1 Kommentare des IDEENAUFRUF Zukunft zur „Variantenbewertung Ostkreuz, Stufe 2“

Das Gutachten „Variantenbewertung Ostkreuz, Stufe 2“ hat einen wertvollen Beitrag zur Vergleichbarkeit der Trassenvarianten geleistet. Die Punkteverteilung ist zwar von einer Meinungshaltung abhängig, z.B. ob die Tramtrasse in der Sonntagstraße positiv oder störend empfunden wird. Insbesondere führen aber eine fehlende Berücksichtigung von Vorteilen der Variante 4b (Spitzkehre Marktstr.) und von Nachteilen der Variante 1a (Sonntagstr.) zwangsläufig zu einer Verschiebung der relativen Bewertung beider Varianten. Einbeziehung solcher Aspekte führen zu einem völlig anderen Ergebnis des Vergleichs: Die Tram 21 durch die Sonntagstraße unterliegt in der Betrachtung.

Zielgruppe: Fahrgast/Kunden Die schnellere Durchfahrt auf dem Hauptnetz wiegt die Standzeit zum Fahrtrichtungswechsel und die leichte Streckenverlängerung weitgehend auf. Dabei ist die Umsteigesituation des Kopfbahnhofs sogar komfortabler als eine Durchgangsstation. Der Punktevorsprung von 1a wurde dennoch belassen.

Kriterium S01 – Reisezeit unverändert

Kriterium S02 – Umstiege Unterkriterium (UK) „netzweite Änderung der Direktfahrer/Jahr“ unverändert Auffällig: Summe aus den vier Kategorien ergibt bei Variante 1a eine Steigerung der Fahrgastzahlen um insgesamt 158 Tsd. pro Jahr, bei Variante 4b um insgesamt 28 Tsd. pro Jahr. Diese Zahlen decken sich nicht mit den bei S03-UK „Erschließungspotential“ verwendeten Zahlen: 1a: 147 Tsd. pro Jahr; 4b: 30 Tsd. pro Jahr.

UK „Qualität der Umsteigemöglichkeiten“ relative Punkteverschiebung zugunsten 4b - Verlust des Umsteigepunktes Bus/Tram an der Haltestelle ‚Neue Bahnhofstraße’ bei Variante 1a wurde nicht berücksichtigt. - Verlegung der Bushaltestelle des Bus240 ans Viktoriacenter bei Variante 4b wurde nicht berücksichtigt. - Verlängerte Haltezeit der Tram21 am Bahnhof Ostkreuz bei Variante 4b wurde nicht berücksichtigt: Diese wird dem Anspruch als wichtiger Knotenpunkt und zukünftig auch Regionalbahnhof gerecht und führt zu verbesserter Sichtbarkeit der Verbindung und zu weniger Zeitdruck beim Ein- und Aussteigen auch bei großem Fahrgastaufkommen.

Zielgruppe: Betrieb Eine zentrale ÖPNV-Erschließung auf der Boxhagener Straße mit streckenweise eigener Trasse gewährleistet eine langfristige Wirtschaftlichkeit und hohe Streckenqualität. Die störungsanfällige Langsamfahrstrecke durch die Sonntagstraße und über den Bahnhofsvorplatz hat viele Nachteile. Der Punktevorsprung von 1a wurde dennoch belassen.

Kriterium S03 – Wirtschaftlichkeit UK „Streckenlänge“ unverändert Auffällig: Streckenlänge der Variante 4b (ca. 2.030 m) deckt sich nicht mit der verwendeten Zahl bei S10-UK „Auswirkungen auf CO2-Bilanz“ (hier: 2,07 km) UK „Erschließungspotential“ relative Punkteverschiebung zugunsten 4b - Verschlechterung der Erschließungsqualität für Anwohner nördlich der Boxhagener Str. und Gürtelstr. durch Wegfall der Tram21-Haltestelle ‚Neue Bahnhofstraße’ bei Variante 1a wurde nicht berücksichtigt. - Erhalt der viel genutzten Tram21-Haltestelle ‚Neue Bahnhofstraße’ bei Variante 4b führt zu einer besseren Prognose der Steigerung der ÖV-Fahrgastzahlen (und hat damit evtl. auch Einfluss auf S02-UK „netzweite Änderung der Direktfahrer/Jahr“)

2 UK „Parallelverkehr“: keine Anmerkungen unverändert Kriterium S04 – Streckenqualität UK „Streckenführung“ relative Punkteverschiebung zu Ungunsten 1a - Fehlende Berücksichtigung der Streckenüberlagerung mit der Linie M13 in der Holteistraße bei Variante 1a: o Ab-/Einbiegung der Tram21 Richtung ‚U Frankfurter Tor’ in die Boxhagener Str. kreuzt Geradeausfahrt der M13 Richtung ‚S Warschauer Str.’ und Geradeausfahrt Tram21 Richtung ‚S Ostkreuz’ kreuzt Ab-/Einbiegung der M13 Richtung ‚Frankfurter Allee’. o Erhöhtes Risiko für Verzögerungen im Betriebsablauf durch bahnsteigsgleichen Halt der Linien Tram21 und M13 in der Holteistr., auf deren Länge unmöglich zwei Straßenbahnen der Baureihe ‚Flexity’ hintereinander halten können. - Variante 4b: Fehlende Berücksichtigung der Robustheit der Spitzkehre gegenüber Verzögerungen im Betriebsablauf, z.B. durch größere Menschenmengen auf dem Vorplatz Ostkreuz (Schienenersatzverkehr, Großereignisse) und Streckenunterbrechungen im Vor- und Nachlauf (Baustellen, hohes Verkehrsaufkommen, Falschparker, Polizei- und Feuerwehreinsätze). In solchen Fällen kann die Tram21 bei Variante 4b unter Aufrechterhaltung der Taktung flexibel in die nicht unterbrochene Richtung zurückfahren. - Die Streckenführung der Variante 1a über den nordwestlichen Bahnhofsvorplatz (Mischverkehrsfläche) und durch die Sonntagstr. ist dagegen wegen der hohen urbanen Nutzungsdichte sehr störanfällig. UK „Trassierung aufgrund örtlicher Randbedingungen“ relative Punkteverschiebung zugunsten 4b - Einsatz von Zweirichtungsfahrzeugen ist im Verlauf der Tram-21 aufgrund des Vor- und Nachlaufs ohnehin vorgesehen und ist bei der Trassierung nur bedingt ausschlaggebend. Es verbleibt: Variante 1a: 4 kritische Radien; Variante 4b: 3 kritische Radien. UK „Möglichkeit besondere Bahnkörper“ relative Punkteverschiebung zugunsten 4b - Bei Variante 4b ist im Verlauf der vierspurigen Boxhagener Str. (Hauptnetz) die Errichtung eines besonderen Bahnkörpers, alternativ auch eines straßenbündigen Bahnkörpers als eigene Fahrspur zumindest abschnittsweise möglich. Dies trifft für Variante 1a durch die Sonntagstr. (schmalere Fahrbahn, Nebennetz) definitiv nicht zu.

Zielgruppe: Kommune Die komplette Neubaustrecke durch die Sonntagstraße verschlingt ca. 15 Millionen Euro und muss ggf. jahrelang durchgeklagt werden. Dagegen sind die Investitionen für die Spitzkehre vergleichsweise gering. Das quirlige Kieztreiben wird von der Sonntagstraße verdrängt, und auf dem kleinen Bahnhofsvorplatz sind die Probleme mit der Bus- und Tramdurchfahrt wegen der großen Fußgängerströme absehbar. Radverkehr ist mit Tramgleisen in engen Straßen immer problematisch. Folge: Punkteverschiebung zugunsten 4b.

Kriterium S05 – Investitionsvolumen UK „Bauumfang“ relative Punkteverschiebung zugunsten 4b - Anhand der Streckenlänge und der Kosten pro Meter Strecke liegt das veranschlagte Volumen bei Variante 4b zu hoch (Anmerkung: Bei den Fahrstrecken wird zwar die doppelte Nutzung der Kehrgleise berücksichtigt, dies hat aber keinen Einfluss auf das Investitionsvolumen pro Meter Strecke. Die Anzahl der Weichen rechtfertig den zu hoch veranschlagten Kostenaufwand nicht: Variante 1a: 4 Weichen im Bereich der Holteistr. aufgrund der Überkreuzungen und Überlagerung mit der Linie M13; Variante 4b: 4 Weichen auf der Stichstrecke, 2 an der Ab-/Einbiegung Marktstr.). UK „Besondere bauliche Konfliktpunkte“: keine Anmerkungen unverändert

Kriterium S06 – Beeinträchtigung des Fußgänger- und Radverkehrs1 UK „Fußgängerverkehr“ relative Punkteverschiebung zu Ungunsten 1a Variante 1a: - Verbesserung im Rückbauabschnitt durch Entfall von 2 Haltestellen (‚Boxhagener Str./Holteistr.’ und ‚Neue Bahnhofstr.’) stimmt nicht, da diese Haltestellen auch vom Bus240 genutzt werden. - Erreichbarkeit des nordwestlichen Vorplatzes von Seiten ‚Neue Bahnhofstr.’ nur mit Gleisquerung möglich, ein Fußweg, der durch den Wegfall der zentralen Tram-21 Haltestelle ‚Neue Bahnhofstr.’ noch mehr genutzt werden müsste. - Fehlende Berücksichtigung der Beeinträchtigung durch relevante Einengungen und Errichtung von Abzäunungen im Bereich Wühlischstr./Holteistr. und an den Knotenpunkten ‚Boxhagener Str./Holteistr.’ und ‚Holteistr./Sonntagstr.’.

1 Anmerkung: Während hier bei der Variantenbewertung vom Sommer 2013 (Stufe 1) Variantengruppe 4 gegenüber Variante 1a überlegen war, fand sich bei der Ermittlung der Vorzugsvariante (Stufe 2) plötzlich ein gegenteiliges Bild.

3 - Konfliktpotential am Ostkreuz durch Mischverkehrsfläche am nordwestlichen Vorplatz ist erheblich. Die Fläche ist zentraler Zugangspunkt insbesondere für ein- und aussteigende Fahrgäste am Bahnhof Ostkreuz, beträgt aber nur ca. 5.600 qm. Zudem stellt die Tramtrasse eine Barriere für Kinderwagen, Fahrrad und Rollstuhl dar. Variante 4b: - Fehlende Berücksichtigung des Kopfbahnhofs mit barrierefreiem Zugang zur Tram21 in beiden Fahrtrichtungen ohne Notwendigkeit einer Gleisüberquerung am Ostkreuz (was insbesondere an Umsteigebahnhöfen eine herausragende Bedeutung für die Erreichbarkeit und die Vermeidung von Personenschäden darstellt). - Fehlende Berücksichtigung: Sehr hoher Anteil an ausreichenden Gehwegflächen durch sehr wenige Einengungen im Bereich neuer Haltestellen und Erhalt der vorhandenen Gehwege – vgl. Variantenbewertung (Stufe 1).

UK „Radverkehr“ relative Punkteverschiebung zu Ungunsten 1a und zugunsten 4b Variante 1a: - Fehlende Berücksichtigung der Verschlechterung durch Tram21 in der Sonntagstr. (Radverkehr im zweispurigen Trambereich ist bei der gegebenen Fahrbahnbreite immer problematisch). - Erreichbarkeit des nordwestlichen Vorplatzes von Seiten ‚Neue Bahnhofstr.’ ist nur mit Gleisquerung möglich. - Konfliktpotential am Ostkreuz durch Mischverkehrsfläche am nordwestlichen Vorplatz ist auch für Radfahrer erheblich. - Fehlende Berücksichtigung: mittlere Beeinträchtigung von Fahrradrouten des übergeordneten Fahrradnetzes (Ergänzungsnetz) – vgl. Variantenbewertung (Stufe 1). Variante 4b: - Verbesserung durch Direkterschließung Bahnhof Ostkreuz wurde hier im Gegensatz zur Variante 1a nicht berücksichtigt, trifft aber zu. - Fehlende Berücksichtigung: keine Beeinträchtigung von Fahrradrouten des übergeordneten Fahrradnetzes (Ergänzungsnetz) – vgl. Variantenbewertung (Stufe 1). - Nebenbei: Möglichkeit der Errichtung eines Radwegs in der Sonntagstr. ist auch ohne Tramtrasse möglich (vgl. z.B. Jessnerstraße).

Kriterium S07 – Beeinträchtigung des Kfz-Verkehrs UK „Beeinträchtigung des fließenden Verkehrs auf der Strecke“ relative Punkteverschiebung zu Ungunsten 1a Variante 1a: - Fehlende Berücksichtigung der Beeinträchtigung des Kfz-Verkehrs o in der Boxhagener Str. (Hauptnetz) durch verzögertes Ab-/Einbiegen in die Holteistr. aufgrund des bahnsteigsgleichen Halt der Linien Tram21 und M13 in der Holteistr., auf deren Länge unmöglich zwei Straßenbahnen der Baureihe ‚Flexity’ hintereinander halten können. o in der Holteistr. aus nördlicher Richtung, falls die M13 nicht in den gemeinsamen Haltebereich einfahren kann sowie aus südlicher Richtung, falls die Tram21 nicht in den gemeinsamen Haltebereich einfahren kann. o in der Wühlischstr. durch Wegfall der Sonderfahrspur für Geradeausverkehr ohne Tramkreuzung in östlicher Richtung und zusätzliche Querung der Tram21.

UK „Beeinträchtigung d. fließenden Verkehrs im Bereich der Haltestellen“ rel. Punkteverschiebung zu Ungunsten 1a Variante 1a: - Verbesserung durch Wegfall einer Haltestelle (‚Neue Bahnhofstr.’) stimmt nicht, da diese Haltestelle auch vom Bus240 genutzt wird. - Fehlende Berücksichtigung der wesentlichen Beeinträchtigung im Bereich der Holteistr. durch bahnsteigsgleiche Haltestellen für Tram21 und M13 jeweils im 10-Minutentakt.

UK „Beeinträchtigung des fließenden Verkehrs an Knotenpunkten“ relative Punkteverschiebung zu Ungunsten 1a - Fehlende Berücksichtigung der Verschlechterung durch zusätzliche Straßenbahnpriorisierung Tram21 an der Kreuzung Wühlischstr./Holteistr.

UK „Beeinträchtigung des ruhenden Verkehrs“: keine Anmerkungen unverändert

Zielgruppe: Allgemeinheit Allein die zwei quietschenden Kurven im Wohngebiet und die Führung an zwei wichtigen Grünflächen macht die Pläne der BVG im Punkt „Streckensensitivität“ zum Verlierer. Auch städtebaulich könnten die Nachteile der BVG-Variante Sonntagstraße z.B. im Bereich des Bahnhofvorplatzes nicht größer sein: Mit Tram und Bus wäre er eine technische „Mischverkehrsfläche“ – ohne Trassen eine Fußgängerzone mit

4 Landschaftselementen (Bahndammbereiche) und Aufenthaltsqualitäten wie z.B. am Beamtenwohnhaus (Cafeterrasse). Folge: Punkteverschiebung zugunsten 4b.

Kriterium S08 – Städtebauliche Aspekte relative Punkteverschiebung zu Ungunsten 1a UK „Visuelle Beeinträchtigungen kulturhistorischer und städtebaulich wichtiger Orte“2 Variante 1a: 2 Blickachsen: Sonntagstr. (300m) und Marktstr. Richtung Ostkreuz/Wasserturm (100m) Entfall der Beeinträchtigung von 3 Denkmalensembles in der Boxhagener Str. und Marktstr. 9-13 von Norden Zusätzlich: Beeinträchtigung von 4 Denkmalensembles: Marktstr. 9-13 von Süden, Beamtenwohnhaus am Ostkreuz, Max-Kreuziger Grundschule von Seiten der Sonntagstr. und von Seiten der Holteistr. fehlende Berücksichtigung: Zusätzliche Beeinträchtigung von 1 Denkmalensemble (Helenenhof ) Variante 4b: 1 Blickachse: Marktstr. Richtung Ostkreuz/Wasserturm (100m) Zusätzlich: Beeinträchtigung von 1 Denkmalensemble: Marktstr. 9-13 von Süden

Zusammenfassung: Die Anzahl der zusätzlich bei Variante 1a beeinträchtigten Denkmalensembles ist größer als die deren Beeinträchtigung entfällt. Zusätzlich beeinträchtigt Variante 1a die 300m Blickachse von Seiten der Sonntagstraße Richtung Ostkreuz/Wasserturm, was bei Variante 4b nicht der Fall ist.

UK „Veränderung der Urbanität“ Wenn die Neustrukturierung des Straßenraums durch Einbau vermehrter technischer Infrastruktur in der Sonntagstraße positiv bewertet wird, muss deren Wegfall in der Boxhagener Str. konsequenterweise als negativ bewertet werden. Im Kiez werden sehr nachteilige Auswirkungen der Variante 1a auf die Urbanität gesehen: Übernutzung des knappen Stadtraumes, Lärm und Erschütterungen, verminderte Erholungsqualität auf den öffentlichen Plätzen und verminderte Aufenthaltsqualität im Außenbereich der zahlreichen und sehr hoch frequentierten Gastronomie. Da das öffentliche Leben in der Sonntagstraße mit dem in der Simon-Dach-Straße durchaus vergleichbar ist, kann die Auswirkung der Tram21 durch die Sonntagstraße also auch als urbanitätsmindernd empfunden werden. Wenn sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte fair berücksichtigt werden, so ist jedenfalls die Vergabe der maximalen Punktzahl (5,0) für Variante 1a nicht gerechtfertigt.

Kriterium S09 – Streckensensitivität relative Punkteverschiebung zugunsten 4b UK „Betroffenheit von Flächen innerhalb des öffentlichen Straßenlandes“: keine Anmerkungen

UK „Betroffenheit von Flächen außerhalb des öffentlichen Straßenlandes“ - Fehlende Berücksichtigung der zusätzlichen Nutzungsbeeinträchtigungen von Parkanlage und Spielplatz am Wühlischplatz bei Variante 1a

Kriterium S10 – Verkehrsemissionen relative Punkteverschiebung zugunsten 4b UK „Lärm und Erschütterung“ Fehlende Berücksichtigung bei Variante 1a: Die Zunahme von Lärm und Erschütterungen im Wohngebiet (Sonntagstr., Holteistr.) ist erheblich: Auf einer Strecke von nur 220m werden zwei Abbiegungen im Wohngebiet neu geschaffen und es kommt aufgrund der Streckenüberlagerung mit der Linie M13 in der Holteistraße zu erhöhtem Lärm durch vier neue Weichen. Die Abnahme des Verkehrslärms infolge MIV durch neuen Straßenbelag im Bereich der Sonntagstr. ist aufgrund des geringen Durchgangsverkehrs (Nebennetz) eher gering. Nebenbei: Der Straßenbelag könnte auch ohne Einrichtung einer Tramtrasse verändert werden. Variante 4b: Alle neuen Weichen, die zu vermehrtem Lärm führen, liegen außerhalb eines Wohngebiets und in einem Bereich, in dem ohnehin zahlreiche Bahnstrecken (Regionalbahn, S-Bahn, Ring-Bahn) verlaufen. Nebenbei: Ein vergleichbares Weichenkreuz befindet sich vor dem S Alexanderplatz (Linie M2), wo aufgrund der Nähe zur S-Bahn ebenfalls keine vermehrte Lärmbelastung auszumachen ist.

UK „Auswirkungen auf die CO2-Bilanz“

2 Anmerkung: Wenn das Ensemble Marktstr. 9-13 von Norden und von Süden einzeln betrachtet wird, muss konsequenterweise auch die Max-Kreuziger Grundschule von Süden und von Westen berücksichtigt werden.

Variantenbewertung Ostkreuz,Variantenbewertung Stufe 2 Ostkreuz, Stufe 2 Gutachten zur Tram 21 der BVG, 2. Stufe Gegenüberstellung der Varianten 1a (Sonntagstraße) und 4b (Spitzkehre Marktstraße) - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, Stand: 27.01.2014 alle Kommentare und Ergänzungen in Rot 1a 4b 1b Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße 00m Gehweg bis S Boxhagener StraßeBoxhagener - Marktstraße Straße - S Ostkreuz - Holteistraße (Kehren) - Sonntagstraße - Marktstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 16 - 17 - 2914 - - 30 15 - - 31 8 - - 9 Wende - 20 - 21 - 28 - 28 - 30 - 31 Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ UnterkriterienZielgruppe KriterienBeurteilung zur Beurteilung/ Unterkriterien BewertungBewertung BewertungBeurteilung Beurteilung Bewertung Bewertung Bewertung UnterkriteriumUnterkriterium Kriterium Unterkriterium Kunden Reisezeit* Änderung in Kunden Reisezeit*starke Verkürzung der Reisezeiten:Änderung in Verkürzung derstarke Reisezeiten: Verkürzung der Reisezeiten: (Kriterium S 01) Personenstunden/Jahr (Kriterium▪ netzweit S 01)in Summe um ca.Personenstunden/Jahr 95 Tsd. Personenstunden pro ▪ netzweit in Summe▪ netzweit um in ca. Summe 48 Tsd. um Personenstunden ca. 80 Tsd. Personenstunden pro pro Jahr Jahr Jahr wesentliche Relationen1: wesentliche Relationenwesentliche1: Relationen1: ▪ Reduzierung der Reisezeiten um ca. 19 Tsd. ▪ Reduzierung▪ derReduzierung Reisezeiten der um Reisezeiten ca. 13 Tsd. um ca. 12 Tsd. Personenstunden für Fahrgäste der Straßenbahn von/nach S PersonenstundenPersonenstunden für Fahrgäste fürder Fahrgäste Straßenbahn der Straßenbahnvon/nach S von/nach S Ostkreuz in/aus Richtung U Frankfurter Tor Ostkreuz in/ausOstkreuz Richtung in/aus U Frankfurter Richtung U Tor Frankfurter Tor ▪ starke Reduzierung der Reisezeiten um ca. 74 Tsd. 5,03,2 ▪ starke5,0 Reduzierung▪ starke derReduzierung Reisezeiten der um Reisezeiten ca. 74 Tsd. um ca. 74 Tsd. 4,0 Personenstunden für Fahrgäste der Straßenbahn von/nach S PersonenstundenPersonenstunden für Fahrgäste fürder Fahrgäste Straßenbahn der Straßenbahnvon/nach S von/nach S Ostkreuz in/aus Richtung S Rummelsburg Ostkreuz in/ausOstkreuz Richtung in/aus S Rummelsburg Richtung S Rummelsburg ▪ geringe Erhöhung der Reisezeiten um ca. 8 Tsd. ▪ starke Erhöhung▪ Erhöhung der Reisezeiten der Reisezeiten um ca. um57 Tsd.ca. 16 Tsd. Personenstunden Personenstunden für durchfahrende Fahrgäste der Personenstundenfür durchfahrende für durchfahrende Fahrgäste Fahrgäste der Straßenbahn der zwischen S Straßenbahn zwischen S Rummelsburg und U Frankfurter Straßenbahn Rummelsburgzwischen S Rummelsburg und U Frankfurter und U FrankfurterTor Tor Tor

Umstiege* netzweite Änderung der Umstiege*▪ leichte Erhöhung der Direktfahrernetzweite um Änderung ca. 10 Tsd. der pro Jahr, ▪ starke Reduzierung▪ leichte der Erhöhung Direktfahrer der Direktfahrer um ca. 75 Tsd. um proca. 10 Tsd. pro Jahr, (Kriterium S 02) Direktfahrer/Jahr (Kriterium▪ starke ErhöhungS 02) der FahrtenDirektfahrer/Jahr mit 1x Umsteigen um ca. 202 Jahr, ▪ starke Erhöhung der Fahrten mit 1x Umsteigen um ca. 202 Tsd. pro Jahr, ▪ starke ErhöhungTsd. proder Jahr,Fahrten mit 1x Umsteigen um ca. 143 ▪ starker Rückgang der Fahrten mit 2x Umsteigen um ca. 53 Tsd. pro Jahr,▪ starker Rückgang der Fahrten mit 2x Umsteigen um ca. 53 3,02,3 4,0 2,3 Tsd. pro Jahr und ▪ Rückgang derTsd. Fahrten pro Jahr mit und 2x Umsteigen um ca. 31 Tsd. pro ▪ leichter Rückgang der Fahrten mit >2x Umsteigen um ca. Jahr und ▪ leichter Rückgang der Fahrten mit >2x Umsteigen um ca. 11 Tsd. pro Jahr ▪ leichter Rückgang11 Tsd. der pro Fahrten Jahr mit >2x Umsteigen um ca. 9 Tsd. pro Jahr Qualität der ▪ Verbesserung der UmsteigesituationQualität der Tram/S-Bahn am ▪ Verbesserung▪ Verbesserung der Umsteigesituation der Umsteigesituation Tram/S-Bahn Tram/S-Bahnam am Umsteigemöglichkeiten Umsteigepunkt Ostkreuz fürUmsteigemöglichkeiten ca. 2.700 Personen je Werktag UmsteigepunktUmsteigepunkt Ostkreuz für ca. Ostkreuz 2.900 Personenfür ca. 2.700 je Werktag Personen je Werktag ▪ Verbesserung der Umsteigesituation Bus/S-Bahn am ▪ keine Änderung▪ Verbesserung der Umsteigesituation der Umsteigesituation Bus/S-Bahn Bus/S-Bahn am am Umsteigepunkt Ostkreuz für ca. 2.300 Personen je Werktag UmsteigepunktUmsteigepunkt Ostkreuz Verlegung Ostkreuz der fürBushaltestelle ca. 2.300 Personen an das je Werktag Viktoriacenter ist vergessen worden ▪ Verbesserung des bestehenden Umsteigepunktes ▪ keine Verbesserung▪ Verbesserung des bestehenden des bestehenden Umsteigepunktes Umsteigepunktes 5,03,7 4,2 3,7 Boxhagener Str./Holteistr. zur Linie M13 durch Boxhagener Str./HolteistrBoxhagener Str./Holteistr. zur Linie M13 durch bahnsteiggleichen Umstieg für ca. 900 Personen je Werktag Verbesserungbahnsteiggleichen des Umsteigepunktes Umstieg Tram/S-Bahn für ca. durch900 Personen je Werktag verkehrsfreien Zugang zur Tram 21 ohne Gleisüberquerung in beiden Fahrtrichtungen

Betrieb Wirtschaftlichkeit (Kriterium StreckenlängeBetrieb Wirtschaftlichkeitbetrieblicher Aufwand (Kriterium im Bereich Streckenlänge von Gärtnerstr. bis betrieblicher betrieblicherAufwand im Bereich Aufwand von im Gärtnerstr. Bereich von bis Gärtnerstr. bis S 03) S 03)Hauptstr. (Streckenlänge ca. 1.760 m) von Hauptstr. (StreckenlängeHauptstr. (Streckenlänge ca. 2.030 m) von ca. 1.760 m) von 3,45,0 1,0 ▪ 56,4 Tsd. Nutzwagenkilometer Tram pro Jahr und ▪ 65,4 Tsd. Nutzwagenkilometer▪ 56,4 Tsd. Nutzwagenkilometer Tram pro Jahr Tram und pro Jahr und ▪ 47,5 Tsd. Nutzwagenkilometer Bus pro Jahr ▪ 47,5 Tsd. Nutzwagenkilometer▪ 47,5 Tsd. Nutzwagenkilometer Bus pro Jahr Bus pro Jahr Erschließungspotenzial* Verbesserung der Erschließungsqualität,Erschließungspotenzial* VerbesserungVerbesserung der Erschließungsqualität, der Erschließungsqualität, ▪ Steigerung der ÖV-Fahrgastzahlen um ca. 147 Tsd. pro Jahr 4,92,9 ▪ Steigerung der▪ Steigerung ÖV-Fahrgastzahlen der ÖV-Fahrgastzahlen um ca. 30 Tsd. um pro ca. Jahr 147 Tsd.4,0 pro3,4 Jahr Teilverschlechterung durch Wegfall der zentralen Haltestelle Prognose4,5 etwas höher, weil Erhalt der zentralen Haltestelle Boxhagener Straße/Neue Bahnhofstraße Boxhagener Straße/Neue Bahnhofstraße Zwischensumme 21,3 Zwischensumme 15,5

Stand: 18.12.2013 GutachtenStand: 18.12.2013 zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Blatt 1 von 24 Blatt 19 von 24 Variantenbewertung Ostkreuz,Variantenbewertung Stufe 2 Ostkreuz, Stufe 2 Variantenbewertung Ostkreuz, Stufe 2

1a 1b Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ Unterkriterien Beurteilung Bewertung Bewertung Beurteilung Bewertung Unterkriterium Kriterium Kommune Investitionsvolumen Bauumfang (Verkehrsanlagen geschätzte Kosten im Bereich von Warschauer Str. bis geschätzte Kosten im Bereich von Warschauer Str. bis 1a 4b 1b Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße 00m Gehweg bis S Boxhagener StraßeBoxhagener - Marktstraße Straße - S Ostkreuz - Holteistraße (Kehren) - Sonntagstraße - Marktstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst (Kriterium S 05) der Strecke) Hauptstr. Hauptstr. 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 16 - 17 - 2914 -- 3015 -- 318 - -9 Wende - 20 - 21 - 28 - 28 - 30 - 31 ▪ für Neubaustrecke 6,6 Mio. € netto ▪ für Neubaustrecke 6,8 Mio. € netto 1,9 Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ UnterkriterienZielgruppe KriterienBeurteilung zur Beurteilung/ Unterkriterien BewertungBewertung BewertungBeurteilung Beurteilung Bewertung ▪ für Bestandsstrecke 7,3 Mio. € netto ▪ für Bestandsstrecke 7,3 Mio. € netto Bewertung Bewertung UnterkriteriumUnterkriterium Kriterium Unterkriterium ▪ für Rückbaustrecke 1,4 Mio. € netto ▪ für Rückbaustrecke 1,4 Mio. € netto Parallelverkehr (gegenseitige keine gegenseitige ÖPNV-KonkurrenzParallelverkehr zwischen (gegenseitige U keine gegenseitigekeine ÖPNV-Konkurrenzgegenseitige ÖPNV-Konkurrenz zwischen U zwischen U ▪ Gesamtinvestitionskosten 15,3 Mio. € netto 3,0 ▪ Gesamtinvestitionskosten 15,5 Mio. € netto ÖPNV-Konkurrenz) Frankfurter Tor und S Rummelsburg,ÖPNV-Konkurrenz) da nur kurze Frankfurter TorFrankfurter und S Rummelsburg, Tor und S Rummelsburg, da nur kurze da nur kurze Besondere bauliche zusätzliches Kostenrisiko an 2 Stellen (Unterführungen im zusätzliches Kostenrisiko an 2 Stellen (Unterführungen im gemeinsame Abschnitte von Linien der Tram, Bus und S- gemeinsame gemeinsameAbschnitte von Abschnitte Linien der von Tram, Linien Bus der und Tram, S- Bus und S- Konfliktpunkte (Kunstbauwerke) Zuge der Karlshorster Str. und Durchlass für den ÖPNV am Zuge der Karlshorster Str. und Durchlass für den ÖPNV am 5,05,0 5,0 Bahn bestehen, die unterschiedliche Ziele im Vor- und Bahn bestehen,Bahn die bestehen, unterschiedliche die unterschiedliche Ziele im Vor- Zieleund im Vor- und Ostkreuz) durch Brückenneubauten sehr gering 4,0 Ostkreuz) durch Brückenneubauten sehr gering Nachlauf des zentralen Umsteigepunktes Ostkreuz haben Nachlauf des Nachlaufzentralen des Umsteigepunktes zentralen Umsteigepunktes Ostkreuz haben Ostkreuz haben

Streckenqualität (Kriterium S Streckenführung Streckenqualität▪ Streckenführung (Kriterium mit Summe S Streckenführung der Winkeländerungen im ▪ Streckenführung▪ Streckenführung mit Summe der mit Winkeländerungen Summe der Winkeländerungen im im Beeinträchtigung des Fußgängerverkehr ▪ Verbesserung im Rückbauabschnitt durch Entfall von 2 ▪ Verbesserung im Rückbauabschnitt durch Entfall von 2 04) 04)Bereich von Gryphiusstr. bis Marktstr. ca. 210 gon Bereich von Gryphiusstr.Bereich von bisGryphiusstr. Marktstr. bisca. Marktstr.250 gon ca. 210 gon Die Streckenführung durch die Fußgänger- und Haltestellen (Boxhagener Str./Holteistr. und Neue Haltestellen (Boxhagener Str./Holteistr. und Neue Sonntagstraße und über den ▪ Führung im Mischverkehr mit MIV überwiegend mit ▪ Führung im ▪Mischverkehr Führung im Mischverkehr mit MIV überwiegend mit MIV überwiegend mit mit Radverkehrs* Bahnhofstr.), Bahnhofstr.), Vorplatz ist wegen der hohen Hauptströmen des Kfz-Verkehrs auf einer Länge von ca. 820 HauptströmenHauptströmen des Kfz-Verkehrs des Kfz-Verkehrsauf einer Länge auf von einer ca. Länge von ca. 820 (Kriterium S 06) ▪ keine Einengungen im Bereich der neuen Haltestelle in der ▪ Einengung im südlichen Bereich der neuen Haltestelle in urbanen Nutzungsdichte sehr m im Hauptnetz (Straßenzug Karlshorster Str./ Marktstr. und 1.575 m im Hauptnetzm im Hauptnetz (Straßenzug (Straßenzug Hauptstr./ Karlshorster Str./ Marktstr. und Sonntagstr. (Ausbildung als klassisches Haltestellenkap) der Sonntagstr. (Ausbildung als überfahrbares störungsanfällig. Boxhagener Str.), 75% Kongruenz MarkgrafendammBoxhagener und Karlshorster Str.), 75% KongruenzStr./ Marktstr./ aber Haltestellenkap), aber 4,0 ▪ 3 mal Kreuzen und Ab- bzw. Einbiegen in Hauptströme des 2,0 3,05,0 Boxhagener Str.),▪ 3 mal 88% Kreuzen Kongruenz und Ab- bzw. Einbiegen in Hauptströme3,0 des ▪ geringe Reduzierung der Gehwege an den Knotenpunkten ▪ geringe Reduzierung der Gehwege an den Knotenpunkten Kfz-Verkehrs im Hauptnetz (Knotenpunkte Boxhagener ▪ 3 mal KreuzenKfz-Verkehrs und Ab- bzw. im HauptnetzEinbiegen in(Knotenpunkte Hauptströme Boxhagenerdes Boxhagener Str./Holteistr. und Holteistr./Sonntagstr. aber Boxhagener Str./Holteistr. und Holteistr./Sonntagstr. aber Str./Holteistr., Marktstr./Einfahrt Ostkreuz und Karlshorster Kfz-Verkehrs imStr./Holteistr., Hauptnetz (Knotenpunkte Marktstr./Einfahrt Ostkreuz und Karlshorster ohne wesentliche Beeinträchtigung und ohne wesentliche Beeinträchtigung und Str./Hauptstr.) Marktstr./EinfahrtStr./Hauptstr.) Ostkreuz (zweimal) und Karlshorster ▪ neues Konfliktpotenzial am Ostkreuz durch 4,5 ▪ neues Konfliktpotenzial am Ostkreuz durch Erhebliche Beeinträchigung des MIV am Knotenpunkt Boxhage- Str./Hauptstr.)2,3 Mischverkehrsfläche am nordwestl. Vorplatz Mischverkehrsfläche am nordwestl. Vorplatz ner Str. /Holteistraße, der von Tram 21 und M13 (Abbiege- und Geradeausfahrt) gemeinsam im 10 Min.-Takt genutzt wird. Radverkehr ▪ Verbesserung durch Wegfall der Tram in Boxhagener Str. ▪ Verbesserung durch Wegfall der Tram in Boxhagener Str. Trassierung aufgrund örtlicher ▪ Trassierung mit flacher GradienteTrassierung aufgrund örtlicher ▪ Trassierung ▪mit Trassierung flacher Gradiente mit flacher Gradiente auf ca. 760 m (Option von Radverkehrsanlagen), auf ca. 760 m (Option von Radverkehrsanlagen), Randbedingungen ▪ 4 kritische Radien (BoxhagenerRandbedingungen Str./Holteistr., ▪ 3 kritische Radien▪ 4 kritische (Marktstr./Ostkreuz, Radien (Boxhagener Str./Holteistr., ▪ Verbesserung im Nebennetz in Sonntagstr. auf ca. 360 m ▪ Verbesserung im Nebennetz in Sonntagstr. auf ca. 360 m Holteistr./Sonntagstr., Marktstr./Karlshorster Str. und Marktstr./KarlshorsterHolteistr./Sonntagstr., Str. und Karlshorster Marktstr./Karlshorster Str./Hauptstr.) Str. und (Entfall Kopfsteinpflaster), 5,0 (Entfall Kopfsteinpflaster), 3,04,0 3,5 2,5 Karlshorster Str./Hauptstr.) ▪ aufgrund vonKarlshorster Kehrgleisen Str./Hauptstr.) Einsatz von ▪ Verbesserung durch Direkterschließung Bahnhof Ostkreuz ▪ Verbesserung durch Direkterschließung Bahnhof Ostkreuz Zweirichtungsfahrzeugen notwendig ohnehin geplanter Einsatz von Zweirichtungsfahrzeugen Möglichkeit besonderer kein besonderer BahnkörperMöglichkeit möglich besonderer kein besondererbesonderer Bahnkörper Bahnkör möglichper im eingleisigen Bereich der Beeinträchtigung des Kfz- Beeinträchtigung des fließenden ▪ Verbesserung im Hauptnetz (Boxhagener Str.) auf ca. 760 ▪ Verbesserung im Hauptnetz (Boxhagener Str.) auf ca. 760 1,01,0 2,0 1,0 Bahnkörper Bahnkörper StraßenbündigerSonntagstr. Bahnkörper (ca. als 370 eigene m) notwendig Fahrspur auf vierspuriger Verkehrs* Verkehrs auf der Strecke m durch Wegfall der Tram (Option von Radverkehrsanlagen) m durch Wegfall der Tram (Option von Radverkehrsanlagen) Boxhagener Straße im Kreuzungsbereich möglich (Kriterium S 07) ▪ Verschlechterung in Abschnitten der Holteistr. und ▪ Verschlechterung in Abschnitten der Holteistr. und Zwischensumme 11,0 Zwischensumme 13,5 Sonntagstr. auf ca. 450 m (durch Lage im Nebennetz geringe 5,0 Sonntagstr. auf ca. 450 m (durch Lage im Nebennetz geringe Beeinträchtigung des Kfz-Verkehrs bezogen auf Beeinträchtigung des Kfz-Verkehrs bezogen auf Leistungsfähigkeit und Reisezeit) Leistungsfähigkeit und Reisezeit)

Stand: 18.12.2013 GutachtenStand: 18.12.2013 zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Blatt 2 von 24 Stand:Blatt 18.12.2013 20 von 24 Blatt 3 von 24 Variantenbewertung Ostkreuz,Variantenbewertung Stufe 2 Ostkreuz, Stufe 2

1a 4b 1b Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße 00m Gehweg bis S Boxhagener StraßeBoxhagener - Marktstraße Straße - S Ostkreuz - Holteistraße (Kehren) - Sonntagstraße - Marktstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 16 - 17 - 2914 -- 3015 -- 318 - -9 Wende - 20 - 21 - 28 - 28 - 30 - 31 Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ UnterkriterienZielgruppe KriterienBeurteilung zur Beurteilung/ Unterkriterien BewertungBewertung BewertungBeurteilung Beurteilung Bewertung Bewertung Bewertung UnterkriteriumUnterkriterium Kriterium Unterkriterium Kommune Investitionsvolumen Bauumfang (VerkehrsanlagenKommune Investitionsvolumengeschätzte Kosten im BereichBauumfang von Warschauer (Verkehrsanlagen Str. bis geschätzte Kostengeschätzte im Bereich Kosten von im Warschauer Bereich von Str.Warschauer bis Str. bis (Kriterium S 05) der Strecke) (KriteriumHauptstr. S 05)ca. 1200 Meter = der5.500 Strecke) €/Meter Hauptstr. 5.500Hauptstr. €/m x 270 m = 1,5 Mio € ~ ca. 2 Mio. € ▪ für Neubaustrecke 6,6 Mio. € netto ▪ für Neubaustrecke▪ für Neubaustrecke 4,7 Mio. € netto 6,8 Mio.ca. 270 € netto Meter 1,94,2 3,5 2,3 ▪ für Bestandsstrecke 7,3 Mio. € netto ▪ für Bestandsstrecke▪ für Bestandsstrecke 9,6 Mio. € netto 7,3 Mio. € netto ▪ für Rückbaustrecke 1,4 Mio. € netto ▪ für Rückbaustrecke▪ für Rückbaustrecke 0,0 Mio. € netto 1,4 Mio. € netto ▪ Gesamtinvestitionskosten 15,3 Mio. € netto ▪ Gesamtinvestitionskosten3,0 ▪ Gesamtinvestitionskosten 14,3 Mio. € netto 15,5 Mio.ca.11,6 € nettoMio. € Besondere bauliche zusätzliches Kostenrisiko an Besondere2 Stellen (Unterführungen bauliche im zusätzliches Kostenrisikozusätzliches anKostenrisiko 3 Stellen (Unterführungen an 2 Stellen (Unterführungen im im Konfliktpunkte (Kunstbauwerke) Zuge der Karlshorster Str. undKonfliktpunkte Durchlass für (Kunstbauwerke) den ÖPNV am Zuge der KarlshorsterZuge der Str.,Karlshorster Unterführung Str. und im DurchlassZuge der für den ÖPNV am Ostkreuz) durch Brückenneubauten sehr gering 4,03,0 Boxhagener Str.Ostkreuz) und Durchlass durch Brückenneubauten für den ÖPNV am Ostkreuz)sehr gering 3,0 durch Brückenneubauten und -bestand gering

Beeinträchtigung des Fußgängerverkehr Beeinträchtigung▪ Verbesserung desim Rückbauabschnitt Fußgängerverkehr durch Entfall von 2 ▪ keine Veränderung▪ Verbesserung durch Erhalt im Rückbauabschnitt der vorhandenen durch Entfall von 2 Fußgänger- und Fußgänger-Haltestellen und (Boxhagener Str./Holteistr. und Neue Gehwege Haltestellen (Boxhagener Str./Holteistr. und Neue Radverkehrs* Radverkehrs*Bahnhofstr.),Haltestellen verbleiben für Bus 240 Bahnhofstr.), (Kriterium S 06) (Kriterium▪ keine Einengungen S 06) im Bereich der neuen Haltestelle in der ▪ Einengung im südlichen Bereich der neuen Haltestelle in Sonntagstr. (Ausbildung als klassisches Haltestellenkap) der Sonntagstr. (Ausbildung als überfahrbares aber Haltestellenkap), aber 1,5 4,02,0 3,0 relevante Einengungen, ▪ geringe Reduzierung der Gehwege an den Knotenpunkten ▪ geringe Reduzierung der Gehwege an den Knotenpunkten ggf. mit Abzäunung Boxhagener Str./Holteistr. und Holteistr./Sonntagstr. aber Boxhagener Str./Holteistr. und Holteistr./Sonntagstr. aber ohne wesentliche Beeinträchtigung und ohne wesentliche Beeinträchtigung und ▪ neues Konfliktpotenzial am Ostkreuz durch 4,5 ▪ neues Konfliktpotenzial am Ostkreuz durch Mischverkehrsfläche am nordwestl. Vorplatz Mischverkehrsfläche am nordwestl. Vorplatz Konfliktpotential auf Vorplatz erheblich! Radverkehr ▪ Verbesserung durch WegfallRadverkehr der Tram in Boxhagener Str. ▪ keine Veränderung▪ Verbesserung durch Führung durch Wegfall auf Bestandsstrecke der Tram in Boxhagener Str. - Radverker ist im zweispurigen auf ca. 760 m (Option von Radverkehrsanlagen), Verbesserungauf durch ca. Direkterschließung 760 m (Option von Bahnhof Radverkehrsanlagen), Ostkreuz Trambereich immer problematisch ▪ Verbesserung im Nebennetz in Sonntagstr. auf ca. 360 m keine Verschlechterung▪ Verbesserung des übergeordneten im Nebennetz Fahrradnetzes in Sonntagstr. auf ca. 360 m - Sonntagstraße könnte auch (Entfall Kopfsteinpflaster), 2,0 5,03,0 (Entfall Kopfsteinpflaster), 3,5 3,0 ohne Tram saniert werden, ▪ Verbesserung durch Direkterschließung Bahnhof Ostkreuz ▪ Verbesserung durch Direkterschließung Bahnhof Ostkreuz ähnlich Jessnerstraße Direkterschließung wird ohnehin möglich Verschlechterung des übergeordneten Fahrradnetzes Konfliktpotential auf Vorplatz erheblich! Beeinträchtigung des Kfz- Beeinträchtigung des fließendenBeeinträchtigung ▪ Verbesserung desim Hauptnetz Kfz- Beeinträchtigung (Boxhagener Str.) des auf fließenden ca. 760 ▪ keine Veränderung▪ Verbesserung der Beeinträchtigung im Hauptnetz (Boxhagener Str.) auf ca. 760 Verkehrs* Verkehrs auf der Strecke Verkehrs*m durch Wegfall der Tram (OptionVerkehrs von auf Radverkehrsanlagen) der Strecke m durch Wegfall der Tram (Option von Radverkehrsanlagen) (Kriterium S 07) Übernutzung der Sonntagstraße (Kriterium▪ Verschlechterung S 07) in Abschnitten der Holteistr. und ▪ Verschlechterung in Abschnitten der Holteistr. und absehbar, massive Verschlech- Sonntagstr. auf ca. 450 m (durch Lage im Nebennetz geringe 4,0 5,03,0 Sonntagstr. auf ca. 450 m (durch Lage im Nebennetz geringe3,0 terung Holteistraße (zwei Tramlinien), Verschlechterung Beeinträchtigung des Kfz-Verkehrs bezogen auf Beeinträchtigung des Kfz-Verkehrs bezogen auf durch Querung an Kreuzung Leistungsfähigkeit und Reisezeit) Leistungsfähigkeit und Reisezeit) Wühlischstr./Holteistraße

Zwischensumme 13,4 Zwischensumme 16,0

Gutachten zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Stand: 18.12.2013 GutachtenStand: 18.12.2013 zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Blatt 3 von 24 Blatt 21 von 24 Variantenbewertung Ostkreuz,Variantenbewertung Stufe 2 Ostkreuz, Stufe 2 Variantenbewertung Ostkreuz, Stufe 2

1a 1b Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ Unterkriterien Beurteilung Bewertung Bewertung Beurteilung

1a 4b 1b Bewertung Unterkriterium Kriterium Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße 00m Gehweg bis S Boxhagener StraßeBoxhagener - Marktstraße Straße - S Ostkreuz - Holteistraße (Kehren) - Sonntagstraße - Marktstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst Allgemeinheit Städtebauliche Aspekte* Visuelle Beeinträchtigungen ▪ Beeinträchtigung Blick auf 3 Denkmalensembles: Max- ▪ Beeinträchtigung Blick auf 3 Denkmalensembles Max- 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 16 - 17 - 2914 - -30 15 - -31 8 -- 9Wende - 20 - 21 - 28 - 28 - 30 - 31 (Kriterium S 08) kulturhistorisch und Kreuziger Grundschule, Beamtenwohnhaus am Ostkreuz Kreuziger Grundschule, Beamtenwohnhaus am Ostkreuz Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ UnterkriterienZielgruppe KriterienBeurteilung zur Beurteilung/ Unterkriterien BewertungBewertung BewertungBeurteilung Beurteilung Bewertung städtebaulich wichtiger Orte und Marktstraße 9-13 von Süden und Marktstraße 9-13 von Süden Bewertung Bewertung UnterkriteriumUnterkriterium Kriterium Unterkriterium ▪ Entfall von visuellen Beeinträchtigungen von 3 ▪ Entfall von visuellen Beeinträchtigungen von 3 Beeinträchtigung des fließenden ▪ Verbesserung durch WegfallBeeinträchtigung einer Haltestelle des (Neue fließenden ▪ keine Veränderung▪ Verbesserung durch Erhalt durch aller Wegfall bestehenden einer Haltestelle (Neue Denkmalensembles an der Boxhagener Straße und Denkmalensembles an der Boxhagener Straße und nördlich Verkehrs an den Haltestellen Bahnhofstr.) im Hauptnetz Verkehrs an den Haltestellen Haltestellen imBahnhofstr.) Hauptnetz im Hauptnetz 2,0 Marktstraße 9-13 Marktstraße 9-13 ▪ geringe Beeinträchtigung durch Einrichtung einer neuen ▪ geringe Beeinträchtigung durch Einrichtung einer neuen ▪ Störung der Blickachse Richtung Ostkreuz / Wasserturm an ▪ Störung der Blickachse Richtung Ostkreuz / Wasserturm an Haltestelle als klassisches Kap auf der Sonntagstr. (durch Haltestelle als überfahrbares Kap (in Richtung Ostkreuz) 3,0 4,02,0 3,0 der Sonntagstraße und Kurve Marktstraße durch der Sonntagstraße und Kurve Marktstraße durch Lage im Nebennetz geringe Beeinträchtigung des Kfz- bzw. Inselbahnsteig in Richtung U Frankfurter Tor) auf der Straßenbahninfrastruktur (ca. 300m) Straßenbahninfrastruktur (ca. 300m) Verkehrs bezogen auf Reisezeit) Sonntagstr. (durch Lage im Nebennetz geringe Doppelhaltestelle Holteistraße für fließenden Verkehr sehr Beeinträchtigung des Kfz-Verkehrs bezogen auf Reisezeit) 3,5 problematisch Veränderung der Urbanität ▪ Neustrukturierung des Straßenraums durch Einbau ▪ Neustrukturierung des Straßenraums durch Einbau vermehrter technischer Infrastruktur auf einer Länge von vermehrter technischer Infrastruktur auf einer Länge von Beeinträchtigung des fließenden ▪ Verbesserung durch WegfallBeeinträchtigung der Straßenbahnpriorisierung des fließenden ▪ Erhalt aller bestehenden▪ Verbesserung Lichtsignalanlagen durch Wegfall der mit Straßenbahnpriorisierung 460 m (Holteistr. und Sonntagstr.), 460 m (Holteistr. und Sonntagstr.), Verkehrs an Knotenpunkten am Knotenpunkt BoxhagenerVerkehrs Str./Neue an Bahnhofstr.Knotenpunkten im Straßenbahnpriorisierungam Knotenpunkt und Boxhagener Str./Neue Bahnhofstr. im ▪ Aufwertung des Straßenraums durch neue Impulse für das ▪ Aufwertung des Straßenraums durch neue Impulse für das (Hauptstrom/ Nebenstrom) Hauptnetz aber (Hauptstrom/ Nebenstrom) ▪ VerschlechterungHauptnetz am Knotenpunkt aber Marktstr./Einfahrt städtische Leben und städtische Leben und ▪ Verschlechterung an den Knotenpunkten Boxhagener Ostkreuz durch▪ Verschlechterung abbiegende Tram an den Knotenpunkten Boxhagener 5,0 3,8 ▪ keine negativen Auswirkungen auf die vorhandenen ▪ keine negativen Auswirkungen auf die vorhandenen Str./Holteistr. und Marktstr./Einfahrt Ostkreuz durch ▪ starke VerschlechterungStr./Holteistr. durch und Marktstr./EinfahrtEinrichtung einer neuen Ostkreuz durch urbanen Nutzungen (z. B. Straßencafés) urbanen Nutzungen (z. B. Straßencafés) abbiegende Tram Lichtsignalanlageabbiegende mit Straßenbahnpriorisierung Tram im ▪ Trennwirkung auf der Sonntagstr. durch den besonderen ▪ Verschlechterung durch Einrichtung einer neuen Hauptnetz am▪ KnotenpunktVerschlechterung Marktstr./Einfahrt durch Einrichtung Ostkreuz einer für neuen Bahnkörper Lichtsignalanlage mit Straßenbahnpriorisierung im 1,0 2,03,0 die abbiegendeLichtsignalanlage Tram, der bedingt mit durch Straßenbahnpriorisierung die Bedienung der im 1,0 Stichstrecke zum Ostkreuz zwei mal von der Straßenbahn Hauptnetz am Knotenpunkt Marktstr./Einfahrt Ostkreuz für Hauptnetz am Knotenpunkt Marktstr./Einfahrt Ostkreuz für Streckensensitivität* Betroffenheit von Flächen ▪ kein Eingriff in sensible Flächen oder Nutzungen innerhalb ▪ kein Eingriff in sensible Flächen oder Nutzungen innerhalb befahren wird die abbiegende Tram die abbiegende Tram (Kriterium S 09) innerhalb des öffentlichen des öffentlichen Straßenlandes 3,0 des öffentlichen Straßenlandes ▪ keine bewertungsrelevante Beeinträchtigung des Kfz- ▪ keine bewertungsrelevante Beeinträchtigung des Kfz- ▪ mögliche Behinderung durch wartende Straßenbahnen (in Straßenlandes ▪ keine zusätzliche Versiegelung von Flächen ▪ keine zusätzliche Versiegelung von Flächen Verkehrs im Nebennetz Verkehrs im NebennetzRichtung Ostkreuz am Beginn der Eingleisigkeit) am Betroffenheit von Flächen ▪ kein Eingriff in Freiflächen oder Gebäude außerhalb des 2,5 ▪ kein Eingriff in Freiflächen oder Gebäude außerhalb des Verschlechterung durch Straßenbahnpriorisierung an Kreuzung Knotenpunkt Wühlischstr./Holteistr. außerhalb des öffentlichen öffentlichen Straßenlandes öffentlichen Straßenlandes Wühlischstr./Holteistraße 2,0 Straßenlandes ▪ zusätzliche Nutzungsbeeinträchtigungen ▪ zusätzliche Nutzungsbeeinträchtigungen - Bolz- und Spielplatz am Annemirl-Bauer-Platz - Bolz- und Spielplatz am Annemirl-Bauer-Platz Beeinträchtigung des ruhenden ▪ Wegfall von ca. 5 Parkplätzen im Bereich der Marktstr. Beeinträchtigung des ruhenden ▪ Wegfall von ca. 80 Parkplätzen in der Sonntagstr. ▪ Wegfall von ca. 250 Parkplätzen in der Sonntagstr. Verkehrsemissionen* Lärm und Erschütterung ▪ Zunahme von Lärm und Erschütterungen im Bereich ▪ Zunahme von Lärm und Erschütterungen im Bereich Verkehrs Verkehrs ▪ Kompensationsmöglichkeit von 50 Parkplätzen in der ▪ Kompensationsmöglichkeit von 50 Parkplätzen in der (Kriterium S 10) Holteistr. und Sonntagstr. in geringer Ausprägung (auf 460 Holteistr. und Sonntagstr. in geringer Ausprägung (auf 460 Revaler Straße durch Umstellung von Längs- auf Revaler Straße durch Umstellung von Längs- auf m) durch Tram, m) durch Tram, 5,0 5,0 Querparkplätze (zur Anpassung des Bestandsquerschnittes 4,0 Querparkplätze (zur Anpassung des Bestandsquerschnittes ▪ signifikante Abnahme des Verkehrslärms infolge MIV ▪ signifikante Abnahme des Verkehrslärms infolge MIV ist ein separater Prüfauftrag durchzuführen) ist ein separater Prüfauftrag durchzuführen) durch neuen Straßenbelag im Bereich der Sonntagstr. durch neuen Straßenbelag im Bereich der Sonntagstr. 4,0 (Gebäudefrontlänge 610 m) und (Gebäudefrontlänge 610 m) und ▪ Abnahme von Lärm und Erschütterungen im Bereich ▪ Abnahme von Lärm und Erschütterungen im Bereich Zwischensumme 8,0 Zwischensumme 9,0 Boxhagener Str. und Marktstr. durch Entfall der Tram Boxhagener Str. und Marktstr. durch Entfall der Tram (Gebäudefrontlänge 930 m) (Gebäudefrontlänge 930 m) 4,5 ▪ erhöhter Lärm durch Weichen

Stand: 18.12.2013 GutachtenStand: 18.12.2013 zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Blatt 4 von 24 Stand:Blatt 18.12.2013 22 von 24 Blatt 5 von 24 Variantenbewertung Ostkreuz,Variantenbewertung Stufe 2 Ostkreuz, Stufe 2

1a 4b 1b Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße 00m Gehweg bis S Boxhagener StraßeBoxhagener - Marktstraße Straße - S Ostkreuz - Holteistraße (Kehren) - Sonntagstraße - Marktstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 16 - 17 - 2914 -- 3015 -- 318 - - 9 Wende - 20 - 21 - 28 - 28 - 30 - 31 Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ UnterkriterienZielgruppe KriterienBeurteilung zur Beurteilung/ Unterkriterien BewertungBewertung BewertungBeurteilung Beurteilung Bewertung Bewertung Bewertung relevant UnterkriteriumUnterkriterium Kriterium Unterkriterium Allgemeinheit Städtebauliche Aspekte* Visuelle BeeinträchtigungenAllgemeinheit Städtebauliche▪ Beeinträchtigung Aspekte* Blick auf Visuelle3 Denkmalensembles: Beeinträchtigungen Max- ▪ Beeinträchtigung▪ Beeinträchtigung Blick auf ein Denkmalensemble Blick auf 3 Denkmalensembles an der Max- (Kriterium S 08) kulturhistorisch und (KriteriumKreuziger S 08)Grundschule, Beamtenwohnhauskulturhistorisch amund Ostkreuz Marktstraße 9-13Kreuziger von Süden Grundschule, Beamtenwohnhaus am Ostkreuz städtebaulich wichtiger Orte und Marktstraße 9-13 von Südenstädtebaulichplus Helenenhof wichtiger Orte ▪ kein Entfall bestehenderund Marktstraße visueller 9-13 Beeinträchtigungenvon Süden ▪ Entfall von visuellen Beeinträchtigungen von 3 ▪ Störung der ▪Blickachse Entfall von Richtung visuellen Ostkreuz Beeinträchtigungen / Wasserturm von an 3 Denkmalensembles an der Boxhagener Straße und Kurve MarktstraßeDenkmalensembles durch Straßenbahninfrastruktur an der Boxhagener (ca. Straße und nördlich 1,0 2,03,0 2,0 Marktstraße 9-13 100m) Marktstraße 9-13 ▪ Störung der Blickachse Richtung Ostkreuz / Wasserturm an ▪ Störung der Blickachse Richtung Ostkreuz / Wasserturm an der Sonntagstraße und Kurve Marktstraße durch der Sonntagstraße und Kurve Marktstraße durch Straßenbahninfrastruktur (ca. 300m) Straßenbahninfrastruktur (ca. 300m) 3,5 Veränderung der Urbanität ▪ Neustrukturierung des StraßenraumsVeränderung durch der UrbanitätEinbau ▪ keine Veränderung▪ Neustrukturierung der Gebietscharakteristik des Straßenraums (an Kehre durch S Einbau vermehrter technischer Infrastruktur auf einer Länge von Ostkreuz verlaufenvermehrter zahlreiche technischer Bahngleise Infrastruktur parallel, dieauf einer Länge von 460 m (Holteistr. und Sonntagstr.),wird als urbanitätsmindernd gebietscharakteristisch460 m (Holteistr. sind) und Sonntagstr.), empfunden ▪ Aufwertung des Straßenraums durch neue Impulse für das Für Tramfans▪ positiv: Aufwertung Erhalt desder technischenStraßenraums Infrastruktur durch neue und Impulse für das städtische Leben und In Sonntagstraße überflüssig und eher Impulse für dasstädtische Stadtleben Leben durch und Verbleib der Tram 21 in der kontraproduktiv 2,0 5,03,0 Boxhagener Straße 3,0 ▪ keine negativen Auswirkungen auf die vorhandenen ▪ keine negativen Auswirkungen auf die vorhandenen urbanen Nutzungen (z. B. Straßencafés) urbanen Nutzungen (z. B. Straßencafés) Im Kiez werden sehr nachteilige Auswirkungen auf die Urbani- ▪ Trennwirkung auf der Sonntagstr. durch den besonderen tät gesehen - Übernutzung des knappen Stadtraumes, Lärm, Bahnkörper Erschütterungen, verminderte Erholungsqualität Platz/Gastro

Streckensensitivität* Betroffenheit von Flächen Streckensensitivität*▪ kein Eingriff in sensible FlächenBetroffenheit oder Nutzungen von Flächen innerhalb ▪ kein Eingriff▪ in kein sensible Eingriff Flächen in sensible oder FlächenNutzungen oder innerhalb Nutzungen innerhalb (Kriterium S 09) innerhalb des öffentlichen (Kriteriumdes öffentlichen S 09) Straßenlandesinnerhalb des öffentlichen 3,03,0 des öffentlichendes Straßenlandes öffentlichen Straßenlandes 3,0 Straßenlandes ▪ keine zusätzliche VersiegelungStraßenlandes von Flächen ▪ keine zusätzliche▪ keine Versiegelung zusätzliche Versiegelungvon Flächen von Flächen Betroffenheit von Flächen ▪ kein Eingriff in Freiflächen Betroffenheitoder Gebäude von außerhalb Flächen des ▪ kein2,5 Eingriff▪ in kein Freiflächen Eingriff in oder Freiflächen Gebäude oder außerhalb Gebäude des außerhalb des außerhalb des öffentlichen öffentlichen Straßenlandes außerhalb des öffentlichen öffentlichen Straßenlandesöffentlichen Straßenlandes 1,5 2,03,0 3,0 Straßenlandes ▪ zusätzliche NutzungsbeeinträchtigungenStraßenlandes ▪ zusätzliche Nutzungsbeeinträchtigungen - Bolz- und Spielplatz am Annemirl-Bauer-Platz, Wühlischplatz - Bolz- und Spielplatz am Annemirl-Bauer-Platz Verkehrsemissionen* Lärm und Erschütterung Verkehrsemissionen*▪ Zunahme von Lärm und ErschütterungenLärm und Erschütterung im Bereich ▪ keine Zu- und▪ Zunahme Abnahme von von Lärm Lärm und und Erschütterungen Erschütterungen im Bereich (Kriterium S 10) (KriteriumHolteistr. S und10) Sonntagstr. in geringer Ausprägung (auf 460 ▪ erhöhter LärmHolteistr. durch Weichenund Sonntagstr. in geringer Ausprägung (auf 460 m) durch Tram,zwei Abbiegungen sind eine erhebliche Lärm- die Weichen anm) derdurch Marktstraße Tram, sind außerhalb eines Wohn- zunahme, vier neue Weichen Sonntagstraße könnte auch ohne ▪ signifikante Abnahme des Verkehrslärms infolge MIV gebietes ▪ signifikante Abnahme des Verkehrslärms infolge MIV Tram saniert werden, ähnlich durch neuen Straßenbelag im Bereich der Sonntagstr. durch neuen Straßenbelag im Bereich der Sonntagstr. Jessnerstraße 2,0 4,03,0 3,0 2,0 (Gebäudefrontlänge 610 m) und (Gebäudefrontlänge 610 m) und ▪ Abnahme von Lärm und Erschütterungen im Bereich ▪ Abnahme von Lärm und Erschütterungen im Bereich Boxhagener Str. und Marktstr. durch Entfall der Tram Boxhagener Str. und Marktstr. durch Entfall der Tram (Gebäudefrontlänge 930 m) (Gebäudefrontlänge 930 m) 4,5 ▪ erhöhter Lärm durch Weichen Zwischensumme 9,5 Zwischensumme 14,0

Gutachten zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Stand: 18.12.2013 GutachtenStand: 18.12.2013 zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Blatt 5 von 24 Blatt 23 von 24 Variantenbewertung Ostkreuz,Variantenbewertung Stufe 2 Ostkreuz, Stufe 2

1a 4b 1b Boxhagener Straße - Holteistraße - Sonntagstraße (zweigleisig) - S Ostkreuz - Marktstraße 00m Gehweg bis S Boxhagener StraßeBoxhagener - Marktstraße Straße - S Ostkreuz - Holteistraße (Kehren) - Sonntagstraße - Marktstraße (eingleisig) - S Ostkreuz - Marktst 14 - 15 - 8 - 9 - 20 - 21 - 28 - 30 - 31 14 - 15 - 16 - 17 - 2914 - - 30 15 - - 31 8 - - 9 Wende - 20 - 21 - 28 - 28 - 30 - 31 Zielgruppe Kriterien zur Beurteilung/ UnterkriterienZielgruppe KriterienBeurteilung zur Beurteilung/ Unterkriterien BewertungBewertung BewertungBeurteilung Beurteilung Bewertung Bewertung Bewertung UnterkriteriumUnterkriterium Kriterium Unterkriterium

Auswirkungen auf CO2-Bilanz tendenziell sehr gute CO2-BilanzAuswirkungen durch auf CO2-Bilanz weniger gute tendenziellCO2-Bilanz durchsehr gute CO2-Bilanz durch Verlagerungswirkung vom ÖV ▪ hohe Verlagerungswirkung vom MIV zum ÖV aufgrund ▪ negative Verlagerungswirkung▪ hohe Verlagerungswirkung vom MIV zumvom ÖVMIV aufgrund zum ÖV aufgrund zum MIV durch Steigerung der kurzer Reisezeiten, vielen Direktverbindungen und guter längerer Reisezeiten,mittlerer vielen Reisezeiten, Direktverbindungen vielen Direktverbindungen und guter und Leistungsfähigkeit der Boxha- Erschließungsqualität (ca. 60 Tsd. Personenfahrten pro Jahr Erschließungsqualitätmittlerer (ca.Erschließungsqualität 12 Tsd. Personenfahrten (ca. 60 proTsd. Jahr Personenfahrten gener Straße bei Wegfall der 4,0 5,04,0 3,0 Tram 21 werden vom MIV zum ÖV verlagert) werden vom ÖVpro zum Jahr MIV werden verlagert) vom MIV zum ÖV verlagert) Reduktion des Baumbestandes ▪ geringer Energiemehrverbrauch der Tram durch geringe ▪ höchster Energiemehrverbrauch▪ geringer Energiemehrverbrauch der Tram durch der sehr Tram hohe durch geringe im Verlauf der Neubaustrecke Linienlänge von 1,76 km Linienlänge vonLinienlänge 2,07 km von 1,76 km

* in Bezug auf den Nullfall * in Bezug auf den Nullfall Summe der Punkte (84)(76) 37,6 Summe der PunkteSumme der Punkte(65) 1 die Summe der einzelnen Relationen entspricht nicht 1 die Summe der einzelnen Relationen entspricht nicht zwangsläufig der netzweiten Summe (bedingt durch zwangsläufig der netzweiten Summe (bedingt durch Summe 67,2 Summe 71,0 Überlagerungseffekte und Änderungen auf weiteren Überlagerungseffekte und Änderungen auf weiteren Relationen) Relationen) 2 es wurde jeweils der günstigste Fall der Fußwegeverbindung2 es wurde jeweils der günstigste Fall der Fußwegeverbindung zw. der neuen Haltestelle Victoriacenter und S Ostkreuz zw. der neuen Haltestelle Victoriacenter und S Ostkreuz angesetzt, dieser befindet sich derzeit noch in der Planung undangesetzt, dieser befindet sich derzeit noch in der Planung und ist noch nicht bestätigt ist noch nicht bestätigt

Stand: 18.12.2013 GutachtenStand: 18.12.2013 zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Blatt 6 von 24 Blatt 24 von 24 Ergebnisse EinzelkriterienErgebnisse Einzelkriterien

1a 1b 2a 1a 4a 1b 4b 2a 4a 4b

S 01 Kunden 5,0 ,7 01 5,0 5,0 3,25,0 4,7 4,0 5,0 4,0 3,2Reisezeit 4,0 S 02 4,0 S4,0 02 3,5 4,0 3,04,0 4,0 3,0 3,5 3,3 3,0Umsteige 3,0 S 03 Betrieb4,5 S4,5 03 4,6 4,5 4,34,4 4,5 3,1 4,6 3,3 4,3Wirtschaftlichkeit 3,1 S 04 2,3 ,7 04 2,3 2,3 3,32,0 2,7 2,2 2,3 2,8 3,3Streckenqualität 2,2 S 05 Kommune3,0 S2,9 05 3,3 3,0 3,63,0 2,9 2,7 3,3 3,3 3,6Investitionsvolumen 2,7 S 06 4,5 S4,0 06 3,5 4,5 2,51,8 4,0 3,0 3,5 3,3 2,5Fuß- und3,0 Radverkehr S 07 3,8 S2,8 07 3,0 3,8 3,33,0 2,8 3,0 3,0 3,0 3,3KFZ-Verkehr 3,0 S 08 Allgemeinheit3,5 ,0 08 3,0 3,5 3,01,5 3,0 2,5 3,0 2,5 3,0Städtebau 2,5

Summe 71,0 S 09 2,5 S2,5 09 3,0 2,5 3,02,3 2,5 3,0 3,0 3,0 3,0Streckensensivität 3,0 S 10 4,5 S4,0 10 4,5 4,5 3,53,0 4,0 2,5 4,5 3,0 3,5Verkehrsemissionen 2,5

Summe 37,6 35,1Summe 35,737,6 32,730,035,1 29,035,7 31,532,7Gesamtpunkte 29,0 Rang 1. Rang3. 2. 1. 4. 3. 5. 2. 4. 5.

? ?

11 05.12.2013 11 05.12.2013

Gutachten zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Gutachten zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot Kunden (Reisezeit/Umsteigen): Die schnellere Durchfahrt auf dem Hauptnetz wiegt die Standzeit zum Fahrtrichtungswechsel und die leichte Streckenver- längerung weitgehend auf. Dabei ist die Umsteigesituation des Kopfbahnhofs sogar komfortabler als bei einer Durchgangs- station. Der Punktevorsprung von 1a wurde dennoch belassen. Betrieb: Eine zentrale ÖPNV-Erschließung auf der Boxhagener Straße mit streckenweise eigener Trasse gewährleistet eine langfris- tige Wirtschaftlichkeit und hohe Streckenqualität. Die störungsanfällige Langsamfahrstrecke durch die Sonntagstraße und über den Bahnhofsvorplatz hat viele Nachteile. Der Punktevorsprung von 1a wurde dennoch belassen. Kommune: Die komplette Neubaustrecke durch die Sonntagstraße verschlingt ca. 15 Millionen Euro und muss jahrelang durchgeklagt werden. Dagegen sind die Investitionen für die Spitzkehre vergleichsweise gering. Das quirlige Kieztreiben wird von der Sonntagstraße verdrängt und auf dem kleinen Bahnhofsvorplatz sind die Probleme mit der Bus- und Tramdurchfahrt wegen der großen Fußgängerströme absehbar. Radverkehr ist mit Tramgleisen in engen Straßen immer problematisch. Folge: Punkteverschiebung zugunsten 4b. Allgemeinheit: Allein die zwei quietschenden Kurven im Wohngebiet und die Führung an zwei wichtigen Grünflächen macht die Pläne der BVG im Punkt „Streckensensivität“ zum Verlierer. Auch städtebaulich könnten die Nachteile der BVG-Variante Sonntagstra- ße z.B. im Bereich des Bahnhofvorplatzes nicht größer sein: Mit Tram und Bus wäre er eine technische „Mischverkehrsflä- che“ – ohne Trassen eine Fußgängerzone mit Landschaftselementen (Bahndammbereiche) und Aufenthaltsqualitäten wie z.B. am Beamtenwohnhaus (Cafeterrasse). Folge: Punkteverschiebung zugunsten 4b. Fazit: Das Gutachten hat einen wertvollen Beitrag zur Vergleichbarkeit der Trassenvarianten geleistet. Die Punktevertei- lung ist zwar von einer Meinungshaltung abhängig, z.B. ob die Tramtrasse in der Sonntagstraße positiv oder stö- rend empfunden wird. Insbesondere führen aber eine fehlende Berücksichtigung von Vorteilen der Variante 4b und von Nachteilen der Variante 1a zwangsläufig zu einer Verschiebung der relativen Bewertung beider Varianten. Die Einbeziehung solcher Aspekte führt zu einem völlig anderen Ergebnis des Vergleichs: Die Tram 21 durch die Sonn- tagstraße unterliegt in der Betrachtung.

Gutachten zur Tram 21 der BVG - kommentierte Fassung Ideenaufruf Zukunft Ostkreuz, alle Ergänzungen in Rot