28.05.2021: Coronavirus: 26 Weitere Fälle Im Kreisgebiet Bestätigt Seite 1/3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

28.05.2021: Coronavirus: 26 Weitere Fälle Im Kreisgebiet Bestätigt Seite 1/3 PRESSEMITTEILUNG Moltkestraße 42 . 51643 Gummersbach . E 26 Telefon 02261 88-1213 E-Mail [email protected] Fax 02261 88-972-1213 Internet: www.obk.de 28.05.2021: Coronavirus: 26 weitere Fälle im Kreisgebiet bestätigt Seite 1/3 Derzeit sind 332 Personen aus dem Oberbergischen Kreis positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Oberbergischer Kreis. Seit der gestrigen Berichterstattung meldete das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises 26 weitere laborbestätigte SARS-CoV-2-Fälle (PCR-Test) an das Landeszentrum Gesundheit (LZG) Nordrhein-Westfalen*. Seit Beginn der Pandemie wurden im Oberbergischen Kreis 14.229 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet (laborbestätigt durch PCR-Test). Davon konnten bereits 13.642 Personen als genesen aus der Quarantäne entlassen werden. Aktuell sind 332 Personen positiv auf das Virus getestet (laborbestätigt durch PCR-Test). Alle positiv getesteten Personen befinden sich in angeordneter Quarantäne. Es ist eine weitere Person aus dem Oberbergischen Kreis verstorben, die zuvor positiv auf SARS- CoV-2 getestet worden war. Verstorben ist ein 79-jähriger Mann aus Bergneustadt. Seit Beginn der Pandemie sind im Oberbergischen Kreis 243 Personen verstorben, die zuvor positiv auf das Virus getestet worden waren. *Neue Fälle werden durch das LZG stets den Tagen zugeordnet, an denen das positive Laborergebnis im Gesundheitsamt eingegangen ist. Hierdurch kann es vorkommen, dass sich die Zahl der hinzukommenden Fälle rückwirkend auch auf die Vortage verteilt. In diesen Fällen ändert sich rückwirkend auch die bereits berechnete 7-Tage-Inzidenz der betroffenen Tage. Durchgeführte Corona-Schutzimpfungen im Oberbergischen Kreis: Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung unter https://coronaimpfung.nrw erhalten Sie eine tagesaktuelle Übersicht über die bisher durchgeführten Corona-Schutzimpfungen im Oberbergischen Kreis (Bereich „Aktuelle Impfzahlen aus Nordrhein“ in der Seitenmitte. Klick auf Link „Durchgeführte Impfungen in Nordrhein“.) Auf www.obk.de/impftermin informiert der Oberbergische Kreis darüber, welche Personengruppen aktuell ein priorisiertes Impfangebot erhalten und auf welchem Weg ein Impftermin vereinbart werden kann. Lage im Oberbergischen Kreis im Kurzüberblick: Stand der Fallzahlen: 28.05.2021, 00:00 Uhr In Klammern: Veränderung zum Stand 27.05.2021, 00:00 Uhr 28.05.2021: Coronavirus: 26 weitere Fälle im Kreisgebiet bestätigt Seite 2/3 7-Tage-Inzidenz im Oberbergischen Kreis: 45,2 (-0,7) Personen in angeordneter Quarantäne*: 791 (-3) Positiv getestete Personen (PCR-Test) seit Pandemiebeginn**: 14.229 (+26) Von den positiv getesteten Personen (laborbestätigt durch PCR-Test) seit Pandemiebeginn sind: • aktuell positiv getestet (in angeordneter Quarantäne): 332 (-12) • bereits genesen und aus Quarantäne entlassen: 13.642 (+33) • verstorben: 243 (+1) Positiv getestete Oberberger*innen (PCR-Test) in Krankenhäusern***: 31 (-2) Davon befinden sich: • auf Normalstation: 21 (-2) • auf Intensivstation ohne Beatmung: 3 (=) • auf Intensivstation mit Beatmung: 7 (=) * Umfasst aktuell positiv getestete Personen sowie Kontaktpersonen in angeordneter Quarantäne. ** In der Statistik werden ausschließlich Personen berücksichtigt, die mittels PCR-Test positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden sind (laborbestätigte Fälle). Positive Schnelltests finden keine Berücksichtigung! *** Krankenhäuser in- und außerhalb des Oberbergischen Kreises. Anzahl der aktuell positiv getesteten Personen (laborbestätigt durch PCR-Test) in den kreisangehörigen Kommunen: Stand der Fallzahlen: 28.05.2021, 00:00 Uhr Bergneustadt: 55 Engelskirchen: 7 Gummersbach: 61 Hückeswagen: 9 Lindlar: 5 Marienheide: 12 Morsbach: 30 Nümbrecht: 14 28.05.2021: Coronavirus: 26 weitere Fälle im Kreisgebiet bestätigt Seite 3/3 Radevormwald: 25 Reichshof: 38 Waldbröl: 49 Wiehl: 23 Wipperfürth: 3 Durch das Gesundheitsamt erfasst und informiert, aber in der Statistik noch keiner Kommune zugeordnet: 1 Person. Weitere Informationen zum Thema: • Informationsseite zum Thema Coronavirus: www.obk.de/coronavirus • Antworten auf häufig gestellte Fragen: www.obk.de/corona-faq • Alle Pressemitteilungen zum Thema: www.obk.de/coronapm • Verlauf des Infektionsgeschehens im Oberbergischen Kreis: www.obk.de/coronazahlen • Allgemeinverfügungen zur Quarantäneanordnung für Kontaktpersonen in oberbergischen Einrichtungen: www.obk.de/corona-av Hinweis zum Presseverteiler: Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schicken Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten an [email protected]. Wenn Sie keine Pressemitteilungen mehr erhalten möchten, informieren Sie uns bitte per Nachricht an [email protected]. Wir entfernen Sie dann umgehend aus dem Verteiler..
Recommended publications
  • Lesebuch Landschaft
    Lesebuch Landschaft Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft Impressum Redaktion Inhalt André Spans, Frank Herhaus, Carina Harbich, unter Mitarbeit von Manuela Thomas Idee, Konzeption und Umsetzung Text Vorwort 4 „Lesebuch Landschaft – Carina Harbich, André Spans unter Mitarbeit Was ist Kulturlandschaft? 5 Ein Blick in die von Theo Boxberg, Inga Dohmann, Bergische Kulturlandschaft“: Frank Herhaus, Milena Karabaic, Ortsnamen 6 Dr. Klaus-Dieter Kleefeld, Olaf Schriever, Dörfer 8 Biologische Station Oberberg Christoph Weitkemper, Christine Wosnitza Dorfstrukturen 10 Graphische Umsetzung/Illustrationen Axel Helmus Streuobstwiesen 12 Druck und Herstellung Hecken und Strauchgruppen 14 Rotes Haus, Schloss Homburg 2 gronenberg GmbH & Co. KG, Wiehl Hohlwege 16 51588 Nümbrecht Wir bedanken uns bei allen, die uns 02293 - 90 15 0 fachlich oder durch Bereitstellung von Wegekreuze und Fußfälle 18 www.BioStationOberberg.de Bildmaterial unterstützt haben: Buckelraine, Buckelweiden und Ackerterrassen 20 [email protected] Werner Boxberg, Reiner Jacobs, Ingo Lehmann, Klaus Mühlmann, Dr. Herbert Nicke, Heuwiesen 22 Biologische Station Rhein-Berg Dr. Hermann Platzen, Walter Schröder, Wirtschaftswiesen und Maisäcker 24 Ingo Siegner Bergischer Geschichtsverein e.V.: Dieter Forst Feuchtwiesen und Feuchtbrachen 26 Bürgerverein Kreuzberg e.V.: Gerd Wurth Dorf und Heimatverein Wildberg e.V.: Wässerwiesen 28 Kammerbroich 67 • 51503 Rösrath Stefan Fassbender Einzelbäume und Grenzbäume 30 02205 - 94 98 94 0 Kreisbauernschaft Oberberg: Helmut Dresbach Kreisbauernschaft
    [Show full text]
  • NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
    NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • Marks Published for Opposition
    MARKS PUBLISHED FOR OPPOSITION The following marks are published in compliance with section 12(a) of the Trademark Act of 1946. Applications for the registration of marks in more than one class have been filed as provided in section 30 of said act as amended by Public Law 772, 87th Congress, approved Oct. 9, 1962, 76 Stat. 769. Opposition under section 13 may be filed within thirty days of the date of this publication. See rules 2.101 to 2.105. A separate fee of two hundred dollars for opposing each mark in each class must accompany the opposition. SECTION 1.— INTERNATIONAL CLASSIFICATION The short titles associated below with the international class numbers are terms designed merely for quick identification and are not an official part of the international classification. The full names of international classes are given in section 6.1 of the trademark rules of practice. The designation ‘‘U.S. Cl.’’ appearing in this section refers to the U.S. class in effect prior to Sep. 1, 1973 rather than the international class which applies to applications filed on or after that date. For adoption of international classification see notice in the OFFICIAL GAZETTE of Jun. 26, 1973 (911 O.G. TM 210). Application in more than one class SN 74-608,988. CLASSIC CUSTOM VACATIONS, SAN JOSE, SN 74-666,517. LONDON STOCK EXCHANGE LIMITED, CA. FILED 12-9-1994. LONDON EC2N 1HP, ENGLAND, BY ASSIGNMENT INTERNATIONAL STOCK EXCHANGE OF THE UNITED KINGDOM AND THE REPUBLIC OF IRELAND LIM- ITED, THE, LONDON EC2N 1HP, ENGLAND, FILED 4-26- 1995.
    [Show full text]
  • Ilia State University Twofold Muhajirs at the Crossroads of Three Cultures
    Nino Okrostsvaridze Ilia State University Twofold Muhajirs at the Crossroads of Three Cultures: Turkish Georgians in Bergneustadt, Germany Key words: Turkish Georgians, migration to Germany, perception of home, identity “And yet, if everything is moving where is here?” Doreen Massey The contemporary world has been facing legal and illegal migrancy due to social, economic, political, and religious problems, or a combination of these. The number of migrants is growing every day. Mostly they are moving from the East to the West or to Europe. Movement includes not only the physical activity, but also the displacement of culture, traditions, and customs from one ethnical space to another. During migration, two different cultures – Eastern and Western – cross each other, as people take with them a part of the their culture. On the new soil they encounter unfamiliar culture and a new reality where the past and the present clash. This could be the reason for the migrants’ dual existence, dissatisfaction with the new reality and reluctance to accept it, which prompts them to lock themselves into traditions in order to protect their identity. On the other hand, this new reality may win migrants over and create “new” people, “free from past”. However, before this happens, they may be overwhelmed with the following questions: Who am I? What is home? Is it the place where I was born? Or where I grew up? Where do I locate my com- munity? Is home a geographical space, a historical space, or an emotional and sensory space? And when does it become my fortress, a strategic space I could call home? These questions are essential and meaningful in their lives.
    [Show full text]
  • Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick (Stand: Dezember 2008)
    Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergi- sche Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismit- te bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kom- munale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendler- verflechtungen weisen den Kreis als eigenständigen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 Km² rund 286.000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbei- tung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Agglomera- tionsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisa- tionspunkte für Innovationen. Letzteres kommt u. a. in der Patentdichte (Pa- tentanmeldungen je 100.000 Einwohner) zum Ausdruck.
    [Show full text]
  • Bergneustadt Im Blick Folge
    BergneustadtBergneustadt imim BlickBlick Amtsblatt der Stadt Bergneustadt G 4907 E Titelbild: Aufstiegsjubel in Bergneustadt – die Fußballer des SSVTitelbild: 08 Bergneustadt Frühlingserwachen schafften den vor Sprung der Bücherei in die Mittelrheinligain der Altstadt Bezugspreis: Jahresabo 15,– €, Einzelheft 1,90 € Folge 678, 24/06/09 Kandidaten für die Stadtrats- Christian Hoene und Kornelia Bernhardt. wahlen am 30. August Alle weiteren Informationen zu den Kom- Die FDP in Bergneustadt hat ihre Kandidaten munalwahlen, insbesondere auch die Be- für die Kommunalwahlen 2009 mittlerweile kanntmachung der zugelassenen Wahl- ebenfalls festgelegt. vorschläge in den Wahlbezirken mit den Dies sind im Folgenden: jeweiligen Reservelisten, werden in der Augustausgabe von „Bergneustadt im 010 Sessinghausen - Dr. Walter Kahnis Blick“ veröffentlicht. 020 Dreiort/Baldenberg - Christian Hoene 030 Ohl - Bruno Gorski 040 Altstadt - Kornelia Bernhardt 050 Druchtemicke - Doris Kottmann Hans Kurt Halbach † 060 Hunschlade - Fidan Taskin 070 Wiedenbruch - Ulrich Bohle 080 Kleinwiedenest - Wolfgang Lenz Nach schwerer Krankheit ist der Ehren- 090 Nistenberg - Barbara Kolodziej brandmeister Hans Kurt Halbach am 10. Mai 100 Leienbach - Rolf-Theo Jansen im Alter von 81 Jahren verstorben. 110 Hackenberg I - Klaus–Peter Geese Rat, Verwaltung und die Freiwillige Feuer- 120 Hackenberg II - Reinhardt Otto wehr Bergneustadt trauern um einen Mit- 130 Wiedenest I - Peter Nolden bürger und großartigen Kameraden, der sich 140 Wiedenest II - Carina Turbon um seine Heimatstadt in hohem Maße ver- 150 Pernze - Björn Löbbert dient gemacht hat. 160 Neuenothe/Belmicke - Vera Dolezel Seit 1947 war Hans Kurt Halbach Mitglied Die Reserveliste wird angeführt von Dr. Walter der Freiwilligen Feuerwehr. Von 1956 bis zur Das Rathaus... Kahnis. Auf den Plätzen folgen: Wolfgang Lenz, Verabschiedung aus dem aktiven Dienst ...ist Montag bis Freitag von 8.00–12.30 Uhr, Montag von 14.00–17.00 Uhr und Mittwoch von 14.00–16.00 Uhr geöffnet.
    [Show full text]
  • Familie – Unsere Zukunft Ratgeber Für Jung Und Alt
    Stadt Bergneustadt www.bergneustadt.de Familie – unsere Zukunft Ratgeber für Jung und Alt 2. Auflage Das Evangelische Altenheim Bergneustadt gGmbH ist seit über 50 Jahren eine Einrichtung der Ev. Kirchengemeinde Bergneustadt in der Altstadt - Nähe Altstadtkirche. Wir betreuen ältere Menschen im Haus Altstadt, ● im stationärer P egebereich und in der Kurzzeitp ege. im neuen D-B-H, ● in Wohngruppen für dementiell veränderte, ältere Menschen und in der Kurzzeitp ege. im C M, ● durch Betreuung von dementiell veränderten Menschen in unserer Betreuungsgruppe. ● durch quali zierte Beratung der Angehörigen. mit dem M, ● durch tägliches Essen zu Hause oder im Haus Altstadt. www.ev-altenheim.de Ev. Altenheim Bergneustadt gGmbH Tel.: 02261 -9414 -0 Hauptstraße 41 51702 Bergneustadt Fax: 02261 -9414 -44 Grußwort Familie ist und bleibt der Ort, wo Menschen in junge Eltern auch Zeit für ihre ganz besondere Weise mit ihren Eigenheiten, Stärken und Kinder haben, bietet die Stadt Schwächen angenommen werden. unter anderem eine Fülle von (Heiner Geißler) Betreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen. Die Woh- Liebe Bürgerinnen und Bürger Bergneustadts, nungswirtschaft stellt überdies preiswerten und kindgerechten Familien leisten einen wertvollen Beitrag des gesellschaftlichen Wohnraum zur Verfügung. Zusammenlebens und sind das Fundament unserer Gesell- schaft. Sie sind somit auch für unsere Stadt von grundsätzlich Damit die wertvollen Erfahrungen der Seniorinnen und Senio- herausragender Bedeutung und stehen insofern im besonde- ren für unsere kommunale Gemeinschaft nicht verloren gehen, ren Fokus unseres Handelns. Ihnen gilt unsere Fürsorge und legen wir auf deren Einbindung in nahezu alle gesellschaft- Schutz. lichen Ereignisse großen Wert. Im Ratgeber werden die Belan- ge der reiferen Menschen mit einem eigenen Kapitel angemes- Um die Vielfalt der unterstützenden Maßnahmen und Einrich- sen gewürdigt.
    [Show full text]
  • Bestens Informiert Sein Regional Investor
    ... BESTENS INFORMIERT SEIN REGIONAL INVESTOR Jennifer surft hier scheinbar ganz gemütlich durch die Weltgeschichte. Aber in Wirklichkeit unterstützt sie die Region. Denn die Energie, die sie benötigt, kommt von AggerEnergie – dem einzigen Energieversorger, bei dem von jedem Euro Gemeinsam für unsere Region Umsatz immer 37 Cent in unsere Region zurückfließen. Mehr auf aggerenergie.de 1505541_Anzeigen_Shooting_A5_quer_V2.indd 1 22.06.15 17:27 Inhaltsverzeichnis WILLKOMMEN BÜRGER-SERVICE Bergneustadt – Informativ . 5 Das Rathaus . 28 Heiraten in Bergneustadt . 29 WISSENSWERTES IN ALLER KÜRZE BERGNEUSTADT IM BLICK Zahlen, Daten, Fakten . 6 Bevölkerungsentwicklung / Flächennutzung . 7 Das Amtsblatt von Bergneustadt . 30 Ortsteile . 8 Personennahverkehr/ Taxi /Parken . 10 Bergneustadts Innenstadt . 11 Anzeigen . 32 Der Stadtrat und seine Mitglieder . 12 Impressum . 42 KONTAKTE UND ADRESSEN Öffentliche Einrichtungen / Notrufe . 15 Kinderbetreuung . 16 Bildungseinrichtungen . 17 Soziale Einrichtungen . 18 Ehrenamt . 19 Kulturelle Einrichtungen . 19 Einrichtungen für Senioren . 20 Einrichtungen für Jugendliche . 20 Kirchen und religiöse Gemeinschaften . 21 Apotheken / Krankenhaus / Notfallnummern . 22 Ärzte . 23 Sonstige Gesundheitsangebote . 24 Naherholung & Tourismus . 25 Vereine . 26 INHALT 3 Bergneustadt Unser Motto „Informativ, servicefreundlich und hilfreich.“ Ein Service für alle, die mehr über Bergneustadt wissen wollen, ist unsere Informationsbroschüre. Die erste Ausgabe der Informationsbroschüre der Stadt zialen Einrichtungen und der ärztlichen Versorgung in Bergneustadt . Bergneustadt ist erschienen . Sie ist ein umfassendes und Beachtenswert ist auch die lange Liste der Vereine im Stadtgebiet . Ist informatives Nachschlagewerk für Gäste, Neubürger, Bür- da vielleicht was für Sie dabei? gerschaft und Unternehmen unserer Stadt . Sie wird regelmäßig aktua- Besser informiert: lisiert und liegt in der Stadtverwaltung sowie in der Tourist-Information Das Heft dient aber nicht allein der Orientierung, es soll Sie auch an- im Heimatmuseum aus .
    [Show full text]
  • Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick
    Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergische Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismitte bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kommunale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonde- rer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendlerverflechtungen weisen den Kreis als eigenstän- digen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichte- ten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, weist jedoch deutlich andere Strukturen auf als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit hat der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 km² rund 290.000 Einwohner. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- bau, Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbeitung sind die wichtigsten Branchen. Prognosen las- sen bis 2010 weiteres Wachstum an Einwohnern und Arbeitsplätzen erwarten. Als zentraler Bestandteil des Naturparks Bergisches Land ist der Kreis Ziel von zahlreichen Erholungssuchenden. Wichtiger Standortfaktor ist die Abteilung Gummersbach der Fachhoch- schule Köln. Sie hat ein für die Wirtschaft in Oberberg sehr leistungsfä- higes Fächerspektrum. In den Standort eingebunden ist ein Studien- zentrum der Fernuniversität Hagen. Die Verkehrsverbindungen nach Köln (RB 25 'Oberbergische Bahn' und BAB A 4) und in Nord-Süd-Richtung (BAB A 45) sind gut. Die für 2005 vorgesehene Weiterführung der RB 25 bis Lüdenscheid stellt eine we- sentliche Verbesserung der Anbindung an den nord- und mitteldeut- schen Raum dar.
    [Show full text]
  • Bergneustadt Stand März 2021
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Bergneustadt Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Bergneustadt Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Bergneustadt Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Sieg Flussgebiete NRW > TEG Sieg Dörspe Othe Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind. Diese können in Ihrer Kommune liegen oder außerhalb. 2 Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung
    [Show full text]
  • Oberbergischer Kreis Der Landrat
    Oberbergischer Kreis Der Landrat Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrweges für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach § 7 Abs. 3 GGVSE im Bereich des Oberbergischen Kreises Anlage 1: Positivnetz Erklärung der Abkürzungen: B= Bundesstraße L= Landstraße K= Kreisstraße 1. B 55 zwischen der Abzweigung der L 173 in Bergneustadt - Pernze und der Abzweigung der L 302 in Engelskirchen - Hardt, tangierend die Gemeinden Bergneustadt, Gummersbach und Engelskir- chen, 2. B 55 zwischen der Abzweigung der Straße Haus Alsbach in Engelskirchen und der Kreisgrenze zum Rheinisch-Bergischen Kreis, tangierend die Gemeinde Engelskirchen, 3. B 56 zwischen der BAB A 4 AS Wiehl/Bielstein und der Kreisgrenze zum Rhein-Sieg-Kreis, tangierend die Gemeinden Engelskirchen und Wiehl, 4. B 56 zwischen der BAB A 4 AS Gummersbach und der B 256 in Höhe der Abfahrt Rospetalstraße (B 256), tangierend die Stadtgemeinde Gummersbach, 5. B 229 zwischen der Kreisgrenze zum Märkischen Kreis und der Kreisgrenze zur kreisfreien Stadt Rem- scheid, tangierend die Stadtgemeinde Radevormwald, 6. B 237 zwischen der Kreisgrenze zum Märkischen Kreis und der Kreisgrenze zur kreisfreien Stadt Rem- scheid, tangierend die Stadtgemeinden Wipperfürth und Hückeswagen, 7. B 256 zwischen der B 237 in Wipperfürth - Ohl und der B 56/Rospetalstraße in Gummersbach, tangie- rend die Gemeinden Wipperfürth, Marienheide und Gummersbach, Seite 2 8. B 256 zwischen der B 55 in Gummersbach - Derschlag und der L336 in Reichshof - Sengelbusch sowie bis zur L 344, tangierend die Gemeinden Gummersbach und Reichshof, 9. B 256 zwischen der B 478 in Waldbröl und der Abzweigung der Friedrich-Engels-Straße in Waldbröl - Hermesdorf, tangierend die Stadtgemeinde Waldbröl, 10.
    [Show full text]