Regionalforstamt Bergisches Land Einsatz Für Nachhaltigkeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Regionalforstamt Bergisches Land Einsatz Für Nachhaltigkeit Aus Rundholz wird Schnittholz Heizholznachfrage wächst stetig Forsthaus Steinhaus, Portal der Scheune in Steinhaus Regionale 2010 Waldschutzmanagement Das Regionalforstamt Bergisches Land in Zahlen Das landesweit arbeitende Team „Waldschutzmanagement“ ist im Regionalforstamt Bergisches Land angesiedelt. Es un- Gesamtwaldfläche ca. 76.000 Hektar tersucht Baum- und Ökosystemerkrankungen und berät im Forstamtsbereich Waldbesitz und Forstleute in Maßnahmen zur Vorbeugung oder Behandlung dieser Beeinträchtigungen. Einwohner im Forstamtsbereich ca. 1,9 Millionen Waldfläche pro Einwohner 406 qm (NRW: 508 qm) Um die Wälder vor fremden Schadorganismen zu schützen, werden alle internationalen Holz-, Verpackungsholz-, Forst- Zahl der Waldbesitzer ca. 30.000 pflanzenimporte und -exporte zumindest stichprobenartig Durchschnittliche Flächen- größe pro Waldbesitzer 2,53 Hektar auf Schadorganismenbefall untersucht. In Nordrhein-West- falen werden diese Untersuchungen durch das Team Wald- Waldbesitzverteilung schutzmanagement organisiert. Bundeswald 589 Hektar (0,8 %) Regionalforstamt Bergisches Land Landeswald 7.053 Hektar (9,3 %) Impressum Körperschaftswald 8.654 Hektar (11,4 %) Einsatz für Nachhaltigkeit Privatwald 59.704 Hektar (78,6 %) Herausgeber Waldplanung Wald und Holz NRW Forstliche Zusammenschlüsse 47 Stabsstelle Kommunikation Wald und Holz NRW organisiert die Forsteinrichtung – eine Forstbetriebsgemeinschaften 43 mit insges. 34.900 Hektar Waldgenossenschaften 3 mit insges. 200 Hektar betriebliche Planung für einen Zeitraum von zehn Jahren – Forstbetriebsverband 1 mit 1.175 Hektar Redaktion landesweit an vier Standorten. Ein Standort ist im Regional- Wald und Holz NRW forstamt Bergisches Land und für vier Regionalforstamts- Naturschutz Regionalforstamt Bergisches Land bezirke zuständig. Naturschutzgebiete 105 mit insges. ca. 7.000 Hektar Steinmüllerallee 13, 51643 Gummersbach Für Forstbetriebe aller Waldbesitzarten kann die Forstein- Landschaftsschutzgebiete 28 mit insges. ca. 34.000 Hektar Telefon 02261 7010-0, Fax 02261 7010-111 FFH-/Vogelschutzgebiete 20 mit insges. ca. 3.500 Hektar richtung durch ein Expertenteam organisiert bzw. durchge- [email protected] führt werden. Forstbetriebsgutachten und Forstbetriebs- Holz pläne von Zusammenschlüssen, genossenschaftlichem Durchschnittlicher Holzeinschlag ca. 200.000 Kubikmeter/Jahr Bildnachweis: Burkhard Bunse, Peter Kalin, Jörg Lange, Waldbesitz und aus dem öffentlichen Wald werden von der Holzzuwachs ca. 350.000 Kubikmeter/Jahr Judith Michaelis, Sebastian Rabe Schwerpunktaufgabe Waldplanung fachlich geprüft und an- Geographie und Klima erkannt. Gestaltung: blueeyesdesign, Werbeagentur, Sundern Höhenlage 35 bis 518 m über NN Niederschläge 700 bis 1.300 mm/Jahr Stand: August 2013 www.wald-und-holz.nrw.de Forstbetriebsbezirke im Bereich des Regionalforstamtes Bergisches Land Angertal Niederberg Klärteich Grünewald Eichen-Wertholz aus dem Bergischen ca. 120jähriger Eichen-Buchen- Dienstgebäude des Regional- Arboretum Burgholz Umweltbildung im Land Mischbestand forstamtes Waldpädagogischen Zentrum Radevormwald Neandertal bildung mit Erwachsenen hält das WPZ eine große Palette an Herzlich willkommen Waldflächen sichern Hückeswagen waldrelevanten Themen bereit, die für unterschiedliche Ziel- im Regionalforstamt Bergisches Land! Wipperfürth Wermels- gruppen methodisch aufbereitet werden. Das WPZ stellt Prak- Die Gesetze zum Schutz des Waldes geben Verhaltensre- kirchen Klüppelberg Leichlingen Das Regionalforstamt Bergisches Land ist eines von 16 Forst- geln sowohl für die Waldbesitzer als auch für die Waldbesu- Marienheide tikantenplätze für die Absolvierung des Zertifikatslehrganges Kürten Bergneustadt Altenberg Strombach Waldpädagogik zur Verfügung und hat je zwei Plätze für das ämtern von Wald und Holz NRW. Es ist zuständig für 76.000 cher. Es ist unsere forstbehördliche Aufgabe, die Einhaltung Lindlar Gummersbach Hektar Wald innerhalb des Naturraumes Bergisches Land. dieser Regeln zu überwachen. Freiwillige ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst. Bergisch Engelskirchen Reichshof Ländliche Zonen im Süden sowie Ballungsräume im Norden Darüber hinaus ist das Regionalforstamt bei sämtlichen Plan- Gladbach Wiehl und Westen prägen das Regionalforstamt. verfahren, in denen andere Nutzer auf Waldflächen zugreifen Overath Das Arboretum Burgholz (arbor lat. „Baum“) weist auf Denklingen Die zentrale Botschaft der multifunktionalen Forstwirtschaft wollen, als Experte gefordert. Dies betrifft Bauvorhaben Rösrath Nümbrecht einer Fläche von etwa 250 Hektar mehr als hundert Nadel- und Antrieb unseres Handelns ist es, dass wir den nachfol- ebenso wie die Gewinnung von Rohstoffen. In diesen Verfah- Waldbröl und Laubbaumarten der ganzen Welt auf und stellt damit genden Generationen einen zukunftsfähigen, multifunktio- ren achten wir darauf, dass Wald ausschließlich im notwendi- Morsbach den größten, flächenhaften Anbau fremdländischer Baum- nalen Wald hinterlassen möchten, der klimaangepasst gen Umfang für andere Nutzungen geopfert und der Wald- Nordrhein-Westfalen arten in Europa dar. Seit Beginn der Anpflanzungen im Jahr möglichst vielen Widrigkeiten trotzen kann. Einen weiteren flächenverlust durch Neuanpflanzungen kompensiert wird. Sitz des Regionalforstamtes 1958 liefert das Arboretum waldbauliche Grundlagendaten, Schwerpunkt bildet die waldpädagogische Arbeit. Hier wollen Bergisches Land die gerade mit Blick auf die Veränderung der klimatischen Rahmenbedingungen wichtige Schlussfolgerungen für die wir vor allem Kindern und Jugendlichen die Funktionenvielfalt Privatwaldbetreuung im Bergischen Land Staatswald des Waldes näher bringen. Drei Einrichtungen im Regional- Baumartenwahl und die Waldbewirtschaftung zulassen. forstamt widmen sich speziell dieser wichtigen Arbeit. Der Privatwald im Gebiet des Regionalforstamtes umfasst Das Regionalforstamt ist Netzwerker im Zentrum für bio- rd. 60.000 Hektar, das sind 79 % der Gesamtwaldfläche. Das Regionalforstamt Bergisches Land vermittelt jedes Jahr In der Waldschule Schloss Heiligenhoven, einer Koopera- gene Energie „ZebiO“, im „Holzcluster Bergisches Land“ Davon sind rd. 7.000 Waldbesitzerinnen und -besitzer mit rd. 140.000 m³ Holz aus den Bergischen Wäldern an – vor- tion mit dem Bergischen Freilichtmuseum Lindlar, können und im „Arbeitskreis Erneuerbare Energien“ des bergischen 36.300 ha Wald in 43 Forstbetriebsgemeinschaften, einem wiegend heimische – holzverarbeitende Betriebe. Die über Kinder die vielfältigen Zusammenhänge im Wald und der Städtedreiecks. Wir wollen hier mit Rat und Tat den forst- Forstverband und drei Waldgenossenschaften organisiert. Jahrzehnte gewachsene vertrauensvolle Zusammenarbeit Natur erleben. Sie werden dort mit den wichtigsten Themen und holzwirtschaftlichen Partnern zur Seite stehen und die Durch eine intensive Betreuung, die Beratung der Waldbesitzer mit den Marktpartnern gewährleistet eine bedarfsgerechte der Wald- und Forstwirtschaft vertraut gemacht. Die Arbeit Klimaschutzstrategie des Landes unterstützen. und die vertragliche Beförsterung von rd. 32.000 ha Wald der Mobilisierung des Waldholzes und und eine kontinuierliche in der von der UNESCO ausgezeichneten Waldschule steht forstlichen Zusammenschlüsse unterstützt das Regionalforst- Versorgung der holzverarbeitenden Industrie. im Kontext mit deren weltweiten Bildungsinitiative für eine Wie Sie erkennen können, ein breites Spektrum an vielfälti- amt den Waldbesitz bei der nachhaltigen Bewirtschaftung nachhaltige Entwicklung. gen Aufgaben für uns Försterinnen und Förster. Ich möchte des ganz überwiegend kleinparzellierten Waldes. Umweltbildung Sie dazu animieren, unsere Arbeit im und am Wald kritisch Im Vordergrund steht die umweltschonende, marktgerechte Ein weiterer Standort zur Umweltbildung ist Forsthaus zu begleiten. Sprechen sie uns dazu an! und kostengünstige Holzbereitstellung aus der Waldpflege Das Waldpädagogische Zentrum (WPZ) Burgholz in Wup- Steinhaus in Bensberg am Rande des Königsforstes. Das und Walderneuerung. Dabei wird eine nachhaltige Verbesse- pertal bietet Umweltbildung rund um den Wald an – mit Regionalforstamt Bergisches Land beteiligt sich hier am Ihr Günter Dieck rung des Waldzustandes angestrebt. Weitere wichtige Aufga- einem besonderen Schwerpunkt zu den fremdländischen Projekt „Nationales Naturerbe Wahner Heide / Königs- Leiter des Regionalforstamtes Bergisches Land ben sind die Mitwirkung beim klimagerechten Waldumbau und Baumarten. Sowohl für die waldpädagogische Arbeit mit forst“. Vier Portale, eines davon in Steinhaus, erschließen bei der Verbesserung der Bewirtschaftungsvoraussetzungen. Kindern und Jugendlichen, als auch für die Fort- und Weiter- das Gebiet. .
Recommended publications
  • Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Kreis Mettmann
    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann HEILIGENHAUS VELBERT RATINGEN WÜLFRATH METTMANN ERKRATH HAAN HILDEN LANGENFELD (RHLD.) MONHEIM AM RHEIN Grundstücksmarktbericht 2020 für den Kreis Mettmann www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 16.11.2018 – 15.11.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Mettmann Mettmann, im Mai 2020 Fotos Titelseite: 1 Erkrath, Eisenbahnbrücke Bergische Allee 2 Langenfeld, Wasserburg Haus Graven 3 Monheim am Rhein, Aalschokker 4 Mettmann, Freiheitsstraße Schäfergruppe 5 Mettmann, Verwaltungsgebäude II, GAA 6 Hilden, Eisengasse mit Reformationskirche 7 Wülfrath, Blick auf Düssel 8 Haan, Blick auf Gruiten Dorf 9 Heiligenhaus, Waggonbrücke, Bahnhofstraße Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Geschäftsstelle Straße Nr. Goethestraße 23 PLZ Ort 40822 Mettmann Telefon 02104 / 99 25 36 Fax 02104 / 99 54 52 E-Mail [email protected] Internet gutachterausschuss.kreis-mettmann.de Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Do- kuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 46 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.2.2 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis Geschäftsstelle Lizenz Für die bereitgestellten Daten im Grundstücksmarktbericht
    [Show full text]
  • Büro Für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Landesförderung Für Kulturprojekte
    Büro für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Landesförderung für Kulturprojekte Das Land NRW ist Mitte der 90iger Jahre in zehn Kulturregionen eingeteilt worden. Die Kulturregion Bergisches Land ist eine davon. Zu dieser Region gehören: Wuppertal, Remscheid, Solingen, der Rheinisch-Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis und der Kreis Mettmann. Ziel der Landesregierung ist, dadurch die Regionen zu stärken, die vor dem Hintergrund der Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Nur gut aufgestellte Regionen werden sich im weltweiten Wettbewerb behaupten können. Gemeinsam aufgestellte und durchgeführte Kulturprojekte stärken das WIR-Gefühl im Bergischen Land. Förderung durch die Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Voraussetzungen: Vernetzung über die Stadt/ Gemeinde hinaus Projekte müssen thematische einem der drei Kulturprofile zu zu ordnen sein: 1. Kunst im Fluss 2. Klangräume 3. Eigen-Sinn-Tüftler, Querdenken und Eigenbrötler Kommunen müssen mindestens 20% Eigenleistung bringen, nicht-kommunale Einrichtungen und Vereine mindestens 10 %. Unter Eigenleistung ist nachweislich fließendes Geld gemeint (keine Kosten, die nicht einen Geldfluss nach sich ziehen). Verfahren Bis zum 30.9. eines Jahres muss die Projektskizze dem Büro für Regionale Kulturarbeit vorliegen. Dazu ist das Formular „Projektdatenblatt“ auszufüllen, in dem alle relevanten Eckdaten zum geplanten Projekt abgefragt werden. Im Oktober werden durch die Kulturreferentinnen der drei Kreise im Bergischen Land und der Kulturamtsleiter der drei bergischen Städte alle Projektanträge auf die Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Anschließend werden die Projekte geprüft im Kulturbeirat, der sich aus den Kulturdezernenten, Kulturamtsleiter/innen und Kulturreferentinnen des Bergischen Landes unter dem Vorsitz von Landrat Hendele zusammensetzt sowie Vertreter/innen der Bezirksregierung und der Staatskanzlei NRW als beratende Mitglieder. Die Prüfung mündet in einer Empfehlungsliste zur Förderung durch das Land.
    [Show full text]
  • Lesebuch Landschaft
    Lesebuch Landschaft Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft Impressum Redaktion Inhalt André Spans, Frank Herhaus, Carina Harbich, unter Mitarbeit von Manuela Thomas Idee, Konzeption und Umsetzung Text Vorwort 4 „Lesebuch Landschaft – Carina Harbich, André Spans unter Mitarbeit Was ist Kulturlandschaft? 5 Ein Blick in die von Theo Boxberg, Inga Dohmann, Bergische Kulturlandschaft“: Frank Herhaus, Milena Karabaic, Ortsnamen 6 Dr. Klaus-Dieter Kleefeld, Olaf Schriever, Dörfer 8 Biologische Station Oberberg Christoph Weitkemper, Christine Wosnitza Dorfstrukturen 10 Graphische Umsetzung/Illustrationen Axel Helmus Streuobstwiesen 12 Druck und Herstellung Hecken und Strauchgruppen 14 Rotes Haus, Schloss Homburg 2 gronenberg GmbH & Co. KG, Wiehl Hohlwege 16 51588 Nümbrecht Wir bedanken uns bei allen, die uns 02293 - 90 15 0 fachlich oder durch Bereitstellung von Wegekreuze und Fußfälle 18 www.BioStationOberberg.de Bildmaterial unterstützt haben: Buckelraine, Buckelweiden und Ackerterrassen 20 [email protected] Werner Boxberg, Reiner Jacobs, Ingo Lehmann, Klaus Mühlmann, Dr. Herbert Nicke, Heuwiesen 22 Biologische Station Rhein-Berg Dr. Hermann Platzen, Walter Schröder, Wirtschaftswiesen und Maisäcker 24 Ingo Siegner Bergischer Geschichtsverein e.V.: Dieter Forst Feuchtwiesen und Feuchtbrachen 26 Bürgerverein Kreuzberg e.V.: Gerd Wurth Dorf und Heimatverein Wildberg e.V.: Wässerwiesen 28 Kammerbroich 67 • 51503 Rösrath Stefan Fassbender Einzelbäume und Grenzbäume 30 02205 - 94 98 94 0 Kreisbauernschaft Oberberg: Helmut Dresbach Kreisbauernschaft
    [Show full text]
  • NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
    NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • For People and Forests
    North Rhine-Westphalia 37 % Structure and tasks of the State 11 % Enterprise for Forestry and Timber 16 % 20 % North Rhine-Westphalia 16 % Münsterland Ostwestfalen- The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Lippe Westphalia consists of 14 Regional Forestry Offices, the Eifel National Park Forestry Office and the Training and Test Forestry Office in Arnsberg. The forest wardens in a Niederrhein Hoch- sauerland total of 300 forest districts ensure that there is a state- Märkisches Sauerland wide presence. The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Westphalia’s main tasks are to sustainably maintain and develop the roles that forests play, to manage the state Imprint Eifel Bergisches Forestry and Timber Land Siegen- Tree species forest and to provide forestry services – e.g. assisting Wittgenstein North Rhine-Westphalia Spruce forest owners in the management of their forests. Published by Pine State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine-Westphalia For people and forests Percentage of forest (%) Oak Other tasks include forest supervision (right of access, Public Relations Section 10-20 40-50 Beech Kurt-Schumacher-Str. 50b forest transformation, fire protection, etc.), the implemen- 20-30 50-70 other 59759 Arnsberg Hardwood tation of forestry and forest-based programmes (e.g. with 30-40 E-Mail: [email protected] a view to promoting the energetic and non-energetic use Telephone: +49 251 91797-0 of wood) and the education of the public about the mani- www.wald-und-holz.nrw.de Forest and tree species distribution fold and – above all – elementary significance of the forest www.facebook.com/menschwald in North Rhine-Westphalia to the people.
    [Show full text]
  • Bergische Bräuche Vom Schürreskarrenrennen Bis Zum Mätensingen, Vom Glockenbeiern Bis Zum Schützenfest
    Bergische Bräuche Vom Schürreskarrenrennen bis zum Mätensingen, vom Glockenbeiern bis zum Schützenfest 1 Herausgeber: Zweckverband Naturpark Bergisches Land Moltkestraße 26 51643 Gummersbach Liebe Leserinnen und Leser, Tel.: 02261 9163100 E-Mail: [email protected] wie oft haben Sie sich in letzter Zeit nach einer erholsamen Pause gesehnt? www.naturparkbergischesland.de Einfach den Alltag hinter sich lassen und sich frei und unbeschwert aufmachen broschueren.naturparkbergischesland.de zu einer inspirierenden Entdeckungstour, sei es im Familien- oder Freundeskreis. Was für eine Wohltat in der heutigen Welt! V. i. S. d. P.: Jens Eichner (Geschäftsführer) Bei uns im Bergischen gibt es Vieles zu erkunden. Das Schöne und Erstaunliche liegt direkt vor der Haustür. Eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft, 3., überarbeitete Auflage, Gummersbach 2021 locken unzählige Dörfer und kleinere wie größere Städte und Gemeinden mit einprägsamen Sehenswürdigkeiten – Kirchen, Burgen, Schlössern, malerischen Bearbeitung, Redaktion und Lektorat: Ortskernen, technikgeschichtlichen Highlights und Museen – und darüber hinaus Christa Joist M. A., Kulturwissenschaftlerin mit faszinierenden immateriellen Kulturgütern: den Bräuchen. Abbildungen: Ob altüberliefert, revitalisiert oder neu kreiert, ob Karneval, Maibaumsetzen, Kir- Archiv des Alltags im Rheinland/1987-030-09/LVR (S. 4, 23), 1987-084-27/LVR (S. 4, 8), mes, Schützenfest, Erntedank, Viehmarkt, Lichterfest, Mätensingen, Weihnachts- 1987-088-28/LVR (S. 27 u.), 1987-088-35/LVR (S. 5, 27 o.); Sammlung Stefan Blumberg markt, gestärkt mit Kulinarischem wie festlicher Bergischer Kaffeetafel, einzigar- (S. 4, 20); Deutsche Post (S. 5, 36); Inga Dohmann (S. 11); Dorfgemeinschaft Hülsen- tiger Burger Brezel, herzhaftem Panhas oder rustikaler Kottenbutter, bietet sich busch e. V. (S. 25 o.); Geschichtsverein Rösrath e. V. (S. 1); Groß-Blotekamp (S.
    [Show full text]
  • BERGISCHER WEG Jahrhunderte Lang Die Grafen Von Berg Residiert Haben
    ETAPPE 1: ESSEN–VELBERT ETAPPE 5: BURG–ALTENBERG ETAPPE 9: OVERATH–MUCH ETAPPE 13: STADT BLANKENBERG–OBERPLEIS 11,6 km 3–4 Stunden 28,6 km 9 Stunden Start: Solingen-Burg 18,0 km 5–6 Stunden Start: Overath-Broich 18,7 km 5–6 Stunden Start: Stadt Blankenberg Start: Wanderparkplatz Baldeney, Essen In Altenberg stand einst die erste Burg der Grafen von Berg, die der Durch wildromantisch-einsame Täler und sanft geschwungene Vom historischen Weinanbau an der Sieg bis zum Basaltabbau Die erste Etappe des Bergischen Wegs verbindet den Baldeneysee Region ihren Namen gaben. Der Weg zur „Wiege des Bergischen Hügellandschaften führt der Bergische Weg auf dieser Etappe. im Pleiser Ländchen hält diese Etappe zahlreiche Überraschun- im Süden der Ruhrgebietsstadt Essen mit Velbert auf den ersten Landes“ führt zunächst auf waldigen Pfaden durchs Tal der Wup- Neben üppiger Natur sind unterwegs Bergbauspuren, interessante gen am Wegesrand bereit. Pfade in einsamen Tälern und Wäldern Höhen des Bergischen Landes. Dabei lässt der Fernwanderweg per. Eine der ältesten Trinkwassertalsperren Deutschlands liegt Mühlengeschichte(n) sowie das Geheimnis der Legende um die wechseln dabei mit Passagen durch kleine Orte und auf aussichts- schon im Ballungsgebiet an der Ruhr dessen grüne Adern und ebenso am Wegesrand wie alte Schleifkotten und die verwunschene „Mücher Heufresser“ zu entdecken, wie die Einwohner des Ortes reichen Höhenwegen ab. Immer wieder hat der Wanderer das Sie- faszinierende Naturerlebnisse wie das Vogelschutzgebiet Heisinger Lambertsmühle bei Burscheid.
    [Show full text]
  • Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
    Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Der Stadt Hennef
    Flächennutzungsplan der Stadt Hennef Konzentrationszonen für Windenergieanlagen - Darstellung der Tabuzonen für das Stadtgebiet Hennef Stand: Mai 2012 Bearbeitet: Stadt Hennef Der Bürgermeister Amt f. Stadtplanung und -entwicklung Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Frankfurter Str. 97 Kordges 53773 Hennef (Sieg) Savignystraße 59 45147 Essen Telefon 0201.623037 Telefax 0201.643011 [email protected] www.oekoplan- essen.de 1. Bau- und planungsrechtliche Beurteilung von Windenergieanlagen Das Planungsrecht schließt die Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Stadtgebiet weder im unbeplanten noch im beplanten Bereich generell aus. Windenergieanlagen sind nach §29 Abs. 1 BauGB bauliche Anlagen, für deren Errichtung die §§ 30-37 BauGB gelten. So können einzelne Windenergieanlagen als untergeordnete Nebenanlage, die einer Hauptanlage wie Wohnhaus dienen, zugelassen werden, wenn sie die Hauptanlage nicht stören. Schwerpunkt für die Errichtung von Windenergieanlagen ist allerdings der Außenbereich. Nach § 35 BauGB sind alle Arten von Windenergieanlagen im Außenbereich privilegiert zulässig. Um eine generelle Zulässigkeit im Außenbereich zu vermeiden, hat der Gesetzgeber durch § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB der Kommune die Möglichkeit gegeben, die Ansiedlung von Windenergieanlagen planungsrechtlich zu steuern. Im Flächennutzungsplan können Bereiche dargestellt werden, die für die Nutzung der Windenergie zur Verfügung stehen. Dem steht dann der Bau von Windenergieanlagen an anderer Stelle im Stadtgebiet entgegen. Die Konzentration von Windenergieanlagen an geeigneten, verträglichen Standorten als Windfarmen ist einer Vielzahl kleiner Einzelanlagen vorzuziehen. Es ist davon auszugehen, dass im Rahmen der Darstellung von Konzentrationszonen sämtliche, mit der Windenergienutzung konkurrierende Belange bei der Flächennutzungsplanung abschließend mit abgewogen worden sind. Die Konzentrationswirkung tritt nur ein, wenn sichergestellt ist, dass sich die Windenergienutzung innerhalb der eigens für sie dargestellten Zone durchsetzt.
    [Show full text]
  • Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick (Stand: Dezember 2008)
    Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergi- sche Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismit- te bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kom- munale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendler- verflechtungen weisen den Kreis als eigenständigen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 Km² rund 286.000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbei- tung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Agglomera- tionsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisa- tionspunkte für Innovationen. Letzteres kommt u. a. in der Patentdichte (Pa- tentanmeldungen je 100.000 Einwohner) zum Ausdruck.
    [Show full text]
  • Bewertung Und Kosten Der Projektideen
    Projektideen Handlungsfeld 1 1 - Leben und Arbeiten mitten im Bergischen Land Projekt- durchführungsort Bergisches 1. E-Mobil durchs Bergische Wasserland Wasserland Bergisches 2. Gewinnung und Bindung von externen Fachkräften Wasserland Bergisches 3. Bergischer Wasserbus Wasserland Kürten und Bergisches 4. Arbeiten im Bergischen Wasserland Kürten und Bergisches 5. Ausbau der Tourismusentwicklung auf Basis des Bergischen Konzepts 2.0 Wasserland Kürten und Bergisches 6. Gesundheit im Bergischen Wasserland 7. Neugestaltung des Dorfplatztes Kürten-Biesfeld Kürten 8. „Altes Pfarrhaus Müllenbach“ Marienheide Marienheide und Bergisches 9. Breitbandausbau im ländlichen Raum Wasserland Marienheide und Bergisches 10. Mobiles Wasserland Wasserland Marienheide und Bergisches 11. Sicherstellung der ländlichen Nahversorgung Wasserland 12. Dorftreff Oberodenthal Odenthal Odenthal und Bergisches 13. Vernetzung Bürgerbusse Bergisches Wasserland Wasserland 14. Alternative Wohnform im Quartier Radevormwald 15. Anschaffung und Nutzung von Eisenbahnwaggons für Tourismusfahrten Radevormwald 16. Freizeitanlage Obergrunewald Radevormwald Radevormwald Radevormwald und Bergisches 17. Erschließung von Streusiedlungen Wasserland 18. Gesundes Altern Radevormwald 19. Wupper e.G. Radevormwald 20. Aufbau und Gestaltung von Quartieren Wermelskirchen 21. Baufibel Bergisches Land Wermelskirchen 22. Biotop Eifgen Wermelskirchen Bergisches 23. Buchprojekt Talsperren Wasserland Wermelskirchen und Bergisches 24. Heimischer Marktstand Wasserland Wermelskirchen und Wipperfürth
    [Show full text]