Noellert Et Al
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
VMS-Tarifzonenplan
Riesa PREISTABELLE in EUR (Auszug) gültig ab 01.01.2021 Riesa Jahna Zschoppach Pulsitz Sitten Börtewitz Dürrweitzschen Ostrau Kroptewitz Schrebitz Preisstufe 1 Zone 2 Zonen 3 Zonen Verbund- Kleiner Kurzstrecke Erweiterte per Handy Clennen Klein- Niederlützschera Ostrau raum Stadtver- Kurzstrecke erhältlich 41 Zschockau Bockelwitz pelsen Zschochau Görnitz Töllschütz kehr Böhlen Gallschütz Kiebitz Münchhof Fahrausweis Nicollschwitz Kattnitz Polkenberg Polditz Seidewitz Naunhof Ottewig Zollschwitz Eichardt Zaschwitz Einzelfahrt 2,30 4,00 5,70 7,50 1,90 Colditz Marschwitz Kloster- 37 Meißen Altenhof buch Großweitzschen Mockritz (132) Zschaitz Zschaitz Schweim- Gorschmitz Einzelfahrt Kind 1,50 2,70 3,80 5,00 1,30 Leisnig Dürr- nitz Leipzig Leisnig Klosterbuch weitzschen Paud- Westewitz- Zschepplitz Redemitz Nelkanitz Röda Brösen Minkwitz ritzsch Hochweitzschen Simselwitz 4-Fahrten-Karte 8,00 13,20 19,20 25,60 6,40 6,80 9,20 Queck- hain Wendishain (133) Tautendorf Schweta DÖBELN Mochau38 Zschäschütz Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH 36 Limmritz (Sachs) 50 Maltitz Am Rathaus 2 · 09111 Chemnitz (131) Wöllsdorf Obersteinbach Fax: 0371 40008-99 Colditz Tageskarte 4,60 8,00 11,40 15,00 3,80 Colditz Limmritz Mannsdorf Priesen E-Mail: [email protected] Gersdorf Stock- www.vms.de Tageskarte 2 Personen 7,90 11,80 15,70 19,80 6,40 Steina hausen Gertitzsch Steina Ebersbach Naußlitz Tageskarte 3 Personen 11,20 15,60 20,00 24,60 9,00 Leupahn Choren Leipzig Service-Nummer: Nieder- Schwarzbach Seupahn Hasslau Altgeringswalde Hartha Diedenhain striegis Seifersdorf Gleisberg 0371 40008-88 Tageskarte 4 Personen 14,50 19,40 24,30 29,40 11,60 Heyda Meißen Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr Weiditz Methau Hermsdorf Tageskarte 5 Personen 17,80 23,20 28,60 34,20 14,20 1 Geringswalde Waldheim Rudelsdorf Leipzig Waldheim Zettlitz Aitzendorf Dittmannsdorf (134) Roßwein Dresden Tageskarte Kind 2,80 4,00 5,20 6,40 2,20 39 Nossen Deutschenbora, Redaktionsschluss: Oktober 2020 Otzdorf Hirschfelder Str. -
Thüringer Faunistische Abhandlungen VII 2000___S
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Hartmann Matthias, Kopetz Andreas, Weigel Andreas Artikel/Article: Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen aus den Jahren 1998 bis 1999 und Wiederfunde verschollener Käferarten seit dem Erscheinen des '’Verzeichnisses der Käfer Deutschlands" (Insecta: Coleóptera) 229-245 [Thüringer Faunistische Abhandlungen VII 2000 _____S. 229 - 245 Bemerkenswerte Käferfunde in Thüringen aus den Jahren 1998 bis 1999 und Wiederfunde verschollener Käferarten seit dem Erscheinen des '’Verzeichnisses der Käfer Deutschlands" (Insecta: Coleóptera) M atthias H artm an n , Erfurt; A ndreas Ko pe tz , Kerspleben & A ndreas W eigel , Wernburg Remarkable records of beetles in Thuringia from 1998 to 1999 and findings of extinct species since the publication of “Verzeichnis der Käfer Deutschlands” (Insecta, Coleóptera) In Fortführung der Arbeiten von Kopetz & H artm ann (1995) und H artm an n , Ko petz & W eigel (1996, 1998) werden wiederum bemerkenswerte Käferfunde aus Thüringen gemeldet. Schwerpunkt bilden dabei Meldungen von Arten, die im Verzeichnis der Käfer Deutschlands von Köhler & Klausnitzer (1998) in Thüringen als verschollen gelten und seit 1950 nicht mehr nachgewiesen wurden. Nicht aufgeführt sind alle die Funde von Thüringen, die nach Erscheinen dieses Verzeichnisses als "Neu für Thüringen" zu gelten haben. Nach Absprache mit dem Arbeitskreis "Fauna Germanica" werden diese gesammelt und in regelmäßigen Abständen in den Entomologischen Nachrichten und Berichten gesondert publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden nur Funde genannt, die bisher noch unpubliziert sind und für die nachweisbare Belege existieren. Bei einigen Arten (in der Liste: + [Anzahl Nachweise]) gelangen in den letzten Jahren zahlreiche Nachweise, bei diesen wird jeweils nur der letztbekannte angegeben. -
HUMBOLDT YEAR 2019 Humboldt at the Farewell Ceremony for the Glass Ark Sculpture at TU BERGAKADEMIE FREIBERG TABLE of CONTENTS STUDIES
In this issue: Humboldt Year at TU Bergakademie Freiberg p. 2 New course in winter semester 2019/20 p. 7 ‘Do what‘s important – for you!’ – New image film online p. 10 terra mineralia celebrates 10th anniversary p. 14 ‘Silver Boom’ – Preparations for state exhibition in full swing p. 15 ISSUE 1 | APRIL | 2 019 Foto: Detlev Müller/TU Bergakademie Freiberg Detlev Müller/TU Bergakademie Foto: Thomas Schmalz as Alexander von HUMBOLDT YEAR 2019 Humboldt at the farewell ceremony for the Glass Ark sculpture AT TU BERGAKADEMIE FREIBERG TABLE OF CONTENTS STUDIES Content COMMENCEMENT OF USEFUL INFORMATION ON STARTING YOUR HUMBOLDT YEAR 2019 STUDIES 3 STUDIES IN SUMMER STUDIES AT TU BERGAKADEMIE UNISPORT 8 SEMESTER UNIVERSITY COMMUNICATION 10 THE UNIVERSITY AT A GLANCE CAMPUS 11 FREIBERG UNIVERSITÄT 13 1,804 University Employees INTERNATIONAL 16 Mathematics & Informatics 4,060 Students Personal Materials Science He was a pioneering thinker, researcher and ‘STEM student’: & Materials Chemistry & Physics Mechanical Engineering, Process Engineering IN BRIEF 22 STEM Technology and Energy Technology Alexander von Humboldt. Geosciences, Economics Individual UNIVERSITY PERSONNEL 28 Von Humboldt was not only one of the most significant Geotechnology and Mining TECHNICAL UNIVERSITY PORTRAIT 29 89 Professors graduates of TU Bergakademie Freiberg, but was also a pi- 42 Institutes BERGAKADEMIE FREIBERG © Detlev Müller/TU Bergakademie Freiberg © Detlev Müller/TU Bergakademie in Third-Party Funding in Research 69 Courses of Study oneer in the field of natural science. For example, it was he 6 Faculties illion Modern Practical who helped shape our understanding of nature as a cosmos, Freiberg is honoring Alexander von Humboldt with a wide TU Bergakademie Freiberg welcomed M Strength in which everything – from the most minute to the greatest – is variety of events. -
Kreismeisterschaft KK Pist/Rev
Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz KK P / R + ZF SP .30-.38 am 25.04 - 28.04.2012 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse, Mannschaft 2.40.10 1. Rohn Uwe, Otto Andreas, Gallitzendörfer Jan Langenwetzendorfer SV I 1606 275 275 275 261 260 260 2.40.10 2. Kratzer Rene, Halder Josef, Jansen Harald SV Zeulenroda I 1172 206 204 203 187 187 185 2.40.10 3. Müller Robert, Gerhardt Heinz, Kretschmar Werner SV Hilbersdorf 1029 190 190 189 154 153 153 2.40.10 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse, Einzel 2.40.10 1. Gallitzendörfer, Jan Langenwetzendorfer SV 531 94 94 94 83 83 83 2.40.10 2. Otto, Andreas Langenwetzendorfer SV 531 90 90 90 87 87 87 2.40.10 3. Wagner, Marcus SV Teichwolframsdorf 503 85 84 84 84 83 83 2.40.10 4. Löbbus, Marko SG Münchenbernsdorf 485 81 81 81 81 81 80 2.40.10 5. Kratzer, René SV Zeulenroda 472 83 82 82 75 75 75 2.40.10 6. Vöhler, Michael SG Greiz 458 81 81 81 72 72 71 2.40.10 7. Müller, Robert SV Hilbersdorf 421 72 72 72 69 68 68 2.40.10 8. Roth, Torsten 1. SSV Ostthüringen 412 78 78 78 60 59 59 2.40.10 9. Halder, Josef SV Zeulenroda 402 63 62 62 72 72 71 2.40.10 10. Franke, Mike SV Hohenölsen 348 65 65 65 51 51 51 2.40.11 2.40.11 KK-Sportpistole Damenklasse, Einzel 2.40.11 1. -
13. Kreismeisterschaft KK Sportpistole 2.40
13. Kreismeisterschaft KK Sportpistole 2.40. Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse, Mannschaft 2.40.10 1. Rohn Uwe 534, Otto Andreas 512, Gallitzendörfer, Jan 515 Langenwetzendorfer SV I 1561 515 512 534 2.40.10 2. Kratzer, Rene 475, Wagner, Marcus 498, Dickfeld, Lutz 444 SV Zeulenroda I 1417 444 498 475 2.40.10 3. Hässelbarth, Hubert 233, Löbbus Marko 489, Knab Thomas 495 SG Münchenbernsdorf I 1217 495 489 233 2.40.10 4. Küchler, Georg 308, Küchler, Frank 342, Reuter, Carsten 406 SG Weida I 1056 406 342 308 2.40.10 2.40.10 KK-Sportpistole Schützenklasse, Einzel 2.40.10 1. Rohn, Uwe Langenwetzendorfer SV 534 93 93 92 86 85 85 2.40.10 2. Gallitzendörfer, Jan Langenwetzendorfer SV 515 91 91 91 81 81 80 2.40.10 3. Otto, Andreas Langenwetzendorfer SV 512 91 91 90 80 80 80 2.40.10 4. Mayer, Jens Priv. SG Hohenleuben 503 85 85 84 83 83 83 2.40.10 5. Wagner, Marcus SV Zeulenroda 498 79 79 79 87 87 87 2.40.10 6. Löbbus, Marko SG Münchenbernsdorf 489 86 86 86 77 77 77 2.40.10 7. Kratzer, René SV Zeulenroda 475 82 82 81 78 76 76 2.40.10 8. Vöhler, Michael SG Greiz 446 74 74 73 75 75 75 2.40.10 9. Reuter, Carsten Michae SG Weida 406 66 66 65 70 70 69 2.40.10 10. -
Amtsblatt Der Gemeinde Langenwetzendorf
Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf mit den Ortsteilen Daßlitz, Erbengrün, Göttendorf, Hain, Hainsberg, Hirschbach, Lunzig, Naitschau, Neuärgerniß, Neugernsdorf, Nitschareuth, Wellsdorf, Wildetaube und Zoghaus sowie für die erfüllte Stadt Hohenleuben und die erfüllte Gemeinde Kühdorf Jahrgang 2016 Donnerstag, den 14. Januar 2016 Nummer 1 Wünsche zum neuen Jahr . Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit, ein bisschen mehr Güte und weniger Neid, ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass, ein bisschen mehr Wahrheit - das wäre was. Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh, statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du, statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut, und Kraft zum Handeln - das wäre gut. In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht, kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht, und viel mehr Blumen, solange es geht, nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät. Ziel sei der Friede des Herzens - Besseres weiß ich nicht. Peter Rosegger Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Langenwetzendorf pothekenbereitschaft erscheint am Donnerstag, dem 11. Februar 2016. Zeulenroda - Triptis mit täglichem Wechselrhythmus Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Notdienst von 8.00 - 8.00 Uhr Donnerstag, der 28. Januar 2016 bis spätestens 14.00 Uhr Alte Apotheke Zeulenroda Tel. 036628/589741 in der Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. Apotheke am Stadtbrunnen Zeulenroda Tel. 036628/4030 Es besteht auch die Möglichkeit, die Manuskripte Neue Apotheke Zeulenroda Tel. 036628/58970 per E-Mail an folgende Adresse zu schicken: Stadtapotheke ZEULENRODA Tel. 036628/97334 [email protected] oder Stadtapotheke TRIEBES Tel. 036622/51359 [email protected] Apotheke am Wasserturm Hohenleuben Tel. 036622/7049 Apotheke im Leubatal Langenwetzendorf Tel. 036625/20034 Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf Markt-Apotheke Auma-Weidatal Tel. -
Zweckverband Wasser/Abwasser Mittleres Elstertal
Zweckverband Wasser/Abwasser Amtsblatt Zweckverband Wasser/Abwasser ”Mittleres Elstertal” 2/07 · 11. Jahrgang · 16. März 2007 Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit Schreiben vom 12.02.2007 (Az.: 204-1524.20-002/02-G) gemäß § 2 Abs. 4 a Satz 1 Ziff. 2 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) folgende Satzung rechtsaufsichtlich genehmigt: 5. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser “Mittleres Elstertal” (GS-WBS) Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Netto Umsatzsteuer 7 % Brutto “Mittleres Elstertal” hat auf Grund des § 19 Abs. 1 Thüringer Kom- 2,01 Euro/m3 0,14 Euro/m3 2,15 Euro/m3 munalordnung (ThürKO) vom 16.08.1993 (GVBI. Nr. 23 S. 501), in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.12.2005 (GVBI. Nr. 18 S. entnommenen Wassers. 446) i. V. m. §§ 20, 23 des Gesetzes über die kommunale Gemein- schaftsarbeit (ThürKGG) vom 11.06.1992 (GVBI. Nr. 14 S. 232), in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBI. Nr. 8 (4) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasser- S. 290) i. V. m. §§ 2, 12, 14 Thüringer Kommunalabgabengesetz zähler verwendet, so beträgt die Gebühr (ThürKAG) vom 09.08.1991 (GVBI. Nr. 17 S. 329), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.12.2004 (GVBI. Nr. 22 S. 889) die folgende Sat- Netto Umsatzsteuer 7 % Brutto zung zur Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssat- 2,01 Euro/m3 0,14 Euro/m3 2,15 Euro/m3 zung beschlossen: entnommenen Wassers. Artikel 1 Artikel 2 Die Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckver- bandes Wasser/Abwasser “Mittleres Elstertal” in der Fassung vom Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. -
U E M Lu Miner Ogie U D Geologie 986 Die Geologischelite1·Atur Über Sachsen 1971--1980
u e m lu Miner ogie u d Geologie 986 Die geologischeLite1·atur über Sachsen 1971--1980 Bibliographie der im Zeitraum von 1!:171 - J 980 erschienenen selbständigen und unselbständigen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig von HANS PRESCHER Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden 1986 Abkürzungen DAW Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin DGGW Deutsche Gesellschaft für Geologische Wissenschaften FFH Frei berger Forschungshefte GGW Gesellschaft für Ge ologische Wissenschaften MAWAM Metallization Associated with Acid Magmatism. Praha Biogr.-Lit. Handwörterbuch POGGEN DORF , J. C.: Biographisch Literarisches Handwörterbuch der exakten Wissenschaften WTI Wissenschaftlich-Technischer Informationsdienst ZGI Zentrales Geologisches Institut [in Kl,ammer] Ergänzungen durch den Autor Herausgeber: Dr. G. Mathe, Direktor des Staat!. Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Textbearbeitung: Dr. sc . H. Prescher, E. Kühr:ie Titelbild : Darstellun g der Basaltsäul .en von Stolp en nach KENTMANN (1565) ISBN: 3-910006-00-0 III-17-6 J 172-86 1404 0,45 785 Preis : M 14,- 2 Einführung Die geowissenschaftliche Literatur Sachsens wurde seit 1828 in folgenden Zus:,111- menstellungen der Öffentlichkeit vorgelegt: FREIESLEBEN, Johann Cad: Magazin für die Oryktographie von Sachsen. Freiberg 1828-1845. 15 Hefte JENTZSCH, Alfred: Die geologische und mineralogische Literatur des Köni g reiches Sachsen und der angrenzenden Länder'theile von 1835 bis 1:n:1. Leipzig 1874. 132 S. PIETZSCH, Kurt: Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen au s der Zeit 1870-1920. Leipzig 1922. 232 S. PIETZSCH, Kurt: Die geologische Literatur über Sachsen 1921-1950. - Geo logie. Beiheft 5/6. Berlin 1953 . 320 S. -