Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in der ­wunderschönen Wasser-Landschaft im Bereich der Dhünn! Entdecken. Der Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e. V. gibt wieder ein Veranstaltungs- programm heraus, um die Schönheit der (Wasser-)Landschaft rund um das Dhünntal mit der Großen Dhünn-Talsperre in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Erfahren. Erleben. Von Juni bis Oktober 2021 erwartet Sie ein abwechslungsreiches Tourenprogramm für Jung und Alt – Familien, Erwachsene und Kinder in Begleitung. Entdecken Sie bei ­unseren geführten Wanderungen an der Großen Dhünn-Talsperre die Natur vor Ihrer Das :aqualon-Tourenprogramm Haustüre oder tauchen Sie in die Vergangenheit ein und lernen das fossile Korallen- riff der Schlade kennen. Auch eine ornithologische Führung wird wieder angeboten. Juni bis Oktober 2021 Verbor­genes wird sichtbar gemacht, historische Zusammenhänge erklärt und Wis- senswertes über unsere einmalige Kulturlandschaft vermittelt. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf Entdeckungsreise zu gehen und wünschen Ihnen­ viel Freude beim Erforschen der Wasser-Landschaft :aqualon!

:aqualon – Modellregion Wasser Der Wasserreichtum des Bergischen Landes hat einen starken Einfluss auf die Lebens­ qualität in der Region. Der Verein „Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V.“ verfolgt das Ziel, das Einzugsgebiet der Dhünn zu einer innovativen Modellregion für den beispielhaften und nachhaltigen Umgang mit Wasser und Raum zu entwickeln. Im Einzugsgebiet der Großen Dhünn-Talsperre entsteht ein Kompetenzzentrum zum ­Thema Wasser und Wasserwirtschaft. :aqualon hat es sich zum Ziel gesetzt, an mehreren­ Standorten in Wermelskirchen, Kürten und Informations- und Erlebnis- Statio­nen zu etablieren. Sie sollen die Komplexität der ganzheitlichen und nachhal­ tigen Wasserwirtschaft auf leicht verständliche Weise für unterschiedliche Zielgruppen erkennbar, erlebbar, verstehbar und nachvollziehbar werden lassen. In gemeinsamer Trägerschaft des Rheinisch-Bergischen Kreises und des Wupperverbandes­ wird diese Entwicklung zusammen mit starken Partnern aus den Bereichen Bildung, Wirtschafts- förderung, Wissenschaft und Tourismus voran gebracht.

Impressum: Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. c/o Wupperverband Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen [email protected]

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie www.aqualon-verein.de Sonntag, 20. Juni 2021 Anmeldung 10:30 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Die Schlade – ein fossiles ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. Korallenriff am Bergischen  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 Höhenrand Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr oder per E-Mail an: [email protected] Vor ca. 370 Millionen Jahren­ entwi- ckelte sich am Ber­gi­­­schen Höhen- rand unter sub­tropischem Klima Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen ein ­äußerst vielseitiges Korallen­riff, Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum ­dessen Relikte wir heute bewundern Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen können. Dieses Korallenriff­ ist Be- ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie standteil der Paffrather Kalkmulde, Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir ­einem ehemaligen Flachmeer. Wir wandern über einen ehemaligen Korallenstock, bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und den heutigen Irlen­felder Kamm, in den Ex-Kalksteinbruch Schlade, eine ehemalige eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird devo­nische Meeresbrandung. Hier lebten korallenbildende Polypen und viele andere zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ schalenbildende Tiere. Abgestorbene Tiere mit Außenskelett konnten Abdrücke im werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine Sediment hinterlassen. Versteinert wurden sie unter einer dicken Sedimentau­ f­lage größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ aus Sand und Schlick. Die Wanderung zeigt Ihnen ­span­nende ­Zusammenhänge aus gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. der Erdgeschichte. Neben­ Schaubildern stehen Fossilien zum Anfassen bereit und ­erwecken die Vergangenheit zum Leben.

Veranstalter: Treffpunkt: Parkplatz des Papiermuseums „Alte Dombach“ im Strundetal Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. ­zwischen und Herren­strunden, 51465 Bergisch Gladbach c/o Wupperverband Leitung: Achim Marré, IG Wir Bergischen Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen [email protected] Dauer: ca. 3 Std., 5 km www.aqualon-verein.de Teilnehmerzahl: 15 Personen Ausrüstung: festes Schuhwerk erforderlich

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Samstag, 3. Juli 2021 Anmeldung 14:00 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Über die Höhen ins ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. Tal – Die Große Dhünn-­  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 Talsperre Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr oder per E-Mail an: [email protected] Die Tour führt über die Höhen auf der südlichen Seite der Großen Dhünn- Talsperre und vermittelt einen Ein- Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen druck davon, wie sich die Talsperre Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum tief in die Täler mit ihren zuführenden Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen Siefen einschmiegt. Weite Blicke bis ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie hinüber nach Wermelskirchen prägen Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir diese Tour, gleichzeitig führt sie aber auch nah an die Gewässer einschließlich der bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und Talsperre heran und verdeutlicht, welche Kraft und Dynamik Wasser entfalten kann. eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine Treffpunkt: Parkplatz in Kürten-Herrscherthal, Kölner Straße 225, 51515 Kürten größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ Leitung: Mark vom Hofe, Rheinisch-Bergischer Naturschutzverein gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Dauer: 3–4 Std., ca. 9 km Teilnehmerzahl: 15 Personen Ausrüstung: Wanderschuhe, evtl. Rucksackverpflegung Veranstalter: Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. c/o Wupperverband Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen [email protected] www.aqualon-verein.de

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Freitag, 6. August 2021 Anmeldung 17:00 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Sommerabendwanderung ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. rund um den Bömberg mit  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 Abstecher zum Staudamm Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr oder per E-Mail an: [email protected] Die Rundwanderung bietet Einblicke in die Wasserwirtschaft der zweitgrößten Trinkwassertalsperre Deutschlands Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen und Rückblicke in die Vergangenheit Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum der versunkenen Dörfer. Vom Wander- Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen parkplatz Eichholz in Neschen geht es ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie durch einen Buchenwald herunter zum Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir gewaltigen Staudamm mit der einzigartigen Aussicht auf die große Dhünn-Talsperre. bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und Zurück geht es entlang der südlichen Hänge zum Dhünntal bis zum Bömericher Bach eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird und bergauf an der Bömericher Mühle vorbei zurück zum Wanderparkplatz. zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ Treffpunkt: Wanderparkplatz Eichholzer Weg, 51519 Odenthal-Neschen gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Leitung: Karin Wedde-Mühlhausen, IG Wir Bergischen Dauer: ca. 2,5 Std., ca. 6 km

Teilnehmerzahl: 15 Personen Veranstalter: Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, feste Schuhe Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. c/o Wupperverband Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen [email protected] www.aqualon-verein.de

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Samstag, 21. August 2021 Anmeldung 9:30 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Zur Vorsperre Große ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. Dhünn – weites Wasser,  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 dichter Wald Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr oder per E-Mail an: [email protected] Vom Wanderparkplatz Hutsherweg steigen wir durch einen Buchenwald herunter zum Staudamm der Vorsper- Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen re Große Dhünn mit einem grandiosen Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum Ausblick auf die Wasserflächen der Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen Vorsperre und der großen Dhünn- ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie Talsperre. Der Weg führt uns weiter Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir durch eine abwechslungsreiche Naturlandschaft - Wasserschutzwald, Wiesen und zu- bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und rück zum Nordufer der Vorsperre mit dichter Ufervegetation. Unterwegs entdecken eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird wir Spuren der früheren Besiedlung. An der Wasserlinie des Nordufers entlang errei- zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ chen wir wieder den Staudamm und steigen hinauf zum Ausgangspunkt. werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ Die Wanderung wird von einer/m gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Gebärdensprachdolmetscher/in begleitet.

Veranstalter: Treffpunkt: Wanderparkplatz Hutsherweg, 51515 Kürten-Weiden Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. Leitung: Karin Wedde-Mühlhausen, IG Wir Bergischen c/o Wupperverband Dauer: ca. 2 Std., ca. 5,5 km Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen [email protected] Teilnehmerzahl: 15 Personen www.aqualon-verein.de Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, Wanderschuhe, Fernglas wenn vorhanden

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Sonntag, 29. August 2021 Anmeldung 10:00 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Unser Trinkwasser, ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. ein kostbares Gut.  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 ­Themenwanderung an den Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr Staudamm der Großen oder per E-Mail an: [email protected] Dhünn-Talsperre Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen Für Menschen in den Industriena­tionen Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum ist sauberes Trink- und Brauchwasser Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen eine Selbstverständlichkeit. Die zahl- ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie reichen Talsperren des Ber­gischen Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir Landes halten es zurück und regulieren so den Abfluss. Die Große Dhünn-Talsperre bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und ist die größte Trinkwassertalsperre­ Westdeutschlands. Ihre naturnahe Umgebung ist eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird ein wertvolles Habitat für selten gewordene Pflanzen und bestimmte Vogelarten. Aus zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ den dichtbewaldeten Siefentälern unterhalb der Großen Dhünn-Talsperre wandern wir werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine bis zum Staudamm. Erfahren Sie Wissenswertes über das Wassereinzugsgebiet, die größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ Bewirtschaftung und Wasserauf­bereitung der Talsperre und die Funktion des Stau- gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. damms.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Hüttchen, Groß-Grimberger-Weg, Veranstalter: 51519 Odenthal-Hüttchen Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. Leitung: Achim Marré, IG Wir Bergischen c/o Wupperverband Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen Dauer: 3 Std. [email protected] Teilnehmerzahl: 15 Personen www.aqualon-verein.de Ausrüstung: festes Schuhwerk erforderlich

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Samstag, 4. September 2021 Anmeldung 9:00 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Wupper-Runde ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos.  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 Von gelangen wir auf den Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr Panorama-Radweg Balkantrasse nach oder per E-Mail an: [email protected] Wermelskirchen. Entlang der Seng- bach-Talsperre erreichen wir schließ- lich das Tal der Wupper. Dem Fluss- Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen verlauf folgend, wird der Balkhauser Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum Kotten als nächstes Ziel angesteuert. Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen Über Rüden, vorbei am Wipperkotten, ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie einem der beliebtesten Bergischen Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir Fotomotive, radeln wir nach . Durch den Wald geht es weiter nach Opladen. bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und Die Teilnehmenden aus Bergisch Gladbach fahren von dort auf dem Dhünn-Radweg eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird zurück zum Ausgangsort, während der Rückweg der Burscheider und Wermelskirche- zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ ner Radfahrenden über den Panorama-Radweg Balkantrasse führt. werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Treffpunkte: 9:00 Uhr: 51465 Bergisch Gladbach, Stationsstr. 1, S-Bahnhof, Tourenleitung: Bernhard Werheid, 0157/33259478 10:00 Uhr: 51399 Burscheid, Montanusstr. 17 b, Burscheider Tafel, Veranstalter: Tourenleitung: Sabine Krämer-Kox, 01520/5843574 Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. 10:45 Uhr: Hotel zum Schwanen, 42929 Wermelskirchen, Schwanen, c/o Wupperverband Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen Tourenleitung: Sabine Krämer-Kox, 01520/5843574 [email protected] Leitung: Sabine Krämer-Kox, ADFC und Bernhard Werheid, ADFC www.aqualon-verein.de Dauer: ca. 6 Std., 44 km Teilnehmerzahl: 10 Personen Ausrüstung: Pedelec, Picknick (Selbstverpflegung) Bergische Wasserkompetenz Tour nur für geübte Radfahrer/-innen Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Samstag, 11. September 2021 Anmeldung 10:00 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Die Pulvermühlen ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. im Dhünntal  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr oder per E-Mail an: [email protected] Ein Wanderweg erschließt heute das Tal zwischen der Großen Dhünn- Talsperre und dem Wanderparkplatz Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen Schöllerhof an der Straße von Alten- Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum berg nach Dabringhausen. Hier liegen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen mehrere große ehemalige Anlagen ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie zur Herstellung von Schwarzpulver. Im ­ Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir Gelände zu sehen sind bedeutende Reste der Wasserkraftanlagen, Pulvermühlen, bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und Walzenmühlen, Schutzwälle, Bunker und Wohngebäude der Pulvermacher. Die weit- eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird läufigen Anlagen sind geschützte Bodendenkmäler und werden durch den Verein zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ Landschaft und Geschichte e.V. (LuGeV) im betreut. Die Reste der gesprengten Pro- werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine duktionsanlagen werden anhand von historischen Karten, Bauplänen und Fotos erläu- größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ tert. Die Teilnehmer gehen auf die Suche nach den Spuren des schwarzen Goldes im gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Dhünntal.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Schöllerhof, 51519 Odenthal-Altenberg Veranstalter: Leitung: Randolf Link, LuGeV Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. c/o Wupperverband Dauer: 3 Std., ca. 8 km Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen Teilnehmerzahl: 15 Personen [email protected] Ausrüstung: Feste Schuhe und Wetter angepasste Kleidung www.aqualon-verein.de

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Samstag, 2. Oktober 2021 Anmeldung 9:00 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine :aqualon-Runde ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos.  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 Ab Burscheid geht es auf dem Pano­ra­ Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr ma-Radweg Balkantrasse über Wer-­­ oder per E-Mail an: [email protected] mels­kirchen nach -Ber­ gisch-­Born, wo wir dem Bergischen Panorama-Radweg Richtung Hückes­ Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen wagen folgen. Nachdem wir die Bahn- Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum trassen-Radwege verlassen haben, Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen ­radeln wir auf wenig befahrenen Straßen­ ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie und unbefestigten Waldwegen­ über Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir Scheideweg, Dhünn-Neuenhaus, Ober- und Unterberg zur Vorsperre Kleine Dhünn. bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und Nach einer kurzen Rast mit einem wunderschönen Blick auf die Talsperrenlandschaft eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird führt die Strecke zur Ketzberger Höhe, vorbei am historischen Wasserturm zum Stau- zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ damm der Großen Dhünn-Talsperre. Auf dem Dhünnweg radeln wir durch das Hele­ werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine nental über Altenberg zurück zu den Treffpunkten. größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Treffpunkte: 09:00 Uhr: 51465 Bergisch Gladbach, Stationsstr. 1, S-Bahnhof, Tourenleitung: Bernhard Werheid, 0157/33259478 Veranstalter: 10:00 Uhr: 51399 Burscheid, Montanusstr. 17 b, Burscheider Tafel, Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. Tourenleitung: Sabine Krämer-Kox, 01520/5843574 c/o Wupperverband 10:45 Uhr: 42929 Wermelskirchen, Am Schwanen 1, Hotel zum Schwanen, Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen [email protected] Tourenleitung: Sabine Krämer-Kox, 01520/5843574 www.aqualon-verein.de Leitung: Bernhard Werheid, ADFC, Sabine Krämer-Kox, ADFC Dauer: 45 km, ca. 6 Std. Teilnehmerzahl: 10 Personen Bergische Wasserkompetenz Ausrüstung: Pedelec, Picknick (Selbstverpflegung) Region :aqualon e.V. Tour nur für geübte Radfahrer/-innen :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Sonntag, 3. Oktober 2021 Anmeldung 10:30 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Rastende Wasservögel, ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. herbstlicher Vogelzug  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 und Herbststimmung Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr an der Dhünn-Talsperre oder per E-Mail an: [email protected]

Die Große Dhünn-Talsperre und die Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen Dhünn-Vorsperren sind einzigartige­ Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum Rastplätze und Rückzugsorte für sel- Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen tene Vögel auf ihrer Reise in den „Win- ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Reinhold Kappenstein terurlaub“. Der Staudamm zwischen Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir der Vorsperre Große Dhünn und der Großen Dhünn-Talsperre bietet den besten Über- bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und blick über einen Großteil der Wasserflächen und Uferbereiche beider Talsperren. Dort eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird wollen wir versuchen, einige auf ihrer Reise nach Süden rastende Wasservögel zu zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ bestimmen: verschiedene Gänse, Enten, Taucher, Reiher und eventuell auch durch- werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine ziehende Greifvögel wie Weihen oder Fischadler. Auf dem Weg dorthin und auf dem größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ Damm ergeben sich – erst recht bei schönem Wetter – reizvolle Ausblicke durch den gen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wald mit bunter Herbstfärbung.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Reisegarten Hutsherweg, B506, 51515 Kürten Veranstalter: Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. Leitung: Reinhold Kappenstein c/o Wupperverband Dauer: ca. 2,5 Std., ca. 3 km Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen [email protected] Teilnehmerzahl: 15 Personen www.aqualon-verein.de Ausrüstung: Fernglas und/oder Spektiv, Vogel-Bestimmungsbuch, feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de Samstag, 23. Oktober 2021 Anmeldung 9:30 Uhr Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist für alle Veranstaltungen eine Herbststimmung – Drei ­Voranmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist stets kostenlos. Talsperren-Wanderung  Telefonische Anmeldung unter: 02293 – 90 15 27 Bergische Agentur für Kulturlandschaft gGmbH, Mo. bis Fr. 9:00 – 16:00 Uhr oder per E-Mail an: [email protected] Einblicke in die Wasserwirtschaft, in Natur- und Artenschutz, Rückblicke in die Geschichte des Dhünntals und Hinweise zu Corona-Schutzvorkehrungen reizvolle Ausblicke durch den schon Die Gesundheit unserer Teilnehmer/innen und Referent/innen ist uns sehr wichtig. Zum lichten Wald mit bunter Herbstfär- Schutz vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus, finden unsere Veranstaltungen bung bietet diese Wanderung. Von ­unter Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuell gültigen Regelungen und

© Fotografie Joachim Rieger © Fotografie der Dhünnhochfläche führt der Weg Auflagen der Corona-Schutzverordnung statt und stehen unter diesem Vorbehalt. Wir hinunter­ zur Vorsperre Große Dhünn und weiter durch den Schutzzonenwald zur Vor­ bitten alle Teilnehmer/innen die dann geltenden Abstandsregelungen zu beachten und sperre Kleine Dhünn. An den Staudämmen geht der Blick weit über die Wasserflächen eine entsprechende Mund-Nasen-Schutzmaske mitzubringen. Die Teilnehmerzahl wird und die umgebenden Hügelketten der Großen Dhünn-Talsperre und der beiden Vor- zunächst bei allen Veranstaltungen auf 15 Personen begrenzt. Weitere Anmeldungen­ sperren. Eine Picknickpause ist auf halber Strecke vorgesehen (Picknick bitte selbst werden in eine Warteliste eingetragen. Sollten zum Zeitpunkt der Veranstal­ tungen­ eine mitbringen). größere Anzahl an Teilnehmern möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig benachrich­ti­ gen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Hutsherweg, 51515 Kürten-Weiden Leitung: Karin Wedde-Mühlhausen, IG Wir Bergischen Veranstalter: Dauer: ca. 4 Std., ca. 11 km Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V. Teilnehmerzahl: 15 Personen c/o Wupperverband Lindscheid 17, 42929 Wermelskirchen Ausrüstung: der Witterung entsprechend angemessene Kleidung, Wanderschuhe, [email protected] Fernglas wenn vorhanden, Wasser, Picknick www.aqualon-verein.de

Bergische Wasserkompetenz Region :aqualon e.V. :aqualon - Modellregion Wasser

Weitere Informationen unter www.aqualon-verein.de