemeinsam werden wir die großen aktuellen Herausforderungen lösen! Da viele Informationen in diesen Tagen eine sehr kurze Halbwertszeit haben, wollen wir uns in der vorliegen- den Ausgabe überwiegend Themen widmen, die auch nach Veröffentli- chung noch Aktualität besitzen. So ha- ben wir im Fachgespräch mit der Ziviltechnikerkammer aus Österreich

Foto: PeopleImagesFoto: über Graue Energie diskutiert - mit interessanten Ergebnissen. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen und ieso gestaltet sich die Nachfolge der Inhaber in Ruhestand gehen, sehen gute Gesundheit! Win Ingenieurbüros derzeit so Übernehmer hier häufig ein hohes schwierig? Risiko und befürchten starke negative Die Nachfolge gestaltet sich dann Auswirkungen bei einem Führungs- Mit freundlichem Gruß schwierig, wenn die Büros sehr wechsel. Eine interne Nachfolgerege- Stephan Engelsmann, Präsident inhaberbezogen geführt sind. Möchte lung würde diese Schwierigkeiten

INGBW aktuell 04 / 2020 1 Interview Fortsetzung umgehen, jedoch beobachten Inhaber Es gibt staatlich geförderte und seine internen FAktoren wie Ziele, bei ihren Mitarbeitern, wie die Perspek- Beratungsprogramme wie die Nachfol- Wirtschaftlichkeit, Prozesse, Führung tive selbständig tätig zu sein generell gesprechstunde oder Der Ingenieur als und die externen Ziele, z.B. Alleinstel- an Attraktivität verliert. Freizeit und Unternehmer, die wir für Mitglieder der lungsmerkmale, Portfolio, Marketing, Work-Life-Balance haben inzwischen Ingenieurkammer Baden-Württem- Kundenbindung, zu optimieren. häufig einen höheren Stellenwert als berg anbieten, ebenso unterstützen Es gilt auch die eigene Rolle als ein höherer Verdienst durch hohen Banken oder die KfW. Daneben kann Inhaber zu analysieren: wie stark hängt Arbeitseinsatz. Werden die Büros nicht man sich beim Bundesministerium für das Unternehmen von der Persönlich- inhaberbezogen geführt, sondern ist Wirtschaft und Energie Informationen keit des Chefs ab? Wie ist das Verhält- eine Mitarbeiter- bzw. Führungsstruk- zur Nachfolgeregelung besorgen oder nis der eigenen Projektarbeit im tur vorhanden, bietet die Nachfolgereg- sich über diverse Onlineplattformen Vergleich zu betriebswirtschaftlichen lung große Chancen, denn viele wie NexxtChance über (Ver)Kaufsange- Aufgaben? Sind betriebswirtschaftliche Übernehmer sehen in der Integration bote informieren. Viel Handlungsbe- Instrumente bekannt und wie wird eines anderen Büros Wachstumsmög- darf, um die Selbständigkeit auch für dieses Aufgabenfeld wahrgenommen? lichkeiten oder einen Zugewinn von freiberufliche Planer wieder attraktiver Mitarbeitern. zu machen, gibt es bei der Bürokratie. Und wie finden Übergeber und Diese erschwert es den Unternehmern, Nachfolger zusammen? Welche Auswirkungen hat dies für ihrem eigentlichen Business nachzu- Für die Vermittlung und Moderation die Branche? gehen. Prozesse zu vereinfachen und kann man sich an spezialisierte Berater Die Bürostrukturen werden sich die Chancen der Digitalisierung besser wenden oder auch bestimmte Plattfor- verändern: kleinere Büros werden es auszuschöpfen sind wichtige Hebel, um men wie NexxtChange, DUB, XING oder zunehmend schwerer am Markt haben, die Nachfolge-Börse nutzen. Für eine der Wettbewerbsdruck wird steigen. Erhöhung der Reichweite ist die Mit unseren Beratungsprogrammen, „Je unabhängiger ein Streuung in verschiedenen Medien die wir zusammen mit der Ingenieur- wichtig, das erhöht die Chance kammer Baden-Württemberg anbieten, Büro von der Persön- gefunden zu werden. versuchen wir, auch den oft sehr lichkeit des Inhabers Bei der Auswahl eines geeigneten kleinen Ingenieurbüros mit unserer Nachfolgers, sei es eine Person oder Expertise zu helfen und gute Lösungen aufgestellt ist, desto ein anderes Büro, ist gerade mit Blick für deren Nachfolge zu finden. einfacher gestaltet auf die gemeinsam auszugestaltende Übergangsphase auf eine hohe persön- Wohin geht die Entwicklung, wird sich der Übergang. liche, fachliche und strategische sich die Situation verbessern? Dazu gehört es, eine Passung zu achten. Daneben sind Wer nicht proaktiv agiert, sich den Kriterien wie Preisvorstellung, Zeitplan, Herausforderungen des Marktes wie Führungssruktur auf- rechtliche und steuerliche Fragen in Digitalisierung, Änderung der HOAI Einklang zu bringen. Die Kunst besteht oder der Arbeitswelt nicht stellt, für zubauen.“ darin, einen Übernehmer zu finden, mit den wird sich die Situation nicht verbes- dem möglichst viele Kompromisse sern. D.h. das Thema Büroführung ist vereinbart werden können und dabei zu professionalisieren, also eher raus ihnen Last von den Schultern zu eine positive Perspektive einer erfolg- aus der operativen Projektarbeit und nehmen und die Attraktivität der reichen Unternehmensfortführung rein ins Unternehmertum: strategisch Selbständigkeit zu fördern. nicht aus den Augen verloren wird. vorausdenken, netzwerken, Koopera- tionen schließen, in größeren Struktu- Wie können Ingenieure die Nachfol- ren denken. Eine große Chance können ge ihres Büros sinnvoll gestalten? auch Fusionen bieten, um sich gemein- Je unabhängiger ein Büro von der Nachfolgesprechstunde in der sam stärker gegen die global player Persönlichkeit des Inhabers aufgestellt Ingenieurkammer aufzustellen. Größere Einheiten ist, desto einfacher gestaltet sich der gewinnen leichter Mitarbeiter, die Übergang. Dazu gehört u.a. eine Termine auf Anfrage Marktposition wird verbessert, Prozes- Führungsstruktur zu etablieren. Dies Infos unter: se vereinheitlicht, Investitionen in die ist auch ein Indikator, ob und wer aus  http://termine.ingbw.de Zukunft sind leichter zu finanzieren, dem Mitarbeiterkreis als potentieller  Herr Freier, [email protected], Markteinflüsse lassen sich schneller Nachfolgekandidat im Sinne eines T: 0711 64971-42 abfangen. Unternehmers bzw. Anteileigners  www.preissing.de geeignet wäre oder auch als spätere Wie fördert der Staat derzeit die Führungskraft oder Büroleiters fungie- Nachfolge in Unternehmen und wie ren könnte. Zudem ist es wichtig, die könnte er aus Ihrer Sicht zusätzlich Attraktivität des Büros zu steigern, es unterstützen? möglichst als „Marke“ zu etablieren

2 INGBW aktuell 04 / 2020 KammerinternIngenieuretag Empfehlungen der Kammern Vergabe von Planungsleistungen nach Weg- fall der Mindest- und Höchstsätze der HOAI

Der EuGH hat in seiner Entscheidung vom 4.7.2019 ausschließlich entschieden, dass eine verbindliche Festschreibung von Mindest- und Höchstsätzen durch den Gesetzgeber gegen EU-Recht verstößt, ob- wohl die verbindlichen Mindestsätze der HOAI nach Auffassung des Gerichts grundsätzlich geeignet sein können, die Qualität von Planungsleistungen in Deutschland zu sichern.

s fehle lediglich an einer kohären- sogenannten Unterschwellenbereich tung der Zuschlagskriterien weiterhin Eten Regelung, da Planungsleistun- übertragen lassen.3 Für die Frage, ob nur eine untergeordnete Rolle spielt. gen auch von Personen erbracht die Ausschreibung EU-weit oder Wegen des Grundsatzes des werden dürften, die ihre fachliche Qua- national erfolgen kann, bietet es sich Leistungswettbewerbs darf er auch lifikation nicht nachgewiesen haben. ebenfalls an, weiterhin auf die künftig kein wesentliches Kriterium Vor allen Dingen hat der EuGH in keiner Honorarsätze der HOAI zurückzugrei- sein.6 Die in der Rechtspraxis weit Weise die in der HOAI enthaltenen Ho- fen, um sich nicht der Gefahr auszuset- verbreitete Empfehlung einer Einstu- norarsätze der Höhe nach beanstan- zen, das EU-Vergaberecht fung des Preises mit 10 % bei der det. Zusammengefasst folgt hieraus, unzulässigerweise zu umgehen. Vergabe von Planungsleistungen dass bei der Vergabe von Planungsleis- Auftragswertberechnung und tatsäch- bleibt somit aktuell.7 tungen im Grundsatz an der bisherigen licher Auftragswert sollten dann aber Angemessene Honorierung: Legen Praxis festgehalten werden kann und auch korrelieren. Sie auch bei gegebenenfalls niedrigen im Sinne einer dauerhaften Qualitäts- Honorarangeboten insgesamt auf eine erhaltung auch festgehalten werden Hieraus ergeben sich folgende angemessene Honorierung wert, um sollte, auch wenn Angebote nicht nur allgemeine Empfehlungen für die auch mittel- und langfristig zu einer deshalb ausgeschlossen werden dür- Vergabe von Planungsleistungen: qualitativ hohen Planerlandschaft fen, weil sie unterhalb der bisherigen nicht nur in Metropolregionen, HOAI-Mindestsätze liegen. Auftragswertberechnung: Legen sondern auch im ländlichen Raum Denn der EuGH selbst hat betont, Sie sowohl für die Auftragswertbe- beizutragen. Stimmen Sie sich hierzu dass eine Herabsenkung der Planerho- rechnung als auch für den damit auch mit Ihren Rechnungshöfen und norare zu einer sogenannten adversen korrespondierenden tatsächlichen Prüfungsämtern ab. Diesen wird Selektion führen kann. Dies bedeutet, Auftragswert weiterhin die Honorarbe- oftmals zu Unrecht unterstellt, dass nur noch die billigsten Anbieter rechnungsparameter als auch die ausschließlich auf das kurzfristig im Markt verbleiben und im Anschluss Honorarsätze der HOAI zugrunde. Für billigste Angebot zu setzen.8 Eine an die hiermit verbundene Marktkon- die Einordnung eines Vorhabens in die angemessene Honorierung schreibt § zentration die Honorare bei insgesamt Honorarzone ist eine Punktebewer- 77 Abs. 2 VgV ausdrücklich für den Fall schlechterer Qualität steigen. Ob die tung erforderlich, die eine Ermittlung vor, dass der Auftraggeber außerhalb Vorgabe des Vergaberechts, nicht das des Schwierigkeitsgrades voraussetzt. von Planungswettbewerben die billigste, sondern das wirtschaftlichste Da die HOAI selbst hierfür keine Ausarbeitung von Lösungsvorschlä- Angebot auszuwählen, eingehalten abschließende Anleitung liefert, wird gen verlangt. Maßstab für die werden kann, hängt daher nicht zuletzt auf einschlägige Bewertungstabellen Angemessenheit ist auch nach dem davon ab, ob die öffentlichen Auftrag- verwiesen. Wegfall der verbindlichen Mindest- geber weiterhin in erster Linie auf die Festpreisvergabe: Nutzen Sie (auch und Höchstsätze die HOAI. Hierbei Qualität und das langfristig wirtschaft- bei Ausschreibungen im Unterschwel- sollte nicht ausschließlich auf den lichste Angebot achten und nicht auf lenbereich) die Möglichkeit zur unteren Rahmen („Mindestsatz“) das vermeintlich und nur kurzfristig Festpreisvergabe nach § 58 Abs. 2 Satz abgestellt, sondern in der Regel vom günstigste Planerhonorar. Hierzu sind 3 VgV, um den Grundsatz des mittleren Wert ausgegangen werden. öffentliche Auftraggeber auch deshalb Leistungswettbewerbs bei der Vergabe gehalten, weil Planungsleistungen von Planungsleistungen bestmöglich nach § 76 Abs. 1 Satz 1 der VgV im umzusetzen. In diesem Fall erfolgt die Leistungswettbewerb, also gerade Wertung der Angebote nur noch mit nicht im Preiswettbewerb zu vergeben Blick auf Qualitätskriterien.5 sind.2 Hieran hat sich auch nach der Vorrang des Leistungswettbe- EuGH-Entscheidung nichts geändert. werbs: Sofern Sie die Festpreisverga- Diese Vorgabe dürfte sich ohne be nicht nutzen, achten Sie gleichwohl weiteres auch auf Vergaben im darauf, dass der Preis bei der Gewich-

INGBW aktuell 04 / 2020 3 ImIngenieuretag Fokus Fachgespräch mit der Kammer der Ziviltechniker für Wien, Niederösterreich und Burgenland Graue Energie - die bis zur Fertigstellung in ein Gebäude investierte Energie

Die politische Vorgabe, nachhaltig zu bauen, muss ernst genommen werden. Das macht es notwen- dig, über einen Nachweis nachzudenken. In den Mitgliedstaaten und selbst innerhalb dieser haben sich verschiedene Systeme entwickelt, um Gebäude zu „zertifizieren“. Diese Systeme bewerten weit mehr als die in der Bauprodukteverordnung enthaltene, von der Politik gestellte Grundanforderung der Nachhaltigkeit. Davon ist die sogenannte „graue Energie“, auf die wir uns heute fokussieren wollen, wiederum nur ein Teilaspekt.

m Vergleichbarkeit und letztlich Helmut Zenker: u. Ä. immer gleich mitablesen kann. URechtssicherheit herzustellen, Wir setzen heute die Expertengesprä- Im Neubau stellen wir fest, dass man- nicht zuletzt aber auch um das Ziel ei- che mit dem Schwerpunkt „graue che unbesonnenen Passivhausbau- ner nachhaltig und klimaschonend ge- Energie“ und Energiekreislaufdenken weisen durchaus die schlechtere bauten Umwelt zu erreichen, sollten fort und thematisieren hier den ökolo- Ökobilanz haben können als etwas unabhängige, öffentlich-rechtlich ver- gischen Fragenkomplex: Wie legitim konservativer geplante Gebäude. Vor ankerte Stellen ein einheitliches Sys- ist es heute noch, Gebäude abzubre- allem das Zusammenwirken zwischen tem der Bewertung etablieren. chen? Energiegewinnung und Gebäude ist zu Natürlich wäre es sinnvoll, wenn im betrachten. Im Altbau ist das ähnlich, gesamten EU-Raum dieselbe Methodik Erik Fischer: aber ungleich komplexer. Wenn ein angewendet würde — mit starken Dif- Die Herstellungsenergie ist ein Fak- Gebäude schon ferenzierungen hinsichtlich des Klimas tum, das man betrachten muss. Wir steht, dann heißt das, dass CO2-Emis- sowie des ökonomischen und kulturel- arbeiten seit längerem daran, das her- sionen schon stattgefunden haben. In len Backgrounds. Einen Anfang könn- auszustellen. Übrigens sind die Öster- dem Fall sind die Karten völlig neu ge- ten die D-A-CH Staaten machen. Der reicher da einen Schritt weiter, im mischt, ich muss einfach überlegen, Impuls sollte von den Vertretern der Wohnungsbau gibt es da schöne Tools was steht da und was fange ich damit Ingenieure und Architekten ausgehen. wie baubook.at, wo man den OI3-Wert an? Wenn dort ein Gerippe steht und ich sage, ich lasse es stehen, weil da so viel Energie drinsteckt, kann das aber nicht zielgemäß nützen, dann führt das nicht zum Ziel. Wenn ich ausladen und woanders hinfahren muss oder wenn ich weitere Wege ge- hen muss, dann sind solche Vorteile schnell wieder hereingeholt. Wir erle- ben so etwas Ähnliches im Neubau beim Vergleich Kühllasten versus Leichtbau. Da stellt man fest: Die Holzdecke hat viel weniger Herstel- lungsenergie, aber wenn ich ein Be- hördenzentrum habe und es tagsüber kühlen muss, statt es über Nacht aus- kühlen zu lassen, weil es leicht ist und nicht schwer, dann ist dieser energeti- sche Vorteil bei der Herstellung schon nach zwei oder drei Jahren wieder zu- nichtegemacht. Ich wundere mich also ein bisschen über die Zahlen, die da im V.l.n.r.: zt-Sektionsvorständin (Architekten) Sophie Ronaghi-Bolldorf, Vorsitzender der Fachgruppe Einleitungsfilm genannt worden sind. Bauphysik der INGBW Dipl.-Ing. (FH) Erik Fischer, INGBW-Vizepräsident Helmut Zenker, Stv. Die graue Energie beträgt nach mei- Vorsitzender der Fachgruppe Gesamtenergieeffizienz der INGBW Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm ner Erfahrung nicht 50 Prozent, son- Maßong, zt-Vizepräsident Bernahrd Sommer, zt-Sektionsvorsitzende (Ingenieure) Michaela Ragossnig-Angst und Stv. zt-Sektionsvorsitzender (Ingenieure) Prof. Peter Bauer dern wir gehen davon aus, dass der Energieeinsatz über den Lifecycle

4 INGBW aktuell 04 / 2020 Fachgespräch Fortsetzung weitaus mehr dominiert als die Her- damit wir zu greifbaren, transparenten Gebäuden angeht. Es war relativ stellungsenergie. und vergleichbaren Resultaten kom- schwierig, einen Konsens zu finden und men? Ich habe das Gefühl, alle reden damit eine öffentlich-rechtliche Vor- Peter Bauer: davon, dass das wichtig ist, aber die schrift, die sogenannte Energieein- Wobei CO2 gemeint ist bei den 50 Pro- einzelnen Parameter sind so vielfältig sparverordnung, auf die Füße zu zent. Besteht da nicht ein Unterschied und auch so vielfältig verknüpft, dass stellen, da merkt man schon, dass viele zur Energiebilanz? es fast schon wieder beliebig wird. Interessen mit hereinspielen. Nicht Nehme ich den Säuerungsgrad hinein, nur, aber natürlich auch die Interessen Fischer: der in der Atmosphäre mit meiner ge- der Baustoffindustrie. Mein Gefühl ist, Ja, CO2 und Energie sind nicht exakt wählten Bauweise verursacht wird, wenn wir einen Schritt weitergehen – das Gleiche, da sind wir uns sicher ei- oder nicht? Ist das eine wichtige Zahl? was wir eigentlich müssen –, nämlich nig. Aber wenn wir davon ausgehen, Weil Sie gesagt haben, die Österreicher ganzheitlich betrachten und tatsächlich dass wir, wie auch immer, überwiegend sind ein bisschen weiter: Wir haben auch die graue Energie miteinbeziehen, doch mit fossiler Energie unterwegs jetzt die österreichischen mit den dann wird es sehr viel schwieriger, die sind, dann sind es heute noch ziemlich Schweizer Daten verglichen, und es Interessen der verschiedenen Gruppen ähnliche Größen. Das ist jetzt nicht der sind teilweise ganz andere Daten! Es zusammenzufassen und daraus eine durchschlagende Effekt. Wir neigen kann nicht sein, dass unsere Volkswirt- einigermaßen konsensfähige öffent- auch dazu, bei diesen Ökobilanzkriteri- schaften tatsächlich so unterschiedlich lich-rechtliche Vorschrift zu machen. en zu vergessen, dass es noch das Was mich beim einleitenden Artikel ein Prinzip der ökologischen Knappheit ge- bisschen gestört hat: Da gab es die ben muss. In der Schweiz würde eine "Auch die Energie- Feststellung, dass ein Gebäude mehr Entscheidung über nachhaltiges Bauen einsparverordnung ist als 50 Prozent durch seine Herstellung möglicherweise ganz anders ausfallen und weniger als 50 Prozent über den als bei uns. Wir schreien immer nach im Grunde genommen Nutzungszeitraum emittiert. Ich glau- Pelletsheizungen u. Ä. Wir übersehen dem Recht auf be, da muss man deutlich differenzie- dabei aber, dass wir mit den 31 Prozent ren, auch was den Energiestandard Waldfläche, von denen Deutschland be- Eigentum nachrangig. angeht. Ich glaube, es ist kein Entwe- deckt ist, nur maximal 4,5 Prozent un- Deswegen ist sie der-oder, sondern es ist ein Sowohl- seres Energiebedarfs decken könnten. als-auch. Das große Ganze will Und das gilt nur, wenn wir alles Holz im Bereich Altbau- betrachtet werden, damit wir im Sinne verbrennen würden, anstatt damit Mö- der Ziele, nämlich der Reduktion der bel oder Häuser zu bauen oder Zeitun- sanierung auch so CO2-Emissionen, möglichst vorwärts- gen herzustellen. Diese Rechnung zahnlos." kommen. möge man bitte auch mitbetrachten. Da gibt es sicher regionale Unterschiede, Zenker: in der Sahara baut es sich anders als in operieren. Oder kann es sein, dass die Vielleicht spielt hier auch noch die Ver- Finnland. Und es ist richtig: Ein Haus Daten doch ein bisschen anders ermit- fügbarkeit der Baustoffe eine Rolle. abzureißen, nur um eine Stufe besser telt worden sind, obwohl in den Tabel- Welche Ressourcensysteme haben wir zu werden im Energieverbrauch, macht len immer CO2-Verbrauch pro Kilo überhaupt? Also wenn Sie jetzt sagen, sicher keinen Sinn. Das herauszuarbei- Baustoff darübersteht? Wir wissen, dass es da Unterschiede gibt bei der ten ist unsere Aufgabe. Woran es mo- dass das Messen selbst schon eine Beurteilung, dann müssen wir ja uns mentan fehlt, sind die Tools. schwierige Aufgabe ist, wenn man es im Klaren sein, dass es verschiedene wirklich gut machen möchte. Wir sind Baustoffe gibt und die auch ganz ver- Bauer: eben auch deswegen da, um nach Er- schiedene physikalische Gesichtspunk- Ich würde gerne einen Schritt zurück- fahrungen in Deutschland und Öster- te haben. Das müssen wir an sich auch gehen, denn in dieser Diskussion ist reich zu fragen und um einen Prozess noch miteinbeziehen. man sehr schnell bei sehr vielen Effek- zu installieren, ob man sich vielleicht ten. Man möchte natürlich energieeffi- wenigstens im D-A-CH-Raum hier ei- Fischer: ziente und nachhaltige Gebäude bauen, nig wird. Wir sind als Planer, Architekt oder Bau- es gibt keinen, der sagt, nein, ich möch- ingenieur den Bauherren gegenüber te das nicht, aber die Methoden sind Friedhelm Maßong: verpflichtet, wirtschaftlich zu bauen. unscharf bzw. ich kann mir die Methode Wir sind als Ingenieure angehalten, öf- Auch die Energieeinsparverordnung ist aussuchen, die meinen Gedankengang fentlichrechtliche Anforderungen ein- im Grunde genommen dem Recht auf beweist. Es gibt, finde ich, keine vali- zuhalten. Es war schon schwer genug, Eigentum nachrangig. Deswegen ist sie dierte Methode, wo man sagen kann: z. B. verschiedene Anforderungen aus im Bereich Altbausanierung auch so Das ist die, an der wir uns messen soll- dem Hüllflächenbereich der Wärme- zahnlos. Wir müssen, wenn wir künftig ten. Das Zweite ist, welche Zahl suche dämmung zusammenzubringen mit planen, eigentlich eine politische Ori- ich überhaupt? Was soll der Planer op- Anforderungen aus dem TGA-Bereich, entierung suchen, ob wir künftig nach timieren, maximieren, minimieren, was die Heizung und die Kühlung von den betriebswirtschaftlichen Vorstel-

INGBW aktuell 04 / 2020 5 Fachgespräch Fortsetzung lungen eines Bauschaffenden oder Bauherrn agieren, im Extremfall eines und wir sind auch schon mittendrin in Bauer: Bauherrn, der gar nicht für sich selber diesem Prozess. Das ist ein Teilaspekt, Das ist ähnlich den Zehn Geboten und baut, sondern für Dritte, indem er die wir fordern aber die gesamtheitliche der Frage, wie erfülle ich die Zehn Ge- Sachen weiterverkauft, oder ob wir im Betrachtung des Bauens generell! Man bote? Ich soll nachhaltig bauen. Von Vordergrund eine volkswirtschaftliche müsste u. a. die graue Energie mitein- den Politikern kann ich nicht verlangen, oder eine globale Bilanz stehen haben. rechnen und viele andere Aspekte, z. B. dass sie mir die richtige Kennzahl hier- Dabei haben wir vier verschiedene Op- kulturhistorische und soziale. für entwickeln. Die müssen wir Inge- timierungsziele zu beachten: 1. Wir ha- nieure und Architekten schon selbst ben das Kostenoptimum einer Bernhard Sommer: aufbereiten. Natürlich will ich, dass das Dämmmaßnahme. Das ist das ein- Ich finde es interessant: Du kommst dann auch vom Gesetzgeber beschlos- fachste Beispiel. 2. Wir haben aber jetzt auf die EU-Verordnung und Sie ha- sen wird. Welche Standsicherheit z. B. auch das energetische Optimum an ben vorhin gesagt, es fehlt Ihnen die ein Gebäude haben soll, das steht bei Dämmmaßnahmen im Sinne des Jah- politische Orientierung. Deutschland uns im Gesetz – aber da haben schon res-Primärenergiebedarfs Qp, was ist wirtschaftlich groß und stärker und Ingenieure und Architekten einen Hin- heute unsere Rechenvorschrift und hat ein eigenständigeres Normenwe- weis gegeben, was gescheit wäre. Hauptbeurteilungsgröße nach der sen. Wir haben in Österreich im We- Energieeinsparverordnung ist. 3. Wir sentlichen die europäischen Normen Fischer: haben das Optimum der CO2-Minimie- übernommen. Ich glaube, dass es die Ich denke, dass wir als Ingenieure rung, da kommt wieder etwas anderes einen wichtigen Beitrag zu leisten ha- raus. Und es gibt 4. die Ökobilanz, die ben, indem wir alle diese Dinge trans- jetzt nicht nur einen einzelnen Ökopa- "Das ist ähnlich den parent machen. Aber es wird in jedem rameter wie CO2, sondern sechs oder Fall auf eine politische Entscheidung acht unterschiedliche (in Deutschland Zehn Geboten: hinauslaufen, weil wir, auch wenn wir oder Österreich interessanterweise un- Ich soll nachhaltig Ingenieure sind und toll rechnen kön- terschiedlich!) Ökoparameter benennt. nen, im Zweifelsfall Verträge zulasten Bei diesen ist übrigens völlig unklar, bauen. Von den Politi- Dritter machen. Beispiel: Ich habe in wie sie gegeneinander zu gewichten kern kann ich nicht Tübingen zehn Krankenhäuser stehen. sind. Also wie bewerte ich eigentlich Jetzt hat man Tübingen in eine neue den Wasserverbrauch einer im verlangen, dass sie Erdbebenzone eingestuft. Soll ich des- Schwarzwald aus einem Holzwerkstoff mir die richtige Kenn- wegen zehn Krankenhäuser abreißen hergestellten Dämmplatte im Vergleich und neu aufbauen, nur um den damit zum Energieeinsatz einer Basalt- zahl hierfür entwi- verbundenen Anforderungen gerecht schmelze aus Gelsenkirchen? Das zu werden? Mit welchem Ressourcen- kann mir heute keiner sagen, und die ckeln. Die müssen wir verbrauch wäre das verbunden? Ich heutigen ökologischen Bewertungssys- Ingenieure und Archi- spreche jetzt nicht von Geld, sondern teme wie das der Deutschen Gesell- von Ökologie. Sie merken schon an dem schaft für Nachhaltiges Bauen machen tekten schon selbst Beispiel: Da komme ich als Techniker das einfach willkürlich nach Verhältnis- aufbereiten." alleine nicht weiter. zahlen wie 2 : 2 : 1 : 1 : 1. Damit sind die Ökobilanzparameter aktuell gegenein- Bauer: ander gewichtet, ohne dass irgendje- politische Vorgabe schon gibt. Die poli- Vollkommen richtig, aber als öffent- mand nachvollziehbar begründet hätte, tische Vorgabe steht in der Bauproduk- lich-rechtliche Kammer kann und soll warum das so ist. Daran müssen wir teverordnung, und die sagt eben u. a. ich mich an diesen Diskussionsprozes- arbeiten. auch, dass wir ressourcenschonend, sen beteiligen, damit ich genau das und dauerhaft und recyclingfähig, das kann die Konsequenzen darstellen kann. Ich Sophie Ronaghi-Bolldorf: man ruhig in Richtung Kreislaufwirt- bin bei Ihnen: Wenn die Gesellschaft Sie haben schön herausgearbeitet, schaft interpretieren, bauen sollen. dann alles verstanden hat, dann soll sie dass die Betrachtung der Energiebilanz darüber abstimmen. im Gebäudesektor nicht im gesamt- Fischer: heitlichen Sinn verordnet wird, sondern Das steht auch in allen Landesbauord- Fischer: auf der Ebene der Nutzungsdauer. So- nungen. Unsere Aufgabe liegt darin, das trans- weit ich verstanden habe, soll hier in parent zu machen. Was wir eigentlich Zukunft mehr als nur 100 Prozent Effi- Sommer: brauchen, das ist meine, das ist so et- zienz erwirtschaftet werden, um ande- Ja, aber das bricht sich auch hinunter was wie Big Data im Bauwesen. Ich re Sektoren abzudecken. Es wird im in alle politischen Willensbekundun- merke, dass sämtliche Tools wie ÖKO- Gebäudesektor mehr gefordert als im gen. Die Frage, die wir uns gestellt ha- BAUDAT u. Ä. so grausliche Zahlen ha- Industriesektor. Jedenfalls wird immer ben, ist: Sollten nicht wir als Ingenieure ben in so unsäglich schlechten mehr in Richtung Energieeffizienz in und Architekten die Definition vorneh- Strukturen, dass man damit nicht wirk- der Nutzungsdauer gefordert werden, men, was das ist? lich arbeiten kann. Nur ein Beispiel: Ich

6 INGBW aktuell 04 / 2020 Fachgespräch Fortsetzung muss als Planer mit vier Rohdichteda- ten arbeiten. Ich brauche als Schall- schützer eine andere Rohdichteannahme als der Wärme- schützer oder der Ökobilanzierer; be- stellen kann ich aber nur eine Rohdichteklasse.

Bauer: Eigentlich sollte ich bei einer BIM-Pla- nung sofort die CO2-Bilanz sehen.

Fischer: Die Datensätze geben das nicht her. Da muss die Arbeit ansetzen. Wenn wir damit fertig sind, kann man den Mund aufmachen und sagen, wir haben jetzt einmal einen Vorschlag. Wir müssen aber erst einmal unsere Hausaufgaben machen und versuchen, das Tool heißt BIM, Big Data in die Planungsvorgänge zu setzen. Damit ich beispielsweise so- fort merke, wenn ich eine Betondecke Fachgespräch über das Thema graue Enrgie mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, herausnehme und stattdessen eine Niederösterreich und Burgenland in der Geschäftsstelle der INGBW Holzdecke einsetze, was das für eine Auswirkung 1. auf die Ökobilanz, 2. auf den Schallschutz, 3. auf den sommerli- und auch darauf hinweisen, dass Ronaghi-Bolldorf: chen Wärmeschutz usf. hat. durchaus die Möglichkeit besteht, auch Eine gesamtheitliche Sichtweise, die auf die politischen Entscheidungs- und wiederum z. B. die Nutzungsdauer- Bauer: Rahmengebungsprozesse einzuwir- energie wieder gutrechnen könnte Validierte, öffentlich kontrollierte Da- ken. Das sagen die Politiker auch. Sie oder gegengehalten werden könnte, ten. brauchen den Input aus der Praxis der habe ich das richtig verstanden? Wenn Ingenieure. Zum anderen sind wir man es gesamtheitlich betrachtet, Ronaghi-Bolldorf: möglicherweise mit dem aktuellen Kli- schaut die Energiebilanz ja ganz an- Definieren müsste man jetzt einmal, maschutzpaket der Bundesregierung ders aus. welche Daten wir brauchen. doch gar nicht so schlecht unterwegs. Der Gesetzgeber kann über Forderun- Bauer: Fischer: gen dafür sorgen, dass die Ziele einge- Ja, aber wo bekomme ich die her, wie Im Zweifelsfall immer alle. halten werden, oder alternativ über bekomme ich validierte, gesicherte eine Förderung, indem Anreize ge- Daten? Ronaghi-Bolldorf: schaffen werden, einfach das Bessere Sie haben vorhin aufgezeigt, wie kom- zu bauen. Darüber hinaus brauche ich Ronaghi-Bolldorf: plex die Beschaffung von Daten ist, und als Bauherr natürlich auch Informatio- Wir haben ja festgestellt, dass man nun, dass wir im Zweifelsfall alles be- nen. Also diese drei Bausteine: for- derzeit nur auf die Nutzungsdauer ab- rücksichtigen müssen. Wir können dern, fördern und informieren. Wenn zielt, und das andere ist noch sehr aber nicht alles mitberücksichtigen. wir diese Bausteine gezielt einsetzen, schwammig, zwar gefordert, aber Also muss man es gewichten und sor- dann führt das, glaube ich, im Sinne noch nicht konkretisiert, noch nicht tieren. Wir haben jetzt verschiedene der Sache zu positiven Ergebnissen, wirklich als berechenbares Tool da, Begriffe genannt: Worum geht es? Um was die Energieeffizienz von Gebäuden und da gehört angesetzt. Wir sind den CO2- Ausstoß oder die Gesamt- angeht. Davon abgesehen sollte es schon der Meinung, dass uns nicht die energiebilanz von der Herstellung bis durchaus möglich sein, auch mit den Politik dieses vielleicht von globalen zum Abriss oder zur Wiederverwer- Bauherren über besondere Anforde- Firmen unterstützte Tool aufoktroyie- tung? Wie weit geht man? Was sind die rungen oder auch über zusätzliche ren soll! Kennzahlen, die wir brauchen? Das ist Ziele bei der Nachhaltigkeit der Bau- die Grundfrage. stoffe oder Ressourcen abseits gesetz- Die Fortsetzung des Fachgesprächs licher Vorgaben nachzudenken. Aber wird in der kommenden Ausgabe der Maßong: noch einmal: kein Entweder- oder, INGBWaktuell veröffentlicht. Ich würde gerne noch einmal den et- sondern tatsächlich ein zusätzliches was übergeordneten Kontext sehen Kriterium, das hier einspielen darf.

INGBW aktuell 04 / 2020 7 Rückblick Nachfolger von im BMI Tipp

Deutscher Ingenieurbaupreis 2020 Neuer parlamentarischer Baustaats- ausgelobt Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im sekretär im Bundesinnenministerium Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, und Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Volkmar Vogel ist neuer Parlamentarischer Staatssekretär beim Kammeyer, Präsident der Bundesinge- nieurkammer, lobten auf der bautec Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat. Dort ist er seit 2020 im Beisein von Bundesminister dem 14. Februar für die Bereiche Bau, Wohnen, Stadtentwicklung, den Deutschen Inge- nieurbaupreis aus. die Heimatpolitik, politische Bildung und das Ehrenamt zuständig. Gemeinsam riefen sie Ingenieurinnen und Ingenieure dazu auf, sich zahlreich zu beteiligen. Der Deutsche Ingenieur- undesinnenminister Seehofer hat kann. Wo gebaut wird, wird gelebt!" Der baupreis wird alle zwei Jahre als wich- am 14. Februar Volkmar Vogel 61-jährige Diplomingenieur (FH) für B tigster Staatspreis zur Auszeichnung und (CDU), Abgeordneter des Deutschen Gerätetechnik aus (TH) gehört seit Anerkennung für herausragende Bauin- Bundestages, in das Amt des Parla- 2002 dem Deutschen an. genieurleistungen verliehen. Einsende- mentarischen Staatssekretärs beim Seit 2005 ist er direkt gewählter schluss ist der 28. April 2020. Die Bundesminister des Innern, für Bau Abgeordneter des thüringischen feierliche Preisverleihung findet am 24. und Heimat eingeführt. Die Ernennung Wahlkreises Gera-Greiz-Altenburger November 2020 in Berlin statt. erfolgte auf Vorschlag der Bundes- Land. Volkmar Vogel ist stellvertreten- kanzlerin durch den Bundespräsiden- der Vorsitzender im Bundestagsaus- ten und wurde durch Aushändigung der schuss für Bau, Wohnen, Stadt- Weiterführende Infos unter: Urkunde durch den Bundesinnenminis- entwicklung und Kommunen und  www.bbr.bund.de/BBR/DE/Wettbe- ter vollzogen. ordentliches Mitglied im Bundestags- werbeAusschreibungen/Deutscher_ Bundesminister des Innern, für Bau ausschuss für Umwelt, Naturschutz Ing_baupreis und Heimat, Horst Seehofer: "Wir und nukleare Sicherheit. heißen Dich willkommen. Unser Volkmar Vogel wird im Bundesminis- Leitspruch im BMI lautet: Wir sind terium des Innern, für Bau und Heimat verliebt ins Gelingen. Du wirst Dich hier für die Bereiche Bau, Wohnen, Tipp nahtlos einfügen." Stadtentwicklung, die Heimatpolitik, Parlamentarischer Staatsekretär politische Bildung und das Ehrenamt beim Bundesminister des Innern, für zuständig sein. Er tritt die Nachfolge Deutscher Brückenbaupreis 2020 Bau und Heimat, Volkmar Vogel: "Ich von Marco Wanderwitz an, der als freue mich auf die Aufgabe. Ich bin im Parlamentarischer Staatssekretär und Der Verband Beratender Ingenieure VBI BMI sehr herzlich empfangen worden. Beauftragter der Bundesregierung für und die Bundesingenieurkammer verge- Marco Wanderwitz hinterlässt mir ein die neuen Bundesländer in das Bundes- ben am 9. März in Dresden zum achten spannendes Feld, das ich beackern wirtschaftsministerium gewechselt ist. Mal den Deutschen Brückenbaupreis, der zu den renommiertesten Ingenieur- preisen Deutschlands zählt. Aus den 42 eingereichten Bauwerken hat die Jury unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gero Tipp Marzahn sechs Nominierte ausgewählt. Doch noch bleibt es spannend, denn die Veranstaltung zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz finale Juryentscheidung wird erst zur fei- erlichen Preisverleihung in Dresden be- kannt gegeben. Die Jury wählte dafür auf Am 1. März 2020 ist das neue Fachkräf- Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) einer ersten Sitzung im Oktober aus ins- teeinwanderungsgesetz in Kraft getre- der Bundesagentur für Arbeit und Ka- gesamt 42 eingereichten Brücken die ten. Damit soll die gezielte Zuwan- rin Nagel vom Bildungswerk der Ba- sechs schönsten und innovativsten Bau- derung und die Gewinnung von Fach- den-Württembergischen Wirtschaft. werke für die finale Entscheidung aus – kräften aus Drittstaaten erleichtert Die Teilnehmer dürfen sich auf span- je drei in der Kategorie Straßen- und werden. Experten zeigen beim After nende Vorträge, anregende Diskussio- Eisenbahnbrücken sowie in der Katego- Work Special „Internationale Fachkräf- nen und einen branchenübergreifenden rie Fuß- und Radwegbrücken. te – welche Chancen und Möglichkeiten Erfahrungsaustausch freuen. Weiterführende Infos unter: bietet das neue Fachkräfteeinwande-  www.brueckenbaupreis.de rungsgesetz?“ Wege zur Rekrutierung  www.ingbw.de/fileadmin/pdf/ und Integration internationaler Fach- Newsletter/Verlinkungen_Dateien/ kräfte auf. Unter anderem zu Gast ist BiWe_Einladung_Fachkraefteeinwan- Ramiro Vera-Fluixá von der Zentralen derung_210x210_02-20_Lay2.pdf

8 INGBW aktuell 04 / 2020

Seminare

Seminar-Planer der INGBW

Barrierefreies Bauen Basis-Lehrgang BIM: Implementierung ins Basiswissen BIM - Deitägiges Grundlagenmo- Ingenieur- und Planungsbüro dul mit interdisziplinärer Ausrichtung Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen ab 31.03.2020 in Ostfildern 20. März 2020, Stuttgart ab 06.11.2020 in Ostfildern 26. Juni 2020, Stuttgart Projektsteuerung – Sicherheit bei Kosten, Nachhaltiges Planen und Bauen Terminen und Qualität Kompetent und sympathisch - Präsentieren 31.03.2020 in Ostfildern vor dem Gemeinderat Erdseitige Abdichtungen und 25. März 2020, Stuttgart WU-Betonbauwerke Änderungen vorbehalten (Neue Normen und Richtlinien für erdseitige Mehr: www.akademie-der-ingenieure.de Freie Rede - Reden und Präsentieren ohne Abdichtungen von Bauwerken)   INGBW-Mitglieder erhalten 25 Prozent Skript und doppelten Boden 23.04.2020 in Karlsruhe 26. März 2020, Stuttgart Rabatt auf Tagesseminare der AkadIng

Erfolgreich in die Existenzgründung Konstruktiver Ingenieurbau 01. April 2020, Stuttgart Akademie der Hochschule Finite Elemente Methode im Stahlbau – Trag- Erfolgreich als Frau in einer Männerdomäne sicherheitsnachweise auf Grundlage des Biberach – so überzeugen Ingenieurinnen Eurocode 3 03. April 2020, Stuttgart 02.04.2020 in Stuttgart Bauphysikseminar - Wärmebrückenberech- Nachfolgeregelung + Bewertung Praxisseminar: Die neuen Homogenbereiche nung 23. April 2020, Stuttgart als Ersatz für die Boden- und 19.-21.03.2020 Felsklassen Qualitäts-Management für Ingenieurbüros - 28.09.2020 in Ostfildern Professionelle Kommunikation – Gespräche Am Beispiel des QualitätsZertifikats Planer zielorientiert gestalten am Bau 18.02.-02.04.2020 29. April 2020, Stuttgart Brandschutz Praxisseminar für KMU-Berater Ingenieurbüro fit für die Zukunft, Honorare Übungsseminar Brandschutzkonzepte 26.-27.03.2020 richtig kalkulieren, unternehmerisch handeln 22.04.2020 in Ostfildern 14. Mai 2020, Stuttgart Kommunikation in Nachtragsverhandlungen Brandschutz in der Logistikbranche 20.-22.04.2020 06.05.2020 in Ostfildern  http://termine.ingbw.de Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohn-  Herr Freier, [email protected], Bauprodukte und Bauarten nach gebäude T 0711 64971-42 MBO 2016 und MVV TB 20.-24.04.2020 27.05.2020 in Ostfildern Erfolgreiches Zeitmanagement Sachverständige/-r für vorbeugenden 11.05.2020 Akademie der Ingenieure Brandschutz Ab 19.06.2020 in Ostfildern Souverän führen – Führungskompetenzen erkennen und entwickeln 23.-24.06.2020 Energieeffizienz / Bauphysik Sachverständigenwesen

Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Workshop zur Vorbereitung der  Mehr: www.akademie-biberach.de (ISO 50002) Sachkundeprüfung im Fachgebiet  INGBW-Mitglieder erhalten 10 Prozent 01.04.2020 in Ostfildern Schäden an Gebäuden Rabatt auf das Seminarangebot 27.03.2020 in Ostfildern Praxistag Schimmel: Wohngesundheit und Schimmelvermeidung im Lichte der neuen Sachverständige/-r für die Analyse und DIN SPEC 4108-8 Sanierung von Schimmelpilzschäden InformationsZentrum Beton 16.04.2020 in Ostfildern ab 24.04.2020 in Ostfildern

Praxisseminar Dach – Analyse und Konzepte Sachverständige/-r für brandschutztechni- beim Wärme- und Feuchteschutz sche Bau- und Objektüberwachung KIT-Symposium „Baustoffe und Bauwerkser- 29.04.2020 in Ostfildern ab 24.04.2020 in Ostfildern haltung“ Karlsruhe 19.03.2020 Solartechnik in Planung und Ausführung, Solarthermie und Photovoltaik Sicherheit und Gesundheit Beton-Seminar "Sichtbeton“ 04.05.2020 in Reutlingen Biberach a.d.R. 02.04.2020 SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C - Neckarsulm 21.04.2020 ENERGIEFORUM ZUKUNFT spezielle Koordinatorenkenntnisse Rottweil 05.05.2020 Expertenwissen für KfW-Sachverständige ab 03.04.2020 in Ostfildern - Hintergründe, Fallstricke, Dokumentatio- Grund- und Aufbaukurs für Arbeiten an JGS- nen und Nachweise SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B - und Biogasanlagen 08.05.2020 in Ostfildern Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse Geisingen 02.+03.04.2020 ab 09.10.2020 in Ostfildern Praxisseminar Wohnungslüftung: Auftaktveranstaltung "Energie - aber wie?" Grundlagen, Systeme, technische Regeln, Stuttgart 07.05.2020 Erfahrungen Themen aus dem Berufsumfeld 11.05.2020 in Ulm Beton-Seminar „Weiße Wanne“ Zugewanderte Fachkräfte erfolgreich inte- Nürtingen 12.05.2020 Die neue DIN V 18599 als öffentlich-rechtli- grieren - Kulturstandards, interkulturelle che Nachweisregel für den Kommunikation Wohnbau 25.03.2020 in Ostfildern Anmeldungen bitte unter: 09.06.2020 in Ostfildern  www.beton.org/aktuell/veranstaltungen/

INGBW aktuell 04 / 2020 9 Tipp Expertenbeitrag

Alternativen zur gerichtlichen Dr. Andreas Digel

Rechtsanwalt und Fachanwalt Auseinandersetzung für Bau- und Architektenrecht Vor Gericht ausgetragene Streitigkeiten stehen in dem Ruf, kost- spielig und vor allem langwierig zu sein. Gerade bei Streitigkeiten über Architekten- oder Ingenieurleistungen sowie deren Honorie- Kontakt: rung trifft dies zweifellos zu. Die Ursachen liegen in der technischen BRP Renaud und Partner mdB und bisweilen rechtlichen Komplexität der Materie, in der nicht im- Rechtsanwälte Patentanwälte Steuerberater Kooperationskanzlei der Ingenieurkammer mer gegebenen Spezialisierung der Gerichte und in der Notwendig- Königstraße 28 – Königsbau – keit, vielfach Sachverständige für die Beurteilung heranziehen zu 70173 Stuttgart T +49 711 16445-201 müssen. F +49 711 16445-100 www.brp.de

inzu kommen eine zunehmende bart wird. Ist der Streitfall erst einmal Mehr Informationen: HÜberlastung der Gerichte und da, ist die Wahrscheinlichkeit, sich  www.ingbw.de  Service Sachverständigen sowie die Vielzahl nachträglich auf ein solches Verfahren  Rechtsberatung am Verfahren beteiligten Personen. zu einigen, deutlich geringer. Zu Von diesen Ursachen sind bisweilen unterscheiden ist zudem nach dem die einen und bisweilen die anderen Ergebnis des Streitlösungsmechanis- Tipp einschlägig. Sie sind dank der födera- mus und seiner Verbindlichkeit. len Struktur der Justiz auch regional Während beispielsweise eine Schlich- Dipl.-Bw. (FH) unterschiedlich ausgeprägt. Für den tung für ihren Erfolg auf die Mitwirkung Andreas Preißing Rechtssuchenden ist dies aber nicht beider Parteien angewiesen ist, gibt ein MBA entscheidend. Er muss feststellen, Schiedsgerichtsverfahren den Parteien Vorstand der dass er für die Durchsetzung seiner einen zur Not auch einseitig durchsetz- Preißing AG und Ver- Ansprüche einen langen Atem benötigt. baren Titel in die Hand. Beide Wege anstalter der Nach- Das verleitet viele zu der Haltung, auf können in sich unterschiedlich folge- sprechstunde eine Geltendmachung ihrer Ansprüche ausgestaltet sein und haben jeder für zu verzichten. Das ist unter rechts- sich seine Berechtigung. Geht es staatlichen Gesichtspunkten bedenk- vorrangig darum, langwierige staatli- lich. che Gerichtsverfahren zu vermeiden, Die Nachfolgesprechstunde der INGBW Schnelle Abhilfe ist nicht zu ohne auf die Einigungsbereitschaft des Die INGBW bietet ihren Mitgliedern eine erwarten. Umso wichtiger ist es für Vertragspartners angewiesen zu sein, kostenlose Sprechstunde (45 Minuten) zu Auftraggeber und Auftragnehmer von wird regelmäßig das Schiedsgerichts- verschiedenen Beratungsthemen an. Diese Planungs- und Überwachungsleistun- verfahren das Mittel der Wahl sein: wird von dem auf Ingenieur- und Architek- gen, Alternativstrategien zu entwi- Anstelle des staatlichen Gerichts turbüros spezialisierten Unternehmen Dr.-Ing. Preißing AG durchgeführt. Mitglie- ckeln. Diese können in einem entscheidet ein privat eingesetztes der können hier ihre individuellen Fragen verstärkten Ausweichen auf alternative Schiedsgericht. Der Vorteil liegt in der zu den Themen der Nachfolgeregelung, Streitlösungsmöglichkeiten liegen. Die deutlich gestrafften Erledigung des Existenzgründung, Personalmanagement, Möglichkeiten hierfür sind mannigfaltig Rechtsstreits durch Spezialisten, noch Büroorganisation et cetera an einen erfah- und haben sich im europäischen dazu begrenzt auf eine Instanz. Streit- renen Berater richten und konkrete Hin- weise für strategische Entscheidungen in Ausland, aber auch in einigen Branchen fälle lassen sich so regelmäßig binnen ihrem Ingenieurbüro erhalten. in Deutschland längst etabliert. Die weniger Monate erledigen. Institutio- Parteien von Bau- und Planerverträgen nen für Schiedsgerichtsbarkeit gibt es Termine: bitte anfragen sind hierzulande dagegen noch deutlich viele. In der Praxis bewährt hat sich die zurückhaltend. Dabei stellt die Praxis Durchführung solcher Verfahren nach Ort: Stuttgart, INGBW-Geschäftsstelle längst standardisierte Regelwerke zur den Vorgaben der Deutschen Institution Verfügung, die ohne großen Aufwand in für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS)  Ansprechpartner: Gerhard Freier Verträge über Planungs- und Überwa- die unter www.disarb.org/de weitere  [email protected], T 0711 64971-42 chungsleistungen integriert werden Informationen bereithält. Wer eine  www.preissing.de  www.ingbw.de  Service können. Schlichtung anstrebt, wird beispiels-  Beratungsleistungen Wichtig ist dabei, dass der Streitlö- weise bei der GHV (www.ghv-guetestel- sungsmechanismus verbindlich verein- le.de) fün-dig.

10 INGBW aktuell 04 / 2020 GHV Neu im Honorar- und Vergaberecht Rechnungen ordentlich prüfen!

HOAI

OLG Frankfurt, 17.08.2018 – 21 U nung, dass eine Schwarzgeldabrede Urteil: Mit Erfolg für den Bieter! 78/17: vorlag, da der Planer für seine Leistun- Bauüberwacher muss Rechnungen gen keine Rechnung gestellt hatte. Referenzbescheinigungen ehemaliger ordnungsgemäß prüfen! Schwarzgeldabreden führen zur Ge- Auftraggeber und damit Dritter sind samtnichtigkeit des Vertrags, sodass nicht im Katalog des § 46 Abs. 3 VgV ge- Fall: Der Auftraggeber verklagt den dem Auftraggeber auch keine Mängel- nannt. Deshalb dürfen sie auch nicht Bauüberwacher wegen mangelhaft ge- rechte zustehen! gefordert werden! Fordert ein Auftrag- prüfter Rechnungen. geber (= Vergabestelle) diese bei der BGH, 21.11.2019 – VII ZR 278/11: Vergabe von Planungsleistungen trotz- Urteil: Mit Erfolg für den Auftragge- Kein Schadensersatz in Höhe der fikti- dem, liegt ein Vergaberechtsverstoß ber! ven Mängelbeseitigungskosten! vor! So darf die nicht fristgerechte Vor- lage solcher Bescheinigungen auch Im Rahmen der Leistungsphase 8 oder Fall: Der Auftraggeber verklagt den nicht zum Ausschluss nach § 57 Abs. 1 der Örtlichen Bauüberwachung muss Planer wegen Bauüberwachungsfeh- Nr. 2 VgV aus dem Vergabeverfahren der Bauüberwacher die Rechnungen lern bei den Estrich- und Fliesenarbei- führen. Besonders brisant: In der Eige- der Baufirmen prüfen. Dabei muss er ten und verlangt Schadensersatz in nerklärung zur Eignung des HVA-F- prüfen, ob die in der Rechnung ange- Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungs- Stb, Stand 01-17, werden unter dem setzten Preise mit den vereinbarten kosten. Bezugshinweis zu Punkt 7 der Auffor- Preisen übereinstimmen, ob Sonder- derung zum Teilnahmewettbewerb ge- konditionen (z. B. Nachlässe) berück- Urteil: Ohne Erfolg für den Auftragge- nau solche Bescheinigungen, die den sichtigt worden sind, und insbesondere, ber! Referenzunterlagen beizulegen sind, ob die in der Rechnung angesetzten gefordert, was demnach nicht zulässig Mengen dem Leistungsstand entspre- Schadensersatzansprüche in Höhe der wäre! Der Bund muss also sein Verga- chen. Weiterhin muss er prüfen, ob die fiktiven, also der tatsächlich noch nicht behandbuch umgehend nachbessern! abgerechneten Leistungen ordnungs- angefallenen Mängelbeseitigungskos- und vertragsgemäß erbracht worden ten, scheiden nach nun neuer höchster sind. Im vorliegenden Fall hatte der Rechtsprechung (anders als früher) Bauüberwacher die Abrechnung nur aus. Zwar muss der Auftraggeber den GHV-Seminare nachlässig geprüft und Abrechnungs- Schaden nicht hinnehmen, hat aber zu- Achtung: Bitte erkundigen Sie sich auf der positionen freigegeben, die er nicht künftig nur noch folgende Möglichkei- Webiste www.ghv-guetestelle.de, ob die hätte freigeben dürfen. Daraus folgte ten eines Anspruchs: als Vorschuss für Termine auf Grund der aktuellen Situation eine Überzahlung, die zu einem Scha- die Mängelbeseitigung, die er dann durch den Covid-19-Virus. den beim Auftraggeber führte. Unge- aber auch durchführen muss, denn Rechtsprechung in der HOAI achtet möglicher sonst kann der Planer den Vorschuss Mannheim, 27.04.2020 Rückzahlungsansprüche des Auftrag- zurückfordern, oder als Wertminde- gebers gegenüber der Baufirma kam rung des Bauwerks oder als Minderung BGB und Werkvertragsrecht der Bauüberwacher in Haftung. des Überwachungshonorars. Mannheim, 11.05.2020 EuGH-Urteil zur HOAI und Bauen im Bestand OLG Celle, 09.03.2017 – 16 U 169/16: VGV: Mannheim, 18.05.2020 „Schwarz“ geplant – keine Mängelhaf- tung! VK Nordbayern, 07.11.2019 – RM- Planungsrecht Aktuell (ganztags) Mannheim, 15.06.2020 F-SG21-3194-4-48: Fall: Der Auftraggeber verklagte den Referenzbescheinigungen von Auf- Planer auf Schadensersatz wegen traggebern unzulässig! Details zu den Seminaren, Veranstaltungs- nutzloser Investitionen und Rückbau- orte, Zeiten und Anmeldung finden Sie auf kosten, weil der Planer ihn nicht auf Fall: Der Auftraggeber forderte Refe- unserer Webseite unter: eine erforderliche Baugenehmigung renzbescheinigungen über die ord-  www.ghv-guetestelle.de/ghv/site/semi- aufmerksam gemacht hatte. nungsgemäße Vertragsausführung der nare/seminare/uebersicht/art_1.html ehemaligen Auftraggeber. Der Bieter Urteil: Ohne Erfolg für den Auftragge- rügte, dass solche Bescheinigungen Seminartermine finden Sie auf der ber! nicht gefordert werden dürften, da die- Website der GHV: se aus Gründen, die der Bieter nicht zu  www.ghv-guetestelle.de Die Parteien klagten bis zum BGH(!). vertreten hätte, nicht immer beige- unter »Seminare« Die Gerichte waren aber alle der Mei- schafft werden könnten.

INGBW aktuell 04 / 2020 11 Jubilare April Wir gratulieren allen Jubilaren sehr herzlich und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!

Dipl.-Ing. Hasso P. Albert, 75 Dr.-Ing. Norbert Hagen, 60 Dipl.-Ing. Elisabeth Riegert, 65 Ing. Herbert Birmele, 85 Ing. Hubert Inselsbacher, 70 Dipl.-Ing. (Univ.) Uwe Ristl, 50 Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Bohn, 70 Ing.(grad.) Ing. f. Vermessungstechnik Gerhard Dipl.-Ing. Andreas Rometsch, 55 Dipl.-Ing. Fritz Braun, 75 Hermann Kipf, 80 Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, M.S., 65 Dipl.-Geol. Rudi Breu, 60 Prof. em. Dr.-Ing. Werner W. Köhl, 85 Dipl.-Ing. Thomas Scherraus, 50 Dipl.-Ing. Rolf Brückel, 50 Dipl.-Ing. (FH) Stefan Krebs, 55 Dr.-Ing. Hans-Georg Schiebl, 65 Dipl.-Ing. (FH) Walter Buck, 75 Dr.-Ing. Mathias Luber, 55 Prof. Dr.sc. techn. Mike Schlaich, 60 Dipl.-Ing. Marc Burckardt, 50 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Mages, 60 Dipl.-Ing. Frank Schumer, 50 Dipl.-Chemiker Univ. Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Guido Dipl.-Ing. Michaela A. Maier, 60 Dipl.-Ing. Barbara Spuler, 50 Croonenbroek, 50 Dipl.-Ing. Michael Manz, 50 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Sterr, 55 Dipl.-Ing. (FH) Alexander Eckert, M.Eng., 50 Dipl.-Ing. (FH) Lothar Jürgen Müller, 65 Dipl.-Ing. Volker Timmers, 50 Dipl.-Ing. (FH) Waldemar Fast, 55 Dr.-Ing. Joachim Müsken, 65 Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Troue, 65 Dipl.-Ing. Peter Theodor Fuchs, 65 Prof. Dr.-Ing./Univ. Zagreb Dr.-Ing. habil. Josko Oz- Dipl.-Ing. (FH) Bernd Wengert, 50 Dipl.-Ing. (FH) Günter Görner, 55 bolt, 65 Dipl.-Ing. (FH) Robert Winter, 55 Dipl.-Ing. Carola Grimmeisen-Hörz, 70 Dipl.-Ing. Jens Philipp, 50 Dipl.-Ing. Otmar Zahnleiter, 70 Dipl.-Ing. Rupert Gschwandtl, 50 Dipl.-Ing. (FH) Frank Reisch, 50

Neue Mitglieder 12.02.-04.03. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit

Liste der der Beratenden Ingenieure (BI) Liste der privatwirtschaftlich angestellten frei- Liste der Entwurfsverfasser: Dipl.-Ing. Andreas Krapf, Reutlingen willigen Mitglieder (FA): Dipl.-Ing. (FH) Christian Kiefer, Lahr Dipl.-Ing. (FH) Andreas Liebig, MBE, Bretten Ingenieur Dai Phan Luan Quach, M.Sc., Unter- Dipl.-Ing. Andreas Krapf, Reutlingen kirnach Dipl.-Ing. (FH) Andreas Liebig, MBE, Bretten Ingenieur Dario Mandic, Uhldingen-Mühlhofen Daniela Dennig, M. Sc. B.Eng., Remchingen Nadja Apró, B.Eng., Stuttgart Dipl.-Ing. Florian Stockert, Stuttgart

Termine

Fortbildung - „Finite-Elemente-Methoden im Contracting-Kongress 2020 - Treffpunkt für Seminare der INGBW Stahlbau“ Energieeffizienz Basiswissen BIM - Deitägiges Grundlagenmo- "FEM im Stahlbau: Tragsicherheitsnachweise Der Contracting-Kongress am 28. Mai 2020 im dul mit interdisziplinärer Ausrichtung 20. März 2020, Stuttgart auf Grundlage des Eurocode 3" ist das Fortbil- Geno-Haus in Stuttgart ist die Plattform für dungsseminar zum Standardwerk "Finite-Ele- Vernetzung und fachlichen Austausch unter den wichtigsten Contracting-Akteuren in Ba- Kompetent und sympathisch - Präsentieren mente-Methoden im Stahlbau". Diese Methodde vor dem Gemeinderat ist heute vielleicht das wichtigste Verfahren zur den-Württemberg. Als regionaler Treffpunkt 25. März 2020, Stuttgart Berechnung von Tragwerken. Mit der 2., wesent- für Energieeffizienz bringt der Contracting- lich überarbeiteten und erweiterten Auflage des Kongress Contractoren und Planer mit Ent- Freie Rede - Reden und Präsentieren ohne Buchs werden für praktisch tätige Ingenieure scheidern aus den Bereichen der Skript und doppelten Boden alle notwendigen Berechnungen für die Bemes- Wohnungswirtschaft, sozialen Einrichtungen, 26. März 2020, Stuttgart sung auf Grundlage der europäischen Normen, Gewerbe und Industrie sowie mit Vertretern öf- fentlicher Verwaltungen und Kommunen zu- Erfolgreich in die Existenzgründung insbesondere Eurocode 3, in aktueller Form an- 01. April 2020, Stuttgart schaulich dargestellt. sammen. Mit Impulsvorträgen, Fachausstellungen und Das Fortbildungsseminar der beiden Autoren  http://termine.ingbw.de Prof. Matthias Kraus (Bauhaus-Universität Wei- interaktiven Themenforen bietet der Kongress mar) und Prof. Rolf Kindmann (Ingenieursozietät den Teilnehmenden Gelegenheit, Neues über Schürmann - Kindmann und Partner SKP) ver- die Dienstleistung Contracting zu erfahren, anschaulicht Grundlagen und die Anwendung Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen. Impressum der Finite-Elemente-Methoden für Aufgaben- Neu beim diesjährigen Kongress sind unter an- stellungen des Stahlbaus mit Schwerpunkt auf derem ein Exklusiv-Format für den Praxisaus- INGBW aktuell ist offizielles Organ tausch unter Bürgermeistern sowie eine Tragsicherheitsnachweise und die Stabilitätsfäl- der Ingenieurkammer Baden-Württemberg le Biegeknicken und Biegedrillknicken. politische Podiumsdiskussion mit Vertretern der badenwürttembergischen Landtagsfraktio- Körperschaft des öffentlichen Rechts Das Seminar wird von den Ingenieurkammern nen. Der Fachkongress zum Thema Contrac- Postfach 102412, mit bis zu acht Punkten anerkannt. ting richtet sich an Vertreter der öffentlichen Verwaltungen, Industrie, Gewerbe, WEG,Woh- 70020 Stuttgart, Termine nungsbaugesellschaften, sowie Sozial- und T +49 711 64971-0, Fax -55, 2. April 2020, Stuttgart/Ostfildern Pflegeeinrichtungen. Veranstaltet wird der [email protected], www.ingbw.de 24. April 2020, Düsseldorf Kongress durch das Kompetenzzentrum Con- tracting der KEA Klimaschutz- und Energie- 27. Mai 2020, Leipzig Verantwortlich i.S.d.P.: Davina Übelacker 19. Juni 2020, Hamburg agentur Baden-Württemberg GmbH. Redaktion: Pablo Dahl  www.ernst-und-sohn.de/veranstaltungen/  www.kea-bw.de/contracting-kongress Redaktionsschluss: 20.03.2020 fem-im-stahlbau-0

12 INGBW aktuell 04 / 2020