Impressum

Strukturanalyse und Prognose Landkreis Amt Bützow-Land

Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected]

Rostock im Januar 2014

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4

2 Struktur des Amtes Bützow-Land 5

3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 5 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 8 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 10

4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 16 4.1 Kindertagesstätten 16 4.2 Allgemeinbildende Schulen 17 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 20

5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 22 5.1 Arbeitslosigkeit 22 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 23 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 23 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Bützow-Land 25

6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 27

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 29 Abbildungen 29 Tabellen 29

Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. ° Die Daten zum Wohnungsbestand und zum Wohnungsneubau wurden aus der Datenbank des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern entnommen. ° Die Angaben zum Wohnungsleerstand stammen aus dem Ergebnis des Zensus 2011, veröffentlicht durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern. ° Die Datei mit Anzahl, Kapazitäten und Belegung von Kinderkrippen- und Kindergarten- plätzen wurde vom Jugendamt des Landkreises Rostock aufbereitet und für die Struktur- analyse zur Verfügung gestellt. ° Das Schulverzeichnis wurde kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes vom Statistischen Amt-M-V bezogen.

© WIMES Januar 2014

Seite 3 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen Einwohnerentwicklung Die Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich im Amt Bützow-Land im Zeitraum 2001 bis 2012 um 14,2 % verringert, das sind -2.638 Einwohner. Der Einwohnerverlust 2012 gegenüber 2001 betrifft dabei alle Gemeinden des Amtes Bützow-Land. Der größte Rückgang war dabei in der Gemeinde Stein- hagen mit -26,0 % zu verzeichnen, gefolgt von mit -22,7 %. Einwohnerverluste von unter 10 % ergaben sich in den Gemeinden Rühn, Dreetz und Jürgenshagen. Die Abnahme der Bevölkerungszahl im Amt Bützow-Land im Zeitraum 2001-2012 ist hauptsächlich auf Abwanderungen zurückzuführen. Der Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung im Amt gesamt betrug insgesamt -754 Personen und der Wanderungssaldo -1.884 Personen. Daraus ergibt sich der Gesamtsaldo der Bevölkerungsentwicklung von -2.638 Personen im Zeitraum 2001-2012. Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annah- men, die damals für die künftige Entwicklung unterstellt wurden, richtig waren. Vor allem der damals aufwendige Dateninput mit gemeindeeigener Statistik zeigt heute, dass die Bevölkerungsprognose für das Amt Bützow-Land als Planungs- und Entscheidungsgrundlage weiterhin ihre Gültigkeit hat. Die vorhandene Prognose wurde im Rahmen dieser Strukturanalyse für den Zeitraum 2020 bis 2025 fort- geschrieben und nach ausgewählten Altersgruppen geringfügig korrigiert. Berücksichtigt wurde das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das im Jahr 2012 bei 77 Frauen je 100 Männer lag.

Kindertagesstätten Im Amt Bützow-Land gibt es acht Kindertagesstätten mit 671 Kita-Plätzen, davon 163 Krippen- und 508 Kindergartenplätze. Die Gemeinden Dreetz, , , Rühn und Zepelin haben keine Kita. Bezogen auf die 666 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt liegt der Versorgungsgrad bei 101 Plätzen je 100 Kindern. Das bedeutet, dass gegenwärtig für jedes Kind im Krippen-/Kindergar- tenalter im Amt Bützow-Land ein Kindertagesplatz für die Betreuung zur Verfügung steht! Die Kapazität war im Jahr 2012 zu 81,4 % ausgelastet. Somit ist die Versorgung im Amt Bützow-Land gesamt auch mittel-und langfristig gesichert. Der Abgleich der Realentwicklung mit dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose für die Kinder von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Bützow-Land im Jahr 2012 zeigt, dass der Realwert um 29 Personen über dem Prognosewert lag. Aus dem Grund erfolgte eine leichte Korrektur der Prognose für diese Altersgruppe sowie eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025. Die Zahl der Kinder im Kita-Alter wird aber im gesamten Prognosezeitraum stetig sinken. Kapazitätserweiterungen sind nicht notwendig.

Schulen Im Amt Bützow-Land gibt es acht allgemeinbildende Schulen. Dies umfasst drei Grundschulen, zwei Regionale Schulen, ein Gymnasium und zwei Förderschulen. Im Schuljahr 2012/2013 wurden an den Schulen insgesamt 517 Schüler beschult. Der Abgleich der Realentwicklung der Kinder im Alter von 6,5 bis 10,5 Jahren mit den Werten der Bevölkerungsprognose im Jahr 2012 zeigt, dass die reale Zahl der Kinder im Grundschulalter um nur 22 Personen unter dem Prognosewert liegt. Daher behält die Prognose für die Altersgruppe der Kinder im Grundschulalter auch weiterhin ihre Gültigkeit, es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025. Die reale Einwohnerzahl im Alter von 10,5 bis 18,5 Jahren, d. h. die potenziellen Schüler weiterführen- der Schulen, lag in 2012 merklich (-8,2 Prozentpunkte) unter dem Prognosewert.

© WIMES Januar 2014

Seite 4

Entsprechend der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 würde die Einwohnerzahl im Alter weiter- führender Schulen im Jahr 2020 bei 1.122 Personen liegen und damit um rund 100 Personen über dem heutigen Niveau. Vor dem Hintergrund der Abweichung im Jahr 2012 ist aber davon auszugehen, dass die Zahl der Schüler im Alter der weiterführenden Schulen eher unter dem heutigen Wert liegen wird. Es erfolgte eine leichte Korrektur der Prognose für die Altersgruppe der Schüler im Alter weiterführen- der Schulen nach unten und eine Fortschreibung zum Jahr 2025.

Altersgerechtes Wohnen mit Pflege Im Amt Bützow-Land gibt es sechs Einrichtungen der Altenpflege für die ältere pflegebedürftige Bevöl- kerung, davon vier in der Stadt Bützow. In diesen gibt es insgesamt 214 voll stationäre Plätze, 47 WE des betreuten Wohnens (sind teilweise mit zwei Personen belegt) und zwei Senioren-WGs für demente Personen mit 19 Plätzen. Zudem erfolgt derzeit in Bützow der Umbau einer ehemaligen Schule zu einem altersgerechten Wohnzentrum mit voraussichtlich 35 Wohnungen. Für die Altersgruppe der Hochbe- tagten ergibt sich momentan im Amt ein Bedarf von rund 360 Plätzen. Dem stehen einschließlich der in Bau befindlichen Einrichtung insgesamt etwa 350 Plätze gegenüber (für die Wohnungen wird eine durchschnittliche Belegung mit 1,5 Personen unterstellt). Somit wären bereits kurzfristig weitere Kapa- zitäten zu schaffen, zudem wird sich diese Altersgruppe künftig noch weiter erhöhen. Empfehlenswert wären hier auch ambulante Pflegeeinrichtungen und die Ansiedlung sozialer Träger im ländlichen Be- reich.

Wirtschaft und Beschäftigung Die Zahl der Arbeitslosen im Amt Bützow-Land hat sich im Betrachtungszeitraum zwar verringert, ist aber immer noch vergleichsweise hoch. Der Arbeitslosenanteil (gemessen an der Bevölkerung im er- werbsfähigen Alter) lag in 2001 noch bei 15,5 % und in 2012 bei 8,2 %. Die SV-Beschäftigung hat sich im Amt Bützow-Land deutlich erhöht. Der Anteil der SV-Beschäftigten (gemessen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) erhöhte sich von 48,0 % in 2001 auf 51,7 % in 2012. Die Zahl der SV- Arbeitsplätze ist von 2001 bis 2006 um -998 SV-Arbeitsplätze gesunken. Im Zeitraum 2006 bis 2012 stieg die Zahl der SV-Arbeitsplätze dann wieder leicht an (+77 Arbeitsplätze). Dennoch ist die Arbeits- platzdichte gering, der Saldo der Ein- und Auspendler liegt bei -2.019 Personen. Siehe Karte mit den Pendlerverflechtungen zwischen der Stadt Bützow und den Gemeinden Amt Bützow-Land und weiteren Gemeinden.

Wohnungsbestands- und Haushaltsentwicklung Der Wohnungsbestand hat sich im Amt Bützow-Land seit 2001 leicht um 0,9 % erhöht, das sind 78 Wohneinheiten (WE). Einzig in der Stadt Bützow ist von 2001 zu 2012 ein Rückgang der Wohnungszahl festzustellen, hier erfolgte Rückbau. Von den 8.465 WE im Amt Bützow-Land standen 572 WE leer. Gemessen am Wohnungsbestand gesamt entspricht das einer Leerstandsquote von 6,8 %. Die Zahl wohnungsfachfragender Haushalte lag in 2012 bei 7.893 Haushalten. Die durchschnittliche Haushalts- größe lag bei 2,11 Personen je Haushalt.

2 Struktur des Amtes Bützow-Land Das Amt Bützow-Land mit Amtssitz in der Stadt Bützow liegt im Westen des Landkreises Rostock und stellt den Zusammenschluss von elf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte dar: ° Baumgarten mit OT Gralow, Katelbogen, Laase, Qualitz, Schependorf und Wendorf ° mit OT Hermannshagen, Glambeck, Göllin, Jabelitz, Käterhagen, Kurzen Trechow, Langen Trechow, Moisall, Neu Bernitt, Neu Käterhagen, Schlemmin und Viezen ° Stadt Bützow mit OT Horst, Parkow und Wolken ° Dreetz mit OT Peetsch und Zibühl ° Jürgenshagen mit OT Gnemern, Groß Gischow, Klein Gischow, Klein Sien, Moltenow, Ulrikenhof und Wokrent ° Klein Belitz mit OT Boldenstorf, Friedrichshof, Groß Belitz, Neukirchen, Passin, Reinstorf und Selow ° Penzin © WIMES Januar 2014

Seite 5 ° Rühn mit OT Hof Rühn, Mückenhorst und Pustohl ° Steinhagen mit OT Neuendorf ° Tarnow mit OT Boitin, Grünenhagen und Zernin ° mit OT Buchenhof, Dietrichshof, Eickelberg, Eickhof, Klein Raden, Lübzin, Rosenow und Schlockow ° Zepelin mit OT Oettelin

3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt

Der Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich im Amt Bützow-Land im Zeitraum 2001 bis 2012 um 14,2 % verringert, das sind -2.638 Einwohner. Laut Einwohnermeldestelle lebten Ende 2012 15.985 Einwohner im Amt Bützow-Land. Der Einwohnerverlust 2012 gegenüber 2001 betrifft dabei alle Gemeinden des Amtes Bützow-Land. Der größte Rückgang war dabei in der Gemeinde Steinhagen mit -26,0 % zu verzeichnen, gefolgt von Zepelin mit -22,7 %. Einwohnerverluste von unter 10 % ergaben sich in den Gemeinden Rühn, Dreetz und Jürgenshagen. Tabelle 1: Einwohnergewinne bzw. -verluste nach Gemeinden im Zeitraum von 2001 bis 2012 Einwohner mit Hauptwohnsitz Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 954 950 842 -0,4 -11,4 -11,7 Bernitt 1.900 1.797 1.614 -5,4 -10,2 -15,1 Bützow, Stadt 8.496 7.910 7.420 -6,9 -6,2 -12,7 Dreetz 232 217 221 -6,5 1,8 -4,7 Jürgenshagen 1.204 1.182 1.088 -1,8 -8,0 -9,6 Klein Belitz 999 902 813 -9,7 -9,9 -18,6 Penzin 167 146 148 -12,6 1,4 -11,4 Rühn 634 649 621 2,4 -4,3 -2,1 Steinhagen 995 808 736 -18,8 -8,9 -26,0 Tarnow 1.351 1.234 1.106 -8,7 -10,4 -18,1 Warnow 1.126 1.026 939 -8,9 -8,5 -16,6 Zepelin 565 513 437 -9,2 -14,8 -22,7 Amt Bützow-Land 18.623 17.334 15.985 -6,9 -7,8 -14,2

In der Vergangenheit lag die Einwohnerzahl des Statistischen Amtes M-V meistens über der Zahl der gemeindeeigenen Daten. Mit dem Zensus erfolgte eine Korrektur der offiziellen Statistik. Im Ergebnis zeigte sich, dass die gemeindeeigenen Daten schon immer wesentlich realistischer waren als die offi- ziellen Daten des Statischen Amtes M-V. In der Stadt Bützow liegt die Zahl der Einwohner lt. Statisti- schem Amt M-V jedoch immer noch über der Zahl der gemeindeeigenen Statistik Abgleich der Zahl der Einwohner per 31.12.2012 im Ergebnis des Zensus Differenz Gemeindeigene Statistik Zensus Statistisches Amt absolut in % Baumgarten 842 842 0 0,0 Bernitt 1.614 1.606 -8 -0,5 Bützow, Stadt 7.420 7.635 215 2,9 Dreetz 221 218 -3 -1,4 Jürgenshagen 1.088 1.082 -6 -0,6 Klein Belitz 813 811 -2 -0,2 Penzin 148 148 0 0,0 Rühn 621 620 -1 -0,2 Steinhagen 736 724 -12 -1,6 Tarnow 1.106 1098 -8 -0,7 Warnow 939 935 -4 -0,4 Zepelin 437 435 -2 -0,5 Amt Bützow-Land 15.985 16.154 169 1,1

© WIMES Januar 2014

Seite 6 Abbildung 1: Einwohnerentwicklung im Amt Bützow-Land (2001=100%)

© WIMES 2014 Einwohnerentwicklung im Amt Bützow-Land

Einwohnerzahl Entwicklung (2001=100%) 20.000 18.623 120,0 17.334 100,0 15.985 100,0 15.000 93,1 85,8 80,0

10.000 60,0

40,0 5.000 20,0

0 0,0 2001 2006 2012

3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl Die Einwohnerentwicklung wird zum einen durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung beeinflusst und zum anderen durch die Wanderungsbewegungen. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus dem Saldo der Geburten- und Sterberaten. Die wanderungsbedingte Migration gibt den Saldo aus Zu- und Wegzug wieder. Es zeigt sich, dass die Abnahme der Bevölkerungszahl im Amt Bützow- Land hauptsächlich durch die Wanderungen bedingt war. Der Einfluss der natürlichen Migration war deutlich geringer. Folgende Tabellen geben einen Überblick zur Zusammensetzung des Migrationssaldo gesamt – natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo – in den einzelnen Gemeinden. Tabelle 2: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung im Amt Bützow-Land im Vergleich

Saldo natürliche Migration Wanderungssaldo 2001-2006 2006-2012 2001-2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 12 -6 6 Baumgarten -16 -102 -118 Bernitt -5 -44 -49 Bernitt -98 -139 -237 Bützow, Stadt -258 -352 -610 Bützow, Stadt -328 -138 -466 Dreetz 3 -1 2 Dreetz -18 5 -13 Jürgenshagen -17 -24 -41 Jürgenshagen -5 -70 -75 Klein Belitz -15 -29 -44 Klein Belitz -82 -60 -142 Penzin 1 -2 -1 Penzin -22 4 -18 Rühn 0 6 6 Rühn 15 -34 -19 Steinhagen 25 -3 22 Steinhagen -212 -69 -281 Tarnow -2 16 13 Tarnow -115 -144 -258 Warnow -1 -29 -28 Warnow -99 -58 -159 Zepelin -5 -24 -30 Zepelin -47 -52 -98 Amt Bützow-Land -262 -492 -754 Amt Bützow-Land -1.027 -857 -1.884 Migrationssaldo gesamt 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten -4 -108 -112 Bernitt -103 -183 -286 Bützow, Stadt -586 -490 -1.076 Dreetz -15 4 -11 Jürgenshagen -22 -94 -116 Klein Belitz -97 -89 -186 Penzin -21 2 -19 Rühn 15 -28 -13 Steinhagen -187 -72 -259 Tarnow -117 -128 -245 Warnow -100 -87 -187 Zepelin -52 -76 -128 Amt Bützow-Land -1.289 -1.349 -2.638

© WIMES Januar 2014

Seite 7 3.3 Abgleich der Realentwicklung mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2006 Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungs- prognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise Bad Doberan und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Die Strukturanalysen und die Bevölkerungsprognosen wurden damals schon ausschließlich mit gemein- deeigenen Daten gerechnet. Bei den Prognosen wurde eine regional-realistische Entwicklung unter- stellt. Das heißt, neben dem klassischen Input einer Prognose (Wanderungsbewegungen nach Alter und Geschlecht, Geburten- und Sterberate) wurden weitere qualitative Merkmale berücksichtigt, wie Sozialstruktur der Einwohner, das Geschlechterverhältnis im demographisch aktiven Alter, die Struktur der Haushalte, die wirtschaftlichen Rahmenbedingen, die infrastrukturelle Ausstattung und die Flächen- potenziale für Wohnungsneubau. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annah- men, die damals für die künftige Entwicklung unterstellt wurden, richtig waren. Vor allem der auf- wendige Dateninput mit gemeindeeigener Statistik zeigt heute, dass die Bevölkerungsprognose für das Amt Bützow-Land als Planungs- und Entscheidungsgrundlage weiterhin ihre Gültigkeit hat. Die vorhandene Prognose wurde im Rahmen dieser Strukturanalyse für den Zeitraum 2020 bis 2025 fortgeschrieben (grüne Linie in den Abbildungen). Berücksichtigt wurde das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das in 2012 bei 77 Frauen je 100 Männer lag. Der Abgleich der Realentwicklung mit der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die realen Einwohnerzah- len zwar leicht unter den Prognosewerten liegen, aber die Linie verläuft nahezu identisch. Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt im Amt Bützow-Land

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

20.000 17.333 17.176 17.016 16.856 16.695 16.539 18.000 16.387 16.242 16.098 15.953 15.801 15.641 15.473 15.297 15.112 14.922 14.727 16.000 17.333 14.527 14.327 14.127 16.893 16.700 16.544 16.378 14.000 16.139 15.985 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz im Amt Bützow-Land (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 100,0 99,1 98,2 97,2 96,3 95,4 94,5 93,7 92,9 92,0 100,0 91,2 90,2 89,3 88,3 87,2 86,1 85,0 83,8 100,0 82,7 81,5 97,5 96,3 95,4 94,5 80,0 93,1 92,2

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 8 Im Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren verläuft die Realentwicklung nahezu den Prognosewerten. Daher behält die Prognose in dieser Altersgruppe auch weiterhin ihre Gültigkeit. Es erfolgte eine Fort- schreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Künftig wird aufgrund der Zunahme der Einwohner in den Altersgruppen im Seniorenalter die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter stetig abnehmen.

Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 12.000

9.534 9.482 9.412 9.374 9.380 9.389 9.376 9.336 9.237 9.155 10.000 8.928 8.691 8.439 8.215 7.962 7.707 9.534 9.408 9.343 9.326 9.307 9.329 9.328 7.447 8.000 7.227 7.037 6.897

6.000

4.000

2.000

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren im Amt Bützow-Land (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 99,5 98,7 98,3 98,4 98,5 98,3 97,9 96,9 96,0 93,6 100,0 91,2 88,5 86,2 83,5 100,0 80,8 98,7 98,0 97,8 97,6 97,8 97,8 78,1 75,8 80,0 73,8 72,3

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 9 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen Kinder bis sechs Jahre Insgesamt hat die Zahl der Kinder bis sechs Jahre im Amt Bützow-Land 2012 gegenüber 2001 um 9,6 % (-77 Kinder) abgenommen. Nach Gemeinden betrachtet, zeigt sich, dass nur die Gemeinde Rühn einen Zuwachs im Betrachtungszeitraum erzielte (+11 Kinder). Die Gemeinde Zepelin verlor im Be- trachtungszeitraum 2001 bis 2012 insgesamt 28,6 % der Kinder bis sechs Jahre, das entspricht einer Zahl von sechs Kleinkindern. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung konnte sich, aufgrund höherer Verluste in anderen Altersgrup- pen, von 2001 zu 2012 leicht um 0,2 Prozentpunkte erhöhen. Nach Gemeinden betrachtet, zeigen nur Dreetz, Jürgenshagen, Warnow und Zepelin rückläufige Bevölkerungsanteile der Kleinkinder an der Gesamtbevölkerung 2012 gegenüber 2001. In Baumgarten wurde 2012 der Wert des Basisjahres er- zielt. In allen anderen Gemeinden ist ein Anstieg des Bevölkerungsanteils kennzeichnend.

Tabelle 3: Entwicklung der Zahl der Kinder bis sechs Jahre Kinder bis sechs Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 41 59 36 43,9 -39,0 -12,2 Bernitt 100 111 97 11,0 -12,6 -3,0 Bützow, Stadt 331 303 296 -8,5 -2,3 -10,6 Dreetz 17 12 14 -29,4 16,7 -17,6 Jürgenshagen 60 51 52 -15,0 2,0 -13,3 Klein Belitz 40 36 38 -10,0 5,6 -5,0 Penzin 5 8 5 60,0 -37,5 0,0 Rühn 23 30 34 30,4 13,3 47,8 Steinhagen 54 37 42 -31,5 13,5 -22,2 Tarnow 59 59 56 0,0 -5,1 -5,1 Warnow 51 44 40 -13,7 -9,1 -21,6 Zepelin 21 25 15 19,0 -40,0 -28,6 Amt Bützow-Land 802 775 725 -3,4 -6,5 -9,6

Tabelle 4: Entwicklung des Anteils der Kinder bis sechs Jahre an der Gesamtbevölkerung Kinder bis sechs Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 4,3 6,2 4,3 1,9 -1,9 0,0 Bernitt 5,3 6,2 6,0 0,9 -0,2 0,7 Bützow, Stadt 3,9 3,8 4,0 -0,1 0,2 0,1 Dreetz 7,3 5,5 6,3 -1,8 0,8 -1,0 Jürgenshagen 5,0 4,3 4,8 -0,7 0,5 -0,2 Klein Belitz 4,0 4,0 4,7 0,0 0,7 0,7 Penzin 3,0 5,5 3,4 2,5 -2,1 0,4 Rühn 3,6 4,6 5,5 1,0 0,9 1,8 Steinhagen 5,4 4,6 5,7 -0,8 1,1 0,3 Tarnow 4,4 4,8 5,1 0,4 0,3 0,7 Warnow 4,5 4,3 4,3 -0,2 0,0 -0,3 Zepelin 3,7 4,9 3,4 1,2 -1,4 -0,3 Amt Bützow-Land 4,3 4,5 4,5 0,2 0,1 0,2

© WIMES Januar 2014

Seite 10 Kinder von 6 bis 15 Jahre Die Zahl der Schulkinder war rückläufig. Der Verlust im Zeitraum von 2001 bis 2006 betrug durch den Geburtenknick der 1990er Jahre im Amt insgesamt -38,8 %. Von 2006 zu 2012 nahm die Zahl der Schulkinder um 5,2 % zu. Insgesamt lag die Zahl der Schulkinder in 2012 um 35,6 % unter der Zahl des Basisjahres, das entspricht einem Verlust um 645 Kinder. Alle Gemeinden im Amt, mit Ausnahme von Dreetz (+ein Kind), zeigen im Betrachtungszeitraum deutliche Einwohnerverluste der Kinder im Alter 6 bis 15 Jahre. In Zepelin und Klein Belitz lag der Verlust bei jeweils über 50 %. Der Anteil an der Bevölkerung ist im Amt Bützow-Land von 9,7 % im Jahr 2001 auf 6,4 % im Jahr 2006 gesunken. In 2012 lag der Wert bei 7,3 %. Wie auch die absoluten Zahlen sind auch die Bevölkerungs- anteile in den Gemeinden des Amtes rückläufig. Nur in der Gemeinde Dreetz nahm der Anteil um fast einen Prozentpunkt zu.

Tabelle 5: Entwicklung der Zahl der Kinder von 6 bis 15 Jahre Kinder 6 bis 15 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 121 76 71 -37,2 -6,6 -41,3 Bernitt 208 127 156 -38,9 22,8 -25,0 Bützow, Stadt 705 428 459 -39,3 7,2 -34,9 Dreetz 20 23 21 15,0 -8,7 5,0 Jürgenshagen 127 88 83 -30,7 -5,7 -34,6 Klein Belitz 130 56 61 -56,9 8,9 -53,1 Penzin 20 11 15 -45,0 36,4 -25,0 Rühn 69 53 53 -23,2 0,0 -23,2 Steinhagen 106 45 60 -57,5 33,3 -43,4 Tarnow 146 97 86 -33,6 -11,3 -41,1 Warnow 91 69 72 -24,2 4,3 -20,9 Zepelin 69 36 30 -47,8 -16,7 -56,5 Amt Bützow-Land 1.812 1.109 1.167 -38,8 5,2 -35,6

Tabelle 6: Entwicklung des Anteils der Kinder von 6 bis 15 Jahre an der Gesamtbevölkerung Kinder 6 bis 15 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 12,7 8,0 8,4 -4,7 0,4 -4,3 Bernitt 10,9 7,1 9,7 -3,9 2,6 -1,3 Bützow, Stadt 8,3 5,4 6,2 -2,9 0,8 -2,1 Dreetz 8,6 10,6 9,5 2,0 -1,1 0,9 Jürgenshagen 10,5 7,4 7,6 -3,1 0,2 -2,9 Klein Belitz 13,0 6,2 7,5 -6,8 1,3 -5,5 Penzin 12,0 7,5 10,1 -4,4 2,6 -1,8 Rühn 10,9 8,2 8,5 -2,7 0,4 -2,3 Steinhagen 10,7 5,6 8,2 -5,1 2,6 -2,5 Tarnow 10,8 7,9 7,8 -2,9 -0,1 -3,0 Warnow 8,1 6,7 7,7 -1,4 0,9 -0,4 Zepelin 12,2 7,0 6,9 -5,2 -0,2 -5,3 Amt Bützow-Land 9,7 6,4 7,3 -3,3 0,9 -2,4

© WIMES Januar 2014

Seite 11 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahre Der Einwohnerrückgang in der Altersgruppe der Jugendlichen betrug im Amt Bützow-Land im gesamten Betrachtungszeitraum 1.470 Personen (-54,1 %). Der Einwohnerverlust betrifft alle Gemeinden. In Penzin, Rühn, Tarnow und Warnow lagen die Verluste bei jeweils über 60 %. Der geringste Rückgang war in Baumgarten mit -33,3 % festzustellen. Der Anteil an der Bevölkerung lag im Amt Bützow-Land 2012 nur noch bei 7,8 % und damit um 6,8 Prozentpunkte unter dem Wert des Jahres 2001. Auch der Anteil an der Gesamtbevölkerung ist in allen Gemeinden 2012 im Vergleich zu 2001 rückläufig. Der hohe Rückgang der Altersgruppe der Jugendli- chen begründet sich durch zwei Faktoren, das sind die arbeitsplatzbedingte Abwanderung und der Geburtenknick in den 1990er Jahren.

Tabelle 7: Entwicklung der Zahl der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahre Jugendliche 15 bis 25 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 126 133 84 5,6 -36,8 -33,3 Bernitt 298 251 121 -15,8 -51,8 -59,4 Bützow, Stadt 1.173 1.008 564 -14,1 -44,0 -51,9 Dreetz 41 26 24 -36,6 -7,7 -41,5 Jürgenshagen 180 162 93 -10,0 -42,6 -48,3 Klein Belitz 133 138 60 3,8 -56,5 -54,9 Penzin 29 21 11 -27,6 -47,6 -62,1 Rühn 100 78 39 -22,0 -50,0 -61,0 Steinhagen 153 120 67 -21,6 -44,2 -56,2 Tarnow 230 176 83 -23,5 -52,8 -63,9 Warnow 169 119 57 -29,6 -52,1 -66,3 Zepelin 83 69 42 -16,9 -39,1 -49,4 Amt Bützow-Land 2.715 2.301 1.245 -15,2 -45,9 -54,1

Tabelle 8: Entwicklung des Anteils der Jugendlichen 15 bis 25 Jahren an der Gesamtbevölkerung Jugendliche 15 bis 25 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 13,2 14,0 10,0 0,8 -4,0 -3,2 Bernitt 15,7 14,0 7,5 -1,7 -6,5 -8,2 Bützow, Stadt 13,8 12,7 7,6 -1,1 -5,1 -6,2 Dreetz 17,7 12,0 10,9 -5,7 -1,1 -6,8 Jürgenshagen 15,0 13,7 8,5 -1,2 -5,2 -6,4 Klein Belitz 13,3 15,3 7,4 2,0 -7,9 -5,9 Penzin 17,4 14,4 7,4 -3,0 -7,0 -9,9 Rühn 15,8 12,0 6,3 -3,8 -5,7 -9,5 Steinhagen 15,4 14,9 9,1 -0,5 -5,7 -6,3 Tarnow 17,0 14,3 7,5 -2,8 -6,8 -9,5 Warnow 15,0 11,6 6,1 -3,4 -5,5 -8,9 Zepelin 14,7 13,5 9,6 -1,2 -3,8 -5,1 Amt Bützow-Land 14,6 13,3 7,8 -1,3 -5,5 -6,8

© WIMES Januar 2014

Seite 12 Personen im Haupterwerbsalter 25-65 Jahre Diese Altersgruppe bildet zusammen mit den Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahren die Gruppe der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter von 15 bis 65 Jahren. Das erwerbsfähige Alter wird benötigt, um den Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu ermitteln. Ebenso wich- tig ist diese Altersgruppe für die Ermittlung der Anteile der SV-Beschäftigung. Die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter nahm 2012 gegenüber 2001 um 9,1 % (-937 Personen) ab. Zugewinne erzielten einzig die Gemeinden Dreetz, Penzin und Rühn. Die Gemeinde Steinhagen hatte mit -21,7 % (-123 Personen) den höchsten Verlust im Vergleich der Gemeinden des Amtes. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung konnte sich im Amt im Vergleich zu 2001 um 3,2 Prozentpunkte auf 58,4 % in 2012 erhöhen. Dabei waren in allen Gemeinden Zuwächse des Anteils zu verzeichnen.

Tabelle 9: Entwicklung der Zahl der 25-65jährigen (Haupterwerbsalter)

Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 533 524 512 -1,7 -2,3 -3,9 Bernitt 991 973 943 -1,8 -3,1 -4,8 Bützow, Stadt 4.672 4.218 4.113 -9,7 -2,5 -12,0 Dreetz 129 128 133 -0,8 3,9 3,1 Jürgenshagen 662 676 662 2,1 -2,1 0,0 Klein Belitz 539 493 506 -8,5 2,6 -6,1 Penzin 92 89 94 -3,3 5,6 2,2 Rühn 377 396 388 5,0 -2,0 2,9 Steinhagen 568 473 445 -16,7 -5,9 -21,7 Tarnow 770 704 682 -8,6 -3,1 -11,4 Warnow 619 563 564 -9,0 0,2 -8,9 Zepelin 313 298 286 -4,8 -4,0 -8,6 Amt Bützow-Land 10.265 9.535 9.328 -7,1 -2,2 -9,1

Tabelle 10: Entwicklung des Anteils der 25-65jährigen an der Gesamtbevölkerung Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 55,9 55,2 60,8 -0,7 5,6 4,9 Bernitt 52,2 54,1 58,4 2,0 4,3 6,3 Bützow, Stadt 55,0 53,3 55,4 -1,7 2,1 0,4 Dreetz 55,6 59,0 60,2 3,4 1,2 4,6 Jürgenshagen 55,0 57,2 60,8 2,2 3,7 5,9 Klein Belitz 54,0 54,7 62,2 0,7 7,6 8,3 Penzin 55,1 61,0 63,5 5,9 2,6 8,4 Rühn 59,5 61,0 62,5 1,6 1,5 3,0 Steinhagen 57,1 58,5 60,5 1,5 1,9 3,4 Tarnow 57,0 57,1 61,7 0,1 4,6 4,7 Warnow 55,0 54,9 60,1 -0,1 5,2 5,1 Zepelin 55,4 58,1 65,4 2,7 7,4 10,0 Amt Bützow-Land 55,1 55,0 58,4 -0,1 3,3 3,2

© WIMES Januar 2014

Seite 13 Senioren ab 65 Jahre Die Zahl der Älteren ab 65 Jahren nahm im Amt Bützow-Land von 2001 bis 2012 um 491 Personen (16,2 %) zu. Ein Einwohnerrückgang in dieser Altersgruppe ist in Bernitt, Klein Belitz und Zepelin fest- zustellen. Der Anteil an der Bevölkerung lag 2012 bei 22,0 % und damit um 5,8 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001. Deutlich hervor sticht der Anteil in der Stadt Bützow mit 26,8 % in 2012. Gefolgt von Warnow mit 21,9 %. Die geringsten Anteile waren in 2012 in Dreetz, Zepelin und Penzin zu verzeich- nen.

Tabelle 11: Entwicklung der Zahl der Senioren ab 65 Jahre Ältere ab 65 Jahre Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 133 158 139 18,8 -12,0 4,5 Bernitt 303 335 297 10,6 -11,3 -2,0 Bützow, Stadt 1.615 1.953 1.988 20,9 1,8 23,1 Dreetz 25 28 29 12,0 3,6 16,0 Jürgenshagen 175 205 198 17,1 -3,4 13,1 Klein Belitz 157 179 148 14,0 -17,3 -5,7 Penzin 21 17 23 -19,0 35,3 9,5 Rühn 65 92 107 41,5 16,3 64,6 Steinhagen 114 133 122 16,7 -8,3 7,0 Tarnow 146 198 199 35,6 0,5 36,3 Warnow 196 231 206 17,9 -10,8 5,1 Zepelin 79 85 64 7,6 -24,7 -19,0 Amt Bützow-Land 3.029 3.614 3.520 19,3 -2,6 16,2

Tabelle 12: Entwicklung des Anteils der Senioren ab 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung Ältere ab 65 Jahre - Anteile in % Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 13,9 16,6 16,5 2,7 -0,1 2,6 Bernitt 15,9 18,6 18,4 2,7 -0,2 2,5 Bützow, Stadt 19,0 24,7 26,8 5,7 2,1 7,8 Dreetz 10,8 12,9 13,1 2,1 0,2 2,3 Jürgenshagen 14,5 17,3 18,2 2,8 0,9 3,7 Klein Belitz 15,7 19,8 18,2 4,1 -1,6 2,5 Penzin 12,6 11,6 15,5 -0,9 3,9 3,0 Rühn 10,3 14,2 17,2 3,9 3,1 7,0 Steinhagen 11,5 16,5 16,6 5,0 0,1 5,1 Tarnow 10,8 16,0 18,0 5,2 1,9 7,2 Warnow 17,4 22,5 21,9 5,1 -0,6 4,5 Zepelin 14,0 16,6 14,6 2,6 -1,9 0,7 Amt Bützow-Land 16,3 20,8 22,0 4,6 1,2 5,8

© WIMES Januar 2014

Seite 14 Zusammenfassung der Entwicklung der Einwohner nach ausgewählten Altersgruppen Mit Ausnahme der Älteren ab 65 Jahre, deren Zahl sich um 16,2 % erhöhte, waren die übrigen Altersgruppen durch Verluste gekennzeichnet. Der höchste Verlust war bei den Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahre zu verzeichnen, deren Zahl um 54,1 % im Zeitraum 2001 bis 2012 zurückging. Deutlich, um 35,6 %, verringerte sich auch die Einwohnerzahl der Schulkinder im Alter von 6 bis 15 Jahren im Amt Bützow-Land. Geringer fielen die Verluste bei den Kleinkindern bis sechs Jahre (-9,6 %) und bei den Personen im Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre (-9,1 %) aus. Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012

© WIMES 2014 Gewinn bzw. Verlust nach ausgewählten Altersgruppen 2001-2012 Amt Bützow-Land +16,2 % (+491 Personen)

-9,6 % -9,1 % (-77 Personen) (-937 Personen)

-35,6 % (-645 Personen)

-54,1 % (-1.470 Personen) Kinder Kinder Jugendliche Personen im Senioren bis 6 Jahre 6 bis 15 Jahre 15 bis 25 Jahre Haupterwerbsalter ab 65 Jahre 25 bis 65 Jahre

© WIMES Januar 2014

Seite 15 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 4.1 Kindertagesstätten Das Amt Bützow-Land verfügt insgesamt über acht Kindertagesstätten. Die Gemeinden Dreetz, Klein Belitz, Penzin, Rühn und Zepelin haben keine Kita. Insgesamt gibt es 671 Kita-Plätze, davon 163 Krippen- und 508 Kindergartenplätze. Bezogen auf die 666 Kinder im Kita-Alter (1 bis 6,5 Jahre) liegt der Versorgungsgrad bei 101 Plätzen je 100 Kindern. Das bedeutet, dass gegenwärtig für jedes Kind im Krippen-/Kindergartenalter im Amt Bützow-Land ein Kindertagesplatz für die Betreuung zur Verfügung steht! Die Kapazität war im Jahr 2012 zu 81,4 % ausgelastet. Somit ist die Versorgung im Amt Bützow-Land gesamt rein quantitativ derzeit gesichert. Tabelle 13: Kita-Versorgung auf Ebene der Gemeinden Kita-Versorgung Anzahl zugelassene Plätze gemeldete Kinder Einrichtungen (Kapazität) (belegte Plätze) Auslastung in % Baumgarten 1 36 24 66,7 Bernitt 1 53 39 73,6 Bützow, Stadt 2 387 326 84,2 Dreetz 0 Jürgenshagen 1 48 46 95,8 Klein Belitz 0 Penzin 0 Rühn 0 Steinhagen 1 54 43 79,6 Tarnow 1 48 40 83,3 Warnow 1 45 28 62,2 Zepelin 0 Amt Bützow-Land 8 671 546 81,4 Tabelle 14: Kita-Versorgung im Amt gesamt Kita-Versorgung im Amt Krippe Kindergarten Kita gesamt Kinder im entsprechenden Alter im Amt 247 419 666 vorhandene Plätze=Kapazität 163 508 671 Ganztagsförderung 102 267 369 Teilzeitförderung 40 126 166 Halbtagsförderung 4 7 11 Plätze belegte gesamt 146 400 546 Auslastung in % 89,6 78,7 81,4 Plätze je 100 Kinder = Versorgungsgrad 66 121 101 Ganztagsförderung = 50 Stunden in der Woche Teilzeitförderung = 30 Stunden in der Woche Halbtagsförderung = 20 Stunden in der Woche Der Abgleich der Realentwicklung mit dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose für die Kinder von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Bützow-Land im Jahr 2012 zeigt, dass der Realwert um 29 Personen über dem Prognosewert liegt, davon 28 Kinder im Krippenalter (1 bis unter 3 Jahre). Während die Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 eine rückläufige Entwicklung unterstellte, verweist die Realentwicklung seit 2009 auf eine Zunahme der Kita-Kinder. Aus dem Grund erfolgte eine leichte Korrektur der Prognose für diese Altersgruppe sowie eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

© WIMES Januar 2014

Seite 16 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

800 720 705 689 682 678 672 666 658 650 700 638 626 612 598 720 697 583 568 600 684 677 667 553 538 656 637 523 508 622 605 493 500 590 574 559 544 529 513 400 300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren im Amt Bützow-Land (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

120,0 100,0 97,9 95,7 94,7 94,2 93,3 92,5 100,0 91,4 90,3 88,6 86,9 85,0 83,1 81,0 100,0 96,8 78,9 76,8 95,0 94,1 92,7 74,7 72,6 80,0 91,1 88,5 70,6 68,5 86,4 84,1 81,9 79,7 77,7 75,6 60,0 73,5 71,3

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

4.2 Allgemeinbildende Schulen Im Amt Bützow-Land gibt es acht allgemeinbildende Schulen. Dies umfasst drei Grundschulen, zwei Regionale Schulen, ein Gymnasium und zwei Förderschulen. Der Einzugsbereich der Grundschule am Schlossplatz in Bützow umfasst die Stadt Bützow sowie die Gemeinden Rühn, Steinhagen, Zepelin, Dreetz und Baumgarten. Die Grundschule Warnow ist örtlich zuständig für Warnow, Baumgarten und Tarnow. Der Einzugsbereich der Regionalen Schule in Bützow umfasst die Stadt Bützow sowie die Gemeinden Rühn, Steinhagen, Zepelin, Dreetz, Warnow, Tarnow und Baumgarten. Der Einzugsbereich des Geschwister-Scholl-Gymnasiums umfasst das gesamte Amt Bützow-Land. Die Freie Schule Bützow als Schule in freier Trägerschaft bleibt von der Satzung über die Festsetzung der Einzugsbereiche der allgemein bildenden Schulen unberührt.

Tabelle 15: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Amt Bützow-Land Anzahl Anzahl Gemeinde Schule Klassen Schüler Bützow, Stadt Grundschule und Freizeithaus am Schlossplatz 11 200 Bützow, Stadt Freie Schule Bützow Grundschule mit Orientierungsstufe 12 260 Warnow Grundschule Warnow 3 53 Bernitt Regionale Schule mit Grundschule 11 209 Bützow, Stadt Käthe-Kollwitz-Schule Regionale Schule 16 317 Bützow, Stadt Geschwister-Scholl-Gymnasium 6 276 Bützow, Stadt Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen 6 53 Bützow, Stadt Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 5 54 gesamt 27 517 © WIMES Januar 2014

Seite 17 Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, stehen im Amt in fünf Ein- richtungen insgesamt 411 Hort-Plätze zur Verfügung. Hier sind 423 Kinder gemeldet, d.h. die Kapazi- täten sind überbelegt. Davon erhalten 143 Kinder eine Ganztagsförderung, d.h. Betreuung von 6 Stun- den täglich, und 280 Kinder eine Teilzeitförderung, Betreuung von 3 Stunden täglich.

Hortversorgung vorhandene Plätze=Kapazität 411 Ganztagsförderung 143 Teilzeitförderung 280 Plätze

belegte belegte gesamt 423 Auslastung in % 102,9

Wie folgende Abbildung zeigt, liegt im Jahr 2012 die reale Zahl der Kinder im Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren um nur 22 Personen unter dem Prognosewert. Entsprechend der Bevölkerungsprog- nose zeigt sich für die Zahl der Kinder im Grundschulalter im Prognosezeitraum eine stetig sinkende Tendenz. Die Prognose für die Altersgruppe der Kinder im Grundschulalter behält auch weiterhin ihre Gültigkeit, es erfolgte eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

600 547 556 563 562 546 536 537 529 523 516 501 490 476 500 554 465 451 536 541 548 545 441 431 516 516 424 417 410 400

300

200

100

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren im Amt Bützow-Land (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 102,0 103,7 105,0 104,8 101,9 100,0 100,2 98,7 97,6 96,2 93,5 100,0 91,4 88,8 86,7 84,2 100,0 100,9 102,2 103,4 101,7 82,3 80,5 96,3 96,3 79,1 77,8 76,5 80,0

60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 18 Die Zahl der Zahl der Einwohner im Alter entsprechend weiterführender Schulen (5.-12. Klasse) war aufgrund des Geburtenknicks der 90er Jahre zunächst noch rückläufig. Im Startjahr der Prognose 2006 gab es im Amt Bützow-Land noch 1.356 Einwohner in diesem Alter, im Jahr 2009 war der Tiefpunkt mit 944 Personen erreicht. In den Folgejahren stellten sich dann jährlich Zuwächse ein. Insgesamt hat sich die Zahl der Schulkinder von 2009 (Tiefpunkt) zu 2012 um 67 Personen (+7,1 %) erhöht. Im Jahr 2012 liegt die reale Einwohnerzahl im Alter von 10,5 bis 18,5 Jahren, d. h. die potenziellen Schüler weiterführender Schulen, merklich um 112 Personen bzw. 8,2 Prozentpunkte unter dem Prog- nosewert. Entsprechend dem regional-realistischen Szenario der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 würde die Einwohnerzahl im Alter weiterführender Schulen im Jahr 2020 bei 1.122 Personen liegen und damit um rund 100 Personen über dem heutigen Niveau. Vor dem Hintergrund der Abwei- chung im Jahr 2012 ist aber davon auszugehen, dass die Zahl der Schüler im Alter der weiterführenden Schulen eher unter dem heutigen Wert liegen wird. Es erfolgte eine leichte Korrektur der Prognose für die Altersgruppe der Schüler im Alter weiterführen- der Schulen nach unten und eine Fortschreibung zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

1.600 1.356 1.400 1.202 1.175 1.123 1.157 1.170 1.170 1.167 1.158 1.136 1.200 1.356 1.074 1.074 1.112 1.006 1.021 1.000 1.173 1.031 1.026 1.034 1.029 1.024 1.014 975 1.011 1.004 994 984 969 800 944 945 954 939 924 909 600 400 200 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren im Amt Bützow-Land (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 120,0 100,0 100,0 88,6 86,7 86,3 82,8 85,4 86,3 86,1 85,4 83,8 100,0 79,2 79,2 82,0 74,2 75,3 80,0 86,5 76,0 75,7 76,3 75,9 75,5 74,8 71,9 74,6 74,0 73,3 72,6 71,5 60,0 69,7 69,7 70,4 69,2 68,1 67,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entsprechend der künftigen Entwicklungstendenzen im Schulalter reichen die vorhandenen Schulkapa- zitäten auch mittelfristig aus.

© WIMES Januar 2014

Seite 19 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung Im Amt Bützow-Land gibt es insgesamt sechs Einrichtungen der Altenpflege für die ältere pflegebe- dürftige Bevölkerung, davon vier in der Stadt Bützow. Insgesamt gibt es 214 voll stationäre Plätze in Pflegeheimen, 47 WE des betreuten Wohnens (sind teilweise mit zwei Personen belegt) und zwei Se- nioren-WGs für demente Personen mit 19 Plätzen. Zudem wurde im Jahr 2012 mit dem Umbau der ehemaligen Käthe-Kollwitz-Schule zu einem altersgerechten Wohnzentrum begonnen (Spatenstich Mai 2012). Hier sollen 35 Wohnungen entstehen, die Fertigstellung erfolgt wahrscheinlich Anfang 2014.

Gemeinde Einrichtung Kapazitäten Bernitt Seniorenlandsitz Schlemmin Griefahn & Effler GbR 37 voll stationäre Plätze Bützow, Stadt Haus am Langen See-Seniorenpflege Zebzda 30 voll stationäre Plätze Bützow, Stadt Pflegeheim Haus Eichengrund 99 voll stationäre Plätze Bützow, Stadt Pflegezentrum 'An der Warnow-Klinik' 48 voll stationäre Plätze Bützow, Stadt Seniorenzentrum "Uns Hüsung" 7 WE betreutes Wohnen 2 Senioren-WGs für Demente mit 19 Plätzen Jürgenshagen Seniorenwohnpark Am Klingbach 40 WE betreutes Wohnen gesamt rund 300 Plätze* * für die WE des betreuten Wohnens wird eine durchschnittliche Belegung mit 1,5 Personen unterstellt

Die Zahl der Einwohner von 65 bis 75 Jahren hat sich im Amt Bützow-Land seit 2006 um 22,5 % verringert. Im Jahr 2012 liegt die reale Einwohnerzahl in dieser Altersgruppe geringfügig unter dem Prognosewert, so dass die Prognose in dieser Altersgruppe ihre Gültigkeit behält. Es erfolgte eine Fort- schreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 2.784 3.000 2.684 2.564 2.374 2.500 2.257 2.241 2.232 2.135 2.204 2.018 2.044 1.905 1.893 1.793 1.801 2.000 2.257 2.199 1.718 1.671 1.731 2.173 2.083 1.634 1.657 1.987 1.852 1.500 1.750

1.000

500

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren im Amt Bützow-Land (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

140,0 123,3 118,9 113,6 120,0 105,2 100,0 99,3 98,9 94,6 97,6 100,0 89,4 90,5 84,4 83,9 79,4 79,8 100,0 97,4 76,1 74,0 73,4 76,7 96,3 92,3 72,4 80,0 88,0 82,1 77,5 60,0

40,0

20,0

0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014

Seite 20 In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Einwohner ab 75 Jahre im Amt deutlich erhöht. Von 2006 zu 2012 ergibt sich ein Zuwachs um 32 % bzw. 434 Personen. Wie folgende Abbildungen zeigen, liegt die Realentwicklung im Jahr 2012 um 118 Personen bzw. 8,7 Prozentpunkte unter dem Progno- sewert. Vor dem Hintergrund erfolgte eine Korrektur in dieser Altersgruppe und Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen).

Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre im Amt Bützow-Land (absolut)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung

2.296 2.500 2.264 2.274 2.275 2.218 2.117 2.184 2.010 1.909 2.000 1.807 1.716 2.106 2.116 2.101 1.622 2.021 2.081 2.061 1.506 1.951 2.001 1.931 1.428 1.871 1.851 1.357 1.791 1.761 1.500 1.672 1.719 1.591 1.661 1.485 1.357 1.412 1.000

500

0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre im Amt Bützow-Land (2006=100%)

Bevölkerungsprognose 2007 Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025 reale Entwicklung 169,2 180,0 166,8 167,6 167,6 163,4 156,0 160,9 148,1 160,0 140,7 133,2 140,0 126,5 153,4 155,2 155,9 154,8 119,5 148,9 151,9 147,5 110,9 143,8 142,3 120,0 105,2 137,9 136,4 100,0 132,0 129,8 123,2 126,7 122,4 100,0 117,2 104,1 109,4 80,0 100,0 60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Im Hinblick auf die Versorgung mit Einrichtungen der Altenpflege ist vor allem die Altersgruppe ab 75 Jahre von Bedeutung. Erfahrungsgemäß wird für diese rund 20 % altersgerechter Wohnraum mit Pflege benötigt. Rein rechnerisch ergibt sich damit, gemessen an der Zahl der 1.791 Einwohner ab 75 Jahre im Amt Bützow-Land in 2012 ein Bedarf von rund 360 Plätzen. Dem stehen einschließlich der in Bau befindlichen Einrichtung insgesamt etwa 350 Plätze gegenüber (für die Wohnungen wird eine durch- schnittliche Belegung mit 1,5 Personen unterstellt). Somit wären bereits kurzfristig weitere Kapazitäten zu schaffen, zudem wird sich diese Altersgruppe künftig noch weiter erhöhen.

© WIMES Januar 2014

Seite 21 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 5.1 Arbeitslosigkeit Insgesamt gab es zum 31.12.2012 im Amt Bützow-Land 868 Arbeitslose. Davon erhielten 574 Personen (66,1 %) Leistungen nach den Regelungen des SGB II, und 33,9 % Arbeitslosengeld I (Arbeitslose nach SGB III). Im Zeitraum 2001 bis 2012 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 1.142 Personen verringert. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 8,3 %, um 7,3 Prozentpunkte unter dem Wert des Basisjahres 2001. Deutlich überdurchschnittlich war der Anteil der Arbeitslosen an den 15-65jährigen in 2012 in Penzin (11,4 %) und der Stadt Bützow (9,5 %). Tabelle 16: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Amt Bützow-Land Arbeitslose Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 115 85 51 -26,1 -40,0 -55,7 Bernitt 231 170 74 -26,4 -56,5 -68,0 Bützow, Stadt 875 746 442 -14,7 -40,8 -49,5 Dreetz 24 20 9 -16,7 -55,0 -62,5 Jürgenshagen 114 98 56 -14,0 -42,9 -50,9 Klein Belitz 114 77 43 -32,5 -44,2 -62,3 Penzin 20 13 12 -35,0 -7,7 -40,0 Rühn 50 48 18 -4,0 -62,5 -64,0 Steinhagen 107 59 45 -44,9 -23,7 -57,9 Tarnow 170 138 61 -18,8 -55,8 -64,1 Warnow 122 100 35 -18,0 -65,0 -71,3 Zepelin 68 61 22 -10,3 -63,9 -67,6 Amt Bützow-Land 2.010 1.615 868 -19,7 -46,3 -56,8 Arbeitslosenanteil an 15-65jährigen (in %) Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 17,5 12,9 8,6 -4,5 -4,4 -8,9 Bernitt 17,9 13,9 7,0 -4,0 -6,9 -11,0 Bützow, Stadt 15,0 14,3 9,5 -0,7 -4,8 -5,5 Dreetz 14,1 13,0 5,7 -1,1 -7,3 -8,4 Jürgenshagen 13,5 11,7 7,4 -1,8 -4,3 -6,1 Klein Belitz 17,0 12,2 7,6 -4,8 -4,6 -9,4 Penzin 16,5 11,8 11,4 -4,7 -0,4 -5,1 Rühn 10,5 10,1 4,2 -0,4 -5,9 -6,3 Steinhagen 14,8 9,9 8,8 -4,9 -1,2 -6,1 Tarnow 17,0 15,7 8,0 -1,3 -7,7 -9,0 Warnow 15,5 14,7 5,6 -0,8 -9,0 -9,8 Zepelin 17,2 16,6 6,7 -0,6 -9,9 -10,5 Amt Bützow-Land 15,5 13,6 8,2 -1,8 -5,4 -7,3

Tabelle 17: Arbeitslose im Jahr 2012 nach SGB II und SGB III

Arbeitslose nach SGB II nach SGB III 2012 absolut in % absolut in % Baumgarten 51 34 66,7 17 33,3 Bernitt 74 42 56,8 32 43,2 Bützow, Stadt 442 328 74,2 114 25,8 Dreetz 9 4 44,4 5 55,6 Jürgenshagen 56 34 60,7 22 39,3 Klein Belitz 43 20 46,5 23 53,5 Penzin 12 10 83,3 2 16,7 Rühn 18 10 55,6 8 44,4 Steinhagen 45 25 55,6 20 44,4 Tarnow 61 35 57,4 26 42,6 Warnow 35 21 60,0 14 40,0 Zepelin 22 11 50,0 11 50,0 Amt Bützow-Land 868 574 66,1 294 33,9 © WIMES Januar 2014

Seite 22 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort Von 2001 bis 2012 verringerte sich die Zahl der SV-Beschäftigten um 768 Personen. Im Jahr 2012 gab es im Amt Bützow-Land 5.463 SV-Beschäftigte. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 51,7 % und somit um 3,7 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001. Die Zahl der SV-Beschäftigten ist, mit Ausnahme von Jürgenshagen und vor allem Klein Belitz, in allen Gemeinden im Betrachtungszeitraum zurückgegangen. Bezüglich des Anteils an den 15-65jährigen ist in allen Gemeinden, außer der Stadt Bützow und Dreetz, ein Anstieg gegenüber 2001 festzustellen. Tabelle 18: Entwicklung der SV-Beschäftigung im Amt Bützow-Land SV-Beschäftigte am Wohnort Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 321 272 305 -15,3 12,1 -5,0 Bernitt 589 551 581 -6,5 5,4 -1,4 Bützow, Stadt 2.893 2.215 2.212 -23,4 -0,1 -23,5 Dreetz 90 84 79 -6,7 -6,0 -12,2 Jürgenshagen 431 392 445 -9,0 13,5 3,2 Klein Belitz 185 299 336 61,6 12,4 81,6 Penzin 53 51 48 -3,8 -5,9 -9,4 Rühn 236 234 229 -0,8 -2,1 -3,0 Steinhagen 346 308 296 -11,0 -3,9 -14,5 Tarnow 474 387 405 -18,4 4,7 -14,6 Warnow 403 343 342 -14,9 -0,3 -15,1 Zepelin 210 183 185 -12,9 1,1 -11,9 Amt Bützow-Land 6.231 5.319 5.463 -14,6 2,7 -12,3 Anteil der SV-Beschäftigten an den 15-65jährigen (in %) Entwicklung in Prozentpunkten 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 48,7 41,4 51,2 -7,3 9,8 2,5 Bernitt 45,7 45,0 54,6 -0,7 9,6 8,9 Bützow, Stadt 49,5 42,4 47,3 -7,1 4,9 -2,2 Dreetz 52,9 54,5 50,3 1,6 -4,2 -2,6 Jürgenshagen 51,2 46,8 58,9 -4,4 12,2 7,8 Klein Belitz 27,5 47,4 59,4 19,9 12,0 31,8 Penzin 43,8 46,4 45,7 2,6 -0,6 1,9 Rühn 49,5 49,4 53,6 -0,1 4,3 4,2 Steinhagen 48,0 51,9 57,8 4,0 5,9 9,8 Tarnow 47,4 44,0 52,9 -3,4 9,0 5,5 Warnow 51,1 50,3 55,1 -0,8 4,8 3,9 Zepelin 53,0 49,9 56,4 -3,2 6,5 3,4 Amt Bützow-Land 48,0 44,9 51,7 -3,1 6,7 3,7

5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) und Arbeitsplatzdichte Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort entspricht der Zahl der SV-Arbeitsplätze (Wohnort der Arbeitnehmer ist unbestimmt). Insgesamt hat sich die Zahl der SV-Arbeitsplätze im Amt Bützow-Land von 2001 zu 2012 um 21,1 % verringert. Ging dabei die Zahl der Arbeitsplätze im Amt von 2001 zu 2006 merklich um 22,9 % zurück (-998 Arbeitsplätze), so trat von 2006 zu 2012 ein Zuwachs um 2,3 % (+77 SV-Arbeitsplätze) ein. Die durchschnittliche Arbeitsplatzdichte je 1.000 Einwohner im Alter von 15 bis 65 Jahren lag im Amt im Jahr 2012 bei 326 Arbeitsplätzen. Deutlich hervor sticht die Gemeinde Steinhagen mit einem Wert von 635 SV-Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner 15-65 Jahre (siehe folgende Tabellen).

© WIMES Januar 2014

Seite 23 Tabelle 19: SV-Arbeitsplätze im Amt Bützow-Land SV-Beschäftigte am Arbeitsort Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 31 23 34 -25,8 47,8 9,7 Bernitt 599 311 244 -48,1 -21,5 -59,3 Bützow, Stadt 2.704 2.166 2.253 -19,9 4,0 -16,7 Dreetz 12 13 14 8,3 7,7 16,7 Jürgenshagen 133 136 155 2,3 14,0 16,5 Klein Belitz 60 89 104 48,3 16,9 73,3 Penzin 22 21 16 -4,5 -23,8 -27,3 Rühn 88 49 85 -44,3 73,5 -3,4 Steinhagen 311 383 325 23,2 -15,1 4,5 Tarnow 221 62 89 -71,9 43,5 -59,7 Warnow 161 98 98 -39,1 0,0 -39,1 Zepelin 23 16 27 -30,4 68,8 17,4 Amt Bützow-Land 4.365 3.367 3.444 -22,9 2,3 -21,1

Tabelle 20: Arbeitsplatzdichte im Amt Bützow-Land

Arbeitsplatzdichte (Arbeitsplätze je 1.000 Einwohner im Alter 15-65 Jahre) Entwicklung 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 47 35 57 -12 22 10 Bernitt 465 254 229 -211 -25 -235 Bützow, Stadt 463 414 482 -48 67 19 Dreetz 71 84 89 14 5 19 Jürgenshagen 158 162 205 4 43 47 Klein Belitz 89 141 184 52 43 94 Penzin 182 191 152 9 -39 -29 Rühn 184 103 199 -81 96 15 Steinhagen 431 646 635 215 -11 203 Tarnow 221 70 116 -151 46 -105 Warnow 204 144 158 -61 14 -47 Zepelin 58 44 82 -14 39 24 Amt Bützow-Land 336 284 326 -52 41 -11

© WIMES Januar 2014

Seite 24 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Bützow-Land Im Amt Bützow-Land gibt es in 2012 insgesamt 5.463 SV-Beschäftigte (mit Wohnort). Diesen stehen 3.444 SV-Arbeitsplätze gegenüber. Damit ergibt sich ein deutlicher Auspendlerüberschuss bzw. nega- tiver Pendlersaldo von -2.019 Personen. Der Pendlersaldo gibt darüber Aufschluss, ob mehr Arbeits- kräfte/SV-Beschäftigte von ihrem Wohnort zum Arbeiten in ein Gebiet einpendeln oder mehr in dem Gebiet wohnende SV-Beschäftigte dieses regelmäßig verlassen, da sich ihr Arbeitsplatz außerhalb be- findet. Auf Gemeindeebene zeigen sich nur in der Stadt Bützow und der Gemeinde Steinhagen in 2012 leichte Einpendlerüberschüsse, ansonsten sind Auspendlerüberschüsse kennzeichnend. Diese liegen zwischen -32 Personen in Penzin und -337 Personen in Bernitt.

Tabelle 21: SV-Beschäftigte und Pendler nach Gemeinden im Amt Bützow-Land 2012 SV-Beschäftigte (am Arbeitsort) SV-Beschäftigte = SV- (am Wohnort) Arbeitsplätze Einpendler* Auspendler* Pendlersaldo Baumgarten 305 34 16 287 -271 Bernitt 581 244 187 524 -337 Bützow, Stadt 2.212 2.253 1.412 1.371 41 Dreetz 79 14 11 76 -65 Jürgenshagen 445 155 89 379 -290 Klein Belitz 336 104 45 277 -232 Penzin 48 16 11 43 -32 Rühn 229 85 72 216 -144 Steinhagen 296 325 268 239 29 Tarnow 405 89 69 385 -316 Warnow 342 98 55 299 -244 Zepelin 185 27 19 177 -158 Amt Bützow-Land 5.463 3.444 1.424 3.443 -2.019 * Die Zahl der Ein- und Auspendler für das Amt gesamt ist die Summe der amtsangehörigen Gemeinden unter Abzug von 830 Personen, die innerhalb der amtsangehörigen Gemeinden pendeln.

Von den insgesamt 5.463 SV-Beschäftigten mit Wohnort im Amt Bützow-Land arbeiten 37 % innerhalb des Amtes, das sind 2.020 Personen. Insgesamt gibt es im Jahr 2012 im Amt 1.424 Personen, die außerhalb wohnen und zum Arbeiten in das Amt einpendeln. Wie obige Tabelle zeigt, konzentrieren sich die Einpendler vor allem auf die Stadt Bützow. Insgesamt 3.443 Personen, die im Amt wohnen, pendeln in 2012 zum Arbeiten aus (Arbeitsort außerhalb des Amtes). Weitere 830 Personen pendeln innerhalb der amtsangehörigen Gemeinden! Tabelle 22: SV-Beschäftigte und Pendler im Amt Bützow-Land 2012 Im Amt wohnhafte SV-Beschäftigte 5.463 Im Amt arbeitende SV-Beschäftigte 3.444 Einpendelnde SV-Beschäftigte 1.424 Auspendelnde SV-Beschäftigte 3.443 Pendlersaldo -2.019 Im Amt wohnhafte und arbeitende SV-Beschäftigte 2.020

© WIMES Januar 2014

Seite 25 Abbildung 10: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten im Amt gesamt 2012

Von den 1.424 Einpendlern in das Amt Bützow-Land im Jahr 2012 stammt der überwiegende Teil zu 66,3 % aus dem Landkreis Rostock. Bei den 3.443 Auspendlern hat der Großteil (46,8 %) als Zielort den Landkreis Rostock. Rund 11 % der Auspendler haben ihren Arbeitsort in den alten Bundesländern.

Tabelle 23: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 Einpendler Auspendler Anteil an Anteil an Pendler- absolut gesamt in % absolut gesamt in % saldo Mecklenburg- LK Rostock 944 66,3 1.610 46,8 -666 Vorpommern übriges M-V 413 29,0 1.252 36,4 -839 neue Bundesländer 36 2,5 190 5,5 -154 alte Bundesländer/Ausland 31 2,2 391 11,4 -360 Gesamt 1.424 100,0 3.443 100,0 -2.019 Abbildung 11: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012

© WIMES 2014 Ein- und Auspendler im Amt Bützow-Land nach dem Herkunfts- bzw. Zielgebiet

Einpendler Auspendler 1.800 1.610 1.600

1.400 1.252 1.200 1.000 944 800 581 600 413 400

200 67 0 LK Rostock übriges M-V übriges Bundesgebiet/Ausland

© WIMES Januar 2014

Seite 26 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung Insgesamt hat sich der Wohnungsbestand im Amt Bützow-Land seit 2001 um 0,9 % erhöht, das sind 78 Wohneinheiten (WE). Einzig für die Stadt Bützow zeigt sich eine Abnahme der Wohnungszahl, zu- rückzuführen auf die Umsetzung von Wohnungsrückbau.

Tabelle 24: Entwicklung des Wohnungsbestandes im Amt nach Gemeinden Wohnungsbestand Entwicklung in % 2001 2006 2012 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Baumgarten 403 411 419 2,0 1,9 4,0 Bernitt 781 796 808 1,9 1,5 3,5 Bützow, Stadt 4.197 4.153 4.094 -1,0 -1,4 -2,5 Dreetz 92 95 95 3,3 0,0 3,3 Jürgenshagen 532 553 559 3,9 1,1 5,1 Klein Belitz 425 431 434 1,4 0,7 2,1 Penzin 67 68 71 1,5 4,4 6,0 Rühn 227 251 265 10,6 5,6 16,7 Steinhagen 370 380 387 2,7 1,8 4,6 Tarnow 552 566 569 2,5 0,5 3,1 Warnow 506 521 527 3,0 1,2 4,2 Zepelin 235 235 237 0,0 0,9 0,9 Amt Bützow-Land 8.387 8.460 8.465 0,9 0,1 0,9

Tabelle 25: Wohnungsneubau im Amt nach Gemeinden Wohnungsneubau Neubauquote 2001-2006 2006-2012 2001-2012 2012 in %* Baumgarten 8 3 11 2,6 Bernitt 16 11 27 3,3 Bützow, Stadt 33 26 59 1,4 Dreetz 2 0 2 2,1 Jürgenshagen 15 7 22 3,9 Klein Belitz 3 3 6 1,4 Penzin 1 2 3 4,2 Rühn 25 14 39 14,7 Steinhagen 9 3 12 3,1 Tarnow 12 2 14 2,5 Warnow 12 4 16 3,0 Zepelin 0 2 2 0,8 Amt Bützow-Land 136 77 213 2,5 * Neubau 2001-2012 gemessen am Wohnungsbestand 2012

© WIMES Januar 2014

Seite 27 Von den 8.465 WE im Jahr 2012 im Amt standen 572 WE leer(Zensusergebnis, mit Ausnahme von Bützow). Gemessen am Wohnungsbestand gesamt entspricht das einer Leerstandsquote von 6,8 % und fällt damit zu anderen Ämtern im Landkreis vergleichsweise hoch aus.

Tabelle 26: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 Wohnungsleerstand 2012 Wohnungen leere Leerstands- gesamt Wohnungen quote in % Baumgarten 419 12 2,9 Bernitt 808 65 8,0 Bützow, Stadt 4.094 329 8,0 Dreetz 95 3 3,2 Jürgenshagen 559 19 3,4 Klein Belitz 434 20 4,6 Penzin 71 4 5,6 Rühn 265 16 6,0 Steinhagen 387 32 8,3 Tarnow 569 30 5,3 Warnow 527 30 5,7 Zepelin 237 12 5,1 Amt Bützow-Land 8.465 572 6,8

Der Wohnungsbestand abzüglich der leer stehenden WE ergibt die Zahl wohnungsnachfragender Haus- halte. Dies lag im Amt Bützow-Land im Jahr 2012 bei 7.893 Haushalten. Wird die Einwohnerzahl ge- samt, d.h. mit Haupt- und Nebenwohnsitz sowie ohne Heime, zu den wohnungsnachfragenden Haus- halten ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich die durchschnittliche Haushaltsgröße. Diese lag im Amt Ende 2012 bei 2,11 Personen je Haushalt. Gegenüber dem Jahr 2006 hat sich die durchschnittliche Haus- haltsgröße zwar leicht verringert um 0,14 Personen, fällt aber gerade im Vergleich zu den größeren Städten immer noch höher aus. Zu beachten ist: Die Zahl der wohnungsnachfragenden Haushalte ist nicht identisch mit den statistisch geführten Haushalten. So gilt laut Definition als statistisch geführter Haushalt (Privathaushalt) jede zusammen wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Demgegenüber resultiert die Zahl wohnungsnachfragender Haus- halte aus dem Wohnungsbestand, gemindert um die Zahl leer stehender Wohnungen.

Tabelle 27: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich 2006 2012 Einwohner Ø Haushalts- Einwohner Ø Haushalts- Haushalte gesamt* größe Haushalte gesamt* größe Baumgarten 407 1.001 2,46 407 891 2,19 Bernitt 788 1.880 2,39 743 1.659 2,23 Bützow, Stadt 3.748 8.180 2,18 3.765 7.619 2,02 Dreetz 94 237 2,52 92 239 2,60 Jürgenshagen 547 1.235 2,26 540 1.139 2,11 Klein Belitz 427 946 2,22 414 856 2,07 Penzin 67 156 2,33 67 159 2,37 Rühn 248 689 2,78 249 663 2,66 Steinhagen 376 853 2,27 355 780 2,20 Tarnow 560 1.305 2,33 539 1.174 2,18 Warnow 516 1.091 2,11 497 1.002 2,02 Zepelin 233 529 2,27 225 451 2,00 Amt Bützow-Land 8.011 18.102 2,26 7.893 16.632 2,11 * Einwohner Haupt- und Nebenwohnsitz, ohne Einwohner in Heimen

© WIMES Januar 2014

Seite 28 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abbildungen Abbildung 1: Einwohnerentwicklung im Amt Bützow-Land (2001=100%) ...... 7 Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt ...... 8 Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter ...... 9 Abbildung 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen ...... 15 Abbildung 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre ...... 17 Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre ...... 18 Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre ...... 19 Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren ...... 20 Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre ...... 21 Abbildung 10: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten im Amt gesamt 2012 ...... 26 Abbildung 11: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 26

Tabellen Tabelle 1: Einwohnergewinne bzw. -verluste nach Gemeinden im Zeitraum ...... 6 Tabelle 2: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung im Amt Bützow-Land im Vergleich ...... 7 Tabelle 3: Entwicklung der Zahl der Kinder bis sechs Jahre ...... 10 Tabelle 4: Entwicklung des Anteils der Kinder bis sechs Jahre ...... 10 Tabelle 5: Entwicklung der Zahl der Kinder von 6 bis 15 Jahre ...... 11 Tabelle 6: Entwicklung des Anteils der Kinder von 6 bis 15 Jahre ...... 11 Tabelle 7: Entwicklung der Zahl der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahre ...... 12 Tabelle 8: Entwicklung des Anteils der Jugendlichen 15 bis 25 Jahren ...... 12 Tabelle 9: Entwicklung der Zahl der 25-65jährigen (Haupterwerbsalter) ...... 13 Tabelle 10: Entwicklung des Anteils der 25-65jährigen ...... 13 Tabelle 11: Entwicklung der Zahl der Senioren ab 65 Jahre ...... 14 Tabelle 12: Entwicklung des Anteils der Senioren ab 65 Jahre ...... 14 Tabelle 13: Kita-Versorgung auf Ebene der Gemeinden ...... 16 Tabelle 14: Kita-Versorgung im Amt gesamt ...... 16 Tabelle 15: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen im Amt Bützow-Land ...... 17 Tabelle 16: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Amt Bützow-Land ...... 22 Tabelle 17: Arbeitslose im Jahr 2012 nach SGB II und SGB III ...... 22 Tabelle 18: Entwicklung der SV-Beschäftigung im Amt Bützow-Land ...... 23 Tabelle 19: SV-Arbeitsplätze im Amt Bützow-Land ...... 23 Tabelle 20: Arbeitsplatzdichte im Amt Bützow-Land ...... 24 Tabelle 21: SV-Beschäftigte und Pendler nach Gemeinden im Amt Bützow-Land ...... 25 Tabelle 22: SV-Beschäftigte und Pendler im Amt Bützow-Land 2012 ...... 25 Tabelle 23: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ...... 26 Tabelle 24: Entwicklung des Wohnungsbestandes im Amt nach Gemeinden ...... 27 Tabelle 25: Wohnungsneubau im Amt nach Gemeinden ...... 27 Tabelle 26: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 ...... 28 Tabelle 27: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich ...... 28

© WIMES Januar 2014

Seite 29