Liechtenstein in Figures 2012
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Thinking in Generations
Thinking in generations Presenting the Liechtenstein financial centre Issue 2021 / 2022 CONTENTS 4 Principality of Liechtenstein 5 Liechtenstein in figures 6 Liechtenstein as a business location 7 The Liechtenstein financial centre 8 Locational advantages of the Liechtenstein financial centre 10 Spotlight: conformity 16 Fiduciary companies 17 Banks 18 Asset management companies 19 Investment fund companies 20 Insurance companies 21 Auditors 22 Association of Liechtenstein Charitable Foundations and Trusts e. V. 23 CFA Society Liechtenstein 24 Attorneys-at-law 25 Liechtenstein Finance 26 Contact 27 Legal information FOREWORD Liechtenstein’s accession to the European Economic Area (EEA) in 1995 heralded a new era. On the one hand, the European in ternal market opened up for Liechtenstein companies, and on the other hand, Liechtenstein thereby committed itself to considering European regulations and incorporating them into national law. This was particularly true for the Liechtenstein financial centre, and had wide-ranging consequences for its stakeholders. The Liechtenstein financial centre has sound foundations, is well- regulated and independently supervised. Strict statutory provisions and rules to combat money laundering, governing cross-border tax offences and terrorist financing guarantee the H. S. H. Prince Michael stability and security of the financial centre. Their adherence of Liechtenstein is safeguarded by an independent and strong Financial Market Chairman of the Board of Authority. Liechtenstein’s commitment to OECD standards on Directors of Liechtenstein transparency and exchange of information in tax matters enables Finance e. V. financial centre players to develop fully their core competencies in long-term, cross-border wealth issues in the interests of their clients. In particular during uncertain times. -
LIECHTENSTEIN the 341 © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Malbun Triesenberg Schloss Vaduz Trail LANGUAGE: GERMAN LANGUAGE: Fürstensteig
© Lonely Planet Publications 341 Liechtenstein If Liechtenstein didn’t exist, someone would have invented it. A tiny mountain principality governed by an iron-willed monarch in the heart of 21st-century Europe, it certainly has novelty value. Only 25km long by 12km wide (at its broadest point) – just larger than Man- hattan – Liechtenstein doesn’t have an international airport, and access from Switzerland is by local bus. However, the country is a rich banking state and, we are told, the world’s largest exporter of false teeth. Liechtensteiners sing German lyrics to the tune of God Save the Queen in their national anthem and they sure hope the Lord preserves their royals. Head of state Prince Hans Adam II and his son, Crown Prince Alois, have constitutional powers unmatched in modern Europe but most locals accept this situation gladly, as their monarchs’ business nous and, perhaps also, tourist appeal, help keep this landlocked sliver of a micro-nation extremely prosperous. Most come to Liechtenstein just to say they’ve been, and tour buses disgorge day- trippers in search of souvenir passport stamps. If you’re going to make the effort to come this way, however, it’s pointless not to venture further, even briefly. With friendly locals and magnificent views, the place comes into its own away from soulless Vaduz. In fact, the more you read about Fürstentum Liechtenstein (FL) the easier it is to see it as the model for Ruritania – the mythical kingdom conjured up in fiction as diverse as The Prisoner of Zenda and Evelyn Waugh’s Vile Bodies. -
Egovernment in Liechtenstein
Country Profile Recent Developments Strategy Legal Framework Actors Who’s Who Infrastructure Services for Citizens Services for Businesses INSIDE WHAT’S eGovernment in Liechtenstein ISA2 Visit the e-Government factsheets online on Joinup.eu Joinup is a collaborative platform set up by the European Commission as part of the ISA² programme. ISA² supports the modernisation of the Public Administrations in Europe. Joinup is freely accessible. It provides an observatory on interoperability and e-Government and associated domains like semantic, open source and much more. Moreover, the platform facilitates discussions between public administrations and experts. It also works as a catalogue, where users can easily find and download already developed solutions. The main services are: • Have all information you need at your finger tips; • Share information and learn; • Find, choose and re-use; • Enter in discussion. This document is meant to present an overview of the eGoverment status in this country and not to be exhaustive in its references and analysis. Even though every possible care has been taken by the authors to refer to and use valid data from authentic sources, the European Commission does not guarantee the accuracy of the included information, nor does it accept any responsibility for any use thereof. Cover picture © Fotolia Content © European Commission © European Union, 2017 Reuse is authorised, provided the source is acknowledged. eGovernment in Liechtenstein March 2017, Edition 2.00 Country Profile ..................................................................................................... -
Die Gemeinde Ruggell Informiert Nr. 156 / November 2018 4 UNICEF-Zertifizierung „Kinderfreundliche Gemeinde“
underloft Die Gemeinde Ruggell informiert Nr. 156 / November 2018 4 UNICEF-Zertifizierung „Kinderfreundliche Gemeinde“ 8 European Energy Award: Gold für Planken und Ruggell 13 Rückblick Gemeinschaftsstand LIHGA 22 Jungbürger 2018 Ruggellerin im Ausland - 46 Interview mit Tamara Büchel-Brunnhart 54 Jassen im Küefer-Martis-Huus Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in diesem Magazin bei Bezeichnungen von Personen oder Personengruppen eine neutrale, feminine oder maskuline Sprachform. Beide Formen schliessen gleichwohl beiderlei Geschlechter mit ein. Herausgeber Gemeinde Ruggell Verantwortlich für den Inhalt Gemeindevorsteherin Maria Kaiser-Eberle Textbeiträge Gemeindeverwaltung, Kommissionen, Vereine sowie weitere Gastautoren Titelbild UNICEF-Zertifizierung, Paul Trummer Redaktionsleitung Salome Büchel und Christian Öhri, Gemeindekanzlei Bilder Albert Mennel, Eddy + Brigitt Risch, Paul Trummer, Bilder der Gemeinde und Vereine Groblektorat The Point Trust – Fredi Gilgen, Ruggell Gestaltung Grafikdesign Cornelia Eberle, Ruggell Druck Gutenberg AG, Schaan Auflage 1300 Exemplare Nächste Ausgabe März 2019 Fragen, Informationen und Anregungen [email protected] Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Als erste Gemeinde Liechtensteins wurde Ruggell am 21. September 2018 von der UNICEF Schweiz als „Kinderfreundliche Gemeinde“ zertifiziert. Es war ein sehr bedeutender Anlass: Alle Delegierten und die gesamte Geschäftsleitung der UNICEF Schweiz nahmen teil und verkünde- ten gleichzeitig ihre Namensanpassung auf UNICEF Schweiz und Liechtenstein. -
Brochure of the Parliament Building.Pdf
Legal information Published by Liechtenstein Parliamentary Service, Josef Hilti, Secretary of Parliament · Concept / Graphic design Medienbuero AG Photos / Plans / Illustrations Paul Trummer, travel-lightart; Liechtenstein National Archives; Liechtenstein Parliamentary Service Printed by BVD Druck+Verlag AG · Print run 1200 copies · Published 2017 One has to work together with the right people, to respect and motivate them. Long-term success is possible only within the team. Klaus Steilmann 4 | Liechtenstein Parliament Contents FOREWORDS 7 President of Parliament Albert Frick Vice President of Parliament Gunilla Marxer-Kranz Parliamentary Secretary Josef Hilti THE STATE STRUCTURE 13 of the Principality of Liechtenstein PARLIAMENT 15 Duties and position within the structure of the state THE INSTITUTION OF PARLIAMENT 17 Commissions and delegations Members of Parliament 2017–2021 THE PARLIAMENTARY SERVICE 35 THE PARLIAMENTARY BUILDING 37 HISTORY 39 ASSEMBLY LOCATIONS 42 of the representative bodies of Liechtenstein THE PRESIDENTS OF PARLIAMENT 49 since 1862 Liechtenstein Parliament | 5 6 | Liechtenstein Parliament Parliamentary activities and international encounters In the general election of 5 February 2017 Liechten- stein chose continuity and stability. The balance of power between the various parties remained virtually unchanged, enabling the coalition government headed by the FBP to continue its work. While the difficult work of the past four years, which involved necessary cuts, was not universally well-received, it was however accepted in overall terms. Nevertheless, we safely pi- loted our ship of state through a challenging period, and this was recognised by voters when they confirmed the parliamentary majorities. The new legislative period will be marked by an im- portant anniversary. The Principality of Liechtenstein will be celebrating its 300th anniversary in 2019. -
88.701 Skibus Schaanwald - Malbun (Linie B) Stand: 27
FAHRPLANJAHR 2021 88.701 Skibus Schaanwald - Malbun (Linie B) Stand: 27. Oktober 2020 87000 87002 87001 Schaanwald, Zollamt 08 10 12 10 Malbun, Jöraboda 16 05 Schaanwald, Zuschg 08 11 12 11 Malbun, Bergbahnen 16 10 Schaanwald, Waldstrasse 08 12 12 12 Malbun, Schneeflucht 16 12 Schaanwald, Industrie 08 13 12 13 Malbun, Jugendheim 16 12 Mauren FL, Ziel 08 13 12 13 Steg FL, Hotel 16 17 Mauren FL, Freihof 08 14 12 14 Steg FL, Tunnel 16 18 Mauren FL, Post 08 15 12 15 Triesenberg, Rizlina 16 21 Mauren FL, Freiendorf 08 16 12 16 Triesenberg, 16 22 Mauren FL, Wegacker 08 16 12 16 Abzw. Masescha Mauren FL, Fallsgass 08 17 12 17 Triesenberg, Guferwald 16 24 Eschen, Kohlplatz 08 18 12 18 Triesenberg, Steinort 16 25 Eschen, Post 08 19 12 19 Triesenberg, Obergufer 16 25 Eschen, Eintracht 08 20 12 20 Triesenberg, Post 16 28 Eschen, Haldengasse 08 20 12 20 Triesenberg, Rütelti 16 29 Eschen, Brühl 08 21 12 21 Triesenberg, Täscherloch 16 30 Bendern, Widagass 08 22 12 22 Triesen, Vaschiel 16 34 Bendern, Post 08 23 12 23 Triesen, Matschils 16 35 Bendern, Under Atzig 08 23 12 23 Triesen, Meierhof 16 36 Bendern, Pinocchio 08 25 12 25 Vaduz, Schwefel 16 37 Schaan, Rosengarten 08 26 12 26 Vaduz, Au 16 38 Schaan, Hilcona 08 27 12 27 Vaduz, Spital 16 39 Schaan, Ivoclar 08 28 12 28 Vaduz, Post 16 41 Schaan, Bahnhof 08 30 12 30 Vaduz, Städtle 16 42 Schaan, Zentrum/LKW 08 31 12 31 Vaduz, Quäderle 16 42 Schaan, Laurentiusbad 08 32 12 32 Vaduz, Hofkellerei 16 43 Schaan, Quader 08 33 12 33 Vaduz, 16 44 Vaduz, Mühleholz 08 34 12 34 Ebenholz/Universität Vaduz, 08 35 -
Industriestrasse 28 9486 Schaanwald FL Wegbeschreibung Das Museummura Ist Im Mehrzweckgebäude Im Industriegebiet Schaanwald-Mau
Industriestrasse 28 9486 Schaanwald FL Wegbeschreibung Das MuseumMura ist im Mehrzweckgebäude im Industriegebiet Schaanwald-Mauren untergebracht. Im gleichen Gebäude sind der Werkhof sowie die Feuerwehr beheimatet. Das MuseumMura ist das letzte Gebäude auf der rechten Seite. An der Strasse steht eine grosse Säule mit dem Logo des Museums. Entfernung von Abzweigung Industriestrasse bis zum Museum ca. 410 Meter. Anfahrt Von Nendeln: Bei Abzweigung nach Mauren nach links abbiegen, über die Brücke (Bahnüberführung) fahren und bei der ersten Strasse links (Industriestrasse) abbiegen. Von Mauren : Fahren Sie durch das Dorf, vorbei an der Post, in Richtung Schaanwald. Kurz vor der Bahnüberführung biegen Sie beim Industriegebiet nach rechts ab in die Industriestrasse. Von Schaanwald oder Feldkirch: Bei Abzweigung nach Mauren nach rechts abbiegen, über die Brücke (Bahnüberführung) fahren und bei der ersten Strasse links (Industriestrasse) abbiegen. Parkplätze in der Tiefgarage. Busverbindungen liemobil Linie 13 Trübbach-Balzers-Vaduz–Schaan–Nendeln-Eschen–Mauren–Schaanwald Haltestelle Schaanwald Industrie. Gehen Sie zur Industriestrasse und dort weiter zum Museum Linie 11 Sargans–Balzers–Vaduz–Bendern-Eschen–Mauren-Feldkirch Haltestelle Schaanwald Industrie. Gehen Sie zur Industriestrasse und dort weiter zum Museum. Linie 14 Schaan–Nendeln–Schaanwald–Feldkirch (direkt) Haltestelle Schaanwald Waldstrasse. Gehen Sie in Richtung Mauren über die Bahnüberführung. Die erste Strasse links ist die Industriestrasse. Im letzten Gebäude auf der rechten Seite befindet sich das MuseumMura. Weiter Infos zu den Fahrplänen : www.liemobil.li Öffnungszeiten Jeden ersten Sonntag im Monat von 13:30 bis 18:00 Uhr Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage unter [email protected] Wenn das Museum geöffnet, erreichen sie uns im Museum unter Tel.+423 373 42 98 Internet : www.museummura.li. -
Welcome to Liechtenstein!
Kontaktstelle fürFrauen Informations- und R FÜR EGI STENT ERU NG UM LIE CHT ENS TEIN Welcome to Liechtenstein Information for migrants english L W I n f o i r e m e a t c i l o c n h f o o r t m e m i g r n a n e t s s t t e o i n english Inhalt englisch 2009 RZ_Umbruch_Englisch 22.04.10 17:08 Seite II Credits Published by: infra (Informations- und Kontaktstelle für Frauen) Postfach, 9494 Schaan, tel 232 08 80 Stabsstelle für Chancengleichheit Äulestrasse 51, 9490 Vaduz, tel 236 60 60 Amt für Soziale Dienste Postplatz 2, 9494 Schaan, tel 236 72 72 Ausländer- und Passamt Städtle 38, 9490 Vaduz, tel 236 61 41 Editors: Gabi Jansen, Brigitte Rhiner, Claudia Heeb-Fleck, infra Design: beck grafikdesign, Planken Translation: futur2 gmbh, Buchs SG Printing: BVD Druc k+Verlag AG, Schaan Price: CHF 5.– 3rd edition, December 2009 This brochure is available in German, English, Italian, Portuguese, Spanish and Turkish. Inhaltenglisch2009RZ_Umbruch_Englisch29.04.1009:10Seite1 Contents 3 Preface 6 Geography and climate 9 Political system and economy 14 The most important aspects of day-to-day life 19 Religion 20 Entering the country 22 Right of residence/work permits/citizenship 28 Daily life/help with settling down 29 Schools/childcare 35 Insurance 41 Tax 42 Health 44 Social welfare 47 Vocational training, further education and other courses 50 Advice, information and support centres 52 Advice for women 54 Advice for men 55 Advice for couples 57 Senior citizens 58 Children and young people 60 The media 61 Sport and leisure 62 Museums and cultural -
Drei Schwestern
WANDERUNGEN IN DER SCHWEIZ 2021/22 ##### SAMSTAG, 10. JULI 2021 T3 VERSCHIEBEDATUM: SONNTAG, 11. JULI 2021 DREI SCHWESTERN 5 4 DREI SCHWESTERN LI EIN WANDERVORSCHLAG VON EDWIN GRAF © Bundesamt für Landestopografie Toller Ausblick in Liechtenstein 3 Einer der Top-Wanderwege im Fürstentum Liechtenstein ist sicher der Fürstensteig mit dem Gratweg zu den Drei Schwestern. Wir beginnen den Aufstieg in Gaflei und erreichen bald den Fürstensteig. Dieser vor mehr als 120 Jahren in die Felswand geschlagene Pfad wird so genannt, weil er von Fürst Johann II. von Liechtenstein, der von 1858 bis 1929 regierte, finan- 2 ziert wurde. Der exponierte, gut gesicherte, schmale Bergpfad (Schwierigkeitsgrad T3) beginnt oberhalb des Weilers Gaflei in Triesenberg und endet am Gafleisattel. Diese Tour, die ausschliesslich für 1 trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet ist, wird unvergesslich sein. Der Ausblick ins Rheintal, auf das Rätikon und die St. Galler und Appenzeller Berge ist atemberaubend. Wir wandern nun über den aussichtsreichen Gratweg zum Gafleispitz und weiter zum Kuhgrat, 1 KM zum höchsten Punkt unserer Wanderung. Nun wird es wieder deutlich anspruchsvoller bis zum Garsellakopf. Etwas später zweigen wir ab und umgehen die Drei Schwestern über österreichi- Gaflei Kuhgrat Planken sches Territorium bis zur Schafalp Garsella. Anschliessend erreichen wir nach relativ langem Stationen Dauer/h Gesamt/h Auf einen Blick Abstieg über den Sarojasattel und die Gafadura-Hütte das Endziel Planken. Dort treten wir 1 Gaflei Kurhaus 0:00 Schwierigkeit #####/T3 -
Flüchtlinge Und Grenzverhältnisse in Vorarlberg 1938 - 1944 Einreise- Und Transitland Schweiz
Gerhard Wanner Flüchtlinge und Grenzverhältnisse in Vorarlberg 1938 - 1944 Einreise- und Transitland Schweiz Unmittelbar nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich am 12. März 1938 kam es zu einer Auswanderungsbewegung aus Österreich, um der nationalsozialistischen Verfolgung und dem Terror zu entgehen. Dabei handelte es sich um politische Vertreter und Gesinnungsfreunde des ehemaligen autoritären österreichischen Ständestaates, um Geistliche und vor allem um begüterte Juden, die ihr kommendes schreckliches Schicksal erahnten und die materiellen Mittel für eine Ausreise besaßen. In den ersten Wochen nach dem “Anschluß” reisten über 3000 Österreicher, hauptsächlich aus dem Osten des Landes, legal in der Schweiz ein. Sie waren meist mit der Eisenbahn über Vorarlberg dorthin gelangt. Daß man die Schweiz wählte, dafür gab es besonders einen Grund: Die Staaten Tschechoslowakei und Ungarn hatten Inhabern (noch) österreichischer Pässe die Einreise verwehrt, die Schweiz dagegen gestattete diese vorerst. Von dort führte der Weg der meisten nach Frankreich, England und nach Übersee. Die Auswanderung glich jedoch mehr einer Flucht als einer Ausreise. (Ludwig, 75. Moser, 188) Damals flüchtete auch ein Teil der wenigen Vorarlberger Juden in die Schweiz. (Dreier, 214) Nach der Einführung der Schweizer Visumspflicht für ehemalige österreichische Staatsbürger am 1. April 1938 hörte in den folgenden zwei Monaten die legale Ausreisetätigkeit aus Österreich fast völlig auf. (Keller, 18) Im Juli 1938 setzte eine zweite Massenflucht aus Österreich ein. Im Verlauf des Frühlings hatten Gestapo und SS eine spezielle Auswanderungsstrategie entwickelt: Sie gingen dazu über, die österreichischen Juden zum Verlassen des Staatsgebietes zu bewegen, aufzufordern oder gar zu zwingen. Schikanen, Drohungen und KZ-Verschickungen sollten dazu beitragen. Außerdem trat ein Dekret in Kraft, das Juden die Arbeit in Handel und Industrie untersagte. -
22 Garagen Von Balzers Bis Schaanwald Laden Am 25. Und 26. März Zur «Auto-Lie 2017»
Datum: 07.03.2017 Vaduzer Medienhaus Medienart: Print Themen-Nr.: 641.036 9490 Vaduz Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 641036 00423/ 236 16 23 Auflage: 9'889 Seite: 5 www.vaterland.li Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 52'101 mm² 22 Garagen von Balzers bis Schaanwald laden am 25. und 26. März zur «auto-Lie 2017» bald imHafen ihrer Träumean. An der diesjährigen Ausgabe der «auto-Lie» gibt es viele Neuheiten zu entdecken. Bild: Rudi Schachenhofer Anzeige Am Wochenende vom stellen im Land.» Insbesondere Attraktivität und die Nähe zu den Kunden, die 25. und 26. März fahren wieder Kundennähe die grossen Stars der Saison auf. kompetente Betreuung und Wenn 22 Garagenbetriebe gleich-«Der Autokaufin LiechtensteinFachberatung sowie ein Top- zeitig ihre Türen und Tore öffnen,ist durch die anhaltende Wech-Service vor Ort ist in Liechten- heisst es Ende März, dass die teil-selkurssituation Franken-Eurosteins Garagen selbstverständ- nehmenden Garagenbetriebe zurweiterhin sehr attraktiv», versi-lich inklusive. «auto-Lie 2017» einladen. Aufchert Irmgard Küng-Nipp, Prä- Mit 22 teilnehmenden Gara- die Besucher warten Top-Neu-sidentin des Autogewerbever-gen zählt die auto-Lie 2017 zu heiten, die soeben noch in Genfbands Liechtenstein und Miti-den grössten Ausstellungen sei- vorgestellt wurden. Dazu einma-nitiantin der Ausstellung. «Esner Art weit und breit. «Das lige Topangebote und Neuwagenwar und bleibt unser Ziel, mitgrosse positive Echo im Gewer- mit Sonderbonus. Die Garagender auto-Lie ein klares Zeichenbe und bei den Besuchern un- zeigen eindrücklich die Vorteilefür unser Land zu setzen. Wirtermauert das starke Interesse, des Neuwagenkaufs im Land auf.wollen unsere gebündelte Stär-an einer gemeinsamen Ausstel- Für die Besucher besteht so dieke in Liechtenstein zeigen und Möglichkeit, die vielfältigen An- lungsplattform festzuhalten - gebote der Qualitätsgaragenundso ein nachhaltiges Zeichen fürpraktisch jeder Betrieb ist mit Markenvertretungen im ganzendie ganze Region setzen. -
Grundriss Des Neuen Liechtensteinischen Steuerrechts Steuerrechts Liechtensteinischen Neuen Des Grundriss Dr
Der Liechtensteinische Landtag hat am 23. September 2010 das Gesetz über die Landes- und Gemeindesteuern verab schiedet Grundriss und damit eine Totalrevision des liechtensteinischen Steuerrechts beschlossen. Das neue Steuergesetz (SteG) ist ebenso wie die dazu erlassene Verordnung (SteV) am 1. Januar 2011 in Kraft getreten. des Es ist der erklärte Wille des Gesetzgebers, dass das neue Steuerrecht einfacher, transparenter und geprägt sein soll von der Senkung neuen der Steuersätze und der Steuerbelastung einerseits sowie von der Beseitigung von Doppelbelastungen andererseits. So wurde mit dem neuen Steuerrecht die Nachlass-, Erbanfalls- und Schenkungssteuer, liechtensteinischen die Couponsteuer und die Kapitalsteuer abgeschafft. Damit bestehen im Wesentlichen nur noch folgende Steuern: Vermögens- und Erwerbssteuer für natürliche Personen und Ertrags- Steuerrechts steuer für juristische Personen. Bei Letzteren wurde eine sogenannte flat rate von 12.5% eingeführt. Mehr oder weniger unverändert gilt weiterhin die Grundstücksgewinnsteuer. Hiermit wird erstmalig das neue liechtensteinische Steuerrecht gesamtheitlich in Form eines Grundrisses dargestellt. Grundriss des neuen liechtensteinischen Steuerrechts Mayer+Roth T +423 392 25 35 Rechtsanwälte AG F +423 392 25 37 Landstrasse 40 [email protected] Dr. Patrick Roth FL-9495 Triesen www.rechtsanwaelte.li Patrick Roth Roth_Buchumschlag_RZ.indd 1 21.04.11 14:26 Roth_Vorsatz.indd 1 11.02.11 13:51 Grundriss des neuen liechtensteinischen Steuerrechts © GMG AG, Schaan 2011 Druck: Lampert Druckzentrum AG, Vaduz Grafisches Konzept: Melanie Schädler Umschlaggestaltung: Büro für Gebrauchsgraphik AG, Vaduz ISBN 978-3-906264-73-8 Impressum.indd 1 13.02.11 16:13 Grundriss des neuen liechtensteinischen Steuerrechts Patrick Roth 2011 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis XIII Literaturverzeichnis XVII Gesetzesmaterialien XIX I. Einleitung 1 II.