Bergneustadt Im Blick Folge
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Marks Published for Opposition
MARKS PUBLISHED FOR OPPOSITION The following marks are published in compliance with section 12(a) of the Trademark Act of 1946. Applications for the registration of marks in more than one class have been filed as provided in section 30 of said act as amended by Public Law 772, 87th Congress, approved Oct. 9, 1962, 76 Stat. 769. Opposition under section 13 may be filed within thirty days of the date of this publication. See rules 2.101 to 2.105. A separate fee of two hundred dollars for opposing each mark in each class must accompany the opposition. SECTION 1.— INTERNATIONAL CLASSIFICATION The short titles associated below with the international class numbers are terms designed merely for quick identification and are not an official part of the international classification. The full names of international classes are given in section 6.1 of the trademark rules of practice. The designation ‘‘U.S. Cl.’’ appearing in this section refers to the U.S. class in effect prior to Sep. 1, 1973 rather than the international class which applies to applications filed on or after that date. For adoption of international classification see notice in the OFFICIAL GAZETTE of Jun. 26, 1973 (911 O.G. TM 210). Application in more than one class SN 74-608,988. CLASSIC CUSTOM VACATIONS, SAN JOSE, SN 74-666,517. LONDON STOCK EXCHANGE LIMITED, CA. FILED 12-9-1994. LONDON EC2N 1HP, ENGLAND, BY ASSIGNMENT INTERNATIONAL STOCK EXCHANGE OF THE UNITED KINGDOM AND THE REPUBLIC OF IRELAND LIM- ITED, THE, LONDON EC2N 1HP, ENGLAND, FILED 4-26- 1995. -
Ilia State University Twofold Muhajirs at the Crossroads of Three Cultures
Nino Okrostsvaridze Ilia State University Twofold Muhajirs at the Crossroads of Three Cultures: Turkish Georgians in Bergneustadt, Germany Key words: Turkish Georgians, migration to Germany, perception of home, identity “And yet, if everything is moving where is here?” Doreen Massey The contemporary world has been facing legal and illegal migrancy due to social, economic, political, and religious problems, or a combination of these. The number of migrants is growing every day. Mostly they are moving from the East to the West or to Europe. Movement includes not only the physical activity, but also the displacement of culture, traditions, and customs from one ethnical space to another. During migration, two different cultures – Eastern and Western – cross each other, as people take with them a part of the their culture. On the new soil they encounter unfamiliar culture and a new reality where the past and the present clash. This could be the reason for the migrants’ dual existence, dissatisfaction with the new reality and reluctance to accept it, which prompts them to lock themselves into traditions in order to protect their identity. On the other hand, this new reality may win migrants over and create “new” people, “free from past”. However, before this happens, they may be overwhelmed with the following questions: Who am I? What is home? Is it the place where I was born? Or where I grew up? Where do I locate my com- munity? Is home a geographical space, a historical space, or an emotional and sensory space? And when does it become my fortress, a strategic space I could call home? These questions are essential and meaningful in their lives. -
Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick (Stand: Dezember 2008)
Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergi- sche Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismit- te bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kom- munale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendler- verflechtungen weisen den Kreis als eigenständigen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 Km² rund 286.000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbei- tung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Agglomera- tionsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisa- tionspunkte für Innovationen. Letzteres kommt u. a. in der Patentdichte (Pa- tentanmeldungen je 100.000 Einwohner) zum Ausdruck. -
Familie – Unsere Zukunft Ratgeber Für Jung Und Alt
Stadt Bergneustadt www.bergneustadt.de Familie – unsere Zukunft Ratgeber für Jung und Alt 2. Auflage Das Evangelische Altenheim Bergneustadt gGmbH ist seit über 50 Jahren eine Einrichtung der Ev. Kirchengemeinde Bergneustadt in der Altstadt - Nähe Altstadtkirche. Wir betreuen ältere Menschen im Haus Altstadt, ● im stationärer P egebereich und in der Kurzzeitp ege. im neuen D-B-H, ● in Wohngruppen für dementiell veränderte, ältere Menschen und in der Kurzzeitp ege. im C M, ● durch Betreuung von dementiell veränderten Menschen in unserer Betreuungsgruppe. ● durch quali zierte Beratung der Angehörigen. mit dem M, ● durch tägliches Essen zu Hause oder im Haus Altstadt. www.ev-altenheim.de Ev. Altenheim Bergneustadt gGmbH Tel.: 02261 -9414 -0 Hauptstraße 41 51702 Bergneustadt Fax: 02261 -9414 -44 Grußwort Familie ist und bleibt der Ort, wo Menschen in junge Eltern auch Zeit für ihre ganz besondere Weise mit ihren Eigenheiten, Stärken und Kinder haben, bietet die Stadt Schwächen angenommen werden. unter anderem eine Fülle von (Heiner Geißler) Betreuungseinrichtungen und Ganztagsschulen. Die Woh- Liebe Bürgerinnen und Bürger Bergneustadts, nungswirtschaft stellt überdies preiswerten und kindgerechten Familien leisten einen wertvollen Beitrag des gesellschaftlichen Wohnraum zur Verfügung. Zusammenlebens und sind das Fundament unserer Gesell- schaft. Sie sind somit auch für unsere Stadt von grundsätzlich Damit die wertvollen Erfahrungen der Seniorinnen und Senio- herausragender Bedeutung und stehen insofern im besonde- ren für unsere kommunale Gemeinschaft nicht verloren gehen, ren Fokus unseres Handelns. Ihnen gilt unsere Fürsorge und legen wir auf deren Einbindung in nahezu alle gesellschaft- Schutz. lichen Ereignisse großen Wert. Im Ratgeber werden die Belan- ge der reiferen Menschen mit einem eigenen Kapitel angemes- Um die Vielfalt der unterstützenden Maßnahmen und Einrich- sen gewürdigt. -
Bestens Informiert Sein Regional Investor
... BESTENS INFORMIERT SEIN REGIONAL INVESTOR Jennifer surft hier scheinbar ganz gemütlich durch die Weltgeschichte. Aber in Wirklichkeit unterstützt sie die Region. Denn die Energie, die sie benötigt, kommt von AggerEnergie – dem einzigen Energieversorger, bei dem von jedem Euro Gemeinsam für unsere Region Umsatz immer 37 Cent in unsere Region zurückfließen. Mehr auf aggerenergie.de 1505541_Anzeigen_Shooting_A5_quer_V2.indd 1 22.06.15 17:27 Inhaltsverzeichnis WILLKOMMEN BÜRGER-SERVICE Bergneustadt – Informativ . 5 Das Rathaus . 28 Heiraten in Bergneustadt . 29 WISSENSWERTES IN ALLER KÜRZE BERGNEUSTADT IM BLICK Zahlen, Daten, Fakten . 6 Bevölkerungsentwicklung / Flächennutzung . 7 Das Amtsblatt von Bergneustadt . 30 Ortsteile . 8 Personennahverkehr/ Taxi /Parken . 10 Bergneustadts Innenstadt . 11 Anzeigen . 32 Der Stadtrat und seine Mitglieder . 12 Impressum . 42 KONTAKTE UND ADRESSEN Öffentliche Einrichtungen / Notrufe . 15 Kinderbetreuung . 16 Bildungseinrichtungen . 17 Soziale Einrichtungen . 18 Ehrenamt . 19 Kulturelle Einrichtungen . 19 Einrichtungen für Senioren . 20 Einrichtungen für Jugendliche . 20 Kirchen und religiöse Gemeinschaften . 21 Apotheken / Krankenhaus / Notfallnummern . 22 Ärzte . 23 Sonstige Gesundheitsangebote . 24 Naherholung & Tourismus . 25 Vereine . 26 INHALT 3 Bergneustadt Unser Motto „Informativ, servicefreundlich und hilfreich.“ Ein Service für alle, die mehr über Bergneustadt wissen wollen, ist unsere Informationsbroschüre. Die erste Ausgabe der Informationsbroschüre der Stadt zialen Einrichtungen und der ärztlichen Versorgung in Bergneustadt . Bergneustadt ist erschienen . Sie ist ein umfassendes und Beachtenswert ist auch die lange Liste der Vereine im Stadtgebiet . Ist informatives Nachschlagewerk für Gäste, Neubürger, Bür- da vielleicht was für Sie dabei? gerschaft und Unternehmen unserer Stadt . Sie wird regelmäßig aktua- Besser informiert: lisiert und liegt in der Stadtverwaltung sowie in der Tourist-Information Das Heft dient aber nicht allein der Orientierung, es soll Sie auch an- im Heimatmuseum aus . -
28.05.2021: Coronavirus: 26 Weitere Fälle Im Kreisgebiet Bestätigt Seite 1/3
PRESSEMITTEILUNG Moltkestraße 42 . 51643 Gummersbach . E 26 Telefon 02261 88-1213 E-Mail [email protected] Fax 02261 88-972-1213 Internet: www.obk.de 28.05.2021: Coronavirus: 26 weitere Fälle im Kreisgebiet bestätigt Seite 1/3 Derzeit sind 332 Personen aus dem Oberbergischen Kreis positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Oberbergischer Kreis. Seit der gestrigen Berichterstattung meldete das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises 26 weitere laborbestätigte SARS-CoV-2-Fälle (PCR-Test) an das Landeszentrum Gesundheit (LZG) Nordrhein-Westfalen*. Seit Beginn der Pandemie wurden im Oberbergischen Kreis 14.229 Personen positiv auf SARS-CoV-2 getestet (laborbestätigt durch PCR-Test). Davon konnten bereits 13.642 Personen als genesen aus der Quarantäne entlassen werden. Aktuell sind 332 Personen positiv auf das Virus getestet (laborbestätigt durch PCR-Test). Alle positiv getesteten Personen befinden sich in angeordneter Quarantäne. Es ist eine weitere Person aus dem Oberbergischen Kreis verstorben, die zuvor positiv auf SARS- CoV-2 getestet worden war. Verstorben ist ein 79-jähriger Mann aus Bergneustadt. Seit Beginn der Pandemie sind im Oberbergischen Kreis 243 Personen verstorben, die zuvor positiv auf das Virus getestet worden waren. *Neue Fälle werden durch das LZG stets den Tagen zugeordnet, an denen das positive Laborergebnis im Gesundheitsamt eingegangen ist. Hierdurch kann es vorkommen, dass sich die Zahl der hinzukommenden Fälle rückwirkend auch auf die Vortage verteilt. In diesen Fällen ändert sich rückwirkend auch die bereits berechnete 7-Tage-Inzidenz der betroffenen Tage. Durchgeführte Corona-Schutzimpfungen im Oberbergischen Kreis: Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung unter https://coronaimpfung.nrw erhalten Sie eine tagesaktuelle Übersicht über die bisher durchgeführten Corona-Schutzimpfungen im Oberbergischen Kreis (Bereich „Aktuelle Impfzahlen aus Nordrhein“ in der Seitenmitte. -
Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick
Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergische Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismitte bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kommunale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonde- rer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendlerverflechtungen weisen den Kreis als eigenstän- digen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichte- ten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, weist jedoch deutlich andere Strukturen auf als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit hat der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 km² rund 290.000 Einwohner. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- bau, Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbeitung sind die wichtigsten Branchen. Prognosen las- sen bis 2010 weiteres Wachstum an Einwohnern und Arbeitsplätzen erwarten. Als zentraler Bestandteil des Naturparks Bergisches Land ist der Kreis Ziel von zahlreichen Erholungssuchenden. Wichtiger Standortfaktor ist die Abteilung Gummersbach der Fachhoch- schule Köln. Sie hat ein für die Wirtschaft in Oberberg sehr leistungsfä- higes Fächerspektrum. In den Standort eingebunden ist ein Studien- zentrum der Fernuniversität Hagen. Die Verkehrsverbindungen nach Köln (RB 25 'Oberbergische Bahn' und BAB A 4) und in Nord-Süd-Richtung (BAB A 45) sind gut. Die für 2005 vorgesehene Weiterführung der RB 25 bis Lüdenscheid stellt eine we- sentliche Verbesserung der Anbindung an den nord- und mitteldeut- schen Raum dar. -
Bergneustadt Stand März 2021
Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Bergneustadt Stand März 2021 Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwasserrisiko und Maßnahmenplanung Bergneustadt Die Karte zeigt die Risikogewässer und die Ausdehnung der Überflutung für das extreme Hochwasserereignis (HQextrem) im 2.Umsetzungszyklus 2016-2021 der HWRM-RL. Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Kommunensteckbrief Bergneustadt Stand März 2021 Der Kommunensteckbrief stellt die Maßnahmenplanung zur Verminderung von Hochwasserrisiken in Ihrer Kommune dar. Die Maßnahmenplanung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der europäischen Hochwas- serrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) in Ihrer Region. Sie wurde auf der Grundlage der Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für die Gewässer mit potenziellem signi- fikantem Hochwasserrisiko, die sogenannten Risikogewässer, erarbeitet. Mithilfe der Karten erkennen Sie, wo in Ihrer Region oder Ihrer Stadt konkret Gefahren und Risiken durch Hochwasser bestehen. Die aktuellen Gefahren- und Risikokarten und viele weitere Informationen zum Hochwasserrisikomanagement in NRW finden Sie auf der Inter- netseite flussgebiete.nrw.de oder in den Kartendiensten elwasweb.nrw.de bzw. uvo.nrw.de. Von welchen Risikogewässern ist Ihre Kommune betroffen? Teileinzugsgebiet (TEG) Sieg Flussgebiete NRW > TEG Sieg Dörspe Othe Hinweis: Eine Hochwassergefährdung kann sich auch durch Gewässer ergeben, die hier nicht aufgeführt sind. Diese können in Ihrer Kommune liegen oder außerhalb. 2 Bezirksregierung Köln Hochwasserrisikomanagementplanung -
Kreisverwaltung Obk
KREISVERWALTUNG OBK Sozialdezernent des Oberbergischen Kreises, Herr Schmallenbach KREISJUGENDAMT ÄRZTE UND PSYCHOLOGEN IN DER Bergneustadt/Engelskirchen/Lindlar/Marienheid/Morsbach/Nümbrecht/Waldbröl/Reichshof/Hückeswagen GESUNDHEITSAMT DES OBERBERGISCHEN KREISES, FR. ELVERMANN Amtsärztlicher Dienst AMBULANTEN VERSORGUNG Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Herr Althoff > Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Soziale Dienste Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte Frau Dr. Frohne > Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Kommunaler sozialer Dienst Gesundheitsförderung Projekt „Verrückt? Na und?“ Herr Dr. Olbeter, Herr Stüttem > Hausarztpraxis Pilotprojekt Familienpaten Frau Wendrich > Kinder und Jugendpsychotherapeutin VT Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Süd, Kreismitte und Nord Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V. Frau Korneli > Psychotherapeutin VT Curt-von-Knobelsdorff-Haus Radevormwald Diakonie Michaelshoven Sabine zur Mühlen > systemische Familientherapeutin Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Lennep e.V. Kreiskrankenhaus Gummersbach GmbH / Zentrum für Seelische Gesundheit Marienheide Oberbergische Gesellschaft zur Hilfe für psychisch Behinderte GmbH (OGB) Oberbergischer Kreis RAPS Gemeinnützige Werkstätten GmbH Theodor Fliedner Stiftung, Waldruhe JUGENDÄMTER Alpha e.V. Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften (PSAG) JUGENDAMT DER STADT WIEHL Kinder und Jugendliche/Erwachsene/Sucht Psychologische Beraungsstelle des Kreises für Eltern, Kinder -
Zu Gast Sein Regional Investor
... ZU GAST SEIN REGIONAL INVESTOR Jennifer surft hier scheinbar ganz gemütlich durch die Weltgeschichte. Aber in Wirklichkeit unterstützt sie die Region. Denn die Energie, die sie benötigt, kommt von AggerEnergie – dem einzigen Energieversorger, bei dem von jedem Euro Gemeinsam für unsere Region Umsatz immer 37 Cent in unsere Region zurückfließen. Mehr auf aggerenergie.de 1505541_Anzeigen_Shooting_A5_quer_V2.indd 1 22.06.15 17:27 Willkommen in unserem lebens- und liebenswerten Städtchen. Mit ca 20.000 Einwohnern und 22 zugehörigen Ortschaften liegt Bergneustadt inmitten des Bergischen Landes, nur 60 km östlich der Metropole Köln inmitten von grünen Wiesen und ausgedehnten Wäldern, Tälern und Höhen (206 bis 500 m) mit sauberer Luft und gesundem Klima. Hier können Sie sich vom Stress des Alltags befreien, Urlaubsaktivitäten entfalten und Ihre Freizeitwünsche problemlos erfüllen. In Bergneustadt mit seinem ländlichen Flair, aber zugleich mit seiner guten Anbindung an die Messestadt Köln, dürfen Sie sich auf vielfältige und hochwertige Unterkunftsmög- lichkeiten – vom schön gelegenen Hotel bis zur familiengeführten Pen- Hamburg sion – und tolle gastronomische Angebote freuen! Berlin Ob Sie zu uns als Tagesreisende kommen oder für einen längeren Ur- laub – ob allein, zu zweit oder mit der Familie – Ihnen stehen hier die BERGNEUSTADT unterschiedlichsten Freizeitoptionen offen: Genießen Sie das histori- Köln sche Bergneustadt oder entdecken Sie die vielfältigen Facetten und Sehenswürdigkeiten, alles umgeben vom herrlichen Bergischen Land. Frankfurt Weniger Zeit haben erfahrungsgemäß die zahlreichen Businesskun- den, die die Unternehmen unserer Region oder die Messe in Köln be- München suchen. Umso mehr legen wir Wert darauf, dass Sie in unseren Unter- künften einen optimalen Aufenthalt genießen, um sich perfekt auf Ihre Geschäfte konzentrieren zu können. -
Grundstücksmarktbericht 2019 Für Den Oberbergischen Kreis
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Grundstücksmarktbericht 2019 für den Oberbergischen Kreis www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Grundstücksmarktbericht 2019 Berichtszeitraum 01.01.2018 – 31.12.2018 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Oberbergischen Kreis Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Geschäftsstelle Moltkestr. 42 51643 Gummersbach Telefon: 02261-88 6275/76 Fax: 02261-88 972 8062 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.gars.nrw.de/ga-oberbergischer-kreis Druck Oberbergischer Kreis Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Mindestgebühr 30 EUR (Nr. 7.3 des Gebührentarifs der Gebührenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis © alle - Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" (dl- de/by-2-0). Sie können den Lizenztext unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 einsehen. Die Inhalte des Grundstücksmarktberichtes können gemäß den Nutzungsbedingungen der „Datenlizenz Deutsch- land – Namensnennung – Version 2.0“ und unter Angabe der Quelle genutzt werden. Als Bereitsteller ist „Gut- achterausschuss -
TV Bergneustadt Gegen Tus Rheindorf
TV-Bergneustadt 1880 e.V. JSG-Bergneustadt/Strombach Handball - Hallenzeitung vom 20.09.2014 Schaffhäuser präsentiert: Samstag 19:30 Uhr TV Bergneustadt gegen TuS Rheindorf 20 13 Jahrgang / Ausgabe 159 1 Tabelle HVM Landesliga Gruppe B Seit über 80 Jahren Nr Mannschaft Spiele Tore D Punkte 1 Longericher SC 2 2/26 59:43 16 4:0 2 TuS Rheindorf 2/26 54:45 9 4:0 Blumen Krumme 3 TV Bergneustadt 2/26 49:42 7 4:0 Kölner Strasse 159 + 257b 4 TV Strombach 2 2/26 45:44 1 3:1 51702 Bergneustadt 5 MTVD Köln 2 2/26 48:41 7 2:2 Telefon 0 22 61 / 4 19 88 Kölner Str. 195 51702 Bergneustadt 6 SC Fortuna Köln 2 2/26 55:54 1 2:2 Telefax 0 22 61 / 47 06 44 Fon: 02261-5012539 [email protected] 7 HSG Marienheide/Müllenbach 2/26 51:50 1 2:2 8 Polizei SV Köln 2/26 57:63 -6 2:2 - Fachgeschäft für moderne Floristik 9 Turnerkreis Nippes 2/26 51:58 -7 2:2 10 CVJM Oberwiehl 2 2/26 39:47 -8 2:2 - Lieferung und Dekoration zu allen Anlässen 11 TV Oberbantenberg 2/26 39:41 -2 1:3 - Fleuropdienst 12 SSV Nümbrecht Handball 2 2/26 47:50 -3 0:4 13 Neukirchener TV 2/26 56:62 -6 0:4 - ganzjährige Produktion von Topf- und Schnittblumen 14 Leichlinger TV 2 2/26 46:56 -10 0:4 - Beet- und Balkonpfl anzen für alle Jahreszeiten te einen Gang zurück und ließ T o r s c h ü t z e n l i s t e 1.