Bergische Bräuche Vom Schürreskarrenrennen bis zum Mätensingen, vom Glockenbeiern bis zum Schützenfest

1 Herausgeber: Zweckverband Naturpark Moltkestraße 26 51643 Liebe Leserinnen und Leser, Tel.: 02261 9163100 E-Mail: [email protected] wie oft haben Sie sich in letzter Zeit nach einer erholsamen Pause gesehnt? www.naturparkbergischesland.de Einfach den Alltag hinter sich lassen und sich frei und unbeschwert aufmachen broschueren.naturparkbergischesland.de zu einer inspirierenden Entdeckungstour, sei es im Familien- oder Freundeskreis. Was für eine Wohltat in der heutigen Welt! V. i. S. d. P.: Jens Eichner (Geschäftsführer) Bei uns im Bergischen gibt es Vieles zu erkunden. Das Schöne und Erstaunliche liegt direkt vor der Haustür. Eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft, 3., überarbeitete Auflage, Gummersbach 2021 locken unzählige Dörfer und kleinere wie größere Städte und Gemeinden mit einprägsamen Sehenswürdigkeiten – Kirchen, Burgen, Schlössern, malerischen Bearbeitung, Redaktion und Lektorat: Ortskernen, technikgeschichtlichen Highlights und Museen – und darüber hinaus Christa Joist M. A., Kulturwissenschaftlerin mit faszinierenden immateriellen Kulturgütern: den Bräuchen.

Abbildungen: Ob altüberliefert, revitalisiert oder neu kreiert, ob Karneval, Maibaumsetzen, Kir- Archiv des Alltags im Rheinland/1987-030-09/LVR (S. 4, 23), 1987-084-27/LVR (S. 4, 8), mes, Schützenfest, Erntedank, Viehmarkt, Lichterfest, Mätensingen, Weihnachts- 1987-088-28/LVR (S. 27 u.), 1987-088-35/LVR (S. 5, 27 o.); Sammlung Stefan Blumberg markt, gestärkt mit Kulinarischem wie festlicher Bergischer Kaffeetafel, einzigar- (S. 4, 20); Deutsche Post (S. 5, 36); Inga Dohmann (S. 11); Dorfgemeinschaft Hülsen- tiger Burger Brezel, herzhaftem Panhas oder rustikaler Kottenbutter, bietet sich busch e. V. (S. 25 o.); Geschichtsverein Rösrath e. V. (S. 1); Groß-Blotekamp (S. 21, 25 u.); über das ganze Jahr ein Füllhorn an Gelegenheiten, gemeinsam zu feiern und zu Heimatbildarchiv des Oberbergischen Kreises 2625 (S. 44), 20079 (S. 5, 33); Reiner genießen. Henn-de Greiff (S. 35); Peter Hilleke (S. 10, 13); Privatsammlung A. Himmelrath (S. 34, 37); Janana (S. 38); Wilfried Kley (S. 22); Kompakt B. GmbH (S. 17); Doreen Kühr (S. 29); Auf den folgenden Seiten laden wir Sie ein, traditionsreiche wie junge Bräuche im LVR-Freilichtmuseum /Archiv (S. 31, 32), Sammlung (S. 24); Lieb-Schäfer/Archiv Bergischen für sich (wieder) zu entdecken, sie mitzuerleben und dadurch unsere des Alltags im Rheinland/s20110524-009/LVR (S. 18); MGV „Glückauf Sangeslust“ Regionalkultur zu erhalten und weiterzuentwickeln. Wildbergerhütte e. V. (S. 15); Christian Melzer (S. 19); Oliver Müller/Lichtritzer (S. 5, 26); Erwin Overödder (S. 4, 16); Rheinisch-Bergischer Kreis, CC-BY 4.0 (S. 7); Sammlung Viel Vergnügen beim Lesen, Stöbern, Mitmachen! Gerne können Sie sich mit Vor- Helmut Salz (S. 12); Stadtarchiv /KA 1640 (S. 41); Michael Tettinger (S. 30); schlägen und Ideen bezüglich der Aufarbeitung der Bergischen Geschichte und Peter Weber/Archiv des Alltags im Rheinland/20020430-002/LVR (S. 14). Die übrigen Traditionen an die Geschäftsstelle des Naturparks wenden. Wir freuen uns über Bilder wurden freundlicherweise von den jeweiligen Akteuren zur Verfügung gestellt. Wir Anregungen und Material für eine Fortführung dieses Formats. bedanken uns bei allen Besitzern und Fotografen für die Unterstützung.

Das Titelbild zeigt ein Schürreskarrenrennen in Rösrath im Jahr 1955. Auf dem hinteren Jochen Hagt Dr. Erik Werdel Jens Eichner Umschlag ist eine Szene vom Viehmarkt in Waldbröl zu sehen. Verbandsvorsteher Vorsitzender der Geschäftsführer Verbandsversammlung Layout und Satz: Debüser & Bee Werbeagentur GmbH www.dplusb.de

Druck: Heider Druck GmbH, Inhalt

3 Grußwort 25 Märkte 6 Naturpark Bergisches Land 26 Lichterfest 8 Karneval 27 Schützenfeste 9 Hahnenkrähwettbewerb 28 Drachenbootrennen 10 Fastenmessen 29 Badewannen-, Schürreskarren- & 11 Eierrollen & Eiertitschen Seifenkistenrennen 12 Glockenbeiern 30 Bergische Kaffeetafel 13 Kompassionsfest 31 Erntedankfeste 14 Maibaumsetzen 32 Burger Brezel 15 Maisingen 33 Mätensingen 16 Pfingsteiersingen 34 Weihnachtsmärkte 17 Kirschblütenfest 35 Adventskalender 18 Hahneköppen 36 Christkindpost 19 Kronenfest 37 Turmblasen 20 Sakramentsprozession 38 Kottenbutter & Panhas 21 Viehmärkte 39 Mein Brauch 22 Jakobusoktav 41 Bergisches Heimatlied 23 Kirmessen 42 Bergische Berufe 24 Kränzen 43 Bergische Originale

4 Naturpark Bergisches Land

Engagement für die Region

Der Naturpark Bergisches Land ist mit Der Naturpark Bergisches Land engagiert einer Fläche von 2 027 km² einer der größ- sich auf vielfältige Weise für die Entwick- ten Naturparke Nordrhein-Westfalens. lung der Region. Er setzt sich ein für die Sein Gebiet erstreckt sich vom Bergischen Erhaltung und für die Pflege der Kultur- Städtedreieck , Solingen und landschaft, bietet attraktive Naturerlebnis- im Norden bis zur im und Erholungsangebote, unterstützt und Süden, grenzt im Westen an Köln und im vernetzt regionale Initiativen, vermittelt Osten an das . Der Geschäftssitz Informationen über die Region und fördert befindet sich in Gummersbach. Als typi- das Bewusstsein für Heimat und Kultur. sche Mittelgebirgslandschaft steigt der Zentral widmet er sich den Themen nach- Naturpark Bergisches Land von der Kölner haltiger Tourismus und Erholung, Natur- Bucht in östlicher Richtung an auf Höhen und Landschaftsschutz, Umweltbildung bis zu 500 Meter. Er zeichnet sich aus und Regionalentwicklung. durch eine abwechslungsreiche Kultur- landschaft mit 17 Talsperren, vielen was- serbetriebenen Mühlen und Hämmern aus der Frühzeit der Stahlerzeugung, zahl- reichen Burgen und Schlössern sowie überregional bekannte Destinationen.

6 7 7 Hahnenkrähwettbewerb

Tradition zu Christi Himmelfahrt

Karneval Beim ersten Morgengrauen hebt der Hahn durch Kreuzung des vom Balkan stam- an zu krähen, um seinen Hühnern zu im- menden Hahns mit hiesigen Landhühnern Die fünfte Jahreszeit ponieren und seinen Rivalen zu signalisie- die nach unserer Region benannte Geflü- im Winter ren, dass sie sich mit ihm nicht anlegen gelrasse entstanden. Aktuell gilt es, den und auf Abstand bleiben sollen. So ein Bergische Kräher vor dem Aussterben zu Krähruf dauert bei einem Durchschnitts- bewahren, wurden 2016 doch nur mehr hahn etwa drei, beim Bergischen Kräher knapp 280 Tiere bei 28 Züchtern gezählt. bis zu fünfzehn Sekunden. Präsent ist der Bergische Kräher nach wie Die Bergischen sind stur, dickköpfig, Wer will, kann im Bergischen Land an Letztgenannter gehört zu den ältesten vor bei Hahnenkrähwettbewerben und humorlos? Dass es sich dabei um eine den tollen Tagen durchgängig mindes- Hühnerrassen Deutschlands. Der Legende punktet mit seinem namensgebenden Ruf, völlige Fehleinschätzung handelt, zeigt tens einen Karnevalsumzug erleben. nach brachte ihn einer der Grafen von Berg der tief beginnt, dann ansteigt, wieder fällt alljährlich die fünfte Jahreszeit. Als Kar- Eine kleine Auswahl: im Jahr 1190 von einem Kreuzzug mit. Auf und in einem lang gezogenen Schnarchton, nevalsregion steht das Bergische zwar dem Balkan habe der Adelige sich samt dem sogenannten „Schnork“, endet. Dieser etwas im Schatten der Kölner Festlich- Weiberfastnacht Gefolge in unwegsamem Gelände verirrt, Ton entsteht, indem der Hahn Luft in seine keiten, aber Karnevalsbräuche werden Bergisch Gladbach-Paffrath, bis er endlich durch den lang anhaltenden völlig entleerten Lungen einsaugt. Wäh- auch hier sehr aktiv gepflegt, wie sich Kürten-Bechen Ruf eines Hahnes zu einer Siedlung geführt rend des Krähens schreitet der Vogel drei ermessen lässt an den zahlreichen worden und von dort wieder auf den rich- Schritte vorwärts und lässt seinen Kopf Sitzungen, Umzügen und sonstigen Freitag tigen Weg gelangt sei. Zum Dank durfte zum „Schnork“ sinken. Dauer des Rufes Veranstaltungen. Beispiel : -Voiswinkel der Retter den Grafen heimbegleiten. und Bewegungsablauf sind maßgeblich Mit dem Ruf „Mueschbech deheem!“ für die Bewertung beim Wettbewerb. ziehen die Jecken durch den Ort. Schon Samstag Noch heute gibt es in Bosnien und im Eine Jury beobachtet jeweils drei Hähne im Februar 1899 war die „Morsbacher Kürten, , - Kosovo eine Hühnerrasse, die mit dem gleichzeitig für 20 Minuten. Dabei kommt Carnevalsgesellschaft“ in der katholi- Marialinden, Bergischen Kräher verwandt ist. Dessen es immer wieder vor, dass manch ein Krä- schen Enklave Oberbergs ins Leben Verbreitung im Rheinischen seit dem her keinen Laut von sich gibt, etwa weil ihn gerufen worden. Die Vereinsgründer Sonntag Mittelalter wird Zisterziensermönchen in der Anblick der Menschen einschüchtert, wussten genau, was sie wollten, und Bergisch Gladbach-Sand, - Altenberg zugeschrieben: Hier, am einsti- weil ihm das Wetter nicht passt oder weil schrieben zeittypisch in ihre Statuten: Ründeroth, Lindlar, Overath-Immekeppel, gen Stammsitz der Herren von Berg, sei ihm schlicht nicht danach ist. -Denklingen, Wipperfürth „Zweck des Vereins ist während der Carnevalszeit in gemütlichen Zusam- Rosenmontag menkünften humore Geselligkeit zu Bergisch Gladbach-Herkenrath, , Hahnenkrähwettbewerbe sind früher zu Christi Him- pflegen und dafür Sorge zu tragen, daß Engelskirchen, Kürten-Dürscheid, melfahrt traditionell auf Schloss Burg ausgetragen am Carnevalstage ein kleiner aber an- Lindlar-Frielingsdorf, Morsbach, Much, worden. Der Termin ist geblieben, aber inzwischen ständiger Umzug gebildet wird.“ Remscheid-Lennep, - finden die Wettbewerbe an wechselnden Orten rund- Dabringhausen, -Bielstein um im Bergischen statt. Weil Hähne in den Morgen- Mitglied durfte nur werden, wer männlich, stunden am aktivsten sind, starten die Wettbewerbe mindestens 16 Jahre alt und im Besitz der Dienstag um acht Uhr in der Früh. Infos gibt es auf der Internet- bürgerlichen Ehrenrechte war. Kürten-Bechen (Kinderumzug) seite der „Vereinigung der Züchter Bergischer Hühner- rassen und deren Zwerge – Kräherzüchtervereinigung seit 1884“.

8 9 Für den österlichen Brauch des Eierrollens Fastenmessen bietet das hügelreiche Bergische Land ide- Eierrollen & ale Voraussetzungen. Nebenbei bemerkt, Spirituelle Ostervorbereitung war für unsere Region nicht das charakte- Eiertitschen im Marienwallfahrtsort ristische Landschaftsrelief namensgebend, -Bödingen sondern das hier einst ansässige Adels- Geschicklichkeitsspiele geschlecht derer von Berg. um Ostereier

Das Eierrollen und das Eiertitschen zählen Segne du, Maria, segne mich dein Kind zu den Osterspielen, die der Volkskundler Steigen Spannung und Spaß beim Eier- und Brauchexperte Alois Döring systema- rollen mit der Zahl der Beteiligten, messen Segne du, Maria, tisch erforscht und in seinem 2007 bereits sich beim Eier-„Titschen“ oder -„Kippen“ segne mich, dein Kind, in zweiter Auflage erschienenen Standard- immer nur zwei Personen. Jede nimmt ein dass ich hier den Frieden, werk „Rheinische Bräuche durch das Jahr“ hart gekochtes Osterei in die Hand und dort den Himmel find! dokumentiert hat. Dort heißt es: dann gilt: Spitze auf Spitze und Kuppe auf Segne all mein Denken, Kuppe! Das geht so lange hin und her, bis segne all mein Tun, „Da es an Ostern reichlich Eier gab, eine der Eierschalen zerbricht und damit lass in deinem Segen waren Spiele mit Eiern seit dem das Verlierer-Ei ermittelt ist. Dann kann Tag und Nacht mich ruhn! 17. Jahrhundert bekannt und beliebt das Spiel aufs Neue starten – wenn man Lass in deinem Segen und werden in einzelnen Orten bis mag, bis kein Ei mehr übrig ist ... Tag und Nacht mich ruhn! heute gepflegt. Bei allen Eierspielen geht es darum, den eigenen Eierbe- Segne du Maria, stand durch Einsatz von Geschick, alle, die mir lieb, Im Wallfahrtsort Hennef-Bödingen hat Trick und Taktik zu mehren.“ deinen Muttersegen sich mit den Fastenmessen ein heutzu- ihnen täglich gib! tage äußerst seltener Brauch erhalten. An Eine Variante des Eierrollens zeigt der Deine Mutterhände den sechs Samstagen zwischen Ascher- 1980 im oberbergischen Waldbröl-Bla- breit auf alle aus, mittwoch und Palmsonntag finden vor- dersbach entstandene Dokumentarfilm segne alle Herzen, mittags in der Kirche „Zur Schmerzhaften „Ostereierschibbeln“: Schulkinder legen segne jedes Haus! Mutter“ je zwei spezielle Gottesdienste zunächst auf einer leicht abschüssigen Segne alle Herzen, mit anschließender Beichtgelegenheit Wiese eine hufeisenförmige, etwa 3 Me- segne jedes Haus! statt: zuerst eine heilige Messe mit Predigt, ter lange Eierbahn aus Hasel-Flechtwerk, kurz darauf ein Hochamt, das mit Chor- Moos und Sägemehl an. In die Kurve wird Die erste Runde Eiertitschen kann Segne du, Maria, gesang und sakralem Segen besonders ein buntes Ei platziert und nun lässt ein bereits am Frühstückstisch ausge- unsre letzte Stund! feierlich gestaltet ist. Gemeindemitglieder Kind nach dem anderen ein Ei die Bahn tragen werden oder etwas später Süße Trostesworte und Pilger können sich so intensiv auf das hinunterrollen. Wer beim Schibbeln ein im Freien. Zum Eierrollen verabre- flüstre dann der Mund! Osterfest vorbereiten und die Fastenzeit Ei anstößt, erhält von dessen Besitzer det man sich an den Ostertagen Deine Hand, die linde, sehr bewusst erleben, ihren Glaubensmut eine Münze. Geht ein Ei kaputt, wird es von Radevormwald bis Stadt Blan- drück das Aug uns zu, und ihre Zuversicht stärken an diesem Ort verspeist. Es gibt zahlreiche weitere Spiel- kenberg an einem der malerischen bleib im Tod und Leben tief verwurzelter Marienverehrung. arten, für die lediglich eine Wiese nötig Hänge des Bergischen Landes im unser Segen du! ist, ganz gleich ob schräg oder eben. Mal Familien- oder Freundeskreis oder Bleib im Tod und Leben Adresse: gewinnt, wessen Ei am weitesten rollt mit der Nachbarschaft. Neben den unser Segen du! Pfarrkirche „Zur Schmerzhaften Mutter“ oder die meisten anderen touchiert, mal bunten Eiern oft dabei: Picknick- An der Klostermauer geht es darum, möglichst nahe an ein korb und -decke. (T: Cordula Wöhler 1870, M: Karl Kindsmüller 1916) 53773 Hennef-Bödingen Ziel-Ei heranzuschibbeln.

10 11 Glockenbeiern

Außergewöhnliches Glockenspiel zu kirchlichen Festen

Kirchturmglocken werden üblicherweise geläutet. Ihr weithin vernehmbarer Klang dient dann dazu, den Stundenlauf anzu- Kompassionsfest zeigen, die Gläubigen zum Gottesdienst einzuladen, zum Gebet aufzurufen oder mählich in Vergessenheit, setzten sich Das „Fest ihnen Ereignisse im Lebenslauf zu verkün- sehr engagierte Beierleute dafür ein, dass des Mitleidens den. Muss für das Läuten der komplette er wieder mehr Aufmerksamkeit fand. Sie Hennef-Bödingen ist einer der Orte im Mariens“ Metallklangkörper kraftvoll hin- und her- organisierten zu diesem Zweck beispiels- Naturpark Bergisches Land, in denen pendeln, damit sein Klöppel innen gegen weise für Aktive und Interessierte aus dem katholische Bräuche nach wie vor sehr den Glockenrand schlägt und so den Ton Erzbistum Köln erste Treffen in - präsent sind. Nicht nur die anderwärts erzeugt, kommt beim Beiern eine andere Dattenfeld 1999 und 2002. längst der Vergangenheit angehörenden Methode zum Einsatz: Diesmal werden Fastenmessen (s. S. 10), sondern auch unbewegt hängende Glocken am Innen- Seit wann in Dattenfeld gebeiert wird, ist das 1423 in der gesamten Kirchenprovinz rand mit ihrem Klöppel in festgelegten, bisher nicht genau belegbar; vermutlich Köln eingeführte Kompassionsfest hat örtlich überlieferten Rhythmen oder Me- spätestens seit um 1870, möglicherweise sich hier am Marienwallfahrtsort bis in die lodien von Hand angeschlagen. Gut ein- aber schon deutlich früher. Die heutige Gegenwart erhalten. Begangen wird es gespielte Beierleute können dank ihres St.-Laurentius-Kirche entstand 1879/1880 jeweils am vierten Freitag nach Ostern. manuellen wie musikalischen Feingefühls anstelle eines Vorgängerbaus und wird Der Name des Kirchenfestes leitet sich ab auf diese Weise nicht nur einfache Lieder aufgrund ihrer Doppelturmfassade auch von dem lateinischen Wort „compassio“, vom Turm erklingen lassen. Das Reper- Siegtaldom genannt. Das Beiern ist in Dat- das Mitleiden oder Mitempfinden be- toire richtet sich allerdings immer nach tenfeld zu hören am Weißen Sonntag, zu deutet. An diesem Tag gedenken die der Anzahl der vorhandenen Glocken. Christi Himmelfahrt und Fronleichnam je- Gläubigen der Mutter Jesu, die ihren Sohn weils während der Prozession, am Kirmes- auf seinem Leidensweg begleitet, unter Besonders verbreitet ist das Beiern in Sonntag vor und nach der Messe sowie an seinem Kreuz gestanden und mit ihm ge- Nordwesteuropa und hier reichen seine den Vorabenden dieser Feste. Von sechs litten hat. Eine weitere Bezeichnung lautet Anfänge zurück bis ins 14. Jahrhundert. Glocken werden dann drei gespielt. Alle „Fest des Mitleidens Mariens“. In Bödingen Für das Rheinland erstmals bezeugt ist zusammen setzen die Beierleute in der hatte bereits vor 1423 eine besondere der Brauch 1338 in Aachen. Geriet er im Weihnachtszeit ein, zum Beispiel bei dem Verehrung der Schmerzhaften Mutter Das Kompassionsfest am vierten vergangenen Jahrhundert vielerorts all- Lied „Süßer die Glocken nie klingen“. eingesetzt. Nachdem der Eremit Christian Freitag nach Ostern beginnt mit von Lauthausen eine Marienerscheinung einer Prozession mit dem Gnaden- erlebt hatte, ließ er in Köln ein Gnadenbild bild durch Bödingen. Anschließend schnitzen und stellte es 1350 zunächst wird ein Hochamt gefeiert. Zum Beiern findet statt an kirchlichen Festtagen wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, bei seiner Klause auf. Es zog so viele Pilger Ausklang gibt es ein Pilgeressen Erntedank, Weihnachten oder bei Konfirmationen oder am Weißen Sonntag, je nach an, dass 1397 mit dem Bau der heutigen im Klosterhof oder im Marienheim. örtlicher Tradition mal vor, mal nach dem Gottesdienst. Im Bergischen wird gebeiert Kirche begonnen wurde. So entstand die Nähere Auskunft dazu erteilt das in der Evangelischen Kirche in Engelskirchen-Ründeroth, in der Evangelischen Kirche erste Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter Pfarrbüro Bödingen in Gummersbach (am Reformationstag), in der Evangelischen Kirche in Nümbrecht, nördlich der Alpen in Bödingen. Der Ort An der Klostermauer 14 in der Evangelischen Kirche in Reichshof-Eckenhagen (unter anderem an Silvester um dürfte in diesem Gebiet inzwischen der 53773 Hennef-Bödingen 23.30 Uhr), in der Evangelischen Kirche in Remscheid-Lüttringhausen, in St. Laurentius einzige sein, an dem das Kompassionsfest Tel.: 02242 2550 in Windeck-Dattenfeld (s. o.) und in der Evangelischen Kirche in Windeck-Leuscheid. von Anfang an in ungebrochener Tradition E-Mail: [email protected] gefeiert wird.

12 13 Maibaumsetzen Kinder freuen sich über Süßigkeiten, die Erwachsenen nehmen gerne eine herz- Liebesbekundung hafte Stärkung oder eine Spende für ihren im Wonnemonat Verein entgegen, gehören sie doch in der Maisingen Regel einem Gesangverein an. Im Natur- park Bergisches Land wird das Maisingen Gesang zum vor allem im Oberbergischen gepflegt. Anders als in Süddeutschland gibt es im Monatsbeginn Heutzutage sind es zumeist Mitglieder Bergischen Land nicht nur einen zentralen von Männergesangvereinen, die sich auf Maibaum je Ort, sondern darüber hinaus den Weg machen und diese Tradition so viele, als unverheiratete Burschen an erhalten. Der 1901 als Bergmannschor dem Brauch festhalten, am Haus ihrer An- gegründete MGV „Glückauf Sangeslust“ gebeteten als Zeichen der Zuneigung eine Wildbergerhütte nahm den Brauch kurz frisch geschlagene, mit farbigen Bändern nach dem Zweiten Weltkrieg (wieder) auf, geschmückte Birke aufzurichten. Das ge- wie ältere Sänger berichten. Zu jener Zeit schieht in der Nacht vom 30. April auf traf man sich morgens um sieben Uhr den 1. Mai. Damit kein Zweifel aufkom- vor dem „Hotel zur Post“ in Reichshof- men kann, wem die Liebesgabe gilt, ist sie Wildbergerhütte, dem damaligen Vereins- zudem mit einem herzförmigen roten lokal, um zu Fuß in und um Wildberger- Holz- oder Pappschild mit dem Namen hütte und Bergerhof einige Stationen der Umworbenen versehen. aufzusuchen und zu singen. Mal geschah dies auf Einladung von Freunden, die dem Besonders verbreitet ist das Maibaum- Chor nahestanden, mal als nachträgliche setzen in der Gegend um Wipperfürth und Gratulation zu einer silbernen oder gol- sowie in den Dörfern des „Der Schnee zerrinnt, der Mai beginnt, denen Hochzeit vom vergangenen oder südlichen Oberbergischen Kreises und die Blüten keimen schon auf den Bäumen, laufenden Jahr. Nach und nach wurde der des Siegtales. Allerlei Varianten dieser und Vogelschall tönt überall.“ Aktionsradius größer, war fußläufig inner- Tradition haben sich im Laufe der Zeit halb eines Tages nicht mehr zu bewältigen herausgebildet. Mancherorts ist es üblich, Dies ist eine von vielen Volksliedstrophen, und so kommt inzwischen ein Bus zum dass der Maibaum-Aufsteller die Birke mit denen beim traditionellen Maisingen Einsatz. Noch ein paar Änderungen haben nach einem Monat wieder abholt und da- am 1. Mai der Frühling begrüßt wird. Dann sich ergeben: Treffpunkt ist jetzt am eige- für von der Familie seiner Auserwählten ziehen Schulkinder und/oder Erwachsene nen Sängerheim um neun Uhr. Zunächst mit einem Kasten Bier belohnt wird – und von Ort zu Ort und bringen Privatleuten geht es per pedes rund um das Vereins- mit etwas Glück sogar mit einem Kuss Weil das wilde Abholzen von vor der Haustür oder im Garten ein Ständ- heim zu Freunden und Nachbarn. Dann der jungen Dame. In anderen Ortschaften Birken verboten ist, bieten etliche chen und erbitten als Dank eine kleine wird die Tour mit dem Bus fortgesetzt findet in den Schaltjahren ein Rollentausch Förster und Waldbesitzer im Gabe. Somit gehört das Maisingen zu den zu Gönnern des Chors in den Nachbar- statt: Dann verehren die Mädchen den le- Bergischen Land zum 30. April sogenannten Heischebräuchen wie auch dörfern Nespen und Hardt oder zu den digen Männern einen Maibaum. Vieler- die Möglichkeit, sich gegen eine das Pfingsteiersingen (s. S. 16) und das Feuerwehrmusikkameraden in Bergerhof orts werden große Maibäume jeweils von kleine Gebühr einen Maibaum zu Mätensingen (s. S. 33). Die beteiligten und Odenspiel. einem Dorf aufgestellt. Die verzierten fällen. Informationen dazu gibt es Birken müssen bewacht werden, denn die bei den Forstverwaltungen vor Ort. Jugendlichen benachbarter Ortschaften Als Saisonware haben Baumärkte Das Maisingen des MGV „Glückauf Sangeslust“ Wildbergerhütte beginnt am 1. Mai, versuchen, sie an bestimmten Tagen ein- heutzutage bereits fertig mit Bän- 9 Uhr früh am Sängerheim am Kahlenberg. Die Sänger wandern und fahren bis gegen ander zu „klauen“, wie beispielsweise in dern und Namens-Herz ausstaf- 15 Uhr über die Dörfer. Die Besuchten danken den musikalischen Frühlingsgruß mit Waldbröl-Schönenbach Anfang, Mitte und fierte Bäume im Sortiment. Schnittchen, Würstchen, Bier, Schnäpschen und einem Obolus für die MGV-Kasse. Ende des Wonnemonats.

14 15 Kirschblütenfest Pfingsteiersingen Hanami blümelein“ (in -Wolsdorf). Ur- auf Bergische Art Mit dem sprünglich eine spontane Unternehmung In ihrem Ursprungsland Japan sind Kirsch- im Mai Bollerwagen von Jungmännern, gründeten sich später blütenfeste („Hanami“) eine über 1 000 unterwegs Vereine, die das Pfingsteiersingen pfleg- Jahre alte Tradition. Entfalten dort in der recht junges Event: Am 7. Mai 1988 war ten, wie das 1920 entstandene Männer- ersten Aprilwärme die Japanischen Kirsch- Premiere. Organisiert von der Interessen- Quartett-Herrenstrunden e. V. Inzwischen blütenbäume als Frühlingsboten ihre be- gemeinschaft Refrather Handel e. V. und Vielerorts im Bergischen Land ziehen am beteiligen sich oft gemischte Chöre und zaubernde rosa Blütenpracht, treffen sich der Bensberger Bank, findet es alljährlich Samstag vor Pfingsten, seltener am Freitag, Gruppen jeglichen Alters am Zug um die Familien, Freunde und Kollegen im Freien, am zweiten Maiwochenende in der Ein- Gruppen von Sangesfreudigen mit dem Häuser und laden bald darauf zum Eier- um dieses Naturschauspiel zu feiern. Die kaufsstraße Siebenmorgen und auf dem Bollerwagen von Haus zu Haus, um mit ei- essen für alle ein. Geselligkeit macht auch den Charme der Peter-Bürling-Platz statt. nem Liedgruß Eier, Getränke und Geld für gleichnamigen Veranstaltung in Bergisch ein geselliges Pfingstgelage einzuheimsen. Gladbach-Refrath aus. Darüber hinaus hat Das Refrather Kirschblütenfest nahm sei- Wie sich dieses Pfingsteiersingen im Laufe das „Refrather Kirschblütenfest“ aber kei- nen Anfang als Shopping-Samstag mit ver- der Zeit gewandelt hat, lässt sich anhand nen Bezug zum japanischen Hanami und längerten Ladenöffnungszeiten. Seither hat zahlreicher volkskundlicher Beiträge bele- dessen Geschichte. Vielmehr handelt es es sich zu einem mehrtägigen Stadtteilfest, gen. Sie setzen 1854 ein mit Vinzenz Jakob sich bei der bergischen Variante um ein einem der größten in der Umgebung, von Zuccalmaglios Ausführungen zum entwickelt, das von Freitag- bis Sonntag- Pfingstfest in seiner Publikation „Die deut- abend mit attraktiven Einkaufsangeboten schen Volksfeste, Volksbräuche und deut- in Geschäften und an Marktständen, mit scher Volksglaube in Sagen, Märlein und Kulinarischem, mit Live-Bühnenprogramm Volksliedern“. Der damals in Hückeswagen und Kindertrödelmarkt viel Publikum an- tätige Jurist und Autor schildert darin, „die lockt. Geht Christi Himmelfahrt dem Wo- Jünglinge [ziehen] die ganze Frühlingsnacht chenende voraus, beginnt das Kirschblü- hindurch singend von Weiler zu Weiler, tenfest sogar schon am Feiertag und die von Haus zu Haus, und sammeln die von Das Pfingsteiersingen ist im Bergischen Gäste haben dann von Donnerstag bis den Mädchen zum Frühlingsopfer bereit weit verbreitet und heutzutage zumeist Sonntag Gelegenheit, das vielfältige Wa- gehaltenen Pfingsteier. Am anderen Tage von Vereinen organisiert. Üblicherweise rensortiment, die schmackhaften Speisen wird geruht. Pfingstmontags aber werden beginnt es am Samstag vor Pfingsten und Getränke, Live-Konzerte und Auftritte die Pfingstkuchen gebacken und in gemein- in den Nachmittagsstunden und dauert von örtlichen Vereinen und Einrichtungen samem Mahle verzehrt.“ Zuccalmaglio bis in die Nacht, wie etwa in Bergisch auszukosten. Gemäß dem Konzept der dokumentierte als passionierter Lieder- Gladbach in den Stadtteilen Herren- Das Kirschblütenfest in Bergisch Initiatoren steht das Zusammensein im sammler auch den Text des „altbekannten strunden (Männer-Quartett-Herren- Gladbach-Refrath findet am zweiten Vordergrund. Bei klassischer Bratwurst, Pfingstliedes“, bemerkte allerdings vor- strunden e. V.), Nussbaum und Paffrath Maiwochenende statt – mit Auftakt Reibekuchen, ungarischem Langos – ob weg: „Fast in jeder Gemeinde lauten die (Quartettverein Heimatklänge Nuss- am Freitagabend oder an Christi süß oder pinkant –, bei Waffeln und an- Strophen anders.“ Der von ihm zitierte baum e. V.) und Rommerscheid (MGV Himmelfahrt. Veranstalter sind die deren Leckereien, bei frisch gezapftem Kehrvers „Fei! Rosenblümelein: / Hei! Du Rommerscheid e. V.), in Hückeswagen IG Refrather Handel und die Bens- Kölsch oder bei einem guten Glas Wein wackres Mädchen!“ oder „Rosen und drei (MGV Liederkranz Grünestraße), in berger Bank. Kinder bis 14 Jahre auf dem Peter-Bürling-Platz lässt es sich Blümelein“ ist in späteren Beiträgen über Lindlar-Linde (Bürgerverein Linde e. V.) können auf dem „Kindertrödel“ ihre gemütlich verweilen. Den zentralen Platz den Brauch in mehreren Varianten belegt, oder in Windeck-Gerressen (Dorfge- alten Spielsachen und Bücher feil- schmückten 2019 erstmals rosafarbene etwa als „Feierrosen Blümelein“ (1904, meinschaft Gerressen e. V.). Bereits bieten. Sonn- und Feiertag sind ver- Kirschblütenranken und eine rosa Kirsch- Carl Rademacher), „Schöne Rose, Blü- freitags macht sich in Eitorf-Bach und kaufsoffen. Zentrum des Geschehens: blüte dient nun als offizielles Logo des melein“ (1910, Rudolph Bellingroth) und in Eitorf-Merten der MGV Merten/ der Peter-Bürling-Platz und die Refrather Kirschblütenfestes. Somit spielt zudem aktuell als „Feine Rosen Blümelein“ Sieg e. V. auf den Weg. Einkaufsstraße Siebenmorgen. das Bergische Stadtteilfest jetzt auch (in Lindlar-Linde) oder als „Feuerrosen- optisch auf das japanische Hanami an.

16 17 Hahneköppen

Wettkampf um den Hahn im Korb

Seil. Nun gilt es, mittels eines stumpfen Schwertes und mit verbundenen Augen den Hahn zu köpfen. Der Reihe nach werden die Teilnehmer zum Korb geführt und von Kronenfest den Zuschauern lauthals angefeuert, den Hieb richtig zu platzieren. Wem es gelingt, Siebenbürger dem Hahn den Kopf abzuschlagen, der Brauch im wird „Hahnenkönig“ für ein Jahr. Zudem Bergischen erhält er Gutscheine für Grillhähnchen und er darf traditionsgemäß den ent- haupteten Hahn zum Verzehr mit nach Hause nehmen – soweit es sich nicht um eine Gummi-Attrappe handelt. Vor allem aber gebührt ihm die Ehre, mit seiner „Henne“ den Ball zu eröffnen, der sich oft an das Hahneköppen anschließt. Können Bräuche im Bergischen Land zu- diese Bevölkerungsgruppe ihre Traditio- meist auf lokale Wurzeln verweisen, gibt nen und trägt damit gleichzeitig zur kultu- es hier aber auch manche Tradition mit rellen Vielfalt im Bergischen Land bei. Erhaltenswerte Tradition oder martiali- Migrationsgeschichte. Ein Beispiel dafür sches Tierspiel? Brauch oder Delikt? Das ist das Kronenfest, gefeiert von Sieben- Das Kronenfest, erstmals als „Gebrauch“ Hahneköppen, das im Bergischen mal im Termine und Veranstalter: bürger Sachsen in Wiehl-Drabenderhöhe, erwähnt im Siebenbürgischen 1764, fand Rahmen von Schützenfest oder Kirmes, in Wiehl-Bielstein und in Wermelskirchen- ursprünglich am Johannistag (24. Juni) mal als eigenständiges Fest veranstaltet • Mal im Mai, mal im Juni, Juli oder Hünger. Besonders viele dieser deutsch- oder zu Peter und Paul (29. Juni) als Ernte- wird, ist infolge der in den 1970er-Jahren August, „Große Karnevalsgesell- sprachigen Minderheit aus Rumänien bittfest statt. Im Mittelpunkt steht der aufkommenden Tierrechtsbewegung in schaft Rot-Weiss Lindlar e. V.“ ließen sich nach ihrer Auswanderung im Kronenbaum: ein bis zu 20 Meter langer die Kritik geraten. Der Brauch erwies sich • Sonntagnachmittags auf dem Oberbergischen nieder, denn seit den gehobelter Holzstamm, geschmückt mit aber als anpassungsfähig an strengere Solingen-Gräfrather Schützen- 1960er-Jahren war in Drabenderhöhe die einer prachtvollen Blumenkrone. Ein mu- tierschutzrechtliche Bestimmungen. Und und Zeltfest im August, „Hahne- weltweit größte Siebenbürger-Sachsen- tiger junger Konfirmierter klettert hinauf so wird er nach wie vor praktiziert, wenn köpp-Verein ,Haut Ihn’ 1929 Siedlung entstanden. Diese bietet inzwi- bis zur Krone und hält dort eine Anspra- auch in abgewandelter Form: seit 1977 als Solingen-Gräfrath“ schen rund 3 500 Menschen eine neue che, einst als „Vivat“ – Lobrede – auf den Wettkampf um einen vom Veterinär nach • Sonntagmittags auf der Edel- Heimat. Sehr bewusst pflegt und bewahrt Pfarrer, den Kurator und das Presbyterium, Betäubung getöteten Hahn – oder um eine rather Kirmes im September, heute als Begrüßung aller Versammelten, Attrappe aus Gummi oder Leder. „Gesellschaft Erholung Edelrath- die zum Teil von außerhalb kommen. In Uppersberg e. V.“ Seit 2008 gehört das siebenbürgische der Krone deponiert ist ein Körbchen mit Das Hahneköppen ist ein von Männern • Auf dem Sänger-Sommerfest Kronenfest zu den Bergischen Bräuchen. Wein und Bonbons. Die Süßigkeiten lässt ausgetragener Wettbewerb. Dafür wird in Wuppertal-Hebringhausen, Eingeführt in Drabenderhöhe, steht es der Kletterer zur Freude der Kinder hinab- der Hahn kopfüber in einen Korb oder „Männergesangverein ,Nie- jetzt auch in Bielstein und Hüngen all- regnen; den Wein teilt er später mit seinen Eimer gesteckt, dessen Boden mit einem gedacht Hebringhausen e. V.‘“ jährlich auf dem Veranstaltungskalender, Freunden oder den Ehrengästen. Dazu gibt Loch versehen ist, aus dem der Tierkopf zu wechselnden Terminen im Sommer. es typisch siebenbürgische Festtagsspei- herausbaumelt. Der Korb hängt an einem sen, Trachtentänze und Blasmusik.

18 19 Sakramentsprozession

Bekenntnis nach Fronleichnam

2019 jährte sie sich bereits zum 90. Mal: die Sakramentsprozession in Wipperfürth- Ommerborn. Die kleine Ansiedlung an der Suchen Sie Papageien oder Zwerghühner? Grenze zwischen dem Oberbergischen Viehmärkte Eine bestimmte Ziegen- oder Schweine- und dem Rheinisch-Bergischen Kreis wird rasse? Eine Bienenkönigin oder Tauben? geprägt vom einstigen Klostergebäude, Traditioneller Handel Bis heute haben sich im bäuerlich gepräg- das der Eucharistiner-Orden 1922 errich- im ganzen Jahr ten Bergischen Land Vieh- und Kleintier- ten ließ. 1929 nahm dann die Tradition märkte gehalten. So treffen sich einmal der Ommerborner Sakramentsprozession monatlich die Verkäufer und Käufer von ihren Anfang. Immer am Sonntag nach Nutztieren zum Bauern- und Kleintiermarkt Fronleichnam findet sie statt. Gläubige aus direkt neben dem Affen- und Vogelpark in dem ganzen Rheinland nehmen daran teil; Der Waldbröler Vieh- und Kram- Reichshof-Eckenhagen. Wenn man dort bis zu 10 000 waren es in den 1930er-Jahren. markt findet jeden zweiten zwischen all den Käfigen und Ständen ins Sie beginnt mit einer heiligen Messe am Donnerstag im Monat statt. Marktgewimmel eintaucht, fühlt man sich Kalvarienberg neben dem Kloster, aus Die Wipperfürther Sakraments- manchmal wie auf einer Zeitreise zurück dessen Erdaushub die künstliche Anhöhe prozession findet jährlich am Sonntag Ab März bis einschließlich Oktober in vergangene Jahrhunderte. Auf eine aufgeschüttet wurde. Von hier aus führt nach Fronleichnam statt und beginnt ist an jedem ersten Sonntag im 170-jährige Geschichte blickt der Wald- der Prozessionsweg zunächst zu den drei um 15 Uhr am Kloster Ommerborn. Monat Bauern- und Kleintiermarkt, bröler Vieh- und Krammarkt zurück: Seit weithin sichtbaren weißen Kreuzen von veranstaltet vom nahe gelegenen 1851 wird hier mit Nutzvieh und Schweinen 1936. Als die NSDAP 1938 darauf drängte, Zudem gibt es einen Rundwanderweg Affen- und Vogelpark Eckenhagen gehandelt, und der begleitende Krammarkt sie einzuebnen, war niemand bereit, diese von Ommerborn nach Thier zu entde- auf dem Parkplatz Hagebau, gilt derzeit als größter seiner Art in West- Arbeit zu verrichten. Weiter geht es zu cken. Start und Ziel liegen in unmittel- Brückenstr. 1a in . deutschland. Dass Traditionen rund um einer Waldlichtung. Dort haben Bewohner barer Nähe zum Kloster Ommerborn. die Bergischen Nutztiere auch neu initiiert der benachbarten Ortschaften einen Altar Der Bergische Schäfertag im LVR- werden können, stellt der noch junge aufgebaut und geschmückt. Zum Schluss- Im nahe gelegenen Lindlar lassen sich Freilichtmuseum Lindlar zeigt all- Bergische Schäfertag im LVR-Freilichtmu- segen zieht die Sakramentsprozession an den vielen Wanderrouten etliche jährlich zu Muttertag neben den seum Lindlar seit 2009 alljährlich unter zurück zum Kalvarienberg. Im Bergischen Kapellen und aus hiesiger Grauwacke verschiedenen Schafrassen auch Beweis. Die Vielfalt und Bedeutung der Land gibt es weitere Orte, an denen der gearbeitete Wegkreuze erkunden. die Schafschur und Klauenpflege Schafrassen, die zwischen und Brauch der Prozessionen auf je eigene Art sowie Hütehunde im Einsatz. Sieg gehalten werden, stehen dann ganz gepflegt wird, beispielsweise in Altenberg im Mittelpunkt. Dieser Schäfertag hat sich bei Odenthal, in Marialinden bei Overath zur größten Schafrassenschau in NRW oder in Neviges. und den Nachbarbundesländern entwickelt.

20 21 Jakobusoktav Achttägiges Kirmessen gibt es schon seit über 400 Jahren. Immer Sankt-Jakobs-Fest am letzten Augustwochenende ist die mit Kirmes im Juli Kirchweih-Reigen Luft erfüllt vom Duft gebrannter Mandeln, von April von Musik und von den Rufen der Schau- Ein Tag im Hochsommer im Bergischen bis Oktober steller, die das Publikum auf ihren Fahr- Land, die Hügel sind mit sattem Grün be- geschäften anfeuern. Freitagnachmittags deckt und in der kleinen Ortschaft Kürten- Die meisten Ortschaften im Bergischen wird die Kirmes mit dem Fassanstich er- Spitze ist der Dorfplatz an der Jakobus- feiern jedes Jahr eine Kirmes, manche so- öffnet und ab dann heißt es: fünf Tage kapelle festlich hergerichtet. Vom Kirch- gar zwei, und das oft mit jahrhundertealter Dauer-Straßenparty in der kompletten dorf Dürscheid her erklingt Blasmusik, die Tradition. Größe und Dauer des Festes Innenstadt. Höhepunkt ist die große Mati- immer näher kommt mit der nun endlich variieren. Am letzten Aprilwochenende nee am Montag. Viele Wermelskirchener am Horizont sichtbaren Sakramentspro- zum Beispiel startet Remscheid mit einer nehmen sich an diesem Tag extra frei, um zession. Priester, Schützenverein, Blas- Hochamt zum Abschluss geht eine vielfäl- der längsten Kirmessen. Für zehn Tage schon ab morgens gemeinsam mit alten musik und Gemeinde beenden ihren Flur- tige kirchliche Festwoche voraus, unter dominieren Riesenrad und Co. den Schüt- Freunden und Bekannten zu feiern. Die umgang am Kapellenvorplatz mit einem anderem mit Familien- oder Frauenmesse, zenplatz über der Stadt. Wermelskirchen Kirmes endet, wie an etlichen anderen Hochamt. Diese Zeremonie bildet den Messe mit Spende der Krankensalbung, feiert kürzer, aber umfangreicher. Die dor- Orten auch, mit großem Knall: dem Feuer- Höhepunkt der achttägigen Jakobusoktav, Bußgottesdienst und Jakobusvesper mit tige Herbstkirmes mit großem Krammarkt werk am Dienstagabend. die in Spitze jedes Jahr zu Ehren des heili- Treckersegnung. Darüber hinaus bieten gen Jakobus um den 25. Juli, den Patro- sich etliche Gelegenheiten für geselliges Eine beliebte Speise auf der Bergischen natstag, stattfindet. Zu diesem Anlass Beisammensein, zum Beispiel bei Kaffee Kaffeetafel (s. S. 30) ist der Reisbrei. So ziert ein Blumenteppich den Platz vor dem und Kuchen, dann beim Männerstamm- verwundert es nicht, dass diese Köstlich- Kirchlein. Für die Dauer der Feierlichkeiten tisch im Landgasthof „Zur Linde“ oder keit in der Region bis vor wenigen Jahren kehrt auch die Jakobsstatue zurück in die beim Doppelkopfturnier. noch Patin stand für die „Reisbrei-Kirmes“ Kapelle. Die übrige Zeit des Jahres wird sowohl in Leichlingen- wie in sie in Dürscheid aufbewahrt. In ihrer heutigen Form existiert die Jako- Wermelskirchen-Höhrath. busoktav in Spitze seit 1933. Bislang fiel Eine Kapelle in Spitze ist erstmals 1663 ur- sie lediglich in zwei Kriegsjahren und auf- Der leibliche Genuss hat auch die Waldbeer- kundlich belegt, ihre Geschichte aber nicht grund der Coronapandemie 2020 aus. Kirmes mit traditionellem Waldbeerpfann- lückenlos recherchierbar. Seit 2006 er- Predigtoktaven sollen bereits im 18. Jahr- kuchen-Wettessen, Schürreskarrenrennen strahlt das Bauwerk in frischem Glanz. Für hundert abgehalten worden sein. 1969 (s. S. 29) und Livemusik in Rösrath-Forsbach seine Instandhaltung wie für die Pflege der legte die Katholische Kirche die offiziellen geprägt. Oktavtradition, in die zudem die Kirmes Oktaven fest auf Ostern und Weihnachten. Kirmessen gibt es im Bergischen von eingebunden ist, zeichnet die 1953 gegrün- In der Volksfrömmigkeit bezeichnet der April bis Oktober. Hier eine Auswahl: Einer ebenso schmackhaften wie sättigen- dete Kapellengemeinschaft Spitze e. V. Begriff lokale Festwochen zu Patronatstagen Maikirmes in Remscheid ab dem den einstigen Alltagskost verdankt die verantwortlich. Der Prozession und dem wie in Spitze. letzten Aprilwochenende für zehn „Decke-Bunne-Kirmes“ in Bergisch Glad- Tage, Pfingstkirmes in Bergisch Glad- bach-Herkenrath ihren Namen. „Decke bach, Waldbeer-Kirmes in Rösrath- Bunne“ (Dicke Bohnen oder Ackerbohnen) Forsbach am ersten Juliwochenende, waren seit dem Altertum Grundnahrungs- Die Jakobusoktav findet jedes Jahr anlässlich des Namensfestes des heiligen Jakobus Rievkooche-Kirmes in Odenthal-Holz mittel und fanden Verwendung bei der Zu- am 25. Juli in Kürten-Spitze statt. Die Oktav ist eine achttägige liturgische Festwoche, am zweiten Augustwochenende, bereitung von Breien, Broten und Kuchen, in deren Zentrum die Jakobuskapelle steht. Der Großteil der Oktav- und der Kirmes- Pflaumenkirmes in Radevormwald am wurden seit dem 17. Jahrhundert aber zu- Organisation liegen, genau wie die Instandhaltung des kleinen Gotteshauses, in Hän- vorletzten Septemberwochenende, sehends von den Grünen Bohnen verdrängt. den der Kapellengemeinschaft Spitze e. V., die sich seit ihrer Gründung 1953 dieser Haaner Kirmes um den vierten Sonn- Auch die Zukunft der Herkenrather Kirmes Aufgabe widmet. tag im September. ist ungewiss, fand sie in den vergangenen Jahren doch nur mehr sporadisch statt.

22 23 Kränzen Märkte

Haben junge Birken beim Brauch des Mai- Grüne Girlanden mit Wochenmärkte mit einem reichhaltigen Handeln, baumsetzens (s. S. 14) im Bergischen eine Papierblumen für Angebot an frischem Obst, Gemüse, an kaufen, besondere Bedeutung, dienen beim Krän- feierliche Anlässe Blumen und Setzlingen, an Fleisch- und klönen zen vorzugsweise Fichtenzweige als Fischspezialitäten, an Käse und Brot direkt Schmuckgrün. Zu Girlanden gewunden vom Erzeuger oder an exotischen Gewür- zieren sie mit Papierblumen bestückt zen gibt es im Bergischen in den meisten heutzutage noch an Festen wie Erstkom- Städten und Gemeindehauptorten. Oft munion oder Hochzeit den Hauseingang. sogar zweimal pro Woche, wie beispiels- weise in Bergisch Gladbach, Remscheid Wahrscheinlich geht diese Tradition zu- und Gummersbach, oder an drei Tagen Neben den Wochenmärkten gibt rück auf Vorbilder aus dem höfischen wie in Hennef. Zur Beliebtheit der Märkte es im Bergischen mehrtägige tradi- Bereich: Hielt in früheren Jahrhunderten trägt der Strukturwandel in den Zentren tionelle Spezialmärkte. Dazu gehö- ein neu gekürter Potentat Einzug in seine bei, wo viele Lebensmittelfachgeschäfte ren: Gartenmarkt „Jrön un Jedön“ Residenz oder stand hoher Besuch an, aufgrund der Konkurrenz der Discounter im LVR-Freilichtmuseum Lindlar wurden ihm zum feierlichen Empfang und und Supermärkte aufgegeben haben. Als (Ende Mai, Samstag und Sonntag); als Willkommenszeichen Ehrenpforten Nahversorgungsinitiative entstand 2017 Oberbergischer Töpfermarkt in errichtet. Es handelte sich dabei nicht um der Wochenmarkt in dem kleinen Dorf Reichshof-Denklingen (Pfingsten); dauerhafte, sondern um temporäre Kon- Hülsenbusch bei Gummersbach. Wermelskirchener Krammarkt struktionen aus nicht beständigem Mate- (letztes Augustwochenende, Frei- rial. Beispielsweise ließ Preußenkönig Im Laufe des Jahres finden im Bergischen tag bis Dienstag); Solinger Zöpp- Friedrich Wilhelm I. zum Besuch Augusts zudem verschiedene mehrtägige Spezial- kesmarkt (zweites Septemberwo- des Starken in Berlin 1728 eine solche märkte mit Volksfestcharakter und über- chenende, Freitag bis Montag); „von grünem Tanger“ (aus Fichtenholz- regionaler Anziehungskraft statt. Der Leichlinger Obstmarkt (erstes zweigen) gestalten. Wermelskirchener Krammarkt zur Herbst- Oktoberwochenende). kirmes am letzten Augustwochenende bot Das Kränzen im Bergischen Land weist je 2019 neben 103 Schaustellern 157 Händler nach Anlass spezielle Varianten und kon- mit einem unvergleichlichen Warensorti- fessionelle Bezüge auf. Zur Erstkommu- ment auf: von Gardinen und Stoffen über nion, also in katholisch geprägten Orten, Haushalts-, Töpfer-, Kurzwaren, Schmuck, werden die Girlanden stets mit weißen Uhren, Hosen, Hemden, Pullover, Blusen, Papierblumen dekoriert. In manchen, vor Röcke, Berufskleidung, Holz- und Stahl- allem kleineren Dörfern ist nach wie vor Gekränzt wird im Bergischen tradi- waren, Pfannen, Bestecke, Korb- und Le- das Kränzen zur Eheschließung und zu tionell mit Fichten- oder Birkengrün, derwaren, Schirme, Gürtel, Blumen, Deko- deren 25. und 50. Jahrestag üblich. Die das mit Papierblumen dekoriert ist: und Geschenkartikel, Senf und Süßwaren Nachbarschaft ehrt damit das Hochzeits- zur Erstkommunion in katholisch bis zu Neuheiten. paar und teilt sich die Arbeit auf. In der geprägten Orten; zur Hochzeit und Regel übernehmen die Männer das Binden deren 25. und 50. Jahrestag um Legendär ist auch der Solinger Zöppkes- der Girlande, während die Frauen die Pa- , Much, Waldbröl oder markt, benannt nach den in der Klingen- pierblumen herstellen: weiße oder rote zur Wipperfürth vor allem in kleineren stadt gefertigten Küchen- und Schälmes- Vermählung, silberne zur Silberhochzeit Ortschaften, wo Nachbarn sich serchen. 1969 erstmals veranstaltet, zählt nach 25 Ehejahren und goldene zur Gold- lange Zeit kennen. er heute zu den größten Straßentrödel- hochzeit nach 50 Jahren. märkten in Nordrhein-Westfalen.

24 25 Es wäre leichter, diejenigen Ortschaften Lichterfest im Bergischen Land zu nennen, in denen kein Schützenfest stattfindet, als sämtli- Spätsommerliches che Schützenveranstaltungen zwischen Leuchten in Lindlar Schützenfeste Wupper und Sieg aufzulisten. Von Hennef- Das Lichterfest ist ein importierter Brauch. Bödingen bis Wuppertal, von In einem Schwarzwald-Urlaub, Anfang der Tradition bis Bergneustadt, von Odenthal bis Ma- 1990er-Jahre, erlebte der damalige Erste mit Wurzeln im rienheide sind Bergische Schützen aktiv, Ein weitläufiger Park bei Nacht, der im Vorsitzende des Musikvereins Lindlar ein Mittelalter manche schon seit Jahrhunderten. Der Kerzenschein von abertausenden Wind- kleines Lichterfest in Tonwaldtal und war Schützenverein Bergneustadt 1353 e. V. lichtern nur so funkelt. Gelbe, grüne, blaue davon so beeindruckt, dass er es 1995 in zum Beispiel gilt als einer der ältesten Zu- und rote Lichtvasen sind zu leuchtenden Lindlar in wesentlich größerer Form ein- sammenschlüsse dieser Art in Deutsch- Mosaiken arrangiert, zum Beispiel zu einer führte. Aus Anlass des 900-jährigen Orts- land überhaupt. Exemplarisch zeigt seine Weltkugel, zu einer gigantischen Micky- jubiläums (2009) erstrahlte statt des Frei- Geschichte den Funktionswandel von den maus oder zu kunstvollen Mustern. Über- zeitparks sogar das gesamte Dorfzentrum Anfängen als Schützengilde, die der Ver- all in den Bäumen hängen bunte Lampi- im Glanz von rund 90 000 Lichtern auf teidigung diente, hin zum Verein mit ge- ons, auf dem Teich schwimmen kleine Bürgersteigen, Mauern, Treppen, Fenster- selligem Charakter in der Gegenwart. Der illuminierte Holzschiffchen. Beim Lichter- simsen, in Gärten und Hauseingängen. traditionsbewusste Bergneustädter Verein fest in Lindlar sind der Fantasie keinerlei Inzwischen lockt das Lichterfest an die initiierte 1924 maßgeblich die Gründung Grenzen gesetzt. 3 000 Besucher aus allen Teilen des Ber- des Oberbergischen Schützenbundes. Im gischen und darüber hinaus an. selben Jahr wurde der Bergische Schützen- Am frühen Abend füllen sich die Wege bund in Radevormwald ins Leben gerufen. und Wiesen des 56 Hektar umfassenden Areals allmählich mit Besuchern, die sich Seit 2015 zählt das Schützenwesen als von einem vielfältigen Rahmenproramm „ein wichtiger, historisch gewachsener und auf die Hauptattraktion, das Lichtermeer, lebendiger Teil der regionalen wie lokalen einstimmen lassen. Auf mehreren Bühnen Identität“ zum Immateriellen Kulturerbe wird Livemusik dargeboten. Von Hip-Hop in Deutschland. Höhepunkt des Vereins- bis Volksmusik ist für jeden Geschmack geschehens ist das alljährliche mehrtägige etwas dabei. Für Kinder gibt es Spielaktio- Schützenfest im Sommer mit abschließen- nen. Ein Feuer-Jongleur tritt auf. Auch dem Schießwettbewerb zur Ermittlung Stände mit Essen und Getränken fehlen des neuen Schützenkönigs bzw. der neuen nicht. Heißluftballons werden befeuert, Schützenkönigin. An den Tagen vor dem um in der Dunkelheit hell zu glühen, und Königsschießen finden den scheidenden bleiben dabei mit Seilen befestigt am Bo- Majestäten zu Ehren Tanzveranstaltungen, den. Gegen halb zehn beginnen gut 300 Das Lichterfest in Lindlar findet üblicher- Viele Schützenvereine im Bergischen Frühschoppen, Paraden und Umzüge statt, Helfer die Kerzen anzuzünden. Nach ge- weise alle zwei Jahre an einem Abend Land gehören heute dem „Rheinischen zu denen sich auch Schützenvereine und taner Arbeit tauchen 60 000 Lichter die im Freizeitpark statt. Organisiert wird die Schützenbund e. V. 1872“ an. Musikkapellen aus der näheren und wei- Szenerie in eine ganz besondere Atmos- Veranstaltung vom Musikverein Lindlar. teren Umgebung einfinden. phäre, die mit elektrischem Licht niemals Die Eintrittskarte kostet 5 Euro (Kinder herzustellen wäre. Um 23.30 Uhr das bis 12 Jahre frei). Einlass ist ab 18 Uhr. große Finale: ein Feuerwerk.

26 27 Badewannen-, Schürreskarren- & Drachenbootrennen In Europa finden Drachenbootrennen seit Seifenkistenrennen Asiatische Boote den 1980ern statt. Im Bergischen gründe- auf Bergischen te 1991 der international sehr erfolgreiche Waghalsige Gewässern Verein für Kanusport e. V. Wuppertal eine unterwegs eigene Drachenboot-Abteilung und lud bald darauf zum ersten „Bergischen Dra- Der rasante globale Informationsaus- chenbootfest“ auf dem Beyenburger Stau- tausch mittels Medien und Tourismus see ein. Dort konnte 2018 die 25. Ausgabe Das Bergische Land inspiriert mit seinen einem schmalen Steg ein Wasserbecken bewirkt, dass auch Bräuche immer rascher gefeiert werden. Am letzten Wochenende vielen Hügeln und Gewässern zu allerlei queren. Die behändesten und kreativsten von Kontinent zu Kontinent gelangen. Ur- vor den Sommerferien stehen samstags aberwitzigen Aktionen, die sich oft im Akteure werden prämiert. sprünglich in Asien beheimatete Tradi- der „Erfurter Funteam-Cup“ und der „Ber- Rahmen von Kirmessen (s. S. 23) abspie- tionen haben sich inzwischen als faszi- gische Azubi-Cup“ auf dem Programm len. Bei Badewannenrennen kommen als Bergab, und zwar möglichst rasant und nierend exotisch anmutende Events im und sonntags der „Sparkassen-Firmen- Bötchen ausrangierte Zinkwannen zu unfallfrei, geht es bei den Seifenkisten- Bergischen Land etabliert, beispielsweise Cup“. Die Boote samt Steuermann stellt neuen Ehren und als Paddel dienen die rennen. Anfangs aus alten Waschmittel- das japanisch inspirierte Kirschblütenfest der Verein, wahlweise mit Platz für 10er- Arme. In den Reigen derlei außergewöhn- verpackungen und Kinderwagenbauteilen in Bergisch Gladbach-Refrath (s. S. 17) oder 20er-Teams sowie für einen Tromm- licher Wettbewerbe gehören auch die improvisiert, sind heutzutage schnittige oder die chinesischen Drachenbootrennen ler, der den Rudertakt vorgibt. Zunächst Schürreskarrenrennen, die mit einrädrigen Konstruktionen aus Holz und Kunststoff in Wuppertal auf dem Beyenburger Stau- erfolgen die jeweiligen Wettbewerbe als Holzschubkarren von mehreren Zweier- im Einsatz. Weil nach wie vor ohne Motor, see und in Hückeswagen auf der Bevertal- Boot-gegen-Boot-Rennen auf einer 200- teams ausgetragen werden. Nicht nur sorgt für die nötige Dynamik eine Start- sperre. Diese Wettkampfart kam in China Meter-Strecke. Zum Abschluss können Schnelligkeit zählt, sondern ebenfalls, rampe. Moderne Seifenkisten bringen es am Ende des 6. Jahrhunderts auf. Um die alle Mannschaften noch die „Wuppertaler wie originell die Vehikel dekoriert sind – auf gut 50 km/h. Fanden Rennen bis vor Geschichte der Drachenboote ranken sich Meile“ absolvieren, ein Rennen mit Rich- mit fantasievollen Aufbauten und kessen kurzem im Bergischen noch alljährlich in verschiedene Legenden. Eine besagt, an- tungsänderungen und einer Länge von Schriftzügen, die lokale Themen aufgrei- Leverkusen-Edelrath zur Kirmes und in fangs seien solche mittels Schnitzwerk 800 Metern. Ein weiterer Austragungsort fen und karikieren. Überdies müssen die Remscheid-Lüttringhausen statt, möchte und bunter Bemalung als stilisierte Dra- von Drachenbootrennen ist seit 2001 die Mannschaften Geschicklichkeitsaufgaben der Verein „Flotte Kisten Overath e. V.“ chen gestalteten Boote bei Überschwem- Bevertalsperre in Hückeswagen. Regel- bewältigen: zum Beispiel mit ihrer Karre in seiner Heimatstadt diese Tradition fest mungen zu Wasser gelassen worden, um mäßig zu Fronleichnam organisiert von über eine Wippe balancieren oder auf etablieren und hat damit 2018 begonnen. die machtvollen Fabelwesen zu besänfti- der Interessengemeinschaft Zeltplätze gen, denen sie nachgebildet sind. Die be- Bevertalsperre e. V. und der DLRG-Orts- sonders langen, offenen Paddelboote ziert gruppe, trägt das „Drachenboot-Festival am Bug ein geschnitzter Drachenkopf, am für Hobby-Mannschaften“ zur Finanzie- Sowohl im Schürreskarren- als auch im Heck ein Drachenschwanz. rung der Wasserrettungsstation bei. Badewannenrennen sind die Rösrather sehr aktiv. Ersteres kann man am Kirmes- montag der Forsbacher Kirmes (am ersten Juliwochenende) ab 10.30 Uhr Das Drachenboot-Festival in Hückeswagen auf erleben, Letzteres sonntags im Rahmen der Bevertalsperre findet an Fronleichnam statt, der Mai-Kirmes in Hoffnungsthal auf das Bergische Drachenboot-Fest in Wuppertal auf der Sülz. Sein Seifenkistenrennen veran- dem Beyenburger Stausee am letzten Wochen- staltet der Verein „Flotte Kisten Overath ende vor den Sommerferien. Die Teilnahme ist e. V.“ in den Sommerferien. Zudem in beiden Fällen kostenpflichtig und sollte beim bietet er für Jung und Alt Seifenkisten- jeweiligen Veranstalter bis spätestens eine Woche workshops an – mit anschließender vorher angemeldet sein. Probefahrt.

28 29 Bergische Kaffeetafel Erntedankfeste Kulinarische Zeremonie mit Herbstliche Dröppelmina Feierlichkeiten

Die eigenen Gäste und sich selbst ver- pisch gilt und vermarktet wird, gehen aber wöhnen – das gelingt im Bergischen zu bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals Der Heimatforscher Otto Schell erwähnt jeder Jahreszeit mit einem „Koffedrenken eroberte ein dreibeiniges Gefäß mit volu- in seiner Artikelserie „Historische Wan- met allem Dröm on Dran“: der Bergischen minöser Gestalt den Kaffeetisch der wohl- derungen durchs Bergische Land“ für den Kaffeetafel. Bei dieser „vierten Mahlzeit“ habenderen Familien: die „Dröppelmina“. Bergischen Geschichtsverein 1909: „In kommen allerlei Köstlichkeiten auf den Diese einem russischen Samowar sehr Vilkerath finden wir noch ein Stück schö- Tisch. Klassiker sind Schwarzbrot, Butter, ähnliche Kaffeekanne mit Stövchen wurde ner Volksfeste aus alter Zeit. Es ist das Honig, Quark, Apfel- oder Rübenkraut und über die Niederlande ins Bergische impor- Erntefest [...]. Jährlich nach vollbrachter Korinthenweißbrot. Unbedingt dazu ge- tiert. Aus einem Zapfhahn an ihrem zin- Einscheuerung des Getreides wird das hören selbstverständlich warme Waffeln nernen Bauch läuft der Kaffee, der keines- Fest durch Umzug mit dem Erntewagen, mit Milchreis, Zimt und Zucker und knus- falls zu dünn sein sollte, in die Tassen. Musik und Ball gefeiert und gern besucht.“ prige Burger Brezeln (s. S. 32). Erweitern Nach und nach verstopft der Kaffeesatz Dabei gab es das Vilkerather Fest damals lässt sich die Speisenauswahl ganz indivi- den kleinen Ausguss und das Getränk erst etwa 37 Jahre. Den ausrichtenden duell mit allem, was der Vorratsschrank fließt nicht mehr, sondern es tröpfelt nur Club, das Landwirtschaftliche Casino, hat- zu bieten hat, auch mit Herzhaftem wie noch. Daher die Bezeichnung Dröppelmina, te die Dorfelite um 1872 ins Leben geru- Käse, Wurst und Griebenschmalz. So ist wobei Mina zu jener Zeit ein gängiger Na- fen, in der Phase nationaler Euphorie kurz es heute und so war es bereits in den me für Dienstmädchen in patriotischer nach der Reichsgründung 1871. Der Verein 1930er-Jahren, als sich mit dem zuneh- Verehrung für Kaiser Wilhelm war. Und so trat laut Statut dafür ein, „den landwirt- menden Regionaltourismus der Begriff irritiert es nicht, dass die stumme Kaffee- schaftlichen Betrieb der Ortschaft und „Bergische Kaffeetafel“ etablierte. dienerin aus Zinn nach wie vor den präch- Umgebung zu einem besseren und höhe- tigen Mittelpunkt der Tafel bildet, darauf ren Ertrag zu bringen“. Ihm ging es um Die Ursprünge dieses ausgiebigen, oft thront, mittlerweile weniger als Status- Leistungssteigerung, um Innovation. So mehrere Stunden währenden Kaffee- symbol denn als ebenso begehrtes wie gehörte lange die Ausstellung landwirt- Eine Auswahl mehrtägiger Ernte- kränzchens, das seither als regionalty- kostspieliges Liebhaberstück. schaftlicher Produkte und Maschinen feste mit Umzügen im Bergischen ebenso zur Veranstaltung wie der gemein- Land von Mitte August bis Mitte schaftliche Kirchgang, der Umzug mit Oktober: Much-Markelsbach, Erntewagen samt Krone, Musik und Ho- Ernteverein Markelsbach; Eine Bergische Kaffeetafel wird nachmittags, gemeinhin auf noratioren, die Kinderbelustigung, Tanz, Much-Bruchhausen/Röttgen, Vorbestellung, in vielen Cafés und Restaurants in unserer Konzert und Theater. Heute gilt dieses Bröltaler Ernteverein 1907 e. V.; Region serviert. Zum Beispiel im „Café Kroppenberg“ in Erntefest am zweiten Oktoberwochen- Wiehl-Drabenderhöhe, Ernteverein Bergisch Gladbach-Bensberg, im „Landgasthof Reinhold“ in ende als eines der größten im Bergischen. Drabenderhöhe 1957 e. V.; Gummersbach-Lieberhausen, im „Landhaus Fuchs“ in Kürten- Oft am ersten Sonntag im Oktober wird -Donrath, Ernte-Verein Unterbersten, im Restaurant „Altes Amtshaus“ in Lindlar, im in protestantischen und katholischen Kir- Donrath 1925 e. V.; Lohmar- Hotel-Restaurant „Zur Alten Post“ in Nümbrecht-Marienberg- chen Erntedank gefeiert, allerdings ohne Oberschönrath, Bergischer hausen, im Restaurant „Der Grund“ in Remscheid-Grund, im verbindliche Vorgabe. Zum staatlichen Heimatverein Gemütlichkeit „Waffelhaus Zum Bergischen Löwen“ in Solingen-Burg, im Feiertag machten die Nationalsozialisten Oberschönrath e. V. von 1896; „Landhaus Spatzenhof“ in Wermelskirchen-Süppelbach und das Fest 1934 und benutzten es, um ihre Morsbach-Lichtenberg, Katholische im „Haus Koppelberg“ in Wipperfürth-Wasserfuhr. rassistische Blut-und-Boden-Ideologie zu Kirchengemeinde. verbreiten, auch im Bergischen Land.

30 31 Burger Brezel Die Brezelherstellung dauert ihre Zeit, Wer die Tür aufmacht, hat ein paar Kinder Bergisches Traditions- denn der Hefeteig braucht zwischen den vor sich, die bunte, oft selbstgebastelte gebäck nach Rezept einzelnen Verarbeitungsschritten immer Laternen oder Fackeln hochhalten, wäh- aus dem Burgund wieder Ruhephasen, um richtig aufzuge- rend sie ihre Lieder schmettern. Als Gabe hen. Zudem gibt es bis heute wohl keine für ihren Gesang gibt es meistens Nüsse, Maschine, die den speziellen Brezelkno- Mätensingen Mandarinen, Süßigkeiten oder etwas Aus Wupperwasser und Lehm werden ten, den „Schnackenstock“, schlingen Münzgeld. Die Kinder bedanken sich mit die Burger Brezeln hergestellt. So heißt es kann. Der Bäcker schwingt dazu einen Lieder zu den Worten: „Wir jonnt jetzt öwwer de zumindest im Volksmund. Die örtlichen langen, gerollten Teigstrang in die Luft Sankt Martins Planken un donnt us och bedanken.“ Bäcker machen aus der Rezeptur ein Ge- und spinnt ihn dann mit der Hand. Knus- Ehren heimnis. Der Überlieferung nach hat ein prig werden die goldbraunen Brezeln we- Doch sollten die Kinder nach ihrem Ständ- französischer Soldat aus dem Burgund nige Stunden nach dem Backen. Weil das chen mal nichts bekommen, verkünden sie einen Unterburger Bäcker in die Kunst Verfahren alles in allem ziemlich aufwän- Es passiert stets an einem Abend um den lauthals „Dat Huus, dat steht op Sterken, des Brezelbackens eingeweiht, als der dig ist, gibt es heute im Bergischen nur 11. November, dem Martinstag. Erst klin- hie wonnen en paar jizzije Ferken!“, oder Franzose dort zur Besatzungszeit Ende noch drei Betriebe, die Burger Brezeln gelt es an der Haustür, dann singen Kinder: sie drohen „Dat Huus, dat steht op Kollen, des 18. Jahrhunderts wegen einer schwe- nach traditioneller Methode fertigen. der Döüiwel sall et hollen“. Vielleicht rufen reren Verletzung einquartiert war. Daraus „Meäten, Meäten, jood Mann, sie auch einfach nur „Jizzhals, Jizzhals!“ – entstand eine wahre Brezelwelle im Bergi- der us jood jätt doon kann, und ziehen weiter zum nächsten Haus. schen: In Wermelskirchen, Remscheid und de Äppel un de Bieren, Wuppertal übernahmen viele Bäckereien Nösse jonnt noch mit dodropp. Das Mätensingen geht vermutlich auf den das Rezept und schickten Verkäufer mit Martinstag als Anfang und Ende der tradi- „Kiepen“ (großen Weidenkörben, die an Frau jeevt jätt, Frau hault jätt, tionellen agrarischen Bewirtschaftungs- Schulterriemen befestigt auf dem Rücken vör anger Joohren ooch jätt. periode zurück. Zu diesem Termin war bis getragen wurden) in alle Himmelsrichtun- Frau lott us nit so lang hie stohn, ins 19. Jahrhundert hinein der Zehnte gen, um die Dauerbackware unter die wir hant noch en wieden Wesch te joon. fällig, eine etwa zehnprozentige Abgabe Leute zu bringen. Solch einem Kiepenkerl an den Grundherren in Form von Geld wurde in Unterburg stellvertretend für die Van hie bis öwwer de Wupper, oder Naturalien. Die Kinder sammelten Brezelbäcker sogar ein Denkmal gesetzt. Mouwen mössen wer dröwwer fuppen. beim Mätensingen also ihre „Steuern“ Fupp - fupp – fupp […]“ ein, in Köln nachweislich erstmals 1525. Die Burger Brezel ist auch ein klassischer Bestandteil der „Bergischen Kaffeetafel“ (s. S. 30). Das Gebäck aus fettarmem, leicht gesüßtem Hefeteig ist nicht nur Mätensingen ist ein typisch bergi- lange haltbar, sondern auch recht „dröch“ scher Begriff und vor allem im (trocken). Deshalb „zoppen“ (tunken) Städtedreieck Remscheid, Solin- Kenner es gern stückchenweise in ihren gen, Wuppertal verbreitet. An Kaffee. Bei Kindern und Erwachsenen einem der Abende um St. Martin gleichermaßen waren Brezeln wegen gehen Kinder von Haus zu Haus, des Geschmacks und der zwiebackähn- Burger Brezeln werden produziert oftmals nach dem offiziellen Mar- lichen Konsistenz für über 200 Jahre in Solingen-Burg von der Bäckerei tinszug ihres Kindergartens, ihrer beliebt. Die Dauerbackwaren sind auf- Erich Veit und von der Bergischen Schule oder Kirchengemeinde. Die grund ihrer langen Haltbarkeit als Reise- Zwieback Manufaktur sowie in Termine der Martinszüge werden proviant sehr gut geeignet. Und an einem Wuppertal-Elberfeld von der Firma üblicherweise in der Tageszeitung Band lassen sie sich übrigens hervorra- Reinhard Hösterey. bekannt gegeben. gend um den Hals tragen.

32 33 Adventskalender

Abendliche Plauderei im Freien bei Punsch Weihnachtsmärkte und Plätzchen

Tradition im Gemeinhin sind Adventskalender für den Konzept: 24 Familien und Vereine über- winterlichen privaten Bereich und Genuss produziert nehmen täglich wechselnd die Aufgabe, Lichterglanz und halten für jeden Tag vom 1. Dezember abends um 18.30 Uhr an ihrem Haus oder bis Heiligabend eine Überraschung bereit. Vereinsheim ein adventlich geschmücktes Ursprünglich ausgedacht von erfindungs- und illuminiertes Fenster zu präsentieren, reichen Eltern, um ihren ungeduldigen an dem sich alle Herbeigekommenen, Kindern die verbleibende Zahl der Tage bis seien es Ortsansässige oder Gäste, in der Weihnachten kurzweilig zu veranschauli- dunklen Jahreszeit erfreuen und für einen ben auf dem Peter-Bürling-Platz erstrahlt chen, gibt es die speziellen Zeitanzeiger netten Gedankenaustausch bei Punsch völlig im Glanz einer zwölf Meter aufra- mittlerweile für alle Altersstufen und in und Plätzchen verweilen können. Der genden Pyramide mit den klassischen, sich unzähligen Ausführungen. Die vielen Vari- Heimat- und Verkehrsverein koordiniert drehenden Krippenfiguren auf vier Ebenen. anten und das Brauchgeschehen, in das sie die Terminabsprache der Beteiligten, integriert sind, lassen Rückschlüsse zu auf übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und Rustikaler geht es zu bei der „Döörper gesellschaftliche Entwicklungen, Befind- stellt Geschirr und Infrastruktur. Weihnacht“ am ersten Adventswochen- lichkeiten und Bedürfnisse. ende in . Gestöbert und Der erste lebendige Adventskalender im verweilt wird hier an adventlichen Ständen Im Bergischen Land laden seit einigen historischen Ortskern von Stadt Blanken- vom Kirchplatz an Sankt Severin über den Jahren lebendige Adventskalender im berg fand so großen Anklang, dass inzwi- Burgplatz, die Burgstraße und die Schus- öffentlichen Raum allabendlich zu vor- schen die Ortsteile Berg und Attenberg Wenn es schneit, dann richtig: schnee- tergasse bis über den Platz an der evange- weihnachtlicher Begegnung ein, frei von im jährlichen Turnus nacheinander als verhangene Tannenwälder, zugefrorene lischen Kirche. Konsum und Hektik. Den Anfang machte Gastgeber mitwirken. Auftakt am 1. De- Bäche und Flussläufe, weiße Winterhügel, Hennef-Stadt Blankenberg 2007. Der zember ist immer auf dem Marktplatz in die zum Rodeln einladen – Bilderbuch- Mit historischem Ambiente lockt das Vorsitzende des dortigen Heimat- und Stadt Blankenberg. Als finaler Höhepunkt Weihnachten im Bergischen Land. Die per- Bergische fast an allen Orten. Kein Wunder, Verkehrsvereins hatte die Idee dazu aus öffnet an Heiligabend ganz in der Nähe fekte Kulisse für zahlreiche Advents- und dass sich auch mittelalterliche Weih- der Stuttgarter Gegend mitgebracht und die Kirche Sankt Katharina ihr Portal zur Weihnachtsmärkte von Bergisch Gladbach nachtsmärkte hervorragend ins Bild fügen. entwickelte daraus das bis heute gültige feierlichen Christmette. bis Wuppertal. Hier eine kleine Auswahl … Wie auf dem Siegburger Marktplatz. Hier verzaubern Gaukler, Händler und Hand- Vom 23. November bis zum 23. Dezem- werksleute zwischen authentisch nach- ber verwandeln etliche bunte Büdchen gebauten Marktständen fast vier Wochen Wie in Stadt Blankenberg seit 2007, gibt den Platz vor dem Bergisch Gladbacher lang das Stadtzentrum in ein mittelalterli- es in Bergneustadt seit 2008 einen leben- Rathaus in ein Weihnachtswunderland, ches Spektakulum. Bei Fackelschein und digen Adventskalender. Organisiert vom in dem es nach gebrannten Mandeln, Kerzenlicht dringen Trommel- und Dudel- Heimatmuseum, beginnt er jeweils um heißer Schokolade und Glühwein duf- sackklänge ins Ohr, der Duft mittelalterli- 18.30 Uhr und endet mit dem Abend- tet. Gleichzeitig zu diesem recht großen cher Speisen in die Nase – ins Auge fallen läuten um 19 Uhr (Ausnahme: Heiligabend, Weihnachtsmarkt in der Stadtmitte finden die akrobatischen Einlagen der Jongleure Beginn 15.30 Uhr). Vor einigen Jahren in der gesamten Adventszeit in weiteren und die kunstvollen Erzeugnisse der Löffel- führte in Ruppichteroth-Schönenberg der Stadtteilen eher kleine wie feine Märkte schnitzer, Riemenschneider, Seiler, Filzer Bürgerverein den Brauch ein, konzentriert statt. Zum Beispiel in Refrath: Das Trei- und Zinngießer. auf die Wochenenden (Termine s. Webseite des Bürgervereins Schönenberg e. V.).

34 35 Turmblasen

In Engelskirchen am Engels-Platz wohnt Musik von hoch oben das Christkind – oder vielmehr: arbeitet. am Heiligen Abend Denn am Engels-Platz im Weihnachts- postamt beantwortet das Christkind mit Hilfe seiner Post-Engel jedes Jahr rund 150 000 Briefe, die dort aus aller Welt 24. Dezember, späterer Nachmittag. Es eingehen. 1985 wurden Sendungen, die dämmert bereits und vielleicht bestäuben „An das Christkind“ adressiert waren und sogar Schneeflocken wunschgemäß die Christkindpost im Postbetrieb in Nordrhein-Westfalen Szenerie. Am Heiligen Abend zieht es im auftauchten, erstmals an das Postamt in Bergischen zahlreiche Menschen in die Wenn Engel Engelskirchen weitergeleitet. Denn wo, Kirchen. Vielerorts findet an diesem Tag schreiben wenn nicht an diesem Ort, sollte das mehr als ein Gottesdienst statt. So auch Christkind zu finden sein? Eine Postmit- in Wermelskirchen in der Evangelischen arbeiterin schlüpfte kurzerhand in seine Stadtkirche. Dort erwartet die Besucher Rolle und beantwortete die Briefe der Kin- an Heiligabend außerdem etwas Beson- der. Inzwischen gibt es ein ganzes Team. deres: das Turmblasen, dargeboten von Als Beigabe zum himmlischen Antwort- einer kleinen Gruppe des Posaunenchores schreiben bekommen die Kinder meistens der evangelischen Kirchengemeinde. Zwi- noch eine Kleinigkeit, die die Kreativität schen dem ersten und zweiten Gottes- fördern soll: zum Beispiel ein Backrezept dienst erschallen ab 16.00 Uhr durch die oder eine Bastelanleitung. geöffneten Kirchturmfenster weihnacht- liche Melodien, intoniert mit Posaune, Im Park hinter dem Rathaus findet seit Waldhorn, Trompete und Tuba, weithin 2010 immer am dritten Adventswochen- ins Umland. Passanten und Kirchgänger ende von Freitag bis Sonntag der Christ- blicken hinauf zum Turm und erfreuen kindmarkt mit Kunsthandwerk und Büh- sich an „Macht hoch die Tür, die Tor macht nenprogramm statt. An diesen Tagen weit“, „Es ist ein Ros‘ entsprungen“, „Ihr empfängt zudem das Christkind Klein und Kinderlein kommet“ oder „Vom Himmel Groß in seinem Postamt in der ehemali- Das Turmblasen findet in Wermels- hoch, da komm ich her“. gen Baumwollspinnerei Ermen und Engels, kirchen nur einmal im Jahr statt: Alle bis zum 20. Dezember im dem Hauptgebäude des LVR-Industriemu- an Heiligabend um 16.00 Uhr in Mit Unterbrechungen gibt es das Turm- Christkindpostamt eingehenden seums Engelskirchen, und gewährt einen der Pause zwischen dem ersten blasen in Wermelskirchen bereits seit Briefe werden bis zum 24. Dezem- Blick hinter die Kulissen. Dann bietet sich und zweiten Gottesdienst. Der über 80 Jahren. Der Posaunenchor, 1882 ber beantwortet. den Kindern die Gelegenheit, ihre Briefe große Posaunenchor ist zudem als Unterabteilung des örtlichen Männer- persönlich zu überreichen. Wer auf beson- mehrmals im Jahr zu hören, sei es und Jünglingsvereins gegründet, nahm Adresse: dere Weise zum Christkind reisen wollte, bei Gottesdiensten der Evangelischen Ende der 1980er-Jahre die Tradition wie- An das Christkind konnte im Jahr 2010 mit dem „Christkind- Kirchengemeinde, bei eigenen Kon- der auf. Die Instrumente über schmale 51777 Engelskirchen Post-Express“, gezogen von einer Dampf- zerten oder auch auf Volksfesten. Stiegen und Leitern auf den Turm zu schaf- lokomotive, vom Kölner Hauptbahnhof fen und in der Kälte zu spielen, erfordert Unbedingt den Absender angeben, nach Engelskirchen fahren. Viele wünschen Adresse der Stadtkirche: Geschick und Ausdauer. Das kleine En- damit das Christkind auch antwor- sich, dass dieses historische Transport- Markt 5 semble gliedert sich bereits um 16.30 Uhr ten kann! mittel in Zukunft einmal Teil der Christkind- 42929 Wermelskirchen wieder ein in den großen Posaunenchor, Tradition in Engelskirchen wird. der dann den Gottesdienst mitgestaltet.

36 37 Kottenbutter & Panhas

Was im Bergischen immer schmeckt

Jede Region wartet auf mit kulinarischen Spezialitäten, die oft aus erstaunlich ein- Mein Brauch fachen Zutaten zubereitet werden wie im Eine Initiative des Bergischen Land beispielsweise die Burger Naturparks Bergisches Land Brezeln (s. S. 32). Herzhaften Genuss für Traditionen der Region bietet die ebenso schmackhafte wie gehaltvolle Brotzeit Kottenbutter. Wer eine warme Mahlzeit bevorzugt, dem sei Panhas empfohlen, den es ursprünglich Die vorliegende Broschüre enthält bei mangels Kühltechnik lediglich in der tra- Weitem nicht alle Bräuche, die im Bergi- Dieses Blatt können Sie entlang ditionellen Schlachtsaison in der kalten schen Land nach wie vor von Bedeutung der gestrichelten Linie ausschnei- Jahreszeit gab. sind. Manche Traditionen gehen verloren, den und die Rückseite dann als andere erweisen sich als sehr lebendig, Merkzettel oder Kontaktformular Mit Kottenbutter stärkten sich einst die verwandeln sich und entwickeln neue verwenden, auf dem Sie Ihre Arbeiter, die in den unzähligen Schleif- Spielarten oder etablieren sich soeben Informationen und Anregungen kotten entlang der Wupper damit be- „Panhas“ oder „Pannasch“ zählt im erst. Wir möchten das gemeinsam mit notieren. schäftigt waren, die Stahlwaren-Rohlinge Bergischen zu den Küchenklassikern Ihnen dokumentieren und bitten Sie daher: aus den großen Messer- und Klingen- wie auch „Ballebäuskes“, „Potthu- Beteiligen Sie sich an unserer Initiative Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung! fabriken der umliegenden Städte zu schär- cke“ oder „Kottenbutter“ und viele „Mein Brauch“. fen. Die Schleifer konnten sich nur kurze weitere Köstlichkeiten. Entdecken Kontakt: Pausen und einen einfachen Imbiss dazu Sie mehr davon in Gasthäusern, Nutzen Sie dafür einfach die folgende Seite Zweckverband leisten. Dieser erhielt nach ihrem Arbeits- Cafés und Kochbüchern! als Ihren persönlichen Notizzettel, als Ihr Naturpark Bergisches Land platz den Namen „Kotten“-Butter und be- Kontaktformular, um uns über Bräuche zu Moltkestraße 26 steht aus zwei runden Schwarzbrotschnit- informieren, die sich inzwischen verändert 51643 Gummersbach ten, bestrichen mit Butter und Senf, die chert, entsteht die im Bergischen begehrte oder die wir bisher nicht thematisiert Tel.: 02261 9163100 eine belegt mit Zwiebelringen, die andere Delikatesse. Die Masse wird unter stän- haben. Darüber hinaus sind wir sehr inte- E-Mail: [email protected] mit Scheiben einer groben Räucherwurst. digem Rühren – früher mit einem langen, ressiert an zeitgenössischem wie histori- Das ganze zusammengeklappt, und schon eisernen Löffel in Herzform, „Kröppels- schem Bildmaterial. ist die nahrhafte Schleiferbrotzeit fertig. lepel“ genannt – aufgekocht, bis sie sich vom Topfrand löst. Dann verteilt man sie Panhas wurde einst üblicherweise am En- auf runde Formen und lässt sie erstarren. de des Schlachttages hergestellt aus der In fingerdicke Scheiben geschnitten wird Brühe, die beim Abkochen der Frisch- der Panhas in einer Pfanne mit Speckfett würste vom Schwein entsteht. Angedickt von beiden Seiten knusprig braun gebraten. mit Buchweizenmehl, gewürzt mit Salz, Vorzüglich schmecken dazu „Ääpels- Pfeffer, Majoran und Nelkenpfeffer und schlot“ (Kartoffelsalat) und „Andiewen- zudem mit geriebenem Speck, Blutwurst-, schlot“ (Endiviensalat) oder Schmorkar- Schinken- und Leberwurstresten angerei- toffeln mit „Koanschlot“ (Feldsalat).

38 39 Bergisches Heimatlied

Regionalhymne aus dem späten 19. Jahrhundert Bezeichnung, kurze Beschreibung, Ort, Termin, Kontaktleute:

Zum feierlichen Auftakt oder Abschluss Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt, bei Jahrestreffen von Vereinen oder Ver- die Berge hoch ragen, der Amboss erklingt. bänden in der Region erklingt häufig das Wo die Quelle noch rinnet aus moosigem Stein, Bergische Heimatlied. Seine Entstehung die Bächlein noch murmeln im blumigen Hain, geht zurück auf Mai 1892, als der Ober- wo im Schatten der Eiche die Wiege mir stand: präsident der Rheinprovinz Dr. Berthold Da ist meine Heimat, mein Bergisches Land! Nasse in Solingen weilte und der dortige Sängerbund ihn mit einem Ständchen Wo die Wupper wild woget auf steinigtem Weg, ehrte. Der hohe Amtsträger hätte gerne an Klippen und Klüften sich windet der Steg, auch ein bergisches Heimatlied gehört, wo der rauchende Schlot und der Räder Gebraus, das in zeittypischer Manier die Gegend die flammende Esse, der Hämmer Gesaus verherrlichte. Daraufhin gab der Chor verkünden und rühmen die fleißige Hand: ein solches in Auftrag. Den Text schrieb Da ist meine Heimat, mein Bergisches Land! Mitsänger Rudolf Hartkopf, die Melodie der Bonner Musikdirektor Carl Joseph Wo so wunderbar wonnig der Morgen erwacht, Brambach. Erstmals aufgeführt wurde im blühenden Tale das Dörfchen mir lacht, das Lied am 30. Oktober 1892. Als im wo die Mägdlein so wahr und so treu und so gut, Mai 1893 Initiator Nasse erneut in So- ihr Auge so sonnig, so feurig ihr Blut, lingen weilte, regte er die Ergänzung um wo noch Liebe und Treue die Herzen verband: eine kämpferisch-nationalistische Strophe Da ist meine Heimat, mein Bergisches Land! im Stil der wilhelminischen Epoche an. Keine Rebe wohl ranket am felsigen Hang, Das Heimatlied hat, wie für viele Traditi- kein mächtiger Strom fließt die Täler entlang; onen charakteristisch, im Laufe der Jahre doch die Wälder, sie rauschen so heimlich und traut, neue Akzenturierungen erfahren. So zählt ob grünenden Bergen der Himmel sich blaut. es von einst sechs Strophen heute noch Drum bin ich auch weit an dem fernesten Strand: jene vier, die poetisch die landschaftliche Schlägt mein Herz der Heimat, dem Bergischen Land! Absender (Vor- und Zuname, Straße, Wohnort, Telefon, E-Mail): Schönheit des Bergischen besingen. Zu- dem zeugen von seiner zeitgemäßen Po- pularität Neuinterpretationen wie eine Swing-Version von 2015 mit augenzwin- kernd selbstironischem Text oder die Fas- sung der Heinrich-Naumann-Schule in Remscheid von 2016 mit dem einladen- den Refrain: „Herzlich willkommen im Bergischen Land, egal wo du her bist, ich Ort, Datum Unterschrift reich dir die Hand; herzlich willkommen in meiner Stadt, die ein großes Herz für alle Menschen hat!“

40 41 Bergische Berufe

Vom Kottenschleifer bis zum Bandwirker, vom Werkzeugmacher bis zum Brauer

Bergische Originale

Von Pina Bausch bis Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, von Johann Fischer bis Käthe Overath und August Sander

Manche der Bergischen Berufe ergaben sich durch die natürlichen Ressourcen der Region, zum Sie sind unverwechselbar. Sie sind einzigartig. Sie prägen mitunter für lange Zeit Wirtschaft Beispiel die Arbeit des Landwirts, Steinhauers oder Kottenschleifers. Aber auch moderne Ar- und Kultur einer Region. Die Rede ist von Originalen. beitsmethoden formten neue Berufszweige. Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre eine Der Naturpark Bergisches Land möchte den „heimischen“ Originalen mit dieser Broschüre ein spannende und vielfältige Auswahl der bergischen Berufe und ihrer Erzeugnisse vorzustellen. Gesicht geben und ihr Schaffen durch die Dokumentation honorieren. Viel Vergnügen beim Lesen, Historische Fotografien runden die umfangreichen Informationen ab. Stöbern und (Wieder-)Entdecken!

Bestellen Sie die Broschüre unter [email protected]. Bestellen Sie die Broschüre unter [email protected].

42 43 Zweckverband NATURPARK BERGISCHES LAND Moltkestraße 26 51643 Gummersbach

Tel.: 02261 9163100 E-Mail: [email protected] www.naturparkbergischesland.de

44