Diagramme in der Kunst / Praktiken des Diagrammatischen in der Kunst Anmerkung: Für die ‚Diagrammatik der Kunst‘, scheint es mir (aufgrund der zu verstreuten Materiallage) noch zu früh zu sein.

Anlaß Jahresthema 2013 – Im Vorfeld zur ‚Diagrammatik der Typographie‘ [email protected] Version 5.0 10.3.2013

Teil 1 – Beispiele bis 1945

Dank an: Dietmar Offenhuber, Astrit Schmidt-Burkhardt, Boris Nieslony, Dieter Mersch, Sybille Krämer, Nikolaus Gansterer, Paolo Bianchi, Gert Hasenhütl, Wolfgang Pircher, Thomas Thiel, Ruth Schnell, Renate Herter, das LBI, ars electronica team, Peter Weibel, OK team, Udo Wid, Rainer Zendron, Walter Pamminger, Kirsten Wagner, Karin Bruns, Thomas Goldstrasz, Monika Fleischmann, Philippe Rekacewicz, Lev Manovich, Karin Bruns, Sabine Zimmermann, Katja Mayer, Tim Otto Roth, Franz Reitinger, CONT3XT.NET, TransPublic Linz, servus Linz, Gitti Vasicek, Fadi Dorninger, Margit Rosen, Herbert W. Franke, Georg Ritter, Norbert Artner, Annamária Szöke, Laszlo Beke, Charles Kaltenbacher, Michael Rottmann, Josef Ramaseder

Kontext: Tagung – Schaubilder – Bilder als Wissensmodelle http://www.bielefelder-kunstverein.de/veranstaltungen/schaubilder-bilder-als-wissensmodelle.html

Vergleich dazu: Vortrag von Susanne Leeb (Merz Akademie Stuttgart): Die Diagrammatik der Kunst „Susanne Leeb stellte Theorien und Praktiken des Diagrammatischen in der Kunst vor, die zum Teil zum Zweck der Bildung von Gegeninformationen eingesetzt werden. Ausgehend von philosophischen Reflexionen über das Diagramm bei Gilles Deleuze und Felix Guattari sowie Beispielen diagrammatischer Verfahren in der bildenden Kunst unter anderem von Mark Lombardi, Amy Sillman und Eva Hesse argumentierte Leeb für die Andersheit künstlerischer Wissensformen hinsichtlich der ästhetischen Darstellungsweisen, der Verkörperung des Wissens sowie der offenen und asignifizierenden Semiotiken in der Kunst.“ http://www.merz-akademie.de/en/lectures/die-diagrammatik-der-kunst

Siehe auch Diagrammatik der Architektur http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ARCH_DIAGR_Zugaenge.pdf Siehe auch: Medienfassaden - Dietmar Offenhuber, Oliver Schürer, Gernot Tscherteu, u.a. Siehe auch Interfacegestaltung In Arbeit 12/2013 Siehe auch Diagrammatik der Typographie In Arbeit 06/2013 Siehe auch Diagrammatik zeitbasierter Medien In Arbeit 12/2013

Diagrammatik des Entwurfs: Entwurf / Gestaltung / Design / technische Zeichnung Anmerkung: Typographie und Buchgestaltung wird in einer eigenen Studie behandelt Siehe: Gert Hasenhütl, UNI Weimar, Exzellenz Cluster Bild Wissen Gestaltung Der Dombau von St. Stephan – Die Originalpläne aus dem Mittelalter (2011) Wien Museum Design als Wissenskultur – Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960 (2011) Claudia Mareis Zeichnerisches Wissen (2009) Gert Hasenhütl (in: Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960) Werkzeug / Denkzeug – Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse (2012) Hg. Thomas H. Schmitz, Hannah Groninger Siehe auch: Diagrammatik der Architektur Entwurfszeichnungen in der Bildenden Kunst PANAMARENKO the retrospective! (2005) Frederik Leen, Francisca Vandepitte

Die Rolle der Karten in der Literatur Literatur (Entwurf) und Literaturwissenschaft Siehe auch: Habil-Projekt (2010-2013) von Christine Putzo Diagrammatisches Erzählen – Erählen im Diagramm. Untersuchungen zur Organisation Komplexer Narration im deutschen Spätmittelalter Kurven, Karten, Stammbäume – Abstrakte Modelle für die Literaturgeschichte (2005/2009) Franco Moretti Graphs Maps Trees – Abstract models for literary history (2005) Franco Moretti Mapping Literature: Towards a Geography of Fiction (2009) Barbara Piatti, Hans Rudolf Bär, Anne-Kathrin Reuschel, Lorenz Hurni, William Cartwright (in: Cartography and Art) Die Geographie der Literatur – Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien (2008) Barbara Piatti Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg Wunschel (Hrsg.): science & fiction - Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt a. M. 2004. Der literarische Einfall – Über das Entstehen von Texten (1998) Hg. B. Fritz, K. Kastberger Experiment Linie – Künste und ihre Wissenschaften um 1900 (2010) Sabine Mainberger Exe.cut[up]able statements – Poetische Kalküle und Phantasmen des selbstausführenden Texts (2011) Florian Cramer

Die Kunst der Linie (in Diagrammatik und Graphematik) / Theorie der Zeichnung Siehe auch: Sybille Krämer / Siehe auch: Entwurf/Gestaltung / Siehe auch: ‚Spur‘-Begriff Lines – a brief history (2007) Tim Ingold Die Linientheorien von Paul Klee (2009) Régine Bonnefoit Experiment Linie – Künste und ihre Wissenschaften um 1900 (2010) Sabine Mainberger Öffnungen – Zur Theorie und Geschichte der Zeichnung (2009) Hg. Friedrich Teja Bach, Wolfram Pichler Drawing distinctions – the varieties of graphic expression (2005) Patrick Maynard Das bildnerische Denken – Band 1 & 2 (1981) Paul Klee Ästhetik des Fadens – Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst (2007) Gunnar Schmidt LINEA – Vom Umriss zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) ON LINE – drawing through the twentieth century (2010) Cornelia H. Butler, C. de Zegher Randgänge der Zeichnung (2007) Hg. Werner Busch, Oliver Jehle, Carolin Meister Geschichte der Linie (1993/2003) Manlio Brusatin Diagrammatik der Kunsthistorik / Kunstgeschichte The Culture of Diagram (2010) John Bender, Michael Marrinan Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008) Hg. Hubertus von Amelunxen, u.a. Ortsbeschreibungen – Landschaftsmalerei und Kartographie (2006) Edward Casey Grammatik der Kunstgeschichte (2008) Hg. Hubert Locher, Peter J. Schneemann Mit beiträgen von: Bernd Nicolai, Julia Gelshorn, Tristan Wedding Netze. Ein Leitfaden zum Bestimmen (2008) Helene von Oldenburg Astrit Schmidt-Burkhardt Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt Maciunas‘ Learning Machine – From Art History to a Chronology of Fluxus (2004) Astrit Schmidt-Burkhardt (Second Edition – 2011) International exhibition of modern art – featuring Alfred Barr’s Museum of Modern Art, NY (2003) Ed. Branislav Dimitrijevic, Dejan Sretenovic Annamária Szöke Annamária Szöke (1998) DIA-GRAM Ulrike Maria Bonhoff Das Diagramm – Kunsthistorische Betrachtung über seine vielfältige Anwendung von der Antike bis zur Neuzeit (1993/DISS) Ulrike Maria Bonhoff Susanne Leeb Materialität der Diagramme – Kunst und Theorie (2012) Hg. Susanne Leeb Eleanor Heartney Invisible Networks (2010) Eleanor Heartney (in: Art in America Nov. 2010) Helene Meisel (Plakate zur concept art) s.u. Wolfgang Kemp Diagrammatic Turn (ausgerufen von Steffen Bogen & Felix Thürlemann) Träumen und Erzählen – Selbstreflexion der Bildkunst vor 1300 (2001) Steffen Bogen Vom Bild zum Raum – Beiträge zu einer semiotischen Kunstwissenschaft (1990) Felix Thürlemann Das Bild im Plural (2010) Hg. David Ganz, Felix Thürlemann Georges Didi-Huberman ATLAS. How to Carry the World on One's Back? (2010) Georges Didi Huberman Das Nachleben der Bilder – Kunstgeschichte und Phantomzeit nach Aby Warburg (2010) Georges Didi-Huberman Horst Bredekamp Drawins Korallen – Die frühen Evolutionsdiagramme und die Tradition der Naturgeschichte (2005) Horst Bredekamp Christoph Wagner (Bildanalyse und ‚eye etracking‘) Alfred H. Barr Aby Warburg Maciunas Maciunas‘ Learning Machine – From Art History to a Chronology of Fluxus (2004) Astrit Schmidt-Burkhardt (Second Edition – 2011)

Claudia Blümle (2011) Der Zeuge im Bild

Vera Beyer (2008) Rahmenbestimmungen – Funktionen von Rahmen bei Goya, Velázquez, van Eyck und Degas Gabriele Werner (2002) Mathematik im Surrealismus Stil-Linien der Kunstgeschichtsschreibung http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/stillinien Medienkunst-Analysen: LBI, Lev Manovich, Dietmar Offenhuber, Gerhard Dirmoser Visualizing Change: Computer Graphics as a Research Method (2011) Lev Manovich, Jeremy Douglass (in: Imagery in the 21st Century (2011) Ed. O. Grau, T. Veigl) Siehe auch Architekturhistorik: Karsten Heck (zu Heinrich von Geymüller, Franz Mertens), Charles Jencks, Banister Fletcher Diagramme der Stilgeschichte – Elemente einer Stilgeschichte der Diagramme Operative Bildlichkeit in der kunsthistorischen Forschungspraxis (DISS) Karsten Heck http://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/content/dissertation-karsten-heck Siehe auch: Synchronopsen

In meiner Literatursammlung finden sich ca. 120 KunsthistorikerInnen bzw. KunstheoretikerInnen die sich mit Diagrammatik-Fragestellungen und technischen Bildern beschäftigt haben: http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf Arnheim, Rudolf / Bach, Friedrich Teja / Bader, Barbara / Barck, Joanna / Barr, Alfred H. / Bauer, Michaela / Baumgartner, Michael / Beke, László / Belting, Hans / Bessler, Gabriele / Betz, Juliane / Beyer, Andreas / Beyer, Vera / Bianchi, Paolo / Blümle Claudia / Boehm, Gottfried / Bogen, Steffen / Bogner, Dieter / Bonhoff, Ulrike M. / Bonne, Jean-Claude / Bos, Caroline / Bredekamp, Horst / Brons, Franziska / Brusatin, Manlio / Bruyn, Eric de / Busch, Werner / Carroll, Khadija Z. / Casey, Edward / Damisch, Hubert / Dickel, Hans / Didi- Huberman, George / Disselkamp, Martin / Ditzen, Stefan / Dreher, Thomas / Duenkel, Vera / Elkins, James / Fiorani, Francesca / Fiorentini, Erna / Fischl, Angela / Flach, Sabine / Folie, Sabine / Frizot, Michel / Gamwell, Lynn / Ganz, David / Geimer, Peter / Gelshorn, Julia / Goericke, Jutta / Gombrich, Ernst H. / Gormans, Andreas / Grave, Johannes / Guelrue, Necipoglu / Haustein, Lydia / Heartney, Eleanor / Heck, Karsten / Hinterwaldner, Inge / Hollaender, Barbara / Hollaender, Hans / Jencks, Charles / Kemp, Wolfgang / Klapisch-Zuber, Christiane / Krifka, Sabine / Kubler, George / Kuehnel, Bianca / Kwint, Marius / Lachmann, Renate / Lambert, Nick / Lammert, Angela / Leeb, Susanne / Luedekind, Karlheinz / Maar, Christa / Maonovich. Lev / Mayer-Deutsch, Angela / Meier, Christel / Meisel, Helene / Meister, Carolin / Mueller, Kathrin / Nicolai, Bernd / Obrist, Hans Ulrich / Oldenburg, Helene von / Parmiggiani, Claudio / Patschovsky, Alexander / Pfosser, Ruth (FAS) / Pichler, Wolfram (Topologie) / Pohle, Frank / Reck, Hans Ulrich / Reichle, Ingeborg / Reitinger, Franz / Riegl, Alois / Rifkin, Benjamin A. / Römer, Stefan / Rosen, Margit / Rosenberg, Raphael / Rottmann, Michael / Scafi, Alessandro / Schmidt, Gunnar / Schmidt-Burkhardt, Astrit / Schneider, Birgit / Schürmann, Eva / Sicard, P. / Snyder, Joel / Stafford, Barbara / Summers, David / Szoeke, Annamária / Thuerlemann, Felix / Valter, Claudia / Voss, Julia / Wagner, Christoph (eye tracking) / Warburg, Aby / Warnke, Martin / Weddigen, Tristan / Weh, Vitus / Wendler, Reinhard / Werner, Gabriele / Wiesing, Lambert / Winter, Gundolf / Wittmann, Barbara / Woelfflin, Heinrich / Yates, Frances /

Kunstpädagogik / Mapping in der Pädagogik / Didaktische Diagramme Vom Bild zum Ort: Mapping lernen (2006) Klaus-Peter Busse Siehe auch Doku Symposion von time’s up (Maja Kuzmanovic, Nik Gaffney) (*1)

(*1)

Diagrammatik und Bildwissenschaft Bilder als Diskurs (2006) Hg. Sabine Maasen, Torsten Mayerhauser, Cornelia Renggli Diagramme – Dissonante Resonanzen: Kunstsemiotik als Kulturtheorie (2009) Dirk Rustemeyer Raum/Bild – zur Logik des Medialen (2012) Stephan Günzel Visuelle Argumentationen – Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit Der Welt (2006) Hg. Horst Bredekamp, Pablo Schneider Bilder – ein (neues) Leitmedium? (2006) Hg. Torsten Hoffmann, Gabriele Rippl Wie Bilder Sinn erzeugen – Die Macht des Zeigens (2007) Gottfried Boehm Das Diagramm in den Bildwissenschaften (2006) Sebastian Bucher James Elkins (1999) The Domain of Images Hg. Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten (2007) Verwandte Bilder – Die Fragen der Bildwissenschaft Eigensinn der Bilder – Bildtheorie oder Kunstphilosophie? (2007) Hans Ulrich Reck Bild, darstellung, Zeichen (2004) Oliver R, Scholz

Plurale Bildlichkeit / Komposit-Bilder The picture’s image – Wissenschaftliche Visualisierungen als Komposit (2006) Hg. Inge Hinterwaldner, Markus Buschhaus Der Bilderatlas MNEMOSYNE (2000) Hg. Martin Warnke, Claudia Brink Bilderreihen und Ausstellungen (2012) Hg. Uwe Fleckner, Isabella Woldt Der Bilderatlas im Wechsel der Künste und Medien (2005) Hg. Sabine Flach, Inge Münz- Koenen, Marianne Streisand

Wissensvermittlung in der „bildenden“ Kunst Semantische Diagramme / Kritische Diagramme / Übersichtsdiagramme …

Diagramme als „nützliche Bilder“ Useful Pictures (2008) Ed. Adelheid Mers

Formfindung Mathematik & Formfindung (Architektur, Design, …)

Mathematik und Diagramme / Geometrie und Diagramme Siehe: geometrische Abstraktion / Neo geo Siehe: Kreis/Quadrat-Ansätz Siehe: Gabriele Werner, Michael Rottmann, … Siehe: arabische Ornamente (und deren Konstruktionsdiagramme) KünstlerInnen: Sarah Morris, Bridget Riley (Diagramme?) Mathematische Formen - Von der Formel zur Form in der Kunst des New Yorker Kreises (2009/Vortrag) Michael Rottmann DISS von Michael Rottmann (FU Berlin) Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner Abstract art now – strictly geometrical? (2006) Wilhelm-Hack-Museum Esther Stocker (2006) Galerie im Taxispalais Esther Stocker – geometrisch betrachtet (2008) Ed. Rainer Fuchs

Konkrete Kunst & Mathematik Michael Rottmann: „Eine andere Linie ist die Herausarbeitung einer hypothetisch spezifischen Rolle der mathematischen Medien im New Yorker Kreis und damit verbunden die Abgrenzung von zeitgleichen oder früheren und ebenfalls mathematik-affinen Kunstströmungen wie der konkreten Kunst, sowie der frühen Computerkunst, ausgehend von den Kunstwerken, aber auch durch die kritische Sichtung von Selbstäußerungen, der zeitgenössischen Kritik und anderen Quellen.“

Die Sicht der Notationen Siehe: Diagrammatik zeitbasierter Medien Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a. LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann

Diagramme/Notationen in der Musik Diagrammatische und graphematische Notationen Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a. Fluxus at 50 (2012) Museum Wiesbaden - Hans Klar (*1) Konrad Boehmer (1961) (*1); Toshi Ichiyanagi (1960) (*1); Grifith Rose (1962) (*1); Sylvano Bussotti (1959)

Diagramme im Film Siehe: Diagrammatik zeitbasierter Medien Siehe: Otto Neurath 1940er England Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a.

Diagramme/Notationen im Tanz Siehe: Diagrammatik zeitbasierter Medien 1999 William Forsythe – Improvisation Technologies. A Tool for the Analytical Dance Eye

Diagramme/Notationen im Theater Überlagernde Projektionen auf Theaterbühnen (stage design)

art+com (mappong)

Digramme in der Performance-Kunst (inkl. Aktionskunst …) - Aktionspartitur Siehe auch: Joseph Beuys, Boris Nieslony, … Wiener Aktionismus (2012) Hg. Eva Badura-Triska, Hubert Klocker (*1) 1960 Peter Kubelka (vor dem Fimtableau ‚Arnulf Rainer‘) (*1) 1955 (nach) Marc Adrian – Filmpartitur (*1) 1960 Otto Muehl – Materialaktion Nr. 13 – Luftballonkonzert (Partitur-Plan) (*1) 1961 Anestis Logothetis – Kulmination (*1) 1960 Anestis Logothetis – Katarakt (*1) 1962 Otto Muehl – Brief an Erika Stocker (Musikstück für Klavier, Trompete, …) (*1) 1962 Otto Muehl – Brief an Erika Stocker (Skala eines Chores für 6 Schreier (*1) 1972 Kurt Kren – Faksimile eines Schnittplans (*1) 1966 Ankündigung zum ‚Destruction in art‘ Symposium (*1) 1967 Otto Muehl – Flugblatt ‚führt direkte kunst in den wahnsinn‘ (*1) 1968 Kunst und Revolution 7. Juni 1968 (*1) 1968 Rudolf Schwarzkogler – Zeichnung 106 ‚der konsekrierte österreich-pavillon (*1) 1964 Otto Muehl – Partitur zur Aktion ‚Luftballonkonzert‘ (*1) 1966 Günter Brus – Partitur einer unrealisierten Aktion (*1) 1970 Günter Brus – Partitur zur Aktion ‚Zerreißprobe‘ (*1) 1976 AA-Parabel – Verlauf der Aktionsanalyse (*1) 1971 Hermann Nitsch – Architekturzeichnung zu ‚die eroberung von jerusalem‘ (*1) 1969 Otto Muehl – Partitur in ‚Mama uns Papa‘ (*1) 1970 Hermann Nitsch – Aktion 36b (Akustisches Abreaktionsspiel) (*1)

Hermann Nitsch – Die Architektur des Orgien Mysterien Theaters (1987) Nitsch (*2) Subskribtionskarte (*3) 2003 Hermann Nitsch – Unterirdische Theateranlage (*3) 1984-1987 Hermann Nitsch – ‚plan des o.m. theaters‘ u. v.a.m. (*2)

Kurt Kren – Das Unbehagen am Film (2006) Hg. Thomas Trummer (*4) 1961/1991 (reprint) Kurt Kren Mauern pos. Neg. und Weg (*4) JJJJ/1991 (reprint) Kurt Kren – Bäume im Herbst (Partitur) (*4) 1973 Kurt Kren – Köpfe aus dem Szondi-Test (Partitur mit Zahlenfolgen) (*4) 1969 (*1) Kurt Kren – Mama und Papa (Partitur und Diagramm) (*4) JJJJ/1991 (reprint) Kurt Kren – Asyl (Partitur mit Diagramm) (*4)

Diagramme/Graphen in den elektronischen Medienkünsten (media art) Siehe: ars electronica Umfeld und ZKM (und Vorläufer Zagreb)

Siehe auch Beitrag von Rudolf Frieling in ‚MedienKunstNetz‘: The Archive, The Media, the Map and the Text (JJJJ) Rudolf Frieling http://www.medienkunstnetz.de/themes/mapping_and_text/archive_map/ Blau, Douglas Bruno, Christophe (non Weddings) Burroughs, William S. | 2 Cage, John Celis, Ismael (InterMaps | 2 Duchamp, Marcel Farocki, Harun Flusser, Vilém | 2 Fry, Benjamin Günther, Ingo Harwood, Graham (Rehersal of Memory) Hegedüs, Agnes I/O/D (WebStalker 1998) Jevbratt, Lisa Joyce, James Klima, John Knowbotic Research Lanz, Eric Link, David (Poetry Machine) Manovich, Lev Marchand-Maillet, Stéphane (Content based image retrieval) Minard, Charles Joseph Muntadas, Antoni (Archiv Installation) Paik, Nam June | 2 Pinsky, Michael Plewe, Daniela Alina RSG Sack, Warren (Conversation Map) Shaw, Jeffrey Simon Jr., John F. (Archive Mapper) Snow, John (1855) Sollfrank, Cornelia (Net Art Generator) Sugimoto, Hiroshi VanDerBeek, Stan (Movie-Drome 1963) Vertov, Dziga (1929) Virilio, Paul Walczak, Marek (2003 Honorary Mention mit Wattenberg) Warburg, Aby M. | 2 Wattenberg, Martin

Diagramme und Computer-Spiele Siehe: Diagrammatik zeitbasierter Medien … Diagramme und konventionelle Spiele … Gemalte Diagramme / gemalte Karten Hilma af Klint, Miguel Covarrubias, Hermann J. Painitz, Peter Davies, Öyvind Fahlström, Ward Shelley, Julie Mehretu, Franz Ackermann, Heimo Zobernig, Paula Scher, Stephen Walter, Andrea Ressi, Anselm Kiefer, Simon Evans, David Diao, Matthew Ritchie, Keith Tyson, Bracha L. Ettinger, Atsuko Tanaka, Guillermo Kuitca, Paul Laffoley, Gerhard Hoehme, … Gemalte Karten Öyvind Fahlström, Paula Scher, Horst Münch, Guillermo Kuitca, Joyce Kozloff (*1), Kevin Wilson (2000) (*1), Harry Allen (2001) (*1), Joyce Kozloff (1995) (*1) Christa Dichgans (2004) (*2), Jules de Balincourt (2005) (*2), Charbel Ackerman (2003) (*2), Sarah Trigg (2003) (*2), Karin Schaefer (2003) (*2), Dan Mills (2005/2007) (*2), Lordy Rodriguez (2005/2006) (*2), Nancy Chunn (2000) (*2), Pedro Lasch (2006) (*2), Enrique Chagoya (2003) (*2), Landon Mackenzie (2000/2001-2004) (*2), Mary Edna Fraser (1994) (*2), Ingrid Calame (2006) (*2) s.u., Chase Langford (2001) (*2), Peter Dykhuis (2005) (*2), Mark R. Smith (1991) (*2), Mark Bradford (2007) (*2), Michael Slagle (2007) (*2), Richard Stine (2004) (*2), Kristin Bly (2007) (*2) YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon (*1) The MAP as ART – contemporary artists explore cartography (2009) Katharine Harmon (*2)

Kunst der Zeichnung / Diagramm als ästhetische Zeichnung Jesse Bransford, Roberto Cuoghi, Sam Durant, Simon Evans, Anna Sigmond Gudmundsdottir, Mark Lombardi, Dominic McGill, Julie Mehretu, Roman Ondák, Matthew Ritchie, Silke Schatz, Warren Neidich

ON LINE – drawing through the twentieth century (2010) Cornelia H. Butler, Catherine de Zegher (*1) 1914 Marcel Duchamp – Réseaux des stoppages (*1) 1965 Mieko Shiomi – Spatial Poem No. 1 (*1) 1969 Gego (Gertrude Goldschmidt) – Site-specific environment (*1) 1970 Julie Mehretu (*1) 1976 Clido Meireles – Malhas da Liberdade I (*1) 1978 Gordon Matta-Clark (*1) 1998 Mark Lombardi (*1) 1999 William Forsythe – Improvisation Technologies. A Tool for the Analytical Dance Eye (*1) 2008 Susan Hefuna (*1)

LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann (*2) 1482 Euklid – Elementa (*2) 1493 Leonardo da Vinci – Codices Madrid (*2) 1525 Albrecht Dürer – Unterweysung der Messung (*2) 1528 Albrecht Dürer – Die Proportionslehre – Seitenansicht einer durchschnittlichen Frau (*2) 1528 Albrecht Dürer – Die Proportionslehre – Mann als stereometrische Figur (*2) 1545 Sebastiono Serlio – Libro Secondo (*2) (Architekturansicht) 1617 Robert Fludd – Monochord (*2) 1638 Jean-Francois Nicéron – Anamorphose (*2) 1701 Raoul Auger Feuillet – Chorégraphie, ou L’art de d´crire la dance (*2) 1735 Kellom Tomlinson – The Submission, A New Ball Dance (*2) 1843-45 Carl Gustav Carus (Contour von vier Köpfen) (*2) 1883 Etienne-Jules Marey – Geometrische Chronofotografie (*2) 1929 Die Welt zur Zeit des Surrealismus (*2) 1957-58 John Cage – Concert for Piano and Orchestra (*2) 1979 Iannis Xenakis – Mycenae Alpha (*2) JJJJ Edgard Varèse – Skizze zum Poéme électronique (*2) JJJJ Cornelius Cardew – Treatise (Partitur) 2010 Peter Kogler (*2)

Zeichnungen aus dem Umfeld – Stadtwerkstatt 1979-99 (2002) Stadtwerkstatt Franz Xaver (1984) Zeitspirale Gerhard Dirmoser (1992) Kontext-Netz Gerhard Dirmoser (1998) Die Macht der Abhängigkeit Sam Auinger (1998) Probepartitur Gottfried Gusenbauer/Patrik Huber (1998) Das Ziel der Retorikgruppe

Periphere Aspekte des Zeichnerischen (1998) Gerhard Brandl

Materialisierte Diagramme / gebaute Diagramme (Fäden, Seile, Drähte, Gestänge, …) a-semantische Diagramme Raumkörper – Netze und andere Gebilde (2000) Kunsthalle Basel (*5) Skulptur als Feld (2001) Ed. Julia Otto 1999 Ernesto Neto – Pé de Sonho (*5) / 2001 O Bicho! (Biennale Venedig) 2009 Ernesto Neto – A culpa civilzada (*9) (Kunstforum Bd. 200)

(5) (9) 1999 Lara Schnitger – Hornament (*5) 1976 Clido Meireles – Malhas da Liberdade I 1969 Gego (Gertrude Goldschmidt) (*1)

(1) GEGO 1957-1988 thinking the line (2006) Ed. Nadja Rottner, Peter Weibel (*1) 2009 Tomas Sarceno (2)

(2) 2008 / 2012 Shiota Chiharu (3) http://en.wikipedia.org/wiki/Chiharu_Shiota

(3) Breath of Spirit, 2008 1942 Marcel Duchamp (4) Sixteen Miles of String (2013 generali foundation) (4) 1942 Moshekawa Langa (Biennale Venedig - 2009) (7)

(7) 2009 Rachel Khedoori (Biennale Venedig - 2009) (8)

(8) (2009) Antony Gormley – Ferment (2007) (9)

(9) (2007) 1995 Jaume Plensa s.u. 2002 Joao Mode (Katalog - REDE) 2008 Vik Muniz – WWW (*6) 2006 Katie Holland Lewis – Tangled Pathways (*6) 2006 Ai Weiwei – Worldmap (*6) 2006 Ian Hundley – Bierbergen Oedelum Black (Fleckerlteppich) (*6) The MAP as ART – contemporary artists explore cartography (2009) Katharine Harmon (*6) Siehe auch: dreidimensionale Diagramme (Anja Sonnenburg)

Diagrammatische Abstraktion / geometrische Abstraktion / neo geo / a-semantische Diagramme 2005-06 Ranjani Shettar (*1) (Quelle: on line) 2002 Torben Giehler – Circling Overland (*2) (Kunstforum Bd. 206) JJJJ Marius Watz (*3) (*6) 2003 Frank Nitsche – BAC-4-2003 (*4) 2009 Tanja Rochelmeyer – OT (0509) (*5) JJJJ Ian Dapot (*7) (*8)

Vergleiche auch Arbeiten von Attila Kovacs (1980er Köln)

(9) London Urbanism (2007)

Künstlerische Forschung mit Mapping-Methoden Norbert Artner, Nikolaus Gansterer, …

Diagramm und Humor/Witz Siehe Beiträge von Astrit Schmidt-Burkhardt, Franz Reitinger Siehe Arbeiten von: Ursus Wehrli, Ulrike Königshofer, … John Held (1928) s.u. (*2) Shandyismus. Autorenschaft als Genre (2007) Hg. Helmut Draxler Kartographisches Denken (2012) Christian Reder (Beitrag: F. Reitinger) Kunst aufräumen (2002) Ursus Wehrli (*1) YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon (*2)

(*1)

(3) (4) Postcard by WB Northrop showing a map of London with the vampiric octopus of „Landlordism“ (3) (Quelle: http://vulgararmy.com) “Serio-Comic War Map fot the Year 1877” by Frederick W. Rose (4)

(5) (Quelle: modes) 1953 by Emett / Machine designed to show the working of the economic system (*5) Blumige Diagramme Herbert Bayer (1944) Judith Donath & Rebecca Xiong (1999) A garden of Users (data portraits) Wird auch unter “people garden” präsentiert (*1) ELSE/WHERE: Mapping (2006) Ed. Janet Abrams, Peter Hall (*1) Ben Fry (2000) Stefanie Posavec (2006/2008) / Greg McInerny & Stefanie Posavec Cesar Hidalgo (2007) twisted condition (Software-Künste) Cesar Hidalgo (2007) we are not happy in the middle http://www.chidalgo.com/gallery.html Warren Neidich (2008) Gilbert & George (2008) ABODE 2008, SPIDER 2008, HOME 2008, HOMEY 2008 Gilbert&George new testamental pictures (1998) Gilbert&George Jack Freak Pictures (2008) Jef Geys (2009) Biennale Vendig (Belgium) Marius Watz (2006); (2008/2009) Stockspace Jochen Höller (2010) Moritz Stefaner (2011) better life index http://www.oecdbetterlifeindex.org/ Beautiful Visualization – Looking at Data Through the Eyes of Experts (2010) Ed. J. Steele, N. Iliinsky Ismiaji Cahyono (2006) The Mandala of Difference Useful Pictures (2008) Ed. Adelheid Mers

Diagramme & Zustandsgebundene Kunst / art brut Prinzhorn: Schema der Gestaltungstendenzen: Ordnungstendenz, Schmucktrieb, …

Henri Dunant (1828-1910) (1890) http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Henry_Dunant_apocalypse_diagram_.JPG (*1) Wiki: “In his later years Henry Dunant settled in Heiden, Switzerland, where he lived in seclusion until he was awarded the Nobel Peace Prize in 1901. Fascinated by the Book of Daniel and the Apocalypse, he drew four diagrams representing his prophetic concept of history. Dunant was firmly convinced that the end of the world was at hand...” Adolf Woelfli (1864-1930)“ http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_W%C3%B6lfli

(*1) (1915) http://www.adolfwoelfli.ch/index.php?c=showPic&lang=e&level=3&sublevel=3&id=139&parent_id=87 (*1) Katharina (1965)

art brut

Diagramme im -Kontext L. Moholy-Nagy, Herbert Bayer, Paul Klee, … Siehe auch: Zusammenhang mit De Stijl

Dunkle DiagrammatikerInnen Siehe auch: art brut Siehe auch: Antroposophie Siehe: Suzanne Treister, Matt Mullican, Paul Laffoley, …

De Stijl und Diagramme … Werkbund und Diagramme …

Diagramme im Konstruktivismus-Kontext 1913 Konstruktivismus-Begriff ab 1913 (zu Arbeiten von W. Tatlin) Kasimir Malewitsch, Wladimir Tatlin, Antoine Pevsner, , Naum Gabo, László Moholy-Nagy, Gustav Klucis, u.a. 1925 Gustav Klucis (Künstler) (1895-1936) russischer Konstruktivismus http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_%28Kunst%29 Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu Siehe auch: Zusammenhang mit De Stijl

Futuristen und Diagramme / Diagramme im Futurismus (1909 – 1944) Siehe auch: Studien von Astrit Schmidt-Burkhardt http://de.wikipedia.org/wiki/Futurismus Filippo Tommaso Marinetti (*1) (*2), Umberto Boccioni (*3), Paolo Buzzi (*2), Vincenco Volt (*4) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*1) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt (*2) Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner (*3) Cartography and Art (2009) Ed. W. Cartwright, G. Gartner, A. Lehn (*4)

Surrealismus und Diagramme (Mathematik und Diagramme) Naum Gabo, Marcel Jean, Max Ernst, Marcel Duchamp, Man Ray, Martin Schilling, u.a Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner Weiters bei G. Werner: Georges Vantongerloo Siehe auch: Andrei Belyj (1920)

DADA/Dadaismus und Diagramme s.u. Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt DADA (2006) Ed. Rudolf Kuenzli (*1) Marcel Duchamp, Francis Picabia, Johannes Baargeld

Fluxus und Diagramme (bzw. Notationen) Maciunas, Toshi Ichiyanai (1960) (*1), Konrad Boehmer (1961) (*1), Grifith Rose (1962) (*1), Sylvano Bussotti (1959) (*1), Dick Higgins (*1) (*2), Jon Hendricks (2003) (*2), Wolf Vostell (*2) Fluxus at 50 (2012) Museum Wiesbaden - Hans Klar (*1) Maciunas’ LEARNING MACHINES – From Art History to a Chronology of Fluxus (2003 und 2011) Astrit Schmidt-Burkhardt (*2) concept art (1. U. 2. Welle) / conceptual art / Konzeptkunst / context art / Kontextkunst http://de.wikipedia.org/wiki/Konzeptkunst KonzeptkünstlerInnen mit diagrammatischen Belegen: Art & Language, Terry Atkinson, Michael Baldwin, Mel Bochner, Ecke Bonk, Marcel Broodthaers, Marcel Duchamp, Hans Haacke, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Gordon Matta-Clark, Peter Weibel, Valie Export, Rémy Zaugg, u.a.

Terry Atkinson http://www.susipop.com/content/english/sites/texte_susipop-atkinson.html

Conceptual art (2002) Peter Osborne: S. Willats, Guy Debord, Mieko (Chieko), Susan Hiller, Hans Haacke 1965 Mieko – Spatial Poem No.1

Siehe auch: Amazing! Clever! Linguistic! – An Adventure in Conceptual Art 2013 Genarali Foundation Wien http://foundation.generali.at/programm/aktuelle-ausstellung.html Plakate zur concept art von Helene Meisel (Paris)

Kontext Kunst – Die Kunst der 90er Jahre (Graz Okt. – Nov 2013) Kontext Kunst (1994) Hg. Peter Weibel Bentham (1791), Heimo Zobernig Guy Debord (1957) Naked City; (1959) Mémoires Hans Haacke (1969) Gallery-Goers‘ Birthplace and Residence Profile (Mapping: „indicate your birthplace with red pin“) Hans Haacke (1972) John Weber Gallery Visitors‘ Profile (Tortendiagramm) Öyvind Fahlström (1970) World Politics Monoploy Öyvind Fahlström (1973) World Modell (Garden) (Diagramm auf Stäben) Stephen Willats (1980) Finding That We Are Dependant Peter Eisenman (1991-92) Frankfurt Rebstock Park Mel Bochner (1969) Measurement Series (Bemaßte Raumsituationen) Ilja Kabakov (1980) Hinaustragen des Mülleimers (Tabelle) Ilja Kabakov (1980) Sonntagabend … „… wer da war“ (Tabelle) Clegg & Guttmann (1993) Offene Biblothek (Auswertung: Stabdiagramme, Liniendiagramme, Tortendiagramme) Clegg & Guttmann (1993) Offene Bibliothek (Korrespondenzanalyse nach Bourdieu – Diagramm der Lebensindikatoren) Meg Cranston (1993) Who’s Who by Size (Stapeldiagramm der Literatur) Peter Fend (1980) Mapping-Installation (zu Ocean Earth) Peter Fend (1992 & 1993) Mittel zum Wohlstand (Installation; Karte u. Gebirge)

Siituationismus und Diagramme / Neoismus und Diagramme Guy Debord, … Siehe auch: Beziehungen zu den Lettristen.

Konkrete Kunst – KünstlerInnen Wiener Gruppe http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Gruppe Die Wiener Gruppe war eine lose Vereinigung österreichischer Schriftsteller, die aus dem Art Club hervorging und sich etwa 1954 unter dem Einfluss H. C. Artmanns in Wien formierte. Neben Artmann selbst zählten Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm und Oswald Wiener zu ihren Mitgliedern, aber auch Elfriede Gerstl, Ernst Jandl und Friederike Mayröcker hatten engen Kontakt zur Gruppe. Stuttgarter Gruppe/Schule (um Max Bense) http://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Gruppe/Schule WikiPedia: „seit Ende der 50er Jahre eine im soziologischen Sinne offene Gruppe um Max Bense, zu der im engeren Sinne die Stuttgarter Helmut Heißenbüttel und Reinhard Döhl, sowie die Nichtstuttgarter Ludwig Harig, Franz Mon und seit 1963 auch Ernst Jandl gerechnet werden können, ferner Künstler und Musiker. Zu nennen wären ferner ein zeitweilig vorrangiges Interesse an visueller, konkreter und künstlicher Poesie, die Bereitschaft zum Dialog (Gemeinschaftsarbeiten) und die internationalen Kontakte nach Brasilien (Noigandres), Japan (Shutaro Mukai), Frankreich (Ilse und Pierre Garnier), Prag (Bohumila Grögerová, Josef Hiršal, Jiří Kolář) und London.“ (…) Eugen Gomringer s.u. Friedrich Achleitner (Wiener Gruppe) s.u. Konrad Bayer (Wiener Gruppe)

Gerhard Rühm (Wiener Gruppe) s.u. Guillaume Apollinaire (weit vor 1930) s.u. Gappmayr (…) Isidore Isou

(1) (JJJJ) Pierre Garnier & Ilse Garnier Vincento Volt (weit vor 1930) s.u Ferdinand Kriwet s.u. Mel Bochner s.u. Oswald Wiener Öyvind Fahlström s.u. Zum Begriff der „Konstellation“ Marcus Steinweg (2012) Kunstverein Arnsberg s.u.

Konkrete Poesie WikiPedia: „Die Konkrete Poesie verwendet die phonetischen, visuellen und akustischen Dimensionen der Sprache als literarisches Mittel“. „Der Begriff Konkrete Poesie entstammt der Bildenden Kunst, von Theo van Doesburgs Zeitschrift Art concret (1930), nach der die Konkrete Kunst benannt ist. Als das Konkrete eines Bildes bezeichnete er die Bildelemente Punkt, Linie, Fläche, Farbe. Diese Definition von „konkret“ wurde auf Dichtung und Fotografie übertragen. Davon unabhängig prägte Pierre Schaeffer den Begriff Musique concrète. Allen konkreten Kunstrichtungen gemein ist das Herauslösen der (postulierten) Elemente der Künste und ihre Darstellung als eine eigene Realität.“

Spatialismus Die ‚Poésie Spatiale‘ von Pierre und Ilse Garnier http://www.aisthesis.de/titel/gappmayr.htm Sprache und Raum - Die Poésie Spatiale von Pierre und Ilse Garnier (2004) Gaby Gappmayr (Abschnitte zu: Stéphane Mallarmé, Guillaume Apollinaire, Marinetti, Dadaismus, Surrealismus, Lettrismus (Isidore Isou), …

Schriftbildlichkeit & Konkrete Poesie

Schriftbildlichkeit & Konkrete Kunst Michael Rottmann (DISS: "Mathematische Medien in der bildenden Kunst der 1960/70er Jahre") http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/schriftbildlichkeit/mitglieder/Ehemalige/doktoranden/rottmann.html

Figurengedicht als Diagramm Prof. Dr. Ulrich Ernst: Diagramm und Figurengedicht. Betrachtungen zu zwei affinen Formen visueller Kommunikation, in: Comunicare e significare nell'alto medioevo, Spoleto 2005 (Settimane di studio della fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo LII), 2 Bde., T. I, S. 539-573.

Zusätzliche Personen bei ASB – Stammbäume der Kunst Horts W. Janson (1977) , Joseph Gauthier (1911), Marcus Greil (2001), Düsseldorfer Malerschule (1920), Charles Rufus Morey (1924), Harold Stanley Ede (1934), Götz Pochat (1985), José Pierre (1967), Strömungen in der ozeanischen Kunst (1946), A. Frédo Sidés (1948), Kathleen Cohen (1986/1991), Umberto Boccioni (*1882-1916) (1913/1914/ reprint: 1933/1946/1971), Aldo Palazzeschi (1915 Auflistung), Félix Fénéon (1920 Auflistung), Guillaume Apollinaire (1913 Auflistung), Depero (1927), André Breton (1921 Ausschließungsliste / 1923 / 1942 Zuordnungsmatrix), Die Ersten und die Letzten (1921 Reihung), Salvador Dali (1974 Wertungsmatrix), José Corti (1931), Georg Gustav Wieszner (1930), Tsuneaki Kakisu (1982), Kurt Schmidt (1923), Georges Mathieu (1951 Entwiklungsspirale), Asger Jorn (1953), Heinz Mack (1970), René Block - Multiples (1974 Ausstellungsplakat / 1990), Banister Fletscher (1905 > Architektur / 1921), Kurt Kranz (1964)

Zusätzliche Personen bei ASB – Die Kunst der Diagrammatik Anzeige Young & Rubicam (1945), G. Bri (1941 / Absturz-Geschichte), Max Deri (1923), Stephen Bann (1974), Giorgio Tagliacozzo & Hilde Bergheim (1959/1989), Paul Ligeti (1931), John Willett (1978), Stephan von Huene (1990/1991)

Semiotik & Diagramme/Diagrammatik Barthes, Max Bense, Bertin, Derrida, Eco, Goodman, Levi-Strauss, Lotman, … C.S. Peirce (1839 – 1914) F. de Saussure (1857 – 1913) Diagramme zum Zeichenmodell

Lingustik turn & Diagrammatik 1967 Gustav Bergmann u. Richard Rorty http://de.wikipedia.org/wiki/Linguistische_Wende N. Chomsky: 1957 syntax structure / 1965/1969 Aspekte der Syntax-Theorie Einfluß der generativen Grammatik auf P. Eisenman

Strukturalismus & Diagramme/Diagrammatik (1960er – 1970er) C. Levi-Strauss, Saussure, Lacan, Barthes, Deleuze, Serres

Differenz-Philosophie & Diagramme/Diagrammatik Deleuze, Derrida

Postmoderne Philosophie & Diagrammatik Anmerkung: In der Phase der Postmoderne-Diskussion 1980-1989 hat die Diagramm-Nutzung einen deutlichen Tiefpunkt. Die „Gründerzeit“ der 1980er hat offenbar andere Schwerpunkte.

Inhaltskunst (s.o semantische Diagramme) Soziale Inhalte Poltische Inhalte Bildung von Gegeninformation (Siehe: S. Leeb) Useful Pictures (2008) Ed. Adelheid Mers

WAS weiß die Kunst? Wissenschaft und Erkenntnis - Was weiß die Kunst? (2012) Upgrade 4.12 Das Magazin für Wissen und Weiterbildung der Donau-Universität Krems Das Wissen der Kunst. Die Kunst des Wissens / Angelika Ohland What do Artists know? (2012) Ed. James Elkins Im Labor des Zeichners – Joseph Beuys und die Naturwissenschaften (2009) Magdalena Holzhey Useful Pictures (2008) Ed. Adelheid Mers

Kreatives mapping (Bildüberlagerung) https://www.facebook.com/photo.php?fbid=510610448979086&set=a.258210460885754.63988.199518050088329&type=1&theater

Diagramme aus der Software-Sicht (visual complexity) Hype der NetzDiagramme - Visual Complexity Visual Complexity – mapping Patterns of Information (2011) Manuel Lima Eric Fischer (2010) The Geotaggers World Atlas Ian Dapot (2005) The Force of Things (vernetztes Tagebuch) Marius Watz (2008) Trajectories W. Bradford Paley, Dick Klavans, Kevin Boyack (2006) Mapping Scientific Paradigms Mark Lombardi (1999) World Finance Corporation and Associates Aaron Siegel (2006) Research Chronology 2 Josh On, Amy Balkin (2005) Exxon Secrets Barrett Lyon (2003) Opte Project (Internet Mapping) Stefanie Posavec (2008) Writing Without Words Stefanie Posavec, Greg McInerny (2009) The Evolution of The Origin of Species Philipp Steinweber & Andreas Koller (2007) Similar Diversity Jürgen Späth & Magnus Rembold (2005) Kapitelvisualisierung zu Gerhard Buurman Dan Collier (2007) Typographic Links (Verweisstruktur aus Fäden) Jeremy Wood (2009) Fly for Art (GPS Drawing) Jer Thorp (2009) Just landed Martin Wattenberg (2001) The Shap of Song Marco Quaggiotto (2008) Knowledge Cartography Aaron Koblin, Kristian Kloeckl, Andrea Vaccari, Francesco Calabrese (2008) New York Talk Exchange Frederic Vavrille (2005) LivePlasma (ein Netz der Musik-Zusammenhänge) Anne Pascual & Macus Hauer (Schoenerwissen) (2002) Minitasking (Netzstruktur) Boris Muller (2006) Poetry on the Road (Textaufschlüsselung) CAIDA (2001) Walrus Marius Watz (2003) Abstract 1 Emma McNally (2009) e1 Tomas Saraceno (2008) Galaxies Forming Along Filaments Chiharu Shiota (2008) In Silence Gertrud Goldschmidt [Gego] (1976) Esfera/Sphere Gertrud Goldschmidt [Gego] (1969) Reticuláre

Making art of Databases Making art of databases (2003) Lev Manovich, Anne Nigten u.a. 2002-2003 soft cinema - Schoenerwissen.com (*1) http://www.manovich.net/cinema_future/back_visual_2.gif (*1)

(1) (2) 1999 – 2002 DataCloud 2.0 – Anne Nigten (*2) http://www.medienkunstnetz.de/werke/datacloud/ (*2) 2003 Code Zebra Project – Sara Diamond

(3) http://v2.nl/events/codezebra (*3)

Kunstarchive / Archive der Medienkunst Siehe auch: Semantic Map (zB. bei Netzspannung) Netzspannung: http://netzspannung.org/about/tools/semantic-map/ http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=245

Archiv und Diagramm - Künstlerprojekte The Archive, The Media, the Map and the Text (JJJJ) Rudolf Frieling s.o. http://www.medienkunstnetz.de/themes/mapping_and_text/archive_map/ 1928/1929 Aby Warburg (Kunsthistoriker) s.u. 1969 George Maciunas - Learning Machine -1969 s.u. 1979 Anna Oppermann s.u. 1993 knowbotic research s.u. 1994 Marc Lombardi s.u. 1998 Bureau d’etudes s.u. 1998 Projekte von Thomas Hirschhorn s.u. 1999 - 2001 Nieslony & Dirmoser: Plakate zu ‚performance art context‘ 1999 – 2002 DataCloud 2.0 – Anne Nigten s.u. 2002-2006 Irwin - East Art Map s.u. 2003 Boris Nieslony - Anthropognostische Tafelgeschirr s.u. 2003 Ana Artaker & Meike Schmidt-Gleim s.u. 2004 Netzspannung.org - Semantic Map steht zur Verfügung s.o. 2009 mapping the archive (ars electronica) s.u. 2009 Impuls Bauhaus (project) Jens Weber, Andreas Wolter s.u. 2009 Jef Geys (Biennale Venedig – Belgium) ökologische Vergleiche s.u. 2012 Lia Perjovschi - The Knowledge Museum plan A B C s.u.

Thesaurus Erarbeitung Vernetzter Thesaurus zur Medienkunst

Memory Theatre History Project (Kirsten Wagner, Peter Matussek, Robert Edgar) http://www.robertedgar.com/memory-theatre-history-project/

http://www.robertedgar.com/wp-content/uploads/2011/11/MT_HIST_Home_Shot_2006version.jpg Computer als Gedächtnistheater http://peter-matussek.de/Pro/M_08.html Synopse zum Thema Gedächtnistheater http://peter-matussek.de/Pro/F_05_Synopse/Frameaufruf.html

Gedächtnis und Erinnern – Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare (1960/1991) F.A. Yates

Mapping Projekte von Gerhard Dirmoser ars electronica Studien 25 Jahre ars electronica http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/ars/ars_cluster_D_1_3.pdf 30 Jahre ars electronica – Mapping the archive http://www.flickr.com/photos/91138678@N08/8278415360/ Diagrammatik der Architektur (historische Aufarbeitung) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ARCH_material_context_A0.pdf Diagrammatik der Ausstellungskunst http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ Diverse Gedächtnistheater (performance art, Bildwissenschaft) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/A0/ Semantische Netze, Begriffsnetze Nordico Linz – Erzähl uns Linz (Die Ausstellung als semantisches Netz) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/Nordico_rosa.pdf

Kunst der Gegeninformation Ausstellung von Lia Perjovschi (Steir. Herbst 2012 / CAMP Ausstellung) Knowledge Museum – Plan A,B,C (2012) Lia Perjovschi http://www.steirischerherbst.at/2012/english/press/press_photos.php http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings

Mapping-Projekte LBI Linz (mapping the archive)

D. Offenhuber, M. Stefaner, Jaume Nualart, Evelyn Münster, Mahir Javuz, G. Dirmoser, u.a. http://scimaps.org/maps/map/mapping_the_archive__117/ http://vis.mediaartresearch.at/webarchive/public/view/mid:44 Archiv – Inszenierung – Map Archiv-Inszenierungen - Zugänge zu Online-Ressourcen zur Medienkunst im Kontext (2012) Gabriele Blome http://www.perfomap.de/map1/iv.-digitale-archiv-szenarien/Archiv-Inszenierungen/pdf-download Erkenntnis durch Visualisierung – Annäherungen an den Prix Ars Electronica (2012) G. Blome http://www.perfomap.de/map2/zusam/erkenntnis Abschlußbericht Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung

Mapping Projekte von Dietmar Offenhuber (FutureLab,FH Hagenberg,LBI, MIT)

Wegzeit http://offenhuber.net/wegzeit/ Routine Pathways http://offenhuber.net/routine-pathways/ Loopcity http://offenhuber.net/loopcity/ Mapping Context http://offenhuber.net/mapping-context/

SemaSpace http://offenhuber.net/semaspace/ Mapping the archive http://offenhuber.net/prix-ars-electronica-mapping-the-archive/ http://www.flickr.com/photos/91138678@N08/8278415360/ http://www.mitpressjournals.org/doi/abs/10.1162/LEON_a_00364 LBI Visualisierungen http://offenhuber.net/lbi-visualization-showcase/ Timeline of Audiovisual Culture (see this sound) http://offenhuber.net/a-timeline-of-audiovisual-culture/

Trash Track http://offenhuber.net/trash-track-on-cnbc/ (2009) Inscribing a Square – Urban Data as Public Space (2012) Ed. Offenhuber, Schechtner Forage tracking http://offenhuber.net/forage-tracking/ Mapping zu see this sound (Synchronopse) http://www.see-this-sound.at/ Mapping MySpace (MIT media Lab / Judith Donath) http://www.flickr.com/photos/caseorganic/4592926989/

Atlas-Begriff

Atlas Mapping – Künstler als Kartographen / 1997 OK Center Linz / 1998 Kunsthaus Bregenz Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie http://www.ok-centrum.at/?q=content/programm/atlas-mapping http://www.ok-centrum.at/?q=content/programm/atlas-mapping Monitoring Atlas / 2003 Bureau d’Etudes in der Generali Foundation Wien http://www.metamute.org/editorial/articles/policy-truth-critical-art-corporate-institutions http://foundation.generali.at/index.php?id=303&tx_gsislideshow_pi1[showUid]=728&type=2 Im Detail s.u. Bilder-Atlas (Mapping ohne Kartierung) Atlas - Gerhard Richter (2006) Hg. Helmut Friedel Siehe auch: Aby Warburg – Der Bilderatlas MNEMOSYNE ATLAS. How to Carry the World on One's Back? / 2010 ZKM – Georges Didi Huberman Katalog zur Ausstellung / http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$7493 http://www02.zkm.de/videocast/index.php/aktuell/411-atlashowtocarrytheworldononesback.html Atlas of Transformation (2010) Ed. Z. Baladran, V. Havranek Atlas of Transformation (2010) Ed. Z. Baladran, V. Havranek http://monumenttotransformation.org/atlas-of-transformation/

(*1) (Erik Beltran) (*1) In diesem Buch-Projekt sind folgende KünstlerInnen vertreten: Ayreen Anastas & René Gabri (2009) s.u. Zbynek Baladrán (2008-2009/2009) s.u. Lia Perjovschi (2009) s.u. Ricardo Basbaum (1994/1996/1999/2000/2002/2003/2004/2005/2007) s.u. Zdenek Kosek (1990-1991) s.u. Boris Ondreicka (2009) s.u. Erik Beltran (2008/2009) s.u. Yelena Vorobyeva & Viktor Vorobyev (2010) s.u.

Sichtbarmachung gesellschaftlicher Realitäten

>> Kap. 20 Politische Ansätze (Kunstfeld) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/Diagrammatik_Wien_2012.pdf >> 2006 Diagramme – Die Macht der Zeichen – Zeichen der Macht http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/sign/

Soziale Inhalte/Fragestellungen (social mapping) Politische Inhalte/Fragestellungen (political mapping) Historische Aufschlüsselung / Historische Kartierung ======Migration als Thema Mapping im Rahmen der Migrationsforschung (MigMap) http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings http://www.transitmigration.org/migmap/ http://www.k3000.ch/psp/archive/doc091.htm Macht als Thema (Karten im Kontext der Macht) Studien von Bureau d’Etudes / Plakate zu Globalisierungsproblemstellungen http://bureaudetudes.org/ Diagramme von Mark Lombardi / ökonomischer Hintergrund – Verdeckte Netzwerke Mark Lombardi – Global Networks (2003) Robert Hobbs Diagramme aus der Sammlung von G. Dirmoser zum Thema Macht (nach 11 Typen) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/sign/07_Machtdiagramme.doc Bildung und Aufklärungsarbeit (Karten und Diagramme von Otto Neurath) http://www.brainpickings.org/index.php/2012/12/31/america-and-britain-isotype/ Siehe dazu im Detail: Otto Neurath & ZEIT(LOSE) ZEICHEN (2012) Künstlerhaus Hg. Maria C. Höller, Barbara Höller http://www.k-haus.at/de/ausstellung/77/zeit-lose--zeichen.html The transformer – principles of making Isotype (2009) Marie Neurath, Robin Kinross ARCH+ 206/207 Politische Empirie – Globalisierung Verstädterung … (2012) Neurath Projekte von Andreas Siekmann Verhandlungen unter Zeitdruck (2012) Museum Abteiberg http://www.museum-abteiberg.de/index.php?id=619 http://artnews.org/abteiberg/?exi=35524 Ausstellung an der AK Linz (2009) Andreas Siekmann : Trickle Down. Der öffentliche Raum im Zeitalter seiner Privatisierung, 2007 http://www.ok-centrum.at/?q=en/node/706 http://universes-in-universe.org/deu/bien/taipeh_biennale/2012/tour/14 Weitere Arbeiten 2005, 2007 (Kunstforum Bd. 200)

„Siekmanns Gestaltung geht auf die Ästhetik der Kölner Progressiven in den 1920er Jahren und gleichermaßen auf Schaumodelle in historischen und ökonomischen Lehrbüchern zurück.“ Vergl. Neurath & Gerd Arntz Zu Gerd Arntz (Wiki): „Die ersten berühmten Grafiken entstanden in den 1920er Jahren, als Arntz – politisch links orientiert und dem Wunsch nach einer Verbesserung der Gesellschaftsstruktur folgend – künstlerisch und inhaltlich mit der „Gruppe progressiver Künstler“ (auch: „Kölner Progressive“ oder „Progressive“) um Heinrich Hoerle (1895–1936) und Franz Wilhelm Seiwert (1894–1933) zusammenarbeitete.“ Projekte von Öyvind Fahlström (world map 1972) s.u.

http://www.spaceandculture.org/2006/02/10/oyvind-fahlstrom-resistance-and-excess/ Öyvind Fahlström: resistance and excess Resymbolisierungsmaschinen – Kunst nach Öyvind Fahlström (2012) Bureau d’etudes Unterstützung/Gestaltung demokratischer Prozesse Diagramme von Ahmet Ögüt – Manifesta 2012 Strategic Diagram for non-hierarchical participatory radical democracy http://we-make-money-not-art.com/archives/2012/08/mind-the-system-find-the-gap.php#.UNcUZqzQuCk Netzwerke der AktivistInnen kartieren Burak Arikan (Plakate in der CAMP Ausstellung Steir. Herbst 2012) Http://burak-arikan.com/network-map-of-artists-and-political-inclinations-bb7 Kommunikationsverläufe kartieren (Twitter, faceBook, MySpace, Blogging, eMail) MySpace Kartierung (MIT media Lab / Judith Donath, Dietmar Offenhuber) http://www.flickr.com/photos/caseorganic/4592926989/ Twitter mapping (Siehe auch: Moritz Stefaner) / Siehe ars electronica 2012 http://mashable.com/2010/08/06/twitter-mapping-tools/ http://trendsmap.com/ twitter orographies (data interface) N.N. http://www.datainterfaces.org/2011/11/twitter-orographies/ The New York Talk Exchange (Aaron Koblin) http://www.aaronkoblin.com/work/NYTE/index.html Mapping the Political Blogosphere (2004) Lada Adamic, Natalie Glance http://www.visualcomplexity.com/vc/project.cfm?id=227 Blog Analysen – Zeitlicher Datenfluß: Meme-Mapper (Christian Tscherteu, Christian Langreiter) http://blog.mememapper.com/?cat=4 Schlagzeilen der Medien kartieren (Martin Wattenberg) Globale Märkte kartieren (Martin Wattenberg) http://90.146.8.18/en/archives/picture_ausgabe_03_new.asp?iAreaID=139&showAreaID=139&iImageID=34311 Counter Cartographies Gegengeographie der 1990er http://www.countercartographies.org/ ELSE/WHERE: Mapping (2006) Ed. Janet Abrams, Peter Hall Boderlinedisorder (2002) Katalog zur Ausstellung – Israeli pavilion – Biennale Venedig http://www.countercartographies.org/static/Cobarrubias_Mapping_Machines.pdf Kritische Kartographie Beiträge von Philippe Rekacewicz (im Atlas der Globalisierung) Atlas der Globalisierung (2009) LE MONDE diplomatique ZEIT(LOSE) ZEICHEN (2012) Künstlerhaus Hg. Maria C. Höller, Barbara Höller Kritische Kartographie (2009) Georg Glasze http://www.geographie.uni-erlangen.de/docs/article/68/ggl_publik_kritischekartographie_101122.pdf Boderlinedisorder (2002) Katalog zur Ausstellung – Israeli pavilion – Biennale Venedig Kartenmaterial als Hintergrund für ‚kritische Diagramme‘ siehe: Andrea Fraser (2010) http://www.uni-graz.at/cfs1www_20010-11_scr-soc_nl_web.pdf Kollektives kritisches Kartieren Orangotango – Projekte 2012 (ESC im Labor, Steir. Herbst) http://orangotango.info/#1 Handbuch - Kollektives kritisches Kartieren (2012) Orangotango http://platzda.blogsport.eu/2012/09/08/workshop-kollektives-kritisches-kartieren-in-der-praxis/ Kollektive Kartografie (Siehe: demo graz ya! ESC im Labor) http://www.steirischerherbst.at/2012/deutsch/kalender/kalender.php?eid=63#.UNcFcazQuCk Biomapping / Emotionale Geographie – Technologien des Selbst. Greenwich Emotion Map (2012) Christian Nold (in: Kartographisches Denken) http://biomapping.net/ http://flowingcity.com/visualization/greenwich-emotion-map/

Mapping-Projekte in der Kunst Siehe Literatur ELSE/WHERE: Mapping – new cartographies of networks and territories (2006) Ed. Janet Abrams, Peter Hall Mapping a City (2003) Hg. Nina Möntmann, Yilmaz Dziewior YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu

Selbstverortung in der jeweiligen Bewegung (Fluxus) Maciunas‘ Learning Machine – From Art History to a Chronology of Fluxus (2004) Astrit Schmidt-Burkhardt Stammbäume der Kunst – zur Genealogie der Avantgarde (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

Wissenslandkarten und Wissensdiagramme Adaptation – CAMP Ausstellung 2012 Steirischer Herbst http://www.steirischerherbst.at/2012/deutsch/kalender/kalender.php?eid=10#.UNcG1azQuCk

Motion-Mapping Motion-Mapping (2003) Paul Kaiser (Beitrag in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori)

Mapping Musical Space Mapping Musical Space (2003) Evan Jones (Beitrag in: Mapping – In the age of digital media – The Yale Symposium (2003) Ed. Mike Silver, Diana Balmori)

Die Kunst der Karte / Karten in der Kunst Cartography and Art (2009) Ed. W. Cartwright, G. Gartner, A. Lehn Cartographic perspectives – Journal of the North American Cartographic Information Society (2006) Number 53 The MAP as ART – contemporary artists explore cartography (2009) Katharine Harmon https://www.facebook.com/mapasart

Die Kunst der Globen >> Ingo Günther Virtuelle Globen Aaron Koblin http://www.aaronkoblin.com/work/NYTE/index.html Virtuelles Planetarium (AEC deep space) Begehbare Globen (time’s up) http://de.wikipedia.org/wiki/Gottorfer_Riesenglobus

Earth-Mapping Siehe dazu auch: OCEAN EARTH Siehe dazu auch: land art Earth-Mapping – Artists Reshaping Landscape (2005) Edward S. Casey

Situationistisches Mapping / Psychogeographie Ansätze 60er/70er in der ‚kritischen Kartographie‘ http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings the situationist international – A User´s Guide (2005) Simon Ford Situativer Urbanismus (Mai 2007) archplus Nr. 183

Recherche und concept art (inkl. context art) Utopie und Monument II – Über die Virtuosität des Öffentlichen / 2010 Projekt von Andrea Fraser zum Steir. Herbst 2010 / Ausstellungsführer zum Projekt

Kunst der Gegeninformation Ausstellung von Lia Perjovschi (Steir. Herbst 2012 / CAMP Ausstellung) Knowledge Museum – Plan A,B,C (2012) Lia Perjovschi http://www.steirischerherbst.at/2012/english/press/press_photos.php http://de.clubvirtuel.wikia.com/wiki/Strategien_des_Mappings Lecture-Performances von Joseph Beuys (Tafelzeichnungen) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu Beuys Book (2012) Klaus Staeck, Gerhard Steidl

Mapping im Entwurf komplexer Installationen Die Projekte von time’s up http://www.timesup.org/parn http://timesup.org/sites/default/files/1206_Auftritte.pdf Installation „Im Tresor“ Wels 2011 http://timesup.org/ImTresor (Mapping als Thema) On Turtles & Dragons … (2012) Times Up Press http://www.timesup.org/DE12-booklaunch

Mapping bei der Erarbeitung komplexer Literatur Der literarische Einfall – Über das Entstehen von Texten (1998) Hg. B. Fritz, K. Kastberger Cartographic turn in Literary Studies (2012) Die Geographie der Literatur – Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien (2008) Barbara Piatti Creative Dynamics – Diagrammatic strategies in Narrative (2012) Christina Ljungberg

Geo tagging – Projekte Eric Fischer, The Geotaggers World Atlas (2010) http://www.springerarchitektur.at/sensing- place-hplacing-sense-%E2%80%93-medienkunst-und-stadtforschung-im-rahmen-der-ars- electronica-linz/eric-fischer-the-geotaggers-world-atlas-new-york-cc-2010/

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Im Kunstfeld läßt sich das Diagrammatik-Thema unschwer an folgenden KünstlerInnen fest machen (ca. 150 Personen) :

Ackerman, Franz / Ad Reinhardt / Adeagbo, Georges / Appelt, Dieter / Arnold, Martin / art & language / Aschauer, Michael / Bacon, Francis / Bartel, Christian / Bayer, Herbert / Berry, Ian / Beuys, Josef / Blum, Michael / Bochner, Mel / Boetti, Alighiero / Bransford, Jesse / Broodthaers, Marcel / Brouwn, Stanley / Bruegger, Susanne / Bufardeci, Louisa / Burga, Teresa / Cella, Benhard / Charles, Kathryn / Colpitt, Frances / Constant / Cox, Paul / Crocker, Elli / Davies, Peter / Deinhofer, Josef / Deller, Jeremy / Delvoye, Wim / Dodiya, Anju / Doruff, Sher / Doruff, Sher / Duchamp, Marcel / Dürer, Albrecht / Dunant, H. / Ebenhofer, Walter / Eliasson, Olafur / England, Jane / Ernst, Max / Evans, Simon / Fahlstroem, Oeyvind / Fend, Peter / Franceschini, Amy / Frank, Peter / Galeta, Ladislav / Gansterer, Nikolaus / Geys, Jeff / Graham, Dan / Grebing, J.H. / Gudmundsdottir, Anna Sigmond / Guenther, Ingo / Gusberti, Maia / Gyatso, Gonkar / Haacke, Hans / Harmon, Katharine / Harmon, Kitty / Hefuna, Susan / Hesse, Eva (Siehe Leeb) / Hirschhorn, Thomas / Hirst, Damien / Huebler, Christian / Huebler, Douglas / Jahrmann, Margarete / Kabakov, Ilya / Kahle, Chris / Kanarinka / Kandinsky, W. / Kessler, Karey / Khedoori, Rachel / Klee, Paul / Kogler, Peter / Kosuth, J. / Kotoulas, Sotirios / Kozloff, Joyce / Krautgasser, Annja / Kriwet, Ferdinand / Kubelka, Peter / Kuitca, Guillermo / Lachmayer, Herbert / Langa, Moshekwa / LeWitt, Sol / Lin, Maya / Lombardi, Mark / Maciunas, George / Mackenzie, Landon / Martin, Agnes / Matta-Clark, Gordon / McCall, Anthony / McGill, Dominic / Mehretu, Julie / Menezes, Alexandre / Mers, Adelheid / Mode, Joao / Mogel, Lize / Moholy-Nagy, Laszlo / Moswitzer, Max / Mullican, Matt / Neto, Ernesto / Neudecker, Mariele / Nicolai, Carsten / Nieslony, Boris / Nitsch, Hermann / Nold, Christian / Nussbaumer, Ingo / Oppermann, Anna / Ortiz, Santiago / Pamminger, Walter / Panamarenko / Patterson, Simon / Perjovschi, Lia / Pesendorfer, Andrea / Potrc, Marjetica / Prinzhorn, Hans / Rainer, Yvonne / Reynolds, Abigail / Richter, Gerhard / Ritchie, Matthew / Robbin, Tony / Ruff, Thomas / Saraceno, Thomas / Schatz, Silke / Scher, Paula / Sillman, Amy (Siehe: Leeb) / Schnitger, Lara / Sharits, Paul / Silberman, Robert / Smithson, Robert / Sonnenburg, Anja / Stocker, Esther / Terry, Kate / Thoenen, Nik / Treister, Suzanne / Turk, Herwig / Tyson, Keith / Vicente, Jose Luis de / Vinci, Leonardo da / Voigt, Jorinde / Vojvoda, Alexander / Wehrli, Ursus / Weinberger, Lois / Weingart, Brigitte / Wid, Udo / Willats, Stephen / Woelfli, A. / Wohlgemuth, Eva / Wollen, Peter / Won, Brian / Wood, Jeremy / Xenakis, Iannis / Zaugg, Remy / Fezer, Jesko & Wieder, Axel John / Francis Picabia / Guillaume Apollinaire / Dan Flavin / Dennis Oppenheim http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU_Beitrag_Dirmoser_V8_FU.pdf

Mapping-Künstler (siehe: Mapping-Studie) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/Mapping_KAPITEL.pdf (*) Gestaltung und Theorie

Edusardo Abaroa, Lada Adamic, Azra Aksamija (*), Adriana Lins de Albuquerque, Burak Arikan, Amy Balkin, Ricardo Basbaum, Andrej Belyj, Bestiario (*), Blast Theory, Alicia Cheng, Bureau d’Etudes, Bernhard Cella, Judith Donath (*), Sylvia Eckermann, Öyvind Fahlström, Peter Fend (*), Thomas Feuerstein (*), Eric Fischer, Monika Fleischmann (*), William Forsythe, Andrea Fraser (*), Mathias Fuchs (*), Masaki Fujihata (*), Nikolaus Gansterer, Ingo Günther, Marcus Hauer (Schoenerwissen), Thomas Hirschhorn, Stephan Huber, Stephan von Huene, Jota Izquierdo, Margarete Jahrmann (*), Aaron Koblin, Simona Koch (& N. Gansterer), Ulrike Königshofer, Mark Lombardi, Maciunas, Justin Manor, Lev Manovich (*), Cildo Meireles, Boris Muller, Matt Mullican, Adelheid Mers (*), Max Moswitzer, Michael Naimark (*), Michael Najjar, Dietmar Offenhuber (*), Ahmet Ögüt, Josh On, Bradford Paley (*), Anne Pascual (Schoenerwissen), Lia Perjovschi, Marco Quaggiotto, Andrea Ressi, Jeffrey Shaw (*), Ward Shelley, Andreas Siekmann, Alexandre Singh, Peter Spillmann, Robert Smithson, Moritz Stefaner (*), Wolfgang Strauss (*), Time’s up (*), C. Tscherteu, Martin Wattenberg (*), Marius Watz, Stephen Willats, Jeremy Wood

Historischer Überblick

Paolo Ucello (1397 – 1475) (ca. 1450) Zeichnung eines Kelchs http://de.wikipedia.org/wiki/Paolo_Uccello

Piero della Francesca (1420 – 1492) http://de.wikipedia.org/wiki/Piero_della_Francesca

Leonardo da Vinci (1452 – 1519) http://de.wikipedia.org/wiki/Leonardo_da_Vinci

Das Diagramm – Kunsthistorische Betrachtung über seine vielfältige Anwendung von der Antike bis zur Neuzeit (1993/DISS) Ulrike Maria Bonhoff Leonardo (2004) Martin Kemp Leonardo – Forsche.Künstler.Magier (1990) Hg. Ladislao Reti Leonardo da Vinci – sämtlice Gemälde und Zeichnungen (2003) Frank Zöllner Das innere Auge – Von der Kunst des Ingenieurs (1992/1993) Eugene S. Ferguson 100 diagrams that changed the world (2012) Scott Christianson LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann (*1) 1493 Leonardo da Vinci – Codices Madrid (*1)

Albrecht Dürer (1471-1528) http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_D%C3%BCrer Konstruktion zur Winkelmessung von A. Dürer (1528) Das Diagramm – Kunsthistorische Betrachtung über seine vielfältige Anwendung von der Antike bis zur Neuzeit (1993/DISS) Ulrike Maria Bonhoff Vier Bücher über menschliche Proportion (inkl. Kubensystem)

(1532/1534) Zeugende Zahlen – Mittelmaß und Durchnittstypen in Proportion, Statistik und Konfektion (2011) Daniela Döring LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann (*1) Schaubilder – Kunstverein Bielefeld (2013) Thomas Thiel (*2) 1525 Albrecht Dürer – Unterweysung der Messung (*1) 1527 Albrecht Dürer – Unterweisung der Messung, Gleiche Schraubenkurve Ohne Hilfslinie (*2) 1528 Albrecht Dürer – Die Proportionslehre – Seitenansicht einer durchschnittlichen Frau (*1) 1528 Albrecht Dürer – Die Proportionslehre – Mann als stereometrische Figur (*1) 1532 Proportionslehre (lateinische Übersetzung der Fassung von 1528) (3)

(*3)

(a/b/c) Zu (*3) vergleiche (a/b/c): (*4) (a) Vitruvianische Prportionsfigur 1521 (b) Körpersäfte und elementare Eigenschaften des Menschen im Verhältnis zum Zodiakus, El Burgo des Osma, 11. Jahrhundert (c) Leonardo da Vinci (um 1490-1492) Die Proportionen des menschlichen Körpers Die Geschichte der Schönheit (*4)

1545 Sebastiono Serlio Libro Secondo (Architekturansicht) LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann

1617 Robert Fludd – Monochord LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann

1638 Jean-Francois Nicéron – Anamorphose LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann

1666/67 Jan Vermeer Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie

1701 Raoul Auger Feuillet – Chorégraphie, ou L’art de d´crire la dance LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann

1707 Ma’aseh Tobiyyah 1707 New house (*1) (body mapping) Fritz Kahn – man machine (2009) Hg. Uta u. Thilo von Debschitz (*1)

(*1)

1735 Kellom Tomlinson – The Submission, A New Ball Dance LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann

Goethe (1799-1809) Farbenkreis / Imag(in)ing Social Networks“ (2011/DISS) Katja Mayer

(1) (2) 1799 Abb (1): Goethe, Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens. 1809 (*1) http://en.wikipedia.org/wiki/File:Goethe,_Farbenkreis_zur_Symbolisierung_des_menschlichen_Geistes-_und_Seelenlebens,_1809.jpg Abb (2): Goethes Farbenkreis als Temperamentenrose. Aquarellierte Zeichnung mit Beschriftungen von Friedrich Schiller. 1799 http://www.schiller-biographie.de/index.php?id=145 Einflüsse auf >> Rudolf Steiner Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*1)

Gottfried Semper (1852) ideales Museum

1876 Ocean Chart (in: Lewis Carroll, the hunting of the snark) Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie Robert Smithson – Gesammelte Schriften (2000) Kunsthalle Wien YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon

1883 Etienne-Jules Marey – Geometrische Chronofotografie LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann (*1)

http://www.facstaff.bucknell.edu/efaden/130/taylorism.html

(*2) Sprung in die Tiefe mit gestreckten Beinen, Rückverwandlung einer chronophotographischen Aufnahme in eine schematische Zeichnung Öffnungen – Zur Theorie und Geschichte der Zeichnung (2009) Hg. Friedrich Teja Bach, Wolfram Pichler (*2)

1884 Émile Zola 1884 Die Umgebung von Montsou, Lageplan für >Geminal< (*1)

(*1)

1901 Etienne-Jules Marey – Courants de fumée Marey hatte großen Einfluß auf die Futuristen Atlas – How to carry the World on One’s Back? (2010) Georges Didi-Huberman Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a.

1905 Die Deutsche Musik des 19. Jahrhunderts Christina Kubisch – Stromzeichnungen (2008) Ed. Wulf Herzogenrath, Ingmar Lähnemann (*1)

(1905)

1911 Martin Schilling (komplexe Mathematische Objekte) Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner

http://www.universitaetssammlungen.de/modell/1116

1911 Adolf Wölfli 1911 General View of the Island Neveranger (*1) YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon (*1) Siehe auch: Zustandsgebundene Kunst / art brut

1912 Thomas von Hartmann 1912 drawings for Kandinsky’s ‚Der Gelbe Klang‘ (*1) The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*1)

(*1)

1912 Iwan Knorr – ‚diagram‘ 1912 The Fugues Joh. Seb. Bach’s Well-Tempered Clavier Graphically Depicted (*1) The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*1)

(*1)

1913 Guillaume Apollinaire 1913-1916 Guillaume Apollinaire’s calligram. Poems of Peace and War 1914 Lettre-Océan (*3) (*1) http://blogs.princeton.edu/graphicarts/2012/09/post_43.html (*1) (*2) http://writing.upenn.edu/library/Apollinaire_Calligrammes.html (*1) (*2) (*3)

(1) (2) (3) Amazing! Clever! Linguistic! – An Adventure in Conceptual Art (2013) (*1) Dan Flavin - zeichnen (2012) Isabelle Dervaux (*4)

La mandoline, L`oeillet, et le bamboo (*4) (1913-1916)

1913 Marcel Duchamp 1913 Machine célibataire (elevation) (*2) (*4) bemaßte techn. Zeichnung 1913 Boxing Machine (*4) bemaßte techn. Zeichnung 1913 Boxing Match (*5) 1913 The Bridge Stripped Bare by Her Bachelors, Even (*5) 1913 Cemetery of Uniforms and Liveries (No. 1) (*5) 1913/1964 3 stoppages-étalon (Abb. B) (*7) 1914 Résaux des stoppages (Network of Stopages) (*4) (*5) (Abb. A) 1914 Grundriß des Junggesellenapparates (*3) bemaßte techn. Zeichnungen 1915-23 Marcel Duchamp – Das große Glas (*1) 1942 Sixteen Miles of String s.o. (2013 generali foundation) (*6) DADA (2006) Ed. Rudolf Kuenzli (*1) Duchamp – Eine Ausstellung im Museum Ludwig (1984) (*2) Die TRANSformatoren DUCHAMP (1977/1986) Jean-Francois Lyotard (*3) Marcel Duchamp (1988) Gloria Moure (*4) Duchamp in Context (1998) Linda Dalrymple Henderson (*5) Amazing! Clever! Linguistic! – An Adventure in Conceptual Art (2013) (*6)

(A) Bearbeitung von Duchamp MARCEL Duchamp – Bachelor machine (2002/Plakat) Richard and Roderic Hamilton MARCEL Duchamp – Bride motor (2002/Plakat) Richard and Roderic Hamilton ON LINE – drawing through the twentieth century (2010) C. Butler, C. de Zegher (*7)

(B)

1914-1918 Weltkrieg

1914 Carlo Carrè 1914 Rapperto di un nottambulo milanese (*1) When Trash Becomes Art (JJJJ) Lea Vergine (*1)

(1914) (*1)

1914/1916/1925 Filippo Tommaso Marinetti

Marinetti um 1925 (*1) (*2) (Ausschnitt) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*1) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt (*2)

1915 Marius de Zayas – Femme! Materialität der Diagramme – Kunst und Theorie (2012) Hg. Susanne Leeb

1916 Giorgio de Chirico Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie

1916 Dadaismus (künstlerische und literarische Bewegung) DADA (2006) Ed. Rudolf Kuenzli (*1) 1915-23 Marcel Duchamp – Das große Glas (*1) 1916-18 (ca.) Francis Picabia – Machine tournez vite (*1) 1919 Francis Picabia – Cover of ‚Pensées sans langage‘ (*1) 1920 Johannes Baargeld (Alfred Gruenwald) – Käfer (*1)

1916 Vincenco Volt - Futurist geographic map poem Cartography and Art (2009) Ed. W. Cartwright, G. Gartner, A. Lehn (*1)

(1916) (*1)

1917 Walter Benjamin 1917 Notation zur Text-Kennzeichnung Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a. Shandyismus. Autorenschaft als Genre (2007) Hg. Helmut Draxler Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*1) Walter Benjamin. Archives (2011) Ed. U. Marx, G. Schwarz, E. Wizisla (*2) Walter Benjamins Archive. Bilder, Texte und Zeichen (2006) (*3) Anmerkung: (*2) ist eine Übersetzung von (*3) Die folgenden 3 Bilder tragen jeweils den Titel ‘Konstellationen’

(*2) 1937 (*1) (*2)

(*2)

1917 Georges Vantongerloo 1917 Studien aus Schreibheft mit theoretischen Texten und Kompositionsstudien (*1)

(*1) 1918 Francis Picabia 1914-17 La Musique est comme la peinture (*7) (siehe W. Watson Physik-Diagramm) 1915 De Zayas! De Zayas! (*9) 1916-18 (ca.) Machine tournez vite (*4) 1919 Cover of ‚Pensées sans langage‘ (*4) 1919 untitled diagram from Dada (*8) 1919 Molekulare Konstruktion (*1) 1919 391 Nr. 8 (*6) 1919-1920 Voici les dieux (*6) 1925 (*1) (*2) Siehe diverse „technische Zeichnungen“ von Picabia (u.a. in der Kunsthalle Krems) Dada-Bewegung (*1) (*3) Dia-gram (1998) Annamária Szöke (*3) Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie (*2) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt (*1) Materialität der Diagramme – Kunst und Theorie (2012) Hg. Susanne Leeb DADA (2006) Ed. Rudolf Kuenzli (*4) Francis Picabia (2012) Hg. Hans-Peter Wipplinger (*6) Diagram poems von Picabia in: I am a Beautiful Monster (1918) (*5) The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*7) Cartographies of Time (*8) Duchamp in Context (*9)

(*8)

1919 Staatliches Bauhaus Weimar (Gründung Walter Gropius) http://de.wikipedia.org/wiki/Bauhaus Diagrammatische Ansätze im Bauhaus-Umfeld Siehe auch: Diagrammatik der Architektur http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/FU/ARCH_material_context_A0.pdf Siehe: Klee, Bayer, … Schreyer

1920 Lothar Schreyer – Kreuzigung (Blätter der Partitur) (*1) (*2) http://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_Schreyer (treueste Gefolgschaft - A. Hitler) 1921-1923 von Gropius ans Bauhaus verpflichtet (*3) http://bauhaus-online.de/en/atlas/personen/lothar-schreyer

(1920) (1) (2013 F. Kiesler Wien)

(2) (3) http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14789 http://bauhaus-online.de/en/atlas/werke/bauhaus-weimar-curriculum-for-winter-semester-of-192122 (*3)

1920 Raoul Hausmann Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie

1920/1926/1928/1929 Fritz Kahn s.u. Fritz Kahn – man machine (2009) Hg. Uta u. Thilo von Debschitz (*1)(*2)(*3)(*4)(*5) 1920 A look into headquarters (*1) 1926 The cycle of virtue and substance (*2) Der Kreislauf von Kraft und Stoff 1928 Illustration zu: Man as Industrial Palace (*3) 1928 Der Mensch als Industriepalast (*4) 1929 Fritz Kahn demonstrates the activity oft he cerebral cortex (*5) Weitere Werke: 1939/1940 s.u.

(5)

19JJ/1922/1923/1924 Rudolf Steiner (1861 – 1925) http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner 1923 Die Kreuzzüge (*1) Didaktische Tafelzeichnungen (Bsp. 1922, 1923, 1924) (*2) (*3) Ca. 1100 dieser Tafeln sind erhalten (Siehe: Kunstforum Bd. 219) Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt (*1) Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags (2011) Vitra Design Museum (*2) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*3) (MAK Ausstellung)

Steiner hatte u.a. Einfluß auf Künstler im Bauhaus-Umfeld Weiters Einfluß auf: Andrej Belyj (s.u.) Steiner stand mit Ernst Haeckl in engem Kontakt. Steiner war Herausgeber von Goethes naturwissenschaftlichen Schriften.

1920 Hilma af Klint (1862 – 1944) http://de.wikipedia.org/wiki/Hilma_af_Klint Materialität der Diagramme – Kunst und Theorie (2012) Hg. Susanne Leeb Vergleiche dazu: Rudolf Steiner (direkter Einfluß auf Klint)

Vergleiche dazu: ‚Geistesarchitektonik‘ (Grundtypus der Diagrammsammlung) Siehe: gemalte Diagramme Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags (2011) Vitra Design Museum

1919/1920 Johannes Itten s.u. 1919/1920 Farbkugel bandräumlich (*1) Itten blieb auf Distanz zu R. Steiner / Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags (2011) Vitra Design Museum Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*1)

(*1)

1920er Klangfarbenmusik

1920 Max Ernst c’est la chapeau qui fait l’homme (ein Baum aus Hüten) Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner

1920 Andrei Belyj (Literat) (komplexe geometrische Diagramme: Spirale/Dreieck) 1913-16 im nächsten Umkreis von Rudolf Steiner in Dornach Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags (2011) Vitra Design Museum 1927 Lebenslinie (*1) s.u. Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt (*1)

1921/1923/1925/1928 El Lissitzky 1921 Suprematicheskii Skaz Pro Dva Kvadrata v Shesti Postroikakh (*3) Ausgestellt in : 2013 generali foundation

(1921) (*3) Amazing! Clever! Linguistic! – An Adventure in Conceptual Art (2013) (*1) 1922-1923 Two pages (poem titles) from Mayakovsky, Dlya golossa (for reading aloud) (in: Jan Tschichold) (*4) 1925 Die lückenlose Gerade (im Beitrag von: Astrit Schmidt-Burkhardt) (*1) Magda Csutak – Die Annäherung an die Null (2011) Katalog (*1) 1928 Union der Sozialistischen Sowjet Republiken Pressa Köln (*2) Atlas – How to carry the World on One’s Back? (2010) Georges Didi-Huberman (*2)

(*2)

(*4)

1921 Johannes Itten s.o. 1921 diagrammatische Analyse alter Meister (*1) 1921 publizierte Itten eine Farbkugel in sieben Lichtstufen u. 12 Tönen (*3)

(1) (3) Bauhaus (JJJJ) M. Droste (*3) Johannes Itten - Bildanalysen (1988) Hg. Rainer Wick (*1)

1922 Hannah Höch 1922 Entwurf für das Denkmal eines bedeutenden Spitzenhemdes Katalog: Hannah Höch (*1)

(*1)

1922/1923/1925/1928 Paul Klee Klee (1879 - 1940) http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Klee Diagramme/Schemen für den Lehrbetrieb am Bauhaus

(Abb. 1) (1923) (Abb.2) (1922) 1925 Pädagogisches Skizzenbuch (1920 wurde er von Gropius nach Weimar berufen) 1922 Übersetzung der Anfangstakte von Bachs dreistimmigen Adagio (in *2 *3 *6) (1921-22) 1922 artiste (*5) (Abb. 2) 1923 Metaphysische Wege (1923) (in: *1 und *3 und *4) (Abb. 1) 1928 Schema zur Organisation des Bauhause (in *3) 1921 Aktiv, Passiv, Medial, die drei Fälle zusammengefaßt (in *3) JJJJ Mechanik der subjektiven Höhengrade (in *3) 1922 Der natürliche Bewegungsorganismus … (in *3) 1922 Die Art wirklicher Bewegungsformen (in *3) 1922 Konzentrische und exzentrische Kräfte (in *3) 1922 Der Bewegungsorganismus (in *3) 1922 Der Kanon der Totalität (in *3) 1922 Der Elementarstern oder Totalitätsstern der farbigen Ebene (in *3) Dia-gram (1998) Annamária Szöke (*1) http://arthist.elte.hu/Tanarok/SzoekeA/fulltexts/Diagram/Diagram.htm Die Linientheorien von Paul Klee (2009) Régine Bonnefoit (*2) Das bildnerische Denken – Paul (1956) Hg. Jürg Spiller (*3) Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a. Peter Fischli, David Weiss – Ausflüge, Arbeiten, Ausstelungen – ein offner Index (2006) Renate Goldmann (*4) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*5) The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*6) Klee blieb auf Distanz zu R. Steiner / Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags (2011) Vitra Design Museum

Bach’s Sonata No. 6 (1926) (*6)

1922 Werner Graeff 1922 Filmpartitur I und II/22 Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a.

1922 Ludwig Hirschfeld-Mack (siehe auch: 1963) 1922-1924 Farbenlichtspiel, Spielablauf für Farbensonatine (*1) 1925 fragment of the score of Colour Sonatina (Ultramarine – Green) (*2) Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. Amelunxen u.a. (*1) The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*2)

(*2)

1922 Wilhelm Werker 1922 Diagram der Bach-Studien (*1) The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*1)

(*1)

1923 Walter Gropius – Darstellung des Studienganges am Bauhaus Dia-gram (1998) Annamária Szöke http://arthist.elte.hu/Tanarok/SzoekeA/fulltexts/Diagram/Diagram.htm

1925/1927 Oskar Schlemmer 1925 Schema für Bühne, Kult und Volksfest, unterscheiden nach Ortsform, etc. 1927 Az ember Dia-gram (1998) Annamária Szöke

1925 L. Moholy-Nagy am Bauhaus (ab 1923 als Itten-Nachfolger)

(1925) Partiturskizze zu einer mechanischen Exzentrik Hinweis von Tim Otto Roth: Photopapier naß, verdrückt und belichet … „diagram of forces“

1925 Gustav Klucis (Künstler) (1895-1936) russischer Konstruktivismus http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_%28Kunst%29

(1925) (*1) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu (*1)

1925 Beispiele der Vermischung (in: Kasimir Malewitsch – Die Pädagogik) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

1925 Alfred H. Barr – Diagramm zur Druckgraphik nördlich der Alpen Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

1925 Giuseppe Fattorusso (Hg.) – Italian Schools of Painting Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

1926 Vaszilij Kandinskij / Wassily Kandinsky Dia-gram (1998) Annamária Szöke (*1) http://de.wikipedia.org/wiki/Wassily_Kandinsky http://arthist.elte.hu/Tanarok/SzoekeA/fulltexts/Diagram/Diagram.htm

(1926) Siehe: Szöke (*1) Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags (2011) Vitra Design Museum (*2) Siehe auch: Thomas von Hartmann The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*3) 1926 Wassily Kandinsky – diagrammatic representation of the transition to the second subject of the first movement of Beethoven’s Fifth Symphony, from his treatise Point and Line to Plane (*3) (*3)

1926 N. Ivanov Versuch der Schaffung einer Semeiographie des Theaters. (In: Theateroktober 1926) (Quelle: Claudia Jeschke …)

1927 Jan Tschichold 1927 Typographie (*19 1927 Film Poster (Original in dark brown grey) (*2) (in: Jan Tschichold)

(*1) http://www.sianlouise.co.uk/jan-tschichold/ (*1)

(2)

19JJ Piet Zwart 19JJ Page of advertising leaflet (Original in Dutch) (in: Jan Tschiold) (*1)

(*1)

1927 Andrej Belyj – Lebenslinie (Ablaufdiagramm) s.o. 1920 Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags (2011) Vitra Design Museum

1927 Oskar Schlemmer http://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Schlemmer http://arthist.elte.hu/Tanarok/SzoekeA/fulltexts/Diagram/Diagram.htm

(1927) (*1)(*3) (1927) (2) (2) Diagramm der Bodenwege im Gestentanz Dia-gram (1998) Annamária Szöke (*1) Die Linientheorien von Paul Klee (2009) Régine Bonnefoit (*2) Peter Fischli, David Weiss – Ausflüge, Arbeiten, Ausstelungen – ein offner Index (2006) Renate Goldmann (*3)

1928 Kinetographie (Bewegungsnotation) / Labanotation http://de.wikipedia.org/wiki/Labanotation Rudolf von Laban (1879 – 1958) Notation – Kalkül und Form in den Künsten (2008/2009) Hg. H. von Amelunxen u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_von_Laban

http://www.torontomoves.blogspot.co.at/

http://genuardis.net/photo/photo-rudolf-laban.htm

1928/1929 Aby Warburg 1928/1929 Der Bilderatlas Mnemosyne (1) (Konzept-Tafel A) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

(1) (2) (3) (2) Bildpostkarte techn. Museum München 1928 Sketch of Warburg’s ‚personal‘ geography (*3) Atlas – How to carry the World on One’s Back? (2010) Georges Didi-Huberman (*3)

1928 John Held Jr. 1928 Mapp of Americana (*1) (Siehe: humorvolle Diagramme) YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon (*1)

1929 Carte surrèaliste du monde / 1929 Die Welt zur Zeit des Surrealismus Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie LINEA – Vom Umriß zur Aktion – Die Kunst der Linie zwischen Antike und Gegenwart (2010) Matthias Haldemann Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon

1929 Gerd Arntz wird (als Grafiker) fixer Mitarbeiter bei Otto Neurath in Wien (ab 1931 in Moskau) Diagramme und bildtextile Ordnungen (2005) Bildwelten des Wissens Bd. 3,1

1929 Konrad Püschel 1929 stereometric drawing of Henrik Neugeboren’s Bach monument, reproduced in the magazine bauhaus The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*1)

(*1) Siehe auch: gebaute Diagramme

1929 László Moholy-Nagy – Buch: Von Material zu Architektur (Dank an: Tim Otto Roth) http://wiki.arch.ethz.ch/twiki/pub/Extern/VonMaterialUndArchitektur/moholy_nagy_print.pdf

Hinrich Bredendieck (Bauhaus, 2. Semester 1927)

1930 László Moholy-Nagy – Stilrhythmik … Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt Maciunas’ LEARNING MACHINES – From Art History to a Chronology of Fluxus (2003 und 2011) Astrit Schmidt-Burkhardt

1930 Schwitters 1930 Gesetze der Bild-Form nach Schwitters Wissen im Druck – Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung (2010) Hg. Christof Windgätter

1930 Trautorium (Friedrich Trautwein & Oskar Skala) http://de.wikipedia.org/wiki/Trautonium

1931 Paul Ligeti 1931 Stil und Welle / Die Kunst Griechenlands Dia-gram (1998) Annamária Szöke

1933/1942/1948/1949 Max Ernst Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie (1933) Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner (1933) (*2) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt (*1) 1942 Lieblingsdichter und –Maler (*1) 1948 oder 1949 At eye level (paramyths) (*2) Siehe auch 1920

(*2) (um 90 Grad gedreht)

1933 Miguel Covarrubias – Der Baum der modernen Kunst Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt http://stendhalgallery.com/?page_id=5602 (1) 1933 (2) 1938 Siehe: gemalte Diagramme

1933/1941 Afred Barr – Torpedo-Diagramm Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt Cartographies of Time (JJJJ) Siehe auch: DISS-Projekt von Jana August: A Torpedo Moving through Time. Bilder des Sammlungskonzeptes des Museum of Modern Art New York, 1929–1958 http://www.zfl-berlin.org/bilder-des-sammlungskonzeptes-des-moma.html

http://www.infovis.info/search.php?cmd=search&words=barr&mode=normal

1934 Henri Langlois (Konservator) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu

1936 Alfred Barr – Geschichte der Kunst (1925 erste Diagramme s.o.) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt 100 diagrams that changed the world (2012) Scott Christianson Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu Dia-gram (1998) Annamária Szöke Die Kunst der Kartografien und Diagramme (JJJJ) Stefan Römer Schaubilder – Kunstverein Bielefeld (2013) Thomas Thiel Invisible Networks (2010) Eleanor Heartney (in: Art in America Nov. 2010)

1936 Man Ray (komplexe Mathematische Objekte) Mathematik im Surrealismus (2002) Gabriele Werner

1936 William Faulkner 1936 Map of Yoknapatawpha County (Abb. A) (*1) (*2) YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon (*1) Architektur wie sie im Buche steht (2006) Hg. Winfried Nerdinger, Hilde Strobl (*2)

(A)

1937 John Cage (Siehe auch 1952/1958) http://de.wikipedia.org/wiki/John_Cage (1912 -1992)

(1937) http://www.diagonalthoughts.com/?p=266

1938-1945 Weltkrieg

1938 Georges Vantongerloo 1938 Ausdehnung, grüne Kurven

1938 Nathaniel Pousette-Dart – Baumschema der zeitgenössischen amerikanischen Kunst Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

1938 Gerd Arntz – Rembrandt und seine Familie (zu Arntz > O. Neurath) Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt

1938 oder 1948 (*1) ??? Sergei Eisenstein 1938 Partitur in 4 medialen Strängen

(1938) The Music of Painting (2010) Peter Vergo (*1)

(*1)(1948)

http://socks-studio.com/2011/04/21/sergei-eisenstein-sequences-diagrams-for-alexander-nevsky-and-battleship-potemkin/

1939/1942/1943/1944 Herbert Bayer (u.a. NS Aufträge) 1939 Wolken wander durch ein Tal (*1) 1942 Wodurch wird das Wetter erzeugt (*1) 1943 Fortune Magazin / Statistik für den Beitrag “High Octane …” (*1) 1944 Fortune Magazin / Biology of C.S.C. (*1) 1953 Sucession of Life and Geological Time Table (*2) (2013 generali foundation) 1976/77 Studie für Tabellen-Raum (*1) 1981 Studie für Anthologie Graph III (*1) Siehe: Diagramme im Bauhaus-Kontext Ahoi Herbert! Bayer und die Moderne (2009) E. Nowak_Thaller, B. Widder (*1)

(1939) (1981)

(1943/1944)

(1953) (*2) Amazing! Clever! Linguistic! – An Adventure in Conceptual Art (2013) (*2)

1939 Friedrich Kiesler (1890 – 1965) http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Kiesler Friedrich Kiesler – Architekt Maler Bildhauer 1890–1965 (1988) Hg. D. Bogner (*2) Frederick Kiesler – Theatervisionär – Architekt – Künstler (2012) Hg. Barbara Lesák, Thomas Trabitsch (*1) 1933 Metabolism Chart of the House, New York (*1) (Abb. B) (Dank an Gert Hasenhütl) 1939 Diagramm zu seiner correalistischen Theorie (1939/40) (*2) 1939 Diagramm des Correalismus (*1) (Abb. C) 1947 Correalism Chart (*1) (Abb. A)

(D) www.filmab.org (Kunstraum Goethestraße Linz / Alle Worte sind aus (2012) )

1939/1941 Fritz Kahn s.o. 1939 dream anatomy (*2) (body mapping) 1939 Der Mensch, Gesund und Krank (*1) 1939 Erection: Technical-schematic presentation of the mail erection system (*3) Weitere Arbeiten: 1920/1926/1928/1929 s.o. YOU are HERE – Personal Geographies and Other Maps of the Imagination (2004) Katharine Harmon (*1) Fritz Kahn – man machine (2009) Hg. Uta u. Thilo von Debschitz (*3)(*4)

1940 Alfred H. Barr – Italienische Malerei und Skulptur 1300-1800 Stammbäume der Kunst (2005) Astrit Schmidt-Burkhardt Die Kunst der Diagrammatik – Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas (2012) Astrit Schmidt-Burkhardt

1940-1941 Joseph Czapski (Maler und Literat) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu

1941 Marcel Jean (Ladenbaum) (Dada und Surrealismus) Dia-gram (1998) Annamária Szöke http://arthist.elte.hu/Tanarok/SzoekeA/fulltexts/Diagram/Diagram.htm

1941 Kitawaki Noboru 1941 Ryoanji-Steingarten (Vectorale Strukturen) (Dank an: Tim Otto Roth) (*1) Quelle: Die andere Moderne – japanische Malerei 1910-1970 (n. verf.)

(*1)

1942 Anna Maria Maiolino 1942 mapas menatais (mental maps) (*1)

(*1) ON LINE – drawing through the twentieth century (2010) C. Butler, C. de Zegher (*1)

1943 Ladislav Sutnar (1897 – 1976) 1943 Archiv Build the town (MUMOK Ausstellung Wien 2012) (*1)

(*1)

(*2) http://www.lilyalayeva.com

1943/1948 Buckminster Fuller 1943 Dymaxion World (*1) 1948 Dymaxion World Map unfolded (*2) Atlas Mapping (1997) Hg. Paolo Bianchi, Sabine Folie (*1) Kartographisches Denken (2012) Christian Reder (*1)

(*2) (1948)

1944 Fritz Lang (Filmemacher) Images de pensée (2011) Marie-Haude Caraes, Nocole Marchand-Znartu

1944 Bernard Rudofsky 1944 (ca.) „… female bearing that attracts man most“ (A Humane Designer)

1945 - 2000 Siehe weiter unter: mapping_art_T2

2000 - 2013 Siehe weiter unter: mapping_art_T3 http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/mapping_art.pdf (Teil 1) http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/mapping_art_T2.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/mapping_art_T3.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/mapping_art_T4.pdf http://gerhard_dirmoser.public1.linz.at/link/mapping_art_T5.pdf