LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 13. Wahlperiode 13/3399 12.08.1998

Kleine Anfrage

des Abgeordneten Lutz Frisch (CDU)

und

Antwort

; • des Ministeriums der Finanzen

Landesförderung von Investitionsmaßnahmen der Gemeinde Haßloch und der Verbandsgemeinde Lambrecht

Die Kleine Anfrage 1620 vom 21. Juli 1998 hat folgenden Wortlaut: Im Hinblick auf Investitionsmaßnahmen in der Gemeinde Haßloch und der Verbandsgemeinde Lambrecht frage ich die Landes· regierung: 1. Welche Investitionsmaßnahmen in der Gemeinde Haßloch bzw. der Verbandsgemeinde Lambrecht werden zur Zeit von der Landesregierung gefördert? 2. Für welche förderungsfähigen Maßnahmen in den genannten Gebietskörperschaften liegen beim Land bewilligungsreife An- träge vor? 3. Wie hoch ist die Förderung durch das Land prozentual und absolut bei den unter 1. und 2. erfaßten Maßnahmen? 4. Zu welchem Zeitpunkt werden die unter 3. genannten Landeszuschüsse ausgezahlt? 5. Für welche prinzipiell förderungsfähigen Maßnahmen liegen noch nicht bewilligungsreife Anträge vor, oder sind der Landes­ regierung entsprechende Anträge angekündigt?

Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 12. August 1998 wie folgt beantwortet: • Die Antworten auf die Fragen 1 bis 5 ergeben sich aus der Anlage. Gernot Mittler Staat&minister

Druck: Landtag Rheinland·Pfalz. 27. August 1998 Drucksache 13!3399 Landtag Rheinland-Pfalz- 13. Wahlperiode

Projekt (Zu 1. und 2.): Zu3.: Zu 4.: Zti 5.: Ministerium des Innern und f!lr Sport Förderbereich Sport !. FC Haßloch e. V., Zuschuss steht noch nicht Wenn Haushaltsmittel zur Ausbau der Sportanlage (1. BA). fest; Vorlage aktualisierter Verfügung stehen. Plan· u. Kostenunterlagen.

!. FC Haßloch e. V., Zuschuss steht noch nicht Wenn Haushaltsmittel z.ur Ausbau der Sportanlage (2. BA). fest; Vorlage aktualisierter Verfügung stehen bei ati .. Plan- u. Kostenunterlagen. reichender Prioritlit.

Allg. Radsportclub "?feil", Haßloch, An bau eines Sozialgebä.udes. Der Antrag liegt noch nicht vor.

Allg. Radsportclub .Pfeil", Haßloch, Sanierung der Bahnfläche. Der Antrag liegt noch nicht vor. Tennisclub , • Erneuerung von zwei Tennisplätzen. Der Antrag liegt noch nicht vor.

Förderbereich Feuerwehrwesen Freiwillige Feuerwehr Haßloch, Festbetrag 16 000,- DM August/September 1998. Beschaffung Funktisch.

Freiwillige Feuerwehr Lambrecht, Festbetrag 96 000,- DM Nach Abschluss der Maß· Beschaffung Tanklöschfahrz. nahme bzw. Mictelanforde- (TLF 16/24). rung.

Freiwillige Feuerwehr Neidernfels, Festbetrag 32 000,- DM Amrag nicht entscheidungs- Fehlende Angaben Uber Beschaffung Tragkraftspritzen- reif. Gesamtkosten und Finan- fahrzeug (TSF). :z:ierung.

Freiwillige Feuerwehr Weidenthal, Voraussicht!. 1/3 der zu- Nach derz. Haushaltssitua- Neubau FeuerwehrhauS- wendungsf. Aufwen- tion frühestens im Jahr 2002. dungen. • Förderbereich Investitionsstock Ortsgemeinde , 20 000,- DM (72,7 % 20 000,- DM aus Verpflich· Ausbau der Straße .,Am Katzen- des Gemeindeanteils). tungsermächtigung 1999. stein".

Stadt Lambrecht, 750 000,- DM (90,7 % 375 000,- DM aus Ver- Ausbau der Sommerbergstraße. des Gemeindeanteils). pflicbtungsermächtig., 1999. 375 000,- DM aus Ver- pflichtungsermächtig., 2000. Stadt Lambrecht, Abriss und Neubau der Kloster- Zuweisung evtl. im April Der Antrag ist encschei- gartenbrücke. 1999 möglich, wenn Maß· dungsreif. Es handelt sich je- nahme Priorität im Land- doch um einen Antrag für kreis hat. das Jahr 1999.

2 Landtag Rheinland-Pfalz- 13. Wahlperiode Drucksache 13!3399

Projekt (Zu 1. und 2.): Zu3.: Zu4.: Zu 5.: Förderbereich Städtebauförderung Stadt Lambrecht, 300 000,- DM (90 % Voraussichtlich 1998 bis Stadtkernsanierung (Fortsetzung). des Gemeindeanteils). 2002,

Ortsgemeinde Haßloch, Ortskernsanierung (Fort­ setzung).

Ministerium für Arbeit, Soziales Fehlanzeige und Gesundheit

Ministerium für Wirtschaft, Ver­ Es werden keine statistischen Erhebungen nach entscheidungsreifen bzw. noch nicht ent­ kehr, Landwirtschaft und Wein· scheidungsreifen Anträgen geführt. Hierzu bedarf es einer aufwendigen Einzelfallerhe­ bau bung und im Sinne der Fragestellung einer umfassenden Einzelfallbewertung aller vorlie­ genden Förderaaträge bei den Bewilligungsstellen. Eine Übersicht in der gewünschten Form erfordert daher einen erheblichen Verwaltungsaufwand, der innerhalb eines ange­ messenen Zeitrahmens nicht zu erbringen ist und den Umfang einer Kleinen Anfrage über• steigt.

Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen -• Denkmalpflege Lambrecht, Marx-Turm 25 000,- DM (8,2 %) Nach Vorlage des Verwen­ dungsnachweises. Lambrecht, Geib-Orgel 5 000,- DM (10,9 %) Nach Vorlage des Verwen­ dungsnach weises.

Kindertagesstätten Lambrecht, Neubau von zwei 250 000,- DM (25 %) 2000, Gruppen, Katholischer Kindergarten Linden- 125 000,- DM (14 %) 2000, berg, Erweiterung um eine Gruppe. , Erweiterung um eine 125 000,- DM (26 %) 2000, Gruppe, Haßloch, Neubau von vier Gruppen_ 500 000,- DM (22 %) 200L Ministerium für Umwelt und Forsten Programm "Kinderfreundliche 50 % der förderfähigen Gemäß § 44 Landeshaushalts­ Umwelt" Weidenthal, naturnahe Kosten, max. ordnung nach dem Stand der • Um- und Neugestaltung eines 80 000,- DM, Arbeiten. Spielplatzes_ Verbandsgemeinde Lambrecht, 400 000,- DM (100 %) Nach Baufortschritt. Abwasserbeseitigung.

Verbandsgemeinde Lambrecht, 700 000,- DM (100 %) Nach Baufortschritt. Abwasserbeseitigung. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Verbandsgemeinde Lambrecht, Er­ 800 000,- DM (60 %) 1998: 220 000,- DM weiterung der Regionalen Schule 1999: 300 000,- DM in Lambrecht. 2000: 280 000,- DM Gemeinde Haßloch, Erweiterung Derzeit keine Angaben mög- Entfällt. der Grundschule lieh. Antrag muß noch durch - Ernst Reuter - Bezirksregierung geprüft wer- den.

3 Drucksache 13!3399 Landtag Rheinland-Ffalz - 13. Wahlperiode

Projekt (Zu 1. und 2.): Zu 3.: Zu4.: Zu 5.: Gemeinde Haßloch, Erweite­ Derzeit keine Angaben mög· Entfällt. rung der Grundschule lieh. Antrag muß noch durch - Schillerschule - Bezirksregierung geprüft wer- den. Gemeinde Haßloch, Umbau der Derzeit keine Angaben m6g- Entfällt. Freisportanlage bei der Haupt· lieh. Antrag muß noch durch schule - Kurpfalzschule - Bezirksregierung geprüft wer- den. Ministerium fßr Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Förderbereich GVFG/FAG

Haßloch, 7 627 900,- DM Bau der Westrandstraße. (85 % der förderf. Kosten) Haßloch, 2 593 775,- DM Neugestaltung Bahnhofsvorplatz (85 % der förderf. Kosten) mit P + R. Haßloch, 952 398,- DM Die bewilligten Zuwen­ Ausbau Langgasse, Bahnhofstr. (55% der förderf. Kosten) dungen werden entsprechend u. Kirchgasse. dem Baufortschritt und den • Haß loch, 63000,- DM zur Verfügung stehenden Umbau Schillerstr. im Bereich (45% der förderf. Kosten) Haushaltsmietein ausgezahlt. Schillerschule. Elmstein, Gehwegausbau L 499 in der Orts· 123 750,- DM durchfahrt. (75 % der förderf. Kosten) Elmstein, 1 024 088,- DM Ausbau der Bahnhofstraße. (75 % der förderf. Kosten) Neidenfds, 4 446 000,- DM Haltepunkt. (90 % der förderf. Kosten) Lambrecht, 160 769,- DM Ausbau der Schulscraße. (49% der förderf. Kosten) Lambrecht, 4 139 500,- DM P+R·, B+R·Anlage und ZOB am (85% der förderf. Kosten) Bahnhof. Lambrecht, 113 680,- DM Gehwegausbau im Zuge derB 9. (49 % der förderf. Kosten) , 256955,- DM Omnibuswendeplatz. (85 % der förderf. Kosten) • Im Bereich der Infrastrukcurmaßnahmen erfolgt zur Zeit keine Förderung in diesen Teilgebieten.

Über einzelbetriebliche Förderungen kann aus Datenschutzgründen nicht berichtet werden.

Für den Bereich der landwirtschaftlichen Investitionsförderung werden im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau keine Bewilligungsstatistiken geführt. Die Subventionsbarwerte der bewilligten öffentlichen Finanzmittel ver­ öffentlicht das MWVL W jährlich im Heft "Bewilligte öffentliche Finanzhilfen im Bereich des MWVL W - Landwirtschaftliche Förderung'". Die vom Statistischen Landesamt erstellte Veröffentlichung enthält grundsätzlich regionalisierte Angaben.

Zur Beantwortung der Anfrage wurde unabhängig davon eine Abfrage bei den zuständigen Bewilligungsstellen über die bewil­ ligten Beihilfen durchgeführt. Die Angaben liegen allerdings nur für den Zeitraum 1997 bis einschließlich Juli 1998 vor.

In der Verbandsgemeinde Lambrecht erfolgte in diesem Zeitraum keine Förderung. Bei der Gemeinde Haßloch ist eine Darstel· lung aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich, da bei einer so kleinen Einheü auf einzelne Förderempfänger Rück• schlüsse gezogen werden könnten. Landtag Rheinland-Pfalz - 13. Wahlperiode Drucksache 13/3399

Ergänzung zu 3.:

Für den landwirtschaftlichen Bereich können folgende Angaben gemacht werden:

- Die Förderung beläuft sich bei Weinbergsflurbereinigungsverfahren auf75 v. H. In anderen Bodenordnungsverfahren liegt der Satz zwischen 75 v. H. und 90 v. H.

- Im Rahmen der Kombinierten Investitionsförderung (KIF) landw. Unternehmen werden bis zu bestimmten Höchstgrenzen pro Betrieb bzw. Unternehmen Zuschüsse in Höhe von 20 v. H. bis 30 v. H. und ggf. eine Zinsverbilligung von bis zu 5 v. H. gewährt.

- Im Rahmen der Maßnahmen "Agrarkredit" wird eine Zinsverbilligung in Form eines kapitalisierten Zinszuschusses in Höhe von bis zu 20 v. H. für ein förderfahiges Investitionsvolumen von maximall 50 000 DM gewährt.

- Die Niederlassungsprämie beträgt bei einem förderfähigen Investitionsvolumen von mindestens 35 000 DM bis zu 23 500 DM; bei gleichzeitiger Gewährung der KIF für ein förderfähiges Investitionsvolumen von mindestens 100 000 DM oder bei zusätz• lichen nichtinvestiven Betriebsausgaben zur Deckung der durch die Unternehmensübergabe bedingten Niederlassungskosten in Höhe von mindestens 65 000 DM innerhalb von zwei Jahren bis zu 40 000 DM.

Im übrigen werden im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau keine statisti­ schen Erhebungen nach bewilligungsreifen bzw. noch nicht bewilligungsreifen Anträgen geführt. Hierzu bedarf es einer aufwen­ digen Einzelfallerhebung und im Sinne der Fragestellung einer umfassenden Einzelfallbewertung aller vorliegenden Förderauträge • bei den Bewilligungssrellen. Eine Übersicht in der gewünschten Form erfordert daher einen erheblichen Verwaltungsaufwand, der innerhalb des vorgegebe­ nen Zehrahmens nicht zu erbringen ist und den Umfang einer Kleinen Anfrage übersteigt.

5